DAS SCHNAUFERL OFFIZIELLES MAGAZIN DES ALLGEMEINER SCHNAUFERL-CLUB DEUTSCHLAND E.V. (ASC-D). GEGRÜNDET 1900. AUSGABE 07/2020

Oldtimer Grand Prix Automobil-Museen Historische Erfindung: Nürburgring in Moskau der Scheibenwischer INHALT

Uwe Brodbeck EditorialPräsident des Allgemeinen Schnauferl-Club Deutschland e.V. (ASC-D)

Liebe Schnauferldamen, liebe Schnauferlbrüder, das neue Jahr 2020 hat bereits die Hälf- Nichts gegen Radfahrer. Jeder von uns te hinter sich, und in unserer Szene ist war oder ist Radfahrer. Was mich aber Titelbild: nix passiert, von wenigen Ausnahmen oftmals wütend macht, ist die Rück- Immerhin erstmals 5000 erlaubte Zuschauer mal abgesehen. Das wird sich auch sichtslosigkeit und Aggressivität vieler beim AvD Oldtimer GP und wieder ein volles, in der zweiten Hälfte des Jahres nicht Zweirad-Benutzer, die jegliche Ver- hochkarätiges Teileilnehmer-Feld nennenswert ändern, wieder mal von kehrsregeln mißachten, rote Ampeln Ausnahmen wie der ASC-Classic-Gala grundsätzlich ignorieren und in Fußgän- Bild: AvD in Schwetzingen und einigen wenigen gerzonen Passanten über den Haufen anderen Events abgesehen, die natür- fahren. Oder die, wie mir passiert, in 3 lich alle unter großen Sicherheits-Vor- Einbahnstraßen entgegen kommen, mit Ganz klein aber oho! schriften ihren Weg gehen. der Faust aufs Wagendach schlagen Beim 48. OGP zum 48 Mal dabei und „Scheiß Mercedes“ schreien. SB Ulrich Sauer (BMW 328) Passiert ist dennoch viel. Beispielswei- se auf vielen ehemals breiten Straßen Solche von fast bösartigem Verhalten 4 AvD Oldtimer Grand Prix in Städten wie München, Berlin oder geprägte Vorfälle waren früher die Aus- auf dem Nürburgring Stuttgart. Ich spreche jetzt als Stuttgar- nahme, heute ist es eher die Regel. Die ter für Stuttgart, aber es läßt sich eins von einigen Parteien forcierte Konzent- 7 zu eins für alle anderen Städte übertra- ration auf das Fahrrad und im Gegen- SB Dr. Helmut Schmidt besuchte diesmal gen. In Stuttgart gibt es eine zweispu- zug der Kreuzzug gegen das Auto hat zwei Automobil-Museen in Moskau rige, vielbefahrene und einige Kilometer sicherlich damit zu tun. Nur: Deutsch- 11 lang bergauf führende Ausfallstraße, die land hat vom Auto mehr als gut ge- Welche verschiedenen Kennzeichen in den letzten Jahrzehnten von Radfah- lebt, und eine Zukunft ohne die heutige gelten im Ausland? rern wie die Pest gemieden wurde. Wie- Automobilwirtschaft wäre auch eine der mal abgesehen von einer Handvoll Zukunft mit hoher Arbeitslosigkeit und 12 durchtrainierter Rennradler. der Verlust an Individualität. Die Vision Neuerwerbung für die NSU-Sammlung eines Agrarstaates, wie von nicht we- im Museum Altlussheim

Was macht die Stadt? Sie sperrt die nigen dunkelgrünen Träumern ersehnt, 13 Hälfte dieser Straße für den Radverkehr. sollte dort bleiben, wo sie hingehört: Aus den Landesgruppen Fazit: Einsam und allein strampelt gele- In ihre Phantasiewelt. Nordbayern, Bodensee, gentlich ein Radfahrer den Berg hinauf, Württemberg-Hohenzollern links staut sich der Autoverkehr. Mit den besten Schnauferlgrüßen 18 Wer hats erfunden? Diesmal nicht Jetzt noch schlimmer. Dem Beispiel von Ihr die Schweiz, sondern ein preußischr Prinz Berlin folgend hat Stuttgart nun die wich- Die Scheibenwischer Story tigsten Verkehrsadern quer durch die schwäbische Landeshauptstadt zu ein- 21 spurigen Straßen degradiert, der große Mitteilungen, Personalien, Markt Rest gehört nunmehr den Radfahrern. Fazit: Rechts gähnende Leere, links ein 23 Impressum Megastau von morgens bis abends. Anschriften der ASC-Landesgruppen

2 Historischer Motorsport ist auch unter den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie möglich: Der 48. AvD-Oldtimer-Grand-Prix (7. – 9. August 2020) war trotz dieser besonderen Vorzeichen für Veranstalter und Ak- tive ein voller Erfolg. Weltstars wie Jacky Ickx (BEL) und René Arnoux (FRA) stiegen wieder ins Cockpit, um gemeinsam mit vielen begeisterten Rennfahrern die rund 300 historischen Rennwagen aus Formel 1, DTM und DRM, den großen Langstreckenklassikern sowie anderen Klassen wieder zum Leben zu erwecken.

3 3 ank eines umfangreichen Hygi- ner historischer Rennwagen möglich die Genehmigung seitens der zustän- ene- und Gesundheitskonzepts zu machen, sondern auch Zuschau- digen Behörden und bedanken uns Dkonnten bis zu 5.000 Zuschau- er vor Ort begrüßen zu können, dazu bei allen Beteiligten für die konstruk- er am Tag auf den Tribünen das Ge- war ein mehrmonatiger Kraftakt nö- tive Zusammenarbeit.“ Begleitet von schehen live vor Ort genießen – eine tig. Die Veranstaltergemeinschaft großem Medieninteresse wurde das weit kleinere Kulisse als in den Vorjah- und der Nürburgring haben dabei ein Konzept diszipliniert und konsequent ren und doch weitaus mehr, als in die- tragfähiges Gesundheitskonzept ent- umgesetzt. „Uns ist bewusst, dass wir sem Jahr bislang möglich. Denn das wickelt und mit den zuständigen Be- an diesem Wochenende Vorreiter wa- Oldtimer-Festival am Nürburgring war hörden abgestimmt. „Wir sind stolz, ren und im Fokus der Aufmerksamkeit die erste deutsche Sportveranstaltung dass es uns gelungen ist, an diesem standen“, so der AvD Präsident. „Des- des Jahres, bei der Zuschauer in nen- Wochenende Zuschauer begrüßen halb sind wir sehr zufrieden, dass sich nenswertem Umfang auf den Rängen zu dürfen“, erklärt Ludwig Fürst zu alle Beteiligten – Teilnehmer, Offizielle mitfiebern durften. Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, und Zuschauer – an die Regeln gehal- Den AvD-Oldtimer-Grand-Prix nicht Präsident des Automobilclub von ten und so ihren Beitrag zu einer siche- nur als Treffen legendärer und schö- Deutschland AvD. „Wir freuen uns über ren Veranstaltung geleistet haben. Uns

4 ist etwas gelungen, was bislang nicht Markfort. „Die Organisatoren des AvD- ring immer wieder in die Siegerlisten für möglich gehalten wurde und ich Oldtimer-Grand-Prix, die Teams, die ein – unter anderem in der Formel 1 hoffe, dass wir damit ein Wegbereiter Fahrer sowie die Fahrzeuge und ins- und im Sportwagen. Obendrein fuhr er für andere große Veranstaltungen sein besondere das vorbildliche Publikum beim Lauf der Formel-1-Legenden ein konnten.“ Auch bei den Verantwortli- haben am Wochenende zu einer ge- Fahrzeug, mit dem er hier einen her- chen des Nürburgrings, die zu diesem lungenen Premiere beigetragen. Fest ausragenden Triumph seiner Karriere besonderen Erfolg beitrugen, herrsch- steht: Das Konzept hat in der Praxis feierte: 1972 gewann er im Ferrari 312 te Erleichterung: „Zum ersten Mal gab funktioniert. Nun müssen wir schauen, B3 seinen achten (und letzten) Grand es 2020 unter Corona-Bedingungen welche Möglichkeiten dies für die kom- Prix – und düpierte dabei die versam- Zuschauer am Nürburgring. Ein be- menden Veranstaltungen eröffnet.“ melte Konkurrenz, als er die Pole Po- sonderer Moment, den die Kreisver- Aus der schon beeindruckenden Rei- sition, einen Start-Ziel-Sieg (Bild) und waltung Ahrweiler auf Basis unseres he illustrer Gäste beim AvD-Oldtimer- die schnellste Rennrunde notieren ließ. Konzepts mit einer Ausnahmegeneh- Grand-Prix ragt einer heraus, der hier migung ermöglicht hat“, resümiert Geschichte lebendig werden lässt: Nürburgring-Geschäftsführer Mirco Jacky Ickx (75) trug sich am Nürburg Text & Bilder: AvD

5 6 Russische Automobil-Geschichte Fahrzeug-Museen Moskau

Eigentlich begann die Existenz einer russischen bzw. sowjetischen Automobilindustrie erst im Jahr 1924. Zwar gab es, wie fast überall, eine erste Motorisierung um das Jahr 1896. Da hatte Alexander Jakovlev in St. Petersburg einen Einzylinder-Motor mit 1,5 PS konstruiert, und in ein Fahrgestell des Kutschenbauers Peter Alexander Frese eingebaut. Das erste russische Auto. 1902 wurden einige Automobile als Frese verkauft.

Museum of Retro-Cars von außen...

ber zu dieser Zeit versorgte Regierung auf und baute zunächst MUSEEN IN MOSKAU sich die Oberschicht, die sich in Nischni-Novgorod, später in Gorki In der Hauptstadt gibt es einige Mu- Azur damaligen Zeit ein Auto- umbenannt, dann auch bei Moskau seen, die einen umfassenden Über- mobil leisten konnte, mit deutschen ein Montagewerk. blick über die sowjetische Automo- und französischen Marken. So war bilproduktion vermitteln, mit ihren das Lieblingsauto des Zaren ein De- englischen Titeln: launay Belleville. Bis 1917 gab es zwei russische Firmen, die sich auch im ...und von innen Automobilbau versuchten: Russko Baltissk Vagonny und die Fahrradfa- brik Leutner & Co. Beide mit Sitz in Riga. Zwischen 1909 und 1915 wur- den Automobile in der Russisch-Bal- tischen Waggonfabrik, kurz RBWS in Riga produziert. Das erste Auto war das Werk des damaligen Chefkonst- rukteurs, eines Schweizers namens Julien Potterat. Der fuhr im Jahre 1911 mit dem Auto von Riga durch Europa, dabei auch in die Schweiz. 1915 wurde das Werk nach Petro- grad evakuiert, um es vor dem Ersten Weltkrieg zu schützen. Nach der Re- volution nahm Ford Kontakte mit der

7 -Museum of Retro Cars, 2004 eröffnet, sellschaft. Erstes Produkt, ein leichter ca. 260 Fahrzeuge, größte Sammlung Militärlastwagen F13 in Lizenz von sowjetischer Automobile FIAT. Der erste Weltkrieg verhinderte -Museum of Carriages and Autocars eine eigenständige Produktion. 1923 -Technikal Museum wurde das Werk erstmals umbenannt, -Museum of urban transport 1925 bereits zum zweiten, aber nicht letzten Mal in „Erstes Staatliches Au- tomobilwerk“. Mit

dieser Firma, die GAZ GL1 Conotschnaja Lipgarta 1940 später zu Ehren Stalins ein drittes Lipgarta aus dem Jahr 1940: 3,2 Liter, Mal in ZIS um- 6 Zylinder, 100 PS, 162 km/h. Dann benannt wurde, der M 20 Pobeda, eine normale Ge- begann 1924 die brauchslimousine 1946-1958, dem eigene Automobil- englischen Standard Vanguard nach- produktion Russ- empfunden, wobei die gleichzeitige lands. Zunächst Lastwagen nach FIAT-Lizenz, ab 1926 auch Per- sonenwagen. Die NATSCH Fortsetzung der Firmengeschichte erfolgte unter den Abkürzungen die AUTOMOBIL NATSCH XX BEKA mit „Z“ beginnen (siehe dort). M20 POBEDA 1955

Dieser Wagen ist eine Rekonstruk- Vorstellung der beiden nahezu iden- tion eines Fahrzeuges der Jahre 1907 GAZ tischen Fahrzeuge zu Spekulationen -1914, Vierzylinder Viertakt 4600 Anlass bot. Vierzylinder Viertakt-Mo- ccm, 32 PS bei 1200 U/min, 1800 kg, Abkürzung für Gorkovskij Automobil- tor mit 2112 ccm und 50 PS. Als Krö- 65 km/h nyi Zavod in Gorki ist die Fortsetzung nung die bekannt gewordene GAZ der Zusammenarbeit mit Ford. Ab 13 Tschaika (und Nachfolger), eine

AMO F 15 1930

Im Februar 1916 wurde die Firma, Rjabuschinski & Co. vom Militär be- auftragt, bis zum März 1917 eine Au- tomobilfabrik zu errichten und 1500 Automobile zu bauen. Die Fabrik sollte spätestens im Oktober 1916 fertigge- GAZ M1 GAZ 13 TSCHAIKA 1959-8 stellt sein und bereits 150 Fahrzeuge 1932 entsprachen Repräsentations-Limousine, die zwi- die Fahrzeuge schen 1959 und 1981 gebaut wurde. weitgehend dem 5,53 Liter V8-Motor mit 195 PS Dreis- Ford A, ab 1936 tufen-Automatik, fünf bis sechs Sitze, eigene Konstruk- Länge: 5,6 Meter, Trockengewicht: tionen. Vier Fahr- 1950 kg. zeuge zur Auswahl: Der M1 wurde von 1936-1946 produ- MOSKWITSCH ziert, hatte einen Vierzylinder-Mo- Beim ausgestellten Typ 400 sieht tor mit 3285 man auf den ersten Blick, wo sein Ur- ccm, 50 PS und sprung zu finden ist, in Rüsselsheim. 3-Gang-Schal- Es ist nichts anderes als der Opel Ka-

AMO F 15 tung, Leergewicht dett. Nach dem 2. Weltkrieg musste 1370 kg. Kriegs- Deutschland komplette Fertigungs- ausliefern. Ihr Namen: AMO Awtomo- bedingt keine großen Stückzahlen. anlagen des Werkes Brandenburg an bilnoje Moskowskoje Obschtschest- Vorgänger des Pobeda. Der eigenar- die UdSSR abgeben. Bereits 1947 wo, deutsch: Moskauer Automobilge- tige Sportwagen GL 1 Conotschnaya liefen bei Moskovskij Zavod Mololitrz-

8 einander zu halten. Je nach teilweise ausgelegt war, produzierte 2001 noch politischer Aktualität wurden sie nach 16.458 Fahrzeuge, 2005 noch 6.954 Molotov (ZIM), Stalin (ZIS) und nach- und 2012 noch 985. Wann die offizi- dem man vom Diktator nichts mehr elle Serienproduktion genau endete, wissen wollte, nach dem Firmenchef ist unklar. 2013 wurden noch 95 Fahr- Lichatshev, Zavod imeni Lichatsheva zeuge gebaut, der letzte Lastwagen (ZIL) umgetauft. Konstrukteur Andrej verließ das Werk bzw. dessen Reste Lipgarts, der auch für den Podeba 2016. Er wurde an eine Firma ver- verantwortlich war, schuf mit dem ZIM kauft, die das Fahrzeug im regelmäßi- einen großen Sechszylinder, der 1950 gen Verkehr einsetzt. Schon seit etwa – 1957 dem amerikanischen Hudson 2010 hatte das Unternehmen sich ziemlich ähnlich sah. Der ZIS 101 hat- darauf verlegt, Ausrüstung, Material, Moskwitsch 400 ab 1947 te zunächst den Buick zum Vorbild, Maschinen und Ersatzteile zu ver- ab 1946 den Packard 160/180 Super kaufen, um trotz großer Schulden die nych Avtomobilej die ersten 400er vom Eight, übrigens Stalins Lieblingsau- Löhne der Mitarbeiter weiter zahlen Band. Der Wagen war seinen älteren to (Bild). Sowohl im tschechischen, zu können. Das riesige Fabrikareal in Brüdern Kadett (wurde von 1939 bis wie im ungarischen Verkehrsmuse- Moskau wurde von 2012/13 bis 2015 1940 gebaut) und Olympia wie aus um (SCHNAUFERL Nr. 3 & 5) waren weitgehend geräumt und die Werks- dem Gesicht geschnitten, auch die diese Autos bzw. deren Nachfolger zu hallen abgerissen. technischen Werte: Vierzylinder, 1074 finden, denn die Repräsentanten der ccm, 23 PS bei 3600 U/min. Karos- „Brudervölker“ mussten sie anschaf- serien: Limousine, Cabrio-Limousine fen. 1971 hatte der ZIL einen Siebenli- (Bild) Kastenwagen. Erst 1956 endete ter V8-Motor mit rund 300 PS. die formale Opel-Verwechslung durch eine andere Karosserie. Mit dem Zerfall der Sowjetunion stell- ten sich für ZIL erhebliche Probleme ein. Der Absatz der veralteten Fahr- DIE AUTOS MIT DEM „Z“ zeuge brach zusammen und neue Modelle konnten kaum etabliert wer- Quelle: Enzyklopädie, Schmidt, Wikipedia, Text: uvm Es ist etwas schwierig, die Fahrzeu- den. Die Fabrik, die für die Produkti- Bilder: SB Dr. Helmut Schmidt ge aus dem GAZ-Werk in Gorki aus- on von 200.000 Lastwagen pro Jahr

ZIS 101 1936 - 1940 ZIL 41052 1989 - 2003 ZIS 101 1936

ZIS 110 1949 Stalin ZIS 110 1949 - 1954

9 links: GAZ-M 1937 / Der erste in Massenproduktion in Gorki hergestellte LkW / Vierzylinder 3285 ccm, 40 hp, 70 km/h 1,5 Tonnen Ladekapazität / Verbrauch 21,5 Liter auf 100 km rechts: ZIS-SV 1942 – 1945 / Sechszylinder, 5555 ccm, 76 hp, 60 km/h, 3 Tonnen Ladekapazität / Verbrauch: 34 Liter auf 100 km /

GAZ-93, militärische Funk- bzw. Sanitätsfahrzeuge 1948 – 1955, 6-Zylinder Ottomotor GAZ AA, Erster selbstgefertigter LkW seit 29. Januar 1932 bis 1938 Nachfolger des 3480 ccm, 70 PS, 70 km/h Leergewicht: 3025 kg, Zuladung 2500 kg amerikanischen Ford AA, 3285 ccm, 40 PS, 70 km/h, Zuladung: 1500 kg

ZIL 157, mittelschwerer Dreiachser 1958 – 1994 Antilopa Phantasie-Mietwagen vermutlich von GAZ 6-Zylinder, 5555 ccm, 100 PS, 65 km/h, Verbrauch 42 l/100 km, Nutzlast: 4,5 Tonnen soll 1917 darstellen, Baujahr 1991, 80 km/h, € 100.--pro Stunde

10 Oldtimer: Mit welchem Kennzeichen ins Ausland?

Wer mit dem Oldtimer ins Ausland fährt, sollte die Vorschriften kennen: Wohin darf man mit H-Kennzei- chen oder rotem 07er-Kennzeichen? Wo ist das D-Schild Pflicht?

maximal fünf Tage ausgestellt. Auch dieses Kennzeichen wird im Ausland nicht überall akzeptiert. In Dänemark, Österreich und Italien wird es aufgrund von Abkommen anerkannt, in anderen Staaten allenfalls toleriert. Unzulässig ist die Praxis, mit einem roten Kennzei- chen oder einem Kurzzeitkennzeichen aus Deutschland "im Gepäck" anzu- reisen, das Schild dann im Ausland an einem Kfz oder Anhänger anzubringen und so nach Deutschland zu fahren. Diese nicht erlaubte Fernzulassung kann hohe Strafen zur Folge haben. er ein H-Kennzeichen an ratur (sog. Werkstattfahrten) gestattet. Für Rallyes müssen Oldtimer bei al- seinem Oldtimer hat, muss Mit dem 07er-Kennzeichen kann man len Fahrten auf öffentlichen Straßen Wauf Reisen keine Probleme auch im Ausland fahren, wenn die Ein- eine gültige Straßenzulassung besit- befürchten: Damit gibt es keine Ein- tragung der Daten im Fahrzeugschein zen. Bei internationalen und natio- schränkungen für Fahrten ins Aus- von der Zulassungsstelle vorgenom- nalen Renn-/Rallye- und Gleichmä- land. Das H-Kennzeichen dient dem men wurde. In manchen Ländern gibt ßigkeitswettbewerben im Rahmen der Dauerbetrieb des Fahrzeugs, während es allerdings vereinzelt vor Ort Aner- FIA/DMSB-Gruppen haben Standard- das rote 07-Kennzeichen ausreicht, kennungsprobleme. Bei Rallyes und Kennzeichen (Eurokennzeichen), Sai- wenn nur die gelegentliche Teilnahme Ausfahrten ins Ausland sollten Veran- son-Kennzeichen (innerhalb des an- an Veranstaltungen geplant ist. Vo- stalter eine entsprechende Genehmi- gegebenen Zeitraumes) und H-Kenn- raussetzung für beide Kennzeichen gung bei den zuständigen Behörden zeichen Gültigkeit. Dagegen sind rote ist ein Mindestalter von 30 Jahren beantragen. 06er-Händler-Kennzeichen, Kurzzeit- (Erstzulassung, nicht Baujahr). Für die Hatten Sie mit einem 07er-Kennzei- Kennzeichen (04er oder 03er) und Einstufung als Oldtimer ist in beiden chen schon Anerkennungsprobleme Ausfuhr-Kennzeichen bei solchen Ver- Fällen eine Begutachtung durch einen im Ausland? Dann schildern Sie den anstaltungen nicht erlaubt. Bei roten amtlich anerkannte Sachverständigen Oldtimer-Experten des ADAC Ihre Er- 07er-Kennzeichen gibt es bei sport- oder Prüfingenieur erforderlich. fahrungen – bitte per E-Mail an: lich orientierten Wettbewerbe teil- Beim Saison-Kennzeichen für Fahr- [email protected] weise Zusatzbestimmungen – diese zeuge, die nicht das ganze Jahr ge- Das 06er Kennzeichen, das nicht nur sollten vorher beim Veranstalter ab- nutzt werden, legt man verbindlich fest, auf Oldtimer beschränkt ist, bleibt ge- gefragt werden bzw. sind in den Aus- für welchen zusammenhängenden werblichen Nutzern (Händlern, Her- schreibungsunterlagen verzeichnet. Zeitraum – mindestens zwei, höchs- stellern, Werkstätten etc.) vorbehalten Das genormte D-Schild (11,5 x 17,5 tens elf volle Monate – das Fahrzeug für Probe-, Prüfungs- und Überfüh- cm) ist nach wie vor für Pkw und Mo- zugelassen sein soll. Die Kombination rungsfahrten. Das 06er-Kennzeichen torräder in allen Nicht-EU-Ländern von H-Zulassung und Saisonkennzei- wird im Ausland nicht überall akzep- Pflicht. Nur in EU-Ländern sowie in der chen ist ebenfalls möglich. Auch beim tiert, da der hierfür ausgegebene rote Schweiz, Liechtenstein und Norwegen Saisonkennzeichen gelten bei Fahrten Fahrzeugschein nicht dem internatio- wird das kleine D im Euro-Kfz-Kenn- ins Ausland während der Gültigkeits- nalen Straßenverkehrs-Übereinkom- zeichen anerkannt. Bei Nichtbeach- dauer keine Einschränkungen. men entspricht. In Österreich und in tung drohen Geldbußen. Mit diesem roten Wechselkennzeichen Italien wird es meist toleriert; in an- Mehr Infos und den kompletten ADAC für mehrere Fahrzeuge sind nur die Teil- deren Ländern kann die Verwendung Oldtimer Ratgeber mit allen Infos gibt nahme an Oldtimer-Veranstaltungen, problematisch sein. es zum Gratis-Download unter der Ru- An- und Abfahrten hierzu sowie Probe-, Das Kurzzeit-Kennzeichen mit den brik Oldtimer & Youngtimer. Überführungs- und Prüfungsfahrten Nummern "03" oder "04" für Probe- zum Zweck der Wartung oder Repa- und Überführungsfahrten wird für Rasmus Kaessmann

11 Neuerwerbung 115 Jahre alte „Weltneuheit“

Eigentlich war in dem Ausstellungsbereich „Anfänge der Mobilität“ des Museum AUTOVISION kein weiterer Platz für noch einen Oldtimer vorgesehen. Dort ist schließlich immerhin die weltgrößte Vor- kriegsausstellung der Marke NSU untergebracht. Doch bei dem nun neu erworbenen Automobil konnte die Museumsleitung der Gelegenheit nicht widerstehen, da es sich um einen Oldtimer handelt, dessen lange gesuchter Motor ein wichtiger Meilenstein in den Anfangsjahren der Neckarsulmer Automobil- produktion war.

Als Weltneuheit galt 1905 der Motor mit Hemisphärischem Brennraum.

Der Pipe P4K ist das weltweit letzte, noch fahrbereite Fahrzeug seiner Art.

1905: NSU setzte auf „Belgische Weltweites Unikat ist sogar fahr- Pfeife“ bereit

Die Neckarsulmer Motorenwerke Der nun neu im Museum AUTOVISION Die Radfettkappen des Oldtimers ziert eine (NSU), deren großes Geschäft in den zu bestaunende Oldtimer, ein soge- Tabak-Pfeife, in Belgien „Pipe“ genannt. ersten Jahren ab 1873 Strickmaschi- nannter Runabout mit dem eher nüch- nen und dann Zweiräder waren, be- tern klingenden Modellnamen „P4K“ Stiftung Museum AUTOVISION gannen erst ab 1905 mit dem Bau von besitzt genau diesen ersten, bei NSU die Technologie-Arena Automobilen. Eine eigene Motorenent- eingesetzten Automobilmotor. So- Hauptstrasse 154 wicklung gab es dafür in diesem Jahr mit ist die ohnehin sehr umfangreiche 68804 Altlußheim allerdings noch nicht. Daher besorgte NSU-Vorkriegsausstellung um einen Telefon: 06205-307661 man sich aus dem belgischen Brüssel weiteren einmaligen Meilenstein in der eMail:[email protected] von der Fa. Pipe, deren Name über- Firmengeschichte der Neckarsulmer www.museum-autovision.de setzt „Pfeife“ heißt, die Lizenz zum reicher. Zwischen dem NSU Motordrei- Nachbau des dort neu konstruierten rad mit dem ersten wassergekühlten ÖFFNUNGSZEITEN: 4-Zylinder Viertaktmotors. Aufmerk- Motor aus dem Jahre 1904 und der Do., Fr., und So.: 10:00-17:00 Uhr sam wurde man auf diesen knapp 30 ersten eigenen NSU-Automotorenent- Sa.: 13:00-17:00 Uhr PS starken Verbrennungsmotor, da er wicklung aus dem Jahr 1906 stehend, damals mit seinem hemisphärischen schließt der „Pipe P4K“ nun eine Lücke, Text & Bilder: CS Brennraum in Halbkugelform als Welt- die diesen Ausstellungsbereich noch neuheit galt. Erfinder dieser neuen mehr komplettiert und aufwertet. Da- Motorenbauform war der deutsche In- rüber ist besonders Museumsgründer genieur Otto Pfänder, welcher damals Horst Schultz sehr froh, da er nach bei Mercedes die Nachfolge von Wil- dem geschichtsträchtigen Motor schon helm Maybach antrat. über zwei Jahrzehnte gesucht hatte!

12 Aus den Landesgruppen

DIE KLEINE 1+2 ZYLINDER MESSING

NORDBAYERN Wenn man meint, es läuft nichts wegen Corona, etwas geht immer. So war auch der Gedanke unseres SB Hasler aus der Schweiz, die LG 06 könne doch auch in Corona Zeiten LG 6 eine Ausfahrt für Messingfahrzeuge organisieren. Trompetergässchen und der Herren- Schloss Ramersdorf gasse zum Rathaus hin und weiter durch die Spital-Bastei endlich bergab in Richtung Gebsattel. Jetzt war man wieder raus aus dem Trubel von Ro- thenburg und allein auf den Straßen unterwegs. Kurz vor Schönbronn war der frän- kische „Hammer-Hill“ zu bewältigen. Bei früheren Veranstaltungen musste dieser von so manchem Teilnehmer im Rückwärtsgang bezwungen wer- den. Diesmal war keine Schlepphilfe nötig, alle bezwangen ihn. Nach ei- nem kurzen Stopp in seiner bestens ausgestatteten Hobby-Werkstatt von as er anscheinend nicht soll, dass es hier keine Steigungen und SB Wolfgang Reichert wurde dann so genau wusste, dass in Gefällstrecken gab. Die 1. SP war das zum Halali in Richtung Sommersdorf WBayern zu dieser Zeit noch Weingutgut Stahl in Auernhofen. Eine geblasen. Auf dem Weg dorthin, war strengere Corona-Beschränkun- köstliche Sonderprüfung am frühen aber noch eine SP im Schlossgarten gen bestanden, als in anderen Bun- Vormittag. Und irgendwann gelangte zu Ramersdorf von Baron von Eyb, desländern bzw. Nachbarländern. man über Serpentinen hinab ins ver- angesagt. Pünktlich zu Kaffeezeit hatte Klein sollte sie sein, um nicht mit traute Taubertal. Nach der Fahrt durch man nach dem Mittagessen Schloss der Obrigkeit in Konflikt zu geraten. den historischen Stadtkern von Wei- Sommersdorf erreicht. Entspannung Im Handumdrehen war „Die kleine kersheim hatte man die ganze „Roman- war angesagt, was für die Teilnehmer 1 + 2 Zylinder Messing“ geboren. tische Straße“ in Richtung Rothenburg wichtig war, denn vor ihnen lagen noch Immerhin 6 Fahrzeuge, ausschließlich o.d.T vor sich. O.d.T. heißt, Rothenburg rund zwei Stunden Fahrzeit nach Ro- aus der LG Nordbayern trafen sich in liegt ob (oberhalb) des Taubertales und thenburg. Rothenburg o.d.T. zu einer dreitägigen, somit ging es das zweite Mal die Ser- Das Erfreuliche an dieser Ausfahrt war, international besetzten Ausfahrt auf pentinen hinauf nach Rothenburg. dass alle Teilnehmer mit ihren Fahrzeu- den Spuren der Messing von 2017. Wie sollte es anders sein, für den drit- gen wohlbehalten und ohne Ausfälle Dabei waren neben SB Christoph Has- ten Fahrtag war das Schloss Som- diese dreitägige Ausfahrt überstanden ler, SB Oberholzer aus der Schweiz, mersdorf unseres SB v. Crailsheim haben und sich gerne zurück erinnern SB Melkus aus Österreich und aus auserwählt. Frühmorgens quälte man werden an die „Kleine 1 + 2 Zylinder dem hiesigen Raum SB Martin, SB sich mit den noch kalten Motoren über Messing“. v. Crailsheim und SB Sczygiel. Vier Katzenbuckelpflaster durch das enge JPS / Bilder Sümmerer „Franzosen“, alle De Dion Bouton und ein Amerikaner, ein Brush, waren mit Schloss Sommersdorf von der Partie. Leider war zu diesem Zeitpunkt der Cadillac von SB v. Crails- heim noch in Reparatur, sodass er die Ausfahrt mit einem Fort T bestreiten musste. Zum Prolog am Donnerstag, rund 40 km Fahrstrecke, besser gesagt zum Einfahren, ging es von Rothenburg hinab in das Taubertal in Richtung Creglingen und wieder zurück nach Rothenburg. Am zweiten Fahrtag betrug die Fahr- strecke rund 80 km. Diesmal blieb man auf der Höhe, was aber nicht heißen HEISS – HEISSER – SEHR HEISS ! Am 8. August folgten 14 Teams dem Aufruf unserer WÜRRTEMBERG-HOHENZOLLERN Mitglieder Rainer Kaifel und Thomas Romen zu einer eintägigen Ausfahrt für Vorkriegsfahrzeuge, die eigentlich schon am 30. Mai hätte stattfinden sollen, aber wegen Corona abgesagt werden musste. LG 14 Es war bereits die IV. Vorkriegs-Ausfahrt. ir trafen uns bei SB Treiber zu len Teams bestens gemeistert wurden. Ehepaar Kirsammer (DAVC), Platz 2 einem opulenten Frühstück, Nur SB Wilhelm hatte mit seinem be- erreichten das ASC-Team Scholz/ Wbevor es um 10.00 Uhr auf kannten Obst-/Gemüselaster Ford T Halbgewachs und Platz 3 ging an SB Strecke zur ersten Etappe ging – es Touring von 1923 bergauf schon etwas Kleinle und Frau, die nach ihrem Pech war schon ziemlich heiß. Das Ziel war Mühe und musste sogar einmal anhal- dann doppeltes Glück hatten. eine Büffelfarm mit Käserei in Hohen- ten, da der Motor zu kochen begann. stein, dem Biosphärengebiet auf der Es war rundherum eine gelungene Schwäbischen Alb. Hier erfuhren wir, Bis auf eine Panne kamen alle Teams Ausfahrt, bei der auch einige Mitglieder wie Wasserbüffel gehalten werden, gut durch die sengende Hitze - denn des WAC und des DAVC mitfuhren. und anhand eines kleinen Films, wie am 35er Singer 9 HP Special von SB Interessante Fahrzeuge waren dabei: die Büffelmilch zu Käse verarbeitet Werner Kleinle ging unterwegs der Mo- Drei Buicks 1927-1932, ein 28er Chev- wird. Die Information war das eine, tor aus. Grund: er verlor eine Schraube rolet, ein 33er Chrysler, ein 34er May- aber das Besondere, zur Mittagszeit des Vergasers. Doch zum Glück fand bach, ein 31er Renault, ein 37er Peu- konnten wir dann die verschiedenen seine Frau nach einiger Zeit Schraube geot, ein 35er Singer, ein 37er Packard, Käsesorten anhand einer reichhaltigen und Dichtung wieder und mit einstün- ein 23er Ford T, zwei Ford A 1928/1929. Vesper selbst probieren. diger Verzögerung konnten sie wieder Der 34er Riley Krestel von SB Scholz Anschluss finden. machte leider Probleme und so nahm Ab 15.00 Uhr ging es wieder auf Stre- er kurzerhand seinen schönen Mark II. cke – es war schon über 33 Grad. Die Zwischendurch zur Auflockerung wa- beiden Organisatoren hatten eine sehr ren die Teams zur Teilnahme an ver- Alle wollen kommendes Jahr wieder schöne, landschaftlich reizvolle Route schiedenen Spielen aufgerufen, die mitfahren. Es kündigte sich schon an, ausgesucht, die bedingt durch die To- allen viel Spaß bereiteten. Natürlich dass dann weitere Teilnehmer dazu pographie der Schwäbischen Alb auch wurden die Spiele dann zum Abschluss kommen werden. Eine Einladung zur V. einige anspruchsvolle Steigungs- und im schattigen Biergarten bewertet und Ausfahrt erfolgt rechtzeitig. Gefälleabschnitte enthielt, die von al- mit Pokalen belohnt. Es siegte das SD Julia Romen

Buick 8 Convertible Coupé 1932, Chrysler CT Sedan 1933, Peugeot 402 1937

14 FLANDRISCHER HOF

HOTEL

Schlafen in Köln

Chrysler Sedan 1933 traditionsreich… ...und modern

Ihr Hotel in Köln

In zentraler Innenstadtlage, direkt an Kölns Prachtboulevard, dem Hohenzollernring, unmittelbar am Rudolfplatz, befi ndet sich SB Wilhelm mit seinem mobilen Ford T Gemüseladen das privat geführte, liebevoll restaurierte und zu einem echten „Geheimtipp“ avan- cierte Hotel Flandrischer Hof.

Es stehen Ihnen 189 modern eingerichtete Zimmer, eine Luxussuite, 4 Konferenzräume und 80 Parkplätze in der Tiefgarage zur Verfügung.

Hotel Flandrischer Hof am Rudolfsplatz Flandrische Str. 3-11 50674 Kö ln

Tel. (+49) 221/20 36-0 Fax (+49) 221/20 36-106 Gänsemarsch: Chrysler CT, Peugeot 402, Ford A, Buick 8 Reservierungen: 0 800-0 86 83 29 www.fl andrischerhof.de info@fl andrischerhof.de

15 DIE LANDESGRUPPE NIMMT WEITER FAHRT AUF Auf Einladung der SF Susanne und Jörg Wisser BODENSEE wurde in deren Technik Museum St. Georgen aus dem corona-bedingten Ausfall des jährlichen Museumsfestes LG 15kurzerhand ein „privates“ Oldtimer-Treffen mit Weißwurstfrühstück.

as Technik Museum im FAB Nach einem herzlichen Willkommen Automobils von Henry Ford, dem (Forum am Bahnhof) gründete von SF Susanne und Jörg Wisser gab Qaudricycle (siehe Bild Seite 17). DFamilie Wisser im August 2009 es ein Weißwurstfrühstück im locke- in den alten Gebäuden der ehemaligen ren Zusammensein mit ausgiebigen Technik Museum St. Georgen Uhrenfabrik Staiger, das Technik viel- Gesprächen. Präsidentin Gabriela Industriestr. 7 seitig und anschaulich als kulturellen Unbehauen-Maier nahm die Zusam- 78112 St. Georgen/Schwarzwald Wert zeigt. menkunft zum Anlass, SB Robert Telefon +49 (0)7724 916 05 95 Hufnagel nachträglich das gebüh- E-Mail: Über 40 Teilnehmer trafen sich für die rende Geschenk für seine lanjährige [email protected] gemeinsame Anfahrt am MAC, Muse- engagierte Arbeit als Landesgrup- Öffnungszeiten: um Art & Cars, in Singen. Die von un- pen-Präsident zu überreichen. Der Führungen jederzeit nach Absprache serem SB Franz Konrad wunderschön jetzt Vize-Präsident Robert Hufnagel (Telefon/Email) möglich ausgekundschaftete, knapp 100 km nahm sichtlich überrascht einen Bau- Spezialangebote für Oldtimer-Clubs: lange Fahrstrecke führte in Richtung satz zum Zusammenbauen für den le- Für Gruppen und im Rahmen externer Waldshut-Tiengen nach Grimmels- gendären Carrera Rennmotor Oldtimer-Rallyes werden spezielle Füh- hofen und von dort auf kleinsten Ne- vom Typ 547 entgegen und bedankte rungen im Museum angeboten. Auf benstraßen über Blumegg, Überachen sich herzlich bei allen. Wunsch gerne mit anschließendem und entlang dem Wutachtal zur Wut- Catering. achmühle in Richtung Mundelfingen, Für das „Schlussbild“ übernahmen die Bräunlingen und Vöhrenbach zu unse- Präsidentin und der Vize-Prädident Weitere Informationen unter: rem Ziel nach St. Georgen. gemeinsam das Steuer des ersten https://www.tm-stg.de

16 MAC, Museum Art & Cars, in Singen

Auf Pick-Nick-Fahrt! Die Pick-Nick-Fahrt Anfang Juli zum Hofgut Homboll fand bei den zahlreichen Teilnehmern der LG Bodensee sehr großen Anklang. Für das „große Oldtimer-Stelldichein“ und das „Tafeln“ der reichlich mitgebrachten Köstlichkeiten stell- te Familie Buhl, die das Homboller Besenstüble betreiben, ihre eigens für das Treffen gemähte Wiese zur Verfügung. Gegen den Durst war auch ausreichend vorgesorgt; über Most, Bier, Wein und Sprudel blieb kein Wunsch offen. Die leckere Vor- und Nachspeise steuerte die Küche vom MAC, Museum Art & Cars in Singen, bei. Gut besucht und gemütlich war der Abend, der bei bester Laune aller und der ein oder anderen helfenden Hand beim Abbau gegen 22:30 Uhr endete. SB Hans-Philipp Okle

Hausbau Design DEUTSCHER Award TRAUMHAUSPREIS 2019 2019 GOLD IN DER KATEGORIE: 1. Platz in der Kategorie MEHRGENERATIONENHÄUSER "Newcomer 2019" vergeben von

kb

Das Eigenheim baut man mit Siegern!

BSH Holzfertigbau GmbH Ansprechpartner Gerd Richter D-78224 Singen-Bohlingen T. 0 77 31/93 52-0 www.bodenseehaus.de

17 Wer hat’s erfunden? Scheibenwischer Selbst der deutsche Adel beschäftigte sich auf diesem Gebiet als Erfinder. So -wur den dem Bruder Kaiser Wilhelms II., Prinz Heinrich von Preußen, zwei Patente erteilt: 1898 (DRP 204 343 A) und 1912 (DRP 257 870 A). Diese beschäftigten sich mit einem Scheibenwischer in Bürstenform, der in der Vertikale wischte. In beiden Fällen mußte der Wischer mit der Hand betätigt werden. Das Gerät, das der Prinz selbst als „Ab- streichlineal“ bezeichnete, meldete er 1905 in Deutschland zum Patent an, welches im

1908 Patentierung des Abstreiflineals durch Prinz Heinrich von Preussen dann am 24. März 1908 erteilt wurde.

ber, auch wenn der Tüftler das nachweislich das Patent auf die erste rige, dass der Straßenbahnfahrer mit Patent bekam, er war nicht funktionierende Scheibenwischanlage geöffneter Windschutzscheibe fuhr, Awirklich der Erfinder des Schei- der Welt. Die Frau aus Greene County, da er wegen schlechten Wetters kei- benwischers. Alabama, war von Beruf Winzerin und ne klare Sicht hatte. Zudem bemerk- 1903 hatte der gebürtige Ire J. H. Apjohn betrieb bis 1898 auch eine Rinderfarm. te sie, dass Autofahrer anhielten, um einen Vorläufer des Scheibenwischers Daneben war Anderson eine Anhän- die Scheiben zu reinigen. Aber auch, entwickelt, das in Folge in Großbritan- gerin der Transzendentalen Meditation dass sie das Verdeck aufließen, um die nien patentiert wurde. Dieser Wischer und trat bei kleineren Veranstaltungen verschmierten Scheiben, von oben im funktionierte interessanterweise ge- als Bauchrednerin auf. Warum dann Auto stehend, zu reinigen. Wieder zu nauso, wie der von Heinrich von Preu- aber ein Scheibenwischer? Hause skizzierte sie ein handbetriebe- ßen, nämlich auf Bürstenbasis. Wohl- Bei einem Besuch in New York im Win- nes Gerät, um eine Windschutzschei- gemerkt zwei Jahre bevor der Prinz ter 1902 registrierte die damals 37jäh- be klar zu halten. Sie beauftragte ein seinen Geistesblitz hatte. Auch bei lokales Unternehmen mit dem Bau ei- Apjohn handelte es sich um einen ma- nes funktionstüchtigen Modells. 1903 nuell betriebenen Wischarm, der an ei- wurde ihr ein 17-jähriges Patent für nem festen Punkt des Fensterrahmens eine Scheibenwischanlage erteilt. beweglich gelagert und drehbar war. „Allen, die es betreffen könnte, wird 1903, also im gleichen Jahr, erhielt die bekanntgegeben, dass ich, Mary An- Amerikanerin Mary Anderson dagegen derson, Bürgerin der Vereinigten Staa- ten, wohnhaft in Birmingham im Staa- te Alabama, eine neue und nützliche Verbesserung von Fensterreinigungs- anlagen erfunden habe.“ Mit diesen Worten beginnt die Patentschrift mit der Nummer US743801 vom 10. No- vember 1903. Anderson’s Vorrichtung bestand aus einem in Lenkradnähe an- gebrachten Hebel, mit dem der Fahrer bei Bedarf auf der Windschutzscheibe einen gefederten Schwingarm mit ei- nem Gummiblatt in Bewegung setzen konnte, der anschließend wieder in die Ausgangsposition zurückkehrte. 1905 1903 Patentschrift und bot sie ihr Patent einer kanadischen Zeichnung von Anderson Firma an. Diese sah darin jedoch kei-

18 Patentschrift von Patentzeichnung von Patentschrift von Heinrich Prinz von Preussen Robert W. Kearns Robert Bosch AG in Stuttgart nen kommerziellen Mehrwert und der Wischer. Das verhieß beste Sicht Patente der Firma Bosch DE 451 631 lehnte ab. Ausschlaggebend war wohl im Stand und schlechteste Wirkung A (1926) und der elektrische Scheiben- auch, dass viele der damaligen Auto- bei Höchstgeschwindigkeit. wischer aus dem Jahre 1929 (DE 472 mobile mangels Geschwindigkeit gar Das gleiche Prinzip verfolgte 1917 574 A) oder die Patentschrift der Trico keine Frontscheiben hatten Das Ganze auch J.R. Oishei, ein wohlhabender Products Corporation aus dem Jahre erwies sich damit nicht als besonderer Theater-Besitzer in Buffalo/ USA. 1925, die ebenfalls einen automatisch Erfolgsschlager, obwohl ab 1916 viele Nach einem Regenunfall mit einem angetriebenen Scheibenwischer be- Automobile bereits mit Scheibenwi- Fahrradfahrer wollte er die Sicherheit schreibt (GB 259 938 A). schern ausgestattet waren. 1920 lief beim Fahren im Regen verbessern. ihr Patent aus. Sein Beweggrund: „lt was a harrowing Elektromotor von Bosch 1908 ging es dann weiter: Gladsto- experience which imprinted on my 1926 stellte die Firma Bosch erstmals ne Adams, britischer Journalist und mind the definite need for maintaining eine Apparatur vor, bei der ein Elektro- Sportfotograf, hatte ebenfalls die Ein- vision while driving in the rain.“ (Frei motor einen Wischarm mit Gummilip- gebung den Scheibenwischer zu er- übersetzt: Es war eine erschütternde pe über die Autoscheibe pendeln ließ, finden. Über die Patentagentur Sloan Erfahrung. In meinem Kopf setzte sich um das Regenwasser wegzuschieben. & Lloyd Barnes, Liverpool, erfolgte die die absolute Notwendigkeit fest, beim Der Clou war, dass der Motor über ein Zuteilung im April 1911. Fahren im Regen die Sicht zu behal- Erst oder bereits 1917 kam erneut Be- ten). Er beauftragte den pensionier- wegung in das Produkt, als der Hawai- ten Elektroingenieur John W. Jepson aner Dr. Ormand E. Wall, übrigens ein mit der Umsetzung. Kurze Zeit später Zahnarzt, erneut den Scheibenwischer führte seine Firma, die Tri-Continental mit Handmechanik erfand. Weitere Corporation, den handbetriebenen Wi- Quellen erwähnen auch die Britin Char- scher für zweigeteilte Quer-Frontschei- lotte Bridgwood, die 1917 in ihrem Hei- ben ein. Antrieb ebenfalls Vakuum. Um matland ein diesbezügliches Patent für einem Patentstreit mit den Folberth's den ,Storm Windshield Cleaner" erhielt. aus dem Wege zu gehen, übernahm Auch die US-Brüder William und Fred Tri-Co 1925 deren Firma für eine Million Folberth dürfen nicht vergessen wer- US-Dollar und benannte sich anschlie- den. Deren mit Unterdruck betriebe- ßend in Trico Folberth Ltd. um. ner Einzelwischer, Idee 1919, erhielt Weiterentwicklungen zeigen etwa die sein Patent erst am 16. August 1921. Allerdings erwies sich die Qualität des Wischers nicht als sehr dauerhaft. Zu- dem war der drehzahlabhängige Wi- scherantrieb - bedingt durch die Luft- zufuhr des Motors - nicht sonderlich überzeugend: Der Unterdruckmecha- nismus ersparte zwar dem Fahrer die Handarbeit, zeigte sich in der Praxis aber als untauglich. Je höher der Mo- links: Erste Scheibenwischerwerbung tor drehte, desto langsamer arbeitete von Bosch

19 Lancia Flaminia 1959 mit 4 Scheibenwischer hinten Motor innengesteuert

Gestänge gleich zwei Scheibenwi- kleine Revolution: Durch Betätigung, Hohn: „Unbeabsichtigte Patentverlet- scher antrieb, die sich in einer definier- sprich Druck auf das Waschwasser, zung“. Die Klagen gegen die anderen ten Weise gleichmäßig über die Schei- schaltete sich automatisch der Schei- Hersteller scheiterten: Nach dem er be bewegten. „Wir sind überzeugt, benwischer mit ein paar wenigen diverse Anwaltskanzleien verschlissen dass der kleine Bosch-Wischer, unser Schwüngen ein hatte, vertrat er sich selbst vor Gericht. ‚Jüngster‘, sich bald die Freundschaft Nicht eingehaltene Fristen und Termine der Automobilfahrer erwerben wird.“ Intervallwischer von Kearns hatten Klageabweisungen zur Folge. Das neue Produkt wischte auf Knopf- 1953 ein weiteres einschneidendes Er- 1970 präsentierte Saab die ers- druck, und auf Wunsch konnte man eignis: Die Hochzeitsnacht von Robert te Scheinwerfer-Reinigungsanlage. Gestänge samt zweitem Hebel ordern, Kearns. Beim Öffnen einer Champa- Citroen dagegen schrieb mit dem Vor- um auch dem Beifahrer einen Blick auf gner-Flasche traf ihn der Korken am läufer des Regensensors Geschichte: die regengeplagte Landschaft zu ge- linken Auge, was fast zur Erblindung Beim ersten Wischvorgang wurde der währen. Zu Recht fragte sich der Au- desselben führte. Während des Ge- Widerstand ermittelt. Langsam hieß tor des „Bosch-Zünder“-Artikels, wie nesungsprozesses entdeckte Kearns trockenere Witterung, schnell beinhal- es möglich war, so lange ohne dieses die Funktion des Lidschlages. Geistig tete Feuchtigkeit. Hilfsmittel ausgekommen zu sein. übertrug er ihn auf den Scheibenwi- Damit soll es zunächst belassen sein. 1930 folgte dann die Scheibenwasch- scher, der Intervall-Wischer war ent- Ob ein, zwei oder sogar mehr außen anlage mit mechanisch auf die Schei- deckt. Allerdings dauerte es dann angeordnete Wischer, für die Front be zu spritzendem Wasser durch den doch noch bis 1963. Der in seinem oder Heckscheibe, mit einem Motor Engländer J. H. Derby. privaten 1962er Ford Galaxie verbaute oder zwei - an der grundsätzlichen Bedingt durch die Unbillen der Zeitge- Prototyp weckte bei der Präsentation Aufgabe und dem Ärger des Fahrers, schichte wurde es ruhig um den Schei- im Hause Ford, seinem unmittelbaren wenn der Wischer nicht mehr für klare benwischer. Ende der 1940er-Jahre Nachbarn, Misstrauen. Die Ingenieure Sicht sorgt, hat sich in den Jahrzehn- erfolgte erstmals ein kombinierter Ein- verbannten ihn wegen der Vermutung ten nichts verändert. satz von Wischer und Waschsystem. aus dem Raum, er habe einen Auslö- Zum Schluss: Das kurioseste Auto- Rund zehn Jahre später dann eine ser in der Tasche. mobil ist diesbezüglich der Lancia Fla- Seine Idee wurde dann auch ab- minia. Die ersten Serien hatten sechs gelehnt. Am 7. November 1967 er- Wischer. Zwei für die Frontscheibe und hielt Kearns für sein am 1. Dezem- vier für die Heckscheibe. Davon zwei ber 1964 beantragtes Patent die wiederum innen angebracht. Eintragung durch das US-Patentamt: US 3,351,836. 1969 stellte Ford dann Text und Fotos Dieter Ritter ironischerweise beim Mustang einen Intervall-Wischer vor. Was folgte lässt sich am besten mit dem Kampf Da- vid gegen Goliath umschreiben. Ke- arns verklagte Chrysler, Ford und 26 andere Automobil-Hersteller wegen Patentverletzungen. Erst 1990 sollte er Recht bekommen: Ein Bundesge- richt verurteilte Ford zu 10,2 Millionen US-$, wenig später auch Chrysler zu 19 Millionen US-$ Schadenersatz. Die Steuerung per Gestange Begründung dafür klingt heute wie

20 Markt / Personalien

Mitglied Nr. 3237/08 Für ASC Mitglieder ZU VERKAUFEN IM SEPTEMBER 2020 50 Jahre „Das Schnauferl“ steht für Mitglieder Dr. Nils Hoppe 03.09.1970 LG 06 des Allgemeinen Schnauferl-Club e.V. Herniette Lüder 09.09.1970 LG 02 kostenfrei zur Verfügung für den Verkauf Julian Westpfahl 13.09.1970 LG 04 von Fahrzeugen und Ersatzteilen. (Dieses Franz Reichert 30.09.1970 LG 14 Angebot gilt nur für private Verkäufe oder 55 Jahre Kaufgesuche.) Alfred Smidt 02.09.1965 LG 08 Thomas Leipold 06.09.1965 LG 06 Wenn Sie einen Oldtimer oder interes- Thomas Pletz 12.09.1965 LG 12 sante Teile dazu verkaufen möchten, Mayk Tarnowski 13.09.1965 LG 15 senden Sie Ihre Angebote oder auch Dr. Markus Bergauer 21.09.1965 LG 14 Kaufgesuche an die Geschäftsstelle des Oliver Reinhard 22.09.1965 LG 01 ASC zu Händen von: 60 Jahre Doris Mittwoch, Hannes Schneider 17.09.1960 LG 14 @ Leuschnerstraße 1 65 Jahre 70174 Stuttgart Dr. Ing. Alfons Weißbrich 10.09.1955 LG 05 [email protected] 70 Jahre Ellen Büchner 11.09.1950 LG 02 Günter Edelmann 19.09.1950 LG 01 Dr. Hermann Götte 19.09.1950 LG 05 80 Jahre Exklusiver Koffersatz Klaus von Deylen 18.09.1940 LG 05 für Oldtimer, in s.gut. Zustand, Rainer Zernicke 23.09.1940 LG 06 a) Koffer für Trittbrett / L 51 x B 26 x H 27 cm Ingeborg Gompf 27.09.1940 LG 14 b) zwei Koffer f. Gepäckbrücke / L 124 x B 48 85 Jahre x H 30 cm Karl-Heinz Richard 04.09.1935 LG 11 c) Aktenkoffer/ L 100 x B 63 x H 10 cm Hans Meineker 19.09.1935 LG 09 Als Einheit VB 960 €. 90 Jahre [email protected] Dr. Reinhard Bartels 24.09.1930 LG 07 GEBURTSTAGE 85

CLASSIC SPORTSCARS & PREWAR CARS ... finest examples from our stocklist ...

1967 Jaguar E Serie 1 ½ OTS 1954/57 Mercedes 300 SL Coupé 1938 Mercedes 320 Cabrio A 1970 Ferrari 365 GT 2+2 Fantastisch Original! Erstes Leder! In 1A Sammlerzustand Jahrzehnte im letzen Besitz Erstklassiger Zustand € 138.500,- Haben Sie Ihn? Wir suchen danach! € 399.500,- € 289.500,-

1967 Lamborghini 400 GT 1936 Horch 853 Sport Cabriolet 1962/64 Ferrari 250 GT Lusso 1964 Citroën DS 19 Usine Matching Numbers, 1A Restauriert Einer von wohl nur 4 Rechtslenkern! Für Sammlung Original-Cabriolet, Vollrestauriert € 467.500,- P.O.A. Haben Sie Ihn? Wir suchen danach! € 198.500,-

summerer hof showroom rosenheim Beuerberg 19 +49 (0)8036 – 7004 Innstraße 43 83083 Riedering / 83022 Rosenheim / Bavaria [email protected] Germany www.cargold.com

21 Termine / Leserbrief

TERMINE LESERBRIEF - Laut neuesten Mitteilungen des Royal Automobile Club (RAC) wird der London to (Betr. SCHNAUFERL 6, Seite 11) Brighton Veteran Car Run (LBVCR) am 1. November planmäßig stattfinden. Auf Herrn Zick möchte ich ganz herzlich der Meldeliste finden sich 15 deutschsprachige Teilnehmer, davon 10 Mitglieder für seinen Artikel zum Thema Ver- des ASC. brenner- gegen Elektro-Antrieb im - Der Concorso d´Eleganza Villa d‘Este, ursprüngliche Termine 22.-24.5., dann Schauferl 06/2020 danken. 16.-18.10.2020 wurde auf den 28. - 30.5.2021 verschoben. - Das rollende Museum, ursprünglicher Termin 17.10.2020 wurde für dieses Jahr Erfrischend, dass dieses Thema abgesagt. auch einmal sachlich-nüchtern und - Der 70. Concours d‘ Elégance in Pebble Beach, Kalifornien, der am 16. August dazu noch mit interessanten Quel- stattfinden sollte, wurde um genau ein Jahr, auf den 15. August 2021 verschoben. lenangaben und Querverweisen beleuchtet wird. Ohne dabei in das leider bei vielen Mitgliedern mehr als

beliebte, meist extrem primitive, teil- RETRO CLASSICS® STUTTGART weise äußerst vulgäre „Greta-Bas- Endgültiger Termin: 25. bis 28. Februar 2021 hing“ einzusteigen.

Aufgrund jüngster Terminänderungen im Messekalender rückt die RETRO CLAS- Mit der von Herrn Zick angeregten SICS® STUTTGART abermals auf ein Alternativdatum – sehr zur Freude der Veran- „Denkweise“ kann individuelle Mo- stalter, die bei der ersten Verlegung organisatorische Einschränkungen hatten hinneh- bilität als Hobby und unser Verein men müssen. Dank der „dynamischen Situation und der starken Stellung der RETRO sicherlich Bestand haben; anders CLASSICS® am Standort Stuttgart“ sei es gelungen, ein „besseres Zeitfenster aus- aber eher nicht. zuhandeln, das unseren Kunden und Besuchern noch weiter entgegenkommt“, sagt SB Reinhard Halbgewachs Andreas Herrmann, Geschäftsführer der RETRO Messen GmbH. Selbstverständlich bedaure man, wenn „mit der erneuten Terminverschiebung insbesondere auf Aus- stellerseite Unannehmlichkeiten verbunden sind“, doch habe man durch diesen un- gewöhnlichen Schritt „eine sehr viel bessere Situation für alle Beteiligten“ erreichen können. Zudem gebe es „keine Überschneidungen mit Veranstaltungen anderer Marktbegleiter mehr. An den vier Messetagen stehe obendrein „das gesamte Gelän- de der Messe Stuttgart unbeschränkt zur Verfügung.

FIVA-LEITFADEN Der Oldtimer-Weltverband FIVA (Fédération Internationale des Véhicules Anciens) hat einen Leitfaden für eine verantwortungsvolle Nutzung historischer Fahrzeuge auf den Straßen von heute veröffentlicht. Der Leitfaden ist eine zweiteilige Publika- tion der FIVA Legislation Commission mit den Schwerpunkten Verkehrssicherheit und umweltfreundliches Verhalten. Einige der Punkte des Leitfadens sind für viele Selbstverständlichkeiten, aber er ist als Zusammenfassung aller Regeln ein sehr guter Verhaltenskodex für alle Old- timer-Fahrer. SB Dr. Helmut Schmidt (rechts) übergibt dem ungarischen Gene- Der kompletten FIVA-Leitfaden unter nachfolgendem Link: ralkonsul und Doyen des Konsu- Deutsche Version: https://fiva.org/wp-content/uploads/2020/06/FIVA-Gui- larkorps Bayern, Gábor Tordai- de-for-responsible-use-of-historic-vehicles-German.pdf Lejkó, das „Ungarn-Schnauferl“ in seiner Residenz.

VERGÜNSTIGUNGEN FÜR ASC-MITGLIEDER IN MUSEEN Der ASC-D hat mit einigen Museen in Deutschland Vereinbarun- Leider gilt dies nicht mehr für die AutoStadt in Wolfsburg. gen getroffen, wonach ASC-Mitglieder nach Vorlage des ASC- Die neue Geschäftsleitung hat nach dem Ausscheiden des Clubausweises freien oder vergünstigten Eintritt bekommen. langjährigen Geschäftsführers und Schnauferlbruders Otto F. Wachs alle Vereinbarungen und Zusagen gestoppt. Dies gilt für folgende Museen: - Mercedes-Benz Museum Stuttgart Der ASC-D verhandelt aber weiterhin mit anderen - Porsche Museum Stuttgart Museen und ist zuversichtlich, das eine oder andere - Technik Museum Sinsheim Museum noch als Partner gewinnen zu können. - BOXENSTOP, Auto · Zweirad · Spielzeug · Museum, Tübingen SB Uwe Brodbeck

22 Impressum

Das Schnauferl Die Landesgruppen

Ältestes Autler-Magazin Deutschlands seit 1901 1. Traditionslandesgruppe 8. LG Südbayern Baden-Württemberg - Pfalz - Saar Dr. Carlo Kremer Herausgeber: Dr. Hans-Gert Schweigert Uhdestraße 11 · 82319 Starnberg Allgemeiner Schnauferl-Club Deutschland e.V. (ASC) Werderstr. 18 · 68165 Mannheim Tel: 08151-9739000 www.asc-schnauferlclub.com Tel: 0621 403533 · Fax 0621 442 131 Mobil: 0176-24176120 Präsident: Mobil +49 0172 633 1722 E-Mail: [email protected] Uwe Brodbeck E-Mail: [email protected] Motorworld www.allgemeinerschnauferl.club Geschäftsstelle: Südbayern e.V. Graf-Zeppelin-Platz 1 · 71034 Böblingen www.facebook.com/asc.lg.tradition c/o Barbara Korcian Tel: +49 (0)7031 205 7919 Kreillerstr. 48 · 81673 München Fax: +49 (0)7031 205 7920 Geschäftsstelle: ASC Traditionslandesgruppe Tel: 089-5166 8935 · Fax 089-99950262 E-Mail: [email protected] Clubbüro c/o Automuseum Dr. Carl Benz E-Mail: [email protected] Ilvesheimer Straße 26 · 68526 Ladenburg www.asc-suedbayern.de Vizepräsidenten: Dr. Karl Engelhardt ([email protected]) Tel: +49 6203 9555177 · Fax +49 6203 9302499 E-Mail: [email protected] 9. LG Westfalen Björn Körner ([email protected]) www.allgemeinerschnauferl.club Dr. Michael Schmücking Dr. Hans-Gert Schweigert ([email protected]) Breite Strasse 159 · 22767 Hamburg, Sportpräsident: Bezirksgruppe Freiburg Mobil +49 160 96439326 oder +49 174 5915379 Carl-Michael Emer ([email protected]) Toni Schlegel E-Mail: [email protected] Selzenstraße 17 · 79280 Au www.westfalen.asc-schnauferlclub.de Schatzmeister: Dr. Wolfram W. Loh ([email protected]) Mobil +49 179 5958689 E-Mail: [email protected] 10. LG Westfalen-Süd Technischer Referent: Wolfgang Krämer Hans Robert Schramm ([email protected]) 2. LG Berlin Bogenstraße 4 · 57080 Siegen Claus Hinrich Wulff Tel: 0271-353500 · Fax: 0271-353583 Referent Messing- und Vorkriegsfahrzeuge: Giesebrecht Str. 7 · 10629 Berlin Mobil +49 170 4870493 Wolfgang Presinger ([email protected]) Tel: 030-3277630 · Fax: 030-3240176 E-Mail: [email protected] Beauftragter des Präsidenten für Mobil +49 0172 3862486 www.asc-westfalen-sued.de Nachwuchs und Neue Medien: E-Mail: [email protected] Jochen Niemeyer ([email protected]) 11. LG Rhein-Ruhr Holger Ahlefelder Geschäftsstelle & Anzeigenverwaltung: 3. LG Hansestädte & Schleswig-Holstein Geschäftsstelle Doris Mittwoch Björn Körner Kraepelinweg 35 · D-44287 Dortmund Leuschnerstraße 1 · 70174 Stuttgart c/o Siegmeier Architekten Tel: 0231-454371 Tel: +49 (0)711-182-1424 Elbchaussee 126 · 22609 Hamburg Mobil +49 172 6408802 E-Mail: [email protected] Mobil +49 151 18049954 E-Mail: [email protected] Commerzbank Siegen E-Mail: [email protected] DE75460800100358570000 12. LG Sachsen / Sachsen-Anhalt 4. LG Hessen Dr. Klaus Wentzel Mitgliederverwaltung: Präsident Charly Willems Birkenhain 3 · 06905 Bad Schmiedeberg Baier-Consulting · Renate Baier Daimlerstraße 12 · 61348 Bad Homburg v.d. Höhe Tel: 034925-71111 · Fax 034925-721360 Albert-Haueisen-Ring 65 · 67071 Ludwigshafen Tel: 06172-6819898 · Fax: 06172-6819899 Mobil +49 172 361 09 41 Tel: 0170-2241131 · Fax: 0621-528821 Mobil 0172-4016118 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 13. LG Hammonia Redaktion: 5. LG Niedersachsen Dr. Oliver Welp Ulf von Malberg (V.i.S.d.P.) uvm Ulrich Thein c/o Turnbull & Irrgang GmbH WPG StBG Brunnenstraße 56 · 86938 Schondorf Hirschberger Str. 7 Bleichenbrücke 9 · 20354 Hamburg Tel: 08192-1600 · Fax: 08192-999998 38350 Helmstedt Tel: 040-356004-0 · Fax: 040-356004-45 E-Mail: [email protected] Tel: 05351-37117 E-Mail: [email protected] Fester Mitarbeiter: Mobil +49 151 56 21 89 83 www.asc-hammonia.de Dieter Ritter E-Mail: [email protected] Tel: 02688-988 97 97 www.asc-niedersachsen.de 14. LG Württemberg-Hohenzollern E-Mail: [email protected] Rudolf Körper Goethestraße 72 · 73249 Wernau Gestaltung, Satz + Bildbearbeitung: 6. LG Nordbayern Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG Jürgen Klatte Mobil +49 171-6532505 Leuschnerstraße 1 · 70174 Stuttgart Klostergasse 7 · 91541 Rothenburg ob der Tauber E-Mail: [email protected] Nicole Peter Tel: 09861-92530 (priv.) · 09861-874743-0 (geschftl.) Fax: 09861-874743-40 Bezirksgruppe Lech-Arlberg Tel: +49 (0)711-182-1965 E-Mail: [email protected] 1. Vorsitzender Hannes Schneider E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzender Stefan Jochum Druck: 7. LG Rheinland Hotel Arlberg Tannberg 187 · A-6764 Lech FA Business Solutions GmbH ASC Präsident Rheinland e.V. Tel: +43-5583-21340 Zirkusweg 2 · 20359 Hamburg Prof. Dr. Christian Genzow Butzweilerstrasse 35-39 · 50829 Köln 15. LG Bodensee Erscheinung: Mobil +49 172 9532110 Gabriela Unbehaun-Maier 10 x jährlich E-Mail: [email protected] Parkstraße 1 · 78224 Singen Bezug: www.asc-rheinland.koeln E-Mail: [email protected] Kostenlos für ASC-Mitglieder Tel: +49 7731 9265374 Mobil +49 172 1026808 Abo-Gebühr: € 40.- Auflage: 2.000 Expl. Anzeigenpreise: Preisliste vom 01.01.2014 Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen jeweils Archiv des Allgemeinen Schnauferl-Club: die Meinung des Verfassers dar. Einsender von Zu- Landesgruppe Berlin in der Classic Remise schriften erklären sich grundsätzlich mit einer even- Wiebestraße 29-38 · D-10553 Berlin tuellen redaktionellen Bearbeitung einverstanden. Tel. 030-34098603 od. 030-4331944 Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Haf- Ansprechpartner: tung übernommen. Bild- und Textveröffentlichungen SB Ulrich Geisenheyner aus dieser Ausgabe nur mit schriftlicher Genehmi- gung der Redaktion.

Copyright: Schnauferl Nr. 08/2020 erscheint ©Allgemeiner Schnauferl-Club e.V. (ASC) im Oktober 2020 Anzeigenschluss: 23. September ´20 Redaktionsschluss: 23. September ´20

23 Anzeige_2019_02_BELMOT_Klamser_RollsRoyce_Schnauferl.indd 1

Pantom II, 1931, Sedanca de Ville,AJS # 250 Die MannheimerVersicherung desContinentaleVersicherungsverbundes AGisteinUnternehmen aufGegenseitigkeit. Die Allgefahren-Versicherung für Oldtimer.

30 möglich Wiederbeschaffungswert zum Versicherung Schutz auch bei Motor-, Getriebe- und Bruchschäden

% Vorsorgeversicherung bei Wertsteigerung Vorsorgeversicherung% bei Tel. 0 Tel. 31 75392 · Deckenpfronn Frontalstraße Generalagentur Rainer Klamser Mannheimer Versicherung AG klamser.mannheimer.de [email protected]

70

56.

33

08 ·Mobil08 01

70.

2

76

18

68 04.02.19 16:02