Handball-Verband Sachsen e.V. Spielpläne Saison 2009/10

Oberliga und sowie alle Ansetzungen sächsischer Bundes- und Regionalligisten

- Ansetzungen - Anschriftenverzeichnis - Durchführungsbestimmungen - Termine Molten-Pokal und Nachwuchs

aktuelle Ergebnisse und Tabellen unter www.hvs-handball.de 1 Inhaltsverzeichnis

Seite Inhalt 03 01. Veranstalter 03 - 06 02. Verantwortliche für die Durchführung 06 - 07 03. Schiedsrichteransetzer 07 - 08 04. Spielklasseneinteilung 09 - 10 05. Spieltechnische Bestimmungen 10 - 13 06. Richtlinien der TK zur Spieldurchführung 13 - 14 07. Nachwuchsmeisterschaften und Pokalspiele 15 - 15 08. Pokalmeisterschaft Männer und Frauen 16 - 19 09. Richtlinien des Schiedsrichterausschusses 19 - 23 10. Sonstige Bestimmungen 24 - 45 Anschriftenverzeichnis 46 - 78 Spielansetzungen

Impressum: Herausgeber: Technische Kommission (TK) des Handball-Verband Sachsen e.V. (HVS) Red.-Schluss: 20. August 2009 Redaktion: Geschäftsstelle HVS, va. Ronald Meier Layout: Geschäftsstelle des HVS Am Sportforum 3 04105 Tel.: 0341 - 9 83 20 70 Fax: 0341 - 9 83 20 18 Internet: www.hvs-handball.de E-Mail: [email protected] Belichtung/Druck: Druckerei Werner Hauck Hamburger Str. 22, 04129 Leipzig Tel.: 0341 - 9 04 38 0 Tel.: 0341 - 4 51 15 03 Fax: 0341 - 9 04 38 13 Fax: 0341 - 4 51 15 03 E-Mail: [email protected]

Auflage: 650 Stück Einzelpreis: 2,50 EURO Durchführungsbestimmungen

1. Veranstalter: Handball-Verband Sachsen e. V. 1.1. Geschäftsstelle: Am Sportforum 3, 04105 Leipzig Tel.: 03 41 – 9 83 20 70 Fax: 03 41 – 9 83 20 18 E-Mail: [email protected] Internet: www.hvs-handball.de

Bankverbindung: Sparkasse Leipzig Kontonummer: 11 400 13 447 Bankleitzahl: 860 555 92

1.2. Präsident: Uwe Vetterlein Zum Mühlweg 17, 01108 Tel.: 03 51 – 8 80 06 37 (p) Fax: 03 51 – 8 80 06 11 (p) E-Mail: [email protected]

1.3. Geschäftsführer: Ronald Meier Breisgaustr. 25, 04209 Leipzig Tel.: 03 41 – 4 21 26 60 (p) Tel.: 03 41 – 9 83 20 70 (d) Fax: 03 41 – 9 83 20 18 (d) Mobil: 01 79 – 2 93 04 10 E-Mail: [email protected]

2. Verantwortlich für die Durchführung

2.1. Vizepräsident Spieltechnik: Wolfgang Schmerler Wölfnitzer Ring 12/0502, 01169 Dresden Tel./Fax: 03 51 – 4 12 46 53 (p) Mobil: 0151 - 18 76 40 12 E-Mail: [email protected]

22. Männerspielwart : Helmut Hertel Bergstr. 3, 08527 Schneckengrün Tel.: 03 74 31 – 41 25 (p) Fax: 03 74 31 – 41 28 (p) Mobil: 01 75 – 7 56 58 06 E-Mail: [email protected]

2.3. Frauenspielwart Oberliga: Michael Steidl Oberlungwitzer Str. 10, 09337 Hohenstein-E. Tel./Fax: 0 37 23 – 68 17 53 (p) Mobil: 01 51 – 11 54 05 69 E-Mail: [email protected]

2.4. Männerspielwart VLMO: Klaus Vetter Robert-Koch-Str. 15, 01558 Großenhain Tel./Fax: 0 35 22 – 6 22 51 (p) E-Mail: [email protected]

aktuelle Ergebnisse und Tabellen unter www.hvs-handball.de 3 Durchführungsbestimmungen

2.5. Männerspielwart VLMW: Klaus Uhlmann Mittlerer Weg 90, 09439 Schlößchen Tel./Fax: 0 37 25 – 34 15 28 (p) Tel.: 03 71 – 4 31 10 41 (d) E-Mail: [email protected] (bis 9/09)

2.6. Frauenspielwart VLFO: Wolfgang Schmerler Wölfnitzer Ring 12/0502, 01169 Dresden Tel./Fax: 03 51 – 4 12 46 53 (p) Mobil: 0151 - 18 77 40 12 E-Mail: [email protected]

2.7. Frauenspielwart VLFW: Fabian Engel Sebastian-Bach-Str. 27, 09217 Burgstädt Tel.: 0 37 24 – 38 61 (p) Tel.: 0 37 24 – 85 72 70 (d) Fax: 0 37 24 – 85 72 75 (d) Mobil: 01 72 – 9 10 79 51 E-Mail: [email protected]

2.8. Jungenwart und Spielwart Gottfried Schüller OLmJA, OLmJC: Rudolf-Weber-Str. 41, 08294 Lößnitz Tel.: 0 37 71 – 3 43 63 (p) Tel. 0 37 71 – 5 43 91 (d) Fax: 0 37 71 – 25 46 96 (d) Mobil: 0172 – 3 66 95 40 E-Mail: [email protected]

2.8.1. Spielwart OLmJB: Thomas Schüller Rudolf-Weber-Str. 41, 08294 Lößnitz Tel./Fax: 0 37 71 – 3 65 98 93 (p) Mobil: 01 73 – 5 86 47 23 E-Mail: [email protected]

2.9. Mädelwart und Spielwart Christian Pleißner OLwJA/B, OLwJC: Thorezweg 28, 08062 Zwickau Tel.: 03 75 – 78 45 48 (p) Tel.: 03 75 – 81 89 11 15 (d) Fax: 03 75 – 81 89 11 16 (d) Mobil: 01 60 – 6 39 37 09 E-Mail: [email protected]

2.10. Schiedsrichterwart: Jens Seifert Krischelstr. 12 , 02826 Görlitz Tel.: 0 35 81 – 31 80 29 (p) Fax: 0 35 81 – 76 79 51 (p) Mobil: 01 70 – 3 24 67 80 E-Mail: [email protected]

4 aktuelle Ergebnisse und Tabellen unter www.hvs-handball.de Durchführungsbestimmungen

2.11. Vizepräsident Nachwuchs: Güntner Behla Karl-Marx-Ring 1, 01587 Riesa Tel.: 03525 – 73 63 59 (p) E-Mail: [email protected] 2.12. Vizepräsident Finanzen: Knut Berger Wiesenstr. 6, 09557 Flöha Tel.: 0 37 26 – 72 13 82 (p) Mobil: 01 72 – 4 87 53 33 E-Mail: [email protected]

2.13. Vizepräsident Recht: Andreas Zschiedrich Weststr. 15, 01900 Bretnig-Hauswalde Tel.: 03 59 52 – 3 11 88 (p) Tel.: 0 35 28 – 45 68 03 (d) Fax: 0 35 28 – 45 62 56 (d) Mobil: 01 70 – 1 68 65 4 E-Mail: [email protected]

2.14. Landestrainer: Steffen Wohlrab Steinbergstr. 1 b, 01689 Niederau OT Gohlis Tel.: 03 52 43 – 3 10 16 (p) Fax: 03 52 43 – 3 10 17 (p) Mobil: 01 72 – 3 50 91 07 E-Mail: [email protected]

2.15. Vorsitzender Dr. Fritz Schnerr Verbandsschiedsgericht: An der Kleinbahn 22, 01723 Kesselsdorf Tel.: 03 52 04 – 6 06 50 (p) Fax: 03 52 04 – 6 06 51 (p) Mobil: 01 77 – 2 08 17 25 E-Mail: [email protected]

2.16. TK-Vorsitzender Wolfgang Baumann SB Lessingstr. 4, 08297 Zwönitz Tel./Fax: 03 77 54 – 5 94 15 (p) Tel.: 0 37 71 – 50 54 32 (d) Fax: 0 37 71 – 50 54 42 (d) Mobil: 01 75 – 5 15 79 46 E-Mail: [email protected]

2.17. TK-Vorsitzender Lutz Kinne SB Leipzig: An der Weide 21, 04509 Delitzsch OT Beerendorf Tel./Fax: 03 42 02 – 3 65 49 (p) E-Mail: [email protected]

2.18. TK-Vorsitzender Friedbert Stübner SB Ostsachsen Neustadt 15, 02748 Bernstadt Tel./Fax: 03 58 74 – 2 32 57 (p) Mobil: 01 60 – 90 21 11 34 E-Mail: [email protected]

aktuelle Ergebnisse und Tabellen unter www.hvs-handball.de 5 Durchführungsbestimmungen

2.19. TK-Vorsitzender Bernd Graupner SB Sachsen-Mitte: Fabrikstr. 72, 01445 Radebeul Mobil: 01 73 – 9 86 45 11 E-Mail: [email protected]

3. Verantwortliche der Ansetzungen für SR und neutrale Beobachter

Ansetzer: OLM, OLF, OLmA Bernd Thomas VLMW;VLFW, VLMO, VLFO Dr.-Martin-Luther-Str. 1a, 01844 Neustadt/Sa. OLmJB bis OLmJD Tel.: 0 35 96 – 50 16 75 (p) OLwJA/B bis OLwJD Mobil: 01 52 – 25 74 97 75 E-Mail: [email protected]

SBL Chemnitz Wolfgang Baumann Lessingstr. 4, 08297 Zwönitz Tel./Fax: 03 77 54 – 5 94 15 (p) Tel.: 0 37 71 – 50 54 32 (d) Fax: 0 37 71 – 50 54 42 (d.) Mobil: 0175-515 79 46 E-Mail: [email protected]

SBL Leipzig Jörg Schneidler Dimpfelstr. 17, 04347 Leipzig Tel./Fax: 03 41 – 2 31 20 51 (p) E-Mail: [email protected]

SBL Ostsachsen Johannes Schulze Alte Zeile 3, 02736 Oppach Tel.: 03 58 72 – 3 21 12 (p) Mobil: 01 73 – 8 84 37 37

SBL Sachsen-Mitte Christian Franke Wormser Str. 43, 01309 Dresden Tel.: 01 72 – 3 60 45 06 (p) E-Mail: [email protected]

Neutrale Beobachtung: Burkhard Müller Johannes-R.-Becher-Str. 18, 04279 Leipzig Tel.: 03 41 – 3 30 15 81 (p) Fax: 01 21 20 – 17 48 72 (p) Mobil: 01 74 – 9 24 12 61 E-Mail: [email protected]

Verantw. Kampfgerichte : Dieter Mähnert Delitzscher Str. 37, 04435 Schkeuditz OT Glesien Tel.: 03 42 07 – 7 04 33 E-Mail: [email protected]

6 aktuelle Ergebnisse und Tabellen unter www.hvs-handball.de Durchführungsbestimmungen

4. Spielklasseneinteilung:

Oberliga Männer - OLM (14) Oberliga Frauen - OLF (12) SC DHfK Leipzig (A) SC Markranstädt (A) LHV Hoyerswerda HCS Neustadt-Sebnitz (A) HSG Neudorf-Döbeln SG USV TU/SF 01 Dresden 1. SV Concordia Delitzsch II (Juniorteam) SHV Oschatz HVH Kamenz HSG Neudorf/Döbeln HC Einheit Plauen SV Koweg Görlitz SC Riesa BSV Sachsen Zwickau II HSV Dresden BSC VICTORIA Naunhof HSG Freiberg HSV 1956 Marienberg HSV Glauchau HV Chemnitz HC Elbflorenz 2006 SG Rödertal/Weinböhla (N) EHV Aue II TSG 1861 Taucha (N) Zwönitzer HSV 1928 (N) VfL Waldheim 54 (N)

Verbandsliga Männer St. Ost - VLMO (12) Staffel West - VLMW (12) SV Koweg Görlitz (A) LRC Mittelsachsen (A) ESV Dresden ZHC Grubenlampe TSG Bretnig-Hauswalde SG Germania Zwenkau HVH Kamenz II VfB Blau-Gelb 21 Flöha SG Motor Cunewalde BSV Limbach-Oberfrohna Radebeuler HV SSV Chemnitz - Rottluff HSV 1923 Pulsnitz SHC Meerane HSV Dresden II SG LVB II LHV Hoyerswerda II SC DHfK Leipzig II TBSV Neugersdorf HSG Freiberg II HC Elbflorenz 2006 II (N) TuS Mockau (N) SSV Stahl Rietschen (N) SV 04 Plauen-Oberlosa (N)

Verbandsliga Frauen Staffel Ost VLFO (12) Staffel West - VLFW (12) SG Pirna/Heidenau (A) HC Annaberg-Buchholz (A) VfB Bischofswerda (A) VfL Waldheim 54 (A) SC Riesa II SV Chemie Zwickau HCS Neustadt-Sebnitz II SC DHfK Leipzig SG Rödertal/Weinböhla II HSV Glauchau SG USV TU/SF 01 Dresden II MWT Raschau-Markersbach MSV Dresden HSG Rottluff/Lok Chemnitz HSG Freital-Wilsdruff SV Schneeberg SC Hoyerswerda HSV Mölkau - Die Haie Lok Wurzen SV 04 Plauen-Oberlosa Radeberger SV (N) LSV Südwest (N) SSV Lommatzsch 1923 (N) SV Rotation Weißenborn (N)

aktuelle Ergebnisse und Tabellen unter www.hvs-handball.de 7 Spielklasseneinteilung

Nachwuchsoberliga: A-Jugend ml. - OmJA (9) B-Jugend ml. OmJB (9) 1. SV Concordia Delitzsch NSG EHV/Nickelhütte Aue NSG EHV/Nickelhütte Aue LHV Hoyerswerda HC Elbflorenz 2006 HC Einheit Plauen SC DHfK Leipzig 1. SV Concordia Delitzsch BSC VICTORIA Naunhof NSG Handball Chemnitz SG Kurort Hartha BSC VICTORIA Naunhof HC Einheit Plauen Radebeuler HV SG LVB HC Großenhain NSG Glauchau/Meerane NSG Glauchau/Meerane

C-Jugend ml. OmJC (10) SG LVB I SG LVB II HSV Dresden SV Koweg Görlitz 1. SV Concordia Delitzsch OSV Zittau NSG EHV/Nickelhütte Aue SC Riesa HSG Freiberg LHV Hoyerswerda

A/B-Jugend wbl. - OwJA/B (10) C-Jugend wbl. - OwJC (10) SC Markranstädt A BSV Sachsen Zwickau HSG Rückmarsdorf A HC Leipzig I HV Chemnitz A HC Leipzig II Rotation Weißenborn A SC Markranstädt SC Riesa A SV Koweg Görlitz SV Koweg Görlitz A 1. SV Concordia Delitzsch HC Leipzig B HV Chemnitz BSV Sachsen Zwickau B SG Staucha-Hof/Oschatz Burgstädter HC B VfL Meißen SG Pirna- Heidenau B SC Hoyerswerda

sächsische Mannschaften in überregionalen Spielklassen 1. Frauen (1. BLF) HC Leipzig 2. Bundesliga Männer Staffel Süd (2. BLMS) EHV Aue 1. SV Concordia Delitzsch 2. Bundesliga Frauen Staffel Süd (2. BLFS) BSV Sachsen Zwickau SC Riesa (N)

Regionalliga Süd Männer (RLM) ESV Lok Pirna SG LVB (N)

Regionalliga Süd Frauen (RLF) HC Leipzig II (Juniorteam)

8 aktuelle Ergebnisse und Tabellen unter www.hvs-handball.de Spielklasseneinteilung

5. Spieltechnische Bestimmungen Die Meisterschaften werden gemäß den Internationalen Spielregeln für Hallenhand- ball, den Kommentaren, Erläuterungen und dem Auswechselraum-Reglement der IHF, den Satzungen und Ordnungen des DHB und HVS , den Zusatzbestimmungen des HVS sowie den Durchführungsbestimmungen ausgetragen. Die Vereine, die eine Mannschaft zur Teilnahme an den Meisterschaftsspielen des HVS gemeldet haben, sind verpflichtet, bis zum Ende der Saison durchzuspielen und alle finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem HVS sowie den anderen Vereinen zu erfüllen.

5.1. Spielmodus Die Spiele im Erwachsenenbereich werden in einer doppelten Punktrunde ausge- tragen. In den Nachwuchsoberligen wird folgendermaßen gespielt: OLmJA: Doppelte Punktrunde (Hin- und Rückspiele), anschließend Play-off-Spiele in Turnierform am 27. bzw. 28. 03., mit den Mannschaften, die nach der Doppelrunde in der Tabelle die Plätze 1 bis 4 einnehmen. Ausrichter ist Verein auf Platz 1. Spielfolge: Spiel 1 1. gegen 4. Spiel 2 2. gegen 3. Spiel 3 Spiel um Platz 3 (Verlierer Sp. 1 gegen Verlierer Sp. 2) Spiel 4 Endspiel um die Sachsenmeisterschaft (Sieger Sp. 1 gegen Sieger Sp. 2) Der Sachsenmeister nimmt an der SHV-Meisterschaft teil. OLmJB: Doppelte Punktrunde (Hin - und Rückspiele) ,anschließend Dreierturnier mit dem 1. und 2. der Punktrunde der OL und der Mannschaft des Leistungszentrums Delitzsch . Spielfolge beim Dreierturnier: Spiel 1 1. der OL gegen Delitzsch ; Spiel 2 Delitzsch gegen 2. der OL; Spiel 3 2. OL gegen 1. OL. Der Sachsenmeister und der Zweitplatzierte der Play-off-Spiele nehmen an der Süddeutschen Meisterschaft teil. OLwJA/B: Doppelte Punktrunde (Hin - und Rückspiele) gemeinsam wJA / wJB mit insgesamt 10 Mannschaften (6 wJA/4wJB). Die Spielzeit beträgt für alle Spiele 2 x 30 Minuten. Alle Spiele werden mit dem Spielleitungsentschädigungssatz wJA (20 Euro) abgerechnet. Am Ende der Doppelrunde erfolgt unter Einbeziehung aller Spielergebnisse ein getrenntes Ranking für die wJA (Platz 1 bis 6) bzw. wJB (Platz 1 bis 4). Die beiden bestplatzierten Mannschaften der wJA spielen, gemeinsam mit den gesetzten Mannschaften des BSV Sachsen Zwickau und des HC Leipzig , den Sachsenmeister aus. Spieltag ist der 11.04.10 im Spielbezirk Ostsachsen. Spielfolge : Spiel 1 1. OL gegen BSV Sachsen Zwickau Spiel 2 2. OL. gegen HC Leipzig Spiel 3 Spiel um Platz 3 (Verlierer Spiel 1 gegen Verlierer Spiel 2) Spiel 4 Endspiel (Sieger Sp. 1 gegen Sieger Sp. 2 ) Der Sachsenmeister nimmt an der SHV-Meisterschaft teil.

Bei der wJB qualifizieren sich der 1. und der 2. für die Teilnahme an der SHV- Meisterschaft.

aktuelle Ergebnisse und Tabellen unter www.hvs-handball.de 9 Durchführungsbestimmungen

OLmJC: Doppelte Punktrunde (Hin - und Rückspiele), anschließend Play-off- Spiele, mit den Mannschaften, die nach der Doppelrunde die Plätze 1 bis 4 in der Tabelle einnehmen. OLwJC: Doppelte Punktrunde (Hin –und Rückspiele). Die Sachsenmeister nehmen an der Bestenermittlung Neue Bundesländer teil. Spieltag ist der 24.04.2010.

Die Teilnahme an der Süddeutschen -Meisterschaft bzw. an der Bestenermittlung Neue Bundesländer ist für alle dafür qualifizierten Mannschaften verbindlich. Im Altersbereich C – Jugend werden auf Grund veränderter Vorgaben durch den DHB die in der Saison 2008/09 im Bereich des HVS verpflichtend vorgeschriebenen Verhaltensweisen in der Abwehr zurückgenommen. Die Regelungen in der E- und D- Jugend bleiben bestehen. Im Nachwuchs-Oberligaspielbetrieb ist entsprechend des Beschlusses des Erwei- terten Präsidiums vom 15.02.2007 der Einsatz von Spielerinnen und Spielern mit Förderlizenz möglich (siehe www.hvs-handball.de/service). Außerhalb des Verantwortungsbereiches des HVS sind diese Spielerinnen und Spieler in überre- gionalen Meisterschaften und bei den Bestenermittlungen der Neuen Bundesländer und Berlin nur für den Erstverein spielberechtigt.

5.2. Spielball In allen Spielklassen auf Verbandsebene kommt der offizielle Spielball der Firma „Molten“ zum Einsatz. Der Heimverein hat vor Spielbeginn den Schiedsrichtern zwei offizielle Spielbälle zur technischen Besprechung vorzulegen. Kann ein Heimverein diese zwei vorgeschriebenen Spielbälle nicht bereitstellen, so ist auf den offiziellen Spielball der Gastmannschaft zurück zu greifen. Können beide Vereine nicht den offiziellen Spielball vorlegen, so muss mit einem anderen Ball laut IHF-Regel 3 gespielt werden. Die Austragung des Spiels steht im Vordergrund und ist Pflicht. Verstöße gegen diese Festlegung ziehen gegenüber dem Heimverein eine Geldbu- ße in Höhe von 30 € durch den Spielwart nach sich. In der Oberliga C-Jugend weiblich wird mit der Ballgröße I gespielt.

6. Richtlinien der TK zur Spieldurchführung

6.1. Verantwortlichkeiten Verantwortlich für die Gesamtdurchführung des Spielbetriebes ist der Vize- präsident Spieltechnik. Die spieltechnische Leitung der Ober- und Verbandsligen obliegt dem jeweiligen Spielwart.

6.2. Auf- und Abstiegsregelungen Oberliga Männer/Frauen Die Landesmeister erwerben das Teilnahmerecht an den Aufstiegsspielen zur 3. Liga 2010/11 mit den Landesmeistern aus Sachsen-Anhalt (HVSA) und Thüringen (THV). Verzichten die Landesmeister, geht das Teilnahmerecht entsprechend DHB-Spielordnung § 40 Zusatzbestimmungen HVS Punkt 3 an die Zweit- oder Drittplatzierten. Der Sieger der Aufstiegsspiele der Landesmeister steigt in die 3. Liga auf, die beiden unterlegenen Mannschaften in die neue Mitteldeutsche Oberliga 2010/11. Die Spieltermine und Ansetzungen der Aufstiegspiele zur 3. Liga: 08.05.10: HVS – THV, 09.05.10: THV – HVS, 15.05.10: HVSA – HVS, 16.05.10: HVS – HVSA, 29.05.10: THV – HVSA, 30.05.10: HVSA – THV.

10 aktuelle Ergebnisse und Tabellen unter www.hvs-handball.de Durchführungsbestimmungen

Wie viele Mannschaften aus Sachsen in die Mitteldeutsche Oberliga (Männer 14 und Frauen 12 Mannschaften) aufsteigen ist abhängig von der Anzahl der Absteiger der Landesverbände Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen aus den Regional- ligen. Der mögliche Aufstieg richtet sich nach der Reihenfolge der Abschluss- platzierung 2009/10. Die Oberliga erhält, bedingt durch die Spielklassenreform ab 2010/11, den Namen Sachsenliga. Die Staffeln der Männer und Frauen setzen sich 2010/11 wie folgt zusammen: - 2 Aufsteiger aus der Verbandsliga, - Auffüllung entsprechend der Abschlusstabelle 2009/10, bis die Staffelstärke 12 bei den Männern und Frauen erreicht ist.

6.3. Auf- und Abstiegsregelung Verbandsliga Männer/Frauen Die Staffelsieger der Verbandsligastaffeln erwerben das Aufstiegsrecht in die Sachsenliga. Verzichten die Staffelsieger, geht das Aufstiegsrecht entsprechend DHB-Spielordnung § 40 Zusatzbestimmungen HVS Punkt 3. an die Zweit- oder Drittplatzierten. Durch die Spielklassenreform kann es passieren, dass darüber hinaus weitere Mannschaften in die bisherige Oberliga aufsteigen können. In diesem Falle können Relegationsspiele stattfinden. Die Reihenfolge der Abschlussplatzierung 2009/10 regelt dann den weiteren Aufstieg. Die Verbandsligen Männer/Frauen setzen sich 2010/11 wie folgt zusammen: - Absteiger aus der Oberliga - 4 Aufsteiger aus den Spielbezirken - Auffüllung entsprechend der Abschlusstabelle 2009/10, bis die Staffelstärke 12 in beiden Staffeln Männer/Frauen erreicht ist. In Ausnahmefällen kann es dabei zum Wechsel zwischen den einzelnen Staffeln kommen, die Entscheidung darüber obliegt allein der TK. Eventuell nach Abschluss der Punktspiele durchzuführende Entscheidungsspiele um den Aufstieg oder den Klassenerhalt zählen im Erwachsenenbereich noch zum Spieljahr 2009/10. Bis zum 02.04.2010 ist eine schriftliche Verabmeldung der Aufstiegsabsicht durch die entsprechende Vereine an den Spielwart abzugeben.

6.4. Staffelzusammensetzung Jugend-Oberligen Die Staffelzusammensetzungen in den Oberligen der A- bis C-Jugend männlich/ weiblich 2010/11 erfolgen auf Meldebasis. Die Nachwuchskommission entscheidet nach Meldeeingang, ob Relegationsspiele in den einzelnen Altersklassen erforderlich sind und welche Mannschaften daran teilnehmen bzw. ohne Relegation für die Oberliga gesetzt sind. Meldet ein Verein zwei Mannschaften in der gleichen Altersklasse männlich oder weiblich, so sind bei den Relegationsspielen in der zweiten Mannschaft nur Spieler oder Spielerinnen des jüngeren Jahrgangs spielberechtigt. Alle Relegationsspiele im Jugendbereich werden nach den neuen Stichtagen für 2010/11 gespielt. Einheitlicher Meldetermin aller Spielklassen für das Spieljahr 2010/11: 27.04.2010.

6.5. Spielberichtsbogen Für alle Spiele ist der amtliche Spielberichtsbogen des SHV (Fünffachsatz) auszufüllen. Die gastgebende Mannschaft ist für die Bereitstellung sowie vollstän- dige, ordnungsgemäße und lesbare (Blockschrift) Ausfüllung verantwortlich.

aktuelle Ergebnisse und Tabellen unter www.hvs-handball.de 11 Durchführungsbestimmungen

Unvollständig, fehlerhaft oder unleserlich ausgefüllte Spielberichtsbogen ziehen Geldbußen nach sich. Spätestens am 1. Werktag nach dem Spiel ist der Spielberichtsbogen durch die Schiedsrichter an den unter 2.2. bis 2.9. genannten zuständigen Spielwart und das Schiedsrichterexemplar an den jeweiligen Ansetzer zu senden. In den Spielklassen OmJA, OmJB und OmJC ist der Spielberichtsbogen nur an den Jungenwart Gottfried Schüller (2.8.) zu senden. Der gastgebende Verein hat dafür zwei ausreichend frankierte und mit der zutreffenden Empfängeradresse versehene Briefumschläge zur Verfügung zu stellen. Der ausgefüllte Spielberichtsbogen ist mit den Spielausweisen den Schiedsrichtern zur technischen Besprechung vorzulegen. Während des Spiels führt der Sekretär den Spielbericht. Nach Ende der 1. Halbzeit und nach Spielende gehen die Schiedsrichter direkt in die Kabine, um dort mit dem Sekretär dessen Eintragungen mit den eigenen Aufzeichnungen zu vergleichen. Eine Kontrolle hat grundsätzlich nur in der Schiedsrichterkabine zu erfolgen. Das gleiche gilt auch nach Spielende. Die Schiedsrichter füllen nach Spielende den Spielbericht aus. Die Unterschriften beider Vereine (je ein Vertreter des Vereins) müssen in beiderseitiger Anwesenheit bis spätestens 20 Minuten nach Spielende erfolgen. Dabei werden auch Ein- spruchsgründe der Vereine oder einer betroffenen Person auf deren Verlangen und in ihrer dargebrachten Formulierung durch die Schiedsrichter eingetragen. Danach erhält jeder Verein eine Durchschrift. Weitere Eintragungen sind dann nicht mehr möglich.

6.6. Einspielzeit Allen Mannschaften ist eine Einspielzeit von mindestens 15 Minuten einzuräumen, was von den Schiedsrichtern zu beachten ist.

6.7. Wartezeiten Die Anreise der Mannschaften hat so zu erfolgen, dass ein pünktlicher Spielbeginn gewährleistet ist und die Schiedsrichter ihre Aufgaben vor dem Spiel rechtzeitig erfüllen können. Die Wartezeit beträgt maximal 15 Minuten auf Gastmannschaften und Schiedsrichter. Die Durchführung der Spiele ist Pflicht, wenn die Hallenbelegung es zulässt.

6.8. Spielverlegungen Diese werden nur in begründeten Ausnahmefällen genehmigt. Über die Genehmi- gung entscheidet der zuständige Spielwart. Der Antrag ist entsprechend DHB- Spielordnung § 46 auf dem dafür vorgesehenen Formular (zu erhalten über die HVS-Geschäftsstelle und im Internet) mit Vorlage des Einzahlungsbeleges der Verlegungsgebühr laut HVS-Finanzordnung Anlage 2 rechtzeitig vorher zu stellen. Teilnahme an Turnieren oder Freundschaftsspielen sind kein Grund für eine Punktspielverlegung, diese Anträge werden auf jeden Fall abgelehnt. Bei kurzfristigem Spielausfall hat der verursachende Verein den Nachweis über die Gründe innerhalb von drei Werktagen nach dem angesetzten Spiel beim zuständi- gen Spielwart schriftlich zu erbringen. Dieser entscheidet über die Wertung bzw. die Neuansetzung des Spiels. Anreisen mit Privat-Pkw erfolgen auf eigenes Risiko, Spielausfälle dieser Art besitzen keinen Anspruch auf Neuansetzung. Kurzfristige Spielabsagen infolge unzumutbarer Witterungs- und Verkehrs- verhältnisse sind nur am jeweiligen Spieltag möglich, dabei ist unbedingt der

12 aktuelle Ergebnisse und Tabellen unter www.hvs-handball.de Durchführungsbestimmungen

zuständige Spielwart zu verständigen, der allein über die Austragung oder Absetzung entscheidet. Bei Ausfall sind der Spielpartner und die angesetzten Schiedsrichter zu informieren. Ausgefallene bzw. verlegte Spiele der Hinrunde sind bis zum letzten Spieltag dieser Runde, in der Rückrunde spätestens 14 Tage nach dem jeweiligen Spieltag nachzuholen. An den beiden letzten Spieltagen sind Spielverlegungen ausgeschlossen. Bei Spielausfall durch höhere Gewalt an den letzten zwei Spieltagen entscheidet die TK über die Spielwertung.

6.9. Ergebnismeldung Die gastgebenden Vereine melden unmittelbar nach Spielschluss das Ergebnis an die zuständigen Spielwarte (2.2. bis 2.9.). In den Spielklassen OLmJA, OLmJB und OLmJC erfolgen die Ergebnismeldungen an den Jungenwart Gottfried Schüller (Tel.: 0 37 71 – 3 43 63 p.). In den Spielklassen OLwJA/B und OLwJC erfolgen die Ergebnismeldungen an den Mädelwart Christian Pleißner (Tel.: 03 75 – 81 89 11 15 d. Anrufbeantworter). Die Ergebnismeldung in der OLF an Spielwart Michael Steidl ist über das Festnetz (0 37 23 – 68 17 53), in der VLFW an Spielwart Fabian Engel über Mobiltelefon (01 72 – 9 10 79 51) vorzunehmen. Die Ergebnisse der Spiele am Sonntagabend sind sofort nach dem Abpfiff zu melden, damit die Veröffentlichung im Sportteil der jeweiligen Presse (Montagsaus- gabe) erfolgen kann. Bei Nichteinhaltung wird der fehlbare Verein mit einer Ordnungsgebühr von 10 € je Ergebnis belegt.

6.10. Hallensprecher Der Hallensprecher darf nicht am Tisch von Zeitnehmer und Sekretär oder in unmittelbarer Nähe des Auswechselraumes Platz nehmen. Unsportliche Äußerun- gen haben zu unterbleiben und können zur Ablösung durch die Schiedsrichter führen.

6.11. Fairplaypokal In allen Spielklassen auf Verbandsebene wird am Spieljahresende ein Fairplaypokal vergeben. Diesen Pokal sowie einen Sachpreis (Spielball der Firma „Molten“) erhält die fairste Mannschaft der jeweiligen Spielklasse. Die näheren Kriterien der Wertung werden im Internet veröffentlicht. Der aktuelle Stand der Wertung kann jede Woche im Internet in der jeweiligen Spielklasse nachgesehen werden.

7. Nachwuchsmeisterschaften AK Ausrichter-Spielbezirk Termin Meldung bis wJA Ostsachsen 11.04.10 mJD Chemnitz 08./09.05.10 25.01.10 für OLmJD wJD Leipzig 08./09.05.10 25.01.10 für OLwJD mJE Riesa / HVS 13.06.10 31.05.10 wJE Riesa / HVS 12.06.10 31.05.10

Hinweis: Für die Kreis-Kinder- und Jugendspiele 2010 ist das Wochenenden 04.- 06. Juni vom Landessport festgelegt.

wJA: Auf Grund des Oberliga-Spielbetriebes wJA/wJB nehmen keine Bezirks- vertreter an der Sachsenmeisterschaft teil.

aktuelle Ergebnisse und Tabellen unter www.hvs-handball.de 13 Durchführungsbestimmungen

mJD/wJD: Spiele auf Spielkreis- und –bezirksebene im Zeitraum September 2009 bis Januar 2010. Jeder Spielbezirk meldet zum 25.01.2010 je zwei Teilnehmer männlich/weiblich für die Oberliga mJD/wJD (März/April 2010)) .mJE/wJE: Jeder Spielbezirk meldet zum 31.05.2010 je zwei Teilnehmer männlich/ weiblich für die sächsische Bestenermittlung Bitte beachten: Am Sonntag, 27.09.2009 und Sonntag, 22.11.2009. finden HVS- Aktivitäten in den Alterklassen mJB/wJB/mJC/wJC statt. Bitte auch diese Termine in den 4 Spielbezirken freizuhalten.

7.1. SHV-Nachwuchsmeisterschaften und -Pokalspiele sowie DHB- Nachwuchsmeisterschaften Der Spielmodus richtet sich nach den jeweiligen Ausschreibungen des SHV und DHB. Gegenwärtig liegen folgende Termine vor:

29.03.2010 Meldetermin mJB und wJB beim SHV (2 Vertreter) 03.-05.04.2010 Ausweichtermin (Ostern) 10./11.04.2010 1. Doppelspieltag mJB und wJB SHV-Meisterschaften 11.04.2010 SHV-Pokal mJB und wJB 12.04.2010 Meldetermin mJA und wJA beim SHV 17./18.04.2010 Ausweichtermin mJA und wJA SHV-Meisterschaften 17./18.04.2010 2. Doppelspieltag mJB und wJB SHV-Meisterschaften 24./25.04.2010 Ausweichtermin mJB und wJB SHV-Meisterschaften 24./25.04.2010 Hinspiele Halbfinale mJA und wJA SHV-Meisterschaften 01./02.05.2010 3. Doppelspieltag mJB und wJB SHV-Meisterschaften 01./02.05.2010 Rückspiele Halbfinale mJA und wJA SHV Meisterschaften 08./09.05.2010 Ausweichtermin 13.05.2010 1. Endspiel alle AK SHV-Meisterschaften 15./16.05.2010 2. Endspiel alle AK SHV-Meisterschaften 22.-24.05.2010 Ausweichtermin (Pfingsten 25.05.2010 Meldetermin SHV-Meister beim DHB 29./30.05.2010 Hinspiel Viertelfinale DHB 05./06.06.2010 Rückspiel Viertelfinale DHB 19./20.06.2010 Final-Four DHB

7.2. Altersklasseneinteilung: Erwachsene vor dem 01.01.91 Geborene A-Jugendliche 01.01.91 - 31.12.92 B-Jugendliche 01.01.93 - 31.12.94 C-Jugendliche 01.01.95 - 31.12.96 D-Jugendliche 01.01.97 - 31.12.98 E-Jugendliche 01.01.99 und jünger

7.3. Spielzeiten OLmJB, OLmJC, OLwJC: 2 x 25 Minuten OLmJA, OLwJA/B, 2 x 30 Minuten OLM, OLF, VLM, VLF 2 x 30 Minuten

14 aktuelle Ergebnisse und Tabellen unter www.hvs-handball.de Durchführungsbestimmungen

8. Pokalmeisterschaft um den Molten-Pokal Männer/Frauen 8.1. Allgemeine Bestimmungen Der Molten-Pokal wird auf freiwilliger Basis gespielt. Teilnahmeberechtigt sind Mannschaften der Regional-, Ober- und Verbandsliga sowie die Finalisten im Pokalwettbewerb der Spielbezirke, wenn sie ihre Teilnahme gemeldet haben. Absteiger aus der Verbandsliga sind nicht teilnahmeberechtigt. Niederklassige Mannschaften erhalten in den ersten zwei Runden Heimrecht gegenüber höherklassigen. Bezirksvertreter sind einheitlich niederklassig. Spielleitende Stelle ist die TK, vertreten durch den Männerspielwart der Oberliga.

8.2. Spieltechnische Bestimmungen Die Spiele werden im K.O.-System bis zur Entscheidung gemäß Regel 2:2 und weiter nach Regel 14 ausgetragen. Grundlage für notwendige Entscheidungen sind die DHB-Spiel- und -Rechtsordnung. Die Anwurfzeit sollte sonnabends nicht vor 15.00 Uhr und sonntags nicht nach 18.00 Uhr sein. Ausnahmen sind nur mit Zustimmung des jeweiligen Spielpartners möglich. Bei verspätetem Antritt der Gastmannschaft wird eine Wartezeit von mindestens 15 Minuten festgesetzt. Eine Verlegung der Spiele ist bei Übereinkunft der Spiel- partner möglich. Dabei müssen alle Spiele bis zum Termin der Auslosung für die nächste Runde absolviert sein. Die Schiedsrichter werden vom Landes- schiedsrichteransetzer zugeordnet. Zeitnehmer und Sekretär sind vom Heimverein zu stellen. Für die Absendung des Spielberichtsbogens haben die Heimvereine zwei ausrei- chend frankierte und mit Anschrift sowie Absender versehene Briefumschläge bereitzustellen. Original an den Männerspielwart Helmut Hertel, Bergstr. 3, 08527 Schneckengrün und 1. Durchschrift an den Landesschiedsrichteransetzer Bernd Thomas, Dr.-Martin-Luther-Str. 1 a, 01844 Neustadt/Sachsen.

8.3. Finanzen Der Spielbeitrag beträgt 30 € je teilnehmende Mannschaft. Dieser ist bis zum 08.09.2009 auf das Konto des HVS, Kontonummer 11 400 13 447, BLZ 860 555 92 bei der Sparkasse Leipzig einzuzahlen. Die Schiedsrichterentschädigung (Grundlage Oberliga Männer/Frauen) ist gemäß HVS-Finanzordnung vom Gastgeber zu tragen. Für die Endspiele übernimmt der HVS die Kosten.

8.4. Ergebnismeldung Die Ergebnisse (einschließlich Verlängerung bzw. 7m-Werfen) sind sofort nach Spielschluss an den Spielleiter Helmut Hertel, Tel. 03 74 31 – 41 25 oder 0175 – 7 56 58 06, zu melden. Bei Nichteinhaltung wird der fehlbare Verein mit einer Ordnungsgebühr von 10 € belegt.

8.5. Spieltermine 1. Runde: 12./13.09.09 (Auslosung am 16.05.2009) 2. Runde: 31.10./01.11.09 (Auslosung am 19./20.09.2009) Viertelfinale: 19./20.12.09 (Auslosung am 07./08.11.200) Halbfinale: 20./21.02.10 (Auslosung am 09./10.01.2010) Endspiele: 01.05.10 Stadtsporthalle Döbeln

aktuelle Ergebnisse und Tabellen unter www.hvs-handball.de 15 Durchführungsbestimmungen

9. Richtlinien der Schiedsrichterkommission 9.1. Alle Spiele werden nach den gültigen Internationalen Handballregeln (Ausgabe 2005) sowie den dazugehörigen Kommentaren, Erläuterungen und dem Auswechsel-Reglement geleitet. Ebenso sind die Ordnungen (SpO, SRO, SRAO, FO, RO) des HVS zu beachten. Die Ansetzung der Schiedsrichter erfolgt entsprechend den Festlegungen des SRA-HVS durch den jeweiligen Ansetzer. Beobachter werden durch den Verantwortlichen für Beobachtung im HVS angesetzt. Einsprüche gegen Ansetzungen sind nicht zulässig. Die Heimvereine haben zu allen Spielen ausgebildete Sportfreunde oder Sportfreundinnen als Zeitnehmer und Sekretär zu ihren Lasten zu stellen. Die Schiedsrichter finden sich spätestens 30 Minuten vor Spielbeginn in der Sporthalle ein. Die Schiedsrichter, Zeitnehmer/Sekretär und beide Mannschafts- verantwortlichen treffen sich 20 Minuten vor Spielbeginn in der Schiedsrichterkabine zur technischen Besprechung, in der folgendes zu besprechen bzw. zu beachten ist: - Abgabe Spielbälle, Spielberichtsbogen und Spielausweise, - Kontrolle Trikotfarben beider Mannschaften einschließlich Torhüter und „Leibchen“, - Einhaltung der Hallenordnung bezüglich Haftmitteleinsatz, - DHB-Tischzeituhr bei Erwachsenenspielen, - Klärung pünktlicher Spielbeginn, Einlaufen (Gastmannschaft 4 Minuten, Heim- mannschaft 2 Minuten), Showeinlagen, Wischer, Ordner. Nach dem Spiel verbleiben Zeitnehmer/Sekretär bis zum Abschluss des Spielberichts in Reichweite der Schiedsrichter. Es liegt jedoch im Ermessen der Schiedsrichter, das Kampfgericht eher zu entlassen. Es dürfen nur Sportfreunde mit einer gültigen Lizenz eingesetzt werden. Bei Spielen der OLM und OLF ist eine Schulung 2009 verbindlich. Das Nachweisdokument (SR- Ausweis, Kampfrichterausweis) muss einen Stempel und einen Gültigkeitseintrag für die Saison 2009/10 vom Verantwortlichen der Kampfgerichte, Dieter Mähnert, besitzen. Die Schiedsrichter prüfen vor Spielbeginn diese Lizenz. Mängel werden im Spielbericht eingetragen und entsprechend der FO sanktioniert. Bei den Spielen der Oberliga Männer und Frauen füllen die Schiedsrichter einen Bewertungsbogen zur Arbeit des Kampfgerichtes aus. Diese Bögen werden spätestens 3 Werktage nach dem Spiel an den Verantwortlichen für Kampfgerichte Sportfreund Dieter Mähnert per Mail versand. Für die Spiele der Bundesliga werden Schiedsrichter, Zeitnehmer/Sekretär, Beobachter sowie Spielaufsicht vom DHB angesetzt. Für die Spiele der Regionalliga werden Schiedsrichter, Beobachter sowie Spielaufsicht durch den SHV angesetzt. Die Ansetzung von Zeitnehmer und Sekretär für die Regionalliga erfolgt durch den SRKG-HVS.

9.2. Für alle Spiele der Oberliga Männer/Frauen und der Verbandsliga Männer/Frauen sowie ab 2. Runde Pokalmeisterschaft ist von dem am Spiel beteiligten Vereinen ein Schiedsrichterbeobachtungsbogen auszufüllen und innerhalb von 14 Tagen nach dem Spiel an den Sportfreund Burkhard Müller (siehe Punkt 3.) zu senden. Dies kann mittels Post, Fax oder E-Mail erfolgen. Das Nichteinsenden des Beobachtungsbogens wird entsprechend der FO geahndet. Termine zur Vereinsbeobachterschulung (Teilnahme OL/VL ist Pflicht): 05.09. SB Leipzig und SB Chemnitz SB Sachsen-Mitte und SB Ostsachsen 06.09.

9.3. Die neutrale Schiedsrichterbeobachtung wird durch vom SRA-HVS bestimmte Beobachter durchgeführt. Die Ansetzung dazu erfolgt durch Sportfreund Burkhard

16 aktuelle Ergebnisse und Tabellen unter www.hvs-handball.de Durchführungsbestimmungen

Müller. Ihm sind die ausgefertigten Beobachtungsbogen durch die Beobachter zuzusenden. Die Abrechnung der Kosten für den neutralen Beobachter erfolgt direkt beim Spiel mittels HVS-Vordruck (siehe Internet Beobachtung). Die Kosten trägt der Heimverein. Der erhobene Betrag ist in den Spielbericht einzutragen. Der Beobachter hat sich vor dem Spiel mündlich oder schriftlich beim Heimverein anzumelden. Durch den Heimverein ist für den Beobachter ein guter Sichtplatz sicherzustellen. Ebenfalls ist durch den Heimverein ein ungestörtes Beobachtergespräch mit den SR nach dem Spiel zu gewährleisten.

9.4. Die SR sind verpflichtet, den Spielausweis einzuziehen, wenn Spieler ausgeschlossen oder wegen grob unsportlichem Verhalten (das eine Beleidigung oder Bedrohung der SR, ZN/Sekr oder Spielaufsicht darstellt) disqualifiziert werden. Der eingezogene Spielausweis ist mit dem Spielbericht zusammen an den zuständigen Spielwart zu schicken. Der zuständige Spielwart erhält zusätzlich einen gesonderten Bericht zum Vorkommnis durch die SR.

9.5. Bei der Leitung der Spiele kommen im Bereich des HVS auch Schiedsrichter anderer Landesverbände zum Einsatz. Dieser Einsatz erfolgt in Absprache der beteiligten Landesschiedsrichterwarte und SR-Ansetzer.

9.6. Durch die SR sind im Spielbericht alle Verstöße gegen die jeweils gültige Hallenordnung einzutragen.

9.7. Die Spielleitungsentschädigung (alle Angaben in Euro) ist wie folgt geregelt: - für Einzelspiele - bis 60 Minuten Einsatzzeit bei festgelegten Turnieren - bei Spielen in Turnierform (z.B. Endrunden Jugend): Summe der geleiteten Spiele (in Minuten ohne Pause) dividiert durch 60, gerundet auf die nächste volle Zahl = Anzahl der geleiteten Vollzeitspiele Ebene SR ZN/S Beobachter Spielaufsicht 1. BLM lt. DHB 50 lt. DHB lt. DHB 1. BLF lt. DHB 40 lt. DHB lt. DHB 2. BLM lt. DHB 40 lt. DHB lt. DHB 2. BLF lt. DHB 30 lt. DHB lt. DHB RLM 50 30 20 20 RLF 35 25 20 20

OLM 40 20 18 20 OLF 25 15 18 20 VLM 25 20 18 20 VLF 20 15 18 20 OLJA 20 10 12 14 OLJB 15 10 12 14 OLJC-E 13 8 12 14

SB Männer 20 15 15 lt. SBL SB Frauen 18 10 15 lt. SBL SB Jug. A 15 7 10 lt. SBL SB Jug. B 10 7 10 lt. SBL SB Jug. C-E 10 7 9 lt. SBL

aktuelle Ergebnisse und Tabellen unter www.hvs-handball.de 17 Durchführungsbestimmungen

Ebene SR ZN/S Beobachter Spielaufsicht SK Männer 15 10 10 lt. SKL SK Frauen 10 7 8 lt. SKL SK Jug. A 10 5 8 lt. SKL SK Jug. B-E 8 5 8 lt. SKL Für Pokalspiele gelten die gleichen Festlegungen wie für Punktspiele auf der jeweiligen Spielebene. Die Entschädigungen stehen auch dem Kampfgericht zu, sofern es nicht von einem Verein der am Spiel beteiligten Mannschaften zu stellen ist. Die Vereine können für ihre Kampfgerichte eigene Regelungen festlegen. Bei Vorbereitungsspielen gelten gesonderte Regelungen.

9.8. Fahrtkosten: Die Fahrtkostenerstattung ist für Schiedsrichter, Zeitnehmer/Sekretär, Beobachter oder Spielaufsicht sind im HVS gleich geregelt. Dabei ist folgendes zu beachten: - bei der Nutzung von ÖPNV die tatsächlich angefallenen Kosten mit Beleg, - bei Nutzung PKW: pro Kilometer 0,25 Euro für jede weitere mitgenommene Person 0,02 Euro pro Kilometer, - bei Koppelspielen OL mit VL = 1/2 und 1/2, - bei Koppelspielen OL/VL mit SB = 2/3 und 1/3, - Kampfgerichte (Z/S) Beobachter, Spielaufsicht BL und RL entsprechend der Regelungen des DHB/SHV.

9.9. Tagegeld: Tagegeld für Schiedsrichter, Zeitnehmer/Sekretär, Beobachter, Spielaufsicht kann wie folgt erhoben werden: - 08 bis 14 Stunden Einsatzzeit 06 Euro - 14 bis 24 Stunden Einsatzzeit 12 Euro - über 24 Stunden Einsatzzeit 24 Euro

9.10. Für die Abrechnung der Einsatzgelder, Fahrtkosten sowie Tagegelder ist der Vordruck (siehe Internet SR HVS) der jeweiligen Spielebene zu benutzen. Die SR- Teams haben grundsätzlich zusammen anzureisen. Die Abrechnung hat vor Spielbeginn beim Heimverein zu erfolgen. Am Spieljahresende gehen die Kosten der SR, der neutralen BO und der angesetzten Spielaufsicht in den Schiedsrichter- Kostenausgleich ein. Für die Richtigkeit der gemachten Angaben ist der Erheber selbst verantwortlich. Falsche Abrechnungen sind zurückzuweisen bzw. nach FO zu sanktionieren. Bei zentralen Veranstaltungen des HVS (Endrunden, Pokalendspiele, Turniere, Sichtungen u.a.) werden den eingesetzten Schiedsrichter und Kampfgerichten die Kosten durch die Geschäftsstelle des HVS überwiesen. Dazu sind die ausgefüllten Abrechnungsbogen mit zugehöriger Bankverbindung und Kontonummer an den Einsatzleiter vor Ort zu übergeben. Für Schiedsrichter, Zeitnehmer/Sekretäre, Beobachter und Spielaufsichten ist zu beachten, dass Einkünfte aus Einsatzgeldern dem Steuerrecht unterliegen. Hierzu ist Jeder eigenverantwortlich.

9.11. Bei der An- und Abreise zum und vom Einsatzort mit dem eigenen Pkw besteht für Pkw-Schäden am eigenen Fahrzeug bei einem selbstverschuldeten Unfall für

18 aktuelle Ergebnisse und Tabellen unter www.hvs-handball.de Durchführungsbestimmungen

diejenigen Schiedsrichter, Zeitnehmer/Sekretäre, Beobachter oder Spielaufsichten Versicherungsschutz, die sich an der zusätzlichen Versicherung für den Pkw- Einsatz im HVS beteiligt haben.

9.12. Im Spielbetrieb auf HVS-Ebene sind nur Bälle der Firma Molten zulässig. Verstöße sind im Spielbericht zu erfassen und werden entsprechend Punkt 5.2. geahndet.

10. Sonstige Bestimmungen 10.1. Spielbeiträge (Meldegebühr/Startgebühr in Euro) OL Männer 500 Euro VL Männer 400 Euro OL Frauen 400 Euro VL Frauen 300 Euro OL A- und B-Jugend 175 Euro OL C-Jugend 145 Euro HVS Pokal Erwachsene 30 Euro OL D-Jugend 20 Euro Der Spielbeitrag (Meldegebühr/Startgebühr) für die Punktspiele ist bis zum 08.09.2009 auf das Konto des HVS Sparkasse Leipzig, Kontonummer 11 400 13447, BLZ 860 555 92, Codierung Vr.-Nr. Vereinsname, Spielklasse, einzuzahlen. Bei Nichteinhaltung besteht kein Startrecht und es werden zusätzlich Geldbußen fällig. Der Einzahlungstermin der Oberliga D-Jugend wird durch die Nachwuchskommission in der Ausschreibung veröffentlicht.

10.2. Ordnung und Sicherheit Für Ordnung und Sicherheit sowie die Bereitstellung der „Ersten Hilfe“ und von „Wischern“ ist der Heimverein verantwortlich. Ein „Wischer“ darf kein auf dem Spielberichtsbogen eingetragener Spieler, Mannschaftsoffizieller oder Zeitneh- mer/Sekretär sein. Verstöße gegen diese Festlegung sind durch die SR sofort zu unterbinden. Sollten die bemühungen der SR zu keiner Einhaltung der Festlegung führen, so ist das auf dem Spielberichtsbogen zu vermerken. Die Gastmannschaften haben den Anweisungen und Bestimmungen der Heim- vereine sowie der gültigen Hallenordnung Folge zu leisten. Die Vereine haben sich beim Betreten der Sporthalle darüber umfassend zu informieren. Verstöße jeglicher Art können rechtliche Schritte nach sich ziehen. Für die Durchsetzung der Hallenordnung ist der Heimverein verantwortlich. Verstö- ße gegen die Hallenordnung sind zivilrechtlich gegen den Verursacher geltend zu machen. Verstößt ein Verein gegen die Bestimmungen zur Haftmittelbenutzung, kann gegen ihn zusätzlich eine Geldbuße verhängt werden. Grundlage dafür ist die durch den Verein beim HVS hinterlegte Vereinbarung zum Einsatz von Haftmitteln zwischen dem Verein und dem Halleneigentümer (Muster siehe Seite 92). Sofern nur bestimmte Haftmittelfabrikate zugelassen sind, hat sie der Heimverein dem Gastverein in ausreichender Menge kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Ansonsten besteht Haftmittelverbot für beide Vereine. Falls die Schiedsrichter in Hallen mit Haftmittelverbot bei Spielern nicht zugelassene Haftmittel an den Händen feststellen, sind diese Spieler unabhängig davon, ob sie beim Anbringen des Klebemittels beobachtet wurden oder nicht, mit Name und Verein von den Schiedsrichter im Spielbericht aufzuführen. Sogenannte Haftmittel- depots an Schuhen, Armen etc. sind nicht erlaubt und müssen auch in Hallen mit Haftmittelzulassung vor Betreten des Spielfeldes entfernt werden. Der Heimverein haftet dafür, dass alle am Spiel Beteiligten die Halle ungehindert betreten können und sorgt für den ungehinderten Zu- und Abgang auf den Weg zu den Kabinen und zur Spielfläche.

aktuelle Ergebnisse und Tabellen unter www.hvs-handball.de 19 Durchführungsbestimmungen

Die Schiedsrichter sind angehalten, die Sicherheitsabstände vor Spielbeginn herstellen zu lassen und für deren Einhaltung auch während des Spiels Sorge zu tragen. Jeder Heimverein ist verpflichtet, eine ausreichende Anzahl von Ordnern zu stellen. Richtwerte sollten sein: auf die ersten 50 Zuschauer zwei Ordner und auf je weitere 50 Zuschauer ein Ordner. Die Ordner sind eindeutig für jeden sichtbar zu kennzeich- nen, entweder mit Armbinde oder mit T-Shirt (Aufschrift „Ordner“). Die Schiedsrich- ter sollten sich vor Spielbeginn unbedingt davon überzeugen.

10.3. Zeitmessanlage / “Grüne Karte“ / Kennzeichnung der Offiziellen In Sporthallen, in denen die Zeitmessanlage nicht von den Spielerbänken aus einsehbar ist, sollte zusätzlich eine DHB-Tischuhr auf dem Tisch von Zeitnehmer/ Sekretär aufgestellt werden. Für den Erwachsenenbereich ist die DHB-Tischzeit- uhr unabhängig von der in der Sporthalle vorhandenen Zeitmessanlage in allen Spielen als zusätzliche Sicherheit verbindlich einzusetzen. Entsprechend der Regel 2:10 und den Erläuterungen zu den Spielregeln Punkt 3. ist das Team-Time-out mittels einer „Grünen Karte“ beim Zeitnehmer zu beantragen. Der Heimverein ist verant- wortlich, dass zwei „Grüne Karten“ im Format A5 und die entsprechende Vorrich- tung zum Aufstellen (zwei Ständer) rechtzeitig vor Spielbeginn am Tisch von Zeitnehmer/Sekretär zur Verfügung stehen. Die Offiziellen (verbindlich im Erwachsenenbereich) tragen umzuhängende Schil- der A – D (analog der Bundesliga) und sind so auch im Spielberichtsbogen zu vermerken. D. h. Offizieller A ist Mannschaftsverantwortlicher, was z. B. beim Team-Time-out und der nicht regelkonformen Besetzung der Auswechselbank unnötige Diskussionen und Zeitverzug verhindert. Die dazu notwendigen Materialien werden durch den HVS gestellt.

10.4. Spielausweise Spielausweise sind nur nach Anforderung der spielleitenden Stelle zwecks Prüfung einzusenden (Ausnahme siehe Punkt 9.4.). Unabhängig davon werden bei Fehlen von Spielausweisen Geldbußen erhoben: - je Spielausweis Männer/Frauen 8, pro Mannschaft höchstens 50 Euro, - je Spielausweis Jugend 5 Euro, pro Mannschaft höchstens 30 Euro.

10.5. Unentgeltliche Körperpflege Die Heimvereine haben den Mannschaften und Schiedsrichtern die unentgeltliche Körperpflege zu gewährleisten.

10.6. Bereitstellung abschließbare Kabine Durch den Heimverein ist Schiedsrichtern, Zeitnehmer und Sekretär sowie einer eventuellen Spielaufsicht eine abschließbare Kabine zur Verfügung zu stellen.

10.7. Freier Eintritt Freien Eintritt erhalten neben den am Spiel beteiligten Personen (je Mannschaft maximal 14 Spieler und vier Mannschaftsoffizielle) Schiedsrichter, Zeitnehmer und Sekretär sowie beauftragte Schiedsrichterbeobachter, Spielaufsichten, Personen des HVS mit besonderem HVS-Ausweis bzw. OL/VL-Schiedsrichter mit ihrem SR- Ausweis, Pressemitarbeiter und bis zu fünf Mitglieder des Gastvereins, für die an der Hallenkasse entsprechende Sitzplatzkarten bereitzuhalten sind.

20 aktuelle Ergebnisse und Tabellen unter www.hvs-handball.de Durchführungsbestimmungen

10.8. Medienvertreter Für die Berichterstattung haben sich die Medienvertreter rechtzeitig (spätestens am Vortag) beim jeweiligen Verein anzumelden. Beim Betreten der Sporthalle haben sich die Medienvertreter auszuweisen (z. B. Presseausweis). Die Medienvertreter haben schon aus Gründen der eigenen Sicherheit den Anweisungen des Vereins- bzw. Hallenpersonals Folge zu leisten. Die Vereine sollten Arbeitsplätze für Berichterstatter mit Blick auf das gesamte Spielfeld unter Beachtung der Sicherheit für Zuschauer und Spieler schaffen. Vor Spielbeginn sollten in der Sporthalle Foto- und Kamerazonen festgelegt werden. Den Medienvertretern sollten die Mannschafts- aufstellungen ausgehändigt werden. Eine Einsicht in den Spielberichtsbogen ist nur vor Spielbeginn, in der Halbzeitpause oder nach Spielschluss in Absprache mit den Schiedsrichtern möglich. Der Zutritt zum Innenraum für Interviews, Kamera- und Fotoaufnahmen sollte unter Beachtung der Sicherheit aller Beteiligten vor und nach dem Spiel gewährt werden.

10.9. Spielaufsicht Die Spielaufsicht ist eine von der spielleitenden Stelle angesetzte offizielle Aufsicht. Ihre Hauptaufgabe ist die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Spieldurch- führung. Sie ist kein Oberschiedsrichter, die Verantwortung auf dem Spielfeld tragen die Schiedsrichter. Der Aufsichtsführende ist verpflichtet, während des Spiels neben dem Zeitnehmer zu sitzen, um den Auswechselraum jederzeit überblicken und nötigenfalls ins Spiel eingreifen zu können. Seine Aufgaben regeln sich nach der Anweisung des SHV/HVS. Unabhängig davon kann auch eine unangemeldete Spielbeobachtung durch Mitglie- der des Schiedsrichterausschusses und der TK erfolgen.

10.10. Schiedsrichterkostenausgleich Nach Abschluss der Meisterschaftsspiele erfolgt in allen Spielklassen ein Schiedsrichterkostenausgleich einschließlich der Umlagen für die Schiedsrichter- beobachtung und Spielaufsicht. Die Vereine erhalten dazu von der HVS-Ge- schäftsstelle die entsprechende Abrechnung. Die aus dem Schiedsrichterkosten- ausgleich und den Umlagen für die Schiedsrichterbeobachtung und Spielaufsicht entstehenden Guthaben werden mit dem Mitgliedsbeitrag 2010 verrechnet.

Wolfgang Schmerler Jens Seifert Ronald Meier Vizepräsident Spieltechnik Schiedsrichterwart Geschäftsführer

aktuelle Ergebnisse und Tabellen unter www.hvs-handball.de 21