Informationen für bauwillige

Bauen im Landkreis Donau-Ries

Baurecht • Bauplanung • bebaubar- keit • verfahren • ansprechpartner beratung • förderung • denkmal- schutz • naturschutz • Hausgarten

Empfehlungen für Bauherren Strom und Wärme selbst gemacht

Mikro-BHKW, das Kraftwerk für zuhause

Geld sparen, Klima schonen mit Erdgas // Bio-Erdgas

Wir sind da, wo unsere Kunden sind www.erdgas-schwaben.de

erdgas schwaben TÜV-SÜD-geprüfte 2 Kundenzufriedenheit grusswort des landrates

Vor Ihnen liegt die vierte Auflage unserer Informa- tionsbroschüre für Bauwillige, der wiederum eine gründliche Überarbeitung und Aktualisierung der bisherigen Ausgabe vorausgegangen ist.

Vor dem Hintergrund der in einigen wesentlichen Bereichen seit dem Dort, wo Sie im Einzelfall Bedarf nach individueller Beratung und Be- 1. Januar 2008 geänderten Bayerischen Bauordnung ist es beson- antwortung besonderer Fragen haben, stehen Ihnen selbstverständlich ders wichtig, dass Sie sich als angehende Bauherren gut und aus- meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kreisbauamt gerne zur reichend informieren können. Es ist für Bauwillige ja zumeist recht Verfügung. Insoweit darf ich auf die in der Broschüre dargestellten schwierig, sich in Baurechtsfragen zurecht zu finden. Vielmehr geht Zuständigkeiten verweisen, damit Sie schnell Ihren Ansprechpartner es verständlicherweise häufig nur darum, wie man am schnellsten zu finden. seiner Baugenehmigung kommt und wer hierfür der Ansprechpartner Denken Sie immer daran, dass Ihr Bauantrag nur dann schnell bearbeitet im Bauamt ist. werden kann, wenn er vollständig ist und ohne inhaltliche Beanstandung bleibt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich rechtzeitig vorher infor- Obwohl die verschiedensten Themenbereiche des Baurechts, wie die mieren, möglichst auch schon bei Ihrer zuständigen Heimatgemeinde. Bebaubarkeit, Bauleitplanung, Baufinanzierung, Gartengestaltung und energiesparendes Bauen angesprochen werden, haben wir die Ich hoffe, dass Sie diese Broschüre häufig zur Hand nehmen und als Ausführungen möglichst knapp und verständlich gehalten, um Sie wichtigen Ratgeber schätzen lernen. beim Durchblättern und Lesen der Informationsbroschüre nicht mit langatmigen rechtstheoretischen Texten zu belasten. Allen Bauwilligen wünsche ich Glück und Erfolg bei der Verwirk- lichung Ihres Bauvorhabens.

Stefan Rößle Landrat

1 verlässliche partner

Ein hohEs Mass an Qualität und lEistung ist unsEr anspruch. unsErE WErbung ist ihrE EMpfEhlung!

rEchtsanWältE hErrMann & KollEgEn • donauWörth /

RA EDMunD HERRMAnn RA FloRiAn MEnn RA HoRsT WElscHER RA cHRisTopH pFosER RAin MAnuElA THoMAs RA MAxiMiliAn sTRoHMAyER

FA für Familienrecht FA für Insolvenzrecht FA für Arbeitsrecht FA für Sozialrecht FA für Bau- u. Architekten- Insolvenzverwalter recht

Tätigkeitsschwerpunkte Tätigkeitsschwerpunkte Tätigkeitsschwerpunkte Tätigkeitsschwerpunkte Tätigkeitsschwerpunkte Tätigkeitsschwerpunkte

• Familienrecht • Insolvenzrecht • Arbeitsrecht • Sozialrecht • Miet- und Wohnungs- • Strafrecht • Bau- und Architekten- • Insolvenzverwaltung • Verkehrsrecht • Arzthaftungsrecht eigentumsrecht • Ordnungswidrigkeiten- recht • Handels- und Gesell- • Erbrecht • Familienrecht • Internetrecht recht • allg. Strafrecht schaftsrecht • Versicherungsrecht • Versicherungsrecht • Nachbarrecht • Verkehrsrecht • Zwangsvollstreckungs- • Reiserecht • Familienrecht recht • allg. Zivilrecht

Donauwörth, Berger Allee 7 Wemding, Mangoldstr. 4 Tel. (0906) 70 58 670 • Fax (0906) 70 58 67 29 Tel. (09092) 910 220, 910 221 • Fax (09092) 910 223

Homepage: www.herrmann-kollegen.de • E-Mail: [email protected] „Die eigenen vier Wände.”

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG • Raiffeisen-Volksbank Ries eG Raiffeisenbank • Rain am eG • Raiffeisen-Volksbank Wemding eG

2 inhaltsverzeichnis

GruSSwort des Landrats 1

Inhaltsverzeichnis / Impressum 3

Branchenverzeichnis 5

Bauplanung 7 Beratung und Förderung 29

• Von der Idee zum Haus 7 • Erhalten oder neu bauen? 29 • Regionaltypisches Bauen, Aspekte guter Baugestaltung 11 • Denkmalschutz 31 • Umweltgerechtes und gesundes Bauen 36 Baurecht und Genehmigungsverfahren 17 • Bauen und Naturschutz 39 • Naturnaher Umgang mit Regenwasser 40 • Bebaubarkeit von Grundstücken 17 • Freiflächen & Hausgärten 41 • Bauregeln und Genehmigungspflichten 18 • Barrierefreies Bauen und Wohnen 44 • Verfahrensarten und notwendige Unterlagen 20 • Wohnraumförderung 45 • Ansprechpartner bei Landratsamt, Gemeinden, • Erdaushub, Bau- und Abbruchabfälle 46 Verwaltungsgemeinschaften und weiteren Behörden 26 • Gutachterausschuss 48

Impressum

Herausgegeben vom Landratsamt Donau-Ries Pflegstraße 2, 86609 Donauwörth Konzeption: Christian Einzmann, Kreisbaumeister Textbeiträge: Christian Einzmann, mit freundlicher Unterstützung durch die Fotonachweis: siehe Bildunterschriften Kollegen der Agenda 21, des Naturschutzes, des Wasserrechts, der Kreisgar- Titelfotos von oben nach unten: graf kellner architekten, Architekt Armin Leib- tenfachberatung, der Wohnraumförderung und des Gutachterausschusses hammer (München), Obel und Partner (Donauwörth) des Landkreises sowie durch den Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben

IMPRESSUM

© by GmbH, Verlag für staatliche und kommunale Ver- öffentlichungen und Co. Betriebs OHG, 86415 Mering. Registergericht Augsburg, HRB 26040 – Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck – auch auszugsweise – nicht ge- stattet. Irrtümer Vorbehalten. Lechstr. 2 · 86415 Mering Für eingesandte Manuskripte, Datenträger, Fotos etc. sowie eventuell damit ver- Tel.: 08233 / 7352 - 0 · Fax 08233/ 7352 - 102 bundene Urheberrechtsverletzungen wird keine Haftung übernommen, sondern muss auf die/den Einreichende/n verwiesen werden. Haftung auf Vollständigkeit 56 JAHRE und Richtigkeit ausgeschlossen. (1960-2016)

Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries Sie finden uns im Internet unter: Redaktion: Landratsamt Donau-Ries Bildquellen: Landratsamt Donau-Ries, Fotolia Auflage: 3000 Satz und Layout: Doreen Hädicke 1. Auflage 2016, Obj.-Nr. 82.556

3 für sie vor ort

Neue Wohnqualität in der Nördlinger Altstadt (Bild: Moser + Ziegelbauer, Nördlingen) Umgebautes Bauernhaus in (Bild: Architekt Armin Leibhammer, München)

Partner vom Fach

© francis bonami - Fotolia

4 branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, ermöglicht und stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite. Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. (U = Umschlagseite)

Architekten, Vermessungsbüros, Planung 10, 12, 14, 15, 44 Glas, Acryl, Verarbeitung 20, 32 Banken, Sparkassen 2, 16 Großhandel 6 Baugewerbe, Bauarbeiten 5, 8, 46 Heizung, Klima, Sanitär 4, 18, 20, 30, 38 Baustoff-Holzhandel 8 Holz, Tischler, Schreiner 29 Einzelhandel, sonstiger 32 Ingenieure und -büros 14, 44 Energie, Versorgungsunternehmen U2, U3 Landmaschinen & Gartentechnik 40 Energie- und Elektrotechnik 18 Maler, Lackierer, Stuckateure 34, 36 Entsorgung / Recycling U4 Metall, Stahl, Verarbeitung 18, 32 Farben, Lacke, Tapeten 34 Möbel, Wohnaccessoires 35 Flaschnerei 4 Raumausstatter, Raumgestaltung, Wohnideen 10 Fliesenleger, Maurer 45 Rechtsanwälte, Notare 2, 16 Garten- und Landschaftsbau 42 Schlosserei / Zaunbau 18, 32 Gartenbedarf und -möbel 42 Solarenergie 18 Gerüst, Fassadenbau 12

Partner vom Fach

5 kompetenz in einer hand

Kompetenz in einer Hand

Wir sind bestrebt unsere Kunden bei ihren Vorhaben bestmöglich zu unterstützen. Dafür liefern wir hochwertige Produkte, verbunden mit fachkundiger Beratung und einem vielseitigen Serviceangebot, das von der Planung und Konzeption bis hin zum Ersatzteil- und Reparaturservice reicht. In unserem Hauptsitz in Nördlingen präsentieren wir auf einer Fläche von rund 1.500 Quadratmetern alles rund um Bad, Küche, Türen und Fenster sowie Öfen und Herde. Jeden 1. Sonntag im Monat ist Schautag!

Türen, Tore, Fenster • Schließanlagen, Briefkästen • Markisen & Beschattungen • Wohnraum- & Dachfenster • Insektenschutzgitter • Haus- & Innentüren • Doppelstegplatten • Industrie- & Garagentore • Aufmaß vor Ort • Feuerschutz-Türen & -Tore • Sicherheitstechnik • Liefer- und Montageservice

Küchen • Arbeitsplattenerneuerung • Altküchenentsorgung • Vorführküche, Kochvorführungen • Garantie und Service • 3-D-Projektierung • Fliesen und Natursteinservice • Installationsplanung • Aufmaß vor Ort • Markeneinbaugeräte • Liefer- und Montageservice • Gerätetausch

Bad & Wellness • Badausstattung • Armaturen • Wannen & Whirlpools • Vorwand-Installationssysteme • Duschen & Duschkabinen • 3D-Badplanung • Badmöbel & Sanitärkeramik • Dusch-WC´s Verkauf über das Fachhandwerk

WÄRME & ENERGIE • Speicher- & Trinkwassersysteme • Steuer- & Regeltechnik • Heiztechnologien • Solar- & Photovoltaikanlagen • Regenerative Energieerzeuger • Kamin-& Pelletöfen • BHKW & Wärmepumpen • Gas- & Ölöfen • Heizkessel für Biomasse, Öl & Gas • Koch- & Heizherde • Heizkörper & Wärmeverteiltechnik Verkauf über das Fachhandwerk

Hofer Straße 3 Ludwig-Erhard-Straße 80 Badenbergstraße 16 Wilhelm-Frank-Straße 48 86720 Nördlingen 74564 Crailsheim 89520 Heidenheim 97980 Bad Mergentheim Telefon (0 90 81) 82-0 Telefon (0 79 51) 4 06-0 Telefon (0 73 21) 35 04-0 Telefon (0 79 31) 99 29 77 9 Telefax (0 90 81) 82-3 33 Telefax (0 79 51) 4 06-71 Telefax (0 73 21) 35 04-35 Telefax (0 79 31) 99 29 79 4 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

6 Von der Idee zum Haus – Bauplanung

Gut Bauen : leichter gesagt als getan! Wofür baue ich?

Bauen bedeutet immer, sich als Bauherr durch eine an- Nicht nur die aktuellen Wohnvorstellungen müssen vom qualifizierten fangs unüberschaubar große Zahl von Einzelaspekten Planer erfragt und räumlich in einen individuell darauf abgestimmten zu kämpfen, Informationen und Erfahrungen anderer oder aus dem Hausgrundriss umgesetzt werden. Auch künftige Entwicklungen wie eigenen Erleben einzubringen und daraus Entscheidungen für die kleinen die Nutzbarkeit der Räume und Ebenen bei veränderter Haushaltsgröße wie auch die großen, die entscheidenden Fragestellungen abzuleiten. oder im Alter gilt es zu bedenken. Ohne genaue Erforschung an dieser Entscheidend ist, sich am Beginn der Überlegungen nicht in Details Stelle bleiben viele Häuser leider in später nicht und nur sehr teuer zu verzetteln und das Pferd damit von hinten aufzuzäumen, sondern korrigierbarer Weise hinter teils absehbaren Anforderungen zurück. mit den wesentlichen Fragestellungen, die die Grundlage jeder Planung darstellen, zu beginnen und sich ernsthaft mit ihnen auseinander- Mit welchem Ziel baue ich? zusetzen – denn sind die Grundlagen falsch gesetzt, wird das Haus auch trotz noch so großen Bauaufwands im Detail die in es gesetzten Sollen wirklich nur Nutzflächen möglichst günstig und schnell auf einem Erwartungen nicht erfüllen können. Grundstück entstehen, die nicht übermäßig unansehnlich sind oder sich von den Häusern der Nachbarschaft nur in geschmäcklerischen Aber womit beginnen? Zutaten unterscheiden?

Eine uralte Grundregel der Architektur gibt den ersten Eindruck, was Oder soll eine nach den Regeln der Baukunst eine auf den Bauherrn und jedes neue oder umgeplante Haus im Grundsatz leisten muss: Es muss seine Anforderungen ausgerichtete, individuell geplante, qualitätsvolle für die Aufgaben, die die Menschen von ihm als Ort des Lebens, Arbei- und in Einklang mit der Nachbarschaft und dem Ort stehende Lösung tens und der Erholung erwarten, geeignet sein (Funktionserfüllung). einer Bauaufgabe entstehen? Hier muss sich jeder Bauherr zuallererst Es darf als eine aus verschiedensten Bauarten und -teilen zusam- selbst darüber klar werden, mit welchem Anspruch an Qualität und mengefügte Konstruktion keine Mängel aufweisen, muss technisch Passgenauigkeit auf die eigenen Vorstellungen er für sich und die Familie gesehen den Regeln der Bautechnik entsprechen (Dauerhaftigkeit). den Lebens-Ort gestalten möchte. Auch wenn heute zunehmend die Und zu guter Letzt muss ein Haus, das die gewünschten Funktionen Sichtweisen der Wirtschaft auch in anderen Bereichen zu dominie- ermöglicht und ohne technische Mängel erstellt wurde, auch Ausdruck ren beginnen, so muss ein Haus ein großes Bündel von Bedürfnissen einer architektonischen Haltung sein, um wirklich „gut“ zu sein. Dafür befriedigen, und kann in aller Regel nicht nur als möglichst einfacher muss es von einem qualifizierten Planer überlegt geplant und sowohl oder billiger „Zweckbau“ seine Nutzer mit ihren vielschichtigen Be- mit sich als Einzelobjekt wie auch mit der Straße, der Nachbarschaft dürfnissen zufriedenstellen. und dem Ort ohne Beliebigkeit oder Brüche der Harmonie, das bedeutet mit der richtigen Mischung aus Individualität und Gleichklang mit dem Wer hilft mir bei Planung und Bau? Ort, ausgeführt werden. Nur dann wird es gefallen können (Schönheit). Ein Haus und seine Grunddisposition werden die meisten Bauherren Diesen unabänderlichen Dreiklang aus Funktionserfüllung, Dauerhaftig- nur einmal in Ihrem Leben festlegen. Gerade deshalb sollten Sie hier keit und Schönheit muss jeder Bauherr beachten, wenn er ein für seine bei der notwendigen Zeit für eine individuelle überlegte Planung nicht Wohnbedürfnisse, seinen zur Verfügung stehenden Kostenrahmen ein an falscher Stelle sparen. Denn so viel Einfluss auf die Qualität und die für sich und die Umgebung positiv wirkendes Gebäude erstellen will! Kosten Ihres Hauses wie während der ersten Planungsschritte haben

Instandgesetzter Pfarrhof in Ehingen Individuell geplantes Wohnhaus in

7 partner beim bau

8 Von der Idee zum Haus – Bauplanung

Sie nie wieder im Bauablauf. Gute Planung gibt es nicht umsonst – Haus verwirklichen zu können. Viel mehr Freiheiten für den Bauherrn und aber sie ist immer billiger als die Realisierung eines schlechten und meist auch mehr Fläche bieten die mitten in alten Ortskernen gelegenen nicht auf die wahren Bedürfnisse der Bauherrschaft abgestimmten Parzellen. Hier lassen sich viel individuellere Wohn- und Lebenskonzepte Entwurfes, sei es wegen der falschen Größe und Zuordnung der Räume, verwirklichen, als dies in stark vereinheitlichten Siedlungsgebieten wegen unwirtschaftlicher Grundrisse, nicht genutzter Optimierungs- möglich ist. Von der Pferdehaltung in kleinem Maßstab bis zur Einrich- möglichkeiten oder fehlender energetischer Einsparungsvorschläge tung eines in der Nachbarschaft verträglichen Gewerbebetriebs oder des Planungsfachmanns, die helfen würden, Jahr für Jahr bares Geld einer Hobby-Werkstatt in alten Wirtschaftsgebäuden reichen hier die zu sparen. Möglichkeiten. Zudem sind die zentralen örtliche Einrichtungen meist auf kürzestem Wege und noch zu Fuß zu erreichen. Fachwissen ist durch nichts zu ersetzen! Verfallen Sie hier bitte nicht in eine häufig falsch verstandene Sparsamkeit und vertrauen Sie sich Da zunehmend weniger Neubauland ausgewiesen und Bauflächen im einem erfahrenen Architekten an. Denn er ist als fachlich kompetenter Innerort vermehrt auf den Grundstücksmarkt gelangen werden, wird Dienstleister ausschließlich Ihnen als Bauherr verpflichtet, er ist Sach- sich hier wieder verstärkt das Dorfleben und Baugeschehen der Zukunft walter Ihrer Interessen, nicht der der Firmen, der Lieferanten oder der abspielen, wohingegen selbst heute noch gefragte Siedlungsberei- Behörden. Mit den gemeinsam mit Ihnen entwickelten Planungspara- che Gefahr laufen, wegen künftig zu erwartender Leerstände wegen metern (Funktion, Qualität, Kosten) werden Sie mit einem Architekten Unverkäuflichkeit der Immobilien ihren Wohn- und Wohlfühl-Wert nicht zwingend teurer, aber in jedem Falle deutlich sicherer zu besseren deutlich einzubüßen. Planungen und ihren Preis werten Bauten gelangen als ohne. Einige Gemeinden haben die Zeichen der Zeit bereits erkannt und Wo baue ich? Stadt oder Land? versuchen mit verschiedenen Instrumenten, Wiederbebauungen in zentraler Lage mit gemeindeeigenen Förderprogrammen zu unter- Noch grundlegenderen Einfluss auf die spätere Lebensführung als das stützen (z.B. Sanierungs-/Umbauprämie in Harburg und Möttingen). neu- oder umgebaute Haus selbst wird oft die Wahl des Bauortes haben. Auch die öffentliche Hand setzt neuerdings Förder- und Entwicklungs- Gibt es eine Grundversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs, Arzt schwerpunkte auf den Erhalt und die Weiterentwicklung der Ortsmitten. und Kindergärten vor Ort, am besten fußläufig erreichbar? Oder muss für Einkaufs- und Freizeitfahrten bereits ein Zweitwagen angeschafft werden? Wie weit dürfen die Wege in die Arbeit und zur Schule sein und Info wie viel Zeit kosten sie mich Tag für Tag? Was geschieht im Alter, wenn Neutralen fachlichen Rat zu Ihrer Bauentscheidung, zur Planung weite Strecken nicht mehr so leicht alleine bewältigt werden können? und Gestaltung Ihres Vorhabens erhalten Sie beim Kreisbaumeister Die vermeintlich zu teuren Grundstückspreise zentraler gelegener, sowie den seinen Mitarbeitern im Team Bauplanung, Bautechnik, größerer Orte erscheinen häufig in einem ganz anderen Licht, wenn Denkmalschutz. Auskunft und Hilfe erhalten Sie auch bei qualifi- ihnen die dortigen geringeren Mobilitätskosten auf die Dauer von 30 zierten, mit den regionalen Bautraditionen vertrauten Architekten bis 40 Jahren gegenüber gestellt werden. aus dem Landkreis und der näheren Umgebung. Eine Aufstellung der regional tätigen Architekten können Sie den Branchenverzeich- Grundstück im gewachsenen Dorf oder Wohnen in der Neubau-Siedlung nissen oder den Listen bei der Bayerischen Architektenkammer am Rand? Es muss nicht immer das genormte Grundstück samt Haus (www.byak.de) entnehmen. in den neuen Siedlungen am Ortsrand sein, um die Träume vom eigenen

Haus und Garten (Bild: graf kellner architekten, Untermagerbein) Einfamilienhaus in Bollstadt

9 für ein schönes zuhause

Hofer Straße 6 • 86720 Nördlingen • Tel.: 09081/2596-90 • Fax: 09081/2596-95

10 Regionaltypisches Bauen, Aspekte guter Baugestaltung – Bauplanung

Bauten und die aus ihnen gebildeten Orte waren über bieten, dass das Haus ein selbstverständlicher Teil des Ganzen wird, Jahrhunderte Ausdruck der Anforderungen und Lebens- ohne „aus der Art“ zu schlagen und gewissermaßen eine Birne unter bedingungen der jeweiligen Nutzer. Sie waren geprägt von Äpfeln zu werden, die sich nicht in die Umgebung eingliedern möchte. der größtmöglichen Beschränkung auf das Notwendige, aber auch das Praktische und Erprobte, ohne dabei das Gefühl für eine Grundregeln guter Baugestaltung mit sich, Ort und Landschaft harmonierende gute Gestaltung trotz dieser Rahmenvorgaben je zu verlieren. Über einen Erfahrungszeitraum von Unabhängig von den jeweiligen regionalen Bautraditionen lassen sich Generationen entstanden dabei die sogenannten Hauslandschaften, auch allgemeine Grundregeln guter Gestaltung aufführen, auf die Sie Ihr die gewissermaßen die Essenz erprobter funktionaler, dauerhafter und Gebäude abstimmen sollten, um grundlegende Fehlgriffe zu vermeiden. formschöner Lösungen zugleich waren. Sie können auch dazu dienen, die Qualität des für Sie entwickelten Bauentwurfes zu überprüfen. Mit der Verbreitung industriell hergestellter, überall verfügbarer Baustoffe und oft wahllos aus anderen Regionen aufgenommenen gestalterischen Konsequentes Einfügen Einflüssen ist in den letzten Jahrzehnten jedoch eine große Verar- in die bauliche und landschaftliche Umgebung mung der ursprünglich auf die örtlichen Bauaufgaben und klimatischen Bedingungen bestens abgestimmten Bauweisen einhergegangen, Bauten müssen stimmig aus der sie prägenden Umgebung heraus die landauf landab zu einer großen Austauschbarkeit und Monotonie entwickelt, geplant und ausgeführt werden, sie müssen mit Ort und vieler unserer Bauten und damit auch zur Verfälschung unserer einst Landschaft als vorgegebenem, nicht veränderbarem „Kontext“ gestal- charakteristischen Orts- und Stadtbilder beigetragen haben. terisch in Einklang stehen, damit das Straßen-, Orts- oder Land- schaftsbild nicht gestört wird. Regionale Bautraditionen weiterentwickeln Fehler, die bei der Analyse der Umgebung, dem wichtigsten Schritt beim Herangehen an jede neue Bauaufgabe, gemacht werden, können Dieser kulturellen Verarmung des unverwechselbaren regionaltypischen zu einer später kaum mehr korrigierbaren Unverträglichkeit innerhalb Ausdrucks unserer Ortschaften wie auch einer zunehmenden Gleich- der baulichen oder landschaftlichen Umgebung führen. Nicht aus der gültigkeit gegenüber gestalterischen Fehlgriffen gilt es mehr denn je Umgebung und ihren Merkmalen heraus entwickelte Vorhaben stören entgegenzutreten, um einer erprobten, formschönen und funktional die Identifikation mit dem Ort, als Fremdkörper sondern sie sich aus überzeugenden, kurz landschaftsgebundenen Gestaltung mit ihrem ihrem Umfeld ab und stehen damit als Einzelobjekt regelrecht abseits. identitätsstiftenden Wiedererkennungswert wieder zu ihrem Recht zu verhelfen. Dabei geht es nicht um eine rückwärtsgewandte Verklärung Grundlegende Bedeutung für ein gelungenes Einfügen hat die auf oder das gedankenlose Aneinanderreihen einzelner regionaler Baudetails, den Bauplatz und seine Umgebung abgestimmte Baukörpergröße und sondern um das bewusste Sehen und Verstehen der Zusammenhänge -lage, die Wahl des passenden Daches nach Form und Neigung, die und daraus abgeleiteten Lösungen und Qualitäten alter Baukonstruk- Dachrichtung, die Proportionen von Wand- und Dachflächen sowie tionen, um daraus für die heutige Zeit gültige Architekturkonzepte und der Einsatz von Materialien und Farben. Detaillösungen zu entwickeln. Aus den Bautraditionen des Nördlinger Rieses, des Jura oder von Donau Vielleicht lässt sich die Idee des guten Einfügens ja so beschreiben: und Lech lassen sich auch heute für den Ort, die Nachbarschaft und den Nicht das Auffallen (um jeden Preis), sondern das sensible Wahrnehmen Nutzer passende architektonische Lösungen entwickeln, die die Gewähr und Aufnehmen der wesentlichen gestaltprägenden Merkmale aus

Altstadtverträglicher Neubau in Nördlingen (Bild: Moser + Ziegelbauer, Nördlingen Blick über die Hauptstraße in Rain

11 Partner beim Bau

www.obel-architekten.de

12 Regionaltypisches Bauen, Aspekte guter Baugestaltung – Bauplanung

der Umgebung ist gefragt, um mit einem Bauvorhaben eine Straße, Anpassen an die Geländesituation einen Ort, eine Situation ohne Störung, aber in Harmonie weiterent- wickeln zu können. Schon mit diesem knappen Selbstverständnis Der Gebäudeentwurf muss in Ausrichtung und Lage auf dem Grundstück bei der Entwicklung der eigenen Lösung lassen sich die schlimmsten sowie der Anordnung und Höhenlage von Zugängen und Zufahrten Fehler in Bereich der Bau- und Ortsgestaltung vermeiden. Auch bei einer vorhandenen Topografie des Grundstücks soweit als möglich Einhalten der örtlichen Grundregeln bleibt für Sie als Bauherr nahezu angepasst werden. Damit entstehen keine künstlichen Geländeauf- grenzenloses Spektrum individueller Gestaltungsmöglichkeiten, wie oder Abtragungen, die einem sensiblen Einpassen in die Umgebung an den niemals gleichen oder monotonen Altstadtbauten einer Straße grundsätzlich entgegenstehen. Anzustreben ist im Regelfall eine Ge- beispielhaft zu sehen ist. bäudelängsausrichtung parallel zu den Höhenschichtlinien. Nicht zielführend ist demgegenüber der Versuch, bewegte Gelände- Grundform des Hauses verhältnisse über das Schaffen neuer Terrassierungen, Anschüttungen oder Abgrabungen einem nicht auf das Baugrundstück abgestimmten, Das richtige Verhältnis von Länge zur Breite eines Baukörpers und eine Standard-Gebäudeentwurf anzupassen. Durch bewusstes Miteinbe- möglichst einfache, leicht ablesbare Grundform sind entscheidend ziehen der Topografie im Bauentwurf lassen sich sonst nicht mögliche, für die vorteilhafte Wirkung auf den Betrachter und das Entstehen räumlich besonders reizvolle Wohnsituationen schaffen (z.B. durch funktionaler Grundrisse. Weniger ist hier in jedem Falle mehr! Split-Level- oder mehrgeschossige Lösungen).

Wählen Sie eine geometrische einfache, eindeutige Grundform. Die Dachgestaltung - Form, Neigung und Eindeckung, Ein- Längsseite des Hauses, entlang der immer First und Traufe des Gebäudes schnitte und Aufbauten laufen, sollte in etwa den 1,4-fachen Wert der Schmal- oder Giebelseite erreichen, um eine eindeutig gerichtete Baukörperform zu erreichen. Das Dach ist die fünfte Fassade Ihres Hauses! Dieses oft prägen- Quadratische Baukörper wirken demgegenüber meist richtungslos und de Bauteil muss daher genauso überlegt gestaltet werden wie die unentschlossen. Unvermeidbare „Zutaten“ zur Grundform des Hau- Wandflächen selbst. Ein Steildach soll den Baukörper als ruhige und ses müssen dem Hauptbaukörper in Höhe und Umfang, Material und einheitlich gestaltete Fläche nach oben abschließen. Farbe untergeordnet bleiben, damit dieser in seiner Grundform nicht Dachaufbauten wie Gauben oder Quergiebel müssen sich dem Haupt- beeinträchtigt wird. Vor- und Rücksprünge am Gebäude oder willkürlich dach in Breite, Firsthöhe und Anzahl unterordnen und sollen nicht daran angefügte Zubauten stören die Wirkung des Hauptbaukörpers größer als unbedingt erforderlich sein, damit die Hauptdachfläche und begünstigen meist das Entstehen aufwändiger und meist wenig noch ablesbar bleibt. Vermeiden Sie gehäufte oder wahllos verteilte überzeugender Dachlandschaften. Störungen durch Gauben, sonstige Dachaufbauten und -Einschnitte, bei entsprechender Planung können Räume alternativ oft über die Empfehlenswerter ist auf jeden Fall, jetzt (oder absehbar später) Giebelseiten belichtet werden. Wegen der Fernwirkung der Dachflä- benötigte Nutzflächen bereits innerhalb eines einheitlich geplanten, chen sind auf die bauliche Umgebung abgestimmte Farbgebungen in einfachen Baukörpers oder einer Baukörpergruppe vorzusehen und zu matter, nicht glänzender Ausführung unverzichtbar. Mit maßstäblich integrieren. Dies ergibt im Regelfall auch eine bessere Platzausnutzung dem Gebäude angepassten, nicht zu großen Ziegelformaten wie dem auf dem Grundstück und vermeidet die nachträgliche Stellung einer regional dominierenden Rundbiberschwanz- oder modernen Flachziegeln Vielzahl weiterer Kleingebäude auf dem Grundstück. in roter oder rotbrauner Farbgebung kann die Dachfläche zur guten Gesamtwirkung des Gebäudes in großem Maße beitragen.

An regionale Vorbilder angelehntes Wohnhaus in Schwörsheim Modernes Wohnhaus in Enkingen

13 Professionelle Planung

Donauwörth Scheiplstr. 4 Telefon: 0906 - 70 57 09 0 Mail: [email protected]

Massiv-Bau Fertigteil-Bau Stahl-Bau Holz-Bau

bettina kandler ARCHITEKTEN

Donauwörth Scheiplstr. 4 Telefon: 0906 - 29 99 67 0 web: web: bettinakandler-architekten.de bettinakandler-architekten.de

Architektur Energieberatung Bauleitung

14 Regionaltypisches Bauen, Aspekte guter Baugestaltung – Bauplanung

Solaranlagen müssen wegen ihrer besonders auffälligen Optik in Lage Balkone und Wintergärten und Größe sehr bewusst auf die Dachfläche gesetzt werden. Verwenden Sie nur einheitliche, ununterbrochene Flächen in Rechteckform mit Balkone können den Nutzwert von Räumen vor allem bei fehlendem ausreichend Abstand zu den Dachrändern. Ausfransende Modulreihen, Zugang zu einem Garten entscheidend erhöhen. Ihre Tiefe und Breite Auslassungen für Gauben und Dachfenster und Überschreitungen der soll einerseits den Nutzansprüchen gerecht werden, andererseits sie Dachkanten können ihr Gebäude nachhaltig verunstalten. Aufgeständerte noch untergeordnet zum Hauptbaukörper wirken lassen. Steht ein Anlagen sind nicht nur im Wohnumfeld wegen ihrer unvorteilhaften Garten zur Verfügung, bevorzugen die meisten Bewohner den direkten Optik zu vermeiden. Zunehmend sind auch Module auf dem Markt, die Kontakt mit dem Außenraum, der Balkon bleibt dann häufig nur ein aus auch auf sehr gering geneigten Dächern eingesetzt werden können. gestalterischen Motiven heraus mit eingeplantes, aber teures Baudetail. Beim Neubau empfiehlt sich, die Solaranlage bereits bei der Planung der Dachfläche, ihrer Öffnungen und Aufbauten miteinzuplanen, um sie im Einfriedungen Idealfall in unauffälliger Rechteckform in die Dachflächenebene integrieren zu können. Für den rechtlichen Umgang mit Solaranlagen hält der Fach- Mit halbhohen Einfriedungen lassen sich die fließenden Grenzen zwi- bereich ein Infoblatt bereit, das auch im Internetangebot zu finden ist. schen öffentlichem Straßenraum und halböffentlicher Vorgartenzone markieren, ohne eine harte unüberblickbare Grenzlinie zu erzeugen. Fassadengestaltung – von Tür und Fenster und dem Gebräuchlich und bewährt sind einfache, gerade Holzlattenzäune, die Drumherum mit einzeln dahinter gestellten Büschen und kleineren Bäumen einen freundlichen Eindruck vom Grundstück vermitteln können. Die geschlossenen Wandflächen bilden zusammen mit den darin lie- genden Öffnungen aus Toren, Türen und Fenstern die Fassade, das Neben der nicht übertriebenen Höhe spielt bei diesem Bauteil die „Gesicht“ Ihres Hauses. Für eine möglichst harmonische Wirkung des Wahl des orts- und situationsangepassten Materials und Farbe die Gebäudes ist ein ausgewogenes Verhältnis geschlossener und offener entscheidende Rolle. Ungünstig wirken hingegen hohe oder auffällige Elemente zueinander notwendig. Ist die Fassade das Gesicht, so sind durchlaufende Sockel und Schnitthecken wie auch das meist über- die Fenster die „Augen“ des Hauses. Achten Sie hier auf möglichst dimensionierte „Zyklopenmauerwerk“ aus nur gebrochenen Großsteinen. einheitliche Formate und Fenstergrößen wie auch auf maßstäbliche Fensterunterteilungen bei großen Flächen.

Kniestöcke ermöglichen durch höher gesetzte Dachstühle besser Info ausnutzbare Dachgeschosse, führen aber schnell zu unschönen oder Neutralen fachlichen Rat zu Ihrer Bauentscheidung, zur optimalen überhoch wirkenden Längsseiten am Gebäude, vor allem bei nicht Planung und Gestaltung Ihres Vorhabens erhalten Sie beim Kreis- eindeutig längsorientierten Baukörpern. Schon mit Kniestöcken von 50 baumeister sowie den technischen Mitarbeitern im Fachbereich cm lassen sich bei normalen Dachneigungen meist noch vorteilhafte Bauwesen, Kontaktdaten siehe Anprechpartner. Längsfassaden gestalten.

Professionelle Planung

AVS Taglieber gmbH | Oettingen – münchen – nürnberg Jetzt Energiekosten sparen!

ARCHITEKTUR BÜRO TAGLIEBER Ihr Ansprechpartner für professionelle und energie-effiziente Planung in Holz oder Massiv

PlUsEnERgIE- Und PAssIvHAUsBAU Leonhard Taglieber | Dipl.-Ing. (FH) Architekt FöRdERmITTEl-BERATUng nittingen 8a | 86732 Oettingen Tel.: 0 90 82 / 96 10 50 | Fax: 0 90 82 / 96 10 25 WOHn- Und gEWERBEBAU EnERgIEBERATUng www.avs-taglieber.de

Anzeige 190 x 88 mm.indd 1 08.05.15 12:35 15 für sie vor ort

www.spk-don.de

Wie viel Sparpotenzial steckt in Ihrem Eigenheim?

Modernisieren lohnt sich – am besten mit der Sparkassen-Baufinanzierung.

Senken Sie Ihre Energiekosten – zum Beispiel mit einer günstig finanzierten Modernisie- rung. Zusammen mit unserem Partner LBS beraten wir Sie gern und stehen Ihnen auch bei allen anderen Fragen rund um riestergefördertes Wohneigentum und Bausparen kompe- tent zur Seite. Mehr Infos erhalten Sie in Ihrer Geschäftsstelle oder unter www.spk-don.de. Sparkasse Donauwörth. Anlegen. Finanzieren. Versichern. Haus und Garten (Bild: graf kellner architekten, Untermagerbein)

© UBER IMAGES - Fotolia

16 Bebaubarkeit von Grundstücken – Baurecht

Die entscheidende Frage für jeden Bauherrn ist, ob sein Voraussetzung für jede Bebauung ist, dass die Erschließung des Grundstück überhaupt bebaubar ist. Dies gilt es daher Vorhabens mit öffentlicher Zuwegung und den meist erforderlichen möglichst früh abzuklären. Geregelt ist die Bebaubar- Versorgungsleitungen wie Strom, Wasser und Abwasser gegeben ist. keit in den Vorschriften des Baugesetzbuchs (BauGB). Neben der Einhaltung des Bauplanungsrechts des BauGB („ob“) muss Hiernach sind folgende drei Bereiche voneinander zu unterscheiden: jedes Vorhaben auch die eher sicherheitsrechtlich motivierten, techni- schen Vorgaben der Bayerischen Bauordnung (BayBO) einhalten, die Überplanter Bereich: regelt, „wie“ gebaut werden kann.

Das Grundstück liegt innerhalb des Geltungsbereiches eines „Bebau- Die BayBO gilt für alle baulichen Anlagen, Bauprodukte sowie Grundstü- ungsplans“ der jeweiligen Gemeinde (§ 30 BauGB). cke. Sie enthält z.B. Anforderungen baukonstruktiver und baugestalte- Mit der Überplanung bislang nicht bebauter Bereiche durch einen Be- rischer Art an Bauwerke und Baustoffe sowie inhaltliche Ausführungen bauungsplan können Gemeinden neues Baurecht schaffen. Der Plan über Anforderungen an die Bauausführung, die am Bau Beteiligten und regelt dabei Art und Umfang der zulässigen Bebauung, er gibt vor, an Antrags- und Verfahrensfragen. welcher Stelle bauliche Anlagen und Gebäude in welcher Form und Größe und mit welcher Nutzung (z. B. Wohnen oder Gewerbe) gebaut Info werden dürfen. Wichtige Aufgabe für Bauherr und Planer ist es daher, Auskünfte zur Bebaubarkeit von Grundstücken erhalten Sie im sich bereits ganz zu Anfang der Planung Klarheit zu verschaffen, welche Fachbereich Bauwesen im Landratsamt. Vorgaben beachtet werden müssen. Ob für ihr Grundstück die Regeln (Auskünfte für den Bereich der Städte Donauwörth und Nördlingen eines Bebauungsplans einschlägig sind, erfahren sie bei der jeweiligen erteilen die jeweiligen Stadtbauämter). Gemeinde oder beim Landratsamt.

Innenbereich:

Das Grundstück liegt innerhalb eines „im Zusammenhang bebauten Ortsteils“ (§ 34 BauGB). Innenbereiche sind durch vorhandene Bebauung von einigem Gewicht geprägte, organisch gewachsene Siedlungsbereiche, wie es z.B. der Ortskern eines Dorfes darstellen kann. Nicht dem Innenbereich zuzuordnen sind jedoch Flächen kleinerer Weiler oder Einzelgehöfte oder auch größere unbebaute „Insel“-Flächen innerhalb des Innenbereichs. Der im Grundsatz bebaubare Innenbe- reich endet am Ortsrand mit der Außenkante der letzten baulichen Hauptnutzung nach außen. Darstellungen im Flächennutzungsplan der Gemeinde sind für die Ausdehnung des Innenbereichs ohne Be- deutung. Im Innenbereich ist ein Vorhaben so zu planen, dass es sich nach Nutzung, Größe und Stellung im Rahmen der das Grundstück prägenden Umgebungsbebauung bewegt und das Orts- und Land- schaftsbild nicht beeinträchtigt.

AuSSenbereich:

In allen anderen Fällen liegt das Grundstück im „Außenbereich“ (§ 35 BauGB). Im Außenbereich ist das Bauen für private Zwecke im Regelfall un- zulässig. Hier sollen nur die „privilegierten“, in geschlossenen Sied- lungsbereichen nicht möglichen oder nicht erwünschten, störenden Vorhaben (z.B. Forst- und Landwirtschaft, Gartenbau) zur Ausführung kommen, um die unbebaute Landschaft mit ihren Freiraumfunktionen dauerhaft für Mensch und Natur erhalten zu können. Im Außenbereich gelten erhöhte Anforderungen an Situierung, Art und Größe der Vorhaben, damit die im Umfeld liegenden Schutzgüter wie z.B. bestimmte Tier- und Pflanzenarten, Gewässer oder das Bild der Landschaft nur im zwingend erforderlichen Umfang beeinträchtigt werden. Einfamilienhaus in Bollstadt

17 Baurecht – Bauregeln und Genehmigungspflichten

Errichtung, Änderung Vorhaben) oder ob sie baurechtlich ohne jeden Genehmigungsantrag und Nutzungsänderung baulicher Anlagen unmittelbar ausgeführt werden dürfen (verfahrensfreie Vorhaben). Zu nennen sind hier beispielsweise die Regeln zu notwendigen Grenzab- „Bauliche Anlagen“ sind mit dem Erdboden verbundene, ständen oder zu brandschutztechnischen Eigenschaften des Vorhabens aus Bauprodukten hergestellte Anlagen. Dazu zählen neben Gebäu- und der verwendeten Bauprodukte. den z.B. auch Zäune, Warenautomaten und Werbeanlagen, aber auch Aufschüttungen, Stellplätze für Kraftfahrzeuge und sonstige Anlagen, • Die Ausführung eines Vorhabens ohne eine erforderliche Genehmigung, wenn sie für eine überwiegend ortsfeste Benutzung vorgesehen sind. in Abweichung von der erteilten Genehmigung oder in Abweichung Grundsätzlich ist jede Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von baurechtlichen Vorschriften stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, von baulichen Anlagen zunächst baugenehmigungspflichtig. Be- die regelmäßig mit einer Geldbuße geahndet wird. Hinzu kommt das stimmte Vorhaben geringerer Bedeutung sind jedoch in der Bayerischen Risiko, dass eine nicht genehmigungsfähige, aber bereits begonnene Bauordnung ausdrücklich von der Antrags- und Genehmigungspflicht oder fertig gestellte Baumaßnahme im Einzelfall gänzlich oder in Teilen ausgenommen. Bei Zweifeln empfiehlt sich in jedem Fall die Rückfrage wieder rückgebaut werden muss. im Landratsamt. Alle Vorhaben müssen bei der Planung, dem Bau selbst und auch bei Die Erst-Verantwortung ihrer späteren Benutzung im Einklang mit den Vorschriften des Bau- liegt mehr denn je bei Bauherren und Planern… planungsrechts (was darf gebaut werden) und des Bauordnungsrechts (wie muss es beschaffen sein) stehen. Bayern hat mit den mehrfachen Änderungen des Bauordnungsrechts von 1998 bis 2008 die dem Bauen vorgelagerte Prüftätigkeit der Wichtig dabei: Baubehörden zugunsten einer immer größeren Eigenverantwortung • Die Bauvorschriften gelten ausnahmslos für alle Vorhaben, d.h. für Bauherren, ihre Planer und Architekten beschnitten. Stellte eine unabhängig davon, ob für sie eine Pflicht zur Einreichung eines Bauan- Baugenehmigung zuvor noch eine Art behördliche „Unbedenklichkeits- trags besteht (genehmigungspflichtige oder genehmigungsfreigestellte bescheinigung“ für ein Bauvorhaben dar, so ist heute der Prüfumfang

Partner vom Fach

Rebele GmbH & Co. KG Römerweg 3 • 86675 Tel.: 09099 / 1380 E-Mail: [email protected] www.rebele-buchdorf.de

Einfamilienhaus in Bollstadt

18 Bauregeln und Genehmigungspflichten – Baurecht

im Genehmigungsverfahren für die Mehrzahl der Vorhaben stark be- Info schnitten. Für die damit große Mehrzahl der behördlich ungeprüften Auskünfte zu Rechten und Pflichten von Bauherren, Nachbarn, Aspekte stehen Bauherr und Planer in der alleinigen Verantwortung, Gemeinde und Bauaufsichtsbehörde erhalten Sie im Fachbereich alle einschlägigen gesetzlichen Regelungen in die Planung miteinzu- Bauwesen im Landratsamt. beziehen, und auch nach der Baugenehmigung beim Bauen selbst (Auskünfte für den Bereich der Städte Donauwörth und Nördlingen keine formalen oder technischen Fehler zu begehen. erteilen die jeweiligen Stadtbauämter).

So werden beispielsweise die in der Bauordnung für alle Vorhaben vor- gegebenen bautechnischen Standards nur mehr für die kleine Gruppe der sicherheitstechnisch besonders heiklen „Sonderbauten“ wie Heime, Schulen oder statisch aufwändige Hallenkonstruktionen durch das Landratsamt als Bauaufsichtsbehörde überprüft.

Sollen nicht den technischen Regeln entsprechende Lösungen aus- geführt werden, muss darüber, auch innerhalb von Bauanträgen, der Bauherr einen mit Begründung versehenen separaten Antrag vorlegen (über alle wesentlichen Änderungen seit 2008 informiert ein Sonder- druck von „bau intern“, der im Landratsamt und auf der Internetseite des Fachbereichs Bauwesen erhältlich ist).

Die im Bauordnungsrecht seit 2008 schon recht weit in die Tat um- gesetzte Forderung „Weniger Staat!“ wirkt sich in dem rechtlich wie technisch komplexen Themenfeld des Bauens nun als echter Gradmesser für die Fachkunde und Gewissenhaftigkeit von Planer und Bauherr aus – denn nur wer seine Pflichten kennt, kann ihnen auch nachkommen.

… aber: Das Landratsamt überwacht den Baufortschritt!

Weiterhin intakt blieben jedoch die baupolizeilichen Aufgaben des Landratsamtes, die Einhaltung der Regeln der Bauordnung mehr denn je baubegleitend im Rahmen der Bauüberwachung sicherzustellen und auch Verstöße aus dem stark angewachsenen Sektor der Eigenver- antwortlichkeit des Bauherrn weiterhin zu rügen.

Mit einer unüberlegten Umsetzung dieses Reformgedankens würden wir, wie wir meinen, unserem Selbstverständnis, auch in Zukunft erster Ansprechpartner für die Bauherren im Landkreis zu bleiben, jedoch alles andere als gerecht.

Deshalb wollen wir den bislang bewährten Weg, im Interesse des Bau- herren auch einen Blick über den formalen Tellerrand hinaus zu werfen, treu bleiben und werden auch weiterhin in engem Kontakt mit der Bauherrschaft versuchen, Planungsfehler, v.a. bei Abstandsflächen- und Brandschutzthematiken, möglichst noch zu einem Zeitpunkt zu korrigieren, solange nur umgezeichnet, nicht aber der Bau gestoppt oder gar wieder in Teilen abgebrochen werden muss.

Mehr denn je sind wir bei unserer Tätigkeit auf die verantwortliche und engagierte Mitwirkung unserer Bauherren und Planer angewie- sen, gerade dann, wenn es z.B. wegen ungenügender oder fehlender Pläne und Angaben Probleme gibt, die das Genehmigungsverfahren ins Stocken kommen lassen können.

Wohnhauserweiterung in Wallerstein

19 Baurecht – Verfahrensarten und notwendige Unterlagen

Verfahrensarten • das Genehmigungs-Freistellungsverfahren: vollständig einem örtlichen Bebauungsplan entsprechende Vorhaben dürfen 1 Monat Je nach Art, Umfang und Standort des Bauvorhabens nach Stellen eines formellen Freistellungs-Antrags begonnen werden, können unterschiedliche Genehmigungs- oder Anzeige- die Baugenehmigung entfällt! Verfahren erforderlich sein, um mit einem Vorhaben beginnen zu können: • die verfahrensfreien Vorhaben: viele kleinere oder bautechnisch einfache Vorhaben dürfen unmittelbar ohne Bauantrag oder Bauge- Für die Vorab-Klärung wesentlicher Fragen bei Er- nehmigung begonnen werden richtung, Änderung oder Nutzungsänderung: • Sonderfall isolierte Abweichung oder Befreiung: verfahrensfreie Vorhaben, denen dennoch Vorschriften des Baurechts entgegenstehen, • das Vorbescheids-Verfahren: bestimmte Einzelthemen einer spä- müssen vor Ausführung über eine isolierte Abweichung oder Befreiung teren Baugenehmigung können vorab mit geringem Planunsaufwand zugelassen werden für den Bauherrn rechtsverbindlich entschieden werden

Für die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung Für die vollständige Beseitigung von baulichen Anlagen: baulicher Anlagen:

• das reguläre Baugenehmigungsverfahren: nur mehr für besonders • Beseitigungs-Anzeige: mit dem Abbruch darf begonnen werden, heikle „Sonderbauten“ wie z.B. Schulen, Heime, Hochhäuser wenn seit der Einreichung der Anzeige gegenüber Gemeinde und Land- • das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren: für alle sonstigen ratsamt jeweils 1 Monat vergangen ist Vorhaben

Für Sie vor Ort

Installationstechnik GmbH - Ulmer Straße 2, 86660 Tel. 0 90 70 / 2 41, Fax – 10 44

Elektro - Sanitär - Heizung - Klima - Lüftung

20 Verfahrensarten und notwendige Unterlagen – Baurecht

Zu allen Verfahrensarten gibt es Besonderheiten und wichtige Hin- Sonderbauten sind noch die Möglichkeit einer Genehmigungsfreistellung weise, die für einen komplikationslosen Planungs- und Bauablauf nutzen können. In diesem Verfahren wird vom Landratsamt nur die Ein- von Bedeutung sind. Ob Ihr Vorhaben verfahrensfrei ist oder welches haltung folgender Bestimmungen geprüft (reduziertes Prüfprogramm): Genehmigungs- oder Anzeige-Verfahren durchzuführen ist, haben wir auf den folgenden Seiten zusammengestellt. › bauplanungsrechtliche Vorgaben des Baugesetzbuchs über die Zulässigkeit von Vorhaben Das Vorbescheids-Verfahren › örtliche Bauvorschriften › andere öffentlich-rechtliche Anforderungen nur, soweit wegen der Der Vorbescheid bietet dem Bauherrn die Möglichkeit, über einzelne, Baugenehmigung eine separate Entscheidung entfällt, ersetzt wird konkret im Antrag formulierte Fragestellungen bereits vor dem aufwän- oder miteingeschlossen wird (z.B. denkmalrechtliche Entscheidungen) digen Erstellen eines Bauantrags eine verbindliche Klärung durch die › beantragte Abweichungen von den - ansonsten ungeprüften - Bauaufsichtsbehörde zu erreichen. Mit dem in diesen Punkten vorweg- Vorgaben des Bauordnungsrechts genommenen Teil einer späteren Baugenehmigung erhält der Bauherr (Bayerische Bauordnung, abgeleitete Rechtsverordnungen) frühzeitige Rechtssicherheit in den im Vorbescheid beantworteten Fragen. Typische Anwendungsfälle für Vorbescheidsanträge sind die Wichtig: Klärung der grundsätzlichen Bebaubarkeit eines Grundstücks für eine • Die zentralen bautechnischen Vorgaben des Bauordnungsrechts bestimmte Nutzung oder der Möglichkeit einer Gebäude-Umnutzung (Bayerische Bauordnung, abgeleitete Rechtsverordnungen) sind nicht oder Gebäude-Erweiterung. Dem Antrag auf Vorbescheid sind je nach mehr Teil des Prüfprogramms! Fragestellung die für die Beurteilung der gestellten Fragen notwendigen • Die Verantwortung für die Einhaltung aller nun ungeprüften bau- Unterlagen (z.B. Lagepläne, Skizzen, Zeichnungen) beizufügen. Der technischen Vorgaben (samt notwendiger Abstandsflächen zum Bauvorbescheid gilt zunächst für die Dauer von 3 Jahren. Vor Ablauf Nachbarn, Stellplätze oder zur Baugestaltung) sowie weiterer nicht der Frist kann er auf Antrag um jeweils 2 Jahre verlängert werden. zu prüfender Anforderungen des Fachrechts liegt im vereinfachten Für den Bauvorbescheid werden je nach Umfang der Fragestellung Verfahren allein auf Seiten des Bauherrn. Gebühren in Höhe von 0,1 % der anrechenbaren Baukosten, mindestens • Erforderlich erachtete Abweichungen von bauordnungsrechtlichen jedoch 25 Euro, erhoben. Diese Gebühren werden bei einer späteren Anforderungen (z.B. von den Abstandsflächen oder vom Brandschutz) Baugenehmigung teilweise angerechnet. sind vom Bauherrn im Rahmen des Bauantrags gesondert zu beantra- gen und bezüglich ihrer Notwendigkeit erstmals auch zu begründen. Das reguläre Baugenehmigungsverfahren Das Genehmigungs-Freistellungsverfahren stellt das umfassendste Genehmigungsverfahren dar. Es greift für alle „Sonderbauten“, das sind alle besonders schwierigen Vorhaben, ermöglicht für Vorhaben, die an sich baugenehmigungspflichtig wären, entweder aus gebäude- oder nutzungsbezogenen Gründen (z.B. große das Bauen ohne Baugenehmigung, sofern folgende Voraussetzungen Höhe oder Spannweite, große Nutzerzahl, besondere Hilfsbedürftigkeit lückenlos eingehalten sind: der Nutzer). In diesem Verfahren wird vom Landratsamt die Einhaltung folgender Bestimmungen geprüft (Prüfprogramm): › keine Einstufung als „Sonderbau“ (nach Art. 2 Abs. 4 BayBO) › Lage im Geltungsbereich eines „qualifizierten“ oder „vorhaben- › bauplanungsrechtliche Vorgaben des Baugesetzbuchs über die bezogenen“ Bebauungsplans Zulässigkeit von Vorhaben (Bebauungspläne nach § 30 Abs. 1 und 2 BauGB) › baupolizeiliche Vorgaben des Bauordnungsrechts (Bayer. Bauordnung, › Einhaltung aller Festsetzungen des Bebauungsplans sowie ggf. abgeleitete Rechtsverordnungen sowie örtliche Bauvorschriften) weiterer örtlicher Bauvorschriften (z.B. zur Baugestaltung, nötigen › andere öffentlich-rechtliche Anforderungen nur, soweit wegen der Stellplätzen, Kinderspielplätzen) Baugenehmigung eine separate Entscheidung entfällt, ersetzt wird › gesicherte Erschließung (Zufahrt, Wasser, Abwasser, Energie) oder miteingeschlossen wird (z.B. denkmalrechtliche Entscheidungen) › keine Erklärung der Gemeinde, dass das jeweilige Vorhaben stattdessen im vereinfachten Genehmigungsverfahren durchgeführt Wichtig: Die Verantwortung für die Einhaltung weiterer zwar be- oder vorläufig untersagt werden soll stehender, aber nicht im Rahmen des Prüfprogramms zu prüfender Anforderungen des Fachrechts (z.B. Wasserrecht, Arbeitssicherheit) Wie läuft das Antragsverfahren ab? liegt – trotz vermeintlich umfassender Prüfung – allein auf Seiten • Einreichung der regulären Bauantragsunterlagen, samt aller ggf. im des Bauherrn. Bebauungsplan geforderten zusätzlichen Unterlagen (z.B. Lärmschutz- gutachten, Freiflächengestaltungsplan) bei der Gemeinde Das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren • unverzügliche Weiterleitung einer Fertigung des Antrags durch die Gemeinde an das Landratsamt stellt das Regelverfahren für die allermeisten Vorhaben dar. Es wird für • Erteilung des Einvernehmens, ggf. Verweisung ins vereinfachte alle baugenehmigungspflichtigen Vorhaben durchgeführt, die weder Baugenehmigungsverfahren oder vorläufige Untersagung durch die

21 Baurecht – Verfahrensarten und notwendige Unterlagen

Gemeinde, Mitteilung des Gemeinde-Beschlusses ans Landratsamt Rahmen des zu stellenden Bauantrags sind die für das Vorhaben er- • Mit dem Vorhaben darf 1 Monat nach Vorlage der vollständigen Un- forderlichen Befreiungen vom Bauherrn gesondert unter Nennung terlagen bei der Gemeinde begonnen werden. Erklärt die Gemeinde, zwingender grundstücksbezogener Gründe zu beantragen. dass sie weder ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren wünscht • Das im Freistellungsantrag beantragte Vorhaben muss im Einklang noch eine vorläufige Untersagung ausspricht, darf unmittelbar mit mit den Bauantragsunterlagen realisiert werden, auch nur kleine Abwei- dem Vorhaben begonnen werden. chungen können hier große Folgen haben. Wenn z.B. der Bau vor Ort in seiner Lage, Höhenlage zum Gelände oder mit seiner ausgeführten Wichtig: Wandhöhe dann im Widerspruch zum Bebauungsplan steht, wurde das • Das Privileg „Bauen ohne Baugenehmigung“ wird nur für Vorhaben Vorhaben ohne die dann erforderliche Baugenehmigung errichtet. Neben gewährt, die vollständig in Einklang mit Bebauungsplan und Ortsrecht Vorlage des nachträglich zu stellenden Bauantrags wird ein Bußgeld stehen. Bauherr und Planer sind alleinverantwortlich, dass diese Vor- fällig, im schlimmsten Fall droht ein Baustopp, bis geklärt ist, ob die aussetzung vollständig eingehalten ist, eine vorgelagerte Prüfpflicht der auf der Baustelle festgestellten Verstöße im Nachhinein zugelassen Antragsunterlagen seitens Gemeinde oder Landratsamt besteht nicht. werden können oder aber rückgebaut werden müssen. • Die Gemeinde kann ohne Angabe von Gründen die Überführung des Antrags ins vereinfachte Genehmigungsverfahren verlangen. Stimmt der Verfahrensfreie Vorhaben Bauherr einer etwaigen Überführung bereits im Freistellungsantrag zu, kann dieser nahtlos weiterbearbeitet werden. Bestimmte Vorhabens- Bestimmte in einer Aufzählung der Bayerischen Bauordnung aufgeführte arten (z.B. lautes Gewerbe) können von der Gemeinde im jeweiligen Vorhaben dürfen wegen geringer Schwierigkeit oder Bedeutung ohne Bebauungsplan generell ins vereinfachte Genehmigungsverfahren ein Antragsverfahren „verfahrensfrei“ ausgeführt werden. verwiesen werden. • Beginnt der Bauherr nicht innerhalb von vier Jahren mit der Aus- Wichtig: führung des genehmigungsfrei gestellten Bauvorhabens, muss er das Auch verfahrensfrei erstellbare Bauten müssen alle für sie gelten- Verfahren erneut durchlaufen. den technischen Regelungen und Anforderungen des Baurechts und • Bei nicht erfüllten Voraussetzungen würde das Vorhaben ohne ei- weiterer Fachgebiete wie des Natur-, Umwelt-, Denkmalschutz- und ne – dann erforderliche – Baugenehmigung erstellt. Wurde jedoch Wasserrechts einhalten. Die Verantwortung hierfür trägt mangels An- mit dem Bau noch nicht begonnen, kann das Freistellungsverfahren tragsverfahren allein der Bauherr. In Zweifelsfällen wenden Sie sich ins vereinfachte Baugenehmigungsverfahren überführt werden; im bitte an die jeweiligen Fachstellen im Landratsamt.

Kleiner Wohnhausneubau in Untermagerbein

22 Verfahrensarten und notwendige Unterlagen – Baurecht

Wurden die Voraussetzungen für verfahrensfreies Bauen nicht erfüllt, vom Bauvorhaben im Maßstab 1:100 (Grundriss, Ansichten, Schnitt). muss das erforderliche Antragsverfahren nachgeholt werden, sofern es • Sonstige Angaben z.B. Materialangaben, Art und Farbe der Dach- Aussicht auf Erfolg hat. Im schlimmsten Fall droht der Rückbau der eindeckung, etc. zwar erstellten, aber im Nachhinein nicht genehmigungsfähigen Anlage. • Nachbarunterschriften Der Antrag kann formlos eingereicht werden. (Isolierte) Abweichung oder Befreiung Voraussetzungen: Eine Befreiung von Festsetzungen in Bebauungs- Sind für ein Vorhaben Abweichungen von Anforderungen der BayBO und plänen kann nur erteilt werden, wenn dadurch nicht die wesentlichen zugehöriger bautechnischer Verordnungen, Ausnahmen und Befreiun- inhaltlichen Vorgaben des Bebauungsplans („Grundzüge der Planung“) gen von Bebauungsplänen und sonstigen städtebaulichen Satzungen außer Kraft gesetzt werden sowie nach § 31 BauGB sowie Ausnahmen nach Baunutzungsverordnung • Gründe des Allgemeinwohls die Befreiung erfordern (BauNVO) über die zulässige Art der baulichen Nutzung nach § 34 • die Befreiung städtebaulich vertretbar ist Abs. 2 Halbsatz 2 BauGB erforderlich, so lässt die zuständige Bauauf- • sonst eine vom Bebauungsplan nicht beabsichtigte, grundstücks- sichtsbehörde diese unter Berücksichtigung des Zwecks der jeweiligen bezogene Härte entstehen würde. Anforderung, unter Würdigung der öffentlich-rechtlich geschützten nachbarlichen Belange zu, wenn dies mit den öffentlichen Belangen, Kosten: Die Gebühr für eine Abweichung / Befreiung liegt bei 5/10 % insbesondere den Anforderungen der Sicherheits-Generalklausel der des Werts des Nutzens, der dadurch in Aussicht steht. Die Mindest- BayBO in Art. 3 Abs. 1 vereinbar ist. Dies gilt für: gebühr beträgt 25 €.

› Abweichungen von Vorschriften, die im durchlaufenen Beseitigungs-Anzeige Baugenehmigungsverfahren nicht geprüft werden (dann Beantragung der Abweichung/Ausnahme/Befreiung im Rahmen des Bauantrags) Nur, wenn eine bauliche Anlage vollständig abgebrochen werden soll, › Abweichungen bei Anlagen, für die ansonsten kein Genehmigungs- handelt es sich auch baurechtlich um eine Beseitigung. Soll die Anlage verfahren durchlaufen werden muss (dann „isolierte Abweichung/ hingegen nur teilweise abgebrochen werden, handelt es sich um eine Befreiung“ in separatem Antrag) Änderung baulicher Anlagen (genauer: des weiter bestehenden Teils der Der Zulassung einer Abweichung bedarf es nicht, wenn bautechnische Anlage). In diesem Fall ist, soweit erforderlich, ein Bauantrag zu stellen. Nachweise durch einen Prüfsachverständigen bescheinigt werden. Der vollständige Abbruch einer baulichen Anlage ist: entweder gänzlich verfahrensfrei (Art. 57 Abs. 5 Satz 1 BayBO), Beantragung und zwar für: Soweit Abweichungen von baurechtlichen Anforderungen erforderlich › alle verfahrensfrei errichtbaren Bauten sind, sind diese vom Bauherrn schriftlich, im Regelfall über die Ge- (nach Katalog des Art. 57 Abs. 1 bis 3) meinde beim Landratsamt zu beantragen, ihre Notwendigkeit ist dabei › die freistehenden Gebäude aus den Gebäudeklassen 1 und 3 zu begründen. Bei verfahrensfreien Bauten (nach der Aufzählung des › sonstige Anlagen (soweit keine Gebäude) bis zu 10 m Höhe Art. 57 Abs. 1 BayBO) ist eine Besonderheit in den Zuständigkeiten Darunter fallen beispielsweise Gebäude mit einem umbauten Raum von Gemeinde und Landratsamt zu beachten: von nicht mehr als 500 m³, Mauern und Einfriedungen, Stellplätze, • Ist für die in der Aufzählung des Artikel 57 Absatz 1 genannten, Masten und Werbeanlagen. meist baulich nur wenig bedeutsamen Anlagen eine Abweichung von oder aber anzeigepflichtig (Art. 57 Abs. 5 Satz 2 BayBO), für alle örtlichen Bauvorschriften (d.h. vom Bebauungsplan oder einer sonstigen anderen Anlagen. örtlichen Bauvorschrift, z.B. Gestaltungssatzung) erforderlich, so liegt hierfür die Zuständigkeit bei der Gemeinde selbst und nicht mehr Die beabsichtigte Beseitigung ist parallel gegenüber der Gemeinde beim Landratsamt! sowie gegenüber dem Landratsamt mindestens 1 Monat vor Beginn • Sind darüber hinaus für ein verfahrensfreies Vorhaben weitere bau- anzuzeigen. Vor Ablauf der Monatsfrist darf im Regelfall nicht mit technische Abweichungen erforderlich, z.B. von allgemeinen Abstands- der Beseitigung begonnen werden. Für nähere Auskünfte, ob die von flächen- oder Brandschutzanforderungen, so sind diese Abweichungen Ihnen geplante Abbruchmaßnahme anzeigepflichtig oder verfahrensfrei – zusätzlich zur gemeindlich erteilten Abweichung – wie bisher direkt ist, oder ob ein Bauantrag nötig ist, wenden Sie sich bitte an unsere beim Landratsamt zu beantragen! Mitarbeiter im Fachbereich. Beseitigungsanzeige-Verfahren sind für den Antragsteller gebührenfrei. Abweichende Unterlagen Zusätzlich zum Antrag auf Abweichung oder Befreiung werden im Abweichende Unterlagen allgemeinen benötigt: Der Anzeige der Beseitigung einer baulichen Anlage sind die für die • Amtlicher Lageplan im Maßstab 1 : 1000, unverändert Beurteilung des Vorhabens notwendigen Unterlagen beizufügen: • Kopie des amtlichen Lageplanes im Maßstab 1 : 1000, mit einge- • Lageplan mit Lage der zu beseitigenden Anlagen unter Bezeich- tragenem Bauvorhaben nung des Grundstücks nach Katasterwerk sowie nach Straße und • Skizzen (maßstabsgetreue ei-gengefertigte Skizzen sind ausreichend) Hausnummer

23 Baurecht – Verfahrensarten und notwendige Unterlagen

• bautechnische Nachweise oder Bescheinigungen der Standsicher- Gebäuden und sonstigen baulichen Anlagen im Regelfall folgende heit benachbarter Gebäude: Soll ein Gebäude beseitigt werden, das Unterlagen vorliegen müssen (in dreifacher Fertigung): an ein anderes Gebäude angebaut ist, und deshalb oder aus anderen ­› Bauantragsformular Gründen die Beseitigung die Standsicherheit des anderen Gebäudes › Baubeschreibung beeinflussen kann, sind – auch bei ansonsten verfahrensfreien Besei- › Berechnung der Wohnflächen/des umbauten Raumes mit Baukosten tigungen – zu beachten: › Berechnung der Geschoss-/Grundflächen-/Baumassenzahl Die Standsicherheit der Gebäude, an die das zu beseitigende Gebäude › statistischer Erhebungsbogen mit Angaben für die Baustatistik angebaut ist, muss bei benachbarten Gebäuden der Gebäudeklasse › Aktueller, amtlicher Lageplan im Maßstab 1:5000 und 1:1000, mit 2 von einem Tragwerksplaner (nach Art. 62 Abs. 2 Satz 1 Halbsatz Angabe der bestehenden und geplanten Gebäude innerhalb eines 1 und Satz 2) vor Beginn der Arbeiten bestätigt sein. Bei sonstigen angemessenen Umgriffs (ca. 50 m), ihrer Abstände zu den Grund- nicht freistehenden benachbarten Gebäuden (Gebäudeklasse 3 bis 5 stücksgrenzen und zu den bestehenden Gebäuden auf dem Bau- sowie nicht freistehende land- oder forstwirtschaftlich genutzte Ge- grundstück; Eigentümerverzeichnis bäude der Gebäudeklasse 1) muss die Standsicherheit des Gebäudes › Bauzeichnungen im Maßstab M 1:100 bestehend aus Grundrissen, oder der Gebäude, an die das zu beseitigende Gebäude angebaut ist, Schnitten und Ansichten, mit allen Unterschriften der angrenzenden durch einen Prüfsachverständigen vor Beginn der Arbeiten beschei- Grundstücksnachbarn unter Angabe der Flur-Nummern u. Adressen, mit nigt sein (Vier-Augen-Prinzip). Dies gilt auch, wenn die Beseitigung • Höhenplan (oder Darstellung im Lageplan bzw. EG-Grundriss/ eines Gebäudes sich auf andere Weise, z.B. über Veränderungen des Schnitten), mit: Baugrunds, auf die Standsicherheit anderer Gebäude auswirken kann. - Höhenlage (jeweils mit Bezug auf das Höhenbezugssystem) der Diese Bestimmungen gelten nicht, soweit an Gebäude angebaut ist, Eckpunkte des Baugrundstücks, der Eckpunkte der geplanten bau- die selbst verfahrensfrei erstellt werden könnten. lichen Anlage, der angrenzenden öffentlichen Verkehrsflächen sowie des Erdgeschossfußbodens; Wichtig: - Anschnitt des bestehenden und geplanten Geländes sowie die Für die Beseitigung von denkmalrelevanten Anlagen, z.B. im Bereich Höhenlage der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, eines Denkmal-Ensembles, in der Nähe von Einzeldenkmälern oder für in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, über der geplanten Ge- die Beseitigung eines Einzeldenkmals selbst muss grundsätzlich vor ländeoberfläche Beginn zusätzlich eine Erlaubnis nach Denkmalschutzgesetz vorliegen. • Abstandsflächenplan (oder Darstellung im Lageplan bzw. EG- Grundriss) mit den Abständen der geplanten baulichen Anlage zu Erforderliche Bauantrags-Unterlagen anderen baulichen Anlagen auf dem Baugrundstück und auf den benachbarten Grundstücken, zu den Nachbargrenzen sowie den Mit vollständigen und präzisen Antragsunterlagen leistet der Bauherr anfallenden Abstandsflächen selbst die entscheidendste Voraussetzung, dass sein Antrag ohne Verzöge- › Stellplatznachweis, mit Berechnung und Darstellung der erforderli- rungen und Rückfragen bearbeitet werden kann. Bei unvollständigen chen Stellplätze nach Anzahl, Lage & Größe, alternativ Nachweis oder unklaren Angaben muss wegen der nachzureichenden fehlenden der Stellplatz-Ablöse oder präzisierten Unterlagen mit Verzögerungen in der Antragsbear- › Brandschutznachweis, sofern bei Sonderbauten, Mittel- und Groß- beitung gerechnet werden. garagen oder Gebäuden der Gebäudeklasse 5 laut Bauantrag der Brandschutz nicht von einem Prüfsachverständigen im Auftrag des Achten Sie daher zur Beschleunigung des Verfahrens darauf, dass uns Bauherrn bescheinigt, sondern bauaufsichtlich durch das Landratsamt bei Anträgen zur Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung von geprüft werden soll

Erweiterungsbau am Gymnasium Donauwörth (Bild: Obel und Partner, Donauwörth) Halle im Erweiterungsbau am Gymnasium Donauwörth (Bild: Obel und Partner, Donauwörth)

24 Verfahrensarten und notwendige Unterlagen – Baurecht

› Standsicherheitsnachweis, sofern bei Sonderbauten in Gebäudeklasse Wichtig: 4 und 5 oder ggf. in Gebäudeklasse 1 bis 3 nach Kriterienkatalog Der Bauantrag selbst darf – je nach Typ des Vorhabens – nur von die Prüfung durch Prüfingenieur oder Prüfamt im Auftrag der Bau bestimmten fachkundigen Personen gefertigt, unterzeichnet und ge- aufsichtsbehörde erforderlich ist genüber den Behörden eingereicht werden („Bauvorlageberechtigung“). › Kriterienkatalog über die Prüffreiheit des Standsicherheitsnach- weises bei Sonderbauten in Gebäudeklasse 1 bis 3 (nicht erforderlich • Allgemein bauvorlageberechtigt sind Architekten und die in die Liste für Wohngebäude der Gebäudeklassen 1 und 2 und für nicht oder der Bayerischen Ingenieurekammer Bau eingetragenen bauvorlagebe- nur zum vorübergehenden Aufenthalt einzelner Personen bestimmte rechtigten Ingenieure. eingeschossige Gebäude mit freien Stützweiten von nicht mehr als • Für Vorhaben begrenzten Umfangs oder Schwierigkeit sind auch 12 m und nicht mehr als 1600 qm Fläche) Angehörige der Fachrichtungen Architektur, Hochbau und Bauinge- › Begründung zum Antrag auf Ausnahme/Befreiung/Abweichung, nieurwesen, staatlich geprüfte Bautechniker sowie Handwerksmeister sofern im Rahmen des Antrags gestellt des Maurer-, Zimmerer- und Betonbauerfachs bauvorlageberechtigt. sonstige je nach Art und Lage des Vorhabens Die meisten der zum Bauantrag erforderlichen Nachweise, Berechnun- erforderliche Anlagen: gen und Angaben in weiteren Unterlagen müssen von fachkundigen, ggf. hierzu berechtigten Personen erstellt und vom Verantwortlichen für Vorhaben innerhalb von Bebauungsplänen, soweit nach Be- (Bauherr und/oder Planer) unterschrieben sein. bauungsplan erforderlich: › Freiflächengestaltungsplan mit Kostenschätzung (Angebot) der Herstellung aller naturschutzfachlich notwendiger Maßnahmen ein- Info schließlich 3-jähriger Anwuchspflege, erstellt von einem fachkundigen Auskünfte zu den erforderlichen Unterlagen erhalten Sie im Fach- Büro (hier in 4-facher Ausfertigung) bereich Bauwesen, Kontaktdaten siehe unter Ansprechpartner. › Lärmschutzgutachten für Vorhaben im Außenbereich: › Freiflächengestaltungsplan mit Eingriffsbeurteilung, Flächenbilanz und Kostenschätzung (Angebot) der Herstellung aller naturschutzfachlich notwendigen Maßnahmen einschließlich 3-jähriger Anwuchspflege, erstellt von einem fachkundigen Büro (hier in 4-facher Ausfertigung) für Vorhaben mit möglichen Auswirkungen auf den Naturschutz: › bei Lage des Vorhabens in oder mit Auswirkung auf Natur-, Land- schaftsschutz- oder Natura 2000-Gebiete (FFH/SPA): Unterlagen und Angaben zur Gebietsverträglichkeit › bei Vorhaben mit Betroffenheit besonders bzw. streng geschützter Pflanzen- oder Tierarten: Fachbeitrag Artenschutz oder naturschutz- fachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (SAP) für gewerbliche Vorhaben: Nebengebäude im Garten, Bild: Moser + Ziegelbauer, Nördlingen › Betriebsbeschreibung mit Angabe von Betriebsform, -Ausübung und -Zeiten, Mitarbeiterzahl und Maschinenausstattung › bei Vorhaben mit Arbeitsstätten mit erhöhtem Gefährdungspotential eine 4. Fertigung des Bauantrags, zur Weitergabe und Prüfung durch das Gewerbeaufsichtsamt für Vorhaben an oder innerhalb von Denkmälern: › Maßnahmebeschreibung, Angaben zur geplanten Ausführung, ggf. Fotos, Skizzen, Firmenprospekte und -Angebote für landwirtschaftliche Vorhaben: › Angaben zu den Tierzahlen und zur Stallausführung auf dem Form- blatt des Landratsamtes für nicht an gemeindlichen Kanal anschließbare Anwesen: › Gutachten eines privaten Sachverständigen für Abwasserwirtschaft Zum Wohnhaus umgenutzter ehemaliger Stadel in Nördlingen

25 Baurecht – Wichtige Ansprechpartner

Ansprechpartner aus den Bereichen Bautechnik, Denkmalschutz, bei Landratsamt, Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Wohnungsbauförderung und Gutachterausschuss weiteren Behörden

Aufgabenbereich Ansprechpartner Zi.-Nr.: Tel.: E-Mail: C... 0906/74- [email protected] Leiter Abteilung Bau und Umwelt Herr Hegen 270 124 harald.hegen (Baujurist) Leiter Fachbereich Bauwesen Herr Gloning 290 330 gerhard.gloning (Bauverwaltung) Kreisbaumeister (techn. Bereich) Herr Wolf 277 179 karlheinz.wolf Baubezirk VG Ries: , , Technik: Herr Wolf 277 179 karlheinz.wolf , , , , Verwaltung: Frau Reichensberger 274 160 maria.reichensberger Mönchsdeggingen, Reimlingen, (nur Alerheim) sonst: Herr Stimpfle 278 164 daniel.stimpfle Baukontrolle: ,Herr Liebhäuser 286 471 manfred.liebhaeuser Baubezirk Ries: , Ehingen, Frem- Technik: Herr Gottwald 276 166 hans-juergen.gottwald dingen, , , Oettingen, Verwaltung: Frau Reichensberger für 274 160 maria.reichensberger Fünfstetten, , Möttingen, Harburg, Auhausen, Ehingen, , Mai- , , , , hingen, Marktoffingen und Oettingen, Wallerstein, sonst: Herr Stimpfle 278 164 daniel.stimpfle Baukontrolle: Herr Liebhäuser 286 471 manfred.liebhaeuser Baubezirk Jura-Lech: Buchdorf, , Technik: Herr Hippele 284 165 josef.hippele , Holzheim, Marxheim, Münster, Verwaltung: Frau Gayer 282 161 verena.gayer Niederschönenfeld, Oberndorf, Rögling, Baukontrolle: Herr Daus 286 472 mathias.daus , Tapfheim, Rain am Lech, Kais- heim, Monhein Baubezirk Asbach-Bäumenheim und Technik: Herr Hippele 284 165 josef.hippele Verwaltung: Herr Gloning gerhard.gloning Baukontrolle: Herr Daus 286 472 mathias.daus Baubezirk Wemding Technik: Herr Hippele 284 165 josef.hippele Verwaltung: Frau Reichensberger 274 160 maria.reichensberger Baukontrolle: Herr Daus 286 472 mathias.daus

Bauleitplanung VG Ries Herr Wolf 277 179 karlheinz.wolf Restlicher Landkreis (ohne Städte Nördlin- Herr Scheurich 272 277 karl-heinz.scheurich gen und Donauwörth) Digitalisierung, Verwaltung, GIS Frau Reiner 275 496 silvia.reiner Denkmalschutz (ohne Städte Nördlingen und Donauwörth) Herr Wolf 277 179 karlheinz.wolf Förderung und Verwaltung Frau Mouraros 279 167 annette.mouraros Wohnraumförderung Soziale Wohnraumförderung Frau Maier (nördlicher Landkreis) 267 277 anna.maier Wohnberechtigungsbescheinigungen Frau Kowalke (südlicher Landkreis) 267 277 ilse.kowalke Abgeschlossenheitsbescheinigungen N.N. (kommisarisch erledigt durch 290 290 gerhard.gloning Fachbereichsleiter) Geschäftsstelle Gutachterausschuss Herr Schwertberger 291 178 uwe.schwertberger Kaufpreissammlung Frau Holley 291 592 ilse.holley

26 Wichtige Ansprechpartner – Baurecht

Kontaktdaten weiterer Ansprechpartner im Landratsamt:

Aufgabenbereich Ansprechpartner Zi.-Nr.: Tel.: E-Mail: C... 0906/74- [email protected]

Naturschutz Herr Geiß 252 344 volker.geiss

Immissionsschutz, Abfallrecht Herr Dums 266 159 marcus.dums

Wasserrecht Herr Pfahler 297 262 hermann.pfahler Fachkundige Stelle Wasserwirtschaft: Herr Zengerle 293 205 wolfgang.zengerle Brunnen: Frau Waldvogel 281 208 karin.waldvogel Abwasserbeseitigung: Herr Straßner 299 263 helmut.strassner

Kreisgartenfachberater Herr Buss 255 paul.buss Herr Weidel 244 hans.weidel

Kreisheimatpfleger Bereich Jura-Lech-Donau: Herr Geisler 0906/5532 Bereich Ries: Herr Dettweiler 09082/2562 Archäologie: Herr Bäcker 0906/21737

Gewerberecht Gaststätten, Spielhallen: Herr Höck 52 326 kevin.hoeck

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFTEN – VG

bezeichnung ANSCHRIFT tel. fax gemeinschaftSvors. mitgliedsgemeinden

VG Monheim Marktplatz 23 86653 Monheim 09091/9091-0 09091/9091-44 Georg Vellinger Buchdorf, Daiting, Rögling, Tagmers- heim, Monheim

VG Oettingen Schloßstr. 36 86732 Oettingen i. Bay. 09082/709-0 09082/709-88 Karl Kolb Auhausen, Ehingen a. Ries, Hainsfarth, i. Bay. Megesheim, Munningen, Oettingen i. Bay.

VG Rain Hauptstr. 60 86641 Rain 09090/703-0 09090/703-139 Gerhard Martin Genderkingen, Holzheim, Münster, Niederschönenfeld, Rain

VG Ries Beuthener Str. 6 86720 Nördlingen 09081/2594-0 09081/2594-50 Hermann Schmidt Alerheim, Amerdingen, Deiningen, Eder- heim, Forheim, Hohenaltheim, Mönchs- deggingen, Reimlingen, Wechingen

VG Wallerstein Weinstr. 19 86757 Wallerstein 09081/2760-0 09081/2760-20 Franz Stimpfle Maihingen, Marktoffingen, Wallerstein

VG Wemding Marktplatz 3 86650 Wemding 09092/9690-0 09092/9690-50 Dr. Martin Drexler Fünfstetten, Huisheim, Otting, Wol- ferstadt, Wemding

27 Baurecht – Städte, Märkte und Gemeinden

NAME AnSCHRIFT PLZ ORT 1. BÜRGERMEISTER

Alerheim Fessenheimer Straße 8 86733 Alerheim Christoph Schmid Amerdingen Hauptstr. 12 86735 Amerdingen Hermann Schmidt Asbach-Bäumenheim Rathausplatz 1 86663 Asbach-Bäumenheim Martin Paninka Auhausen Klosterstr. 12 86736 Auhausen Martin Weiß Buchdorf Hauptstr. 94 86675 Buchdorf Georg Vellinger Daiting Am Kirchberg 1 86653 Daiting Roland Wildfeuer Deiningen Alerheimer Str. 4 86738 Deiningen Wilhelm Rehklau Donauwörth Rathausgasse 1 86609 Donauwörth Armin Neudert Ederheim Ahornweg 1 86739 Ederheim Caroline Zehnpfennig-Doleczik Ehingen a.Ries Hauptstr. 27 86741 Ehingen a. Ries Erhard Michel Forheim Kirchplatz 5 86735 Forheim Werner Thum Fremdingen Kirchberg 1 86742 Fremdingen Frank Merkt Fünfstetten Schulberg 6 86681 Fünfstetten Werner Siebert Genderkingen Hauptstr. 2 86682 Genderkingen Roland Dietz Hainsfarth Hauptstr. 4 86744 Hainsfarth Franz Bodenmüller Harburg Schloßstr. 1 86655 Harburg Wolfgang Kilian Hohenaltheim In den Schmidbreiten 4 86745 Hohenaltheim Dr. Wulf-Dietrich Kavasch Holzheim Kirchplatz 6 86684 Holzheim Robert Ruttmann Huisheim Hauptstr. 10 86685 Huisheim Harald Müller Münsterplatz 5 86687 Kaisheim Martin Scharr Maihingen Joseph-Haas-Str. 2 86747 Maihingen Franz Stimpfle Marktoffingen Hauptstr. 26 86748 Marktoffingen Helmut Bauer Marxheim Pfalzstr. 2 86688 Marxheim Alois Schiegg Megesheim Bugstr. 11 86750 Megesheim Karl Kolb Mertingen Fuggerstr. 5 86690 Mertingen Albert Lohner Mönchsdeggingen Albstr. 30 86751 Mönchsdeggingen Karl Wiedenmann Möttingen Pfarrgasse 6 86753 Möttingen Erwin Seiler Monheim Marktplatz 23 86653 Monheim Günther Pfefferer Münster Rathausplatz 1 86692 Münster Gerhard Pfitzmaier Munningen Schulgasse 4 86754 Munningen Dietmar Höhenberger Niederschönenfeld Schulweg 1 86694 Niederschönenfeld Peter Mahl Nördlingen Marktplatz 1 86720 Nördlingen Hermann Faul Oberndorf a.Lech Eggelstetter Str. 3 86698 Oberndorf a. Lech Hubert Eberle Oettingen i.Bay. Schloßstr. 36 86732 Oettingen i. Bay. Petra Wagner Otting Wolferstädter Str. 2 86700 Otting Johann Bernreuther Rain Hauptstr. 60 86641 Rain Gerhard Martin Reimlingen Schloßstr. 1 86756 Reimlingen Jürgen Leberle Rögling Badgasse 8 86703 Rögling Maria Mittl Tagmersheim Kirchplatz 1 86704 Tagmersheim Georg Schnell Tapfheim Ulmer Str. 66 86660 Tapfheim Karl Malz Wallerstein Weinstr. 19 86757 Wallerstein Joseph Mayer Wechingen Im Unterdorf 4 86759 Wechingen Klaus Schmidt Wemding Marktplatz 3 86650 Wemding Dr. Martin Drexler Wolferstadt Döckinger Str. 1 86709 Wolferstadt Philipp Schlapak

28 Erhalten oder neu bauen? – BERATUNG UND FÖRDERUNG

Planung und Ausführung

Da Grund und Boden nicht vermehrbar sind, kann der • die Grundstücke können nicht selten vergleichsweise günstig er- immense Flächenverbrauch für neue Wohn- und Ge- worben werden werbegebiete und für technische und verkehrliche Inf- • ein Großteil der später benötigten Bausubstanz ist bereits vorhanden rastrukturen in der bisherigen Form nicht mehr länger und kann ggf. umgebaut werden fortgeführt werden. Auch verlangt der sich abzeichnende demografische • die häufig vorhandenen Nebengebäude und großen Freiflächen auf Wandel mit einer immer höheren Quote älterer Menschen und die den Grundstücken bieten ausreichend Raum für Familie und Freizeit Abwanderung junger Arbeitskräfte aus den ländlichen Regionen in • vielfältige, nur wenig beschränkte Möglichkeiten der Bebauung, die wirtschaftlichen Zentren von den Gemeinden neue Konzepte und Neugestaltung und Nutzung, z.B. auch für „Wohnen und Arbeiten“ Programme zur Stadt- und Ortsentwicklung, die dem drohenden Trend und „Wohnen mit Tieren“ auf dem Grundstück der Ausdünnung und Überalterung begegnen können. • oft kurze Wege zu Geschäften, Haltestellen, Schulen, Kindergärten

Innenentwicklung der Orte und Flächensparen In unseren Ortschaften finden sich mittlerweile immer mehr kaum oder nicht mehr genutzte, ehemals meist landwirtschaftliche Hofstellen und Als Möglichkeit, sowohl den Flächenverbrauch zu minimieren als auch freie Grundstücksflächen. Sie warten nur darauf, von künftigen Bauherren die künftigen demografischen Herausforderungen aufzunehmen, bietet entdeckt zu werden. Um bestehende Bausubstanz einer neuen Nutzung sich die Strategie der Innenentwicklung der Ortschaften an. Sie zielt zuführen zu können, sollten zunächst folgende Aspekte geklärt werden: auf eine vorrangige Nutzung innerörtlicher Brachflächen, unter- oder • welche baurechtlichen Möglichkeiten bietet das Grundstück? wel- fehlgenutzter Flächen und Gebäude für die Zwecke der baulichen Wei- che Nutzungen sind hier und in der Nachbarschaft vorhanden oder terentwicklung, Belebung und ggf. Verdichtung in den Ortskernen und künftig zulässig? in bestehenden Siedlungsflächen ab, um den Bedarf für Neuauswei- sungen von Bauflächen nach außen auf das geringstmögliche Maß • wie ist der bauliche Zustand des Gebäudes? welche Reparaturen zu beschränken. müssen in jedem Fall durchgeführt werden? • welche Nutzungen sollen im Gebäude Platz finden? wo lassen sie Die Innenentwicklung erhebt und bewertet hierzu vorhandene inner- sich am sinnvollsten in den bestehenden Grundriss integrieren? örtliche Flächenreserven und vermittelt sie an neue Nutzer, Bewohner • welche Kosten entstehen beim Kauf, welche ggf. beim Umbau oder und Eigentümer. Mit ihrer Hilfe kann es den örtlichen Gemeinschaften Abbruch von Gebäuden? gelingen, den bereits heute von Leerstand und Funktionsverlust bedroh- ten Ortskernen wieder ihre zentrale Rolle im Ortsverband zurückgeben. Umgang mit dem Altbestand Auch der Einzelne kann dazu beitragen, den Prozess des Flächensparens und der Innenentwicklung zu einem Erfolg zu führen: Im geschlossenen Baubestand bieten sich dabei die unterschiedlichsten Möglichkeiten, von vorhandenen Gebäuden und freien Flächenpoten- Wiedernutzung alter Bausubstanz und tialen auf dem Grundstück zu profitieren: leergefallener Grundstücke › Erhalt und Modernisierung: Häufig werden die großen Vorteile, die die eingewachsenen, bebauten Wenn Flächenangebot und Grundriss weiterverwendet werden können, Grundstücke im Ortsbereich dem neuen Eigentümer bieten, nicht bei genügt die Sicherung der Substanz mit Anpassung an die heutigen der Entscheidung „Sanieren oder neu Bauen“ miteinbezogen: Wohn- und Energiestandards.

29 BERATUNG UND FÖRDERUNG – Erhalten oder neu bauen?

› Umnutzung, Zubauten: Werden neue Nutzungen eingefügt, kann der Grundriss meist an die gewünschten Raumbedürfnisse und -Beziehungen angepasst werden; bei Bedarf kann das Gebäude profilgleich erweitert oder neue Zubauten auf dem Grundstück angeordnet werden. › Abbruch und Neubebauung: Bei Unwirtschaftlichkeit des Erhalts von Gebäuden ist auch nur die Weiternutzung des voll erschlossenen Grundstücks möglich.

Fördermöglichkeiten, Beratung

Für die energetische Optimierung im Gebäudebestand gibt es mittler- weile eine Vielzahl auf die jeweiligen Anwendungsfälle abgestimmter staatlicher Fördermöglichkeiten durch Zuschüsse oder zinsverbilligte Darlehen. Auch die Kommunen unterstützen teils Sanierungen beste- hender Gebäude und Abbrüche bei Wiederbebauungen mit eigenen Förderprogrammen (z.B. Sanierungs-/Umbauprämie in Harburg und Möttingen). Liegt Ihr Grundstück im Umgriff laufender Maßnahmen der Städte- bauförderung, können darüber hinaus für den Sanierungszielen die- Gelungene Altbausanierung in Steinhart nende Maßnahmen besondere Fördergelder gewährt und steuerliche Sonderabschreibungen geltend gemacht werden.

Info Neutralen fachlichen Rat zu Ihrer Bauentscheidung und zu den Möglichkeiten auf Grundstücken in bereits bebauten Ortsbereichen erhalten Sie beim Kreisbaumeister sowie den Mitarbeitern im Team Bauplanung, Bautechnik, Denkmalschutz. Nutzen Sie auch die Beratung qualifizierter Architekten, ob und in welcher Form ein individuelles „Bauen im Bestand“ für Sie von Vorteil sein kann. Eine Aufstellung der regional tätigen Architekten können Sie den Branchenverzeichnissen oder den Listen bei der Bayerischen Architektenkammer (www.byak.de) entnehmen. Informationen zu Förderprogrammen erhalten Sie über die Ener- gieberatung im Landkreis Donau, Kontaktdaten im Internet unter www.energie-im-donautal.de

Neu und alt geht Hand in Hand am Bürgerheim in Nördlingen, Bild: Moser + Ziegelbauer, Nördlingen

Fachwissen vor Ort

30 Denkmalschutz – BERATUNG UND FÖRDERUNG

Denkmalschutz – ein Thema, das uns Alle Die Schutzbestimmungen des Gesetzes gelten für die Gruppe der angeht Einzelbaudenkmäler und Ensembles wie auch für die Gruppe der Bo- dendenkmäler und der beweglichen Denkmäler. Der Erhalt von Denkmälern als bauliches, künstlerisches und geschichtliches Erbe gehört zu den wichtigsten Kulturaufgaben A. Baudenkmäler des Staates und der Gesellschaft. Nachfolgenden Generationen sollen die charakteristischen Bauwerke, aber auch Kunstgegenstände und Einzelbaudenkmäler sind als Objekte in ihrer gesamten baulichen Subs- bereits im Erdboden ruhende Zeugnisse vorangegangener Epochen als tanz und der teils noch vorhandenen historischen Ausstattung geschützt, Kulturgut und Geschichtsdokumente erhalten bleiben. d.h. vom Keller bis zum Dachstuhl. In seltenen Ausnahmefällen stehen nur besonders wertvolle Bauteile eines Gebäudes unter Schutz, bei- Denkmäler sind aber bei weitem nicht nur die herausragenden, weithin spielsweise ein Türsturz, ein Wappenstein, eine Fachwerkgiebelwand auffallenden Bauten wie Kirchen und Schlösser, an die jeder zuerst oder ein Innungsschild. denkt, wenn von Denkmälern die Rede ist. Die Mehrzahl unserer ge- schützten Denkmäler ist viel unauffälliger, oft gar unscheinbar und nicht Zu Gruppe der Baudenkmäler zählen nicht nur geschützte Einzelbauten, auf den ersten Blick als wertvolles Geschichtszeugnis erkennbar. Und sondern auch historische Ortskerne und Straßenzüge, die als städtebau- doch ist es gerade die Vielzahl der Bürger- und Bauernhäuser, Wirt- liche Anlage mit allen darin befindlichen, meist noch charakteristisch schaftsgebäude und Gartenanlagen, die die gewachsenen Ortslagen geformten Gebäuden und Anlagen flächenhaft unter Denkmalschutz auch auf den Dörfern unverwechselbar machen, ihnen ihr einmaliges, stehen („Ensemble“). Geschützt sind hier im Wesentlichen die Orts- eigenständiges Gesicht geben. und Gebäudestrukturen und das jeweilige Stadtbild aus Straßenräu- men und nach einheitlichen, leicht ablesbaren Gestaltungsmerkmalen Wann ist ein Gebäude oder ein Ort ein Denkmal? Was ist geschützt? errichteten Gebäuden, unabhängig von deren Alter. Denkmäler sind „von Menschen geschaffene Sachen oder Teile davon aus vergangener Zeit, deren Erhaltung wegen ihrer geschichtlichen, Denkmal auch ohne Denkmalliste? künstlerischen, städtebaulichen, wissenschaftlichen oder volkskund- Die Denkmalliste ist ein Verzeichnis, in dem alle zu einem bestimmten lichen Bedeutung im Interesse der Allgemeinheit liegt“, so das 1973 Zeitpunkt bekannten Denkmäler verzeichnet sind. Die Liste ist daher nie im Landtag beschlossene Bayerische Denkmalschutzgesetz. komplett und wird vom Landesamt für Denkmalpflege als bayerische

Dachsanierung an einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus in Oettingen Kleinod in der Oettinger Pfarrgasse nach der Sanierung

31 BERATUNG UND FÖRDERUNG – Denkmalschutz

Denkmalfachbehörde ständig fortgeschrieben. trag auf Maßnahmen an einem Baudenkmal oder Ensemble, oder in Die Schutzbestimmungen des Gesetzes greifen auch ohne Eintrag in deren optischen Nähebereich, ist mit der notwendigen Maßnahmen- die Liste, wenn nur im Ergebnis der Erhalt des Objekts im Interesse beschreibung (textlich, ggf. Skizzen, Fotos, Pläne), bei gewünschter der Allgemeinheit liegt. Auskünfte zum Inhalt der Denkmalliste und Förderung möglichst mit einer Kostenschätzung, über die Gemeinde zur Klärung einer möglichen Denkmaleigenschaft erhalten Sie bei der beim Landratsamt zu stellen. für den Vollzug des Denkmalschutzgesetzes zuständigen Unteren Denkmalschutzbehörde im Landratsamt. Je nach Art und Umfang der Maßnahme wird das Objekt zusammen vor Ort mit dem Kreisbaumeister, teils auch mit dem für den Landkreis Was bedeutet Denkmalschutz für mich als Eigentümer / Nachbar? zuständigen Referenten des Landesamts für Denkmalpflege und dem Nahezu alle Eingriffe in Denkmäler, auch vermeintlich kleine Maßnahmen, Kreisheimatpfleger besichtigt, um Fragen zur Durchführung und För- die nicht baugenehmigungspflichtig sind, wie etwa eine Innenreno- derung besprechen und Details ggf. zusammen mit den ausführenden vierung, ein Fassadenanstrich oder eine Fenstererneuerung bedürfen Handwerkern oder beauftragten Planern festlegen zu können. Kleinere einer besonderen denkmalrechtlichen Erlaubnis. Maßnahmen können auch außerhalb der Sprechtage mit dem Landesamt vor Ort oder telefonisch soweit vorbereitet werden, dass hierüber die Auch Veränderungen im Umfeld von Denkmälern (sog. Nähefälle), die bei allen Maßnahmen erforderliche Abstimmung und Stellungnahme sich auf den Bestand oder das Erscheinungsbild einzelner geschützter durch das Landesamt erreicht werden kann. Objekte oder Ensembles auswirken können, sind erlaubnispflichtig. Dies kann z.B. für Farbanstriche, Anbauten, Abbrüche, Fassadenänderun- Für das obligatorische Erlaubnisverfahren und die Termine vor Ort gen, Dacheindeckungen oder Photovoltaikanlagen in Nachbarschaft entstehen für Sie keine Kosten, da dies nach Denkmalschutzgesetz zu Denkmälern und, optische Fernwirkung vorausgesetzt, auch noch grundsätzlich kostenfrei ist. Für den Fall, dass im Zuge der Maßnahme in bedeutend größerer Entfernung zu Denkmälern der Fall sein. Die auch baurechtliche Themen betroffen sind und ein Bauantrag zu stellen generelle Erlaubnispflicht gilt unabhängig davon, ob Sie Fördermög- ist, werden die Denkmalanforderungen im Rahmen dieses Verfahrens lichkeiten in Anspruch nehmen wollen oder nicht. mitgeprüft. Das separate Erlaubnisverfahren nach Denkmalrecht ent- fällt dann. Wie läuft das Erlaubnisverfahren ab? Zunächst sollten Sie mit dem Landratsamt Kontakt aufnehmen, damit Welche Fördermöglichkeiten können bei Maßnahmen an Bau- die Maßnahme vorbesprochen und die weiteren Schritte und dafür denkmalen genutzt werden? benötigten Angaben und Unterlagen festgelegt werden können. Direkte Zuwendungen Im Erlaubnisverfahren prüft das Landratsamt, ob und ggf. wie die Für Maßnahmen, die dem Erhalt, der Instandsetzung und Sanierung von Ihnen geplante Maßnahme durchgeführt werden kann, damit die von Baudenkmälern bzw. der äußeren Gestalt von Gebäuden in En- geschützte Substanz des Denkmals und seine Erscheinung soweit semblebereichen dient, werden direkte Zuwendungen in Form von Zu- wie möglich erhalten oder wiederhergestellt werden können. Der An- schüssen und Darlehen (bezogen auf Mehraufwendungen aus Gründen

Für ein schönes Zuhause

TÜREN  FENSTER BALKONE  GELÄNDER TREPPEN  TORE WINTERGÄRTEN  ZÄUNE ÜBERDACHUNGEN

Metallbau & Schlosserei

SENGFELDER GMBH

JOSEF-DUNAU-RING 14 . 86663 ASBACH-BÄUMENHEIM TELEFON 0 9 0 6 9 5 9 6 . TELEFAX 0906 91706 WWW.SENGFELDER.DE . [email protected]

32 Denkmalschutz – BERATUNG UND FÖRDERUNG

der Denkmalpflege) von verschiedenen Fördergebern gewährt. Auch behörde und Landesamt für Denkmalpflege) vor Beginn abgestimmt notwendige Voruntersuchungen zur Abklärung des voraussichtlichen sein (mit denkmalrechtlicher Erlaubnis oder Baugenehmigung). Bereits Aufwands können bezuschusst werden. begonnene Maßnahmen können weder durch Zuschüsse noch durch steuerliche Instrumente unterstützt werden. Die Förderbedingungen Fördergeber sind: der jeweiligen Fördergeber müssen beachtet werden. Dies bedeutet › Gemeinden ab einer mittleren Kostensumme auch für private Bauherren u.a., dass › Landkreis Donau-Ries gewisse Standards bei der Vergabe von Bauaufträgen eingehalten › Bezirk Schwaben werden müssen. › Landesamt für Denkmalpflege › Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst B. Was hat es mit Bodendenkmälern auf sich? Warum ­› Bayerische Landesstiftung sind sie geschützt? › weitere Denkmalstiftungen in Bund und Landkreis Bodendenkmäler sind bewegliche und unbewegliche Denkmäler, die Da unter Umständen mehrere Fördergeber in Frage kommen können, sich im Boden befinden oder befanden und meist aus vor- oder früh- empfiehlt sich eine vorherige Beratung durch die Untere Denkmalschutz- geschichtlicher Zeit stammen. Zu nennen sind hier beispielsweise behörde im Landratsamt, die auch die Förderverfahren für Sie koordiniert. Gebäude- und Siedlungsspuren früher Kulturen, die Ortskerne histo- rische Altorte, sich teils noch topografisch abzeichnende Reste von Steuerliche Sonderabschreibungen Stadtbefestigungen und Gräben sowie auch bereits ganz unter dem Daneben besteht nach wie vor die Möglichkeit, beträchtliche indi- Bodenhorizont liegende Grabstätten. Sie sind oft die letzten Spuren rekte Zuwendungen in Form von steuerlichen Abschreibungen nach geschichtlicher Entwicklungen und Lebensformen, die unseren heutigen Einkommensteuergesetz (bezogen auf die Herstellungskosten, teils Lebensraum zu ihrer Zeit benutzt und geformt haben. Derzeit sind gut Anschaffungskosten des Baus) zu erhalten. 40.000 Bodendenkmäler in Bayern bekannt, vergleichsweise viele Die hierfür beim Finanzamt einzureichende Bescheinigung über die davon befinden sich im immer schon gut für menschliche Besiedelung angefallenen Kosten der Maßnahme kann nur beim Landesamt für geeigneten Nördlinger Ries und seinen Randzonen. Denkmalpflege unter Beigabe der Rechungen beantragt werden. Wohl eine noch viel größere Zahl schlummert hingegen noch unentdeckt Individuelle Aussagen zur Fördermöglichkeiten sind nur auf den jeweiligen unter Feldern, Straßen und alten Ortsgrundrissen. Durch bodenein- Einzelfall bezogen möglich, da diese von der Wertigkeit des Denkmals greifende Maßnahmen wie bei Baugruben für die Fundamentierung und von den noch zur Verfügung stehenden Jahresfördermitteln abhängt. von Neubauten, aber auch durch die systematische Ermittlung und Auswertung von bildgebenden Verfahren erhöht sich die Zahl der be- Voraussetzungen für die Förderung kannten archäologischen Fundstellen ständig weiter. Damit eröffnen Die Maßnahme muss mit den Denkmalbehörden (Untere Denkmalschutz- sich uns immer genauere Kenntnisse der damaligen Lebensformen

Schlosstraße im Ensemble Oettingen Archäologisch begleiteter Oberbodenabtrag bei Munningen

33 BERATUNG UND FÖRDERUNG – Denkmalschutz

und Siedlungsformen, die sich im Idealfall zu einem Gesamtbild der die mit Baumaßnahmen einhergehenden Zerstörungen der betroffe- damaligen Kultur verdichten lassen. Bei beweglichen Bodendenkmälern nen Fundstellen und Bodenschichten nach Möglichkeit zu verhindern, wie Münzen und Schmuck führt die fachgerechte Restaurierung der damit sie als Geschichts-Archiv im Boden bewahrt werden können. Objekte zu neuen Erkenntnissen. Wenn sich dieses Hauptziel im Rahmen einer Baumaßnahme nicht verwirklichen lässt, müssen vor einem Bodeneingriff ersatzweise Wie erfahre ich, wo sich bereits bekannte Bodendenkmäler Erkundungen und ggf. fachgerechte archäologische Ausgrabungen befinden? durchgeführt werden, um das Bodendenkmal wenigstens wissenschaft- Ebenso wie die Bau- sind auch die bekannten Bodendenkmäler in lich auswerten zu können. Für die Finanzierung der Grabungen ist der der ständig aktualisierten Denkmalliste enthalten und stehen in ihrer Bauherr als Veranlasser der Substanzzerstörung des Bodendenkmals Substanz, bei sich noch in der Landschaft abzeichnenden topogra- verantwortlich. fischen Spuren auch mit ihrem Erscheinungsbild und Umfeld unter Auch als Träger öffentlicher Belange versuchen die Denkmalbehörden, gesetzlichem Schutz. Planungen denkmalverträglich zu gestalten. Zum Schutz der Boden- denkmäler beinhaltet das Beratungsangebot des Landesamtes die Auch im Bereich der Bodendenkmalpflege arbeiten die Denkmalbehörde Umplanung von Bauvorhaben oder die konservatorische Überdeckung im Landratsamt und das Landesamt für Denkmalpflege eng zusammen. von Teilbereichen eines Bodendenkmals, damit diese unverletzt erhalten Die frühzeitige fachliche Beratung und Betreuung von Denkmaleigen- werden können. tümern, Bauherren, Investoren sowie Kommunen und Behörden durch das Landesamt spielt bei der Vielzahl der betroffenen Grundstücke und Was gilt für Bodeneingriffe auf und im Nähebereich Flächen heute mehr denn je eine wesentliche Rolle, um einerseits den von Bodendenkmälern? Verlust geschichtlicher Zeugnisse zu verhindern, andererseits aber Muss bei Bodeneingriffen damit gerechnet werden, dass Bodendenkmäler auch berechtigten Bauinteressen Rechnung zu tragen. Vorrangiges betroffen sein können, muss für den Eingriff eine denkmalrechtliche Interesse der Bodendenkmalpflege ist nicht das Ausgraben, sondern, Grabungserlaubnis vorliegen, die über die Gemeinde beim Landratsamt zu

Ihr Partner für Malerarbeiten

Ihr zuverlässiger Partner für Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich, Vollwärmeschutz, Professionelle Bodenbeschichtung, Renovierungen und Sanierungen Tel.: 09081 / 2961-0 • Fax 09081 / 2961-15 www.maler-rauch-noerdlingen.de Gewerbestr. 1 • 86720 Nördlingen • [email protected]

34 Denkmalschutz – BERATUNG UND FÖRDERUNG

beantragen ist. Von einer Betroffenheit muss immer dann ausgegangen werden, wenn auf kartografisch erfassten Flächen (z.B. teils bereits in gemeindlichen Bauleitplänen, jeweils tagesaktuell im Bayernviewer- Denkmal auf den Seiten des BLfD) oder in deren näherem Umfeld den gewachsenen Bodenhorizont verändernde Maßnahmen anstehen. Aber auch ohne Denkmal-Verdacht müssen die z.B. bei einem Bo- denaushub bemerkten Auffälligkeiten oder Fundstücke gegenüber den Denkmalbehörden gemeldet werden, die Fundstelle darf bis zur fachgerechten Bergung und Freigabe nicht weiter verändert werden.

Info Erster Ansprechpartner für Auskünfte und Beratung zur Durchführung geplanter Maßnahmen, zum Erlaubnisverfahren, zu Fördermöglichkei- ten und zum Inhalt der Denkmalliste ist die Untere Denkmalbehörde im Landratsamt; ortskundige Beratung und Erstinformationen bieten auch die Kreisheimatpfleger (Auskünfte für den Bereich der Städte Donauwörth und Nördlingen erteilen die jeweiligen Stadtbauämter).

Allgemeine Informationen zu Denkmalthemen und zur steuerlichen Sonderabschreibung erhalten Sie darüber hinaus beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege unter www.blfd.bayern.de.

Einrichtungs-gmbh in AsbAch-bäumEnhEim Mertinger Str. 50 • 86663 Asbach-Bäumenheim Tel. 0906 / 29650 in DonAuwörth Dr.-Friedrich-Drechsler-Str. 17 • 86609 Donauwörth Tel. 0906 / 299995-0

Die Wohnküche als Mittelpunkt (Bild: Obel und Partner, Donauwörth)

35 BERATUNG UND FÖRDERUNG – Umweltgerechtes & gesundes Bauen

Der Bausektor trägt heute zusammen mit den Bereichen gestellt werden. Um möglichst nachhaltige Energieeinsparungen zu Gewerbe und Verkehr maßgeblich zum Verbrauch der erreichen, reicht es jedoch nicht, sich nur isoliert mit Einzelaspekten nur begrenzt vorhandenen fossilen Energievorräte und wie Wärmedämmung oder einer solaren Brauchwassererwärmung zu anderer natürlicher Rohstoffe bei. Dies gilt sowohl für beschäftigen. Die Fülle der Möglichkeiten konsequenten energiesparen- die Phase des Baus und die eingesetzten Baustoffe, wie auch für die den Bauens müssen hierfür bereits von Anfang an im Planungsprozess sehr viel längere Nutzung der Gebäudebenutzung. einbezogen werden.

Ein möglichst geringerer Ressourcen- und Energieverbrauch bei der Die für das jeweilige Bauvorhaben ökologisch sinnvollen und ökono- Errichtung neuer Siedlungsgebiete und Gebäude, aber auch die ver- misch tragfähigen Grundsatzentscheidungen sowie Festlegungen zu stärkte Um- und Weiternutzung bestehender Bausubstanz und deren Einzelmaßnahmen sollten unter fachkundiger Beratung durch Planer energetische Optimierung werden vor dem Hintergrund sich weiter oder einen zertifizierten Energieberater mit der Bauherrschaft diskutiert verschärfender gesetzlicher Energiestandards und den steigenden und entschieden werden. Kosten fossiler Energieträger künftig eine viel stärkere Rolle bei der Planung und Nutzung von Gebäuden spielen. Wichtige zu diskutierende Fragen werden hierbei sein: › Welche energetischen Vorbedingungen bietet das Grundstück Energiesparendes Bauen (ausreichend Sonneneinfall oder großflächige Verschattung, Lage windgeschützt oder der Hauptwindrichtung ausgesetzt)? Energiesparendes Bauen schont nicht nur unsere Umwelt, es erspart › Lässt sich eine kompakte, möglichst wenig zerklüftete Bauköper- dem Bauherrn auch bares Geld. Um ein wahres Abbild der dadurch form entwickeln (mit der Außenoberfläche des Gebäudes steigt erzielbaren finanziellen Vorteile zu erhalten, sollten die teils nur gering der Energieverbrauch)? Sind auch verdichtete Bauweisen denkbar höheren, einmaligen Baukosten und Planungsaufwendungen gegenüber (Doppel- und Reihenhäuser, mehrgeschossige Bauten)? konventionell erstellten Gebäuden fairerweise den dauerhaften, oft › Kann das Gebäude auf die passive Nutzung von Sonnenenergie hohen Einsparungen bei den Betriebskosten des Gebäudes gegenüber- optimiert werden (angepasste Grundriss-/Querschnitts-Lösung,

Ihr Partner für Malerarbeiten

© visivasnc - Fotolia

36 Umweltgerechtes & gesundes Bauen – BERATUNG UND FÖRDERUNG

Ausbildung offener/geschlossener Fassadenbereiche, Pufferzonen, Energiesparpotenziale anzugehen. Nur fachkundige Personen dürfen Speichermassen; Thema „Passivhaus“), auch ohne gestalterische Energieausweise ausstellen (Ingenieuren, Handwerksmeistern mit Defizite im Straßenraum auszulösen? entsprechender Erfahrung). Der Energieausweis muss nach Inhalt und › Sind alle Flächen mit Außenkontakt ausreichend gegen Wärme- Aufbau einem in der EnEV 2009 vorgegebenen Muster entsprechen verluste gedämmt (Außenwand, Dachfläche/Dachboden, Keller- und neben der Darstellung der energetischen Qualität auch begleitende decke, Fenster und Türen; Vermeidung von Kältebrücken)? Können Empfehlungen für kostengünstige Verbesserungen der Energieeffizienz Wärmeverluste durch Fensterlüftung vermieden werden (Thema („Modernisierungsempfehlungen“) enthalten. Der Energieausweis selbst mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung)? löst keine Nachrüstpflicht aus und gilt 10 Jahre. › Welche Techniken umweltschonender Beheizung, Brauchwasser- erwärmung und Stromversorgung können sinnvoll genutzt werden Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) (Nahwärmenetze, Brennwerttechnik, Nutzung regenerativer Energien wie Biomasse, Wärmepumpen oder Sonnenkollektoren zur Heizungs- Mit diesem Gesetz werden Eigentümer von Neubauten seit 2009 unterstützung / Brauchwassererwärmung; Strom aus Photovoltaik- verpflichtet, Teile des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien zu anlagen)? Kann der Austausch einer veralteten Heizungsanlage decken. Um die Nutzungspflicht zu erfüllen, können die unterschied- mehr erreichen als viele andere Einzelmaßnahmen zusammen? lichsten Energiequellen wie Biomasse, Solarthermie, Geothermie oder Umweltwärme zum Einsatz kommen. Bezogen auf ein übliches Gesetzliche Vorgaben zum energiesparenden Bauen Ein- oder Zweifamilienhaus kann die Nutzungspflicht z.B. über einen Warmwasser-Sonnenkollektor von 4 m² Größe pro 100 m² Nutzfläche Die Politik hat die energetischen Anforderungen für Neubauten und erfüllt werden. auch Bestandsgebäude in den letzten Jahren stetig erhöht. Viele Ge- Diese Nutzungspflicht kann als Ersatzmaßnahme auch dadurch erfüllt bäude, die energetisch noch vor wenigen Jahren auf der Höhe der werden, dass die Höchstwerte der EnEV für den Jahres-Primärenergie- damaligen Standards geplant und ausgeführt wurden, könnten heute bedarf und den Wärmeschutz der Gebäudehülle um mindestens 15% bereits nicht mehr so errichtet werden. Aller Voraussicht nach wird die unterschritten werden. Dieser Nachweis wird mit dem Energieausweis Weiterentwicklung energetischer Anforderungen auch die nächsten geführt, dessen Muster um Felder für die notwendigen Angaben er- Jahre maßgeblichen Einfluss auf die Standards des Bauwesens haben. gänzt ist.

Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) Energieberatung

Die EnEV stellte bereits in den bisherigen Fassungen seit 2002 an Bei Neubau und Modernisierung von Bestandsgebäuden empfiehlt beheizte oder gekühlte Gebäude ganzheitliche energetische Anfor- sich, eine unabhängige und kompetente Energieberatung in Anspruch derungen, die sowohl die Gebäudehülle als auch die Anlagentechnik zu nehmen. Denn individuelle Nutzungsanforderungen, die gewünschte betreffen. In der aktuellen, seit Oktober 2009 gültigen EnEV wurden Art der Gebäudehülle und der technischen Anlagen stehen in einer diese Anforderungen nun weiter verschärft. zu komplexen Beziehung zueinander, als dass losgelöste Entschei- dungen von Einzelaspekten zu einem nachhaltigen Einspar-Erfolg Neubauten und modernisierte Altbauten müssen nun mit einem führen könnten. noch geringeren Jahres-Primärenergie-Verbrauch im Gebäude aus- Je nach gewünschter Ausführlichkeit und Stand der Planung werden kommen. Die EnEV 2009 beinhaltet auch neue Nachrüstpflichten verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten: für den Gebäudebestand, darunter z.B. die schrittweise Außerbetrieb- nahme von älteren Nachtstromspeicherheizungen, die Dämmung von Erstberatung Wärmeleitungen und der obersten Geschoßdecken zum Dachraum. Der Landkreis Donau-Ries bietet über einen Beraterkreis aus verschie- Im Rahmen der Feuerstättenbeschau prüft der Bezirksschornsteinfe- denen Fachsparten allen Bürgern eine kostenlose Erstberatung an, die germeister auch, ob ältere Heizkessel außer Betrieb genommen wurden in zweiwöchigem Turnus wechselnd im Landratsamt in Donauwörth und ob Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen gedämmt sind. und in der Bauinnung in Nördlingen stattfindet.

Der neu eingeführte Energieausweis nach EnEV gibt Auskunft über Hierbei können Sie Informationen zu Energieträgern, Heizungs- und die energetische Qualität eines Gebäudes. Er muss für Neubauten Lüftungstechnik, richtigem Nutzerverhalten, Empfehlungen zu Mo- sowie bei bereits bestehenden Gebäuden, Wohnungen oder sonstigen dernisierungsmaßnahmen, den gesetzlichen Rahmenbedingungen selbständigen Nutzungseinheit bei Verkauf, Vermietung, Verpachtung und Fördermöglichkeiten erhalten. oder Leasing ausgestellt werden und den Interessenten zugänglich gemacht werden, die sich damit schon vor einer Kauf- oder Mietent- Unsere Kooperationspartner stehen außerhalb der Beratungstermine scheidung über den energetischen Zustand des Objekts informieren für kurze Auskünfte auch telefonisch zur Verfügung. Sie empfehlen können. Er soll damit zu mehr Transparenz auf dem Immobilienmarkt in jedem Fall eine ausführliche persönliche Beratung, wenn größere und zusätzlichen Anreizen führen, die im Gebäudebestand vorhandenen Renovierungsarbeiten oder ein Neubau zu planen sind:

37 BERATUNG UND FÖRDERUNG – Umweltgerechtes & gesundes Bauen

Beratung vor Ort gezielt über die Erfahrungen mit bestimmten Bautechniken informieren. Erfahrungsgemäß die geringsten Probleme entstehen bei der Ver- Bei einer individuellen Energieberatung vor Ort kommt ein Energieberater wendung zugelassener unbehandelter oder möglichst naturbelassener zu Ihnen ins Gebäude und führt eine Beratung durch, die gezielt auf Produkte. die Probleme und Sanierungsmöglichkeiten Ihres Objekts eingeht. Sie umfasst eine detaillierte Datenaufnahme für das Gebäude mit einer rechnerischen Auswertung des Ist-Zustandes. Info Verschiedene Sanierungsvarianten mit Angabe eines Kostenrahmens Erste Auskünfte und Beratungen zu Fra-gen der energetischen werden in einem Bericht zusammengefasst und im Rahmen eines Optimierung erhalten Sie bei den Kooperationspartnern der Ener- Beratungsgespräches übergeben. In der Regel wird dabei auch ein gieberatung des Landkreises Donau-Ries sowie im Internet unter Energieausweis erstellt. Die „Vor-Ort-Energieberatung“ wird für Ge- www.energie-im-donautal.de. bäude aller Typen und Größen angeboten. Qualifizierte Architekten, die im Rahmen ihrer Planung auch Leis- Erweiterte Beratungs- und Planungsleistungen tungen der Energieberatung anbieten, finden Sie auf den Seiten der Bayerischen Architektenkammer unter www.byak.de. Darüber hinausgehende Leistungen werden – in der Regel im Rahmen klassischer Entwurfs- und Planungsdienstleistungen von entsprechend Auskünfte zu gesetzlichen Vorgaben und Abweichungsmöglichkeiten qualifizierten Architekten und Ingenieuren – angeboten. von der EnEV erhalten Sie bei den Mitarbeitern des technischen Die Leistungen umfassen ein großes Feld von Beratungs- oder Pla- Bereichs des Bauamtes. nungstätigkeiten, z.B.:

• Gebäudekonzepte im „Niedrigenergiehaus“- / „Passivhaus“-Standard • Technische Anlagen zur effizienten oder regenerativen Wärmeversor- gung, aktiven Sonnenenergienutzung, Wohnungslüftung etc. • Berechnungen zur Gebäudesimulation • Thermografische Untersuchungen • Luftdichtheitsmessung - Blower-Door-Messung • Unterlagen für Förderanträge (z. B. KfW-Förderung) • Energiekonzepte für Neubaugebiete, Nahwärmeversorgung etc. • Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe

Gesundes Bauen

Nicht alle Baustoffe und Materialien, die heute im Einsatz sind, er- füllen die teils hohen Bewohner-Ansprüche an ein belastungsfreies, gesundes Wohnklima.

So können sich z.B. Bodenbeläge, Farben und Lacke, Schutzanstriche und Dämmsysteme durch unangenehme Gerüche und schädliche Aus- gasungen, gestörten Feuchte- oder Wärmehaushalt und elektrische Aufladungen negativ bemerkbar machen. Bauherren sollten sich daher Ohne Sorgen in die Zukunft (Bild: graf kellner architekten, Untermagerbein)

Fachwissen vor Ort

38 Bauen und Naturschutz – BERATUNG UND FÖRDERUNG

Bauen bedeutet häufig, Flächen aus ihrer ursprünglichen Eingrünung nach auSSen Naturbelassenheit herauszulösen und in eine mensch- lichen Siedlungs- und Infrastruktur-Bedürfnissen ent- Zur freien Landschaft hin müssen Gebäude und andere Anlagen wirk- sprechende veränderte Form zu überführen. sam und fachgerecht eingegrünt werden, um sie harmonisch in die Die Einbindung eines jeden Bauvorhabens in Natur und Landschaft Umgebung einbinden und harte Brüche im Übergang vom Ort in die ist jedoch ebenso wichtig wie das Ziel, für die dort lebenden Men- Landschaft zu vermeiden. An dieser sensiblen „Grenzlinie“ können schen eine Heimat, Kultur und Lebenswert zu schaffen. Die rechtlichen nur heimische und standortgerechte Laubbaum- und Straucharten Grundlagen dazu ergeben sich aus dem Bundesnaturschutzgesetz verwendet werden. Gehölze mit auffälligen Laub- und Nadelfärbungen (BNatSchG), aus dem Bayerischen Naturschutzgesetz (BayNatSchG), oder mit hängenden, säulenförmigen, kugelförmigen oder pyramidalen aus dem Baugesetzbuch (Vollzug eines verbindlichen Bauleitplanes), Wuchsformen sind hier nicht möglich. aus der Bayerischen Bauordnung (BayBO), aus der Bauaufsichtlichen Verfahrensverordnung (Bau-VerfV) sowie aus örtlichen Satzungen Freiflächengestaltungsplan und Vorschriften. Im Außenbereich wird im „Freiflächengestaltungsplan“ (FGP) die Ein- Schutzgebiete und Verfahrensweisen griffsbeurteilung, Flächenbilanz und Kostenschätzung über die Herstel- lung aller naturschutzfachlich notwendigen Maßnahmen einschließlich In den letzten Jahrzehnten haben sich verschiedenste Schutzgebietsty- 3-jähriger Anwuchspflege und die Eingrünung eines Vorhabens zur pen und Verfahrensweisen etabliert, die für die Bewahrung der natur- Landschaft hin abgehandelt und festgelegt. Er muss als Fachplan dem räumlichen Qualitäten sowie gegebenenfalls zur Optimierung, zum Ersatz Bauantrag beiliegen und wird nach Prüfung auf Stimmigkeit durch oder zum Ausgleich unvermeidbarer Eingriffe in Natur und Landschaft die Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt Bestandteil einer erforderlich und zielführend sind. Viele Bauanträge müssen daher auch späteren Baugenehmigung. Angaben und Nachweise für den Bereich des Naturschutzes enthalten. Auch in Bebauungsplan-Gebieten kann im Einzelfall ein Freiflächen- Neben den länger bekannten nationalen Schutzgebietstypen (Nati- gestaltungsplan erforderlich sein. Da der Eingriff dort meist bereits für onalpark, Naturschutz-, Landschaftsschutzgebiete, Naturpark) sind das ganze Baugebiet gebündelt durch gemeindeeigene Maßnahmen in den letzten Jahren zahlreiche europäische Schutzgebietsflächen ausgeglichen wurde, stellt der FGP nur die auf das Grundstück kon- (Lebensraumschutz „FFH“, Vogelschutz, „SPA“) entstanden, die in ihrer kretisierten Vorgaben der Grünordnung des Bebauungsplans dar, die derzeitigen Qualität für die Natur gesichert und soweit möglich auch vom Bauherrn umzusetzen sind. verbessert werden sollen. Die mit vielen Schutzgebieten verbundenen Vorschriften sollen Bauvorhaben nicht vorrangig verhindern, sondern sicherstellen, dass sie nur naturverträglich ausgeführt werden.

Naturschutzrechtliche Eingriffs- und Info Ausgleichregelung Auskünfte und Beratung erhalten Sie bei der Unteren Naturschutz- behörde im Landratsamt. Eingriffe in Natur und Landschaft, die die naturräumlichen Funktionen beeinträchtigen können, müssen soweit als möglich vermieden werden. Das Verfahren der Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung ist im Leit- Für unvermeidbare Eingriffe muss der Bauherr eine Kompensation faden „Bauen im Einklang mit Natur und Landschaft“ zusammen- als Ersatz oder Ausgleich, oft in Form einer durch Pflanzmaßnahmen gefasst, der auf den Seiten des Bayerischen Umweltministeriums aufgewerteten Fläche leisten, die in der Regel grundbuchlich zu sichern unter www.stmug.bayern.de zu finden. und auf Dauer zu erhalten und zu pflegen ist.

Denkbare Vermeidungsmaßnahmen sind beispielsweise: • Ver- und Entsorgungsleitungen können so geplant werden, dass zu erhaltender Gehölzbestand nicht beeinträchtigt und die Leitungen nicht durch erforderliche Neupflanzungen überstellt werden. • Bodenversiegelungen können oft vermieden werden. Der durch das Bauvorhaben hervorgerufene Versiegelungsgrad ist auf ein unbedingt nötiges Mindestmaß zu beschränken. Parkplätze, Hauszugänge, Gara- genzufahrten, Stellflächen, Freisitze, Hof- und Lagerflächen können in wasserdurchlässiger Bauweise erstellt werden, sofern keine gesetzlichen Vorschriften dagegen sprechen. • Der natürliche Geländeverlauf sollte nach Möglichkeit nicht oder nicht wesentlich verändert werden. Neu und alt geht Hand in Hand am Bürgerheim in Nördlingen, Bild: Moser + Ziegelbauer, Nördlingen

39 BERATUNG UND FÖRDERUNG – Naturnaher Umgang mit Regenwasser

Von den befestigten Flächen auf Haus und Grundstück Wasserdurchlässige Wegebefestigungen sollte Regenwasser nicht in vollem Umfang und ohne Nut- zen für den Naturhaushalt nutzlos in den gemeindlichen Sofern auf eine Flächenbefestigung nicht ganz verzichtet werden Kanal abgeleitet werden. Dies verringert die natürliche kann, können in Abhängigkeit von der Nutzung und der gewünschten Verdunstung und die Neubildung von Grundwasser, zudem erhöht Gestaltung verschiedene Formen der Befestigung verwendet werden. es die Gefahr von Kanalüberlastungen und Überschwemmungen bei Für Zufahrten, Stellplätze und Lagerflächen stehen u.a. folgenden zunehmend extremeren Wetterereignissen. Oberflächen zur Verfügung:

Verschiedenste vermeintlich kleine Maßnahmen ergeben auf einen • Kies-Splitt-Decken, aus Kies oder Splitt, der eine gleichförmige Straßenzug oder ein ganzes Baugebiet gerechnet einen merklichen mittlere Körnung hat Beitrag zur Stabilisierung des natürlichen Wasserkreislaufs. Sei es eine • Schotterrasen, besteht aus einem verdichteten Gemisch aus Schotter Regenrückhaltung auf begrünten Flachdächern oder in Geländemulden, und Mutterboden, das mit Gräsern bewachsen ist eine Regenwasserversickerung in Sickerteichen oder durch Entsiegelung • Rasengittersteine, bestehen aus Beton und haben wabenförmige oder eine Anlage wasserdurchlässiger Befestigungen oder ein Einsatz Öffnungen, die mit sandigem Mutterboden gefüllt werden und mit von Regenwasser zur Gartenbewässerung oder als Brauchwasser im Gras bewachsen sind Haushalt (nur Toilettenspülung). • Rasenfugenpflaster besteht aus Betonsteinen mit Abstandshaltern, die gleichmäßig breit begrünte Fugen gewährleisten Regenrückhaltung • Porenpflaster besteht aus großporigen, wasserdurchlässigen Be- tonsteinen Regenwasser sollte am besten gleich dort aufgefangen und zwischen- gespeichert werden, wo es anfällt oder leicht aufgefangen werden kann. Nutzung von Regenwasser im Haushalt Dies kann beispielsweise durch die Anlage eines den Wasserabfluss verzögernden flachen Gründaches, oder auch sehr einfach mit einer Die Nutzung nicht verschmutzten Regenwassers (in der Regel von den Regentonne für die vom Dach abfließenden Wässer geschehen. Dachflächen) im Haushalt spart bis zu ein Drittel des durchschnittlichen Trinkwasserverbrauchs. Es lässt sich sehr einfach für die Gartenbe- Regenwasserversickerung wässerung, mit entsprechend ausgelegter Haustechnik auch für die Toilettenspülung einsetzen. Mit einer oberflächigen Regenwasserversickerung leisten Sie den besten Beitrag für einen naturnahen Wasserhaushalt. Damit Wasser ungehin- dert auf dem Grundstück versickern kann, sollten Grundstücksflächen nur soweit befestigt werden, als es die Nutzung unbedingt erfordert. Befestigte Flächen sollen nach Möglichkeit entsiegelt oder mit was- Info serdurchlässigen Belägen versehen werden. Auch möglich ist die Ver- Auskünfte zu den Möglichkeiten der Regenwassernutzung und zur sickerung über Rigolen oder Sickerschächte. Für die Regenwasserver- wasserrechtlichen Erlaubnis für Versickerungen erhalten Sie bei der sickerung muss in einigen Fällen eine wasserrechtliche Erlaubnis beim Fachkundigen Stelle Wasserwirtschaft im Landratsamt, Landratsamtes beantragt werden.

Ihr Partner für agrarTechnik

40 Freiflächen und Hausgarten – BERATUNG UND FÖRDERUNG

Auch der Garten und der Umgang mit Freiflächen sollte Der Zugang und die Einfahrt zum Haus hinterlässt beim Besucher den durchdacht geplant werden, am einfachsten zeitgleich ersten und somit oft entscheidenden Eindruck. Großflächige Versiege- und in Abstimmung mit den Gebäuden auf dem Grund- lungen mit Betonpflaster oder gar Asphalt sind ökologisch bedenklich stück. Denn zu Fenstern gehört ein Ausblick, zu den und verhindern, dass Regenwasser versickern kann. „Offene Beläge“ Terrassen und Freisitzen die richtige Zuordnung zu Zimmern, zum kann das Wasser hingegen nach unten passieren, sie lassen sich auch Sonnenlauf und zu schönen Gartenwinkeln. Eine gründliche, fachlich begrünen ohne die Funktion zu behindern. Solche Beläge sind z. B. qualifizier-te Planung ist Voraussetzung für eine optimale Nutzung wassergebundene Decke, Schotterrasen, Rasenfugenpflaster, Drän- der nicht überbauten Grundstücksflächen. pflaster oder mit Fuge verlegtes Kopfsteinpflaster. Im Vorgarten ist ein Zaun nicht unbedingt notwendig, wird aber als Ortsrand Zeichen der „Grenzmarkierung“ meistens errichtet. Die Gestaltung sollte sich nach den typischen Vorbildern in der Ortschaft orientie- Vor allem der Ortsrand, der Übergang von der Landschaft zur Siedlung, ist ren. Typisch sind einfache gerade Holzlatten, sie können rund oder bei der Gestaltung wichtig. Einzelbäume, Obstwiesen oder freiwachsende halbrund, mit Rinde oder gefräst, naturbelassen oder farbig, ange- Hecken binden ganze Wohn- und Gewerbegebiete in die Landschaft spitzt oder abgeschrägt sein. Entscheidend für ein gutes Einfügen ins ein und prägen damit das auch Wohnumfeld. Eine abwechslungsreiche Gartenbild ist aber ein möglichst geringer, unauffälliger oder gar kein und unregelmäßige Bepflanzung verdeckt das Gebäude, lässt aber Sockel. Besonders großzügig wirkt es, wenn vor dem Zaun noch ein trotzdem Ein- und Ausblicke zu. Sind alle Gärten so gestaltet, entsteht schmaler Pflanzstreifen angelegt werden kann und typisch dörflich ein harmonischer Übergang in die Landschaft. Gleichzeitig bietet eine wirkt ein Grasstreifen zwischen Zaun und Straße (ideal als befahrbarer solche Bepflanzung Lebensraum für viele Kleintiere. Schotterrasen).

Vorgarten Wohngarten

Oftmals sind keine öffentlichen Bepflanzungen im Straßenbereich Der Wohngarten ist das Wohnzimmer im Garten. Das Sitzen am Haus, vorhanden. Hier kommt der Gestaltung des Vorgartens enorme Be- auf der „Terrasse“ hat den Vorteil von kurzen Wegen (z.B. zur Küche) deutung zu – sie ergänzt oder ersetzt dann die Straßenbegrünung. und erlaubt das Betrachten des ganzen Gartenraumes. Der klassische Einzelbäume und lockere Strauchpflanzungen können dies übernehmen. Sitzplatz im Garten befindet sich unter einem Baum. Hier sitzen zu Der Vorgarten gestaltet auch das Ortsbild ganz entscheidend mit. können ist ein Erlebnis und auf Grund der „Verdunstungskälte“ ist es Im Vorgartenbereich hat der Haus- und Hofbaum alte Tradition, oft im Schatten des Baumes immer kühler als unter einem Sonnenschirm. war es ein Obstbaum. Er gibt dem Haus das rechte Maß und verbindet das Gebäude mit dem Garten. Als Hausbaum sollte in Hausnähe ein Wege erschließen den Garten und sind ein wichtiges Gestaltungs- Laubbaum gepflanzt werden. Dieser spendet im Sommer den wohl- element. Durch ihre Linienführung und ihr Belagsmaterial prägen sie tuenden Schatten und lässt im Winter die Sonne ans und ins Haus das Bild des Gartens. Leicht geschwungene Wege wirken natürlich ungehindert durchscheinen. Der jahreszeitliche Wechsel im Aussehen und auflockernd, gerade Wege wirken eher zielgerichtet und nüchtern. macht ihn besonders interessant. Neben dem dominierenden Hausbaum Verwendet werden sollten wasserdurchlässige Beläge mit sickerungsfä- sollte die Bepflanzung im Vorgarten für die Bewohner „schön“ und für higem Unterbau wie z. B. Riesel- oder Splittbelag mit Einzeiler, Schritt- den Besucher und Spaziergänger interessant sein. Neben einzelnen platten, verschiedene Natursteinpflaster, Klinker, wasserdurchlässige Gehölzen bieten sich viele andere Stauden an. Betonsteine.

Für intensive Nutzung (z. B. für Ballspiele) ist kurzes Gras notwendig. Dabei kann im Garten ohne weiteres toleriert werden, wenn einige Blumen und Kräuter sich im Rasen eingefunden haben. Ein solcher Blumenrasen ist allemal lebhafter und abwechslungsreicher als mo- notones Gras alleine. Ist die Nutzung der Fläche aber gering oder steht die Förderung von heimischen Pflanzen und Tieren im Vordergrund, dann können zumindest große Teile als Wiese bewirtschaftet werden. Der Wohngarten braucht einen gewissen Schutz vor Einblicken, um eine behagliche Atmosphäre zu erhalten. Ist ein etwa 1,5 bis 2,5 m breiter Streifen für die Bepflanzung möglich, dann empfiehlt es sich, eine freiwachsende Hecke anzulegen. Neben der Wirkung als Sicht- schutz hält sie den Wind ab und schließt den Garten nach außen hin ab. Das Gerüst der Pflanzung sollte aus heimischen Gehölzen beste- hen. Damit schafft die Pflanzung ein günstiges Kleinklima und bietet Tieren Lebensraum und Nahrung. Je nach Größe des Gartens kommen einzelne Bäume und Sträucher in Frage. Grüner Vorgarten in Gunzenheim

41 verlässliche partner

42 Freiflächen und Hausgarten – BERATUNG UND FÖRDERUNG

Die Hecke kann zur Steigerung der Farbwirkung mit Blütensträuchern Grünfläche. Wenn die Gestaltung des Spaliergerüstes auf Fassade und ergänzt werden. Besteht die Anpflanzung überwiegend aus Laubge- Fenster abgestimmt ist, kann auch die architektonische Gestaltung des hölzen, ändert sie im jahreszeitlichen Wechsel ständig ihr Aussehen. Gebäudes dadurch unterstützt werden. Ein ganz besonderer Blickfang Neben der Blüte im Frühjahr ist besonders der Herbst bei vielen Gehölzen ist es, wenn über die Sommermonate Kletterpflanzen mit dem Blu- ein farblicher Höhepunkt. Anschließend abfallendes Laub ist Teil des menschmuck an Fenster oder Balkon kombiniert werden. natürlichen Kreislaufs, das unter der Pflanzung als Mulchschicht und als Unterschlupf für überwinternde Tiere liegen bleiben kann. Wichtige Gesetzliche Vorgaben bei der Gar-tenplanung Stellen im Wohngarten, die besonders ansprechend wirken sollen, werden am besten mit Stauden gestaltet. Ihre intensiven und vielfältigen Farben Ähnlich wie für Gebäude gilt auch bei größeren Bäumen, Sträuchern sind nicht nur für den Betrachter eine besondere Zierde, sondern bieten und Hecken, dass sie zur Grundstücksgrenze hin nach Bürgerlichem auch Insekten wie Hummeln, Bienen oder Schmetterlingen Nahrung. Gesetzbuch bestimmte Mindestabstände einhalten müssen. So sollte bereits bei der Planung des Gartens daran gedacht werden, dass bei Nutzgarten einer Wuchshöhe bis zu 2 m ein Abstand von 0,5 m zum nächsten Grundstück erforderlich ist, bei einer Höhe über 2 m muss ein Abstand Obstbäume sind wichtige Bestandteile am Haus und im Garten. Oft von 2 m eingehalten werden. prägen sie Ortschaften ganz entscheidend mit. Obstbäume haben Weitere Vorgaben zur Grünausstattung, über die erforderliche Zahl, alte Tradition und verbinden wie kaum eine andere Pflanze Schönheit Art und Standort bestimmter Arten finden sich in der Regel auch in und Nutzen. Darüber hinaus sind vor allem alte Obstbäume auch Le- Bebauungsplänen der Gemeinden, die zur Entwicklung neuer Bauge- bensraum für viele Kleintiere. Im kleinen Garten können mit kleineren biete erlassen werden. Trotz des Eingriffs in die persönliche Gestal- Obstbäumen (Busch- und Spindelbusch) mehrerlei Obstarten und tungsfreiheit des Bauherrn sind die Vorgaben keineswegs überflüs- Obstsorten angebaut werden. Auch das Beerenobst bietet große Vielfalt. sig: Die grünordnerischen Festsetzungen dienen, zusammen mit den Für größere Gärten, als Hausbaum oder für Streuobstwiesen bieten sich Festlegungen des zu erhaltenden oder neu zu schaffenden Grüns im Halb- und Hochstämme an. Sie wachsen kräftiger und benötigen etwas öffentlichen Straßen- und Siedlungsraum, letztlich der Wohn- und weniger Pflege. Das Wissen über den Anbau der Gemüsepflanzungen Aufenthaltsqualität von Bewohnern und Besuchern und tragen teils wurde von den Klöstern des Mittelalters ins Land hinaus getragen. Alte auch zur Erfüllung der naturschutzrechtlichen Ausgleichspflichten im „Bauerngärten“ zeugen noch heute davon. Das Vorbild „Bauerngarten“ Gegenzug zur Ausweisung des neuen Baurechts in bislang unbebauten ist wieder in manchen Gärten zu finden. Gebieten bei.

Pflanzen am Haus Info Neutralen fachlichen Rat zur Konzeption und Ausführung Ihrer Kletterpflanzen sind eine Bereicherung von Hausfassaden. An der Garten- und Freiflächen erhalten Sie bei den Kreisfachberatern Hauswand wirken sie ausgleichend gegenüber Temperaturschwan- für Gartenkultur und Landespflege im Landratsamt. kungen. An der Sonnenseite sind laubabwerfende Pflanzen günstig, da sie im Sommer beschatten, im Winter aber die Sonne ans Gebäude Auskunft und Hilfe erhalten Sie auch bei den örtlichen Gartenbau- durchlassen. Ähnlich wie Bäume verbessern Kletterpflanzen das Klein- vereinen sowie qualifizierten Garten- und Landschaftsarchitekten. klima. Sie bringen selbst auf kleinstem Standraum ein Höchstmaß an

Wohngarten in Gunzenheim

43 BERATUNG UND FÖRDERUNG – Barrierefreies Bauen und Wohnen

In den vergangenen Jahren wurden zunehmend gesetzli- sind, zum anderen aber auch, wie einfach Empfehlungen beim eigenen che Vorschriften erlassen, Menschen mit Behinderungen Bauobjekt umgesetzt werden können, wenn sie denn bekannt sind und die Integration in ein gemeinsames Wohn- und Lebens- frühzeitig in die Planung miteingestellt werden können. umfeld mit Nichtbehinderten zu erleichtern. Eine Vielzahl von Gebäudearten und die öffentliche Verkehrsanlagen müssen seither Zur Unterstützung von Bauherren und Architekten bei der altersge- beim Bau, aber auch bei Umbauarbeiten diesen Zukunftsanforderungen rechten und zukunftstauglichen Planung von Neu- und Umbauten an unsere gebaute Umwelt genügen. wurden öffentliche, von der Bayerischen Architektenkammer betreute Beratungsstellen „Barrierefreies Bauen“ in München und Nürnberg Barrierefreiheit soll allen Nutzern und Menschen mit Behinderung, nicht eingerichtet, bei denen regelmäßig Termine angeboten werden. nur Gehbehinderten, die selbständige und sichere Nutzung baulicher Anlagen ermöglichen. Finanzielle Hilfen für die Anpassung von Bausubstanz an die geänderten Schon bei der Planung des eigenen Bauvorhabens sollten die Gedanken Anforderungen alter oder kranker Personen erhalten Sie auf Antrag bei zur Barrierefreiheit, auch ohne gesetzliche Verpflichtung, einfließen, der Wohnraumförderung im Landratsamt. um auch bei Krankheit oder im Alter das neue Zuhause weiter ohne fremde Hilfe oder Einschränkungen nutzen zu können. Zu denken ist hier an sinnvoll organisierte Grundrisse und Raumverteilungen auf Erd- und Obergeschoss. Viele Maßnahmen lassen sich recht einfach Info bei der Planung oder dem Umbau von Wohnungen oder Gebäuden Auskünfte und Beratung zum Barrierefreien Bauen erhalten Sie im berücksichtigen. Andere erfordern gerade bei der Anpassung des Be- Landratsamt beim Behindertenbeauftragten sowie den Mitarbeitern standes teils auch größere Umbauten. des technischen Bereichs des Bauamtes.

Im einzelnen müssen in Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen die Informationen und planerische Hilfestellung gibt auch die Beratungs- Wohnungen eines Geschosses barrierefrei erreichbar und nutzbar sein. stelle der Bayerischen Architektenkammer, die Sie unter 089/13 98 Dies bedeutet, das sowohl auf dem Weg von draußen über den Hausein- 80 - 31 in München und 0911/231 49 96 in Nürnberg erreichen; gang zur Wohnungstür keine Barrieren den Zugang erschweren, wie auch www.byak.de unter „Informationen für Bauherren“. in den Wohnungen selbst die Wohn- und Schlafräume, eine Toilette, ein Bad, die Küche sowie der Raum mit Anschlussmöglichkeit für eine Waschmaschine durch entsprechend der Fachnorm DIN 18025 Teil 2 ausgeführte Raumzuschnitte, Türbreiten, schwellenlose Oberflächen u.ä. ohne Einschränkungen benutzt werden können. Für höhere Gebäude, Bauten mit Publikumsverkehr sowie für besondere Personengruppen (Alte, Behinderte, Personen mit Kleinkindern) gelten erweiterte Regelungen, die eine uneingeschränkte Benutzung durch jedermann sicherstellen sollen.

Ein kurzer Blick in anschaulich erläuterte Planungsleitfäden zum bar- rierefreien Bauen zeigen zum einen, wie vielfältig die zu berücksichti- genden Anforderungen an leichter nutzbare Gebäude und Wohnungen Wohngarten in Gunzenheim

Architektur und Energieberatung

44 Wohraumförderung – BERATUNG UND FÖRDERUNG

Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Beim • Zweifamilienwohnhäusern (nur die Eigenwohnung) Erfüllen bestimmter Voraussetzungen können Sie auf • Eigentumswohnungen. diverse Fördermöglichkeiten zurückgreifen, die Sie un- terstützen, ein angemessenes und familiengerechtes Die BayernLabo, mit Unterstützung des Freistaates Bayern und der Eigenheim zu schaffen. Auch für bauliche Maßnahmen für behinderte KfW, fördert im Bayerischen Zinsverbilligungsprogramm durch befristete und schwer kranke Menschen gibt es Unterstützung. zinsverbilligte Darlehen. • Die Förderung besteht aus einem Darlehen in Höhe von bis zu 30 % 1. Das Bayerische Wohnungsbauprogramm der Gesamtkosten (max. 150.000 €) für die Dauer von 10, 15 oder 30 Jahren in Form eines zinsverbilligten Kapitalmarktdarlehens. Aktueller Gefördert wird der Bau (Neubau, Gebäudeänderung, Gebäudeerweiterung) Zinssatz unter www.bayernlabo.de und Kauf (Ersterwerb und Zweiterwerb) eines Eigenheimes in Form von • Einfamilienhäusern Kumulierung: Das Bayerische Wohnungsbauprogramm kann zusammen • Zweifamilienwohnhäusern mit dem Bayerischen Zinsverbilligungsprogramm beantragt werden. • Eigentumswohnungen. Grundvoraussetzungen für die Förderungen: • Die Fördermittel sind vor Baubeginn / Abschluss eines Kaufvertrages Der Freistaat Bayern gewährt über die BayernLabo befristet zinsverbillig- zu beantragen te Darlehen und Zuschüsse für den Bau und Erwerb von Eigenwohnraum: • Die Einkommensgrenze des Bayerischen Wohnraumförderungsgesetzes • Die Förderung besteht aus einem Darlehen, das während der 15-jäh- (BayWoFG) ist einzuhalten und richtet sich nach den Haushaltsangehörigen. rigen Belegungsbindung mit 0,5 % zu verzinsen ist. • Die Eigenleistung soll in der Regel mindestens 25 v.H. der Gesamt- • Haushalte mit Kindern erhalten zusätzlich einen einmaligen Kinder- kosten betragen. Im Ausnahmefall kann eine Eigenleistung von 15 v.H. zuschuss von 2.500 € je Kind (das gilt auch, wenn die Geburt eines/ (Geldmittel) zugelassen werden. Zusätzlich zu den Geldmitteln kann mehrerer Kinder zum Zeitpunkt der Antragstellung zu erwarten ist). die erbrachte Selbsthilfe angesetzt werden. • Die finanzielle Belastung für den Fördernehmer muss auf Dauer tragbar sein Anpassung an Belange von Menschen mit Behinderung • Die Bauweise des Wohnhauses muss wirtschaftlich und angemessen sein • Nachweis der Gesamtkosten: Die Förderung errechnet sich aus den Fördergegenstände sind bauliche Maßnahmen zur Anpassung von Gesamtkosten, d.h. den Kosten für Bau / Erwerb, den Nebenkosten und Wohnraum (auch Mietwohnraum) an die Belange von Menschen mit den Kosten für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen. Behinderung. Darunter zählt z.B. der Einbau eines Treppenliftes oder eines Aufzugs, der Einbau behindertengerechter sanitärer Anlagen. Info • Die Förderung besteht aus einem leistungsfreien Darlehen (im Er- Für Beratungen steht Ihnen die Wohnraumförderung am Land- gebnis einem Zuschuss) von höchstens 10.000 € je Wohnung. Die ratsamt, nach Terminvereinbarung auch außerhalb der regulären Förderung richtet sich nach den Gesamtkosten. Öffnungszeiten, zur Verfügung. Um die Wartezeiten möglichst kurz zu halten, empfiehlt es sich, auch innerhalb der Öffnungszeiten Das Bayerische Zinsverbilligungsprogramm einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren.

Gefördert wird der Neubau und der Kauf (Ersterwerb und Zweiterwerb) Allgemeine Informationen zur Wohnraumförderung finden Sie auch eines Eigenheimes in Form von auf den Seiten www.bayernlabo.de und www.wohnen.bayern.de. • Einfamilienhäusern

Partner beim Bau

45 BERATUNG UND FÖRDERUNG – Erdaushub, Bau- und Abbruchabfälle

Beim Neubau und beim Abbruch von Gebäuden fallen Asbesthaltige Abfälle zum Teil erhebliche Mengen an Bauschutt und sonstiger Abfälle an, die umweltgerecht entsorgt werden müssen. Hierzu zählen z. B. asbesthaltige Dacheindeckungen (sog. Eternitplat- Es liegt wohl im Interesse jedes Einzelnen, dass dabei ten), Fassadenplatten oder asbesthaltige Isolierungen. Unsachgemäßer die Natur, die menschliche Gesundheit und das Landschaftsbild so Umgang mit diesen Materialien kann zu Gesundheitsschäden führen. wenig wie möglich beeinträchtigt werden. Das Kreislaufwirtschafts- Deshalb müssen bei Abbrucharbeiten besondere Schutzvorkehrungen und Abfallgesetz schreibt dazu vor, dass Abfälle in erster Linie zu getroffen werden. Insbesondere darf nicht gesägt, gebohrt und ohne vermeiden sind. Nicht vermeidbare Abfälle sind weitestgehend stofflich Atemschutz gearbeitet werden. Asbesthaltige Abfälle müssen in dafür und biologisch zu verwerten. Ist das nicht möglich, müssen die Abfälle zugelassenen Säcken zur Kreismülldeponie gebracht werden. Nähere behandelt und umweltverträglich abgelagert werden. Informationen erteilt die Abfallberatung.

Erdaushub Bauschutt

Leider wurde in der Vergangenheit allzu oft der anfallende Erdaushub Bauschutt im engeren Sinne besteht aus Ziegelsteinen, Mörtel- und Beton- dazu verwendet, ökologisch, wasserwirtschaftlich oder landschaftlich brocken, Glasresten etc. Er ist vorrangig einer Wiederaufbereitungsanlage wertvolle Flächen zu verfüllen. So sind zahlreiche feuchte Mulden und für Bauschutt zuzuführen. Sofern eine Wiederaufbereitung nicht möglich Senken in Talauen sowie bedeutsame Altwässer verloren gegangen. ist, kann der Bauschutt derzeit noch bei zugelassenen Bauschuttde- Der Lebensraum für bedrohte Pflanzen und Tiere (z. B. Storch) ist ponien gegen Gebühr angeliefert werden. Auf einigen Wert-stoffhöfen, dadurch auch in unserem Landkreis erheblich beeinträchtigt worden. Sammelstellen für pflanzliche Abfälle besteht zusätzlich die Möglichkeit, Kleinmengen an Bauschutt (bis 250 l) gebührenfrei zu entsorgen. Aushub kann entsorgt werden in Bauschutt- oder Aushubdeponien, sowie in Sand- und Kiesgruben, soweit hierfür eine entsprechende Umweltschutz beim Hausabbruch Verfüllgenehmigung durch das Landratsamt vorliegt und der Unter- nehmer zustimmt. Bei einem Hausabbruch fallen eine Menge verschiedenster Abfälle Sofern Sie Grundstücke mit dem Aushubmaterial auffüllen wollen, an. Das wichtigste bei der Entsorgung ist die saubere Trennung der gilt: Bei Auffüllungen über 500 qm oder 2 m Höhe ist immer eine einzelnen Stoffe, denn nur sortenreine Materialien sind für eine stoff- Baugenehmigung nötig! Auch kleinere Auffüllungen (z. B. an Ge- liche Wiederverwertung geeignet. Beispielsweise finden Ziegel- und wässern, in Überschwemmungs-, Wasserschutz, Landschafts- und Betonabbruch im Wegebau als Kiesersatz Verwendung; dadurch kann Naturschutzgebieten, ökologisch wertvollen Bereichen) können im der Kiesabbau reduziert werden, was auch bedeutet: Weniger Eingriffe Einzelfall unzulässig sein. in Natur und Landschaft!

Partner beim Bau

86757 Wallerstein Max-Planck-Straße 5 Tel. 0 90 81/17 19 Fax 0 90 81/15 17 E-Mail: [email protected] Home: www.frisch-bau.com © Bildlove - Fotolia

46 Erdaushub, Bau- und Abbruchabfälle – BERATUNG UND FÖRDERUNG

Baustellenabfälle Sperrmüll

Nicht zum Bauschutt gehören Baustellenabfälle. Soweit verwertbar Sperrmüll wird auf Antrag von einer Transportfirma bei Ihnen abgeholt. (z. B. saubere Kartonagen und Papier, Verpackungsfolien etc.) sind sie Hierzu zählen insbesondere Möbelstücke, Teppichböden und andere der Verwertung (z. B. Wertstoffhöfe) zuzuführen. Nicht verwertbare haushaltsübliche Abfälle, die wegen ihrer Größe (Sperrigkeit) nicht in Abfälle (z. B. verschmutzte Kartonagen, Abdeckfolien, Dachpappe, die Hausmüllgefäße passen. Bodenbeläge usw.) sind in thermisch behandelbare und zu deponie- Selbstanlieferungen zu den Entsorgungsanlagen des Landkreises sind rende Abfälle zu trennen. Sie sind bei den Abfallentsorgungsanlagen zu den üblichen Öffnungszeiten möglich des Landkreises gegen Gebühr anzuliefern.

Keine Abfälle verbrennen! Verboten ist das äußerst umweltschädliche Verbrennen von Abfällen, wie es leider oft beobachtet werden kann. Zum Beispiel setzen Kunststoffreste, PVC-Isolierungen von Kabeln und Info behandelte Hölzer beim Verbrennungsvorgang für den Menschen und Auskünfte und Beratung erhalten Sie bei der Abteilung Bau und die Umwelt schädliche Abgase frei. Gesundheitsschäden und saurer Umwelt im Landratsamt. Regen sind die Folge. Eine umweltfreundliche Entsorgung ist nur in Müllverbrennungs- und Pyrolyseanlagen gewährleistet, die die nötige Auskünfte und Information zu Abfällen und deren Verwertung erhal- Behandlungstemperatur aufweisen und mit modernster Abgasreini- ten Sie auch beim Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben unter gung ausgestattet sind. Auch das Einfüllen solcher Materialien in die www.awv-nordschwaben.de Baugrube ist unzulässig!

Künstliche Mineralfaserabfälle

Hierzu zählen Mineralwollen wie Glas- und Steinwolle. Sie finden häufig Verwendung bei der Wärmedämmung von Gebäuden. Bei der Entsorgung solcher Abfälle sind besondere Vorkehrungen zu beachten. Sie müssen in dafür zugelassenen Säcken zur Kreismülldeponie gebracht werden. Nähere Informationen hierzu erteilt die Abfallberatung.

Nachtspeicheröfen

Nachtspeicheröfen dürfen nur über Fachfirmen entsorgt werden! Eine Liste solcher Firmen erhalten Sie von den Abfallberatern.

Problemabfälle Detailbild Abbruch

Problemabfälle sind Abfälle, die giftige, gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten, z. B. Farben, Lacke, Batterien und Kondensatoren. Diese Stoffe sind einer gesonderten mobilen Problemmüllsammlung zuzuführen.

Schadstoffhaltige Haushaltsgeräte

Elektro- und Elektronikaltgeräte bedürfen wegen ihres Schadstoffgehaltes einer geson-derten Entsorgung. Solche Geräte aus dem privaten Bereich können bei drei Sammelstellen im Landkreis gebührenfrei angeliefert werden. Für Großgeräte bietet der Landkreis zusätzlich eine Abholung gegen Gebühr. Für Elektrokleingeräte besteht auf allen Wertstoffhöfen eine Abgabemöglichkeit. Fragen Sie bei der Abfallberatung nach!

Schrott

Badewannen, Heizkörper, Rohre, Dachrinnen und Ähnliches zählen zum Schrott und können recycelt werden. Schrott wird von den Wertstoff- höfen oder von Schrotthändlern entgegengenommen. Detailbild Abfälle

47 BERATUNG UND FÖRDERUNG – Gutachterausschuss

Nach den Vorgaben des Baugesetzbuchs sind zur Ermitt- Bodenrichtwerte lung von Grundstückswerten selbständige, unabhängige Gutachterausschüsse einzurichten. Der für den Bereich Im Vollzug des Baugesetzbuchs ermitteln die Gutachterausschüsse des Kreises Donau-Ries gebildete Gutachterausschuss Bodenrichtwerte. Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche La- bedient sich für seine Aufgaben einer Geschäftsstelle, die am Land- gewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken, für die im ratsamt angesiedelt ist. Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Er Der Gutachterausschuss setzt sich aus erfahrenen Mitgliedern ver- ist immer bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche. schiedener Fachgruppen zusammen, um seine Aufgaben verantwortlich erfüllen zu können. In Bayern werden die Bodenrichtwerte im Zwei-Jahres-Rhythmus zum Ende eines jeden Jahres mit gerader Jahreszahl festgelegt. Der Gutachterausschuss • erstellt auf Antrag Verkehrswertgutachten über bebaute und unbe- Bodenrichtwerte haben keine unmittelbar bindende Wirkung. Sie bilden baute Grundstücke sowie Rechte an Grundstücken jedoch die Grundlage für Zwecke der steuerlichen Einheitsbewertung • führt eine Kaufpreissammlung zu Grundstücksverträgen und wertet des Grundbesitzes zum jeweiligen Hauptfeststellungszeitpunkt. diese aus • ermittelt anhand der ausgewerteten Daten alle zwei Jahre die Bo- Für über Bodenrichtwerte werden Gebühren erhoben. Der Mindestsatz denrichtwerte, erteilt darüber an Jedermann Einzelauskünfte und beträgt 20 Euro. veröffentlicht sie in einem Bericht

Verkehrswertgutachten Info Auskünfte und Informationen erhalten sie bei der Geschäftsstelle Verkehrswertgutachten bewerten Grundstückswerte (das sind bebaute des Gutachterausschusses beim Landratsamt Donau-Ries. und unbebaute Grundstücke, Eigentumswohnungen, gewerbliches Teileigentum und Rechte an Grundstücken).

Der Verkehrswert ist der Wert, „der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Wertermittlung bezieht, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und der Lage des Grundstückes oder des sonstigen Gegenstandes der Wertermittlung ohne Rücksicht auf unge- wöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre“. Einbezogen werden die rechtlichen Gegebenheiten, die tatsächlichen Eigenschaf- ten, die sonstige Beschaffenheit, die Lage des Grundstückes oder des sonstigen Gegenstandes der Wertermittlung und ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre.

Verkehrswertgutachten werden von den Gutachterausschüssen auf Antrag von Eigentümern, Inhabern von Rechten, Behörden, Gerichten und Justizbehörden erstellt. Für die Erstellung von Verkehrswertgut- achten werden Gebühren nach der Gutachterausschussverordnung erhoben. Diese richten sich nach dem im Gutachten ermittelten Wert.

Kaufpreissammlung

Der Kaufpreissammlung kommt ein besonders großer Stellenwert zu, da sie die Grundlage für alle weiteren Aufgaben der Geschäftsstelle bildet. Hierfür wertet die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses alle notariellen Kauf-, Tausch-, Überlassungs- oder sonstige Verträge, durch die Eigentum an einer Immobilie an einen Dritten übertragen wird, aus und übernimmt die anonymisierten Daten in die Kaufpreissammlung. Die Auswertung erfolgt über bebaute und unbebaute Grundstücke, aber auch über Eigentumswohnungen und gewerbliches Teileigentum. Die anonymisierten Daten aus der Kaufpreissammlung sind nur Sachver- ständigen zugänglich, die ein berechtigtes Interesse nachweisen können. Temporär ungenutztes Grundstück in Gansheim

48 „ Ist es verrückt, wenn mich ein Energie- experte auf neue Ideen bringt?“ Ihr LEW Energieladen Donauwörth bietet mehr als Strom und Gas: Jetzt beraten lassen zu Photovoltaik, Batteriespeicher, Elektromobilität und vielen weiteren Energielösungen!

Energieladen Donauwörth I Reichsstraße 49 I Mo bis Fr 9–12.30 Uhr und 13.30–17 Uhr

49 Baustelle-210-297-Farbe.indd 1 14.11.2014 13:50:45