Amtsblatt Montag, 02.02.2009

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtsblatt Montag, 02.02.2009 Landkreis Leer Nr. 02 Amtsblatt Montag, 02.02.2009 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/41 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Langholter Meer“ und „Rhauder Meer“ vom 28.01.2009 in den Gemeinden Ostrhauderfehn und Rhauderfehn 8 – 10 Anlage (Übersichtskarte) zur o. g. Verordnung 21 Verordnung über das Naturschutzgebiet „Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum“ in den Ge- meinden Westoverledingen, Jemgum, Moormerland und der Stadt Leer, Landkreis Leer, vom 28.01.2009 10 – 13 Anlage (Übersichtskarte) zur o. g. Verordnung 19 – 20 B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Bauleitplanung 14 Gemeinde Firrel 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren, Ehrenbeamten und sonstigen ehrenamtlich tätigen Personen der Gemeinde Firrel (Entschädigungssatzung) 14 – 15 Gemeinde Moormerland Erlass einer Satzung gem. § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB für ein Gebiet jeweils tlw. beiderseits der Hatshauser Straße und des Münkeweges in der Orschaft Hatshausen 15 Gemeinde Neukamperfehn Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 15 - 16 Leda-Jümme-Verband Änderung der Satzung 16 Wasserversorgungsverband Rheiderland Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 16 - 17 Wasserversorgungsverband Moormerland-Uplengen-Hesel-Jümme Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr 2009 17 C. Sonstiges Seite Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Aurich III. Anordnung mit Anhang zur III. Anordnung (Flurbereinigungsverfahren Weenermoor) 17 - 18 - 8 - Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet - Grünlandbrachen mit mäßig nährstoffreichen „Langholter Meer“ und „Rhauder Meer“ vom Sümpfen, 28.01.2009 in den Gemeinden - seggen-, binsen- und hochstaudenreichen Nass- Ostrhauderfehn und Rhauderfehn wiesen, - sonstigem artenreichen und artenarmen Grünland Aufgrund der §§ 26, 30 und 55 des Nds. Naturschutz- verstärkt an den Rändern des engen Talraumes gesetzes (NNatG) in der Fassung vom 11. April 1994 und (Nds. Gesetz- und Verordnungsblatt, Seite 155, 267), - entwässerten Erlenwaldparzellen und Erlenbruch- zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes zur wald in teilweise hervorragender Ausprägung. Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften vom 26. April 2007 (Nds. Gesetz- und Verordnungsblatt, S. § 4 161) wird verordnet: Schutzbestimmungen § 1 (1) Folgende Handlungen und Maßnahmen, vorbe- Landschaftsschutzgebiet haltlich einer abweichenden Bestimmung nach § 5 und unbeschadet der Freistellungen nach § 6 (1) Das in § 2 näher bezeichnete Gebiet in den Ge- dieser Verordnung, sind verboten: meinden Ostrhauderfehn und Rhauderfehn, Land- kreis Leer, wird zum Landschaftsschutzgebiet 1. Bauliche und sonstige Anlagen einschließlich „Langholter Meer“ und „Rhauder Meer“ erklärt. Freileitungen außerhalb von Hoflagen und Wohngrundstücken zu errichten oder we- (2) Das Landschaftsschutzgebiet hat eine Größe von sentlich zu verändern, auch wenn sie keiner rund 204 Hektar. Genehmigung bedürfen, 2. Zäune und Einfriedigungen außerhalb von § 2 Hoflagen und Wohngrundstücken zu errich- Geltungsbereich ten oder wesentlich zu ändern; die Errich- tung und Instandsetzung von Weidezäunen (1) Die Grenzen des Schutzgebietes sind jeweils in mit Pfosten aus Holz oder Recyclingmaterial der maßgeblichen Verordnungskarte 1 : 5.000 in dunklen, gebrochenen Farben mit Bespan- und der mit veröffentlichten Übersichtskarte nungen aus Einzeldrähten, Litzenbändern 1 : 25.000 schwarz umrandet dargestellt (Anla- oder grobmaschigem Drahtgeflecht sowie ge). Längsbalken bleibt unberührt. 3. Schilder auf baulich nicht genutzten Flächen (2) Sie verläuft auf der Außenseite des dort darge- anzubringen. Ausgenommen sind Schilder stellten grauen Rasterbandes. Die Karten sind Be- zur Kennzeichnung des Schutzgebietes und standteil dieser Verordnung. Sie können von je- Information über das Schutzgebiet sowie dermann während der Dienststunden bei den Hinweis- und Warntafeln aufgrund anderer Gemeinden Ostrhauderfehn und Rhauderfehn Rechtsvorschriften, und beim Landkreis Leer - Amt für Naturschutz - 4. Straßen, Wege und Plätze außerhalb von eingesehen werden. Hoflagen und Wohngrundstücken anzulegen oder auszubauen, § 3 5. Bodenbestandteile abzubauen oder andere Schutzzweck und Charakter Abgrabungen, Aufschüttungen und Auffül- lungen vorzunehmen oder die Bodengestalt Zweck der Unterschutzstellung ist die Erhaltung und auf andere Art zu verändern, Entwicklung der besonderen Eigenart, Vielfalt und 6. Flächen aufzuforsten, anderweitig mit Ge- Schönheit des Langholter Meeres und des Rhauder hölzen zu bepflanzen sowie Baumschulen, Meeres. Sprachlich handelt es sich in Ostfriesland bei Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigkultu- den „Meeren“ um Binnenseen. Beide Meere stellten ren, Garten- und Parkanlagen oder Scherra- ursprünglich den Mündungsbereich des Burlage- senflächen außerhalb von Hoflagen und Langholter- Tiefs dar. Durch den Bau des Hauptfehn- Wohngrundstücken anzulegen oder herzu- kanals wurden beide Gewässer voneinander getrennt. stellen, Das Rhaudermeer wurde komplett von der Wasserzu- 7. Bäume außerhalb des Waldes sowie Hecken, fuhr abgeschnitten und ist heute vollständig verlan- Gebüsche, Feld- und Ufergehölze, Ufervege- det. Beim Langholter Meer wurde durch Abdeichun- tation und Schwimmblattgesellschaften au- gen ein Hochwasserrückhaltepolder mit bedarfsweiser ßerhalb von Hoflagen und Wohngrundstü- winterlicher Flutung geschaffen. Der dauerhafte Ab- cken zu beschneiden, zu beschädigen oder fluss des Wassers von Süden erfolgt seitdem über zu beseitigen, einen westlich des Polders bis zum Hauptfehnkanal 8. Böden durch Tiefumbruch oder Übersandung verlaufenden Umgehungskanal des Burlage- in ihren natürlichen Schichtungen zu verän- Langholter- Tiefs. dern, 9. den Wasserhaushalt durch neue Gräben und Das besondere Landschaftsbild des Gebietes ergibt Drainagen zu verändern, sich aus 10. Grünland in Ackerland umzuwandeln oder ackerbaulich zwischen zu nutzen, - der Vielfalt terrestrischer und aquatischer Lebens- 11. die Ruhe der Natur und den Naturgenuss räume , durch Lärm, Licht oder auf andere Weise zu - Weidensumpfgebüschen nährstoffreicher und stören, sofern dies nicht im Rahmen der ord- nährstoffärmerer Ausprägung, nungsgemäßen Land- und Forstwirtschaft Amtsblatt f. d. Landkreis Leer v. 02.02.2009/Ausgabe 02 - 9 - unvermeidbar ist oder es sich auf Hoflagen ihrer Durchführung mit dem Landkreis Leer und Wohngrundstücke beschränkt. als Untere Naturschutzbehörde abzustim- 12. Feuer zu machen, zu lagern, zu zelten oder men. Dazu zählen auch Maßnahmen der Trä- Wohnwagen oder andere für die Unterkunft ger der Deicherhaltung an den Deichen und geeignete Fahrzeuge oder Einrichtungen ein- den dazu gehörenden baulichen Anlagen schließlich Verkaufseinrichtungen außerhalb nach den Niedersächsischen Deich- und von Hoflagen und Wohngrundstücken auf- Wassergesetzen. zustellen, 4. Mit dem Landkreis Leer als Untere Natur- 13. mit Kraftfahrzeugen abseits der gewidmeten schutzbehörde abgestimmte und mit den Straßen und Wege zu fahren oder diese dort Schutzbestimmungen zu vereinbarende abzustellen, soweit der Verkehr nicht Anlie- Maßnahmen. gern oder der Landwirtschaft dient oder zur 5. Die ordnungsgemäße Ausübung der Jagd Erfüllung gesetzlich vorgeschriebener Auf- nach den Jagdgesetzen. gaben erfolgt, 6. Die ordnungsgemäße Ausübung der Fischerei 14. Hunde außerhalb von Hoflagen und Wohn- nach dem Fischereigesetz. grundstücken frei laufen zu lassen, 15. das Befahren der Gewässer mit Ausnahme § 7 des Hauptfehnkanals mit Motor-, Elektro- Ausnahmen und Befreiungen und Modellbooten. (1) Wird der Schutzzweck nach § 3 dieser Verord- (2) Weitergehende Verbote nach anderen natur- nung im Einzelfall durch eine nach § 4 dieser schutzrechtlichen Vorschriften bleiben unberührt. Verordnung verbotenen Handlung nicht beein- trächtigt, erteilt die Untere Naturschutzbehörde § 5 auf Antrag eine Ausnahme. Erlaubnisvorbehalte (2) Von den Verboten des § 4 kann der Landkreis Leer (1) Folgende Handlungen und Maßnahmen im Land- – Untere Naturschutzbehörde – nach Maßgabe schaftsschutzgebiet bedürfen unbeschadet ande- des § 53 Nds. Naturschutzgesetz auf Antrag eine rer behördlicher Genehmigungen, Erlaubnisse o- Befreiung erteilen. der sonstiger Verwaltungsakte der vorherigen Er- laubnis durch die Untere Naturschutzbehörde: § 8 Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen 1. die Verlegung von Kabel- und Rohrleitungen, 2. die Veränderung oder Neuanlage von Ge- (1) Die zuständige Naturschutzbehörde erstellt – wässern, Gräben und sonstigen Feuchtflä- soweit erforderlich – Erhaltungs- und Entwick- chen aller Art, lungspläne in Abstimmung mit Eigentümern, Be- 3. der Abbau von Boden, wirtschaftern, Kommunen und sonst betroffenen 4. die Neuanlage jagdlicher Einrichtungen, Stellen. 5. die Durchführung organisierter Veranstal- tungen, (2) Grundstückseigentümer und Nutzungsberechtig- 6. die Grünlandnarbe durch Umbruch zu erneu- te sind verpflichtet, folgende Erhaltungs- und ern. Zulässig sind Über- oder Nachsaaten, Entwicklungsmaßnahmen zu dulden: auch im Scheiben- /oder Schlitzdrillverfah- ren. 1. Aufstellen von Schildern zur Kenntlichma- 7. Neuanlage von Gehölzanpflanzungen außer- chung des Landschaftsschutzgebietes sowie halb von Hoflagen und Wohngrundstücken. für Zwecke der Information darüber. (2) Die Erlaubnis ist zu versagen, wenn die geplante 2. Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Handlung oder Maßnahme geeignet ist, dem auf den im Landschaftsschutzgebiet liegen- Schutzzweck
Recommended publications
  • Ferrybox Data for Ecosystem Modelling
    Lower Saxony Water Management, Coastal Defence and Nature Conservation Agency FerryBox Data for Ecosystem Modelling 9th FerryBox Workshop - Genoa 24 to 26 April 2019 Anne Ritzmann & Dagmar Daehne Coastal Research Station Norderney, Germany photo: CRS Coastal Research Station Lower Saxony Water Management, Coastal Defence and Nature Conservation Agency Outline • Burchana FerryBox • Harmonisation of the phytoplankton assessment in the German-Dutch Wadden Sea • Microplastics transport and accumulation from point and diffuse sources in the Weser estuary and Wadden Sea (PLAWES) • Future perspective Coastal Research Station Lower Saxony Water Management, Coastal Defence and Nature Conservation Agency Burchana FerryBox NH4, PO4 NO3, NO2 SiO2 T, S, pH, DO, Turb., Chl-a Coastal Research Station photos: CRS, Teledyne, SYSTEA Lower Saxony Water Management, Coastal Defence and Nature Conservation Agency FerryBox data coverage 2017 and 2018 Ems estuary Weser estuary Phytoplankton and nutrient modelling in Microplastics transport the German-Dutch Wadden Sea and turnover Coastal Research Station Lower Saxony Water Management, Coastal Defence and Nature Conservation Agency Numerical modelling approach Coastal Research Station fig. WAQ substances (Deltares, 2015) Lower Saxony Water Management, Coastal Defence and Nature Conservation Agency Bilateral Interreg project • Harmonisation of the phytoplankton assessment in the German-Dutch Wadden Sea • Promote a common understanding of the extent of eutrophication by means of a joint modelling approach • Realistic representation of ecosystem dynamics by large scale fine scale model Coastal Research Station Lower Saxony Water Management, Coastal Defence and Nature Conservation Agency Hyperturbid Ems estuary Instrument Task FerryBox, CTD Water quality ADCP, density sensor Fluid mud dynamics Multibeam echosounder, Morphodynamics and subbottom profiler habitat mapping Coastal Research Station fig.
    [Show full text]
  • Naturschutzgebiet Emsauen
    Verordnung über das Naturschutzgebiet „Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum“ in den Gemeinden Westoverledingen, Jemgum, Moormerland und der Stadt Leer, Landkreis Leer vom 28. Januar 2009 Aufgrund der §§ 24, 28 c, 29, 30, 34 b, NNatG in der Fassung vom 11. April 1994 (Nds. GVBl. S. 155, 267), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 26. April 2007 (Nds. GVBl. S. 161), wird verordnet: § 1 Naturschutzgebiet (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet „Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum“ erklärt. (2) Das NSG ist Teil des Europäischen Vogelschutzgebietes V 10 (Emsmarsch von Leer bis Em- den). (3) Das Naturschutzgebiet ist ca. 600 ha groß. § 2 Schutzgegenstand (1) Die Grenze des Naturschutzgebietes ergibt sich aus der für die Festlegung der Grenzen maß- geblichen Verordnungskarte im Maßstab 1:10000 und aus der mit veröffentlichten Übersichtskarte im Maßstab 1:50000 (Anlage). Sie verläuft an der Außenkante des dort dar- gestellten Punktrasters. Die Karten sind Bestandteil dieser Verordnung. (2) Je eine Ausfertigung der in Abs. 1 aufgeführten Karten werden beim Landkreis Leer – Untere Naturschutzbehörde –, Friesenstraße 26, 26789 Leer und bei der Gemeinde Moormerland, Theodor-Heuss-Straße 12, 26802 Moormerland, Gemeinde Jemgum, Hofstraße 2, 26844 Jemgum, Stadt Leer, Rathausstraße 1, 26789 Leer und der Gemeinde Westoverledingen, Bahnhofstraße 18, 26810 Westoverledingen, aufbewahrt. Die Karten können von jedermann während der Dienstzeiten oder nach Vereinbarung kos- tenlos eingesehen werden. § 3 Gebietscharakter Das Naturschutzgebiet „Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum“ umfasst einen Teil- bereich der Unterems zwischen Leer und Emden. Das Naturschutzgebiet liegt in der naturräumlichen Einheit „Emsmarschen“. Es befindet sich in den Gemeinden Westoverledingen, Jemgum, Moormerland und der Stadt Leer.
    [Show full text]
  • Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
    NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext.
    [Show full text]
  • 4.4-2 Lower Saxony WS Region.Pdf
    chapter4.4_Neu.qxd 08.10.2001 16:11 Uhr Seite 195 Chapter 4.4 The Lower Saxony Wadden Sea Region 195 near Sengwarden have remained fully intact. The With the exception of the northern section’s water tower on „Landeswarfen“ west of tourist visitors, the Voslapper Groden mainly Hohenkirchen is a landmark visible from a great serves as a sea rampart for Wilhelmshaven’s distance, constructed by Fritz Höger in 1936 to commercial buildings, a function also served by serve as Wangerooge’s water supply. the Rüstersieler Groden (1960-63) and the Hep- Of the above-mentioned scattered settlements penser Groden, first laid out as a dyke line from characteristic to this region, two set themselves 1936-38, although construction only started in physically apart and therefore represent limited 1955. It remains to be seen whether the histori- forms within this landscape. cally preserved parishes of Sengwarden and Fed- Some sections of the old dyke ring whose land derwarden, now already part of Wilhelmshaven, was considered dispensable from a farming or will come to terms with the consequences of this land ownership perspective served as building and the inexorable urban growth through appro- space for erecting small homes of farm labourers priate planning. and artisans who otherwise made their homes in The cultural landscape of the Wangerland and small numbers on larger mounds. Among these the Jeverland has been able to preserve its were the „small houses“ referred to in oral tradi- unmistakable character to a considerable degree. tion north of Middoge, the Oesterdeich (an early The genesis of landscape forms is mirrored in the groden dyke), the Medernser Altendeich, the patterns of settlement, the lay of arable land and Norderaltendeich and foremost the area west of in landmark monuments.
    [Show full text]
  • Population by Area/Community Churches
    Ostfriesen Genealogical Society of America OGSA PO Box 50919 Mendota, MN 55150 651-269-3580 www.ogsa.us 1875 Ostfriesland Census Detail The 1875 census provided insights into the communities and neighborhoods across Ostfriesland. The following table is sorted by Amt (Church district) and Kirchspiel (Church community) or location if the enumerated area does not have its own Church. Region Religion Town/Area Denomination Amt Kirchspiel / Location Lutheran Reformed Catholic Other Jewish Total Christian Aurich Lutheran, Aurich Aurich 3,569 498 282 106 364 4,819 Reformed, Catholic Plaggenburg Lutheran Aurich Aurich 529 40 4 573 Dietrichsfeld Aurich Aurich 201 6 207 Egels Aurich Aurich 235 1 7 243 Ertum Aurich Aurich 337 8 345 Georgßfeld Aurich Aurich 88 4 2 94 Hartum Aurich Aurich 248 18 9 275 Ihlow Aurich Weene 6 6 Kirchdorf Aurich Aurich 527 15 1 3 546 Meerhusen Aurich Aurich 9 9 Pfalsdorf Aurich Aurich 119 41 160 Popens Aurich Aurich 127 4 131 Rahe Aurich Aurich 268 25 3 296 Sandhorst Aurich Aurich 643 48 8 7 706 Tannenhausen Aurich Aurich 337 16 353 © 2018: Ostfriesen Genealogical Society of America 1 1875 Ostfriesland Census Detail Region Religion Town/Area Denomination Amt Kirchspiel / Location Lutheran Reformed Catholic Other Jewish Total Christian Walle Aurich Aurich 779 33 812 Wallinghausen Aurich Aurich 408 17 425 Ostgroßefehn Lutheran Aurich Aurich, Oldendorf 1,968 33 1 28 7 2,037 Aurich-Oldendorf Lutheran Aurich Aurich-Oldendorf 754 4 1 4 1 764 Spetzerfehn Lutheran Aurich Aurich-Oldendorf, 988 1 989 Bagband, Strackholt Bagband
    [Show full text]
  • Einzug Ins Virtuelle Rathaus
    KDO: Einzug ins virtuelle Rathaus [24.8.2021] Mit Bunde, Jemgum, Uplengen, Ostrhauderfehn und der Samtgemeinde Hesel bieten nun fünf weitere Kommunen ein virtuelles Rathaus an. Als Plattform dient ihnen die Lösung KDO-Kommune365 der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO). Die Gemeinden Bunde, Jemgum, Uplengen, Ostrhauderfehn und die Samtgemeinde Hesel aus dem Landkreis Leer haben sich jetzt für die Lösung KDO-Kommune365 als Plattform für ihr virtuelles Rathaus entschieden. Wie die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) mitteilt, begegnen die fünf niedersächsischen Gemeinden damit den Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG), die bis Ende 2022 umgesetzt werden müssen. Den Bürgerinnen und Bürgern der fünf Gemeinden sei es nun möglich, von zu Hause aus auf verschiedene Verwaltungsdienstleistungen zuzugreifen. Laut KDO bildet die eigens entwickelte Plattform KDO- Kommune365 den Rahmen, in dem alle verpflichtenden Leistungen zur Umsetzung des OZG individuell abgebildet werden sollen. Die Entscheidung für die KDO als Projektpartner sei aufgrund der bisherigen positiven Erfahrungen in der Zusammenarbeit gefallen. Mit gebündelten Ressourcen der Kommunen und unter Projektleitung der KDO sei im März 2021 der Startschuss gefallen. Das gemeinsame Ziel: möglichst einheitliche Angebote an Verwaltungsleistungen zeitnah online zur Verfügung stellen. Der Fokus sei dabei vor allem auf die stark nachgefragten OZG-Leistungen aus den Bereichen Melde-, Gewerbe- und Standesamtswesen gerichtet worden. Dazu zählen etwa das Voranmelden eines Umzugs, die Gewerbe An-, Ab- oder auch -Ummeldung sowie verschiedene Standesamtsurkunden wie Geburts- oder Eheurkunden. Perspektivisch sollen zusätzlich Online-Formulare über das Antragsmanagement 4.0 der Firma Form-Solutions eingebunden werden. So gelinge die digitale Antragstellung für Bürgerinnen und Bürger schnell und zuverlässig von zu Hause aus. Mit dem regen Austausch zwischen den Kommunen und der KDO konnten vielseitige Erfahrungen, Vorstellungen und Anregungen in die Digitalisierungsstrategie einfließen.
    [Show full text]
  • Ditzum , Gemeinde Jemgum, Landkreis Leer
    David Steen, Paul Weßels Ditzum , Gemeinde Jemgum, Landkreis Leer 1. Lage und Siedlungsform Der Sielhafenort Ditzum liegt 2 km oberhalb des Dollarts an der dort 2 km Kilometer breiten Unterems. Ditzum gehört zu den Warftorten auf dem etwas erhöhten Uferwall des Flusses mit Höhen etwa 1 m über NN. Der Ursprung der Siedlung dürfte eine Langwarft an einem Priel, dem Vorläufer des heutigen Sieltiefs, gewesen sein. Später entwickelte sich daraus im Westen ein Haufendorf mit kleinparzellierter Bebauung, östlich des Tiefs bildete sich eine Straßensiedlung, die hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt war. Durch das Siel und den Sielhafen hebt sich der Ort von den benachbarten Siedlungen durch Bedeutung und Größe ab. Das Umfeld Ditzums veränderte sich nach dem Durchbruch der „frischen Ems 1509 durch die Halbinsel Nesserland. Die Verlagerung des Flusses machte aus den Deichen bei Ditzum Schardeiche, die durch kostspielige Holzungen und Höfte gesichert werden mussten. Zuletzt in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre, 1952 und noch einmal Mitte der 1980er Jahre wurden die Deiche bei Ditzum erhöht. Zur Verbesserung der Entwässerung des Hinterlandes ist 1954 bis 1956 ein Groß-Schöpfwerk am Emsdeich zwischen Pogum und Ditzum errichtet worden. Ein Schöpfwerkstief führt von dort zum Ditzum-Bunder Sieltief. 2. Vor- und Frühgeschichte In Ditzum wurden 1999 bei Bauarbeiten hochmittelalterliche und spätmittelalterliche Keramikscherben des 12. bis 14. Jahrhunderts gefunden. Eine Häuptlingsburg befand sich in Ditzum im Westen der Kirche. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war dort noch ein Garten vorhanden, der von allen Seiten von einem Wasser führenden Graben umschlossen war. Diese ehemalige Burgstelle ist seit einigen Jahren mit drei Wohnhäusern bebaut. 3.
    [Show full text]
  • Dorfentwicklungsplan Für Die Dorfregion Mit Den Gemeinden Bunde Und 1
    05. November 2015 Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland mit den Gemeinden Bunde und Jemgum und der Stadt Weener (Ems) 1. Bürgerversammlung in Jemgum NWP PlanungsgesellschaftmbH NWP Bürgerversammlung 05.11.2015 in Jemgum zur Dorfentwicklung Rheiderland mit den Gemeinden Bunde und Jemgum und der Stadt Weener (Ems) 1. Herr Bürgermeister Tempel Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung 2. Herr Folkert Steinfelder Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Geschäftsstelle Aurich Vortrag des ArL 3. Frau Christine Müller NWP Planungsgesellschaft mbH, Oldenburg Vortrag des Planungsbüros 4. Weiteres Verfahren / Terminierung der ersten Arbeitsschritte 5. Bildung des Arbeitskreises 6. Erste Sammlung von Ideen an den Stellwänden NWP PlanungsgesellschaftmbH NWP Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems Geschäftsstelle Aurich Dorfentwicklung Rheiderland Informationsveranstaltungen in Jemgum, Weener und Bunde November 2015 Folkert Steinfelder Wozu dient die Dorfentwicklung? • Förderung zur nachhaltigen Stärkung des Dorfes • Leitlinien für die künftige Entwicklung des Dorfes • Verbesserung der Lebensqualität • Sicherung ortstypischer Bausubstanz • Beachtung der demographischen Entwicklung • Reduzierung der Flächeninanspruchnahme (Innenentwicklung) Verfahrensweg der Dorfentwicklung ... • Antrag der Gemeinden • Aufnahme ins Förderprogramm • Beauftragung eines Planungsbüros • Bürgerversammlung (Bildung des Arbeitskreises) • ca. 1- bis 1,5-jährige Planungsphase bis zur Fertigstellung des Dorferneuerungsplanes • Anhörung der Träger
    [Show full text]
  • RP325 Cohn Marion R.Pdf
    The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) PRIVATE COLLECTION MARION R. COHN – P 325 Xeroxed registers of birth, marriage and death Marion Rene Cohn was born in 1925 in Frankfurt am Main, Germany and raised in Germany and Romania until she immigrated to Israel (then Palestine) in 1940 and since then resided in Tel Aviv. She was among the very few women who have served with Royal British Air Forces and then the Israeli newly established Air Forces. For many years she was the editor of the Hasade magazine until she retired at the age of 60. Since then and for more than 30 years she has dedicated her life to the research of German Jews covering a period of three centuries, hundreds of locations, thousands of family trees and tens of thousands of individuals. Such endeavor wouldn’t have been able without the generous assistance of the many Registors (Standesbeamte), Mayors (Bürgermeister) and various kind people from throughout Germany. Per her request the entire collection and research was donated to the Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem and the Jewish Museum in Frankfurt am Main. She passed away in 2015 and has left behind her one daughter, Maya, 4 grandchildren and a growing number of great grandchildren. 1 P 325 – Cohn This life-time collection is in memory of Marion Cohn's parents Consul Erich Mokrauer and Hetty nee Rosenblatt from Frankfurt am Main and dedicated to her daughter Maya Dick. Cohn's meticulously arranged collection is a valuable addition to our existing collections of genealogical material from Germany and will be much appreciated by genealogical researchers.
    [Show full text]
  • Anlage Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 Für Die Polizeiinspektion Leer
    Anlage Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 für die Polizeiinspektion Leer/Emden Veröffentlichung am 02.03.2018 Zahlen der Polizeiinspektion Leer/Emden (Stadtgebiet Leer), des Polizeikommissariats Emden und der Polizeistationen Borkum, Moormerland, Rhauderfehn und Weener. PKS: Straftaten gesamt für die Bereiche der PI Leer/Emden: 2008 bis 2017 Anzahl bekannt gewordener Fälle 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Stadt Leer 4.442 4.485 3.636 4.334 3.771 3.676 3.579 3.528 3.711 3.430 Stadt Emden 4.995 5.451 4.746 4.691 4.355 4.629 4.321 4.598 4.540 4.235 Stadt Borkum 786 603 573 566 534 390 399 396 300 319 Gemeinde Moormerland, Hesel, Jümme, Uplengen 2.153 1.913 1.915 1.844 1.944 1.842 1.804 1.861 1.705 1.739 Gemeinde Rhauderfehn, Ostrhauderfehn, 2.512 2.385 2.120 2.198 2.202 2.122 2.151 2.190 1.853 1.768 Westoverledingen Stadt Weener, Gemeinden Bunde und Jemgum 2.372 1.926 1.695 1.742 1.843 1.903 1.698 1.959 1.998 1.491 Aufklärungsquote 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Stadt Leer 61,21% 62,36% 62,82% 66,15% 64,39% 64,28% 60,69% 61,68% 63,06% 66,82% Stadt Emden 51,53% 51,81% 58,15% 57,39% 59,15% 56,28% 52,97% 54,48% 57,97% 58,30% Stadt Borkum 53,82% 57,55% 67,02% 57,24% 60,86% 52,31% 47,87% 58,84% 62,67% 51,10% Gemeinde Moormerland, Hesel, Jümme, Uplengen 55,09% 56,72% 61,04% 61,39% 60,13% 63,46% 61,42% 62,28% 63,11% 63,48% Gemeinde Rhauderfehn, Ostrhauderfehn, 58,36% 59,25% 60,19% 62,01% 59,99% 64,23% 64,71% 66,80% 67,03% 68,27% Westoverledingen Stadt Weener, Gemeinden Bunde und Jemgum 64,54% 66,56% 74,45% 74,00%
    [Show full text]
  • Gemeinsame Ortsübliche Bekanntmachung Der Städte
    Gemeinsame ortsübliche Bekanntmachung der Städte Emden, Papenburg, Leer und Weener (Ems), der Samtgemeinde Dörpen sowie der Gemeinden Rhede (Ems), Jemgum, Westoverledingen, Moormerland und Krummhörn und öffentliche Bekanntmachung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz zum Planfeststellungsverfahren zur befristeten Änderung der Staufunktion des Emssperrwerks im Rahmen der Regionalen Infrastrukturmaßnahme Ems Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Direktion, Ratsherr-Schulze-Straße 10, 26122 Oldenburg, hat den vom Landkreis Emsland mit Schreiben vom 26.3.2018 eingereichten Plan auf Änderung des Planfeststellungsbeschlusses zum Emssperrwerk (Sperrwerksbeschluss) im Rahmen der Regionalen Infrastrukturmaßnahme Ems gemäß den §§ 68 und 70 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) i. V. m. § 109 Niedersächsisches Wassergesetz (NWG) durch Beschluss vom 12.4.2019 – PEms-62025-468-005 – festgestellt. Durch den Planfeststellungsbeschluss vom 12.4.2019 wird befristet vom Jahr 2020 bis maximal zum Jahr 2029 − die Nebenbestimmung A.II.2.2.1 des Sperrwerksbeschlusses zum Sauerstoff einmal jährlich für eine Schiffsüberführung ausgesetzt und − die Nebenbestimmung A.II.1.22 dahingehend geändert, dass das Emssperrwerk für Staufälle im Zeitraum vom 16. Juni bis 15. September bis zu einer Höhe von NHN +1,9 m am Pegel Gandersum für maximal zwölf Stunden geschlossen werden darf. Weiter wird das Stauziel für die Überführung eines Kreuzfahrtschiffes am 24.5.2019 (+/- drei Tage) auf NHN +1,9 m angehoben. Ferner sind naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen für den Zeitraum von mindestens zwei Jahren auf Flächen des ehemaligen Spülfeldes Coldewehr in der Gemarkung Larrelt (Stadt Emden) mit einer Benutzung des Gewässers Knockster Tief im Bereich der Gemeinde Krummhörn vorgesehen. Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens wurde eine Prüfung der Umweltverträglichkeit der Maßnahme durchgeführt.
    [Show full text]
  • Community Lineage Books
    Ostfriesen Genealogical Society of America OGSA PO Box 50919 Mendota, MN 55150 651-269-3580 www.ogsa.us Ostfriesen Church Records and Translated Prefaces Church records are a key source of genealogical information for our Ostfriesen ancestors. Churches recorded the births, marriages and deaths in their communities for generations, even if the person was not a member of the Church’s denomination. Information that was recorded varied prior to the implementation of standards in the early 1800s. You see baptism dates rather than birth dates, burial dates instead of death dates, and the parents of couples being married may not have been recorded. Many volunteers have compiled family books from church records for the Upstalsboom-Gesellschaft, the Ostfriesland genealogical society in Aurich, Germany. These books follow the standards of the Upstalsboom- Gesellschaft and are called an Ortssippenbuch or an OSB. Some researchers will independently compile a family book from a community’s church records and publish them privately. These books are called an Ortsfamienbuch or an OFB. Both OSBs and OFBs require extensive efforts to complete and the books are often in process for years. OSBs and OFBs were traditionally printed once and were difficult to obtain after they sold out, however some are now reprinted after an adequate number of orders have been received. The OGSA attempts to maintain copies of each book in its research collection located in the Minnesota Genealogical Society library and the collection is available at our conferences that are held every two years. Information about future conferences is provided in the Events section of our website at OGSA.us.
    [Show full text]