W.O.M.A.N. World Organisation of Mothers of All Nations

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

W.O.M.A.N. World Organisation of Mothers of All Nations Gottschalkstrasse 57, 34127 Kassel [email protected] www.addf-kassel.de 0561 - 989 36 70 Findbuch zum Bestand NL-K-05 W.O.M.A.N. World Organisation of Mothers of all Nations Kassel 2015 Verzeichnet mit Hilfe einer Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend AddF - W.O.M.A.N., NL-K-05 0 Einleitung W.O.M.A.N. NL-K-05 0 Einleitung W.O.M.A.N. W.O.M.A.N. oder WOMAN steht als Abkürzung für die World Organization of Mothers of all Nations oder Weltorganisation der Mütter Aller Nationen. Die Frauenfriedensorganisation wurde 1946 von der berühmten Journalistin Dorothy Thompson in den USA gegründet. Zwei Jahre später, am 15.06.1948, wurde die deutsche Sektion der WOMAN in Hamburg ins Leben gerufen. Sie bestand bis Ende 2010. Die Deutschlandzentrale agierte bundesweit und war gegliedert in Landesverbände und lokale Arbeitskreise. Einzelmitglieder aus dem Ausland konnten sich ebenfalls anschließen. Der Verband verstand sich als überparteilich und überkonfessionell. Unter dem Motto 'Ehrfurcht vor dem Leben' engagierten sich die Mitglieder für Frieden, Gleichberechtigung und humanitäre Projekte. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit lag in der Völkerverständigung. So unterhielt die WOMAN zahlreiche internationale Kontakte, die sich im Aktenbestand in fremdsprachlichen Dokumenten spiegeln. Zum Bestand: Der Bestand der Deutschlandzentrale der WOMAN wurde der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung 2002 übergeben. Nachlieferungen erfolgten, so dass die Akten die Aktivitäten des Verbandes von der Gründung 1948 bis zur Auflösung 2010 überliefern. Die 330 Verzeichnungseinheiten umfassen u.a. Korrespondenzen, Rundbriefe, Flug- und Faltblätter, Broschüren, Manuskripte, Berichte, Sitzungsprotokolle, Finanzunterlagen, Zeitungsartikel, Mitgliederlisten, Posteingangslisten, Duplikate von Ausgangspost, Seminarunterlagen, Bücher, Zeitschriften und Fotos sowie einige Objekte, zwei Tonbänder und einen Film. Der Großteil der Texte ist in Deutsch verfasst, doch es gibt auch Schriftstücke in anderen Sprachen, vor allem in Englisch, Französisch und Russisch. Der Bestand wurde im Rahmen des Projektes "Gleichstellungsbestrebungen von Frauen nach 1945 - Sicherung und Aufarbeitung der Frauen(bewegungs)geschichte in Deutschland" 2014 verzeichnet. Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Der einfacheren Schreibweise wegen wird in Titel und Enthältvermerk WOMAN ohne Punkte geschrieben. Das Archivgut, das im Archiv der deutschen Frauenbewegung bewahrt wird, kann 30 Jahre nach Schließung der Unterlagen benutzt werden, soweit dem nicht gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. Die Sperrfristen können unter bestimmten Bedingungen auf Antrag verkürzt werden. Siehe hierzu: Benutzungsordnung des AddF. Der Bestand ist über die AddF-Datenbank recherchierbar. Laufzeit/Datierung: 1946 - 2010 Umfang: 9 Regalmeter Signatur: NL-K-05 1 Verbandsangelegenheiten 1.1 Organisation, Verwaltung, Finanzen Seminarorganisation und Abrechnungen Enthält: Unterlagen zum Seminar Frauen bis zum Jahr 2000 vom 31.05. bis 02.06.1985 in Wilhelmshaven, u.a.: Rundschreiben; Anwesenheitsliste; Abrechnungsunterlagen u.a.: Belege; Rechnungen; Reisekostenabrechnungen; Quittungen; enthält auch Rundschreiben; weitere Abrechnungsunterlagen von 1981-1984, u.a.: Telefonkosten, Kopierkosten, Portokosten; Einlieferungsscheine; Kostenaufstellungen Laufzeit/Datierung: 1981 - 1985 Umfang: 1 cm Signatur: NL-K-05 ; 2-1 Abrechnungsunterlagen Enthält: u.a. Reisekostenabrechnungen; Belege; Quittungen; Fahrkarten; Visitenkarten; Rechnungen; Notizen; Korrespondenz; Zeitungsartikel; Listen; Kassenberichte der Arbeitskreise; Anträge für Spendenbescheinigungen; Spendenquittungen Laufzeit/Datierung: 1982 - 1984 Umfang: 2 cm Signatur: NL-K-05 ; 2-2 Abrechnungsunterlagen Enthält: u.a. Kostenaufstellungen; Quittungen; Belege Laufzeit/Datierung: 1984 - 1988 Umfang: 0,5 cm Signatur: NL-K-05 ; 2-3 Archiv der deutschen Frauenbewegung, Gottschalkstr. 57, 34127 Kassel, www.addf-kassel.de - 1 - AddF - W.O.M.A.N., NL-K-05 1.1 Organisation, Verwaltung, Finanzen Abrechnungsunterlagen Enthält: v.a. Reisekostenbelege, u.a.: Fahrkarten; Rechnungen; Quittungen; Kostenaufstellungen; Hotelreservierungen; Hotelrechnungen; Notizen Laufzeit/Datierung: 1985 - 1986 Umfang: 1,5 cm Signatur: NL-K-05 ; 2-4 Adresslisten Enthält: Adresslisten u.a. für Rundschreiben an Frauenverbände im Ausland; Teilnehmerlisten; Korrespondenz; Kurzbericht Laufzeit/Datierung: 1971 - 1975 Umfang: 0,5 cm Signatur: NL-K-05 ; 4-4 Wahlzettel Enthält: Wahlzettel zu Wahl der Präsidentin, der Vizepräsidentin und der Beisitzerinnen Laufzeit/Datierung: 1976 Umfang: 0,5 cm Signatur: NL-K-05 ; 5-3 Rundschreiben und Satzungsunterlagen Enthält: Rundschreiben; Satzungs- u. Geschäftsordnungsentwürfe der WOMAN vom 20.03.1993; Satzung vom 09.05.1981; Tagesordnung der Bundeshauptversammlung 1993 Laufzeit/Datierung: 1981; 1993 Umfang: 0,5 cm Signatur: NL-K-05 ; 5-4 Verwaltungsunterlagen Enthält: u.a. Satzungskopie vom 09.05.1981; Geschäftsordnungskopie vom 28.11.1981; Rundschreiben; Finanzunterlagen, u.a.: Kassenberichte; Steuerformulare; Freistellungsbescheide; Notizen Laufzeit/Datierung: 1981 - 1989 Umfang: 0,5 cm Signatur: NL-K-05 ; 5-5 Mitglieder- und Vorstandslisten Enthält: Mitglieder- und Vorstandslisten der Zentrale, der Landesverbände und Arbeitskreise; Korrespondenz hierzu; Einzelmitgliederlisten Laufzeit/Datierung: 1964 - 1979 Umfang: 1 cm Signatur: NL-K-05 ; 7-2 Postlisten Enthält: monatliche Postlisten der WOMAN Laufzeit/Datierung: 1970 - 1972 Umfang: 0,5 cm Signatur: NL-K-05 ; 21-5 Vereinsregister Enthält: Korrespondenz v.a. mit Amtsgericht Hamburg u. Finanzamt; Merkblatt für eingetragene Vereine; Protokolle und Protokollauszüge, u.a. der WOMAN-Hauptversammlung am 08.-09.02.1964 in Hamburg; Bilanzen; Freistellungsbescheide; Satzung der WOMAN vom 25.04.1961 u. Satzungsentwürfe; Juristische Erklärung, dass die Aufnahme der WOMAN in die Liste der kommunistischen Tarnorganisationen auf einem Irrtum beruht Laufzeit/Datierung: 1958 - 1964 Umfang: 0,5 cm Signatur: NL-K-05 ; 31-2 Vereinsregister Enthält: Korrespondenz v.a. mit Amtsgericht Hamburg u. Finanzamt; Merkblatt für eingetragene Vereine; Notizen; Körperschaftssteuererklärungen; Amtsregistereinträge; Kassenprüfberichte; Protokolle und Protokollauszüge; Bilanzen; Freistellungsbescheide; Satzung der WOMAN von Januar 1971; Satzungsänderungen; Geschäftsordnung vom 14.10.1967; Lebenslauf Dorothy Thompson Laufzeit/Datierung: 1965 - 1977; 1970 - 1977 Umfang: 1,5 cm Signatur: NL-K-05 ; 31-3 Archiv der deutschen Frauenbewegung, Gottschalkstr. 57, 34127 Kassel, www.addf-kassel.de - 2 - AddF - W.O.M.A.N., NL-K-05 1.1 Organisation, Verwaltung, Finanzen BMFJ Finanzen Enthält: u.a. Korrespondenz betr. Veranstaltungsorganisation u. Finanzierung; Veranstaltungsprogramme; Telefonlisten; Teilnehmerinnenlisten; Protokolle; Merkblätter zu Förderungsformalien; Referatmanuskripte; Notizen; Terminlisten für Frauen-Informationsbörsen; Adresslisten; Abrechnungsunterlagen, u.a.: Kostenaufstellungen; Förderungsanträge; Verwendungsnachweise; Kostenpläne; Quittungen; Rechnungen; Kurzbericht über WOMAN- Stand auf Info-Börse für Frauen am 22.06.1991 in Köpenick; Seminarberichte, u.a. über WOMAN-Wochenend-Seminar in Arendsee/Altmark vom 06.-.08.11.1992 Laufzeit/Datierung: 1991 - 1993 Umfang: 2,5 cm Signatur: NL-K-05 ; 39-2 Verbandslisten Enthält: v.a. Adresslisten; Mitgliederlisten von WOMAN Arbeitskreisen und Landesverbänden; Arbeitskreislisten; Einladungslisten; Vorstandslisten; InteressentInnenlisten; Listen ausländischer Mitglieder u. Verbände; Freundelisten; List of Wingos; Teilnehmerlisten; Mitgliederliste der Pressekonferenz Niedersachsen, 1970; Liste der Frauenverbände in der BRD; enthält auch: Korrespondenz; Leserbrief von Käthe Hinze in der HAZ, 24.05.1968; Faltblätter, u.a. der angeschlossenen Verbände an den Landesfrauenrat Niedersachsen; Kurzbericht zur Frauenring Tagung in Münster, 1968; Todesanzeige Benno Ohnesorg; Todesanzeige u. Nachrufe für Katharina Petersen Laufzeit/Datierung: 1967 - 1970; 1975 - 1981 Umfang: 1,5 cm Signatur: NL-K-05 ; 40-3 Satzungsänderung 1993 Enthält: u.a. Korrespondenz mit dem Amtsgericht Hamburg betr. Satzungsänderung; Satzungen der WOMAN vom 08.05.1993, 09.05.1981 u. Januar 1971; Satzungsänderungen; Entwürfe Satzung und Geschäftsordnung; Geschäftsordnungen vom 22.11.1981 u. 14.10.1967 Laufzeit/Datierung: 1993 - 1994 Umfang: 1 cm Signatur: NL-K-05 ; 43-2 Material zur Geschichte der WOMAN Enthält: Restbestände der Unterlagen zur Vorbereitung der 40-Jahrfeier der WOMAN, u.a.: Seitenvorlagen für die Festschrift; Leitsätze der WOMAN; Zeitungsartikel zur WOMAN; Internationale Arbeit der WOMAN in kurzen Stichworten; Satzung der WOMAN vom 09.05.1981; Geschäftsordnung vom 28.11.1981; WOMAN - Rückblick über 40 Jahre, von Käthe Hinze; Rede zum Weltkongress der Friedenskräfte in Moskau vom 25.-31.10.1973; Seite aus Festschrift mit Bild von Dorothy Thompson; Dorothy Thompson in Carl Zuckmayers Erinnerungen, zusammengestellt von Ilse Schenck 1986; Rede vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen; Lebenslauf Dorothy Thompson; Die Geschichte von Dorothy Thompson. Aus: Carl Zuckmayer, Aufruf zum Leben. Portraits und Zeugnisse aus bewegten Zeiten; Wenn alle Mütter wollten; Kopien: Deutsch-Türkische Vereinigung. Vademecum für Orientfahrer von Else Marquardsen; Postkarte Verständigung ist besser als Streit; WOMAN Postkarten; Informationen für die Frau. Folge 6, Juni 1979, 28. Jg Laufzeit/Datierung: 1958; 1973; 1979 - 1987 Umfang: 0,5 cm Signatur:
Recommended publications
  • Introduction
    Notes Introduction 1. We use the term “state socialism” in the title of and introduction to this book to refer to the type of political, economic, and social welfare system that existed in postwar Eastern Europe. This was different from the social democracy practiced by some Western European democracies, which, while providing social services and benefits to the population did not advocate the complete overthrow of the market economy and the leading role of one political party. At the same time, since the parties in power during this period identified as communist and because policymakers, scholars, and people of the region often employ the term “communist” or “socialist” when referring to the system (political, economic, and/or social welfare) that existed in postwar Eastern Europe, we recognize the validity of using these terms. 2. See, for example, Nanette Funk and Magda Mueller, eds., Gender Politics and Post-Communism: Reflections from Eastern Europe and the former Soviet Union (New York, 1993); Barbara Einhorn, Cinderella Goes to Market: Citizenship, Gender and Women’s Movements in East Central Europe (London, 1993); Chris Corrin, ed., Superwomen and the Double Burden: Women’s Experiences of Change in Central and Eastern Europe and the Former Soviet Union (New York, 1993); Marilyn Rueschemeyer, ed., Women in the Politics of Postcommunist Eastern Europe (Armonk, 1994); Barbara Lobodziknska, ed. Family, Women, and Employment in Central- Eastern Europe (Westport, 1995); Susan Gal and Gail Kligman, eds., Reproducing Gender: Politics, Publics, and Everyday Life after Socialism (Princeton, 2000); Susan Gal and Gail Kligman, eds., The Politics of Gender After Socialism: A Comparative-Historical Essay (Princeton, 2002); Kristen Ghodsee, Red Riviera: Gender, Tourism, and Postsocialism on the Black Sea (Durham, NC, 2005); Jasmina Lukic´, Joanna Regulska, and Darja Zaviršek, eds., Women and Citizenship in Central and Eastern Europe (Aldershot, UK, 2006); and Janet E.
    [Show full text]
  • Scangate Document
    Opuscula Historica Upsaliensia utges av Historiska institutionen vid Uppsala universitet och syftar till att sprida information om den forskning som bedrivs på institutionen. Huvudredaktör: Asa Karlsson. Redaktion: Gudrun Andersson, Karin Jansson, Linda Oja, Sten Ottosson. Löpande prenumeration tecknas genom skriftlig anmälan till Opuscula, Historiska institutionen, S:t Larsgatan 2, 75310 Uppsala. Enstaka nummer kan beställas från Historiska institutionen. För ytterligare information kontakta på telefon 018-47115 42, 47115 41, telefax 018-4711528 eller E-post: [email protected], [email protected]. State Policy and Gender System in the Two German States and Sweden 1945—1989 Edited by Rolf Torstendahl Distribution Department of History, S:t Larsgatan 2, SE-75310 Uppsala, Sweden Omslagsbild: Morgontidningen 22/9 1957, (UUB). Printed in Sweden by Bloms i Lund Tryckeri AB Lund 1999 ISSN 0284-8783 ISBN 91-506-1347-2 Contents Preface 5 ROLF TORSTENDAHL Introduction: Comparing state policies in the FRG, GDR, and Sweden 7 CHRISTINA FLORIN AND BENGT NILSSON "Something in the nature of a bloodless revolution ..." How new gender relations became gender equality policy in Sweden in the nineteen-sixties and seventies 11 CHRISTINE VON OERTZEN Women, work, and the state: Lobbying for part-time work and 'practical equality' in the West German Civil Service, 1958-1969 79 JONAS HINNFORS Stability through change. Swedish parties and family policies, 1960-1980 105 WLEBKE KOLBE Gender and parenthood in West German family politics from the 1960S
    [Show full text]
  • Thesis Submitted for the Degree of Doctor of Philosophy
    THE UNIVERSITY OF HULL Women’s Discontent in the German Democratic Republic During the Honecker Era being a Thesis submitted for the Degree of Doctor of Philosophy in the University of Hull by Kate Elizabeth Boyce, BA, MA September, 2006 Acknowledgements I would like to thank the AHRC for their generous support in funding my PhD, without which this thesis would not have been possible. I would also like to thank the German Historical Institute for their scholarship, which funded two of my research trips. Thanks also to the staff at the German Language School in Berlin for helping me in my difficult quest to bring my A Level German up to standard. I am also very grateful to my friends in Berlin – especially Miriam and Marco, Esther and Eleanor who not only provided me with accommodation but also with great company! Louise Hope kindly checked some of my German translations for which I am very appreciative. A special thanks to my supervisor Dr. Peter Grieder, for his valuable suggestions and unwavering encouragement and also to Dr. Julian Haseldine, Director of Postgraduate Studies in the Department of History at the University of Hull, for his helpful advice. I am extremely grateful to my colleagues Judy Burg and Helen Roberts at Hull University Archives for their kindness and patience during the final stages of this PhD. Finally, my fiancé Ben, my Mum and Dad, sisters Fiona and Sam and my grandparents have been great sources of strength and inspiration and I would like to thank them for being there for me.
    [Show full text]
  • De Nieuwe Vrouw De Demokratische Frauenbund Deutschlands Construeert Het Vrouwelijk Socialistisch Subject
    De Nieuwe Vrouw De Demokratische Frauenbund Deutschlands construeert het vrouwelijk socialistisch subject Scriptie researchmaster geschiedenis L.A. Heiligers 10048154 Begeleider: Willem Melching Tweede lezer: Mieke Aerts 1 december 2017 Inhoudsopgave 2. Inleiding 8. Hoofdstuk 1: Biopolitiek, geschiedenis van een term 30. Hoofdstuk 2: De vrouw in de DDR, een historiografisch overzicht 56. Hoofdstuk 3: De Demokratische Frauenbund Deutschlands 80. Hoofdstuk 4: De vorming van de socialistische vrouw, Erziehung en biopolitiek 106. Conclusie 112. Literatuurlijst 115. Bronnen 117. Afbeeldingen 118. Bijlage 1: Institutionele opbouw en regels DFD 121. Bijlage 2: Afkortingen Inleiding “Ohne Einschränkung ist die Gleichberechtigung der Frau nur in der sozialistischen Gesellschaftsordnung möglich.”1 De DDR geloofde dat het communisme de ongelijkheid tussen man en vrouw zou opheffen. In haar grondwet van 1949 werden de verschillen tussen de seksen wettelijk beëindigd.2 Of dit in de praktijk betekende dat vrouwen inderdaad dezelfde behandeling als mannen genoten valt nog te bezien. Deze vraag is in veel studies naar vrouwen in de DDR het thema. Een thema dat een ingewikkeld geheel is van ideeën over emancipatie, vrijheid en gendervooroordelen. Deze scriptie gaat over vrouwbeelden in dit communistische land. De nieuwe Oost- Duitse staat wilde een Nieuwe Mens construeren, en dus ook een Nieuwe Vrouw. De hoofdvraag van dit onderzoek luidt: Hoe poogde de DDR haar ideale socialistische vrouw vorm te geven? De achterliggende vragen zijn hierbij: Hoe is het socialisme te construeren als een levende realiteit? Hoe is het mogelijk een maatschappij die door socialisten bestuurd wordt ook ‘echt socialistisch’ te maken? Het ideologische moet een sociale transformatie op gang brengen door middel van scholing, indoctrinatie en het biopolitieke denken.
    [Show full text]
  • Demokratischer Frauenbund (Dfb)
    Gottschalkstrasse 57, 34127 Kassel [email protected] www.addf-kassel.de 0561 - 989 36 70 Findbuch zum Bestand NL-K-26 Demokratischer Frauenbund Kassel 2015 Verzeichnet mit Hilfe einer Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend AddF - Demokratischer Frauenbund, NL-K-26 0 Einleitung Demokratischer Frauenbund NL-K-26 0 Einleitung Bestand Demokratischer Frauenbund Der Demokratische Frauenbund - dfb wurde am 27.10.1990 ins Leben gerufen. Er ist die Nachfolgeorganisation des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands - DFD. Der DFD wurde am 08.03.1947 in Berlin gegründet und ging aus verschiedenen antifaschistischen Frauenausschüssen hervor. Im Westen Deutschlands wurde der DFD 1957 verboten, im Osten entwickelte er sich zu einer der sechs mandatstragenden Massenorganisationen der DDR und war von 1949 - 1990 in der Volkskammer vertreten, wo er sich für die Gleichberechtigung der Frauen einsetzte. Während der Wendezeit erfolgten Umstrukturierungen des Verbandes und schließlich die Umwandlung des DFD in den dfb als gemeinnützigen Verein. Der dfb arbeitet in Berlin und den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Hauptziel des Vereins ist die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Zum Bestand: Der Bestand des Demokratischen Frauenbundes kam 2014 ins Archiv der deutschen Frauenbewegung. Er enthält im Wesentlichen Unterlagen aus den Jahren 1989 bis 1992. Diese geben vor allem Aufschluss über die Wandlung der Organisation während der Wende, über Politik und Wahlen 1990 sowie über die Umwandlung des DFD in den dfb. Weiterhin dokumentieren die Akten die Verbandsarbeit, vor allem Projekte und Initiativen des dfb, bis 1995. Einige wenige Unterlagen sind jüngeren Datums. Ein Teil der Dokumente stammt aus der Zeit vor 1989, vor allem aus Akten zur Verbandsgeschichte und zur Vermögens- und Immobilienverwaltung.
    [Show full text]
  • Findbuch Der CDU in Der SBZ/DDR Band II
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 07 – 011 CDU IN DER SBZ/DDR BAND II SANKT AUGUSTIN 2018 I Inhaltsverzeichnis 1 Politischer Ausschuss bzw. ab 1954 Präsidium 19.10.1948 - 05.09.1990 1 1.1 Protokolle, Dokumente und Materialien 1948 - 1989 4 1.1.1 Parteivorsitzende und Generalsekretäre 29.10.1948 - 02.11.1989 4 1.1.1.1 Nuschke, Otto 29.11.1949 - 18.12.1951 4 1.1.1.2 Dertinger, Georg und Götting, Gerald 29.10.1948 - 02.12.1958 14 1.1.1.3 Bach, August 06.01.1959 - 22.12.1959 57 1.1.1.4 Götting, Gerald 17.01.1961 - 02.11.1989 61 1.1.1.4.1 Protokolle und Dokumente Präsidium 1961 - 1963 61 1.1.1.4.2 Protokolle und Dokumente Präsidium 1964 - 1968 72 1.1.1.4.3 Protokolle und Dokumente Präsidium 1969 - 1972 95 1.1.1.4.4 Protokolle und Dokumente Präsidium 1973 - 1977 120 1.1.1.4.5 Protokolle und Dokumente Präsidium 1977 - 1982 152 1.1.1.4.6 Protokolle und Dokumente Präsidium 1983 - 02.11.1989 171 1.1.2 Chef Protokoll, Büro Parteileitung bzw. Hauptvorstand 19.10.1948 - 24.02.1989 191 1.1.2.1 Desczyk, Gerhard - Chef Protokoll 19.10.1948 - 16.09.1958 191 1.1.2.1.1 Politischer Ausschuss 29.10.1948 - 14.09.1954 191 1.1.2.1.1.1 Protokolle 29.10.1948 - 14.09.1954 191 1.1.2.1.1.2 Protokolle und Dokumente 04.01.1950 - 14.09.1954 221 1.1.2.1.2 Präsidium 19.10.1954 - 03.03.1964 267 1.1.2.1.2.1 Protokolle Präsidium 19.10.1954 - 27.12.1957 267 1.1.2.1.2.2 Protokolle und Dokumente Präsidium 19.10.1954 - 22.12.1955 284 und 10.01.1957 - 16.09.1958 1.1.2.1.2.3 Protokolle und Beschlussprotokolle - Präsidium 05.01.1960 - 296 22.11.1960 1.1.2.1.2.4 Protokolle und Dokumente Präsidium 14.10.1958 - 03.03.1964 300 1.1.2.2 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer und Kurt Höhn 13.08.1963 - 322 03.09.1968 1.1.2.2.1 Protokolle und Dokumente Präsidium 13.08.1963 - 22.09.1964 322 1.1.2.2.2 Protokolle und Dokumente Präsidium 20.10.1964 - 03.09.1968 328 1.1.2.3 Büro Hauptvorstand Kurt Höhn bzw.
    [Show full text]
  • Party Politics, Citizen Activism and the Media: Negotiating Gender Roles in the GDR and FRG, 1968-1989
    University of Calgary PRISM: University of Calgary's Digital Repository Graduate Studies The Vault: Electronic Theses and Dissertations 2013-05-16 Party Politics, Citizen Activism and the Media: Negotiating Gender Roles in the GDR and FRG, 1968-1989 Isberg, Krista Isberg, K. (2013). Party Politics, Citizen Activism and the Media: Negotiating Gender Roles in the GDR and FRG, 1968-1989 (Unpublished master's thesis). University of Calgary, Calgary, AB. doi:10.11575/PRISM/27263 http://hdl.handle.net/11023/719 master thesis University of Calgary graduate students retain copyright ownership and moral rights for their thesis. You may use this material in any way that is permitted by the Copyright Act or through licensing that has been assigned to the document. For uses that are not allowable under copyright legislation or licensing, you are required to seek permission. Downloaded from PRISM: https://prism.ucalgary.ca UNIVERSITY OF CALGARY Party Politics, Citizen Activism and the Media: Negotiating Gender Roles in the GDR and FRG, 1968-1989 by Krista Isberg A THEIS SUBMITTED TO THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES IN PARTIAL FULFILMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS DEPARTMENT OF HISTORY CALGARY, ALBERTA MAY, 2013 © Krista Isberg 2013 Abstract This thesis project began as a case study assessment of two women’s magazines: from East Germany, Für Dich, and from West Germany, Emma. Archival research undertaken to support this examination indicated the significance of a range of political actors in establishing and reinforcing new gender role expectations, specifically for German women, in the 1970s and 80s. I demonstrate that it was not only or primarily the media or grassroots political movements that drove social change, as some historical analyses suggest, but that various strata of government were also significantly engaged in the process.
    [Show full text]
  • So Viel Anfang War Nie?! Nach Dem Kriegsende in Berlin 1945
    So viel Anfang war nie?! Nach dem Kriegsende in Berlin 1945 Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag nicht nur die Stadt in Trümmern. Die Nazi-Ideologie hatte auch ein geistiges Trümmerfeld in den Köpfen der Berlinerinnen und Berliner hinterlas- sen. Der Wiederaufbau der Gesellschaft in Deutschland geriet besonders hier in Berlin in das Fahrwasser des Ost-West-Konflikts. Viele Menschen, die einen tatsächlichen Neuauf- bau der Gesellschaft nach den Prinzipien der Demokratie und Solidarität versuchten, sind an diesen äußeren Bedingungen gescheitert. Manch eine gesellschaftliche Initiative für einen Neuanfang blieb auf halber Strecke stecken oder blieb nur ein nicht verwirklichter Plan. Herausgeber: Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Die Berliner Geschichtswerkstatt ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1981 besteht. Im Zent- rum unserer Arbeit stehen Alltagsgeschichte und die Geschichte „von unten“, wobei wir die Erinnerungsarbeit nicht als Selbstzweck verstehen. Wir wollen anhand des Schicksals der NachbarInnen am Wohnort Zeitgeschichte und die eigene Verstrickung darin nachvollzieh- bar machen. Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Tel: 030/215 44 50 [email protected] www.berliner-geschichtswerkstatt.de So viel Anfang war nie?! Nach dem Kriegsende in Berlin 1945 Herausgeberin: Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Mit Beiträgen von: Jürgen Karwelat Peter Kersten Klaus Mancke Angela Martin Rita Pawlowski Andreas Petersen Barbara Schieb Regina Szepansky Hartmut Topf Dokumentation zur Veranstaltungsreihe der Berliner Geschichtswerkstatt
    [Show full text]
  • Scangate Document
    Womens Policies in the GDR in the 1960S/70S: Between State Control and Societal Reaction Gunilla-Friederike Budde A well-known proverb advises, "Dont look a gift horse in the mouth!" Ac- cording to that saying, one shouldnt look for the negative side of a gift which at first blush seems generous—and certainly not speak of it in critical terms—in order not to appear unappreciative. This is exactly the dilemma which women in the GDR were constantly facing. Long accustomed to emancipatory rhetoric and fundamental laws from the State,1 they found it difficult to enunciate the limits of the equality given them as a gift from 'Fa- ther State,'2 especially since this could be viewed as an anti-State opinion.3 Furthermore, a comparative look at other countries—specifically, a look over the Wall—quickly silenced all criticism, since their own emancipation seemed so much more advanced, and that of their 'Western sisters' so back- ward in comparison. As a matter of fact, with the beginning of the new womens movement at the end of the sixties, the Westerners often pointed to the so much more independent, and therefore supposedly also more self- 1 In my opinion, these began earlier than in Scandinavia in general, and particularly ear- lier than in Sweden; in contrast to what Christina Florin and Bengt Nilsson emphasize in their contribution. Cf. "Something in the nature of a bloodless revolution." How gender relations became "equal status policy" in Sweden in the 1960S and 1970S, above. 2 Hildegard Maria Nickel, "Mitgestalterinnen des Sozialismus"—Frauenarbeit in der DDR, in: Gisela Helwig u.
    [Show full text]
  • Old Volk: Aging in 1950S Germany, East and West*
    Old Volk: Aging in 1950s Germany, East and West* James Chappel Duke University Perhaps the greatest transformation of the twentieth century is one that has re- ceived almost no attention from historians of that troubled period: the dramatic expansion in life expectancy. The age of extremes was host to new extremes of age, as the average life span in developed countries roughly doubled.1 Innovations in public health and sanitation, alongside declining fertility rates, led to a transfor- mation in the shape of human life itself, with dramatic consequences for political economy and political ethics. As our world becomes hotter and grayer, the imag- ination and administration of old age will be increasingly pivotal. After all, some of the most baleful and persistent features of our present and future—grinding civil war, hurricanes, and heat waves—disproportionately affect the elderly. (Seventy- five percent of those killed by Hurricane Katrina were over the age of sixty, for example.) This is not to say that old age is more important than race or gender as a category of exclusion, but that old age interacts with and compounds those categories far more than historians have recognized.2 While the youth have been lavished with historical attention, the elderly have been comparatively ignored. In the 1980s and early 1990s, the social history of old age was rather in vogue, but in the years since it has been neglected (this is es- pecially true in the English language, and in studies of the twentieth century). The children are our future, and it appears that they are our past, too.
    [Show full text]