2016 Statistisches Jahrbuch

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

2016 Statistisches Jahrbuch STATISTISCHES JAHRBUCH www.statistik.bl.ch 2016 STATISTISCHES JAHRBUCH www.statistik.bl.ch 2016 Herausgeber: Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft Liestal, November 2016 53. Jahrgang Druck: Schwabe AG, Muttenz Bezugsadresse: Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft Rufsteinweg 4, 4410 Liestal Telefon 061 552 56 32 [email protected] www.statistik.bl.ch ISSN 0585-2110 ISBN 978-3-9523918-4-6 Preis Fr. 38.– Bei der Verwendung von Zahlen aus dem Statistischen Jahrbuch des Kantons Basel-Landschaft wird um Quellenangabe ersucht. Vorwort Auf rund 270 Seiten bietet das Statistische Jahrbuch Informationen zu Bevölkerung, Wirtschaft, Sozialem, Bildung, Finanzen und zahlreichen weiteren Bereichen der öffentlichen Statistik. Die Tabellensammlung wird wie gewohnt punktuell durch kommentierte Grafiken ergänzt und bleibt inhaltlich dem Konzept der Vorjahre treu. In der Ausgabe 2016 werden die Lehrpersonen der kantonalen und kommunalen Schulen (Kapitel 15, Seiten 194 und 195) erstmals aus der kantonalen Statistik des Schulpersonals ausgewertet und publi - ziert. Bisher stammten die Daten aus der Bundesstatistik. Die neue Tabellengliederung ist besser auf das hiesige Schulsystem zugeschnit - ten. Ebenso wird neben den Regellehrpersonen neu auch das sonder - pädagogische Personal ausgewiesen. Tabellen zum Schulleitungs- personal sind in den ergänzenden Webtabellen unter www.statistik.bl.ch > Zahlenfenster > 15 Bildung zu finden. Die vorliegenden Jahrbuchtabellen sowie ergänzende Auswertungen und Publikationen finden Sie im Internet. Im Zahlenfenster wurde ins - besondere der Bereich der Wasserversorgung (www.statistik.bl.ch > Zahlenfenster > Raum und Umwelt) ausgebaut. In diesem Bereich sind nun detaillierte Abfragen möglich. Die vom Statistischen Amt publizierten Daten stammen mehrheitlich aus eigenen Erhebungen und werden ergänzt durch Daten aus Bundes- erhebungen. Einige Daten werden von externen Stellen bereitgestellt. Wir danken an dieser Stelle den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller beteiligten Unternehmen, Institutionen und Verwaltungsstellen für die Mithilfe bei der Aktualisierung unserer Datenbestände und die gute Zusammenarbeit. Liestal, im November 2016 Johann Christoffel Kantonsstatistiker Inhalt Das Baselbiet in der Schweiz 0 1 Bevölkerung 5 1 Bevölkerungsbilanz 6 Bevölkerungsbestand 8 Nationalität, Alter, Geschlecht, Zivilstand 12 Eheschliessungen und Scheidungen 26 Geburten und Todesfälle 28 Wanderungen 32 Einbürgerungen 36 Religion 37 Haushalte 38 Raum und Umwelt 41 2 Gemeindekarte 42 Geografische Angaben, Arealverhältnisse 43 Gewässer 47 Witterung, Temperaturen 48 Niederschläge 51 Wassergewinnung, -verbrauch 52 Abwasser 56 Abfallbewirtschaftung 57 Lufthygiene, Waldschäden 60 Arbeit und Erwerb 63 3 Erwerbspersonen 64 Erwerbstätige 67 Beschäftigte 70 Grenzgänger 78 Arbeitslosigkeit, offene Stellen 80 Volkswirtschaft 4 85 Preise 89 5 Grundbesitzwechsel und -preise 90 Mietpreise 99 Industrie und Dienstleistungen 101 6 Arbeitsstätten 102 Unternehmen, Handelsregister 105 Einfuhr, Ausfuhr, Rheinhäfen 107 Land- und Forstwirtschaft 109 7 Landwirtschaftsbetriebe 110 Nutztierhaltung 117 Obstbau, Rebbau 118 Forstwirtschaft 120 Jagd 121 Energie 123 8 Energieverbrauch 124 Feuerungsanlagen 128 Bau- und Wohnungswesen 129 9 Bauwirtschaft 130 Gebäude-, Wohnungsbestand 132 Baubewilligungen, Bauvorhaben 138 Wohnungsbau, Leerwohnungen 139 10 Tourismus 143 Verkehr 147 11 Verkehrsentwicklung 148 Fahrzeugbestand 149 Strassenverkehr 152 Verkehrsunfälle 154 Öffentlicher Verkehr 157 Arbeitspendler 160 Mobilität 162 12 Banken und Versicherungen 165 Soziale Sicherheit 169 13 AHV, IV 170 Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung 172 Krankenkassenprämien, Prämienverbilligung 173 Sozialhilfe 174 Bedarfsabhängige Sozialleistungen 175 Gesundheit 177 14 Medizinalpersonen 178 Spitäler 179 Alters-, Pflege- und Behindertenheime 184 Spitalexterne Hilfe und Pflege (Spitex) 186 Bildung 187 15 Übersicht 188 Lehrpersonen 194 Volksschule 196 Sekundarstufe II 202 Berufliche Grundbildung 208 Tertiärstufe 213 Übrige Bildung 217 Bildungskosten 219 Kultur und Sport 221 16 Sprachen 222 Bibliotheken, Museen 223 Sport 225 Politik 227 17 Abstimmungen 228 Wahlen 229 Öffentliche Finanzen 231 18 Staatsrechnung 232 Staatssteuern 238 Gemeinderechnungen 244 Gemeindesteuern 256 Steuerfuss, Steuersätze 258 Finanzausgleich 260 Rechtspflege 263 19 Verurteilungen 264 Beurkundungen 266 Anhang 267 Erläuterungen 268 Sachregister 269 1 0 Das Baselbiet in der Schweiz 0 SH BS TG ZH BL AG JU AR SO AI SG ZG LU SZ NE GL NW BE OW UR GR FR VD TI GE VS 2 Das Baselbiet in der Schweiz Grossregion, Wohnbevölkerung1 in 1000 Fläche Bevölke- Kanton, 2000 2010 2015 Veränd. in % Ausländer in km2 rungsdichte Stadt 2010-2015 in % 2015 20152 Grossregionen, Kantone Schweiz 7 288 7 870 8 327 5,8 24,6 41 285 208 Région lémanique 1 327 1 484 1 594 7,4 33,5 8 719 192 Vaud 641 713 773 8,4 33,6 3 212 274 Valais 272 313 336 7,4 23,0 5 224 64 Genève 414 458 485 5,9 40,7 282 1 972 Espace Mittelland 1 679 1 756 1 842 4,9 18,3 10 062 188 Bern 957 980 1 017 3,8 15,5 5 959 174 Fribourg 242 278 307 10,4 21,9 1 671 193 Solothurn 244 255 266 4,4 21,4 790 337 Neuchâtel 168 172 178 3,5 25,6 803 248 Jura 68 70 73 3,9 14,3 839 87 Nordwestschweiz 995 1 071 1 129 5,4 25,5 1 958 579 Basel-Stadt 188 185 192 3,7 35,2 37 5 184 Basel-Landschaft 259 274 283 3,2 21,8 518 547 Aargau 547 611 654 6,9 24,2 1 404 469 Zürich 1 248 1 373 1 466 6,8 26,1 1 729 883 Ostschweiz 1 048 1 104 1 153 4,5 22,4 11 521 102 Glarus 38 39 40 3,7 23,3 685 59 Schaffhausen 73 76 80 4,6 25,3 298 268 Appenzell A.-Rh. 54 53 55 2,9 15,7 243 225 Appenzell I.-Rh. 15 16 16 1,8 10,9 173 93 St. Gallen 453 479 499 4,2 23,5 2 026 256 Graubünden 187 193 197 2,1 18,3 7 105 28 Thurgau 229 248 267 7,6 24,2 991 310 Zentralschweiz 684 749 790 5,5 19,1 4 483 185 Luzern 351 378 399 5,6 17,9 1 493 279 Uri 35 35 36 1,6 11,5 1 077 34 Schwyz 129 147 154 5,0 20,2 908 181 Obwalden 32 36 37 4,2 14,5 491 77 Nidwalden 37 41 42 3,4 13,9 276 176 Zug 100 113 122 8,0 27,0 239 590 Ticino 307 334 352 5,5 27,7 2 812 128 Städte mit 100 000 Einwohnern und mehr Zürich 363 373 397 6,5 32,0 88 4 517 Genève 178 187 198 5,7 48,3 16 12 434 Basel 167 163 170 4,1 36,5 24 7 106 Lausanne 125 128 136 6,1 42,9 41 3 278 Bern 129 124 132 5,8 25,2 52 2 549 Winterthur 90 101 108 6,9 23,6 68 1 591 12000: Wohnbevölkerung gemäss Volkszählung Anfang Dezember. 2010 und 2015: Ständige Wohnbevölkerung am Jahresen- de gemäss STATPOP. 2Ständige Wohnbevölkerung am Jahresende je km2. Zur Berechnung der Bevölkerungsdichte wurden die Wohnbevölkerung gemäss STATPOP und die Polygonfläche der Kantone/Gemeinden ohne Wasserflächen über 5 km2 ver- wendet. Aufgrund der unterschiedlichen Bevölkerungszahl ist die Bevölkerungsdichte nicht unmittelbar mit jener von Seite 10 vergleichbar. Quelle: Bundesamt für Statistik Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 3 Das Baselbiet in der Schweiz Grossregion, Erwerbs- (±VI) Erwerbs- (±VI) Arbeits- Beschäftigte3 Kanton, personen1 quote2 stätten3 20144 Veränd. in % Stadt 2011/13 2011/13 20144 2013-20144 Grossregionen, Kantone Schweiz 4 416 591 (±7 979) 80,7 (±0,1) 670 558 5 044 371 1,2 Région lémanique 779 007 (±2 936) 77,6 (±0,2) 125 661 943 096 1,6 Vaud 388 200 (±1 726) 78,5 (±0,3) 58 347 431 281 1,5 Valais 170 828 (±1 647) 78,7 (±0,6) 28 652 171 865 1,0 Das Baselbiet in der Schweiz Genève 219 979 (±1 404) 75,3 (±0,4) 38 662 339 950 1,9 0 Espace Mittelland 988 781 (±3 844) 81,9 (±0,2) 138 533 1 059 072 0,8 Bern 555 736 (±2 853) 83,2 (±0,3) 79 167 624 614 0,4 Fribourg 159 977 (±1 469) 80,4 (±0,6) 21 335 147 804 1,8 Solothurn 145 625 (±1 461) 82,0 (±0,6) 18 313 138 669 1,2 Neuchâtel 91 163 (±851) 78,8 (±0,6) 13 312 105 639 1,2 Jura 36 280 (±539) 78,0 (±0,9) 6 406 42 346 1,2 Nordwestschweiz 603 084 (±2 775) 80,6 (±0,3) 81 739 671 845 1,4 Basel-Stadt 98 383 (±1 342) 77,8 (±0,8) 17 290 191 441 1,4 Basel-Landschaft 146 807 (±1 539) 79,5 (±0,6) 19 383 147 262 1,9 Aargau 357 894 (±1 581) 81,8 (±0,3) 45 066 333 142 1,1 Zürich 810 458 (±3 327) 83,0 (±0,3) 116 299 993 997 1,2 Ostschweiz 633 756 (±3 073) 81,8 (±0,3) 96 449 657 346 1,0 Glarus 22 425 (±580) 83,3 (±1,6) 3 303 21 778 0,5 Schaffhausen 43 162 (±808) 81,9 (±1,1) 6 553 45 628 0,0 Appenzell A.-Rh. 30 444 (±650) 82,9 (±1,3) 5 145 26 325 1,8 Appenzell I.-Rh. 8 891 (±370) 83,2 (±2,6) 1 877 8 795 2,9 St. Gallen 273 009 (±1 984) 81,4 (±0,4) 38 294 294 268 0,8 Graubünden 109 379 (±1 274) 81,8 (±0,7) 20 787 128 322 1,2 Thurgau 146 446 (±1 280) 81,8 (±0,5) 20 490 132 230 1,3 Zentralschweiz 436 503 (±2 226) 82,2 (±0,3) 74 354 493 267 1,3 Luzern 219 663 (±1 226) 82,3 (±0,3) 31 281 243 085 1,6 Uri 18 881 (±554) 79,7 (±1,8) 2 804 18 143 -1,1 Schwyz 86 491 (±1 059) 82,3 (±0,8) 14 943 79 281 1,1 Obwalden 21 018 (±528) 83,3 (±1,6) 3 694 21 697 0,8 Nidwalden 23 841 (±558) 81,6 (±1,5) 4 077 23 469 0,7 Zug 66 608 (±844) 81,8 (±0,7) 17 555 107 592 1,5 Ticino 165 002 (±1 227) 72,7 (±0,4) 37 523 225 748 2,2 Städte mit 100 000 Einwohnern und mehr Zürich 225 650 (±2 838) 84,1 (±0,5) 43 401 459 137 1,0 Genève 91 862 (±1 276) 77,3 (±0,6) 21 132 176 858 2,1 Basel 88 177 (±1 379) 77,9 (±0,9) 16 213 185 839 1,4 Lausanne 71 155 (±1 183) 78,6 (±0,7) 12 483 117 594 1,2 Bern 75 068 (±1 587) 85,5 (±0,7) 14 218 182 681 0,2 Winterthur 59 346 (±1 548) 81,8 (±1,0) 7 582 69 711 0,7 1Umfasst alle Personen im Alter von 15 und mehr Jahren, die entweder erwerbstätig oder erwerbslos sind.
Recommended publications
  • 50 Jahre Pro Natura Baselland 1966–2016
    2/16 Baselland 50 Jahre Pro Natura Baselland 1966–2016 Baselland Geleitwort Als vor 50 Jahren der BNBL gegründet die Volksinitiative zum Schutz der Strom- wurde, hätte ich niemals geahnt, dass ich landschaft Rheinfall – Rheinau. Die Na- als Urgestein das Geleitwort zum Jubiläum tur- und Heimatschützer wurden damals schreiben würde! so empfindlich getroffen, dass sich daraus das erste Landschaftsschutzkonzept der Im Gründungsjahr 1966, drei Jahre nach Schweiz entwickelte: Das «Inventar der zu der Jahrhundert-Seegfrörni von Zürich- erhaltenden Landschaften und Naturdenk- und Bodensee, die man frierenderweise als mäler von nationaler Bedeutung» (KLN). Mitglied der noch 2000-Watt-Gesellschaft Dieses von den privaten Natur- und Hei- erlebt hatte, stand das Baselbiet im Ent- matschutzorganisationen erarbeitete KLN- wicklungsschub der Hochkonjunktur. Der Inventar lag 1963 gedruckt vor und wurde Autobahnbau schlug Schneisen der Ver- den Behörden und Politikern als Postulat wüstung von biblischer Dimension, denn der Verbände übergeben. Die KLN-Gebiete bis dahin war das Berge Versetzen dem im Baselbiet und deren Schutz beschäftig- Glauben vorbehalten. ten mich bereits ab 1966. Die Naturschutz- organisationen übernahmen seit Jahrzehn- Damals gab es im Baselbiet etwa 27’500 ten Aufgaben, die der Staat nicht erfüllte. Foto: Eduard Perret, TherwilFoto: Autos; heute sind es fast 200’000! 1960 Klaus Ewald war das jüngste Gründungsmitglied des BNBL. Er hat seinen Kampfgeist für eine lebten im Baselbiet 148’300 und 2014 etwa Was hat die Naturschützer der Schweiz intakte Natur und Umwelt nie verloren und 286’000 Personen. Dieses enorme Wachs- damals bewegt? Neben den Schutzgebie- wurde später erster – und bis anhin letzter – tum hat sich im Bild der Landschaft nieder- ten und dem Artenschutz standen Ener- Professor für Natur- und Landschaftsschutz an der ETH Zürich.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 31. Jahrgang Nr. 120 Erscheint vierteljährlich März 2016 Auflage: 370 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 10. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 061 941 25 48. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. 20 Jahre Guggenmusig Chuestallrugger Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 120 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I ° SSSÖMMERUNGSBEITRAG 2015 SSSTIERENBERG Für den Stierenberg gilt ein Normalbesatz von 58.53 Normalstössen. Ein Normalstoss entspricht der Sömmerung einer Grossvieheinheit während 100 Tagen. Mit einem Besatz von 58.065 NST ist der vorgeschriebene Wert im Jahr 2015 praktisch punktgenau eingehalten worden. Gestützt auf die massgebenden Berechnungsgrundlagen ergab sich für die Bürgergemeinde Bretzwil bei einem aktuellen Ansatz von Fr. 400.-- pro Normalstoss ein Sömmerungsbeitrag von Fr. 23'412.--. Abgezogen von diesem Betrag wurde eine einmalige Busse von Fr. 3'000.-- für den im Jahr 2014 auf dem Stierenberg unerlaubt auf den Wiesen und Weiden ausgebrachten alpfremden Dünger. Die Höhe der Busse entspricht in etwa den jährlichen Einsparungen für den zukünftig nicht mehr erforderlichen Ankauf von Dünger, so dass dieser Vorgang finanziell gesehen keinen Einfluss auf die Rechnung 2015 der Bürgergemeinde hatte.
    [Show full text]
  • 31. März 2019 Finden Die Landrats- Und Regierungsratswahlen Statt
    MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 34. Jahrgang Nr. 132 Erscheint vierteljährlich März 2019 Auflage: 380 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 5. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 079 126 23 49. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. FrühlingFrühlingserwachenserwachen in Bretzwil Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 132 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I AAANPASSUNG PPPFLEGENORMKOSTEN AAALTERS --- UND PPPFLEGEHEIME Im Sinne eines politischen Kompromisses hat der Regierungsrat einen für die Alters- und Pflegeheime ab dem 1. Januar 2019 gültigen Pflegenormkostensatz von Fr. 77.85 pro Pflegestunde (bislang Fr. 69.40) festgelegt. Der neu definierte Pflegenormkostensatz kommt für die Jahre 2019 bis 2022 zur Anwendung und gibt den Gemeinden, die diese Kosten zu tragen haben, die notwendige Planungssicherheit. Falls die Teuerung gemäss dem Landesindex der Konsumentenpreise zwischen September 2018 und September 2020 mehr als 1 % beträgt, muss diese zusätzlich berücksichtigt werden. Der Regierungsrat würde in diesem Fall im 4. Quartal 2020 eine entsprechende Anpassung der Pflegenormkosten per den 1. Januar 2021 beantragen. BBBEGRENZUNG ZZZUSATZBEITRÄGE EEERGÄNZUNGSLEISTUNGEN 2019 Gestützt auf das Reglement zur Begrenzung der Zusatzbeiträge zu den Ergänzungs- leistungen durch die Gemeinde Bretzwil hat der Gemeinderat die Begrenzung der Zusatzbeiträge für das Jahr 2019 festgelegt.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt September 2019
    Mitteilungsblatt September 2019 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen Redaktion: Gemeindeverwaltung Telefon: 062 299 12 62 Schulstrasse 5 Fax: 062 299 00 14 4458 Eptingen E-Mail: [email protected] Internet: www.eptingen.ch Öffnungszeiten Di.: 09.00 – 11.00 Uhr 16.00 – 19.00 Uhr Do.: 09.00 – 11.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung E p t i n g e E p t i Mitteilungsblatt Gemeinde Eptingen Seite 1 Inhaltsverzeichnis Abfallentsorgung ........................................................................ 2 Grünabfuhr .............................................................................. 2 Anmeldung Altpapiersammlung ................................................... 2 Fälligkeit Gemeindesteuer .......................................................... 2 Ersatzwahl Gemeinderat ............................................................. 3 Kandidatinnen für die Ersatzwahl Gemeinderat .......................... 3 Mutationen Einwohnerkontrolle .................................................. 5 Zuzüge .................................................................................... 5 Wegzüge .................................................................................. 5 Todesfälle ................................................................................ 5 Publikationen aus dem kantonalen Amtsblatt ............................. 5 Baugesuche .............................................................................. 5 Handänderungen ......................................................................
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Dezember 2020 Gemeinde Diegten
    1 Mitteilungsblatt Dezember 2020 Gemeinde Diegten Amtliches Publikationsorgan Gemeindeverwaltung Tel: 061 976 12 12 Zälghagweg 55 Fax: 061 976 12 10 www.diegten.ch E-mail: [email protected] Öffnungszeiten Schalter Montag - Freitag 09.30 – 11.30 Dienstag-Nachmittag 14.00 – 16.00 Donnerstag-Nachmittag 14.00 – 18.30 Telefonzeiten Montag – Freitag 08.00 – 11.30 Montag, Dienstag, Mittwoch 14.00 – 16.00 Donnerstag 14.00 – 18.30 Am Freitagnachmittag bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen Gemeindepräsident Ruedi Ritter 079 328 22 45 Sprechstunden Nach telefonischer Vereinbarung Gemeindepolizei 061 976 12 19 Impressum .......................................................................................... 2 Terminkalender................................................................................... 3 Mitteilungen des Gemeinderates ........................................................ 4 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung .............................................. 6 Mitteilungen der Bürgergemeinde ...................................................... 8 Amtliche Publikationen ....................................................................... 9 Veranstaltungskalender ...................................................................... 9 Mitteilungen Schule, Vereine, Institutionen ..................................... 10 Inserate ................................................. Fehler! Textmarke nicht definiert. Dezember 2020 ................................................................................................................
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt August 2019 Gemeinde Diegten
    1 Mitteilungsblatt August 2019 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Tel: 061 976 12 12 Zälghagweg 55 Fax: 061 976 12 10 www.diegten.ch E-mail: [email protected] Öffnungszeiten Schalter Montag - Freitag 09.30 – 11.30 Dienstag-Nachmittag 14.00 – 16.00 Donnerstag-Nachmittag 14.00 – 18.30 Telefonzeiten Montag – Freitag 08.00 – 11.30 Montag, Dienstag, Mittwoch 14.00 – 16.00 Donnerstag 14.00 – 18.30 Am Freitagnachmittag bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen Gemeindepräsident Ruedi Ritter 079 328 22 45 Sprechstunden Nach telefonischer Vereinbarung Gemeindepolizei 061 976 12 19 Impressum .......................................................................................... 2 Terminkalender................................................................................... 3 Mitteilungen des Gemeinderates ........................................................ 4 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung .............................................. 7 Amtliche Publikationen ....................................................................... 9 Veranstaltungskalender ...................................................................... 9 Mitteilungen Schule, Vereine, Institutionen ..................................... 10 Inserate ................................................. Fehler! Textmarke nicht definiert. August 2019 ...................................................................................................................... 2 Impressum Redaktionsschluss Montag, 26.08.2019, 11.00 Uhr Später eintreffende Mitteilungen können
    [Show full text]
  • Life Sciences Location Baselland
    Life Sciences Location Baselland Worldwide leading and highly dynamic research, development and production location in the growth sector of Life Sciences with a focus on Pharma, Biotech and Medtech. The canton of Basel-Landschaft Northwestern Switzerland Employment (2019) Value added (2019) Employment (2019) Value added (2019) Life Sciences Life Sciences 2019: CHF 2.6 billion Life Sciences Life Sciences 2019: CHF 27 billion. 5,000 persons Equivalent to 12 % of total value 32,000 persons Corresponds to 34 % of total value added added CHF 2.1 billion Pharma 3,700 Pharma 27,900 Pharma CHF 25.7 billion Pharma CHF 400 million Biotech CHF 100 million Medtech 2010–2019: Average real value 730 Biotech added growth of 5.6 % per year CHF 800 million 550 Medtech (overall economy: +1.6 %). 1,530 Biotech Biotech CHF 400 million Medtech 2,230 Medtech 2010–2019: Average real value added growth of 10.1 % per year (overall economy: +3.8 %). Productivity (2019) Life Sciences 2019: 527,000 CHF / employee Productivity (2019) 750 h a c Life Sciences 2019: 851,000 CHF / employee e m t a io har m r 600 B P a 1000 h h P c 590 e 567 450 t ed 800 923 h 0 1,000 CHF / employee 0 c M 8 8 e t 2 300 2 o 600 h 346 c Bi e t 1,000 CHF / employee 150 overall economy ed 531 5 400 7 M 0 8 1 0 136 361 200 overall economy 0 178 “Basel is the capital of life sciences in Europe.
    [Show full text]
  • Verordnung Naturschutzgebiete
    1 790.111 Verordnung über die kantonalen Naturschutzgebiete Vom 12. März 2001 GS – Die detaillierten Bestimmungen zu den in der folgenden Liste aufgeführten Naturschutzgebieten werden nur in der Chronologischen Gesetzessammlung (GS) publiziert. In der online Version dieses Erlasses sind sie verlinkt. Liste der kantonalen Naturschutzgebiete GS 25.546 vom 20. September 1977 Regierungsratsverordnung über die Aufnahme des Feuchtbiotopes Hefleten, Zunzgen, in das Inventar der geschützten Naturdenkmäler GS 26.552 vom 26. September 1977 Regierungsratsverordnung über die Aufnahme des Feuchtbiotopes Eimatt, Rümlingen, in das Inventar der geschützten Naturdenkmäler GS 31.352 vom 7. September 1993 Verordnung über das Naturschutzgebiet Reinacherheide, Reinach und Arlesheim GS 33.1317 vom 8. August 2000 Verordnung über das Naturschutzgebiet "Andil", Liesberg GS 30.464 vom 11. Dezember 1990 Verordnung über das Naturschutzgebiet “Chilpen”, Diegten GS 27.165 vom 18. September 1979 Regierungsratsverordnung über den Naturschutzweiher Brunnmatt in Bubendorf GS 27.166 vom 18. September 1979 Regierungsratsverordnung über 9 Naturschutzgebiete in Bretzwil 92 - 1.1.2014 2 790.111 GS 27.460 vom 1. April 1980 Regierungsratsverordnung über 2 Naturschutzgebiete in Buus GS 27.658 vom 17. Februar 1981 Regierungsratsverordnung über das Naturschutzgebiet Herzogenmatt in Binnin- gen GS 30.746 vom 3. Dezember 1991 Verordnung über das Naturschutzgebiet "Tal", Anwil und Rothenfluh GS 31.155 vom 15. Dezember 1992 Verordnung über das Naturschutzgebiet "Sulzgrube" in Muttenz GS 31.533 vom 21. Dezember 1993 Verordnung über das Naturschutzgebiet "Steingruebe", Wittinsburg GS 31.624 vom 12. April 1994 Verordnung über das Naturschutzgebiet "Schöntal-Weiher", Langenbruck GS 31.756 vom 27. September 1994 Verordnung über das Naturschutzgebiet "Firmach-Heidengräbern", Wintersingen GS 32.395 vom 9.
    [Show full text]
  • Handlungsempfehlungen Zur Nutzung Von Fliessgewässern Unter Veränderten Klimatischen Bedingungen
    Gesamtsynthese Handlungsempfehlungen zur Nutzung von Fliessgewässern unter veränderten klimatischen Bedingungen - Massnahmen in der Landwirtschaft, bei der Brauchwassernutzung und der Fischerei Birs in Laufen (oben links), prognostizierte Abflüsse der Ergolz (oben rechts), landwirtschaftliche Bewässerung (unten links), Vermessung einer Forelle (unten rechts) Bericht 16 / 221 Reinach, November 2016 Scherrer AG, Hydrologie und Hochwasserschutz, Schönmattstrasse 8, CH-4153 Reinach, ++41 61 715 30 90 www.scherrer-hydrol.ch Impressum Impressum Auftraggeber: Amt für Umweltschutz und Energie (AUE), Kanton Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal Begleitgruppe: Dr. Adrian Auckenthaler, Amt für Umweltschutz und Energie, Kanton BL, Ressort Wasser und Geologie Daniel Zopfi, Amt f. Wald beider Basel, Jagd- und Fischereiverwaltung Christoph Gysin, Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain, Ländliche Entwicklung und Ressourcen Andreas Bubendorf, Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain, Ländli- che Entwicklung und Ressourcen Sachbearbeitung: Scherrer AG (Teilprojekt Wasserhaushalt und Gesamtsynthese) Dr. Peter Kienzler Dr. Simon Scherrer Dr. Daniel Näf Roger Frauchiger Agroscope, Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften INH (Teilprojekt Bewässerung) Jürg Fuhrer P. Smith Alexander Zorn Markus Lips Amt f. Wald beider Basel, Jagd- und Fischereiverwaltung, Amt für Umweltschutz Kanton Basel-Landschaft (Teilprojekt Fischfauna) Thomas Amiet Daniel Zopfi Dr. Marin Huser - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................................................................................................2
    [Show full text]
  • Der Kanton in Kürze 2017 / 2018 Der Kanton in Kürze 2017 / 2018
    DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 Vorwort 3 UNSER KANTON 4 Basel-Landschaft auf einen Blick 5 Standortförderung 8 Geschichte 9 Politisches System 13 Politische Rechte 14 LEGISLATIVE 15 Landrat 16 EXEKUTIVE 20 Regierungsrat 21 Bau- und Umweltschutzdirektion 22 Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion 24 Finanz- und Kirchendirektion 26 Sicherheitsdirektion 28 Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion 30 JUDIKATIVE 32 Gerichte 33 BESONDERE BEHÖRDEN 37 Landeskanzlei und Staatsarchiv 38 Datenschutz 39 Kantonale Finanzkontrolle 40 Ombudsman 40 AUSSENBEZIEHUNGEN 41 Vernetzt 42 Unsere Vertretung in Bern 44 VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser wie funktioniert das politische System des Kantons Basel-Landschaft? Wie sind die Ab- läufe und welche Akteurinnen und Akteure bewegen sich auf dem politischen Parkett? Die vorliegende Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über die Politik in unserem Kanton und enthält die Schlüssel zu weiteren Informationen. Wir zeigen Ihnen darin, wie unser Kanton als Gemeinwesen organisiert ist, geben Ihnen einen kurzen Einblick in dessen Geschichte und stellen Ihnen Parteien und Personen vor. In Wort und Bild möchten wir Ihnen aufzeigen, wie die Zusammenarbeit zwischen Landrat, Regierungs- rat, Verwaltung und Gerichten organisiert ist. Wir hoffen, mit dieser Broschüre Ihr Interesse an der Politik zu wecken. Gut informiert werden Sie mehr Freude haben, sich an der Diskussion über gesellschaftliche Fragen zu beteiligen. Und falls Sie noch mehr wissen wollen: Auf der Website des Kantons www.bl.ch
    [Show full text]
  • Village Evangelical Parish Catholic Parish Aesch Aesch Cath. Aesch and Pfeffingen Allschwil Allschwil Cath. Allschwil Anwil Olti
    Village Evangelical Parish Catholic Parish Aesch Aesch Cath. Aesch and Pfeffingen Allschwil Allschwil Cath. Allschwil Anwil Oltingen and Arboldswil, Bubendorf Cath. Gelterkinden Arboldswil Bubendorf, Ziefen, Arboldswil Cath. Oberdorf-Waldenburgertal Arisdorf Arisdorf Cath. Liestal Arisheim Arisheim Cath. Arisheim Arlesheim Arlesheim Cath. Arlesheim Augst Augst, Pratteln Cath. Pratteln Benken Biel-Benken Cath. Therwil Bennwil Bennwil Cath. Oberdorf-Waldenburgertal Biel Biel-Benken Cath. Therwil Binningen Binningen Cath. Binningen Birsfelden Birsfelden, Muttenz Cath. Birsfelden Blauen Laufen Cath. Blauen Böckten Sissach Cath. Sissach Bottmingen Binningen Cath. Binningen Bretzwil Bretzwil Cath. Oberdorf-Waldenburgertal Brislach Laufen Cath. Brislach Bubendorf Bubendorf Cath. Liestal Buckten Sissach Cath. Sissach Burg Laufen Cath. Burg, Röschenz Buus Buus Cath. Gelterkinden Diegten Diegten Cath. Sissach Diepflingen Sissach Cath. Sissach Dietgen Diegten Cath. Sissach Dittingen Laufen Cath. Dittingen, Blauen, Laufen Duggingen Laufen, Arlesheim Cath. Laufen, Arlesheim Eptingen Diegten Cath. Sissach Ettingen Diegten Cath. Sissach Frenkendorf Frenkendorf Cath. Frenkendorf Füllinsdorf Füllinsdorf Cath. Frenkendorf Gelterkinden Gelterkinden Gelterkinden Giebenach Arisdorf Cath. Liestal Grellingen Grellingen Cath. Laufen, Arlesheim Häfelfingen Rümlingen Cath. Sissach Hemmiken Gelterkinden and Ormalingen Cath. Gelterkinden Hersberg Arisdorf Cath. Liestal Hölstein Bennwil Cath. Oberdorf, Waldenburgertal Itingen Bennwil Cath. Sissach Känerkinden Rümlingen
    [Show full text]
  • Linien- Und Haltestellenplan Ganzes Verbundsgebiet
    nach Zell im Wiesental *Gare de Saint-Louis F D Riehen Grenze Weil am Rhein 6 Lörracherstr. 3 Dreiländerbrücke Riedlistrasse/ Kesselhaus * Bahnhof/Zentrum 8 Weilstr. Weil am Rhein Grenze Fondation Beyeler 149 nach Kleinhüningeranlage Riehen Dorf SteingrubenwegHungerbachhalde Mulhouse Kleinhüningen Rotengraben Schwaderloch Soleil Basel Stücki nach Haltingen/ 32 6 32 Bahnhof Freiburg Bettingerstr. Hinter- Hohl- Wiesen- Gärten weg In der Au Verwaltung Cargo Hoch- Inzlinger Zoll Inselstr. platz Webergässchen 50 St-Louis Grenze bergerstr. 35 Pfaffenloh Gänshaldenweg Hinterengeli EuroAirport EuroAirport 8 CIBA 36/46 Ankunft Abflug Burgstr. 32 35 Place Mermoz 11 Lange Erlen nach Döttingen 17 45 Dreirosen- Haidweg Etzgen Schulhaus St. Johann Basel St. Johann Voltaplatz brücke Brombacherstr. Riehen Schmiedgasse Niederholz- Bata Park Saint-Exupéry Bahnhof 1/21 14 Bahnhof 34 Etzgen Schoren- boden Im Wasenboden Erlenmatt Bahnübergang str. Rheintalstr. weg Habermatten Moosrain Etzgen Dorf Burgfelderhof Erasmus- Mattenstr. Martins- Schwimmbad 3 50 platz 34/35/42/45 weg Helvetierstr. 36 30 6 rain 35/45 Waldighoferstrasse Dominikushaus Riehen- Surinam Mohrhalden- Dinkelbergstr. Kannenfeldplatz Feld- 30 Eglisee F ring Chrischona- Bäumlimatt 149 Felix Platter-Spital bergstr. Wenken- Bücken- Auf dem Rücken Kleemattstr. Drei Linden 32 2/6 Mitte Mettau Post 36 8 Tiefweg hof weg 30 Bettingen Dorf Salzbodenstrasse Sport- Bäumlimatt Belforterstr. 31/38 88 Basel Bad. 36/46 Hirzbrunnen/ Alte Saline Metzerstr. 14/21 Niederholz 32 zentrum Ost 50 Bahnhof Claraspital 34 Talmattstr. Diakonissenhaus Bahnhof 35/45 VOLG-Riburg Johanniter- Otto Am Hang Mennweg Flossländeweg 142 Steinhof Thomas- Im Burgfelder- 31/38 Kaserne Wenk- Industrie- brücke 42 St. Chrischona kirche Westfeld platzKinderspital UKBB Platz strasse Linde 142 31/38 Strass- 34/42 Rud.
    [Show full text]