www.der-takt.de

Wandern und Radfahren mit Bus und Bahn

Nordpfälzer Bergland Rheinhessen

Nahe

Nördliche Nordpfälzer Rhein- Bergland Weinstraße/ Donnersberg ebene

Pfälzerwald

Südliche Weinstraße Tj@FD Inhalt Vorwort

Vorwort 3 Nordpfälzer Bergland Ticketangebote und Infos für die An- und Abreise 4 Busse und Bahnen sind die ideale Kombination für Ihren Aus- Die Touren kTFlRDHDRE”Q6@MCDQTMFDM”ADQ!DQFTMC3@KNCDQE”QDHMD Tour 1: 5NL-NQCDM@TECDQ6@KYYT%THMCHD/E@KY 6 QDHYUNKKD1@CSNTQl@KKDHM LHS%QDTMCDMNCDQCDQF@MYDM%@LHKHD  Tour 2: Hoch über dem Alsenztal und Moschelbach 9 Tour 3: Wolfstein-Rundkurs 12 Mit den attraktiv gestalteten Angeboten des Rheinland-Pfalz- Tour 4: Lautertal-Radweg 14 Taktes ist es ganz einfach, nicht nur während der Woche, sondern Tour 5: #Q@HRHMDMSNTQ KSDMFK@Ml2S@TCDQMGDHL 17 auch am Wochenende mobil zu sein. Tour 6: Wo der Reweschnier brummt 20 Tour 7: %QHSY 6TMCDQKHBG 1@CV@MCDQVDFTMC.RSDQS@KA@GM 22 In unserer neuen Broschürenreihe für die interessantesten Aus- Tour 8:  3GDHRADQFRSDFDMl1DLHFHTRADQFl*TRDK 24 kTFRQDFHNMDMHLR”CKHBGDM1GDHMK@MC /E@KYjMCDM2HDE@LHKHDM- Tour 9: Radtour auf dem -Blies-Weg 26 FDDHFMDSD3NTQDMUNQRBGK©FDE”Q6@MCDQDQTMC%QDHYDHS !HJDQLHS Tour 10:!DH%Q@MYUNM2HBJHMFDMHM+@MCRSTGK 28 Hinweisen auf touristische Sehenswürdigkeiten sowie Einkehr- möglichkeiten für eine Rast. Die Start- und Endpunkte der Touren Informationen/Hinweise zur Anreise 30 bilden entweder Bahnhöfe R oder Bushaltestellen 0y.

MQDHRDDLOEDGKTMFDM%@GQOK@M@TRY”FDYTCDM3NTQDM  31 L$MCDCDQIDVDHKHFDM!QNRBG”QDG@ADMVHQ%@GQOK@MUNQRBGK©FD für die Anreise aus den wichtigsten Relationen sowie weitere (MENQL@SHNMDMYT3@QHEDMTMC%@GQOK©MDME”Q2HDYTR@LLDMFD- stellt. So können z. B. mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket verbund- Impressum ”ADQFQDHEDMCAHRYT/DQRNMDME”Q lç@L TSNL@SDMlC@R RHMC çOQN/DQRNMlDHMDMF@MYDM3@FCHDRBG™MRSDM%QDHYDHS Draisine Herausgeber: Zweckverband Schienen- regionen in Rheinland-Pfalz erkunden. personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV-Süd) 6HQK@CDM2HDMTMDHM LHSTMRDQDQ!QNRBG”QDs6@MCDQMTMC Redaktion: Michael Heilmann, 1@CE@GQDMLHS!TRTMC!@GMl-NQCOE©KYDQ!DQFK@MCfCHDQDHY- Dieter Blachowski volle Region zwischen Glan, und Alzenz zu erkunden und Wanderweg/Radweg Route 1 Ausarbeitung der Touren: V”MRBGDM(GMDMADH(GQDM%QDHYDHSTMSDQMDGLTMFDMUHDK2O@  alternative Wanderroute Karl-Heinz Himmler, VG Wolfstein, Wanderweg/Radweg Markierung network consulting (urlaub-in-rheinland- pfalz.de), banana communication Ihr Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Digitale Kartografie: Rheinland-Pfalz Süd banana communication/ Ulrich Grebe, grebemaps, Essen Druck: DB Kommunikationstechnik Grenze GmbH, Druck und Informationslogistik, Karlsruhe Fotos: Gross Werbeagentur/K. Hoff- Orte ab ca. 2500 Einwohner Orte bis ca. 2500 Einwohner mann (S. 1, S. 18, S. 21), TI / Orte bis ca. 1000 Einwohner I. Barenschee (S. 3), TI Kusel (S. 15, S. 17, S. 27), VG (S. 10/11), VG Wolfstein (S. 13), S. Teschke (S. 20), Potdevin (S. 36)

© 2008, Zweckverband Schienenper- Kirche/Kloster sonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd / Stand: Dezember 2007 Alle Angaben ohne Gewähr. VP-Nr.: 500308

Bademöglichkeit www.zspnv-sued.de www.der-takt.de Kommen Sie in Fahrt mit den Draisinen im Glantal!

2 3 Ticketangebote

Ticketangebote und Infos Regionale Tickets für die An- und Abreise 3HBJDSTMC3HBJDS/+42 CDR5DQJDGQRUDQATMCDR1GDHM -DBJ@Q51- Im Verkehrsverbund Rhein-Neckar haben Sie die Landesweite Tickets Wahl zwischen dem Ticket 24 für Einzelreisende und dem Ticket 24 PLUS für Gruppen bis zu fünf Die Rheinland-Pfalz-Tickets Personen. Das Ticket 24 und das Ticket 24 PLUS gelten montags  kçE“Q&QTOODMAYV  kçE“Q/DQRNM @L TSNL@SDM bis freitags ab Entwertung volle 24 Stunden, am Wochenende Die Rheinland-Pfalz-Tickets gelten an einem beliebigen Tag der sogar von Samstag ab Entwertung bis zum nächstfolgenden Werk- Woche in allen Nahverkehrszügen (der 2. Klasse) und allen S@F 4GQ ,HSCDMADHCDM3HBJDSRJ™MMDM@KKD!TRRD 2SQ@DM- weiteren öffentlichen Nahverkehrsmitteln in Rheinland-Pfalz und bahnen und freigegebenen Züge (DB, RE,RB und S-Bahn jeweils HL2@@QK@MC %DQMDQJ™MMDMLHSCHDRDM3HBJDSRCHD!@GMRSQDBJDM in der 2. Klasse) benutzt werden. bis , Au, Herdorf, Siegen, Limburg, Wiesbaden, , qServicenummer: Preisstufe Ticket 24 Ticket 24+ Karlsruhe, Lauterbourg und Wissembourg genutzt werden. Die qm73/*/'0C[X 3HBJDSRRHMC@TDQCDLF”KSHFHMCDM9”FDMCDQ1$ +HMHD,@HMY l  ç  ç qm 876 4636 l  ç  ç l&DQLDQRGDHLl&Q@ADM -DTCNQEl*@QKRQTGDTMCFDKSDMHM@KKDM  "S @MFDE@MFDMD,HM @ C %DRS Netz  ç  ç 01/08 Tarif 9”FDM@TECDM2SQDBJDM+TCVHFRG@EDMl,@MMGDHLl&Q@ADM netz, aus Mobilfunknetzen ggf. abweichende Preise) -DTCNQEl*@QKRQTGDTMC&DQLDQRGDHLl&Q@ADM -DTCNQERNVHD qwww.vrn.de im Stadtverkehr Wiesbaden. Das Gruppenticket kann mit bis zu 5 Personen oder Eltern mit @KKDMDHFDMDM*HMCDQMAYV &QNDKSDQMLHSHGQDM$MJDKJHMCDQM Tageskarte des Rhein-Nahe unter 15 Jahren genutzt werden. Beide Tickets sind werktags ab -@GUDQJDGQRUDQATMC1--  4GQAHR 4GQEQ”GCDR%NKFDS@FDREDHDQS@FR R@LR- Mit der RNN-Tageskarte fahren Sie tags und sonntags ganztägig) gültig und gelten ferner in allen innerhalb der gelösten Tarifgebiete Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM), des Waben = Single- Gruppen- Preis- Tages- Tages- einen ganzen Tag lang bis 3 Uhr Verkehrsverbundes Region (VRT), des Rhein-Nahe Nahver- stufe karte C karte D in der Nacht, so oft Sie wollen. Sie kehrsbundes (RNN) und des saarländischen Verkehrsverbundes 21  ç  ç haben die Wahl zwischen der Ta- (saarVV) sowie in allen linksrheinischen Verkehrsmitteln des   ç  ç geskarte für Einzelreisende und für 41  ç  ç Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) und des Karlsruher   ç  ç Gruppen bis zu 5 Personen. Infos Verkehrsverbundes (KVV). 1  ç  ç zu Sparpreisen für Gruppen gibt es 2  ç  ç beim RNN-Servicetelefon. 2BG˜MDR 6NBGDMDMCD 3HBJDS k$TQN@L TSNL@SDM   ç  ç 4  ç  ç qRNN-Servicenummer: Das Schönes-Wochenende-Ticket gilt bundesweit für bis zu 5  ç  ç /DQRNMDMNCDQE”Q$KSDQMLHS@KKDMDHFDMDM*HMCDQMAYV &QN- 6  ç  ç qm eltern mit ihren Enkelkindern unter 15 Jahren in allen Zügen des 7  ç  ç q  "S @MFDE@MFDMD,HM @ C %DRSMDSY 8  ç  ç q aus Mobilfunknetzen ggf. abweichende Preise) Nahverkehrs (2. Klasse) in der Zeit von 0.00 Uhr bis 3.00 Uhr des 9  ç  ç %NKFDS@FDRHMF@MY#DTSRBGK@MC EDQMDQHM@KKDM5DQJDGQRLHSSDKM 10 = Netz  ç  ç qwww.rnn.info des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) bzw. des Karlsruher 5DQJDGQRUDQATMCDR*55TMCADQDBGSHFSYTADKHDAHFG©TjFDM %@GQSDM

Weitere Informationen über: q%@GQOK@M@TRJTMESm qFDA”GQDMEQDH@ C %DRSMDSY @TR,NAHKETMJMDSYDMFFE @AVDHBGDMCD/QDHRD qwww.bahn.de

Fahrradmitnahme

(M@KKDM9”FDMCDR-@GUDQJDGQRADRSDGSCHD,™FKHBGJDHS ,Nl%Q @A 4GQ 2@ 2NTMCEDHDQS@FRF@MYS©FHF %@GQQ©CDQJNRSDMKNR mitzunehmen. Bitte beachten Sie die begrenzte Mitnahmekapazi- S©S CHDIDM@BG%@GQYDTFSXOTMSDQRBGHDCKHBG@TRE@KKDMJ@MM 4 Für heiße Tage: Barfußpfad in Bad Sobernheim. 5 Tour 1 Tour 1

ME 1 -@BGCDL%@KKAQ”BJDQ6@KCUDQVDHRSCHD,@QJHDQTMF in @ARBG”RRHFDL BJDQFDK©MCD@TEDHM0TDQRSQ©BGDM C@Q@TEFDGS es 300 m nach rechts, dann im Knick hoch zur Kammhöhe. Dort gehen Sie nach rechts. Nach weiteren 5 Minuten biegen Sie an der nächsten Kreuzung nach links (Lokalmarkierung R 50), einer Reihe Windräder entgegen. Zehn Minuten später verbirgt sich KHMJRUNLADEDRSHFSDM%DKCVDFTMSDQCDQ&Q@RM@QADDHM6@RRDQ- hochbehälter, gleich danach wird der Blick links hinunter auf das 1 Dorf frei. Bei guten Sichtverhältnissen begeistert hier @TBGCDQ%DQMAKHBJYTL#NMMDQRADQFLHSCDLHGLUNQFDK@FDQ- ten Höhendorf , zum Soonwald und Hunsrück.

R 50 ,HS6HMSDQANQMHL1”BJDMRSNDM2HD@TEDHMD2SQ@DMJQDTYTMF 5, 3 km, in der Gegenrichtung Winterborn und -HDCDQG@TRDMJL %”Q2HDFHKSGHDQ KRDMY  KRNLHSCDL Waldhof @TECDQ+@MCDRRSQ@DVHDCDQKDHBGSADQF@TE $RHRSCHD3Q@RRD CDQGHRSNQHRBGDM'NGDM2SQ@D DHMDQ&DKDHSRSQ@D@TRQ™LHRBGDQ Zeit. Ihr folgen Sie im Aufstieg an der 0y Bushaltestelle Waldhof und dem dahinter liegenden Anwesen sowie einem Hinweis zum Naturistenbund vorbei.

9TQM©BGRSDM2SQ@DMJQDTYTMF+HMJR,”MRSDQ@OODK QDBGSRM@BG Alsenz. Sie hingegen gehen über die Kreuzung hinweg auf dem FDQ@CD@TRUDQK@TEDMCDM%TVDF YTCDM6HMCQ©CDQMGHM@TE CHD R 13 Spannagel Sie schon seit geraumer Zeit immer wieder sehen. Links über Ih- R 14 356 nen erhebt sich bis 356 Meter Meereshöhe die bewaldete Kuppe CDR2O@MM@FDKR &QN@QSHFD%DQM TMCDQRSD3@KAKHBJDNEEDMA@QDM sich Ihnen.

An der folgenden Gabelung die Richtung beibehaltend den zum 1 Vom Norden auf der Walz zu Fuß in die Pfalz bewaldeten Spannagel hinaufführenden (1,5 km) verlassen, dem Hinweis Alsenz, 2,5 km folgen, die 20 kV-Hochspannungs- +¨MFDB@  JL leitung unterschreiten zur Windkraftanlage. Wieder auf Asphalt, Wanderzeit: ca. 3 ¼ Stunden folgen Sie den Markierungen R13, R 14 nach rechts. Wo Sie im MRSHDFDB@ L $HMJDGQL˜FKHBGJDHSDM&@RSRS¨SSDMHM KRDMY *@QSDMDLOEDGKTMF%QDHYDHSJ@QSDr#NMMDQRADQFJQDHRe  

Wegbeschreibung: Vom R Bahnhof Hochstätten gehen Sie CNQEDHMV©QSR M@BGCDQ*HQBGDCHD!DQFRSQ@DGHM@TE (L TERSHDF folgen Sie der örtlichen Markierung ME 1. Allmählich tritt die Altenbaumburg mit ihrem markanten neu erbauten Ritterhaus ins Bild. Knapp unter der Anhöhe wenden Sie sich nach links.

Nach etwa 20 Minuten kommen Sie an einem Weinberg vorbei, 2HDENKFDMDHMDQK@MFFDYNFDMD2BGKDHED C@MMRSNDM2HD@TECHD !TMCDRRSQ@D (MCHDRDAHDFDM2HDM@BGQDBGSRDHM @AV©QSR bis zur folgenden Kurve. Bei Kilometer 2,8 der B 420 queren Sie CHD%@GQA@GM 'HDQUDQK©TESCHD-NQCFQDMYDCDQ/E@KY 2HDV@MCDQM CDMKDHBGSDM MRSHDF@TEDHMDL@ROG@KSHDQSDM%DKCVDFHM6HMCTM FDMYTL%@KKAQ”BJDQ6@KCGHM@TE 5NMCNQS@TRENKFDM2HDAHRYTL Windpark auf dem Spannagel über Alsenz der Markierung . Unterwegs bleibt genug Zeit für eine kurze Rast. 6 7 Tour 1 Tour 2

ARSHDF@TEDHMPTDQK@TEDMCDR2SQ©BGDMSQDEEDM FDGSDRRNVNGK nach rechts als auch links zum Tagesziel. Links ist es jedoch kürzer. Unterwegs beherrschen der Donnersberg und der Stahlberg den Sichtkreis, dann Dörfer im Tal. Alsenz ist u. a. an dem mar- R. J@MSDM!Q”BJDMA@TVDQJRDHMDQ4LFDGTMFRRSQ@DYTDQJDMMDM  R. Sein R Bahnhof liegt am Nordende des Dorfes.

Sehenswertes an der Strecke: Die Strecke ist sonnig und verläuft YTFQNDM3DHKDM@TEEDRSDM2SQ@DM 5NMCDM'™GDM@TRSQ@TL- Hoppbach G@ESD%DQMRHBGS  R. R. Hochstätten: Weinbaugemeinde mit ca. 700 Einwohnern, gehört seit der Verwaltungsreform zur Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein im Landkreis Bad Kreuznach. R. Fallbrücker Wald: Die höchste Erhebung mit 325 m ü. NN ist der 5NFDKRJNOE 'HDQjMCDM2HDMNBG2OTQDMEQ”GDQLDMRBGKHBGDQ 2 Besiedlung, darunter Hügelgräber und eine 3 km lange Umfas- sungsmauer. Im Mittelalter stand hier ein mit 90 ha Wald und %DKCRNVHDLHSDHMDL)@FCG@TR@TRFDRS@SSDSDR&DG™ES C@RUNM Scharfes Eck AHRYTL!@TDQMJQHDF@TBGDHMJKDHMDR%Q@TDMJKNRSDQ mit Kirche mit einschloss. Der Hof wurde in den Revolutions- R. JQHDFDMHL )@GQGTMCDQSCTQBGCHD%Q@MYNRDMUDQRSDHFDQS (L 19. Jahrhundert war er dann aber so verfallen, dass sein Bau- bestand abgetragen worden ist. Auch entlang unseres weiteren Wanderverlaufs gab es eine Reihe von Gehöften, kleinen Dörfern 2 Hoch über dem Alsenztal und Moschelbach TMC ARBGMHSSDDHMDQ KSRSQ@D CHDRBGNMHMQ™LHRBGDQ9DHSCDM Kulturraum mit Mainz verbunden hatte. +¨MFDB@ JLLHS ARSDBGDQHMR#NQE2S@GKADQFJL 6@MCDQYDHSB@ 2STMCDMAYV 2STMCDM Münsterappel: Ca. 550 Einwohner. Älteste Siedlung des Ap- MRSHDFDB@ LAYV L ODKS@KDRHM@KSDL*TKSTQK@MC  L3NTQDMUDQK@TE”ADQCDL.QSG@S $HMJDGQL˜FKHBGJDHS&@RSG@TR,@TQDQ@L-NQCDMCDUNM DR%HRBGVDHGDQCDR3QHDQDQ*KNRSDQR2S ,@WHLFDFDADM C@RGHDQ 2S@GKADQF eine Probstei hatte. *@QSDMDLOEDGKTMFr6DRSOE@KY-NQCe /HDSQTRJ@5DQK@F&DN #@SDMA@MJDM&LA' Kalkofen: .QSLHSB@ $HMVNGMDQM $RHRSLHS!NCDMETMCDM aus den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts belegt, dass hier Wegbeschreibung: Vor dem R Bahnhof Rockenhausen zeigt ein riesiger Kalkofen gestanden hat, in dem auch die aus den DHMFQ”MDQ1HBGSTMFRVDFVDHRDQCHD1HBGSTMFs6@BGSG”ADKf@M  Brüchen rund um das waldarme herangekarrten %NKFDM2HDCHDRDLM@BGQDBGSR &DGDM2HDADHCDQRHBGM@BG Kalksteine gebrannt worden sind. Dafür haben die Gewanne 100 Metern bietenden nächsten Gelegenheit über die Gleise, s2@MFfTMCs%NQRSfC@RHMFQNDM,DMFDMADM™SHFSD!QDMMGNKY danach durch einen Durchlass unter der B 48 hindurch und am geliefert. Rande der Stadtbebauung ansteigend. Markierung: bis Schön- born u.a. %@RSNADM@MFDK@MFS JNLLDM2HDCTQBGDHMDM Spannagel: Waldkuppe über Alsenz, früher Quecksilbergewin- Roteichen- und Ahornbestand, der auf ehemaligem Weinbergge- nung. Dort hatte, weitab von den Siedlungen, auch einmal ein K©MCD@MFDOk@MYSVNQCDMHRS !@KCC@M@BGSQDSDM2HD@TRCDL Aussätzigenhaus für die Leprakranken gestanden. 6@KC ENKFDM@MCDRRDM1@MCDHMDLPTDQK@TEDMCDM2SQ©BGDM nach rechts. In Ihrem Blickfeld wechseln sich Dörfer und Höfe, Alsenz: 1900 Einwohner. Pfälzisches Steinhauermuseum am %DKCTMC6@KCRHBGHMCHBGSDQ%NKFD@A  ,@QJSOK@SY 5NM.RSDQMAHR-NUDLADQFDRBGKNRRDM RNMRS donnerstags 17 bis 19 Uhr und bei örtlichen Anlässen geöffnet -@BGE”ME,HMTSDME”GQS2HDC@R2SQ©BGDM@L$MCDDHMDR (Auskunft unter Tel.: 06362 - 3030). Im historischen Rat- und $HBGDMV©KCBGDMRHMDHMD2DMJD #HDIDMRDHSHFD$QGDATMFs/K@SSDf Gerichtshaus aus dem Jahr 1578 Museum für Heimatgeschichte wird von einem Sendemast überragt, den Sie noch mehrfach im und Nordpfalz Galerie, Rathausplatz 3. Steinhauer-Rundweg Blick haben werden. Bis dorthin zusätzlich zum noch von der (2,5 km) u. a. zu innerörtlichen Baulichkeiten aus der Blüte der orangefarbenen lokalen Markierung geleitet, treffen Sie auf Steinhauerei (bis 1906) und Sandsteinpark. die von Rockenhausen heraufkommende L 386, folgen ihr nach 8 9 Tour 2 Tour 2

QDBGSR @TECDQ@MCDQDM2SQ@DMRDHSDFDGSDR GTMCDQS,DSDQM@BGKHMJR C@MMCHD2SQ@DUDQ- lassend wieder rechts unter einer Stromleitung hindurch. In den folgenden 500 Metern Aufstieg haben wir beim Blick zurück weitere schöne Panoramablicke.

Als nächstes erreichen Sie die von Rockenhau- Markierung JN%FUBJMm RDMGDQ@TETMCHL!NFDMYTL/kDFDGDHL9N@Q Beispiel: rot UDQK@TEDMCD*QDHRRSQ@D ENKFDMHGQHMKDHBGSDL Anstieg, verlassen sie nach 150 m nach links #MJDLBVG4DIšOCPSOWPOEFSt4DIšOFO"VTTJDIUg Richtung Sendemast auf einem befestigten Landwirtschafts- RSQ©BGDM 2DHSKHBGSQDSDMCHD!DQFL@IDRS©SDMCDR6DRSQHBGRGDQ- UNQ  TBGCDQ!KHBJYTQ”BJM@BG2”CDMVHQCADHFTSDQ%DQMRHBGS haben. Gelb geleitet im Wald zur Höhe. Dort treffen Sie LHSIDCDL'™GDMLDSDQFQN@QSHFDQ  auf einen mit markierten Querweg und stehen vor einer Entscheidung: Ist Ihnen nach Einkehr zumute, folgen Sie diesem .ADM@TECDQ*TOODDQFDADMRHBGVHDCDQTLMDTD+@MCRBG@ESR- Markierungsverlauf nach links und machen über den bewaldeten AHKCDQ #DQKNJ@KDs+NSRDfVDBGRDKSUNMCDQ*DMME@QAD .Q@M- Stahlberg einen Abstecher zur Gaststätte am unteren Ende des ge zu Violett, der ist weiterhin zusätzlich dabei. Sie ge- FKDHBGM@LHFDMDHMRSHFDM!DQFL@MMRC™QEBGDMRJLlTMC GDM@TECDL2SQ©BGDMYTM©BGRSMNBGFDQ@CD@TR S@KV©QSR TMC kehren am besten auf dem gleichen Weg hierher zum Drehpunkt erreichen Schönborn (430 m ü. NN). Am Dorfrand verlassen wir der Wanderung zurück. den Markierungsverlauf , aber es bleibt zunächst noch bei der violetten 6DFVDHRTMF5NMCDQ#TQBGF@MFRRSQ@DFDGDM Von dort folgen Sie dem und der gelben Kennfarbe nach Sie sofort wieder rechts. 5 Minuten nach dem Dorf folgt eine QDBGSRYTLLDMSEDQMSDMs+@MFDM2SDHMfTMCDHMDLYTQ Gabelung, Sie gehen rechts. Rucksackrast geeigneten Pavillon. Im Geleit der Markierungen ADQF@AJNLLDMVHQ@MRBGKHDDMCHL1DBGSRJMHBJ@TRCDL Nach weiteren 5 Minuten auf Asphalt haben Sie den Höhenrü- Wald, an einem Wochenendhausgebiet vorbei und im Rechtsbo- cken erreicht. Rechts des Wegs ist eine Bank mit der wörtlich FDM@TE ROG@KSM@BG*@SYDMA@BGGHMTMSDQ  L.QSRQ@MCVDBG- YTMDGLDMCDM(MRBGQHESs9TQRBG™MDM TRRHBGSf 'HDQVDBGRDKS RDKSCHD,@QJHDQTMFDQMDTS  A®ADQPTDQTMFCDQ*QDHRRSQ@D die lokale Markierung von Violett zu Gelb. So verlassen (K 13) gilt jetzt die Kennfarbe Hellblau. Im Wiederanstieg 2HDC@R2SQ©BGDMM@BGKHMJRHM&DFDMQHBGSTMFCDQ!@MJ  TE kommen Sie aus dem Dorf, dann an den Resten des römischen diesem Abschnitt, vielleicht dem allerschönsten, ist der Blick &TSRGNER%@KJDMR@RRUNQADHTMCC@M@BGKHMJR”ADQCHDEQDHD über beide Schultern frei und weit. Nach einer leichten Mulde Höhe des Reinhardsbergs auf kurzem Weg nach Rockenhausen informiert am Waldrand ein Pfosten des Verbandsgemeinde- und zum R Bahnhof zurück. 6DFVDHRTMFRRXRSDLR C@RR2HDC@Rs5HDQ +©MCDQ $BJfDQQDHBGS Sehenswertes an der Strecke: Es gibt viele Abschnitte mit weiten %DQMAKHBJDM Stahlberg ist ein ehemaliges Bergarbeiterdorf mit ca. 250 Einwohnern, 400 m ü. NN, am Nordhang des gleichna- LHFDMADV@KCDSDM!DQFDR %Q”GDQF@ADRCNQS2HKADQ TMCMNBG im 2. Weltkrieg Quecksilbergewinnung. Der .FOIJSt-BOHFS 4UFJOgjMCDSRHBG@TECDLADV@KCDSDM2S@GKADQF $QADRSDGS@TR Sandstein, ist mit eisernem Werkzeug bearbeitet und ist 3,40 m hoch, 1,30 m breit und 0,90 m dick. Sein geschätztes Alter liegt zwischen 4000 und 1900 Jahren. Der Stein war ursprünglich MNBGFQ™DQ HRS@ADQHMLDGQDQD3DHKDYDQAQNBGDMTMCVTQCD DHMHFDGTMCDQS,DSDQMNQCVDRSKHBGRDHMDR%TMCNQSRVHDCDQ aufgerichtet. Verschiedene Museen lohnen in Rockenhausen einen Besuch, darunter das Nordpfälzer Heimatmuseum (Bezirksamtstr. 7), die Kunstmuseen Kahnweilerhaus (Am ,@QJSOK@SY-Q TMC,TRDTL/@BGDM2ODXDQRSQ@DRNVHD das Pfälzische Turmuhrenmuseum (Schlossstr. 10). Alle Museen haben von März bis Weihnachten, Donnerstag bis Sonntag von AHR4GQFD™EEMDS6DHGM@BGSDMAHR%DAQT@QFDRBGKNRRDM Historische Küche im Nordpfälzer Heimatmuseum, Rockenhausen 10 11 Tour 3 Tour 3

sich der Gedenkstein für den Lehrer und Botaniker Mül- KDQ CDQ#DTSRBGK@MCRADJ@MMSDRSDQ!QNLADDQ %NQRBGDQ V@Q 'HDQFDGDM2HDKHMJR@ATMCADQF@TE .ADM@TECDQ Höhe kommen Sie am Pfriemenhäuschen vorbei. Nun geht es über das Kreuzfeld, links ab und dann wieder leicht ansteigend auf dem Römerweg weiter bis kurz vor den Dreimärker. An diesem Stein treffen drei Gemar- kungen zusammen (Wolfstein, Essweiler, Aschbach).

Nun geht es links weiter und durch die Wegschranke. Der Weg biegt nun gleich danach rechtwinklig nach   links bergab bis zur Kreuzung. Am Totenkopf rechts abbiegen und in südwestlicher Richtung an der CVJM- Hütte vorbei links dem steilen Weg bergab folgen.

 Der Laufhauser Weiher (Poggrech-Weiher mit Grill-  hütte) wird passiert und es geht weiter bergab zur Jugendherberge Königsberg 3 Zweikirche )TFDMCGDQADQFD  MRBGKHDDMCV@MCDQM2HDKHMJRVHDCDQ in Richtung Stadt Wolfstein. Der Weg führt nun entlang CDQ'@TOSRSQ@DCTQBGCHD2S@CS6NKERSDHM ®ADQCHD Kuhbrücke gelangen Sie wieder zum R Bahnhof.

Sehenswertes: Die bergbauliche Vergangenheit kann im Kalkbergwerk Königsberg hautnah miterlebt werden (siehe Tour 4). Kostenlose Stadtführungen können 3 Wolfstein-Rundkurs Sie beim Stadtbürgermeister unter Tel.: 06304 - 214 buchen. Das Heimatmuseum ist im Rathaus untergebracht, im +¨MFD JL 5DQA@MCRFDLDHMCDG@TRADjMCDSRHBGCHD3NTQHRS (MENQL@SHNM  Wanderzeit: 3 Stunden 9VDH!TQFDMOQ©FDM”ADQCDQ2S@CSC@R.QSRAHKC #HDSNONFQ@- MRSHDFDB@ L jRBGD*@QSDJ@MMADHCDQ5DQA@MCRFDLDHMCDFDJ@TESVDQCDM $HMJDGQL˜FKHBGJDHSDMMTQHMCDQ2S@CS6NKERSDHM (Tel.: 06304 - 9130), zur Karte gibt es weitere Wanderwegbe- *@QSDMDLOEDGKTMFr6DRSOE@KY-NQCe/HDSQTRJ@5DQK@F schreibungen. Die Zweikirche bei Wolfstein-Rutsweiler zählt &DN #@SDMA &LA'3NONFQ@iRBGD*@QSD6NKERSDHM zu den ältesten Kirchen der Pfalz, Mitte des 13. Jahrhunderts erweitert, im 15. Jahrhundert nochmals umgebaut, mit interes- Wegbeschreibung: Vom R Bahnhof Wolfstein aus gehen Sie R@MSDM%QDRJDMHL(MMDQDM ²EEMTMFRYDHSDMM@BG5DQDHMA@QTMF  KHMJRDMSK@MFCDQ!@GMGNERSQ@D  L!@GM”ADQF@MFCHD2BGHD- Protestantisches Pfarramt Wolfstein, Tel.: 06304 - 221. MDM”ADQPTDQDMHM1HBGSTMF2S@CSLHSSDTMCCDQ2SQ@Ds L 1HMFfENKFDM  L1@SG@TRUNQADHTMCM@BGQDBGSRCDQ$MFF@RRD folgen. Nach 150 m biegen Sie links in die Schlossgasse ein.

MCHDRDQ$BJDADjMCDSRHBGDHMG™KYDQMDR6@MCDQQNTSDMRBGHKC  das Ihnen zusätzlich mehrere Wege zeigt. Sie orientieren sich an der . Dieser Weg steigt steil an und führt zum Eulenbrunnen, vor dem Sie rechts Richtung Weinberg einbiegen. Hier ist wieder ein Schild zu sehen. Um rasch an Höhe zu gewinnen, steigt CDQ6DFYTQ!TQFQTHMD-DT 6NKERSDHMRSDHK@M .ADMG@ADM2HD eine schöne Aussicht über die Stadt und das Umland.

Vor dem Eingang zur Burgruine führt links ein recht breiter Pfad oberhalb der Wiesen entlang. Im Wald steigt er an, zweigt dann nach rechts ab und führt am Schlossbrunnen vorbei in Richtung Burgruine Alt-Wolfstein. Vor der Abzweigung zur Burgruine führt CDQ6DFKHMJRADQF@TEYTQ#”LLKDQR@SSDK '”SSD #NQSADjMCDS %BT,BMLCFSHXFSL,šOJHTCFSHJOGPSNJFSU•CFSWFSHBOHFOF5BHFw 12 13 Tour 4 Tour 4

(Bahnweg) abgeht. Der Bahnweg führt durch Wolfstein am R Bhf. - Bahnhof vorbei bzw. am Bahnübergang in die Stadtmitte. Dort O@RRHDQDM2HDCHD%HQL@*@QK.SSN!Q@TM 

2HDENKFDMCDQ2SQ@DFDQ@CD@TRHMCDQJTQYC@M@BGDQQDHBGSDM &DLDHMCD.ADQVDHKDQ 3HDEDMA@BGE”GQSCDQ Lautertal-Weg Hp. ”ADQCHD2BGTKRSQ@D (MCDQ.QSRLHSSDVHQCCHD'@TOSRSQ@DAD- Heinzenhsn. fahren, bis diese eine Biegung macht. Sie fahren über die Kirch- RSQ@DTMC@MCDQDQRSDM2SQ@DM@AE@GQSKHMJR@TECDL1@CVDF nach . Dort wartet ein besonders schönes Stück Hp. Reckweilerhof des Lautertal-Weges darauf, erkundet zu werden.

L$MCDCDR6DFDRKHDFSCHD'NGDM™KKDQ2SQ@D CHDRDFDGS KHMJRYTQ.QSRLHSSDUNM'DHMYDMG@TRDM  MCDQ*QDTYTMFLHS CDQ'@TOSRSQ@DQDBGSRHM1HBGSTMF+@TSDQDBJDME@GQDM 2HD ENKFDMCDQ'@TOSRSQ@DAHRYTL.QSR@TRF@MFTMCVDBGRDKM vor der Auffahrt auf die B 270 rechts auf den Radweg nach Lohweiler, folgen diesem bis nach Lauterecken. Sie biegen direkt in die erste Abfahrt Lauterecken ein und radeln entlang CDQ+@TSDQS@KRSQ@DHMCHD2S@CSLHSSD #HD+@TSDQS@KRSQ@DFDGS HMCHD'@TOSRSQ@D”ADQTMCYVDHFSUNQCDL!@GM”ADQF@MF QDBGSRHMCHD!@GMGNERSQ@D@A  TECDQKHMJDM2DHSDADjMCDS R Hp Untersulzbach sich der Bahnhof Lauterecken-Grumbach. Sehenswertes: In Wolfstein kann das Kalkbergwerk mit einer 4 Lautertal-Radweg Grubenbahn besichtigt werden, geöffnet von Ende März bis +¨MFDB@ JL ME@MF-NUDLADQ@M2NMM TMC%DHDQS@FDMUNMAHR4GQ  %@GQYDHSB@ 2STMCD Internet: www.wolfstein.de. Informationen bei der Verbandsge- Anstiege: keine wesentlichen Anstiege meinde Wolfstein, Tel.: 06304 - 913 - 0. Ebenfalls sehenswert $HMJDGQL˜FKHBGJDHSDMHMCDMCTQBGE@GQDMDM.QSDMTMCHL ist die mittelalterliche Zweikirche bei Wolfstein-Rutsweiler (sie- alten Bahnhof Kreimbach (Café in einem alten Speisewa- he Tour 3). In -BVUFSFDLFO gibt es ebenfalls vieles Interessante FDMLHS!HDQF@QSDMr9TL2ODDQKHMFe3DK   zu sehen (siehe Tour 5). *@QSDMDLOEDGKTMFr6DRSOE@KY-NQCe/HDSQTRJ@5DQK@F &DN #@SDMA@MJDM&LA' Hinweis: Der Lautertal-Radweg beginnt bereits in Kaiserslau- tern. Aus Platzgründen wurde für diesen Tourentipp lediglich (L ARS@MCUNMIDVDHKRl*HKNLDSDQMADRSDGDMV©GQDMC der Abschnitt zwischen Kreimbach-Kaulbach und Lauterecken des gesamten Streckenverlaufs Rückfahrmöglichkeiten mit der ausgewählt. !@GM #HD!@GMG™EDVDQCDMHL3DWSMTQC@MMDQV©GMS VDMM RHDCHQDJS@MCDQ2SQDBJDKHDFDM RHDRHMCHMCDMJKDHMDM.QSDM KDHBGSYTjMCDM

Wegbeschreibung: Der R Bahnhof Kreimbach-Kaulbach KHDFSHMCDQ+@TSDQRSQ@D 2HDVDMCDMRHBG@L!@GMGNEM@BG rechts Richtung Steinbach, und biegen kurz darauf links in die '@TOSRSQ@DDHM CHD@L.QSR@TRF@MFHMCHD*”ADQFDGS2HD E@GQDM@TRCDL.QSGDQ@TR1HBGSTMF1TSRVDHKDQ@MCDQ+@TSDQ  folgen dabei der K 47 ein kurzes Stück, immer entlang des Lautertal-Radweges. Die K 47 biegt über die Bahngleise nach links ab Richtung B 270, an dieser Stelle wird der asphaltierte %DKCVHQSRBG@ESRVDFADMTSYS CDQFDQ@CD@TRVDHSDQE”GQS #HDRDQ ENKFDM2HDAHRM@BG2S@GKG@TRDM (L.QS@MFDJNLLDM Q@CDKM 2HD”ADQCHD1NA@BGDQ2SQ@DFDQ@CD@TRM@BG1NA@BG  L!@GM”ADQF@MFCDQ2SQ@Ds(M,”GKG@TRDMfENKFDM AHR UNQCDLM©BGRSDM!@GM”ADQF@MFKHMJRDHM%T TMC1@CVDF %BT,BMLCFSHXFSLJO8PMGTUFJOmBVDIG•S&SXBDITFOFFJO&SMFCOJTÐ 14 15 Tour 5 Tour 5

5DQJDGQRS@FDUNM,©QYAHR.JSNADQS©FKHBGwichtig: die Tour Bhf. Bad Sobernheim Hp. Hoch- Nahe muss vorher unter Tel.: 06381 - 424270 gebucht werden (oder stetten Bahnhof Bhf. Kirn Hp. Martinstein HL(MSDQMDSTMSDQVVV CQ@HRHMDMSNTQ CD %”QCHD MQDHRDAHDSDS Kirnsulz- Hp. Monzingen Bahnhof Staudern- bach heim sich auch die parallel verlaufenden RegioLinien 260 und 270 an Hp. Kirnsulzbach Bhf. Staudern- (0y Haltestellen jeweils am Bahnhof). Limbacher Höhe 346 heim 453 Hühnerhof Auf einer Länge von ca. 40 km bietet die stillgelegte Bahn- Hp. Fischbach Raumberg 391 330 RSQDBJD KSDMFK@Ml+@TSDQDBJDMl2S@TCDQMGDHLLHSSDMHL Lettweiler Pfälzer Bergland die Möglichkeit, das untere Glantal mit der Höhe 380 #Q@HRHMDYTDQJTMCDM -DADMDHMDQ%@GQQ@CCQ@HRHMDFHASDRCHD Konferenzdraisine und die Handhebeldraisine, so dass bis zu /DQRNMDMFKDHBGYDHSHFCHD#Q@HRHMDME@GQSFDMHDDMJ™MMDM  370 Glan 5NL%K”RRBGDM&K@MFDKDHSDS J™MMDM2HDCDRRDM5DQK@TEAHRYTQ Mündung in die Nahe mitverfolgen. Die malerische Landschaft Roßberg lädt zum Verweilen ein. Die Draisine kann an fest eingerichte- 360 Bhf. Lauterecken 447 ten Haltestellen, die einen Abstand von ca. 2 km haben, von CDQ2BGHDMDFDMNLLDMVDQCDM TLCHD4LFDATMFYT%TYT Hp. erkunden oder um eine Pause zu machen. Entlang der Strecke Hp. Heinzenhausen VDQCDMY@GKQDHBGDQDHYUNKKD.QSD2S )TKH@M .EEDMA@BG 'TMC- 5 GDHL .CDQMGDHLCTQBGE@GQDM CHD(GMDMDHMD5HDKY@GK@M 310 Hp. Reckweilerhof Sehenswürdigkeiten und Unternehmungsmöglichkeiten bieten. Königsberg Hp. Wolfstein 536 569 Besonders sei Meisenheim hier erwähnt. Das ehemalige Bahn- Bahnhof hofsgebäude liegt am Bismarckplatz/Heimbacher Weg, den Sie Bhf. PTDQDMTMCCHQDJSRBGQ©FQDBGSRVDHSDQFDGDM #HD2SQ@DFDGS Hp. Roßbach HMCHD2@@QRSQ@D”ADQ CHD2HDTMLHSSDKA@QHMCHD KSRS@CSLHS einer Vielzahl bemerkenswerter Gebäude bringt. Nach einem kurzen Rundgang können Sie alternativ über die Amtsgasse am 5 %SBJTJOFOUPVS"MUFOHMBOm4UBVEFSOIFJN südlichen Altstadtrand zurück zum Bahnhof gehen. Sie biegen rechts in die Lindenallee ein, die nach einer Bahnquerung in +¨MFDJL CDM'DHLA@BGDQ6DF”ADQFDGS %NKFDM2HDCHDRDLTMCSQDEEDM %@GQYDHSB@ åAHR2STMCDMNGMD/@TRDM nach wenigen Metern wieder auf das Bahnhofsgebäude. Anstiege: keine wesentlichen Anstiege $HMJDGQL˜FKHBGJDHSDM2S@TCDQMGDHLr9TLRHMDM- Sehenswertes: Meisenheim, das 1315 Stadtrechte erhielt, ist VHQSe TRKDHGRS@SHNM !NNRDQ T 3DK    durch wehrhafte Stadtmauern, Türme, Adelshöfe und Bür- +@TSDQDBJDQ!Q@TG@TRLHS!HDQF@QSDM  L!@GMGNE 3DK  gerhäuser geprägt. Einen Besuch wert sind vor allem die    KSDMFK@M&@RSRS¨SSDr&KDHRe !@GMGNE spätgotische Schlosskirche mit ihrer berühmten Stummorgel,

KSDMFK@M 3DK    *@QSDMDLOEDGKTMFr6DRSOE@KY-NQCe/HDSQTRJ@5DQK@F &DN #@SDMA@MJDM&LA'

Nach -BVUFSFDLFO kann die An- und Abreise per Zug oder mit den RegioLinien erfolgen. Der R Bahnhof und die 0y Hal- testellen liegen direkt an der Draisinenstation. Hier sind Draisi- nenabfahrten an geraden Tagen Richtung Altenglan möglich, an ungeraden Tagen Richtung Staudernheim. In Altenglan liegt der !@GMGNEDADME@KKRCHQDJS@MCDQ#Q@HRHMDMRS@SHNMlUNMGHDQ @TRDQENKFDMCHD%@GQSDM@M@KKDMTMFDQ@CDM3@FDMHM1HBGSTMF Staudernheim. In StaudernheimADjMCDSRHBGCHD#Q@HRHMDMRS@- SHNMB@ ,HMTSDMYT%TUNLR!@GMGNEDMSEDQMSl%@GQSDM sind an geraden Tagen in Richtung Altenglan möglich. Bitte CDL2BGHKCs#Q@HRHMDf folgen. Auch die Altstadt von Meisenheim lädt zum Verweilen ein. 16 17 Tour 5 Tour 6

C@RDGDL@KHFD%Q@MYHRJ@MDQJKNRSDQRNVHDCHDJ@SGNKHRBGD Barockkirche. Auch das historische Rathaus und der Rap- portierplatz mit Brunnen, die Markthalle von 1550 und die Ritterherberge aus dem 16. Jahrhundert werden Sie beein- CQTBJDM 5NM.RSDQRNMMS@FAHR$MCD.JSNADQjMCDMIDCDM 2NMM TMC%DHDQS@FTL 4GQ2S@CSE”GQTMFDMRS@SS L@W /DQRNMDM CHD(GMDMDHMDMTLE@RRDMCDM$HMCQTBJ Burg Lichtenberg vermittelt (Treffpunkt: vor der Schlosskirche am Schloss- Burg OK@SY(MSDQMDSVVV LDHRDMGDHL CD 3NTQHRS (MENQL@SHNM Lichtenberg Meisenheim, Tel.: 06753 - 12123).

-NBGDHM3HOOE”QGDHD3@FD#@R%QDHA@Cs(MCDQ'DHL- 6 A@BGfJ™MMDM2HDADH5NQK@FDCDR@MCHDRDL3@FDF”KSHFDM Draisinenmietvertrages kostenlos nutzen. Die Draisinen J™MMDM@L'@KSDOTMJSs%QDHA@CfHM,DHRDMGDHLFK@M@TE- wärts zwischen Bahnhof und Bahnhof Meisen- heim und glanabwärts unterhalb des Bahnhofes Meisen- heim) abgestellt werden.

In -BVUFSFDLFOkHDDM&K@MTMC+@TSDQYTR@LLDM  Sehenswert sind u.a. der Turm der ehemaligen Residenz des Grafen von Veldenz und das Schloss (Besichtigungs- termine: Tel.: 06382 - 1300) sowie die Roseninsel und der Sombernonplatz. Internet: www.lauterecken.de. Altenglan HRSDHMD@MDQJ@MMSD%QDLCDMUDQJDGQRFDLDHMCDTMCVTQCD HL)@GQDDQRSL@KR@KRs&KDMHfDQV©GMS $LOEDGKDMRVDQS RODYHDKKE”Q%@LHKHDMHRSC@R2ONQS TMC%QDHYDHSA@C C@R 6 Wo der Reweschnier brummt zwischen Mai und August geöffnet ist (Tel.: 06381 - 2606). Der anerkannte Erholungsort Staudernheim wurde wahrschein- +¨MFDB@  JL(mit Rückweg nach Kusel ca. 12,5 km) KHBGHL )@GQGTMCDQSUNMCDM%Q@MJDMMDTFDFQ”MCDS $HM 6@MCDQYDHSB@ 2SC (mit Rückweg nach Kusel ca. 3 ½ Std.) stimmungsvolles Bild bieten die Bürgerhäuser aus dem 17. MRSHDFDB@ L TMC )GC HL.QSRJDQM $HMDM!DRTBGVDQSHRSCDQ!@QETOE@C $HMJDGQL˜FKHBGJDHSDM'NSDK 1DRS@TQ@MS1DVDRBGMHDQHM zwischen Staudernheim und Sobernheim und die Klosterruine !K@TA@BG !TQFQDRS@TQ@MS+HBGSDMADQF,NMS@F1TGDS@F #HRHANCDMADQF  TBGDHM ARSDBGDQYTL%QDHKHBGSLTRDTLHL *@QSDMDLOEDGKTMFr6DRSOE@KY-NQCe/HDSQTRJ@5DQK@F %DKJDGDHKA@CBad Sobernheim lohnt sich. &DN #@SDMA@MJDM&LA'

Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Kusel aus laufen Sie gerade- @TRlHL,NLDMSMNBG”ADQDHMD2BGNSSDQk©BGDlTMC”ADQPTD- QDM@TECDQ%TF©MFDQAQ”BJDCDM*TRDKA@BG #NQSDQQDHBGDMVHQ einen Kreisel und den Beginn der Naturtrasse des Rad- und %TVDFDR CDQE”Q1@CE@GQDQVDFVDHRDMCADRBGHKCDQSHRS $QHRS M@BG%QHSY6TMCDQKHBG CDLADJ@MMSDM3DMNQ@TR*TRDK ADM@MMS (mehr hierzu siehe Tour 7). Sie verlassen den Weg nach etwa einem Kilometer, wo die Tras- senführung einen felsigen Bergvorsprung durchschnei- det und beiderseits mit hohem Zaun begrenzt ist. Hier folgen Sie rechts einem RBGL@KDM%TVDF CDQYTQ 2SQ@Ds1NRDMRSDQMfE”GQS  .BSLJFSVOHFOt3VOEVNEJF Ab hier ist die Tour mit dem #VSH-JDIFOUCFSHg MJ VOE t'SJU[8VOEFSMJDI8FHg SF Logo s1TMCTL!TQF Die ganze Familie unterwegs: kein Problem auf der Draisine! +HBGSDMADQFfADRBGHKCDQS  18 19 Tour 6 Tour 6

nen Sie auch den Naturpfad durch den Wald zur ehemaligen Bahntrasse nutzen (so ist es etwas kürzer).

Sehenswertes an der Strecke: Die 425 m lange Anlage der #VSH-JDIUFOCFSH ist bereits dreimal (zuletzt 1874) abgebrannt, wurde aber nie gewaltsam zerstört, wohl aber als Steinbruch ausgebeutet. Sie ist die längste Burgruine Deutschlands. Nach wechselvollen Besitzverhältnissen 1971 zur Pfalz und damit zu Kusel gekommen, seitdem beträchtlich restauriert und @TRFDA@TS (MCDQDHMRSHFDM9DGMSRBGDTDQADjMCDMRHBGCDQ Sitzungssaal der Kreisverwaltung, Musikantenlandmuseum TMC TDMRSDKKDCDR/E@KYLTRDTLRE”Q-@STQJTMCD C@RRN genannte Geoskop (Internet: www.urweltmuseum-geoskop.de) Burg Lichtenberg u. a. mit den Resten eines 250-290 Millionen alten fossilen Hais, im Burgbereich Jugendherberge, evangelische Kirche (aus 1775), Standesamt und Gaststätte. Wahrzeichen von $RFHASJ”QYDQD6DFDYTQ!TQFlADHROHDKRVDHRDLHSCDL,@Q HRSCDQs1DVDRBGMHDQf1DADMRBGMHSSDQ CDQ@KKI©GQKHBG@MCDQ kierungsverlauf . Empfohlen wird für den Hinweg aber der Dorfkerwe (2. Augustsonntag) dem Umzug vorausgetragen bequemste: Sie folgen der Radwege-Beschilderung s1TMC wird. Darunter versteht man hier einen Hirschkäfer, der bei TL!TQF+HBGSDMADQFfVDHSDQGHDQQDBGSRG@KSDM VDMMCDQ1@C- den Weinbauern hier als vermeintlicher Schädling galt. Weil sie weg nach rechts geht). 2NDQQDHBGDM2HDADHL%QHDCGNECHDDQRSD CDMFKDHBGDM*©EDQ@ADQ@TBG@KRs!NBJfADYDHBGMDSDM RNKK RN Anhöhe, kommen durch ein Wäldchen auch am Blaubacher geht die Sage, den Blaubachern in deren Zeit der Zugehörigkeit %QHDCGNEUNQADHYTQ%QDLCDMUDQJDGQRFDLDHMCD!K@TA@BG TMC zum Herzogtum Zweibrücken eine peinliche Verwechslung AKDHADMRNK@MFD@TECDQFKDHBGDM2SQ@D AHRRHDRHBGADHL@KSDM unterlaufen sein. Als sich nämlich der Herzog aus deren Wald Schulhaus (mit einem schönen Türmchen) abzusenken beginnt. einen (Reh)bock wünschte, überbrachte ihm die Delegation des 'HDQUNKKYHDGDM2HD CDL'HMVDHRs,@SYDMADQFfENKFDMC M@BG Dorfes eine Schachtel mit einem krabbelnden Hirschkäfer als links eine Spitzkehre. Ab hier folgen Sie der Markierung . So Inhalt. In KuselADjMCDMRHBGDADME@KKRDHMD1DHGDUNM2DGDMR- kommen Sie parallel zum Herweg wieder zum Dorf hinaus. würdigkeiten, die einen Besuch wert sind (siehe Tour 7).

$RHRSDHMADPTDLDQ MRSHDF)DG™GDQL@MJNLLS CDRSNFQN- @QSHFDQVDQCDMCHD+@MCRBG@ESRAHKCDQ RBGKHDKHBGVHQC@TBGCDQ Liebe Gäste, Blick auf die Burg Lichtenberg frei (in der Gegenrichtung erhebt herzlich willkommen im Musikantenland, dem Landkreis um sich der turmgekrönte Potzberg). Das Höhendorf voraus ist das das Städtchen Kusel. Im 19. Jahrhundert zogen Wandermusi- nächste Etappenziel Körborn. Bis dorthin verläuft die Tour auf J@MSDMUNMGHDQ@TRHM@KKD6DKS TLHGQD%@LHKHDMHMCDQJ@QFDM ROG@KSTMCHLNEEDMDM RNMMDMDWONMHDQSDM&DK©MCD  Heimat zu ernähren. Heute ist es umgekehrt: Gäste kommen ins Musikantenland, um eine reizvolle Landschaft und ihre Auf eine kleine Senke folgt eine Kreuzung mit schwarzen Kulturdenkmäler und Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Hinweisschildern auf Burg und Blaubach, und einem . Sie Wandern, Radwandern oder Mountainbiketouren bieten sich steigen hier nach rechts nach Körborn (300 Einwohner) an. An YTL$QJTMCDMCDR,TRHJ@MSDMK@MCDR@M @TDQCDLFHASDRDHM CDRRDM.QSRQ@MCSQDEEDM2HD@TEDHMD2SQ@D$RHRSDHMDs1™LDQ- k©BGDMCDBJDMCDR MFDANS@M-NQCHB 6@KJHMF /@QBNTQR  RSQ@Df #@Q@TEUNL#NQEVDFM@BGQDBGSRTMC@LG™BGRSDM Punkt unserer Wanderung jenseits jetzt im Geleit von auf Diese Broschüre führt eine Reihe von Schnuppertouren auf. unbefestigtem Weg 100 m bergab, treffen Sie am Hang auf Keinesfalls fehlen sollte ein Abstecher zur Burg Lichtenberg einen Querweg und folgen ihm nach links. Im Dorf behalten Sie oder zur Burg . Daneben gibt es von der Greif- CHD1HBGSTMFADH UDQK@RRDMDR@TECDQ.QSRRSQ@Ds1™LDQVDFf  vogelschau auf dem Potzberg über das Besucherbergwerk in DQQDHBGDMM@BGDHMDQKDSYSDM!NCDMVDKKDCHD*QDHRRSQ@DTMCHM Wolfstein bis zur Draisinentour auf der Glantalstrecke viel zu der gleich folgenden Kehre den Eingang der Burg Lichtenberg RDGDMTMCYTDQKDADM #HD*TKHM@QHRBGD+@MCRSQ@DDQV@QSDS (Jugendherberge), deren romantisches Konterfei Sie schon eine ihre Gäste mit regionalen Spezialitäten. Man sieht, das Kuseler ganze Weile vor Augen haben und es deshalb nicht verfeh- Musikantenland hat viele Reize, für Einzel- und Gruppenrei- len können. Dort kommen Sie mit der Buslinie 270 (0y Burg RDMCD  JSHUTQK@TA 5DQDHMR NCDQ!DSQHDAR@TRkTFK@RRDMRHBG +HBGSDMADQFl2 YVDH AHRCQDHL@KS©FKHBGYTQ”BJ Sie können Touren ganz individuell zusammenstellen. IDCNBGCHD1TMCD@TBGYT%TRBGKHDDMTMCLHSCDQ,@QJHD- rung nach Diedelkopf gehen, wo es durch die Stadt ca. 5 km Dr. Winfried Hirschberger, bis zum Bahnhof Kusel sind. Unter dem Burgeingang kön- Landrat 20 21 Tour 7 Tour 7

an einem Sport- platz, kurz danach Burg Lichtenberg sehen Sie rechts ei- nen kleinen Weiher und kreuzen die 7 . Nun führt der Radweg hinter den Industriewer- ken Saar vorbei, teilweise wird er sehr schmal (evtl. absteigen), und er- Schwarzerden reicht bald danach den Bahnhof Bhf. Schwarzerden Schwarzerden der Museumseisen- A@GM.RSDQS@KA@GM  7 Fritz-Wunderlich-Radwanderweg #HDRDE©GQSM@BG.SSVDHKDQTMCG@SCNQS MRBGKTRR@MCDM und Ostertalbahn (Museumsbahn*) QDFTK©QDM9TFUDQJDGQ #HD%@GQQ@CLHSM@GLDHRSJNRSDMKNR möglich, sofern die Kapazitäten ausreichen. Wer noch einige +¨MFDJL weitere Attraktionen erleben möchte, folgt dem Radweg weiter. %@GQYDHSå2STMCDM L.QSRDHMF@MFUNM2BGV@QYDQCDMK©CSC@R&@RSG@TR)TMFYT MRSDHFDJ@TL MRSHDFD @TBGE“Q*HMCDQFDDHFMDS einer Stärkung ein. Dann geht es weiter, an einem fast 2000 $HMJDGQL˜FKHBGJDHSDM&@RSG@TR)TMF 2BGV@QYDQCDM Jahre alten Mithras-Tempel mit angrenzendem Weiher vorbei, *@QSDMDLOEDGKTMFr6DRSOE@KY-NQCe/HDSQTRJ@5DQK@F ca. 700 m danach nehmen Sie die Abzweigung links. Einen &DN #@SDMA@MJDM&LA' knappen Kilometer später durchradeln Sie den zweiten, eben- 'NLDO@FDVVV EQHSY VTMCDQKHBG Q@CV@MCDQVDF CD falls beleuchteten Tunnel, 216 m lang. An der Abzweigung nach .RSDQAQ”BJDME@GQDM2HDFDQ@CD@TRVDHSDQTMCDQQDHBGDMDHMDM * Fahrtage beachten! E”QCHDGHDQDLOENGKDMD3NTQKDSYSDM'™GDOTMJSCHD.ADQJHQ- ** ohne Schleife zur Oberkircher Talbrücke 10 km (¾ Std.) cher Talbrücke, 30 m hoch, 275 m lang, mit 12 Bögen. Dort kehren Sie um und radeln die 3,5 km zurück zum Bahnhof Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Kusel fahren Sie über eine Schwarzerden. LNLDMS@MMNBGFDRBGNSSDQSD%K©BGDHM1HBGSTMF%TF©MFDQ- brücke, überqueren hier den Kuselbach und fahren weiter in Sehenswertes an der Stecke: In Kusel das Heimatmuseum, in Richtung Kreisverkehrsplatz. Dort beginnt der Rad- und dem die Stadtgeschichte und das Leben des Kammersängers %TVDF CDQE”Q1@CE@GQDQVDFVDHRDMCADRBGHKCDQSHRS #DQHL %QHSY6TMCDQKHBGlC@QFDRSDKKSVDQCDM RNVHDC@R VDHSDQDM5DQK@TEADEDRSHFSD6DFUDQK©TESMTMO@Q@KKDKYTQ%QHSY Rathaus mit seinem Glockenspiel. Die #VSH-JDIUFOCFSH mit 6TMCDQKHBG 2SQ@DHMVDRSKHBGDQ1HBGSTMF@TECDQRSHKKFDKDFSDM ihren Museen (u.a. über das Wandermusikantentum und über !@GMSQ@RRD -@BGCDL2HDCDM!@CD TMC%QDHYDHSO@QJ*TRDK Geologie) und der Jugendherberge (s. Tour 6). (Infotelefon: passiert haben, treffen Sie nach ca. 2 km auf einen Rastplatz 06381 - 8429, www.kuseler-musikantenland.de). Am Bahnhof mit schöner Aussicht, kurz danach auf die Abzweigung des Schwarzerden startet die Museumseisenbahn 0TUFSUBMCBIO %TVDFDRYTQ!TQF+HBGSDM- ”ADQ,@QSGTMC#™QQDMA@BGM@BG.SSVDHKDQ #HD,TRDTLRA@GM berg. Sie folgen weiter dem LHS%@GQQ@CLHSM@GLDUDQJDGQSYVHRBGDM OQHKTMC.JSNADQ %QHSY 6TMCDQKHBG 1@CVDFTMC sonn- und feiertags. Internet: www.ostertalbahn.de, Infotelefon: PTDQDM@L.QSR@TRF@MFUNM 06858 - 1465. Das Mithras-Relief bei Schwarzerden, ein in die eine erst 2003/2004 %DKRV@MCDHMFDG@TDMDR!HKC HRSCHD1”BJV@MCDHMDQVDRDMSKHBG R@MHDQSD1@CKDQ TMC%TF©M- FQ™DQDM3DLODK@MK@FD #HD MK@FDRS@LLSV@GQRBGDHMKHBG@TR gerbrücke. Nach mittlerweile dem 1. Jahrhundert n. Chr. Die 0CFSLJSDIFS5BMCS•DLF über das 4 km erreichen Sie den ersten 3@KCDQ.RSDQADRSDGS@TR Lá!@R@KSRSDHM@TR/EDEEDKA@BG Tunnel, er ist ca. 190 m lang und , sie wurde 1935 nach nur 16 Monaten fertig Beschilderung Fritz- und beleuchtet. Der Weg führt gestellt, 1969 fuhr der letzte Zug über die Brücke. Wunderlich-Radwanderweg um herum, vorbei

22 23 Tour 8 Tour 8

YTMF  TECDQ#TQBGF@MFRRSQ@D+@MCDRRSQ@D  1DLHFHTRADQFRSQ@DFDGDM2HDM@BGQDBGSRTMCAHD- gen schräg gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus (früher Schulhaus) nach dem letzten auf der linken 2SQ@DMRDHSDRSDGDMCDM6NGMG@TRM@BGKHMJRHMDHM 2DHSDMS©KBGDMDHMlCDL2BGHKCs6HMSDQGDKKD,HM f folgend.

Sein schmales Asphaltband führt an einem Bolzplatz und an Teichen vorbei in anfangs sanfter, in der beschatteten Talenge zunehmender Steigung nach 1,5 km zur freien Anhöhe vor dem Hochwald. Dort mündet es in einen mit markierten unbefestigten %@GQVDFTMCDHMD!@MJK©CSYTQ4LRBG@TDHM C@GHM- ter erstreckt sich ein kleiner halbrunder Teich.

6HQFDGDM@TECDL%@GQVDFM@BGKHMJR CDQ2DHSDM- blick fokussiert eine Zeitlang den Remigiusberg und den ihn dahinter überragenden Potzberg. 600 Meter @TECDL%@GQVDFTMSDQVDFR JQDTYSDHMLHS mar- kierter Wegverlauf. Dieser Markierung folgend gehen wir über eine kleine Bodenwelle nach rechts in den Wald.

Es ist ein breiter Holzabfuhrweg, der in das bewaldete Tal der Winterhelle abfällt und nach 1,5 km bei einer 8 5IFJTCFSHTUFHFOm3FNJHJVTCFSHm,VTFM JKDHMDM MK@FD CDL5C* 'DHL CDQ$HMJDGQL™FKHBGJDHSs9TQ '@RDMRBGDMJDfTMCCDL%QHSY 6TMCDQKHBG &DCDMJRSDHMCDM +¨MFDB@  JL .QSRQ@MCUNM*TRDKDQQDHBGS  6@MCDQYDHSB@ æ2STMCDM MRSHDFDB@ L 6DHSDQ@TECDQ2SQ@Ds9TQ6HMSDQGDKKDf C@MM@TECDQDM%NQSRDS- $HMJDGQL˜FKHBGJDHSDM9TQ'@RDMRBGDMJDHM*TRDK YTMF'@RBGA@BGDQ2SQ@DTMCM@BGCDQ,DQBDCDR -HDCDQK@R- #H 1TGDS@F RTMFQDBGSR@ACTQBGCHD+DGMRSQ@DRHMCDRMNBGLYTL *@QSDMDLOEDGKTMFr6DRSOE@KY-NQCe/HDSQTRJ@5DQK@F Bahnhof Kusel. &DN #@SDMA@MJDM&LA' Sehenswertes an der Strecke: Remigiusberg: Der Überlieferung Wegbeschreibung: Vom Haltepunkt gehen zufolge hat Remigius als Bischof von Reims im Jahr 496 in Sie nur wenige Schritte zum Bahnübergang, dort auf der $QE”KKTMFCDRRDM&DK”ACDRCDM%Q@MJDMJ™MHF"GKNCVHFFDS@TES  *TRDKDQ2SQ@DM@BGQDBGSR #NQSENKFDM2HDCDQ6DFL@QJHDQTMF der ihm seinerseits diesen Teil (Remigiusland, Remigiusberg) . Bei Hausnummer 35 biegen Sie in den Remigiusbergweg seines Königslands geschenkt haben soll. Der Baukörper des DHM ENKFDMHGLTMCRDHMDQ%NQSRDSYTMFYTL6@KCTMCV@MCDQM Mittelschiffs einer romanischen Pfeilerbasilika aus dem 13. über eine Einsattelung zwischen Michelsburg und Klosterkapel- Jahrhundert und Veldenzer Grabsteine sind in der heutigen le hinauf. Im Anstieg (knapp ½ Stunde, 150 Höhenmeter) und Pfarrkirche erhalten. Michelsburg: Bis zu 20 m aufragende, z. von oben erleben Sie reizvolle Ausblicke. T. neu aufgemauerte Reste der Schild- und Ringmauer auf dem Remigiusberg zwischen Theisbergstegen und Haschbach in Das führt auf kürzestem Weg (nämlich 2,5 km) nach Kusel unmittelbarer Nachbarschaft zur ehemaligen Benediktinerprob- lDLOENGKDMVHQCIDCNBG@KRM©BGRSDR9VHRBGDMYHDKC@RG@KA- stei St. Remigius. Der bewaldete Höhenzug setzt sich Richtung links unter Ihnen liegende Dorf Haschbach. Hundert Meter 1@LLDKRA@BGHMDHMDLFQNDM'@QSRSDHMAQTBGENQS Kusel: Kreis- UNQCDQUNMVDHSDLRHBGSA@QDM2SQ@DMJQDTYTMFYVDHFSKHMJR stadt, 6000 Einwohner. Herkunft des westpfälzischen Wander- DHM ROG@KSRSQ©BGDMCNQSGHM@A #@Q@TENCDQGTMCDQS,DSDQ musikantentums und Heimat des 1966 tödlich verunglückten VDHSDQAHRUNQCDL%QHDCGNETMCC@MMM@BGKHMJRUDQK@RRDM2HD 3DMNQRUNM6DKSFDKSTMF%QHSY6TMCDQKHBGR @TBG3NTQ #HD daher das TMCV@MCDQM”ADQCHD1@LLDKRA@BGDQ2SQ@D Stadt hat keinen mittelalterlichen Baubestand, weil dieser in ei- CHQDJSYTQ#NQELHSSD.QHDMSHDQTMFRS@EDK@MCDQ2SQ@DMJQDT- MDQ2SQ@E@JSHNMUNMCDM%Q@MYNRDMDHMFD©RBGDQSVNQCDMHRS

24 25 Tour 9 Tour 9

CDQ6DFR”CKHBG@M&QHDRUNQADH @MCDRRDMR”CKHBGDL.QSRQ@MC CDQ.GLA@BGRDDKHDFS'HDQAHDSDSRHBGDHMD1@RS@M Hinweis: Aufgrund von geplanten Bauarbeiten 2008 ist der Radweg hinter Elschbach gesperrt. Bitte folgen sie der Umleitungsstrecke über CDM.GLA@BGRDD  Hp. #@M@BGCTQBGE@GQDM2HDCDM.QS2@MC 'HMSDQ2BG™MDMADQF *”- belberg (kurze, aber starke Steigung!) wird der Radweg zurück 9 auf die Bahntrasse geführt und verläuft schnurgerade bis Wald- Gries LNGQ 2HDJQDTYDMCDM&K@MTMCE@GQDM”ADQ%DKCVHQSRBG@ESR- Ohmbachsee wege, vor allem aber durch Wälder weiter, unterqueren unter- VDFRCHD TSNA@GMTMCFDK@MFDMRBGKHDKHBG@MCDMM™QCKHBGDM Sand Hp. Hauptstuhl 1@MC(GQDR9HDKNQSDR'NLATQF #NQSDQQDHBGDM2HDC@R%QDHA@C von Homburg, es liegt auf der linken Seite. Hier verlassen Sie Hauptstuhl den &K@M !KHDR 6DFTMCENKFDMCDQ!DRBGHKCDQTMFs!@GM- GNEf HMCDL2HDQDBGSRCTQBGCHD4MSDQE”GQTMFCHD2SQ@DMRDHSD Bhf. Bruchmühlbach- wechseln. Nach der Unterführung links abbiegen, weiter der Miesau !DRBGHKCDQTMFs!@GMGNEfENKFDM -@BGB@ JLRHMC2HD@LR Vogelbach Bahnhof Homburg angelangt.

Sehenswertes an der Strecke: In Glan-Münchweiler ist die histo- QHRBGD*HQBGD@TRCDL)@GQRDGDMRVDQS 9VHRBGDMCDM.QSDM &QHDRTMC2@MCKHDFSCDQG@FQND0INCBDITFFLHSFQNDQ %QDHYDHS@MK@FD !NNSRUDQKDHG 6@RRDQROHDKOK@SYTMC"@LOHMF- OK@SY #@RI©GQKHBG@LCQHSSDM6NBGDMDMCDHL)TKHRS@SSjM- CDMCDs1NL@MSHRBGD2DDEDRSfKNBJSHLLDQVHDCDQ3@TRDMCDUNM Besuchern an (vom Bahnhof Bruchmühlbach-Miesau verkehren dann sogar direkte Pendelbusse zum See). In laden das Erholungsgebiet Bruchwiesen und der Mohrmühlweiher 9 Radtour auf dem Glan-Blies-Weg YTQ1@RSDHM #DQ.QSVTQCDDQRSL@KRTL@KR*™MHFRGNE s5HKK@,NQ@G@f#NQE@L2TLOEA@BGTQJTMCKHBGDQV©GMS (M +¨MFD JL HomburgJ™MMDMCHD2BGKNRRADQFG™GKDM $TQNO@RFQ™SD!TMS- 6@MCDQYDHSB@ å2STMCDM sandsteinhöhlen, mit mächtigen Kuppelhallen und kilometer- MRSHDFDJDHMDAHR@TEYVDHRSDHKD @ADQJTQYD MRSHDFD langen Gängen besichtigt werden (Infotelefon 06841 - 101 -166 $HMJDGQL˜FKHBGJDHSDMHMCDMCTQBGE@GQDMDM.QSDM oder -168). Weiterhin sehenswert: altes Rathaus, ehemaliges *@QSDMDLOEDGKTMFr3*/HQL@RDMR -NQCeTMCr3* %Q@MYHRJ@MDQJKNRSDQTMC!TQF 2BGKNRR TMC%DRSTMFR@MK@FD +@MCRSTGKek+@MCDR@LSE“Q5DQLDRRTMFTMC&DNA@RHRHM- 'NGDMATQF %DQMDQHRSDHMGHRSNQHRBGDQ2S@CSQTMCF@MFL™FKHBG  formation Rheinland-Pfalz Die Innenstadt liegt dem Bahnhofsvorplatz direkt gegenüber.

Wegbeschreibung: Der Radweg, der durchgehend mit dem Hinweis: Der Glan-Blies-Weg führt von Sarregemines bis nach Tourenlogo DHMDLEQ™GKHBGVHMJDMCDMs*TRDKDQ1@CE@GQDQf Staudernheim,. Aus Platzgründen wurde für diesen Tourentipp beschildert ist, führt in Glan-Münchweiler unmittelbar hinter lediglich der hier abgebildeten Abschnitt dargestellt. dem Bahnhof zwischen Gleisen und der Glan entlang. #HQDJS@L!@GMGNEADjMCDMRHBGDHMD®ADQRHBGSRJ@QSDRNVHDCHD Touristinformation. Die teilweise sehr gut asphaltierte Strecke verläuft durch wildromantische Streckenabschnitte, unberührte -@STQTMCVDBGRDKSRHBGLHS@SSQ@JSHUDM.QSRCTQBGE@GQSDM@A  Unterwegs laden schöne Aussichtspunkte zum Verweilen ein. Der Radweg führt über (kurze, aber starke Steigung!) am Rande des Naturschutzgebietes Heimerbrühl über Viadukte und durch den 150 m langen Elschbacher Tunnel zum ehemaligen Elschbacher Bahnhof. Kurz hinter Elschbach verlässt CDQ1@CVDFCHDDGDL@KHFD!@GMSQ@RRDTMCE”GQSMTM”ADQ%DKC- wirtschaftswege weiter in Richtung Homburg. Unterwegs führt Der Ohmbachsee bei Gries lockt Jung & Alt. 26 27 Tour 10 Tour 10

lang. Einer Bronzetafel verdanken Sie die in den Erläuterungen FDL@BGSDM MF@ADMYTL!@SSDQHDSTQLCDRsKDSYSDM1HSSDQRf M@LDMR%Q@MY

Nach wenigen Schritten sind Sie bei der Station 10 des Sickin- genwegs (Sternbastion) und damit am Kiosk angelangt. Dane- ben öffnet sich der Blick über die Stadt und die Moorniederung bis zum Potzberg und zur Kette des Nordpfälzer Berglands, links und durch den Taleinschnitt getrennt überragt der Bismar- Bärenloch- ckturm den ausgelichteten Wald. Wenn Sie der Mauer folgend weiher wieder beim Batterieturm angekommen sind, treffen Sie auf die Markierungen und .

In deren Begleitung steigen Sie am Tableau des Jakobs-Pilger- wegs auf. Am Hang unter Ihnen sind jetzt die starken Rotbuchen FDRBGK@FDMVNQCDM #DQDM2S©LLDRHMCHM%DQMNRSRS@QJFDEQ@FS TMCE”QUHDKD%NQRS©LSDQYTL$WONQSRBGK@FDQFDVNQCDM #DM 10 Bei Franz von Sickingen in 6@MCDQDQMG@ADMCHD%©KKTMFDMCDM!KHBJGHM”ADQYTL-@SN %KTFOK@SY1@LRSDHMFD™EEMDS ,HMTSDMVDHSDQADQ”GQSTMRDQ +¨MFDB@  JL /E@CADHM@GDC@R-DTA@TFDAHDS@TECDQ'NBGk©BGDs,DKJDQDHf  6@MCDQYDHSB@ 2STMCDM .ADMMHLLS2HDDHM%@GQVDF@TE $QE”GQS2HD@LUDQRSDBJSDM MRSHDFDB@ L %NQRSG@TR*@GKDMADQFUNQADH C@MMVDHRDMCHD,@QJHDQTMFDM $HMJDGQL˜FKHBGJDHSDM*HNRJ@MCDQ1THMD-@MRSDHM nach rechts in den Hochwald, so geht es auf einem Pfad im HM+@MCRSTGK *HMCRA@BG*@GMG@TR@L!¨QDMKNBG  1DBGSRANFDMYTQM©BGRSDM*QDTYTMF #NQSjMCDMVHQCHD,@Q- &@RSRS¨SSDMHM*HMCRA@BG kierung . In ihrer Begleitung gelangen wir nach links zum *@QSDMDLOEDGKTMFr-@STQO@QJ/E¨KYDQV@KC-NQCSDHKek s'DWDMS@MYOK@SYfTMCC@MMHM2DQODMSHMDMCDM2SDHKG@MFHMR /HDSQTRJ@5DQK@F&DN #@SDMA@MJDM&LA' s!©QDMKNBGfGHMTMSDQ @MCDRRDM$MCDRHBGCDQ*@GM TMC!@CD- weiher mit Kinderspielplatz erstreckt und das Dorf Kindsbach Wegbeschreibung: Die Moorbäder von damals sind passé, der ADFHMMS #HD3@K TMCCHD6DHGDQRSQ@DE”GQSYTQ*@HRDQRSQ@D  FDFDM”ADQCDQ$HML”MCTMFADFHMMSCHD$HRDMA@GMRSQ@DCNQS *TQJNLOKDWLHSRDHMDQ3QDOODMFHDADKJTKHRRDCDR9DMSQ@KFDA©T- R CDRHRSLTKSHETMJSHNM@KT @ YTL'NSDKTLFDRS@KSDSlCDQ@KSD jMCDM2HDC@MMCDM Bahnhof Kindsbach. 1DHBGRQHSSDQ%Q@MYUNM2HBJHMFDM@ADQHRSHMCDQ$QHMMDQTMFOQ©- sent geblieben. Vom Haupteingang des R Bahnhofs Landstuhl Sehenswertes an der Strecke: Die Ruine Burg Nanstein aus @TR”ADQPTDQDM2HDCHD2SQ@DTMCFDGDMC@MMM@BGQDBGSR  dem 12. Jahrhundert stellt die Reste einer mittelalterlichen C@MMKHMJRCHD$HRDMA@GMRSQ@DGHM@TE .ADM@MFDJNLLDM @M Befestigungsanlage dar, deren Ringmauer einst auch das CDQ LODKCHD*@HRDQRSQ@DPTDQDMTMCM@BGKHMJRCDQ*@HRDQ- Städtchen -BOETUVIM umschlossen hat. Besonders imposant RSQ@DENKFDM #HDRDFDGSRO©SDQHMCHD+TCVHFRSQ@D”ADQ UNQADH ist der teilweise rekonstruierte Batterieturm von 1518 mit 25 m an einer kleinen Kapelle, dann den alten Marktplatz (hinter dem Höhe, 30 m Durchmesser und 6 m dicken Mauern. Im Burghof die St.-Andreas-Kirche steht) queren. Am Ende des Marktplatzes jMCDMHL)TMHTMC)TKH%QDHKHBGSROHDKDRS@SS ²EEMTMFRYDHSDMUNM FDGDM2HDM@BGQDBGSRHMCHD'@TOSRSQ@D @LDGDL@KHFDM,NNQ- 9 bis 18 Uhr vom 1. April bis 30. September (im Herbst und bad vorbei. Unmittelbar nach dem Eingang zum ehemaligen Winter eingeschränkt). Das -BOETUVIMFS#SVDI auch Westpfäl- ,NNQA@C2HBJHMFDMM@BGKHMJRHMCHD2BGKNRRRSQ@DFDGDMTMC zische Moorniederung genannt, ist ein 30 km langes einstiges hinter dem Haus Nummer 29 nach links den steilen Bergweg Moorgebiet, von dem nur noch 12 ha erhalten sind. Aus der Zeit hinauf in Richtung der Ruine Nanstein gehen. der Moornutzung zu Heilzwecken stammt das 1896 begründete Moorbad Sanatorium und Kurhaus Sickingen. Letzter Torfabbau Eine Kehre umgreift einen Kinderspielplatz, dann stehen Sie 1951. Der Name Bärenloch bei Kindsbach wird auf das einstige UNQCDQ,@TDQCDR2BGKNRR 'NSDKRTMC "@E¥R 1DBGSRjMCDM2HD 5NQJNLLDMUNM!Q@TMA©QDMYTQ”BJFDE”GQS  TRCDLs'DWDM- eine erste Schautafel des 1,5 km langen Sickingen-Rundwegs: S@MYOK@SYfFDM@MMSDMEDKRHFDMGHMSDQDM!DQDHBGCDR!©QDMKNBGR Sandsteinblöcke am Wegesrand weisen auf ihren jeweils einge- kHDDMLDGQDQD6@RRDQK©TEDTMCRODHRDMHL3@KDHMHFD%HRBGVDH- lassenen Gusstafeln auf Sehenswürdigkeiten hin. Dieser führt an GDQ 2HDV@QDMHL,HSSDK@KSDQYTQ%HRBGYTBGS@MFDKDFSVNQCDM  der Mauer entlang nach links, dann rechts zu den Hotelparkplät- Heute ist der untere Stauweiher und seine Umgebung zum zen und in engen Serpentinen binnen 5 Minuten nach oben. Vor Naherholungsbereich mit Bad, Gaststätte, Kinderspielplatz und dem Batterieturm links geht der Sickingenweg die Mauer ent- Kahnfahrmöglichkeiten gestaltet. KindsbachRDKARSGHDEQ”GDQ Königsbach und hat heute 2900 Einwohner. 28 29 Fahrplanempfehlungen Fahrpläne

(MENQL@SHNMDM'HMVDHRDYTQ MQDHRD Anreiseempfehlungen/

/QN3NTQVHQCDHMD%@GQSDLOEDGKTMFFDFDADM (MCDQ1DFDKFHAS Fahrplanauszüge es jedoch noch weitere gute Verbindungen. BHSSD%@GQOK@MVDBG- RDK@L  AD@BGSDM  KKD%@GQOK@M@MF@ADMNGMD&DV©GQ 1 Die dunkel hinterlegten Nummern verweisen auf die Weitere Fahrplanhinweise erhalten Sie: Nummern der Touren, die Sie mit den jeweiligen Zug- bzw. Busverbindungen erreichen können. q ADHL5DQJDGQRUDQATMC1GDHM -DBJ@Q51-TMSDQ l51-(-%.AYV l"DMS@MFDE@M- FDMD,HMTSD@ C %DRSMDSY @TR,NAHKETMJMDSYDMFFE @AVDH- Bahnverbindungen chende Preise) oder im Internet unter www.vrn.de !HSSDAD@BGSDM2HD C@RRCHD@MFDFDADMDM%@GQSYDHSDMHM$HMYDKE©KKDMTLVDMHFD q ADHL1GDHM -@GD -@GUDQJDGQRUDQATMC1--TMSDQ Minuten differieren können. Sie sollten daher generell vor jeder Tour eine detail- l "DMS@MFDE@MFDMD,HMTSD@ C  KHDQSD%@GQOK@M@TRJTMESDHMGNKDM  TDQCDLRHMCCHD@MFDE”GQSDM!@GMG™EDTMC %DRSMDSY @TR,NAHKETMJMDSYDMFFE @AVDHBGDMCD/QDHRD Haltepunkte nur auszugsweise aufgeführt. oder im Internet unter www.rnn.info (MCDQ1DFDKADRSDGSLNMS@FRAHREQDHS@FRDHMTLE@MFQDHBGDQDR%@GQOK@M@MFDANS  q ADHCDQ#DTSRBGDM!@GMTMSDQCDQ2DQUHBDMTLLDQ C@GDQVDQCDMGHDQU @ CHD6NBGDMDMC %@GQOK©MDC@QFDRSDKKS  lJNRSDMEQDH@ C %DRSMDSY @TR,NAHK funknetzen ggf. abweichende Preise) oder im Internet Stündliche Ankünfte/Abfahrten in der Regel zur Minute: unter www.bahn.de.   1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 (    8 ( 9 Abfahrten/Ankünfte zur Minute * ,'  .BOOIFJN-VEXJHTIBGFOm,BJTFST- 4BBSCS•DLFO)PNCVSHm,BJTFST- (  MBVUFSOm)PNCVSH4BBSCS•DLFO MBVUFSOm-VEXJHTIBGFO.BOOIFJN ,(0-  ,( * ',( ( :  (1  * Mannheim ab 26 56 Saarbrücken ab 02  + Ludwigshafen Homburg an 26 " (0,   ab 28 58  ;  Homburg ab 54 27 ( Mitte '     Neustadt ab 00  Landstuhl ab 09 41

(  + (  ,  + Kaiserslautern an 28 59 Kindsbach ab 12 44    +  $ (   * & '  I umsteigen Kaiserslautern an 24 54

(   $ 0 +,( '  $  '   I umsteigen  & '  "+& '  Kaiserslautern ab    +,(8 ( 9 ( + '   ;  8 ( 9   (     + Kindsbach ab 44 11 Kaiserslautern ab 28 58 ,:$ 8 ( 9  $& '   Landstuhl ab 48 15 Neustadt ab 05  %'+  - '  -& '   7,(8('9 Homburg an 04  Ludwigshafen !:$+:' * +,(0*( ',( ab  00 ' '( ',:$  Homburg ab  Mitte ! ,    %  ',( *  '  ,(0( ,1  8('9 :& '  Saarbrücken an 58 Mannheim an  07 *'1-  *(& '  8' 9 *  '( *'1(& $ (+ +:' 0 )  '&  ((,:$  (++ ',(  ' 0 '(0:& '   ,( $ ,( -(' +  , +  &    ,((+    ( 3  & '   &( 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 *( 0  +  '(   ( +

$ 8((9 (' 0 Abfahrten/Ankünfte zur Minute ( #JOHFOm#BE,SFV[OBDIm 1JSNBTFOTm,BJTFSTMBVUFSOm      +:'0(  ' (  ' * ,(  ,(0 ( ,BJTFSTMBVUFSOm1JSNBTFOT #BE,SFV[OBDIm#JOHFO ((,:$   +, 8((9  (',  &( ($  Bingen ab ab 55 * Pirmasens ab 41 ((,:$  Bad Kreuznach an 15 Pirmasens Nord an 48 Bad Kreuznach ab 16 Pirmasens Nord ab 50  +(  Bad Münster an 20 Kaiserslautern an  & ,:$  Bad Münster ab  Kaiserslautern ab 24    Hochstätten ab 40 Rockenhausen ab 00 Alsenz ab 45 Alsenz ab 10 *  ,(5 ' # $  Rockenhausen ab 55 Hochstätten ab 15 ( $  Kaiserslautern an  Bad Münster an   ('  ''    ' 3  ('0 ' Kaiserslautern ab  Bad Münster ab  (;'   '(',: ' Pirmasens Nord an 06 Bad Kreuznach an    & $# ,(  ) (;'   ': '  '( 0(': Pirmasens Nord ab 10 Bad Kreuznach ab 42 Pirmasens an an 18 Bingen an 01 ) $ # ,: ) $ # ,   0 $(8) 9 * bei Abfahrt in Bingen zur ungeraden Stunde ist ein Umstieg in Kaiserslautern erforderlich  0 ( (# $ # ,  8 9 Stand: Dezember 2007 Alle Angaben ohne Gewähr. 30 2, (,  ) 3((';  ) $ # ,  8(())9 31 Fahrpläne Fahrpläne

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weitere Anreisemöglichkeiten Ab/An zur Minute Ab/An z. Min. ,BJTFSTMBVUFSOm-BVUFSFDLFO -BVUFSFDLFOm,BJTFSTMBVUFSO ,BSMTSVIFm/FVTUBEU /FVTUBEUm,BSMTSVIF Kaiserslautern ab 44 Lauterecken ab 10 Karlsruhe ab 07  Neustadt ab 16 10 Kaiserslautern West ab 50 Wolfstein ab 27 ab  24 Landau ab   Otterbach ab 57 Kreimbach ab  Neustadt an 51 44 Karlsruhe an 27 54 Kreimbach ab 16 Otterbach ab 57 Wolfstein ab 27 Kaiserslautern West ab  Lauterecken an  Kaiserslautern an 09 Busverbindungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ab/An zur Minute ,BJTFSTMBVUFSOm-BOETUVIMm,VTFM ,VTFMm-BOETUVIMm,BJTFSTMBVUFSO 3FHJPMJOJF 03/ #BE4PCFSOIFJNm-BVUFSFDLFO Kaiserslautern ab  Kusel ab 19 .Pm'S Landstuhl an 52 Altenglan ab 27 Bad Sobernheim Bf. 7:22 8:05 8:55 9:55 10:55 11:16 11:46 12:46 Landstuhl ab 52 Theisbergstegen ab  Staudernheim Bf. I I I I I 11:25 | I Glan-Münchweiler ab  Glan-Münchweiler ab 41 Lauterecken Bf. 8:07 8:48    12:05   Theisbergstegen ab 22 Landstuhl an  Altenglan ab 27 Landstuhl ab 04 .Pm'S Kusel an  Kaiserslautern an 16 Bad Sobernheim Bf.   15:15 16:55  17:15 Staudernheim Bf. I 14:45 15:24 I 16:45 16:40+ 17:24 17:40+ Lauterecken Bf.  15:21 16:00 16:42 17:21 17:07+ 18:00 18:07+ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Abfahrten/Ankünfte zur Minute .Pm'S 4BBSCS•DLFOm.BJO[ .BJO[m4BBSCS•DLFO Bad Sobernheim Bf. 17:55  19:00 19:55 Saarbrücken ab 50 Mainz ab 00 24 Staudernheim Bf. I 18:45 19:09 I Neunkirchen ab 08 Ingelheim ab 11  Lauterecken Bf. 18:42 19:19 19:49 20:42 Ottweiler ab  Gensingen ab 17 ** 55 St. Wendel ab 21 Bad Kreuznach ab 26 02 Samstag Türkismühle ab  55 Bad Münster ab  07 Bad Sobernheim Bf. 6:55 alle 14:55 16:55 18:55 20:55 Neubrücke ab  02 Norheim ab I11 Staudernheim Bf. 7:022 15:02  17:02  19:02 I Idar-Oberstein ab 52 25 Staudernheim ab 40 ** 20 Lauterecken Bf. Std.  16:05+  18:05+   Kirn ab  12 Bad Sobernheim ab 44 24 Martinstein ab I19 Martinstein ab I  Sonn- u. Feiertag Bad Sobernheim ab 12 29 Kirn ab 54 41 Bad Sobernheim Bf. 8:55 alle 14:55 16:55 18:55 Staudernheim ab 15 *  Idar-Oberstein ab 05 11 Staudernheim Bf. 9:022 15:02  17:02  19:02 Norheim ab I42 Neubrücke ab 20  Lauterecken Bf. Std.  16:05+  18:05+  Bad Münster ab 28 47 Türkismühle an 26 41 Bad Kreuznach ab  54 Türkismühle ab 26 Gensingen ab  00 St. Wendel ab  3FHJPMJOJF 03/ -BVUFSFDLFOm#BE4PCFSOIFJN Ingelheim ab 51 17 Ottweiler ab 45 .Pm'S Mainz an 04  Neunkirchen ab 52 Lauterecken Bf.  9:26 10:26 11:50 12:26   14:26 Saarbrücken an 10 Staudernheim Bf. 9:07 I 11:02 12:26  I I 15:02 Bad Sobernheim Bf. 9:16 10:11 11:14     15:14 * Halt bei Abfahrt zur ungeraden Stunde aus Saarbrücken ** Halt bei Abfahrt zur geraden Stunde aus Mainz .Pm'S Lauterecken Bf. 15:26 16:20 17:10+ 17:20 18:10+ 17:46 19:05 19:26 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Staudernheim Bf. I I 17:40+ I 18:40+ 18:22 I I

Ab/An zur Min. Bad Sobernheim Bf. 16:11 17:05 18:05  19:50 20:12 /FVOLJSDIFOm)PNCVSH )PNCVSHm/FVOLJSDIFO Neunkirchen ab 25 59 Homburg ab  52 Samstag Homburg an  12 Neunkirchen an 47 04 Lauterecken Bf. 8:10 alle 16:10 17:00+ 18:10 19:00+ 20:10 Staudernheim Bf. I 2  I  I Bad Sobernheim Bf. 8:55Std. 16:55 18:55 20:55 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Sonn- u. Feiertag 4DIXBS[FSEFOm0UUXFJMFS 0UUXFJMFSm4DIXBS[FSEFO Lauterecken Bf. 10:10 alle 16:10 17:00+ 18:10 19:00+ 20:10 Schwarzerden 9:00  16:45 Ottweiler  15:00 18:00 Staudernheim Bf. II2  I  I Std. Ottweiler 10:10 14:10 17:40 Schwarzerden 11:27 15:57 18:40 Bad Sobernheim Bf. 10:55 16:55 18:55 20:55

Fährt nicht jedes Wochenende. Termine der Fahrten unter www.ostertalbahn.de + MTQHMCDQ#Q@HRHMDMR@HRNMUNL  AHR  

32 33 Fahrpläne Fahrpläne

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

3FHJPMJOJF 348 -BVUFSFDLFOm"MUFOHMBOm,VTFM .Pm'S Lauterecken Bhf (Linie 270) 7:45 8:54 9:54 10:54 12:07 12:54  14:20 * 14:54 16:05 16:54  17:54 18:10+ 18:54 20:05 Altenglan Bhf 8:21 9:24 10:24 11:24 12:44  14:24 14:56 * 15:24  17:24 18:02 18:24  19:24  Kusel Bhf   10:40  12:55   15:07 *  16:48  18:12   20:46 Kusel Bhf Linie 271) 10:40 14:40 Thalichtenbg. Burg Lichtenbg. 10:52 14:52

Samstag Lauterecken Bhf (Linie 270) 7:54 9:54 11:54  15:54 16:10+ 17:54 18:10+ 20:00  Altenglan Bhf 8:24 10:24 12:24 14:24 16:24  18:24    Kusel Bhf       20:41 21:44 Kusel Bhf Linie 271) 10:40 16:40 Thalichtenbg. Burg Lichtenbg. 10:52 16:52

Sonn- u. Feiertag Lauterecken Bhf (Linie 270) 10:00 12:00 14:00 16:00 16:10+ 18:00 18:10+ 20:00 Altenglan Bhf 10:24 12:25 14:25 16:25  18:25  20:25 Kusel Bhf 10:40   16:40   Kusel Bhf Linie 271) 10:40 16:40 Thalichtenbg. Burg Lichtenbg. 10:54 16:54

3FHJPMJOJF 348 ,VTFMm"MUFOHMBOm-BVUFSFDLFO .Pm'S Thalichtenbg. Burg Lichtenb. (Linie 271) 11:00 15:00 17:00 Kusel Bhf 11:14 15:15 17:14 Kusel Bhf (Linie 270) 7:20 8:20 9:20 10:20 11:20 12:20  14:20 15:20 15:50 16:20 16:50 17:25 18:20 19:20 20:20 Altenglan Bhf          16:01  17:01     Lauterecken Bhf 8:07 9:02 10:02 11:02 12:05  14:02 15:02 16:02  17:02  18:07 19:02 20:02 21:02

Samstag Thalichtenbg. Burg Lichtenb. (Linie 271) 11:00 7:00 Kusel Bhf   Kusel Bhf (Linie 270) 09:20 11:20  15:20 17:20 19:20 20:20 Altenglan Bhf          Lauterecken Bhf 10:02 12:02 14:02 16:02 16:58+ 18:02 18:58+ 19:57 21:02

Sonn- u. Feiertag Thalichtenbg. Burg Lichtenb. (Linie 271) 11:00 17:00 Kusel Bhf   Kusel Bhf (Linie 270) 9:20 11:20  15:20 17:20 19:20 Altenglan Bhf         Lauterecken Bhf 9:57 11:57  15:57 16:58+ 17:57 18:58+ 19:57

+ MTQHMCDQ#Q@HRHMDMR@HRNMUNL  AHR   * nur an Schultagen

34 35 www.der-takt.de

Burg Nanstein bei Landstuhl

(GQD,DHMTMFHRSTMRVHBGSHFÎ

Wir sind ständig bemüht, dass unsere Broschüren Ihnen den bestmöglichen Nutzen bieten. Daher freuen wir uns über konkrete Anregungen.

Schreiben Sie uns! 4MRDQD CQDRRDjMCDM2HDHL(LOQDRRTLlNCDQ2HDL@HKDMTMR unter [email protected]