Raumordnungsprogramm Betreffend
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wichtige Infos Über Unsere Region REGIONSDOKUMENTATION Seite 2 ➸ STAND 01/2021
UNSERE SILBERREGION ➸ Wichtige Infos über unsere Region REGIONSDOKUMENTATION Seite 2 ➸ STAND 01/2021 SILBERREGION KARWENDEL INHALTSVERZEICHNIS SEITE THEMA 1. Allgemeines 03 1.1 Statistische Informationen 03 1.2 Grenzen Silberregion Karwendel 04 1.3 SILBERCARD - Die digitale Gästekarte 04 1.4 Kultur & Tradition 05 1.5 Verkehrstechnische Erschließung 05 1.6 Gästenächtigungen und Herkunft 2. Sommerinfrastruktur 06 2.1 Wandergebiet 06 2.2 Mountainbikegebiet 06 2.3 Fernwanderwege & Fernradwege 07 2.4 Schwimmbäder & Seen 07 2.5 Naturpark Karwendel 3. Winterinfrastruktur 08 3.1 Skigebiete 08 3.2 Rodelbahnen 08 3.3 Loipen 08 3.4 Winterwanderwege 08 3.5 Schneeschuwandern 09 4. Detailinfo Gemeinden 10 4.1 Buch 11 4.2 Gallzein 12 4.3 Jenbach 13 4.4 Kolsass 14 4.5 Kolsassberg 15 4.6 Pill 16 4.7 Schwaz 17 4.8 Stans 18 4.9 Terfens 19 4.10 Vomp 20 4.11 Weer 4.12 Weerberg STAND 01.01.2021 REGIONSDOKUMENTATION Seite 3 ➸ STAND 01/2021 1. ALLGEMEINES ie Silberregion Karwendel liegt zwischen den Tuxer Alpen und dem Karwendelgebirge.D Die Region erstreckt sich von der bayerischen Grenze über die Karwendelgipfel bis hinein in die Tuxer Alpen. In der Mitte befindet sich das Inntal. Die Bezirkshauptstadt Schwaz, heute eine kleine historische Kostbarkeit, zählte einst zu den größten Städten in Österreich, als der Silberbergbau im Mittelalter seinen Höhepunkt erreichte. Die Silberregion erstreckt sich über zwei politische Bezirke. 10 Orte gehören zum Bezirk Schwaz, Kolsass und Kolsassberg gehören zum Bezirk Innsbruck Land. Das Risstal im Karwendel ist mit dem Auto nur über einen rund 80 km langen Weg erreichbar, der um das Karwendelgebirge herumführt. -
The Impact of Ancient Mining on the Environment of Schwaz (Tirol) Evidenced by a Multi-Proxy Analysis
Geophysical Research Abstracts, Vol. 11, EGU2009-2428, 2009 EGU General Assembly 2009 © Author(s) 2009 The impact of ancient mining on the environment of Schwaz (Tirol) evidenced by a multi-proxy analysis E. Breitenlechner (1), M. Hilber (2), J. Lutz (3), Y. Kathrein (4), A. Unterkircher (2), and K. Oeggl (1) (1) Institute of Botany, University of Innsbruck, Austria ([email protected]), (2) Institute of History and Ethnology, University of Innsbruck, Austria, (3) Curt-Engelhorn-Centre for Archaeometry, Mannheim, Germany, (4) Institute of German Language and Literature, University of Innsbruck, Austria Changes in ancient cultural landscapes are seen as a product of predominantly agricultural activities, but there is another type of human impact which has left significant effects on past environments: Ore mining caused a huge demand on raw materials (water, timber) and the metallurgic process polluted the environment with heavy metals. Recent advances in pollen analysis enable a detailed reconstruction of past vegetation and its agricultural utilization, but the palaeoecology of mining is still poorly known, although its impact shaped the Alpine landscape for thousands of years. However, the difficulty of palynology in mining areas is that mining acitivities produce a similar pollen signal as agricultural activities do. Therefore, here we use a multi-proxy approach to evaluate the effects of historical mining on the vegetation by the combination of pollen, micro-charcoal and geochemical anal- yses validated by historical and archaeological data. The subject matter is a small fen “Kogelmoos” located within the prominent historical mining area of Schwaz in Tyrol, Austria. Detailed pollen, micro-charcoal and geochemical analyses of its deposits reflect significant changes in the vegetation, intensive fire activities and heavy metal pollution since the late mediaeval times. -
Aussergewöhnliches Herz-Jesu
Amtliche Mitteilung | Zugestellt durch Post.at Ausgabe #2 August 2020 DIE ZEITUNG DER GEMEINDE WEERBERG Foto: Albert Mayr AUSSERGEWÖHNLICHES HERZ-JESU-FEST 2020 Ohne Prozession, ohne Pfarrfest, dafür aber mit Sicherheits vorkehrungen gegen das Coronavirus: Trotz besonderer Umstände haben es sich viele nicht nehmen lassen, am HerzJesuFreitag an einer feierlichen Messe am Sportplatz teilzunehmen. BERICHT AUF SEITE 3 WEERBERGER IM GESPRÄCH KIRCHENFENSTER WIEDER ZURÜCK 18 Jahre lang war Hubert Schößer Bürgermeister von Zwei Bleiglasfenster sind kürzlich in die Pfarrkirche Weerberg. Mit GR Andreas Knapp „Wegscheid“ hat er zurückgekehrt. Warum sie damals ausgebaut wurden über seine langjährige Amtszeit gesprochen. und wo sie in den letzten 52 Jahren waren. INTERVIEW AB SEITE 12 MEHR AUF SEITE 19 Liebe Weerbergerinnen und Weerberger! Wir wurden in letzter Zeit durch das Coro und ihrem Stefan die besten Glückwün navirus ziemlich in Atem gehalten. Es war sche zur Geburt ihres Sohnes überbringen, für die Bevölkerung, wie auch Gemein Birgit Pleschberger und Klaus Mair konn de und Wirtschaft sehr schwierig, die not ten ihren 50er in dieser Zeit feiern und wendigen Schritte schnellstmöglich und Sandra Hofer ihren 30er. Dazu nochmals unter Einhaltung der nötigen Verord alles Gute und viel Gesundheit. nungen umzusetzen. Deshalb ist es mir ein Anliegen, allen in der Gemeinde, die Für unsere etwas schnelleren Verkehrsteil für uns diese herausfordernden Aufga nehmer haben wir eine Geschwindig Sabrina Winkler mit Sohn Raffael ben übernommen haben, ein ganz herzli keitsanzeige erworben und werden diese ches DANKESCHÖN zu sagen. Allen, die an verschiedenen Stellen anbringen. Ich gemeinsam diesen Weg gegangen sind, hoffe auf viele grün angezeigte, lachende möchte ich meinen Respekt aussprechen, Gesichter, die von der Tafel strahlen. -
Mineralogical Composition of the Baumkirchen Lacustrine
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Austrian Journal of Earth Sciences Jahr/Year: 2017 Band/Volume: 110_1 Autor(en)/Author(s): Barrett Samuel, Schmidmair Daniela, Spötl Christoph Artikel/Article: Mineralogical composition of the Baumkirchen lacustrine sequence (Würmian, Inn Valley, Tyrol): provenance and palaeogeographical implications 43-56 Austrian Journal of Earth Sciences Vienna 2017 Volume 110/1 43 - 56 DOI: 10.17738/ajes.2017.0004 Mineralogical composition of the Baumkirchen lacustrine sequence (Würmian, Inn Valley, Tyrol): provenance and palaeogeographical implications Samuel BARRETT1)*), Daniela SCHMIDMAIR2) & Christoph SPÖTL1) 1) Institute of Geology, University of Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck, Austria; 2) Institute of Mineralogy and Petrography, University of Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck, Austria; *) Corresponding author, [email protected] KEYWORDS Würmian; Alps; provenance; palaeogeography; Pleistocene; palaeolake Abstract The Baumkirchen palaeolake sequence east of Innsbruck, Tyrol, is a well-known and studied Late Pleistocene sequence of key im- portance for Alpine Quaternary stratigraphy. Recent luminescence dating and geochemical analysis revealed that the sequence is made up of two compositionally slightly different phases representing sedimentation during Marine Isotope Stages (MIS) 3 and 4 separated by a ca. 7-15 ka-long hiatus. We investigated the bulk mineralogical composition of the sediment to better characterise the compositional differences, and analysed modern stream sediments to constrain the provenance from different catchments. The modern stream sediments closely match expectations based on catchment geology besides an overrepresentation of dolomite in several catchments, likely attributable to the greater sediment generation potential of dolostone based on its physical and petro- graphic properties. -
Travelling by Bus, Train and Tram in Tyrol Information for Migrants
MOBILE communities Mobility without barriers “I am mobile” Travelling by bus, train and tram in Tyrol Information for migrants www.mobilitaetohnebarrieren.at MOBILE communities Mobility without barriers Contents 4 Information points and the internet – get the information you need 8 Tickets and prices – know the cost even before you travel 15 Reductions and discounts – enjoy cheaper travel 17 Timetable and route map – find the right bus and train 19 Tips for using the bus and train – everything else you need to know 20 Cycling – the healthy option, supported by IVB, VVT and ÖBB Easy navigation – with these symbols Visit and ask It’s easier with A helpful A way to modern technology tip save money More information is also available at www.vvt.at/konkret or in Turkish at www.vvt.at/tuerkisch. This information folder is also available in German, Turkish, Arabic, Pashto and Persian. i regioni u Se n o b ie tti vo • S ech g s R eg ‘Mobility without barriers’ is a joint project run by Klimabündnis Tirol, io EUROPÄISCHE UNION n e Europäischer Fonds für regionale Entwicklun n e UNIONE EUROPEA i n Ökoinstitut Alto Adige, the Province of Tyrol and the Autonomous Fondo europeo per lo sviluppo regionale Z i e l Province of Alto Adige. It is co-financed by the European Fund for Regional Development ‘Interreg IV A Italy - Austria’ and as part Austria Italia • of the 2007-2013 ‘Strength through diversity’ programme Italien • Österreich for increasing the regional competitiveness of Tyrol. Co-financed by the European Regional Development Fund. Cofinanziato dal fondo europeo per lo sviluppo regionale. -
Folder Nordischer Achenseelauf 2012
The Achensee Holiday Card makes it all possible! During its seven day validity period, which begins the first time you scan it, you can be whisked up to the dizzy heights by taking the Karwendel mountain railway from Pertisau or the Rofan cable car from Maurach as often as you like, cruise on the Tyrol’s largest lake with the steamers of the Lake Achensee Navigation Service, take a nostalgic trip from Jenbach to Maurach by Europe’s oldest steam-hauled cog railway, or take a trip through time at the Lake Achensee Museum World in Maurach, the Vitalberg Tyrolean Slale Oil museum in Pertisau, the Sixenhof Country Life Museum at Achenkirch, the Notburga Museum in Maurach, or at the Swarovski Crystal Worlds Exhibition in Wattens. When and where can I obtain an Holiday Card? What does the Achensee Holiday Card cost? The Achensee Holiday Card can be purchased in any of the above offices with a valid AchenseeCard from Saturday, the 3rd of May until Monday the The Achensee Holiday Card costs per adult EUR 59.00. 20th of October 2014. The card is then valid until the 26th of October 2014. Achensee Holiday Card For children, accompanied by their parents, and born between 1999 rd th and 2007 costs EUR 29.50. Younger children born after 2008 are free. Partners of the Achensee Holiday Card 3 of May until 26 of October 2014 The Achensee Holiday Card can only be purchase by visitors holding a valid AchenseeCard. Where can I buy an Achensee Holiday Card? •Σ At the Rofan cable-car •Σ At the Karwendel cable-car •Σ In the Information offices in Achenkirch, Maurach, Pertisau and Wiesing Visitors to the Achensee Region can only purchase this card with a valid AchenseeCard and therefore, become exclusive bonus benefits and offers. -
Schwazrkinside Mitgliederinfo
schwazRKinside Mitgliederinfo Ausgabe 1 / 2017 WWW.ROTESKREUZ-SCHWAZ.AT | WWW.FACEBOOK.COM/RK.SCHWAZ Vorwort des Bezirksstellenleiters Hans-Peter Thaler Das Rote Kreuz Schwaz steht für Qualität, Vertrauen, Hilfsbereitschaft und viele soziale und menschliche Ziele im Verein. Niedergeschrieben in den Grundsätzen des Roten Kreuzes und in den Satzungen des Vereins. 2007 wurden letztmals die Satzungen überarbeitet, mittlerweile hat sich das Gefüge innerhalb des Roten Kreuzes Tirol wesentlich verändert: beispielsweise das neue Rettungsdienstgesetz 2010 und die Rettungsdienst Tirol GmbH sowie die Leitstelle Tirol. Aus diesem Grund müssen derzeit die Statuten überarbeitet und angepasst werden, damit bei der Bezirksversammlung die neuen Satzungen vorgestellt und beschlossen werden können. Wir verändern uns stetig in der Gesellschaft und müssen uns den Herausforderungen, welche in rasanter Geschwindigkeit auf uns zu kommen stellen und anpassen. Es wird aber immer schwieriger diesen Entwicklungen den gleichen Stellenwert wie früher zu geben, da die Einflüsse wirtschaftlich und gesellschaftlich stark gestiegen sind und unsere Leistungen immer selbstverständlicher werden. 2020 kommt die nächste Herausforderung auf das Tiroler Rote Kreuz zu, der Rettungsvertrag läuft aus und wir müssen aufbauend aus den Erfahrungen der ersten zehn Jahre, den neuen Vertrag verhandeln und uns für die nächsten zehn Jahre als verlässlicher Partner für die Bevölkerung und dem Land Tirol präsentieren. Neben einer guten Ausbildung und fachlicher Kompetenz sind Hilfsbereitschaft, -
Freiberuflichen Liste Schwaz
Physio Austria Tirol http://www.physioaustria.at/tirol | [email protected] Stand per 19.07.2021 Lukas Lackinger Schwaz Schalserstrasse 1A 6200 Jenbach Eben am Achensee Praxis rollstuhlgerecht Hausbesuche Sandra Fritz T +43 Stadeleggstrasse M +436504583498 6212 Maurach [email protected] Praxis rollstuhlgerecht http://www.vitalpoint.at Hausbesuche T +43 Mayrhofen M 524320195 [email protected] Jan Willem Keijzer, B.PT http://www.physiopunkt.at Stillupklamm 830 6290 Mayrhofen Gundula Thurner Praxis rollstuhlgerecht Birkenstraße 4 Hausbesuche 6212 Maurach M 0680 5533163 Praxis rollstuhlgerecht [email protected] Hausbesuche http://www.physiokeijzer.at T 05243 20213 M 0699 81110098 F 05243 20213 Schwaz [email protected] http://www.physio-thurner.at Daniel Eder Marktstraße 19 Fügen 6130 Schwaz Praxis rollstuhlgerecht Hausbesuche Bernd Kupfner T 05242 67111 Bahnhofstraße 8 F 05242 67113 6263 Fügen [email protected] Praxis rollstuhlgerecht http://www.physiowerkstatt.at Hausbesuche T 05288 63880 Alfred Ellinger M 0676 5168297 Innsbruckerstraße 4a F 05288 63880 6130 Schwaz [email protected] Praxis rollstuhlgerecht http://www.therapie-balance.at Hausbesuche T +436641339535 Jenbach M +436641339535 [email protected] Mag. Josef Falkner http://www.physiomobil.com Jochelgasse 8b 6200 Jenbach Christa Köchl T 05244 62502 Innsbruckerstraße 4a F 05244 6250216 6130 Schwaz Hausbesuche T 05242 67796 M 0699 11963204 F 05242 67796 [email protected] Physio Austria Tirol http://www.physioaustria.at/tirol | [email protected] -
Schwaz/Innsbruck - Jenbach - Mayrhofen
8330 Schwaz/Innsbruck - Jenbach - Mayrhofen Gültig ab 13.12.2020 HALTESTELLE MONTAG-FREITAG SAMSTAG SO/FEIERTAG 1-833-0-1-j21, 12.05.2021 11:08:23 Innsbruck Hauptbahnhof (Steig J) 16:57 Innsbruck Kaiserschützenplatz 17:00 Innsbruck Olympiaworld 17:03 Innsbruck Südring 17:05 Innsbruck DEZ/Südring 17:07 Wattens Bahnhofstraße/Kreisverkehr 17:17 Wattens Hauptplatz/B171 17:20 Wattens Kristallwelten/B171 17:21 Kolsass Trogerhöfe 17:23 Kolsass Archenweg/B171 17:24 Kolsass Schmiede Piok 17:25 Weer Sennerei/B171 17:26 Weer Brandstatt 17:27 Pill Dorf 17:29 Pill Kreuzkirche 17:30 Schwaz Fa. Picker/B171 17:31 Schwaz Schwimmbad/B171 07:38 08:38 09:38 10:38 12:38 13:38 16:38 17:34 18:53 20:03 20:58 09:38 10:38 12:38 13:38 16:38 20:03 20:58 09:38 16:38 20:03 20:58 Schwaz Steinbrücke an 07:39 08:39 09:39 10:39 12:39 13:39 16:39 17:37 18:54 20:04 20:59 09:39 10:39 12:39 13:39 16:39 20:04 20:59 09:39 16:39 20:04 20:59 Schwaz Steinbrücke ab 07:42 08:42 09:42 10:42 12:42 13:42 16:42 17:42 18:57 20:07 21:02 09:42 10:42 12:42 13:42 16:42 20:07 21:02 09:42 16:42 20:07 21:02 Schwaz Tourismusverband 07:43 08:43 09:43 10:43 12:43 13:43 16:43 17:43 18:58 20:08 21:03 09:43 10:43 12:43 13:43 16:43 20:08 21:03 09:43 16:43 20:08 21:03 Schwaz EKZ Interspar 07:45 08:45 09:45 10:45 12:45 13:45 16:45 17:45 19:00 20:10 21:05 09:45 10:45 12:45 13:45 16:45 20:10 21:05 09:45 16:45 20:10 21:05 Buch i. -
Schwaz/Innsbruck - Jenbach - Mayrhofen
8330 Schwaz/Innsbruck - Jenbach - Mayrhofen Gültig ab 15.12.2019 HALTESTELLE MONTAG-FREITAG SAMSTAG SO/FEIERTAG 1-833-0-1-j20, 07.07.2020 08:05:46 Innsbruck Hauptbahnhof (Steig D) 16:57 Innsbruck Kaiserschützenplatz 17:00 Innsbruck Olympiaworld 17:03 Innsbruck Südring 17:05 Innsbruck DEZ/Südring 17:07 Wattens Bahnhofstraße/Kreisverkehr 17:17 Wattens Hauptplatz/B171 17:20 Wattens Kristallwelten/B171 17:21 Kolsass Trogerhöfe 17:23 Kolsass Archenweg/B171 17:24 Kolsass Schmiede Piok 17:25 Weer Sennerei/B171 17:26 Weer Brandstatt 17:27 Pill Dorf 17:29 Pill Kreuzkirche 17:30 Schwaz Fa. Picker/B171 17:31 Schwaz Schwimmbad/B171 07:38 08:38 09:38 10:38 12:38 13:38 16:38 17:34 18:53 20:03 20:58 09:38 10:38 12:38 13:38 16:38 20:03 20:58 09:38 16:38 20:03 20:58 Schwaz Steinbrücke an 07:39 08:39 09:39 10:39 12:39 13:39 16:39 17:37 18:54 20:04 20:59 09:39 10:39 12:39 13:39 16:39 20:04 20:59 09:39 16:39 20:04 20:59 Schwaz Steinbrücke ab 07:42 08:42 09:42 10:42 12:42 13:42 16:42 17:42 18:57 20:07 21:02 09:42 10:42 12:42 13:42 16:42 20:07 21:02 09:42 16:42 20:07 21:02 Schwaz Tourismusverband 07:43 08:43 09:43 10:43 12:43 13:43 16:43 17:43 18:58 20:08 21:03 09:43 10:43 12:43 13:43 16:43 20:08 21:03 09:43 16:43 20:08 21:03 Schwaz EKZ Interspar 07:45 08:45 09:45 10:45 12:45 13:45 16:45 17:45 19:00 20:10 21:05 09:45 10:45 12:45 13:45 16:45 20:10 21:05 09:45 16:45 20:10 21:05 Buch i. -
Freiwillige Feuerwehr Weerberg
Freiwillige Feuerwehr Weerberg Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2009 HBI Robert Knapp, HV Hans Gredler 13.11.2009 Samstag, 14. November 2009 Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Kommandanten 2. Gedenkminute für verstorbene Mitglieder 3. Bericht des Kommandanten 4. Kassabericht u. Entlastung des Kassiers 5. Wahl der Kassaprüfer 6. Bericht des Atemschutzbeauftragten 7. Ansprachen 8. Allfälliges, Diashow Seite 2 Samstag, 14. November 2009 1. Begrüßung Feuerwehrkurat Hans-Peter Schiestl Bürgermeister Ferdinand Angerer Vizebürgermeister Albin Unterlechner Ehrenmitglieder Josef Knapp, Otto Kohler Bezirkskassier BV Hannes Eberharter Abschnittskommandant ABI Charly Knoflach Pfarrkurator Josef Leitner Gemeindevorstände und Gemeinderäte Obmänner der Vereine Seite 3 Samstag, 14. November 2009 2. Gedenkminute +Alle Kameraden +besonders zum 5. Jahrtag von KDT Hans Egger Seite 4 Samstag, 14. November 2009 3. Bericht des Kommandanten Geräte und Ausrüstung –Fahrzeuge: 1 RLFA, 2 KLF inkl TS, 1 LFB inkl. TS, 1 LAST u. 1 Heuwehrgerät, 1 Akkubergeschere –6 Pager für KDT, KDT-Stv u. 4 Zugskdt. 8 tragbare Digitalfunkgeräte Büroausstattung: 1 Laptop –1.940 m B-Schläuche und 960 m C-Schläuche Seite 5 Samstag, 14. November 2009 Mitgliederstand 50 43 1. Zug 23 Mann 38 36 32 2. Zug 36 Mann 32 27 28 31 25 3. Zug 31 Mann 23 4. Zug 32 Mann 13 Gesamt 122 Mann 2008 0 2009 Reserve 50 Mann Seite 6 Samstag, 14. November 2009 Ein- und Austritte Neuzugänge 2. Zug Johannes Erler 3. Zug Josef Schiffmann jun., Daniel Angerer Thomas Steiner, Sebastian Pircher, Vockenberger Thomas 4. Zug Daniel Sponring, Lukas Gredler, Gabriel Wild, Markus Wechselberger, Patrick Wechselberger, Michael Lieb Seite 7 Samstag, 14. November 2009 Austritte 1. -
Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol
Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol Strukturen und Möglichkeiten – eine Praxisanalyse Peter Bußjäger, Georg Keuschnigg, Stephanie Baur Juni 2016 Geleitwort von Landesrat Johannes Tratter Die Studie des Instituts für Föderalismus über den Stand der interkommunalen Zusammen- arbeit in Tirol sowie über Kooperationsmodelle im deutschsprachigen Raum weist für unser Bundesland ein beachtliches Niveau aus. Im Durchschnitt verfügt jede Gemeinde über 27 Kooperationsschnittstellen, inklusive aller Pflichtsprengel wurden 946 Gemeindekoopera- tionen gezählt. Dieses Ausmaß der Zusammenarbeit bedeutet aber nicht, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Die steigende Komplexität vieler Verwaltungsmaterien, die Fülle an neuen Aufgaben – als Beispiel sei nur das e-Government genannt –, die demografische Ent- wicklung und immer enger werdende finanzielle Spielräume lassen den Druck vor allem auf die Klein- und Kleinstgemeinden steigen. Dazu kommen eine hohe Mobilität der Bevölkerung mit geänderten Funktionsräumen und die Erwartungshaltung, dass überall ein vergleichbares Niveau der öffentlichen Dienstleistungen angeboten wird. Der Blick auf Lösungsmodelle im deutschsprachigen Raum zeigt, dass überall nach neuen Wegen gesucht wird, es aber kein Generalrezept gibt. Die Analyse macht vor allem deutlich, dass Fusionen kein Allheilmittel sind, sondern vielmehr nach Aufgabengebieten unter- schiedliche Ansätze zu verfolgen sind. Während raumbezogene Leistungen durch ein engeres Zusammenrücken besser bewältigt werden können, empfehlen sich für andere Aufgaben