Haben Franz Von Sickingen Und Ulrich Von Hutten Luther Vor Der

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Haben Franz Von Sickingen Und Ulrich Von Hutten Luther Vor Der Nummer 2/2017 BadKreuznacher Beilage Bad Kreuznach Heimatblätter Haben Franz von Sickingen und Ulrich von Hutten Luther vor der Verbrennung auf dem Scheiterhaufen bewahrt? Die Ebernburg als Strategiezentrum während Luthers schwerster Tage VON DR. FRIEDRICH ULBRICHT, KOBLENZ Einleitung ren, zum Ketzer verurteilt und verbrannt. Was sich Rom folglich vorgenommen hatte, „Sobald das Geld im Kasten klingt, die versuchte es durchzusetzen. So reichte ihm Seele in den Himmel springt“, verkündete die Erhebung zur Staatskirche nicht; es der päpstliche Ablasshändler Johann Tet- wollte auch die weltliche Macht. Auf lega- zel. Für den Kauf dieser „Versicherungspo- lem Wege nicht erreichbar, wurde das not- lice“ das Volk leiden sehend, verkündete wendige Edikt (Konstantinische Schen- am 31. Oktober 1517 der Mönch Martin Lu- kung) gefälscht. Seit dem Pioniergedanken ther 95 Thesen. Kern ihres Inhaltes: der Papst Innozenz III. von 1215 war gar Frei- Papst könne nicht durch Zahlung von Geld kauf von Verfehlungen bei Zahlung eines die Seele retten. Damit hatte Luther gegen Geldbetrages (Ablassgeld) möglich. das kirchliche Lehramt verstoßen. Anders als bei Hus, zeigte Leo X. drei Jahre Ge- duld. Zeit für Luther, zu widerrufen. Statt- Der Mönch Martin Luther dessen veröffentlichte er immer neue Denk- schriften. Schließlich riss Leo X. der Ge- Luther, am 10. November 1483 in Eisle- duldsfaden: er verhängte den Kirchenbann. ben geboren, im katholischen Glauben er- Um Luther nach Rom zu verschleppen, zogen, sollte Rechtsgelehrter werden. Nach musste vom Kaiser auch die Reichsacht ver- Beendigung seines Studiums an der Uni- kündet werden. Das sollte 1521 auf dem versität Erfurt wurde er kurz vor dem Ort Wormser Reichstag geschehen. Es sei denn, Stotternheim fast von einem Blitz getroffen Luther „käme endlich zur Vernunft“. Doch und schwor daraufhin, Mönch zu werden. Luther blieb wieder standhaft. Verunsi- Franz von Sickingen. Foto: Heimatwissenschaftliche Zent- Im Augustiner Kloster Erfurt hungerte, chert, weil einen Aufstand befürchtend, ent- ralbibliothek, Bad Kreuznach (HWZB) wachte und fror er mehr als seine Mitbrü- schloss sich der Kaiser gegen den Willen der, damit alles Menschliche in ihm abge- Roms die Acht erst auszusprechen, wenn tötet würde. 1510 reiste er nach Rom, glaub- Luther auf seine Weisung hin wieder abge- te dort die ständigen inneren Anfechtungen reist sei. So kam die Verkündung zu spät: riell irdischer Art, sondern eine spirituell endlich überwinden zu können; war aber Luther, bald in Sicherheit, war für Rom jenseitige. bald tief enttäuscht, als er die Ausschwei- nicht mehr greifbar. Für den Christenmenschen galt somit, fungen der Geistlichkeit sah. Versetzt ins Was im Einzelnen geschah und was für ei- sich für die Erlösung im Jenseits vorzube- Kloster Wittenberg, bewegt von Seelennö- ne besondere Rolle zwei Reichsritter spiel- reiten. Diese Vorbereitung gewährte die ten und Glaubensfragen, promovierte er ten, als Luthers Leben nur noch an einem durch den Zusammenschluss der Gemein- zum Doktor der Theologie und erhielt an seidenen Faden hing, soll nachfolgend – oft den entstandene Kirche. Mit der Zunahme der Universität Wittenberg eine Professur. verdichtet – aufgezeigt werden. der Christen bildeten sich feste Strukturen; Die ganze Bibel auswendig kennend, er- Zwei Fragen sind vorab zu klären: warum die kirchliche Hierarchie entstand. Nach- kannte er: Das ewige Heil ist nicht durch gu- reagierte die römische Kirche so unnach- dem das Christentum unter Kaiser Kons- te irdische Taten zu erwerben, es ist viel- giebig und was bewegte Luther, nicht von tantin (306–337) eine bestimmende Macht mehr eine Gnade Gottes. Als die Öffent- seiner Sache abzugehen? wurde, betrachteten sich die Bischöfe von lichkeit durch Ablassprediger erregt wurde, Rom als Nachfolger Petri. Dies führte zum rief er mit seinen 95 Thesen zu einem bren- Papsttum. Um ihren Anspruch – alleinige nenden Protest auf. Die römisch-katholische Kirche Heilsverkünder zu sein – zu festigen, wur- den immer mehr Regeln – Riten, Gebote, Gründe für die nach Jesu Tod sich bil- Verbote – eingeführt. Mit diesem so ent- Luthers Leben gerät in Gefahr denden christlichen Gemeinden waren standenen Lehramt beanspruchte Rom das Endzeitstimmung und Messiaserwartung. Recht, über Wahrheit und Irrtum in Glau- Einer der Ablasshändler war der Domi- Als Christus nicht wieder kam und damit bensfragen verbindlich zu entscheiden. Wer nikaner Johann Tetzel. Zum Apostolischen die Erlösung ausblieb, wurde der Tod Chris- dagegen verstieß, wurde bestraft, in schlim- Kommissar für das Ablasswesen ernannt, ti umgedeutet: die Erlösung sei nicht mate- men Fällen, wie bei Hus und vielen ande- erwarb er sich mit seiner mächtigen Stimme 2 (Seite 6 des Jahrgangs) Bad Kreuznacher Heimatblätter - 2/2017 große Verdienste. Mit der Würde seines waren Gerechtigkeit und Freiheit für sein Amtes, auftretend, verkündete er, jeder der erniedrigtes, vom Verfall bedrohtes, deut- bereit sei, zu zahlen, erhalte einen „Versi- sches Vaterland. In einer Schlacht gegen Ul- cherungsschein“ für das Jenseits. Auch für rich von Württemberg lernte er Franz von Si- Verstorbene war der Erwerb eines Ablass- ckingen kennen. Der Kampf gegen Rom briefes möglich; sie konnten dann schnur- hinderte ihn nicht, eine Stellung beim mäch- stracks vom Fegefeuer in den Himmel fah- tigen Mainzer Kardinal Albrecht anzutre- ren. Das „Gute“ an diesem Ablassgeld: es ten. Das Rütteln Luthers an den Grundfes- wanderte nicht nur in die Kassen Roms, ten Roms deckte sich mit seinen Zielen: er auch Bischöfe und das bei Wahlen die Be- wandte sich Luther zu. Schon länger kri- stechungsgelder finanzierende Bankhaus tisch beobachtet, erfuhr er, sein Drucker sei der Fugger profitierten von dem Segen. Mit- auf Verlangen Roms in Gewahrsam ge- ten in den Geldsegen schlug Luther seine nommen worden und von zwei Briefen Leos Thesen an. Begünstigt durch Gutenbergs X.: Sein Dienstherr sei aufgefordert, ihn Erfindung des Buchdrucks, waren sie in kur- nach Rom schaffen zu lassen. Nur die Flucht zer Zeit im deutschsprachigen Raum be- auf die Ebernburg Anfang September 1521 kannt. Luther hatte mit einfachen Worten, rettete ihn vor dem Scheiterhaufen. so, dass es jeder verstand, einen Paradig- Der Reichsritter Franz von Sickingen, am menwechsel herbeigeführt: aus dem bösen, 2. März 1481 auf der Ebernburg geboren, er- strafenden, Buße verlangenden Gott wurde zogen wie Hutten, heiratete 1499 Hedwig Ulrich von Hutten. Quelle: HWZB ein gnädiger Gott. Das Volk jubelte, aber von Flörsheim. Mit dem Tod seines Vaters bei der römischen Geistlichkeit löste er ei- 1505 erbte er ein großes Vermögen (Besitz- nen Sturm der Entrüstung aus: Luther hatte tümer zwischen Kraichgau und Nahe, da- gegen das Lehramt verstoßen und – der runter Silber- und Kupfergruben). Von 1508 Aleander. Die große Gefahr für Rom se- Geldfluss versiegte. Von nun an war er ein bis 1511 war er Amtmann zu Kreuznach. hend, war er ständig bemüht, an den Kaiser Ketzer. Der Tod seiner Frau 1515 war ein großer und seine Räte heranzukommen. Luthers So vorverurteilt, fand sich noch niemand, Einschnitt. Von nun an entwickelte er sich Speerspitzen waren Hutten, Sickingen und der ihn nach Rom verschleppen wollte. Sei- zunehmend zu einem Raubritter (mehrere im Hintergrund wirkend sein Landesvater. ne Sache wurde vielmehr als Mönchsge- Fehden, ein Überfall auf Kaufleute). Im glei- Zunächst verhängte Leo Anfang Januar zänk betrachtetet. Keiner vom geistlichen chen Jahr, in dem die Freundschaft mit Hut- 1521 den Kirchenbann, Luthers Verurtei- Stand, auch nicht Papst Leo X. – er förderte ten begann, trat er in den Dienst des neuen lung als Ketzer. Für die Romtreuen das lang die Wissenschaften und liebte schöne Frau- Kaisers. 1520 lernte er in Wittenberg zu- ersehnte Zeichen, ihn bei passender Gele- en – wollte zunächst erkennen, wie ernst es sammen mit Hutten Luther kennen. Sickin- genheit nach Rom zu schaffen. Luther be- Luther meinte: „Man möge das Mönchlein gen befehligte zu dieser Zeit bis zu 15 000 zweifelte die Rechtmäßigkeit der Bulle. beruhigen, bevor ein Brand ausbreche!“ Mann. Vielfach wird die Parteinahme Si- Schon im August 1520 hatte er vom Kaiser Zweimal wurde er deshalb aufgefordert, ckingens für Luther als „politisch“ motiviert verlangt, gehört zu werden und die kirchli- seine Ansichten zu widerrufen. Zunächst angesehen. Einerseits strebte er nach „fürs- chen Übeltäter von einem weltlichen Ge- nach Heidelberg bei den Augustinern, dann tenähnlichen Weihen“, andererseits stellte richt bestrafen zu lassen. Luther wurde da- nach Leipzig zu dem romfanatischen Pro- er sich eine Säkularisierung kirchlicher raufhin auf den Wormser Reichstag gela- fessor Eck. Doch Luther blieb standhaft. Güter vor: sie hätten an seine durch die den. Was machte Aleander? Er mischte sich Auch hatte er zweimal Glück. Nach der Vor- neue Kriegstechnik (Einsatz von Schuss- in den Vorgang ein: „Rom hat entschieden, ladung nach Heidelberg vom Papst nach waffen) teils verarmten, weil nicht mehr be- Luther muss vor das Inquisitionsgericht!“ Er Rom zitiert, weigerte sich sein Landesvater, nötigten Standesgenossen übergeben wer- drohte gar mit einem Interdikt, d. h.: Sak- Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen, den können. ramente und kirchliche Begräbnisse würde ihn auszuliefern. Dann, nach dem Disput in Luther, Hutten und Sickingen hatten es nicht mehr geben. So verunsichert, zog Leipzig, starb Maximilian I. Nach langem folglich unterschiedliche Motive, aber ein der Kaiser die Einladung zurück. Jetzt be- Tauziehen bestieg der streng im römischen
Recommended publications
  • Confraternitas : the Newsletter of the Society for Confraternity Studies
    Hartmut von Cronberg's Statutes of the Heavenly Confraternity. A Perspective from the Early Reformation VICTOR D. THIESSEN In his 1 520 Open Letter to the Christian Nobility ofthe German Nation, Martin Luther called upon secular authorities to reform a number of ecclesiastical institutions and implied that some institutions could be abolished outright. Bruderschaften (confrater- nities) were included in this list. In a brief comment Luther observed that confrater- nities distributed indulgences, masses, and good works, elements of contemporary religious practice for which he had little use. Luther allowed that confraternities that truly served the poor and needy should be maintained, but he believed that such confraternities were no longer to be found. Instead, he believed that by and large confraternities no longer served the common good, and merely sponsored banquets and heavy drinking. Playing with the word Bruderschaft, Luther emphasized the aspect of "fellowship," claiming that all baptized members of the church had fellowship with Christ, the angels and saints in heaven, and all believers on earth; thus, the confraternity of the church was the only necessary fellowship that a true Christian needed. In his 1520 open letter An den christilichen Adel deutscher Nation, Luther wrote: "I am speaking also of brotherhoods in which indulgences, masses, and good works are apportioned. My dear friend, in your baptism you have entered into a brotherhood with Christ, with all the angels, with the saints, and with all Christians on earth. Hold fast to them and live up to their demands for you have enough brotherhoods. Let the others glitter as they will.
    [Show full text]
  • Germany from Luther to Bismarck
    University of California at San Diego HIEU 132 GERMANY FROM LUTHER TO BISMARCK Fall quarter 2009 #658659 Class meets Tuesdays and Thursdays from 2 until 3:20 in Warren Lecture Hall 2111 Professor Deborah Hertz Humanities and Social Science Building 6024 534 5501 Readers of the papers and examinations: Ms Monique Wiesmueller, [email protected]. Office Hours: Wednesdays 1:30 to 3 and by appointment CONTACTING THE PROFESSOR Please do not contact me by e-mail, but instead speak to me before or after class or on the phone during my office hour. I check the mailbox inside of our web site regularly. In an emergency you may contact the assistant to the Judaic Studies Program, Ms. Dorothy Wagoner at [email protected]; 534 4551. CLASSROOM ETIQUETTE. Please do not eat in class, drinks are acceptable. Please note that you should have your laptops, cell phones, and any other devices turned off during class. Students do too much multi-tasking for 1 the instructor to monitor. Try the simple beauty of a notebook and a pen. If so many students did not shop during class, you could enjoy the privilege of taking notes on your laptops. Power point presentations in class are a gift to those who attend and will not be available on the class web site. Attendance is not taken in class. Come to learn and to discuss. Class texts: All of the texts have been ordered with Groundworks Books in the Old Student Center and have been placed on Library Reserve. We have a systematic problem that Triton Link does not list the Groundworks booklists, but privileges the Price Center Bookstore.
    [Show full text]
  • Karl Marx and the Ruins of Trier
    European Review of History: Revue européenne d'histoire ISSN: 1350-7486 (Print) 1469-8293 (Online) Journal homepage: http://www.tandfonline.com/loi/cerh20 Beneath the shadow of the Porta Nigra: Karl Marx and the ruins of Trier Edith Hall To cite this article: Edith Hall (2011) Beneath the shadow of the Porta Nigra: Karl Marx and the ruins of Trier, European Review of History: Revue européenne d'histoire, 18:5-6, 783-797, DOI: 10.1080/13507486.2011.618326 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/13507486.2011.618326 Published online: 04 Jan 2012. Submit your article to this journal Article views: 155 View related articles Full Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=cerh20 Download by: [British Library] Date: 22 February 2017, At: 09:58 European Review of History—Revue europe´enne d’histoire Vol. 18, Nos. 5–6, October–December 2011, 783–797 Beneath the shadow of the Porta Nigra: Karl Marx and the ruins of Trier Edith Hall* Centre for the Reception of Greece & Rome, Royal Holloway, University of London, London, UK Roman Trier may first have begun to fall into architectural decay after the fall of the Roman Empire, but its buildings only began their current life as ruins with Napoleon Bonaparte. Roman Trier was reinvented at exactly the time when Karl Marx was growing up within its walls. Marx spent his childhood and adolescence in a house so near the Porta Nigra – one of the most famous Roman landmarks in Europe, then a museum housing Roman antiquities – that he could almost touch it from the window.
    [Show full text]
  • Götz Von Berlichingen
    GÖTZ VON BERLICHINGEN: SOLDIER, ENTREPRENEUR, RACONTEUR by Bradley M. Fansher A Thesis Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Arts in History Thesis Committee: Dr. Suzanne Sutherland, Chair Dr. Molly Taylor-Poleskey Middle Tennessee State University August 2020 ABSTRACT This thesis is a study of the life and times of Götz von Berlichingen (1480-1562), a German nobleman known for his iron fist and his legendary feuds. It argues that three identities defined Götz: a soldier, an entrepreneur, and a raconteur. The different layers of Götz’s identity emerged in response to the challenges in his life that sprang from the changes of the sixteenth century. These changes included the growth of the state, the decline of the nobility, the divisiveness of the Reformation, and the advent of a world view based on measurement. Despite some costly missteps, Götz responded well to new circumstances, so that by the end of his life he was more prosperous than many of his noble peers. Through a close reading of Götz’s autobiography, a social network analysis, and a comparative spatial study, the thesis elucidates the means of and the mentality behind Götz’s success. ii TABLE OF CONTENTS INTRODUCTION............................................................................................................. 1 Historiography ................................................................................................................. 5 Sources, Methods, Structure ........................................................................................
    [Show full text]
  • Franz Von Sickingen (1481–1523) Fehde Als Geschäftsmodell
    Reinhard Scholzen Franz von Sickingen (1481–1523) Fehde als Geschäftsmodell inige Aspekte des Lebens Franz von Sickingens möchte ich Ihnen vor- stellen, das ewig aktuelle Thema »Sickingen und die Reformation« da- bei aber völlig außer Acht lassen. Im Mittelpunkt soll stattdessen die EFrage stehen, wie ein an der Wende vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit lebender Niederadeliger aus der Pfalz in einem krisenhaften Umfeld durch das Führen von Fehden nicht nur ein beachtliches Vermögen, sondern auch eine große politische Bedeutung erlangte. Als Franz von Sickingen am 1. März 1481 auf der Ebernburg, unweit von Bad Kreuznach, geboren wurde, war die Blütezeit der Ritter vorüber. Mehrere gesellschaftliche Wandlungen, die zum Teil miteinander verflochten waren, hatten dazu geführt, dass die im Hochmittelalter noch unverzicht- bare Kriegerkaste mehr und mehr an Bedeutung verloren hatte. Die Macht der Kaiser hatte seit dem 13. Jahrhundert abgenommen und der Stellenwert der Territorialfürsten war gestiegen. Der Kampf der Großen des Reiches um die Macht ging bald zu Lasten der Niederadeligen. Deutlich zeigte sich dies zum Beispiel an der Expansionspolitik Balduins von Luxemburg, der strate- gisch auf eine ausgefeilte Lehnspolitik setzte. Die Bindungen an den Trierer Kurfürsten wurden bald so eng, dass sie die Bewegungsmöglichkeiten vieler Ritter deutlich einschränkten. Die wirtschaftliche und – eng damit verbunden – politische Blütezeit der Städte, die nahezu zeitgleich einsetzte, bedrängte den niederen Adel ebenso. Viele Städte entwickelten im 14. Jahrhundert eine magnetische Wirkung auf ihr Umland, wofür es zahlreiche Ursachen gab. Einerseits machte Stadtluft frei, andererseits erschien vielen Bauern das Leben in einer spätmittelal- terlichen Stadt schlichtweg einfacher als das Leben auf dem Lande. Ohne Zweifel profitierten in dieser Zeit große Kommunen wie Köln, Straßburg, Nürnberg und Augsburg vom Fernhandel.
    [Show full text]
  • Martin Bucer (1491-1551) ECUMENICAL PIONEER
    Martin Bucer (1491-1551) ECUMENICAL PIONEER BY jAMES ATKINSON 1. Bucer Research ARTIN BUCER has generally been regarded as a Reformer M standing midway between Wittenberg and Zurich with leanings towards the Swiss. He is largely known for his mediatorial offices at the Marburg Colloquy 1529 when he laboured to bring Luther and Zwingli to a common theology on the eucharist, but perhaps better known for his work in the English Reformation when, as Professor of Theology at Cambridge (1549-51). he advised Cranmer on the Second Prayer Book of Edward VI, the Articles of Religion, and on other theological problems arising from the Reformation. These two moments in his life are very well known and attested, in the first instance because the works of Luther and Zwingli have been collected and published, and in the second place because his dealings with England were published in 1577 as Scripta Anglicana. Nevertheless, it is not possible to form a proper judgment on Bucer on the basis of this evidence alone, for a great deal more has to be taken into account. He was a European figure in the centre of things at the time of the Reformation, who travelled all over Europe in conference with the Reformers, who wrote and did a very great deal in his own right, and who led the Strasbourg reformation for twenty-five years. The generally accepted view of him as a mediatorial Reformer of Swiss learning is true as far as it goes in that it was derived from a true but fractional knowledge of Bucer's writings.
    [Show full text]
  • 'Sites of the Reformation'
    PATRIMOINE EUROPÉEN EUROPÄISCHES ERBE PATRIMONIO EUROPEO EUROPEAN HERITAGE EUROPEAN HERITAGE LABEL ‘Sites of the Reformation’ FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY Application form for listing under the ‘European Heritage Label’ scheme Country Germany Region/province Baden-Württemberg, Bavaria, Brandenburg, Hesse, Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate, Saxony, Saxony-Anhalt, Thuringia Name of the cultural property1, monument, ‘Sites of the Reformation’ network natural or urban site2, or site that has played a key role in European history. Owner of the cultural property, monument, cf. details in the brief descriptions natural or urban site, or site that has played a key role in European history Public or private authorities responsible for Public authorities the site or property (delegated management) Postal address Stiftung Luthergedenkstätten, Collegienstrasse 54, D-06886 Lutherstadt Wittenberg Geographic coordinates of the cultural cf. enclosed map property, monument, natural or urban site, or site that has played a key role in European history Reasons for listing The history and impact of the Reformation in Europe has a very high profile in some regions of the EU today, whilst in others it is largely pushed aside and forgotten. Consequently, the monuments in question include not only buildings and institutions of considerable importance from a historical and artistic perspective, but also others whose relevance is appreciated only at a local level or by those from a particular religious tradition. The European Heritage Label initiative represents an opportunity to create a network of monuments which inherently belong together, even if they may be very different in type and quality. It is this which differentiates the initiative from the UNESCO World Heritage List, which is largely biased towards artistic and historic conservation criteria alone.
    [Show full text]
  • Funde Und Ausgrabungen Im Bezirk Trier 47, 2015
    102 Frank Unruh „EinFrank Unruhatzel eine muisse und II Heener“ Franz von Sickingen belagert Trier im Jahr 1522 Präsentation im Rheinischen Landesmuseum Trier 29. Mai - 25. Oktober 2015 1 Wilzenberg. Münzschatz mit 169 Silber- münzen. Aufgrund der jüngsten Münze („Schlussmünze“ von 1522) lässt sich eine Verbindung zum Raubzug Sickingens herstellen. Die Barschaft wurde wohl aus (berechtigter) Furcht vor Über- griffen verborgen und konnte nicht wieder gehoben werden. RLM Trier, EV 1965,26. Raubritter, Beschützer der Gerechtigkeit, Vorkämpfer der Reformati- on. Wer oder was war Franz von Sickingen, der vom 8. bis 14. Sep- tember 1522 Trier belagerte? Ihm war im Landesmuseum Mainz die Sonderausstellung „Ritter! Tod! Teufel? – Franz von Sickingen und die Reformation“ (21. Mai - 25. Oktober 2015) gewidmet. Aus diesem An- lass veranschaulichte auch eine Präsentation im Rheinischen Landes- museum Trier sechs Tage aus der Geschichte des Mannes, der bis in die Gegenwart zum Helden stilisiert wurde. Ergänzt wurde sie durch zwei Führungen zu Exponaten aus der Zeit Sickingens sowie zu den Örtlichkeiten der Belagerung. Zu den Geschehnissen des Jahres 1522 stehen zwei Zeitzeugen zur Verfügung, die ausführliche Schilderungen hinterlassen haben: Der eine ist der Humanist und Lehrer an der Universität Trier – Bartholo- mäus Latomus aus Arlon. Er schrieb im Jahr 1523 eine Erzählung in 1 089 lateinischen Versen. Auf Deutsch lautet ihr Titel: „Der denkwür- dige Aufstand des Franz von Sickingen mit der Belagerung Triers und dem Tod desselben“. Der zweite ist der Trierer Ratsschreiber Johann Flade, dessen Aufzeichnungen die Überschrift tragen: „Wie Franz von Sickingen dem Stift [dem Erzbistum] Schaden zugefügt und die Stadt Trier belagert hat im September des Jahres 1522“.
    [Show full text]
  • Martin Bucer Seminar) Vol 30
    Evangelicals comprise a movement that spans practically all denominations and even and Pastor Theologian as – Martin Bucer Love of Advocate Schirrmacher Thomas confessions worldwide. Now Evangelicals are found on both sides of the old ditch Thomas Schirrmacher between established, mainline churches and free churches, between Reformed the- ology and more recent developments, and between traditional structures and all sor- ts of revivalist movements. That is reason enough to take the Reformer who already embodied, represented, and unified all of these trends in himself during the 16th century as a role model. Martin Bucer (1491-1551) was a leading illustration of the attempt to use Scripture to find what is common at a time when Christianity was be- ginning to experience the fragmentation we see today and to win back erring brothers in a friendly and sustainable manner. For a long time Bucer was the least known of the great Protestant Reformers. But in his lifetime he was as well-known as Luther and Calvin. He achieved this status without establishing a denomination or confession, but was forgotten in an age of separatism in Christianity which did not provide space for reformers who loved unity. Prof. Dr. theol. Dr. phil. Thomas Schirrmacher, PhD, ThD, DD, is professor of the sociology of religion at the State University of the West in Timisoara (Romania), Distin- guished Professor of Global Ethics and International Development at William Carey University in Shillong (Meghalaya, India), as well as president and professor of ethics at Martin Bucer European Theological Semina- Advocate of Love – ry and Research Institutes with branches in Bonn, Ber- lin, Zurich, Innsbruck, Prague, Istanbul and Sao Paolo.
    [Show full text]
  • The Economics of Feuding in Late Medieval Germany
    Explorations in Economic History Explorations in Economic History 41 (2004) 282–299 www.elsevier.com/locate/eeh The economics of feuding in late medieval Germany Oliver Volckart* Department of Economic History, London School of Economics and Political Science, Houghton Street, London WC2A 2AE, UK Received 14 June 2002 Available online 5 January 2004 Abstract I examine the problem of contracting over time and space in late medieval Germany, where there was nothing like a modern state with a territorial monopoly of force. As a law merchant that could be used to enforce compliance did not exist either, the threat of resorting to a feud helped actors credibly to commit to contracts. The article analyzes which institutions restricted feuding and why these rules were generally respected, examines the calculus which led to the decision to declare a feud, and explains how this helped to realize gains from exchange. Ó 2003 Elsevier Inc. All rights reserved. Keywords: Late Middle Ages; Germany; Exchange; Violence; War 1. Introduction Gotz€ von Berlichingen (1480/81–1562) owes most of his fame to the play Goethe wrote about him, the autobiographical account he himself published late in his life being less well known (edited by Ulmschneider, 1981; see also Berlichingen, 1962/ 98). In his narrative, von Berlichingen tells how, as a young man, he came to wage his very first own feud. Hans Sindelfinger, a tailor from Ulm in present-day Baden- * Present address: Department of Economic History, London School of Economics and Political Science, Houghton Street, London WC2A 2AE, UK. Fax: +44 (0)20 7955 7730.
    [Show full text]
  • Download Download
    Polyglot Humanism in Germany circa 1520 as Luther’s Milieu and FRANZ Matrix: The Evidence POSSET of the “Rectorate Page” of Crotus Rubeanus1 Résumé : L’humanisme polyglotte de la première partie du XVIe siècle constitue le milieu de Martin Luther et les conditions formatrices de sa théologie biblique. Ce contexte est illustré de manière succincte par un document connu comme « la page du rectorat de Crotus Rubeanus », qui date du mois de mai 1521. Ce document commémore l’achèvement du terme de Crotus en tant que recteur de l’université d’Erfurt. Dix-sept humanistes polyglottes s’y trouvent représentés, dont Luther. Introduction “No humanism, no Reformation” sums up the seminal essay of Bernd Moeller on “The German Humanists and the Beginnings of the Reformation” of almost half a century ago (first published in 1959).2 “No monasticism, no Reformation” is a more recent slogan (1997), which appeared in a study on monksintheReformationinHessen,Germany.3 Both ring true. Yet the interconnectedness of “humanism,” “monasticism” and “Reformation” is a topic not fully explored in Reformation research, and a further “ism” needs to enter the picture, namely polyglotism as a distinctive concern among German intellectuals early in the sixteenth century — a phenomenon shared by monastic and non-monastic scholars alike. Polyglotism was an essential element of a renewed theology and may be the key to the understanding of the Reformer Martin Luther and of the emblems and inscriptions in the various languages on the rectorate page of Rector Crotus Rubeanus (c.1480– 1545) of the University of Erfurt. This page will be considered here as evidence for Luther’s association with humanism.
    [Show full text]
  • Ulrich Von Hutten, His Life and Times
    22101137435 Digitized by the Internet Archive in 2015 https://archive.org/details/b21777706 ULRICH VON HUTTEN 23 SZ ULRICH VON HUTTEN i^is Htfc anti Stints By DAVID FRIEDRICH STRAUSS TRANSLATED, WITH THE AUTHOR'S PERMISSION, FROM THE SECOND GERMAN EDITION By Mrs. G. STURGE LONDON DALDY, ISBISTER, & CO. 56, LUDGATE HILL 1874 LONDON : CO., INTK11 BY VIRTUE AND CITY ROAD. PREFACE. E recall the memory of departed friends both in good In the one case we long for their advice and aid, in the other to make them sharers in our joy. And as with individuals, so with nations : in times of affliction and of prosperity they call up the spirits of their illustrious dead. These are mostly combatants, who have fought for light against darkness, for culture against bar- barism, for freedom against despotism, to save their country from foreign aggression ; and whether their efforts were crowned with victory, or whether they perished in the struggle, they are equally honoured and beloved by posterity. The nobleness of a nation depends upon its being compassed about by a cloud of witnesses of this sort, and if any nation can boast of it, it is the German. I once called forth a form out of this cloud in an evil time. It was the time when Germany was lying prostrate after exhausting throes; when oppressors, great and small, had again mastered her, when overbearing neighbours insulted her, and birds of prey were already hovering over her. It was the time of the Concordat ; of that servile contract with Rome, with which, after Austria had taken the lead, the other states of Germany were threatened.
    [Show full text]