34. Jahrgang Folge 4/2010

neu: www.spoe-ternberg.at

Herzlicher Empfang in der Partnerstadt Proskau !

Liebe Ternbergerinnen, liebe Ternberger! Postamt Ternberg: Stränge der Hausanschlüsse die neuen Leitungen Laut schriftlicher einzuziehen ohne viel Grabungsarbeiten in den Auskunft von angelegten Gärten machen zu müssen. Dr. Götz, Mitglied Direkt am Platz müssen Grabungsarbeiten gemacht des Vorstandes der werden. Post AG, ist derzeit aus strategischen Der Altenheimbau tritt in eine neue Phase. Gründen an eine Im November werden Grundkaufverhandlungen mit der Schließung Fam. Sporn geführt. Wenn diese Verhandlungen positiv unseres Amtes abgeschlossen sind, steht einem Baubeginn im nicht gedacht. kommenden Jahr nichts mehr im Wege. Sollte es einmal zur Die Finanzierung des Grundkaufes ist von der Schließung kom- Gemeinde abgesichert. men müssen, werde ich fristgerecht davon verständigt. Für die Kindergartenerweiterung liegen die fertigen Pläne bereits vor. Der Gemeinderat muss nun diese Mit der Feinasphaltauftragung auf die Trattenbacher Be- notwendige Maßnahme beschließen. Dann wird das zirksstraße ist der Kanalbau in Trattenbach abgeschlos- Projekt dem Land OÖ vorgelegt um eine Finanzierung sen. zu bekommen. Wir von der Gemeinde streben eine Beim Kanalbauabschnitt Trattenbach mussten Finanzierung über Bedarfszuweisung, nicht über zahlreiche Hauspumpwerke installiert werden. Darlehen, an. Der Gemeinderat wird sich nun damit beschäftigen Im Zuge der Erweiterung soll der Kindergarten auch an einen sinnvollen Wartungsvertrag für alle Pumpwerke die Nahwärme angeschlossen werden. abzuschließen. Die Anlagen müssen betreut und Die Verhandlungen zwischen Kindergarten, Pfarre und gewartet werden, damit die Abwasserentsorgung Gemeinde sind sehr gut gelaufen. Ich bin überzeugt, klaglos funktioniert. Die Kosten für die Betreuung der dass es zu einer sinnvollen Lösung kommt. Pumpwerke werden von der Marktgemeinde aus den Kanalgebühren getragen. Ich nehme mich jeder Beschwerde, von der Sie Stromkosten und Reparaturen müssen vom jeweiligen annehmen, dass von mir persönlich oder der Gemeinde Hausbesitzer bezahlt werden. der Anlass dafür beseitigt oder gemindert werden kann, Im gesamten Kanalnetz gibt es derzeit 54 Hauspump- gerne an – aber nicht wenn diese schriftlich anonym an werke, davon 45 in Trattenbach und ein neues kommt mich herangetragen wird. beim Projekt Bäckengraben dazu. Da frage ich mich nämlich nur: „Warum anonym – was Der Kanalbau Bäckengraben schreitet zügig voran verbirgt sich dahinter wirklich?― und soll zum Jahresende abgeschlossen werden. Im Ich stehe gerne zu Vieraugengesprächen, die ich Zuge dieses Projektes werden auch die Pranzlgründe natürlich auch vertraulich behandle, zur Verfügung. aufgeschlossen, damit stehen wieder neue, erschlos- Bei mir hat es niemand nötig sich hinter Anonymität zu sene Baugründe zur Verfügung. verstecken.

Die Sanierung der Kläranlage wird Ende September Geschätzte Verkehrsteilnehmer! abgeschlossen. Die zeitgemäß ausgestattete Anlage Schulbeginn war. Achten wir ganz besonders jetzt auf erfüllt alle Anforderungen und ist auch für neue unsere Kinder – vielleicht sind sie noch ein bisschen in Anschlüsse bestens gerüstet. Ferienlaune und unkonzentriert – es gibt ja soviel zu Ich danke den Anrainern, die in letzter Zeit oft unter erzählen – wo man sich doch so lange nicht gesehen sehr starker Geruchsbelästigung zu leiden hatten, für ihr hat. großzügiges Verständnis. Liebe Schüler! Laut Planungs- und Ausführungsbüro kann es zu einer Ich wünsche Euch volle Konzentration am Schulweg derartigen Belästigung in Zukunft nicht mehr kommen. und dass ihr immer gesund und unfallfrei nach Hause

Die Sanierung des Kanalstranges am Marienplatz ist kommt! für kommendes Jahr vorgesehen. Sie gestaltet sich Ihr Bürgermeister schwierig. Ich hoffe, es ist möglich in die bestehenden

Ausschussmitglieder und Gemeinderäte haben sich während der Sommermonate intensiv mit dem Beitritt der Marktgemeinde zum Klimabündnis befasst. In der nächsten Gemeinderatssitzung soll eingehend darüber Parteiobmann und diskutiert und ein Beschluss gefasst werden. Fraktionssprecher Günther Steindler Ich danke allen Ternberger Vereinen und Körperschaften, welche bei der Ferienscheck Liebe Aktion mitmachten und dadurch unseren Ternbergerinnen und Ternberger! Kindern in den Sommermonaten Kurzweil und Ich hoffe Sie konnten den Sommer genießen Abwechslung beschert haben. Meine Tochter und sich gut erholen. Jasmin war dabei und fand es super toll! Ob in der Schule, auf der Arbeitsstelle, bei Arbeiten zu Hause oder im Gemeinderat, Wir Sozialdemokraten beschäftigten uns überall ist es gut wenn man wieder mit vollem während des Sommers mit der Umgestaltung Energietank startet. unserer Homepage. Unsere Homepage – es gibt sie seit 9 Jahren – wurde neu gestaltet und Nach zwei sehr angenehmen Tagen in unse-rer bietet nun ein noch breiteres Spektrum an Partnergemeinde Proskau in Polen, geht die Informationen und interessanten Links. Sitzungssommerpause für den Gemeinde-rat zu Ende und Arbeit gibt es ja genug. www.spoe-ternberg.at Herr Konrad Garstenauer hat schon vor 9 Jah- Z. B. für unseren Kindergarten: Durch die ren unsere Homepage kreiert und sie stets Gesetzesänderung der OÖ-Landesregierung, betreut. Die neue website ist wieder sein Werk durch die Installierung einer Krabbelgruppe und und er füttert sie mit Neuigkeiten. auf Grund der Möglichkeit der Hort-betreuung Er ist unser unbezahlbarer Webmaster. im Kindergarten nachmittags für Danke geschätzter Konrad! Volksschulkinder reicht der vorhandene Platz nicht mehr aus. Wenn Sie Informationen oder Beiträge haben, Durch diese Verbesserung der Infrastruktur in von denen sie glauben, dass sie auf unsere Ternberg, welche heuer im ersten Jahr schon website passen und diese gerne auf diese Art gut genutzt wird, muss sich die Gemeinde um veröffentlichen möchten, setzen Sie sich bitte eine Erweiterung bemühen. mit uns in Verbindung. Da dies meiner Meinung nach eine sinnvolle Investition ist – nämlich eine für und in unsere Der Österreichische Staatsfeiertag wird am Zukunft – muss dies wohlüberlegt und gut 26. Oktober gefeiert – ein Feiertag auch zum geplant werden. Nachdenken – zum Nachdenken über Auch dies ist ein Projekt welches konstruktiv, Unabhängigkeit und Neutralität. unter der Mitwirkung aller Fraktionen – da bin Ich bin sehr froh über unsere Unabhängigkeit ich mir sicher – unter der mittlerweile gewohnt und Neutralität. Und ich will, dass sie auch überlegten Führung unseres Bürgermeisters, meine Kinder, Enkelkinder und alle weiteren bewältigt werden wird. Generationen noch genießen können. Der Grundstein dafür soll bei der nächsten Gemeinderatssitzung mit einem Beschluss gelegt werden.

Aus der Gemeinderatssitzung Informieren- vom 10. Juni diskutieren - abwägen – beschließen  Vermietung Turnsaal HS, VS, Kulturraum Der Bedarfszuweisungsantrag der Marktgemeinde vom – Neufestlegung der Tarife 26. 03. 2010 für den Ankauf des TLF-A ist genehmigt. Die Tarife für die Benützung sind zum Teil schon Es ergibt sich folgender Finanzierungsplan: 8 Jahre unverändert. Der Kultur- und der Finanzaus- 2010: € 212,-- Anteilsbetrag o.H. (Gemeindeanteil), schuss haben beraten und nachstehende Neuregelung Bankdarlehen € 13000,--, sonstige Mittel € 42500,--, erarbeitet: In Klammer = bisher verrechnete Mieten; Bedarfszuweisung € 81000,--; Turnsaal VS – Benützung: € 8,--/Std. (€ 8,--) 2011: Sonstige Mittel € 42500,-- Vereine Ternberg: € 50,--/Tag (€ 40,--) Bedarfszuweisung € 89000,--; Gesamt € 268212,--; Veranstaltungen Externe: € 80,--/Tag Der Finanzierungsplan wird einstimmig beschlossen. Turnsaal HS – Benützung: € 5,--/Std. (€ 5,--) Das Fahrzeug ist bereits bestellt und wird April oder Mai Veranst. Vereine Ternberg: € 30,--/Tag (€ 20,--) 2011 geliefert. Veranst. Externe: € 50,--/Tag (€ 20,--)  Nahwärmeanschluss Amtsgebäude – Kulturraum HS – Benützung: € 5,--/Std. ( 0 ) Finanzierungsplan Veranst. Vereine Ternberg: € 30,--/Tag (€ 19,--) Der BZ-Antrag der Marktgemeinde vom 26. 03. 2010 Veranst. Externe: € 50,--/Tag (€ 19,--) wurde genehmigt. Klassenzimmer HS – Benützung: € 10,--/Tag (€ 5,--) Finanzierungsplan: 2010: Bedarfszuweisung € 16500,--; Schulküche HS – außerschulische Zwecke: € 30,--/Tag Die Auszahlung ist bereits erfolgt. (€15,--). Nach der Schulküchenbenützung sind Der Finanzierungsplan wird einstimmig beschlossen. die Öfen zu reinigen.  Errichtung Geh- und Radweg entlang Jugendzentrum – Benützung: € 2,--/Std. ( 0 ) B 115 – Finanzierungsplan € 20,--/Tag (€ 0) Der Weg soll von der Pfarrhofsiedlung bis zur Unter- Amtshaus – Benützung: € 5,--/Monat ( 0 ) führung verlaufen und durch die Unterführung bis zu Veranstaltungssessel: € -,25/Tag (€ -,25) den Schulen weitergeführt werden. Es soll noch einmal Wenn für Veranstaltungen zusätzliche Räume wie Aula beraten und genau überprüft werden, wie dieses Projekt und WC benötigt werden, so ist die Reinigung dieser am sinnvollsten auszuführen ist. durchzuführen oder eine Pauschale zu entrichten. Der BZ-Antrag wurde genehmigt. Zusätzlich wurde festgelegt, dass Veranstaltungen wie Es ergibt sich folgender Finanzierungsplan: z. B. die Spieletage usw. am Wochenende vor Ferien- 2010: Landeszuschuss Straßenbau € 44500,-- ende stattfinden sollen. Landeszuschuss Verkehr € 43000,--; Weiters sind die Räumlichkeiten der Schulen ab 2011: Landeszuschuss Straßenbau € 42500,-- 1 Woche nach Ferienbeginn und bis Bedarfszuweisung € 45000,--; Gesamt € 175000; 1 Woche vor Ferienende generell geschlossen. Der Finanzierungsplan des Amtes der OÖ. Landesre- Die neue Tarifordnung wird einstimmig beschlossen und gierung wird mit 24 Stimmen – 1 Gegenstimme (FPÖ) – tritt am 01. 07. 2010 in Kraft beschlossen.  Grundkauf für das Bezirksaltenheim –  Errichtung Zeughaus FF Trattenbach – Finanzierungsplan Finanzierungsplan Die Überprüfung seitens des Amtes der OÖ. Landes- Der BZ-Antrag wurde genehmigt. regierung ergibt folgende Finanzierungsmöglichkeit: Es ergibt sich folgender Finanzierungsplan: 2010: Aufnahme eines Darlehens in der Höhe von 2009: € 1000,-- Gemeindeanteil, Interessentenbeiträge € 594 300,--. € 60000,--, Sonstige Mittel € 19000,--, Bedarfszuwei- Die Gemeinde hat die Grundkosten selbst – über sung € 290000,--; Bankdarlehen – zu finanzieren. 2010: Darlehen € 75000,-- (Das Darlehen hat nicht die Die Aufnahme eines Darlehens bedarf der aufsichts- Gemeinde aufzunehmen sondern die KG.), behördlichen Genehmigung. Bedarfszuweisung € 55000,--; Der Finanzierungsplan wird einstimmig beschlossen. Gesamt € 500000,--;  FF Ternberg – Ankauf eines Der Finanzierungsplan wird einstimmig beschlossen. Löschfahrzeuges - Finanzierungsplan Beim Bau ergab sich eine Kostenerhöhung von € 425000,-- auf € 500000,--. Erhöhung? Die weitere Entwicklung ist jedenfalls sehr LR Stockinger hat die Zusage zur Aufstockung erteilt. genau zu beobachten. GR Eibenberger: Die Kostenerhöhung resultiert Den Zinsaufschlägen auf 0,39 % wird mit 18 Stimmen daraus, dass die Kostenrechnung aus dem Jahr (9 SPÖ, 7 ÖVP, 2 BZÖ), 5 Gegenstimmen (Blasl – 2004/2005 zur Basis genommen wurde. Der Bau hat FPÖ, Felberbauer, DI Stögmann, Zant – alle BZÖ, Mag. sich aber bis 2009 verzögert und in dieser Zeit ist eine Vanek – GRÜNE, 2 Enthaltungen (Mag. Losbichler, Ing. gewaltige Indexsteigerung im Bereich der Baumittel Derfler – beide ÖVP) zugestimmt. erfolgt.  Kanalbau BA 14 Bäckengraben –  Grundkauf Bezirksaltenheim Ternberg – Auftragsvergabe Erd-, Baumeister- und Darlehensaufnahme Installationsarbeiten 9 Geldinstitute wurden zur Anbotslegung eingeladen. 9 Firmen wurden zur Anbotslegung eingeladen, 8 haben Die Raiffeisenbank Ennstal sowie die BAWAG PSK sind angeboten. Bestbieter. Sowohl aufgrund der rechnerischen und sachlichen Es wird mit 24 Stimmen – 1 Gegenstimme Felberbauer Überprüfung der Angebote als auch auf Grund der (BZÖ) – beschlossen das Darlehen in der Höhe von fachlichen Qualifikation schlägt das Büro DLP die € 594300,-- mit einer Laufzeit von 20 Jahren bei der Vergabe an die Firma Alpine Bau GmbH als Best- und ortsansässigen Raiba Ennstal – Bestbieter – Billigstbieter vor – Anbotssumme € 762 673,-- exkl. USt. aufzunehmen. Kostenanteil Kanal € 574 746,43,  FF Ternberg – Ankauf eines Löschfahrzeuges – Kostenanteil Wasserleitung € 162 926,57, Darlehensaufnahme Kostenanteil Straßenbau € 25 000,--. Für den Ankauf hat die Gemeinde gemäß Finanzie- Die neu zu errichtende Keltenstraße (Pranzl-Gründe) ist rungsplan ein Darlehen aufzunehmen. in diesem Projekt enthalten. 9 Geldinstitute wurden zur Anbotslegung eingeladen. DI Dienesch hat eine wöchentliche Überprüfung Die Raiba Ennstal ist Bestbieter. während der Bauphase zugesagt, damit nicht dasselbe Es wird mit 24 Stimmen – 1 Gegenstimme Felberbauer Problem der Kostenexplosion wie in Trattenbach (BZÖ) – beschlossen das Darlehen in der Höhe von entsteht. € 13000,-- mit einer Laufzeit von 10 Jahren (Vorgabe Es wird einstimmig beschlossen die Arbeiten an die Fa. des Landes) bei der Raiffeisenbank Ennstal Alpine Bau GmbH, Amstetten zu vergeben. aufzunehmen.  Kopiergeräte – Amt und Schulen – neuer  Darlehen Raiba Ennstal – Änderung der Leasingvertrag Zinskonditionen Der bestehende Leasing- und Wartungsvertrag mit der Fa. Xerox läuft aus. Direktor Günter Asböck von der Raiba hat die Gemein- Die Geräte sollen wiederum auf 60 Monate geleast und de informiert, dass bei insgesamt 4 Gemeindedarlehen ein Wartungsvertrag, der sämtliche Ersatzteile und mit einem aushaftenden Saldo von € 1 213 000,-- und Verbrauchsmaterialen sowie Reparatur- und einer Restlaufzeit zum Teil bis 12/2038 aufgrund der Wartungsarbeiten beinhaltet abgeschlossen werden. aktuellen Refinanzierungssituation eine Anpassung der 4 Firmen haben angeboten. Bei den Anboten ist einiges Zinssätze vorgenommen werden muss. unklar, daher wird nachverhandelt. Seitens der Gemeinde wurde die Direktion Inneres und Der Gemeinderat ermächtigt den Bürgermeister Kommunales um Auskunft gebeten, wie die Gemeinde einstimmig den Auftrag nach den Nachverhandlungen weiter vorgehen soll bzw. eine solche Anpassung der per 01. 09. 2010 an den Bestbieter zu vergeben. Aufschläge genehmigungspflichtig ist. Aufgrund der Auskunft wurde nochmals mit der Raiba  Flächenwidmungsplan – digitale Erstellung verhandelt. gemäß Planzeichenverordnung Der Gemeindevorstand hat sich eingehend mit dem Für alle Gemeinden besteht nun die Verpflichtung den Thema befasst und ist einstimmig zur Ansicht Flächenwidmungsplan bzw. dessen Änderungen gleich- gekommen, dass die Gemeinde das nachverhandelte zeitig mit der wie bisher geforderten Papier-Ausferti- Angebot annehmen und der Erhöhung der Aufschläge gung, auf digitalem Wege dem Land OÖ zur auf 0,39 % zustimmen soll. Bei den Neuausschreibun- Genehmigung vorzulegen. Unser Ortsplaner DI Lueger gen lagen die besten Angebote bei 0,43 % bis 0,45 %. hat ein Rahmenangebot (€ 8400,-- incl. Ust ) gelegt. Die Darlehen sind jährlich kündbar und zwar von beiden Abrechnung erfolgt nach tatsächlicher Leistung. Das Seiten. Aber was bringts, wenn die Bedingungen bei Anbot darf aber nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Neuausschreibungen ungünstiger sind wie die Gemeinde überschritten werden. Es wir einstimmig beschlossen DI Lueger mit der Erstel- Es wird mit 16 Stimmen (9 SPÖ, Mag. Vanek – lung des digitalen Planes zu beauftragen. GRÜNE, Großwindhager, Molterer, Mag. Losbichler,  Bebauungsplan 54 Derflerfeld – 3. Änderung Herr Ralf Gerstmayer hat die Änderung beantragt. Pörnbacher, Weißensteiner, Brandstetter – alle ÖVP), Sie soll dahingehend erfolgen, dass eine Bebauung 7 Gegenstimmen (5 BZÖ, FPÖ, Putz – ÖVP), entlang der Wildgansstraße in Form von 2 Doppel- 2 Enthaltungen (Ing. Derfler, Mayr – beide ÖVP) häusern (auf den Grundstücken 7 und 8 bzw. 10 und 11 beschlossen die 340 m² Grund zum Preis von und eines Einzelhauses (Grundstück 12) ermöglicht € 28 900,-- anzukaufen. wird. Der Kaufvertrag wird direkt zwischen und Rotem Es wir einstimmig beschlossen das Verfahren Kreuz geschlossen. einzuleiten. Für den Betrag gibt es keine Finanzierung. Er muss in  Bebauungsplan 8 Gmainer Pranzl – die Abgangsrechnung für die Unterführung einbezogen 2. Änderung werden. Herr Erich Frauenberger hat um die Änderung  Vereinsförderungen angesucht. Die Förderungen 2009 wurden von allen Vereinen Betroffen ist der Punkt Gestaltung: Dachflächenfenster, abgeholt. Die Tätigkeitsberichte wurden pünktlich freistehende Nebengebäude, Garagenhöhe; eingebracht. Die Förderungen werden im Großen und Die Einleitung des Verfahrens wird einstimmig Ganzen so wie im Vorjahr belassen. beschlossen. Förderungen 2010:  Grundstücksankauf Styria – Rotes Kreuz Bahnen-Golf-Klub € 500,--, Feuerwehrmusik Tratten- (Unterführung B 115) Kaufvertrag bach € 3110,--, Bienenzüchterverein € 145,--, Cumulus Für den Bau der Unterführung mussten 340 m² Grund Paragleiter € 145,--, Jagdhornbläsergruppe € 145,--, des Roten Kreuzes in Anspruch genommen werden. Kath. Jungschar € 145,--, Kath. Bildungswerk € 145,--, Zwischen Gemeinde und Rotem Kreuz wurde im April Kriegsopferverband € 145,--, Landjugend € 150,--, 2008 schriftlich vereinbart, dass der Grund gegen eine Kulturverein Trattenbach € 3500,--, Musikverein Ersatzfläche auf dem Parkplatz des Betreubaren Ternberg € 2610,--, MUTH (Musik und Theater) € 145,-- Wohnens getauscht wird. Naturfreunde € 300,--, Pensionistenverband € 429,40, Es ist unverständlich warum für den Grundkauf nie Sängerlust € 580,--, Schützengesellschaft € 145,--, etwas im Projekt veranschlagt und auch nie ein Betrag Seniorenbund € 754,30, Sportunion € 1300,--, budgetiert wurde. Siedlerverein € 145,--, Tennisclub € 800,--, Die Tauschfläche ist derzeit noch Eigentum der Styria. Tourismusverband € 1700,--, Turnverein € 870,--, 2010 haben intensive Verhandlungen stattgefunden. Westernreitverein € 145,--, WSV € 1300,--; Die Styria hat kein Interesse an einem Grundtausch der Gesamtvereinsförderung 2010: 19353,70 im Zuge des Grundkaufes für das Altenheim erfolgen Die Vereinsförderungen werden einstimmig könnte. Sie will die betreffende Teilfläche des beschlossen. Parkplatzes – und zwar zum Preis (€ 85,--m², gesamt € 28900,--) wie sie in gekauft hat – verkaufen.

Klima und Energie-Modellregion + CD ihre guten Laufeigenschaften. In aufbereiteter Form setzt man Polycarbonat etwa bei Autoscheinwerfern, EGEM Sportgeräten, Verglasungen oder in der Medizintechnik Die Marktgemeinde Ternberg arbeitet bei diesen beiden ein. Der Vorteil des CD Recyclings ist das sortenreine Projekten mit. Die ersten Aktivitäten sind angelaufen. In Endprodukt, das mühelos wieder in den Ternberg wurden ca. 250 Fragebögen abgegeben, das Produktkreislauf gebracht werden kann. Dazu werden ist ein ca. 20 %iger Rücklauf. im Recyclingpro-zess mit einem Lösungsmittel Danke an alle, die sich die Zeit genommen haben und Druckfarben, Schutzlack und die aufgedampfte sich daran beteiligten. Die Energie-Erhebungsbögen Metallschicht entfernt und das Plastik geschmolzen und werden nun im TDZ ausgewertet.. zu einem Granulat verarbeitet.

Beim Beitritt zur Klima- und Energie-Modellregion Darum: ALTE CD´s ins machte ich Herrn Köberl den Vorschlag eine Informa- tionsveranstaltung über Kleinwasserkraftwerke abzu- ALTSTOFFSAMMELZENTRUM !!! halten, das wurde nun in Zusammenarbeit mit der Da es keine Datenschutz-Garantie gibt – CD´s mit EGEM verwirklicht. sensiblen Inhalten einfach vorher zerkratzen oder Die Veranstaltung fand am 16. September im TDZ brechen. statt. Dass trotz der vielen Werbung für diese Veranstaltung aus Ternberg „nur― 5 Personen FUSSBALL WM - WUSSTEN SIE ? daran teilnahmen verwundert mich. Wenn man bedenkt Taiwan lieferte die Trikots für Australien, Brasilien, wie viele Personen Wasserrechte und auch Neuseeland, Niederlande, Portugal, Serbien, Slowakei, Kleinwasserkraftwerke besitzen war das Interesse eher Südkorea und USA. Und das aus recycelten dürftig. Polyethylenterephthalat (kurz PET) Getränkeflaschen. Sollte jedoch wer Auskünfte benötigen oder mit Allein für die Fussball-WM wurden 13 Millionen PET Fachleuten über seine Anlage oder seine Möglichkeiten Flaschen recycelt. Ein Teil ging an die Mannschaften ein Gespräch führen wollen stehen Ihnen Herr Franz der Großteil über Sportartikelhersteller in den Danner von der Fa. Danner Wasserkraftanlagen in Einzelhandel. Ca. 8 Flaschen sind zum spinnen des Pettenbach (Tel. 07615 7373) oder Hr. Dipl. Ing. 144-fädigen Garns für ein Trikot nötig. Diese Trikots Andreas Warnecke von Der Fa. Warnecke Consult (Tel. sind sogar etwas teurer als herkömmliche 0664 4414746) gerne zur Verfügung. Herr Danner ist Baumwollprodukte – jedoch sind sie leichter, dehnbarer, auch gerne bereit die Anlagen oder Möglichkeiten vor geschmeidiger und verdunsten den Schweiß besser. Ort zu besichtigen. Darum: PET Terminvorschau: Donnerstag, 21 Oktober, 19.00 Uhr FLASCHEN ins im TDZ Reichraming: Vortrag über ELEKTROMOBILITÄT. ALTSTOFFSAMM ELZENTRUM !!!

ALTE CD – Sondermüll mit Potenzial Nicht mehr gebrauchte CD´s, DVD´s, CD-ROM´s landen meist im Restmüll, obwohl sie mit wenig Aufwand zu einem hochwertigen Rohstoff zurückgeführt Johann Hager werden können. Obmann Ausschuss 30 Gramm Erdöl sind für jede 16 Gramm schwere CD Umweltangelegenheiten und Ortsbildpflege nötig bzw. werden durch ihr Recycling eingespart. 70 24 oder Genutzt wird dieses Potenzial bisher jedoch kaum. 0664 / 51 20 3 04; [email protected] Einer Studie zufolge wandern über 90 % der „silbernen Scheiben― in den Restmüll - besonders bei Jugendlichen wird diese bequeme Art der Entsorgung genutzt. Bei der Wiederverwertung dreht sich alles um Polycarbonat. Dieser hochwertige Kunststoff verleiht der

Kulturausschuss Vor einigen Wochen haben Sie die erste Museumspost Am Freitag, 15. Oktober, 20 Uhr wird in der des Kulturvereines Museumsdorf Trattenbach Pfarrbaracke die Theatergruppe Aschach bekommen. mit dem Lustspiel in 3 Akten Für die Gemeinde Ternberg ist das Museumsdorf ein „Schäferstündchen“ (wer betrügt wird Zeugnis der Vergangenheit, welches in dieser Art, den betrogen) gastieren. Die Verpflegung in den Pausen Vergleich mit anderen Museen nicht zu scheuen übernimmt der MV Ternberg. braucht. Die Karten kosten im Vorverkauf 7,- € und an der Als Anerkennung wurde auch das österreichische Abendkassa 8,- €. Museumsgütesiegel wieder für die Dauer von weiteren Kartenvorverkauf ist im Gemeindeamt Ternberg, 5 Jahren zuerkannt. Infocenter Trattenbach, RAIKA Ternberg. Als langjähriges Mitglied des Vereinvorstandes ist mir Ich ersuche Sie, sich rechtzeitig Karten zu besorgen, da natürlich auch die Problematik der Erhaltung von die Vorstellungen erfahrungsgemäß ausverkauft sind. Anlagen und Gebäude bekannt. Es stehen immer wieder kleinere und größere Reparaturen an die erledigt Nächste Termine: 16. Oktober, 20 Uhr, Herbstkonzert MV Trattenbach werden müssen. Ich ersuche Sie deshalb, 17. Oktober, 10 Uhr, Tag der Älteren Generation nach ihren Möglichkeiten, im GH Mandl mitzuarbeiten oder als 22. Oktober, 19.30 Uhr, Jungbürgerfeier ordentliches Mitglied 20. November, 19 Uhr, Mundartgedichte von dem Kulturverein Hermann Neuhauser; im Kultursaal Heimatpflege Ternberg- Trattenbach beizutreten.

Der Mitgliedsbeitrag mit 10,-€/Jahr für Einzelpersonen ist nicht sehr hoch aber für den Verein eine Hilfe. GV Wimmer Karl - Heinz Obmann des Kulturausschusses

11. – 13. September: Besuch in unserer Partnergemeinde Prószków Zum 10jährigen Jubiläum der Partnerschaft der Markt- Der Höhepunkt des zweiten Besuchstages war die gemeinde Ternberg und der Stadt Prószków in Ober- Teilnahme am Erntedankfest in der Prószkówer schlesien (Polen) fuhr eine Abordnung der Ternberger Ortschaft Chrzaszcyce (deutsch: Schönkirch) mit Bevölkerung, an deren Spitze Bürgermeister Leopold feierlichem Gottesdienst und anschließendem Umzug Steindler sowie Altbürgermeister Ing. Manfred Weber, in durch den geschmückten Ort. Das Fest wird jedes Jahr unsere Partnerstadt. in einer anderen Proskauer Ortschaft gefeiert. Jede Ortschaft von Prószków nimmt mit einer eigenen Noch am Anreisetag gab es einen Festabend mit herz- Erntekrone am Fest teil. licher Begrüßung sowie Ansprachen der Bürgermeis- Auch wir Ternberger haben im Reisebus eine von Ottilie terin Roza Malik und dem Vorsitzendem des Partner- Holzner und Josef Ritt gebundene, wunderschöne schaftvereines Norbert Rasch aus Prószków als auch Erntekrone mitgebracht. Diese ist in Prószków geblie- unserem Bürgermeister Leopold Steindler und unserem ben und hat einen Ehrenplatz in der Kirche erhalten. Partnerschaftsobmann Rudolf Gumpoldsberger. Unsere Anschließend waren wir Ehrengäste im großen Festzelt Gastgeschenke, eine Ortsansicht von Ternberg, gemalt Nach dem Essen gab es Musik und Gesang bis in den von Elfriede Blasl und Wein, etikettiert mit der Aufschrift späten Abend. „10 Jahre Partnerschaft Ternberg-Proskau―, wurden an die Bürgermeisterin überreicht. Jeder Ternberger bekam In der langjährigen Partnerschaft haben sich viele als Gastgeschenk ein Proskaubuch Die Proskauer Freundschaften unter den politischen Würdenträgern, Jagdhornbläser spielten flotte Weisen und der Partner- den Feuerwehrkameraden, den Jägern, usw. entwickelt. schaftsobmann Resch und seine Stellvertreterin sangen Alle Teilnehmer an diesem Besuch wurden wie Freunde im Duett. 3 mitreisende Ternberger Gesangsvereinsmit- verabschiedet und ich stelle fest, wer an dieser Reise glieder – Frau Sonja Burghuber, Frau Margit Klingohr, teilgenommen hat, der kann Zuhause viel erzählen. Obmann Leopold Michlmayr – erklärten sich zur Freude Es war schön, dass so viele Ternberger dabei waren. aller spontan bereit einige Lieder zu singen. Auch am Rückreisetag herrschte gute Stimmung im Es war ein sehr herzlicher, gemütlicher Abend. Reisebus. Unser Bordkoch versorgte uns immer mit frischem Kaffee und kleinen Imbissen. Bei einem kurzen Zwischenstopp gab es noch Brot und Wein von unserem Bürgermeister und Wurst. Ein besonderes Dankeschön gilt unserem Reiseleiter Rudolf Gumpoldsberger für die organisatorische Arbeit, welche er vorbildlich als Partnerschaftsobmann für die Marktgemeinde Ternberg ehrenamtlich erledigt hat. GR Franz Gierer

Bericht vom Verein „Ternberger Zukunft“ im Verband der OÖ. Dorf- & Stadtentwicklungsvereine (kurz Doste-Vereine)

28. August: Vereinstreffen des OÖ Landesverbandes Gemeinsam mit Vereinsobmann Rudi Gumpoldsberger habe ich am Vereinstreffen teilgenommen. Mit einer Besichtigung des Glasmuseums in Weißenkirchen am Attersee, einer Sammlung seltener Exponate der Glashütte Freudenthal, begann das Treffen. Anschließend wurde durch das „Gläserne Tal― entlang der Freudenthaler Ache bis zum Schaudorf „Glashütte Freudenthal― gewandert. Nachmittags gab es Kurzreferate zu Themen der Dorf- und Stadtentwicklung wie z.B. Vitalisierung einer Einkaufsstraße in Pregarten und Ortskernbelebung in Weyer. Abends wurde uns der Ort Schmidham bei einer Kellerroas vorgestellt. Dabei haben uns besonders die offenen Grünräume und die gepflegten Wege und Gärten gefallen.

29. August: Ortsbildmesse in Schmidham (Gem. Vöcklamarkt)

Bei der heurigen Ortsbildmesse haben 85 oberösterreichi- sche Doste-Vereine sowie 41 sonstige Aussteller teilgenom-men. Von den führenden Landespolitikern wurden gute Ideen, welche mit geringem Geldaufwand realisiert werden können, in den Vordergrund gestellt. Von den ehrenamtlich tätigen Mitgliedern der Doste-Vereine wird gefordert, Projekte zu erarbeiten und umzusetzen, welche die Menschen einander wieder näher bringen. Wir konnten den 18.000 Besuchern unsere Projekte wie Ortsplatzgestaltung sowie die Errichtung des neuen Kinderspielplatzes vorstellen und dabei Werbung für Ternberg und natürlich besonders für unser Museumsdorf in Trattenbach machen. Die nächste Ortsbildmesse findet im August 2011 in St. Wolfgang statt.

4. September: Spielplatzfest Das heurige Spielplatzfest war der Höhepunkt dieses Vereinsjahres. Das Fest bereitete wieder Klein und Groß jede Menge Spaß. Als besondere Attraktion wurde heuer Lamareiten für die zahlreich anwesenden Kinder angeboten und mit großer Begeisterung angenommen. Es war ein sehr gemütliches Fest, welches auch durch einen kurzen Platzregen nicht beeinträchtigt werden konnte.

Ich bedanke mich bei allen fleißigen Helfern und den Sponsoren nochmals herzlich. Der neue Spielplatz, welcher von der Marktgemeinde mit Unterstützung unseres Vereines und tatkräftiger Hilfe einiger Ternberger vor zwei Jahren errichtet wurde, ist ein Schmuckstück unserer Marktgemeinde. Damit das auch so bleibt, dafür sorgen die fleißigen Mitarbeiter vom Bauhof. Auch ihnen viel Lob und ein kräftiges Dankeschön. Besonders erfreulich ist, dass sich der Spielplatz zum allseits beliebten Treffpunkt aller Generationen entwickelt hat. Auch für Eltern und Großeltern ist er zum Kommunikationsort geworden.

Schachfreiluftanlage am Marktplatz Die heuer mit Unterstützung des Tourismusverbandes und mit Landesmitteln auf Initiative von Walter Vogel errichtete Schachanlage lädt alle Ternberger zum Spiel der Könige ein. Die Spielfläche samt Schachfiguren steht kostenlos zur Verfügung. Der Marktplatz ist die Bühne unseres Ortes und ein vitales Ortszentrum das Herzstück unserer Marktgemeinde! GR Gierer Franz, Obmannstellvertreter des Vereines Ternberger Zukunft

Frau Gerda Schaupp – Foto: R. Kohlbauer neue Schulleiterin der Hauptschule

Frau Gerda Schaupp wurde am 6. Juli 2010 von LH Dr. Pühringer zur Schulleiterin bestellt. Frau Schaupp ist ausgebildete Volksschullehrerin und hat die Befähigungsprüfung für evangelischen Religionsunterricht. Sie legte die Lehramtsprüfung für Hauptschule in Deutsch und Musik ab. 1979 trat sie ihren Dienst in der HS Ternberg unter Dir. Anton Kittinger an. Seither ist sie – mit kurzer Unterbrechung – auch in Ternberg wohnhaft. Geboren wurde Frau Schaupp am 27. 12. 1958 in Wien. Seit 1980 ist sie verheiratet, hat 1 Sohn, 1 Tochter und 2 Enkelkinder – Noah (5) und Emma (4). Wir wünschen Frau Gerda Schaupp viel Freude bei ihrer neuen Aufgabe und reichlich Geduld, Nachsicht und Stärke, die sicher auch manchmal nötig sind.

Martha – Helmut – Manuel Eine besondere Clubsitzung Am 25. Juni fand die letzte Clubsitzung des SPÖ-Clubs Ternberg vor der Sommerpause statt. Doch dies war keine gewöhnliche Sitzung, denn die Eingeladenen wussten nicht so recht warum die Sitzung in Dürnbach und nicht wie gewohnt in unserem Clublokal in Ternberg stattfand. Außerdem war auch der Beginn von üblicherweise 19.30 Uhr auf 18.00 Uhr vorverlegt worden und noch dazu bekam jeder um 18.00 Uhr Anwesende eine weiße oder rote Rose mit der Auskunft „für einen Ehrengast―. Als dann um 19.30 Uhr auch noch die 2te Landtagspräsidentin Gerda Weichsler-Hauer, der Pensionistenverbands- Bezirksobmann Leopold Tatzreiter und der Bezirksgeschäftsführer der SPÖ Martin Hornhuber eintrafen, meinten die Clubmitglieder sie müssten die Rosen der Landtagspräsidentin überreichen – doch weit gefehlt, sie alle kamen für unseren Ehrengast. Die Verwirrung war perfekt.

Jedoch mit dem Ankommen unserer lieben Freundin Martha Chalupka klärte sich die Situation rasch auf – sie war unser besonderer Ehrengast.

Frau Martha Chalupka wurde für ihre 65jährige Parteimitgliedschaft im Rahmen dieser Clubsitzung geehrt und erhielt von jedem Anwesenden beim Durchschreiten des Spaliers eine Rose.

Doch mit den Überraschungen war es für diesen Abend noch nicht vorbei, denn der Vorsitzende des Ternberger Pensionistenverbandes Helmut Gierer feierte kurz nach dieser Sitzung seinen 70ten Geburtstag und hatte keine Ahnung, dass auch er an diesem Abend mit kleinen Präsenten überrascht wird.

Besonders freudige Augen bekam auch der jüngste Geehrte, der 10jährige Manuel Breinesberger der für seine fleißige Mitarbeit bei allen Veranstaltungen eine kleine Aufmerksamkeit erhielt.

Ganz unterschiedliche Menschen, denen wir an diesem Abend danke sagten, doch eines hatten alle 3 gemeinsam – nämlich das Leuchten in ihren Augen! Parteiobmann Günther Steindler

SPRECHTAG am Dienstag, 05. Oktober um 16 Uhr im SPÖ-Clubheim Herr Klaus Jürgen Pröll berät Sie – Mitglieder und Nichtmitglieder – kompetent und kostenlos in Vieraugengesprächen und garantiert Ihnen vertrauliche Behandlung ihrer Anliegen !  Gebührenbefreiung?  Pflegegeld?  Finanzielle Unterstützung bei unverschuldeter Notlage?  Zuviel Lohnsteuer bezahlt?  Anspruch auf Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitspension?  Schwerarbeiterregelung?  Altersteilzeitregelung?  Durchrechnung der sozialen Rechtsansprüche;  Entscheidungshilfe für den günstigsten Pensionsstichtag;  intervenieren, wenn Verfahren zu lange dauern;

21. Juli – Wildalpen – St. Leonhard am Forst Am 21. Juli machten wir mit vollbesetztem Autobus einen Ausflug nach St. Leonhard am Forst und Wildalpen. In St. Leonhard ist der Sohn unseres Mitgliedes Erna Kraus Pfarrer. Mag. Franz Kraus führte uns durch die prächtige, neu renovierte Pfarrkirche und die Lorettokapelle. Über Gaming und das wildromantische Salzatal

erreichten wir Wildalpen. Nach dem Essen in Hinter- wildalpen im Siebenseengebiet und einem Verdauungs- spaziergang besichtigten wir das Museum in Wildalpen in dem die Entstehung des Trinkwasserwerkes für die 2. Wiener Hochquellenwasserleitung ausführlich darge- stellt ist und verkosteten das „Wienerwasser“. In Großraming stärkten wir uns noch mit „Hanuschknödel.

29. 8. – 3. 9. – Wanderwoche in Südtirol 1. Tag: Am frühen Morgen starteten 38 „Berghungrige― mit unserem bewährten Steuermann Hermann Oberforster nach Klausen um die herrlichen Dolomitenmassive zu bewundern und um einige Gipfel zu erstürmen. Durch das Pustertal gelangten wir zum Pragser Wildsee. Zum Eingehen umrundeten wir den wildroma- tischen Bergsee in 1489 m Seehöhe. Über Welsberg und durchs Eisacktal erreichten wir nach ca. 500 km Gesamtfahrtstrecke unser Quartier das Parkhotel Post. 2. Tag: Programmänderung – denn von Regen bis Schnee wurde alles geboten. Aber Hermann, mit viel Gespür fürs Richtige, schlug vor Richtung Mendelpass (1363 m) zu fahren. Aber damit nicht genug er brachte uns über viele sehr, sehr enge Kurven hinauf auf den Penegal zu einem herrlichen Aussichtspunkt (1737 m). Das Wetter klarte auf. Die Aussicht war famos und wir waren direkt froh, dass das Wetter am Morgen ein bisschen „verrückt spielte―, sonst hätten wir diesen herrlichen Punkt nicht angesteuert. In Kaltern kehrten wir im Weinlokal Tröglhof ein und genossen so manches gute Tröpferl. Alles in allem – ein wunderschöner Montag! 3. Tag: Wir starteten bei Regen über Kardaum durchs wirkliche enge und schluchtenreiche Eggental zur Frommer-Alm (1743 m), wo uns schon die Sonne lachte. Trotzdem wars sehr kalt auf dem Sessellift der Laurin- bahn mit dessen Hilfe wir die Kölner Hütte (2339 m) Gemütliche Rast am Penegal erreichten. Die Genusswanderer marschierten mit Gloria über den Hirzlweg bis zur Paoliner Hütte (2125 m). Die „Bergpartie― wanderte über das Christmannosdenkmal zur Rotwandhütte über den Fassaner Höhenweg ab- wärts zur Bergstation der Gondelbahn Ciampedie. Über den Nigerpass fuhren wir bei herrlichem Sonnenschein zurück nach Klausen. 4. Tag: Die für den 2. Tag geplante Wanderung wird nachgeholt. Von der Zanseralm marschierten die „Kraftgeher― – geführt von Renate – über die Gampenalm (2 062 m) zur Schlüter Hütte (2297 m). Über den Adolf- Munkel Weg und die Gschnagenhardtalm wurde die Ranikapelle in St. Magdalen erreicht. Die „Gruppe Gloria― ging von der Gampenalm zur Zanseralm. Unser Chauffeur Hermann steuerte eine 3. Gruppe, natürlich zu Fuß, auf die Kaserill—Alm. 5. Tag: Letzter Wandertag – daher gingen die Genuss- wanderer und die Kraftgeher einen Teil des Weges gemeinsam. Vom Sellajochschutzhaus im Grödnertal (2180 m) gings über die „Steinerne Stadt― zur Comici Hütte und weiter zum Mont de Seurade Pana bis zur Vallongia Hütte. Die Genusswanderer führte ihre Wanderung von der Comici Hütte zum Tiejasattel und über die Chamoinui-Gipfel (2254 m) zur Vallongia-Hütte. Die „Gruppe Hermann― schlenderte gemütlich vom Sellajochhaus zur Friedrich August Hütte (2300 m) und genoss den herrlichen Rundblick. Sie erreichten an Unterwegs zur Bergstation Ciampedie diesem Tag bei ihrer Wanderung 2300 m Seehöhe, was keine der 2 anderen Gruppen „schaffte―! 6. Tag: Heimreise: Bei gutem Reisewetter fuhren wir vollgepackt mit schönen Erinnerungen über den Brenner Pass durchs Wipptal über Jenbach nach St. Johann/Tirol und besuchten dort die Schaukäserei „Wilder Käser―.

In dieser Woche hat wieder alles gepasst: Es war ein fröhliches Miteinander, das Quartier war super, die Wanderungen waren bestens geplant, jeder Teilnehmer kam auf seine Rechnung. Wir danken unseren „Wanderchefinnen― Gloria Löschenkohl und Renate Pricha für ihre hervorragende „Führungsarbeit―. 2011 geht’s vom 24. – 29. Juli nach Stilfs ins Ortlergebiet. Wir freuen uns darauf.

Unser Obmann Helmut Gierer feierte seinen 70. Geburtstag ! Wir trauern um Wir gratulieren herzlich unser Mitglied und wünschen ihm und uns von ganzem Herzen, Frau Rosa Trutzenberger dass er noch sehr lange so vital bleibt und alles bestens im Griff hat, wie bisher ! Kreative Feriennachmittage Seit 10 Jahren wird die Aktion „Ferienscheck― der Tennisclub Ternberg – „Jugend spielt Tennis―, Marktgemeinde Ternberg und ihrer Vereine FC SIRO–Ternberg – Spaß und Spiel mit dem Ball, durchgeführt. Landjugend Ternberg – Ausflug in den Tierpark Haag, Zu Schulschluss werden die Ferienscheckhefte an die Naturfreunde Ternberg Trattenbach – Schnupper- Schüler verteilt, damit sie sich zu den verschiedenen Nachmittag mit dem Mountainbike, Veranstaltungen anmelden können. Siedlerverein Ternberg – Kreativnachmittag, Freiwillige Feuerwehren Schattleiten, Ternberg, Jedes Jahr wieder bemühen sich engagierte Mitglieder Trattenbach – Die Feuerwehr zum Anfassen (musste der Vereine mit unseren Schulkindern interessante, leider wegen Schlechtwetter abgesagt werden), spannende, erlebnisreiche Feriennachmittage zu Minigolfclub Ternberg – Probieren – Üben – gestalten. Anwenden, Alle Aktivitäten werden bestens geplant und vorbereitet. Museumsdorf Trattenbach – Erlebnisnachmittag,

Die vielen teilnehmenden Kinder zeigen wie beliebt Sektion Stockschützen der Union Ternberg – diese Aktion ist. Schnuppernachmittag, Feuerwehrmusik Trattenbach – Tag mit Musik, Heuer haben folgende Vereine und Körperschaften – Jägerschaft Ternberg – Mit dem Jäger im Revier, viele davon tun schon seit Beginn dieser Aktion mit – Schützengesellschaft Ternberg – Kennenlernen des mitgewirkt und vielen Kindern große Freude bereitet: Zielsportvereins.

Wir Sozialdemokraten danken allen mitwirkenden Vereinen ganz herzlich!

Wir gratulieren

zum 90. Geburtstag: Herrn Leopold Niederberger

zum 85. Geburtstag: Frau Johanna Hirner Frau Theresia Hollnbuchner Frau Anna Ehrenhuber Frau Erna Horvath Frau Friederike Kratochwil Frau Angela Pörnbacher Herrn Franz Reiter Frau Friederike Blasl

zum 80. Geburtstag: Herrn Erwin Schaffelner Frau Margarita Sparr Frau Cäcila Aschauer Frau Barbara Felberbauer Herrn Leopold Blasl

zur Diamanten Hochzeit: dem Ehepaar Barbara und Rudolf Siebmair

zur Goldenen Hochzeit: dem Ehepaar Elisabeth und Leopold Daucher dem Ehepaar Hermine und Rudolf Kothgassner

Totaler Triumph für FF Schweinsegg-Zehetner SCHWEINSEGGER FESTSPIELE beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Attnang-Puchheim! Vordere Reihe von links nach rechts: Rosensteiner Martin, Rainer Martin, Kammerhuber Stefan, Reitner Christian, Reitner Markus Hintere Reihe von links nach rechts: Hirsch Markus, Bauhofer Patrik, Michlmayr Gerhard, Pinsel Thomas, Hametner Herbert,

Foto unten: LANDESSIEGER von der Bewerbsgruppe 3 in Bronze und Silber! Vordere Reihe von links nach rechts Menzel Johannes, Moser Georg, Riedl Gerhard, Reitner Gerhard, Kammerhuber Manfred Hintere Reihe von links nach rechts Michlmayr Christoph, Kammerhuber Gerhard, Gradauer Michael, Moser Franz jun. Ein historisch heißer Samstag endete für die Feuerwehr Schweinsegg- Zehetner mit vier Landessiegen !

Mit Landesrekordzeiten holten sich die Florianijünger der schlagkräftigen Bergfeuerwehr zwischen Steinbach/ und Ternberg sowohl in der Sportwertung durch die Bewerbsgruppe I, als auch in der Sicherheitswertung durch die Bewerbsgruppe III die Siege in Bronze und Silber.

Kommandant Hans Reitner sagt mit Stolz: “Erstmals in der Geschichte schaffte es eine Feuerwehr die vier Hauptdisziplinen an einem Tag zu gewinnen!“

Dass Erfolge auch in Zukunft garantiert sind, beweisen die hervorragenden Ergebnisse der jungen zweiten Sportgruppe (8. Platz) sowie der ausgezeichnete 7. Platz der Jugendgruppe unter mehr als 1200 Gruppen.

Beim abendlichen Empfang am Ortsplatz in Steinbach/Steyr gratulierten Bürgermeister und Labg Dr. Christian Dörfel von Steinbach/Steyr und Bürgermeister Leopold Steindler aus der Marktgemeinde Ternberg sowie Ehrengäste und Gemeindebürger/innen den siegreichen Gruppen. Details zu den Ergebnissen www.ff-schweinsegg.at

Wir Ternberger Sozialdemokraten gratulieren ganz herzlich und wir freuen uns mit Euch geschätzte Feuerwehrkameraden der FF Schweinsegg-Zehetner !

Feuerwehren - Grundausbildung Vom 20. März bis 21. August wurde die Grundausbil- Löschangriff mit verschiedenen Varianten der dung bei den Feuerwehren durchgeführt. Jede Strahlrohre, Erste Hilfe und Gefahr erkennen, Feuerwehr hatte ein Ausbildungsthema vorzutragen Brand- und Löschlehre, die Gruppe im technischen oder durchzuführen. Einsatz, Einsatzbekleidung und Körperschutz, 13 Feuerwehrmänner, entweder neu eingetretene oder Fahrzeug- und Gerätelehre und vielem mehr. aus der Jugendgruppe in den Aktivstand übergetretene, von allen 5 Feuerwehren stellten sich den In 8 Grundausbildungseinheiten mit je 3 – 4 Stunden Herausforderungen - Kuppeln der Saugleitung, wurden sie für den Grundlehrgang im Bezirk vorbereitet

9 Teilnehmer legten die Prüfung beim Grundlehrgang mit Vorzug und 1 Teilnehmer mit Sehr gut ab. Herzlichen Glückwunsch! Von den 44 Feuerwehren im Bezirk traten 178 Feuer-wehrmänner und -mädchen an. 173 erreichten ein Vorzüglich, 4 ein Sehrgut und 1 ein Bestanden. Herzlichen Dank an alle Ausbildner der einzelnen Feuerwehren!

Die Kinderferienscheckaktion musste witterungsbedingt abgesagt werden. Der volle Terminplan machte eine spätere Durchführung leider unmöglich. Die durchführenden Feuerwehren Schattleiten, Ternberg und Trattenbach entschuldigen sich bei den 48 angemeldeten Kindern und hoffen für nächstes Jahr auf schöneres Wetter am Aktionstag. Ritt Josef HBI Pflichtbereichskommandant

Pflichtbereichsübung in Trattenbach am 3. 9. 2010 Unsere Feuerwehr, die FF Trattenbach, hatte am 3. September die Pflichtbereichsübung durchzuführen. Unter Aufsicht von Pflichtbereichskommandant HBI Josef Ritt wurde die Übung gemeinsam mit den Feuerwehren Reitnerberg, Schattleiten, Schweinsegg-Zehetner und Ternberg absolviert. Auch unseren Bürgermeister Leopold Steindler durften wir bei dieser Übung begrüßen.

Übungsannahme war ein Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes, der während einer Feier von Jugendlichen ausgebrochen ist. Einige Jugendliche wurden vermisst und mussten geborgen werden. Übungsobjekt war das Bauernhaus Fahrreit, Wendbachstraße 15, Besitzer Johann Mayr.

Schwerpunkt dieser Übung war die Tätigkeit des schweren Atemschutzes. Insgesamt 6 Atemschutztrupps wurden zur Verfügung gestellt, um die Vermissten zu bergen. Diese Aufgabe wurde dadurch erschwert, dass die Anzahl der vermissten Jugendlichen nicht bekannt war.

Die Wasserversorgung wurde durch das Tanklöschfahrzeug der FF Ternberg gewährleistet. Unterstützend wurden noch zwei Relaisleitungen mit Wasserentnahmestelle Antersbach gelegt. Dabei wurde auch die neue Pumpe der FF Reitnerberg ordentlich getestet und zufrieden konnte man feststellen, dass die Leistungsfähigkeit dieser Pumpe enorm ist und für die Sicherheit der Ternberger Bevölkerung eine sehr wichtige Anschaffung war.

Insgesamt wurden 12 Personen geborgen, die umgehend einer Abordnung des Roten Kreuzes übergeben wurden. Um auch während der Übung für einen eventuellen Einsatzfall bereit zu sein, wurde das Löschfahrzeug der FF Ternberg bei der Übung nicht eingesetzt. Einen herzlichen Dank den Kameraden der FF , die uns mit dem Atemschutzfahrzeug unterstützten. Somit konnten alle 36 in Verwendung stehenden Atemschutzflaschen sofort nach der Übung wiederbefüllt werden.

Insgesamt waren bei dieser Übung 75 Kameraden im Einsatz.

Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme an alle Kameraden und ebenfalls ein Dankeschön an die Abordnung des Roten Kreuzes und an den Hausbesitzer Mayr Johann, der uns sein Gebäude zur Absolvierung der Übung zur Verfügung gestellt hat.

FM Trattenbach im Sommer 2010 Am 1. August besuchten wir unsere befreundete Feuerwehrmusik in Windhaag/Freistadt um mit 3 weiteren Feuerwehrmusikkapellen unseres Landes (Oberkappel, Voitsdorf und Gramastetten) das 150-jährige bestehen der Musik zu feiern und der jubilierenden Kapelle die Ehre zu erweisen. Bei Badewettertemperaturen ging’s am Sonntag früh per Bus ins nördliche Mühlviertel. Höhepunkt war der große Festakt am Marktplatz dieses hübschen Dorfes und das gemeinsame Musizieren. Danach begaben sich die Kapellen und die große Abordnung der Feuer-wehren der Umgebung mit den Ehrengästen in einem Festzug unter großem Beifall der Bevölkerung ins bis auf den letzten Platz gefüllten Festzelt. Hier gaben die einzelnen Kapellen nacheinander Früh- bzw. Nachmittagsschoppen zum Besten. Alles in allem ein kurzweiliger, erlebnisreicher musikalischer Einsatz – vergnüglich, aber auch diszipliniert und somit äußerst förderlich für Kameradschaft und Teamgeist innerhalb unserer Kapelle.

Einen weiteren musikalischen Einsatz bestritten wir am Sonntag, 12. September: Den Tag der Blasmusik im Ortsteil Kienberg. Diese Ausrückungen sind für uns immer etwas besonderes, da die Bevölkerung uns immer sehr herzlich aufnimmt und uns mit Speis und Trank in Hülle und Fülle verwöhnt. An diesem sehr sonnigen und schönen Herbsttag zogen wir von Haus zu Haus und gaben unsere Musik zum Besten. Auch diesen Tag verbrachten wir sehr vergnüglich und gemütlich.

Der Höhepunkt im Jahr 2010: DAS HERBSTKONZERT

am 16. Oktober um 20 Uhr

in der Volksschule Ternberg. Heuer haben wir für Sie wieder ein besonders Konzert zusammengestellt, es steht unter dem Motto: Feuerwerk der Solisten Lassen Sie sich einen Abend lang von uns verwöhnen – musikalisch und kulinarisch! 3. Ternberger Seifenkistenrennen Bereits zum dritten Mal veranstaltete der AMSC-Ennstal heuer das Seifenkistenrennen in Ternberg. Erstmals wurde 2010 eine allgemeine Klasse eingeführt, in der jeder über 14 Jahre mit seiner eigenen Seifenkiste starten durfte. Für jüngere Teilnehmer stand, wie auch die Jahre zuvor, eine Leihkiste zur Verfügung. Aufgrund der schlechten Wettersituation am 7. August musste das Rennen auf den Ersatztermin, den 14. August, verschoben werden. Dies machte sich aber leider in der Nennliste bemerkbar. Einige Starter haben Ihre Nennungen zurückgezogen, und so schrumpfte das Starterfeld auf 12 Teilnehmer.

Pünktlich um 12 Uhr und bei strahlendem Sonnenschein wurde mit dem ersten der beiden Trainingsläufe und den anschließenden drei Wertungsläufen der Renntag eröffnet. Ein ehrgeiziger Kampf um die Tagesbestzeit und atemberaubende Szenen, wie der Überschlag von Patrick Köppl aus Großraming, wurde den zahlreichen Zuschauern geboten.

Dank der guten Sicherheitsmaßnahmen und der Schutzausrüstung der Seifenkistenpiloten konnte das Seifenkistenrennen ohne Verletzungen beendet und die Teilnehmer bei der anschließenden Siegerehrung im Gasthaus Sebinger geehrt werden.

Tagesbestzeit erreichte Mario Bauer aus , schnellste weibliche Teilnehmerin war Laura Gsöllpointner aus Großraming.

Der Kreativitätspreis für die schönste Seifenkiste wurde an Benedikt Höllwarth vergeben. Seine Seifenkiste, ein kleiner Nachbau von einem 15er Steyr Traktor, bestach durch Aussehen, Licht und Startgeräusch. Ein Sonderpreis wurde Thomas Hebertinger für die weiteste Anreise überreicht. Der 16 jährige reiste von Zell an der Pram an, um am Seifenkistenrennen teilzunehmen. Wir bedanken uns bei allen Seifenkistenpiloten für die Teilnahme und bei den zahlreichen Betrieben aus Ternberg und Umgebung für die finanzielle Unter-stützung und freuen uns auf das vierte Ternberger Seifenkistenrennen im Jahr 2011. Weitere Fotos vom Seifenkistenrennen finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.amsc.at Heindl Gerald, Obmann AMSC-Ennstal

Fußballverein FC Siro Ternberg Die Herbstsaison hat für die Mannschaften des FC Siro bereits begonnen. Der Verein setzt nach wie vor auf Spieler aus der eigenen Gemeinde und dem eigenen Nachwuchs. Deshalb ist es dem Verein besonders wichtig dem Nachwuchs ein erhöhtes Augenmerk zu schenken. Der Verein ist dank besonders engagierter Nachwuchstrainer und einer Ternberger Jugend, die sich gerne im sportlichen Wettkampf mit anderen misst, in der Lage wieder vier Nachwuchsmannschaften zu stellen. Die neue U18, die als unmittelbares Sprungbrett zur Kampfmannschaft gilt, spielt in der Regionsliga gegen mehrere Nachwuchsmannschaften aus der Landesliga. U16, U14 und U11 sind die weiteren Mannschaften im Meisterschaftsbetrieb. Weiters stehen im Nachwuchs eine U9 (Jahrgang 2002/2003) und U8 (Jahrgang Die neue U 18 mit ihren Trainern Karl-Heinz Hofbauer und 2003/2004) im Training, die im Herbst Spiele bei Turnieren und Freundschaftsspielen bestreiten. Hermann Daucher (rechts) Weiters wird es ab Ende Oktober für allen Fußball interessierten Kinder in der Turnhalle ein Anfängertraining für die Jahrgänge 2005 und 2006 geben. Mit Rene Nagler (Kampfmannschaftsspieler) und Theresa Schausberger (KM Spielerin Damen) fanden sich zwei engagierte Vereinspieler, die wieder zur Ausbildung vom Nachwuchs beitragen werden. Eltern von Kindern die daran teilnehmen wollen, sollen sich bitte bei Jugendleiter Ernst Würleitner unter [email protected] oder unter 0664/4810907 melden. Susanne und Theresa Schausberger (KM Damen), sowie Josef Eder (KM – Tormann und Tormanntrainer im Nachwuchs) absolvierten soeben auch den Nachwuchsbetreuerlehrgang, was wiederum enorm zur Ausbildung des Ternberger Nachwuchses beiträgt. Heimspiele der Kampfmannschaft: Samstag, 16. Oktober, 15.30 Uhr Ernsthofen; Sonntag, 3. Oktober, 16 Uhr ATSV Steyr Sonntag, 7. November, 14 Uhr Schlierbach

Herbst Kurt Rennöckl Wenn die Schatten länger werden, Letzte Blüher, Astern, Herbstzeitlose, bunte Blätter fallen auf die Erde, Blütenpracht versinkt im Erdenschoße. wenn der Häher Nüsse sammelt, Rote Beeren locken an die Vogelschar, sich die Vogelschar versammelt, Amsel, Drossel und Rotkehlchen sogar.

Schwalben sind schon lange fort, Die Bienen träumen von der Blütenpracht, Menschen feiern Erntedank im Ort. der Tag wird kürzer länger wird die Nacht.

Bäume schwer die Früchte tragen, Nebelschleier hüllt sich übers Land, durch Bienenarbeit in Frühlingstagen. Mancher Sommertraum entschwand.

Der Dachs heut ein in seinen Bau, Die Natur legt sich nun zur Ruh´, er frisst sich fett, wenn er ist schlau, der erste Schnee deckt sie dann zu, rundum dicke Wolle an den Schafen, die Mutter Erde kann neue Kraft tanken, der Siebenschläfer legt sich schlafen. wir wollen uns dafür bei Gott bedanken.

Blumenschmuckausflug am 6. September Frauental – Deutschlandsberg – Gamlitz

Fotos: Leopold Steindler

Impressum: Inhaber und Herausgeber: SPÖ-Ternberg, Günther Steindler, 4452 Wiesenweg 16; [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: Leopold Steindler, 4452 Wiesenweg 16; [email protected] Günther Steindler, 4452 Wiesenweg 16; SPÖ-Mandatare für ihre Artikel;