LEBENSLAUF, PUBLIKATIONSLISTE, FORSCHUNGSPROFIL (April 2020)

Prof. Dr. Isabel Heinemann Am Domplatz 20-22 Westf. Wilhelms-Universität 48143 Münster Tel. 0251-832-5458 [email protected]

Derzeitige Tätigkeit: Seit 1.7.2019 Universitätsprofessorin (W 2) für Neueste Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (befristet bis 6/2023) 2009-2019: Juniorprofessorin (W 1) für Neuere und Neueste Geschichte an der Westfäli- schen Wilhelms-Universität Münster. 2015-2019: Principal Investigator (PI) im SFB 1150 der DFG „Kulturen des Entscheidens“, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Leitung des Teilprojektes A 05: „Reproduktionsentscheidungen in Deutschland und den USA in der zwei- ten Hälfte des 20. Jahrhunderts“. 2017-2018: Vertretung des Lehrstuhls für Nordamerikanische Geschichte an der Universi- tät zu Köln (Sommersemester 2017 / Wintersemester 2017/18). Juni 2012: Positive Evaluation der Juniorprofessur basierend auf zwei externen Gutach- ten.

2009-2016: Leiterin der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe der DFG: „Familienwerte im gesellschaftlichen Wandel: Die US-amerikanische Familie im 20. Jahrhundert“

Wissenschaftlicher Werdegang: 2002-2009: Wissenschaftliche Assistentin (C1) am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Ge- schichte der Universität Freiburg (Elternzeiten 8/2003-9/2004, 12/2004- 9/2005, 3/2007-4/2009). 2001-2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Frei- burg im DFG-Forschungsprojekt „Geschichte der Deutschen Forschungsge- meinschaft von 1920 bis 1970“. 1998-2001: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Frei- burg, Bearbeitung des Projektes „Rasse, Siedlung, Volksgemeinschaft. Das Ras- se- und Siedlungshauptamt der SS, 1931-1945.“ im Schwerpunktprogramm „Weltanschauung und Diktatur“ der VW-Stiftung. 1994-1996: Wissenschaftliche Hilfskraft am Sonderforschungsbereich „Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Mittelalter“ an der Universität Freiburg. 1990-dato: Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung. 2 Ausbildung: 9.5.2018: Habilitation an der Universität Trier, Habilitationsschrift: „Familienwerte im gesellschaftlichen Wandel: Debatten über Ehescheidung, Frauenarbeit und Reproduktion in den USA des 20. Jahrhunderts 20.12.2001: Promotion im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Frei- burg, Dissertation: „Rasse, Siedlung, deutsches Blut: Das Rasse- und Siedlungs- hauptamt der SS und die nationalsozialistische Rassenpolitik im besetzten Eu- ropa, 1939 – 1945“. 1997: Aufbaustudiengang „Interdiziplinäre Frankreich-Studien“ am Frankreich- Zentrum der Universität Freiburg. 1996: Magister Artium an der Universität Freiburg, Magisterarbeit: „Vom Soldaten zum Bürger? Demobilmachung und Reintegration der Frontsoldaten 1918- 1923. Das Beispiel Freiburg im Breisgau“. 1993-1996: Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Mittleren Geschichte und der Neueren Deutschen Literaturgeschichte an der Universität Freiburg. 1992-1993: Studium der Geschichte an der Université de Bourgogne in Dijon als Erasmus- Stipendiatin, Abschluß mit der Licence d‘Histoire. 1991-1992: Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Deutschen Philologie und der Publizistik an der Universität Mainz. 1991-1990: Studium der Humanmedizin an der Universität Mainz.

Auszeichnungen und Stipendien 2019 Berufung in den Beirat des Bernd Rosemeyer / Elly Beinhorn Museums Lingen 2018: Berufung in den Internationalen Beirat der Stiftung Topographie des Terrors 2018: Listenplatz, Universität Wien, Universitätsprofessur für Zeitgeschichte - Ver- gleichende Diktatur-, Gewalt- und Genozidforschung 2018: Karl Ferdinand Werner Fellowship, Deutsches Historisches Institut, Paris. 2016: Zweite Stufe ERC Consolidator Grant (Interview in Brüssel 12.10.2016). 2010: Mitgliedschaft in AcademiaNet (auf Vorschlag der DFG). 2009: Leiterin einer Nachwuchsgruppe im Emmy-Noether Programm der DFG. 2003: Postdoktorandenstipendium, Deutsches Historisches Institut, Washington D.C. 2002: Reisestipendium der European Science Foundation, Sonderarchiv Moskau. 1999: Konferenzstipendium, Italienisch-Deutsches Historisches Institut, Trento. 1999: Forschungsstipendium, Center for Advanced Holocaust Studies, United States Holocaust Memorial Museum, Washington D.C. 1992-1993: Erasmus-Stipendium, Studienjahr an der Université de Bourgogne, Dijon. 3 Akademische Mitgliedschaften: • AcademiaNet • Center for Digital Humanities Universität Münster (CDH) • Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG) • Deutsche Gesellschaft für Amerikaforschung (DGfA) • Deutscher Hochschulverband (DHV) • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)

4 Prof. Dr. Isabel Heinemann

Publikationsliste Die zehn wichtigsten Veröffentlichungen sind durch Fettdruck hervorgehoben. Monographien: (4) Wissenschaft und Kultur im Nationalsozialismus (Bd. 4 der Reihe: Die Nationalsozialistische Herrschaft, hrsg. von Stephan Lehnstaedt und Johannes Tuchel), erscheint 2021 beim Kohl- hammer-Verlag Stuttgart.

(3) Wert der Familie: Debatten um Ehescheidung, Frauenarbeit und Reproduktion in den USA des 20. Jahrhunderts, Berlin / Boston 2018 (Family Values and Social Change, Band 3), rezen- siert in der FAZ, 23.4.2019.

(2) Rasa, ziemia, niemiecka krew. Główny Urząd Rasy i Osadnictwa SS i nowy porządek rasowy Europy, Gdańsk 2014. Polnische Übersetzung von (1).

(1)„Rasse, Siedlung, deutsches Blut“: Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die ras- senpolitische Neuordnung Europas. Göttingen 22003. (Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 2), über 20 Rezensionen in Fachzeitschriften und der überregionalen Presse (FAZ, SZ, FR).

Sammelbände/Zeitschriftensonderbände: (6) Special Issue: Gender and Right-Wing Nationalism, Journal of Contemporary History, hrsg. gemeinsam mit Alexandra Minna Stern, erscheint 2021.

(5) Special Issue: The Biological Clock / Die biologische Uhr, Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte, hrsg. gemeinsam mit Verena Limper, erscheint 2020.

(4) Special Issue: Reproductive Decision-Making in Comparative Perspective, hrsg. gemeinsam mit Johanna Schoen, Journal of Modern European History (JMEH) 17 (2019), Heft 3.

(3) Children by Choice? Changing Values, Reproduction, and Family Planning in the 20th Century, hrsg. gemeinsam mit Ann-Kathrin Gembries und Theresia Theuke, Berlin / Boston 2018.

(2) Inventing the Modern American Family: Family Values and Social Change in 20th Century United States. Frankfurt a. M. 2012.

(1) Wissenschaft, Planung, Vertreibung: Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2006. (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bd. 1) Hrsg. gemeinsam mit Patrick Wagner.

5

Herausgeberschaft: Reihe „Family Values and Social Change“, erscheint beim De Gruyter-Oldenbourg-Verlag. Band 1: Macho Men and Modern Women: Mexican Immigration, Social Experts and Changing Family Values in the 20th Century United States, Berlin / Boston 2015. Band 2: Andre Dechert: Dad on TV: Sitcoms, Vaterschaft und das Ideal der Kernfamilie in den USA, 181-1992, Berlin / Boston 2018. Band 3: Isabel Heinemann: Wert der Familie: Debatten um Ehescheidung, Frauenarbeit und Reproduktion in den USA des 20. Jahrhunderts, Berlin / Boston 2018. Band 4: Anne Overbeck: At the heart of it all: Discourses on the Reproductive Rights of African American Women, Berlin / Boston 2019. Band 5: Karin Hilck: Lady Astronauts, Lady Engineers, and Naked Ladies: Women and the Ameri- can Space Community during the Cold War, 1960s-1980s, Berlin / Boston 2019. Band 6: Jana Hoffman: Sexing Religion: Sexualität, Familie und Geschlecht im amerikanischen Mainline-Protestantismus, erscheint 2020.

Aufsatz (bereit für peer review): (1) The Logic of Volk and Family: National Socialist Legacies and Women’s Place in the Rhetoric of the Alternative for Germany, wird eingereicht für: Special Issue: Gender and Right-Wing Na- tionalism, Journal of Contemporary History, hrsg. gemeinsam mit Alexandra Minna Stern (ge- plant für 2021).

Aufsätze (angenommen): (6) La vraie fondatrice de l’internationale? Flora Tristan und die vergessenen feministischen Wurzeln des internationalen Sozialismus, erscheint 2020 bei Francia, peer reviewed.

(5) Geburtenkontrolle als Voraussetzung für die gesunde Familie: Margaret Sanger, Marie Sto- pes und die Pädagogisierung von Verhütungswissen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert, erscheint in: De Vincenti, Andrea (Hg.): Pädagogisierung des „guten Lebens“, Bern 2020 (Schrif- tenreihe der Bibliothek am Guisanplatz, 78), S. 41-63.

(4) “In the Name of the Nuclear Family”? Reproductive Decision-Making and Human Rights Dis- course in the Second Half of the 20th century, erscheint in: Moses, Julia / Koenig, Matthias (Hg.): The Family, Global Rights and Internationalism: Historical-Sociological Perspectives.

(3) Von „Birth Control “ zu „Human Rights“: Semantiken reproduktiven Entscheidens in der Mo- derne, in: Narrative und Semantiken des Entscheidens, hrsg. von Philip Hoffmann-Rehnitz, Matthias Pohlig, Tim Rojek und Susanne Spreckelmeier, Göttingen 2020.

(2) „Enttäuschung unvermeidlich“? Die Debatten über Ehescheidung, Abtreibung und das Dispo- sitiv der Kernfamilie in der BRD, erscheint in: Gotto, Bernhard / Ulrich, Anna (Hg.): Hoffen - 6 Scheitern - Weiterleben. Enttäuschung als historische Erfahrung im 20. Jahrhundert, De Gruyter Oldenbourg Verlag, Berlin, Reihe „Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte“ des Instituts für Zeitgeschichte, Berlin / Boston 2020.

(1) „Career Mothers and Welfare Moms”? Die Konstruktion von Mutterschaft in den USA der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zwischen „Race“ und „Class“. Erscheint in Baader, Meike / Tuider, Elisabeth (Hg.): Mutterschaft im Diskurs. Kontinuitäten und Neukonfigurationen. Cam- pus-Verlag, Frankfurt a. M. / New York 2020.

Aufsätze in Zeitschriften: (13) Vom „Kindersegen“ zur „Familienplanung“? Eine Wissensgeschichte reproduktiven Ent- scheidens in der Moderne, 1890-1990, in: Historische Zeitschrift (HZ) 310 (2020), Heft 1, S. 23- 51, peer reviewed.

(12) Reproductive Decision-Making in Comparative Perspective (with Johanna Schoen), in: Spe- cial Issue “Reproductive Decision-Making in Comparative Perspective”, hrsg. gemeinsam mit Johanna Schoen, Journal of Modern European History (JMEH) 17 (2019), Heft 3, S. 255-261, online: https://doi.org/10.1177/1611894419854299.

(11) Abortion and Adoption as two Poles of Reproductive Decision-Making in the United States during the 1980s, in: Special Issue “Reproductive Decision-Making in Comparative Con- text”, hrsg. mit Johanna Schoen, Journal of Modern European History (JMEH) 17 (2019), Heft 3, S. 280-296, peer reviewed, online: https://doi.org/10.1177/1611894419854622.

(10) “Keimzelle des Rassenstaates” oder „privater Rückzugsort“? Die Bedeutung der Familie in der nationalsozialistischen Germanisierungs- und Vernichtungspolitik, in Beiträge zur Ge- schichte des Nationalsozialismus, Bd. 34: Geschlechterbeziehungen und Volksgemeinschaft, Hrsg. v. Klaus Latzel, Elissa Mailänder, Franka Maubach, Göttingen 2018, S. 133-153.

(9) Selling the Nuclear Family: Social Order, Gender and Consumption in Magazine Advertising in the US since World War II, in Cosmo. Comparative Studies in Modernism (12) 2018, Focus: Fami- ly Matters: 2.0 Literary and Cultural Representations of the American Family in Transition, S. 25- 41, peer reviewed.

(8) Die 68er und der Wertewandel, in: Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 6 (2018), S. 37-40.

(7) „It’s a Family Issue!“: Fatherhood, motherhood and gender roles – changing values in the U.S.“, in: German Research: Magazine of the Deutsche Forschungsgemeinschaft 1(2017), S. 26- 32 (Englische Übersetzung von (6).

(6) „It’s a family issue!“: Die US-amerikanische Familie im 20. Jahrhundert zwischen Wertewan- del und sozialem Wandel, in: Forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2 (2016), S. 9-13.

7 (5) Ökonomie der Ungleichheit: Unfreie Arbeit und Rassenideologie in der ethnischen Neu- ordnung Europas, 1939-1945, in: GWU 5/6 (2015), S. 302-322, peer reviewed.

(4) Wertewandel, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.10.2012, URL: https://docupedia.de/zg/Wertewandel?oldid=84709, peer reviewed.

(3) „Concepts of Motherhood“. Öffentliche Debatten, Expertendiskurse und die Veränderung von Familienwerten in den USA (1890–1970), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Con- temporary History, Heft 2011/8,1, S. 60-87. Online-Ausgabe, 8 (2011), H. 1, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Heinemann-1-2011, peer reviewed.

(2) Towards an “Ethnic Reconstruction” of Occupied Europe: SS Plans and Racial Policies. In: Annali dell Istituto Storico in Trento XXVII (2001). S. 493-517.

(1) Another Type of Perpetrator: The SS Racial Experts and Forced Population Movements in the Occupied Regions. In: Holocaust and Genocide Studies 15,3 (2001). S. 387-411, peer re- viewed.

Aufsätze in Sammelbänden: (37) Vorwort zur deutschen Ausgabe, in: Ewelina Kapinska-Morek et al. (Hg.): Als wäre ich allein auf der Welt. Der nationalsozialistische Kinderraub im Polen, Freiburg i. Br. 2020, S. 9-23.

(36) Margaret Sanger und die Geburt der Geburtenkontrolle, in: Später, Jörg / Zimmerer, Thomas (Hg.): Lebensläufe im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 77-96.

(35) Rassische Bestandsaufnahme, Umsiedlung, Eindeutschung“. Grundlinien der NS- Germanisierungspolitik für Südosteuropa, in: Beer, Mathias (Hg.): Krieg und Zwangsmigrationen in Südosteuropa, 1940-1950, Stuttgart 2019, S. 21-37.

(34) Defending the white middle class nuclear family? Bürgerlichkeit und Familienwerte in Deutschland und den USA, in: Hettling, Manfred / Pohle, Richard (Hg.): Bürgertum. Bilanzen, Perspektiven, Begriffe, Göttingen 2019, S. 323-346.

(33) Heirat, Hausbau, Kinder: Narrationen von Familienentscheidungen, gemeinsam mit Sarah Nienhaus, Mrinal Pande und Katherin Wagenknecht, in: Pfister, Ulrich (Hg.): Ressourcen des Entscheidens, Göttingen 2018, S. 90-115.

(32) From „Children by Choice” to „Families by Choice”? 20th Century Reproductive Decision- Making between Social Change and Normative Transitions in Comparative Perspective, in: Gem- bries, Ann-Kathrin / Theuke, Theresia / Heinemann, Isabel (Hg.): Children by Choice? Changing Values, Reproduction, and Family Planning in the 20th Century, Berlin / Boston 2018, S. 215-236.

8 (31) Race, in: Baranowski, Shelley / Nolzen, Armin / Szejnmann, Claus-Christian (Hg.): A Compa- nion to . Oxford 2018, S. 499-514.

(30) Otto Hofmann, SS Race and Settlement Main Office. A Pragmatic Enforcer of Racial Policy?, in: Jasch, Hans-Christian / Kreutzmüller, Christoph: The Participants: The Men of the Wannsee Conference, New York 2017, S. 75-94 (Englische Übersetzung von (29)).

(29) Otto Hofmann, Rasse- und Siedlungshauptamt der SS: Ein Pragmatiker der Rassenpolitik?, in: Jasch, Hans-Christian / Kreutzmüller, Christoph (Hg.): Die Teilnehmer. Die Männer der Wann- see-Konferenz. Berlin 2017, S. 79-95.

(28) Generalny Plan Wschodni w praktyce? Wysiedlenia w powiecie zamojskim a narodowoso- cjalistysczne plany przesiedleńcze, in: Wołoszyn, Jacek (Hg.): Wysiedlenia jako narzedzie polityki ludnoś´ciowej w Europie XX wieku. Lublin 2015. S. 135-144.

(27) Preserving Family and Nation: Eugenic Masculinity Concepts, Expert Intervention, and the Hegemonic American Family in the United States, 1900-1960, in Dominquez-Andersen, Pablo / Wendt, Simon (Hg.): Masculinities and the Nation in the Modern World, 1800-1945, New York 2015, S. 71-92, peer reviewed.

(26) „Ordnung schaffen! Hans Fleischhacker in der Außenstelle Litzmannstadt des Rasse- und Siedlungshauptamtes der SS“, in: In Fleischhackers Händen. Wissenschaft, Politik und das 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Jens Kolata, Richard Kühl, Henning Tümmers und Urban Wiesing. Tübingen 2015, S. 117-138.

(25) „Germanisierung“, Umsiedlung, Massenmord: Der „Generalplan Ost“ und die Konzepte zur ethnischen Neuordnung Osteuropas im Zweiten Weltkrieg. In: Madajczyk, Piotr / Popeliński, Pawel (Hg.): Social Engineering. Zwischen totalitärer Utopie und „Peacemeal-Pragmatismus“. Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau 2014. S. 161-176.

(24) Familie in den USA. Zwischen Hegemonie der Kernfamilie und Wandel der Familienwerte. In: Hill, Paul B. / Kopp, Johannes (Hg.): Handbuch der Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2014. S. 91-123.

(23) American Family Values and Social Change: Gab es den Wertewandel in den USA? In: Dietz, Bernhard / Neumaier, Christopher / Rödder, Andreas (Hg.): Gab es den Wertewandel? Neue Forschungen zum gesellschaftlich-kulturellen Wandel seit den 1960er Jahren, München 2013, S. 269-284.

(22) „Modernizing Mom“? Der Einfluss von Expertendiskursen und Werbung auf die Familien- werte in den USA des 20. Jahrhunderts. In: Baader, Meike Sophie / Götte, Petra / Groppe, Carola (Hg.): Familientraditionen und Familienkulturen. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen, Springer VS: Wiesbaden 2013. S. 235-255.

9 (21) Defining ‘(Un)wanted Population Addition’: Anthropology, Racist Ideology, and Mass Mur- der in the Occupied East. In: Weiss-Wendt, Anton / Yeomans, Rory (Hg.): Racial Science in Hit- ler’s New Europe 1938-1945, Nebraska University Press: Lincoln 2013. S. 35-59, peer reviewed.

(20) Rasse, Lebensraum, Genozid. Die nationalsozialistische Volkstumspolitik im Fokus von Fall VIII der Nürnberger Nachfolgeprozesse. In: Priemel, Kim / Stiller, Alexa (Hg.): N M T. Die Nürn- berger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtsschöpfung. Hamburg 2013. S. 100-126.

(19) Ethnic Germans (Volksdeutsche) in the German Reich and in German-Occupied Territories in World War II. In: The Encyclopedia of Migration in Europe: From the 17th Century to the Pre- sent. Edited by Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen und Jochen Oltmer. Cambridge MA u.a. 2013. S. 359-362. (Englische Übersetzung von 12).

(18) Otto Hofmann und das Rasse- und Siedlungshauptamt. Die „Lösung der Judenfrage“ als Element der rassenpolitischen Neuordnung Europas. In: Kampe, Norbert / Klein Peter (Hg.): Die Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942. Forschung und historische Deutung. Köln 2013. S. 323- 340.

(17) Germanizacja, przesiedlenia, ludobójstwo. Generalny Plan Wschodni w świetle koncepcji nowego ładu etnicznego w Europie Wschodniej podczas II wojny światowej. In: Madajczyk, Piotr / Popieliński, Paweł (Hg.): Inžynieria społeczna: Miedzy totalitarna utpia czastkowym pragmaty- zmem. Warszawa 2012. S. 178-194.

(16) Introduction: Inventing the Modern American Family. Family Values and Social Change in 20th Century United States. In: Inventing the “Modern American Family”: Family Values and So- cial Change in 20th Century USA. Frankfurt a.M. 2012. S. 7-29.

(15) Social Experts and Modern Women’s Reproduction: From “Working Women’s Neurosis” to the Abortion Debate, 1950-1980. In: Inventing the “Modern American Family”: Family Values and Social Change in 20th Century USA, Frankfurt a.M. 2012. S. 124-151.

(14) Privilegierung und Gewalt: Mechanismen der nationalsozialistischen Umsiedlungspolitik im besetzten Polen. In Böhler, Jochen / Lehnstaedt, Stephan (Hg.): Gewalt und Alltag im besetzten Polen. Osnabrück 2012. S. 255-268.

(13) Uprzywilejowanie i przemoc. Polacy „zdatni do ponownego zniemczenia“ w narodowo- socjalistycznej polityce przesiedlenczej. In: Przemoc i dzien powszedni w okupowanej Polsce. Red. Naukowa Tomasz Chinciński, Gdańsk: Muzeum II Wojny Światowej, Gdansk 2011. S. 115- 137.

(12) „Volksdeutsche“ Zwangsumgesiedelte unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg. In: Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. von Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen und Jochen Oltmer. Paderborn u. a. 2007. S. 1081-1087.

10 (11) Umvolkungspläne, Rassenauslese, Zwangsumsiedlungen. Die Rasseexperten der SS und die bevölkerungspolitische Neuordnung Europas: In: Melville, Ralph / Pešek, Jiři / Scharf, Claus (Hg.): Zwangsmigrationen im mittleren und östlichen Europa. Völkerrecht – Konzeptionen – Pra- xis (1938-1950). Mainz 2007. S. 203-218.

(10) „Deutsches Blut“: Die Rasseexperten der SS und die Volksdeutschen. In: Kochanowski, Jerzy / Sach, Maike (Hg.): Die „Volksdeutschen“ in Polen, Frankreich, Ungarn und der Tschechoslowa- kei. Mythos und Realität. Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau, 12 Osnabrück 2006. S. 163-182.

(9) „Wiedereindeutschungsfähig“ oder „unerwünschter Bevölkerungszuwachs“. Die Bedeutung der „Rassenauslese“ in der nationalsozialistischen Umsiedlungspolitik. In: Diehl, Paula (Hg.): Körper im Nationalsozialismus: Bilder und Praxen. München 2006. S. 267-280.

(8) Vom „Good War“ zum „American Century“: Die US-Gesellschaft und der Zweite Weltkrieg. In: Martin, Bernd (Hg.): Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen. Ereignisse – Auswirkungen – Reflexionen. Freiburg 2006. S. 173-194.

(7) Selezione razziale, deportazione e genocidio: le SS e il nuovo „ordine razziale“ europeo. (Ra- cial Selection, Deportation and Genocide: The SS and the New European “Racial Order” During the Second World War) In: Storia della Shoah. La crisi dell’Europa lo sterminio degli ebrei e la memoria del XX secolo. Hrsg. v. Marina Cattaruzza, Marcello Flores, Simon Levis Sullam und En- zo Traverso. Torino 2006. S. 741-761.

(6) Einleitung (gemeinsam mit Patrick Wagner) In: Wagner, Patrick / Heinemann, Isabel (Hg.): Wissenschaft, Planung, Vertreibung: Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2006. S. 7-12.

(5) Wissenschaft und Homogenisierungsplanungen für Osteuropa: Konrad Meyer, der „General- plan Ost“ und die DFG. In: Wagner, Patrick / Heinemann, Isabel (Hg.): Wissenschaft, Planung, Vertreibung: Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2006. S. 45-72.

(4) “Ethnic Resettlement” and Inter-Agency Cooperation in the Occupied Eastern Territories. In: Gerald D. Feldman / Wolfgang Seibel (Hg.): Networks of Nazi Persecution. Bureaucracy, Business and the Organization of the Holocaust. Oxford / New York 2004. S. 213-235.

(3) Ambivalente Sozialingenieure? Die Rasseexperten der SS. In: Hirschfeld, Gerhard / Jersak, Tobias (Hg.): Karrieren im Nationalsozialismus. Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Dis- tanz. Frankfurt a. M. 2004. S. 73-95.

(2) “Bis zum letzten Tropfen guten Blutes”: The Kidnaping of “Racially Valuable” Children as an- other Aspect of Nazi Racial Policy in the Occupied East. In: Moses, Dirk (Hg.): Genocide and Set- tler Society: Frontier Violence and Stolen Indigenous Children in Australian History. Oxford / New York 2004. S. 244-266.

11 (1) Die Rasseexperten der SS und die bevölkerungspolitische Neuordnung Südosteuropas. In: Beer, Mathias / Seewann, Gerhard (Hg.): Südostforschung im Schatten des Dritten Reiches. In- stitutionen – Inhalten – Personen. München 2004. S. 135-157.

Lexikonartikel: (10) Rasse- und Siedlungshauptamt. In: Handbuch des Antisemitismus. Hrsg. v. Wolfgang Benz in Zusammenarbeit mit Werner Bergmann, Johannes Heil, Juliane Wetzel, Ulrich Wyrwa. Berlin 2012. S. 506-508.

(9) Rassenpolitisches Amt der NSDAP. In: Handbuch des Antisemitismus. Hrsg. v. Wolfgang Benz in Zusammenarbeit mit Werner Bergmann, Johannes Heil, Juliane Wetzel, Ulrich Wyrwa. Berlin 2012. S. 509-511.

(8) Generalplan Ost / Generalsiedlungsplan. In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsumsiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2010. S. 261-262.

(7) Heydrich, Reinhard. In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsumsiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2010. S.285-287.

(6) Himmler, Heinrich. In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsumsiedlung und eth- nische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2010. S. 287-288.

(5) Hitler, Adolf. In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsumsiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2010. S. 289-290.

(4) Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums. In: Lexikon der Vertreibungen. De- portation, Zwangsumsiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Pader- born 2010. S. 544-545.

(3) Umsiedlung. In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsumsiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2010. S. 681-683.

(2) Volksdeutsche. In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsumsiedlung und ethni- sche Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2010. S. 708-711.

(1) Generalplan Ost. In: Henning, Jochen / Andraschke, Udo (Hg.): Weltwissen. 300 Jahre Wis- senschaften in Berlin. München 2010, S. 185.

12 Ausstellungskataloge: (2) Nauka Planowanie Wypędzenia. Generalny Plan Wschodni narodowich socjalistów. Katalog wystawy Niemieckiej Wspólnoty Badawczej. Deutsche Forschungsgemeinschaft 2011 (gemein- sam mit Willi Oberkrome, Sabine Schleiermacher, Patrick Wagner). Polnische Version von (1).

(1) Wissenschaft, Planung, Vertreibung. Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten. Katalog zur Ausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Deutsche Forschungsgemeinschaft 2006 (gemeinsam mit Willi Oberkrome, Sabine Schleiermacher, Patrick Wagner).

Kleine Schriften: (11) Die Ermordung der Kinder osteuropäischer Zwangsarbeiterinnen. Zu Marcel Brüntrups Buch „Verbrechen und Erinnerung“, in: Das Archiv #015 (November 2019), S. 5-6.

(10) Der Lebensborn e.V. und die Zwangsverschleppung „wiedereindeutschungsfähiger Kinder“, in: Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossiers Zuwanderung, Flucht und Asyl, 30.1.2019 .

(9) „Rasse“ und Reproduktion, in: Damals 7/2017, S. 45-46.

(8) Der Genozid wurde offizielle Politik. Eine Historiker-Umfrage zum 75. Jahrestag der Wann- see-Konferenz, in: Der Tagesspiegel, 19.1.2017 (darin eigener Beitrag zur Wannseekonferenz).

(7) Kommentar der Rede des Reichsführers SS bei der SS-Gruppenführertagung in Posen am 4.10.1943 für die Quellenedition „100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte“. 2007. http://mdzx.bib-bvb.de/de1000dok/dok_0008_pos.html?object=context&lang=de&teil=1.

(6) Historikertag 2006: Querschnittsbericht Zeitgeschichte (bis 1945). http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/type=diskussionen&id=832, 20.10.2006.

(5) Wissenschaft, Planung, Umvolkung. Konrad Meyer und der "Generalplan Ost". http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeit/sose02/vortrag_heinemann.pdf.

(4) Und bist du nicht gutrassig, so brauchen wir Gewalt. Wer eindeutschungsfähig war, be- stimmten sie: Himmlers Selekteure, die Rasseexperten der SS, waren und sind eine bis heute wenig beachtete Tätergruppe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.2.2001.

(3) „Deutsches Blut“: Das Rasse- und Siedlungshauptamt SS und die nationalsozialistische Ras- senpolitik 1932-45. In: Newsletter des Arbeitskreises für Militärgeschichte (11) 2000. S. 10-11.

(2) Der Genozid in der modernen Geschichte. Jahrestagung des Arbeitskreises für historische Friedensforschung. In: Newsletter des Arbeitskreises für Militärgeschichte 5 (1997), S. 38-41.

(1) Vom Soldaten zum Bürger? Demobilmachung und Reintegration der Frontsoldaten 1918 - 1923: Das Beispiel Freiburg im Breisgau. In: Newsletter des Arbeitskreises für Militärgeschichte 4 (1997), S. 9-10. 13 Rezensionen: (27) Johann, Christian: Anreiz, Moral, Verdienst: Die Mittelklasse im Wohlfahrtsstaat der USA von Großer Depression bis 1972. (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 226), Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 2017, in: H-Soz-Kult, 04.07.2019, .

(26) Niethammer, Lutz / Satjukow, Silke (Hg.): „Wenn die Chemie stimmt...“. Geschlechterbezie- hungen und Geburtenkontrolle im Zeitalter der „Pille“, Göttingen 2016, in: H-Soz-Kult, 13.02.2018, .

(25) Tewes, Ludger: Rotkreuzschwestern. Ihr Einsatz im mobilen Sanitätsdienst der Wehrmacht, Paderborn 2016, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 33: Städte im Natio- nalsozialimus. Urbane Räume und soziale Ordnungen, hg. v. Winfried Süß und Malte Thießen, Wallstein: Göttingen 2017, S. 240-244.

(24) Martschukat, Jürgen: Die Ordnung des Sozialen. Väter und Familien in der amerikanischen Geschichte seit 1770. Campus-Verlag: Frankfurt a.M. / New York 2013. In: H-Soz-u-Kult, 15.7.2014, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-037.

(23) Wolf, Gerhard: Ideologie und Herrschaftsrationalität. Nationalsozialistische Germani- sierungspolitik in Polen. Hamburg 2012. In: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 29 (2013), S. 171-174.

(22) Welskopp, Thomas / Lesoff, Alan (Hg.): America Confronts Modern Times, 1980s to 1940s. Oldenbourg-Verlag: München 2012. In: NPL 58 (2013), S. 152-154.

(21) Gruner, Wolf / Osterloh, Jörg (Hg.): Das „Großdeutsche Reich“ und die Juden. Nationalso- zialistische Verfolgung in den „angegliederten“ Gebieten. Frankfurt a.M. 2010. In: HZ 294 (2012), Heft 1. S. 264-265.

(20) Sammelrezension: Chappell, Marisa: The War on Welfare. Family, Poverty, and Politics in Modern America. Philadelphia 2010. Nadasen, Premilla / Mittelstadt, Jennifer / Marisa Chappell: Welfare in the United States. A History with Documents. New York 2009. In: H-Soz-u-Kult, 05.05.2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-098.

(19) Peter Longerich: Heinrich Himmler. Biographie. München 2008. In: H-Soz-u-Kult, 27.10.2009, http://hsozukult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-083.

(18) Ernst Piper: Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe. München 2005. In: Neue Politische Literatur 53 (2008). S. 342-343.

(17) Stephanie Coontz u.a. (Hg.): American Families. A Multicultural Reader. New York, London 22008. In: H-Soz-u-Kult, 10.09.2008, http://hsozukult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-3-151.

14 (16) Susanne Heim: Autarkie und Ostexpansion. Pflanzenzucht und Agrarforschung im National- sozialismus. Göttingen 2002. Dies.: Kalorien, Kautschuk, Karrieren. Pflanzenzüchtung und land- wirtschaftliche Forschung in Kaiser-Wilhelm-Instituten 1933-1945 Göttingen 2003. Sehepunkte 6 (2006), Nr. 9 [15.09.2006], http://www.sehepunkte.de/2006/09/7589.html.

(15) Karel C. Berkhoff: Harvest of Despair. Life and Death in Ukraine under Nazi Rule. Cam- bridge, Mass. 2004. The Journal of Modern History 78 (2006). S. 541-543.

(14) Peter Gleichmann / Thomas Kühne (Hg.): Massenhaftes Töten. Kriege und Genozide im 20. Jahrhundert. Essen 2004. In: Neue Politische Literatur 49 (2004). S. 473-474.

(13) Detlef Mühlberger: The Social Bases of , 1919-1933. Cambridge 2003. In: Historische Zeitschrift 280 (2005). S. 229-230.

(12) Eric D. Weitz: A Century of Genocide. Utopias of Race and Nation. Princeton, Oxford 2003. In: Historische Zeitschrift 279 (2004). S. 518-519.

(11) Joachim Lerchenmüller: Die Geschichtswissenschaft in den Planungen des Sicherheitsdiens- tes der SS: Der SD-Historiker Hermann Löffler und seine Denkschrift "Entwicklungen und Aufga- ben der Geschichtswissenschaft in Deutschland". Bonn 2001. Holocaust and Genocide Studies 18 (2004). S. 495-497.

(10) Michael Wildt (Hg.): Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheits- dienst des Reichsführers SS. Hamburg 2003. In: H-Soz-u-Kult, 28.1.2004 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-1-052.

(9) Uwe Mai: Rasse und Raum. Agrarpolitik. Sozial- und Raumplanung im NS-Staat. Paderborn 2002. In: H-Soz-u-Kult, 19.5.2003 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=1354.

(8) Harald Welzer / Sabine Moller / Karoline Tschuggnall: Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt a.M. 2002. In: H-Soz-u-Kult, September 2002 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=1544.

(7) Isabel Richter: NS-Hochverratsprozesse als Herrschaftspraxis im Nationalsozialismus: Männer und Frauen vor dem Volksgerichtshof 1934 - 1939. In: WerkstattGeschichte 32, 11. Jahrgang (2002). S. 122-124.

(6) Ronald Smelser / Enrico Syring (Hg.): Die SS. Elite unter dem Totenkopf. In: Neue Politische Literatur 46,3 (2001). S. 489-492.

(5) Gerd R. Ueberschär / Winfried Vogel: Dienen und Verdienen. Hitlers Geschenke an seine Eliten. In: Damals. Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur. 9 (2000). S. 46-47.

(4) Martin Durham: Women and Fascism. In: POLITIKON. South African Journal of Political Stud- ies. 27, 1 (2000). S. 172-175. 15

(3) Christian Gerlach: Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944. In: H-Soz-u-Kult, Januar 2000. http://www.h-net.msu.edu.reviews/showrev.cgi?path=29114949945083.

(2) Peter Witte et al.: Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42. Im Auftrag der For- schungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg bearbeitet. In: H-Soz-u-Kult, August 1999. http://www.h-net.msu.edu.reviews/showrev.cgi?path=22131935000478.

(1) Aufzeichnungen eines vielbeschäftigten Täters. Heinrich Himmlers Dienstkalender der Jahre 1941/42: Ein wichtiger Quellenband zur Geschichte des Nationalsozialismus und der SS. Hrsg. von Peter Witte et al. In: Badische Zeitung, 19.5.1999.

16 Prof. Dr. Isabel Heinemann Forschungsprofil: Forschungsschwerpunkte, Drittmittel, Kooperationen, Betreuung, Medienauftritte, Vorträge, Lehrveranstaltungen

Forschungsschwerpunkte:

• Geschichte Deutschlands und der USA im 19. und 20. Jahrhundert • Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust • Geschichte moderner westlicher Gesellschaften • Verglechende Geschichte des europäischen Frühsozialismus • Kultur- und Gesellschaftsgeschichte • Geschlechtergeschichte • Wissensgeschichte

Übersicht über die eingeworbenen Drittmittel: 2018: Sachbeihile der DFG zur Durchführung des Projektes „Zwischen Arbeitseinsatz und Rassenpolitik: Die Kinder osteuropäischer Zwangsarbeiterinnen und die Praxis der Zwangsabtreibungen im Nationalsozialismus“ (Fördervolumen rund 187.500 Euro).

2015: Teilprojekt A 05 „Zwischen Privatheit und öffentlicher Debatte: Reprodukti- onsent-scheidungen in Deutschland und den USA in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ im SFB 1150 „Kulturen des Entscheidens“ (Fördervolumen rund 270.000 Euro).

2013: Sachbeihilfe der DFG zur Veranstaltung der Internationalen Tagung „Refocu- sing the Modern American Family“, Münster 27.-29.6.2013. (Fördervolumen: 8.000 Euro).

2009: Nachwuchsgruppe im Emmy Noether-Programm der DFG. „Familienwerte im gesellschaftlichen Wandel: Die US-amerikanische Familie im 20. Jahrhundert“ (Fördervolumen: rund 740.000 Euro).

1998: Projekt „Rasse, Siedlung, Volksgemeinschaft. Das Rasse- und Siedlungshaupt- amt der SS, 1931-1945“ im Schwerpunktprogramm „Weltanschauung und Dik- tatur“ der Volkswagen Stiftung (Fördervolumen: 205.000 DM (rund 105.000 Euro)).

17 Wissenschaftliche Kooperationen: Bis dato: Regelmäßig Fachgutachterin für DFG, Thyssen-Stifung, Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen. Seit 2019 Mitglied in der Forschungsgruppe „Zeitgeschichte und Geschlecht“ des Insti- tuts für Zeitgeschichte, München Seit 2019: Mitglied des Beirats des Bernd Rosemeyer und Elly Beinhorn Museums, Lin- gen. Seit 2018: Mitglied des Internationalen Beirats der Stiftung Topographie des Terrors, Ber- lin. 2017: Mitglied des Fachgutachterausschusses zur Auswahl der Stipendiatinnen des Fast-Track-Programms der Robert Bosch Stiftung. 2016-2018: Mitglied des Feedback Gremiums des EVZ-Projektes „Rassismen in Kolonialis- mus und Nationalsozialismus“ der Universität Hamburg (Prof. Dr. Jürgen Zim- merer), der Universität Augsburg (Prof. Dr. Susanne Popp) und der KZ- Gedenkstätte Neuengamme (Dr. Oliver von Wrochem). 2015-2019: Principal Investigator (PI) im SFB 1150 der DFG „Kulturen des Entscheidens“, Leiterin des Teilprojektes A 05: „Reproduktionsentscheidungen in Deutschland und den USA in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“. 2014-2015: Mitglied der Auswahlkommission für das Postdoc-Programm des DAAD. 2013-2015: Mitwirkung an SFB-Initiative des Historischen Seminars, Universität Münster „Kulturen des Entscheidens“. 2013-2016: Kooperationspartnerin des DFG-Projektes “Marginalized Masculinities and the American Nation: African American and Native American Military Heroism, 1941-1978“ (Prof. Dr. Simon Wendt, Universität Frankfurt a.M). Seit 2011: Mitveranstalterin des interdisziplinären Kolloquiums „Familie und Verwandt- schaft. Historische und aktuelle Zugänge“. Seit 2010: Mitveranstalterin der „Münsteraner Gespräche zur Geschichtswissenschaft an der Universität Münster“. 2010-2014: Mitglied im „Smart Network der Geistes- und Sozialwissenschaften“ an der Universität Münster, 2012/13 als stellvertretende Sprecherin. 2000-2004: Mitglied in der Forschungsgruppe “Migrations“ des Forschungsprojektes „Oc- cupation in Europe: The Impact of National Socialist and Fascist Rule, 1938- 1950“ der European Science Foundation.

18 Ausstellung: Zusammen mit Patrick Wagner, Willi Oberkrome und Sabine Schleiermacher: "Wissenschaft, Planung, Vertreibung. Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten.“ Erstellt im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Eröffnungstermin 27.9.2006, Wissenschaftsforum Bonn. Stationen u.a. Humboldt Universität Berlin, Universität Freiburg, Bayrische Staatsbibliothek München, KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen, KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Topographie des Terrors Berlin.

Im Jahr 2012 wurde eine polnische Version der Ausstellung in verschiedenen polnischen Städten gezeigt. Eröffnung in Warschau am 17.4.2012. Siehe auch http://www.dfg.de/dfg_magazin/wissenschaft_oeffentlichkeit/ausstellungen_veranstaltungen/ generalplan_ost/index.html.

Kommentare / Expertenaussagen in TV-Produktionen / Rundfunk: (12) „Geheimnisvolle Orte – Das Messegelände am Funkturm“, ARD/MDR, Erstausstrahlung 11.9.2019. (11) „Wir im Krieg – Privatfilme aus der NS-Zeit “, ZDF, Erstausstrahlung 6.8.2019. (10) „Die Spur der Ahnen – Anastasia“ (über eine weißrussische Zwangsarbeiterin und ihre Kin- der), ARD/MDR, Erstausstrahlung 12.9.2018 im MDR. (9) „Countdown zum Zweiten Weltkrieg“, Spiegel TV, Erstausstrahlung 8.12.2018. (8) „1968 in der BRD“, Radio Q, Hochschulradio Münster, Q History, 27.6.2018. (7) „Wertewandel? Das Abtreibungsreferendum in Irland“, WDR 5, Politikum, 24.5.2018. (6) „: Les terribles savants de Hitler“, réalisé par Quentin Domart, Erstausstrahlung 23.6.2017 RMC Découverte, Paris Premiere 9/2017, TV5 Monde 12/2017. Englische Version: Hitler’s Evil Scientists, Erstausstrahlung 12/2017. (5) „Geheimnisvolle Orte – Der Kyffhäuser“, ARD, Erstausstrahlung, 7.3.2016. (4) „Heimatlos – Menschen auf der Flucht“, Spiegel TV / Sky, Erstausstrahlung 21.1.2016. (3) „1945 - 12 Städte, 12 Schicksale“, Spiegel TV / VOX, Erstausstrahlung 25.4.2015, Folge „Pilsen – Die Flucht“. (2) „Töten auf Tschechisch“, ZDF-History, Erstausstrahlung 12.09.2010. (1) „Eine blonde Provinz. Polen und der deutsche Rassenwahn“, Dokumentarfilm von Klaus Sal- ge und Jacek Kubiak, Erstausstrahlung ARTE/RBB 2008.

19 Organisierte Tagungen: (16) Gender and Ethnonationalism: A New Era of Reproductive Choices and Constraints? Inter- national Conference, Münster, 27.-29.6.2019.

(15) Reproductive Decision-Making in International Comparison, International Workshop, Mün- ster, 7.-9.9.2017.

(14) “Heirat, Familie, Hausbau – Narrationen von Familienentscheidungen”, Sektion auf der Mid Term Conference des SFB 1150, „Ressourcen des Entscheidens“, Münster, 25.5.2017.

(13) Sektion des 51. Deutschen Historikertags, „Familienberatung, Begabungsforschung und Bevölkerungspolitik zwischen Verwissenschaftlichung und religiöser Legitimation, Universität Hamburg, 21.9.2016.

(12) Gemeinsam mit Dr. Jörg Osterloh, Fritz Bauer Institut Frankfurt a.M.: VI. Interdisziplinäres Doktorandenseminar „Neue Forschungen zu Geschichte und Wirkung des Holocaust“ Evangeli- sche Akademie Arnoldshain, 17.-19.9.2014.

(11) Internationale Tagung “Refocusing the Modern American Family”, Münster 27.-29.6.2013.

(10) Internationale Tagung “What happened to the nuclear family? Empirical and epistemologi- cal findings in coparative perspective”, Münster 31.1.-2.2.2013 (gemeinsam mit Elisabeth Timm vom Lehrstuhl für europäische Ethnologie und Kulturanthropologie an der Universität Münster)

(9) Workshop „Welfare and the American Family“, Münster, 24.11.2011.

(8) Workshop „Neue Fragen an eine Geschichte der Moderne“, Münster 6.-8.5.2011.

(7) Internationale Tagung „Bro’s, Homes, and Dudes”. Men and Masculinities and the 20th Cen- tury American Family, Emmy Noether-Nachwuchsgruppe “Die US-amerikanische Familie im 20. Jahrhundert, Universität Münster, 2.-4.12.2010.

(6) Internationale Tagung „At the heart of it all“: Concepts of Motherhood in the 20th Century United States, Emmy Noether-Nachwuchsgruppe “Die US-amerikanische Familie im 20. Jahr- hundert“, Universität Münster, 15.-17.7.2010.

(5) Workshop „Wissenschaft und Planung im Nationalsozialismus: Die Universität Münster“, Universität Münster, 11.1.2010.

(4) Workshop „The US-American Family in the Sixties and Seventies: Family Values and Gender Roles“, Emmy Noether-Nachwuchsgruppe “Die US-amerikanische Familie im 20. Jahrhundert“, Universität Münster, 1./2.12.2009.

(3) DFG-Forschungstagung „Raum, Rasse, Siedlung. Der „Generalplan Ost“ im Kontext von ethni- scher Säuberung, Besatzungspolitik und Wissenschaft“, Berlin, 7.-9.6.2002. 20

(2) Internationale Forschungstagung „New Perspectives in Holocaust Research“, Universität Freiburg, 14-16.5.2000.

(1) Summer Research Workshop, Center for Advanced Holocaust Studies / United States Holo- caust Memorial Museum, Washington DC zum Thema “SS Racial Policies and Forced Population Movements in Occupied Europe”, 4-17.7.1999. 21 Vorträge: Alle Vorträge erfolgten auf Einladung. Kenntlich gemacht durch Fettdruck sind Keynotes und Hauptvorträge bei internationalen Tagungen.

(111) Umsiedlung und Vertreibung im Warthegau 1939/40: Geschichte und Erinnerung, Stif- tung Topographie des Terrors, Berlin, 21.1.2020 (gemeinsame Veranstaltung mit dem Deut- schen Kulturforum östliches Europa und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Euro- pas).

(110): „La vraie fondatrice de l’internationale“: Flora Tristan und die vergessenen feministischen Wurzeln des internationalen Sozialismus, Colloquium Modern History, Universität Konstanz, 7.1.2020.

(109) Reine Privatsache? Die Familie als Zugang zur Geschichte der Moderne, Forschungsate- lier „Geschlecht. Macht. Staat: Normative Rahmung und soziale Praxis von Geschlechterzu- schreibungen in der Politik seit 1500“, Philipps-Universität Marburg / Herder-Institut Mar- burg, 14.11.2019

(108) „Bis zum letzten deutschen Blutstropfen“: Die nationalsozialistische Politik der Rassenaus- lese, Zwangsumsiedlung und Germanisierung im besetzten Europa, Veranstaltungsreihe „Das Problem Auschwitz beginnt nicht erst an den Toren von Auschwitz und Birkenau“ – Autorinnen und Autoren stellen ihre Studien über den Nationalsozialismus und seine Folgen vor, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, 6.11.2019.

(107) Frauen und ihre Körper: Reproduktives Entscheiden in den Ratgebern der US- amerikanischen und westdeutschen Frauengesundheitsbewegungen, Konferenz „Aufbrüche: Geschichte der Frauenbewegungen im 20. Jahrhundert“, Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung / Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg, 11.10.2019.

(106) The Nazi Roots of AfD Reproductive Politics, Konferenz “Cultural Formations of the Alt- Right”, University of Michigan, Ann Arbor, 11.-12.9.2019.

(105) „Germanization“, Resettlement, Genocide: Concepts of Ethnic Reconstruction of Central and Eastern Europe in World War II, Konferenz „The Occupation Policy of Nazi Germany: Pom- erania in Autum 1939 and the Pomeranian Crime, Wejherowo, 3.-5.9.2019.

(104) Die Familie als Relais der nationalsozialistischen In- und Exklusionspolitik, Konferenz „Kriegstrennungen im Zweiten Weltkrieg – Familienzerstörung zwischen „Kollateralschaden“ und Biopolitik“, Universität Hannover, 10.7.2019.

(103) The Logic of Volk and Family: National Socialist Legacies and Women’s Place in the Rheto- ric of the Alternative for Germany, International Conference “Gender and Ethnonationalism: A New Era of Reproductive Choices and Constraints?”, Universität Münster, 28.6.2019, Münster, 28.6.2019.

22 (102) The fallout of Nazi Reproductive Policies: Family, Motherhood and Nation during and after World War II, Annual Conference “Fearing for the Nation: Biopolitics in Central and Eastern Eu- rope in the 20th Century”, Imre Kertész Kolleg, Jena, 13.6.2019.

(101) European Families and National Socialism: Nazi Reproductive Policies and Their Legacies in 20th Century Europe, Universität Luxemburg, 11.6.2019.

(100) (K)ein Kinderwunsch: Ambivalenzen reproduktiven Entscheidens zwischen Abtreibung und Reproduktionsmedizin im 20. und frühen 21. Jahrhundert, Vorlesungsreihe “Zeit- und Wissen- schaftsgeschichte der Medizin”, Medizinische Hochschule Hannover / Leibnitz Universität Han- nover, 6.6.2019.

(99) Geburtenkontrolle, Familienplanung, reproduktive Menschenrechte. Historische Perspek- tiven auf reproduktives Entscheiden im 20. und 21. Jahrhundert, Hauptvortrag bei der Jahres- tagung der Pro Familia, Offenbach am Main, 11.5.2019.

(98) Desperate Housewives, Determined Feminists, Triumphant Men? Divorce Reform and Transnational Value Change in the 1970s, Konferenz „An Era of Value Change: The Seventies in Europe“, Deutsches Historisches Institut, London, 15.3.2019.

(97) From Birth Control to Population Policies – A Transnational History, Universität Kassel, 31.1.2019.

(96) Religion und Rassismus in der Volksgemeinschaft – Neue Perspektiven, Tagung “Was glaub- ten die Deutschen 1933-1945? Eine neue Perspektive auf das Verhältnis von Religion und Politik im Nationalsozialismus”, Exzellenzcluster Religion und Politik, Universität Münster, 7.12.2018.

(95) “In the Name of the Nuclear Family”? Reproductive Decision-Making and Human Rights Discourse in the Second Half of the 20th Century, Konferenz “The Family, Human Rights, and Internationalism. Global Historical-Sociological Perspectives”, Max-Planck-Institut für die Erfor- schung religiös und ethnisch diverser Gesellschaften, Göttingen, 3.11.2018.

(94) „Die Zukunft wird der Frau gehören“: Flora Tristan und ihre Version eines feministischen Sozialismus zwischen alter und neuer Welt, Seminaire de Recherche en Histoire Contemporaine, Deutsches Historisches Institut Paris, 16.10.2018.

(93) Die Familie als Relais der nationalsozialistischen In- und Exklusionspolitik, Historisch- Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien, 21.6.2018.

(92) „At the Heart of the Culture Wars“: Adoption und Abtreibung in den USA der 1980er Jahre, Fakultät für Geschichtswissenschaften, Universität Bielefeld, 18.6.2018.

(91) (How) Does Reproductive Decision-Making Change in Times of Crisis, International Confer- ence “Family in Crisis? Crossing Borders, Crossing Narratives“, Palma de Mallorca, 10.3.2018.

23 (90) Von der „bürgerlichen Kernfamilie“ zu „Families by Choice“? Entscheidungen zur Eltern- schaft in der Moderne am Beispiel des Umgangs mit ungewollter Kinderlosigkeit, Workshop „Lebensentscheidungen“ des SFB 1150 „Kulturen des Entscheidenes“, Münster, 2.3.2018.

(89) “Unheroic Mothers”? Women as Murderers, Victims and Heroines in the National Abortion Debate, Jahrestagung der Historikerinnen und Historiker in der Deutschen Gesellschaft für Ame- rikaforschung (DGfA): Heroism and the Heroic in American History, Akademie für Politische Bil- dung Tutzing, 9-11.2.2018.

(88) „Vom Kindersegen zur Familienplanung. Eine Wissensgeschichte reproduktiven Entschei- dens in der Moderne“, Universität Münster, SFB 1150, Autorenworkshop: Semantiken und Nar- rative des Entscheidens, 1.12.2017.

(87) „Die Zukunft wird der Frau gehören!“ Flora Tristan und ihre Version eines feministischen Sozialismus zwischen alter und neuer Welt, Habilitationsvortrag Universität Trier, 15.11.2017.

(86) Familienwerte und reproduktives Entscheiden in der Bundesrepublik, Grundlagenvortrag und verantwortliche Gestaltung eines Seminartages beim Seminar „Die Familie in der Bundes- republik Deutschland“ der Konrad-Adenauer-Stiftung, 12.9.2017.

(85) Abortion and Adoption as the two Poles of Reproductive Decision-Making in the 1980s, International Workshop “Reproductive Decision-Making in Comparative Perspective”, Münster, 8.9.2017.

(84) Ein Wertewandel der Reproduktion? Vergleichende Geschichte moderner Gesellschaften, Universität Potsdam, 27.7.2017.

(83) Der Prozess gegen das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS (Fall 8), 1. Juli 1947 – 10. März 1948, Veranstaltungsreihe „Vor 70 Jahren: Die Nürnberger ‚Nachfolgeprozesse’ 1949-1949“ der Stiftung Topographie des Terrors und des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Berlin, 27.6.2017.

(82) „Keimzelle des Rassenstaates“ oder „privater Rückzugsort“? Die Familie im Nationalsozia- lismus, Öffentliche Ringvorlesung Studium im Alter, Familie(n)leben. Interdisziplinäre Annähe- rungen, Münster, 29.5.2017.

(81) Abtreibung oder Adoption? Ressourcen reproduktiven Entscheidens in der Reagan-Era in den USA, Sektion “Heirat, Familie, Hausbau – Narrationen von Familienentscheidungen”, Mid Term Conference des SFB 1150, „Ressourcen des Entscheidens“, Münster, 26.5.2017.

(80) Experten-Entscheidungen in der Moderne, Klausurtagung des SFB 1150, Kulturen des Ent- scheidens, Kloster Frenswegen, 23.2.2017.

(79) Brave New Families? Changing Family Values and Gender Norms in the 20th Century, Inter- nationale Konferenz Family Matters: Transnational Perspectives on the State of the Family in 24 Europe (Germany and Italy) and the United States, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, Italien, 14.2.2017.

(78) Der historische Ort des Holocaust in der Rassen- und Umsiedlungspolitik des Nationalsozia- lismus, Vortragsreihe zur Ausstrahlung von Claude Lanzmanns „Shoah“, Universität Münster, 9.1.2017.

(77) Vom „Kindersegen“ zur „Familienplanung“? Eine Wissensgeschichte reproduktiven Ent- scheidens in der Moderne, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, 19.12.2016.

(76) Familienwerte im gesellschaftlichen Wandel. Debatten um Ehescheidung, Frauenarbeit und Reproduktion in den USA des 20. Jahrhunderts, Arbeitskreis Neuere / Neueste und Internationa- le Geschichte, Universität Trier, 7.11.2016.

(75) Paar, Familie, Bevölkerung? Der Perspektivwechsel von der Eugenik zur Humangenetik und die (Re-)Aktualisierung religiöser Deutungsmuster, Sektion: Familienberatung, Begabungsfor- schung und Bevölkerungspolitik zwischen Verwissenschaftlichung und religiöser Legitimation, 51. Deutscher Historikertag, Universität Hamburg, 21.9.2016.

(74) Familienwerte im Wandel: Debatten um Ehescheidung, Frauenarbeit und Reproduktion in den USA des 20. Jahrhunderts, Ringvorlesung: "Familie als Diskurs und Soziale Praxis aus Inter- disziplinärer Perspektive", Zentrum für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS), 7.7.2016, Universität Münster.

(73) „Bürgerlichkeit“ in den USA: das Beispiel der Familienwerte, Tagung: „Bürgertum. Alte Fra- gen, neue Perspektiven“, Universität Halle Wittenberg, 16.-18.6.2016.

(72) “20th Century Reproductive Decision Maing between Social Change and Normative Transi- tions. Comparative Reflections, Comment, Research Perspectives”. Abschlusskommentar, In- ternational Conference “Making Children? 20th Century Value Changes in Human Reproduc- tion and Family Planning, Mainz, 16.4.2016.

(71) „Haven in a Heartless World“ or „Family Decline“? Contesting Concepts of Family and Modernity. Keynote, International Conference “Family Matters 2.0. The American Family in Transition”, Universität Regensburg, 27.11.2015.

(70) „Haven in a Heartless World“ or „Family Decline“? Die Familie als Gegenstand konfliktrei- cher Moderne-Aneignungen in Deutschland und den USA, Universität Tübingen, 2.11.2015.

(69) „Zwischen Idealisierung und Ent(Täuschung): Familiennormen und sozialer Wandel in der Moderne“. Tagung „Enttäuschung als historische Erfahrung in Deutschland im 20. Jahrhundert, Institut für Zeitgeschichte München, 28.-30.9.2015.

(68) „Die DFG und der Generalplan Ost. Die wissenschaftliche Fundierung der nationalsozialisti- schen Umsiedlungspolitik“. Vortrag anlässlich der Eröffnung der DFG-Ausstellung „Wissenschaft, 25 Planung, Vertreibung. Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten“, Topographie des Terrors, Berlin, 17.7.2015.

(67) „America’s Mr. Marriage“: Paul B. Popenoe, die amerikanische Familie und die Konjunktu- ren der deutschen Eugenik im 20. Jahrhundert, Kolloquium Neuere und Neueste Geschichte, Universität Bielefeld, 15.5.2015.

(66) „America’s Mr. Marriage“ und die deutsche Familie: Transatlantische Konjunkturen der Eugenik, 1920-1970, Universität Augsburg, 9.5.2015.

(65) "Hans Fleischhacker als Rassenexperte der SS: Generation, Wissenschaft, Praxis", Vorle- sungsreihe "Forschung, Lehre, Unrecht: Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus", Uni- versität Tübingen, 7.5.2015.

(64) „Der Umgang mit den nationalsozialistischen Verbrechen in der BRD: Politische-rechtliche Grundlagen und öffentliche Debatte“, 2. Symposium des Deutschen Riga-Komitees, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Münster, 18.4.2015.

(63) „Die nationalsozialistische Umsiedlungspolitik: Planung und Praxis ethnischer Neuordnung Osteuropas“, Topographie des Terrors / Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Berlin, 17.3.2015.

(62) „Zwischen „Family Decline“ und „Brave New Families“? Debatten um familiäre Lebensfor- men in den USA des 20. Jahrhunderts“, Deutsch-Amerikanisches Zentrum, Stuttgart, 21.10.2014.

(61) „Ökonomie der Ungleichheit: Unfreie Arbeit und Rassenideologie in der ethnischen Neu- ordnung Europas, 1939-1945“, Keynote, VI. Interdisziplinäres Doktorandenseminar „Neue Forschungen zu Geschichte und Wirkung des Holocaust“ des Fritz Bauer Instituts, Evangelische Akademie Arnoldshain, 17.9.2014.

(60) „Ordnung schaffen! Hans Fleischhacker in der Außenstelle Litzmannstadt des Rasse- und Siedlungshauptamtes der SS“, „Fleischhackers Hände“. AutorInnen- und Ideenworkshop, Uni- versität Tübingen, 13.3.2014.

(59) „Neue Überlegungen zum Zusammenhang von „rassenpolitischer Homogenisierung“, Um- siedlungspolitik und Judenmord“, Workshop „Rassische“ Segregation. Ideologie und Pragmatis- mus in der Volkstumspolitik des Nationalsozialismus: Neue Forschungen, Hannah-Ahrendt Insti- tut für Totalitarismusforschung, Dresden, 19.-20.9.2013.

(58) „‘Preserving the Bedrock of Society’: Public Debates and Expert Discourses on Divorce, Women’s Work; and Reproduction in the 20th Century United States”, Internationale Tagung “Refocusing the Modern American Family”, Münster 28.6.2013.

(57) „Familienwerte im gesellschaftlichen Wandel: Debatten um Ehescheidung, Frauenarbeit und Reproduktion in den USA des 20. Jahrhunderts“, Kolloquium des Arbeitsbereiches „Sozial- geschichte des Aufwachsens und der Erziehung“, Prof. Dr. Till Kössler, Ruhr-Universität Bochum, 13.12.2012. 26 (56) “’Inventing the Modern American Family’? Family Values, Gender Norms, and the Expert in the 20th Century United States”, Kolloquium der School of Humanities and Social Sciences, Ja- cobs University Bremen, Prof. Dr. Corinna Unger / Prof. Dr. Marc Frey, 4.12.2012.

(55) „‘Rassische Bestandsaufnahme, Umsiedlung, Eindeutschung‘: Grundlinien der NS- Germanisierungspolitik für Südosteuropa“, Tagung „Krieg und Zwangsmigrationen in Südosteu- ropa 1940-1950. Pläne, Umsetzung, Folgen, Institut für donauschwäbische Geschichte und Lan- deskunde, Tübingen, 8.-10.11.2012.

(54) Der “Generalplan Ost” in der Praxis? Die Aussiedlungen im Landkreis Zamość und die natio- nalsozialistischen Umsiedlungspläne. Konferenz „Aussiedlungen als Instrument der Bevölke- rungspolitik im Europa des 20. Jahrhunderts“, Zamość, 28.-30.11.2012.

(53) Motherhood, Fertility and Reproductive Choice: Expert Discourses and Women’s Agency, 1960-1980. Sektion: Regulating Families and Resources in American History, 49. Deutscher His- torikertag, Universität Mainz, 28.9.2012.

(52) Inventing the modern American family: Gab es einen Wertewandel in den USA? Sektion: Gab es den Wertewandel? 49. Deutscher Historikertag, Universität Mainz, 27.9.2012.

(51) Die DFG und der Generalplan Ost. Die wissenschaftliche Fundierung der nationalsozialisti- schen Umsiedlungspolitik. Vortrag anlässlich der Eröffnung der DFG-Ausstellung „Nauka, Plano- wanie, Wypędzenia. Generalny Plan Wschodni narodowich socjalistów“, Muzeum Miasta Gdny- ni, 5.9.2012.

(50) Familienwerte im gesellschaftlichen Wandel: Debatten über Ehescheidung, Frauenarbeit und Reproduktion in den USA des 20. Jahrhunderts, Tagung „Wertewandel zwischen Moderne und Postmoderne“, Rheinlandpfälzisches Landesmuseum Mainz, 12.-14.4.2012.

(49) Germanisierung“, Umsiedlung, Massenmord: Der „Generalplan Ost“ und die Konzepte zur ethnischen Neuordnung Osteuropas im Zweiten Weltkrieg, Konferenz „Social Engineering in Mitteleuropa im XX. Jahrhundert, 3.4.2012, IPN Warschau, 2.-4.4.2012.

(48) From „Social Control“ to „Family Planning“: American Social Experts and the Quest for “Healthy Manhood” in the First Half of the 20th Century. Internationale Konferenz “Marginalized Masculinities and the Nation: Global Comparisons, 1800-1945“, Heidelberg Center of American Studies, 13.-15.3.2012.

(47) Social Experts and Modern Women’s Reproduction. From “Working Women’s Neurosis” to the Abortion Debate, 1950-1980, Lecture Series „The Social Policies of Race, Gender and Sexual- ity in American History“, Prof. Dr. Jürgen Martschukat, Universität Erfurt, 31.1.2012.

(46) Inventing the modern American family. Familienwerte und sozialer Wandel in den USA des 20. Jahrhundert. Kolloquium des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte, Prof. Dr. Ulrich Herbert, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 25.1.2012.

(45) Otto Hofmann – die „Judenfrage“ als Element der rassenpolitischen Neuordnung Europas. Historiker-Konferenz zum 70. Jahrestag der Wannsee-Konferenz, Potsdam, 22.1.2012. 27 (44) Norm- und Wertewandel in der Moderne. Workshop „Neue Fragen an eine Geschichte der Moderne“, Münster 6.-8.5.2011.

(43) Familienwerte im gesellschaftlichen Wandel: Die US-amerikanische Familie im 20. Jahrhun- dert. Soroptimiste, Münster, 16.3.2011.

(42) Familienwerte im gesellschaftlichen Wandel: Die US-amerikanische Familie im 20. Jahrhun- dert. Deutsch-Amerikanische Gesellschaft Münster, 10.3.2011.

(41) Concepts of Motherhood: Öffentliche Debatten, Expertendiskurse und die Veränderung von Familienwerten im 20. Jahrhundert. Tagung des Arbeitkreises Historische Familienforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Augsburg, 28.-29.1.2011.

(40) Gender Roles and Family Values: Öffentliche Debatten und gesellschaftlicher Wandel in den USA des 20. Jahrhunderts. Kolloquium Prof. Dr. Weisbrod, Georg August Universität Göttingen, 20.1.2011.

(39) „Bis zum letzten deutschen Blutstropfen“: Die nationalsozialistische Rassenideologie und die Praxis der rassischen Auslese von Zivilisten im besetzten Europa, Paderborn, Bildungswerk der humanistischen Union, 18.11.2010.

(38) “The American family as contested terrain”: Family Values, Gender Norms, and the Expert in the 20th Century United States.” MARIAL: Emory Center of Myth and Ritual in American Fami- ly Life, Emory University, Atlanta, Georgia, 12.-13.11.2010.

(37) “Heim ins Reich”: „Volksdeutsche“ im “Großdeutschen Reich”. Jahrestagung des Nordost- Instituts, Lüneburg: „Migration, Integration, Isolation, Interaktion. Imperialer Zerfall und staatli- cher Neuaufbau in der Zwischenkriegszeit“, Lüneburg, 14.-16.10.2010.

(36) Die rassenpolitische Neuordnung im besetzten Polen. Internationale Tagung des DHI War- schau „Gewalt und Alltag im besetzten Polen“, Warschau, 20.11.-22.11.2010.

(35) Defining ‘(Un)wanted Population Addition’: Anthropology, Racist Ideology, and Mass Murder in the Occupied East. Keynote, International Conference “Racial Science in Hitler’s New Europe”, Center for the Study of the Holocaust and Religious Minorities, Oslo, 16.- 17.10.2009.

(34) Die DFG und der Generalplan Ost. Die wissenschaftliche Fundierung der nationalsozialisti- schen Umsiedlungspolitik. Vortrag anlässlich der Eröffnung der DFG-Ausstellung "Wissenschaft, Planung, Vertreibung. Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten" KZ Gedenkstätte Bergen- Belsen, 30.9.2009.

(33) Familienwerte im gesellschaftlichen Wandel: Die US-amerikanische Familie im 20. Jahrhun- dert. Kolloquium zur Neuesten und Zeitgeschichte, Prof. Dr. Patrick Wagner, Universität Halle- Wittenberg, 30.6.2009. 28 (32) Die DFG und der Generalplan Ost. Die wissenschaftliche Fundierung der nationalsozialisti- schen Umsiedlungspolitik. Vortrag anlässlich der Eröffnung der DFG-Ausstellung "Wissenschaft, Planung, Vertreibung. Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten" Universität Trier, 30.4.2009.

(31) "Techniques of genocide" oder "großzügige Entflechtung von seit Jahrhunderten verfahre- nen volkstumspolitischen Problemen"? Die nationalsozialistische Volkstumspolitik im Fokus von Fall VIII der Nürnberger Nachfolgeprozesse. Tagung "Verhandelte Vergangenheit. Deutsche und amerikanische Perspektiven in den Nuremberg Military Tribunals, 1946-1949. ". Frankfurt / Oder 23.4.-25.4.2009.

(30) "The family is the cornerstone of our society". Die Bedeutung von Familienwerten in der US-Gesellschaft des 20. Jahrhunderts. Kolloquium des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Ge- schichte (Prof. Dr. Andreas Wirsching), Augsburg, 5.2.2008.

(28) Die DFG und der Generalplan Ost. Die wissenschaftliche Fundierung der nationalsozialisti- schen Umsiedlungspolitik. Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur DFG-Ausstellung, "Wissenschaft, Planung, Vertreibung. Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten" Universität Braunschweig, 13.12.2007.

(27) "The family is the cornerstone of our society". Die Bedeutung von Familienwerten in der US-Gesellschaft des 20. Jahrhunderts. Tagung "Bürgertum und Bürgerlichkeit im 20. Jahrhundert in internationaler Perspektive", Evangelische Akademie Loccum, 26.-28.10.2007

(26) Family Values. The US-American Family in the 20th Century. Vortrag im Heidelberg Center for American Studies, 30.11.2006.

(25) Die DFG und der Generalplan Ost. Die wissenschaftliche Fundierung der nationalsozialisti- schen Umsiedlungspolitik. Vortrag anlässlich der Eröffnung der Ausstellung der DFG "Wissen- schaft, Planung, Vertreibung. Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten", Wissenschaftszent- rum Bonn, 27.9.2006.

(24) Family Values: Die US-amerikanische Familie im 20. Jahrhundert. Kolloquium des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Andreas Rödder), Johannes-Gutenberg- Universität Mainz, 26.7.2006.

(23) Family Values: Die US-amerikanische Familie im 20. Jahrhundert. Kolloquium des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Ulrich Herbert), Albert-Ludwigs Universität Frei- burg, 19.7.2006.

(22) Humangenetik und Regionalplanung statt Rasse und Raum: Die Rasseexperten der SS in der Nachkriegsgesellschaft, Workshop des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien und des Internationalen Forschungszentrums für Kulturwissenschaften "The Legacy of Simon Wiesenthal for Holocaust Studies". Wien, 7.-8.6.2006.

(21) Family Values: Die US-amerikanische Familie im 20. Jahrhundert. Workshop "Neuere zeithistorische Forschungen", Studienhaus Wieseneck bei Freiburg, 27.5.2006. 29 (20) Towards a Plantation of Pure Germanic Blood. The SS and the Ethnic Reconstruction of Oc- cupied Europe during World War II. Seminaire Histoire et Historiographie du Nazisme. CNRS Paris, 10.6.2005.

(19) Rassenauslese, Vertreibung, Massenmord: Die SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas im Zweiten Weltkrieg. Universität Bern, 9.5.2005.

(18) Umsiedlungspolitik im Nationalsozialismus. Workshop "Planung in Krieg und Frieden. An- näherung an ein Strukturmerkmal des 20. Jahrhunderts". Tübingen, 4.-5.3.2004.

(17) Die SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas. Mittwochsgespräche der Villa ten Hompel, Münster, 3.3.2004.

(16) Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und der Versuch einer rassenpolitischen Neuord- nung Europas. Topographie des Terrors, Martin Gropius Bau Berlin, 17.2.2004.

(15) SS Racial Experts and the Ethnic Reconstruction of Occupied Europe. Kolloquium "The De- struction of European Jewry: Structures, Motivations, Opportunities" der Koninklijke Nederland- se Akademie van Wetenshapen in Amsterdam, 10-13.12.2003.

(14) "Deutsches Blut". Die Rasseexperten der SS und die Volksdeutschen. Konferenz des DHI Warschau "Die Volksdeutschen. Mythos und Realität", Gleiwitz, 3.-6.4.2003.

(13) From Affluence to Anxiety? Gesellschaftliche Wandlungsprozesse in den USA der 1950er und 1960er Jahre. German Historical Institute, Washington DC, 13.3.2003.

(12) Die Rasseexperten des SS und die bevölkerungspolitische Neuordnung Europas: Umvol- kungspläne, Rassenauslese, Zwangsumsiedlungen. Internationales Kolloquium des Instituts für Europäische Geschichte Mainz "Zwangsmigrationen in Europa 1938-1950", Prag, 27.9.2003.

(11) Konrad Meyer, der "Generalplan Ost" und die DFG. DFG-Forschungstagung "Raum, Rasse, Siedlung. Der "Generalplan Ost" im Kontext von ethnischer Säuberung, Besatzungspolitik und Wissenschaft", Berlin, 8.6.2002.

(10) "Another Type of Perpetrator: SS Racial Experts and Forced Population Movements in Oc- cupied Eastern Europe, 1939-1945. Deutsches Historisches Institut London, 28.2.2002.

(9) Another Type of Perpetrator: SS Racial Experts and Forced Population Movements in the Occupied Regions. Internationale Forschungstagung "New Perspectives in Holocaust Research", Yad Vashem, Jerusalem, 23.11.2001.

(8) Rassenauslese, Umsiedlung, Massenmord: Die Rasseexperten der SS und die nationalsozialis- tische Bevölkerungspolitik im besetzten Europa. Tagung des SFB "Identität und Alterität": "De- portation, 'ethnische Säuberung', Genozid. Radikale Formen der Ausgrenzung des Anderen im 20. Jahrhundert", Freiburg, 15.11.2001.

30 (7) Ambivalente Sozialingenieure? Die Rasseexperten der SS. Tagung "Ambivalente Funktionäre. Zur Rolle von Funktionseliten im NS-System", Osnabrück, 9.11.2001.

(6) The Cooperation of the SS, Police and Government during the ‘Ethnic Reconstruction’ of the Occupied Territories. 50. German Studies Association Conference, Washington DC, Panel: "Po- lycracy and Networks of Cooperation", 4.10.2001.

(5) Die Kooperation von SS, Polizei und Zivilverwaltung bei der "bevölkerungspolitischen Neu- ordnung" in den besetzten Ostgebieten. Internationale Konferenz "Verfolgungsnetzwerke: Der Holocaust als arbeitsteiliges Verbrechen", Universität Konstanz, 26.9.2000.

(4) SS Racial Ideology and National Socialist Occupation Policy: The SS Racial Experts and Forced Population Movements in the Occupied Regions. Internationale Forschungstagung "New Per- spectives in Holocaust Research", Universität Freiburg, 15.5.2000.

(3) Himmler's Search for "Good Blood": Racial Selection and Germanization in the Occupied East. 48. German Studies Association Conference, Atlanta, Georgia, Panel: "Expanding German- dom. Racial Planning and Ideology in the New Order, 1933-1945", 8.10.1999.

(2) The Race and Settlement Main Office of the SS (RuSHA) and SS Racial Policies. Summer Re- search Workshop "SS Racial Policies and Forced Population Movements in Occupied Europe", Center for Advanced Holocaust Studies / United States Holocaust Memorial Museum, Washing- ton DC, 4. – 17.7.1999.

(1) Vom Soldaten zum Bürger? Demobilmachung und Reintegration der Frontsoldaten 1918 - 1923: Das Beispiel Freiburg im Breisgau. Forschungskolloquium "Mentalitätsgeschichte des Ers- ten Weltkrieges", 22.11.1996, Universität Tübingen.

31 Lehrveranstaltungen:

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Wintersemester 2019/2020: Vorlesung: Der Nationalsozialismus. Aktuelle Forschungskontroversen Hauptseminar: Krieg und Geschlecht (mit Dr. Julia Paulus, LWL Institut für westfälische Regio- nalgeschichte) Übung: Keimzelle des Rassenstaates? Die Familie im Nationalsozialismus Interdisziplinäres Forschungskolloquium: Familie und Verwandtschaft: Historische und aktuelle Zugänge (Mitveranstalterin). Forschungskolloquium: Münsteraner Gespräche zur Geschichtswissenschaft (Mitveranstalterin).

Sommersemester 2019: Hauptseminar: Kirche, Staat, Individuum: Reproduktives Entscheiden in Irland, Spanien, Polen, 1945-2000 Theorie- und Lektüreübung: Emanzipation der Frauen und des Proletariats? Sozialistische und feministische Gesellschaftsentwürfe des 19. Jahrhunderts Doktoranden- und Masterkolloquium zur Neuesten Geschichte (Mitveranstalterin). Interdisziplinäres Forschungskolloquium: Familie und Verwandtschaft: Historische und aktuelle Zugänge (Mitveranstalterin).

Wintersemester 2018/19 Vorlesung: God's own Country? Geschichte der USA von den Anfängen bis zur Gegenwart Hauptseminar: Inventing the Modern American Family: Die US-amerikanische Familie in TV und Film Interdisziplinäres Forschungskolloquium: Familie und Verwandtschaft: Historische und aktuelle Zugänge (Mitveranstalterin).

Sommersemester 2018: Hauptseminar: The Politics of Reproduction. Reproduktives Entscheiden in den USA des 20. Jahrhunderts Übung: Einführung in die postkoloniale Theorie. Doktoranden- und Masterkolloquium zur Neuesten Geschichte (Mitveranstalterin). Interdisziplinäres Forschungskolloquium: Familie und Verwandtschaft: Historische und aktuelle Zugänge (Mitveranstalterin). 32

UNIVERSITÄT ZU KÖLN Wintersemester 2017/18: Vorlesung: Introduction to North American History. Vorlesung: The US-American Family in the 20th Century: Social History, Gender History, Visual History. Hauptseminar: Voices of Feminism – Re-Assessing the Women’s Movements in the US from Seneca Falls to the Pantsuit Nation. Kolloquium: North American History – Perspectives on Current Research.

Sommersemester 2017: Vorlesung: Introduction to North American History. Vorlesung: Introduction to Postcolonial Studies. Hauptseminar: The Politics of Reproduction: Race, Class, and Gender in Reproductive Decision- Making in the 20th Century United States. Kolloquium: North American History – Perspectives on Current Research.

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Wintersemester 2016/17: Hauptseminar: NS-Prozesse in der BRD. Übung: Von der Eugenik zu den Disability Studies: Über den sich wandelnden Umgang mit Be- hinderung im 20. Jahrhundert. Forschungskolloquium: Münsteraner Gespräche zur Geschichtswissenschaft (Mitveranstalterin). Interdisziplinäres Forschungskolloquium: Familie und Verwandtschaft: Historische und aktuelle Zugänge (Mitveranstalterin).

Sommersemester 2016: Hauptseminar: „GastarbeiterInnen"? Geschlecht, Ethnizität und Arbeitsmigration in der Bundes- republik Deutschland. Übung: "Keimzelle des Rassenstaates"? Die Familie im Nationalsozialismus. Ringvorlesung des SFB 1150: „Kulturen des Entscheidens“ (Mitveranstalterin). Interdisziplinäres Forschungskolloquium: Familie und Verwandtschaft: Historische und aktuelle Zugänge (Mitveranstalterin).

33 Wintersemester 2015/16: Hauptseminar: Biologisierung des Sozialen - Geschichte des Rassismus in Deutschland, 1890- 1970. Übung: Die Frauenbewegungen in Deutschland und den USA, 1960 bis 1990. Forschungskolloquium: Münsteraner Gespräche zur Geschichtswissenschaft: Visual History (Mitveranstalterin). Interdisziplinäres Forschungskolloquium: Familie und Verwandtschaft: Historische und aktuelle Zugänge (Mitveranstalterin).

Sommersemester 2015 Hauptseminar: Herrschaft, Wirtschaft, Gesellschaft: Der NS in der aktuellen Forschung. Übung: Ganz normale Männer (und Frauen)? Perspektiven der neuen NS-Täterforschung. Interdisziplinäres Forschungskolloquium: Familie und Verwandtschaft: Historische und aktuelle Zugänge (Mitveranstalterin).

Wintersemester 2014/15: Übung: (Un)Doing Gender: Gendertheorien in der Zeitgeschichte. Interdisziplinäres Forschungskolloquium: Familie und Verwandtschaft: Historische und aktuelle Zugänge (Mitveranstalterin). Forschungskolloquium, Münsteraner Gespräche zur Geschichtswissenschaft: Wellen sozialen Wandels in modernen Gesellschaften (Mitveranstalterin).

Sommersemester 2014 (Forschungsfreisemester) Interdisziplinäres Forschungskolloquium: Familie und Verwandtschaft: Historische und aktuelle Zugänge (Mitveranstalterin).

Wintersemester 2013/14: Übung: Diskursanalyse, Biopolitik, Gouvernementalität: Geschichte schreiben mit Foucault? Interdisziplinäres Forschungskolloquium: Familie und Verwandtschaft: Historische und aktuelle Zugänge (Mitveranstalterin).

Sommersemester 2013: Hauptseminar (gemeinsam mit Dr. Julia Paulus): Die Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland und den USA als soziale Bewegungen, 1880-1980. Forschungskolloquium, Münsteraner Gespräche zur Geschichtswissenschaft: Deutschland und die USA im 19. und 20. Jahrhundert (Mitveranstalterin). 34 Interdisziplinäres Forschungskolloquium: Familie und Verwandtschaft: Historische und aktuelle Zugänge (Sommersemester 2013)

Wintersemester 2012/2013: Hauptseminar: The Great Shift? Gesellschaftsgeschichte der 1970er Jahre in den USA. -. Forschungskolloquim: Kulturen des Entscheidens (Mitveranstalterin). Interdisziplinäres Forschungskolloquium Familie und Verwandtschaft: Historische und aktuelle Zugänge (Mitveranstalterin).

Sommersemester 2012: Forschungskolloquium / Master-Hauptseminar / Oberseminar: Verwissenschaftlichung des Sozi- alen? Wissenschaft und sozialer Wandel im 20. Jahrhundert (Sommersemester 2012).

Wintersemester 2011/2012 (Elternzeit): Forschungskolloquium, Münsteraner Gespräche zur Geschichtswissenschaft: Kommunikation über Gewalt (Mitveranstalterin).

Sommersemester 2011: Forschungskolloquium / Oberseminar: Wertewandel? Neue Forschungen zu gesellschaftlichen Wandlungsprozessen in den USA des 20. Jahrhunderts. Forschungskolloquium, Münsteraner Gespräche zur Geschichtswissenschaft: Die Amerikas in globaler Perspektive (Mitveranstalterin).

Wintersemester 2010/2011: Master-Hauptseminar / Oberseminar: From Cold War Anxieties to the Age of Great Dreams. Die 1950er und 1960er Jahre in den USA. Forschungskolloquium, Münsteraner Gespräche zur Geschichtswissenschaft: Umweltgeschichte (Mitveranstalterin).

Sommersemester 2010: Übung: Feminism, Masculinity, and Bodies that Matter: Neuere Arbeiten zur Gender-History in den USA. Forschungskolloquium, Münsteraner Gespräche zur Geschichtswissenschaft: Identitäten und Gemeinschaftsbildung im 20. Jahrhundert (Mitveranstalterin).

Wintersemester 2009/2010: Hauptseminar: Die US-amerikanische Familie im 20. Jahrhundert. Sozialgeschichte, Wertewan- del, visuelle Repräsentation. 35 Forschungskolloquium, Münsteraner Gespräche zur Geschichtswissenschaft: West- und Osteu- ropa: Verbindungen – Trennungen – Integrationen (Mitveranstalterin).

ALBERT LUDWIGS-UNIVERSITÄT, FREIBURG I. BR. Wintersemester 2006/2007: Proseminar: Rassengesetze, Euthanasie, Holocaust. Die Rassenpolitik des Nationalsozialismus.

Sommersemester 2006: Proseminar: Zwischen "Seperate Spheres" und "Domestic Revolution": Die US-Amerikanische Familie im 20. Jahrhundert.

Wintersemester 2005/2006: Proseminar: Vom Progressive Movement zu den Potestbewegungen der Sechziger Jahre: Die USA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Sommersemester 2003: Proseminar: Zwischen New Deal und Zweitem Weltkrieg. Die Roosevelt-Ära in den USA, 1933- 1945. Proseminar: 1968 als internationales Ereignis: USA, Frankreich, BRD.

Wintersemester 2002/2003: Proseminar: Die US-amerikanische Gesellschaft in den 1950er und 1960er Jahren. Proseminar: Ganz normale Männer? Perspektiven der NS-Täter-Forschung.

Sommersemester 2002: Proseminar: Das Dritte Reich in Perspektive: Gesamtdarstellungen zur Geschichte des National- sozialismus.

Wintersemester 2001/2002: Proseminar: "Völkische Flurbereinigung": Die Umsiedlungspolitik des NS-Regimes. Vorgeschich- te, Praxis, Folgen.