STATISTISCHES JAHRBUCH

www.statistik.bl.ch 2016 STATISTISCHES JAHRBUCH

www.statistik.bl.ch 2016 Herausgeber: Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft Liestal, November 2016 53. Jahrgang Druck: Schwabe AG, Muttenz

Bezugsadresse: Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft Rufsteinweg 4, 4410 Liestal Telefon 061 552 56 32 [email protected] www.statistik.bl.ch ISSN 0585-2110 ISBN 978-3-9523918-4-6 Preis Fr. 38.–

Bei der Verwendung von Zahlen aus dem Statistischen Jahrbuch des Kantons Basel-Landschaft wird um Quellenangabe ersucht. Vorwort

Auf rund 270 Seiten bietet das Statistische Jahrbuch Informationen zu Bevölkerung, Wirtschaft, Sozialem, Bildung, Finanzen und zahlreichen weiteren Bereichen der öffentlichen Statistik. Die Tabellensammlung wird wie gewohnt punktuell durch kommentierte Grafiken ergänzt und bleibt inhaltlich dem Konzept der Vorjahre treu.

In der Ausgabe 2016 werden die Lehrpersonen der kantonalen und kommunalen Schulen (Kapitel 15, Seiten 194 und 195) erstmals aus der kantonalen Statistik des Schulpersonals ausgewertet und publi - ziert. Bisher stammten die Daten aus der Bundesstatistik. Die neue Tabellengliederung ist besser auf das hiesige Schulsystem zugeschnit - ten. Ebenso wird neben den Regellehrpersonen neu auch das sonder - pädagogische Personal ausgewiesen. Tabellen zum Schulleitungs- personal sind in den ergänzenden Webtabellen unter www.statistik.bl.ch > Zahlenfenster > 15 Bildung zu finden.

Die vorliegenden Jahrbuchtabellen sowie ergänzende Auswertungen und Publikationen finden Sie im Internet. Im Zahlenfenster wurde ins - besondere der Bereich der Wasserversorgung (www.statistik.bl.ch > Zahlenfenster > Raum und Umwelt) ausgebaut. In diesem Bereich sind nun detaillierte Abfragen möglich.

Die vom Statistischen Amt publizierten Daten stammen mehrheitlich aus eigenen Erhebungen und werden ergänzt durch Daten aus Bundes- erhebungen. Einige Daten werden von externen Stellen bereitgestellt. Wir danken an dieser Stelle den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller beteiligten Unternehmen, Institutionen und Verwaltungsstellen für die Mithilfe bei der Aktualisierung unserer Datenbestände und die gute Zusammenarbeit.

Liestal, im November 2016 Johann Christoffel Kantonsstatistiker

Inhalt

Das Baselbiet in der Schweiz 0 1 Bevölkerung 5 1 Bevölkerungsbilanz 6 Bevölkerungsbestand 8 Nationalität, Alter, Geschlecht, Zivilstand 12 Eheschliessungen und Scheidungen 26 Geburten und Todesfälle 28 Wanderungen 32 Einbürgerungen 36 Religion 37 Haushalte 38 Raum und Umwelt 41 2 Gemeindekarte 42 Geografische Angaben, Arealverhältnisse 43 Gewässer 47 Witterung, Temperaturen 48 Niederschläge 51 Wassergewinnung, -verbrauch 52 Abwasser 56 Abfallbewirtschaftung 57 Lufthygiene, Waldschäden 60 Arbeit und Erwerb 63 3 Erwerbspersonen 64 Erwerbstätige 67 Beschäftigte 70 Grenzgänger 78 Arbeitslosigkeit, offene Stellen 80 Volkswirtschaft 4 85 Preise 89 5 Grundbesitzwechsel und -preise 90 Mietpreise 99

Industrie und Dienstleistungen 101 6 Arbeitsstätten 102 Unternehmen, Handelsregister 105 Einfuhr, Ausfuhr, Rheinhäfen 107 Land- und Forstwirtschaft 109 7 Landwirtschaftsbetriebe 110 Nutztierhaltung 117 Obstbau, Rebbau 118 Forstwirtschaft 120 Jagd 121

Energie 123 8 Energieverbrauch 124 Feuerungsanlagen 128 Bau- und Wohnungswesen 129 9 Bauwirtschaft 130 Gebäude-, Wohnungsbestand 132 Baubewilligungen, Bauvorhaben 138 Wohnungsbau, Leerwohnungen 139 10 Tourismus 143 Verkehr 147 11 Verkehrsentwicklung 148 Fahrzeugbestand 149 Strassenverkehr 152 Verkehrsunfälle 154 Öffentlicher Verkehr 157 Arbeitspendler 160 Mobilität 162 12 Banken und Versicherungen 165 Soziale Sicherheit 169 13 AHV, IV 170 Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung 172 Krankenkassenprämien, Prämienverbilligung 173 Sozialhilfe 174 Bedarfsabhängige Sozialleistungen 175

Gesundheit 177 14 Medizinalpersonen 178 Spitäler 179 Alters-, Pflege- und Behindertenheime 184 Spitalexterne Hilfe und Pflege (Spitex) 186 Bildung 187 15 Übersicht 188 Lehrpersonen 194 Volksschule 196 Sekundarstufe II 202 Berufliche Grundbildung 208 Tertiärstufe 213 Übrige Bildung 217 Bildungskosten 219

Kultur und Sport 221 16 Sprachen 222 Bibliotheken, Museen 223 Sport 225 Politik 227 17 Abstimmungen 228 Wahlen 229

Öffentliche Finanzen 231 18 Staatsrechnung 232 Staatssteuern 238 Gemeinderechnungen 244 Gemeindesteuern 256 Steuerfuss, Steuersätze 258 Finanzausgleich 260

Rechtspflege 263 19 Verurteilungen 264 Beurkundungen 266

Anhang 267 Erläuterungen 268 Sachregister 269

1

0 Das Baselbiet in der Schweiz

0 SH

BS TG

ZH BL AG JU AR SO AI

SG ZG LU SZ NE GL NW BE OW UR GR FR VD

TI

GE VS 2

Das Baselbiet in der Schweiz

Grossregion, Wohnbevölkerung1 in 1000 Fläche Bevölke- Kanton, 2000 2010 2015 Veränd. in % Ausländer in km2 rungsdichte Stadt 2010-2015 in % 2015 20152

Grossregionen, Kantone

Schweiz 7 288 7 870 8 327 5,8 24,6 41 285 208

Région lémanique 1 327 1 484 1 594 7,4 33,5 8 719 192 Vaud 641 713 773 8,4 33,6 3 212 274 Valais 272 313 336 7,4 23,0 5 224 64 Genève 414 458 485 5,9 40,7 282 1 972

Espace Mittelland 1 679 1 756 1 842 4,9 18,3 10 062 188 Bern 957 980 1 017 3,8 15,5 5 959 174 Fribourg 242 278 307 10,4 21,9 1 671 193 Solothurn 244 255 266 4,4 21,4 790 337 Neuchâtel 168 172 178 3,5 25,6 803 248 Jura 68 70 73 3,9 14,3 839 87

Nordwestschweiz 995 1 071 1 129 5,4 25,5 1 958 579 Basel-Stadt 188 185 192 3,7 35,2 37 5 184 Basel-Landschaft 259 274 283 3,2 21,8 518 547 Aargau 547 611 654 6,9 24,2 1 404 469

Zürich 1 248 1 373 1 466 6,8 26,1 1 729 883

Ostschweiz 1 048 1 104 1 153 4,5 22,4 11 521 102 Glarus 38 39 40 3,7 23,3 685 59 Schaffhausen 73 76 80 4,6 25,3 298 268 Appenzell A.-Rh. 54 53 55 2,9 15,7 243 225 Appenzell I.-Rh. 15 16 16 1,8 10,9 173 93 St. Gallen 453 479 499 4,2 23,5 2 026 256 Graubünden 187 193 197 2,1 18,3 7 105 28 Thurgau 229 248 267 7,6 24,2 991 310

Zentralschweiz 684 749 790 5,5 19,1 4 483 185 Luzern 351 378 399 5,6 17,9 1 493 279 Uri 35 35 36 1,6 11,5 1 077 34 Schwyz 129 147 154 5,0 20,2 908 181 Obwalden 32 36 37 4,2 14,5 491 77 Nidwalden 37 41 42 3,4 13,9 276 176 Zug 100 113 122 8,0 27,0 239 590

Ticino 307 334 352 5,5 27,7 2 812 128

Städte mit 100 000 Einwohnern und mehr Zürich 363 373 397 6,5 32,0 88 4 517 Genève 178 187 198 5,7 48,3 16 12 434 Basel 167 163 170 4,1 36,5 24 7 106 Lausanne 125 128 136 6,1 42,9 41 3 278 Bern 129 124 132 5,8 25,2 52 2 549 Winterthur 90 101 108 6,9 23,6 68 1 591 12000: Wohnbevölkerung gemäss Volkszählung Anfang Dezember. 2010 und 2015: Ständige Wohnbevölkerung am Jahresen- de gemäss STATPOP. 2Ständige Wohnbevölkerung am Jahresende je km2. Zur Berechnung der Bevölkerungsdichte wurden die Wohnbevölkerung gemäss STATPOP und die Polygonfläche der Kantone/Gemeinden ohne Wasserflächen über 5 km2 ver- wendet. Aufgrund der unterschiedlichen Bevölkerungszahl ist die Bevölkerungsdichte nicht unmittelbar mit jener von Seite 10 vergleichbar. Quelle: Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 3

Das Baselbiet in der Schweiz

Grossregion, Erwerbs- (±VI) Erwerbs- (±VI) Arbeits- Beschäftigte3 Kanton, personen1 quote2 stätten3 20144 Veränd. in % Stadt 2011/13 2011/13 20144 2013-20144

Grossregionen, Kantone

Schweiz 4 416 591 (±7 979) 80,7 (±0,1) 670 558 5 044 371 1,2

Région lémanique 779 007 (±2 936) 77,6 (±0,2) 125 661 943 096 1,6 Vaud 388 200 (±1 726) 78,5 (±0,3) 58 347 431 281 1,5

Valais 170 828 (±1 647) 78,7 (±0,6) 28 652 171 865 1,0 Das Baselbiet in der Schweiz Genève 219 979 (±1 404) 75,3 (±0,4) 38 662 339 950 1,9 0 Espace Mittelland 988 781 (±3 844) 81,9 (±0,2) 138 533 1 059 072 0,8 Bern 555 736 (±2 853) 83,2 (±0,3) 79 167 624 614 0,4 Fribourg 159 977 (±1 469) 80,4 (±0,6) 21 335 147 804 1,8 Solothurn 145 625 (±1 461) 82,0 (±0,6) 18 313 138 669 1,2 Neuchâtel 91 163 (±851) 78,8 (±0,6) 13 312 105 639 1,2 Jura 36 280 (±539) 78,0 (±0,9) 6 406 42 346 1,2

Nordwestschweiz 603 084 (±2 775) 80,6 (±0,3) 81 739 671 845 1,4 Basel-Stadt 98 383 (±1 342) 77,8 (±0,8) 17 290 191 441 1,4 Basel-Landschaft 146 807 (±1 539) 79,5 (±0,6) 19 383 147 262 1,9 Aargau 357 894 (±1 581) 81,8 (±0,3) 45 066 333 142 1,1

Zürich 810 458 (±3 327) 83,0 (±0,3) 116 299 993 997 1,2

Ostschweiz 633 756 (±3 073) 81,8 (±0,3) 96 449 657 346 1,0 Glarus 22 425 (±580) 83,3 (±1,6) 3 303 21 778 0,5 Schaffhausen 43 162 (±808) 81,9 (±1,1) 6 553 45 628 0,0 Appenzell A.-Rh. 30 444 (±650) 82,9 (±1,3) 5 145 26 325 1,8 Appenzell I.-Rh. 8 891 (±370) 83,2 (±2,6) 1 877 8 795 2,9 St. Gallen 273 009 (±1 984) 81,4 (±0,4) 38 294 294 268 0,8 Graubünden 109 379 (±1 274) 81,8 (±0,7) 20 787 128 322 1,2 Thurgau 146 446 (±1 280) 81,8 (±0,5) 20 490 132 230 1,3

Zentralschweiz 436 503 (±2 226) 82,2 (±0,3) 74 354 493 267 1,3 Luzern 219 663 (±1 226) 82,3 (±0,3) 31 281 243 085 1,6 Uri 18 881 (±554) 79,7 (±1,8) 2 804 18 143 -1,1 Schwyz 86 491 (±1 059) 82,3 (±0,8) 14 943 79 281 1,1 Obwalden 21 018 (±528) 83,3 (±1,6) 3 694 21 697 0,8 Nidwalden 23 841 (±558) 81,6 (±1,5) 4 077 23 469 0,7 Zug 66 608 (±844) 81,8 (±0,7) 17 555 107 592 1,5

Ticino 165 002 (±1 227) 72,7 (±0,4) 37 523 225 748 2,2

Städte mit 100 000 Einwohnern und mehr Zürich 225 650 (±2 838) 84,1 (±0,5) 43 401 459 137 1,0 Genève 91 862 (±1 276) 77,3 (±0,6) 21 132 176 858 2,1 Basel 88 177 (±1 379) 77,9 (±0,9) 16 213 185 839 1,4 Lausanne 71 155 (±1 183) 78,6 (±0,7) 12 483 117 594 1,2 Bern 75 068 (±1 587) 85,5 (±0,7) 14 218 182 681 0,2 Winterthur 59 346 (±1 548) 81,8 (±1,0) 7 582 69 711 0,7 1Umfasst alle Personen im Alter von 15 und mehr Jahren, die entweder erwerbstätig oder erwerbslos sind. Die Ergebnisse basieren auf drei aufeinanderfolgenden jährlichen Strukturerhebungen. Bei den Strukturerhebungen handelt es sich um Stich- probenerhebungen, deren Ergebnisse hochgerechnet wurden. Diese sind immer mit einer statistischen Unsicherheit behaftet. Die Unsicherheit wird durch ein Vertrauensintervall (VI) quantifiziert. Das VI zeigt den Bereich an (±), innerhalb dessen das Er- gebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% liegt. 2Erwerbsquote: Verhältnis zwischen Erwerbspersonen und Wohnbevölkerung im Alter von 15 - 64 Jahren. 3Erfasst werden alle Arbeitsstätten, die für Beschäftigte Sozialversicherungsbeiträge abrechnen bzw. alle Beschäftigten (inkl. Selbstständigerwerbende), welche sozialversicherungspflichtig sind (ab Jahreseinkommen von 2300 Franken). 42014 provisorische Daten. Quelle: Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 4

Das Baselbiet in der Schweiz

Grossregion, BIP 20141 Finanzausgleich (NFA) 2016 Öff. Ausg. Kanton in Mio. Fr. Fr. Ressourcen- Lasten- Härte- Total Fr./Einw. pro Einw. Index Ausgleich2 ausgleich2 ausgleich2 Fr./Einw.3 20144

Schweiz 643 784 78 619 100,0 -2 300,7 -717,9 -227,3 -407 15 100

Région lémanique Vaud 51 431 68 084 103,9 48,9 -70,1 9,9 -16 16 707 Valais 17 303 52 532 67,8 -537,3 -73,4 4,3 -1 896 14 345 Genève 48 341 102 113 143,3 346,5 -107,4 6,4 531 23 730

Espace Mittelland Bern 76 715 76 307 74,2 -1 186,0 -44,6 -34,5 -1 278 14 392 Fribourg 17 540 58 369 76,6 -291,6 -9,4 -126,7 -1 504 14 487 Solothurn 17 222 65 588 76,9 -258,8 -1,8 3,8 -999 11 756 Neuchâtel 14 827 83 835 90,5 -44,4 -37,8 -100,8 -1 053 17 104 Jura 4 656 64 606 64,0 -140,2 -4,9 -17,4 -2 314 16 682

Nordwestschweiz Basel-Stadt 31 083 163 632 143,5 143,4 -53,7 3,0 486 25 451 Basel-Landschaft 19 189 68 537 97,6 -8,2 - 4,1 -15 16 956 Aargau 39 705 61 959 87,7 -234,1 - 8,5 -366 11 098

Zürich 138 440 96 411 120,6 497,0 -74,4 19,2 316 15 276

Ostschweiz Glarus 2 675 67 379 70,5 -57,8 -5,3 -7,2 -1 789 12 655 Schaffhausen 6 765 85 529 98,3 -1,4 -1,2 1,2 -18 13 002 Appenzell A.-Rh. 3 053 56 663 85,5 -26,3 -19,1 0,8 -836 12 515 Appenzell I.-Rh. 966 61 067 84,5 -8,6 -8,3 0,2 -1 056 11 678 St. Gallen 35 859 72 624 79,7 -398,8 -1,7 7,1 -814 12 901 Graubünden 13 869 70 968 83,0 -125,2 -136,3 3,0 -1 295 19 571 Thurgau 15 860 60 533 78,6 -225,4 -3,7 3,6 -895 11 578

Zentralschweiz Luzern 25 558 65 119 83,5 -229,8 -6,4 -17,1 -664 11 632 Uri 1 845 51 332 64,1 -70,4 -11,5 0,5 -2 293 13 690 Schwyz 8 940 58 788 170,6 180,7 -6,9 2,0 1 188 11 888 Obwalden 2 356 64 253 91,7 -7,5 -6,4 -8,5 -622 12 027 Nidwalden 2 920 69 559 143,9 31,2 -1,3 0,6 742 11 204 Zug 17 939 150 613 263,5 324,6 - 1,5 2 840 16 508

Ticino 28 726 82 438 96,2 -21,3 -32,4 4,8 -144 14 204 1Zu laufenden Preisen, 2014 provisorische Daten. 2In Mio. Franken; (-) Entlastung, (+) Belastung. 3Total Ausgleichszahlungen; (-) Entlastung, (+) Belastung. 4Öffentliche Ausgaben der Kantone und der Gemeinden. Quelle: Bundesamt für Statistik, Eidg. Finanzverwaltung

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 5 Betagte (65 Personen 4000

1 Bevölkerung

Bevölkerungsbilanz 6

Bevölkerungsbestand+) nach Geschlecht und Alter 2012 8 Nationalität, Alter, Geschlecht, Zivilstand 12 Eheschliessungen und Scheidungen 26 Geburten und Todesfälle 28 Wanderungen 32 1 ReligionEinbürgerungen 3736 Haushalte 3837

i 6

Bevölkerungsbilanz seit 19001

Jahr Anfangs- Lebend- Gestorbene Geburten- Wanderungs- Endbestand2 bestand geborene überschuss saldo2

1900 - 1910 68 497 20 030 11 294 8 736 -745 76 488 1910 - 1920 76 488 17 710 10 684 7 026 -1 124 82 390 1920 - 1930 82 390 16 123 9 368 6 755 3 396 92 541 1930 - 1941 92 541 15 547 10 778 4 769 -2 851 94 459 1941 - 1945 94 459 7 074 4 130 2 944 -127 97 276 1946 - 1950 97 276 9 593 5 297 4 296 5 977 107 549 1951 - 1955 107 549 10 295 5 167 5 128 11 063 123 740 1956 - 1960 123 740 13 418 5 468 7 950 13 893 145 583 1961 - 1965 145 583 17 257 5 903 11 354 17 777 174 714 1966 - 1970 174 714 18 005 6 698 11 303 17 415 203 432 1971 - 1975 203 432 15 586 7 071 8 515 7 893 219 840 1976 - 1980 219 840 12 353 7 116 5 237 -3 637 221 266 1981 - 1985 221 266 12 524 7 729 4 795 1 908 228 048 1986 228 048 2 504 1 636 868 285 229 202 1987 229 202 2 494 1 682 812 1 587 231 632 1988 231 632 2 561 1 717 844 313 232 707 1989 232 707 2 568 1 695 873 218 233 798 1990 233 798 2 521 1 845 676 945 235 421 1991 235 421 2 453 1 792 661 1 027 237 118 19923 237 118 2 568 1 781 787 -498 236 735 1993* 236 735 2 405 1 727 678 463 237 851 1994 253 357 2 467 1 798 669 142 254 181 1995 254 181 2 533 1 860 673 287 255 124 1996 255 124 2 519 1 863 656 694 256 535 1997 256 535 2 500 1 966 534 685 257 822 1998 257 822 2 521 1 991 530 1 208 259 485 1999 259 485 2 455 1 985 470 1 483 261 380 2000 261 380 2 382 1 936 446 677 262 165 2001 262 165 2 358 2 007 351 672 262 934 2002 262 934 2 252 1 990 262 2 559 265 455 2003 265 455 2 358 2 131 227 1 384 266 881 2004 266 881 2 320 1 997 323 375 267 538 2005 267 538 2 329 2 140 189 669 268 382 2006 268 382 2 284 1 997 287 972 269 638 2007 269 638 2 352 2 098 254 1 451 271 341 2008 271 341 2 397 2 137 260 1 550 273 147 2009 273 147 2 476 2 278 198 1 372 274 673 2010 274 673 2 511 2 246 265 822 275 756 2011 275 756 2 489 2 241 248 1 059 277 042 2012 277 042 2 516 2 329 187 745 277 973 2013 277 973 2 410 2 408 2 2 094 280 070 2014 280 070 2 521 2 381 140 2 441 282 651 2015 282 651 2 558 2 564 -6 2 317 284 960 Kursive Zahlen bis 1993*: ohne Bezirk Laufen. 1Von 1900 bis 1941 von Volkszählung zu Volkszählung, ab Volkszählung 1941 gemäss kantonaler Bevölkerungsstatistik. Die Zahlen der Wohnbevölkerung seit 1961 wurden aufgrund der Volkszählungsergebnisse 1970 und der Bestandesaufnahme 1977 korrigiert. 2Einschliesslich Bereinigungen, bis 1976 im Wanderungsgewinn, ab 1977 im Endbestand enthalten. 31992 wurde eine Bestandesaufnahme durchgeführt und ein neuer Ausgangsbestand für die kantonale Bevölkerungsstatistik erstellt. Der Rückgang der Zahl der Wohnbevölkerung ist hauptsächlich darauf zurückzuführen. Quelle: Volkszählungen, Bundesamt für Statistik; Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Bevölkerungsbilanz 7

Bevölkerungsbilanz der schweizerischen Wohnbevölkerung seit 1999

Jahr Anfangs- Lebend- Gestor- Gebur- Wande- Bürger- Saldo Endbe- bestand geborene bene tenüber- rungs- rechts- Bereini- stand schuss saldo wechsel gungen

1999 214 972 1 864 1 856 8 213 477 -89 215 581 2000 215 581 1 763 1 835 -72 220 605 -295 216 039 2001 216 039 1 798 1 879 -81 -570 644 -267 215 765 2002 215 765 1 662 1 866 -204 667 810 -602 216 436 2003 216 436 1 685 1 979 -294 190 1 132 -41 217 423 2004 217 423 1 708 1 855 -147 -399 1 313 33 218 223 2005 218 223 1 727 2 003 -276 -466 1 292 20 218 793

2006 218 793 1 712 1 842 -130 -302 1 135 49 219 545 Bevölkerung 2007 219 545 1 824 1 965 -141 -120 1 052 90 220 426 1 2008 220 426 1 802 1 980 -178 -507 1 193 33 220 967 2009 220 967 1 827 2 124 -297 -627 1 079 -3 221 119 2010 221 119 1 876 2 089 -213 -499 1 015 32 221 454 2011 221 454 1 852 2 067 -215 -830 1 048 16 221 473 2012 221 473 1 874 2 153 -279 -990 767 30 221 001 2013 221 001 1 786 2 214 -428 -236 738 -5 221 070 2014 221 070 1 861 2 210 -349 -147 841 -6 221 409 2015 221 409 1 851 2 366 -515 -179 829 -5 221 539 Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Bevölkerungsbilanz der ausländischen Wohnbevölkerung seit 1999

Jahr Anfangs- Lebend- Gestor- Gebur- Wande- Bürger- Saldo Endbe- bestand geborene bene tenüber- rungs- rechts- Bereini- stand schuss saldo wechsel gungen

1999 44 513 591 129 462 1 270 -477 31 45 799 2000 45 799 619 101 518 457 -605 -43 46 126 2001 46 126 560 128 432 1 242 -644 13 47 169 2002 47 169 590 124 466 1 892 -810 302 49 019 2003 49 019 673 152 521 1 194 -1 132 -144 49 458 2004 49 458 612 142 470 774 -1 313 -74 49 315 2005 49 315 602 137 465 1 135 -1 292 -34 49 589 2006 49 589 572 155 417 1 274 -1 135 -52 50 093 2007 50 093 528 133 395 1 571 -1 052 -92 50 915 2008 50 915 595 157 438 2 057 -1 193 -37 52 180 2009 52 180 649 154 495 1 999 -1 079 -41 53 554 2010 53 554 635 157 478 1 321 -1 015 -36 54 302 2011 54 302 637 174 463 1 889 -1 048 -37 55 569 2012 55 569 642 176 466 1 735 -767 -31 56 972 2013 56 972 624 194 430 2 330 -738 6 59 000 2014 59 000 660 171 489 2 588 -841 6 61 242 2015 61 242 707 198 509 2 496 -829 3 63 421 Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 8

Wohnbevölkerung der Gemeinden seit 1900

Bezirk, 1900 1950 1980 1990 2000 2010 Gemeinde

Ganzer Kanton 76 263 118 388 233 447 248 484 259 374 275 756

Bez. Arlesheim 26 439 53 547 134 435 140 147 141 599 149 812 Aesch 1 867 3 149 7 954 9 560 9 735 10 255 Allschwil 3 096 7 900 17 952 18 802 18 131 19 440 Arlesheim 1 599 3 898 8 224 8 293 8 628 9 055 Biel-Benken 587 598 1 892 2 229 2 679 3 119 Binningen 5 135 7 864 14 195 13 996 13 977 14 783 Birsfelden 3 614 6 148 12 543 11 290 10 429 10 405 Bottmingen 851 1 411 4 870 5 534 5 508 6 152 Ettingen 841 1 220 4 079 4 859 4 764 4 848 Münchenstein 1 988 6 033 11 002 11 650 11 702 11 858 Muttenz 2 502 7 125 16 911 17 181 16 654 17 333 Oberwil 1 516 2 540 7 646 8 626 9 363 10 535 Pfeffingen 347 429 1 289 1 612 2 027 2 186 Reinach 1 213 3 475 17 813 17 905 18 323 18 787 Schönenbuch 255 298 754 1 002 1 245 1 432 Therwil 1 028 1 459 7 311 7 608 8 434 9 624

Bez. Laufen 7 766 10 839 13 625 14 996 17 182 19 025 Blauen 295 394 410 560 660 685 Brislach 424 615 864 1 062 1 392 1 610 Burg i.L. 163 215 190 196 229 245 Dittingen 356 557 630 612 686 747 Duggingen 539 594 757 868 1 162 1 487 Grellingen 1 012 1 160 1 450 1 551 1 595 1 750 Laufen 2 177 3 181 4 444 4 766 4 857 5 231 Liesberg 725 1 014 1 092 1 040 1 149 1 202 Nenzlingen 243 247 263 311 352 433 Roggenburg 275 254 191 209 235 288 Röschenz 564 887 1 083 1 329 1 608 1 822 Wahlen 456 640 908 937 1 240 1 341 Zwingen 537 1 081 1 343 1 555 2 017 2 184

Bez. Liestal 16 115 25 407 48 493 51 671 54 421 57 431 Arisdorf 763 720 1 006 1 109 1 360 1 576 Augst 501 672 836 786 950 878 Bubendorf 1 376 1 390 2 218 3 218 4 262 4 372 Frenkendorf 1 267 2 169 5 438 5 604 5 703 6 152 Füllinsdorf 1 051 1 258 4 005 3 989 4 164 4 340 Giebenach 237 169 370 627 798 989 Hersberg 86 108 234 256 261 310 Lausen 1 020 1 733 3 478 4 289 4 645 4 875 Liestal 5 403 8 449 12 158 12 853 12 930 13 666 Lupsingen 366 336 783 972 1 237 1 355 Pratteln 2 425 6 863 15 751 15 486 14 904 15 366 Ramlinsburg 309 210 351 422 641 690 Seltisberg 410 439 911 1 004 1 217 1 287 Ziefen 901 891 954 1 056 1 349 1 575

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Bevölkerungsbestand 9

Wohnbevölkerung der Gemeinden seit 1900

Bezirk, 1900 1950 1980 1990 2000 2010 Gemeinde

Bez. Sissach 16 563 18 462 24 701 28 078 31 029 33 828 Anwil 361 300 300 329 495 588 Böckten 393 420 547 704 669 786 Buckten 375 408 605 686 644 697 Buus 611 676 723 731 909 950 Diepflingen 230 222 397 431 506 576 Gelterkinden 2 031 3 113 4 954 5 158 5 476 5 717 Häfelfingen 273 225 219 239 268 258

Hemmiken 335 249 240 263 290 270 Bevölkerung Itingen 559 644 1 114 1 414 1 618 1 971 1 Känerkinden 199 211 301 395 484 499 Kilchberg 116 107 104 107 109 140 Läufelfingen 889 1 093 1 126 1 211 1 251 1 269 Maisprach 578 454 537 651 885 955 Nusshof 162 153 138 161 201 216 Oltingen 469 437 327 345 405 448 Ormalingen 917 824 1 305 1 497 1 881 1 947 Rickenbach 294 286 352 440 521 549 Rothenfluh 647 574 597 620 692 754 Rümlingen 210 219 328 318 321 367 Rünenberg 589 492 481 547 705 790 Sissach 2 798 3 493 4 564 5 135 5 325 6 271 Tecknau 139 425 674 652 850 833 425 445 668 828 900 870 Thürnen 347 331 954 1 051 1 167 1 376 Wenslingen 603 496 505 613 655 690 Wintersingen 567 492 441 486 588 635 241 217 242 269 335 416 Zeglingen 520 502 442 448 446 457 Zunzgen 685 954 1 516 2 349 2 433 2 533

Bez. Waldenburg 9 380 10 133 12 193 13 592 15 143 15 660 405 341 396 396 493 515 545 456 444 542 603 638 732 592 637 661 712 790 Diegten 717 711 870 1 175 1 390 1 568 657 556 499 532 566 536 Hölstein 549 957 1 480 1 916 2 071 2 329 338 318 386 443 441 517 827 979 788 915 929 994 449 330 287 291 307 334 133 86 134 143 151 160 Niederdorf 488 740 1 506 1 618 1 933 1 792 Oberdorf 801 1 362 1 940 1 984 2 319 2 284 1 298 1 148 1 318 1 397 1 520 1 566 386 333 320 371 380 416 Waldenburg 1 055 1 224 1 188 1 208 1 328 1 221 Quelle: Volkszählungen, Bundesamt für Statistik (bis 2000); Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel- Landschaft (2010)

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 10

Wohnbevölkerung seit 2011 und Bevölkerungsdichte 2015 der Gemeinden

Bezirk, 2011 2012 2013 2014 2015 Bevölkerungs- Gemeinde dichte1

Ganzer Kanton 277 042 277 973 280 070 282 651 284 960 551

Bez. Arlesheim 150 773 151 156 152 087 153 314 154 304 1 603 Aesch 10 312 10 272 10 270 10 232 10 257 1 388 Allschwil 19 917 19 970 20 350 20 480 20 556 2 304 Arlesheim 9 054 9 096 9 163 9 176 9 254 1 335 Biel-Benken 3 155 3 204 3 275 3 362 3 434 833 Binningen 14 843 14 914 14 971 15 183 15 200 3 431 Birsfelden 10 392 10 338 10 285 10 366 10 427 4 138 Bottmingen 6 156 6 236 6 371 6 367 6 502 2 175 Ettingen 4 900 4 898 4 895 4 942 5 004 788 Münchenstein 11 815 11 819 11 738 11 930 11 986 1 669 Muttenz 17 392 17 415 17 448 17 594 17 728 1 065 Oberwil 10 636 10 794 10 810 10 992 11 156 1 416 Pfeffingen 2 197 2 231 2 283 2 347 2 373 484 Reinach 18 752 18 721 18 915 18 898 18 955 2 708 Schönenbuch 1 447 1 418 1 417 1 426 1 387 1 020 Therwil 9 805 9 830 9 896 10 019 10 085 1 322

Bez. Laufen 19 099 19 162 19 361 19 582 19 695 220 Blauen 692 676 689 712 698 98 Brislach 1 611 1 617 1 623 1 620 1 619 172 Burg i.L. 262 257 252 265 263 93 Dittingen 738 756 773 753 741 110 Duggingen 1 478 1 443 1 463 1 498 1 528 260 Grellingen 1 760 1 781 1 800 1 817 1 853 560 Laufen 5 306 5 351 5 411 5 519 5 566 490 Liesberg 1 188 1 176 1 184 1 174 1 175 94 Nenzlingen 449 427 422 426 424 116 Roggenburg 281 285 288 291 280 42 Röschenz 1 837 1 847 1 839 1 843 1 852 184 Wahlen 1 326 1 352 1 404 1 411 1 416 261 Zwingen 2 171 2 194 2 213 2 253 2 280 494

Bez. Liestal 57 482 57 833 58 317 58 875 59 497 693 Arisdorf 1 602 1 621 1 619 1 619 1 664 166 Augst 850 844 874 848 955 582 Bubendorf 4 419 4 407 4 442 4 427 4 410 408 Frenkendorf 6 242 6 337 6 420 6 475 6 523 1 418 Füllinsdorf 4 352 4 334 4 353 4 402 4 417 958 Giebenach 971 1 032 1 072 1 065 1 046 781 Hersberg 321 318 330 338 327 196 Lausen 4 858 4 890 5 014 5 058 5 035 906 Liestal 13 672 13 771 13 872 14 016 14 134 777 Lupsingen 1 360 1 361 1 371 1 401 1 431 459 Pratteln 15 305 15 377 15 386 15 665 15 991 1 496 Ramlinsburg 689 674 692 698 698 312 Seltisberg 1 264 1 290 1 293 1 308 1 317 369 Ziefen 1 577 1 577 1 579 1 555 1 549 199

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Bevölkerungsbestand 11

Wohnbevölkerung seit 2011 und Bevölkerungsdichte 2015 der Gemeinden

Bezirk, 2011 2012 2013 2014 2015 Bevölkerungs- Gemeinde dichte1

Bez. Sissach 34 021 34 176 34 540 34 929 35 482 252 Anwil 580 581 589 579 590 149 Böckten 795 780 795 815 793 348 Buckten 688 690 700 700 697 350 Buus 952 962 974 979 1 012 114 Diepflingen 587 650 694 689 722 501 Gelterkinden 5 785 5 751 5 774 5 900 6 026 616 Häfelfingen 264 280 273 271 273 69

Hemmiken 274 273 263 260 277 82 Bevölkerung Itingen 1 992 2 024 2 057 2 079 2 063 657 1 Känerkinden 497 482 489 501 524 354 Kilchberg 151 156 156 157 157 99 Läufelfingen 1 273 1 300 1 271 1 296 1 313 161 Maisprach 953 946 951 943 957 189 Nusshof 234 250 250 266 260 151 Oltingen 466 482 476 479 484 67 Ormalingen 1 961 1 992 2 009 2 074 2 145 309 Rickenbach 570 578 589 565 597 207 Rothenfluh 760 783 780 788 786 72 Rümlingen 373 373 398 390 386 169 Rünenberg 767 769 767 782 786 158 Sissach 6 271 6 296 6 434 6 490 6 675 753 Tecknau 834 865 863 866 863 367 Tenniken 878 868 889 896 901 193 Thürnen 1 393 1 354 1 352 1 401 1 412 628 Wenslingen 711 703 726 732 734 124 Wintersingen 641 616 620 615 615 88 Wittinsburg 416 413 424 430 430 134 Zeglingen 456 457 469 478 488 62 Zunzgen 2 499 2 502 2 508 2 508 2 516 366

Bez. Waldenburg 15 667 15 646 15 765 15 951 15 982 152 Arboldswil 534 530 545 554 568 163 Bennwil 637 647 645 643 653 100 Bretzwil 780 766 762 759 778 106 Diegten 1 556 1 562 1 617 1 644 1 621 168 Eptingen 526 520 523 537 538 48 Hölstein 2 374 2 375 2 376 2 384 2 431 403 Lampenberg 511 517 511 510 494 124 Langenbruck 963 982 1 015 1 014 1 006 64 Lauwil 333 321 335 335 330 45 Liedertswil 162 167 166 164 161 83 Niederdorf 1 765 1 752 1 746 1 778 1 811 411 Oberdorf 2 341 2 347 2 350 2 405 2 411 389 Reigoldswil 1 558 1 547 1 568 1 603 1 604 173 Titterten 411 417 418 420 415 112 Waldenburg 1 216 1 196 1 188 1 201 1 161 140 1Einwohner pro km2, berechnet auf der Basis der kantonalen Bevölkerungsstatistik 2014 und der Arealstatistik 2004/2009. Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft; Arealstatistik, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 12

Ausländische Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit seit 1870

Jahr Total Staatsangehörigkeit Deutsch- Österreich, Frankreich Italien Übrige land Liechtenstein

18701 2 150 1 545 37 546 6 16 18801 4 019 3 527 64 336 67 25 1888 4 815 4 072 74 487 141 41 1900 7 496 5 046 158 527 1 690 75 1910 10 812 6 763 285 507 3 059 198 1920 8 691 4 700 216 1 470 1 963 342 1930 8 995 5 169 255 1 241 2 004 326 19412 5 125 2 763 20 753 1 372 217 1950 6 626 2 233 480 717 2 794 402 1960* 18 869 3 657 969 786 11 999 1 458 1970 41 002 6 855 1 648 1 151 22 806 8 542 1980 32 628 4 858 1 223 879 14 630 11 038 1990 38 184 4 104 956 795 13 157 19 172 2000 45 954 4 931 946 702 12 163 27 212 2010 51 909 9 989 1 103 830 11 040 28 947 Kursive Zahlen bis 1960*: ohne Bezirk Laufen. 1Ergebnisse für die ortsanwesende Bevölkerung. 21941 «Deutschland» einschliesslich Österreich, «Österreich, Liechtenstein» nur Liechtenstein, «Frankreich» einschliesslich Elsass-Lothringen. Quelle: Volkszählungen (bis 2000), Bundesamt für Statistik; Bundesamt für Migration, ZEMIS (ab 2010)

Ausländische Wohnbevölkerung1 nach Staatsangehörigkeit seit 19992

Jahr Total Staatsangehörigkeit Deutsch- Österreich, Frank- Italien Spanien, ehem. Ju- Türkei Übrige land Liechtenst. reich Portugal goslawien

1999 42 763 5 009 937 739 12 261 3 137 8 347 5 997 6 336 2000 44 010 5 220 939 731 12 441 3 103 8 693 6 085 6 798 2001 45 407 5 440 981 714 12 237 3 094 9 119 6 139 7 683 2002 46 809 5 796 1 023 704 12 037 3 105 9 407 6 138 8 599 2003 47 639 6 345 1 039 708 11 930 3 071 9 490 6 058 8 998 2004 47 813 6 751 1 051 735 11 701 3 039 9 517 5 766 9 253 2005 47 631 6 952 1 046 716 11 497 2 954 9 344 5 587 9 535 2006 48 425 7 633 1 041 720 11 415 2 970 9 248 5 412 9 986 2007 47 890 7 809 1 048 716 11 208 2 870 9 069 5 276 9 894 2008 49 368 8 758 1 083 740 11 140 2 941 9 005 5 199 10 502 2009 50 785 9 521 1 084 786 11 140 3 038 9 032 5 123 11 061 2010 51 909 9 989 1 103 830 11 040 3 110 9 059 5 121 11 657 2011 52 933 10 477 1 133 838 10 968 3 226 9 015 5 138 12 138 2012 54 535 10 782 1 172 863 11 077 3 454 9 088 5 186 12 913 2013 55 713 11 048 1 179 880 11 142 3 698 9 197 5 195 13 374 2014 57 930 11 586 1 212 954 11 264 4 046 9 325 5 199 14 344 2015 59 666 11 893 1 250 1 007 11 425 4 243 9 376 5 223 15 249 1Ständige ausländische Wohnbevölkerung. 2Niedergelassene, Aufenthalter und Saisonniers (bis 2002) nach Wohnkanton, per 31. August, einschliesslich Kurzaufenthalter. Quelle: Bundesamt für Migration (ZEMIS)

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Nationalität, Alter, Geschlecht, Zivilstand 13

Ausländische Wohnbevölkerung1 nach Status und Asylbewerber seit 19992

Jahr Total3 Niedergelassene Jahresaufenthalter Kurzaufenthalter4 Saisonniers Asylbewerber5

1999 42 763 31 754 10 188 635 186 3 082 2000 44 010 33 058 9 884 877 191 1 869 2001 45 407 34 093 10 434 681 199 1 405 2002 46 809 35 183 10 659 825 142 1 684 2003 47 639 35 442 11 027 1 170 ... 1 563 2004 47 813 35 305 11 206 1 302 ... 1 170 2005 47 631 35 085 11 485 1 061 ... 872 2006 48 425 35 136 11 855 1 434 ... 690 2007 48 960 35 052 12 467 1 441 ... 617

2008 50 291 35 741 13 283 1 267 ... 696 Bevölkerung 2009 51 682 36 443 13 978 1 261 ... 655 1 2010 52 978 37 093 14 482 1 403 ... 535 2011 53 790 37 858 14 751 1 181 ... 723 2012 55 323 39 726 14 521 1 076 ... 754 2013 56 778 40 773 14 567 1 438 ... 646 2014 58 963 42 224 15 142 1 597 ... 517 2015 60 527 43 116 16 012 1 399 ... 847 1Ständige und nicht ständige ausländische Wohnbevölkerung. 2Gemäss Zentralem Ausländerregister (ZEMIS) nach Wohn- kanton, per 31. August. 3Asylbewerber im Total nicht enthalten. 4Kurzaufenthalter mit einer Aufenthaltsdauer von 12 Mt, ≥ Kurzaufenthalter 4-12 Mt, Dienstleistungserbringer/-innen 4 Mt, Kurzaufenthalter 4 Mt, Musiker/-innen und Künstler/-innen 5 ≤ ≤ 8 Mt sowie Tänzer/-innen 8 Mt. Gemäss kantonalem Sozialamt. Ohne Asylbewerber mit einer vorläufigen Bewilligung ≤ ≤ aufgrund von Krieg im Heimatland (F-Status; 2015 = 530). Quelle: Bundesamt für Migration (ZEMIS); Kantonales Sozialamt Basel-Landschaft

Mittlere Wohnbevölkerung1 nach Nationalität seit 1999

Jahr Absolute Zahlen Prozentzahlen total Schweizer Ausländer Schweizer Ausländer

1999 260 681 215 349 45 332 82,6 17,4 2000 262 206 216 112 46 094 82,4 17,6 2001 262 832 216 019 46 813 82,2 17,8 2002 264 219 215 943 48 276 81,7 18,3 2003 265 833 216 591 49 242 81,5 18,5 2004 266 989 217 568 49 421 81,5 18,5 2005 267 694 218 287 49 407 81,5 18,5 2006 268 640 218 820 49 820 81,5 18,5 2007 270 047 219 733 50 314 81,4 18,6 2008 271 980 220 547 51 433 81,1 18,9 2009 273 791 220 849 52 942 80,7 19,3 2010 274 943 221 077 53 866 80,4 19,6 2011 276 202 221 368 54 834 80,1 19,9 2012 277 357 221 127 56 230 79,7 20,3 2013 278 612 220 800 57 812 79,2 20,8 2014 281 280 221 129 60 151 78,6 21,4 2015 283 545 221 362 62 183 78,1 21,9 1Arithmetisches Mittel der Quartalswerte. Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 14

Mittlere Wohnbevölkerung1 der Gemeinden nach Nationalität 2014 und 2015

Bezirk, 2014 Absolute Zahlen 2015 Prozentzahlen 2015 Gemeinde total total Schweizer Ausländer Schweizer Ausländer

Ganzer Kanton 281 280 283 545 221 362 62 183 78,1 21,9

Bez. Arlesheim 152 615 153 663 119 386 34 277 77,7 22,3 Aesch 10 270 10 230 7 776 2 454 76,0 24,0 Allschwil 20 406 20 520 15 256 5 264 74,3 25,7 Arlesheim 9 163 9 194 7 299 1 895 79,4 20,6 Biel-Benken 3 304 3 391 2 902 489 85,6 14,4 Binningen 15 073 15 174 11 526 3 648 76,0 24,0 Birsfelden 10 313 10 374 7 484 2 890 72,1 27,9 Bottmingen 6 370 6 408 4 848 1 560 75,7 24,3 Ettingen 4 938 4 975 4 160 815 83,6 16,4 Münchenstein 11 789 11 985 9 009 2 976 75,2 24,8 Muttenz 17 531 17 615 14 115 3 500 80,1 19,9 Oberwil 10 862 11 080 8 656 2 424 78,1 21,9 Pfeffingen 2 321 2 341 2 014 327 86,0 14,0 Reinach 18 901 18 917 14 823 4 094 78,4 21,6 Schönenbuch 1 420 1 404 1 230 174 87,6 12,4 Therwil 9 954 10 055 8 288 1 767 82,4 17,6

Bez. Laufen 19 462 19 616 16 020 3 596 81,7 18,3 Blauen 697 701 643 58 91,7 8,3 Brislach 1 627 1 616 1 446 170 89,5 10,5 Burg i.L. 259 261 241 20 92,3 7,7 Dittingen 756 740 642 98 86,8 13,2 Duggingen 1 486 1 524 1 228 296 80,6 19,4 Grellingen 1 815 1 839 1 327 512 72,2 27,8 Laufen 5 455 5 539 4 156 1 383 75,0 25,0 Liesberg 1 170 1 171 1 032 139 88,1 11,9 Nenzlingen 424 424 382 42 90,1 9,9 Roggenburg 290 287 261 26 90,9 9,1 Röschenz 1 835 1 841 1 668 173 90,6 9,4 Wahlen 1 414 1 410 1 257 153 89,1 10,9 Zwingen 2 234 2 263 1 737 526 76,8 23,2

Bez. Liestal 58 629 59 152 42 623 16 529 72,1 27,9 Arisdorf 1 622 1 640 1 478 162 90,1 9,9 Augst 867 902 720 182 79,8 20,2 Bubendorf 4 435 4 418 3 785 633 85,7 14,3 Frenkendorf 6 452 6 489 4 443 2 046 68,5 31,5 Füllinsdorf 4 374 4 415 3 190 1 225 72,3 27,7 Giebenach 1 069 1 055 833 222 79,0 21,0 Hersberg 336 334 295 39 88,3 11,7 Lausen 5 028 5 049 3 661 1 388 72,5 27,5 Liestal 13 988 14 058 10 266 3 792 73,0 27,0 Lupsingen 1 380 1 415 1 278 137 90,3 9,7 Pratteln 15 506 15 825 9 447 6 378 59,7 40,3 Ramlinsburg 700 692 616 76 89,0 11,0 Seltisberg 1 299 1 306 1 213 93 92,9 7,1 Ziefen 1 573 1 554 1 398 156 90,0 10,0

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Nationalität, Alter, Geschlecht, Zivilstand 15

Mittlere Wohnbevölkerung1 der Gemeinden nach Nationalität 2014 und 2015

Bezirk, 2014 Absolute Zahlen 2015 Prozentzahlen 2015 Gemeinde total total Schweizer Ausländer Schweizer Ausländer

Bez. Sissach 34 720 35 149 29 896 5 253 85,1 14,9 Anwil 581 584 543 41 93,0 7,0 Böckten 804 803 713 90 88,8 11,2 Buckten 701 696 576 120 82,8 17,2 Buus 977 995 918 77 92,3 7,7 Diepflingen 692 700 620 80 88,6 11,4 Gelterkinden 5 823 5 971 4 853 1 118 81,3 18,7 Häfelfingen 271 268 243 25 90,7 9,3

Hemmiken 259 272 251 21 92,3 7,7 Bevölkerung Itingen 2 064 2 067 1 665 402 80,6 19,4 1 Känerkinden 493 514 467 47 90,9 9,1 Kilchberg 156 158 149 9 94,3 5,7 Läufelfingen 1 287 1 307 1 154 153 88,3 11,7 Maisprach 957 937 807 130 86,1 13,9 Nusshof 257 264 233 31 88,3 11,7 Oltingen 478 479 445 34 92,9 7,1 Ormalingen 2 051 2 106 1 834 272 87,1 12,9 Rickenbach 581 577 529 48 91,7 8,3 Rothenfluh 782 777 718 59 92,4 7,6 Rümlingen 392 387 293 94 75,7 24,3 Rünenberg 770 773 724 49 93,7 6,3 Sissach 6 463 6 574 5 470 1 104 83,2 16,8 Tecknau 873 862 607 255 70,4 29,6 Tenniken 896 897 806 91 89,9 10,1 Thürnen 1 367 1 407 1 113 294 79,1 20,9 Wenslingen 732 729 679 50 93,1 6,9 Wintersingen 621 615 562 53 91,4 8,6 Wittinsburg 425 429 404 25 94,2 5,8 Zeglingen 472 482 450 32 93,4 6,6 Zunzgen 2 495 2 519 2 070 449 82,2 17,8

Bez. Waldenburg 15 854 15 965 13 437 2 528 84,2 15,8 Arboldswil 553 563 529 34 94,0 6,0 Bennwil 642 644 600 44 93,2 6,8 Bretzwil 769 764 707 57 92,5 7,5 Diegten 1 632 1 635 1 456 179 89,1 10,9 Eptingen 527 534 479 55 89,7 10,3 Hölstein 2 379 2 414 2 020 394 83,7 16,3 Lampenberg 508 502 475 27 94,6 5,4 Langenbruck 1 010 1 018 807 211 79,3 20,7 Lauwil 336 335 312 23 93,1 6,9 Liedertswil 167 164 155 9 94,5 5,5 Niederdorf 1 757 1 783 1 374 409 77,1 22,9 Oberdorf 2 381 2 407 1 878 529 78,0 22,0 Reigoldswil 1 585 1 602 1 424 178 88,9 11,1 Titterten 421 419 383 36 91,4 8,6 Waldenburg 1 187 1 181 838 343 71,0 29,0 1Arithmetisches Mittel der Quartalswerte. Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 16

Wohnbevölkerung der Gemeinden nach Altersgruppe 2015

Bezirk, Absolute Zahlen Prozentzahlen Gemeinde total 0-14 15-19 20-64 65+ 0-14 15-19 20-64 65+

Ganzer Kanton 284 960 40 070 14 806 169 934 60 150 14,1 5,2 59,6 21,1

Bez. Arlesheim 154 304 21 235 7 588 89 993 35 488 13,8 4,9 58,3 23,0 Aesch 10 257 1 398 561 6 120 2 178 13,6 5,5 59,7 21,2 Allschwil 20 556 2 814 812 12 290 4 640 13,7 4,0 59,8 22,6 Arlesheim 9 254 1 310 492 5 109 2 343 14,2 5,3 55,2 25,3 Biel-Benken 3 434 571 196 1 944 723 16,6 5,7 56,6 21,1 Binningen 15 200 2 112 616 8 833 3 639 13,9 4,1 58,1 23,9 Birsfelden 10 427 1 250 397 6 244 2 536 12,0 3,8 59,9 24,3 Bottmingen 6 502 969 240 3 675 1 618 14,9 3,7 56,5 24,9 Ettingen 5 004 665 292 2 963 1 084 13,3 5,8 59,2 21,7 Münchenstein 11 986 1 579 661 7 196 2 550 13,2 5,5 60,0 21,3 Muttenz 17 728 2 364 927 10 384 4 053 13,3 5,2 58,6 22,9 Oberwil 11 156 1 701 571 6 471 2 413 15,2 5,1 58,0 21,6 Pfeffingen 2 373 343 130 1 382 518 14,5 5,5 58,2 21,8 Reinach 18 955 2 481 986 10 792 4 696 13,1 5,2 56,9 24,8 Schönenbuch 1 387 192 76 803 316 13,8 5,5 57,9 22,8 Therwil 10 085 1 486 631 5 787 2 181 14,7 6,3 57,4 21,6

Bez. Laufen 19 695 2 820 1 128 12 312 3 435 14,3 5,7 62,5 17,4 Blauen 698 90 31 430 147 12,9 4,4 61,6 21,1 Brislach 1 619 242 133 992 252 14,9 8,2 61,3 15,6 Burg i.L. 263 39 9 158 57 14,8 3,4 60,1 21,7 Dittingen 741 109 31 438 163 14,7 4,2 59,1 22,0 Duggingen 1 528 242 90 973 223 15,8 5,9 63,7 14,6 Grellingen 1 853 248 98 1 211 296 13,4 5,3 65,4 16,0 Laufen 5 566 795 305 3 387 1 079 14,3 5,5 60,9 19,4 Liesberg 1 175 141 69 731 234 12,0 5,9 62,2 19,9 Nenzlingen 424 65 32 250 77 15,3 7,5 59,0 18,2 Roggenburg 280 34 23 178 45 12,1 8,2 63,6 16,1 Röschenz 1 852 300 85 1 167 300 16,2 4,6 63,0 16,2 Wahlen 1 416 189 106 897 224 13,3 7,5 63,3 15,8 Zwingen 2 280 326 116 1 500 338 14,3 5,1 65,8 14,8

Bez. Liestal 59 497 8 485 3 143 36 284 11 585 14,3 5,3 61,0 19,5 Arisdorf 1 664 263 103 979 319 15,8 6,2 58,8 19,2 Augst 955 85 27 607 236 8,9 2,8 63,6 24,7 Bubendorf 4 410 566 315 2 704 825 12,8 7,1 61,3 18,7 Frenkendorf 6 523 967 362 4 007 1 187 14,8 5,5 61,4 18,2 Füllinsdorf 4 417 569 199 2 500 1 149 12,9 4,5 56,6 26,0 Giebenach 1 046 153 62 657 174 14,6 5,9 62,8 16,6 Hersberg 327 51 16 181 79 15,6 4,9 55,4 24,2 Lausen 5 035 715 272 3 219 829 14,2 5,4 63,9 16,5 Liestal 14 134 2 060 713 8 638 2 723 14,6 5,0 61,1 19,3 Lupsingen 1 431 235 100 790 306 16,4 7,0 55,2 21,4 Pratteln 15 991 2 271 751 9 888 3 081 14,2 4,7 61,8 19,3 Ramlinsburg 698 92 40 452 114 13,2 5,7 64,8 16,3 Seltisberg 1 317 186 81 742 308 14,1 6,2 56,3 23,4 Ziefen 1 549 272 102 920 255 17,6 6,6 59,4 16,5

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Nationalität, Alter, Geschlecht, Zivilstand 17

Wohnbevölkerung der Gemeinden nach Altersgruppe 2015

Bezirk, Absolute Zahlen Prozentzahlen Gemeinde total 0-14 15-19 20-64 65+ 0-14 15-19 20-64 65+

Bez. Sissach 35 482 5 165 1 954 21 722 6 641 14,6 5,5 61,2 18,7 Anwil 590 99 45 361 85 16,8 7,6 61,2 14,4 Böckten 793 126 37 496 134 15,9 4,7 62,5 16,9 Buckten 697 110 32 413 142 15,8 4,6 59,3 20,4 Buus 1 012 146 54 618 194 14,4 5,3 61,1 19,2 Diepflingen 722 128 43 445 106 17,7 6,0 61,6 14,7 Gelterkinden 6 026 850 342 3 605 1 229 14,1 5,7 59,8 20,4 Häfelfingen 273 40 24 172 37 14,7 8,8 63,0 13,6

Hemmiken 277 31 11 180 55 11,2 4,0 65,0 19,9 Bevölkerung Itingen 2 063 329 101 1 294 339 15,9 4,9 62,7 16,4 1 Känerkinden 524 71 31 309 113 13,5 5,9 59,0 21,6 Kilchberg 157 28 8 91 30 17,8 5,1 58,0 19,1 Läufelfingen 1 313 205 73 773 262 15,6 5,6 58,9 20,0 Maisprach 957 111 65 627 154 11,6 6,8 65,5 16,1 Nusshof 260 49 10 153 48 18,8 3,8 58,8 18,5 Oltingen 484 90 30 284 80 18,6 6,2 58,7 16,5 Ormalingen 2 145 275 118 1 326 426 12,8 5,5 61,8 19,9 Rickenbach 597 100 36 369 92 16,8 6,0 61,8 15,4 Rothenfluh 786 115 54 483 134 14,6 6,9 61,5 17,0 Rümlingen 386 68 19 229 70 17,6 4,9 59,3 18,1 Rünenberg 786 108 49 451 178 13,7 6,2 57,4 22,6 Sissach 6 675 997 310 4 210 1 158 14,9 4,6 63,1 17,3 Tecknau 863 131 54 548 130 15,2 6,3 63,5 15,1 Tenniken 901 117 50 564 170 13,0 5,5 62,6 18,9 Thürnen 1 412 199 82 861 270 14,1 5,8 61,0 19,1 Wenslingen 734 112 41 415 166 15,3 5,6 56,5 22,6 Wintersingen 615 68 36 386 125 11,1 5,9 62,8 20,3 Wittinsburg 430 75 40 241 74 17,4 9,3 56,0 17,2 Zeglingen 488 84 25 287 92 17,2 5,1 58,8 18,9 Zunzgen 2 516 303 134 1 531 548 12,0 5,3 60,9 21,8

Bez. Waldenburg 15 982 2 365 993 9 623 3 001 14,8 6,2 60,2 18,8 Arboldswil 568 93 34 325 116 16,4 6,0 57,2 20,4 Bennwil 653 115 44 373 121 17,6 6,7 57,1 18,5 Bretzwil 778 133 59 446 140 17,1 7,6 57,3 18,0 Diegten 1 621 272 105 982 262 16,8 6,5 60,6 16,2 Eptingen 538 83 23 336 96 15,4 4,3 62,5 17,8 Hölstein 2 431 379 140 1 459 453 15,6 5,8 60,0 18,6 Lampenberg 494 74 26 285 109 15,0 5,3 57,7 22,1 Langenbruck 1 006 122 57 641 186 12,1 5,7 63,7 18,5 Lauwil 330 55 10 193 72 16,7 3,0 58,5 21,8 Liedertswil 161 24 10 90 37 14,9 6,2 55,9 23,0 Niederdorf 1 811 230 132 1 078 371 12,7 7,3 59,5 20,5 Oberdorf 2 411 352 150 1 458 451 14,6 6,2 60,5 18,7 Reigoldswil 1 604 239 106 947 312 14,9 6,6 59,0 19,5 Titterten 415 60 18 248 89 14,5 4,3 59,8 21,4 Waldenburg 1 161 134 79 762 186 11,5 6,8 65,6 16,0 Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 18 Nationalität, Alter, Geschlecht, Zivilstand

Wohnbevölkerung nach Altersgruppe und Nationalität seit 2002

Jahr Total Altersgruppe absolut in Prozent 0-14 15-19 20-64 65+ 0-14 15-19 20-64 65+

Total 2002 265 455 41 886 15 096 165 372 43 101 15,8 5,7 62,3 16,2 2003 266 881 41 499 15 308 165 946 44 128 15,5 5,7 62,2 16,5 2004 267 538 40 938 15 323 165 970 45 307 15,3 5,7 62,0 16,9 2005 268 382 40 317 15 382 166 261 46 422 15,0 5,7 61,9 17,3 2006 269 638 39 784 15 444 166 584 47 826 14,8 5,7 61,8 17,7 2007 271 341 39 562 15 503 166 855 49 421 14,6 5,7 61,5 18,2 2008 273 147 39 437 15 457 167 510 50 743 14,4 5,7 61,3 18,6 2009 274 673 39 398 15 306 167 855 52 114 14,3 5,6 61,1 19,0 2010 275 756 39 479 15 135 167 624 53 518 14,3 5,5 60,8 19,4 2011 277 042 39 360 15 083 167 589 55 010 14,2 5,4 60,5 19,9 2012 277 973 39 321 14 920 167 329 56 403 14,1 5,4 60,2 20,3 2013 280 070 39 470 14 809 168 045 57 746 14,1 5,3 60,0 20,6 2014 282 651 39 771 14 741 169 090 59 049 14,1 5,2 59,8 20,9 2015 284 960 40 070 14 806 169 934 60 150 14,1 5,2 59,6 21,1

Schweizer 2002 216 436 32 104 12 099 131 711 40 522 14,8 5,6 60,9 18,7 2003 217 423 31 817 12 314 131 943 41 349 14,6 5,7 60,7 19,0 2004 218 223 31 452 12 475 131 991 42 305 14,4 5,7 60,5 19,4 2005 218 793 31 018 12 632 131 978 43 165 14,2 5,8 60,3 19,7 2006 219 545 30 659 12 671 131 851 44 364 14,0 5,8 60,1 20,2 2007 220 426 30 488 12 751 131 477 45 710 13,8 5,8 59,6 20,7 2008 220 967 30 279 12 683 131 178 46 827 13,7 5,7 59,4 21,2 2009 221 119 30 072 12 511 130 505 48 031 13,6 5,7 59,0 21,7 2010 221 454 30 133 12 287 129 738 49 296 13,6 5,5 58,6 22,3 2011 221 473 29 812 12 252 128 822 50 587 13,5 5,5 58,2 22,8 2012 221 001 29 623 12 027 127 587 51 764 13,4 5,4 57,7 23,4 2013 221 070 29 404 11 852 126 911 52 903 13,3 5,4 57,4 23,9 2014 221 409 29 330 11 739 126 407 53 933 13,2 5,3 57,1 24,4 2015 221 539 29 281 11 604 125 868 54 786 13,2 5,2 56,8 24,7

Ausländer 2002 49 019 9 782 2 997 33 661 2 579 19,9 6,1 68,7 5,3 2003 49 458 9 682 2 994 34 003 2 779 19,6 6,1 68,8 5,6 2004 49 315 9 486 2 848 33 979 3 002 19,2 5,8 68,9 6,1 2005 49 589 9 299 2 750 34 283 3 257 18,8 5,5 69,1 6,6 2006 50 093 9 125 2 773 34 733 3 462 18,2 5,5 69,3 6,9 2007 50 915 9 074 2 752 35 378 3 711 17,8 5,4 69,5 7,3 2008 52 180 9 158 2 774 36 332 3 916 17,6 5,3 69,6 7,5 2009 53 554 9 326 2 795 37 350 4 083 17,4 5,2 69,7 7,6 2010 54 302 9 346 2 848 37 886 4 222 17,2 5,2 69,8 7,8 2011 55 569 9 548 2 831 38 767 4 423 17,2 5,1 69,8 8,0 2012 56 972 9 698 2 893 39 742 4 639 17,0 5,1 69,8 8,1 2013 59 000 10 066 2 957 41 134 4 843 17,1 5,0 69,7 8,2 2014 61 242 10 441 3 002 42 683 5 116 17,0 4,9 69,7 8,4 2015 63 421 10 789 3 202 44 066 5 364 17,0 5,0 69,5 8,5 Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 Seitei 19 19

Wohnbevölkerung BL nach Alter 2005 und 2015

Personen 2005 2015 60 000

50 000

40 000 Bevölkerung 30 000 1 20 000

10 000

0 0-6 7-14 15-19 20-29 30-39 40-49 50-64 65-79 80+

Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Die Altersstruktur ist geprägt von starken Verschiebungen von der jüngeren Bevölkerung hin zu den älteren Personen. Allein innerhalb der letzten zehn Jahre ist der Anteil der Betagten (65+ Jahre) an der Gesamtbevölkerung von 17% auf 21% angestiegen. Diese Verlagerung hin zu den älteren Generationen erfolgt zum einen aufgrund der älter werdenden bevölkerungs- und zuwanderungsstarken Jahrgänge, zum andern ist bei den Personen unter 50 Jahren insgesamt ein Bevölke- rungsrückgang zu beobachten. Die Zahl der Kinder im Alter von bis zu sechs Jahren hat innerhalb der letzten Jahre zwar leicht zugenommen, jedoch zählte der Kanton 2015 weniger Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 19 Jahren als 2005. Eine relativ deutliche Abnahme hat die Altersklasse der 30- bis 39-Jährigen mit minus 8,7% erfahren.

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016

i 20

Wohnbevölkerung nach Fünfjahresklasse seit 1941

Fünfjahres- 1941 1950 1960* 1970 1980 1990 2000 2010 klasse

Total 94 459 107 549 148 282 219 154 233 447 248 484 259 374 275 756 0- 4 6 467 9 547 13 703 19 476 12 919 13 808 12 861 12 590 5- 9 6 899 8 998 11 832 19 865 15 061 14 009 14 254 12 674 10 - 14 7 201 6 730 11 263 17 307 18 874 13 452 14 930 14 215 15 - 19 7 958 7 371 10 823 15 023 19 224 15 172 14 739 15 135 20 - 24 7 496 8 317 11 564 17 485 16 877 18 312 13 214 15 645 25 - 29 7 273 8 692 12 849 20 037 17 043 20 311 15 296 15 713 30 - 34 7 571 7 284 12 151 18 327 19 994 19 767 19 981 15 947 35 - 39 7 534 7 949 11 296 16 868 19 810 18 698 21 910 18 124 40 - 44 7 174 7 954 8 921 15 086 17 269 20 136 20 489 22 391 45 - 49 6 318 7 730 9 066 13 462 15 972 19 169 18 637 23 168 50 - 54 5 576 6 872 8 450 9 977 14 453 16 393 19 286 20 628 55 - 59 4 973 5 698 7 585 9 642 12 556 14 825 17 822 18 001 60 - 64 4 161 4 801 6 366 8 394 9 062 12 948 14 616 18 007 65 - 69 3 424 3 832 4 821 6 973 8 281 10 838 12 809 16 037 70 - 74 2 183 2 850 3 573 5 281 6 755 7 457 10 850 12 832 75 - 79 1 345 1 762 2 311 3 257 4 867 6 190 8 462 10 604 80 - 84 662 801 1 178 1 782 2 891 4 138 4 848 7 715 85 - 89 199 284 441 717 1 178 2 063 2 980 4 475 90 + 45 77 89 195 361 798 1 390 1 855 Kursive Zahlen bis 1960*: ohne Bezirk Laufen. Quelle: Volkszählungen, Bundesamt für Statistik (bis 2000); Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel- Landschaft (2010)

Wohnbevölkerung nach Fünfjahresklasse, Nationalität und Geschlecht 2015

Fünfjahres- Total Schweizer Ausländer klasse total männlich weiblich total männlich weiblich

Total 284 960 221 539 106 369 115 170 63 421 33 553 29 868 0- 4 13 132 9 544 4 891 4 653 3 588 1 826 1 762 5- 9 13 609 9 882 5 089 4 793 3 727 1 915 1 812 10 - 14 13 329 9 855 5 070 4 785 3 474 1 769 1 705 15 - 19 14 806 11 604 5 994 5 610 3 202 1 698 1 504 20 - 24 15 533 12 252 6 178 6 074 3 281 1 757 1 524 25 - 29 16 156 11 526 5 801 5 725 4 630 2 413 2 217 30 - 34 17 202 11 012 5 460 5 552 6 190 3 197 2 993 35 - 39 17 721 10 983 5 348 5 635 6 738 3 455 3 283 40 - 44 19 437 12 980 6 236 6 744 6 457 3 417 3 040 45 - 49 22 967 17 024 8 225 8 799 5 943 3 155 2 788 50 - 54 23 315 18 291 8 827 9 464 5 024 2 776 2 248 55 - 59 20 308 16 849 8 208 8 641 3 459 1 981 1 478 60 - 64 17 295 14 951 7 150 7 801 2 344 1 288 1 056 65 - 69 16 975 15 087 7 006 8 081 1 888 1 063 825 70 - 74 14 935 13 599 6 261 7 338 1 336 744 592 75 - 79 11 576 10 387 4 516 5 871 1 189 654 535 80 - 84 8 878 8 245 3 459 4 786 633 318 315 85 - 89 5 273 5 041 1 907 3 134 232 99 133 90 + 2 513 2 427 743 1 684 86 28 58 Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Nationalität, Alter, Geschlecht, Zivilstand 21

Wohnbevölkerung nach Geburtsjahr, Geschlecht und Zivilstand 2015

Geburts- Alters- Total Geschlecht Zivilstand jahr jahr männlich weiblich ledig1 verheiratet, geschieden verwitwet übrige2 getrennt

Total ... 284 960 139 922 145 038 114 313 131 515 22 950 15 599 583 2015 0 2 492 1 299 1 193 2 492 - - - - 2014 1 2 674 1 361 1 313 2 674 - - - - 2013 2 2 576 1 318 1 258 2 576 - - - - 2012 3 2 713 1 390 1 323 2 713 - - - - 2011 4 2 677 1 349 1 328 2 677 - - - - 2010 5 2 717 1 381 1 336 2 717 - - - -

2009 6 2 760 1 452 1 308 2 760 - - - - Bevölkerung 2008 7 2 713 1 440 1 273 2 713 - - - - 1 2007 8 2 743 1 389 1 354 2 743 - - - - 2006 9 2 676 1 342 1 334 2 676 - - - - 2005 10 2 670 1 351 1 319 2 670 - - - - 2004 11 2 662 1 356 1 306 2 662 - - - - 2003 12 2 592 1 349 1 243 2 592 - - - - 2002 13 2 674 1 388 1 286 2 674 - - - - 2001 14 2 731 1 395 1 336 2 731 - - - - 2000 15 2 857 1 485 1 372 2 857 - - - - 1999 16 2 936 1 534 1 402 2 936 - - - - 1998 17 2 945 1 560 1 385 2 945 - - - - 1997 18 2 970 1 543 1 427 2 964 5 1 - - 1996 19 3 098 1 570 1 528 3 076 21 - 1 - 1995 20 3 023 1 559 1 464 2 986 37 - - - 1994 21 3 050 1 573 1 477 2 964 85 1 - - 1993 22 3 081 1 596 1 485 2 956 121 2 - 2 1992 23 3 181 1 566 1 615 2 943 234 4 - - 1991 24 3 198 1 641 1 557 2 883 308 5 - 2 1990 25 3 243 1 664 1 579 2 805 426 9 - 3 1989 26 3 143 1 543 1 600 2 534 585 20 2 2 1988 27 3 215 1 663 1 552 2 471 711 26 2 5 1987 28 3 220 1 660 1 560 2 294 883 37 1 5 1986 29 3 335 1 684 1 651 2 166 1 107 54 - 8 1985 30 3 367 1 713 1 654 1 927 1 344 87 3 6 1984 31 3 442 1 765 1 677 1 814 1 523 98 4 3 1983 32 3 391 1 699 1 692 1 666 1 603 108 5 9 1982 33 3 628 1 815 1 813 1 579 1 907 130 1 11 1981 34 3 374 1 665 1 709 1 373 1 846 145 5 5 1980 35 3 598 1 811 1 787 1 339 2 107 138 7 7 1979 36 3 544 1 767 1 777 1 169 2 200 159 7 9 1978 37 3 523 1 751 1 772 1 040 2 250 214 5 14 1977 38 3 554 1 748 1 806 1 012 2 309 220 4 9 1976 39 3 502 1 726 1 776 940 2 305 236 12 9 1975 40 3 638 1 813 1 825 942 2 400 273 11 12 1974 41 3 749 1 880 1 869 889 2 529 302 18 11 1973 42 3 859 1 899 1 960 874 2 598 359 17 11 1972 43 4 064 2 015 2 049 844 2 739 431 33 17 1971 44 4 127 2 046 2 081 876 2 791 428 19 13 1970 45 4 275 2 076 2 199 878 2 841 505 26 25

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 22

Wohnbevölkerung nach Geburtsjahr, Geschlecht und Zivilstand 2015 (Fortsetzung)

Geburts- Alters- Total Geschlecht Zivilstand jahr jahr männlich weiblich ledig1 verheiratet, geschieden verwitwet übrige2 getrennt

1969 46 4 568 2 231 2 337 871 3 057 583 39 18 1968 47 4 633 2 313 2 320 842 3 143 593 35 20 1967 48 4 768 2 379 2 389 833 3 150 706 51 28 1966 49 4 723 2 381 2 342 756 3 169 730 55 13 1965 50 4 772 2 397 2 375 739 3 181 748 74 30 1964 51 4 897 2 387 2 510 704 3 287 824 60 22 1963 52 4 692 2 279 2 413 686 3 105 796 86 19 1962 53 4 567 2 327 2 240 630 3 067 757 88 25 1961 54 4 387 2 213 2 174 556 2 971 765 72 23 1960 55 4 294 2 208 2 086 512 2 920 763 92 7 1959 56 4 177 2 094 2 083 501 2 834 737 90 15 1958 57 4 007 1 975 2 032 428 2 764 691 107 17 1957 58 3 977 1 928 2 049 423 2 714 718 106 16 1956 59 3 853 1 984 1 869 366 2 649 673 153 12 1955 60 3 653 1 791 1 862 351 2 569 590 131 12 1954 61 3 434 1 714 1 720 276 2 427 560 165 6 1953 62 3 417 1 621 1 796 290 2 409 555 153 10 1952 63 3 499 1 713 1 786 300 2 443 544 202 10 1951 64 3 292 1 599 1 693 214 2 322 554 196 6 1950 65 3 419 1 639 1 780 232 2 445 504 228 10 1949 66 3 433 1 612 1 821 227 2 448 506 245 7 1948 67 3 382 1 589 1 793 200 2 451 464 258 9 1947 68 3 382 1 603 1 779 211 2 424 438 298 11 1946 69 3 359 1 626 1 733 212 2 383 416 344 4 1945 70 3 174 1 516 1 658 171 2 254 399 343 7 1944 71 3 127 1 523 1 604 172 2 197 360 391 7 1943 72 2 901 1 337 1 564 158 2 030 345 363 5 1942 73 2 996 1 360 1 636 136 2 060 357 440 3 1941 74 2 737 1 269 1 468 108 1 874 277 477 1 1940 75 2 512 1 113 1 399 105 1 703 247 457 - 1939 76 2 440 1 144 1 296 98 1 623 225 492 2 1938 77 2 345 1 059 1 286 96 1 473 241 533 2 1937 78 2 105 926 1 179 97 1 340 184 481 3 1936 79 2 174 928 1 246 82 1 319 190 583 - 1935 80 1 984 858 1 126 74 1 151 146 613 - 1934 81 2 035 898 1 137 75 1 167 121 671 1 1933 82 1 686 718 968 68 895 113 609 1 1932 83 1 696 702 994 73 869 100 654 - 1931 84 1 477 601 876 64 742 81 590 - 1930 85 1 316 517 799 60 627 69 559 1 1929 86 1 208 456 752 49 498 68 593 - 1928 87 1 111 433 678 55 450 48 558 - 1927 88 865 325 540 42 299 45 478 1 1926 89 773 275 498 32 249 34 457 1 1925 90 617 221 396 31 188 31 367 - 1924 91 516 168 348 20 128 19 349 - 1923 92 397 135 262 17 80 20 280 -

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Nationalität, Alter, Geschlecht, Zivilstand 23

Wohnbevölkerung nach Geburtsjahr, Geschlecht und Zivilstand 2015 (Fortsetzung)

Geburts- Alters- Total Geschlecht Zivilstand jahr jahr männlich weiblich ledig1 verheiratet, geschieden verwitwet übrige2 getrennt

1922 93 311 84 227 20 58 6 227 - 1921 94 242 59 183 14 40 7 181 - 1920 95 158 46 112 5 28 2 123 - 1919 96 82 17 65 8 9 3 62 - 1918 97 70 15 55 3 10 1 56 - 1917 98 50 6 44 5 1 2 42 - 1916 99 25 8 17 - 4 - 21 -

1915 100 21 6 15 2 2 - 17 - Bevölkerung 1914 101 14 4 10 1 - - 13 - 1 1913 102 7 2 5 - - 1 6 - 1912 103 2 - 2 - - 1 1 - 1911 104 1 - 1 - - - 1 - 1Inkl. des Zivilstands unverheiratet. 2In eingetragener und in aufgelöster Partnerschaft. Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Wohnbevölkerung nach Altersgruppe, Geschlecht und Zivilstand 2015

Altersgruppe Total Geschlecht Zivilstand männlich weiblich ledig1 verheiratet, geschieden verwitwet übrige2 getrennt

Total 284 960 139 922 145 038 114 313 131 515 22 950 15 599 583 0- 6 18 609 9 550 9 059 18 609 - - - - 7-14 21 461 11 010 10 451 21 461 - - - - 15 - 19 14 806 7 692 7 114 14 778 26 1 1 - 20 - 24 15 533 7 935 7 598 14 732 785 12 - 4 25 - 29 16 156 8 214 7 942 12 270 3 712 146 5 23 30 - 34 17 202 8 657 8 545 8 359 8 223 568 18 34 35 - 39 17 721 8 803 8 918 5 500 11 171 967 35 48 40 - 44 19 437 9 653 9 784 4 425 13 057 1 793 98 64 45 - 49 22 967 11 380 11 587 4 180 15 360 3 117 206 104 50 - 54 23 315 11 603 11 712 3 315 15 611 3 890 380 119 55 - 59 20 308 10 189 10 119 2 230 13 881 3 582 548 67 60 - 64 17 295 8 438 8 857 1 431 12 170 2 803 847 44 65 - 69 16 975 8 069 8 906 1 082 12 151 2 328 1 373 41 70 - 79 26 511 12 175 14 336 1 223 17 873 2 825 4 560 30 80 - 89 14 151 5 783 8 368 592 6 947 825 5 782 5 90 + 2 513 771 1 742 126 548 93 1 746 - 1Inkl. des Zivilstands unverheiratet. 2In eingetragener und in aufgelöster Partnerschaft. Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 24 Nationalität, Alter, Geschlecht, Zivilstand

Wohnbevölkerung nach Zivilstand, Geschlecht und Nationalität seit 1910

Jahr Absolute Zahlen Prozentzahlen total ledig1 ver- geschie- ver- übrige2 ledig1 ver- geschie- ver- übrige2 heiratet den witwet heiratet den witwet

Gesamtbevölkerung 1910* 76 488 47 027 25 132 238 4 091 ... 61,5 32,9 0,3 5,3 ... 1970 219 154 96 216 111 336 2 714 8 888 ... 43,9 50,8 1,2 4,1 ... 1980 233 447 97 743 118 197 6 719 10 788 ... 41,9 50,6 2,9 4,6 ... 1990 248 484 98 280 127 090 9 952 13 162 ... 39,6 51,1 4,0 5,3 ... 2000 259 374 100 527 130 619 13 903 14 325 ... 38,8 50,4 5,4 5,5 ... 2014 282 651 112 795 131 171 22 573 15 564 548 39,9 46,4 8,0 5,5 0,2 2015 284 960 114 313 131 515 22 950 15 599 583 40,1 46,2 8,1 5,5 0,2

männlich 1910* 38 082 24 051 12 624 99 1 308 ... 63,2 33,1 0,3 3,4 ... 1970 110 518 50 919 56 678 1 114 1 807 ... 46,1 51,3 1,0 1,6 ... 1980 116 180 51 522 59 813 2 812 2 033 ... 44,3 51,5 2,4 1,7 ... 1990 123 496 52 625 64 442 4 107 2 322 ... 42,6 52,2 3,3 1,9 ... 2000 127 475 53 574 65 586 5 647 2 668 ... 42,0 51,5 4,4 2,1 ... 2014 138 609 59 822 66 076 9 259 3 147 305 43,2 47,7 6,7 2,3 0,2 2015 139 922 60 786 66 264 9 386 3 162 324 43,4 47,4 6,7 2,3 0,2

weiblich 1910* 38 406 22 976 12 508 139 2 783 ... 59,8 32,6 0,4 7,2 ... 1970 108 636 45 297 54 658 1 600 7 081 ... 41,7 50,3 1,5 6,5 ... 1980 117 267 46 221 58 384 3 907 8 755 ... 39,4 49,8 3,3 7,5 ... 1990 124 988 45 655 62 648 5 845 10 840 ... 36,5 50,1 4,7 8,7 ... 2000 131 899 46 953 65 033 8 256 11 657 ... 35,6 49,3 6,3 8,8 ... 2014 144 042 52 973 65 095 13 314 12 417 243 36,8 45,2 9,2 8,6 0,2 2015 145 038 53 527 65 251 13 564 12 437 259 36,9 45,0 9,4 8,6 0,2

Schweizer 1910* 65 676 40 260 21 505 212 3 699 ... 61,4 32,7 0,3 5,6 ... 1970 178 152 77 204 90 181 2 394 8 373 ... 43,3 50,6 1,3 4,7 ... 1980 200 819 83 819 100 751 5 999 10 250 ... 41,7 50,2 3,0 5,1 ... 1990 210 300 82 288 106 624 8 918 12 470 ... 39,1 50,7 4,2 5,9 ... 2000 213 420 81 644 105 915 12 360 13 501 ... 38,3 49,6 5,8 6,3 ... 2014 221 409 87 128 101 070 18 657 14 185 369 39,4 45,6 8,4 6,4 0,2 2015 221 539 87 480 100 624 18 891 14 154 390 39,5 45,4 8,5 6,4 0,2

Ausländer 1910* 10 812 6 767 3 627 26 392 ... 62,6 33,6 0,2 3,6 ... 1970 41 002 19 012 21 155 320 515 ... 46,4 51,6 0,8 1,3 ... 1980 32 628 13 924 17 446 720 538 ... 42,7 53,5 2,2 1,6 ... 1990 38 184 15 992 20 466 1 034 692 ... 41,9 53,6 2,7 1,8 ... 2000 45 954 18 883 24 704 1 543 824 ... 41,1 53,8 3,4 1,8 ... 2014 61 242 25 667 30 101 3 916 1 379 179 41,9 49,2 6,4 2,3 0,3 2015 63 421 26 833 30 891 4 059 1 445 193 42,3 48,7 6,4 2,3 0,3 Kursive Zahlen 1910*: ohne Bezirk Laufen. 1Inkl. des Zivilstands unverheiratet. 2In eingetragener und in aufgelöster Partnerschaft. Quelle: Volkszählungen, Bundesamt für Statistik (bis 2000); Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft (ab 2014)

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 Seitei 25 25

Wohnbevölkerung BL ab 15 Jahren nach Konfessions- oder Religions- zugehörigkeit seit 1970

100% Ohne Angabe

Konfessionslos 80% Andere Religions- gemeinschaften 60% Islamisch

40% Jüdisch Bevölkerung

Andere christliche 1 20% Römisch-katholisch

Evangelisch-reformiert 0% 1970 1980 1990 2000 2011/13

Quelle: Eidgenössische Volkszählungen (bis 2000), Strukturerhebungen (ab 2011/2013), Bundesamt für Statistik

In den letzten 40 Jahren hat sich die Religionslandschaft im Kanton stark verändert. Insbesondere die starke Zunahme der Konfessionslo- sen fällt auf. Ihre Zahl ist von 2775 im Jahr 1970 auf rund 58 800 im Durchschnitt der Jahre 2011/13 angestiegen. Derzeit gehören 25% der Baselbieterinnen und Baselbieter im Alter von 15 und mehr Jahren keiner Kirche oder Religionsgemeinschaft an. Während der Anteil der evangelisch-reformierten Landeskirche sukzessive von 54% auf 34% abgenommen hat, sind die Mitglieder der römisch-katholischen Landeskirche von 41% auf 28% zurückgegangen.

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016

i 26

Natürliche Bevölkerungsbewegungen seit 1999

Jahr Lebend- Todesfälle Eheschlies- Eheschei- Anerken- Adop- geborene sungen dungen nungen1 tionen

1999 2 553 2 032 1 488 820 230 16 2000 2 485 1 981 1 282 234 225 26 2001 2 334 1 978 1 278 523 266 12 2002 2 298 2 011 1 355 519 282 19 2003 2 285 2 071 1 324 549 299 24 2004 2 265 1 953 1 289 622 338 45 2005 2 268 2 122 1 303 727 324 16 2006 2 244 1 966 1 246 766 336 24 2007 2 334 2 082 1 309 630 388 15 2008 2 348 2 115 1 389 698 396 17 2009 2 395 2 256 1 422 604 394 13 20102 2 449 2 232 1 454 683 475 16 2011 2 451 2 212 1 453 589 446 16 2012 2 494 2 312 1 436 589 469 13 2013 2 380 2 384 1 259 558 488 12 2014 2 534 2 366 1 328 542 460 9 2015 2 550 2 525 1 284 525 488 5 1Einschliesslich gerichtlicher Feststellungen der Vaterschaft und Anerkennungen vor Gericht. 2Ab 2010 neue Definition der ständigen Wohnbevölkerung, inkl. Personen im Asylprozess mit einer Gesamtaufenthaltsdauer von mindestens 12 Monaten. Quelle: Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Bundesamt für Statistik

Eheschliessungen nach Geschlecht und Altersgruppe seit 1999

Jahr Eheschlies- Männer Frauen sungen Altersgruppe1 Altersgruppe1 total unter 20 20-29 30-39 40+ unter 20 20-29 30-39 40+

1999 1 488 4 478 644 362 20 727 502 239 2000 1 282 6 424 534 318 26 610 459 187 2001 1 278 7 403 533 335 35 583 438 222 2002 1 355 8 431 598 318 19 640 485 211 2003 1 324 6 401 576 341 27 587 490 220 2004 1 289 4 363 554 368 29 542 478 240 2005 1 303 5 389 560 349 32 556 487 228 2006 1 246 - 355 542 349 25 516 486 219 2007 1 309 1 339 596 373 24 564 494 227 2008 1 389 2 345 601 441 16 551 540 282 2009 1 422 6 367 599 450 15 590 527 290 20102 1 454 4 398 609 443 15 578 555 306 2011 1 453 4 390 599 460 22 545 562 324 2012 1 436 3 432 565 436 18 593 528 297 2013 1 259 4 358 490 407 12 503 463 281 2014 1 328 2 398 541 387 14 561 490 263 2015 1 284 2 345 540 397 15 503 483 283 1In erfüllten Jahren. 2Ab 2010 neue Definition der ständigen Wohnbevölkerung, inkl. Personen im Asylprozess mit einer Ge- samtaufenthaltsdauer von mindestens 12 Monaten. Quelle: Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Eheschliessungen und Scheidungen 27

Ehescheidungen nach Geschlecht und Altersgruppe seit 1999

Jahr Eheschei- Männer Frauen dungen Altersgruppe1 Altersgruppe1 total bis 29 30-39 40-49 50+ bis 29 30-39 40-49 50+

19992 820 48 291 273 208 99 328 247 146 20002 234 18 88 74 54 40 87 64 43 2001 523 29 187 176 131 66 197 169 91 2002 519 22 186 186 125 44 213 162 100 2003 549 23 180 204 142 51 217 185 96 2004 622 25 203 225 169 52 241 206 123 2005 727 25 194 285 223 48 239 290 149

2006 766 22 183 282 279 49 226 295 196 Bevölkerung 2007 630 26 130 253 221 41 168 264 157 1 2008 698 32 149 290 227 72 176 279 171 2009 604 21 135 235 213 45 163 239 157 20103 683 37 144 249 253 50 181 258 194 2011 589 26 124 201 238 49 158 206 176 2012 589 27 138 195 229 47 165 219 158 2013 558 23 104 188 243 40 149 198 171 2014 542 25 104 172 241 43 132 187 180 2015 525 18 101 158 248 35 131 188 171 1In erfüllten Jahren. 2Die hohe Zahl der Ehescheidungen im Jahr 1999 sowie der starke Rückgang im Jahr 2000 stehen im Zusammenhang mit der Einführung des neuen Scheidungsrechts per 1. Januar 2000. 3Ab 2010 neue Definition der ständigen Wohnbevölkerung, inkl. Personen im Asylprozess mit einer Gesamtaufenthaltsdauer von mindestens 12 Monaten. Quelle: Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Bundesamt für Statistik

Ehescheidungen nach Ehedauer seit 1999

Jahr Geschiedene Ehen nach einer Dauer von ... erfüllten Jahren total 0-1 2-3 4-5 6-9 10-14 15-19 20-24 25+

19991 820 25 67 93 181 144 115 69 126 20001 234 7 25 19 60 52 27 13 31 2001 523 17 33 50 118 103 77 47 78 2002 519 9 33 51 124 108 77 42 75 2003 549 12 47 50 121 108 99 40 72 2004 622 22 33 51 148 138 82 69 79 2005 727 15 33 65 158 148 116 94 98 2006 766 10 32 69 158 146 142 87 122 2007 630 16 26 51 124 97 127 99 90 2008 698 19 39 57 135 120 125 103 100 2009 604 18 31 43 113 117 112 79 91 20102 683 15 50 61 99 125 132 98 103 2011 589 19 41 47 113 107 89 70 103 2012 589 14 38 50 105 108 93 86 95 2013 558 17 36 52 99 95 88 57 114 2014 542 18 37 53 96 97 69 69 103 2015 525 9 31 58 95 79 87 73 93 1Die hohe Zahl der Ehescheidungen im Jahr 1999 sowie der starke Rückgang im Jahr 2000 stehen im Zusammenhang mit der Einführung des neuen Scheidungsrechts per 1. Januar 2000. 2Ab 2010 neue Definition der ständigen Wohnbevölkerung, inkl. Personen im Asylprozess mit einer Gesamtaufenthaltsdauer von mindestens 12 Monaten. Quelle: Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 28

Lebendgeborene nach Geschlecht und Nationalität seit 1999

Jahr Total Geschlecht Nationalität Auf 1000 Einwohner männl. weibl. Schweizer Ausländer total Schweizer Ausländer

1999 2 553 1 345 1 208 1 899 654 9,9 8,8 15,2 2000 2 485 1 286 1 199 1 830 655 9,6 8,5 14,9 2001 2 334 1 185 1 149 1 787 547 8,9 8,3 12,1 2002 2 298 1 218 1 080 1 731 567 8,7 8,0 12,2 2003 2 285 1 178 1 107 1 647 638 8,6 7,6 13,6 2004 2 265 1 161 1 104 1 691 574 8,5 7,7 12,2 2005 2 268 1 151 1 117 1 711 557 8,5 7,8 11,8 2006 2 244 1 123 1 121 1 686 558 8,4 7,8 11,5 2007 2 334 1 179 1 155 1 831 503 8,7 8,4 10,2 2008 2 348 1 232 1 116 1 785 563 8,7 8,2 11,2 2009 2 395 1 250 1 145 1 801 594 8,8 8,2 11,4 20101 2 449 1 267 1 182 1 874 575 8,9 8,5 10,7 2011 2 451 1 242 1 209 1 823 628 8,9 8,2 11,4 2012 2 494 1 273 1 221 1 869 625 9,0 8,5 11,1 2013 2 380 1 229 1 151 1 775 605 8,5 8,0 10,3 2014 2 534 1 289 1 245 1 872 662 9,0 8,5 10,8 2015 2 550 1 337 1 213 1 853 697 8,9 8,4 11,0 1Ab 2010 neue Definition der ständigen Wohnbevölkerung, inkl. Personen im Asylprozess mit einer Gesamtaufenthaltsdauer von mindestens 12 Monaten. Quelle: Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Bundesamt für Statistik

Geborene nach Legitimität, Geschlecht und Vitalität seit 1999

Jahr Lebendgeborene Totgeborene verheirateter Eltern nicht verheirateter Eltern (spät-fötaler Tod) total männl. weibl. total männl. weibl. total männl. weibl.

1999 2 314 1 221 1 093 239 124 115 8 5 3 2000 2 238 1 158 1 080 247 128 119 7 3 4 2001 2 073 1 058 1 015 261 127 134 12 7 5 2002 2 028 1 072 956 270 146 124 8 2 6 2003 1 989 1 027 962 296 151 145 10 7 3 2004 1 962 1 002 960 303 159 144 8 5 3 2005 1 957 997 960 311 154 157 8 5 3 2006 1 898 938 960 346 185 161 9 4 5 2007 1 929 965 964 405 214 191 9 6 3 2008 1 941 1 032 909 407 200 207 8 6 2 2009 2 005 1 055 950 390 195 195 14 6 8 20101 1 982 1 027 955 467 240 227 14 4 10 2011 1 991 1 016 975 460 226 234 9 2 7 2012 2 020 1 036 984 474 237 237 22 10 12 2013 1 898 971 927 482 258 224 16 4 12 2014 2 024 1 030 994 510 259 251 10 5 5 2015 1 989 1 060 929 561 277 284 10 5 5 1Ab 2010 neue Definition der ständigen Wohnbevölkerung, inkl. Personen im Asylprozess mit einer Gesamtaufenthaltsdauer von mindestens 12 Monaten. Quelle: Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Geburten und Todesfälle 29

Gestorbene nach Geschlecht und Nationalität seit 1999

Jahr Total Geschlecht Nationalität Auf 1000 Einwohner männl. weibl. Schweizer Ausländer total Schweizer Ausländer

1999 2 032 1 026 1 006 1 907 125 7,9 8,8 2,9 2000 1 981 1 009 972 1 875 106 7,6 8,7 2,4 2001 1 978 995 983 1 872 106 7,6 8,7 2,3 2002 2 011 963 1 048 1 909 102 7,6 8,8 2,2 2003 2 071 1 022 1 049 1 940 131 7,8 8,9 2,8 2004 1 953 1 000 953 1 836 117 7,4 8,4 2,5 2005 2 122 1 020 1 102 2 004 118 8,0 9,2 2,5 2006 1 966 985 981 1 836 130 7,4 8,5 2,7

2007 2 082 1 063 1 019 1 962 120 7,8 9,0 2,4 Bevölkerung 2008 2 115 1 076 1 039 1 978 137 7,9 9,0 2,7 1 2009 2 256 1 110 1 146 2 119 137 8,3 9,7 2,6 20101 2 232 1 126 1 106 2 094 138 8,1 9,5 2,6 2011 2 212 1 113 1 099 2 062 150 8,0 9,3 2,7 2012 2 312 1 165 1 147 2 145 167 8,3 9,7 3,0 2013 2 384 1 154 1 230 2 206 178 8,5 10,0 3,0 2014 2 366 1 145 1 221 2 209 157 8,4 10,0 2,6 2015 2 525 1 215 1 310 2 361 164 8,9 10,7 2,6 1Ab 2010 neue Definition der ständigen Wohnbevölkerung, inkl. Personen im Asylprozess mit einer Gesamtaufenthaltsdauer von mindestens 12 Monaten. Quelle: Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Bundesamt für Statistik

Gestorbene nach Altersgruppe seit 2010

Altersgruppe1 20102 2011 2012 2013 2014 2015 total männl. weibl.

Total 2 232 2 212 2 312 2 384 2 366 2 525 1 215 1 310 <1 13 16 10 13 10 18 11 7 1- 4 2 3 ------5-14 3 4 1 1 - 4 3 1 15 - 24 5 6 8 10 2 4 3 1 25 - 34 14 5 5 7 10 9 5 4 35 - 44 28 25 31 36 24 31 17 14 45 - 54 69 83 78 73 68 76 42 34 55 - 64 173 171 172 174 167 187 112 75 65 - 74 345 343 355 364 373 371 214 157 75 - 84 702 681 683 704 662 697 372 325 85 - 89 460 457 498 518 485 518 221 297 90 - 94 297 284 329 368 405 453 169 284 95 + 121 134 142 116 160 157 46 111 1In erfüllten Jahren. 2Ab 2010 neue Definition der ständigen Wohnbevölkerung, inkl. Personen im Asylprozess mit einer Ge- samtaufenthaltsdauer von mindestens 12 Monaten. Quelle: Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 30

Lebendgeborene und Gestorbene nach Gemeinde seit 2012

Bezirk, Lebendgeborene Gestorbene Gemeinde 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015

Ganzer Kanton 2 516 2 410 2 521 2 558 2 329 2 408 2 381 2 564

Bez. Arlesheim 1 346 1 281 1 331 1 356 1 355 1 417 1 406 1 493 Aesch 82 89 70 91 73 86 85 72 Allschwil 212 214 220 193 200 186 167 215 Arlesheim 72 73 70 65 82 94 101 111 Biel-Benken 15 26 21 22 14 25 20 25 Binningen 172 154 154 167 132 157 153 147 Birsfelden 109 84 98 104 108 124 118 124 Bottmingen 44 53 62 72 54 60 60 58 Ettingen 34 39 38 40 31 50 38 32 Münchenstein 112 100 85 104 132 101 125 147 Muttenz 145 130 156 154 181 168 150 186 Oberwil 99 90 101 106 71 92 96 102 Pfeffingen 19 15 13 12 12 14 14 16 Reinach 145 122 140 138 189 169 195 167 Schönenbuch 15 8 15 13 10 8 8 13 Therwil 71 84 88 75 66 83 76 78

Bez. Laufen 139 168 148 182 157 134 154 179 Blauen 3 6 7 4 7 5 7 6 Brislach 9 15 3 11 12 8 9 16 Burg i.L. 5 3 1 2 3 1 2 1 Dittingen 10 10 4 5 5 7 12 9 Duggingen 12 7 17 13 9 4 8 12 Grellingen 13 19 15 26 13 11 9 21 Laufen 33 48 39 57 50 44 47 50 Liesberg 5 9 8 8 11 12 14 12 Nenzlingen 1 - 7 2 7 4 2 2 Roggenburg - 2 2 - 4 3 - 4 Röschenz 13 15 13 14 13 17 18 19 Wahlen 16 7 11 12 9 12 10 11 Zwingen 19 27 21 28 14 6 16 16

Bez. Liestal 558 522 587 581 457 480 439 498 Arisdorf 17 9 16 12 8 17 15 11 Augst 5 5 6 6 11 9 9 10 Bubendorf 30 34 33 25 29 28 18 39 Frenkendorf 64 58 64 64 44 45 50 49 Füllinsdorf 34 29 37 54 46 50 27 44 Giebenach 7 17 11 8 6 7 7 5 Hersberg 2 3 3 2 1 1 4 3 Lausen 50 41 43 54 33 30 44 48 Liestal 143 134 159 157 106 112 103 110 Lupsingen 9 9 9 12 7 12 11 12 Pratteln 165 156 176 168 140 134 123 133 Ramlinsburg 3 2 3 2 1 5 6 6 Seltisberg 13 7 10 8 15 10 8 15 Ziefen 16 18 17 9 10 20 14 13

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Geburten und Todesfälle 31

Lebendgeborene und Gestorbene nach Gemeinde seit 2012

Bezirk, Lebendgeborene Gestorbene Gemeinde 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015

Bez. Sissach 339 313 304 308 242 261 263 279 Anwil 4 2 5 6 4 3 1 6 Böckten 9 4 11 7 7 8 3 6 Buckten 5 6 7 1 2 9 2 8 Buus 7 9 12 15 5 13 9 9 Diepflingen 7 11 4 10 7 7 6 6 Gelterkinden 41 44 61 55 49 41 55 55 Häfelfingen 2 3 - 1 3 3 1 3

Hemmiken 2 2 4 1 1 4 2 2 Bevölkerung Itingen 19 16 24 16 7 16 9 16 1 Känerkinden 5 3 2 5 9 5 4 7 Kilchberg 3 2 1 3 1 1 1 1 Läufelfingen 11 12 2 17 9 16 22 8 Maisprach 8 7 7 1 4 7 8 3 Nusshof 5 2 1 2 1 - - - Oltingen 7 4 9 - - 4 7 1 Ormalingen 28 13 19 19 16 12 12 10 Rickenbach 8 5 3 5 2 2 9 3 Rothenfluh 7 10 6 6 6 3 7 6 Rümlingen 6 7 1 4 7 2 2 4 Rünenberg 6 4 8 5 8 8 5 10 Sissach 79 82 56 74 40 46 55 53 Tecknau 12 7 11 5 4 5 2 3 Tenniken 8 4 8 10 3 6 4 11 Thürnen 17 18 12 11 13 7 9 11 Wenslingen 2 7 6 4 6 6 - 6 Wintersingen 5 9 5 3 7 3 7 6 Wittinsburg 4 1 1 5 2 - - 4 Zeglingen 3 5 3 4 4 6 4 8 Zunzgen 19 14 15 13 15 18 17 13

Bez. Waldenburg 134 126 151 131 118 116 119 115 Arboldswil 6 3 3 3 4 - 4 3 Bennwil 9 5 10 1 2 3 3 2 Bretzwil 9 4 8 7 11 4 7 5 Diegten 12 12 19 15 7 16 6 17 Eptingen 3 8 5 7 6 5 3 7 Hölstein 27 26 22 35 14 14 16 12 Lampenberg 1 4 6 3 1 3 5 3 Langenbruck 10 3 8 5 8 4 7 8 Lauwil - 3 2 2 3 - 2 1 Liedertswil 1 2 2 1 1 1 1 - Niederdorf 10 11 15 21 11 16 17 12 Oberdorf 20 16 26 21 21 15 15 16 Reigoldswil 12 17 10 3 13 16 16 14 Titterten 3 2 1 5 3 5 4 8 Waldenburg 11 10 14 2 13 14 13 7 Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 32

Wanderungsbewegungen nach Nationalität seit 19991

Jahr Zugezogene Personen Weggezogene Personen Wanderungssaldo total Schweizer Ausländer total Schweizer Ausländer total Schweizer Ausländer

1999 19 151 13 029 6 122 17 668 12 816 4 852 1 483 213 1 270 2000 19 350 13 263 6 087 18 673 13 043 5 630 677 220 457 2001 18 701 12 151 6 550 18 029 12 721 5 308 672 -570 1 242 2002 18 709 11 641 7 068 16 150 10 974 5 176 2 559 667 1 892 2003 19 857 12 782 7 075 18 473 12 592 5 881 1 384 190 1 194 2004 18 961 12 346 6 615 18 586 12 745 5 841 375 -399 774 2005 19 280 12 378 6 902 18 611 12 844 5 767 669 -466 1 135 2006 19 427 12 456 6 971 18 455 12 758 5 697 972 -302 1 274 2007 20 491 12 879 7 612 19 040 12 999 6 041 1 451 -120 1 571 2008 20 936 12 769 8 167 19 386 13 276 6 110 1 550 -507 2 057 2009 21 006 12 555 8 451 19 634 13 182 6 452 1 372 -627 1 999 2010 19 929 11 946 7 983 19 107 12 445 6 662 822 -499 1 321 2011 20 850 12 365 8 485 19 791 13 195 6 596 1 059 -830 1 889 2012 20 969 12 152 8 817 20 224 13 142 7 082 745 -990 1 735 2013 21 300 11 927 9 373 19 206 12 163 7 043 2 094 -236 2 330 2014 21 390 11 676 9 714 18 949 11 823 7 126 2 441 -147 2 588 2015 22 075 12 076 9 999 19 758 12 255 7 503 2 317 -179 2 496 1Als Zu- und Wegzüge werden alle gemeindeüberschreitenden Wanderungsbewegungen erfasst. Das Kantonstotal umfasst daher auch Binnenwanderungen zwischen den Gemeinden. Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel- Landschaft

Gewanderte Personen nach Herkunftsort1 und Wanderziel seit 1999

Jahr Zugezogene Personen Weggezogene Personen Wanderungssaldo Basel-Stadt übrige Ausland Basel-Stadt übrige Ausland Basel-Stadt übrige Ausland Schweiz Schweiz Schweiz

1999 3 064 2 971 2 587 1 832 3 799 2 543 1 232 -828 44 2000 3 232 3 241 2 748 2 025 4 064 2 959 1 207 -823 -211 2001 3 117 2 845 2 970 2 185 3 925 2 438 932 -1 080 532 2002 2 972 2 959 3 525 1 796 3 326 2 234 1 176 -367 1 291 2003 3 240 3 341 3 803 2 128 3 770 3 023 1 112 -429 780 2004 3 100 3 091 3 544 2 193 4 007 3 209 907 -916 335 2005 3 215 2 926 3 600 2 048 3 971 3 044 1 167 -1 045 556 2006 3 384 3 078 3 662 2 105 3 878 3 153 1 279 -800 509 2007 3 619 3 213 3 975 2 184 4 077 3 092 1 435 -864 883 2008 3 367 3 364 4 236 2 342 4 219 2 850 1 025 -855 1 386 2009 3 380 3 183 4 465 2 435 4 174 3 069 945 -991 1 396 2010 3 232 3 196 4 034 2 494 3 840 3 296 738 -644 738 2011 3 531 3 175 4 408 2 442 4 278 3 340 1 089 -1 103 1 068 2012 3 252 3 315 4 477 2 503 4 196 3 578 749 -881 899 2013 3 589 3 566 4 721 2 432 4 155 3 242 1 157 -589 1 479 2014 3 610 3 569 4 861 2 410 3 894 3 311 1 200 -325 1 550 2015 3 654 3 616 5 140 2 561 4 033 3 507 1 093 -417 1 633 1Ohne Binnenwanderung mit Unstimmigkeiten von Zu- und Wegzugsort. Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Wanderungen 33

Wanderungen nach Fünfjahresklasse seit 2007

Fünfjahres- Wanderungssaldo klasse 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Total 1 450 1 550 1 372 822 1 059 745 2 094 2 441 2 317 0- 4 213 239 234 234 191 116 262 317 257 5- 9 122 129 126 141 123 116 234 200 197 10 - 14 108 84 95 113 88 96 118 119 133 15 - 19 89 118 44 80 101 60 87 98 260 20 - 24 130 196 156 -68 35 -27 54 126 153 25 - 29 120 88 99 -63 69 -34 148 316 205 30 - 34 369 318 263 186 273 228 422 529 470

35 - 39 281 257 257 225 269 200 358 414 433 Bevölkerung 40 - 44 124 270 197 161 128 148 243 347 280 1 45 - 49 61 58 77 104 47 95 157 142 126 50 - 54 14 12 27 -39 21 31 68 5 12 55 - 59 -43 -48 -34 -44 -44 -53 32 20 -5 60 - 64 -77 -73 -68 -105 -105 -98 -35 -51 -67 65 - 69 -43 -65 -96 -51 -93 -48 -42 -77 -74 70 - 74 -11 -20 4 -24 -6 -32 -18 -2 -20 75 + -7 -13 -9 -28 -38 -53 6 -62 -43 Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Wanderungen nach Region seit 2007

Region Wanderungssaldo 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Total 1 451 1 550 1 372 822 1 059 745 2 094 2 441 2 317

Nordwestschweiz1 1 116 684 597 397 681 270 813 919 983 Basel-Landschaft2 -3 -6 22 -10 5 -22 47 16 8 Basel-Stadt 1 435 1 025 945 738 1 089 749 1 157 1 200 1 093 Solothurn (Teilgebiet) -44 -101 -109 -105 -121 -128 -153 -113 -72 Aargau (Teilgebiet) -272 -234 -261 -226 -287 -351 -191 -168 -38

Übrige Schweiz -548 -520 -621 -313 -692 -400 -246 -56 -302 Zürich -186 -166 -111 -155 -133 -87 -103 8 -65 Bern -85 -68 -135 -18 -124 -125 -13 -34 -62 Ostschweiz 3 -47 -19 4 -12 5 40 43 77 Westschweiz -1 -38 -63 -17 -98 1 85 9 10 Zentralschweiz -67 -79 -85 -22 -152 -119 -101 -20 -50 Graubünden, Tessin -12 34 -39 -10 11 24 3 31 3 Andere3 -200 -156 -169 -95 -184 -99 -157 -93 -215

Ausland4 883 1 386 1 396 738 1 068 899 1 479 1 550 1 633 1Zur Nordwestschweiz gehören neben den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt die Bezirke Thierstein und Dorneck (SO), Rheinfelden und Laufenburg (AG) sowie die Gemeinden Bözen, Effingen und Elfingen (AG). 2Binnenwanderungssaldo resultiert aus Unstimmigkeit bei Zu- und Wegzugsort. 3Einschliesslich Wanderungen ohne Angabe von Herkunftsort und Wan- derziel Schweiz. 4Einschliesslich Wanderungen ohne Angabe von Herkunftsort und Wanderziel Ausland. Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 34

Wanderungsbewegungen nach Gemeinde und Nationalität 20151

Bezirk, Zugezogene Personen Weggezogene Personen Wanderungssaldo Gemeinde total Schweizer Ausländer total Schweizer Ausländer total Schweizer Ausländer

Ganzer Kanton 22 075 12 076 9 999 19 758 12 255 7 503 2 317 -179 2 496

Bez. Arlesheim 11 795 6 164 5 631 10 667 6 383 4 284 1 128 -219 1 347 Aesch 745 371 374 739 430 309 6 -59 65 Allschwil 1 481 715 766 1 383 872 511 98 -157 255 Arlesheim 727 438 289 603 383 220 124 55 69 Biel-Benken 322 190 132 247 139 108 75 51 24 Binningen 1 197 624 573 1 200 673 527 -3 -49 46 Birsfelden 795 382 413 714 409 305 81 -27 108 Bottmingen 707 362 345 586 288 298 121 74 47 Ettingen 340 221 119 286 208 78 54 13 41 Münchenstein 1 020 532 488 921 552 369 99 -20 119 Muttenz 1 188 623 565 1 021 615 406 167 8 159 Oberwil 900 477 423 740 437 303 160 40 120 Pfeffingen 200 127 73 170 113 57 30 14 16 Reinach 1 374 680 694 1 288 779 509 86 -99 185 Schönenbuch 73 42 31 112 85 27 -39 -43 4 Therwil 726 380 346 657 400 257 69 -20 89

Bez. Laufen 1 633 911 722 1 522 993 529 111 -82 193 Blauen 25 16 9 37 34 3 -12 -18 6 Brislach 97 66 31 93 63 30 4 3 1 Burg i.L. 14 13 1 17 12 5 -3 1 -4 Dittingen 68 35 33 76 56 20 -8 -21 13 Duggingen 197 95 102 168 78 90 29 17 12 Grellingen 208 116 92 177 90 87 31 26 5 Laufen 462 252 210 422 281 141 40 -29 69 Liesberg 61 38 23 55 42 13 6 -4 10 Nenzlingen 31 15 16 33 22 11 -2 -7 5 Roggenburg 13 9 4 20 16 4 -7 -7 0 Röschenz 103 73 30 89 71 18 14 2 12 Wahlen 104 63 41 100 75 25 4 -12 16 Zwingen 250 120 130 235 153 82 15 -33 48

Bez. Liestal 4 631 2 465 2 166 4 092 2 541 1 551 539 -76 615 Arisdorf 139 80 59 95 57 38 44 23 21 Augst 203 109 94 92 51 41 111 58 53 Bubendorf 312 209 103 315 229 86 -3 -20 17 Frenkendorf 506 234 272 473 301 172 33 -67 100 Füllinsdorf 346 162 184 341 210 131 5 -48 53 Giebenach 96 46 50 118 72 46 -22 -26 4 Hersberg 10 9 1 20 18 2 -10 -9 -1 Lausen 341 179 162 370 259 111 -29 -80 51 Liestal 1 096 667 429 1 025 629 396 71 38 33 Lupsingen 114 74 40 84 71 13 30 3 27 Pratteln 1 236 547 689 945 481 464 291 66 225 Ramlinsburg 52 40 12 48 35 13 4 5 -1 Seltisberg 84 55 29 68 54 14 16 1 15 Ziefen 96 54 42 98 74 24 -2 -20 18

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Wanderungen 35

Wanderungsbewegungen nach Gemeinde und Nationalität 20151

Bezirk, Zugezogene Personen Weggezogene Personen Wanderungssaldo Gemeinde total Schweizer Ausländer total Schweizer Ausländer total Schweizer Ausländer

Bez. Sissach 2 794 1 782 1 012 2 270 1 558 712 524 224 300 Anwil 37 28 9 26 19 7 11 9 2 Böckten 55 39 16 78 65 13 -23 -26 3 Buckten 62 29 33 58 35 23 4 -6 10 Buus 82 43 39 55 30 25 27 13 14 Diepflingen 78 59 19 49 34 15 29 25 4 Gelterkinden 450 302 148 324 236 88 126 66 60 Häfelfingen 37 21 16 33 20 13 4 1 3

Hemmiken 38 23 15 20 15 5 18 8 10 Bevölkerung Itingen 140 85 55 156 89 67 -16 -4 -12 1 Känerkinden 53 45 8 28 16 12 25 29 -4 Kilchberg 4 2 2 6 2 4 -2 0 -2 Läufelfingen 101 63 38 93 68 25 8 -5 13 Maisprach 89 44 45 73 37 36 16 7 9 Nusshof 6 4 2 14 9 5 -8 -5 -3 Oltingen 32 22 10 26 19 7 6 3 3 Ormalingen 214 119 95 152 97 55 62 22 40 Rickenbach 55 40 15 25 20 5 30 20 10 Rothenfluh 48 37 11 50 42 8 -2 -5 3 Rümlingen 30 20 10 34 19 15 -4 1 -5 Rünenberg 51 39 12 42 37 5 9 2 7 Sissach 620 411 209 456 327 129 164 84 80 Tecknau 67 30 37 72 36 36 -5 -6 1 Tenniken 76 52 24 70 53 17 6 -1 7 Thürnen 124 67 57 113 79 34 11 -12 23 Wenslingen 47 31 16 43 28 15 4 3 1 Wintersingen 43 31 12 40 31 9 3 0 3 Wittinsburg 13 11 2 14 11 3 -1 0 -1 Zeglingen 26 18 8 12 8 4 14 10 4 Zunzgen 116 67 49 108 76 32 8 -9 17

Bez. Waldenburg 1 222 754 468 1 207 780 427 15 -26 41 Arboldswil 34 23 11 20 17 3 14 6 8 Bennwil 45 32 13 34 25 9 11 7 4 Bretzwil 56 43 13 39 22 17 17 21 -4 Diegten 90 68 22 111 86 25 -21 -18 -3 Eptingen 42 20 22 41 29 12 1 -9 10 Hölstein 195 121 74 171 110 61 24 11 13 Lampenberg 8 2 6 24 16 8 -16 -14 -2 Langenbruck 135 58 77 140 57 83 -5 1 -6 Lauwil 23 19 4 29 27 2 -6 -8 2 Liedertswil 6 3 3 10 7 3 -4 -4 0 Niederdorf 152 75 77 128 66 62 24 9 15 Oberdorf 201 134 67 200 134 66 1 0 1 Reigoldswil 113 86 27 101 78 23 12 8 4 Titterten 35 23 12 37 26 11 -2 -3 1 Waldenburg 87 47 40 122 80 42 -35 -33 -2 1Als Zu- und Wegzüge werden alle gemeindeüberschreitenden Wanderungsbewegungen erfasst. Die Kantons- und Bezirks- totale umfassen daher auch Binnenwanderungen zwischen den Gemeinden. Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statisti- sches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 36 Einbürgerungen

Einbürgerungen von Ausländern nach Art der Einbürgerung seit 19991

Jahr Einbürgerungen Ordentliche Wieder- Erleichterte total Einbürgerungen einbürgerungen Einbürgerungen Gesuche Personen Gesuche Personen Gesuche Personen Gesuche Personen

1999 245 377 161 293 2 2 82 82 2000 489 677 292 480 1 1 196 196 2001 499 739 259 499 2 2 238 238 2002 650 902 428 680 3 3 219 219 2003 676 1 132 480 936 2 2 194 194 2004 752 1 291 518 1 057 1 1 233 233 2005 704 1 277 530 1 103 1 1 173 173 2006 641 1 089 403 851 - - 238 238 2007 635 1 018 418 801 2 2 215 215 2008 700 1 191 437 928 2 2 261 261 2009 597 979 397 771 - - 208 208 2010 605 1 004 403 802 - - 202 202 2011 658 970 385 697 1 1 272 272 2012 552 772 319 539 1 1 232 232 2013 569 732 275 438 2 2 292 292 2014 674 838 335 519 1 1 318 318 2015 595 792 357 554 - - 238 238 1Die vorliegenden Angaben lassen sich nicht unmittelbar mit denjenigen im Statistischen Jahrbuch der Schweiz vergleichen. Quelle: Sicherheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft

Einbürgerungen von Schweizern seit 1999

Jahr Einbürgerungen Schweizerbürger Kantons- total anderer Kantone bürger1 Gesuche Personen Gesuche Personen Gesuche Personen

1999 1 355 2 878 1 035 2 218 320 660 2000 229 472 164 354 65 118 2001 104 200 60 115 44 85 2002 158 294 124 238 34 56 2003 255 529 153 329 102 200 2004 80 180 47 105 33 75 2005 174 368 115 248 59 120 2006 65 129 48 103 17 26 2007 57 126 41 89 16 37 2008 61 117 46 92 15 25 2009 120 244 76 170 44 74 2010 151 268 98 168 53 100 2011 90 157 63 150 27 57 2012 89 172 66 120 23 52 2013 93 178 65 129 28 49 2014 143 254 106 187 37 67 2015 196 348 142 257 54 91 1Einbürgerungen von Kantonsbürgern in anderen Gemeinden des Kantons. Quelle: Sicherheitsdirektion des Kantons Basel- Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Religion 37

Wohnbevölkerung nach Konfession seit 1970

Jahr Total Evangelisch- Römisch- Christ- Andere1, Reformierte Katholiken Katholiken ohne Angabe

1970 204 889 118 192 80 117 1 156 5 424 1980 219 822 119 266 79 817 1 112 19 627 1990* 233 488 112 719 78 555 988 41 226 2000 262 165 109 118 85 502 1 070 66 475 2007 271 341 101 440 80 345 1 088 88 468 2008 273 147 100 337 80 014 1 057 91 739 2009 274 673 99 016 79 074 1 023 95 560 2010 275 756 97 582 78 051 1 006 99 117

2011 277 042 96 220 77 319 1 023 102 480 Bevölkerung 2012 277 973 94 632 76 592 1 061 105 688 1 2013 280 070 93 232 76 085 1 044 109 709 2014 282 651 91 834 75 653 1 065 114 099 2015 284 960 90 187 74 832 1 056 118 885 Kursive Zahlen bis 1990*: ohne Bezirk Laufen. 1Einschliesslich Konfessionslose. Quelle: Volkszählungen (bis 1990), Bundesamt für Statistik; Kantonale Bevölkerungsstatistik (nach 1990), Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 38

Haushalte1 der Gemeinden seit 1900 und Personen pro Privathaushalt seit 1970

Bezirk, Haushalte Personen pro Privathaushalt Gemeinde 1900 1950 19701 1990 20102 1970 1990 2010

Ganzer Kanton 15 400 31 999 68 145 101 486 120 104 3,14 2,40 2,25

Bez. Arlesheim 5 359 15 456 39 633 59 579 67 406 3,05 2,31 2,18 Aesch 384 812 1 819 3 742 4 445 3,27 2,52 2,27 Allschwil 575 2 431 6 071 8 620 9 260 2,87 2,15 2,05 Arlesheim 329 1 076 2 554 3 478 3 964 3,03 2,30 2,23 Biel-Benken 113 147 357 819 1 255 3,53 2,71 2,46 Binningen 1 084 2 418 5 446 6 492 7 072 2,77 2,12 2,05 Birsfelden 777 1 908 4 734 5 267 5 100 2,92 2,11 1,97 Bottmingen 151 385 1 260 2 241 2 646 3,13 2,44 2,26 Ettingen 200 307 655 1 789 2 086 3,31 2,68 2,29 Münchenstein 367 1 790 3 863 5 107 5 248 3,00 2,24 2,21 Muttenz 496 2 029 4 798 7 094 7 807 3,14 2,36 2,19 Oberwil 306 688 1 988 3 549 4 602 3,33 2,38 2,25 Pfeffingen 65 107 239 568 849 3,71 2,77 2,55 Reinach 238 934 4 119 7 492 8 429 3,24 2,36 2,18 Schönenbuch 49 72 128 361 561 3,54 2,78 2,55 Therwil 225 352 1 602 2 960 4 082 3,36 2,52 2,33

Bez. Laufen 1 648 2 656 4 014 5 669 7 886 3,48 2,60 2,37 Blauen 64 82 98 197 283 3,52 2,84 2,41 Brislach 92 154 229 378 627 3,62 2,81 2,55 Burg i.L. 41 60 53 79 107 3,30 2,48 2,30 Dittingen 84 128 189 235 325 3,72 2,60 2,28 Duggingen 100 150 218 343 581 3,39 2,53 2,48 Grellingen 208 308 433 601 716 3,50 2,58 2,34 Laufen 456 798 1 405 1 849 2 233 3,21 2,47 2,29 Liesberg 150 247 342 389 529 3,68 2,65 2,26 Nenzlingen 51 59 64 116 168 4,33 2,68 2,58 Roggenburg 68 61 63 67 121 3,68 3,12 2,31 Röschenz 126 204 297 489 716 3,73 2,71 2,52 Wahlen 104 138 237 335 546 3,96 2,79 2,41 Zwingen 104 267 386 591 934 3,49 2,59 2,32

Bez. Liestal 3 200 6 715 13 862 20 678 24 651 3,11 2,44 2,29 Arisdorf 154 156 192 392 612 3,87 2,83 2,55 Augst 96 182 241 329 420 3,43 2,38 2,03 Bubendorf 252 372 622 1 189 1 687 3,32 2,67 2,57 Frenkendorf 272 584 1 591 2 377 2 735 3,12 2,34 2,21 Füllinsdorf 213 339 931 1 633 1 962 3,31 2,43 2,17 Giebenach 53 43 57 227 406 2,86 2,76 2,42 Hersberg 17 18 35 89 126 3,91 2,88 2,44 Lausen 195 470 870 1 628 2 023 3,24 2,62 2,38 Liestal 1 077 2 200 3 784 5 190 5 943 2,99 2,30 2,24 Lupsingen 72 86 145 353 555 2,91 2,75 2,43 Pratteln 476 1 880 4 820 6 371 6 805 3,04 2,40 2,22 Ramlinsburg 61 60 92 158 271 3,43 2,65 2,54 Seltisberg 79 99 192 356 532 3,40 2,66 2,41 Ziefen 183 226 290 386 574 3,49 2,72 2,70

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Haushalte 39

Haushalte1 der Gemeinden seit 1900 und Personen pro Privathaushalt seit 1970

Bezirk, Haushalte Personen pro Privathaushalt Gemeinde 1900 1950 19701 1990 20102 1970 1990 2010

Bez. Sissach 3 363 4 624 7 166 10 600 13 960 3,40 2,61 2,38 Anwil 74 62 62 116 209 4,79 2,84 2,77 Böckten 85 117 156 260 319 3,35 2,66 2,38 Buckten 74 91 138 256 280 3,58 2,68 2,45 Buus 124 133 159 261 360 4,19 2,80 2,56 Diepflingen 51 54 94 155 231 3,79 2,78 2,44 Gelterkinden 437 828 1 563 1 991 2 419 3,24 2,51 2,32 Häfelfingen 48 43 54 84 94 3,89 2,74 2,70

Hemmiken 63 49 65 93 118 3,57 2,83 2,23 Bevölkerung Itingen 109 174 291 561 792 3,29 2,50 2,46 1 Känerkinden 32 40 70 147 200 3,64 2,69 2,44 Kilchberg 19 27 24 39 56 3,75 2,74 2,50 Läufelfingen 158 268 338 445 525 3,63 2,64 2,36 Maisprach 122 113 127 230 380 3,80 2,82 2,46 Nusshof 30 31 37 58 90 3,22 2,78 2,34 Oltingen 95 87 89 130 178 3,70 2,65 2,47 Ormalingen 185 227 351 562 811 3,18 2,66 2,35 Rickenbach 65 77 103 155 228 3,10 2,83 2,34 Rothenfluh 142 133 164 224 301 3,70 2,76 2,45 Rümlingen 39 48 107 125 146 3,50 2,54 2,45 Rünenberg 120 130 127 200 333 3,42 2,71 2,35 Sissach 588 979 1 566 2 091 2 717 3,11 2,40 2,26 Tecknau 28 108 189 245 314 3,40 2,63 2,60 Tenniken 77 97 145 297 366 3,42 2,79 2,36 Thürnen 75 81 230 365 575 3,56 2,68 2,31 Wenslingen 118 123 131 211 271 3,71 2,87 2,52 Wintersingen 119 105 124 190 254 4,05 2,56 2,45 Wittinsburg 40 48 66 84 160 3,77 3,20 2,58 Zeglingen 95 103 121 149 186 3,85 2,97 2,42 Zunzgen 151 248 475 876 1 047 3,49 2,68 2,38

Bez. Waldenburg 1 830 2 548 3 470 4 960 6 201 3,35 2,68 2,48 Arboldswil 80 74 106 138 202 3,59 2,87 2,54 Bennwil 94 95 99 168 246 4,12 3,17 2,54 Bretzwil 157 137 165 229 283 3,81 2,88 2,73 Diegten 136 136 193 384 613 3,41 2,91 2,53 Eptingen 119 123 135 187 227 3,89 2,84 2,35 Hölstein 93 256 382 670 919 3,25 2,84 2,49 Lampenberg 55 70 82 153 201 3,74 2,90 2,54 Langenbruck 173 221 230 327 398 3,33 2,70 2,41 Lauwil 83 86 85 119 132 3,61 2,45 2,45 Liedertswil 23 19 23 51 71 4,13 2,80 2,23 Niederdorf 83 205 410 589 702 3,26 2,61 2,50 Oberdorf 170 363 613 793 897 3,18 2,48 2,49 Reigoldswil 272 311 399 523 626 3,27 2,55 2,46 Titterten 66 84 87 137 172 3,51 2,71 2,38 Waldenburg 226 368 461 492 512 3,09 2,45 2,32 1Bis 1950 Privat- und Kollektivhaushalte, ab 1970 nur Privathaushalte. 2Nur plausible Haushalte. Quelle: Volkszählungen (bis 1990), STATPOP (2010), Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 40 Haushalte

Privathaushalte nach Haushaltstyp 2011/131

Haushaltstyp Haushalte (±VI) Personen (±VI)

Total 123 166 (±762) 272 896 (±967)

Nichtfamilienhaushalte 42 221 (±1 239) 43 932 (±1 340) Einpersonenhaushalte 40 662 (±1 231) 40 662 (±1 312) Nichtfamilienhaushalte mit mehreren Personen 1 559 (±212) 3 269 (±306)

Familienhaushalte 80 544 (±664) 226 895 (±872) Paare ohne Kinder 39 306 (±755) 79 001 (±1 133) Ehepaare ohne Kinder 30 773 (±694) 61 844 (±1 027) Konsensualpaare ohne Kinder 8 103 (±426) 16 291 (±609) Gleichgeschlechtliche Paare ohne Kinder 430 (±117) 867 (±166) Paare mit Kind(ern) 34 526 (±673) 131 244 (±1 118) Ehepaare mit mindestens einem Kind unter 25 Jahren, Erstfamilien 27 439 (±626) 106 815 (±1 094) Ehepaare mit mind. einem Kind unter 25 Jahren, Fortsetzungsfamilien 1 302 (±154) 5 315 (±308) Ehepaare mit jüngstem Kind von 25 Jahren oder älter 3 121 (±254) 9 728 (±445) Konsensualpaare mit mind. einem Kind unter 25 Jahren, Erstfamilien 1 498 (±190) 5 189 (±352) Konsensualpaare mit mind. einem Kind unter 25 J., Fortsetzungsfam. 1 051 (±143) 3 830 (±271) Konsensualpaare mit jüngstem Kind von 25 Jahren oder älter (106) (±48) 340 (±86) Gleichgeschlechtliche Paare mit mindestens einem Kind (...) ... (27) (±22) Einelternhaushalte 6 712 (±417) 16 650 (±644) Alleinlebende Mütter mit mindestens einem Kind unter 25 Jahren 4 281 (±337) 11 190 (±532) Alleinlebende Mütter mit jüngstem Kind von 25 Jahren oder älter 1 321 (±184) 2 769 (±266) Alleinlebende Väter mit mindestens einem Kind unter 25 Jahren 798 (±152) 2 010 (±235) Alleinlebende Väter mit jüngstem Kind von 25 Jahren oder älter (312) (±91) 680 (±132)

Mehrfamilienhaushalte 401 (±90) 2 069 (±207) 1Die Ergebnisse basieren auf drei aufeinanderfolgenden jährlichen Strukturerhebungen. Bei den Strukturerhebungen handelt es sich um Stichprobenerhebungen, deren Ergebnisse hochgerechnet wurden. Diese sind immer mit einer statistischen Unsicher- heit behaftet. Die Unsicherheit wird durch ein Vertrauensintervall (VI) quantifiziert. Das VI zeigt den Bereich an (±), innerhalb dessen das Ergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% liegt. Hochrechnungen, die auf 5 bis 50 Beobachtungen basieren, werden in Klammern gesetzt ( ), Hochrechnungen, die auf weniger als 5 Beobachtungen basieren, werden nicht publiziert, anstelle einer Zahl werden drei Punkte (...) gesetzt. Quelle: Strukturerhebungen, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 Temperaturen nach Monat in Binningen 2012 i 41

2 Raum und Umwelt

Gemeindekarte 42 Geografische Angaben, Arealverhältnisse 43 Gewässer 47 Witterung, Temperaturen 48 Niederschläge 51 Wassergewinnung, -verbrauch 52 Abwasser 56 Abfallbewirtschaftung 57 2 Lufthygiene, Waldschäden 60 1

i 42 Die politischen Gemeinden und Bezirke des Kantons Basel-Landschaft

DEUTSCHLAND

Basel-Stadt

Birs- felden Allschwil FRANKREICH Schönen- Binningen buch Augst Muttenz Aargau Bott- Giebe- Maisprach nach Oberwil mingen München- Pratteln stein Biel- Füllins- Benken dorf Arisdorf Frenken- Buus Therwil dorf Wintersingen Arlesheim Hers- Nuss- Reinach Hemmi- berg hof ken Ricken- Liestal bach Ormalingen Ettingen Aesch Sissach Solothurn Lausen Rothenfluh Itingen Böck- ten Seltis- Pfeffingen berg Gelterkinden Burg Dug- Thürnen Blauen Ramlins- Teck- Anwil i.L. gingen nau Wens- Nenzlingen Lup- Bubendorf burg Diepf- lingen singen Zunzgen lingen Grellingen Solothurn Röschenz Zwingen Tenniken Rünenberg Roggenburg Dittingen Wittins- Oltingen Solothurn Ziefen burg Rüm- Kilch- Brislach Lampen- lingen berg berg Hölstein Kä- Häfel- Arboldswil ner- Buck- fingen Zeglingen Niederdorf Diegten kin- ten Laufen den Liesberg Reigoldswil Wahlen Titterten Bennwil Bretzwil Läufel- Oberdorf fingen Liederts- Bezirk Arlesheim wil Eptingen Bezirk Laufen Lauwil Waldenburg Bezirk Liestal Solothurn Jura Bezirk Sissach Langenbruck Bezirk Waldenburg i Geografische Angaben, Arealverhältnisse 43

Geografische Lage

Grenzpunkt Ort Geodätische Koordinaten Landeskoordinaten nördliche Breite östliche Länge X-Koordinate Y-Koordinate

Nordpunkt Allschwil 47°33,9’ 7°33,3’ 608 732 268 190 Ostpunkt Oltingen 47°25,4’ 7°57,8’ 639 480 252 460 Südpunkt Langenbruck 47°20,4’ 7°46,2’ 626 195 243 070 Westpunkt Roggenburg 47°26,2’ 7°19,6’ 591 443 253 795 Quelle: Vermessungsamt des Kantons Basel-Landschaft

Höchste und tiefste Punkte

Punkt, Gemeinde Ort Meter über Meer Raum und Umwelt Höchster Punkt Waldenburg, Hinteri Egg 1 169 Höchstgelegene Gemeinde Langenbruck 703 2 Tiefster Punkt Birsfelden, Birsmündung in den Rhein 246 Tiefstgelegene Gemeinde Birsfelden 259 Quelle: Vermessungsamt des Kantons Basel-Landschaft

Länge der Kantonsgrenze

Land, Grenz- Grenz- Grenzgemeinden Kanton länge anteil in km in %

Kantonsgrenze total 231,9 100,0

Grenze zum Ausland 32,9 14,2 Deutschland 7,8 3,4 Birsfelden, Muttenz, Augst, Pratteln. Frankreich 25,1 10,8 Allschwil, Biel-Benken, Oberwil, Schönenbuch, Burg i.L., Roggenburg.

Grenze zu anderen Kantonen 199,0 85,8 Basel-Stadt 15,8 6,8 Allschwil, Binningen, Birsfelden, Bottmingen, Münchenstein, Muttenz, Reinach. Aargau 37,5 16,2 Arisdorf, Augst, Giebenach, Hersberg, Anwil, Buus, Hemmiken, Maisprach, Nusshof, Rothenfluh, Wintersingen. Solothurn 131,7 56,8 Aesch, Arlesheim, Biel-Benken, Ettingen, Muttenz, Reinach, Therwil, Blauen, Brislach, Burg i.L., Dittingen, Duggingen, Grellingen, Laufen, Liesberg, Roggenburg, Röschenz, Wahlen, Frenkendorf, Liestal, Lupsingen, Seltisberg, Ziefen, Anwil, Häfelfingen, Läufelfingen, Oltingen, Zeglingen, Bretzwil, Eptingen, Langenbruck, Lauwil, Reigoldswil, Waldenburg. Jura 14,0 6,0 Liesberg, Roggenburg. Quelle: Vermessungsamt des Kantons Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 44

Fläche in Hektaren nach Nutzungskategorien und Höhenlage nach Gemeinde 2006

Bezirk, Gesamt- Siedlungsflächen Landwirt- Bestockte Unpro- Höhen- Gemeinde fläche1 total Gebäude- Verkehrs- übrige2 schafts- Flächen duktive lage areal flächen flächen Flächen (m ü. M.)

Ganzer Kanton 51 756 9 024 4 605 2 409 2 010 20 968 21 390 370 ...

Bez. Arlesheim 9 624 3 917 2 050 897 970 2 786 2 782 136 ... Aesch 739 266 135 62 69 347 121 6 315 Allschwil 892 384 184 72 128 262 241 5 284 Arlesheim 693 265 162 47 56 65 364 3 335 Biel-Benken 412 104 70 18 16 222 82 1 317 Binningen 443 319 238 42 39 93 31 2 292 Birsfelden 252 204 67 35 102 - 4 46 259 Bottmingen 299 161 104 36 21 77 55 3 295 Ettingen 635 109 64 35 10 212 317 - 342 Münchenstein 718 417 170 89 158 112 173 16 297 Muttenz 1 664 685 236 249 200 267 676 35 292 Oberwil 788 282 171 58 53 347 154 5 316 Pfeffingen 490 70 49 17 4 157 258 - 392 Reinach 700 387 231 83 73 184 116 10 306 Schönenbuch 136 42 27 10 5 89 2 - 355 Therwil 763 222 142 44 36 352 188 4 306

Bez. Laufen 8 956 943 437 284 222 3 247 4 675 87 ... Blauen 713 38 25 11 2 242 429 2 533 Brislach 939 80 41 25 14 496 355 6 373 Burg i.L. 283 14 11 3 - 40 228 - 477 Dittingen 675 49 15 20 14 199 420 6 404 Duggingen 587 75 33 28 14 170 337 8 339 Grellingen 331 64 40 12 12 69 189 11 325 Laufen 1 137 215 94 57 64 307 600 12 354 Liesberg 1 249 110 36 38 36 457 666 18 521 Nenzlingen 366 26 13 13 - 153 180 6 447 Roggenburg 665 21 13 5 3 334 309 1 564 Röschenz 1 007 72 45 20 7 326 604 4 452 Wahlen 542 61 39 11 11 300 182 - 405 Zwingen 462 118 32 41 45 154 176 13 341

Bez. Liestal 8 583 1 889 913 487 489 2 907 3 708 81 ... Arisdorf 1 000 94 40 43 11 563 341 1 345 Augst 164 66 18 26 22 57 11 28 274 Bubendorf 1 080 161 82 44 35 412 498 13 372 Frenkendorf 460 139 86 28 25 127 193 1 337 Füllinsdorf 461 140 72 23 45 171 149 3 340 Giebenach 134 33 20 10 3 77 24 - 315 Hersberg 167 20 10 8 2 63 86 - 512 Lausen 556 139 72 30 37 131 281 5 336 Liestal 1 819 435 221 104 110 299 1 068 13 322 Lupsingen 312 49 38 8 3 127 139 - 436 Pratteln 1 069 461 159 125 177 295 300 14 298 Ramlinsburg 224 29 24 5 - 91 105 - 494 Seltisberg 357 57 31 14 12 163 132 - 491 Ziefen 780 66 40 19 7 331 381 3 425

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Geografische Angaben, Arealverhältnisse 45

Fläche in Hektaren nach Nutzungskategorien und Höhenlage nach Gemeinde 2006

Bezirk, Gesamt- Siedlungsflächen Landwirt- Bestockte Unpro- Höhen- Gemeinde fläche1 total Gebäude- Verkehrs- übrige2 schafts- Flächen duktive lage areal flächen flächen Flächen (m ü. M.)

Bez. Sissach 14 100 1 506 793 475 238 6 956 5 598 38 ... Anwil 396 32 21 10 1 252 110 5 600 Böckten 228 33 15 12 6 98 95 3 382 Buckten 199 34 19 9 6 99 65 2 480 Buus 885 64 38 22 4 571 252 - 445 Diepflingen 144 18 9 8 1 47 76 1 411 Gelterkinden 979 178 103 41 34 335 464 5 404 Häfelfingen 396 25 16 6 3 232 137 - 540 Hemmiken 339 19 10 8 1 238 86 - 501

Itingen 314 75 30 33 12 90 148 1 365 Raum und Umwelt Känerkinden 148 23 17 3 3 101 20 - 554 Kilchberg 159 14 3 9 2 113 33 - 580 2 Läufelfingen 815 79 35 26 18 400 336 - 556 Maisprach 507 51 31 17 3 254 197 - 377 Nusshof 172 8 5 1 2 97 69 - 540 Oltingen 718 42 17 23 2 430 243 2 582 Ormalingen 694 79 50 12 17 354 260 1 423 Rickenbach 289 31 20 9 2 162 95 1 477 Rothenfluh 1 093 42 21 16 5 435 610 1 467 Rümlingen 228 24 12 9 3 108 92 3 453 Rünenberg 498 34 24 7 3 275 188 1 595 Sissach 887 222 110 56 56 250 413 3 373 Tecknau 235 39 17 16 6 58 138 3 436 Tenniken 466 53 27 21 5 223 192 - 430 Thürnen 225 42 25 12 5 128 57 - 392 Wenslingen 591 39 23 15 1 368 177 1 571 Wintersingen 695 48 25 18 5 400 240 4 426 Wittinsburg 321 26 11 13 2 192 102 - 575 Zeglingen 791 49 18 15 16 384 360 - 532 Zunzgen 688 83 41 28 14 262 343 1 403

Bez. Waldenburg 10 493 769 412 266 91 5 072 4 627 28 ... Arboldswil 348 22 12 9 1 178 144 - 630 Bennwil 651 36 24 7 5 347 266 3 515 Bretzwil 733 35 28 6 1 417 283 1 628 Diegten 964 107 44 53 10 477 381 - 469 Eptingen 1 119 58 22 25 11 529 533 4 568 Hölstein 603 89 45 28 16 261 240 6 423 Lampenberg 399 29 16 11 2 218 156 - 527 Langenbruck 1 569 74 35 33 6 801 693 4 703 Lauwil 727 18 12 5 1 347 360 2 634 Liedertswil 194 10 4 6 - 72 113 - 630 Niederdorf 441 66 39 18 9 257 117 2 471 Oberdorf 619 79 49 16 14 269 271 3 493 Reigoldswil 925 75 39 26 10 427 417 1 509 Titterten 371 23 11 10 2 211 135 1 662 Waldenburg 830 48 32 13 3 261 518 1 532 1Fläche innerhalb der Gemeindegrenze. Im Unterschied dazu handelt es sich bei den Flächen unter den einzelnen Nutzungska- tegorien um die Anzahl Stichprobenpunkte. 2Industrie- und Gewerbeareal, besondere Siedlungsflächen, Erholungs- und Grün- anlagen. Quelle: Arealstatistik 2004/09, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 46 Geografische Angaben, Arealverhältnisse

Fläche in Hektaren nach Nutzungskategorien 1982, 1994 und 20061

Nutzungskategorie 1982 1994 2006 Ganzer Ganzer Ganzer Bezirk Kanton Kanton Kanton Arlesheim Laufen Liestal Sissach Waldenburg

Total Stichprobenpunkte 51 752 51 752 51 752 9 621 8 952 8 585 14 098 10 496

Siedlungsflächen 7 685 8 443 9 024 3 917 943 1 889 1 506 769 Industrie- und Gewerbeareal 815 951 975 446 105 273 110 41 Gebäudeareal 3 604 4 115 4 605 2 050 437 913 793 412 Wohnareal 2 599 3 091 3 505 1 738 337 697 485 248 übriges Gebäudeareal 1 005 1 024 1 100 312 100 216 308 164 Verkehrsflächen 2 197 2 350 2 409 897 284 487 475 266 Strassenareal 1 920 2 066 2 123 752 238 437 437 259 übrige Verkehrsflächen 277 284 286 145 46 50 38 7 Besondere Siedlungsflächen 544 420 408 125 76 106 74 27 Erholungs- und Grünanlagen 525 607 627 399 41 110 54 23

Landwirtschaftsflächen 22 229 21 405 20 968 2 786 3 247 2 907 6 956 5 072 Obst-, Reb- und Gartenbaufl. 3 174 2 420 2 017 365 145 292 821 394 Ackerland 8 664 8 670 8 346 1 712 1 530 1 190 2 779 1 135 Naturwiesen, Heimweiden 9 509 9 429 9 707 709 1 335 1 425 3 356 2 882 Alpwirtschaftsflächen 882 886 898 - 237 - - 661

Bestockte Flächen 21 486 21 524 21 390 2 782 4 675 3 708 5 598 4 627 Wald 20 349 20 426 20 401 2 646 4 461 3 555 5 357 4 382 Gehölze 1 137 1 098 989 136 214 153 241 245

Unproduktive Flächen 352 380 370 136 87 81 38 28 Stehende Gewässer 19 18 19 8 1 5 3 2 Fliessgewässer 272 263 274 109 61 63 22 19 Unproduktive Vegetation 45 46 62 18 20 8 12 4 Vegetationslose Flächen 16 53 15 1 5 5 1 3 1Es kam eine neue Nutzungskategorisierung zum Einsatz, die Daten von 1982 und 1994 wurden revidiert und sind mit den bis zum Jahrbuch 2007 publizierten Ergebnissen nicht direkt vergleichbar. Quelle: Arealstatistik 2004/09, Bundesamt für Statistik

Bauzonen1 in Hektaren nach Bezirk 2014

Bezirk Gesamt- Bauzonen fläche total überbaut nicht überbaut absolut in %2 absolut in %3 absolut in %3

Ganzer Kanton 51 756 7 110 13,7 6 247 87,9 863 12,1 Arlesheim 9 624 3 152 32,8 2 928 92,9 225 7,1 Laufen 8 956 736 8,2 595 80,8 141 19,2 Liestal 8 583 1 609 18,7 1 403 87,2 206 12,8 Sissach 14 100 1 065 7,6 890 83,6 175 16,4 Waldenburg 10 493 547 5,2 432 78,9 115 21,1 1Nettobauzonen (ohne Gewässer, Wald, Grünzonen und Verkehrsflächen). 2Prozent der Gesamtfläche. 3Prozent der gesamten Bauzonenfläche. Quelle: Amt für Raumplanung des Kantons Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Gewässer 47

Abflussmengen der Flüsse und Bäche seit 2011

Fluss/Messstation Einzugs- Jahr der Durchschnittliche Abflussmenge in m3/Sek. gebiet Inbetrieb- Vergleichs- 2011 2012 2013 2014 2015 in km2 nahme periode1

Dorfbach/Allschwil 10,5 1984 0,10 0,08 0,12 0,15 0,10 0,09 Birsig/Binningen 74,5 1979 0,86 0,57 1,06 1,02 0,66 0,54 Birsig/Oberwil 40,0 1987 0,45 0,24 0,51 0,53 0,38 0,31 Marchbach/Oberwil 27,0 1980 0,33 0,28 0,48 0,48 0,29 0,24 Birs/Münchenstein 911,0 1917 15,40 9,55 21,30 20,50 14,30 12,30 Ergolz/Liestal 261,0 1934 3,73 1,90 5,35 4,69 3,29 2,76 Orisbach/Liestal 20,8 1981 0,29 0,12 0,39 0,27 0,20 0,19 Hintere Frenke/Bubendorf 38,2 1984 0,60 0,34 0,85 0,68 0,49 0,42 Vordere Frenke/Bubendorf 45,6 1975 0,74 0,35 1,00 0,86 0,59 0,53

Ergolz/Itingen 141,0 1981 1,92 0,87 2,53 2,19 1,52 1,33 Raum und Umwelt Diegterbach/Sissach 32,7 1975 0,49 0,29 0,73 0,69 0,53 0,47 Homburgerbach/Thürnen 30,3 1975 0,47 0,17 0,52 0,46 0,31 0,30 2 Eibach/Gelterkinden 27,1 1975 0,42 0,19 0,52 0,43 0,29 0,26 Ergolz/Ormalingen 29,9 1976 0,43 0,21 0,64 0,57 0,37 0,31 Violenbach/Augst 16,9 1978 0,22 0,15 0,26 0,24 0,17 0,15 Buuserbach/Maisprach 10,5 1976 0,22 0,13 0,26 0,23 0,17 0,15 1Durchschnitt der Periode vom Jahr der Inbetriebnahme der Messstation bis zum letzten Jahr. Quelle: Tiefbauamt des Kantons Basel-Landschaft

Minimale und maximale Abflussmengen der Flüsse und Bäche seit 2014

Fluss/Messstation Minimale Abflussmenge in m3/Sek.1 Maximale Abflussmenge in m3/Sek.2 Vergleichsperiode3 2014 2015 Vergleichsperiode3 2014 2015 Jahr4 Wert Jahr4 Wert

Dorfbach/Allschwil 1987 0,01 0,04 0,03 1994 5,6 1,2 1,0 Birsig/Binningen 1986 0,09 0,19 0,16 2007 35,0 9,7 8,1 Birsig/Oberwil 2004 0,05 0,06 0,05 2007 28,0 5,8 4,9 Marchbach/Oberwil 2011 0,07 0,08 0,09 2007 16,5 4,4 3,2 Birs/Münchenstein 1921 0,83 3,88 1,94 2007 383,0 116,0 186,0 Ergolz/Liestal 1947 0,10 0,45 0,18 1999 155,0 42,5 68,3 Orisbach/Liestal 1989 0,01 0,03 0,01 2007 16,4 5,8 6,5 Hintere Frenke/Bubendorf 1984 0,02 0,06 0,05 2007 30,1 17,6 12,5 Vordere Frenke/Bubendorf 1985 0,03 0,14 0,09 2007 23,4 14,4 14,2 Ergolz/Itingen 1985 0,08 0,17 0,09 1994 81,0 21,0 29,7 Diegterbach/Sissach 2003 0,01 0,11 0,03 1985 26,2 6,5 9,5 Homburgerbach/Thürnen 2011 0,00 0,04 0,00 1985 47,0 4,7 6,3 Eibach/Gelterkinden 2003 0,00 0,04 0,02 2000 27,5 4,4 5,8 Ergolz/Ormalingen 2011 0,04 0,05 0,04 1999 24,0 5,5 7,8 Violenbach/Augst 1988 0,01 0,05 0,05 1999 13,7 3,7 2,9 Buuserbach/Maisprach 2011 0,06 0,07 0,06 1999 5,9 2,3 1,6 1Minimaler Tagesdurchschnitt. 2Abflussspitze. 3Minimale resp. maximale Abflussmenge seit Beginn der Messung (siehe Tabelle oben). 4Jahr des letzten Ereignisses. Quelle: Tiefbauamt des Kantons Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 48

Witterung in Binningen im Mittel 1981/2010 und nach Monat 20151

Monat Temperaturen in °C Relative Bewöl- Sonnenschein in Std. Windge- Monats- Mittel absolutes absolutes Feuchtigk. kung Summe Mittel schwind. mittel 1981/2010 Minimum Maximum in % in % 1981/2010 in m/Sek.

Mittel 1981/2010 10,5 10,5 -11,7 34,5 75 68 1 757 1 757 2,8

Ganzes Jahr 11,8 10,5 -6,9 37,8 69 66 2 043 1 757 2,0 Januar 3,2 1,6 -6,9 17,2 79 80 49 74 2,4 Februar 1,7 2,7 -5,4 14,9 75 70 88 90 2,4 März 7,5 6,6 -2,0 18,0 65 66 178 128 2,4 April 11,3 10,0 -2,1 25,9 58 58 229 162 2,0 Mai 15,1 14,3 4,4 30,5 66 79 186 195 1,9 Juni 18,9 17,6 7,7 33,1 63 69 228 219 1,6 Juli 23,4 19,8 8,5 36,7 52 45 316 250 2,0 August 21,2 19,2 11,0 37,8 63 59 232 229 1,5 September 14,4 15,2 4,5 27,9 69 62 173 162 1,8 Oktober 10,4 10,9 0,8 22,4 79 77 112 117 1,4 November 8,8 5,5 -3,5 22,9 75 65 113 75 2,2 Dezember 5,7 2,6 -2,0 15,6 83 57 138 56 2,4 1Beobachtet am Observatorium Binningen. Quelle: Meteorologischer Verein

Witterung in Rünenberg nach Monat 20151

Monat Temperaturen in °C Relative Sonnenschein Windge- Monats- absolutes absolutes Feuchtigkeit in Stunden2 schwindigkeit mittel Minimum Maximum in % in m/Sek.

Ganzes Jahr 10,5 -8,1 34,5 72 1 948 2,1 Januar 2,0 -5,3 15,4 81 50 2,6 Februar -0,3 -8,1 10,8 79 80 2,4 März 6,3 -1,8 15,4 67 164 2,6 April 9,9 -1,5 22,3 60 219 2,4 Mai 13,4 4,1 27,1 71 166 1,8 Juni 17,3 7,8 29,5 71 227 1,7 Juli 21,9 8,9 33,7 56 306 2,1 August 19,9 10,4 34,5 67 238 1,6 September 12,8 5,8 24,8 72 159 2,1 Oktober 8,9 0,8 18,7 83 85 1,7 November 7,8 -4,2 19,4 78 110 2,4 Dezember 6,2 -2,5 14,1 78 145 1,9 1Beobachtet in der Klimastation der MeteoSchweiz in Rünenberg. 2Wegen unterschiedlicher Messmethode nicht vergleichbar mit den Daten des Observatoriums Binningen. Quelle: MeteoSchweiz

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Witterung, Temperaturen 49

Witterungserscheinungen in Binningen im Mittel 1981/2010 und nach Monat 20151

Monat Anzahl Tage mit ausgewählten Witterungserscheinungen Frosttag Eistag Sommertag Hitzetag ohne Schnee- Reif Nebel Gewitter unter 0°C max. 0°C min. 25°C min. 30°C Sonne fall

Mittel 1981/2010 68 11 61 15 63 26 47 24 40

Ganzes Jahr 35 - 63 32 41 15 43 24 22 Januar 8 - - - 10 7 6 5 1 Februar 16 - - - 7 3 9 2 - März 5 - - - 5 - 13 - 1 April 2 - 1 - 4 - 5 1 1 Mai - - 3 1 2 - - - 1 Juni - - 16 3 3 - - 1 7 Juli - - 22 17 - - - - 5 August - - 19 11 - - - 1 4 Raum und Umwelt September - - 2 - - - - 2 2 2 Oktober - - - - 4 - 2 5 - November 2 - - - 4 5 1 3 - Dezember 2 - - - 2 - 7 4 - 1Beobachtet am Observatorium Binningen. Quelle: Meteorologischer Verein

Monats- und Jahresmittel der Temperaturen in °C in Binningen seit 19991

Jahr Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jahres- mittel

1999 3,3 1,3 7,1 10,1 15,8 16,4 19,9 19,1 17,5 10,4 3,4 3,4 10,6 2000 1,7 5,4 7,4 10,9 16,0 18,7 17,2 19,9 16,2 11,5 7,2 5,2 11,4 2001 3,1 4,4 8,2 8,4 15,8 16,3 19,8 20,4 12,8 14,3 3,8 1,2 10,7 2002 1,6 6,9 8,2 10,0 13,5 19,5 18,8 18,5 13,8 10,8 7,9 5,0 11,2 2003 1,3 0,2 8,6 10,6 15,3 23,3 21,3 23,7 15,4 7,7 6,4 2,3 11,3 2004 2,3 3,1 5,7 10,5 13,1 17,6 19,4 19,8 16,4 12,1 5,2 1,5 10,6 2005 2,0 0,8 6,7 10,6 14,7 19,4 19,5 17,4 16,5 12,5 4,9 0,9 10,5 2006 -1,3 1,2 4,6 9,8 14,5 18,8 23,8 16,3 18,1 13,6 7,9 3,8 10,9 2007 5,9 6,4 6,9 14,5 16,0 18,4 18,7 18,1 14,1 10,3 4,3 2,2 10,3 2008 4,3 4,8 6,3 9,2 16,3 18,3 19,7 18,6 13,5 10,7 5,7 1,6 10,8 2009 -0,8 1,9 6,0 12,9 16,7 17,7 19,9 21,1 16,3 10,4 8,0 2,4 11,0 2010 -0,6 2,5 5,9 11,2 12,4 18,1 21,7 18,3 14,0 9,6 6,3 -0,1 9,9 2011 2,5 3,9 7,5 13,4 16,6 18,1 17,5 20,3 17,5 11,0 6,5 5,2 11,7 2012 3,7 -2,1 8,8 9,7 15,5 18,4 19,1 20,7 15,0 10,7 6,9 3,7 10,8 2013 1,8 0,5 3,9 10,2 11,9 17,8 21,7 19,6 15,8 12,6 5,3 3,1 10,4 2014 4,5 5,8 8,6 12,2 14,0 19,3 19,2 17,5 16,4 13,6 8,0 3,9 11,9 2015 3,2 1,7 7,5 11,3 15,1 18,9 23,4 21,2 14,4 10,4 8,8 5,7 11,8 1Gemessen an der konventionellen Station des Observatoriums Binningen. Quelle: Meteorologischer Verein

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 50 Witterung, Temperaturen

Monats- und Jahresmaximum der Temperaturen in °C in Binningen seit 19991

Jahr Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jahres- maximum

1999 14,1 13,0 20,1 22,8 31,1 29,7 32,4 30,6 30,4 19,7 17,3 14,0 32,4 2000 10,9 19,8 19,6 27,7 28,6 33,4 32,9 33,5 28,0 20,4 15,7 15,7 33,5 2001 14,8 17,6 21,6 23,5 29,2 32,1 31,2 34,2 24,2 28,5 15,0 13,3 34,2 2002 16,2 17,0 21,4 22,7 30,0 34,9 30,9 31,6 26,5 22,7 16,5 14,6 34,9 2003 16,5 15,0 22,3 26,2 28,2 35,9 36,8 38,3 29,4 24,6 16,4 12,8 38,3 2004 14,8 17,6 24,2 24,6 27,6 31,5 31,7 32,2 28,7 28,3 17,6 11,8 32,2 2005 13,2 13,2 22,9 27,0 31,7 34,3 35,1 30,7 29,4 22,4 20,8 11,8 35,1 2006 9,3 11,3 22,8 24,2 26,8 31,6 35,8 26,4 28,7 23,4 17,4 18,6 35,8 2007 15,6 16,4 17,6 28,1 30,2 30,5 34,2 33,1 25,6 26,3 13,5 14,6 34,2 2008 13,7 19,0 21,2 22,3 27,1 31,8 32,6 30,3 27,1 23,0 18,8 9,7 32,6 2009 13,3 14,8 14,8 24,7 32,8 30,1 32,6 35,1 31,9 28,7 16,1 14,4 35,1 2010 8,5 15,8 21,6 28,0 28,4 32,0 35,5 31,0 25,6 24,4 19,2 14,7 35,5 2011 16,9 15,5 20,9 26,2 31,3 34,4 34,0 35,5 32,3 25,5 16,6 13,5 35,5 2012 14,5 15,0 23,0 28,5 30,9 33,4 34,8 34,3 29,5 24,2 20,0 15,7 34,8 2013 16,9 12,5 16,0 26,4 24,0 34,9 37,6 35,1 30,4 25,2 17,8 17,7 37,6 2014 14,0 15,7 22,5 23,7 27,5 35,5 33,6 28,8 27,9 24,4 18,1 13,0 35,5 2015 17,2 14,9 18,0 25,9 30,5 33,1 36,7 37,8 27,9 22,4 22,9 15,6 37,8 1Gemessen an der konventionellen Station des Observatoriums Binningen. Quelle: Meteorologischer Verein

Monats- und Jahresminimum der Temperaturen in °C in Binningen seit 19991

Jahr Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jahres- minimum

1999 -6,9 -14,5 -1,1 0,9 7,2 6,7 8,7 9,6 10,5 0,4 -5,6 -6,9 -14,5 2000 -11,0 -3,3 -3,0 -2,5 5,9 6,8 8,4 11,0 7,6 2,2 -0,2 -2,8 -11,0 2001 -4,4 -5,0 -1,2 -0,1 5,0 4,7 11,1 9,3 3,9 6,8 -4,0 -12,5 -12,5 2002 -10,0 -3,8 -3,2 -1,5 1,2 8,7 8,9 10,8 2,0 2,2 2,0 -2,5 -10,0 2003 -11,1 -11,2 -1,7 -4,1 2,8 13,3 11,4 12,5 3,9 -4,0 -0,7 -4,9 -11,2 2004 -8,2 -8,1 -5,1 1,3 2,8 8,6 9,2 11,5 6,5 4,5 -4,1 -10,5 -10,5 2005 -10,3 -10,9 -14,7 -1,3 2,2 4,3 10,4 8,4 4,9 5,0 -5,6 -9,5 -14,7 2006 -8,1 -7,8 -5,7 -1,1 4,7 3,4 13,7 8,4 8,2 4,5 -1,1 -4,3 -8,1 2007 -8,3 -1,8 -0,8 1,7 4,4 10,4 8,0 8,4 4,9 -0,6 -5,5 -8,2 -8,3 2008 -3,6 -5,0 -4,9 -2,0 6,1 8,1 9,8 9,5 3,2 0,5 -3,8 -6,6 -6,6 2009 -10,3 -8,0 -3,6 2,9 4,4 8,0 11,8 7,7 8,1 -0,9 0,8 -15,8 -15,8 2010 -8,0 -9,0 -6,9 1,0 5,1 7,8 11,0 9,8 4,1 -0,6 -8,2 -11,0 -11,0 2011 -7,5 -4,1 -3,5 0,7 1,6 8,7 8,2 9,0 7,3 0,3 -1,7 -1,9 -7,5 2012 -5,5 -19,1 -1,4 0,6 2,3 9,2 8,5 11,3 5,5 -0,7 -0,5 -5,9 -19,1 2013 -6,9 -10,1 -4,5 -1,3 4,6 5,4 11,0 9,5 7,5 1,7 -5,3 -3,7 -10,1 2014 -3,5 0,7 -1,1 0,5 3,1 9,1 10,3 9,4 6,6 2,9 1,6 -12,6 -12,6 2015 -6,9 -5,4 -2,0 -2,1 4,4 7,7 8,5 11,0 4,5 0,8 -3,5 -2,0 -6,9 1Gemessen an der konventionellen Station des Observatoriums Binningen. Quelle: Meteorologischer Verein

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Niederschläge 51

Niederschläge in mm nach Messstation seit 1961/70

Station Höhe in 1961/70 1971/80 1981/90 1991/00 2011 2012 2013 2014 2015 m ü. M.

Jährliche Menge Arisdorf 430 982 906 1 002 1 029 739 1 217 1 118 959 688 Binningen 317 801 724 831 856 688 1 048 908 869 645 Eptingen 559 1 142 1 115 1 148 1 234 888 1 414 1 298 1 041 969 Laufen 355 ...... 1 037 857 1 298 1 164 955 716 Reigoldswil 526 1 129 1 088 1 297 1 221 857 1 430 1 301 1 193 922 Rünenberg 610 ...... 1 034 745 1 207 1 035 1 004 760 Sissach 380 ... 954 1 106 1 066 765 1 283 1 077 1 026 779

Tagesmaximum1 Arisdorf 430 56 58 58 64 25 69 61 40 38 Binningen 317 54 54 57 90 31 46 41 33 35 Raum und Umwelt Eptingen 559 59 74 80 80 36 44 44 31 52 2 Laufen 355 ...... 69 34 55 47 32 49 Reigoldswil 526 53 65 94 82 36 37 58 46 67 Rünenberg 610 ...... 32 32 52 34 35 Sissach 380 ...... 82 76 29 41 62 33 42 1Maximale Tagesmenge im entsprechenden Jahr resp. in der entsprechenden Dekade. Quelle: MeteoSchweiz

Niederschläge in mm nach Monat und Messstation 2015

Station Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.

Monatliche Menge Arisdorf 69 31 35 86 110 93 46 57 62 36 47 18 Binningen 68 25 31 88 92 95 23 74 49 36 49 16 Eptingen 116 50 76 128 155 124 52 46 58 52 94 18 Laufen 82 35 53 91 96 76 32 57 55 43 81 15 Reigoldswil 107 43 50 117 117 88 47 81 88 50 113 23 Rünenberg 74 39 43 93 119 111 41 70 68 43 46 14 Sissach 79 43 41 98 126 111 34 61 68 39 63 17

Tagesmaximum Arisdorf 13 11 9 18 38 27 17 15 15 10 30 5 Binningen 15 9 8 25 34 35 7 25 15 14 32 4 Eptingen 15 13 26 32 45 23 23 13 16 12 52 6 Laufen 14 10 17 25 41 23 12 12 20 15 49 4 Reigoldswil 18 12 13 32 41 20 18 22 29 15 67 10 Rünenberg 14 13 10 18 35 34 18 18 14 12 32 4 Sissach 14 12 10 18 42 42 12 13 20 11 39 6 Quelle: MeteoSchweiz

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 52 Wassergewinnung, -verbrauch

Wassergewinnung in 1000 m3 seit 19991

Jahr Öffentliche Wassergewinnung Private Wasser- total Wasser- Quell- Grund- Nettoabgaben an für BL Grundwasser- gewinnung gewinnung wasser wasser andere Kantone nutzbar förderung total

1999 40 955 5 514 35 441 10 681 30 274 35 564 76 519 2000 41 910 5 291 36 619 11 405 30 505 37 148 79 058 2001 41 227 5 281 35 946 11 392 29 835 37 047 78 274 2002 40 908 5 751 35 157 11 091 29 817 36 466 77 374 2003 43 081 4 925 38 157 11 258 31 824 37 625 80 706 2004 40 647 5 043 35 603 11 086 29 560 37 238 77 885 2005 39 946 5 056 34 890 10 714 29 232 38 982 78 928 2006 39 696 5 151 34 545 10 841 28 855 37 992 77 688 2007 38 118 4 956 33 163 10 394 27 725 39 633 77 751 2008 35 234 4 858 30 376 7 139 28 095 39 104 74 338 2009 37 200 4 547 32 653 10 105 27 095 39 307 76 507 2010 38 319 4 826 33 493 10 817 27 502 42 172 80 491 2011 38 664 3 981 34 683 11 188 27 476 44 679 83 343 2012 37 908 4 818 33 090 10 858 27 050 43 600 81 508 2013 37 104 4 693 32 412 10 561 26 544 45 507 82 611 2014 37 478 4 530 32 949 11 417 26 062 43 724 81 202 2015 38 928 4 003 34 925 11 576 27 352 43 082 82 010 1Die Werte wurden gegenüber der Vorjahresausgabe teilweise angepasst. Quelle: Amt für Umweltschutz und Energie des Kantons Basel-Landschaft

Wasserverbrauch nach Verbraucherkategorie in 1000 m3 seit 19991

Jahr Wasserverbrauch ab öffentlichem Netz Wasserverbr. Absoluter Spezifisch. total2 Haushalte, Industrie, öffentl. gemessener Messdiff. private Ver- Wasserver- Wasserver- Kleinbetr. Gewerbe Zwecke3 Verbrauch u. Verluste sorgungen4 brauch5 brauch6

1999 30 274 16 259 5 867 2 775 24 901 5 373 35 564 65 838 690 2000 30 417 16 148 6 057 2 879 25 085 5 332 37 148 67 565 706 2001 29 835 15 913 6 202 2 918 25 033 4 802 37 047 66 882 697 2002 29 817 15 972 6 163 2 784 24 918 4 899 36 466 66 283 684 2003 31 823 17 241 6 044 3 189 26 474 5 349 37 625 69 448 713 2004 29 561 16 441 5 706 2 769 24 916 4 645 37 238 66 799 684 2005 29 231 16 094 5 714 2 799 24 607 4 625 38 982 68 213 696 2006 28 855 16 015 5 525 2 718 24 258 4 597 37 992 66 847 679 2007 27 724 15 631 5 695 2 510 23 836 3 888 39 633 67 357 680 2008 28 095 15 352 5 579 2 724 23 655 4 441 39 104 67 199 674 2009 27 095 15 433 4 750 2 156 22 339 4 756 39 307 66 402 662 2010 27 502 15 744 5 071 2 094 22 908 4 594 42 172 69 674 692 2011 27 476 15 795 5 075 2 075 22 945 4 531 44 679 72 155 714 2012 27 050 15 492 4 914 2 104 22 510 4 540 43 600 70 650 697 2013 26 544 15 562 5 164 2 207 22 933 3 610 45 507 72 051 705 2014 26 061 15 354 5 168 2 155 22 677 3 385 43 724 69 785 677 2015 27 351 16 059 5 388 2 238 23 685 3 666 43 082 70 433 677 1Die Werte wurden gegenüber der Vorjahresausgabe teilweise angepasst. 2Inkl. Messdifferenzen und Netzverluste. Allfällige Abweichnungen zum «Total Wassergewinnung» sind durch Bilanzierungsfehler zu erklären. 3Summe der Kategorien «Brunnen- versorgung», «Badeanstalten» und «Selbstverbrauch Wasserversorgung». 4Entspricht der Kategorie «Private Grundwasserför- derung» (siehe Wassergewinnung). 5Summe aus total «Wasserverbrauch ab öffentlichem Netz» und «Wasserverbrauch private Versorgungen». 6Liter pro Einwohner und Tag. Quelle: Amt für Umweltschutz und Energie des Kantons Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 Seitei 53 53

Wasserverbrauch BL ab öffentlichem Netz seit 1996

Mio. m3/ Jahr

30

Netzverluste und Messdiffe- 20 renzen Öffentliche Zwecke Raum und Umwelt 10 Gewerbe und Industrie 2 Haushalte (und 0 Kleingewerbe) 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Quelle: Wasserstatistik, Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft

Entgegen dem langjährigen Trend wurde im Baselbiet erstmals seit 2010 wieder mehr Wasser ab dem öffentlichen Trinkwassernetz bezogen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Wasserverbrauch im Jahr 2015 um rund 5% an. Dennoch ist über die letzten zwanzig Jahre ein kontinuierlicher Rückgang zu beobachten. In der Periode 1996-2015 sank der Wasserverbrauch ab öffentlichem Netz von jährlich knapp 32 Mio. Kubikmeter auf noch gut 27 Mio. Kubikmeter. Dies entspricht einer Abnahme von rund 14%. Dabei ist über die Hälfte des Rückgangs auf deutlich geringere Netzverluste und Messdifferenzen zurückzuführen, jedoch sank auch der Wasserverbrauch von Gewerbe und Industrie (-8,5%) sowie den Haushalten (-3,2%).

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016

i 54

Spezifischer öffentlicher Wasserverbrauch1 in den Gemeinden 2014 und 2015

Bezirk, 20142 2015 Gemeinde total Haushalte, Industrie, übriger total Haushalte, Industrie, übriger Kleinbetr. Gewerbe Verbrauch3 Kleinbetr. Gewerbe Verbrauch3

Ganzer Kanton 253 149 50 54 263 154 52 56

Bez. Arlesheim 250 154 53 42 262 160 53 49 Aesch 315 150 70 95 331 153 71 108 Allschwil 202 153 28 19 220 154 30 36 Arlesheim 229 172 37 20 253 164 39 50 Biel-Benken 219 197 8 15 245 209 9 26 Binningen 174 149 - 26 217 158 16 43 Birsfelden 286 161 95 30 288 161 77 50 Bottmingen 210 166 3 41 221 180 3 38 Ettingen 190 143 11 37 201 148 10 44 Münchenstein 263 144 48 70 263 155 51 56 Muttenz 454 152 224 80 453 159 219 75 Oberwil 196 149 14 34 211 163 14 34 Pfeffingen 180 148 1 31 202 159 8 35 Reinach 209 155 22 33 213 157 23 32 Schönenbuch 217 156 22 39 231 152 44 35 Therwil 197 150 21 25 199 159 17 23

Bez. Laufen 265 145 43 76 281 160 50 72 Blauen 161 132 - 29 162 136 - 26 Brislach 208 136 40 32 212 131 43 38 Burg i.L. 232 170 23 39 391 163 - 228 Dittingen 200 115 - 85 241 126 6 110 Duggingen 265 151 42 73 269 157 32 79 Grellingen 206 131 18 56 233 138 21 74 Laufen 363 134 106 122 388 195 121 72 Liesberg 301 189 26 86 316 157 21 137 Nenzlingen 317 142 13 162 263 150 13 100 Roggenburg 194 151 - 42 228 118 70 40 Röschenz 194 158 5 30 193 174 5 14 Wahlen 184 139 2 42 200 126 15 59 Zwingen 232 170 23 39 236 151 26 59

Bez. Liestal 279 150 69 59 282 154 72 56 Arisdorf 204 128 14 62 194 133 15 47 Augst 281 156 79 45 264 139 87 38 Bubendorf 260 130 53 76 278 136 52 91 Frenkendorf 297 168 51 78 261 169 43 49 Füllinsdorf 278 178 32 68 274 196 22 56 Giebenach 179 147 - 32 188 151 - 36 Hersberg 216 172 - 44 211 192 - 20 Lausen 171 146 10 16 175 150 8 17 Liestal 282 144 68 70 280 149 73 58 Lupsingen 218 130 - 88 201 123 - 79 Pratteln 341 149 139 53 368 151 151 65 Ramlinsburg 164 150 6 9 182 148 6 29 Seltisberg 180 162 8 10 188 143 12 33 Ziefen 194 117 29 48 177 109 29 39

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Wassergewinnung, -verbrauch 55

Spezifischer öffentlicher Wasserverbrauch1 in den Gemeinden 2014 und 2015

Bezirk, 20142 2015 Gemeinde total Haushalte, Industrie, übriger total Haushalte, Industrie, übriger Kleinbetr. Gewerbe Verbrauch3 Kleinbetr. Gewerbe Verbrauch3

Bez. Sissach 225 140 22 62 246 147 25 73 Anwil 342 175 36 132 414 172 37 205 Böckten 340 123 140 77 326 149 146 32 Buckten 272 156 37 79 291 173 52 67 Buus 311 183 4 124 373 184 3 186 Diepflingen 149 134 - 15 190 136 2 53 Gelterkinden 214 145 1 69 238 147 2 90 Häfelfingen 121 114 - 8 142 106 - 37 Hemmiken 356 203 - 153 303 110 101 92

Itingen 234 130 59 45 242 144 50 47 Raum und Umwelt Känerkinden 185 152 6 27 228 162 9 57 Kilchberg 192 166 - 26 196 170 - 26 2 Läufelfingen 335 115 34 186 360 127 41 193 Maisprach 226 162 - 64 254 168 - 86 Nusshof 274 133 32 109 263 153 41 69 Oltingen 357 150 70 136 425 147 92 187 Ormalingen 184 141 12 31 194 167 14 13 Rickenbach 205 126 34 45 204 113 38 52 Rothenfluh 162 110 24 27 169 102 26 40 Rümlingen 175 127 14 34 203 143 18 43 Rünenberg 198 146 - 51 191 155 - 36 Sissach 230 137 29 65 253 138 33 83 Tecknau 154 126 10 17 182 126 11 46 Tenniken 260 117 41 102 269 128 45 96 Thürnen 192 137 18 38 220 166 10 44 Wenslingen 199 175 - 24 206 183 - 23 Wintersingen 198 109 9 80 180 121 30 29 Wittinsburg 216 127 31 58 200 132 31 37 Zeglingen 179 134 - 45 179 147 - 32 Zunzgen 152 126 19 7 172 131 18 23

Bez. Waldenburg 226 126 29 71 224 126 28 69 Arboldswil 144 132 2 10 151 131 9 10 Bennwil 292 125 28 138 298 121 31 147 Bretzwil 175 130 - 45 166 113 6 46 Diegten 155 139 9 7 200 143 9 48 Eptingen 188 83 71 33 203 92 68 43 Hölstein 188 131 30 28 196 139 33 25 Lampenberg 207 133 22 52 186 119 44 24 Langenbruck 265 125 2 137 269 132 3 133 Lauwil 193 119 - 74 168 106 4 58 Liedertswil 240 135 23 81 237 141 24 72 Niederdorf 293 119 57 118 284 118 40 126 Oberdorf 228 116 32 79 225 118 29 78 Reigoldswil 224 132 11 80 200 132 10 58 Titterten 240 95 37 109 207 104 46 58 Waldenburg 286 120 66 100 282 126 68 90 1Liter pro Einwohner und Tag, ohne private Wassergewinnung. 2Die Werte wurden gegenüber der Vorjahresausgabe teilweise angepasst. 3Einschliesslich Netzverluste. Quelle: Amt für Umweltschutz und Energie des Kantons Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 56 Abwasser

Abwasser, Klärschlamm und Stromhaushalt in den Abwasserreinigungsanl. (ARA) 20151

Anlage Abwasser- Schlamm- Strombedarf Stromproduktion Eigendeckungs- mengen produktion in MWh Blockheizkraftwerk grad in % in 1000 m3 in t Trocken- und Photovoltaik- substanz anlage in MWh

Total 32 338 12 543 21 814 6 009 28 Birsig 3 217 531 900 ...... Birs 2 8 941 1 950 3 443 2 444 71 Ergolz 1 3 035 552 1 157 1 051 91 Ergolz 2 4 713 1 006 1 553 1 761 113 Frenke 2 920 155 165 ...... Frenke 3 1 513 292 563 ...... Rhein 5 081 7 461 12 321 ...... Zwingen 3 433 439 1 026 753 75 Lokale Anlagen 1 485 157 686 ...... 1Anlagen mit Standort im Kanton Basel-Landschaft inkl. Abwasser aus Industrie, Gewerbe und ausserkantonalen Gemeinden. Quelle: Amt für industrielle Betriebe des Kantons Basel-Landschaft, ARA Rhein, ARA Zwingen

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Abfallbewirtschaftung 57

Mengen ausgewählter Abfallkategorien und Wertstoffe in Tonnen seit 19991

Jahr Total Hauskehricht, Sperrgut Wertstoffe Öle absolut in kg pro Papier, Glas Textilien Metalle Grüngut Einw. Karton

1999 80 458 46 407 178 21 879 8 409 1 508 2 158 ... 97 2000 82 561 47 140 180 22 821 8 826 1 536 2 137 ... 101 2001 82 385 47 265 180 22 418 9 096 1 438 2 076 ... 92 2002 82 443 47 170 179 22 313 9 196 1 641 2 022 ... 102 2003 92 240 46 441 175 22 115 8 989 1 703 1 842 11 047 103 2004 93 303 46 953 176 22 792 9 285 1 812 1 770 10 608 83 2005 92 336 47 049 176 22 496 9 418 1 733 1 914 9 651 75 2006 94 308 47 143 175 22 788 9 471 1 888 1 662 11 247 110 2007 96 910 48 507 180 23 887 9 656 2 049 1 519 11 202 90

2008 96 940 47 253 174 23 786 9 384 2 110 1 429 12 904 75 Raum und Umwelt 2009 96 258 47 527 174 22 072 9 313 2 074 1 654 13 532 86 2010 97 690 47 192 172 21 895 9 343 2 086 1 518 15 569 87 2 2011 97 203 46 779 169 22 627 9 143 2 263 1 374 14 940 77 2012 99 165 46 886 169 22 239 9 321 2 259 1 404 16 979 76 2013 95 677 45 181 162 20 731 9 279 2 451 1 310 16 651 75 2014 94 738 45 091 160 19 415 9 294 2 405 1 234 17 225 75 2015 91 002 43 988 155 17 896 9 045 2 499 1 202 16 302 71 1Nur von den Gemeinden gesammelte Abfälle exkl. regionale Entsorgungszentren. Quelle: Amt für Umweltschutz und Energie des Kantons Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 58

Spezifische Abfallmengen in Kilogramm pro Einwohner nach Gemeinde 2014 und 20151

Bezirk, 2014 2015 Kategorie/Wertstoff Gemeinde total total Hauskehricht, Papier, Grüngut Glas Weissblech, übrige Öle Sperrgut Karton Aluminium Metalle

Ganzer Kanton 328 312 155 63 57 32 1,9 2,4 0,3

Bez. Arlesheim 328 314 160 72 44 35 1,9 1,5 0,1 Aesch 323 313 172 72 29 37 2,3 - 0,2 Allschwil 325 309 154 57 56 38 2,5 1,2 0,1 Arlesheim 277 272 160 70 12 27 1,2 0,4 - Biel-Benken 275 270 151 76 6 33 1,5 2,5 0,4 Binningen 336 328 150 75 68 29 1,5 3,8 0,1 Birsfelden 303 243 146 59 1 34 2,3 0,2 0,2 Bottmingen 356 342 155 83 54 46 2,2 1,3 0,1 Ettingen 346 305 175 50 35 40 2,3 1,7 0,5 Münchenstein 327 319 162 74 46 35 0,2 1,4 0,3 Muttenz 297 298 147 82 25 39 2,5 2,7 0,2 Oberwil 328 341 169 80 55 34 1,6 1,4 0,2 Pfeffingen 405 382 160 79 109 32 1,5 1,3 0,4 Reinach 362 338 184 75 47 29 2,1 0,8 - Schönenbuch 347 367 135 71 120 36 2,3 2,6 - Therwil 356 343 156 77 64 42 2,3 1,6 -

Bez. Laufen 367 346 158 48 99 35 2,2 2,7 0,6 Blauen 475 421 158 68 148 37 2,6 6,6 1,4 Brislach 384 355 145 38 138 31 1,3 2,0 0,8 Burg i.L. 340 311 155 41 79 32 1,5 3,8 - Dittingen 418 379 159 39 141 36 2,0 0,3 0,6 Duggingen 288 281 118 75 52 32 1,6 2,3 0,3 Grellingen 418 401 177 72 107 30 0,8 14,6 0,2 Laufen 357 338 184 36 68 46 3,2 0,2 0,7 Liesberg 431 418 106 22 257 29 2,0 1,7 0,8 Nenzlingen 433 390 157 49 139 34 2,3 8,0 0,8 Roggenburg 374 341 129 34 138 30 2,5 7,8 - Röschenz 290 292 148 99 5 35 2,4 1,1 0,8 Wahlen 398 351 130 32 158 28 2,1 1,1 0,1 Zwingen 335 325 173 27 96 25 2,1 0,6 0,6

Bez. Liestal 323 302 155 57 59 27 2,0 1,6 0,2 Arisdorf 383 330 183 68 40 28 1,3 8,5 0,5 Augst 338 289 176 46 39 27 1,6 - - Bubendorf 261 234 122 21 62 24 1,5 3,8 0,2 Frenkendorf 283 273 178 60 14 20 1,5 - 0,1 Füllinsdorf 289 292 142 70 53 25 1,3 0,8 0,5 Giebenach 310 300 137 54 90 18 1,1 - 0,2 Hersberg 347 298 188 39 41 30 0,9 - - Lausen 317 307 171 59 48 25 2,2 0,8 0,3 Liestal 348 339 183 58 66 29 2,2 - - Lupsingen 314 299 135 50 74 29 1,2 9,2 0,2 Pratteln 333 290 134 66 56 30 2,8 0,9 0,3 Ramlinsburg 213 215 134 32 32 16 0,7 0,6 0,6 Seltisberg 362 327 124 7 172 22 0,6 2,3 0,3 Ziefen 409 411 122 67 180 24 - 17,2 0,5

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Abfallbewirtschaftung 59

Spezifische Abfallmengen in Kilogramm pro Einwohner nach Gemeinde 2014 und 20151

Bezirk, 2014 2015 Kategorie/Wertstoff Gemeinde total total Hauskehricht, Papier, Grüngut Glas Weissblech, übrige Öle Sperrgut Karton Aluminium Metalle

Bez. Sissach 338 320 143 55 85 30 1,7 5,5 0,5 Anwil 381 355 128 58 132 29 1,2 7,4 0,8 Böckten 406 390 138 51 147 31 1,2 20,5 0,5 Buckten 257 263 143 38 46 28 1,2 5,8 0,4 Buus 344 341 182 70 39 33 1,5 14,9 0,8 Diepflingen 271 284 166 45 51 18 1,4 2,3 0,6 Gelterkinden 465 420 157 87 136 37 2,1 0,6 0,4 Häfelfingen 212 238 129 30 37 31 - 10,2 0,4 Hemmiken 258 244 99 62 37 36 1,5 7,3 1,0

Itingen 311 305 136 32 101 26 1,9 8,0 0,4 Raum und Umwelt Känerkinden 274 270 129 50 53 27 1,7 7,1 1,7 Kilchberg 208 266 81 57 83 30 2,9 12,7 - 2 Läufelfingen 313 305 144 67 44 29 1,6 18,5 0,9 Maisprach 387 387 185 64 67 34 1,1 34,0 1,3 Nusshof 325 313 112 86 70 42 2,0 - 1,3 Oltingen 302 285 126 59 67 30 1,7 0,9 0,8 Ormalingen 446 405 163 86 118 33 1,9 2,6 0,5 Rickenbach 278 258 130 55 38 29 2,1 2,8 0,3 Rothenfluh 280 251 115 57 49 24 1,6 2,6 0,8 Rümlingen 246 240 145 32 30 31 1,8 - 1,6 Rünenberg 541 507 134 62 268 35 2,1 5,4 0,8 Sissach 268 254 158 30 30 34 2,1 0,3 - Tecknau 293 278 110 49 94 21 1,3 2,7 0,2 Tenniken 291 264 51 74 83 34 1,6 21,1 - Thürnen 362 305 126 33 120 22 1,2 2,5 0,4 Wenslingen 404 360 121 71 132 31 1,6 1,9 1,2 Wintersingen 213 296 186 34 40 32 0,9 2,2 - Wittinsburg 263 277 92 50 88 22 1,6 21,4 1,0 Zeglingen 365 311 123 57 83 37 2,6 6,7 1,7 Zunzgen 270 249 118 32 82 13 0,7 3,3 -

Bez. Waldenburg 285 270 131 39 72 21 0,9 6,4 0,5 Arboldswil 312 280 85 24 158 13 0,4 - - Bennwil 390 360 96 59 169 25 1,8 8,2 0,3 Bretzwil 346 329 128 21 143 20 1,5 14,7 1,3 Diegten 250 224 101 31 70 17 0,8 3,6 0,5 Eptingen 225 199 151 13 20 14 0,3 - 1,1 Hölstein 323 325 167 42 86 22 0,1 7,6 0,2 Lampenberg 360 333 93 43 160 28 1,1 6,5 1,2 Langenbruck 408 380 238 49 57 28 1,7 5,6 0,6 Lauwil 250 268 129 26 88 20 0,9 2,7 1,7 Liedertswil 188 165 102 41 6 16 0,7 - - Niederdorf 187 176 106 24 25 18 1,3 1,4 0,2 Oberdorf 212 194 126 24 23 16 0,7 4,2 - Reigoldswil 381 371 120 93 103 31 1,1 20,6 1,3 Titterten 287 275 109 16 127 20 0,3 3,1 - Waldenburg 227 218 126 50 16 20 1,3 3,8 0,6 1Nur von den Gemeinden gesammelte Abfälle exkl. regionale Entsorgungszentren. Quelle: Amt für Umweltschutz und Energie des Kantons Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 60

Kennwerte der lufthygienischen Belastung nach Messstation 2015

Schadstoff, Basel-Stadt Basel-Landschaft Solothurn Grenz- Kennwert St. Johann Feldberg- Binningen Liestal Autobahn Dornach wert strasse A2 Hard LRV1

Stickstoffdioxid (NO2) Jahresmittelwert (µg/m3) 27 52 21 24 53 16 30 95-Perzentil (µg/m3)2 58 98 52 52 102 42 100 Anz. 24-Std.-Werte über 80 µg/m3 - 8 - - 6 - 1 Maximaler 24-Std.-Wert 64 90 62 58 86 52 80

Ozon (O3) Max. monatl. 98-Perzentil (µg/m3)2 154 107 176 162 ... 168 100 Anz. Stunden mit mehr als 120 µg/m3 215 7 381 222 ... 315 1 Maximaler 1-Std.-Wert 176 139 194 174 ... 183 120

Lungengängiger Feinstaub (PM10) Jahresmittelwert (µg/m3) 18 23 16 ... 20 17 20 Anz. 24-Std.-Werte über 50 µg/m3 6 11 4 ... 4 3 1 Maximaler 24-Std.-Wert 68 74 65 ... 67 55 50 1Eidgenössische Luftreinhalteverordnung. 295% resp. 98% der Halbstundenwerte sind kleiner oder gleich diesem Wert. Quelle: Lufthygieneamt beider Basel, Bundesamt für Umwelt, Amt für Umwelt Kanton Solothurn

Kennwerte der lufthygienischen Belastung nach Monat und Messstation 2015

Monat Schwefel- Stickstoffdioxid1 Ozon2 Feinstaub dioxid1 St. Johann Liestal Binningen St. Johann Liestal Binningen PM101 Binningen St. Johann

Januar 2 33 31 27 72 74 78 18 Februar 3 40 35 35 74 68 83 27 März 2 33 28 25 85 80 90 27 April 2 27 22 18 108 108 121 16 Mai 1 19 17 11 108 109 121 12 Juni 1 22 17 13 130 133 151 15 Juli 1 19 17 11 154 162 176 19 August 1 23 16 13 154 151 172 17 September 1 23 20 16 89 92 101 12 Oktober 1 27 24 23 65 66 76 20 November 2 28 28 23 73 73 78 15 Dezember 3 37 30 34 65 62 75 20 1Monatsmittel in µg/m3. 2Monatliches 98-Perzentil in µg/m3: 98% der Halbstundenwerte sind kleiner oder gleich diesem Wert. Quelle: Lufthygieneamt beider Basel, Bundesamt für Umwelt

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Lufthygiene, Waldschäden 61

Kennwerte der lufthygienischen Belastung nach Messstation seit 2013

Jahr Basel-Stadt Basel-Landschaft Solothurn Deutschl. Grenzwert St. Johann Feldbergstr. Binningen Liestal Sissach Autobahn Dornach Weil LRV1 A2 Hard

Schwefeldioxid, Jahresmittelwert (µg/m3) 2013 ...... 2 ...... 30 2014 ...... 2 ...... 30 2015 ...... 2 ...... 30

Stickstoffdioxid, Jahresmittelwert (µg/m3) 2013 26 58 22 25 31 49 17 16 30 2014 27 54 21 26 27 47 16 16 30 2015 27 52 21 24 28 53 16 18 30

Ozon, Anzahl Stunden mit mehr als 120 µg/m3 Raum und Umwelt 2013 164 2 293 156 51 ... 228 302 1 2014 108 - 204 87 19 ... 135 237 1 2 2015 215 7 381 222 90 ... 315 295 1

Lungengängiger Feinstaub (PM10), Jahresmittelwert (µg/m3) 2013 19 24 17 ... 21 22 15 18 20 2014 17 21 14 ... 17 17 13 15 20 2015 18 23 16 ... 19 20 17 18 20 1Eidgenössische Luftreinhalteverordnung. Quelle: Lufthygieneamt beider Basel, Bundesamt für Umwelt, Amt für Umwelt Kanton Solothurn, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg

Entwicklung der Waldschäden seit 19991

Jahr Buchen2 Eichen2 Anzahl beob- davon ge- Triebwachstum in cm4 Anzahl beob- davon ge- achtete Bäume schädigt (%)3 erwartet beobachtet achtete Bäume schädigt (%)3

1999 1 579 11,8 9,6 9,4 478 38,3 2000 1 573 15,9 9,3 10,8 490 32,2 2001 1 526 14,9 9,1 11,6 486 26,7 2002 1 491 13,3 8,9 9,7 485 30,9 2003 1 511 17,6 8,7 11,1 484 21,2 20045 1 513 29,3 8,5 3,7 385 33,2 2005 1 505 20,8 8,3 5,8 382 34,6 2006 1 498 21,2 8,1 7,1 373 32,7 2007 1 489 13,3 7,9 3,9 367 29,2 2008 1 471 8,0 7,8 13,6 230 21,3 2009 1 444 12,6 7,6 9,1 276 8,7 2010 1 444 9,3 7,4 7,4 268 20,9 2011 1 518 17,3 7,2 5,7 167 27,5 2012 1 446 13,6 7,2 1,7 264 29,9 2013 1 448 13,3 7,1 6,9 264 27,7 2014 1 443 22,8 6,9 2,7 268 15,7 2015 1 424 17,6 6,7 2,8 262 20,2 1Ergebnis von 21 Beobachtungsflächen im Kanton Basel-Landschaft. 2Ungefähre Anteile am Baselbieter Wald: Buchen: 51%, Eichen 7%. 3Anteil der Bäume mit einer Kronenverlichtung von mehr als 25% (Norm gemäss Europäischer Wirtschaftskommissi- on der UNO). 4Die Daten zum Triebwachstum werden alle vier Jahre erhoben und rückwirkend gemessen. 5Die starke Zunahme des Anteils geschädigter Bäume ist auf das Trockenjahr 2003 zurückzuführen. Quelle: Institut für angewandte Pflanzenbiologie, Schönenbuch

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i

3 63 67 70 78 80 64

Arbeitslose und Arbeitslosenquote nach Alter 20121

Arbeitslose Arbeit und Erwerb Arbeit Erwerbspersonen Erwerbstätige Beschäftigte Grenzgänger Stellen Arbeitslosigkeit, offene

3

i i 64

Bevölkerung nach Arbeitsmarktstatus, Geschlecht und Nationalität seit 1980

Arbeitsmarktstatus 15+ Jahre 15-64 Jahre 1980 2000 2011/131 (±VI) 1980 2000 2011/131 (±VI)

Total

Total 186 593 217 329 233 886 (±321) 162 260 175 990 179 917 (±1 366)

Erwerbspersonen2 115 565 138 898 146 807 (±1 539) 113 658 136 783 143 071 (±1 553) Erwerbstätige 114 841 133 842 140 273 (±1 552) 112 934 131 780 136 538 (±1 563) Erwerbslose 724 5 056 6 534 (±531) 724 5 003 6 534 (±531)

Nichterwerbspers. 71 028 78 431 87 079 (±1 495) 48 602 39 207 36 846 (±1 144)

Männer

Total 92 040 105 968 113 776 (±1 587) 81 790 88 177 89 393 (±1 556)

Erwerbspersonen2 75 054 77 308 78 355 (±1 504) 73 722 75 969 75 969 (±1 494) Erwerbstätige 74 592 75 018 74 774 (±1 481) 73 260 73 697 72 388 (±1 471) Erwerbslose 462 2 290 3 581 (±401) 462 2 272 3 581 (±401)

Nichterwerbspers. 16 986 28 660 35 421 (±1 110) 8 068 12 208 13 424 (±740)

Frauen

Total 94 553 111 361 120 110 (±1 548) 80 470 87 813 90 525 (±1 515)

Erwerbspersonen2 40 511 61 590 68 452 (±1 413) 39 936 60 814 67 102 (±1 405) Erwerbstätige 40 249 58 824 65 499 (±1 392) 39 674 58 083 64 149 (±1 384) Erwerbslose 262 2 766 2 953 (±354) 262 2 731 2 953 (±354)

Nichterwerbspers. 54 042 49 771 51 658 (±1 283) 40 534 26 999 23 422 (±934)

Schweizer

Total 161 770 180 701 188 568 (±1 169) 138 241 141 488 139 119 (±1 494)

Erwerbspersonen2 96 047 111 884 114 644 (±1 526) 94 239 109 908 111 150 (±1 527) Erwerbstätige 95 450 109 052 110 759 (±1 524) 93 642 107 124 107 265 (±1 523) Erwerbslose 597 2 832 3 885 (±397) 597 2 784 3 885 (±397)

Nichterwerbspers. 65 723 68 817 73 924 (±1 422) 44 002 31 580 27 969 (±997)

Ausländer

Total 24 823 36 628 45 318 (±1 321) 24 019 34 502 40 798 (±1 278)

Erwerbspersonen2 19 518 27 014 32 163 (±1 156) 19 419 26 875 31 921 (±1 153) Erwerbstätige 19 391 24 790 29 514 (±1 112) 19 292 24 656 29 272 (±1 109) Erwerbslose 127 2 224 2 648 (±359) 127 2 219 2 648 (±359)

Nichterwerbspers. 5 305 9 614 13 155 (±746) 4 600 7 627 8 877 (±634) 1Die Ergebnisse basieren auf drei aufeinanderfolgenden jährlichen Strukturerhebungen. Bei den Strukturerhebungen handelt es sich um Stichprobenerhebungen, deren Ergebnisse hochgerechnet wurden. Diese sind immer mit einer statistischen Unsicher- heit behaftet. Die Unsicherheit wird durch ein Vertrauensintervall (VI) quantifiziert. Das VI zeigt den Bereich an (±), innerhalb dessen das Ergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% liegt. Hochrechnungen, die auf 5 bis 50 Beobachtungen basieren, werden in Klammern gesetzt ( ), Hochrechnungen, die auf weniger als 5 Beobachtungen basieren, werden nicht publiziert, an- stelle einer Zahl werden drei Punkte (...) gesetzt. 2Erwerbstätige und Erwerbslose inkl. Berufslernende. Quelle: Volkszählungen und Strukturerhebungen, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Erwerbspersonen 65

Erwerbspersonen und Erwerbsquote nach Geschlecht seit 1970

Jahr Total Männer Frauen Erwerbs- Erwerbs- Erwerbs- Erwerbs- Erwerbs- Erwerbs- personen1 quote in %2 personen1 quote in %2 personen1 quote in %2

15-jährige und ältere Erwerbspersonen 1970 104 132 64,1 71 722 87,7 32 410 40,1 1980 115 565 61,9 75 054 81,5 40 511 42,8 1990 134 772 65,0 81 815 80,0 52 957 50,5 2000 138 898 63,9 77 308 73,0 61 590 55,3 2011/133 146 807 62,8 78 355 68,9 68 452 57,0 (±VI) (±1 539) (±0,6) (±1 504) (±0,9) (±1 413) (±0,9)

15- bis 64-jährige Erwerbspersonen 1970 100 771 69,8 69 260 93,4 31 511 44,9 1980 113 658 70,0 73 722 90,1 39 936 49,6 1990 133 197 75,8 80 728 90,7 52 469 60,5

2000 136 783 77,7 75 969 86,2 60 814 69,3 Arbeit und Erwerb 3 2011/13 143 071 79,5 75 969 85,0 67 102 74,1 3 (±VI) (±1 553) (±0,6) (±1 494) (±0,8) (±1 405) (±0,9) 1Erwerbstätige und Erwerbslose inkl. Berufslernende. 2Verhältnis zwischen Erwerbspersonen und Wohnbevölkerung der je- weiligen Altersklasse. 3Die Ergebnisse basieren auf drei aufeinanderfolgenden jährlichen Strukturerhebungen. Bei den Struk- turerhebungen handelt es sich um Stichprobenerhebungen, deren Ergebnisse hochgerechnet wurden. Diese sind immer mit einer statistischen Unsicherheit behaftet. Die Unsicherheit wird durch ein Vertrauensintervall (VI) quantifiziert. Das VI zeigt den Bereich an (±), innerhalb dessen das Ergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% liegt. Quelle: Volkszählungen und Strukturerhebungen, Bundesamt für Statistik

Erwerbspersonen und Erwerbsquote nach Nationalität seit 1970

Jahr Total1 Schweizer Ausländer Erwerbs- Erwerbs- Erwerbs- Erwerbs- Erwerbs- Erwerbs- personen2 quote in %3 personen2 quote in %3 personen2 quote in %3

15-jährige und ältere Erwerbspersonen 1970 104 132 64,1 78 888 59,5 25 244 84,6 1980 115 565 61,9 96 047 59,4 19 518 78,6 1990 134 772 65,0 109 962 62,4 24 810 80,3 2000 138 898 63,9 111 884 61,9 27 014 73,8 2010 146 600 63,3 115 400 61,2 31 000 72,3 2011/134 146 807 62,8 114 644 60,8 32 163 71,0 (±VI) (±1 539) (±0,6) (±1 526) (±0,7) (±1 156) (±1,5)

15- bis 64-jährige Erwerbspersonen 1970 100 771 69,8 75 671 65,7 25 100 86,1 1980 113 658 70,0 94 239 68,2 19 419 80,8 1990 133 197 75,8 108 459 74,4 24 738 82,8 2000 136 783 77,7 109 908 77,7 26 875 77,9 2010 143 800 79,8 112 800 80,0 30 800 78,7 2011/134 143 071 79,5 111 150 79,9 31 921 78,2 (±VI) (±1 136) (±0,6) (±1 286) (±0,7) (±1 129) (±1,4) 1Totale 2010 inkl. Personen ohne Angabe bezüglich der Nationalität. 2Erwerbstätige und Erwerbslose inkl. Berufslernende. 3Verhältnis zwischen Erwerbspersonen und Wohnbevölkerung der jeweiligen Altersklasse. 4Die Ergebnisse basieren auf drei aufeinanderfolgenden jährlichen Strukturerhebungen. Bei den Strukturerhebungen handelt es sich um Stichprobenerhebungen, deren Ergebnisse hochgerechnet wurden. Diese sind immer mit einer statistischen Unsicherheit behaftet. Die Unsicherheit wird durch ein Vertrauensintervall (VI) quantifiziert. Das VI zeigt den Bereich an (±), innerhalb dessen das Ergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% liegt. Quelle: Volkszählungen und Strukturerhebungen, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 66

Erwerbspersonen und Erwerbstätige nach Pensum 2011/131

Soziodem. Erwerbspersonen2 davon Erwerbstätige Merkmal absolut (±VI) total (±VI) Vollzeit (±VI) Teilzeit (±VI)

Alter

Total 146 807 (±1 539) 140 273 (±1 552) 94 900 (±1 560) 45 373 (±1 221)

15 - 643 143 071 (±1 553) 136 538 (±1 563) 94 068 (±1 558) 42 470 (±1 192) 15 - 24 16 936 (±840) 15 797 (±812) 12 817 (±737) 2 981 (±359) 25 - 44 62 212 (±1 430) 59 323 (±1 405) 41 825 (±1 242) 17 498 (±830) 45 - 64 63 923 (±1 346) 61 418 (±1 329) 39 426 (±1 136) 21 992 (±884)

65 + 3 736 (±380) 3 736 (±380) 833 (±181) 2 903 (±336)

Geschlecht (15-64 Jahre) Männer 75 969 (±1 494) 72 388 (±1 471) 65 435 (±1 426) 6 953 (±539) Frauen 67 102 (±1 405) 64 149 (±1 384) 28 633 (±1 027) 35 517 (±1 104)

Zivilstand (15-64 Jahre)4 Ledig 50 257 (±1 332) 47 443 (±1 302) 37 697 (±1 192) 9 746 (±634) Verheiratet 76 668 (±1 443) 73 718 (±1 425) 46 424 (±1 230) 27 294 (±983) Verwitwet 1 461 (±245) 1 417 (±241) 551 (±151) 866 (±188) Geschieden 14 685 (±763) 13 960 (±745) 9 395 (±620) 4 565 (±430)

Höchste abgeschlossene Ausbildung (15-64 Jahre) Sekundarst. 1 20 874 (±917) 19 013 (±875) 13 323 (±747) 5 691 (±485) Sekundarst. 2 76 354 (±1 470) 73 093 (±1 451) 48 277 (±1 276) 24 816 (±948) Tertiärstufe 45 844 (±1 241) 44 432 (±1 226) 32 468 (±1 083) 11 963 (±682)

Nationalität (15-64 Jahre) Schweizer 111 150 (±1 527) 107 265 (±1 523) 71 850 (±1 420) 35 415 (±1 095) Ausländer 31 921 (±1 153) 29 272 (±1 109) 22 218 (±986) 7 055 (±558) 1Die Ergebnisse basieren auf drei aufeinanderfolgenden jährlichen Strukturerhebungen. Bei den Strukturerhebungen handelt es sich um Stichprobenerhebungen, deren Ergebnisse hochgerechnet wurden. Diese sind immer mit einer statistischen Unsicher- heit behaftet. Die Unsicherheit wird durch ein Vertrauensintervall (VI) quantifiziert. Das VI zeigt den Bereich an (±), innerhalb dessen das Ergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% liegt. Hochrechnungen, die auf 5 bis 50 Beobachtungen basieren, werden in Klammern gesetzt ( ), Hochrechnungen, die auf weniger als 5 Beobachtungen basieren, werden nicht publiziert, anstelle einer Zahl werden drei Punkte (...) gesetzt. 2Erwerbstätige und Erwerbslose inkl. Berufslernende. 3Total der 15- bis 64- Jährigen inkl. Personen ohne Angabe bezüglich der höchsten abgeschlossenen Ausbildung oder der Nationalität. 4Ledig inkl. un- verheiratet, verheiratet inkl. eingetragene Partnerschaft, geschieden inkl. aufgelöste Partnerschaft. Quelle: Strukturerhebungen, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Erwerbstätige 67

Wohnbevölkerung nach Erwerbsstatus, Nationalität und Geschlecht 2011/131

Erwerbsstatus Total (±VI) Nationalität Schweizer (±VI) Ausländer (±VI)

Total (15+)

Total 233 886 (±321) 188 568 (±1 169) 45 318 (±1 321) Selbständige 12 537 (±691) 10 638 (±635) 1 899 (±287) Mitarbeitendes Familienmitglied 4 261 (±421) 3 391 (±368) 870 (±207) Arbeitnehmende 117 576 (±1 579) 91 931 (±1 494) 25 645 (±1 044) Lernende der berufl. Grundb. 5 900 (±503) 4 799 (±446) 1 101 (±237) Erwerbslose 6 534 (±531) 3 885 (±397) 2 648 (±359) Nichterwerbsp. in Aus-/Weiterb. 13 120 (±737) 10 890 (±661) 2 231 (±338) Nichterwerbsp. im Ruhestand 54 568 (±1 290) 49 854 (±1 250) 4 715 (±429) Invalide Nichterwerbspersonen 5 418 (±468) 3 770 (±385) 1 648 (±270) Nichterwerbst. Hausfr./-männer 10 929 (±655) 7 335 (±527) 3 594 (±401) Andere Nichterwerbspersonen 3 044 (±364) 2 076 (±293) 968 (±217) Arbeit und Erwerb Männer

Total 113 776 (±1 587) 89 893 (±1 493) 23 884 (±1 022) 3 Selbständige 6 816 (±517) 5 867 (±477) 949 (±204) Mitarbeitendes Familienmitglied 1 721 (±276) 1 223 (±226) (498) (±160) Arbeitnehmende 62 921 (±1 408) 47 984 (±1 243) 14 937 (±829) Lernende der berufl. Grundb. 3 317 (±383) 2 743 (±341) (574) (±176) Erwerbslose 3 581 (±401) 1 956 (±284) 1 624 (±285) Nichterwerbsp. in Aus-/Weiterb. 6 640 (±538) 5 527 (±481) 1 113 (±245) Nichterwerbsp. im Ruhestand 23 778 (±918) 21 284 (±874) 2 494 (±312) Invalide Nichterwerbspersonen 2 865 (±343) 1 859 (±272) 1 007 (±212) Nichterwerbst. Hausfr./-männer (352) (±123) (205) (±90) (148) (±85) Andere Nichterwerbspersonen 1 785 (±281) 1 245 (±229) (540) (±164)

Frauen

Total 120 110 (±1 548) 98 675 (±1 504) 21 434 (±939) Selbständige 5 721 (±474) 4 770 (±430) 950 (±203) Mitarbeitendes Familienmitglied 2 540 (±320) 2 168 (±292) (372) (±132) Arbeitnehmende 54 655 (±1 313) 43 948 (±1 196) 10 707 (±678) Lernende der berufl. Grundb. 2 583 (±332) 2 057 (±291) (527) (±160) Erwerbslose 2 953 (±354) 1 929 (±279) 1 024 (±219) Nichterwerbsp. in Aus-/Weiterb. 6 480 (±518) 5 363 (±465) 1 117 (±234) Nichterwerbsp. im Ruhestand 30 790 (±1 039) 28 569 (±1 006) 2 221 (±298) Invalide Nichterwerbspersonen 2 553 (±321) 1 911 (±275) 642 (±168) Nichterwerbst. Hausfr./-männer 10 576 (±645) 7 130 (±520) 3 446 (±392) Andere Nichterwerbspersonen 1 259 (±233) 831 (±184) (428) (±143) 1Die Ergebnisse basieren auf drei aufeinanderfolgenden jährlichen Strukturerhebungen. Bei den Strukturerhebungen handelt es sich um Stichprobenerhebungen, deren Ergebnisse hochgerechnet wurden. Diese sind immer mit einer statistischen Unsicher- heit behaftet. Die Unsicherheit wird durch ein Vertrauensintervall (VI) quantifiziert. Das VI zeigt den Bereich an (±), innerhalb dessen das Ergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% liegt. Hochrechnungen, die auf 5 bis 50 Beobachtungen basieren, werden in Klammern gesetzt ( ), Hochrechnungen, die auf weniger als 5 Beobachtungen basieren, werden nicht publiziert, anstelle einer Zahl werden drei Punkte (...) gesetzt. Quelle: Strukturerhebungen, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 68 Erwerbstätige

Wohnbevölkerung nach Erwerbsstatus, Alter und Geschlecht 2011/131,2

Erwerbsstatus Alter 15-24 (±VI) 25-44 (±VI) 45-64 (±VI) 65+ (±VI)

Total (15+)

Total 29 994 (±1 081) 69 231 (±1 481) 80 693 (±1 433) 53 969 (±1 287) Selbständige (238) (±102) 3 423 (±379) 7 422 (±531) 1 454 (±239) Mitarb. Familienmitglied (428) (±141) 1 854 (±286) 1 669 (±256) (309) (±111) Arbeitnehmende 9 542 (±641) 53 785 (±1 358) 52 276 (±1 260) 1 972 (±277) Lernende der berufl. Grundb. 5 589 (±490) (260) (±109) (51) (±45) ...... Erwerbslose 1 139 (±231) 2 889 (±364) 2 505 (±319) ...... Nichterwerbsp. in Aus-/Weiterb. 11 805 (±700) 1 036 (±216) (171) (±84) (108) (±67) Nichterwerbsp. im Ruhestand ...... 4 443 (±410) 50 125 (±1 255) Invalide Nichterwerbspersonen (102) (±67) 816 (±189) 4 501 (±424) ...... Nichterwerbst. Hausfr./-männer (191) (±94) 4 313 (±430) 6 425 (±496) ...... Andere Nichterwerbspersonen 960 (±208) 855 (±200) 1 229 (±224) ......

Männer

Total 15 212 (±809) 34 256 (±1 156) 39 924 (±1 144) 24 384 (±929) Selbständige (120) (±74) 1 745 (±274) 3 981 (±392) 970 (±195) Mitarb. Familienmitglied (260) (±112) 883 (±201) (403) (±129) (174) (±83) Arbeitnehmende 4 385 (±452) 28 569 (±1 067) 28 726 (±997) 1 241 (±220) Lernende der berufl. Grundb. 3 186 (±375) (110) (±72) (...) ...... Erwerbslose (617) (±175) 1 457 (±264) 1 506 (±249) ...... Nichterwerbsp. in Aus-/Weiterb. 5 946 (±509) (580) (±163) (59) (±52) (55) (±48) Nichterwerbsp. im Ruhestand ...... 1 835 (±265) 21 943 (±887) Invalide Nichterwerbspersonen (59) (±52) (375) (±131) 2 431 (±314) ...... Nichterwerbst. Hausfr./-männer (...) ... (112) (±74) (230) (±97) ...... Andere Nichterwerbspersonen 629 (±169) (425) (±144) 731 (±173) ......

Frauen

Total 14 781 (±771) 34 975 (±1 131) 40 769 (±1 148) 29 585 (±1 023) Selbständige (118) (±70) 1 678 (±265) 3 441 (±365) (484) (±138) Mitarb. Familienmitglied (169) (±86) 971 (±204) 1 265 (±221) (135) (±73) Arbeitnehmende 5 157 (±464) 25 217 (±979) 23 550 (±912) 731 (±170) Lernende der berufl. Grundb. 2 403 (±320) (150) (±82) (...) ...... Erwerbslose (522) (±152) 1 432 (±252) 999 (±200) ...... Nichterwerbsp. in Aus-/Weiterb. 5 858 (±493) (456) (±142) (113) (±67) (54) (±47) Nichterwerbsp. im Ruhestand ...... 2 608 (±316) 28 182 (±1 003) Invalide Nichterwerbspersonen (...) ... (440) (±137) 2 069 (±288) ...... Nichterwerbst. Hausfr./-männer (180) (±91) 4 201 (±424) 6 195 (±487) ...... Andere Nichterwerbspersonen (331) (±121) (430) (±139) (497) (±143) ...... 1Die Ergebnisse basieren auf drei aufeinanderfolgenden jährlichen Strukturerhebungen. Bei den Strukturerhebungen handelt es sich um Stichprobenerhebungen, deren Ergebnisse hochgerechnet wurden. Diese sind immer mit einer statistischen Unsicher- heit behaftet. Die Unsicherheit wird durch ein Vertrauensintervall (VI) quantifiziert. Das VI zeigt den Bereich an (±), innerhalb dessen das Ergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% liegt. Hochrechnungen, die auf 5 bis 50 Beobachtungen basieren, werden in Klammern gesetzt ( ), Hochrechnungen, die auf weniger als 5 Beobachtungen basieren, werden nicht publiziert, an- stelle einer Zahl werden drei Punkte (...) gesetzt. 2Total nach Geschlecht siehe Tabelle auf Seite 67. Quelle: Strukturerhebungen, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 Seitei 69 69

Arbeitslose BL und Arbeitslosenquote BL und CH seit 2006

Arbeits- Arbeitslo- senquote lose Höchstens ein Jahr arbeitslos CH Langzeitarbeitslos (über ein Jahr) BL

4500 4,5%

3000 3,0%

1500 1,5% Arbeit und Erwerb

3 0 0,0% 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Die Jahresarbeitslosenquote liegt im Baselbiet seit 2011 konstant bei 2,7%. Allerdings hat sich die durchschnittliche Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2015 verglichen mit dem Vorjahr um 3,0% auf 4064 Arbeitslose erhöht. Es ist dies die erste Zunahme seit 2010. In der Gesamtschweiz ist der Anstieg der Arbeitslosenzahl im 2015 mit 4,4% deutlich höher ausgefallen. Die Arbeitslosenquote im Baselbiet liegt damit weiterhin rund einen halben Prozentpunkt unterhalb des gesamtschweizerischen Niveaus. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen, welche mehr als ein Jahr arbeitslos sind, hat sich im Baselbiet in den letzten Jahren verringert auf 15% im Jahr 2015.

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016

i 70

Beschäftigte1 nach Wirtschaftszweig seit 2012

Sektor, Abteilung (NOGA 2008) Beschäftigte Veränd. in % 20122 2013 20143 2013-2014

Total 143 002 144 527 147 262 1,9

Sektor 1 3 286 3 342 3 332 -0,3

Sektor 2 38 602 39 127 38 916 -0,5 05-09 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 264 262 248 -5,3 10-12 Herstellung von Nahrungsmitteln und Tabakerzeugn. 2 524 2 502 2 497 -0,2 13-18 Herst. v. Textilien, Bekl., Holzw., Papier/Druckerzeugn. 2 998 2 805 2 678 -4,5 19-20 Kokerei, Mineralölverarb., Herst. von chem. Erzeugn. 2 166 2 170 1 964 -9,5 21 Herst. von pharmazeutischen Erzeugnissen 3 133 3 232 3 326 2,9 22-23 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 1 373 1 357 1 441 6,2 24-25 Herstellung von Metallerzeugnissen 4 252 4 057 3 949 -2,7 26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und Uhren 2 424 2 473 2 543 2,8 27 Herst. von elektrischen Ausrüstungen 1 194 1 166 1 127 -3,3 28-30 Maschinen- und Fahrzeugbau 4 176 4 379 4 373 -0,1 31-33 Sonstige Herst. von Waren, Reparatur und Installation 1 666 1 599 1 375 -14,0 35-39 Energie- und Wasserversorgung 1 357 1 475 1 515 2,7 41-42 Hoch- und Tiefbau 3 497 3 834 3 858 0,6 43 Sonstiges Baugewerbe 7 578 7 816 8 022 2,6

Sektor 3 101 114 102 058 105 014 2,9 45 Handel und Reparatur von Motorfahrzeugen 2 730 2 821 2 903 2,9 46 Grosshandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) 11 019 10 676 10 930 2,4 47 Detailhandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) 7 789 7 625 7 859 3,1 49-51 Landverkehr, Transport in Rohrfernl., Schiff-/Luftfahrt 4 079 4 053 4 059 0,1 52 Lagerei sowie sonstige Dienstl. für den Verkehr 3 062 3 071 3 252 5,9 53 Post-, Kurier- und Expressdienste 1 314 1 327 1 319 -0,6 55 Beherbergung 800 810 821 1,4 56 Gastronomie 3 065 3 104 3 208 3,4 58-61 Verlagsw., audiovis. Medien/Rundfunk, Telekommunik. 445 402 398 -1,0 62-63 Informationstechnologische und Informationsdienstl. 2 161 2 089 2 352 12,6 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 1 750 1 791 1 859 3,8 65 Versicherungen, Rückvers., Pensionsk. (ohne Sozialvers.) 593 555 547 -1,4 66 Mit Finanz-/Versicherungsdienstl. verbundene Tätigkeiten 1 431 1 413 1 300 -8,0 68 Grundstücks- und Wohnungswesen 1 263 1 313 1 477 12,5 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 1 593 1 541 1 575 2,2 70 Unternehmensverwaltung und -führung; Unternehmensber. 2 472 2 737 2 922 6,8 71 Architektur- und Ingenieurbüros 4 035 4 135 4 261 3,0 72 Forschung und Entwicklung 2 274 2 083 2 165 3,9 73-75 Sonstige freiberufliche, wiss. und techn.Tätigkeiten 1 325 1 362 1 368 0,4 77+79-82 Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstl. 5 919 6 196 6 299 1,7 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 1 870 2 243 2 291 2,1 84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 4 656 4 763 4 922 3,3 85 Erziehung und Unterricht 9 865 9 881 9 857 -0,2 86 Gesundheitswesen 11 170 11 280 11 761 4,3 87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 6 258 6 450 6 632 2,8 88 Sozialwesen (ohne Heime) 2 192 2 200 2 321 5,5 90-93 Kunst, Unterhaltung und Erholung 1 934 2 090 2 195 5,0 94-96 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 4 050 4 047 4 161 2,8 1Gezählt werden alle Beschäftigten (inkl. Selbstständigerwerbende), welche sozialversicherungspflichtig sind (ab Jahres- einkommen von 2300 Franken). 2Daten 2012 wurden gegenüber der Vorjahresausgabe angepasst. 3Provisorische Daten. Quelle: Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT), Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Beschäftigte 71

Vollzeitäquivalente1 nach Wirtschaftszweig seit 2012

Sektor, Abteilung (NOGA 2008) Vollzeitäquivalente Veränd. in % 20122 2013 20143 2013-2014

Total 113 548 114 976 116 395 1,2

Sektor 1 2 072 2 118 2 074 -2,1

Sektor 2 35 545 35 866 35 632 -0,7 05-09 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 238 237 228 -3,7 10-12 Herstellung von Nahrungsmitteln und Tabakerzeugn. 2 149 2 135 2 139 0,2 13-18 Herst. v. Textilien, Bekl., Holzw., Papier/Druckerzeugn. 2 666 2 470 2 337 -5,4 19-20 Kokerei, Mineralölverarb., Herst. von chem. Erzeugn. 2 061 2 079 1 875 -9,8 21 Herst. von pharmazeutischen Erzeugnissen 2 928 2 998 3 097 3,3 22-23 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 1 277 1 258 1 327 5,5 24-25 Herstellung von Metallerzeugnissen 3 966 3 768 3 647 -3,2 26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und Uhren 2 296 2 352 2 409 2,4 27 Herst. von elektrischen Ausrüstungen 1 140 1 098 1 063 -3,2 Arbeit und Erwerb 28-30 Maschinen- und Fahrzeugbau 3 977 4 148 4 151 0,1 31-33 Sonstige Herst. von Waren, Reparatur und Installation 1 494 1 426 1 200 -15,8 3 35-39 Energie- und Wasserversorgung 1 208 1 312 1 324 0,9 41-42 Hoch- und Tiefbau 3 307 3 568 3 609 1,1 43 Sonstiges Baugewerbe 6 837 7 016 7 225 3,0

Sektor 3 75 931 76 992 78 690 2,2 45 Handel und Reparatur von Motorfahrzeugen 2 430 2 521 2 599 3,1 46 Grosshandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) 9 839 9 559 9 728 1,8 47 Detailhandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) 5 826 5 677 5 753 1,3 49-51 Landverkehr, Transport in Rohrfernl., Schiff-/Luftfahrt 3 486 3 451 3 485 1,0 52 Lagerei sowie sonstige Dienstl. für den Verkehr 2 794 2 784 2 918 4,8 53 Post-, Kurier- und Expressdienste 1 089 1 100 1 100 0,0 55 Beherbergung 613 617 634 2,7 56 Gastronomie 2 094 2 124 2 170 2,2 58-61 Verlagsw., audiovis. Medien/Rundfunk, Telekommunik. 315 290 276 -5,0 62-63 Informationstechnologische und Informationsdienstl. 1 807 1 759 1 957 11,2 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 1 401 1 441 1 493 3,6 65 Versicherungen, Rückvers., Pensionsk. (ohne Sozialvers.) 478 451 451 -0,1 66 Mit Finanz-/Versicherungsdienstl. verbundene Tätigkeiten 1 198 1 193 1 089 -8,8 68 Grundstücks- und Wohnungswesen 817 888 971 9,4 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 1 089 1 093 1 106 1,2 70 Unternehmensverwaltung und -führung; Unternehmensber. 1 987 2 235 2 361 5,6 71 Architektur- und Ingenieurbüros 3 393 3 521 3 621 2,8 72 Forschung und Entwicklung 2 083 1 926 1 989 3,3 73-75 Sonstige freiberufliche, wiss. und techn.Tätigkeiten 876 903 896 -0,7 77+79-82 Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstl. 4 116 4 321 4 307 -0,3 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 1 584 1 872 1 875 0,1 84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 3 728 3 850 4 007 4,1 85 Erziehung und Unterricht 6 039 6 121 6 056 -1,1 86 Gesundheitswesen 7 612 7 773 8 007 3,0 87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 4 380 4 537 4 715 3,9 88 Sozialwesen (ohne Heime) 1 197 1 218 1 200 -1,4 90-93 Kunst, Unterhaltung und Erholung 1 005 1 066 1 165 9,3 94-96 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 2 655 2 702 2 760 2,2 1Die Zahl der Vollzeitäquivalente aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten (inkl. Selbstständigerwerbende) wird auf- grund von Daten der AHV-Ausgleichskassen sowie Angaben der Beschäftigungsstatistik (BESTA) modelliert. 2Daten 2012 wur- den gegenüber der Vorjahresausgabe angepasst. 3Provisorische Daten. Quelle: Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT), Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 72

Beschäftigte1 nach Geschlecht und Wirtschaftszweig 20142

Sektor, Abschnitt, Abteilung (NOGA 2008) Total Geschlecht Männer Frauen

Total 147 262 84 266 62 996

Sektor 1 3 332 2 139 1 193

Sektor 2 38 916 30 729 8 187 B Bergbau, Gewinnung von Steinen u. Erden 248 187 61 C Verarbeitendes Gewerbe, Herstellung von Waren 25 273 18 851 6 422 10 Nahrungs- und Futtermittel 2 464 1 381 1 083 11 Getränkeherstellung 33 29 4 12 Tabakverarbeitung - - - 13 Textilien 75 37 38 14 Bekleidung 96 8 88 15 Leder, Lederwaren und Schuhe 33 25 8 16 Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) 1 024 878 146 17 Papier, Pappe und Waren daraus 457 312 145 18 Druckerzeugnisse, Datenträgervervielfältigung 993 640 353 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung - - - 20 Chemische Erzeugnisse 1 964 1 589 375 21 Pharmazeutische Erzeugnisse 3 326 2 085 1 241 22 Gummi- und Kunststoffwaren 588 462 126 23 Glaswaren, Keramik, Verarb. von Steinen u. Erden 853 711 142 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 453 407 46 25 Metallerzeugnisse 3 496 2 883 613 26 Datenverarb.-geräte, elektr., optische Erzeugnisse 2 543 1 909 634 27 Elektrische Ausrüstungen 1 127 811 316 28 Maschinenbau 4 168 3 515 653 29 Automobile und Automobilteile 86 72 14 30 Sonstiger Fahrzeugbau 119 109 10 31 Möbel 539 402 137 32 Sonstige Waren 425 266 159 33 Rep., Installation v. Maschinen/Ausrüstungen 411 320 91 D Energieversorgung 603 491 112 E Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung 912 763 149 F Baugewerbe 11 880 10 437 1 443 41 Hochbau 2 228 2 012 216 42 Tiefbau 1 630 1 496 134 43 Baustellenvorbereit., Bauinstallation, Ausbau 8 022 6 929 1 093

Sektor 3 105 014 51 398 53 616 G Handel, Instandhaltung, Rep. v. Motorfahrzeugen 21 692 12 255 9 437 45 Motorfahrzeughandel, Instandhaltung u. Rep. 2 903 2 402 501 46 Grosshandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) 10 930 7 153 3 777 47 Detailhandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) 7 859 2 700 5 159 H Verkehr und Lagerei 8 630 6 470 2 160 49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 3 864 3 310 554 50 Schifffahrt 31 24 7 51 Luftfahrt 164 138 26 52 Lagerei, sonst. Dienstleistungen für den Verkehr 3 252 2 233 1 019 53 Post-, Kurier- und Expressdienste 1 319 765 554

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Beschäftigte 73

Beschäftigte1 nach Geschlecht und Wirtschaftszweig 20142 (Fortsetzung)

Sektor, Abschnitt, Abteilung (NOGA 2008) Total Geschlecht Männer Frauen

I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 4 029 1 695 2 334 55 Beherbergung 821 332 489 56 Gastronomie 3 208 1 363 1 845 J Information und Kommunikation 2 750 2 115 635 58 Verlagswesen 119 72 47 59 Herst./Verleih/Vertrieb v. Filmen, TV-Progr., Musik, Kinos 97 75 22 60 Rundfunkveranstalter 11 5 6 61 Telekommunikation 171 127 44 62 Erbringung von Dienstl. d. Informationstechnologie 2 266 1 776 490 63 Informationsdienstleistungen 86 60 26 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 3 706 2 057 1 649 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 1 859 960 899

65 Versicherungen, Pensionskassen (ohne Sozialversich.) 547 332 215 Arbeit und Erwerb 66 Mit Finanz-/Versicherungsdienstl. verbundene Tätigkeiten 1 300 765 535 L Grundstücks- und Wohnungswesen 1 477 841 636 3 M Erbringung von freiberufl., wiss. u. techn. Dienstleistungen 12 291 7 245 5 046 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 1 575 713 862 70 Verwalt./Führung von Unternehmen, Unternehmensberat. 2 922 1 739 1 183 71 Architektur-/Ingenieurbüros, techn., physikal. Untersuch. 4 261 3 049 1 212 72 Forschung und Entwicklung 2 165 1 187 978 73 Werbung und Marktforschung 438 144 294 74 Sonstige freiberufl., wissenschaftl. u. techn. Tätigkeiten 720 376 344 75 Veterinärwesen 210 37 173 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 8 590 5 169 3 421 77 Vermietung von beweglichen Sachen 255 205 50 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 2 291 1 862 429 79 Reisebüros/-veranstalter u. sonst. Reservierungsdienstl. 163 49 114 80 Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien 285 238 47 81 Gebäudebetreuung, Garten- und Landschaftsbau 4 770 2 502 2 268 82 Wirtschaftl. Dienstl. für Unternehmen u. Privatpersonen 826 313 513 O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung 4 922 2 480 2 442 P Erziehung und Unterricht 9 857 3 824 6 033 Q Gesundheits- und Sozialwesen 20 714 4 865 15 849 86 Gesundheitswesen 11 761 2 518 9 243 87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 6 632 1 759 4 873 88 Sozialwesen (ohne Heime) 2 321 588 1 733 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 2 195 998 1 197 90 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten 603 334 269 91 Bibliotheken, Archive, Museen, botan. u. zoolog. Gärten 352 103 249 92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen 9 1 8 93 Dienstleistungen d. Sports, d. Unterhaltung u. Erholung 1 231 560 671 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 4 161 1 384 2 777 94 Interessenvertr., kirchl. u. sonst. religiöse Vereinigungen 2 059 923 1 136 95 Reparatur Datenverarbeitungsgeräte u. Gebrauchsgüter 235 160 75 96 Sonst. überwiegend persönliche Dienstleistungen 1 867 301 1 566 1Gezählt werden alle Beschäftigten (inkl. Selbstständigerwerbende), welche sozialversicherungspflichtig sind (ab Jahreseinkom- men von 2300 Franken). 2Provisorische Daten. Quelle: Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT), Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 74

Vollzeitäquivalente1 nach Geschlecht und Wirtschaftszweig 20142

Sektor, Abschnitt, Abteilung (NOGA 2008) Total Geschlecht Männer Frauen

Total 116 395 75 301 41 095

Sektor 1 2 074 1 510 564

Sektor 2 35 632 29 578 6 054 B Bergbau, Gewinnung von Steinen u. Erden 228 182 46 C Verarbeitendes Gewerbe, Herstellung von Waren 23 245 18 273 4 972 10 Nahrungs- und Futtermittel 2 109 1 307 802 11 Getränkeherstellung 30 28 2 12 Tabakverarbeitung - - - 13 Textilien 56 35 22 14 Bekleidung 49 6 43 15 Leder, Lederwaren und Schuhe 27 22 5 16 Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) 918 826 92 17 Papier, Pappe und Waren daraus 437 307 129 18 Druckerzeugnisse, Datenträgervervielfältigung 851 600 251 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung - - - 20 Chemische Erzeugnisse 1 875 1 565 310 21 Pharmazeutische Erzeugnisse 3 097 2 044 1 053 22 Gummi- und Kunststoffwaren 543 448 95 23 Glaswaren, Keramik, Verarb. von Steinen u. Erden 784 688 96 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 437 403 34 25 Metallerzeugnisse 3 210 2 782 428 26 Datenverarb.-geräte, elektr., optische Erzeugnisse 2 409 1 873 535 27 Elektrische Ausrüstungen 1 063 786 277 28 Maschinenbau 3 954 3 447 507 29 Automobile und Automobilteile 80 70 10 30 Sonstiger Fahrzeugbau 117 109 8 31 Möbel 488 385 103 32 Sonstige Waren 350 243 107 33 Rep., Installation v. Maschinen/Ausrüstungen 362 299 63 D Energieversorgung 492 412 80 E Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung 832 727 105 F Baugewerbe 10 834 9 984 850 41 Hochbau 2 075 1 949 126 42 Tiefbau 1 534 1 444 90 43 Baustellenvorbereit., Bauinstallation, Ausbau 7 225 6 591 634

Sektor 3 78 690 44 213 34 477 G Handel, Instandhaltung, Rep. v. Motorfahrzeugen 18 080 11 413 6 666 45 Motorfahrzeughandel, Instandhaltung u. Rep. 2 599 2 262 338 46 Grosshandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) 9 728 6 803 2 924 47 Detailhandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) 5 753 2 349 3 404 H Verkehr und Lagerei 7 503 5 875 1 628 49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 3 296 2 928 368 50 Schifffahrt 30 23 7 51 Luftfahrt 160 138 22 52 Lagerei, sonst. Dienstleistungen für den Verkehr 2 918 2 083 835 53 Post-, Kurier- und Expressdienste 1 100 703 397

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Beschäftigte 75

Vollzeitäquivalente1 nach Geschlecht und Wirtschaftszweig 20142 (Fortsetzung)

Sektor, Abschnitt, Abteilung (NOGA 2008) Total Geschlecht Männer Frauen

I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 2 805 1 436 1 368 55 Beherbergung 634 306 328 56 Gastronomie 2 170 1 130 1 041 J Information und Kommunikation 2 233 1 820 413 58 Verlagswesen 73 45 28 59 Herst./Verleih/Vertrieb v. Filmen, TV-Progr., Musik, Kinos 56 47 9 60 Rundfunkveranstalter 7 4 3 61 Telekommunikation 140 110 30 62 Erbringung von Dienstl. d. Informationstechnologie 1 897 1 569 327 63 Informationsdienstleistungen 60 46 15 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 3 032 1 796 1 237 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 1 493 834 659

65 Versicherungen, Pensionskassen (ohne Sozialversich.) 451 286 164 Arbeit und Erwerb 66 Mit Finanz-/Versicherungsdienstl. verbundene Tätigkeiten 1 089 675 413 L Grundstücks- und Wohnungswesen 971 649 322 3 M Erbringung von freiberufl., wiss. u. techn. Dienstleistungen 9 973 6 498 3 474 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 1 106 589 516 70 Verwalt./Führung von Unternehmen, Unternehmensberat. 2 361 1 542 818 71 Architektur-/Ingenieurbüros, techn., physikal. Untersuch. 3 621 2 785 836 72 Forschung und Entwicklung 1 989 1 134 856 73 Werbung und Marktforschung 261 119 142 74 Sonstige freiberufl., wissenschaftl. u. techn. Tätigkeiten 488 294 194 75 Veterinärwesen 147 34 113 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 6 182 4 313 1 869 77 Vermietung von beweglichen Sachen 206 174 32 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 1 875 1 603 271 79 Reisebüros/-veranstalter u. sonst. Reservierungsdienstl. 114 40 73 80 Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien 135 111 23 81 Gebäudebetreuung, Garten- und Landschaftsbau 3 149 2 096 1 053 82 Wirtschaftl. Dienstl. für Unternehmen u. Privatpersonen 704 288 416 O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung 4 007 2 310 1 697 P Erziehung und Unterricht 6 056 2 517 3 538 Q Gesundheits- und Sozialwesen 13 923 3 887 10 036 86 Gesundheitswesen 8 007 2 130 5 878 87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 4 715 1 385 3 331 88 Sozialwesen (ohne Heime) 1 200 373 828 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 1 165 631 534 90 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten 297 190 107 91 Bibliotheken, Archive, Museen, botan. u. zoolog. Gärten 195 76 119 92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen 7 1 6 93 Dienstleistungen d. Sports, d. Unterhaltung u. Erholung 666 365 301 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 2 760 1 067 1 694 94 Interessenvertr., kirchl. u. sonst. religiöse Vereinigungen 1 342 685 658 95 Reparatur Datenverarbeitungsgeräte u. Gebrauchsgüter 183 138 45 96 Sonst. überwiegend persönliche Dienstleistungen 1 235 244 991 1Die Zahl der Vollzeitäquivalente aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten (inkl. Selbstständigerwerbende) wird auf- grund von Daten der AHV-Ausgleichskassen sowie Angaben der Beschäftigungsstatistik (BESTA) modelliert. 2Provisorische Daten. Quelle: Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT), Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 76

Beschäftigte1 nach Gemeinde und Wirtschaftssektor seit 2012

Bezirk, 20122 2013 20143 Gemeinde total Sektor 1 Sektor 2 Sektor 3

Ganzer Kanton 143 002 144 527 147 262 3 332 38 916 105 014

Bez. Arlesheim 77 872 78 474 79 754 672 19 543 59 539 Aesch 4 875 5 213 5 281 72 2 466 2 743 Allschwil 10 098 10 202 10 482 53 2 516 7 913 Arlesheim 5 713 5 656 6 228 27 1 425 4 776 Biel-Benken 988 982 1 012 84 373 555 Binningen 6 544 6 586 6 310 25 598 5 687 Birsfelden 3 955 3 900 4 086 9 1 488 2 589 Bottmingen 1 528 1 558 1 510 50 238 1 222 Ettingen 1 166 1 191 1 184 55 435 694 Münchenstein 11 321 11 324 11 137 31 1 843 9 263 Muttenz 12 977 12 596 13 152 36 3 808 9 308 Oberwil 3 444 3 556 3 705 61 361 3 283 Pfeffingen 327 334 337 19 25 293 Reinach 11 804 12 046 12 058 16 3 261 8 781 Schönenbuch 340 343 362 24 38 300 Therwil 2 792 2 987 2 910 110 668 2 132

Bez. Laufen 7 752 7 835 7 927 311 3 081 4 535 Blauen 105 93 102 18 16 68 Brislach 316 341 335 44 139 152 Burg i.L. 38 33 37 13 5 19 Dittingen 246 266 273 28 54 191 Duggingen 604 583 583 21 289 273 Grellingen 446 451 461 6 268 187 Laufen 3 783 3 908 3 944 20 1 230 2 694 Liesberg 777 626 614 37 496 81 Nenzlingen 112 97 114 14 32 68 Roggenburg 50 60 64 29 6 29 Röschenz 231 230 254 27 60 167 Wahlen 154 174 192 43 36 113 Zwingen 890 973 954 11 450 493

Bez. Liestal 38 866 39 565 40 931 525 10 234 30 172 Arisdorf 668 603 695 97 282 316 Augst 793 810 824 29 542 253 Bubendorf 2 436 2 471 2 528 55 1 345 1 128 Frenkendorf 1 687 1 826 2 062 10 767 1 285 Füllinsdorf 1 957 1 934 1 889 95 567 1 227 Giebenach 220 201 212 9 83 120 Hersberg 39 34 38 14 5 19 Lausen 1 580 1 586 1 655 19 685 951 Liestal 15 669 16 018 16 605 66 2 092 14 447 Lupsingen 155 147 151 12 10 129 Pratteln 12 912 13 190 13 520 49 3 565 9 906 Ramlinsburg 107 115 115 21 3 91 Seltisberg 218 211 210 9 60 141 Ziefen 425 419 427 40 228 159

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Beschäftigte 77

Beschäftigte1 nach Gemeinde und Wirtschaftssektor seit 2012 (Fortsetzung)

Bezirk, 20122 2013 20143 Gemeinde total Sektor 1 Sektor 2 Sektor 3

Bez. Sissach 12 898 13 114 13 138 1 115 4 228 7 795 Anwil 101 104 107 45 6 56 Böckten 577 551 538 11 409 118 Buckten 144 206 159 17 46 96 Buus 205 205 209 89 41 79 Diepflingen 172 171 164 - 102 62 Gelterkinden 2 381 2 350 2 406 47 448 1 911 Häfelfingen 128 130 134 37 9 88 Hemmiken 48 57 51 27 14 10 Itingen 1 039 1 133 1 148 11 362 775 Känerkinden 83 83 59 25 7 27 Kilchberg 31 21 22 14 - 8

Läufelfingen 372 380 416 55 96 265 Arbeit und Erwerb Maisprach 258 250 239 65 80 94 Nusshof 61 72 73 25 3 45 3 Oltingen 137 147 128 65 24 39 Ormalingen 761 806 814 55 358 401 Rickenbach 94 109 107 43 9 55 Rothenfluh 175 176 161 48 44 69 Rümlingen 122 125 116 15 64 37 Rünenberg 141 144 143 29 37 77 Sissach 3 984 3 978 4 054 99 1 405 2 550 Tecknau 162 168 121 9 69 43 Tenniken 354 348 361 33 215 113 Thürnen 277 282 286 22 101 163 Wenslingen 206 203 201 39 39 123 Wintersingen 148 145 145 45 26 74 Wittinsburg 133 137 137 27 67 43 Zeglingen 114 124 123 56 18 49 Zunzgen 490 509 516 62 129 325

Bez. Waldenburg 5 614 5 539 5 512 709 1 830 2 973 Arboldswil 82 90 85 19 9 57 Bennwil 217 190 193 52 82 59 Bretzwil 154 158 148 60 25 63 Diegten 413 417 386 98 103 185 Eptingen 354 355 364 80 68 216 Hölstein 865 881 930 30 516 384 Lampenberg 84 80 74 31 3 40 Langenbruck 344 374 360 70 35 255 Lauwil 81 82 87 23 36 28 Liedertswil 87 81 78 7 47 24 Niederdorf 785 778 777 69 198 510 Oberdorf 968 888 929 35 319 575 Reigoldswil 508 512 543 73 84 386 Titterten 88 101 93 31 19 43 Waldenburg 584 552 465 31 286 148 1Gezählt werden alle Beschäftigten (inkl. Selbstständigerwerbende), welche sozialversicherungspflichtig sind (ab Jahres- einkommen von 2300 Franken). 2Daten 2012 wurden gegenüber der Vorjahresausgabe angepasst. 3Provisorische Daten. Quelle: Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT), Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 78 Grenzgänger

Ausländische Grenzgänger nach Wirtschaftszweig1 seit 20102,3

Sektor, Abschnitt 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Total 18 269 18 640 18 860 18 534 19 398 20 221

Sektor 1 121 128 129 117 138 157

Sektor 2 7 927 7 997 8 100 7 995 8 116 8 492 B Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden 74 69 67 67 70 83 C Verarbeitendes Gewerbe, Herstellung von Waren 6 566 6 594 6 653 6 538 6 574 6 790 D Energieversorgung 51 65 62 56 57 60 E Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung 29 30 35 35 34 37 F Baugewerbe 1 208 1 240 1 283 1 300 1 381 1 520

Sektor 3 10 221 10 515 10 632 10 422 11 144 11 573 G Handel, Instandhaltung/Reparatur von Motorfahrzeugen 3 333 3 349 3 362 3 275 3 444 3 643 H Verkehr und Lagerei 1 244 1 419 1 427 1 458 1 526 1 596 I Gastgewerbe, Beherbergung und Gastronomie 403 412 382 352 366 377 J Information und Kommunikation 342 338 354 319 406 363 K Erbringung v. Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 72 80 79 78 87 132 L Grundstücks- und Wohnungswesen 25 23 26 21 23 52 M Erbringung v. freiberufl., wiss. u. techn. Dienstleistungen 1 740 1 795 1 829 1 809 1 985 1 968 N Erbringung v. sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 1 093 997 1 006 985 1 028 1 008 O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung 85 87 73 82 81 84 P Erziehung und Unterricht 203 239 270 269 282 292 Q Gesundheits- und Sozialwesen 1 011 1 065 1 113 1 144 1 263 1 320 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 79 75 93 85 83 100 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 231 264 270 260 277 328 T Private Haushalte als Arbeitgeber und Hersteller v. Waren 362 373 348 285 293 309 1Über Temporärbüros eingesetzte Arbeitskräfte werden der Branche «Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften» (im Abschnitt N) zugeordnet und nicht den Branchen, welchen die Arbeitskräfte vermittelt wurden. 2Jeweils im vierten Quartal. 3Die Daten der Grenzgängerstatistik wurden im 4. Quartal 2015 rückwirkend revidiert. Quelle: Grenzgängerstatistik, Bundesamt für Statistik

Ausländische Grenzgänger nach Wohnsitzstaat und Geschlecht seit 20101,2

Wohnsitzstaat 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Total

Total 18 269 18 640 18 860 18 534 19 398 20 221 Deutschland 7 178 7 494 7 748 7 822 8 226 8 715 Frankreich 11 071 11 113 11 037 10 570 11 023 11 332 Andere 19 32 75 142 148 173

Männer

Total 13 127 13 356 13 567 13 364 14 014 14 574 Deutschland 5 198 5 393 5 576 5 582 5 850 6 246 Frankreich 7 915 7 938 7 932 7 655 8 026 8 168 Andere 14 26 59 128 138 161

Frauen

Total 5 142 5 284 5 293 5 170 5 384 5 647 Deutschland 1 980 2 102 2 172 2 240 2 376 2 470 Frankreich 3 157 3 176 3 105 2 915 2 997 3 164 Andere 5 6 16 15 11 12 1Jeweils im vierten Quartal. 2Die Daten wurden im 4. Quartal 2015 rückwirkend revidiert. Quelle: Grenzgängerstatistik, Bundes- amt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 Seitei 79 79

Ausländische Grenzgänger in BL mit Wohnsitz in Deutschland oder Frankreich seit 2006

Personen Deutschland Frankreich

12 000

9 000

6 000

3 000 Arbeit und Erwerb 3 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Quelle: Grenzgängerstatistik, Bundesamt für Statistik

Ende 2015 arbeiteten im Baselbiet rund 20 200 ausländische Grenzgänger. Das sind gegen 7% aller in der Schweiz tätigen Grenzgänger. 2015 wurde im Baselbiet eine Zunahme von mehr als 800 Personen bzw. 4,2% registriert. 56% der Grenzgänger wohnen in Frankreich und 43% in Deutschland. Grenzgänger aus anderen Ländern (1%) sind anzahlmässig vernachlässigbar, deren Anteil nimmt aber stetig zu seit der Einführung der vollen Personenfreizügigkeit mit der EU-17 (2007) bzw. EU-25 (2011) und der damit verbundenen Aufhebung der Grenzzonen. In den vergangenen Jahren hat hauptsächlich die Zahl der Grenzgänger aus Deutschland zugenom- men – im Jahr 2015 um rund 500 Personen, was einem Wachstum von knapp 6% entspricht.

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016

i 80

Ausländische Grenzgänger nach Alter und Geschlecht seit 20101,2

Altersklasse 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Total

Total 18 269 18 640 18 860 18 534 19 398 20 221 15 - 19 57 61 61 55 68 82 20 - 24 695 695 701 751 762 771 25 - 29 1 482 1 514 1 574 1 651 1 728 1 836 30 - 34 1 860 1 913 2 009 2 036 2 123 2 235 35 - 39 2 307 2 171 2 070 2 020 2 112 2 254 40 - 44 3 339 3 262 3 054 2 785 2 703 2 627 45 - 49 3 556 3 645 3 721 3 579 3 628 3 491 50 - 54 2 590 2 742 2 925 2 974 3 213 3 475 55 - 59 1 638 1 739 1 810 1 911 2 120 2 344 60 + 745 898 936 773 941 1 106

davon Frauen

Total 5 142 5 284 5 293 5 170 5 384 5 647 15 - 19 15 19 23 22 21 30 20 - 24 230 230 237 252 253 236 25 - 29 474 507 518 516 547 600 30 - 34 580 614 634 650 643 668 35 - 39 661 639 595 580 592 624 40 - 44 913 900 836 773 780 774 45 - 49 974 980 968 966 948 922 50 - 54 677 718 769 749 835 928 55 - 59 419 429 445 474 545 600 60 + 200 249 269 188 219 264 1Jeweils im vierten Quartal. 2Die Daten wurden im 4. Quartal 2015 rückwirkend revidiert. Quelle: Grenzgängerstatistik, Bundes- amt für Statistik

Arbeitslose und Arbeitslosenquote1 im Jahresmittel nach Bezirk seit 2002

Jahr Ganzer Kanton2 Bez. Arlesheim Bez. Laufen Bez. Liestal Bez. Sissach Bez. Waldenburg Anzahl Quote Anzahl Quote Anzahl Quote Anzahl Quote Anzahl Quote Anzahl Quote in % in % in % in % in % in %

2002 2 663 1,9 1 579 2,1 154 1,7 616 2,1 200 1,2 114 1,4 2003 4 082 2,9 2 313 3,1 256 2,8 1 000 3,3 341 2,0 172 2,1 2004 4 672 3,4 2 552 3,4 313 3,4 1 182 3,9 418 2,5 207 2,6 2005 4 588 3,3 2 471 3,3 326 3,5 1 159 3,9 422 2,5 211 2,6 2006 3 851 2,8 2 002 2,7 274 3,0 964 3,2 420 2,5 191 2,4 2007 3 211 2,3 1 678 2,2 208 2,2 850 2,8 309 1,8 165 2,0 2008 3 081 2,2 1 570 2,1 169 1,8 873 2,9 318 1,9 151 1,9 2009 4 644 3,3 2 377 3,2 267 2,9 1 299 4,3 447 2,6 254 3,1 2010 4 877 3,3 2 620 3,4 291 2,9 1 260 4,0 449 2,3 257 3,2 2011 4 016 2,7 2 163 2,8 270 2,7 1 012 3,2 366 1,9 206 2,5 2012 3 985 2,7 2 082 2,7 265 2,6 1 034 3,3 378 1,9 224 2,8 2013 3 958 2,7 2 059 2,7 251 2,5 1 043 3,3 382 2,0 218 2,7 20143 3 946 2,7 2 042 2,6 249 2,3 1 045 3,3 378 2,0 220 2,6 2015 4 064 2,7 2 061 2,6 284 2,7 1 082 3,4 409 2,2 222 2,6 12002-2009 in % der Erwerbspersonen gemäss Volkszählung 2000, 2010-2013 in % der Erwerbspersonen basierend auf der Strukturerhebung 2010, ab 2014 in % der Erwerbspersonen basierend auf der Strukturerhebung 2012-2014 (3-Jahres-Pooling). 2Inklusive Arbeitslose ohne Angabe des Bezirks. 3Quoten 2014 gegenüber Vorjahresausgabe neu berechnet (rückwirkende Anpassung der Erwerbspersonen; vgl. Fussnote 1). Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Arbeitslosigkeit, offene Stellen 81

Arbeitslose nach Monat und Geschlecht seit 2002

Jahr Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.

Total 2002 2 460 2 474 2 441 2 430 2 403 2 436 2 510 2 511 2 700 2 911 3 125 3 550 2003 3 582 3 722 3 845 4 010 3 868 4 025 4 145 4 084 4 123 4 262 4 496 4 816 2004 4 855 4 906 4 818 4 565 4 564 4 450 4 569 4 538 4 521 4 486 4 715 5 073 2005 5 020 4 967 4 917 4 750 4 503 4 462 4 490 4 468 4 317 4 347 4 302 4 511 2006 4 341 4 385 4 191 4 007 3 906 3 767 3 800 3 685 3 565 3 488 3 413 3 661 2007 3 660 3 570 3 390 3 261 3 157 3 048 3 093 3 081 2 968 3 021 3 043 3 237 2008 3 270 3 174 3 077 2 989 2 885 2 881 2 928 2 989 2 951 3 081 3 206 3 537 2009 3 753 4 012 4 163 4 343 4 412 4 688 4 881 4 928 4 946 5 012 5 178 5 407 2010 5 443 5 359 5 181 5 010 4 792 4 703 4 720 4 676 4 581 4 586 4 671 4 800 2011 4 702 4 512 4 374 4 095 3 870 3 788 3 730 3 733 3 746 3 708 3 855 4 084 2012 4 185 4 186 4 136 4 044 3 978 3 946 3 880 3 778 3 718 3 808 4 032 4 128 2013 4 239 4 179 4 125 4 074 3 927 3 859 3 833 3 762 3 706 3 761 3 942 4 093

2014 4 214 4 191 4 152 4 100 3 910 3 844 3 812 3 731 3 743 3 736 3 850 4 064 Arbeit und Erwerb 2015 4 110 4 061 4 021 4 019 3 979 3 906 3 970 3 877 3 944 4 027 4 275 4 581 2016 4 613 4 539 4 532 4 396 4 352 4 377 4 346 4 423 4 369 3

Männer 2002 1 454 1 457 1 464 1 449 1 425 1 408 1 465 1 465 1 589 1 727 1 890 2 184 2003 2 211 2 274 2 359 2 443 2 306 2 322 2 367 2 302 2 316 2 420 2 630 2 872 2004 2 917 2 968 2 904 2 706 2 677 2 577 2 592 2 513 2 476 2 491 2 661 2 899 2005 2 863 2 826 2 783 2 645 2 493 2 423 2 394 2 373 2 314 2 298 2 276 2 435 2006 2 385 2 407 2 282 2 182 2 091 2 003 1 963 1 894 1 847 1 845 1 862 2 050 2007 2 074 2 004 1 866 1 772 1 704 1 582 1 558 1 545 1 509 1 570 1 625 1 798 2008 1 827 1 773 1 713 1 646 1 552 1 516 1 520 1 557 1 520 1 646 1 775 2 017 2009 2 187 2 338 2 423 2 533 2 564 2 703 2 777 2 816 2 828 2 882 3 027 3 250 2010 3 268 3 211 3 053 2 914 2 751 2 643 2 623 2 596 2 503 2 502 2 581 2 736 2011 2 703 2 593 2 521 2 326 2 139 2 054 1 986 1 963 1 978 1 951 2 085 2 297 2012 2 346 2 360 2 344 2 253 2 156 2 119 2 100 2 041 2 003 2 065 2 254 2 372 2013 2 470 2 458 2 412 2 341 2 220 2 180 2 126 2 085 2 056 2 140 2 277 2 411 2014 2 478 2 423 2 314 2 257 2 144 2 079 2 055 2 012 2 060 2 102 2 189 2 375 2015 2 407 2 364 2 335 2 309 2 258 2 177 2 208 2 153 2 210 2 286 2 484 2 728 2016 2 753 2 691 2 661 2 542 2 507 2 477 2 445 2 491 2 451

Frauen 2002 1 006 1 017 977 981 978 1 028 1 045 1 046 1 111 1 184 1 235 1 366 2003 1 371 1 448 1 486 1 567 1 562 1 703 1 778 1 782 1 807 1 842 1 866 1 944 2004 1 938 1 938 1 914 1 859 1 887 1 873 1 977 2 025 2 045 1 995 2 054 2 174 2005 2 157 2 141 2 134 2 105 2 010 2 039 2 096 2 095 2 003 2 049 2 026 2 076 2006 1 956 1 978 1 909 1 825 1 815 1 764 1 837 1 791 1 718 1 643 1 551 1 611 2007 1 586 1 566 1 524 1 489 1 453 1 466 1 535 1 536 1 459 1 451 1 418 1 439 2008 1 443 1 401 1 364 1 343 1 333 1 365 1 408 1 432 1 431 1 435 1 431 1 520 2009 1 566 1 674 1 740 1 810 1 848 1 985 2 104 2 112 2 118 2 130 2 151 2 157 2010 2 175 2 148 2 128 2 096 2 041 2 060 2 097 2 080 2 078 2 084 2 090 2 064 2011 1 999 1 919 1 853 1 769 1 731 1 734 1 744 1 770 1 768 1 757 1 770 1 787 2012 1 839 1 826 1 792 1 791 1 822 1 827 1 780 1 737 1 715 1 743 1 778 1 756 2013 1 769 1 721 1 713 1 733 1 707 1 679 1 707 1 677 1 650 1 621 1 665 1 682 2014 1 736 1 768 1 838 1 843 1 766 1 765 1 757 1 719 1 683 1 634 1 661 1 689 2015 1 703 1 697 1 686 1 710 1 721 1 729 1 762 1 724 1 734 1 741 1 791 1 853 2016 1 860 1 848 1 871 1 854 1 845 1 900 1 901 1 932 1 918 Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 82

Arbeitslose1 nach Geschlecht und Nationalität seit 2010

Geschlecht 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Total

Total 4 877 4 016 3 985 3 958 3 946 4 064 Männer 2 782 2 216 2 201 2 265 2 207 2 327 Frauen 2 095 1 800 1 784 1 694 1 738 1 738

Schweizer

Total 3 062 2 552 2 512 2 484 2 417 2 410 Männer 1 671 1 342 1 322 1 362 1 287 1 301 Frauen 1 391 1 210 1 190 1 122 1 130 1 109

Ausländer

Total 1 815 1 464 1 473 1 475 1 528 1 654 Männer 1 111 874 879 903 921 1 026 Frauen 704 590 594 571 608 629 1Im Jahresmittel. Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Arbeitslose1 nach Altersgruppe seit 2010

Altersgruppe 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Total 4 877 4 016 3 985 3 958 3 946 4 064 15 - 19 119 83 81 78 68 64 20 - 29 1 295 963 989 953 896 930 30 - 39 1 102 907 918 945 984 1 000 40 - 49 1 150 968 941 922 901 955 50 - 59 866 765 759 758 786 822 60 + 345 331 298 303 311 294 1Im Jahresmitttel. Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Arbeitslose1 nach Dauer der Arbeitslosigkeit seit 2010

Dauer der Arbeitslosigkeit 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Total 4 877 4 016 3 985 3 958 3 946 4 064 Bis 1 Monat 464 384 428 402 486 537 2-3 Monate 1 011 939 988 989 961 1 064 4-6 Monate 1 027 877 941 935 911 954 7-9 Monate 869 698 707 718 705 545 10-12 Monate 371 269 250 251 242 373 Über 1 Jahr 1 135 849 671 663 641 591 1Im Jahresmittel. Quelle: Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit des Kantons Basel-Landschaft (KIGA)

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Arbeitslosigkeit, offene Stellen 83

Arbeitslose1 und offene Stellen1 nach Arbeitspensum seit 2010

Arbeitspensum 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Arbeitslose

Total 4 877 4 016 3 985 3 958 3 946 4 064 Vollzeit 3 978 3 219 3 182 3 202 3 203 3 349 Teilzeit 899 797 803 757 743 715

Offene Stellen

Total 132 142 247 263 300 281 Vollzeit 108 116 199 217 252 217 Teilzeit 24 26 48 46 48 64 1Im Jahresmittel. Quelle: Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit des Kantons Basel-Landschaft (KIGA) Arbeit und Erwerb

3

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i

4 85

Bruttoinlandprodukt (BIP) nach Kanton in Fr./Einw. 2011 Volkswirtschaft

4

i i 86 Seite 87

Kantonales Bruttoinlandprodukt (BIP) seit 2008

Jahr Bruttoinlandprodukt (BIP) BIP zu Preisen BIP/Einwohner zu laufenden Preisen des Vorjahres zu laufenden Preisen in Mio. Fr. Veränderung Veränderung in Fr. Veränderung zum Vorjahr in % zum Vorjahr in % zum Vorjahr in %

2008 18 107 ...... 66 736 ... 2009 17 810 -1,6 -1,6 65 204 -2,3 2010 18 453 3,6 2,7 67 214 3,1 2011 18 761 1,7 1,3 68 252 1,5 2012 18 416 -1,8 -1,5 66 736 -2,2 2013 18 651 1,3 1,1 67 187 0,7 20141 19 189 2,9 3,3 68 537 2,0 1Provisorische Daten. Quelle: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Bundesamt für Statistik

Bruttowertschöpfung nach Branche seit 2013

NOGA-Abschnitte, Bruttowertschöpfung (BWS) BWS zu Preisen gruppiert1 zu laufenden Preisen des Vorjahres, in Mio. Fr. Veränderung Anteil Veränderung 2013 20142 zum Vorjahr in % 2014 zum Vorjahr in % 2013 20142 in % 2013 20142

Total Bruttowertschöpfung 18 140 18 674 1,8 2,9 100,0 1,6 3,3 A: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 76 91 3,6 18,8 0,5 -3,8 20,4 BCF: Bergbau, Warenherstellung, Baugewerbe 4 534 4 553 2,4 0,4 24,4 1,5 0,3 DEPQ: Energie-/Wasserversg., Unterr., Gesundheitsw. 2 059 2 112 11,5 2,6 11,3 11,6 2,1 GHIJ: Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Kommunikation 5 006 5 313 -2,6 6,2 28,5 -1,5 7,8 K: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 983 981 1,9 -0,2 5,3 5,0 4,7 LMNRS: Immobilien, Unterhaltung, sonstige Dienstl. 2 624 2 720 2,1 3,7 14,6 0,4 2,8 O: Öffentliche Verwaltung 1 447 1 450 2,0 0,2 7,8 1,5 -0,2 T: Private Haushalte 1 412 1 453 2,1 2,9 7,8 0,5 0,9 1Für alle Wirtschaftszweige der NOGA-Abschnitte siehe Seiten 74/75. 2Provisorische Daten. Quelle: Volkswirtschaftliche Ge- samtrechnung, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 Seite 87 87

Bruttoinlandprodukt (BIP) nach Kanton in Fr./Einw. 20141

Fr./Einw.

150 000

100 000 Schweiz

50 000 Volkswirtschaft

0 4 BS ZG GE ZH SH NE TI BE SG GR NW BL VD GL SO LU JU OW AG AI TG SZ FR AR VS UR

1 Provisorische Ergebnisse. Quelle: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Bundesamt für Statistik

Das Baselbieter Bruttoinlandprodukt (BIP) betrug 2014 gemäss dem Bundesamt für Statistik 19,2 Mrd. Franken. Das gesamtschweizerische BIP belief sich auf 644 Mrd. Franken. Der im Baselbiet erwirtschaftete Anteil entsprach damit 3,0%. Pro Einwohner gerechnet ergibt sich im Baselbiet ein BIP von rund 68 500 Franken. Dies liegt zwar unter dem gesamtschweizerischen Durchschnitt von 78 600 Fr./Einwohner, trotzdem steht der Kanton Basel-Landschaft damit in der Mitte des Kantonsrankings an 12. Stelle. Deutlich angeführt wird das Ranking von den Kantonen Basel-Stadt und Zug. Gegenüber dem Vorjahr 2013 ist das BIP pro Einwohner im Baselbiet um 2,0% gestiegen, während die Wachstumsrate für die Gesamtschweiz mit 0,2% deutlich tiefer lag.

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016

5 89 99 90

Nettomiete in Franken pro Monat nach Zimmerzahl 20101 Preise und -preise Grundbesitzwechsel Mietpreise

5

i i 90

Freihandkäufe nach Art des Grundstücks seit 2001

Jahr Total Überbaute Bauland Land ausserhalb Landwirtschaftliche Grundstücke1 des Baugebietes Anwesen

Anzahl Fälle 2001 3 510 2 710 527 245 28 2002 3 014 2 284 467 215 48 2003 3 402 2 520 545 298 39 2004 3 592 2 555 746 262 29 2005 2 842 2 100 462 212 68 2006 3 041 2 271 534 198 38 2007 2 673 2 045 394 202 32 2008 2 665 2 118 313 196 38 2009 2 766 2 199 363 176 28 2010 2 899 2 214 483 169 33 2011 2 749 2 053 529 140 27 2012 2 623 2 021 456 128 18 2013 2 679 2 073 429 162 15 2014 2 479 1 866 441 147 25 2015 2 378 1 881 343 132 22

Fläche in Aren 2001 60 854 9 672 4 957 16 117 30 107 2002 89 382 10 083 3 806 13 702 61 791 2003 55 040 9 487 3 768 19 607 22 177 2004 59 693 12 924 5 485 15 910 25 374 2005 81 299 11 176 3 572 29 664 36 887 2006 54 931 11 687 5 106 12 947 25 191 2007 38 536 12 082 3 174 12 664 10 616 2008 57 528 10 662 4 240 12 678 29 948 2009 47 050 12 085 3 584 12 059 19 322 2010 42 416 11 141 3 735 7 997 19 543 2011 41 656 10 609 4 059 7 503 19 485 2012 41 629 10 987 3 430 7 505 19 707 2013 42 388 10 507 3 964 11 930 15 987 2014 50 721 9 592 3 643 10 223 27 263 2015 48 869 10 833 2 701 15 197 20 138

Wert in 1000 Franken 2001 1 817 571 1 564 968 238 397 6 254 7 952 2002 1 723 643 1 516 778 171 950 3 916 30 999 2003 1 674 062 1 468 471 175 780 5 691 24 119 2004 2 275 975 1 998 096 254 664 6 492 16 723 2005 1 881 428 1 696 214 155 598 5 985 23 630 2006 2 016 063 1 762 550 235 899 4 348 13 266 2007 1 993 636 1 822 849 155 448 5 664 9 676 2008 1 905 218 1 689 463 195 865 5 089 14 801 2009 2 152 715 1 948 420 188 554 3 942 11 799 2010 2 042 945 1 817 394 204 748 3 423 17 379 2011 2 122 818 1 842 115 269 455 2 687 8 562 2012 2 282 120 2 005 432 266 691 2 756 7 241 2013 2 237 076 1 955 789 266 750 3 687 10 850 2014 2 090 836 1 763 941 305 834 4 495 16 566 2015 2 217 257 1 981 957 206 096 5 688 23 516 1Fläche bis und mit 2003 ohne Stockwerkeigentum. Quelle: Bodenpreisstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Grundbesitzwechsel und -preise 91

Durchschnittliche Baulandpreise in Fr./m2 nach Bezirk und Zone seit 1998/001

Periode Total nach Zone Wohnzone Wohn-/Ge- Kernzone Gewerbezone Industriezone übrige schäftszone

Ganzer Kanton 1998/00 495 573 478 422 393 161 395 2001/03 493 582 448 275 270 355 256 2004/06 498 547 472 401 397 330 341 2007/09 492 584 422 538 379 388 295 2010/12 712 799 670 801 436 () 368 2013/15 775 902 833 781 339 () 95

Bezirk Arlesheim 1998/00 700 759 799 797 522 () () 2001/03 772 834 746 () 410 () () 2004/06 773 862 901 () 522 () () 2007/09 863 968 861 682 514 - () 2010/12 1 173 1 280 1 149 1 021 664 - - 2013/15 1 300 1 367 1 500 1 000 646 () ()

Bezirk Laufen Preise 1998/00 263 376 303 307 () () - 2001/03 291 367 194 201 116 () () 5 2004/06 354 367 411 () 233 () 361 2007/09 331 380 346 279 () () - 2010/12 418 427 468 () () - - 2013/15 386 440 430 548 190 - -

Bezirk Liestal 1998/00 451 517 513 430 353 322 () 2001/03 472 534 522 379 351 () 207 2004/06 506 579 496 419 419 () () 2007/09 471 568 506 578 407 438 - 2010/12 659 676 630 887 429 () () 2013/15 700 774 759 865 470 () ()

Bezirk Sissach 1998/00 332 366 299 284 216 - () 2001/03 337 391 343 194 256 () () 2004/06 375 402 354 384 289 - 232 2007/09 381 426 359 426 301 () () 2010/12 404 453 402 301 290 - () 2013/15 448 534 508 282 210 - ()

Bezirk Waldenburg 1998/00 257 281 257 330 214 - () 2001/03 259 288 270 227 175 - () 2004/06 271 288 287 () 213 - () 2007/09 284 325 269 () 183 - () 2010/12 334 367 294 296 () - () 2013/15 359 380 398 () 252 - () 1Parzellen, die vollständig im Baugebiet liegen. In der Wohnzone und Wohn- und Geschäftszone werden nur Fälle mit einem Quadratmeterpreis ab 30 Franken und einer Fläche von 100 bis und mit 2500 m2 berücksichtigt. Bei weniger als fünf Fällen steht an Stelle einer Zahl ( ). Quelle: Bodenpreisstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 92

Durchschnittliche Quadratmeterpreise1 des unüberbauten Bodens nach Bezirk seit 1996

Jahr Ganzer nach Bezirk Bereinigter Kantonsdurchschnitt2 Kanton Arlesheim Laufen Liestal Sissach Walden- absolut Index 1994=100 burg nominal real3

Wohnbauland4 1996 533 760 364 511 341 283 562 101,4 98,8 1997 514 731 380 484 345 263 544 98,1 95,1 1998 542 732 374 498 380 260 552 99,5 96,4 1999 559 777 308 500 337 285 561 101,2 97,2 2000 572 779 415 554 344 281 586 105,7 100,0 2001 598 828 364 531 356 303 600 108,2 101,5 2002 523 839 325 544 360 270 602 108,6 101,1 2003 553 813 390 521 418 278 602 108,5 100,4 2004 557 872 385 567 384 267 632 113,9 104,6 2005 526 852 355 561 392 294 621 112,1 101,7 2006 512 869 365 529 404 301 625 112,7 101,2 2007 548 907 367 548 393 310 645 116,4 103,7 2008 527 925 366 549 421 326 659 118,8 103,4 2009 578 1 042 389 584 403 305 716 129,2 113,0 2010 689 1 176 394 670 414 370 802 144,6 125,6 2011 754 1 240 478 646 457 353 838 151,1 131,0 2012 878 1 332 424 688 458 297 878 158,4 138,2 2013 863 1 352 392 770 550 370 922 166,4 145,5 2014 931 1 368 462 775 517 391 934 168,5 147,4 2015 863 1 496 469 764 502 409 988 178,1 157,6

Land ausserhalb des Baugebietes 1996 4 8 8 10 3 3 6 125,7 122,5 1997 5 9 6 3 4 4 5 107,5 104,2 1998 3 6 2 5 4 1 3 68,7 66,6 1999 4 13 10 6 3 2 6 122,2 117,5 2000 5 8 6 9 3 4 5 108,8 103,0 2001 4 7 3 5 2 3 4 79,0 74,0 2002 3 6 4 3 2 2 3 67,4 62,8 2003 3 7 3 4 2 3 4 73,4 67,9 2004 4 7 4 4 3 2 4 77,7 71,4 2005 2 1 4 4 2 2 3 57,4 52,1 2006 3 6 3 2 3 2 3 64,7 58,1 2007 3 4 4 3 3 3 3 68,1 60,7 2008 4 8 4 4 4 3 4 90,4 78,7 2009 3 8 4 3 3 3 4 75,9 66,4 2010 4 7 5 3 4 3 4 85,7 74,5 2011 3 6 4 4 2 3 4 78,0 67,6 2012 4 6 6 4 2 3 4 82,8 72,3 2013 3 6 4 3 2 2 3 61,8 54,0 2014 4 6 5 5 3 2 4 85,0 74,3 2015 4 6 5 4 4 3 4 81,7 72,2 1In Franken. 2Errechnet aus den einheitlich gewichteten Bezirksdurchschnitten. 3Teuerungsbereinigt mit Hilfe des Landesinde- xes der Konsumentenpreise. 4Parzellen in der Wohnzone und Wohn- und Geschäftszone, die vollständig im Baugebiet liegen, mit einem Quadratmeterpreis ab 30 Franken und einer Fläche von 100 bis und mit 2500 m2. Quelle: Bodenpreisstatistik, Statis- tisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Grundbesitzwechsel und -preise 93

Flächenumsatz des Wohnbaulandes1 in Aren nach Preisstufen und Bezirk seit 2010

Jahr Total Preisstufen in Franken pro Quadratmeter 0-199 200-399 400-599 600-799 800-999 1000+

Ganzer Kanton 2010 2 029 101 402 641 194 183 509 2011 2 061 50 277 607 355 165 607 2012 1 958 32 361 382 202 171 810 2013 1 999 56 298 467 187 298 692 2014 1 666 45 169 333 255 139 725 2015 1 467 38 118 497 170 117 528

Bezirk Arlesheim 2010 649 - - 7 20 113 509 2011 698 - - 5 2 84 607 2012 888 - - 13 28 61 786 2013 791 - 3 4 50 115 620 2014 769 - - 10 24 43 693 2015 468 - - - - 41 427

Bezirk Laufen 2010 236 19 118 94 5 - - Preise 2011 263 10 34 186 33 - - 2012 240 8 87 130 15 - - 5 2013 225 8 105 99 12 - - 2014 139 12 26 71 29 - - 2015 243 15 13 191 24 - -

Bezirk Liestal 2010 316 - - 109 143 64 - 2011 468 - 9 145 237 77 - 2012 327 - 25 92 86 105 19 2013 316 - 18 79 38 122 59 2014 246 - - 46 95 76 29 2015 322 - 15 97 57 53 100

Bezirk Sissach 2010 512 38 185 258 26 6 - 2011 369 11 120 151 83 4 - 2012 377 2 165 127 73 5 5 2013 427 - 103 163 87 61 13 2014 344 - 95 142 83 20 4 2015 306 21 54 125 83 23 -

Bezirk Waldenburg 2010 316 44 98 173 - - - 2011 263 29 114 120 - - - 2012 126 22 84 20 - - - 2013 239 48 69 122 - - - 2014 167 32 48 63 24 - - 2015 127 3 35 83 6 - - 1Parzellen in der Wohnzone und Wohn- und Geschäftszone, die vollständig im Baugebiet liegen, mit einem Quadratmeterpreis ab 30 Franken und einer Fläche von 100 bis und mit 2500 m2. Quelle: Bodenpreisstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 94

Flächenumsatz des Wohnbaulandes1 und Quadratmeterpreis nach Gemeinde seit 2012

Bezirk, Umgesetzte Fläche in Aren Quadratmeterpreis in Franken2 Gemeinde 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015

Ganzer Kanton 1 958 1 999 1 666 1 467 878 863 931 863

Bez. Arlesheim 888 791 769 468 1 332 1 352 1 368 1 496 Aesch 26 20 37 47 1 170 1 198 1 174 1 386 Allschwil 78 46 73 44 1 287 1 149 1 079 1 257 Arlesheim 59 83 22 18 1 388 1 617 1 252 1 298 Biel-Benken 97 75 37 34 945 1 015 1 225 1 195 Binningen 84 72 126 107 1 985 1 779 1 665 1 966 Birsfelden 12 9 7 2 1 379 () () () Bottmingen 56 45 19 13 1 466 1 599 () 1 998 Ettingen 76 80 142 31 1 141 1 115 1 241 1 360 Münchenstein 32 21 23 15 808 924 1 142 () Muttenz 111 19 68 54 1 273 () 1 276 1 212 Oberwil 56 103 47 21 1 529 1 453 1 503 1 701 Pfeffingen 61 67 37 20 1 065 1 130 1 354 1 100 Reinach 114 111 87 54 1 537 1 421 1 489 1 599 Schönenbuch 7 15 - 7 838 926 - () Therwil 20 25 45 - 1 408 1 551 1 550 -

Bez. Laufen 240 225 139 243 424 392 462 469 Blauen 16 6 - 21 () () - 417 Brislach 18 25 15 35 340 354 425 396 Burg i.L. 7 25 - - () 314 - - Dittingen 29 - 6 - 249 - () - Duggingen 34 5 14 14 603 () 678 () Grellingen 59 27 24 - 388 470 440 - Laufen 25 46 28 39 538 461 591 580 Liesberg - 18 21 15 - 190 252 () Nenzlingen - - - 6 - - - () Roggenburg ------Röschenz 11 11 6 27 () () () 477 Wahlen 34 42 12 10 396 369 () () Zwingen 7 20 14 76 () () () 459

Bez. Liestal 327 316 246 322 688 770 775 764 Arisdorf 3 14 6 8 () 398 () () Augst 6 24 6 - () 734 () - Bubendorf 21 - 17 37 738 - 898 803 Frenkendorf 38 68 32 18 786 946 863 1 100 Füllinsdorf 22 - 15 16 729 - () () Giebenach - 17 16 9 - 589 () () Hersberg ------Lausen 48 10 7 12 529 () () () Liestal 75 83 42 59 810 809 970 1 064 Lupsingen 26 22 63 41 662 547 642 690 Pratteln 21 47 13 18 964 869 637 962 Ramlinsburg 28 12 - 32 572 () - 602 Seltisberg 5 19 16 8 () () () () Ziefen 35 - 13 64 457 - () 464

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Grundbesitzwechsel und -preise 95

Flächenumsatz des Wohnbaulandes1 und Quadratmeterpreis nach Gemeinde seit 2012

Bezirk, Umgesetzte Fläche in Aren Quadratmeterpreis in Franken2 Gemeinde 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015

Bez. Sissach 377 427 344 306 458 550 517 502 Anwil 10 20 5 7 () 379 () () Böckten 14 - 7 42 () - () 646 Buckten 17 7 - - () () - - Buus 15 29 23 2 () 353 445 () Diepflingen 18 15 17 35 438 () 330 407 Gelterkinden 26 53 41 26 582 678 664 687 Häfelfingen 4 9 7 - () () () - Hemmiken - - 14 - - - 293 - Itingen 22 35 16 33 633 596 627 () Känerkinden 14 57 19 14 () 409 () () Kilchberg 9 - - - () - - - Läufelfingen 13 - 4 5 248 - () () Maisprach 9 40 - 3 () 580 - () Nusshof 10 16 5 15 () () () () Oltingen 10 - 9 8 () - () () Ormalingen 26 10 5 19 491 () () () Preise Rickenbach 20 16 16 24 () () 386 419 Rothenfluh 8 - 14 9 () - () () 5 Rümlingen 9 - 1 21 () - () () Rünenberg - 20 - - - 562 - - Sissach 57 70 71 20 740 898 756 768 Tecknau 24 4 - 10 313 () - () Tenniken 4 - 6 8 () - () () Thürnen 21 - 6 5 460 - () 652 Wenslingen 6 - 7 - () - () - Wintersingen - - 27 - - - 415 - Wittinsburg - - 20 - - - () - Zeglingen 9 15 5 - () () () - Zunzgen - 9 - - - () - -

Bez. Waldenburg 126 239 167 127 297 370 391 409 Arboldswil 9 22 5 2 () 496 () () Bennwil - 29 17 12 - 234 () () Bretzwil 20 13 11 21 175 () () () Diegten 30 16 14 12 287 426 () () Eptingen - 15 - - - () - - Hölstein 11 - 38 6 () - 644 () Lampenberg - - - 9 - - - () Langenbruck 9 - 19 - () - () - Lauwil ------Liedertswil ------Niederdorf - 60 - 9 - 465 - () Oberdorf 18 32 25 40 () 414 () 412 Reigoldswil - 28 22 15 - 459 428 485 Titterten 19 8 18 - () () () - Waldenburg 8 17 - - () () - - 1Parzellen in der Wohnzone und Wohn- und Geschäftszone, die vollständig im Baugebiet liegen, mit einem Quadratmeterpreis ab 30 Franken und einer Fläche von 100 bis und mit 2500 m2. 2Bei weniger als drei Fällen steht an Stelle eines Preises ( ). Im Kantons- und Bezirksdurchschnitt sind diese Fälle berücksichtigt. Quelle: Bodenpreisstatistik, Statistisches Amt Basel- Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 96 Grundbesitzwechsel und -preise

Freihandkäufe von überbauten Grundstücken nach Nutzung 20151

Bezirk Total2 Wohnbauten Stockwerkeigentum Bauten für total3 davon total4 davon Wohnungen nach Zimmerzahl Ind./Gewerbe/ EFH MFH bis 2 3 4 5+ Dienstl.

Anzahl Fälle

Ganzer Kanton 1 881 1 019 873 93 781 72 218 301 113 49 Bez. Arlesheim 999 485 424 47 474 53 146 156 71 27 Bez. Laufen 131 100 90 2 25 () 4 11 6 4 Bez. Liestal 400 217 180 25 168 13 50 75 12 10 Bez. Sissach 239 143 118 13 83 4 12 44 21 6 Bez. Waldenburg 112 74 61 6 31 () 6 15 3 ()

Fläche in Aren

Ganzer Kanton 10 833 6 685 4 703 1 375 1 211 64 265 566 286 2 609 Bez. Arlesheim 5 025 2 724 2 145 472 684 46 166 281 171 1 523 Bez. Laufen 1 673 816 580 88 51 () 5 23 21 757 Bez. Liestal 2 179 1 707 949 656 256 12 65 138 33 165 Bez. Sissach 1 286 890 677 113 168 4 18 93 53 154 Bez. Waldenburg 670 548 353 47 52 () 11 30 7 ()

Wert in Mio. Franken

Ganzer Kanton 1 982 1 232 847 333 514 31 125 238 108 203 Bez. Arlesheim 1 157 661 503 141 332 25 88 139 72 160 Bez. Laufen 112 84 70 9 12 () 1 6 4 15 Bez. Liestal 465 329 153 159 96 4 27 52 10 15 Bez. Sissach 184 113 84 19 59 2 6 32 19 11 Bez. Waldenburg 64 47 37 5 15 () 3 9 2 () 1Bei weniger als drei Fällen steht an Stelle einer Zahl ( ). 2Überbaute Grundstücke ohne landwirtschaftliche Anwesen, inkl. übrige Gebäude. 3Inkl. Wohnbauten mit Nebennutzung. 4Inkl. Geschäftsräumlichkeiten, Nebenräume und übriges Stockwerkeigentum. Quelle: Bodenpreisstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 Seitei 97 97

Bereinigter kantonaler Bodenpreis für Wohnbauland und Land ausserhalb des Baugebiets in Fr./m2 BL seit 1979

Fr./m2 Fr./m2 Wohnbauland (linke Skala) Land ausserhalb Baugebiet (rechte Skala) 1000 15

800 12

600 9

400 6

200 3

0 0 Preise 9 2 5 8 1 4 7 0 3 6 9 2 5 7 8 8 8 9 9 9 0 0 0 0 1 1 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 5 Quelle: Bodenpreisstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Der bereinigte kantonale Bodenpreis für Wohnbauland erlebte in den letzten 35 Jahren zwei Phasen einer starken Preissteigerung. Im Jahr 1987 lag das Preisniveau bei 296 Fr./m2 und stieg in den nachfolgen- den drei Jahren um 80% auf 534 Fr./m2 (1990). Der zweite starke und immer noch andauernde Anstieg begann im Jahr 2008. Damals lag der Kantonsdurchschnitt bei 659 Fr./m2. Heute liegt das Preisniveau bei 988 Fr./m2, was einem Anstieg von rund 50% über die letzten acht Jahre entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr nahmen die Quadratmeter- preise für Wohnbauland um rund 6% zu, wobei im Bezirk Arlesheim mit +9% die stärkste Zunahme verzeichnet wurde. Im Bezirk Waldenburg stiegen die Preise um rund 5% und in den restlichen Bezirken war nur eine geringe Zu- oder Abnahme zu beobachten. Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Land ausserhalb des Baugebietes sind seit 2001 konstant und bewegen sich zwischen 3 und 4 Franken.

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016

i 98 Grundbesitzwechsel und -preise

Durchschnittspreise der Eigentumswohnungen in 1000 Fr. nach Bezirk seit 20111

Jahr Eigentumswohnungen2 total Anzahl Zimmer 1 2 3 4 5+

Ganzer Kanton 2011 642 126 337 524 711 950 2012 663 203 398 509 731 924 2013 705 161 357 577 755 1 159 2014 767 191 393 601 838 1 064 2015 724 210 480 579 800 963

Bezirk Arlesheim 2011 719 138 346 581 813 1 075 2012 768 228 431 594 849 1 060 2013 806 141 362 639 862 1 315 2014 852 257 450 672 932 1 205 2015 780 235 501 611 910 1 027

Bezirk Laufen 2011 512 - () 455 569 () 2012 653 - () 629 628 764 2013 564 - 367 449 606 803 2014 610 - () 450 668 745 2015 561 - () 348 573 720

Bezirk Liestal 2011 511 () 350 421 551 712 2012 517 160 349 396 574 792 2013 506 215 390 493 517 705 2014 687 178 261 517 723 882 2015 622 203 390 535 698 857

Bezirk Sissach 2011 573 - 213 499 604 735 2012 547 () 199 418 652 611 2013 716 - 301 551 796 1 026 2014 561 140 192 457 646 913 2015 731 () 475 533 727 909

Bezirk Waldenburg 2011 443 - () 330 537 () 2012 522 - - () 504 () 2013 475 - 296 463 543 () 2014 523 - () 381 595 () 2015 592 - () 511 597 784 1Freihandkäufe. Bei weniger als drei Fällen steht an Stelle einer Zahl ( ). Ohne Baurechtsparzellen. 2Alle Wohnungen verfügen über eine Angabe der Zimmerzahl. Quelle: Bodenpreisstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Mietpreise 99

Durchschnittlicher Mietpreis1 in Franken pro Monat nach Zimmerzahl 2011/132

Bezirk, Total Anzahl Zimmer ausgewählte 1-2 3 4 5+ Gemeinden (5000+) in Fr. (±VI) in Fr. (±VI) in Fr. (±VI) in Fr. (±VI) in Fr. (±VI)

Ganzer Kanton 1 382 (±12) 971 (±19) 1 279 (±13) 1 587 (±18) 2 130 (±65)

Bezirk Arlesheim 1 423 (±16) 981 (±26) 1 306 (±16) 1 640 (±24) 2 277 (±93) Aesch 1 405 (±57) (881) (±78) 1 346 (±63) 1 623 (±70) (2 080) (±242) Allschwil 1 391 (±34) 976 (±49) 1 320 (±32) 1 730 (±67) 2 199 (±162) Arlesheim 1 475 (±81) (1 038) (±114) 1 285 (±70) 1 648 (±139) (2 540) (±342) Binningen 1 451 (±54) 1 050 (±84) 1 361 (±59) 1 667 (±86) 2 354 (±270) Birsfelden 1 211 (±36) 899 (±67) 1 182 (±40) 1 415 (±72) (2 191) (±270) Bottmingen 1 628 (±144) (984) (±145) 1 455 (±157) 1 735 (±141) (3 096) (±794) Münchenstein 1 344 (±47) (954) (±62) 1 291 (±61) 1 473 (±69) (1 942) (±155) Muttenz 1 383 (±41) 894 (±83) 1 284 (±39) 1 574 (±61) 1 906 (±195) Oberwil 1 610 (±78) (983) (±116) 1 420 (±81) 1 890 (±105) (2 676) (±291) Reinach 1 436 (±47) 1 031 (±77) 1 276 (±40) 1 603 (±53) 2 324 (±370) Therwil 1 606 (±72) (1 204) (±144) 1 422 (±70) 1 726 (±88) (2 550) (±294)

Bezirk Laufen 1 299 (±44) 1 012 (±75) 1 221 (±48) 1 566 (±75) (1 788) (±139) Laufen 1 232 (±69) (974) (±116) 1 243 (±70) (1 517) (±138) (1 834) (±405) Preise Bezirk Liestal 1 301 (±23) 951 (±34) 1 239 (±27) 1 493 (±35) 1 998 (±118) Frenkendorf 1 268 (±56) (947) (±71) 1 227 (±59) 1 500 (±91) (2 139) (±310) 5 Lausen 1 345 (±81) (1 005) (±155) (1 198) (±80) 1 492 (±112) (2 062) (±401) Liestal 1 326 (±43) 1 021 (±67) 1 280 (±62) 1 480 (±63) (2 024) (±186) Pratteln 1 257 (±37) 931 (±58) 1 207 (±43) 1 491 (±64) (1 872) (±153)

Bezirk Sissach 1 367 (±41) 967 (±79) 1 224 (±45) 1 523 (±54) 1 946 (±170) Gelterkinden 1 359 (±68) (1 091) (±146) 1 217 (±81) 1 572 (±98) (1 723) (±294) Sissach 1 399 (±70) (1 044) (±141) 1 263 (±96) 1 600 (±90) (1 901) (±281)

Bezirk Waldenb. 1 301 (±53) (841) (±89) 1 204 (±66) 1 452 (±74) 1 671 (±161) 1Monatlicher Netto-Mietzins (ohne Neben- und Heizkosten) der Mieter- und Genossenschafterwohnungen. 2Die Ergebnisse basieren auf drei aufeinanderfolgenden jährlichen Strukturerhebungen. Bei den Strukturerhebungen handelt es sich um Stich- probenerhebungen, deren Ergebnisse hochgerechnet wurden. Diese sind immer mit einer statistischen Unsicherheit behaftet. Die Unsicherheit wird durch ein Vertrauensintervall (VI) quantifiziert. Das VI zeigt den Bereich an (±), innerhalb dessen das Ergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% liegt. Hochrechnungen, die auf 5 bis 50 Beobachtungen basieren, werden in Klammern gesetzt ( ), Hochrechnungen, die auf weniger als 5 Beobachtungen basieren, werden nicht publiziert, anstelle einer Zahl werden drei Punkte (...) gesetzt. Quelle: Strukturerhebungen, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i i 101

6 Industrie und Dienstleistungen

Arbeitsstätten 102 Unternehmen, Handelsregister 105 Einfuhr, Ausfuhr, Rheinhäfen 107

6

i 102

Arbeitsstätten1 nach Wirtschaftszweig seit 2012

Sektor, Abschnitt, Abteilung (NOGA 2008) 20122 2013 20143

Total 18 632 18 726 19 383

Sektor 1 1 013 995 990

Sektor 2 3 055 3 091 3 129 B Bergbau, Gewinnung von Steinen u. Erden 9 9 7 C Verarbeitendes Gewerbe, Herstellung von Waren 1 336 1 348 1 345 10 Nahrungs- und Futtermittel 80 80 74 11 Getränkeherstellung 6 6 4 12 Tabakverarbeitung - - - 13 Textilien 14 18 20 14 Bekleidung 54 52 61 15 Leder, Lederwaren und Schuhe 11 12 12 16 Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) 205 207 213 17 Papier, Pappe und Waren daraus 11 12 12 18 Druckerzeugnisse, Datenträgervervielfältigung 90 88 89 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung - - - 20 Chemische Erzeugnisse 35 36 37 21 Pharmazeutische Erzeugnisse 28 30 29 22 Gummi- und Kunststoffwaren 40 40 39 23 Glaswaren, Keramik, Verarb. von Steinen u. Erden 70 71 71 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 7 9 9 25 Metallerzeugnisse 282 284 280 26 Datenverarb.-geräte, elektr., optische Erzeugnisse 52 51 49 27 Elektrische Ausrüstungen 34 31 29 28 Maschinenbau 99 96 90 29 Automobile und Automobilteile 6 7 7 30 Sonstiger Fahrzeugbau 4 3 1 31 Möbel 44 43 44 32 Sonstige Waren 95 96 99 33 Rep., Installation v. Maschinen/Ausrüstungen 69 76 76 D Energieversorgung 16 18 24 E Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung 73 73 80 F Baugewerbe 1 621 1 643 1 673 41 Hochbau 183 201 204 42 Tiefbau 53 59 58 43 Baustellenvorbereit., Bauinstallation, Ausbau 1 385 1 383 1 411

Sektor 3 14 564 14 640 15 264 G Handel, Instandhaltung, Rep. v. Motorfahrzeugen 2 743 2 737 2 776 45 Motorfahrzeughandel, Instandhaltung u. Rep. 550 548 569 46 Grosshandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) 900 892 893 47 Detailhandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) 1 293 1 297 1 314 H Verkehr und Lagerei 639 631 642 49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 379 374 385 50 Schifffahrt 3 4 5 51 Luftfahrt 3 3 3 52 Lagerei, sonst. Dienstleistungen für den Verkehr 121 118 126 53 Post-, Kurier- und Expressdienste 133 132 123

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Arbeitsstätten 103

Arbeitsstätten1 nach Wirtschaftszweig seit 2012 (Fortsetzung)

Sektor, Abschnitt, Abteilung (NOGA 2008) 20122 2013 20143

I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 643 642 656 55 Beherbergung 69 68 72 56 Gastronomie 574 574 584 J Information und Kommunikation 605 582 638 58 Verlagswesen 33 30 26 59 Herst./Verleih/Vertrieb v. Filmen, TV-Progr., Musik, Kinos 44 52 57 60 Rundfunkveranstalter - - 1 61 Telekommunikation 18 16 19 62 Erbringung von Dienstl. d. Informationstechnologie 494 469 517 63 Informationsdienstleistungen 16 15 18 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 385 386 408 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 180 179 189 65 Versicherungen, Pensionskassen (ohne Sozialversich.) 25 26 23 66 Mit Finanz-/Versicherungsdienstl. verbundene Tätigkeiten 180 181 196 L Grundstücks- und Wohnungswesen 430 424 449 M Erbringung von freiberufl., wiss. u. techn. Dienstleistungen 2 564 2 563 2 717 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 625 611 634 70 Verwalt./Führung von Unternehmen, Unternehmensberat. 569 581 643 71 Architektur-/Ingenieurbüros, techn., physikal. Untersuch. 811 780 800 72 Forschung und Entwicklung 68 77 83 Industrie und Dienstleistungen 73 Werbung und Marktforschung 85 85 95 74 Sonstige freiberufl., wissenschaftl. u. techn. Tätigkeiten 356 382 407 6 75 Veterinärwesen 50 47 55 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 848 858 918 77 Vermietung von beweglichen Sachen 37 40 47 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 76 72 78 79 Reisebüros/-veranstalter u. sonst. Reservierungsdienstl. 43 46 44 80 Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien 26 22 28 81 Gebäudebetreuung, Garten- und Landschaftsbau 567 581 610 82 Wirtschaftl. Dienstl. für Unternehmen u. Privatpersonen 99 97 111 O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung 270 265 242 P Erziehung und Unterricht 1 073 1 083 1 099 Q Gesundheits- und Sozialwesen 2 261 2 317 2 459 86 Gesundheitswesen 1 809 1 845 1 966 87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 133 132 131 88 Sozialwesen (ohne Heime) 319 340 362 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 625 653 683 90 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten 379 397 424 91 Bibliotheken, Archive, Museen, botan. u. zoolog. Gärten 37 36 37 92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen - - 1 93 Dienstleistungen d. Sports, d. Unterhaltung u. Erholung 209 220 221 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 1 478 1 499 1 577 94 Interessenvertr., kirchl. u. sonst. religiöse Vereinigungen 322 322 326 95 Reparatur Datenverarbeitungsgeräte u. Gebrauchsgüter 94 91 93 96 Sonst. überwiegend persönliche Dienstleistungen 1 062 1 086 1 158 1Erfasst werden alle Arbeitsstätten mit Standort BL (unabhängig vom Hauptsitz des Gesamtunternehmens), die für Beschäftig- te Sozialversicherungsbeiträge abrechnen. 2Daten 2012 wurden gegenüber der Vorjahresausgabe angepasst. 3Provisorische Daten. Quelle: Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT), Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 104 Arbeitsstätten

Arbeitsstätten, Beschäftigte und Vollzeitäquivalente nach Grössenklasse seit 20121

Grössenklasse der Absolut Promilleverteilung Arbeitsstätte 20122 2013 20143 20122 2013 20143

Arbeitsstätten

Total 18 632 18 726 19 383 1 000 1 000 1 000 0-9 VZÄ 16 680 16 749 17 393 895 894 897 10-49 VZÄ 1 570 1 582 1 594 84 84 82 50-249 VZÄ 350 361 363 19 19 19 250+ VZÄ 32 34 33 2 2 2

Beschäftigte

Total 143 002 144 527 147 262 1 000 1 000 1 000 0-9 VZÄ 45 828 46 383 47 240 320 321 321 10-49 VZÄ 39 691 39 610 40 368 278 274 274 50-249 VZÄ 41 345 41 099 42 434 289 284 288 250+ VZÄ 16 138 17 435 17 220 113 121 117

Vollzeitäquivalente

Total 113 548 114 976 116 395 1 000 1 000 1 000 0-9 VZÄ 31 878 32 326 32 252 281 281 277 10-49 VZÄ 32 177 32 257 32 945 283 281 283 50-249 VZÄ 35 289 35 385 36 351 311 308 312 250+ VZÄ 14 203 15 009 14 848 125 131 128 1Erfasst werden alle Arbeitsstätten mit Standort BL (unabhängig vom Hauptsitz des Gesamtunternehmens), die für Beschäftigte Sozialversicherungsbeiträge abrechnen bzw. alle Beschäftigten (inkl. Selbstständigerwerbende), welche sozialversicherungs- pflichtig sind (ab Jahreseinkommen von 2300 Franken). Die Zahl der Vollzeitäquivalente (VZÄ) wird aufgrund von Daten aus den AHV-Ausgleichskassen sowie Angaben aus der Beschäftigungsstatistik (BESTA) modelliert. 2Daten 2012 wurden gegenüber der Vorjahresausgabe angepasst. 3Provisorische Daten. Quelle: Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT), Bundesamt für Statistik

Arbeitsstätten und Beschäftigte nach Rechtsform des Unternehmens 20141,2

Rechtspersönlichkeit Arbeitsstätten Beschäftigte des Unternehmens total Sektor 1 Sektor 2 Sektor 3 total Sektor 1 Sektor 2 Sektor 3

Total 19 383 990 3 129 15 264 147 262 3 332 38 916 105 014

Privatrechtlich 18 376 964 3 098 14 314 127 277 3 203 38 684 85 390 Einzelfirma 9 661 831 1 241 7 589 18 259 2 634 2 114 13 511 Einfache Gesellsch. 259 103 3 153 988 372 5 611 Kollektivgesellschaft 216 4 42 170 824 21 138 665 Kommanditgesellsch. 36 - 10 26 168 - 57 111 Aktiengesellschaft 4 096 4 1 107 2 985 76 173 31 32 622 43 520 GmbH 2 988 14 675 2 299 13 407 97 3 320 9 990 Genossenschaft 210 2 10 198 4 347 36 307 4 004 Übrige3 910 6 10 894 13 111 12 121 12 978

Öffentlich-rechtlich 1 007 26 31 950 19 985 129 232 19 624 Öff. Verwaltung 933 23 22 888 13 760 116 171 13 473 Öff. Unternehmen 74 3 9 62 6 225 13 61 6 151 1Erfasst werden alle Arbeitsstätten mit Standort BL (unabhängig vom Hauptsitz des Gesamtunternehmens), die für Beschäf- tigte Sozialversicherungsbeiträge abrechnen bzw. alle Beschäftigten (inkl. Selbstständigerwerbende), welche sozialversiche- rungspflichtig sind (ab Jahreseinkommen von 2300 Franken). 2Provisorische Daten. 3Vereine, Stiftungen und Niederlassungen ausländischer Firmen. Quelle: Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT), Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Unternehmen, Handelsregister 105

Unternehmen1 nach Grössenklasse und Wirtschaftssektor 20142

Grössenklasse Absolut Promilleverteilung des Unternehmens total Sektor 1 Sektor 2 Sektor 3 total Sektor 1 Sektor 2 Sektor 3

Total 17 202 979 2 969 13 254 1 000 1 000 1 000 1 000 Mikrounternehmen (0-9 VZÄ) 15 763 965 2 434 12 364 916 986 820 933 Kleine Unternehmen (10-49 VZÄ) 1 109 14 404 691 64 14 136 52 Mittlere Unternehmen (50-249 VZÄ) 293 - 112 181 17 - 38 14 Grosse Unternehmen (250+ VZÄ) 37 - 19 18 2 - 6 1 1Erfasst werden Unternehmen mit Hauptsitz im Kanton Basel-Landschaft, die für Beschäftigte Sozialversicherungsbeiträge abrechnen. 2Provisorische Daten. Quelle: Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT), Bundesamt für Statistik

Im Handelsregister eingetragene Firmen per Ende Dezember seit 1999

Jahr Total Einzel- Kollek- Komman- Aktien- GmbH Genossen- Stiftun- Filialen1 Übrige firmen tivgesell- ditgesell- gesell- schaften gen schaften schaften schaften

1999 11 939 4 060 451 101 4 360 1 334 293 900 304 136 2000 12 200 4 052 427 97 4 404 1 600 285 879 312 144 2001 12 390 4 049 396 96 4 437 1 842 275 846 342 107 2002 12 772 4 171 393 96 4 456 2 097 269 833 343 114

2003 13 125 4 234 394 93 4 479 2 371 268 819 344 123 Industrie und Dienstleistungen 2004 13 400 4 363 387 90 4 416 2 614 268 780 356 126 2005 13 739 4 462 386 90 4 404 2 889 269 754 347 138 6 2006 14 013 4 533 384 87 4 408 3 116 268 734 339 144 2007 14 254 4 597 354 83 4 430 3 321 265 709 333 162 2008 14 480 4 651 354 79 4 455 3 473 264 686 345 173 2009 14 761 4 683 339 76 4 515 3 704 257 666 345 176 2010 14 882 4 723 334 72 4 491 3 845 252 638 344 183 2011 15 137 4 740 326 67 4 528 4 081 248 611 344 192 2012 15 395 4 752 309 54 4 561 4 314 250 601 351 203 2013 15 803 4 811 309 55 4 665 4 593 248 552 359 211 2014 16 222 4 877 304 55 4 757 4 868 243 530 368 220 2015 16 623 4 806 305 54 4 868 5 222 244 516 384 224 1Filialen schweizerischer und ausländischer Unternehmen. Quelle: Handelsregisteramt des Kantons Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 106 Unternehmen, Handelsregister

Neu gegründete Unternehmen seit 2002

Jahr Neue Unternehmen Beschäftigte Vollzeit- total Grösse in Vollzeitäquivalenten total davon in % äquivalente1 <1 1bis<5 5 bis < 10 10 und mehr Vollzeit Frauen

2002 352 68 270 12 2 670 67,3 25,1 536 2003 437 87 332 14 4 825 64,0 29,3 651 2004 384 70 305 9 - 670 65,8 23,7 539 2005 349 49 287 11 2 674 62,9 30,7 522 2006 352 58 285 7 2 732 56,0 22,5 551 2007 329 52 266 8 3 628 63,2 29,8 493 2008 337 52 277 6 2 592 68,9 29,1 492 2009 327 72 246 5 4 546 66,8 25,8 445 2010 292 72 211 6 3 481 62,8 29,9 378 2011 287 73 205 6 3 494 63,6 34,6 394 2012 341 115 214 9 3 612 68,5 21,2 502 2013 330 106 216 6 2 542 58,5 33,4 412 1Vollzeitäquivalente werden ermittelt, indem pro Branche die nach drei Kategorien unterteilten Beschäftigten (Vollzeit 90%+, Teilzeit 50-89% und Teilzeit unter 50%) mit dem mittleren Beschäftigungsgrad der jeweiligen Kategorie multipli- ziert werden. Der mittlere Beschäftigungsgrad wird mit Hilfe der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) bestimmt. Quelle: Unternehmensdemografie, Bundesamt für Statistik

Betreibungshandlungen und Konkursverfahren seit 1999

Jahr Betreibungshandlungen Konkurseröffnungen1 Konkurserledigungen2 Zahlungs- Pfändungs- Verwer- total bei Personen mit/ohne total davon ordentlich oder befehle vollzüge tungen Handelsregistereintrag summarisch mit ohne Anzahl Verluste in 1000 Fr.

19993 58 774 24 983 ... 162 ...... 132 91 114 926 2000 65 646 28 053 25 991 171 ...... 177 144 147 406 2001 70 247 31 579 33 181 167 ...... 157 130 52 959 2002 59 379 30 962 28 800 228 ...... 129 100 60 639 2003 63 641 27 848 28 548 227 ...... 178 115 90 131 2004 71 596 34 515 27 921 357 ...... 206 134 84 163 2005 64 757 31 616 28 707 338 ...... 140 109 63 204 2006 66 653 37 074 27 715 333 ...... 186 122 58 643 2007 64 488 32 839 31 773 353 ...... 183 128 57 639 2008 62 583 33 004 30 910 361 ...... 297 149 49 740 2009 65 353 33 572 21 665 291 ...... 197 141 35 721 2010 68 516 35 640 22 450 316 167 149 161 123 66 008 2011 69 966 36 485 23 970 324 135 189 328 148 58 811 2012 71 800 37 775 33 316 319 146 173 295 130 44 754 20134 70 407 20 148 ... 406 120 286 354 147 42 899 2014 78 866 34 708 34 157 346 79 267 394 226 71 827 2015 78 388 61 402 33 211 365 145 220 372 182 61 782 1Nach Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) ohne Gesellschaftsauflösungen aufgrund von Organisati- onsmängeln (Art. 731b OR). 2Inkl. Gesellschaftsauflösungen aufgrund von Organisationsmängeln (Art. 731b OR, in Kraft seit 2008). 3Die Verwertungen wurden 1999 infolge einer Softwareumstellung nicht erfasst. 4Die Verwertungen wurden 2013 infolge eines Methodenwechsels nicht vergleichbar erhoben. Quelle: Betreibungs- und Konkursstatistik, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Einfuhr, Ausfuhr, Rheinhäfen 107

Ein- und Ausfuhr nach Verkehrsträger seit 20111

Jahr Wert in Beförderte Menge in Tonnen Mio. Fr. total Schiene Strasse2 Wasser Luft Pipeline

Einfuhr 2011 12 608 4 805 228 711 046 2 095 382 1 623 113 3 302 372 384 2012 13 106 5 478 338 628 352 1 918 905 2 528 906 3 186 398 990 2013 14 473 5 097 140 608 940 1 863 431 2 235 814 3 651 385 304 2014 14 439 4 584 170 555 668 2 074 563 1 588 735 3 966 361 238 2015 14 123 4 598 334 621 930 1 759 520 1 811 424 3 939 401 521

Ausfuhr 2011 6 719 767 961 129 779 607 252 25 117 5 815 - 2012 6 098 823 688 118 204 645 508 55 789 4 187 - 2013 5 803 903 387 118 782 720 020 60 654 3 931 - 2014 6 180 825 327 107 396 606 866 107 370 3 696 - 2015 10 620 985 174 135 023 531 384 315 486 3 282 - 1Regionale Gliederung der Ein- und Ausfuhren nach der Adresse des Empfängers bzw. Versenders. 2Inkl. Postverkehr (bis 2012) und inkl. Eigenantrieb. Quelle: Eidgenössische Oberzolldirektion

Ein- und Ausfuhr nach Warengruppe und Verkehrsträger 20151

Warengruppe Beförderte Menge in Tonnen Industrie und Dienstleistungen total Schiene Strasse2 Wasser Luft Pipeline 6 Einfuhr

Einfuhr total 4 598 334 621 930 1 759 520 1 811 424 3 939 401 521 Land- u. Forstwirtschaft/Steine/Erden 1 673 909 60 278 1 162 950 449 582 1 098 - Energieträger 1 843 644 263 550 14 069 1 164 505 - 401 521 Textilien/Bekleidung/Papier/Grafik 94 049 4 847 63 588 25 367 247 - Leder/Kautschuk/Kunststoffe 34 346 2 383 31 050 724 188 - Chemikalien 613 017 207 848 248 247 155 618 1 304 - Metalle und Metallwaren 203 741 60 328 130 618 12 559 237 - Maschinen und Elektronik 35 279 3 873 30 201 850 355 - Fahrzeuge 7 921 1 314 6 465 76 65 - Instrumente/Uhren/Bijouterie 2 575 127 2 137 32 279 - Edelmetalle/Schmucksteine 24 - 23 - 1 - Übrige Waren 89 830 17 382 70 171 2 112 166 -

Ausfuhr

Ausfuhr total 985 174 135 023 531 384 315 486 3 282 - Land- u. Forstwirtschaft/Steine/Erden 370 801 47 493 288 651 34 576 82 - Energieträger 285 139 15 522 48 269 568 1 - Textilien/Bekleidung/Papier/Grafik 44 968 4 345 38 627 1 753 244 - Leder/Kautschuk/Kunststoffe 6 398 791 5 432 62 113 - Chemikalien 163 801 61 241 96 854 5 054 651 - Metalle und Metallwaren 59 447 3 959 54 982 294 212 - Maschinen und Elektronik 18 756 1 630 12 101 3 929 1 096 - Fahrzeuge 5 640 30 5 402 206 3 - Instrumente/Uhren/Bijouterie 2 902 5 2 030 1 866 - Edelmetalle/Schmucksteine 15 - 15 - - - Übrige Waren 27 308 7 27 243 45 14 - 1Regionale Gliederung der Ein- und Ausfuhren nach der Adresse des Empfängers bzw. Versenders. 2Inkl. Eigenantrieb. Quelle: Eidgenössische Oberzolldirektion

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 108 Einfuhr, Ausfuhr, Rheinhäfen

Schiffsgüterverkehr in den Schweizerischen Rheinhäfen seit 1999

Jahr Anzahl Schiffsgüterverkehr in 1000 t Schiffe total Basel-Stadt Basel-Landschaft1 absolut Anteil in % absolut Anteil in % Ankunft Abgang

1999 6 071 7 448 3 560 47,8 3 887 52,2 3 566 321 2000 6 875 8 546 3 826 44,8 4 720 55,2 4 269 450 2001 6 887 8 634 3 503 40,6 5 131 59,4 4 769 362 2002 6 624 8 255 3 475 42,1 4 780 57,9 4 416 364 2003 7 277 7 170 3 160 44,1 4 010 55,9 3 637 373 2004 6 687 7 246 3 186 44,0 4 060 56,0 3 619 441 2005 7 099 7 261 2 977 41,0 4 284 59,0 3 941 343 2006 6 523 6 750 3 096 45,9 3 654 54,1 3 282 372 2007 5 953 7 109 3 461 48,7 3 647 51,3 3 112 536 2008 6 019 7 212 3 496 48,5 3 716 51,5 3 108 608 2009 5 666 6 443 2 736 42,5 3 707 57,5 3 235 472 2010 5 465 6 518 2 860 43,9 3 658 56,1 3 208 449 2011 5 332 5 964 2 719 45,6 3 245 54,4 2 747 498 20122 5 456 7 211 2 275 31,5 4 936 68,5 4 488 448 2013 5 118 6 830 1 968 28,8 4 862 71,2 4 258 604 2014 4 858 5 982 1 778 29,7 4 204 70,3 3 595 609 2015 5 482 6 334 1 645 26,0 4 689 74,0 4 079 610 1Inkl. Anteil Kaiseraugst (AG). 2Die Erhöhung des Umschlags im Kanton BL ist auf eine Verlagerung der Rohölzufuhr von Pipeline auf Schifffahrt infolge der Schliessung der Raffinerie Cressier (Neuchâtel) zurückzuführen. Quelle: Schweizerische Rheinhäfen

Güterverkehr in den Rheinhäfen des Kantons Basel-Landschaft seit 1999

Jahr Schiffs- Güterzufuhr und -abfuhr in 1000 t güterverkehr total Bahnverkehr Strassenverkehr1 in 1000 t absolut Anteil in % absolut Anteil in %

1999 3 887 4 475 2 288 51,1 2 190 48,9 2000 4 720 4 901 2 701 55,1 2 200 44,9 2001 5 131 5 223 3 477 66,6 1 746 33,4 2002 4 780 4 689 2 854 60,9 1 835 39,1 2003 4 010 4 560 2 780 61,0 1 780 39,0 2004 4 060 4 700 2 877 61,2 1 823 38,8 2005 4 284 4 898 3 067 62,6 1 831 37,3 2006 3 654 4 525 2 763 61,1 1 762 38,9 2007 3 647 4 435 2 767 62,4 1 668 37,6 2008 3 716 4 688 2 940 62,7 1 748 37,3 2009 3 707 4 549 2 949 64,8 1 600 35,2 2010 3 658 4 392 2 647 60,3 1 745 39,7 2011 3 245 5 313 2 721 51,2 2 592 48,8 20122 4 936 5 320 3 183 59,8 2 137 40,2 2013 4 862 6 134 3 268 53,3 2 866 46,7 2014 4 204 4 639 2 524 54,4 2 115 45,6 2015 4 689 5 584 3 046 54,5 2 538 45,5 1Bis 2010 Strassenverkehr nur gebührenpflichtige LKW-Transporte. Ab 2011 sämtliche LKW-Transporte. 2Die Erhöhung des Umschlags im Jahr 2012 ist auf eine Verlagerung der Rohölzufuhr von Pipeline auf Schifffahrt infolge der Schliessung der Raffinerie Cressier (Neuchâtel) zurückzuführen. Quelle: Schweizerische Rheinhäfen

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 109

7 Land- und Forstwirtschaft

Landwirtschaftsbetriebe 110 Nutztierhaltung 117 Obstbau, Rebbau 118 Forstwirtschaft 120 Jagd 121

7

i 110

Landwirtschaftsbetriebe seit 2007

Betriebe 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Betriebe total 1 024 1 013 1 010 995 981 965 941 945 936 Haupterwerbsbetriebe 768 759 705 694 687 676 656 661 630 Nebenerwerbsbetriebe 256 254 305 301 294 289 285 284 306 Quelle: Landwirtschaftliche Strukturerhebung, Bundesamt für Statistik

Landwirtschaftsbetriebe nach Grössenklassen seit 2007

Grösse in ha 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Betriebe total 1 024 1 013 1 010 995 981 965 941 945 936 < 1,0 16 15 16 22 17 18 19 23 19 1,0 - 2,9 67 69 77 69 69 57 49 60 65 3,0 - 4,9 48 53 52 49 47 50 46 45 45 5,0 - 9,9 109 100 93 88 88 87 89 86 88 10,0 - 19,9 302 290 286 286 278 269 248 243 229 20,0 - 29,9 260 261 256 248 249 251 246 241 233 30,0 - 49,9 175 175 177 179 181 179 186 191 201 50,0 + 47 50 53 54 52 54 58 56 56 Quelle: Landwirtschaftliche Strukturerhebung, Bundesamt für Statistik

Landwirtschaftliche Nutzfläche der Landwirtschaftsbetriebe seit 2007

Landwirtschaftliche in Hektaren Nutzfläche 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Total 21 781 21 587 21 803 21 808 21 809 21 657 21 632 21 522 21 621 Offene Ackerfläche 5 935 5 813 5 706 5 667 5 591 5 532 5 533 5 561 5 665 Kunstwiesen 3 266 3 356 3 529 3 577 3 627 3 623 3 627 3 589 3 585 Naturwiesen 11 927 11 762 11 907 11 909 11 917 11 819 11 761 11 694 11 680 Reben 94 95 99 100 101 100 98 99 100 Obstanlagen 334 336 341 334 331 341 337 343 346 Übrige Dauerkulturen 104 107 96 97 98 98 96 96 95 Kult. in geschütztem Anbau 12 12 12 11 12 12 10 9 9 Übrige Landw. Nutzfläche 111 107 113 114 133 133 171 132 140 Quelle: Landwirtschaftliche Strukturerhebung, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Landwirtschaftsbetriebe 111

Beschäftigte in der Landwirtschaft seit 1990

Jahr Total Männer Frauen Betriebsleiter und Angehörige Familienfremde Arbeitskräfte total Männer Frauen total Männer Frauen

Total 1990 4 500 2 897 1 603 4 070 2 543 1 527 430 354 76 19961 4 286 2 786 1 500 3 243 2 072 1 171 1 043 714 329 2005 3 400 2 094 1 306 2 598 1 580 1 018 802 514 288 2006 3 310 2 059 1 251 2 516 1 531 985 794 528 266 2007 3 311 2 050 1 261 2 508 1 552 956 803 498 305 2008 3 198 1 998 1 200 2 477 1 530 947 721 468 253 2009 3 173 1 981 1 192 2 456 1 523 933 717 458 259 2010 3 205 2 026 1 179 2 405 1 498 907 800 528 272 2011 3 228 1 959 1 269 2 385 1 490 895 843 469 374 2012 3 099 1 950 1 149 2 336 1 463 873 763 487 276 2013 3 154 2 014 1 140 2 286 1 422 864 868 592 276 2014 3 158 1 968 1 190 2 337 1 424 913 821 544 277 2015 3 054 1 934 1 120 2 271 1 395 876 783 539 244

Vollzeitbeschäftigte2 1990 2 028 1 712 316 1 750 1 446 304 278 266 12 19961 2 331 1 792 539 1 759 1 335 424 572 457 115 2005 1 523 1 236 287 1 131 943 188 392 293 99 2006 1 518 1 239 279 1 112 926 186 406 313 93 2007 1 447 1 199 248 1 066 914 152 381 285 96

2008 1 381 1 146 235 1 068 905 163 313 241 72 Land- und Forstwirtschaft 2009 1 299 1 071 228 984 837 147 315 234 81 2010 1 326 1 088 238 969 820 149 357 268 89 7 2011 1 313 1 057 256 911 789 122 402 268 134 2012 1 268 1 062 206 909 781 128 359 281 78 2013 1 268 1 057 211 900 769 131 368 288 80 2014 1 257 1 025 232 901 749 152 356 276 80 2015 1 227 1 002 225 870 722 148 357 280 77

Teilzeitbeschäftigte3 1990 2 472 1 185 1 287 2 320 1 097 1 223 152 88 64 19961 1 955 994 961 1 484 737 747 471 257 214 2005 1 877 858 1 019 1 467 637 830 410 221 189 2006 1 792 820 972 1 404 605 799 388 215 173 2007 1 864 851 1 013 1 442 638 804 422 213 209 2008 1 817 852 965 1 409 625 784 408 227 181 2009 1 874 910 964 1 472 686 786 402 224 178 2010 1 879 938 941 1 436 678 758 443 260 183 2011 1 915 902 1 013 1 474 701 773 441 201 240 2012 1 831 888 943 1 427 682 745 404 206 198 2013 1 886 957 929 1 386 653 733 500 304 196 2014 1 901 943 958 1 436 675 761 465 268 197 2015 1 827 932 895 1 401 673 728 426 259 167 1Aufgrund von neuen Mindestnormen wurden ab 1996 rund 300 Kleinstbetriebe nicht mehr erfasst. Inklusive produzierende Gartenbaubetriebe. 2Vollzeitbeschäftigte sind während 75% und mehr ihrer gesamten Arbeitszeit auf dem Landwirtschaftsbe- trieb tätig. 1990 Anzahl der ständigen Arbeitskräfte. 31990 Anzahl der gelegentlichen Arbeitskräfte. Quelle: Landwirtschaftliche Strukturerhebung, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 112

Landwirtschaftsbetriebe nach Gemeinde 2015

Bezirk, Anz. Betriebe Betriebe nach Betriebsgrösse in ha Beschäftigte Gemeinde total 0-9,9 10-19,9 20+ total Vollzeit1 Teilzeit

Ganzer Kanton 936 217 229 490 3 054 1 227 1 827

Bez. Arlesheim 132 39 23 70 588 293 295 Aesch 13 6 - 7 77 34 43 Allschwil 12 - 4 8 32 17 15 Arlesheim 7 5 1 1 27 12 15 Biel-Benken 16 4 7 5 72 42 30 Binningen 5 2 - 3 18 9 9 Birsfelden ------Bottmingen 6 2 2 2 48 35 13 Ettingen 14 7 2 5 38 21 17 Münchenstein 4 1 - 3 20 7 13 Muttenz 10 4 - 6 33 17 16 Oberwil 11 - 2 9 51 38 13 Pfeffingen 4 1 - 3 17 9 8 Reinach 8 4 2 2 20 8 12 Schönenbuch 7 - 1 6 21 9 12 Therwil 15 3 2 10 114 35 79

Bez. Laufen 105 23 13 69 294 121 173 Blauen 7 1 - 6 15 5 10 Brislach 13 2 2 9 43 21 22 Burg i.L. 5 4 - 1 13 3 10 Dittingen 7 - 2 5 22 3 19 Duggingen 8 3 1 4 22 7 15 Grellingen 4 3 - 1 6 - 6 Laufen 7 - - 7 19 10 9 Liesberg 12 4 - 8 34 15 19 Nenzlingen 6 1 1 4 19 7 12 Roggenburg 11 1 3 7 25 13 12 Röschenz 6 1 - 5 21 14 7 Wahlen 13 1 3 9 36 16 20 Zwingen 6 2 1 3 19 7 12

Bez. Liestal 133 43 23 67 458 181 277 Arisdorf 26 5 6 15 83 30 53 Augst 5 2 - 3 19 9 10 Bubendorf 15 7 1 7 43 20 23 Frenkendorf 3 1 1 1 10 3 7 Füllinsdorf 10 3 4 3 93 34 59 Giebenach 4 2 - 2 7 1 6 Hersberg 5 1 2 2 11 6 5 Lausen 8 3 2 3 28 14 14 Liestal 16 6 3 7 47 19 28 Lupsingen 4 2 - 2 11 3 8 Pratteln 9 1 2 6 36 14 22 Ramlinsburg 7 3 - 4 22 9 13 Seltisberg 4 2 - 2 8 4 4 Ziefen 17 5 2 10 40 15 25

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Landwirtschaftsbetriebe 113

Landwirtschaftsbetriebe nach Gemeinde 2015

Bezirk, Anz. Betriebe Betriebe nach Betriebsgrösse in ha Beschäftigte Gemeinde total 0-9,9 10-19,9 20+ total Vollzeit1 Teilzeit

Bez. Sissach 333 65 114 154 1 073 365 708 Anwil 14 4 2 8 43 14 29 Böckten 4 - 1 3 11 5 6 Buckten 6 - 3 3 17 5 12 Buus 27 3 11 13 94 39 55 Diepflingen ------Gelterkinden 15 3 8 4 39 15 24 Häfelfingen 14 1 10 3 36 12 24 Hemmiken 9 1 2 6 31 16 15 Itingen 3 1 2 - 9 1 8 Känerkinden 5 1 2 2 27 7 20 Kilchberg 7 - 5 2 14 3 11 Läufelfingen 21 6 9 6 46 18 28 Maisprach 16 1 8 7 63 30 33 Nusshof 3 1 - 2 11 3 8 Oltingen 17 7 1 9 54 14 40 Ormalingen 15 1 2 12 58 31 27 Rickenbach 12 2 6 4 37 12 25 Rothenfluh 17 5 3 9 47 18 29 Rümlingen 5 1 1 3 13 4 9 Rünenberg 12 2 3 7 28 9 19 Land- und Forstwirtschaft Sissach 20 5 10 5 112 17 95 Tecknau 4 2 - 2 9 3 6 7 Tenniken 12 5 3 4 31 8 23 Thürnen 8 3 2 3 23 11 12 Wenslingen 13 1 5 7 32 8 24 Wintersingen 14 6 2 6 41 18 23 Wittinsburg 8 - 5 3 26 5 21 Zeglingen 20 3 5 12 59 21 38 Zunzgen 12 - 3 9 62 18 44

Bez. Waldenburg 233 47 56 130 641 267 374 Arboldswil 9 4 2 3 20 6 14 Bennwil 19 2 8 9 50 22 28 Bretzwil 23 7 5 11 61 22 39 Diegten 28 3 11 14 102 41 61 Eptingen 27 4 8 15 80 27 53 Hölstein 10 1 2 7 29 17 12 Lampenberg 10 2 4 4 31 10 21 Langenbruck 27 3 5 19 70 32 38 Lauwil 8 1 2 5 18 10 8 Liedertswil 4 - - 4 7 5 2 Niederdorf 11 2 2 7 30 14 16 Oberdorf 10 4 - 6 28 11 17 Reigoldswil 26 11 2 13 60 27 33 Titterten 12 1 4 7 32 13 19 Waldenburg 9 2 1 6 23 10 13 1Vollzeitbeschäftigte sind während 75% und mehr ihrer gesamten Arbeitszeit auf dem Landwirtschaftsbetrieb tätig. Quelle: Landwirtschaftliche Strukturerhebung, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 114

Landwirtschaftliche Nutzfläche nach Gemeinde 2015

Bezirk, Nutzfläche Offene Ackerfläche Grünland Dauer- Übrige Gemeinde in Aren1 total davon davon kulturen landw. Getreide Ölsaaten2 Nutzfläche

Ganzer Kanton 2 162 120 566 500 341 060 49 290 1 526 550 54 080 14 990

Bez. Arlesheim 336 420 159 860 91 270 22 450 157 520 15 880 3 170 Aesch 47 010 11 630 8 110 - 30 970 4 080 330 Allschwil 34 310 20 950 14 630 3 140 12 540 190 640 Arlesheim 4 730 390 350 - 3 710 550 90 Biel-Benken 30 070 17 240 5 360 3 590 10 460 2 160 210 Binningen 15 230 8 050 4 420 1 150 6 800 220 170 Birsfelden ------Bottmingen 9 070 5 470 2 270 1 570 1 960 1 560 90 Ettingen 26 680 14 040 5 920 2 830 10 710 1 770 170 Münchenstein 12 100 5 410 2 990 700 6 500 70 120 Muttenz 20 930 5 750 4 030 620 14 150 810 230 Oberwil 37 680 21 400 13 220 3 080 14 510 1 330 430 Pfeffingen 16 440 1 130 300 - 15 110 100 100 Reinach 14 940 8 180 4 180 820 6 670 20 70 Schönenbuch 25 580 17 050 11 760 2 110 7 990 470 70 Therwil 41 650 23 180 13 740 2 850 15 450 2 570 450

Bez. Laufen 302 110 98 790 53 400 7 610 200 200 1 300 1 820 Blauen 18 790 4 960 3 420 480 13 700 90 50 Brislach 41 810 19 270 9 450 990 22 010 260 260 Burg i.L. 4 460 490 480 - 3 870 80 20 Dittingen 22 210 8 490 5 120 1 500 13 440 50 220 Duggingen 15 860 2 310 1 200 - 13 340 160 50 Grellingen 3 470 240 - - 3 210 - 30 Laufen 27 890 15 770 7 260 1 220 11 780 20 320 Liesberg 39 240 5 730 3 470 310 32 980 340 180 Nenzlingen 14 880 4 330 2 360 210 10 460 80 10 Roggenburg 34 650 5 000 2 770 390 29 460 40 150 Röschenz 35 840 19 330 11 300 1 890 16 150 10 350 Wahlen 29 760 8 420 3 970 320 21 190 50 100 Zwingen 13 250 4 450 2 600 310 8 610 130 70

Bez. Liestal 286 010 79 830 48 120 6 680 198 140 5 840 2 210 Arisdorf 55 170 15 910 10 450 690 37 520 1 470 270 Augst 9 230 4 450 2 190 520 4 610 90 80 Bubendorf 33 140 5 620 3 690 210 26 620 480 430 Frenkendorf 7 290 2 180 1 240 310 4 950 140 30 Füllinsdorf 15 090 4 800 1 970 370 8 660 1 150 480 Giebenach 4 990 3 100 2 020 640 1 800 50 30 Hersberg 9 660 2 020 1 410 110 7 460 180 10 Lausen 14 080 2 800 2 020 - 11 210 - 70 Liestal 33 360 9 370 5 330 550 23 090 480 420 Lupsingen 12 190 2 460 1 400 - 9 710 - 20 Pratteln 28 890 14 700 8 410 2 960 13 580 440 170 Ramlinsburg 12 410 2 010 1 330 - 9 170 1 170 50 Seltisberg 10 840 2 810 1 660 210 7 930 60 30 Ziefen 39 680 7 600 5 000 110 31 820 130 130

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Landwirtschaftsbetriebe 115

Landwirtschaftliche Nutzfläche nach Gemeinde 2015

Bezirk, Nutzfläche Offene Ackerfläche Grünland Dauer- Übrige Gemeinde in Aren1 total davon davon kulturen landw. Getreide Ölsaaten2 Nutzfläche

Bez. Sissach 698 020 165 740 109 160 10 390 504 000 23 050 5 230 Anwil 34 180 12 690 7 370 1 930 20 210 890 400 Böckten 10 950 1 770 1 440 - 9 140 - 50 Buckten 13 820 5 240 3 410 470 8 450 110 20 Buus 54 630 11 620 7 910 840 40 430 2 350 240 Diepflingen ------Gelterkinden 29 610 7 380 4 500 - 21 530 410 290 Häfelfingen 24 890 4 150 2 760 250 20 090 380 270 Hemmiken 25 040 3 150 1 840 - 21 600 70 220 Itingen 3 720 1 000 530 - 2 430 280 10 Känerkinden 8 750 5 240 3 530 610 2 780 720 - Kilchberg 12 800 5 390 3 620 150 7 330 30 60 Läufelfingen 35 280 3 870 2 780 - 31 120 210 80 Maisprach 40 150 12 370 9 050 - 24 450 3 260 70 Nusshof 6 970 600 450 - 6 270 80 20 Oltingen 41 200 9 100 6 090 280 30 910 280 910 Ormalingen 43 130 5 440 2 800 - 36 800 390 500 Rickenbach 23 840 3 670 2 000 - 18 930 1 060 180 Rothenfluh 31 590 4 210 3 040 200 26 760 300 320 Rümlingen 10 000 4 010 2 600 240 5 900 10 80 Land- und Forstwirtschaft Rünenberg 22 470 9 580 6 520 1 150 12 200 390 310 Sissach 30 680 3 710 2 450 - 22 940 3 910 120 7 Tecknau 6 840 770 290 - 5 690 280 100 Tenniken 19 780 4 500 3 190 - 14 510 590 170 Thürnen 14 170 1 720 570 - 11 880 540 30 Wenslingen 33 000 17 770 12 330 2 830 14 540 530 170 Wintersingen 29 720 6 370 4 410 880 21 830 1 460 50 Wittinsburg 15 000 6 590 4 030 560 8 190 - 230 Zeglingen 44 770 7 660 5 410 - 36 460 420 230 Zunzgen 31 030 6 180 4 270 - 20 630 4 100 120

Bez. Waldenburg 539 550 62 280 39 110 2 170 466 690 8 010 2 560 Arboldswil 16 380 1 610 1 200 100 14 650 50 80 Bennwil 42 100 8 000 5 080 380 33 020 890 190 Bretzwil 46 990 3 020 1 190 - 43 150 780 50 Diegten 60 090 18 170 11 340 760 38 520 3 120 280 Eptingen 67 000 5 690 3 800 540 59 900 1 120 290 Hölstein 25 550 4 450 2 170 - 20 610 360 140 Lampenberg 19 420 6 370 4 890 200 12 910 80 70 Langenbruck 86 060 540 380 - 85 040 10 470 Lauwil 22 360 400 50 - 21 740 80 150 Liedertswil 10 770 130 130 - 10 580 10 50 Niederdorf 24 060 5 010 3 820 - 18 510 290 250 Oberdorf 18 750 2 900 1 960 190 15 630 160 50 Reigoldswil 50 310 4 290 2 470 - 44 880 900 240 Titterten 24 950 1 690 630 - 22 910 180 180 Waldenburg 24 760 20 - - 24 650 - 100 1Ohne Sömmerungsweiden. 2Ölsaaten: Raps, Sonnenblumen und Soja. Quelle: Landwirtschaftliche Strukturerhebung, Bun- desamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 116 Landwirtschaftsbetriebe

Landwirtschaftsbetriebe mit Beiträgen für besondere ökologische Leistungen1 seit 2012

Besondere ökologische Leistungen 2012 2013 Anzahl Grösse in Beiträge in Fr. Anzahl Grösse in Beiträge in Fr. Betriebe Einheiten2 Betriebe Einheiten2

Extensiv genutzte Wiesen 774 1 650 1 953 202 772 1 737 2 062 348 Buntbrachen 90 90 252 140 81 92 257 936 Wenig intensiv genutzte Wiesen 299 353 105 801 280 325 97 389 Hochstamm-Feldobstbäume 812 118 984 1 784 760 803 118 669 1 780 035 Biologischer Landbau 123 2 807 843 671 120 2 796 830 538 Kontrollierte Freilandhaltung 610 15 442 2 905 823 624 15 817 2 965 742 Bes. tierfreundliche Stallhaltungssysteme 429 11 693 1 264 818 439 12 141 1 304 258 1Beiträge des Bundes, gemäss Artikel 31b des Landwirtschaftsgesetzes. Mit dem Landwirtschaftsgesetz (1. Januar 1999) gilt die Integrierte Produktion als Mindestanforderung für die Direktzahlungen. 2Wiesen, Buntbrachen und biologischer Landbau in ha, bei Hochstamm-Feldobstbäumen Anzahl Bäume, Tierhaltung in Anzahl Grossvieheinheiten (GVE): Einheit, nach der die verschiedenen Nutztiere miteinander verglichen werden können. Grundlage für den Vergleich der verschiedenen Tiergattun- gen ist der Futterverzehr und der Anfall von Mist und Gülle einer 600 kg schweren Kuh. Ihr wird der Wert 1,0 zugeordnet. Quelle: Bundesamt für Landwirtschaft

Landwirtschaftsbetriebe mit Nutztierhaltung seit 19801

Jahr Betriebe mit Rindern Pferdegattung Schafen Ziegen Schweinen Geflügel

1980 1 247 355 267 93 606 924 1990 1 032 344 287 116 265 824 2000 796 337 231 136 153 575 2001 773 324 212 121 142 546 2002 756 335 210 125 140 516 2003 744 328 219 124 132 501 2004 721 323 210 134 124 484 2005 703 319 211 140 122 481 2006 691 308 210 136 119 449 2007 693 298 208 126 103 439 2008 679 288 204 131 94 415 2009 657 298 178 103 88 394 2010 649 284 186 105 82 378 2011 634 264 183 104 78 366 2012 631 265 183 99 65 358 2013 621 254 178 102 67 358 2014 616 254 184 97 68 318 2015 602 245 175 95 65 309 1Bis 1990 wurden gemäss Eidg. Viehzählungen jeweils alle Nutztierhalter erfasst. Ab 2000 Nutztierhalter der Landwirtschafts- betriebe. Quelle: Landwirtschaftliche Strukturerhebung, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Nutztierhaltung 117

Viehbestand seit 19801

Jahr Rindvieh Schweine Pferde Ponys, Esel total Kälber/Rinder Kühe übrige Rinder und Maultiere bis 1-jährig

1980 31 797 8 841 14 345 8 611 26 983 812 169 1990 31 619 11 015 13 280 7 324 18 891 911 222 2000 27 629 9 631 12 447 5 551 13 400 1 357 345 2003 27 446 9 393 12 609 5 444 14 098 1 554 371 2004 26 295 8 958 12 170 5 167 14 631 1 453 364 2005 26 421 9 160 12 404 4 857 13 834 1 593 386 2006 26 517 9 133 12 496 4 888 14 422 1 606 365 2007 27 763 9 728 12 895 5 140 14 574 1 644 368 2008 28 006 9 815 12 991 5 200 13 069 1 669 368 2009 27 664 8 928 12 413 6 323 12 636 1 707 432 2010 28 459 9 365 12 545 6 549 13 132 1 851 443 2011 27 780 9 126 12 268 6 386 10 332 1 797 406 2012 27 215 8 736 12 282 6 197 9 759 1 818 421 2013 27 491 8 737 12 487 6 267 9 920 1 577 414 2014 27 752 9 207 12 354 6 191 10 077 1 549 395 2015 27 490 9 125 12 225 6 140 10 354 1 506 452 1Bis 1990 wurden gemäss Eidg. Viehzählungen jeweils alle Nutztierhalter erfasst. Ab 2000 Viehbestand der Landwirtschaftsbe- triebe. Quelle: Landwirtschaftliche Strukturerhebung, Bundesamt für Statistik Land- und Forstwirtschaft Schaf-, Ziegen- und Geflügelhaltung sowie Bienenvölker seit 19801 7 Jahr Schafe2 Ziegen Nutzhühner Bienenvölker total davon Lege-, davon Mast- und Zuchthühner poulets

1980 3 394 333 55 078 35 041 - 2 880 1990 4 565 594 64 640 37 503 10 969 2 855 2000 6 303 643 77 616 52 065 14 121 1 486 2003 6 179 605 80 852 57 214 12 983 1 104 2004 6 466 683 86 862 58 352 18 279 1 172 2005 6 685 716 107 894 67 559 30 343 1 200 2006 7 046 731 95 511 62 190 23 630 991 2007 7 220 748 97 792 61 003 26 705 1 037 2008 7 723 846 93 842 70 829 19 423 867 2009 7 315 818 92 891 69 672 17 465 745 2010 7 674 910 95 361 69 422 21 291 450 2011 7 393 857 99 251 68 285 25 282 1 726 2012 7 671 869 99 152 71 634 21 738 858 2013 7 807 874 100 699 79 140 15 847 914 2014 7 478 938 116 548 81 706 29 263 819 2015 5 475 782 112 099 87 508 21 421 768 1Bis 1990 wurden gemäss Eidg. Viehzählungen jeweils alle Nutztierhalter erfasst. Ab 2000 Tierbestand der Landwirt- schaftsbetriebe. 2Die Eidg. Viehzählungen vermögen die Schafbestände der im Baselbiet ansässigen Besitzer nicht eindeu- tig wiederzugeben, da die Wanderherden, die im Frühjahr bisweilen den Kanton verlassen, am Standort erfasst wurden. Quelle: Landwirtschaftliche Strukturerhebung, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 118

Fläche der Obstkulturen in Aren nach Art seit 2003

Jahr Total Kirschen Zwetschgen Äpfel Birnen Aprikosen Pfirsiche Quitten Übrige

2003 25 173 14 802 5 477 4 118 616 19 49 81 11 2004 24 717 14 087 5 776 4 052 636 23 51 81 11 2005 25 158 14 125 6 159 4 081 636 23 51 72 11 2006 25 377 14 261 6 237 4 082 636 24 54 72 11 2007 25 793 14 717 6 204 4 079 642 24 54 62 11 2008 24 398 13 781 6 033 3 855 588 26 60 46 9 2009 24 639 13 812 6 103 3 995 588 26 60 46 9 2010 24 927 14 162 6 165 3 863 586 34 59 49 9 2011 24 996 14 194 6 184 3 870 597 34 59 49 9 2012 26 695 15 773 6 190 3 928 630 41 59 49 25 2013 27 661 16 196 6 269 4 334 683 63 60 46 10 20151 27 362 16 173 6 038 4 259 633 80 60 59 60 1Für das Jahr 2014 sind keine Werte verfügbar. Quelle: Bundesamt für Landwirtschaft

Kirschenernte seit 19501

Jahr Ernte in Jahr Ernte in Jahr Ernte in 10 000 kg 10 000 kg 10 000 kg

1950 400 19722 210 1994 300 1951 400 1973 500 1995 525 1952 500 19742 370 1996 400 19532 300 1975 450 19972 150 1954 500 1976 500 1998 300 1955 600 19772 135 1999 200 1956 550 1978 450 2000 350 19572 250 1979 550 2001 200 1958 600 1980 350 2002 280 19592 200 19812 250 2003 300 1960 550 1982 600 2004 265 1961 600 1983 450 20053 185 1962 600 1984 500 20064 160 1963 550 1985 400 2007 205 1964 600 1986 375 20083,4 100 1965 450 1987 450 2009 185 1966 750 1988 370 20103 135 1967 600 1989 400 2011 260 1968 650 1990 425 20123,5 70 1969 500 19912 200 20136 88 1970 600 1992 550 2014 276 1971 700 1993* 375 2015 147 Kursive Zahlen bis 1993*: ohne Bezirk Laufen. 1Schätzungen der Kantonalen Zentralstelle für Obstbau. 2Spätfrosteinflüsse. 3Witterungseinflüsse während der Ernte. 4Kleine Brennkirschenernte wegen Preiszerfalls. 5Winterfrosteinflüsse. 6Witterungseinflüsse während des Frühjahrs. Quelle: Fachstelle Spezialkulturen des Kantons Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Obstbau, Rebbau 119

Reblandflächen in Aren und Weinernte in Hektoliter seit 1999

Jahr Reblandfläche in Aren Weinernte in Hektoliter total Rotes Weisses Weinmost Rotes Gewächs Weisses Gewächs Gewächs Gewächs total absolut pro ha absolut pro ha

1999 9 910 6 825 3 085 7 200 4 750 70 2 450 79 2000 10 123 6 744 3 115 7 020 4 725 70 2 295 74 2001 10 260 7 171 3 089 6 088 3 967 55 2 121 69 2002 10 431 7 302 3 129 5 652 3 731 51 1 921 61 2003 10 363 7 282 3 081 6 088 4 119 57 1 969 64 2004 10 630 7 383 3 247 6 992 4 571 62 2 421 75 2005 10 750 7 590 3 160 5 197 3 602 48 1 595 51 2006 10 853 7 634 3 219 4 831 3 134 41 1 696 53 2007 10 922 7 711 3 210 5 958 3 958 51 2 000 62 2008 11 242 7 995 3 247 6 843 4 615 58 2 228 69 2009 11 406 8 132 3 274 6 630 4 421 54 2 210 68 2010 11 401 8 152 3 249 5 513 3 817 47 1 696 52 2011 11 475 8 210 3 265 7 354 4 941 60 2 413 74 2012 11 541 8 281 3 260 4 403 2 748 33 1 655 51 2013 11 561 8 242 3 319 5 626 3 780 46 1 846 56 2014 11 614 8 211 3 403 5 653 3 716 45 1 937 57 2015 11 390 8 014 3 376 5 656 3 700 46 1 955 58 Quelle: Fachstelle Spezialkulturen des Kantons Basel-Landschaft Land- und Forstwirtschaft Weinqualität (mittlere Öchslegrade) seit 1999 7 Jahr Weisswein Rotwein Gutedel Riesling-Sylvaner Pinot-gris Blauburgunder Maréchal Foch

1999 65,8 74,5 90,7 88,4 87,4 2000 72,3 80,5 93,8 91,6 90,8 2001 69,4 74,8 95,0 87,5 87,0 2002 65,2 73,4 86,2 86,0 80,5 2003 74,1 83,7 107,0 103,4 102,3 2004 75,0 76,5 92,1 90,5 92,8 2005 70,1 75,5 94,4 92,5 89,0 2006 68,5 73,7 92,6 89,0 83,3 2007 70,8 80,0 93,9 93,0 89,2 2008 70,2 76,0 91,9 90,7 87,7 2009 73,1 79,8 99,3 98,0 93,5 2010 73,8 79,2 92,3 90,4 92,0 2011 74,7 82,2 98,5 100,9 95,6 2012 68,7 77,6 92,6 92,6 88,4 2013 72,4 76,1 95,5 92,0 89,4 2014 71,1 75,7 92,5 88,8 87,8 2015 76,6 83,0 99,0 100,5 100,5 Quelle: Fachstelle Spezialkulturen des Kantons Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 120 Forstwirtschaft

Bestockte Waldflächen und Kulturen seit 1999

Jahr Bestockte Waldfläche in ha1 Pflanzungen in bestehenden Neuaufforstungen total Bund, Gemeinden3 Private Waldungen in 1000 Stück2 in 1000 Stück2 Kanton total Laubh. Nadelh. total Laubh. Nadelh.

1999 18 637 314 14 849 3 474 14 8 6 6 5 1 2000 19 711 355 15 573 3 783 27 16 11 - - - 2001 19 958 387 15 790 3 781 41 28 13 56 38 18 2002 20 084 398 15 890 3 796 21 13 8 34 33 1 2003 20 100 395 15 884 3 821 10 7 3 12 11 1 20044 20 178 397 15 947 3 824 27 15 12 ...... 2005 20 286 399 15 995 3 892 21 16 5 ...... 2006 20 286 399 15 995 3 892 17 10 7 ...... 2007 20 286 399 15 995 3 892 18 11 7 ...... 2008 20 211 369 15 955 3 887 21 13 8 ...... 2009 20 211 369 15 955 3 887 15 5 10 ...... 2010 20 474 374 16 168 3 932 17 9 8 ...... 2011 20 449 371 16 129 3 949 23 9 15 ...... 2012 20 412 363 15 614 4 435 37 28 9 ...... 20135 20 412 419 15 558 4 435 19 4 15 ...... 2014 20 412 419 15 558 4 435 31 11 20 ...... 2015 20 412 419 15 558 4 435 21 13 8 ...... 1Jeweils per 30. September. 2Pro Waldwirtschaftsjahr, d.h. vom 1. Oktober des Vorjahres bis zum 30. September des angege- benen Jahres. 3Einschliesslich der öffentlichen Stiftungen. 4Ab 2004 Pflanzungen inkl. Neuaufforstungen. 5Ab 2013 bestockte Waldflächen Bund, Kanton inkl. Militär und SBB. Quelle: Amt für Wald beider Basel

Holzabgabe nach Sortiment in m3 seit 2000/01

Jahr1 Total Stammholz Industrieholz Brennholz total Verkaufs- Losbrenn- Schnitzel- brennholz holz brennholz

2000/01 84 342 40 576 13 848 29 918 13 380 16 538 ... 2001/02 91 687 41 587 16 629 33 471 12 777 20 694 ... 2002/03 102 984 52 984 14 059 35 941 17 074 18 867 ... 2003/042 111 753 52 831 18 373 40 549 34 196 ... 6 353 2004/05 116 764 50 431 19 566 46 767 39 476 ... 7 291 2005/06 119 493 50 939 19 500 49 054 24 375 ... 24 679 2006/07 128 510 56 574 29 191 42 745 18 431 ... 24 314 2007/08 131 124 53 213 24 801 53 110 19 069 ... 34 041 2008/093 133 677 43 259 16 470 73 948 19 858 ... 54 090 2009/10 133 596 39 447 18 451 75 698 22 262 ... 53 436 2010/11 138 586 42 797 19 478 76 311 21 708 ... 54 603 2011/12 140 410 41 997 17 486 80 927 21 463 ... 59 464 2012/13 127 467 29 308 17 983 80 176 20 551 ... 59 625 2013/14 130 174 36 886 17 293 75 995 21 182 ... 54 813 2014/15 127 047 35 240 22 190 69 617 19 372 ... 50 245 1Waldwirtschaftsjahr, jeweils vom 1. Oktober bis zum 30. September. 2Seit 2003/04 Verkaufsbrennholz inkl. Losbrennholz; Schnitzelbrennholz separat erfasst. 3Die Erhöhung des Schnitzelbrennholzes ist auf die Inbetriebnahme des Holzheizkraftwer- kes in Basel zurückzuführen. Quelle: Amt für Wald beider Basel

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Jagd 121

Jagd (Abschusszahlen) und erkrankte Rehe seit 1999/00

Jahr1 Rehe Hasen Füchse Dachse Wild- Wegen Erkrankung total Reh- Reh- Reh- schweine verendete erlegte böcke geissen kitzen Rehe Rehe

1999/00 1 193 501 435 257 1 906 92 355 9 13 2000/01 1 223 547 410 266 - 1 060 87 572 23 16 2001/02 1 170 549 368 253 - 1 039 104 425 54 7 2002/03 1 130 501 406 223 - 971 128 698 39 15 2003/04 1 141 498 401 242 - 885 133 380 61 10 2004/05 1 002 465 338 199 - 770 123 612 34 11 2005/06 1 056 471 338 247 - 1 013 143 984 17 9 2006/07 999 499 312 188 - 674 86 269 35 2 2007/08 947 429 337 181 - 744 98 649 26 10 2008/09 937 434 292 211 - 743 206 948 34 13 2009/10 1 049 483 343 223 - 801 173 335 39 7 2010/11 1 062 493 332 237 - 854 189 980 29 5 2011/12 1 144 507 373 264 - 618 111 278 36 8 2012/132 1 182 545 396 241 - 873 200 1 177 53 9 2013/14 1 252 559 438 255 - 509 180 465 40 12 2014/15 1 219 543 428 248 - 480 207 495 28 12 2015/162 1 267 582 434 251 - 528 358 1 227 30 12 1Jeweils vom 1. April bis 31. März. 2Erhöhung Abschuss Wildschweine durch im Vorjahr ausgeprägtes Mastjahr. Quelle: Amt für Wald beider Basel Land- und Forstwirtschaft

Fallwild seit 1999/00 7

Jahr1 Durch wildernde Dem Verkehr zum Opfer gefallen Vermähtes Wild Hunde gerissen Rehe Hasen Füchse übrige Rehkitzen übrige Rehe Hasen

1999/00 55 4 246 30 229 120 127 29 2000/01 48 5 207 20 210 87 100 26 2001/02 70 3 209 12 187 106 68 16 2002/03 59 2 215 13 210 116 94 7 2003/04 54 2 202 16 193 91 80 3 2004/05 59 2 248 13 181 91 85 10 2005/06 46 - 244 13 196 124 91 12 2006/07 38 - 238 8 181 140 99 7 2007/08 39 1 219 6 224 118 49 17 2008/09 37 - 197 6 201 127 61 1 2009/10 35 - 184 6 201 127 103 13 2010/11 22 - 201 9 234 170 110 20 2011/12 23 - 206 12 163 137 73 3 2012/13 29 1 250 12 209 203 85 13 2013/14 32 - 251 4 163 183 121 10 2014/152 29 - 230 11 148 137 113 21 2015/16 27 - 272 15 149 223 113 13 1Jeweils vom 1. April bis 31. März. 2Vermähtes Wild (Übrige): Wert gegenüber Vorjahresausgabe angepasst. Quelle: Amt für Wald beider Basel

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 122 Jagd

Geschätzter Wildbestand per 31. März seit 1999

Jahr Rehe Gämsen Hasen Fasane total Reh- Reh- Reh- böcke geissen kitzen

1999 4 029 1 419 1 578 1 032 155 889 18 2000 4 080 1 445 1 600 1 035 140 880 28 2001 4 113 1 463 1 620 1 030 131 989 22 2002 4 043 1 404 1 579 1 060 108 741 2 2003 4 047 1 406 1 594 1 047 59 915 - 2004 3 864 1 359 1 510 995 70 952 6 2005 3 708 1 308 1 461 939 88 893 10 2006 3 710 1 317 1 454 939 ... 963 2 2007 3 494 1 244 1 382 868 ... 668 3 2008 3 466 1 224 1 390 852 ... 783 8 2009 3 397 1 200 1 368 829 ... 650 3 2010 3 913 1 377 1 536 973 ... 701 4 2011 3 879 1 403 1 527 949 ... 757 3 2012 3 679 1 631 1 293 755 ... 885 5 2013 3 888 1 858 1 324 706 ... 844 7 2014 3 702 1 771 1 250 681 ... 737 3 2015 3 699 1 740 1 259 700 ... 777 8 2016 3 665 1 698 1 278 689 ... 750 1 Quelle: Amt für Wald beider Basel

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 123

8 Energie

Energieverbrauch 124 Feuerungsanlagen 128

8

i 124

Brutto- und Endverbrauch1 in GWh seit 1990

Energieträger 1990 2000 2012 2014 Brutto- End- Brutto- End- Brutto- End- Brutto- End- verbrauch verbrauch verbrauch verbrauch verbrauch verbrauch verbrauch verbrauch

Total 7 670 7 665 8 177 8 136 7 813 7 748 7 602 7 543

Erdölprodukte 4 941 4 941 3 967 3 960 3 412 3 328 3 246 3 191 Heizöl2 3 251 3 251 2 032 2 026 1 591 1 507 1 439 1 383 Treibstoffe 1 690 1 690 1 934 1 934 1 821 1 821 1 808 1 808

Erdgas 785 724 1 653 1 449 1 562 1 311 1 546 1 294

Elektrizität 1 375 1 686 1 327 1 875 1 603 2 105 1 537 2 023

Industrieabfälle, Kohle3 113 113 586 554 433 361 452 391

Erneuerbare Energieträger 455 172 644 245 803 301 820 311 Wasser 281 - 378 - 366 - 346 - Brennstoffe 153 151 209 189 263 162 234 140 Holz4 143 143 180 180 236 154 197 117 Deponie-, Klär-, Biogas 10 7 29 9 27 8 37 23 Umweltenergie 22 22 57 57 174 139 239 171 Sonne, Wind 2 2 9 9 39 16 63 16 Umweltwärme 20 20 48 48 135 123 177 154

Fernwärme5 - 30 - 52 - 343 - 334 1Bruttoverbrauch: Energie in der Form, in der sie in den Kanton importiert oder im Kanton aus natürlichen Quellen gewonnen wird; Endverbrauch: Energie in der Form, wie sie beim Endverbraucher eingesetzt wird. Die Differenz zwischen den beiden Grössen entspricht den Zu- resp. Abgängen in Folge der Umwandlung in Elektrizität und Fernwärme. 2Inkl. Flüssiggas. Die Zahlen wurden gegenüber der Vorjahresausgabe teilweise revidiert. 3Inkl. Koks. 4Der Rückgang im Jahr 2002 ist auf die Kor- rektur der Schätzung der kleinen Feuerungen auf Grund der Volkszählung 2000 zurück zu führen. Der Rückgang im Jahr 2014 ist teilweise durch methodische Anpassungen des Schätzverfahrens bedingt. 5Bis 2006 nur Fernwärmeversorgung Liestal, ab 2010 inkl. Wärmeverbünde. Quelle: Energiestatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Elektrizitätsbilanz in GWh seit 1990

Herkunft, Lieferant, 1990 1995 2000 2006 2010 2012 2014 Art der Produktion

Elektrizitätsbezug total 1 685,9 1 773,4 1 874,7 1 979,7 2 054,7 2 111,8 2 032,5

Bezug von ausserhalb BL 1 375,1 1 292,2 1 327,3 1 531,4 1 639,1 1 603,4 1 537,1

Erzeugung in BL total 310,8 481,2 547,3 448,3 415,6 508,4 495,5 Wasserkraftwerke total 280,6 337,1 378,5 329,7 296,6 365,7 346,3 Laufkraftwerke 266,9 321,0 356,1 301,1 272,4 334,3 321,6 Kleinwasserkraftwerke 13,7 16,2 22,4 28,7 24,1 31,5 24,7 Thermische Erzeugung1 30,2 143,7 168,2 117,7 116,8 119,4 103,5 Photovoltaik, Windkraftwerk 0,0 0,4 0,6 0,9 2,2 23,3 45,6

Elektrizitätsverbrauch total2 1 685,9 1 773,4 1 874,7 1 979,7 2 054,7 2 111,8 2 032,5

Endverbrauch 1 685,9 1 773,4 1 874,7 1 979,7 2 048,5 2 104,7 2 023,2 Verbrauch beim Konsumenten 1 650,1 1 723,0 1 824,6 1 931,4 1 991,8 2 049,0 1 963,1 Verteilverluste, statistische Diff. 35,8 50,4 50,1 48,3 56,7 55,7 60,1

Umwandlung zu Fernwärme ...... 6,2 7,2 9,3 1Erzeugung in Wärmekraftkoppelungsanlagen. 2Ab 2010 wird die in den Wärmeverbünden verteilte Wärme zur Fernwärme ge- zählt und im Endverbrauch als solche ausgewiesen. Entsprechend wird neu der Elektrizitätsverbrauch der in diesen eingesetz- ten Wärmepumpen speziell ausgewiesen und nicht zum Endverbrauch Elektrizität gezählt. Quelle: Energiestatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Energieverbrauch 125

Fernwärmebilanz in GWh seit 20061

Art der Produktion 2006 2010 2012 2014

Energieeinsatz 51,0 334,4 380,7 392,4 Heizöl 1,0 91,1 84,2 55,4 Erdgas 29,2 141,1 164,3 146,6 Deponie-/Klär-/Biogas2 4,5 1,8 12,3 6,2 Holz 16,2 64,4 82,3 80,0 Umweltwärme - 16,0 12,2 22,5 Abwärme2 - 13,7 18,3 11,2 Industrieabfall - - - 61,2 Elektrizität - 6,2 7,2 9,3

Fernwärmeabgabe3 51,0 285,3 342,7 333,6 Fernwärme Liestal 51,0 52,1 50,7 49,4 Übrige Wärmeverbünde ... 233,2 292,0 284,2 12006 Fernwärmeversorgung Liestal, ab 2010 sämtliche Wärmeverbünde. 2Rückgang im Jahr 2014 teilweise aufgrund methodischer Änderungen. 3Inklusive Verteilverluste, die nicht ausgewiesen werden, da sie nur teilweise bekannt sind. Quelle: Energiestatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Gradtagzahlen1 in Binningen nach Heizperiode und Monat seit 1998/1999

Heizperiode Total Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni

Mittel 1961/1991 3 240 49 231 443 561 595 504 436 283 112 25 1998/1999 3 040 55 235 512 554 518 525 400 231 10 - 1999/2000 2 834 - 213 500 514 567 424 385 215 16 - 2000/2001 2 710 - 165 383 460 523 436 345 321 50 27 Energie 2001/2002 2 791 102 33 488 583 561 351 326 241 106 - 2002/2003 2 794 88 219 349 457 574 553 321 194 39 - 8 2003/2004 3 100 9 354 408 548 549 419 417 216 108 - 2004/2005 3 035 29 173 443 575 558 539 362 251 97 8 2005/2006 3 166 55 89 435 592 660 528 453 259 62 33 2006/2007 2 239 - 61 354 497 418 380 406 83 40 - 2007/2008 3 014 74 253 471 553 487 441 419 291 17 8 2008/2009 3 032 148 212 430 572 664 441 435 112 19 - 2009/2010 3 066 - 248 352 546 639 490 408 203 171 9 2010/2011 2 851 67 278 373 622 543 451 380 82 45 10 2011/2012 2 898 9 226 406 458 505 642 309 293 50 - 2012/2013 3 162 43 190 389 505 557 546 500 255 174 2 2013/2014 2 464 17 98 414 524 480 398 312 134 88 - 2014/2015 2 591 8 101 361 498 515 512 381 168 48 - 2015/2016 2 726 26 250 281 445 502 427 435 260 100 - 1Anzahl Tage mit einer mittleren Aussentemperatur von kleiner oder gleich 12°C, multipliziert mit der Differenz zwischen 20°C und der mittleren Aussentemperatur. Allfällige Gradtagzahlen in den Monaten Juli und August werden nicht berücksichtigt. Quelle: Meteorologischer Verein

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 126

Endverbrauch von Elektrizität in MWh nach Gemeinde seit 1990

Bezirk, Elektrizitätsverbrauch in MWh Gemeinde 1990 2000 2004 2006 2010 2012 2014

Ganzer Kanton 1 685 901 1 874 653 1 932 053 1 979 657 2 048 488 2 104 659 2 023 212

Bez. Arlesheim 794 915 873 017 905 252 934 313 953 204 1 004 388 997 405 Aesch 53 693 59 470 61 290 64 752 63 761 63 276 62 198 Allschwil 72 585 83 169 86 278 93 079 102 564 100 910 102 627 Arlesheim 29 674 35 087 37 960 39 208 40 289 41 506 41 720 Biel-Benken 8 511 11 602 12 347 13 471 13 967 14 643 13 796 Binningen 47 159 53 276 57 023 58 650 59 871 57 158 55 528 Birsfelden 57 563 53 974 58 074 58 832 55 687 60 232 54 789 Bottmingen 16 294 20 874 21 395 21 872 21 703 22 811 22 785 Ettingen 18 198 20 701 20 398 20 419 20 235 19 213 19 829 Münchenstein 101 913 87 506 87 274 94 716 100 977 98 178 94 677 Muttenz 226 968 242 160 245 068 252 300 266 489 321 263 337 968 Oberwil 29 577 36 199 38 371 39 439 41 009 42 155 40 654 Pfeffingen 4 684 6 704 7 299 8 100 7 856 8 481 8 037 Reinach 101 804 130 057 136 020 132 217 119 644 114 039 102 799 Schönenbuch 3 400 4 756 4 974 5 118 5 120 5 070 4 922 Therwil 22 892 27 481 31 480 32 140 34 033 35 454 35 076

Bez. Laufen 208 467 223 064 185 660 174 474 176 211 178 625 180 036 Blauen 2 175 3 394 3 007 3 138 3 110 3 239 2 893 Brislach 4 462 6 273 6 581 7 059 7 491 7 593 7 308 Burg i.L. 702 1 036 1 173 1 183 1 151 1 466 1 104 Dittingen 3 618 3 412 3 355 2 907 3 276 3 477 3 280 Duggingen 4 440 5 265 5 598 6 393 6 030 6 704 6 291 Grellingen 12 707 39 280 41 509 44 791 36 602 41 048 44 719 Laufen 44 670 44 652 47 689 49 756 51 077 48 705 49 693 Liesberg 24 107 34 213 28 682 32 075 39 624 36 807 38 091 Nenzlingen 1 119 1 647 1 840 2 148 2 082 2 430 1 964 Roggenburg 756 1 040 1 113 1 163 1 278 1 477 1 240 Röschenz 3 955 5 353 6 056 6 321 6 765 7 240 6 673 Wahlen 3 101 4 314 4 736 4 898 4 899 5 063 4 616 Zwingen 102 655 73 184 34 321 12 643 12 827 13 376 12 166

Bez. Liestal 469 759 528 551 568 035 586 280 630 448 627 886 579 111 Arisdorf 3 789 6 034 6 687 7 050 7 257 7 634 7 225 Augst 4 168 5 152 6 139 6 376 6 329 6 252 4 917 Bubendorf 18 650 28 264 31 827 34 643 40 988 39 492 38 697 Frenkendorf 23 300 28 343 29 362 30 231 30 982 31 209 31 482 Füllinsdorf 26 846 27 750 28 991 30 410 31 681 31 407 27 695 Giebenach 2 270 2 912 3 347 3 837 4 128 4 263 3 914 Hersberg 818 1 134 1 263 1 508 1 928 2 033 1 749 Lausen 21 547 22 128 22 412 23 534 22 703 22 999 21 880 Liestal 80 847 83 992 93 977 94 129 97 442 95 456 88 064 Lupsingen 3 140 4 425 4 637 5 034 5 365 5 260 4 938 Pratteln 274 983 304 997 324 629 334 354 366 494 366 263 334 663 Ramlinsburg 1 585 2 491 2 817 2 907 2 890 3 149 2 672 Seltisberg 3 405 4 742 5 348 5 571 5 394 5 564 4 891 Ziefen 4 411 6 186 6 599 6 696 6 868 6 905 6 323

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Energieverbrauch 127

Endverbrauch von Elektrizität in MWh nach Gemeinde seit 1990

Bezirk, Elektrizitätverbrauch in MWh Gemeinde 1990 2000 2004 2006 2010 2012 2014

Bez. Sissach 143 001 166 778 184 592 193 228 195 903 199 320 182 301 Anwil 1 407 2 072 2 122 2 261 2 251 2 406 1 998 Böckten 3 678 4 760 5 706 5 999 8 033 7 969 7 661 Buckten 4 210 3 474 3 845 3 772 3 846 4 004 3 528 Buus 2 905 3 701 4 102 4 235 4 226 4 447 3 781 Diepflingen 1 279 1 648 1 915 2 098 2 208 2 563 2 329 Gelterkinden 27 109 23 407 24 801 25 874 25 893 25 668 24 562 Häfelfingen 1 933 1 928 2 055 2 058 2 131 2 396 1 926 Hemmiken 975 1 222 1 328 1 306 1 284 1 544 1 318 Itingen 16 158 19 377 22 445 22 850 21 882 21 287 20 293 Känerkinden 1 381 1 786 1 907 1 885 2 059 2 274 1 773 Kilchberg 392 422 457 490 543 844 520 Läufelfingen 6 069 5 606 6 314 6 677 6 557 6 465 5 840 Maisprach 2 752 3 615 4 186 4 337 4 528 4 592 3 883 Nusshof 660 811 952 1 046 1 155 1 517 1 191 Oltingen 1 360 1 784 1 866 1 947 1 866 2 115 1 746 Ormalingen 4 958 7 882 8 581 8 621 9 411 8 966 8 357 Rickenbach 1 281 1 713 1 861 2 033 2 118 2 376 1 953 Rothenfluh 2 505 2 878 2 920 3 062 3 271 3 358 2 911 Rümlingen 1 428 1 576 1 751 1 766 1 672 1 897 1 674 Rünenberg 2 053 2 790 3 008 3 157 3 156 3 351 2 873 Sissach 34 832 43 907 48 661 51 435 51 218 49 649 48 178 Tecknau 1 904 2 568 2 761 2 854 2 774 3 085 2 730 Energie Tenniken 2 864 4 943 6 059 6 376 7 118 8 876 7 528 Thürnen 3 171 4 166 4 829 6 241 6 688 7 021 6 280 8 Wenslingen 2 118 2 631 2 795 2 846 2 833 2 907 2 518 Wintersingen 1 976 2 535 2 840 3 005 2 901 3 031 2 615 Wittinsburg 1 081 1 425 1 937 2 080 2 185 2 398 1 972 Zeglingen 1 799 2 244 2 244 2 284 2 389 2 290 1 293 Zunzgen 8 763 9 906 10 342 10 635 9 706 10 025 9 071

Bez. Waldenburg 69 760 83 244 88 515 91 362 92 721 94 440 84 359 Arboldswil 1 336 2 307 2 049 2 173 2 224 2 520 2 177 Bennwil 2 406 3 344 3 438 3 811 3 780 4 019 3 166 Bretzwil 3 097 3 416 3 562 3 789 3 326 3 375 3 037 Diegten 5 078 6 605 7 196 7 529 7 596 7 752 7 108 Eptingen 4 184 5 104 5 040 5 121 6 326 5 998 4 737 Hölstein 8 126 10 738 12 843 13 443 13 689 14 293 13 411 Lampenberg 1 508 1 666 1 848 2 048 2 069 2 312 1 869 Langenbruck 5 150 5 398 5 447 5 480 6 176 6 270 5 710 Lauwil 1 052 1 381 1 432 1 450 1 520 1 719 1 418 Liedertswil 1 026 1 131 1 115 1 270 1 260 1 588 1 288 Niederdorf 8 407 9 272 9 710 9 847 9 701 9 621 9 655 Oberdorf 10 743 14 535 15 870 16 340 15 283 14 758 12 829 Reigoldswil 6 792 6 860 7 510 7 713 7 715 7 816 7 077 Titterten 1 484 1 645 1 691 1 745 1 720 2 003 1 535 Waldenburg 9 370 9 842 9 764 9 604 10 335 10 396 9 341 Quelle: Energiestatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 128 Feuerungsanlagen

Kontrollpflichtige Feuerungen nach Leistung und Bauperiode des Kessels 20121

Bauperiode Feuerungs- nach Energieträger nach Kesselleistung in kW des Kessels anlagen Öl Gas2 bis 20 21-70 71-350 351-1000 1001+ unbe- total kannt

Total 44 556 25 228 19 328 18 190 19 327 3 059 436 8 3 536 < 1960 66 66 - 6 48 8 2 - 2 1960 - 1964 340 330 10 30 277 27 4 - 2 1965 - 1969 807 801 6 71 669 53 11 1 2 1970 - 1974 1 070 1 028 42 34 882 128 17 1 8 1975 - 1979 1 116 1 089 27 36 948 111 15 - 6 1980 - 1984 3 240 1 729 1 511 836 2 059 300 30 - 15 1985 - 1989 6 438 4 442 1 996 2 842 2 951 577 56 - 12 1990 - 1994 7 905 5 460 2 445 3 253 3 131 651 87 - 783 1995 - 1999 9 114 5 295 3 819 3 589 3 585 578 102 1 1 259 2000 - 2004 7 605 3 212 4 393 3 585 2 717 303 58 1 941 2005 - 2009 6 003 1 658 4 345 3 460 1 872 288 49 3 331 2010 - 2012 669 24 645 440 185 34 5 1 4 Unbekannt 183 94 89 8 3 1 - - 171 1Die Feuerungen werden im Zweijahresrhythmus kontrolliert. In dieser Tabelle sind die Aktualisierungen der Kontrollpe- riode 2010/12 berücksichtigt. 2Inklusive 55 Feuerungen, die sowohl mit Gas als auch mit Öl betrieben werden können. Quelle: Lufthygieneamt beider Basel

Wohngebäude nach Energieträger der Heizung und Bauperiode 2014

Bauperiode Total Heizöl Gas Elektrizität Holz Wärme- Fern- Übrige Unbe- pumpe wärme kannt1

Total 63 806 26 727 20 196 2 654 3 626 3 771 2 307 257 4 268 < 1919 8 477 3 114 2 368 639 1 742 174 321 14 105 1919 - 1945 5 852 2 305 2 890 211 280 51 75 7 33 1946 - 1960 7 604 4 443 2 267 232 312 98 186 39 27 1961 - 1970 8 275 5 846 1 662 101 221 87 255 69 34 1971 - 1980 9 653 5 286 2 938 628 241 241 268 29 22 1981 - 1985 3 996 1 275 1 627 527 160 306 60 35 6 1986 - 1990 3 980 1 481 1 451 258 129 469 118 18 56 1991 - 1995 3 072 1 244 1 021 29 126 457 153 10 32 1996 - 2000 4 729 1 269 1 733 28 135 766 451 34 313 2001 - 2005 3 203 332 1 144 1 56 2 156 - 1 512 2006 - 2010 3 038 121 796 - 108 52 146 - 1 815 2011 - 2014 1 927 11 299 - 116 1 068 118 2 313 1Zwischen 2000 und 2010 wurden die Energieträger der Heizung nicht systematisch erfasst. Durch eine aktuell laufende Nach- führung sollen künftig die Energieträger für sämtliche Gebäude und Bauperioden bekannt sein. Quelle: Gebäude- und Woh- nungsregister, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 129

9 Bau- und Wohnungswesen

Bauwirtschaft 130 Gebäude-, Wohnungsbestand 132 Baubewilligungen, Bauvorhaben 138 Wohnungsbau, Leerwohnungen 139

9

i 130

Bautätigkeit seit 1999 und Bauvorhaben 2016

Jahr Insgesamt Öffentlicher Bau Privatbau total Strassen übriger Hochbau total Wohnungs- gewerbl. übriger Tiefbau bau Bau1 Privatbau

Absolute Zahlen in Millionen Franken 1999 1 562 427 149 137 141 1 134 868 208 58 2000 1 756 447 148 157 142 1 309 887 333 89 2001 1 551 379 150 103 127 1 172 734 320 118 2002 1 331 390 162 84 145 940 613 209 118 2003 1 422 380 162 93 125 1 042 746 208 88 2004 1 480 358 117 104 137 1 122 804 244 74 2005 1 718 426 125 143 158 1 291 882 316 93 2006 1 859 438 160 168 110 1 421 987 282 152 2007 1 821 444 200 141 103 1 377 946 286 145 2008 1 832 367 143 125 99 1 466 870 448 147 2009 1 836 418 186 124 108 1 419 889 389 141 2010 1 934 426 161 158 107 1 508 1 013 419 77 2011 1 749 428 146 156 126 1 322 968 238 116 2012 1 787 450 174 158 118 1 337 911 295 131 2013 2 190 585 197 209 179 1 606 1 093 332 181 20142 2 048 396 117 99 181 1 651 1 179 390 83 20152 1 902 423 110 92 221 1 479 1 140 282 57 20162,3 1 691 471 93 95 283 1 220 967 206 47

Prozentzahlen 1999 100,0 27,4 9,6 8,8 9,0 72,6 55,6 13,3 3,7 2000 100,0 25,4 8,4 8,9 8,1 74,6 50,5 18,9 5,1 2001 100,0 24,5 9,7 6,6 8,2 75,5 47,3 20,6 7,6 2002 100,0 29,3 12,2 6,3 10,9 70,7 46,1 15,7 8,9 2003 100,0 26,7 11,4 6,5 8,8 73,3 52,5 14,6 6,2 2004 100,0 24,2 7,9 7,0 9,2 75,8 54,3 16,5 5,0 2005 100,0 24,8 7,3 8,3 9,2 75,2 51,4 18,4 5,4 2006 100,0 23,6 8,6 9,0 5,9 76,4 53,1 15,2 8,2 2007 100,0 24,4 11,0 7,7 5,7 75,6 52,0 15,7 7,9 2008 100,0 20,0 7,8 6,8 5,4 80,0 47,5 24,5 8,0 2009 100,0 22,7 10,1 6,8 5,9 77,3 48,4 21,2 7,7 2010 100,0 22,0 8,3 8,2 5,5 78,0 52,4 21,7 4,0 2011 100,0 24,4 8,3 8,9 7,2 75,6 55,3 13,6 6,6 2012 100,0 25,2 9,7 8,8 6,6 74,8 51,0 16,5 7,4 2013 100,0 26,7 9,0 9,6 8,2 73,3 49,9 15,2 8,3 20142 100,0 19,4 5,7 4,8 8,8 80,6 57,6 19,0 4,0 20152 100,0 22,2 5,8 4,8 11,6 77,8 60,0 14,8 3,0 20162,3 100,0 27,8 5,5 5,6 16,8 72,2 57,1 12,2 2,8 1Bau für Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen. 2Ohne Bundesprojekte (SBB, Post, Swisscom usw.). 3Bauvorhaben. Quelle: Bau- und Wohnbaustatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Bauwirtschaft 131

Bautätigkeit 2015 und Bauvorhaben 2016 in Millionen Franken nach Bezirk

Bezirk Insgesamt Öffentlicher Bau1 Privatbau total Strassen übriger Hochbau total Wohnungs- gewerbl. übriger Tiefbau bau Bau2 Privatbau

Bautätigkeit 2015

Ganzer Kanton 1 902 423 110 92 221 1 479 1 140 282 57 Arlesheim 947 208 11 37 160 739 613 104 22 Laufen 110 24 6 10 7 86 66 2 19 Liestal 466 41 8 15 18 425 259 158 8 Sissach 210 25 9 7 10 185 163 18 4 Waldenburg 59 15 4 2 9 44 40 1 4 Nicht aufteilbar 110 110 74 20 17 - - - -

Bauvorhaben 2016

Ganzer Kanton 1 691 471 93 95 283 1 220 967 206 47 Arlesheim 888 249 15 32 202 639 520 93 26 Laufen 98 28 6 10 12 70 65 1 3 Liestal 418 59 7 20 32 359 250 101 8 Sissach 147 33 7 12 14 114 98 11 4 Waldenburg 54 16 6 4 6 38 32 0 5 Nicht aufteilbar 86 86 52 18 17 - - - - 1Ohne Bundesprojekte (SBB, Post, Swisscom usw.). 2Bau für Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen. Quelle: Bau- und Wohn- baustatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Bautätigkeit seit 1999 und Bauvorhaben 2016 in Millionen Franken nach Bezirk

Jahr Ganzer Bezirk Nicht

Kanton Arlesheim Laufen Liestal Sissach Waldenburg aufteilbar Bau- und Wohnungswesen 1999 1 562 660 95 346 220 72 168 9 2000 1 756 745 110 404 210 95 190 2001 1 551 678 98 374 198 65 138 2002 1 331 614 78 237 206 55 142 2003 1 422 671 92 280 203 62 113 2004 1 480 673 107 327 206 83 84 2005 1 718 862 106 313 225 76 136 2006 1 859 876 132 358 232 81 180 2007 1 821 786 132 359 286 67 191 2008 1 832 833 111 481 197 74 135 2009 1 836 847 104 422 191 75 198 2010 1 934 960 119 394 189 68 203 2011 1 749 866 111 299 196 73 204 2012 1 787 857 96 358 193 84 199 2013 2 190 1 100 126 420 217 95 232 20141 2 048 980 123 542 237 53 114 20151 1 902 947 110 466 210 59 110 20161,2 1 691 888 98 418 147 54 86 1Ohne Bundesprojekte (SBB, Post, Swisscom usw.). 2Bauvorhaben. Quelle: Bau- und Wohnbaustatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 132 Gebäude-, Wohnungsbestand i

Versicherungswert in Millionen Franken nach Art der Gebäude seit 1999

Jahr Total Öffentliche Wohn- Land- und Industrie Handel, Übrige Gebäude1 gebäude2 forstwirtsch. und Gast- Gebäude3 Gebäude Gewerbe gewerbe

1999 63 704 6 839 39 777 2 930 9 203 3 234 1 721 2000 64 000 6 914 40 211 2 962 9 303 3 269 1 741 2001 65 635 7 028 41 347 2 941 9 109 3 312 1 798 2002 66 360 7 169 42 058 2 952 9 152 3 343 1 686 2003 67 037 7 319 42 555 2 956 9 149 3 347 1 711 2004 67 786 7 371 43 167 2 949 9 210 3 354 1 735 2005 68 333 7 437 43 677 2 938 9 176 3 350 1 755 2006 69 115 7 509 44 312 2 941 9 221 3 347 1 785 2007 70 098 7 675 45 044 2 943 9 199 3 409 1 828 2008 70 960 7 779 45 694 2 936 9 327 3 389 1 835 2009 76 583 8 487 49 341 3 133 9 973 3 649 2 000 2010 77 620 8 654 50 060 3 143 9 980 3 748 2 035 2011 78 438 8 752 50 655 3 134 10 046 3 773 2 078 2012 79 498 8 985 51 436 3 134 10 063 3 773 2 107 2013 84 718 9 536 55 052 3 300 10 679 3 907 2 244 2014 85 673 9 691 55 721 3 319 10 798 3 866 2 278 2015 86 757 9 903 56 538 3 314 10 863 3 814 2 325 1Verwaltungsgebäude, Bürogebäude der Privatwirtschaft, Schulgebäude, kirchliche Gebäude, Spitäler, Anstalten, Kultur- und Sportgebäude. 2Reine Wohngebäude und Wohngebäude mit Büros, Detailhandelsgeschäften oder Gewerbebetrieben von un- tergeordneter Bedeutung. 3Dem Verkehr dienende Gebäude und Nebengebäude. Quelle: Basellandschaftliche Gebäudeversi- cherung

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016

i Seitei 133 133

Fertigerstellte Wohnungen BL nach Zimmerzahl und Bauperiode

Wohnungen

6000

5000

4000

3000 6+-Zimmer

5-Zimmer 2000 4-Zimmer 1000 3-Zimmer

0 1-, 2-Zimmer 2006-2010 2011-2015

Quelle: Bau- und Wohnbaustatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

In den letzten fünf Jahren wurden im gesamten Kanton mehr 1- bis 4-Zimmerwohnungen fertig erstellt als in der Periode 2006-2010.

Insbesondere die Fertigstellung von 1- bis 2-Zimmerwohnungen Bau- und Wohnungswesen verdoppelte sich in der Zeitspanne 2011-2015. Demgegenüber 9 verringerte sich die Anzahl neuer 5+-Zimmerwohnungen in den letzten fünf Jahren um ein Drittel. Der starke Rückgang von grossen Wohnungen ist unter anderem durch die Abnahme neu erstellter Einfamilienhäuser (knapp -30%) begründet.

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016

i 134

Bestand an Gebäuden mit Wohnungen und Wohnungsbestand seit 1999

Jahr Gebäude mit davon Ein- Wohnungen Wohnungen familien- total in Einfamilienhäusern in übrigen Gebäuden total häuser in % absolut in % absolut in %

1999 56 463 69,0 116 769 38 940 33,3 77 829 66,7 2000 57 445 69,2 118 453 39 768 33,6 78 685 66,4 2001 58 171 69,4 119 837 40 360 33,7 79 477 66,3 2002 58 695 69,5 120 753 40 785 33,8 79 968 66,2 2003 59 261 69,5 121 986 41 210 33,8 80 776 66,2 2004 59 921 69,6 123 067 41 707 33,9 81 360 66,1 2005 60 641 69,7 124 263 42 271 34,0 81 992 66,0 2006 61 371 69,8 125 744 42 815 34,0 82 929 66,0 2007 61 919 69,9 126 773 43 262 34,1 83 511 65,9 2008 62 489 70,0 127 973 43 716 34,2 84 257 65,8 2009 62 978 70,0 129 026 44 112 34,2 84 914 65,8 2010 63 395 70,1 130 044 44 410 34,1 85 634 65,9 2011 63 905 70,0 131 553 44 761 34,0 86 792 66,0 2012 64 282 70,1 132 380 45 081 34,1 87 299 65,9 2013 64 610 70,1 133 512 45 294 33,9 88 218 66,1 2014 64 926 70,0 134 759 45 467 33,7 89 292 66,3 2015 65 212 70,1 136 859 45 708 33,4 91 151 66,6 Quelle: Fortschreibung des Wohnungsbestandes, Gebäude- und Wohnungsstatistik (ab 2015), Statistisches Amt Basel- Landschaft

Wohnungsbestand nach Zimmerzahl seit 1999

Jahr Wohnungen Anzahl Zimmer total 1 2 3 4 5+

1999 116 769 3 960 11 980 33 237 33 481 34 111 2000 118 453 3 936 12 086 33 477 33 997 34 957 2001 119 837 3 923 12 191 33 632 34 573 35 518 2002 120 753 3 924 12 256 33 753 34 844 35 976 2003 121 986 3 925 12 311 33 927 35 286 36 537 2004 123 067 3 944 12 305 34 005 35 709 37 104 2005 124 263 3 933 12 334 34 097 36 107 37 792 2006 125 744 3 905 12 345 34 309 36 705 38 480 2007 126 773 3 929 12 394 34 490 37 041 38 919 2008 127 973 3 888 12 421 34 757 37 598 39 309 2009 129 026 3 911 12 542 34 937 37 893 39 743 2010 130 044 3 901 12 604 35 132 38 358 40 049 2011 131 553 3 912 12 771 35 545 38 891 40 434 2012 132 380 3 925 12 868 35 680 39 239 40 668 2013 133 512 3 936 13 003 35 994 39 642 40 937 2014 134 759 3 916 13 220 36 370 40 102 41 151 2015 136 859 4 332 13 472 37 008 41 609 40 438 Quelle: Fortschreibung des Wohnungsbestandes, Gebäude- und Wohnungsstatistik (ab 2015), Statistisches Amt Basel- Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Gebäude-, Wohnungsbestand 135

Wohnungsbestand nach Bezirk seit 1970

Bezirk Wohnungsbestand 1970 1980 1990 1995 2000 2010 2014 2015

Absolute Zahlen

Ganzer Kanton 68 575 88 888 103 762 109 899 118 453 130 044 134 759 136 859 Arlesheim 39 484 52 598 60 470 62 935 66 926 72 668 74 846 75 951 Laufen 4 204 4 944 6 000 6 866 7 740 8 747 9 240 9 343 Liestal 13 906 18 163 21 067 22 361 24 325 26 592 27 629 28 079 Sissach 7 297 8 792 10 956 12 054 13 179 15 084 15 809 16 166 Waldenburg 3 684 4 391 5 269 5 683 6 283 6 953 7 235 7 320

Prozentzahlen

Ganzer Kanton 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Arlesheim 57,6 59,2 58,2 57,3 56,5 55,9 55,5 55,5 Laufen 6,1 5,6 5,8 6,2 6,6 6,7 6,9 6,8 Liestal 20,3 20,4 20,3 20,3 20,5 20,4 20,5 20,5 Sissach 10,6 9,9 10,6 11,0 11,1 11,6 11,7 11,8 Waldenburg 5,4 4,9 5,1 5,2 5,3 5,3 5,4 5,3 Quelle: Fortschreibung des Wohnungsbestandes, Gebäude- und Wohnungsstatistik (ab 2015), Statistisches Amt Basel- Landschaft

Bewohnte Wohnungen nach Bewohnertyp seit 2000

Jahr Total Bewohnertyp Wohn- Mieter- Mieter/Unter- Genossen- Stockwerk-/ Haus- andere eigentums- quote mieter schafter Wohnungs- eigentümer Situation/ quote in %3 eigentümer unbekannt in %3

20001 109 544 59 848 3 090 6 467 38 942 1 197 41,5 57,5 Bau- und Wohnungswesen 2011/132 123 166 60 367 3 236 11 442 44 273 3 848 45,2 51,6 9 (±VI) (±762) (±1 136) (±315) (±552) (±838) (±313) (±0,8) (±0,8) 1Hauseigentümer inkl. Miteigentümer eines Hauses. 2Die Ergebnisse basieren auf drei aufeinanderfolgenden jährlichen Struk- turerhebungen. Bei den Strukturerhebungen handelt es sich um Stichprobenerhebungen, deren Ergebnisse hochgerechnet wurden. Diese sind immer mit einer statistischen Unsicherheit behaftet. Die Unsicherheit wird durch ein Vertrauensintervall (VI) quantifiziert. Das VI zeigt den Bereich an (±), innerhalb dessen das Ergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% liegt. Hoch- rechnungen, die auf 5 bis 50 Beobachtungen basieren, werden in Klammern gesetzt ( ), Hochrechnungen, die auf weniger als 5 Beobachtungen basieren, werden nicht publiziert, anstelle einer Zahl werden drei Punkte (...) gesetzt. 3Die Differenz der Summe der Eigentums- und Mieterquoten zu 100% resultiert aus den in den Quoten nicht enthaltenen anderen Situationen (Pächter-, Dienst- und Freiwohnungen). Quelle: Eidg. Wohnungszählung (2000), Statistisches Amt Basel-Landschaft; Strukturerhebungen und Gebäude- und Wohnungsregister, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 136

Wohnungsbestand der Gemeinden nach Zimmerzahl 2015

Bezirk, Wohnungen davon in Anzahl Zimmer Gemeinde total Einfamilien- 1 2 3 4 5+ häusern

Ganzer Kanton 136 859 45 708 4 332 13 472 37 008 41 609 40 438

Bez. Arlesheim 75 951 22 499 2 575 7 530 22 704 22 798 20 344 Aesch 4 832 1 514 136 437 1 210 1 693 1 356 Allschwil 10 666 1 998 448 1 368 3 974 2 758 2 118 Arlesheim 4 622 1 221 187 439 1 304 1 395 1 297 Biel-Benken 1 483 889 27 94 177 420 765 Binningen 8 038 1 728 311 983 2 630 2 077 2 037 Birsfelden 5 663 397 293 801 2 615 1 494 460 Bottmingen 3 273 1 200 222 309 681 838 1 223 Ettingen 2 438 931 30 204 574 859 771 Münchenstein 5 778 1 940 208 604 1 750 1 668 1 548 Muttenz 8 559 2 733 280 769 2 656 2 611 2 243 Oberwil 5 212 1 879 113 425 1 322 1 626 1 726 Pfeffingen 988 693 14 32 91 250 601 Reinach 9 209 3 098 179 764 2 687 3 218 2 361 Schönenbuch 615 410 4 24 66 202 319 Therwil 4 575 1 868 123 277 967 1 689 1 519

Bez. Laufen 9 343 4 179 254 991 1 999 2 916 3 183 Blauen 324 228 5 31 51 97 140 Brislach 715 440 13 56 98 223 325 Burg i.L. 126 74 - 14 15 37 60 Dittingen 361 170 12 42 58 108 141 Duggingen 671 387 17 55 108 203 288 Grellingen 918 396 31 90 244 285 268 Laufen 2 733 813 104 393 737 768 731 Liesberg 601 278 16 45 139 194 207 Nenzlingen 188 113 4 16 27 66 75 Roggenburg 160 85 5 23 32 54 46 Röschenz 835 509 13 79 131 280 332 Wahlen 627 331 10 44 86 235 252 Zwingen 1 084 355 24 103 273 366 318

Bez. Liestal 28 079 8 948 978 2 909 7 671 8 654 7 867 Arisdorf 695 412 8 34 89 204 360 Augst 576 128 55 56 149 183 133 Bubendorf 1 970 910 58 111 349 618 834 Frenkendorf 3 077 921 95 355 914 970 743 Füllinsdorf 2 143 749 53 215 612 602 661 Giebenach 472 229 10 26 67 155 214 Hersberg 147 99 - 7 18 50 72 Lausen 2 270 907 70 157 522 869 652 Liestal 6 828 1 630 270 821 2 017 2 099 1 621 Lupsingen 627 434 14 30 54 160 369 Pratteln 7 743 1 593 326 1 011 2 703 2 351 1 352 Ramlinsburg 312 201 - 20 39 71 182 Seltisberg 568 390 11 18 60 145 334 Ziefen 651 345 8 48 78 177 340

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Gebäude-, Wohnungsbestand 137

Wohnungsbestand der Gemeinden nach Zimmerzahl 2015

Bezirk, Wohnungen davon in Anzahl Zimmer Gemeinde total Einfamilien- 1 2 3 4 5+ häusern

Bez. Sissach 16 166 6 672 333 1 437 3 281 5 116 5 999 Anwil 239 110 1 30 37 61 110 Böckten 355 181 12 31 71 96 145 Buckten 310 173 7 24 42 92 145 Buus 435 201 9 41 74 119 192 Diepflingen 309 176 3 21 48 118 119 Gelterkinden 2 796 1 033 45 245 641 942 923 Häfelfingen 111 50 1 9 16 33 52 Hemmiken 138 43 3 18 25 41 51 Itingen 914 499 22 81 144 280 387 Känerkinden 242 155 1 15 42 71 113 Kilchberg 67 33 - 6 12 15 34 Läufelfingen 608 285 19 58 90 172 269 Maisprach 444 197 10 42 75 126 191 Nusshof 113 80 3 5 19 36 50 Oltingen 225 62 7 28 52 58 80 Ormalingen 959 429 15 73 202 286 383 Rickenbach 269 127 9 27 55 66 112 Rothenfluh 345 134 8 30 76 97 134 Rümlingen 171 78 1 20 41 59 50 Rünenberg 370 155 3 22 65 130 150 Sissach 3 180 879 95 322 803 1 053 907 Tecknau 363 155 1 22 92 131 117 Tenniken 402 212 5 34 47 110 206 Thürnen 635 250 11 46 122 240 216 Bau- und Wohnungswesen Wenslingen 337 130 5 27 66 91 148 9 Wintersingen 288 145 5 16 45 87 135 Wittinsburg 180 90 2 20 22 43 93 Zeglingen 222 81 3 17 34 65 103 Zunzgen 1 139 529 27 107 223 398 384

Bez. Waldenburg 7 320 3 410 192 605 1 353 2 125 3 045 Arboldswil 250 162 6 24 36 74 110 Bennwil 279 133 4 16 51 87 121 Bretzwil 331 183 9 25 49 96 152 Diegten 701 386 15 47 93 192 354 Eptingen 255 89 2 22 43 83 105 Hölstein 1 102 510 49 70 189 339 455 Lampenberg 217 142 7 13 24 45 128 Langenbruck 499 198 16 71 121 129 162 Lauwil 170 101 4 20 30 42 74 Liedertswil 76 40 1 3 11 23 38 Niederdorf 813 334 11 60 171 254 317 Oberdorf 1 101 507 26 79 199 346 451 Reigoldswil 729 288 28 74 145 183 299 Titterten 194 96 4 11 29 59 91 Waldenburg 603 241 10 70 162 173 188 Quelle: Gebäude- und Wohnungsstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 138 Baubewilligungen, Bauvorhaben

Baugesuche und Baubewilligungen nach Gebäudeart seit 1999

Jahr Baugesuche Baubewilligungen1 (ohne Wieder- total öffentliche Wohn- Geschäfts- Klein-, Um- und Fabrikanlagen, holungen) Gebäude häuser häuser Anbauten -erweiterungen

1999 2 951 3 440 40 770 36 2 525 69 2000 2 746 3 338 37 714 43 2 470 74 2001 2 667 2 747 46 426 110 2 089 76 2002 2 676 2 765 20 457 95 2 124 69 2003 2 655 2 645 33 500 54 1 967 91 2004 2 677 2 862 12 572 32 2 197 49 2005 2 619 2 815 10 582 43 2 149 31 2006 2 544 2 830 9 636 28 2 129 28 2007 2 649 2 666 19 473 33 2 108 33 2008 2 471 2 526 12 457 36 1 988 33 2009 2 294 2 314 14 412 42 1 805 41 2010 2 427 2 542 26 463 43 1 968 42 2011 2 291 2 571 31 513 33 1 912 82 2012 2 263 2 359 25 438 32 1 768 96 2013 1 879 2 128 34 374 31 1 631 58 2014 1 846 2 121 67 358 125 1 493 78 2015 2 002 2 198 51 416 93 1 554 84 1Bewilligte Gesuche, einschliesslich Nachtragsbewilligungen. Quelle: Bauinspektorat des Kantons Basel-Landschaft, Bauver- waltung Reinach

Für das Folgejahr geplante und im Bau befindliche Gebäude und Wohnungen seit 2013

Art der Gebäude, 2013 2014 2015 Zimmerzahl für Folge- im Bau für Folge- im Bau für Folge- im Bau jahr geplant befindlich jahr geplant befindlich jahr geplant befindlich

Anzahl Gebäude

Total 688 638 749 668 568 526 Einfamilienhäuser 285 250 328 279 234 193 Mehrfamilienhäuser 147 197 180 194 127 165 Übrige Wohngebäude 4 10 10 12 5 5 Industrie und Gewerbe 40 37 28 28 32 31 Land- und forstwirtsch. Gebäude 17 12 26 17 11 3 Übrige Gebäude 195 132 177 138 159 129

Anzahl Wohnungen

Total 1 253 2 045 1 814 2 340 1 458 2 025 Einzimmerwohnungen 25 25 14 14 11 12 Zweizimmerwohnungen 198 472 344 464 208 399 Dreizimmerwohnungen 334 710 603 847 498 811 Vierzimmerwohnungen 450 593 546 726 520 602 Fünfzimmerwohnungen 167 190 220 216 151 148 Wohnungen mit sechs u. m. Zimmern 79 55 87 73 70 53 Quelle: Bau- und Wohnbaustatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Wohnungsbau, Leerwohnungen 139

Fertigerstellte Gebäude mit Wohnungen nach Gebäudekategorie seit 1999

Jahr Gebäude Einfamilien- Mehrfamilienhäuser Wohn- und Geschäftshäuser Übrige Gebäude mit Whg. total häuser Gebäude Wohnungen Gebäude Wohnungen Gebäude Wohnungen

1999 880 771 95 631 9 32 5 3 2000 987 856 100 661 17 71 14 36 2001 727 608 88 535 7 35 24 123 2002 524 441 68 351 9 40 6 27 2003 567 436 119 708 10 38 2 13 2004 661 531 115 474 14 56 1 1 2005 723 595 107 531 15 41 6 18 2006 746 575 158 894 6 6 7 10 20071 609 482 122 599 3 14 2 2 2008 634 485 143 850 4 18 2 2 2009 575 442 122 671 9 45 2 4 2010 494 365 124 772 2 2 3 3 2011 596 427 156 1 038 7 28 6 6 2012 462 357 102 534 2 5 1 1 2013 427 293 121 713 11 64 2 2 2014 416 258 151 963 4 13 3 3 2015 493 311 168 1 219 13 155 1 1 1Ab 2007 werden fertigerstellte Gebäude mit Wohnungen nach einer neuen Methode auf die Gebäudekategorie zugewiesen. Quelle: Bau- und Wohnbaustatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Fertigerstellte Wohnungen nach Zimmerzahl seit 1999

Jahr Wohnungen Anzahl Zimmer total 1 2 3 4 5 6+ Bau- und Wohnungswesen 1999 1 437 9 82 209 495 476 166 2000 1 624 7 98 236 518 572 193 9 2001 1 301 9 94 152 573 359 114 2002 859 5 52 124 289 292 97 2003 1 195 7 57 192 459 385 95 2004 1 062 25 30 102 408 389 108 2005 1 185 3 37 145 412 419 169 2006 1 485 10 39 234 565 494 143 2007 1 097 25 60 188 369 274 181 2008 1 355 1 64 291 587 297 115 2009 1 162 42 125 185 389 314 107 2010 1 142 11 70 223 486 288 64 2011 1 499 23 140 364 599 257 116 2012 897 4 66 165 403 173 86 2013 1 072 11 89 263 428 217 64 2014 1 237 23 187 314 458 172 83 2015 1 686 16 336 528 520 203 83 Quelle: Bau- und Wohnbaustatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 140

Fertigerstellte Wohnungen und Einfamilienhäuser seit 2013, Leerwohnungsbest. seit 2014

Bezirk, Fertigerstellte Wohnungen davon Einfamilienhäuser Leerwohnungen1 Gemeinde 2013 2014 2015 2013 2014 2015 2014 2015 2016

Ganzer Kanton 1 072 1 237 1 686 293 258 311 427 528 645

Bez. Arlesheim 488 651 733 101 94 108 199 300 323 Aesch 10 23 24 4 5 3 10 16 16 Allschwil 41 56 123 7 16 22 33 75 52 Arlesheim 34 19 39 14 4 5 9 11 20 Biel-Benken 34 49 24 5 9 2 1 8 5 Binningen 44 104 25 3 1 9 20 30 34 Birsfelden 18 16 23 4 1 - 7 12 18 Bottmingen 48 18 114 1 2 3 11 14 10 Ettingen 10 38 43 7 5 6 12 12 19 Münchenstein 43 61 34 4 13 8 21 10 40 Muttenz 23 38 75 10 16 22 9 8 31 Oberwil 44 95 87 16 6 3 31 50 22 Pfeffingen 40 9 10 4 5 7 2 3 - Reinach 64 62 90 20 5 16 27 41 44 Schönenbuch 1 1 - 1 1 - 2 - 1 Therwil 34 62 22 1 5 2 4 10 11

Bez. Laufen 86 86 118 37 49 37 58 64 63 Blauen 1 2 1 1 2 1 - - 1 Brislach 7 2 7 5 2 7 - 1 1 Burg i.L. 1 2 - 1 2 - - - - Dittingen - 1 - - 1 - - 4 5 Duggingen 3 13 8 3 13 8 3 - 1 Grellingen 18 9 27 6 2 3 7 11 3 Laufen 4 42 49 4 13 1 21 16 34 Liesberg 1 1 6 1 1 3 1 - 2 Nenzlingen - - 2 - - 2 - - 1 Roggenburg ------Röschenz 5 6 6 5 6 6 2 6 2 Wahlen 12 6 7 7 6 2 - - - Zwingen 34 2 5 4 1 4 24 26 13

Bez. Liestal 193 323 516 59 71 68 97 122 210 Arisdorf - 2 8 - 2 2 1 1 - Augst 6 3 77 6 - 1 1 2 - Bubendorf 17 20 21 1 1 4 - 4 4 Frenkendorf 54 29 21 12 14 6 7 13 16 Füllinsdorf 18 1 22 6 1 10 15 6 10 Giebenach 4 2 1 4 2 - 1 - 2 Hersberg 8 1 - 1 1 - - - - Lausen 14 24 4 5 15 2 6 2 11 Liestal 27 54 121 4 5 6 27 18 63 Lupsingen 3 23 5 3 11 5 1 - 1 Pratteln 30 159 226 6 14 22 36 75 102 Ramlinsburg 6 2 2 6 2 2 - - - Seltisberg 2 1 7 2 1 7 2 1 1 Ziefen 4 2 1 3 2 1 - - -

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Wohnungsbau, Leerwohnungen 141

Fertigerstellte Wohnungen und Einfamilienhäuser seit 2013, Leerwohnungsbest. seit 2014

Bezirk, Fertigerstellte Wohnungen davon Einfamilienhäuser Leerwohnungen1 Gemeinde 2013 2014 2015 2013 2014 2015 2014 2015 2016

Bez. Sissach 232 136 290 63 29 78 36 24 37 Anwil 4 2 2 4 2 2 - - - Böckten 12 - 1 1 - 1 - - - Buckten 3 1 2 3 1 2 1 - 1 Buus 3 4 12 3 2 - - - - Diepflingen 3 2 12 3 2 12 - - - Gelterkinden 54 38 46 10 4 11 3 6 1 Häfelfingen - 1 1 - 1 1 - - 1 Hemmiken - 1 2 - 1 2 - - - Itingen 10 4 6 5 4 6 1 - 1 Känerkinden 2 3 17 2 3 3 - - - Kilchberg 1 2 - 1 - - - - - Läufelfingen 5 - 5 2 - 5 - - 1 Maisprach - 5 11 - - 1 - - - Nusshof 1 - 2 1 - 2 - - - Oltingen 4 - 3 2 - 3 1 - - Ormalingen 57 6 14 3 1 2 13 4 6 Rickenbach 1 1 5 1 1 5 - - - Rothenfluh 1 - 3 1 - 3 - - - Rümlingen 2 - - 2 - - - - - Rünenberg 4 2 1 4 2 1 - 1 4 Sissach 54 52 116 7 2 8 13 9 17 Tecknau 2 6 1 1 - 1 - - - Tenniken 2 1 2 2 1 2 - - - Thürnen 4 1 20 2 1 1 3 1 - Wenslingen 1 3 - 1 - - - - - Bau- und Wohnungswesen Wintersingen ------2 1 9 Wittinsburg 1 - 1 1 - 1 - - - Zeglingen 1 - 4 1 - 2 - 1 - Zunzgen - 1 1 - 1 1 1 - 4

Bez. Waldenburg 73 41 29 33 15 20 37 18 12 Arboldswil 1 2 5 1 2 2 - - - Bennwil 1 - - 1 - - - - - Bretzwil 2 - 3 2 - 3 - - - Diegten 14 2 4 14 2 4 2 5 4 Eptingen - - 6 ------Hölstein 2 11 4 2 - 4 5 2 - Lampenberg - 1 1 - - 1 - - 1 Langenbruck - 2 - - 2 - 3 - 1 Lauwil ------Liedertswil ------Niederdorf 16 6 3 4 5 3 2 3 1 Oberdorf 30 13 2 2 - 2 18 7 5 Reigoldswil 5 3 1 5 3 1 6 1 - Titterten 2 - - 2 - - - - - Waldenburg - 1 - - 1 - 1 - - 1Stichtag: 1. Juni. Quelle: Bau- und Wohnbaustatistik, Leerwohnungszählung, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 142 Wohnungsbau, Leerwohnungen

Wohnungsbilanz seit 1999

Jahr Anfangs- Neuerstellte Umbaugewinn Abbrüche, an- Reinzuwachs Korrektur1 Endbestand bestand Wohnungen dere Abgänge

1999 115 228 1 437 105 1 1 541 ... 116 769 2000 116 769 1 624 78 18 1 684 ... 118 453 2001 118 453 1 301 87 4 1 384 ... 119 837 2002 119 837 859 58 1 916 ... 120 753 2003 120 753 1 195 45 7 1 233 ... 121 986 2004 121 986 1 062 35 16 1 081 ... 123 067 2005 123 067 1 185 19 8 1 196 ... 124 263 2006 124 263 1 485 20 24 1 481 ... 125 744 2007 125 744 1 097 18 86 1 029 ... 126 773 2008 126 773 1 355 1 156 1 200 ... 127 973 2009 127 973 1 162 34 143 1 053 ... 129 026 2010 129 026 1 142 6 130 1 018 ... 130 044 2011 130 044 1 499 124 114 1 509 ... 131 553 2012 131 553 897 86 156 827 ... 132 380 2013 132 380 1 072 224 164 1 132 ... 133 512 2014 133 512 1 237 125 115 1 247 ... 134 759 2015 134 759 1 686 181 288 1 579 521 136 859 1Infolge stetiger Datenbereinigungen ergeben sich Korrekturen am Gebäude- und Wohnungsbestand. Quelle: Fortschreibung des Wohnungsbestandes, Gebäude- und Wohnungsstatistik (ab 2015), Statistisches Amt Basel-Landschaft

Leerwohnungsbestand nach Art und Grösse der Wohnung seit 19991

Jahr Leer- davon davon in Anzahl Zimmer Leer- wohnungen Einfamilien- Neubauten2 1 2 3 4 5+ wohnungs- total häuser ziffer in %

1999 668 30 103 57 98 285 182 46 0,6 2000 687 105 117 39 112 244 195 97 0,6 2001 679 113 105 54 78 242 184 121 0,6 2002 498 86 62 29 54 172 154 89 0,4 2003 506 83 95 29 56 136 180 105 0,4 2004 494 83 115 13 41 147 178 115 0,4 2005 662 109 143 15 51 206 254 136 0,5 2006 739 52 143 33 46 243 281 136 0,6 2007 897 110 95 16 86 307 340 148 0,7 2008 630 68 73 7 45 225 248 105 0,5 2009 683 112 78 15 45 234 249 140 0,5 2010 595 82 41 9 48 198 224 116 0,5 2011 572 39 56 15 47 196 241 73 0,4 2012 589 33 82 16 67 234 189 83 0,4 2013 492 21 59 12 44 189 193 54 0,4 2014 427 27 80 7 30 166 163 61 0,3 2015 528 23 108 7 59 194 215 53 0,4 2016 645 22 116 5 66 306 205 63 0,5 1Stichtag: 1. Juni. 2Bis zweijährig. Quelle: Leerwohnungszählung, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 143

10 Tourismus

10

i 144

Fremdenverkehr in den Hotelbetrieben seit 19991

Jahr Betriebe Gastbetten Ankünfte Logiernächte Besetzung geöffnet2 verfügbar2 total davon aus total davon aus in % dem Ausland dem Ausland

1999 61 1 637 86 160 38 514 180 517 80 817 30 2000 63 1 740 83 755 36 476 182 770 81 819 30 2001 61 1 704 84 692 36 753 177 949 77 631 30 2002 60 1 655 84 630 35 647 175 117 73 505 29 2003 60 1 802 86 839 36 476 174 739 71 713 27 2005 57 1 909 100 632 44 940 199 665 96 106 29 2006 58 2 091 106 958 50 531 219 211 107 521 29 2007 53 2 011 107 656 53 410 215 798 106 151 30 2008 57 2 193 121 421 55 796 242 648 115 219 31 2009 57 2 260 126 045 53 105 243 638 103 144 30 2010 57 2 535 134 778 57 237 263 517 115 375 29 2011 55 2 552 138 752 60 229 270 491 129 021 30 2012 55 2 533 136 026 61 929 268 149 126 761 30 2013 55 2 479 144 957 71 737 284 920 144 883 32 2014 53 2 441 153 641 71 148 309 473 151 463 36 2015 55 2 452 143 850 69 844 292 377 150 303 33 12004 wurde eine vereinfachte Erhebung durchgeführt, deshalb sind keine kantonalen Ergebnisse vorhanden. 2Durchschnitt aller Monate. Quelle: HESTA (Beherbergungsstatistik), Bundesamt für Statistik

Logiernächte der Auslandsgäste nach Herkunftsländern seit 19991

Jahr Herkunftsländer Deutsch- Frank- Italien Grossbrit., Belgien, Nieder- Skandi- USA Übrige land reich Irland Luxemburg lande navien2

1999 35 727 3 126 6 854 4 585 2 059 5 931 2 592 4 180 15 763 2000 31 485 3 042 12 213 4 439 1 821 5 750 3 118 4 780 15 171 2001 29 849 3 038 11 300 4 359 1 654 6 060 2 339 3 762 15 270 2002 27 526 3 113 7 957 4 608 1 692 5 092 3 229 3 787 16 501 2003 26 411 3 656 7 239 4 754 2 296 5 504 3 610 3 655 14 588 2005 38 508 4 579 7 938 5 684 2 304 8 142 4 104 4 461 20 386 2006 43 901 6 251 7 645 5 588 2 924 8 301 3 560 6 039 23 312 2007 44 354 6 668 7 657 5 904 3 029 7 863 3 464 4 548 22 664 2008 47 881 7 134 8 165 5 781 3 279 7 980 3 460 4 639 26 900 2009 44 288 6 627 7 410 4 819 3 366 8 289 2 757 3 998 21 590 2010 45 462 7 253 8 325 6 374 3 793 7 535 2 863 7 821 25 949 2011 46 742 7 870 7 233 5 957 3 189 7 080 2 927 9 958 38 065 2012 46 091 6 756 8 306 5 725 3 572 9 122 2 774 9 452 34 963 2013 52 642 6 120 10 364 6 654 3 945 9 076 2 999 9 743 43 340 2014 54 994 6 579 10 133 6 807 4 214 7 233 3 404 9 785 48 314 2015 52 114 6 591 10 533 7 605 4 060 6 794 3 432 9 005 50 169 12004 wurde eine vereinfachte Erhebung durchgeführt, deshalb sind keine kantonalen Ergebnisse vorhanden. 2Skandinavien: Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden. Quelle: HESTA (Beherbergungsstatistik), Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 145

Logiernächte in den Hotelbetrieben nach Monat seit 2010

Monat 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Ganzes Jahr 263 517 270 491 268 149 284 920 309 473 292 377 Januar 15 320 15 618 18 435 16 209 19 295 17 705 Februar 18 965 16 523 18 504 18 072 18 507 20 270 März 27 533 27 718 27 006 19 612 29 062 27 379 April 18 699 21 270 19 978 28 697 23 805 21 767 Mai 21 504 23 795 21 195 22 550 27 048 24 735 Juni 25 072 25 583 25 808 27 095 28 243 29 593 Juli 21 500 24 845 24 698 24 844 27 929 25 316 August 24 993 24 940 23 813 27 135 31 543 27 526 September 25 971 24 650 24 032 26 744 28 571 29 953 Oktober 24 642 23 662 24 230 27 585 28 540 25 998 November 22 944 24 568 23 116 26 728 25 553 23 949 Dezember 16 374 17 319 17 334 19 649 21 377 18 186 Quelle: HESTA (Beherbergungsstatistik), Bundesamt für Statistik

Gastwirtschaftsbetriebe nach Art seit 1999

Jahr Total Gasthöfe1 Gastwirtschaften Gastwirtschaften Kantinen1 Vereinslokale1 mit Alkohol- ohne Alkohol- ausschank ausschank

1999 1 145 153 480 68 145 299 2000 1 146 153 494 66 123 310 2001 1 153 147 507 66 118 315 2002 1 238 156 523 69 112 378 20032 1 168 154 561 45 114 294 20043 1 173 151 586 42 100 294 2005 1 191 147 612 40 96 296 Tourismus 2006 1 206 138 637 40 94 297 2007 1 219 125 673 37 90 294 10 2008 1 208 122 676 36 85 289 2009 1 210 121 682 34 81 292 2010 1 205 137 637 40 94 297 2011 1 220 120 709 30 77 284 2012 1 205 122 698 30 73 282 2013 1 192 118 704 29 65 276 2014 1 207 119 717 27 61 283 2015 1 223 116 737 28 59 283 1Inkl. einzelner Betriebe ohne Alkoholausschank. 2Seit 2003 werden alkoholfreie Gastwirtschaftsbetriebe unter 10 Plätzen nicht mehr erhoben. 3Seit 2004 Gastwirtschaften inkl. Altersheime. Quelle: Pass- und Patentbüro des Kantons Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i

11 147

149 154 157 160 162 148 152

Fahrzeugbestand und an Verkehrsunfällen beteiligte Fahrzeuge seit 2000

Fahrzeugbestand (Motorfahrzeuge) An Verkehrsunfällen beteiligte Fahrzeuge Verkehr Verkehrsentwicklung Fahrzeugbestand Strassenverkehr Verkehrsunfälle Verkehr Öffentlicher Arbeitspendler Mobilität

11

i i 148 Verkehrsentwicklung

Verkehr im Überblick seit 1980

Merkmal 1980 1990* 2000 2015

Strassenlänge in km1 1 971 1 985 2 055 2 064 Nationalstrassen 30 30 30 30 Kantonsstrassen 392 405 475 476 Gemeindestrassen 1 549 1 550 1 550 1 558

Bestand an Motorfahrzeugen2 88 579 120 787 156 201 188 504 Personenwagen 79 405 97 512 122 943 145 195 Übrige 9 174 23 275 33 258 43 309

Ausgestellte Lernfahrausweise ... 6 721 7 305 6 108 Personenwagen ...... 4 459 3 311 Motorräder ...... 1 610 2 246 Übrige ...... 1 236 551

Durchschnittlicher Tagesverkehr3 (Anzahl Fahrzeuge) 173 300 225 000 256 500 285 200 Rheintal 76 200 103 500 123 300 149 000 Birstal 47 100 67 500 80 200 86 500 Birsigtal 30 800 31 200 29 600 26 500 Allschwil 19 200 22 800 23 400 23 200

Linien des öffentlichen Verkehrs in km4 ... 404 485 531 Eisenbahn 71 71 89 89 SBB 57 57 75 75 Waldenburgerbahn 14 14 14 14 Tram ... 40 40 42 Bus ... 293 356 400

Mit dem öffentlichen Verkehr beförderte Personen in 10005 ... 48 199 57 265 69 006 Waldenburgerbahn ... 1 267 1 772 1 934 Tram ... 33 446 37 555 42 704 Bus ... 13 933 17 938 24 368

Verkaufte Umweltschutzabonnemente6 ... 625 225 733 696 918 220

Anzahl Verkehrsunfälle total 1 531 1 802 1 833 1 142 Mit Verletzten oder Getöteten 618 574 762 478 Nur mit Sachschaden 913 1 228 1 071 664 Getötete Personen 19 13 14 7 Verletzte Personen 731 684 947 601 Sachschaden in 1000 Franken 7 514 15 326 19 178 10 902 Kursive Zahlen bis 1990*: ohne Bezirk Laufen. 1Gemeindestrassen ab 1990: Wert vom 31.12.1984 (Umklassierungen zwischen Kantons- und Gemeindestrassen berücksich- tigt). Srassenlängen 2015: Werte Ende Jahr 2014. 2Bestand Ende September. 3Am Zählcordon BS/BL. Für die Totalbildung werden bei nicht bekannten Werten auf Ebene der Zählstellen die letzten verfügbaren Zahlen eingesetzt. 4Nur Streckenanteil BL. Jahr 2015 ohne Basler Verkehrsbetriebe (BVB). 5Ohne SBB. 6Monatskarten; Jahresabonnemente auf Monate umgerechnet. Quelle: Motorfahrzeugkontrolle Basel-Landschaft, Bau- und Umweltschutzdirektion Basel-Landschaft, Bundesamt für Statistik.

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Fahrzeugbestand 149

Fahrzeugbestand seit 19991

Jahr Motorfahrzeuge Übrige Fahrzeuge total leichte schwere landwirtsch. Motorräder3 übrige4 Anhänger Motor- Motorwagen2 Motorwagen Fahrzeuge fahrräder

1999 152 202 129 484 2 101 3 648 15 534 1 435 9 173 8 152 2000 156 201 132 616 2 085 3 592 16 456 1 452 9 227 7 689 2001 160 216 135 588 2 067 3 639 17 444 1 478 9 294 7 108 2002 163 466 138 117 2 041 3 624 18 186 1 498 9 487 6 645 2003 166 994 140 619 2 073 3 614 19 182 1 506 9 846 6 049 2004 168 716 141 830 1 995 3 626 19 769 1 496 9 945 5 762 2005 170 260 143 101 1 943 3 652 20 063 1 501 10 072 5 562 2006 171 909 144 181 1 973 3 700 20 534 1 521 10 236 5 355 2007 172 487 145 999 1 770 3 659 19 277 1 782 9 856 ... 2008 174 947 146 537 1 832 3 813 21 223 1 542 10 315 5 056 2009 176 687 147 868 1 867 3 849 21 556 1 547 10 320 5 143 2010 178 660 149 647 1 883 3 903 21 628 1 599 10 499 5 328 2011 181 097 151 710 1 866 3 981 21 907 1 633 10 739 5 587 2012 182 845 153 361 1 792 4 064 21 984 1 644 10 814 5 533 2013 184 512 154 978 1 764 4 069 22 037 1 664 10 943 6 047 2014 185 081 155 350 1 803 4 077 22 145 1 706 11 124 6 481 2015 188 504 158 328 1 807 4 089 22 530 1 750 11 340 6 991 1Bestand per Ende September. 2Bis 3,5 t Gesamtgewicht. 3Inkl. Kleinmotorräder. 4Arbeitsmaschinen, Industrietraktoren etc. Quelle: Motorfahrzeugkontrolle Basel-Landschaft

Altersstruktur der Personenwagen nach Hubraumklasse 20151

Jahr der ersten Total Hubraum in cm3 Inverkehrsetzung absolut in % bis 800 801-1200 1201-1600 1601-2000 2001-2400 2401+

Total absolut 143 281 100,0 1 373 10 888 45 789 49 273 10 145 25 813 in % 100,0 ... 1,0 7,6 32,0 34,4 7,1 18,0 1999 und früher 17 038 11,9 339 650 4 347 5 626 1 307 4 769 2000 4 492 3,1 111 217 1 184 1 760 300 920 Verkehr 2001 5 086 3,5 123 207 1 316 1 850 474 1 116 11 2002 5 414 3,8 140 201 1 359 2 060 491 1 163 2003 5 752 4,0 76 218 1 572 2 124 460 1 302 2004 6 616 4,6 99 219 1 907 2 424 482 1 485 2005 6 947 4,8 71 227 2 015 2 586 552 1 496 2006 7 632 5,3 64 289 2 174 2 739 563 1 803 2007 8 152 5,7 35 397 2 499 2 899 609 1 713 2008 8 625 6,0 13 456 2 966 2 944 651 1 595 2009 8 426 5,9 9 561 3 191 2 852 576 1 237 2010 9 400 6,6 10 823 3 682 3 084 505 1 296 2011 10 602 7,4 10 1 032 4 100 3 452 648 1 360 2012 10 802 7,5 26 1 196 4 056 3 565 676 1 283 2013 10 041 7,0 60 1 344 3 647 3 184 671 1 135 2014 9 430 6,6 55 1 319 3 180 3 181 587 1 108 2015 8 826 6,2 132 1 532 2 594 2 943 593 1 032 1Stichtag ist der 31. Dezember des jeweiligen Jahres. Bei Wechselschildern werden pro Nummer immer mehrere Fahrzeuge gezählt. Quelle: Motorfahrzeugkontrolle Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 150

Bestand an Personenwagen nach Gemeinde seit 20121

Bezirk, 2012 2013 2014 2015 Gemeinde absolut pro 1000 absolut pro 1000 absolut pro 1000 absolut pro 1000 Einw. Einw. Einw. Einw.

Ganzer Kanton 140 496 505 140 614 502 142 583 504 143 281 503

Bez. Arlesheim 72 445 479 72 282 475 73 000 476 73 124 474 Aesch 5 331 519 5 389 525 5 445 532 5 438 530 Allschwil 8 801 441 8 840 434 8 856 432 8 902 433 Arlesheim 4 387 482 4 338 473 4 411 481 4 489 485 Biel-Benken 1 924 600 1 911 584 1 953 581 1 976 575 Binningen 6 589 442 6 569 439 6 646 438 6 643 437 Birsfelden 4 169 403 4 113 400 4 138 399 4 127 396 Bottmingen 3 127 501 3 140 493 3 176 499 3 178 489 Ettingen 2 428 496 2 372 485 2 468 499 2 518 503 Münchenstein 5 560 470 5 520 470 5 519 463 5 573 465 Muttenz 8 025 461 7 974 457 8 092 460 8 067 455 Oberwil 5 419 502 5 397 499 5 464 497 5 482 491 Pfeffingen 1 325 594 1 358 595 1 406 599 1 439 606 Reinach 9 692 518 9 679 512 9 637 510 9 546 504 Schönenbuch 844 595 850 600 852 597 842 607 Therwil 4 824 491 4 832 488 4 937 493 4 904 486

Bez. Laufen 10 376 541 10 505 543 10 784 551 10 841 550 Blauen 451 667 456 662 457 642 466 668 Brislach 907 561 925 570 940 580 956 590 Burg i.L. 160 623 168 667 177 668 175 665 Dittingen 420 556 417 539 437 580 428 578 Duggingen 761 527 760 519 765 511 782 512 Grellingen 959 538 961 534 974 536 959 518 Laufen 2 532 473 2 534 468 2 631 477 2 611 469 Liesberg 721 613 726 613 728 620 741 631 Nenzlingen 262 614 272 645 277 650 275 649 Roggenburg 161 565 169 587 169 581 164 586 Röschenz 1 037 561 1 044 568 1 060 575 1 076 581 Wahlen 713 527 749 533 780 553 788 556 Zwingen 1 292 589 1 324 598 1 389 617 1 420 623

Bez. Liestal 30 262 523 30 099 516 30 678 521 30 909 520 Arisdorf 1 041 642 1 060 655 1 076 665 1 081 650 Augst 565 669 560 641 553 652 573 600 Bubendorf 2 354 534 2 311 520 2 323 525 2 314 525 Frenkendorf 3 116 492 3 118 486 3 230 499 3 255 499 Füllinsdorf 2 470 570 2 430 558 2 442 555 2 416 547 Giebenach 717 695 708 660 711 668 680 650 Hersberg 200 629 210 636 223 660 219 670 Lausen 2 556 523 2 618 522 2 714 537 2 691 534 Liestal 6 931 503 6 795 490 6 915 493 7 022 497 Lupsingen 765 562 767 559 791 565 806 563 Pratteln 7 631 496 7 607 494 7 755 495 7 898 494 Ramlinsburg 421 625 424 613 437 626 428 613 Seltisberg 738 572 751 581 751 574 764 580 Ziefen 757 480 740 469 757 487 762 492

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Fahrzeugbestand 151

Bestand an Personenwagen nach Gemeinde seit 20121

Bezirk, 2012 2013 2014 2015 Gemeinde absolut pro 1000 absolut pro 1000 absolut pro 1000 absolut pro 1000 Einw. Einw. Einw. Einw.

Bez. Sissach 18 389 538 18 516 536 18 898 541 19 214 542 Anwil 334 575 331 562 334 577 349 592 Böckten 427 547 430 541 460 564 468 590 Buckten 424 614 409 584 420 600 438 628 Buus 532 553 548 563 549 561 563 556 Diepflingen 392 603 420 605 432 627 443 614 Gelterkinden 2 790 485 2 827 490 2 873 487 2 934 487 Häfelfingen 171 611 174 637 175 646 170 623 Hemmiken 140 513 138 525 140 538 145 523 Itingen 1 088 538 1 091 530 1 125 541 1 103 535 Känerkinden 292 606 288 589 304 607 336 641 Kilchberg 94 603 90 577 95 605 86 548 Läufelfingen 749 576 723 569 782 603 787 599 Maisprach 510 539 514 540 519 550 525 549 Nusshof 162 648 168 672 175 658 170 654 Oltingen 232 481 244 513 234 489 242 500 Ormalingen 1 103 554 1 116 556 1 153 556 1 199 559 Rickenbach 333 576 336 570 330 584 341 571 Rothenfluh 403 515 417 535 426 541 429 546 Rümlingen 227 609 243 611 246 631 238 617 Rünenberg 434 564 451 588 448 573 456 580 Sissach 3 257 517 3 281 510 3 303 509 3 358 503 Tecknau 403 466 388 450 404 467 416 482 Tenniken 528 608 525 591 548 612 566 628 Thürnen 731 540 712 527 720 514 758 537 Wenslingen 376 535 374 515 395 540 411 560 Wintersingen 393 638 397 640 405 659 409 665 Wittinsburg 257 622 256 604 259 602 247 574

Zeglingen 249 545 257 548 266 556 270 553 Verkehr Zunzgen 1 358 543 1 368 545 1 378 549 1 357 539 11 Bez. Waldenburg 8 699 556 8 760 556 8 884 557 8 959 561 Arboldswil 313 591 316 580 332 599 331 583 Bennwil 385 595 392 608 399 621 407 623 Bretzwil 450 587 454 596 448 590 463 595 Diegten 953 610 953 589 983 598 974 601 Eptingen 344 662 328 627 341 635 355 660 Hölstein 1 321 556 1 379 580 1 366 573 1 371 564 Lampenberg 320 619 318 622 323 633 311 630 Langenbruck 536 546 551 543 550 542 552 549 Lauwil 196 611 197 588 197 588 194 588 Liedertswil 124 743 128 771 125 762 120 745 Niederdorf 1 005 574 992 568 1 025 576 1 022 564 Oberdorf 1 170 499 1 176 500 1 184 492 1 223 507 Reigoldswil 750 485 764 487 789 492 809 504 Titterten 233 559 230 550 242 576 231 557 Waldenburg 599 501 582 490 580 483 596 513 Übrige2 325 ... 452 ... 339 ... 234 ... 1Stichtag: 31. Dezember. 2Fahrzeuge mit auswärtigem Halter (v.a. Firmenfahrzeuge). Quelle: Motorfahrzeugkontrolle Basel- Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 152

Durchschnittlicher Tagesverkehr nach Zählcordon und Zählstelle seit 1965

Zählcordon, Durchschnittlicher Tagesverkehr in 1000 Fahrzeugen Zählstelle 1965 1975 1990 2000 2014 2015

Zählcordon Kantonsgrenze BS/BL

Total1 97,7 148,8 225,0 256,5 284,7 285,2

Allschwil 11,7 16,6 22,8 23,4 21,1 23,2 Baslerstrasse 5,7 7,4 8,9 8,3 7,9 7,9 Binningerstrasse 6,0 9,2 13,9 15,1 ... 15,3

Birsigtal (Binningen) 19,7 31,7 31,2 29,6 26,9 26,5 Baslerstrasse 6,2 16,5 14,6 14,2 ... 12,3 Oberwilerstrasse 13,5 15,2 16,6 15,4 ......

Birstal (Münchenstein) 27,0 34,9 67,5 80,2 86,6 86,5 Reinacherstrasse 13,5 15,9 13,5 14,9 12,3 12,7 Emil Frey-Strasse 13,5 19,0 11,6 12,5 ... 11,7 A18, Tunnel Schänzli ...... 42,4 52,8 62,3 62,1

Rheintal West 39,3 65,6 103,5 123,3 150,0 149,0 A2, Hagnau Ost (Muttenz) ... 46,0 86,0 101,3 130,9 132,0 Muttenz, St. Jakobs-Strasse 22,2 12,4 7,6 8,4 ... 7,5 Muttenz, Rheinfelderstrasse 17,1 7,2 9,9 13,6 9,8 9,6

Übrige Zählstellen A2-Zubringer Birsfelden ... 6,4 10,4 12,3 13,8 13,7 A2/A3, Verzweigung Augst2 ...... 46,9 61,5 62,9 A2, Tunnel Belchen ... 23,3 37,4 39,8 53,8 56,2 A22, Lausen3 ...... 10,0 14,7 18,8 19,2 A22, Liestal3 ... 7,9 14,8 18,1 ... 25,7 A18, Tunnel Reinach ...... 33,1 42,1 52,7 ... A18, Umfahrung Aesch ...... 12,4 17,6 21,6 21,8 A18, Tunnel Eggflue ...... 13,8 17,5 17,9 Aesch, Hauptstrasse 5,8 9,7 5,4 4,6 4,8 4,8 Birsfelden, Hauptstrasse 25,8 13,8 12,0 12,0 10,7 10,7 Münchenstein, Bruderholzstrasse ... 1,2 13,6 17,9 18,9 18,1 Oberwil, Allschwilerstrasse ... 3,7 8,0 8,3 7,6 7,0 Grellingen, Delsbergstrasse ...... 2,9 2,4 2,3 Zwingen, Laufenstrasse ...... 13,5 15,0 15,1 Augst, Hauptstrasse 15,6 7,2 14,5 16,3 ...... Bubendorf, Ob. Hauensteinstrasse 11,5 8,5 13,6 17,6 19,4 19,8 Füllinsdorf/Frenkendorf, Rheinstrasse4 17,9 21,8 34,5 39,2 ...... Liestal, Rheinstrasse ... 13,1 15,0 15,9 14,1 ... Diepflingen, Hauensteinstrasse 5,8 4,1 5,9 6,6 7,4 ... Gelterkinden, Sissacherstrasse ... 7,4 10,4 12,9 15,7 15,6 Sissach, Hauptstrasse ...... 19,6 10,4 10,3 Sissach, Itingerstrasse ...... 3,9 3,1 3,2 Langenbruck, Oberer Hauenstein 5,8 2,7 3,2 3,4 2,9 ... 1Für die Totalbildung werden bei nicht bekannten Werten auf Ebene der Zählstellen die letzten verfügbaren Zahlen eingesetzt. 22000: Wegen Baustelle keine dauernde Zählung, Wert geschätzt. 31990: Baustelle Altmarkt, Liestal. 4Zählstelle per Ende 2013 aufgehoben. Quelle: Tiefbauamt des Kantons Basel-Landschaft, Bundesamt für Strassen

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Strassenverkehr 153

Durchschnittlicher Tagesverkehr nach Monat und ausgew. Zählstellen seit Aug. 2014

Jahr, A2/A3 A2 A2 A22 A18 A18 A22 Monat Verzweigung Hagnau Ost Tunnel Lausen Tunnel Tunnel Füllinsdorf Augst (Muttenz) Belchen Schänzli Reinach

2014 August 71 468 137 951 ... 17 978 60 318 50 302 32 153 September 64 975 135 878 57 023 20 275 63 825 55 082 34 569 Oktober 63 231 135 520 55 200 19 492 64 225 55 143 34 134 November 57 324 129 544 49 381 19 977 64 280 55 543 35 977 Dezember 55 242 122 363 48 325 18 360 58 744 50 075 33 375

2015 Januar 53 804 120 098 46 810 18 098 59 689 50 614 33 347 Februar 57 521 126 179 50 692 18 237 61 372 51 121 33 840 März 60 645 132 554 53 566 20 125 64 963 54 942 36 357 April 63 289 132 712 56 165 19 856 63 238 54 299 35 167 Mai 62 867 130 562 56 416 18 882 61 670 52 324 33 035 Juni 65 276 138 167 57 991 20 659 65 426 56 143 36 635 Juli 70 077 135 404 64 043 17 824 59 230 49 983 32 637 August 72 317 138 319 66 737 18 449 59 677 50 666 33 454 September 66 122 135 123 59 709 20 451 61 943 ... 36 237 Oktober 64 992 135 015 57 795 19 373 63 187 ... 33 245 November 59 039 131 950 52 149 20 090 63 990 ... 36 852 Dezember 58 798 127 304 52 250 18 573 60 650 50 730 34 569 Quelle: Tiefbauamt des Kantons Basel-Landschaft, Bundesamt für Strassen

Tages- und Stundenspitzen1 nach ausgewählten Zählstellen seit 2009

Jahr A2/A3 A2 A2 A22 A18 A18 A22 Verzweigung Hagnau Ost Tunnel Lausen Tunnel Tunnel Füllinsdorf Augst (Muttenz) Belchen Schänzli Reinach

Tagesspitzen Verkehr 2009 82 316 154 231 ... 20 046 73 566 62 210 ... 2010 84 080 153 406 74 981 20 503 75 085 65 093 ... 11 2011 86 754 156 807 78 439 20 912 74 534 64 330 ... 2012 83 435 153 209 74 417 22 585 76 266 64 276 ... 2013 86 895 155 172 74 287 ... 76 477 65 274 ... 2014 81 281 154 928 68 461 24 783 77 223 66 420 43 236 2015 85 750 157 382 79 069 25 709 77 987 66 110 44 198

Stundenspitzen 2009 6 007 11 669 ... 2 125 6 966 5 610 ... 2010 6 406 11 817 5 463 2 107 6 918 5 752 ... 2011 6 489 11 871 5 703 2 360 6 937 5 799 ... 2012 6 231 11 995 5 114 2 218 7 007 5 722 ... 2013 6 720 11 993 5 051 ... 7 022 5 747 ... 2014 6 510 12 106 5 259 2 457 7 105 6 008 3 667 2015 6 180 12 124 5 754 2 848 7 009 5 862 3 720 1Maximale Tages- bzw. Stundenfrequenzen in den betreffenden Jahren. Quelle: Tiefbauamt des Kantons Basel-Landschaft, Bundesamt für Strassen

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 154

Verkehrsunfälle seit 1999

Jahr Anzahl Innerorts Ausserorts Unfälle mit Unfälle total davon Hoch- Getöteten Verletzten Sach- total leistungsstrassen1 schaden

1999 1 979 1 204 775 412 21 706 1 252 2000 1 833 1 090 743 432 14 748 1 071 2001 1 672 1 099 573 322 11 698 963 2002 1 563 993 570 292 9 652 902 20032 1 540 1 000 540 260 15 716 809 2004 1 372 887 485 256 8 659 705 2005 1 499 930 569 315 10 644 845 2006 1 670 1 022 648 410 6 695 969 2007 1 697 999 698 441 6 679 1 012 2008 1 608 1 098 510 264 9 711 888 2009 1 551 994 557 326 7 729 815 2010 1 294 781 513 324 9 602 683 2011 1 180 717 463 271 13 531 636 2012 1 051 614 437 241 14 468 569 2013 1 055 672 383 217 8 461 586 2014 1 022 648 374 219 7 468 547 2015 1 142 675 467 279 7 471 664 1A2, H2 und H18. 2Ab 2003 werden Wildkollisionen ohne Personenschaden nicht mehr erfasst. Quelle: Polizei Basel-Landschaft

Bei Verkehrsunfällen verletzte und getötete Personen seit 2007

Jahr Total davon nach Stellung im Verkehr1 absolut pro 100 männlich Kinder Lenker Mitfahrer Velo-, Fuss- Unfälle unter 15 J. von Mfz. von Mfz. Mofafahrer2 gänger

Verletzte 2007 833 49 454 60 475 155 127 76 2008 909 57 497 77 499 185 129 96 2009 893 58 521 65 532 149 126 86 2010 753 58 432 31 438 130 100 76 2011 687 58 396 47 399 116 96 66 2012 586 56 332 34 343 90 82 70 2013 589 56 338 44 327 107 80 70 2014 575 56 334 39 344 67 86 72 2015 601 53 368 45 327 98 115 60

Getötete 2007 6 0,4 5 1 3 1 - 2 2008 11 0,7 11 1 7 2 - 2 2009 9 0,6 8 - 2 3 2 2 2010 9 0,7 7 - 5 - 1 3 2011 13 1,1 11 1 9 2 - 2 2012 14 1,3 10 - 8 2 - 4 2013 8 0,8 6 - 3 - 3 2 2014 7 0,7 6 - 4 - 3 - 2015 7 0,6 5 - 4 - 1 2 1Ohne öffentlicher Verkehr. 2Ohne Mitfahrer. Quelle: Polizei Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Verkehrsunfälle 155

An Verkehrsunfällen beteiligte Fahrzeuge seit 1999

Jahr Fahrzeuge Schwere Leichte Kleinmotor-, Motor- Fahrräder Tram, Bahn Unbekannte/ total Motorwagen Motorwagen Motorräder fahrräder andere

1999 3 474 233 2 750 132 48 113 34 164 2000 3 309 209 2 665 146 56 112 21 100 2001 2 931 169 2 330 143 35 118 22 114 2002 2 710 130 2 227 124 32 108 17 72 2003 2 737 136 2 196 163 32 94 29 87 2004 2 451 150 1 988 151 34 93 21 14 2005 2 760 183 2 260 149 28 109 18 13 2006 3 128 243 2 573 159 25 93 17 18 2007 3 122 251 2 533 160 32 117 20 9 2008 2 830 146 2 346 158 31 121 16 12 2009 2 792 124 2 321 167 21 128 18 13 2010 2 327 119 1 921 130 22 96 20 19 2011 2 115 100 1 742 125 14 86 16 32 2012 1 860 78 1 528 117 12 77 25 23 2013 1 889 86 1 562 97 17 71 23 33 2014 1 801 90 1 446 113 9 93 22 28 2015 2 022 108 1 642 100 17 118 16 21 Quelle: Polizei Basel-Landschaft

Verkehrsunfälle nach Sachschaden seit 1999

Jahr Sachschaden in 1000 Fr. Sachschaden in Fr. pro Unfall total innerorts ausserorts davon Hoch- innerorts ausserorts davon Hoch- leistungsstrassen leistungsstrassen

1999 18 343 8 045 10 298 6 958 6 682 13 288 16 888 2000 19 178 9 152 10 026 6 977 8 396 13 494 16 150 2001 17 079 8 997 8 081 5 018 8 187 14 104 15 584 2002 13 965 6 828 7 137 3 851 6 876 12 521 13 189 Verkehr 2003 14 410 7 487 6 923 3 728 7 487 12 820 14 338 2004 14 232 7 677 6 554 4 297 8 655 13 513 15 915 11 2005 14 768 7 049 7 719 3 876 7 580 13 566 12 305 2006 15 268 7 678 7 590 5 218 7 513 11 713 12 727 2007 16 582 7 605 8 977 5 667 7 613 12 861 12 850 2008 16 188 8 636 7 552 3 570 7 865 14 807 13 521 2009 15 177 7 803 7 374 5 005 7 850 13 238 15 353 2010 13 324 6 496 6 828 4 709 8 318 13 310 14 534 2011 12 985 6 391 6 594 3 829 8 914 14 242 14 129 2012 10 438 4 469 5 969 3 663 7 279 13 659 15 198 2013 11 146 6 033 5 113 3 098 8 978 13 351 14 278 2014 9 394 4 630 4 764 3 009 7 145 12 738 13 741 2015 10 902 4 911 5 991 3 970 7 276 12 828 14 230 Quelle: Polizei Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 156 Verkehrsunfälle

Ursachen der registrierten Unfälle1 in Prozent seit 2012

Unfallursache 2012 2013 2014 2015

Total der genannten Gründe 100,0 100,0 100,0 100,0

Direkter Einfluss des Lenkers oder Fussgängers 46,7 46,4 43,3 44,0 Zustand des Lenkers oder Fussgängers 13,2 12,8 12,5 13,1 davon Alkoholeinfluss 7,6 7,8 7,4 7,2 Beeinträchtigte Sicht des Lenkers 1,8 1,4 1,0 1,1 Nichtbeachten von Zeichengebung oder Signalisation 1,6 1,8 2,5 3,4 Missachten der Lichtsignale 1,7 1,7 2,2 2,1 Mangelhafte Bedienung des Fahrzeuges 4,8 5,5 5,0 4,3 Ladung des Fahrzeuges 0,8 0,9 0,6 0,6 Unaufmerksamkeit und Ablenkung 22,8 22,3 19,5 19,4

Äusserer Einfluss 3,6 3,2 4,3 4,3 Einfluss durch die Strassenanlage 2,1 1,5 1,7 1,5 Momentaner äusserer Einfluss 1,1 1,5 2,0 1,9 Einfluss durch Dritte 0,4 0,2 0,6 0,9

Mängel am Fahrzeug 1,1 1,2 1,2 0,8 Mangelhafter Unterhalt des Fahrzeuges 1,0 1,1 0,9 0,6 Technische Defekte am Fahrzeug 0,2 0,1 0,3 0,3

Verkehrsablauf, Verkehrsregeln 48,0 48,2 50,5 50,4 Geschwindigkeit 13,2 12,2 11,6 11,3 Links-, Rechtsfahren, Einspuren 7,3 7,8 7,9 9,6 Überholen 2,4 2,6 2,4 2,9 Missachten des Vortrittsrechts 14,7 15,2 15,0 13,7 Andere Fahrbewegungen 8,5 8,6 11,6 11,3 Fahrrad-, Motorfahrradverkehr 0,4 0,2 0,4 0,4 Fussgänger 1,5 1,6 1,8 1,3

Unbekannte Ursache 0,6 1,0 0,7 0,4 1Pro Unfall werden bis zu drei Ursachen erhoben. Quelle: Polizei Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Öffentlicher Verkehr 157

Linienverzeichnis der öffentlichen Nahverkehrsmittel, Fahrplanjahr 2015

Betrieb, Verkehrs- Strecken- Streckenanteil Linienanfang - Linienende, Unternehmung Linie mittel länge in BL (%) in km

Insgesamt 830,3 ...

SBB 152,2 ... Schweizerische Bundesbahnen (SBB) 500 Bahn 38,1 78 S3 Basel - Olten 503 Bahn 18,2 60 S9 Sissach - Läufelfingen - Olten 701 Bahn 57,5 18 S1 Basel - Frick/Laufenburg 230 Bahn 38,4 47 S3 Basel - Laufen - Delémont - Porrentruy

BLT 222,6 ... Baselland Transport AG (BLT) 19 Bahn 13,5 100 Liestal - Waldenburg 10 Tram 26,0 56 Dornach - Basel - Rodersdorf 11 Tram 14,2 60 Aesch - Basel 17 Tram 12,2 62 Ettingen - Basel 37 Bus 10,2 28 Bottmingen - Bruderholzspital - Aeschenplatz 47 Bus 9,3 100 Bottmingen - Bruderholzspital - Muttenz 58 Bus 4,6 100 Schlossmatt - Birshofklinik 59 Bus 3,7 100 Oberwil - Bottmingen 60 Bus 16,7 100 Muttenz - Biel-Benken 61 Bus 7,4 100 Oberwil - Allschwil 62 Bus 9,2 100 Dornach - Reinach - Biel-Benken 63 Bus 8,9 100 Dornach - Muttenz 64 Bus 17,1 93 Arlesheim - Oberwil - Allschwil 65 Bus 5,5 100 Dornach - Aesch - Pfeffingen 91 Bus 13,4 100 Waldenburg - Reigoldswil - Bretzwil 92 Bus 3,8 100 Bennwil - Hölstein 93 Bus 7,4 100 Lampenberg - Ramlinsburg - Lausen 105 Bus 7,4 100 Sissach - Gelterkinden 106 Bus 9,0 100 Sissach - Wintersingen 107 Bus 9,6 100 Sissach - Eptingen 108 Bus 11,0 100 Sissach - Buckten - (Läufelfingen) - Wittinsburg Verkehr 109 Bus 2,5 100 Rümlingen - Häfelfingen

AAGL 126,5 ... Autobus AG Liestal (AAGL) 11 70 Bus 12,6 100 Reigoldswil - Liestal 71 Bus 15,8 100 Reigoldswil - Arboldswil - Liestal 72 Bus 10,6 76 Liestal - Seltisberg - Lupsingen - (Büren SO) 75 Bus 2,0 100 Frenkendorf - Füllinsdorf 76 Bus 4,3 100 Liestal - Lausen Furlen 78 Bus 9,9 100 Frenkendorf - Liestal - Lausen Stutz 79 Bus 6,9 100 Pratteln, Bahnhof - Pratteln, Aquabasilea 80 Bus 18,1 89 Liestal - Pratteln - Basel 81 Bus 17,9 90 Liestal - Augst - Basel 82 Bus 5,9 100 Chästeli - Pratteln, Bahnhof - Zentrum Grüssen 83 Bus 22,5 92 Liestal - Arisdorf - Kauseraugst - Pratteln

PAG 328,9 ... PostAuto AG (PAG) 67 Bus 40,6 8 Dornach - Liestal 68 Bus 12,1 52 Flüh - Ettingen - Aesch 69 Bus 17,8 4 Flüh - Mariastein - Burg Quelle: Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 158

Linienverzeichnis der öffentlichen Nahverkehrsmittel, Fahrplanjahr 2015 (Fortsetzung)

Betrieb, Verkehrs- Strecken- Strecken- Linienanfang - Linienende, Unternehmung Linie mittel länge anteil in BL in km in %

73 Bus 9,7 23 Liestal - Nuglar-St.-Pantaleon 94 Bus 13,8 47 Balsthal - Langenbruck - Waldenburg 99 Bus 7,6 12 Magden - Olsberg - Giebenach 100 Bus 16,5 58 Rheinfelden - Maisprach - Gelterkinden 101 Bus 8,8 72 Gelterkinden - Hemmiken - Wegenstetten 102 Bus 21,2 66 Gelterkinden - Kienberg - Salhöhe 103 Bus 9,1 100 Gelterkinden - Tecknau - Oltingen 104 Bus 8,2 100 Gelterkinden - Rünenberg - Zeglingen 111 Bus 31,3 27 Laufen - Breitenbach - Nunningen - Büren SO - Liestal 112 Bus 21,7 25 Laufen - Kleinlützel - Roggenburg 113 Bus 12,0 56 Laufen - Mariastein 114 Bus 14,8 27 Laufen - Bärschwil 115 Bus 27,3 11 Zwingen - Passwang - Balsthal 116 Bus 13,4 37 Nunningen - Bretzwil - Grellingen 117 Bus 11,8 25 Nunningen - Himmelried - Grellingen 118 Bus 13,2 100 Laufen - Liesberg - Riederwald 119 Bus 18,0 100 Laufen - Dittingen - Blauen - Zwingen - Nenzlingen Quelle: Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft

Mit dem öffentlichen Nahverkehr beförderte Personen nach Linie seit 2010

Betrieb, Beförderte Personen in 1000 Linie1 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Total 79 028 80 788 82 862 84 882 85 428 86 642

SBB 16 142 16 569 16 243 16 001 16 895 17 641 701 5 098 5 366 5 199 5 153 5 481 5 706 500 6 449 6 430 6 344 6 212 6 512 6 819 230 4 249 4 433 4 400 4 334 4 600 4 809 503 345 340 300 302 302 308

BLT 49 473 50 224 52 335 54 149 53 888 54 790 10 15 577 15 986 17 143 18 843 17 940 18 108 11 20 647 20 942 21 193 21 449 21 676 21 802 17 2 165 2 040 2 520 2 380 2 583 2 793 19 1 924 1 928 1 884 1 760 1 861 1 934 37 1 724 1 677 1 668 1 603 1 079 1 135 47 721 753 770 758 1 590 1 686 58 164 160 176 195 - 75 59 155 159 155 161 157 162 60 1 700 1 672 1 696 1 701 1 666 1 752 61 657 704 724 752 739 716 62 492 513 526 550 560 576 63 233 240 251 245 211 200 64 1 364 1 455 1 612 1 648 1 685 1 704 65 530 566 582 595 576 613 Quelle: Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Öffentlicher Verkehr 159

Mit dem öffentlichen Nahverkehr beförderte Pers. nach Linie seit 2010 (Fortsetzung)

Betrieb, Beförderte Personen in 1000 Linie1 2010 2011 2012 2013 2014 2015

91 93 99 91 95 82 73 92 48 47 43 40 38 39 93 85 79 79 78 78 65 105 106 116 125 128 161 166 106 155 155 160 154 152 148 107 680 670 672 726 753 718 108 236 247 247 270 280 306 109 19 17 19 19 20 20

AAGL 7 282 7 541 7 593 8 017 7 982 7 843 702 2 297 2 355 1 306 1 364 1 355 1 382 71 216 216 201 216 221 207 72 485 500 499 502 525 513 75 310 327 400 428 429 395 76 456 499 513 529 505 457 78 1 277 1 279 1 246 1 279 1 229 1 217 79 - - - 56 59 78 80 1 188 1 266 1 255 1 313 1 384 1 258 81 - - 1 064 1 099 1 056 1 128 82 - - - 73 92 110 83 1 053 1 098 1 111 1 157 1 126 1 100

PAG 6 131 6 454 6 690 6 715 6 663 6 368 67 621 679 733 749 764 - 68 291 324 379 390 408 424 69 209 217 219 206 205 204 73 - - - - - 229 94 307 325 320 316 314 320 99 27 24 22 23 18 19 100 802 840 846 869 848 874 101 84 83 89 89 87 96 Verkehr 102 369 387 402 382 377 403 103 260 263 277 278 285 297 11 104 187 197 216 221 226 241 111 652 660 698 677 674 877 112 425 419 438 447 453 446 113 8 8 8 8 8 7 114 311 312 314 307 308 301 115 942 1 067 1 069 1 103 1 052 1 050 116 120 120 130 134 133 76 117 144 143 153 146 145 151 118 174 176 182 174 173 171 119 197 209 195 195 184 183 1Vgl. Linienverzeichnis auf Seite 157. 2Ab Fahrplanjahr 2011/12 neue Linienführung. Quelle: Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 160 Arbeitspendler

Erwerbstätige Arbeitspendler1 nach Alter 2011/132

Merkmal Total (±VI) Alter 15-24 (±VI) 25-44 (±VI) 45+ (±VI)

Erwerbstätige

Total 140 273 (±1 552) 15 797 (±812) 59 323 (±1 405) 65 154 (±1 353)

davon Arbeitspendler nach Arbeitskanton

Total 128 347 (±1 573) 14 878 (±788) 54 583 (±1 364) 58 886 (±1 311) Zürich 2 990 (±356) (277) (±111) 1 514 (±261) 1 199 (±217) Bern 2 074 (±291) (192) (±91) 905 (±195) 977 (±196) Solothurn 4 428 (±430) (419) (±140) 2 103 (±303) 1 905 (±275) Basel-Stadt 44 751 (±1 232) 5 442 (±484) 19 752 (±889) 19 558 (±839) Basel-Landschaft 64 517 (±1 402) 7 540 (±569) 26 183 (±1 012) 30 794 (±1 026) Aargau 5 112 (±459) (481) (±149) 2 392 (±322) 2 239 (±296) Andere Kantone 2 027 (±291) (193) (±92) 830 (±192) 1 003 (±199) Keine Angabe 2 450 (±321) (335) (±123) 904 (±200) 1 211 (±220)

davon Arbeitspendler nach Verkehrsmittel

Total 128 347 (±1 573) 14 878 (±788) 54 583 (±1 364) 58 886 (±1 311) Zu Fuss 8 598 (±588) 799 (±190) 2 755 (±346) 5 043 (±443) Velo, Elektrovelo 10 231 (±635) 730 (±180) 4 239 (±422) 5 262 (±450) Motor. Individualverk. 60 113 (±1 366) 3 952 (±417) 26 967 (±1 023) 29 194 (±1 001) Öffentlicher Verkehr 48 181 (±1 277) 9 222 (±626) 20 133 (±903) 18 826 (±827) Andere/nicht zuteilbar 1 225 (±230) (174) (±91) (490) (±147) 560 (±151)

davon Arbeitspendler nach Anzahl Pendlerbewegungen pro Woche

Total 128 347 (±1 573) 14 878 (±788) 54 583 (±1 364) 58 886 (±1 311) 5-mal/Woche 87 893 (±1 522) 10 120 (±654) 38 897 (±1 195) 38 876 (±1 127) Mehr als 5-mal/Woche 27 492 (±1 009) 3 037 (±369) 11 188 (±683) 13 267 (±702) Nicht zuteilbar 12 963 (±719) 1 721 (±275) 4 498 (±446) 6 744 (±511)

davon Arbeitspendler nach Zeitbedarf für den Arbeitsweg (Hin- oder Rückweg)

Total 128 347 (±1 573) 14 878 (±788) 54 583 (±1 364) 58 886 (±1 311) < 16 Min. 37 027 (±1 142) 3 765 (±406) 15 860 (±804) 17 402 (±797) 16 - 30 Min. 39 629 (±1 176) 4 439 (±441) 17 831 (±849) 17 358 (±795) 31 - 60 Min. 26 141 (±990) 4 072 (±420) 11 258 (±686) 10 811 (±638) > 60 Min. 11 157 (±668) 1 419 (±249) 4 663 (±447) 5 076 (±444) Nicht zuteilbar 14 394 (±751) 1 184 (±231) 4 970 (±466) 8 240 (±561) 1Erwerbstätige im Alter von 15 Jahren und mehr inkl. Berufslernende. Personen, deren Wohn- und Arbeitsadresse sich unter- scheidet. 2Die Ergebnisse basieren auf drei aufeinanderfolgenden jährlichen Strukturerhebungen. Bei den Strukturerhebungen handelt es sich um Stichprobenerhebungen, deren Ergebnisse hochgerechnet wurden. Diese sind immer mit einer statistischen Unsicherheit behaftet. Die Unsicherheit wird durch ein Vertrauensintervall (VI) quantifiziert. Das VI zeigt den Bereich an (±), innerhalb dessen das Ergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% liegt. Hochrechnungen, die auf 5 bis 50 Beobachtun- gen basieren, werden in Klammern gesetzt ( ), Hochrechnungen, die auf weniger als 5 Beobachtungen basieren, werden nicht publiziert, anstelle einer Zahl werden drei Punkte (...) gesetzt. Quelle: Strukturerhebungen, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 Seitei 161 161

Bei Verkehrsunfällen verletzte und getötete Personen nach Stellung im Verkehr BL 2015

Fussgänger 10%

Velo-, Mofafahrer 19%

Lenker eines Motorfahrzeuges 55%

Mitfahrer 16%

Quelle: Polizei Basel-Landschaft

Im Jahr 2015 ereigneten sich im Kanton Basel-Landschaft 1142 Verkehrsunfälle, bei welchen 608 verunfallte Personen verzeichnet wurden. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Verunfallten um 26 Personen (+4%). In mehr als der Hälfte der Fälle handelte es sich bei der verunfallten Person um den Lenker eines Motorfahrzeuges. Velo- und Mofafahrer waren mit einem Anteil von rund 19% am zweithäufigs- ten betroffen. Bei jeder zehnten verletzten Person handelte es sich um Verkehr einen Fussgänger. Insgesamt wurden sieben Personen bei Verkehrs- 11 unfällen getötet, vier davon waren selber Lenker von Motorfahrzeugen, drei davon Velo-/Mofafahrer oder Fussgänger.

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016

i 162

Inlandmobilität nach Verkehrsmittel und Zweck 20101

Zweck Total Langsam- Motorisierter Indi- Öffentlicher Übrige Verkehr vidualverkehr Verkehr absolut (±VI) absolut (±VI) absolut (±VI) absolut (±VI) absolut (±VI)

Durchschnittliche Anzahl Etappen pro Tag2

Total 5,1 (±0,2) 2,6 (±0,1) 1,6 (±0,1) 0,9 (±0,1) 0,1 (±0,0) Arbeit 1,2 (±0,1) 0,6 (±0,1) 0,4 (±0,0) 0,3 (±0,0) 0,0 (±0,0) Ausbildung 0,5 (±0,1) 0,3 (±0,1) 0,0 (±0,0) 0,1 (±0,0) 0,0 (±0,0) Einkauf und Besorgungen 1,2 (±0,1) 0,6 (±0,1) 0,4 (±0,0) 0,2 (±0,0) 0,0 ... Geschäftlich/Dienstfahrt 0,2 (±0,0) 0,0 (±0,0) 0,1 (±0,0) 0,0 (±0,0) 0,0 ... Freizeit 1,8 (±0,1) 1,0 (±0,1) 0,6 (±0,1) 0,2 (±0,0) 0,0 (±0,0) Service- und Begleitwege 0,2 (±0,0) 0,1 (±0,0) 0,1 (±0,0) 0,0 (±0,0) 0,0 ... Anderes 0,1 (±0,0) 0,1 (±0,0) 0,0 (±0,0) 0,0 (±0,0) 0,0 ...

Durchschnittliche Tagesdistanz in km

Total 33,9 (±2,5) 2,7 (±0,2) 20,6 (±2,0) 9,6 (±1,4) 0,9 (±0,8) Arbeit 7,0 (±0,8) 0,4 (±0,1) 4,2 (±0,6) 2,3 (±0,5) 0,1 ... Ausbildung 2,4 (±0,7) 0,2 (±0,0) 0,5 (±0,3) 1,7 (±0,6) 0,0 (±0,0) Einkauf und Besorgungen 3,8 (±0,5) 0,5 (±0,1) 2,3 (±0,4) 1,0 (±0,3) 0,0 ... Geschäftlich/Dienstfahrt 2,9 (±1,0) 0,0 (±0,0) 2,0 (±0,8) 0,6 (±0,4) 0,2 ... Freizeit 13,8 (±1,7) 1,5 (±0,2) 8,8 (±1,4) 3,1 (±0,9) 0,3 (±0,2) Service- und Begleitwege 1,8 (±0,5) 0,1 (±0,0) 1,6 (±0,5) 0,1 (±0,1) 0,0 ... Anderes 2,2 (±0,9) 0,1 (±0,0) 1,1 (±0,6) 0,7 (±0,5) 0,3 ...

Durchschnittliche Unterwegszeit pro Tag in Minuten3

Total 79,8 (±3,6) 34,1 (±2,4) 29,4 (±2,3) 14,0 (±1,4) 2,2 (±1,3) Arbeit 14,3 (±1,6) 3,3 (±0,5) 6,3 (±0,9) 3,9 (±0,6) 0,8 ... Ausbildung 5,4 (±0,9) 2,4 (±0,4) 0,7 (±0,3) 2,2 (±0,6) 0,1 (±0,1) Einkauf und Besorgungen 11,7 (±1,1) 5,1 (±0,7) 4,7 (±0,7) 1,9 (±0,4) 0,0 ... Geschäftlich/Dienstfahrt 3,6 (±1,1) 0,3 (±0,1) 2,6 (±1,0) 0,5 (±0,3) 0,2 ... Freizeit 38,1 (±2,9) 21,1 (±2,1) 11,9 (±1,4) 4,4 (±0,9) 0,7 (±0,4) Service- und Begleitwege 3,0 (±0,6) 0,7 (±0,2) 2,1 (±0,5) 0,2 (±0,2) 0,0 ... Anderes 3,6 (±1,3) 1,3 (±0,8) 1,2 (±0,7) 0,8 (±0,4) 0,3 ... 1Beim Mikrozensus Mobilität und Verkehr handelt es sich um eine Stichprobenerhebung (1786 befragte Personen im Kanton BL). Die Ergebnisse von Stichprobenerhebungen sind immer mit gewisser Unsicherheit behaftet. Diese statistische Unsicherheit kann quantifiziert werden, indem für Anteilswerte und Mittelwerte aus der Stichprobe ein Vertrauensintervall (±VI) berechnet wird. Das hier verwendete Vertrauensintervall beträgt 90%, d.h. das Ergebnis liegt mit einer Wahrscheinlichkeit von 90% im beschriebenen Bereich. 2Eine Etappe ist der Teil eines Weges, der mit dem gleichen Verkehrsmittel zurückgelegt wird, wo- bei das Zufussgehen als ein Verkehrsmittel betrachtet wird. Bei jedem Verkehrsmittelwechsel (auch bei Umsteigen zwischen zwei gleichartigen Verkehrsmitteln) beginnt eine neue Etappe. Die Mindestlänge für eine Etappe beträgt 25 Meter. 3Die Unter- wegszeit umfasst einen Weg vom Startzeitpunkt am Ausgangsort bis zum Zeitpunkt der Ankunft am Zielort ohne Warte- und Umsteigezeiten. Quelle: Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010, Bundesamt für Statistik, Bundesamt für Raumentwicklung

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Mobilität 163

Verkehrsmittelverfügbarkeit, Distanz und Unterwegszeit 20101

Merkmal Besitz eines ÖV-Abos Auto immer verfügbar Inlanddistanz Unterwegszeit2 in % der Bevölkerung in % der Bevölkerung in km/Tag in Minuten/Tag in % (±VI) in % (±VI) in % (±VI) in % (±VI)

Bevölkerung total (16+ Jahre, bzw. 18+ Jahre)

Total 67,0 (±2,2) 60,4 (±2,3) 33,9 (±2,5) 79,8 (±3,6)

Geschlecht Mann 62,7 (±3,3) 71,1 (±3,2) 40,0 (±4,0) 88,1 (±5,9) Frau 70,8 (±2,9) 50,6 (±3,3) 28,0 (±3,0) 71,9 (±4,3)

Alter 16 - 17 91,6 (±9,2) ...... 22,3 (±4,7) 65,2 (±7,6) 18 - 24 84,5 (±6,7) 35,7 (±8,9) 47,5 (±11,7) 95,0 (±13,3) 25 - 44 64,0 (±4,6) 61,4 (±4,7) 39,4 (±5,7) 82,8 (±7,7) 45 - 64 59,1 (±3,9) 72,0 (±3,6) 38,1 (±4,7) 87,6 (±7,4) 65 - 79 74,1 (±3,9) 60,5 (±4,5) 26,4 (±5,2) 76,0 (±7,1) 80 + 64,4 (±8,5) 29,5 (±9,1) 11,8 (±5,8) 43,4 (±13,6)

Erwerbstätigkeit Vollzeit 60,0 (±4,1) 71,4 (±3,8) 45,4 (±5,5) 87,6 (±7,2) Teilzeit 68,1 (±4,8) 60,3 (±5,0) 34,7 (±5,1) 88,4 (±9,0) In Ausbildung 91,5 (±5,5) 28,1 (±10,6) 29,4 (±5,2) 72,9 (±6,9) Nicht erwerbstätig 68,3 (±3,3) 53,8 (±3,7) 23,5 (±3,8) 69,9 (±5,8)

Monatliches Haushaltseinkommen in Fr. 0 - 4 000 61,4 (±5,8) 40,0 (±6,2) 20,5 (±4,8) 68,1 (±9,4) 4 001 - 8 000 63,9 (±3,7) 59,7 (±3,9) 30,2 (±4,2) 82,8 (±7,0) 8 001 - 12 000 67,3 (±4,9) 67,1 (±4,9) 40,0 (±5,9) 83,2 (±7,3) 12 000 < 73,4 (±6,4) 77,3 (±6,2) 53,4 (±9,3) 92,9 (±10,8) Weiss nicht/keine Angabe 71,3 (±4,9) 53,9 (±5,6) 28,4 (±5,0) 69,1 (±6,9)

Gemeindetyp Agglomerationsgemeinde 68,3 (±2,3) 59,5 (±2,5) 33,0 (±2,5) 79,0 (±3,6) Ländliche Gemeinde 53,3 (±7,7) 70,1 (±7,4) 43,6 (±10,8) 88,2 (±16,5) 1Beim Mikrozensus Mobilität und Verkehr handelt es sich um eine Stichprobenerhebung (1786 befragte Personen im Kanton Verkehr BL). Die Ergebnisse von Stichprobenerhebungen sind immer mit gewisser Unsicherheit behaftet. Diese statistische Unsicherheit kann quantifiziert werden, indem für Anteilswerte und Mittelwerte aus der Stichprobe ein Vertrauensintervall (±VI) berechnet 11 wird. Das hier verwendete Vertrauensintervall beträgt 90%, d.h. das Ergebnis liegt mit einer Wahrscheinlichkeit von 90% im beschriebenen Bereich. 2Die Unterwegszeit umfasst einen Weg vom Startzeitpunkt am Ausgangsort bis zum Zeitpunkt der Ankunft am Zielort ohne Warte- und Umsteigezeiten. Quelle: Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010, Bundesamt für Statistik, Bundesamt für Raumentwicklung

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i i 165

12 Banken und Versicherungen

12

i 166

Kennzahlen der Basellandschaftlichen Kantonalbank seit 2010

Jahr 2010 2011 2012 2013 20141 2015

Bilanz in Mio. Fr. Bilanzsumme 17 120 18 742 19 241 20 523 21 492 23 178 Hypothekarforderungen 13 697 14 394 15 010 15 973 16 611 17 070 Verpflichtungen aus Kundeneinlagen 11 858 12 958 13 265 14 103 15 257 15 443

Geschäftserfolg Jahresgewinn in 1000 Fr. 108 859 109 000 111 864 112 299 115 802 130 446 Eigenkapitalrentabilität in % 11,1 10,5 10,8 10,6 9,0 11,0

Weitere Kennzahlen Mitarbeitende (Vollpensen) 642 658 654 657 650 639 Ausschüttungen an Kanton in 1000 Fr.2 48 211 53 146 52 957 52 380 54 006 59 913 1Ab dem Jahr 2014 gemäss den neuen Rechnungslegungsvorschriften für Banken RVB 2015. 2Inkl. Abgeltung Staatsgarantie. Quelle: Basellandschaftliche Kantonalbank

Geschäftstätigkeit der Raiffeisenbanken seit 1999

Jahr Anzahl Anzahl Anzahl Spareinlagen Reserven Bilanzsumme Banken Mitglieder Sparhefte in 1000 Fr. in 1000 Fr. in 1000 Fr.

1999 10 16 555 41 537 740 485 24 416 1 348 452 2000 10 18 143 41 807 714 192 26 655 1 435 450 2001 10 20 234 42 822 733 580 30 040 1 622 502 20021 10 24 331 48 726 897 467 34 711 1 955 273 2003 10 27 091 50 895 1 034 794 37 561 2 150 047 2004 10 30 028 52 417 1 078 420 40 604 2 373 946 2005 10 32 346 54 175 1 151 674 43 887 2 567 784 2006 10 34 655 61 664 1 293 192 47 518 2 753 977 2007 10 39 000 60 421 1 115 397 54 103 3 119 925 2008 10 42 469 64 067 1 249 003 58 766 3 428 176 2009 10 44 642 66 389 1 495 806 63 608 3 661 111 2010 10 46 277 67 897 1 626 650 67 693 3 884 569 2011 10 47 872 69 366 1 726 280 70 043 4 193 739 20122 9 51 944 75 818 2 013 202 89 867 4 825 083 2013 9 52 882 75 343 2 077 975 95 129 5 038 849 2014 9 53 630 75 722 2 125 613 100 975 5 243 239 20153 8 54 253 74 225 2 045 708 106 991 5 543 980 12002 Fusion der Raiffeisenbank Oristal (SO) zur Raiffeisenbank Liestal. 22012 Fusion der Raiffeisenbanken Therwil und Et- tingen zur Raiffeisenbank Therwil Ettingen. 32015 Fusion der Raiffeisenbanken Liestal und Oberbaselbiet zur Raiffeisenbank Liestal-Oberbaselbiet. Quelle: Raiffeisen Schweiz

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 167

Brandfälle und Brandschäden in 1000 Franken an Gebäuden seit 1999

Jahr Anzahl Brand- Öffentliche Wohnge- Land- und Industrie, Übrige Brandfälle schäden Gebäude1 bäude2 Forstwirt- Gewerbe, Gebäude3 total schaft Handel

1999 694 9 673 390 6 560 1 410 1 170 143 2000 636 8 606 213 3 774 571 4 282 -234 2001 569 14 984 98 6 471 1 013 7 176 226 2002 537 6 746 153 4 798 644 990 161 2003 571 17 922 614 4 092 301 12 307 608 2004 555 15 380 1 737 5 782 2 430 5 312 119 2005 542 14 617 545 4 860 1 006 7 595 611 2006 605 10 851 2 231 5 183 1 087 2 174 176 2007 489 6 589 781 3 948 1 035 557 266 2008 413 11 413 918 3 573 732 6 070 120 2009 555 11 476 347 5 979 1 436 3 594 123 2010 395 3 991 53 2 380 307 1 213 38 2011 439 5 307 374 3 589 483 847 14 2012 473 11 371 106 7 931 1 147 2 009 178 2013 357 4 989 114 4 279 264 303 29 2014 416 4 637 123 2 642 1 190 599 83 2015 302 4 631 682 3 542 203 117 87 1Verwaltungsgebäude, Schulgebäude, kirchliche Gebäude, Spitäler, Anstalten, Kultur- und Sportgebäude. 2Reine Wohngebäude und Gebäude, die vorwiegend dem Wohnen dienen. 3Einschliesslich Abgrenzungen Vorperioden. Quelle: Basellandschaftliche Gebäudeversicherung

Wasserschaden-, Landschaden- und Hagelversicherung seit 1999

Jahr Wasserschadenversicherung Landschadenversicherung Hagelversicherung Anzahl Schaden Anzahl Schaden Anzahl Vergütung Fälle in 1000 Fr. Fälle in 1000 Fr. Fälle in 1000 Fr.

1999 3 528 12 209 3 724 10 428 396 1 331 2000 2 270 7 126 171 224 242 903 2001 2 636 8 744 313 554 130 423

2002 2 911 9 627 76 110 65 306 Banken und Versicherungen 2003 2 633 9 050 236 545 60 403 2004 3 283 9 570 151 185 158 324 12 2005 3 149 11 702 122 266 410 2 354 2006 3 674 12 288 1 310 3 633 382 904 2007 3 307 14 193 333 1 923 125 653 2008 2 654 8 551 231 1 013 128 437 2009 4 093 14 714 343 1 017 174 541 20101 3 699 9 689 79 -182 184 488 2011 3 404 10 650 690 3 212 213 850 2012 5 189 17 568 314 783 242 725 2013 3 991 11 765 90 238 64 142 2014 4 041 10 939 266 411 175 639 2015 3 046 11 331 55 173 79 155 1Bei der Landschadenversicherung wurden die Rückstellungen reduziert, was im Jahr 2010 zu einer negativen Schadenssumme führt. Quelle: Basellandschaftliche Gebäudeversicherung; Schweizerische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft, Zürich

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i i 169

13 Soziale Sicherheit

AHV, IV 170 Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung 172 Krankenkassenprämien, Prämienverbilligung 173 Sozialhilfe 174 Bedarfsabhängige Sozialleistungen 175

13

i 170

Bezüger von AHV-Renten1 nach Rentenart seit 19992

Jahr AHV-Renten Altersrenten3 Zusatzrenten Hinterlassenenrenten total einfache Renten Ehepaar- Ehefrauen/ Kinder- Witwen/r- Waisen- Männer Frauen renten -männer renten renten renten

1999 37 394 7 267 16 722 9 053 1 358 279 1 758 957 2000 39 206 8 486 17 954 8 419 1 271 323 1 770 983 2001 48 757 17 437 27 118 ... 1 143 318 1 741 1 000 2002 49 159 18 027 26 580 ... 1 365 312 1 890 985 2003 49 904 18 553 27 082 ... 1 097 313 1 852 1 007 2004 50 772 19 101 27 755 ... 771 300 1 843 1 002 2005 51 748 19 684 28 511 ... 395 379 1 781 998 2006 51 840 20 189 27 954 ... 451 350 1 935 961 2007 53 226 20 794 28 793 ... 424 357 1 901 957 2008 54 819 21 503 29 626 ... 455 392 1 875 968 2009 56 063 22 121 30 422 ... 338 379 1 836 967 2010 58 752 23 593 31 871 ... 207 413 1 745 923 2011 60 240 24 496 32 524 ... 167 433 1 744 876 2012 60 931 24 908 32 894 ... 123 478 1 707 821 2013 62 221 25 537 33 561 ... 92 494 1 713 824 2014 63 356 26 102 34 121 ... 70 520 1 709 834 2015 64 267 26 630 34 524 ... 58 512 1 721 822 1Ordentliche und ausserordentliche Renten. 2Bis 2009 Bezugsmonat Januar, ab 2010 Bezugsmonat Dezember. 3Ehepaare bis 2000 als eine Bezugseinheit gezählt; ab 2001 werden die Ehepaarrenten durch zwei individuelle Altersrenten ersetzt (10. AHV-Revision). Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen

Monatliche Rentensumme in 1000 Fr. von AHV-Renten1 nach Rentenart seit 19992

Jahr AHV-Renten- Altersrenten3 Zusatzrenten Hinterlassenenrenten summe einfache Renten Ehepaar- Ehefrauen/ Kinder- Witwen/r- Waisen- total Männer Frauen renten -männer renten renten renten

1999 71 329 12 450 28 556 26 178 749 186 2 577 627 2000 73 362 14 300 30 522 24 390 704 210 2 587 648 2001 77 795 28 312 45 343 ... 650 210 2 606 674 2002 78 600 29 444 44 686 ... 776 208 2 827 659 2003 82 004 31 035 46 606 ... 636 215 2 827 685 2004 83 769 31 925 47 704 ... 445 210 2 809 676 2005 87 353 33 488 49 932 ... 220 267 2 759 687 2006 87 681 34 490 49 037 ... 253 247 2 995 658 2007 92 571 36 513 51 866 ... 242 262 3 012 675 2008 95 278 37 763 53 310 ... 259 287 2 976 682 2009 100 688 40 060 56 440 ... 200 290 3 001 698 2010 105 818 42 809 59 058 ... 120 319 2 838 675 2011 110 600 45 287 61 356 ... 97 343 2 870 649 2012 111 838 46 021 61 970 ... 72 377 2 795 603 2013 115 180 47 581 63 717 ... 53 396 2 821 614 2014 117 176 48 623 64 690 ... 40 409 2 802 612 2015 119 289 49 772 65 676 ... 33 396 2 811 600 1Ordentliche und ausserordentliche Renten. 2Bis 2009 Bezugsmonat Januar, ab 2010 Bezugsmonat Dezember. 3Ab 2001 werden die Ehepaarrenten durch zwei individuelle Altersrenten ersetzt (10. AHV-Revision). Quelle: Bundesamt für Sozialversi- cherungen

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i AHV, IV 171

Bezüger von IV-Renten1 nach Rentenart seit 19992

Jahr IV-Renten Invalidenrenten3 Zusatzrenten4 total einfache Renten Ehepaar- für Ehe- für Ehe- Kinder- Männer Frauen renten frauen männer renten

1999 11 555 3 713 2 929 330 1 906 138 2 539 2000 12 474 4 000 3 167 252 1 976 238 2 841 2001 13 650 4 468 3 612 ... 2 041 382 3 147 2002 14 643 4 662 3 988 ... 2 155 520 3 318 2003 15 688 4 962 4 196 ... 2 301 634 3 595 2004 16 426 5 172 4 360 ... 2 401 713 3 780 2005 16 842 5 305 4 532 ... 2 319 772 3 914 2006 17 022 5 387 4 793 ... 2 185 738 3 919 2007 16 706 5 419 4 755 ... 2 005 683 3 844 2008 13 844 5 354 4 742 ...... 3 748 2009 13 560 5 282 4 670 ...... 3 608 2010 12 760 4 989 4 515 ...... 3 256 2011 12 509 4 902 4 455 ...... 3 152 2012 12 113 4 755 4 369 ...... 2 989 2013 11 654 4 641 4 232 ...... 2 781 2014 11 457 4 600 4 162 ...... 2 695 2015 11 247 4 554 4 114 ...... 2 579 1Ordentliche und ausserordentliche Renten direkt und indirekt Betroffener gem. IVG. 2Bis 2009 Bezugsmonat Januar, ab 2010 Bezugsmonat Dezember. 3Ehepaare bis 2000 als eine Bezugseinheit gezählt; ab 2001 werden die Ehepaarrenten durch zwei individuelle Invalidenrenten ersetzt (10. AHV-Revision). 4Ab 2008 mit dem Inkrafttreten der 5. IV-Revision Aufhebung aller Zu- satzrenten für Ehegatten. Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen

Monatliche Rentensumme in 1000 Fr. von IV-Renten1 nach Rentenart seit 19992

Jahr IV-Renten- Invalidenrenten3 Zusatzrenten4 summe einfache Renten Ehepaar- für Ehe- für Ehe- Kinder- total Männer Frauen renten frauen männer renten

1999 11 858 5 253 3 660 856 819 43 1 227 2000 12 624 5 688 3 977 635 862 77 1 385 2001 13 707 6 463 4 679 ... 907 125 1 533 2002 14 755 6 781 5 197 ... 969 175 1 634 2003 16 159 7 425 5 615 ... 1 066 224 1 829 Soziale Sicherheit 2004 16 844 7 721 5 855 ... 1 108 256 1 903 2005 17 661 8 077 6 198 ... 1 094 282 2 010 13 2006 17 950 8 133 6 544 ... 1 023 267 1 983 2007 18 210 8 342 6 653 ... 959 257 1 999 2008 16 776 8 182 6 608 ...... 1 987 2009 16 892 8 247 6 689 ...... 1 956 2010 15 831 7 652 6 411 ...... 1 767 2011 15 659 7 534 6 396 ...... 1 729 2012 15 107 7 228 6 251 ...... 1 627 2013 14 678 7 050 6 103 ...... 1 525 2014 14 378 6 948 5 969 ...... 1 460 2015 14 187 6 876 5 911 ...... 1 400 1Ordentliche und ausserordentliche Renten direkt und indirekt Betroffener gem. IVG. 2Bis 2009 Bezugsmonat Januar, ab 2010 Bezugsmonat Dezember. 3Ehepaare bis 2000 als eine Bezugseinheit gezählt; ab 2001 werden die Ehepaarrenten durch zwei individuelle Invalidenrenten ersetzt (10. AHV-Revision). 4Ab 2008 mit dem Inkrafttreten der 5. IV-Revision Aufhebung aller Zu- satzrenten für Ehegatten. Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 172 Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung

Ergänzungsleistungen zur AHV und IV seit 1999

Jahr Anzahl Fälle1 Ergänzungsleistungen in Mio. Fr. total an AHV-Rentner an IV-Rentner

1999 4 117 66,97 42,22 24,76 2000 4 141 63,26 39,89 23,37 2001 4 335 69,68 41,73 27,95 2002 4 494 76,17 44,89 31,28 2003 4 920 80,31 46,38 33,93 2004 5 174 87,20 48,52 38,68 20052 6 237 91,24 52,28 38,96 2006 6 434 96,66 54,04 42,62 2007 6 687 100,92 55,63 45,29 20083 6 954 124,92 68,42 56,50 2009 7 249 133,85 73,12 60,73 2010 7 477 145,78 82,76 63,02 2011 7 785 162,77 96,11 66,66 2012 8 002 167,74 92,60 75,14 2013 8 277 174,38 98,09 76,29 2014 8 553 180,67 100,80 79,87 2015 8 729 187,84 105,04 82,80 1Jeweils per Jahresende. Ein Fall kann sich auch auf mehr als eine Person beziehen. 2Zunahme der Anzahl Fälle, da ab 2005 auch jene Fälle, welche aufgrund ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse nur einen Anspruch auf die kantonale Durchschnittsprämie der obligatorischen Krankenversicherung haben, enthalten sind. 3Der deutliche Anstieg der ausbezahlten Summen ist auf die Einführung des Neuen Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen (NFA) bzw. die Aufhebung der Ergänzungsleistungs- höchstbeträge ab 01.01.2008 zurückzuführen (ohne Pauschalen für die kantonale Durchschnittsprämie der Krankenversiche- rung sowie ohne Vergütung für Krankheits- und Behinderungskosten). Quelle: Ausgleichskasse des Kantons Basel-Landschaft

Bezüger von Hilflosenentschädigungen der AHV und IV seit 20091

Jahr Bezüger Männer Frauen total total Hilflosigkeitsgrad total Hilflosigkeitsgrad leicht2 mittel schwer leicht2 mittel schwer

AHV 2009 1 669 555 54 253 248 1 114 66 483 565 2010 1 713 598 68 310 220 1 115 77 530 508 2011 2 004 682 130 332 220 1 322 229 588 505 2012 2 148 724 153 349 222 1 424 309 645 470 2013 2 235 746 172 351 223 1 489 342 644 503 2014 2 266 763 188 325 250 1 503 357 656 490 2015 2 281 755 167 330 258 1 526 385 637 504

IV 2009 1 259 610 203 271 136 649 252 249 148 2010 1 284 626 215 272 139 658 273 250 135 2011 1 266 618 210 272 136 648 269 243 136 2012 1 294 645 225 287 133 649 263 246 140 2013 1 260 633 223 274 136 627 249 242 136 2014 1 290 648 241 273 134 642 269 241 132 2015 1 308 660 245 287 128 648 272 243 133 12009 Bezugsmonat Januar, ab 2010 Bezugsmonat Dezember. 2Bis 2010 wurde die Entschädigung für eine leichte Hilflosigkeit Personen im AHV-Alter nur dann ausgerichtet, wenn der Anspruch bereits zuvor in der IV bestanden hatte (Besitzstand). Im Rah- men der Neuordnung der Pflegefinanzierung wird die Entschädigung für eine leichte Hilflosigkeit seit 2011 neu auch Personen im AHV-Alter ausgerichtet, vorausgesetzt sie wohnen weiterhin zu Hause. Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Krankenkassenprämien, Prämienverbilligung 173

Monatliche Krankenkassenprämien in Fr. und Subventionen in 1000 Fr. seit 2011

Krankenkassenprämie, Subvention 2011 2012 2013 2014 2015

Durchschnittsprämie Erwachsene 399 409 414 421 442 Durchschnittsprämie junge Erwachsene 348 365 374 384 406 Durchschnittsprämie Kind 98 100 99 101 105 Minimalprämie Erwachsene1 328 347 353 360 378 Minimalprämie junge Erwachsene1 299 323 331 338 357 Minimalprämie Kind1 83 81 82 84 88 Prämienverbilligung total 125 389 118 038 119 965 115 632 113 994 Prämienverbilligung Anteil Bund 73 856 75 117 76 071 77 745 81 305 Prämienverbilligung Anteil Kanton 51 533 42 921 43 894 37 887 32 688 1Ordentliche Franchise mit Unfall, trad. Versicherungsmodell. Quelle: Finanzverwaltung Basel-Landschaft Soziale Sicherheit

13

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 174 Sozialhilfe

Sozialhilfefälle und unterstützte Personen seit 20101

Jahr Sozialhilfefälle Unterstützte Personen Unterstützte Sozialhilfequote absolut davon davon mit Unter- Personen in %2 Erwachsene stützung > 1 Jahr pro Fall

2010 3 767 6 324 4 347 3 912 1,7 2,3 2011 3 826 6 356 4 396 3 827 1,7 2,3 2012 4 154 6 878 4 775 4 498 1,7 2,5 2013 4 356 7 199 4 994 4 758 1,7 2,6 2014 4 568 7 572 5 226 5 005 1,7 2,7 2015 4 808 7 955 5 501 2 721 1,7 2,8 1Fälle/Personen, welche im Erhebungsjahr eine Zahlung erhalten haben. Ohne heimatberechtigte Unterstützte, die nicht im Kanton leben oder keinen festen Wohnsitz haben. 2Anteil der unterstützten Personen an der Wohnbevölkerung gemäss kantonaler Bevölkerungsstatistik, ab 2011 an der ständigen Wohnbevölkerung gemäss STATPOP (Bundesamt für Statistik). Quelle: Sozialhilfestatistik, Bundesamt für Statistik

Sozialhilfefälle und unterstützte Personen nach Bezirk 20151

Bezirk2 Sozialhilfefälle Unterstützte Personen Sozialhilfequote absolut in % absolut in % in %3

Ganzer Kanton 4 808 100,0 7 955 100,0 2,8 Arlesheim 2 556 52,4 4 111 51,1 2,7 Laufen 322 6,6 509 6,3 2,6 Liestal 1 431 29,4 2 490 30,9 4,2 Sissach 304 6,2 513 6,4 1,5 Waldenburg 261 5,4 424 5,3 2,7 1Fälle/Personen, die im Erhebungsjahr eine Zahlung erhalten haben. Ohne heimatberechtigte Unterstützte, die nicht im Kan- ton leben oder keinen festen Wohnsitz haben. 2Die Summe der Bezirkstotale weicht wegen Doppelzählungen vom Kan- tonstotal ab. 3Anteil der Unterstützten an der ständigen Wohnbevölkerung gemäss STATPOP (Bundesamt für Statistik). Quelle: Sozialhilfestatistik, Bundesamt für Statistik

Unterstützte Personen der Sozialhilfe nach Geschlecht, Alter und Zivilstand 20151

Alter, Absolute Zahlen Prozentzahlen Zivilstand total männlich weiblich total männlich weiblich

Alter

Total2 7 955 4 024 3 931 100,0 50,6 49,4 < 18 2 454 1 278 1 176 100,0 52,1 47,9 18 - 44 3 580 1 714 1 866 100,0 47,9 52,1 45 - 64 1 889 1 015 874 100,0 53,7 46,3 65 + 32 17 15 100,0 53,1 46,9

Zivilstand Erwachsene

Total2 5 501 2 746 2 755 100,0 49,9 50,1 Ledig 2 493 1 448 1 045 100,0 58,1 41,9 Verheiratet 2 010 935 1 075 100,0 46,5 53,5 davon getrennt lebend 428 152 276 100,0 35,5 64,5 Geschieden3 938 347 591 100,0 37,0 63,0 Verwitwet 55 14 41 100,0 25,5 74,5 Keine Angabe 5 2 3 100,0 40,0 60,0 1Personen, welche im Erhebungsjahr eine Zahlung erhalten haben. Ohne heimatberechtigte Unterstützte, die nicht im Kanton leben oder keinen festen Wohnsitz haben. 2Total inkl. Personen ohne Angabe bezügl. Alter oder Zivilstand. 3Inkl. aufgelöste Partnerschaft. Quelle: Sozialhilfestatistik, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Bedarfsabhängige Sozialleistungen 175

Nettoaufwand der bedarfsabhängigen Sozialleistungen in 1000 Fr. seit 2007

Finanzierer 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Total Leistungen

Total 328 646 341 190 357 641 401 556 432 527 440 662 Gemeinden 139 213 124 161 134 636 82 424 93 478 100 300 Kanton 97 484 96 425 105 187 191 904 204 764 199 891 Bund 91 949 113 067 114 096 124 527 133 655 139 941 Nicht zuteilbar ... 7 537 3 722 2 702 630 530

Ausbildungsbeiträge (Stipendien und Ausbildungsdarlehen)

Total 11 847 12 406 11 058 10 577 12 366 11 552 Kanton 9 675 10 204 10 172 9 697 11 514 10 690 Bund 2 172 2 202 886 880 852 863

Verbilligung/Übernahme der obligatorischen Krankenversicherungsprämie

Total 93 857 92 517 97 429 121 129 125 389 118 854 Kanton1 35 492 23 910 33 559 51 891 51 533 43 737 Bund1 58 366 68 607 63 870 69 237 73 856 75 117

Opferhilfe (finanzielle Entschädigung)

Total (Kanton) ...... 251 131 154

Rechtshilfe (unentgeltliche Rechtspflege)

Total (Kanton) 7 154 7 915 6 903 6 829 5 331 5 494

Zuschüsse für Sozialversicherungsbeiträge an AHV/IV/EO-Beiträge

Total (Gemeinden) 147 178 229 295 280 343

Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV/IV

Total2 100 919 132 670 142 419 157 246 174 742 181 412 Gemeinden 55 866 54 109 60 986 38 638 43 524 45 199 Kanton 29 916 46 570 46 763 82 106 92 488 96 048 Bund 15 138 31 991 34 670 36 502 38 730 40 166

Beihilfen zur Pflege, Therapie und Heimunterbringung

Total 24 165 996 791 733 625 ... Gemeinden3 17 837 996 791 733 625 ... Kanton4 6 328 ...... Soziale Sicherheit Alimentenbevorschussung ALBV5

Total (Kanton) 3 721 3 377 3 306 2 404 2 258 2 201 13

Wohnbeihilfen

Total (Kanton) 266 269 228 209 192 201

Jugendhilfe6

Total 24 432 30 958 32 947 34 148 37 803 37 332 Gemeinden 24 432 30 958 32 947 ...... Kanton ...... 34 148 37 803 37 332

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 176 Bedarfsabhängige Sozialleistungen

Nettoaufwand der bedarfsabhängigen Sozialleistungen in 1000 Fr. seit 2007 (Fortsetzung)

Finanzierer 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Sozialhilfe

Total 45 557 42 100 43 938 47 125 52 564 58 793 Gemeinden 40 931 37 920 39 683 42 757 49 049 54 758 Kanton 4 626 4 180 4 255 4 368 3 514 4 034

Sozialhilfe im Asylbereich7

Total (Bund) 14 178 7 564 11 016 11 056 11 985 14 435

Sozialhilfe im Flüchtlingsbereich7

Total (Bund) 1 971 2 297 2 520 4 709 5 927 6 875

Asyl-Nothilfe

Total 430 7 943 4 856 4 844 2 935 3 015 Kanton 305 ...... Bund 124 406 1 134 2 143 2 305 2 485 Nicht zuteilbar ... 7 537 3 722 2 702 630 530 1Im Jahr 2008 fiel im Rahmen der Umstellung auf den Neuen Finanzausgleich zwischen Bund und Kantonen (NFA) aufgrund von nachschüssigen Zahlungsverpflichtungen des Bundes ein ausserordentlicher Ertrag an. 2Die deutliche Ausgabenzunahme im Jahr 2008 steht im Zusammenhang mit dem Neuen Finanzausgleich zwischen Bund und Kantonen (NFA). Mit dem neuen kantonalen Finanzausgleich hat es zudem ab dem Jahr 2010 eine Neuaufteilung der Kosten zwischen Kanton und Gemeiden gegeben. 3Seit Inkrafttreten des Neuen Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen (NFA) können Ergänzungsleistungen (EL) nur in Ausnahmefällen begrenzt werden. Gemeinden müssen seit 2008 nur noch in Ausnahmefällen Beihilfen zur Pflege leisten. Seit 2011 müssen sich die Gemeinden hingegen direkt an den Pflegeleistungen beteiligen. Diese Leistungen sind aber nicht bedarfsabhängig und daher hier nicht abgebildet. 4Die Beiträge an Heime im Rahmen der Behindertenhilfe sind seit 2008 nicht mehr bedarfsabhängig. 5Nicht rückforderbare Bevorschussungen. 6Im Jahr 2008 gab es einen Anstieg, weil sich die Invalidenversicherung (IV) im Zusammenhang mit dem Neuen Finanzausgleich zwischen Bund und Kantonen (NFA) aus der Finanzierung zurückgezogen hat. Seit 2010 wird die Jugendhilfe nicht mehr von den Gemeinden, sondern vom Kanton finanziert (Neues kantonales Finanzausgleichsgesetz). 7Die Sozialhilfe im Asyl- und Flüchtlingsbereich wird den Gemeinden durch den Bund vergütet (Pauschale). Seit 2008 werden die Sozialhilfekosten der vorläufig Aufgenommenen nur noch während sieben Jahren ab Einreise durch den Bund vergütet. Danach sind diese Personen in der ordentlichen Sozialhilfe. Quelle: Finanzstatistik der bedarfsabhängigen Sozialleistungen, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 177

14 Gesundheit

Medizinalpersonen 178 Spitäler 179 Betagten-Alters-, Pflege- und Behinderten-Institutionen und Behindertenheime 184 Spitalexterne Hilfe und Pflege (Spitex) (Spitex) 186

14

i 178 Medizinalpersonen

Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte seit 1999

Jahr Ärzte Einwohner auf Zahnärzte Einwohner auf Tierärzte einen Arzt einen Zahnarzt

1999 487 535 124 2 102 44 2000 504 520 125 2 098 47 2001 507 518 130 2 022 48 2002 537 492 131 2 017 48 2003 544 489 135 1 969 48 2004 556 480 142 1 880 48 2005 563 475 149 1 797 52 2006 565 475 151 1 779 55 2007 576 469 153 1 765 59 2008 599 454 153 1 778 60 2009 620 442 148 1 850 54 2010 651 422 144 1 909 59 20111 684 404 135 2 046 88 2012 749 370 143 1 940 92 2013 854 326 149 1 870 101 2014 865 325 151 1 863 98 2015 896 316 152 1 865 106 1Bis 2010 Tierarztpraxen, ab 2011 Tierärztinnen und Tierärzte, welche in einer Praxis tätig sind. Quelle: Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft

Medizinalpersonen, Apotheken und Drogerien seit 1999

Jahr Komplementär- Hebammen Fusspfleger Physiotherapeuten Apotheken Drogerien therapeuten1

1999 34 40 65 279 36 39 2000 36 43 68 301 36 35 2001 37 46 72 302 36 35 2002 40 47 74 317 36 35 2003 56 51 76 315 36 33 2004 68 53 80 333 36 31 2005 81 59 82 352 39 28 2006 92 60 85 358 40 28 20072 109 61 91 374 41 24 2008 127 64 92 395 42 23 2009 156 65 93 415 42 22 2010 167 69 96 430 42 21 2011 184 74 97 447 43 20 2012 198 82 100 464 44 18 2013 210 87 101 498 48 16 2014 232 93 103 514 48 15 2015 247 98 104 535 48 14 1Frühere Bezeichnung: Naturärzte. 2Die Abnahme der Drogerien zwischen 2006 und 2007 ist hauptsächlich darauf zurück- zuführen, dass verschiedene Betriebe in eine Apotheke umgewandelt oder mit einer Apotheke zusammengelegt wurden. Quelle: Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Spitäler 179

Kennziffern der Spitäler seit 20101

Kennziffer 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Anzahl Spitäler2 12 12 10 10 9 9 Spitalaustritte 35 639 35 924 36 276 36 551 37 233 37 869 Pflegetage 392 274 381 079 341 286 323 930 318 213 312 681 Ø Aufenthaltsdauer in Tagen3 11,0 10,6 9,4 8,9 8,5 8,3 Beschäftigte am 31.12. 5 043 5 072 4 946 5 192 5 211 5 221 Vollzeitäquivalente4 3 841 3 901 3 841 4 023 3 999 4 161 Aufwand in 1000 Fr. 603 627 620 554 622 234 655 449 692 994 688 074 1Stationäre Spitalaustritte, Pflegetage und durchschnittliche Aufenthaltsdauer ohne gesunde Neugeborene und ohne Langzeit- behandlungen. Die Pflegetage werden gemäss der Definition von SwissDRG erhoben. 2Im Jahr 2012 wurden die drei Kan- tonsspitäler Liestal, Bruderholz und Laufen zum Kantonsspital Baselland zusammengeführt. Im Jahr 2014 schlossen sich die Ita Wegman Klinik und die Lukas Klinik zur Klinik Arlesheim zusammen. 3Pflegetage dividiert durch Spitalaustritte. 4Durchschnitt übers Jahr. Quelle: Krankenhausstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Kennziffern der Spitäler 20151

Spitäler Spitalaustritte Pflegetage Ø Aufenthalts- Beschäftigte Aufwand in dauer in Tagen2 am 31.12. 1000 Fr.

Spitäler BL

Total 37 869 312 681 8,3 5 221 688 074 Kantonsspital Baselland 27 871 184 755 6,6 3 537 480 521 Psychiatrie Baselland3 1 993 74 417 37,3 672 80 597 Klinik ESTA4 152 5 399 35,5 49 3 140 Hirslanden Klinik Birshof 3 432 12 741 3,7 250 37 650 Praxisklinik Rennbahn 1 179 4 438 3,8 158 20 805 Ergolz-Klinik 1 013 2 781 2,7 25 11 411 Klinik Arlesheim5 1 526 24 833 16,3 461 46 680 Hospiz im Park 231 2 485 10,8 42 3 050 Vista Klinik 472 832 1,8 27 4 220

Gemeinsame Institution BS/BL

Universitäts-Kinderspital 6 398 30 774 4,8 1 010 138 664 1Stationäre Spitalaustritte, Pflegetage und durchschnittliche Aufenthaltsdauer ohne gesunde Neugeborene und ohne Langzeit- behandlungen. Pflegetage gemäss Definition von SwissDRG. 2Pflegetage dividiert durch Spitalaustritte. 3Ehemals Psychia- trische Klinik. Ohne Langzeitbereich (ehemaliges Kantonales Altersheim Liestal, KAL). 4Ehemals Klinik Cikade. 5Ehemals Ita Wegman Klinik. Quelle: Krankenhausstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft Gesundheit

14

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 180 Spitäler

Kennziffern der Spitäler nach Aktivitätstyp 20151

Aktivitätstyp Spitalaustritte Pflegetage Ø Aufent- Spitalaustritte Pflegetage Ambulante haltsdauer der gesunden der gesunden Konsultationen in Tagen2 Neugeborenen Neugeborenen

Total 37 869 312 681 8,3 887 2 715 502 517 Akutpflege 33 590 185 038 5,5 887 2 715 437 416 Psychiatrie 2 473 93 303 37,7 ...... 63 012 Rehabilitation/Geriatrie 1 806 34 340 19,0 ...... 2 089 1Stationäre Spitalaustritte, Pflegetage und durchschnittliche Aufenthaltsdauer ohne gesunde Neugeborene und ohne Langzeit- behandlungen. 2Pflegetage dividiert durch Spitalaustritte. Quelle: Krankenhausstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Beschäftigte und Vollzeitäquivalente der Spitäler nach Hauptfunktionsgruppe 2015

Hauptfunktionsgruppe Beschäftigte am 31.12. Vollzeitäquivalente (Jahresdurchschnitt) total davon in davon mit total davon in davon mit Ausbildung Nationalität Ausbildung Nationalität Schweiz1 Schweiz1

Total 5 221 704 3 307 4 161 680 2 629 Ärztinnen und Ärzte 675 305 360 615 301 352 Pflegepersonal 2 064 265 1 365 1 600 258 1 041 Medizinisch-technisches Personal 483 30 273 383 26 216 Medizin.-therapeutisches Personal 384 37 280 277 31 204 Sozialdienste 51 7 37 37 6 26 Hausdienstpersonal 698 35 307 556 35 248 Technische Dienste 80 7 60 78 6 58 Administrativpersonal 786 18 625 615 16 484

Männer 1 326 244 769 1 207 227 714 Ärzte 358 141 201 338 136 201 Pflegepersonal 350 60 196 304 53 171 Medizinisch-technisches Personal 105 3 48 93 2 46 Medizin.-therapeutisches Personal 70 8 44 53 6 33 Sozialdienste 12 1 8 9 1 5 Hausdienstpersonal 196 17 101 190 17 96 Technische Dienste 76 6 56 74 5 54 Administrativpersonal 159 8 115 146 7 107

Frauen 3 895 460 2 538 2 953 453 1 915 Ärztinnen 317 164 159 277 165 151 Pflegepersonal 1 714 205 1 169 1 296 205 870 Medizinisch-technisches Personal 378 27 225 290 24 170 Medizin.-therapeutisches Personal 314 29 236 224 25 171 Sozialdienste 39 6 29 29 6 21 Hausdienstpersonal 502 18 206 366 18 152 Technische Dienste 4 1 4 4 1 3 Administrativpersonal 627 10 510 468 9 377 1Inkl. Doppelbürger, welche die schweizerische und eine ausländische Nationalität besitzen. Quelle: Krankenhausstatistik, Sta- tistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 Seitei 181 181

Veränderung verschiedener Kenngrössen der Wohnbevölkerung in Prozent BL 2011-2014

Spitalaufenthalte1 8%

Pflegetage1 1%

Durchschnittliche - 6% Aufenthaltsdauer1

Wohnbevölkerung 2%

-10% -5% 0% 5% 10%

1 2014: Provisorische Daten.

Quelle: Medizinische Statistik der Krankenhäuser, Bundesamt für Statistik; Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Die Zahl der stationären Spitalaufenthalte (inkl. Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken, Rehabilitationskliniken und Geburtshäusern) der Baselbieter Wohnbevölkerung ist im Zeitraum zwischen 2011 und 2014 um fast 4000 Fälle auf 55 699 Spitalaufenthalte angestiegen, was einer Zunahme von 8% entspricht. Die Zahl der Pflegetage hat im selben Zeitraum von über 537 900 auf rund 545 900 zugenommen. Im Vergleich dazu ist die Wohnbevölkerung zwischen 2011 und 2014 um 2,0% angestiegen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer ist zwischen 2011 und 2014 von 10,4 Tagen auf 9,8 Tage zurückgegangen (-6%). Gesundheit

14

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016

i 182

Spitalaustritte und Pflegetage nach Hauptkostenstelle seit 20131

Hauptkostenstelle Total (allgemein, privat/halbprivat Versicherte) Versicherungsklasse allgemein in % 2013 2014 2015 2013 2014 2015

Spitalaustritte

Total2 37 553 38 322 38 687 75,5 76,7 76,5 Innere Medizin 10 553 10 367 10 649 76,7 78,3 78,0 Chirurgie 15 520 16 296 16 604 68,3 70,0 70,3 Gynäkologie/Geburtshilfe 4 021 3 915 3 777 89,7 90,9 90,7 Pädiatrie 19 18 14 68,4 61,1 64,3 Psychiatrie, Psychotherapie 2 310 2 518 2 478 92,0 92,0 92,7 Ophthalmologie 451 542 568 56,5 58,5 63,4 Oto-Rhino-Laryngologie 2 057 2 033 1 934 80,5 83,8 82,0 Geriatrie 1 046 911 914 80,3 75,0 69,8 Phys. Medizin, Rehabilitation 1 519 1 655 1 677 72,5 73,1 73,7

Pflegetage3

Total2 360 811 357 809 354 376 77,8 79,2 78,5 Innere Medizin 89 974 84 300 86 208 73,8 76,3 75,9 Chirurgie 97 810 99 745 99 290 67,4 69,5 69,4 Gynäkologie/Geburtshilfe 18 562 18 304 17 180 88,2 89,2 89,5 Pädiatrie 51 50 41 72,5 64,0 65,9 Psychiatrie, Psychotherapie 88 692 92 706 93 820 90,8 91,7 91,3 Ophthalmologie 1 332 1 566 1 674 59,6 61,8 67,7 Oto-Rhino-Laryngologie 9 080 8 710 8 635 79,7 82,0 81,3 Geriatrie 22 706 20 117 14 994 88,3 82,7 70,3 Phys. Medizin, Rehabilitation 31 757 31 314 31 577 71,2 72,3 72,7 1Stationäre Spitalaustritte und Pflegetage inkl. gesunde Neugeborene. 2Total inkl. Intensivmedizin. 3Pflegetage inkl. Austrittstag, ohne ganze Urlaubstage, ohne Tage zwischen den Zwischenaus- und Wiedereintritten, limitiert auf maximal 365 Tage pro Spitalaustritt. Quelle: Medizinische Statistik der Krankenhäuser, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer1 nach Hauptkostenstelle seit 2010

Hauptkostenstelle 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Total2 10,7 10,6 9,5 9,6 9,3 9,2 Innere Medizin 11,2 10,3 8,8 8,5 8,1 8,1 Chirurgie 7,4 7,5 6,7 6,3 6,1 6,0 Gynäkologie/Geburtshilfe 5,6 5,5 5,1 4,6 4,7 4,5 Pädiatrie 4,2 2,1 2,5 2,7 2,8 2,9 Psychiatrie, Psychotherapie 32,9 36,1 34,2 38,4 36,8 37,9 Ophthalmologie 3,5 3,2 3,0 3,0 2,9 2,9 Oto-Rhino-Laryngologie 5,4 5,2 4,6 4,4 4,3 4,5 Geriatrie 40,4 36,6 25,3 21,7 22,1 16,4 Phys. Medizin, Rehabilitation 29,3 28,4 23,4 20,9 18,9 18,8 1In Tagen. Pflegetage dividiert durch Spitalaustritte, inklusive gesunde Neugeborene. 2Total inklusive Intensivmedizin. Quelle: Medizinische Statistik der Krankenhäuser, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Spitäler 183

Spitalaustritte und Pflegetage nach Alter der Hospitalisierten 20151

Altersgruppe Spitalaustritte nach Geschlecht Pflegetage2 nach Geschlecht total Männer Frauen total Männer Frauen

Total 38 687 18 187 20 500 354 376 157 335 197 041 0-19 2 596 1 366 1 230 15 011 6 970 8 041 20 - 39 6 541 2 750 3 791 50 118 23 476 26 642 40 - 64 12 551 6 516 6 035 110 514 53 381 57 133 65 - 79 9 478 4 600 4 878 89 538 40 081 49 457 80 + 7 521 2 955 4 566 89 195 33 427 55 768 1Stationäre Spitalaustritte und Pflegetage inkl. gesunde Neugeborene. 2Pflegetage inkl. Austrittstag, ohne ganze Urlaubs- tage, ohne Tage zwischen den Zwischenaus- und Wiedereintritten, limitiert auf maximal 365 Tage pro Spitalaustritt. Quelle: Medizinische Statistik der Krankenhäuser, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Spitalaustritte und Pflegetage nach Wohnsitzkanton der Hospitalisierten1 20152

Wohnsitzkanton Spitalaustritte nach Versicherungsklasse Pflegetage3 nach Versicherungsklasse total allgemein privat/halbpriv. total allgemein privat/halbpriv.

Total4 38 687 29 591 9 096 354 376 278 036 76 340 BS 2 504 1 815 689 24 008 18 122 5 886 BL 28 121 22 019 6 102 260 131 207 429 52 702 AG 1 746 1 223 523 13 279 9 366 3 913 SO 3 576 2 829 747 33 367 27 209 6 158 JU 329 281 48 2 052 1 757 295 Übrige Schweiz 1 316 897 419 14 840 10 736 4 104 Ausland 1 093 525 568 6 659 3 377 3 282 1Wohnsitzkanton der in den Baselbieter Spitälern stationär behandelten Patienten. 2Stationäre Spitalaustritte und Pflegetage inkl. gesunde Neugeborene. 3Pflegetage inkl. Austrittstag, ohne ganze Urlaubstage, ohne Tage zwischen den Zwischenaus- und Wiedereintritten, limitiert auf maximal 365 Tage pro Spitalaustritt. 4Total inkl. Spitalaustritte bzw. Pflegetage mit unbekanntem Wohnsitzkanton. Quelle: Medizinische Statistik der Krankenhäuser, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Austritte und Pflegetage der Baselbieter nach Behandlungskanton1 20142

Behandlungskanton Austritte nach Versicherungsklasse Pflegetage3 nach Versicherungsklasse total4 allgemein privat/halbpriv. total4 allgemein privat/halbpriv.

Total 55 699 41 272 14 421 545 942 409 243 136 294 BS 21 741 15 112 6 629 192 604 134 689 57 915 BL 28 170 22 256 5 910 273 872 220 970 52 876 AG 1 764 1 122 642 36 099 23 000 13 099 Gesundheit SO 2 273 1 639 634 15 084 10 549 4 535 14 ZH 425 262 163 6 192 4 197 1 995 BE 521 363 158 8 974 7 007 1 967 Übrige Schweiz 805 518 285 13 117 8 831 3 907 1Standortkanton des behandelnden Betriebes. Ohne Behandlungen im Ausland. 2Stationäre Austritte und Pflegetage inkl. ge- sunde Neugeborene. Aufgrund interner Datenkorrekturen beim Bundesamt für Statistik weichen die Zahlen teilweise geringfügig von den Resultaten des Bundesamtes für Statistik ab. Provisorische Daten. 3Pflegetage inkl. Austrittstag, ohne ganze Urlaubs- tage, inkl. Tage zwischen den Zwischenaus- und Wiedereintritten, limitiert auf maximal 365 Tage pro Austritt. 4Total inkl. Austritte bzw. Pflegetage unbekannter Versicherungsklasse. Quelle: Medizinische Statistik der Krankenhäuser, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 184

Kennziffern der Alters-, Pflege- und Behindertenheime seit 2013

Kennziffer Alters- und Pflegeheime Behindertenheime 2013 2014 2015 2013 2014 2015

Anzahl Heime 31 31 31 38 38 38 Beschäftigte am 31.12. 3 823 3 933 3 942 1 992 2 020 2 074 Betten 2 866 2 917 2 967 1 054 1 063 1 078 Leistungsempfänger am 31.12.1 2 778 2 801 2 900 1 272 1 303 1 335 Pflegetage der Leistungsempfänger in 1000 1 003 1 018 1 038 427 434 440 Bewohner am 31.12. 2 772 2 790 2 879 1 006 1 015 1 061 Männer 718 745 777 592 595 634 Frauen 2 054 2 045 2 102 414 420 427 Bewohner am 31.12. pro 1000 Einwohner 9,9 9,9 10,1 3,6 3,6 3,7 Männer 5,2 5,4 5,6 4,3 4,3 4,5 Frauen 14,4 14,2 14,5 2,9 2,9 2,9 Bettenbelegung in %2 95,8 95,4 95,7 96,3 95,7 97,8 Betriebsaufwand in Mio. Fr. 305 333 337 167 169 174 Kosten in Fr. pro Pflegetag 304 327 325 392 390 395 1Bewohner, Externe und Klienten mit Tages-/Nachtstrukturen. 2Pflegetage Bewohner x 100 dividiert durch Betten x 365. Quelle: Statistik der sozialmedizinischen Institutionen, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Kennziffern der Alters-, Pflege- und Behindertenheime 2015

Heime Anzahl Beschäftigte Betten Leistungs- Pflegetage Betriebs- Heime am 31.12. empfänger in 10002 aufwand am 31.12.1 in Mio. Fr.

Total 69 6 016 4 045 4 235 1 478 511

Alters- und Pflegeheime 31 3 942 2 967 2 900 1 038 337

Behindertenheime 38 2 074 1 078 1 335 440 174 Heime für Behinderte 28 1 915 854 1 106 356 159 Heime für Suchtkranke 7 113 165 157 56 10 Heime für psychosoziale Fälle 3 46 59 72 28 5 1Bewohner, Externe und Klienten mit Tages-/Nachtstrukturen. 2Pflegetage der Leistungsempfänger. Quelle: Statistik der sozial- medizinischen Institutionen, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Leistungsempfänger der Behindertenheime nach Behinderung 2015

Heime Leistungs- Physisch Psychisch Geistig Sucht- Andere empfänger Behinderte Behinderte Behinderte behinderte Behinderung am 31.12. total1

Total 1 335 183 354 586 106 106 Heime für Behinderte 1 106 182 257 583 13 71 Heime für Suchtkranke 157 1 27 3 91 35 Heime für psychosoziale Fälle 72 - 70 - 2 - 1Bewohner und Externe. Quelle: Statistik der sozialmedizinischen Institutionen, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Alters-, Pflege- und Behindertenheime 185

Leistungsempfänger1 der Alters-, Pflege- und Behindertenheime nach Altersgruppe 2015

Altersgruppe Insgesamt Alters- und Pflegeheime Behindertenheime total Männer Frauen total Männer Frauen total Männer Frauen

Total 4 235 1 560 2 675 2 900 786 2 114 1 335 774 561 0- 9 17 12 5 - - - 17 12 5 10 - 19 133 85 48 - - - 133 85 48 20 - 29 245 137 108 - - - 245 137 108 30 - 39 227 121 106 - - - 227 121 106 40 - 49 231 141 90 2 1 1 229 140 89 50 - 59 308 177 131 12 4 8 296 173 123 60 - 69 243 128 115 103 42 61 140 86 54 70 - 74 187 80 107 158 70 88 29 10 19 75 - 79 282 99 183 271 93 178 11 6 5 80 - 84 579 168 411 574 165 409 5 3 2 85 - 89 908 247 661 906 246 660 2 1 1 90 - 94 647 125 522 646 125 521 1 - 1 95 + 228 40 188 228 40 188 - - -

Ø Alter2 71,4 62,3 76,7 85,3 83,4 86,0 41,2 40,9 41,6 1Am Stichtag 31.12., Bewohner, Externe und Klienten mit Tages-/Nachtstrukturen. 2Durchschnittliches Alter in Jahren. Quelle: Statistik der sozialmedizinischen Institutionen, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Leistungsempfänger1 der Alters- und Pflegeheime nach Pflegebedarf2 2014 und 2015

Geschlecht, 2014 2015 Altersgruppe total3 leichter mittlerer hoher total3 leichter mittlerer hoher Pflegebed. Pflegebed. Pflegebed. Pflegebed. Pflegebed. Pflegebed.

Total 2 801 860 1 064 817 2 900 933 1 121 781 0-64 43 15 8 20 35 11 8 15 65 - 79 500 149 155 186 511 149 176 172 80 - 84 556 166 223 157 574 182 230 147 85 - 89 855 269 333 234 906 308 331 247 90 + 847 261 345 220 874 283 376 200

Männer 747 228 277 221 786 267 285 209 0-64 17 5 2 10 12 5 1 6 65 - 79 185 61 55 64 198 58 64 66 80 - 84 169 47 68 51 165 55 68 39 85 - 89 212 50 90 65 246 84 79 76 Gesundheit 90 + 164 65 62 31 165 65 73 22

Frauen 2 054 632 787 596 2 114 666 836 572 14 0-64 26 10 6 10 23 6 7 9 65 - 79 315 88 100 122 313 91 112 106 80 - 84 387 119 155 106 409 127 162 108 85 - 89 643 219 243 169 660 224 252 171 90 + 683 196 283 189 709 218 303 178 1Am Stichtag 31.12., Bewohner, Externe und Klienten mit Tages-/Nachtstrukturen. 2Pflegebedarf gemäss Krankenpflege- Leistungsverordnung (KLV). Leichter Pflegebedarf: KLV-Stufen a bis c (bis 60 Minuten KLV-Pflege pro Tag), mittlerer Pflegebe- darf: KLV-Stufen d bis f (61 bis 120 Minuten KLV-Pflege pro Tag), hoher Pflegebedarf: KLV-Stufen g bis l (mehr als 120 Minuten KLV-Pflege pro Tag). 3Total inkl. Externe, nicht KLV-pflegebedürftige Personen und nicht beurteilte Personen. Quelle: Statistik der sozialmedizinischen Institutionen, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 186 Spitalexterne Hilfe und Pflege (Spitex) i

Kennziffern der Spitex-Organisationen1 seit 2011

Kennziffer 2011 2012 2013 2014 2015

Anzahl Organisationen 49 48 49 48 50 Beschäftigte (Personen) 1 498 1 579 1 637 1 692 1 887 Beschäftigte (in Vollzeitäquivalenten) 513 544 575 601 637 Klienten2 7 638 7 921 7 806 7 919 8 990 Männer 2 328 2 511 2 522 2 599 3 205 Frauen 5 310 5 410 5 284 5 320 5 785 Klienten2 pro 1000 Einwohner 27,6 28,5 27,9 28,0 31,5 Männer 17,2 18,4 18,4 18,8 22,9 Frauen 37,6 38,1 37,0 36,9 39,9 Leistungsstunden 536 779 554 081 602 718 630 559 705 196 Betriebsaufwand in Mio. Fr. 51,5 54,4 59,0 60,2 64,1 1Leistungen von in mehreren Kantonen tätigen Organisationen, die ihre Leistungen nicht auf die einzelnen Kantone aufteilen können, werden in der Statistik in einem Kanton gezählt. 2Anzahl Klienten ohne Mehrfachzählung. Quelle: Spitex-Statistik, Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Klienten und Leistungsstunden der Spitex-Organisationen1 nach Altersklasse 2015

Altersklasse Klienten2 Leistungsstunden Stunden Anzahl in % Anzahl in % pro Klient3

Total 12 103 100,0 705 196 100,0 58 0-19 102 0,8 13 033 1,8 128 20 - 64 2 261 18,7 68 095 9,7 30 65 - 79 3 540 29,2 164 987 23,4 47 80 + 6 200 51,2 459 081 65,1 74 1Leistungen von in mehreren Kantonen tätigen Organisationen, die ihre Leistungen nicht auf die einzelnen Kantone aufteilen können, werden in der Statistik in einem Kanton gezählt. 2Klienten inkl. Mehrfachzählung. Personen mit mehreren Leistungen werden mehrfach gezählt. 3Leistungsstunden dividiert durch Klienten inkl. Mehrfachzählung. Quelle: Spitex-Statistik, Statisti- sches Amt Basel-Landschaft

Einnahmen der Spitex-Organisationen1 in Mio. Fr. seit 2011

Einnahmen 2011 2012 2013 2014 2015

Total 53,0 54,5 60,0 61,2 65,7 Eigenleistungen2 30,6 31,6 36,6 37,3 42,2 Übrige Einnahmen aus Eigenleistungen3 2,4 2,6 3,7 3,3 2,7 Kanton - - 0,2 0,2 0,2 Gemeinde 20,0 20,1 19,6 20,4 20,7 Andere Beiträge der öffentlichen Hand 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 1Leistungen von in mehreren Kantonen tätigen Organisationen, die ihre Leistungen nicht auf die einzelnen Kantone aufteilen können, werden in der Statistik in einem Kanton gezählt. 2Einnahmen aus Pflege, Haushalt, Mahlzeitendienst und weiteren Leistungen. 3Mitgliederbeiträge, Spenden, andere. Quelle: Spitex-Statistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016

i 15 187 194 202 208 213 217 219 196 188 Lehrpersonen Verhältnis vonBildung AlterÜbersicht Lehrkräfte Volksschule zuSekundastufe II Stufe Berufliche Grundbildung Tertiärstufe Übrige Bildung Bildungskosten in der 1. öffentlichen Sekundarschule 2010/2012

15

i i 188

Lernende mit Schulort BL nach Schulstufe und Geschlecht seit 2014

Schulstufe 2014 20151 total männlich weiblich total männlich weiblich

Volksschule

Total Volksschule 31 082 16 028 15 054 31 075 15 970 15 105

Primarstufe 19 326 9 961 9 365 22 209 11 432 10 777 Öffentlicher Kindergarten 5 182 2 717 2 465 5 226 2 699 2 527 Öffentliche Primarschule 12 794 6 506 6 288 15 443 7 912 7 531 Regelklassen 11 993 6 015 5 978 14 582 7 381 7 201 Klein-, Einführungs- und Integrationsklassen2 801 491 310 861 531 330 Sonderschulung Primarstufe3 254 169 85 232 158 74 Privatschulen Primarstufe 1 096 569 527 1 308 663 645

Sekundarstufe I 11 756 6 067 5 689 8 866 4 538 4 328 Öffentliche Sekundarstufe I 10 609 5 425 5 184 8 010 4 065 3 945 Sekundarschule Niveau A 2 747 1 531 1 216 2 120 1 170 950 Sekundarschule Niveau E 4 011 1 990 2 021 3 028 1 499 1 529 Sekundarschule Niveau P 3 489 1 680 1 809 2 589 1 226 1 363 Klein- und Integrationsklassen2, Werkjahr 362 224 138 273 170 103 Sonderschulung Sekundarstufe I3 258 151 107 221 131 90 Privatschulen Sekundarstufe I 889 491 398 635 342 293

Sekundarstufe II

Total Sekundarstufe II 11 567 6 002 5 565 11 561 6 097 5 464 Brückenangebote/Zwischenlösungen 430 190 240 379 176 203 SBA+ modular 121 55 66 89 39 50 Vorlehren 68 37 31 64 38 26 Kaufmännische Vorbereitungsschule 58 34 24 49 23 26 Check-In aprentas 11 6 5 9 7 2 Berufsvorbereitende Schule 2 172 58 114 168 69 99 Allgemeinbildende Schulen 4 689 1 819 2 870 4 703 1 847 2 856 Fachmittelschule 780 179 601 785 182 603 Fachmaturitätsschule 226 41 185 229 55 174 Gymnasium 3 180 1 357 1 823 3 205 1 373 1 832 Privatschulen allgemeinbildende Schulen 503 242 261 484 237 247 Berufliche Grundbildung 6 163 3 824 2 339 6 199 3 896 2 303 EBA4-Ausbildungen 543 259 284 596 296 300 Duale EFZ5-Ausbildungen 4 768 3 084 1 684 4 775 3 110 1 665 Vollschulische EFZ5-Ausbildungen6 807 439 368 800 465 335 Übrige 45 42 3 28 25 3 Berufsmaturitätsschule für Ausgelernte (BM II) 245 129 116 235 133 102 Übrige7 40 40 ... 45 45 ...

Tertiärstufe

Hochschulen8 6 928 3 468 3 460 7 038 3 464 3 574 Fachhochschulen 2 877 1 412 1 465 2 965 1 441 1 524 Universitäre Hochschulen 4 051 2 056 1 995 4 073 2 023 2 050

Höhere Berufsbildung 1 018 705 313 985 681 304 1Neu aufgrund von Harmos sechs- anstatt fünfjährige Primarschule, dafür drei- anstatt vierjährige Sekundarschule. 2Integrati- onsklassen für Fremdsprachige. 3Separative Sonderschulung (inkl. Heimschulen). 4Eidg. Berufsattest (2-jährige Berufslehren). 5Eidg. Fähigkeitszeugnis (3- und 4-jährige Berufslehren). 6Wirtschaftsmittelschule. 7Arxhof und Erlenhof. 8Daten des Bundes- amtes für Statistik. Studierende mit Wohnkanton BL vor Studienbeginn. Werte gegenüber der Vorjahresausgabe teilweise kor- rigiert, da diese jährlich rückwirkend aktualisiert werden. Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft; Schweizerisches Hochschulinformationssystem (SHIS), Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Übersicht 189

Baselbieter Lernende in Schulen anderer Kantone nach Schulstufe seit 2013

Schulstufe 20131 2014 total männlich weiblich total männlich weiblich

Total 6 453 3 422 3 031 6 613 3 474 3 139

Obligatorische Schule 1 022 608 414 975 558 417 Primarstufe 428 217 211 452 225 227 Kindergarten 144 70 74 144 70 74 Primarschule 284 147 137 308 155 153 Sekundarstufe I 439 279 160 364 217 147 Grundansprüche 33 15 18 19 10 9 Erweiterte Ansprüche 314 214 100 269 170 99 Ohne Selektion 92 50 42 76 37 39 Besonderer Lehrplan 155 112 43 159 116 43

Sekundarstufe II 4 331 2 164 2 167 4 378 2 214 2 164 Übergangsausbildungen Sek I - Sek II 342 157 185 323 166 157 Berufliche Grundbildung 3 460 1 774 1 686 3 493 1 783 1 710 Berufliche Grundbildung mit EFZ2 3 184 1 630 1 554 3 237 1 662 1 575 Berufliche Grundbildung mit EBA3 229 107 122 253 118 135 Handels- und Informatikmittelschulen4 41 32 9 ...... Anlehre 6 5 1 3 3 - Berufsmaturität 80 38 42 85 47 38 Allgemeinbildende Ausbildungen 400 172 228 415 184 231 Gymnasium 265 128 137 292 141 151 Fachmittelschule 41 8 33 41 11 30 Fachmaturitätsschule 9 2 7 9 3 6 Andere allgemeinbild. Ausbildungen 85 34 51 73 29 44 Passerellenlehrgang 49 23 26 62 34 28

Höhere Berufsbildung 1 100 650 450 1 260 702 558 Höhere Fachschule 648 317 331 690 323 367 Vorbereitung auf Berufsprüfung 353 261 92 479 305 174 Vorbereitung auf Höhere Fachprüfung 99 72 27 91 74 17 1Werte gegenüber der Vorjahresausgabe leicht angepasst. 2Eidg. Fähigkeitszeugnis (3- und 4-jährige Berufslehren). 3Eidg. Berufsattest (2-jährige Berufslehren). 4Die Handels- und Informatikmittelschulen zählen ab 2014 als EFZ-Ausbildungen. Quelle: Statistik der Lernenden, Bundesamt für Statistik Bildung

15

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 190

Klassen1 an öffentlichen Schulen nach Schulstufe seit 1999

Jahr Kinder- Primarschule Sekundarstufe I Fach- Gymna- garten Regel- EK2 KK/IK3 Niveau Niveau Niveau KK/IK3 Werk- mittel- sium klassen A E P jahr schule4

1999 295 686 53 61 199 233 147 32 11 40 145 2000 296 691 63 57 197 230 152 33 12 39 148 2001 296 686 63 64 194 233 156 37 12 37 144 2002 291 687 58 63 191 230 157 40 13 34 141 2003 290 683 64 66 198 232 155 39 14 33 144 2004 284 669 71 60 199 223 161 41 14 40 143 2005 278 657 74 56 193 215 163 46 15 47 144 2006 271 654 67 55 189 212 168 43 17 51 149 2007 262 648 65 49 192 210 171 42 17 46 152 2008 256 632 62 53 182 206 173 39 20 43 156 2009 257 630 58 47 182 207 176 41 16 44 160 2010 256 617 52 49 179 207 176 37 16 41 163 2011 261 614 56 44 175 201 177 36 16 38 164 2012 271 610 55 43 170 203 177 32 14 38 163 2013 283 625 50 35 169 200 173 35 10 39 162 2014 291 645 47 38 168 201 171 30 10 39 161 20155 290 773 46 40 126 153 126 26 4 38 163 1Klassen mit gemischten Schularten werden in der Schulart mit den meisten Lernenden gezählt. 2Einführungsklassen. 3Klein- klassen und Integrationsklassen für Fremdsprachige. 4Ohne Fachmaturitätsschule. 5Neu aufgrund von Harmos sechs- anstatt fünfjährige Primarschule, dafür drei- anstatt vierjährige Sekundarschule. Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Durchschnittliche Klassengrösse1 an öffentlichen Schulen nach Schulstufe seit 1999

Jahr Kinder- Primarschule Sekundarstufe I Fach- Gymna- garten Regel- EK2 KK/IK3 Niveau Niveau Niveau KK/IK3 Werk- mittel- sium klassen A E P jahr schule4

1999 17,9 19,4 10,1 10,3 17,1 20,7 21,0 10,3 9,0 18,4 18,8 2000 17,6 19,1 9,2 10,8 17,2 20,6 20,7 11,0 10,0 18,6 18,4 2001 17,3 19,0 9,4 10,0 17,2 20,4 20,7 10,6 8,4 17,6 17,9 2002 17,5 18,9 9,6 10,1 17,7 20,4 20,5 9,9 9,6 18,9 17,9 2003 17,6 18,8 9,5 9,6 17,1 20,4 20,8 9,8 9,6 20,4 18,2 2004 18,0 18,7 9,8 9,7 17,1 20,6 20,7 10,1 8,9 22,6 19,1 2005 17,7 19,0 9,8 10,1 17,1 21,0 21,2 9,6 9,4 21,2 19,5 2006 17,5 18,9 9,8 10,0 16,8 20,9 21,0 9,7 9,6 19,2 19,7 2007 17,4 18,9 9,7 10,5 16,2 20,8 20,7 9,1 9,0 20,0 19,9 2008 17,6 19,2 9,6 9,5 16,4 20,9 20,6 9,2 9,4 19,0 19,8 2009 17,6 19,0 9,1 9,6 15,9 20,7 20,3 9,0 8,8 18,9 19,5 2010 17,9 19,0 9,4 9,2 15,6 20,4 20,4 9,7 8,5 19,1 19,5 2011 18,0 18,5 10,2 9,1 15,8 20,7 20,8 9,0 8,8 20,1 19,6 2012 18,2 18,7 9,5 8,8 16,4 20,6 20,5 9,0 9,4 19,3 19,5 2013 18,0 18,6 9,3 9,6 16,5 20,4 20,7 9,5 8,5 19,5 19,6 2014 17,8 18,6 9,8 9,0 16,4 20,0 20,4 9,2 8,5 20,0 19,8 2015 18,0 18,9 10,0 10,0 16,8 19,8 20,5 9,1 9,0 20,7 19,7 1Klassen mit gemischten Schularten werden in der Schulart mit den meisten Lernenden gezählt. 2Einführungsklassen. 3Klein- klassen und Integrationsklassen für Fremdsprachige. 4Ohne Fachmaturitätsschule. Quelle: Statistik der Lernenden, Statisti- sches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Übersicht 191

Lernende nach Schulstufe und Staatsangehörigkeit 2015

Schulstufe Lernende davon Ausländer total total ehem. Italien Deutsch- Türkei übriges andere Jugosl. land Europa

Total 42 636 10 974 2 044 1 423 1 334 1 072 2 561 2 540

Primarstufe 22 209 6 232 1 154 774 742 603 1 446 1 513 Öffentlicher Kindergarten 5 226 1 365 269 198 194 126 292 286 Öffentliche Primarschule 15 443 4 035 873 545 470 453 823 871 Sonderschulung Primarstufe1 232 78 10 7 8 15 12 26 Privatschulen Primarstufe 1 308 754 2 24 70 9 319 330

Sekundarstufe I 8 866 2 332 480 301 219 223 533 576 Öffentliche Sekundarstufe I 8 010 1 938 466 288 187 210 355 432 Sekundarschule Niveau A 2 120 845 274 126 43 109 112 181 Sekundarschule Niveau E 3 028 587 134 95 57 70 118 113 Sekundarschule Niveau P 2 589 328 19 44 80 11 92 82 KK/IK/Werkjahr2 273 178 39 23 7 20 33 56 Sonderschulung Sek.-Stufe I1 221 55 14 3 4 10 7 17 Privatschulen Sek.-Stufe I 635 339 - 10 28 3 171 127

Sekundarstufe II 11 561 2 410 410 348 373 246 582 451 Brückenangebote/Zwischenl. 379 100 20 18 6 6 20 30 Allgemeinbildende Schulen 4 703 801 59 78 137 32 307 188 Berufliche Grundbildung3 6 479 1 509 331 252 230 208 255 233 1Separative Sonderschulung (inkl. Heimschulen). 2Kleinklassen, Integrationsklassen für Fremdsprachige und Werkjahr. 3Inkl. BM II, Arxhof und Erlenhof. Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Lernende nach Schulstufe und Hauptsprache 2015

Schulstufe Lernende davon Fremdsprachige total total Alba- Türkisch Italie- Englisch Serbisch, andere nisch nisch Kroatisch

Total 42 636 11 961 1 730 1 608 1 355 1 321 787 5 160

Primarstufe 22 209 7 661 1 175 1 075 867 782 518 3 244 Öffentlicher Kindergarten 5 226 1 775 310 272 227 100 131 735 Öffentliche Primarschule 15 443 5 123 856 781 617 276 382 2 211 Sonderschulung Primarstufe1 232 63 9 12 5 - 4 33 Privatschulen Primarstufe 1 308 700 - 10 18 406 1 265

Sekundarstufe I 8 866 2 403 338 302 289 298 177 999 Öffentliche Sekundarstufe I 8 010 2 042 332 294 277 96 175 868 Sekundarschule Niveau A 2 120 841 203 137 109 8 77 307 Bildung Sekundarschule Niveau E 3 028 681 80 112 96 30 71 292 15 Sekundarschule Niveau P 2 589 346 17 23 50 57 14 185 KK/IK/Werkjahr2 273 174 32 22 22 1 13 84 Sonderschulung Sek.-Stufe I1 221 36 6 6 2 1 2 19 Privatschulen Sek.-Stufe I 635 325 - 2 10 201 - 112

Sekundarstufe II 11 561 1 897 217 231 199 241 92 917 Brückenangebote/Zwischenl. 379 107 18 11 13 3 5 57 Allgemeinbildende Schulen 4 703 876 55 70 75 219 39 418 Berufliche Grundbildung3 6 479 914 144 150 111 19 48 442 1Separative Sonderschulung (inkl. Heimschulen). 2Kleinklassen, Integrationsklassen für Fremdsprachige und Werkjahr. 3Inkl. BM II, Arxhof und Erlenhof. Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 192 Übersicht i

Lernende nach Schulstufe und Verhältnis von Alter zu Stufe 2015

Schulstufe Altersverhältnis zur Stufe gemäss Regelverlauf Anteil mit verzögerter Laufbahn in % total zu jung normal zu alt total männlich weiblich

Total 42 401 1 408 28 864 12 129 28,6 31,6 25,4

Primarstufe 22 209 709 18 534 2 966 13,4 15,5 11,1 Öffentlicher Kindergarten 5 226 58 5 046 122 2,3 3,2 1,4 Öffentliche Primarschule 15 443 437 12 324 2 682 17,4 19,8 14,8 Sonderschulung Primarstufe1 232 - 158 74 31,9 36,7 21,6 Privatschulen Primarstufe 1 308 214 1 006 88 6,7 8,7 4,7

Sekundarstufe I 8 866 333 5 537 2 996 33,8 37,3 30,1 Öffentliche Sekundarstufe I 8 010 225 5 056 2 729 34,1 37,8 30,3 Sekundarschule Niveau A 2 120 4 984 1 132 53,4 55,0 51,5 Sekundarschule Niveau E 3 028 40 1 961 1 027 33,9 36,8 31,1 Sekundarschule Niveau P 2 589 175 2 046 368 14,2 17,0 11,7 KK/IK/Werkjahr2 273 6 65 202 74,0 78,2 67,0 Sonderschulung Sekundarstufe I1 221 5 57 159 71,9 64,1 83,3 Privatschulen Sekundarstufe I 635 103 424 108 17,0 21,9 11,3

Sekundarstufe II 11 326 366 4 793 6 167 54,4 58,2 50,2 Brückenangebote/Zwischenl. 379 3 188 188 49,6 53,4 46,3 Allgemeinbildende Schulen 4 703 335 3 008 1 360 28,9 28,7 29,0 Berufliche Grundbildung3 6 244 28 1 597 4 619 74,0 72,3 76,9 1Separative Sonderschulung (inkl. Heimschulen). 2Kleinklassen, Integrationsklassen für Fremdsprachige und Werkjahr. 3Inkl. Arxhof und Erlenhof, ohne BM II. Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Lernende nach Ausbildungsjahr und Verhältnis von Alter zu Stufe 2015

Ausbildungsjahr Altersverhältnis zur Stufe gemäss Regelverlauf Anteil mit verzögerter Laufbahn in % total zu jung normal zu alt total männlich weiblich

Total 42 401 1 408 28 864 12 129 28,6 31,6 25,4 1: 1. Kindergarten 2 688 32 2 595 61 2,3 3,4 1,1 2: 2. Kindergarten 2 827 45 2 704 78 2,8 3,4 2,0 3: 1. Primarschule 3 003 91 2 559 353 11,8 13,7 9,4 4: 2. Primarschule 2 866 98 2 395 373 13,0 16,5 9,4 5: 3. Primarschule 2 765 111 2 208 446 16,1 18,3 13,9 6: 4. Primarschule 2 762 116 2 123 523 18,9 21,6 16,2 7: 5. Primarschule 2 661 100 1 980 581 21,8 24,1 19,5 8: 6. Primarschule 2 637 116 1 970 551 20,9 24,0 17,6 9: 2. Sek I1 2 921 107 1 966 848 29,0 32,5 25,4 10: 3. Sek I 2 955 119 1 825 1 011 34,2 38,6 29,6 11: 4. Sek I 3 002 107 1 751 1 144 38,1 41,0 35,1 12: 1. Sek II 3 811 114 1 621 2 076 54,5 58,0 50,5 13: 2. Sek II 3 337 106 1 285 1 946 58,3 60,7 55,8 14: 3. Sek II 2 715 84 1 124 1 507 55,5 61,3 48,7 15: 4. Sek II2 1 451 62 758 631 43,5 47,3 39,6 1Aufgrund der Umstellung auf sechs Primarschuljahre im Schuljahr 2015/16 keine 1. Sekundarstufe I. 2Inkl. 5. Klasse (Ausbil- dungsjahr 16) Gymnasium (Sportklasse). Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016

i Seitei 193 193

Baselbieter Bildungsangebot 2015

Erwachsenenbildung Quartärstufe

Höhere Berufsbildung Fachhochschulen Universitäre – Berufsprüfungen Hochschulen – Höhere Fachprüfungen – Höhere Fachschulen ertiärstufe T

Passerelle: Zugangsberechtigung für Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden an Universitäten

Berufslehre Wirtschafts- Fachmaturi- Gymnasium (Berufsfachschulen, mittelschule tätsschule Gymnasiale Betriebe und über- Eidgenös- Fachmaturität Maturität betrieb liche Kurse sisches Fähig-

der Organisationen keitszeugnis erschulun g d

der Arbeitswelt OdA) (EFZ) mit Fachmittel- n schule o – Berufslehre EFZ Berufsmaturität S – Berufslehre EBA Fachmittel- schulausweis un d er Sportklassen Sekundarstufe II mit oder ohne Berufsmaturität erung d

Brückenangebote/Zwischenlösungen: Übergangsangebote nach der Sekundarschule r ö

für Jugendliche, welche den direkten Einstieg in die Berufsbildung aus unterschiedlichsten F len

1

Sekundarschule ezie l

Niveau A Niveau E Niveau P Allgemeine Erweiterte Progymnasiale Anforderungen Anforderungen Anforderungen Sportklasse Sekundarstufe I

Primarschule 1 Bildung iveaus: zusätzliche Angebote der S p N 15 und -Landschaf t en ase l stu f B

Kindergarten 1 allen Schu l Primarstufe Au f Musikschule

1 Kindergarten, Primarschule und Sekundarschule = Volksschule.

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016

i 194

Lehrpersonen1 an kantonalen und kommunalen Schulen nach Geschlecht seit 2014

Schulstufe 2014 20152 total männlich weiblich total männlich weiblich

Personen1

Total 4 566 1 421 3 145 4 541 1 356 3 185

Primarstufe 2 311 275 2 036 2 555 328 2 227 Kindergarten 619 9 610 616 6 610 Regellehrpersonen 463 7 456 452 4 448 Sonderpädagogisches Personal3 242 2 240 242 3 239 Primarschule 1 767 269 1 498 2 020 323 1 697 Regellehrpersonen 1 469 249 1 220 1 694 298 1 396 Sonderpädagogisches Personal3 590 44 546 692 67 625

Sekundarstufe I 1 398 615 783 1 140 502 638 Regellehrpersonen 1 331 601 730 1 079 488 591 Sonderpädagogisches Personal3 181 42 139 164 35 129

Sekundarstufe II und Höhere Berufsbildung 921 552 369 909 547 362 Allgemeinbildende Schulen 626 347 279 620 346 274 Berufsfachschulen (Sek II und HBB)4 299 206 93 293 202 91

Vollzeitäquivalente

Total 2 990 1 040 1 950 3 013 995 2 018

Primarstufe 1 487 213 1 274 1 691 255 1 435 Kindergarten 370 4 366 372 4 369 Regellehrpersonen 292 3 289 294 3 291 Sonderpädagogisches Personal3 78 1 77 78 1 78 Primarschule 1 117 209 908 1 318 252 1 067 Regellehrpersonen 905 191 714 1 076 227 849 Sonderpädagogisches Personal3 212 19 193 242 25 217

Sekundarstufe I 945 465 480 769 380 389 Regellehrpersonen 880 451 429 711 368 343 Sonderpädagogisches Personal3 66 14 51 58 12 46

Sekundarstufe II und Höhere Berufsbildung 557 361 196 553 360 194 Allgemeinbildende Schulen 379 231 148 375 230 145 Berufsfachschulen (Sek II und HBB)4 178 130 48 179 129 49 1Inkl. Schulleitungspersonal, das auch unterrichtend tätig ist. Personen werden in jeder Kategorie gezählt, in der sie tätig sind. Die Summe der Unterkategorien ist deshalb meist höher als das jeweilige Total. 2Auf der Primarstufe und der Sekundarstufe I gab es von 2014 auf 2015 aufgrund der Umsetzung des Harmos-Konkordates (neu sechs anstatt fünf Jahre Primarschule, da- für drei anstatt vier Jahre Sekundarschule) grössere Veränderungen. 3Personal für integrative spezielle Förderung (ISF) (inkl. Begabungs- und Begabtenförderung (BBF)), Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Vorschul-Heilpädagogik (VHP), Lo- gopädie und Förderunterricht. 4Brückenangebote, Berufliche Grundbildung, BM II und Höhere Berufsbildung an den Gewerblich- Industriellen Berufsfachschulen Liestal und Muttenz, der Berufsfachschule für Gesundheit, dem Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain, dem Arxhof sowie der hf-ict. Quelle: Statistik des Schulpersonals, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Lehrpersonen 195

Lehrpersonen1 an kantonalen und kommunalen Schulen nach Beschäftigungsgrad 2015

Schulstufe Total Vollzeit (90%+) Teilzeit (50-89%) Teilzeit (<50%)

Personen1

Total 4 541 1 426 1 928 1 187

Primarstufe 2 555 785 1 061 709 Kindergarten 616 163 264 189 Regellehrpersonen 452 156 186 110 Sonderpädagogisches Personal2 242 13 125 104 Primarschule 2 020 633 842 545 Regellehrpersonen 1 694 603 680 411 Sonderpädagogisches Personal2 692 72 355 265

Sekundarstufe I 1 140 393 474 273 Regellehrpersonen 1 079 384 442 253 Sonderpädagogisches Personal2 164 38 91 35

Sekundarstufe II und Höhere Berufsbildung 909 263 424 222 Allgemeinbildende Schulen 620 170 320 130 Berufsfachschulen (Sek II und HBB)3 293 94 107 92

Vollzeitäquivalente

Total 3 013 1 338 1 307 369

Primarstufe 1 691 754 707 230 Kindergarten 372 154 160 59 Regellehrpersonen 294 149 111 35 Sonderpädagogisches Personal2 78 5 49 24 Primarschule 1 318 601 547 171 Regellehrpersonen 1 076 561 400 115 Sonderpädagogisches Personal2 242 40 146 56

Sekundarstufe I 769 357 327 85 Regellehrpersonen 711 342 292 77 Sonderpädagogisches Personal2 58 16 35 7

Sekundarstufe II und Höhere Berufsbildung 553 226 273 54 Allgemeinbildende Schulen 375 141 201 32 Berufsfachschulen (Sek II und HBB)3 179 85 72 22 1Inkl. Schulleitungspersonal, das auch unterrichtend tätig ist. Personen werden in jeder Kategorie gezählt, in der sie tätig sind. Die Summe der Unterkategorien ist deshalb meist höher als das jeweilige Total. 2Personal für integrative spezielle Förderung (ISF) (inkl. Begabungs- und Begabtenförderung (BBF)), Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Vorschul-Heilpädagogik (VHP), Logopädie und Förderunterricht. 3Brückenangebote, Berufliche Grundbildung, BM II und Höhere Berufsbildung an den Gewerblich-Industriellen Berufsfachschulen Liestal und Muttenz, der Berufsfachschule für Gesundheit, dem Landwirtschaftli- chen Zentrum Ebenrain, dem Arxhof sowie der hf-ict. Quelle: Statistik des Schulpersonals, Statistisches Amt Basel-Landschaft Bildung

15

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 196

Lernende der Volksschule nach Schulstufe und Geschlecht seit 2004

Jahr Total Primarstufe Sekundarstufe I öffentlicher öffentliche Sonder- Privat- öffentliche Sondersch. Privatschulen Kinder- Primar- schulung schulen Sekundar- Sekundar- Sekundar- garten schule Primarstufe1 Primarstufe stufe I stufe I1 stufe I

Total 2004 33 096 5 123 13 776 355 963 11 866 307 706 2005 32 850 4 920 13 744 340 974 11 857 298 717 2006 32 435 4 752 13 546 337 1 055 11 720 307 718 2007 31 974 4 552 13 400 346 1 053 11 573 303 747 2008 31 540 4 494 13 207 400 1 061 11 389 205 784 2009 31 238 4 536 12 918 398 1 066 11 269 204 847 2010 30 850 4 583 12 690 392 1 020 11 104 226 835 2011 30 649 4 704 12 362 336 1 023 11 067 275 882 2012 30 816 4 929 12 329 323 1 078 11 011 265 881 2013 31 001 5 086 12 442 277 1 132 10 878 269 917 2014 31 082 5 182 12 794 254 1 096 10 609 258 889 20152 31 075 5 226 15 443 232 1 308 8 010 221 635

männlich 2004 16 939 2 698 6 991 239 504 5 944 204 359 2005 16 831 2 557 7 008 227 505 5 963 195 376 2006 16 643 2 444 6 963 229 542 5 895 204 366 2007 16 408 2 391 6 847 249 528 5 811 193 389 2008 16 218 2 335 6 802 273 552 5 723 132 401 2009 16 002 2 306 6 719 269 547 5 589 138 434 2010 15 794 2 308 6 539 270 541 5 544 147 445 2011 15 689 2 380 6 305 230 525 5 603 172 474 2012 15 809 2 524 6 316 216 529 5 592 161 471 2013 15 989 2 626 6 388 182 578 5 565 164 486 2014 16 028 2 717 6 506 169 569 5 425 151 491 20152 15 970 2 699 7 912 158 663 4 065 131 342

weiblich 2004 16 157 2 425 6 785 116 459 5 922 103 347 2005 16 019 2 363 6 736 113 469 5 894 103 341 2006 15 792 2 308 6 583 108 513 5 825 103 352 2007 15 566 2 161 6 553 97 525 5 762 110 358 2008 15 322 2 159 6 405 127 509 5 666 73 383 2009 15 236 2 230 6 199 129 519 5 680 66 413 2010 15 056 2 275 6 151 122 479 5 560 79 390 2011 14 960 2 324 6 057 106 498 5 464 103 408 2012 15 007 2 405 6 013 107 549 5 419 104 410 2013 15 012 2 460 6 054 95 554 5 313 105 431 2014 15 054 2 465 6 288 85 527 5 184 107 398 20152 15 105 2 527 7 531 74 645 3 945 90 293 1Separative Sonderschulung (inkl. Heimschulen). 2Neu aufgrund von Harmos sechs- anstatt fünfjährige Primarschule, dafür drei- anstatt vierjährige Sekundarschule. Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Volksschule 197

Lernende mit integrativer Förderung1 in der öffentlichen Volksschule seit 2014

Schulstufe Alle davon davon davon davon Lernenden integr. Spez. Begabungs- Deutsch als integrierte Förderung und Begab- Zweitspra- Sonderschu- (ISF)2 tenförderung che (DaZ) lung (InSo)

2014

Total öffentliche Volksschule 28 585 1 467 243 4 286 299

Öffentliche Primarstufe 17 976 814 198 4 090 210 Öffentlicher Kindergarten 5 182 ... 1 1 629 47 Öffentliche Primarschule 12 794 814 197 2 461 163 Regelklassen 11 993 814 197 2 144 154 Klein-, Einführungs- und Integrationskl.3 801 ...... 317 9

Öffentliche Sekundarstufe I 10 609 653 45 196 89 Sekundarschule Niveau A 2 747 587 3 81 39 Sekundarschule Niveau E 4 011 61 20 60 27 Sekundarschule Niveau P 3 489 5 22 38 15 Klein- und Integrationsklassen3, Werkjahr 362 ...... 17 8

20154

Total öffentliche Volksschule 28 679 1 720 319 4 541 335

Öffentliche Primarstufe 20 669 1 137 298 4 356 263 Öffentlicher Kindergarten 5 226 ... 3 1 699 62 Öffentliche Primarschule 15 443 1 137 295 2 657 201 Regelklassen 14 582 1 137 295 2 322 185 Klein-, Einführungs- und Integrationskl.3 861 ...... 335 16

Öffentliche Sekundarstufe I 8 010 583 21 185 72 Sekundarschule Niveau A 2 120 493 2 87 28 Sekundarschule Niveau E 3 028 80 10 55 23 Sekundarschule Niveau P 2 589 10 9 27 10 Klein- und Integrationsklassen3, Werkjahr 273 ...... 16 11 1Ohne Vorschul-Heilpädagogik, Logopädie und Psychomotorik. 2Ohne Begabungs- und Begabtenförderung und ohne Vorschul- Heilpädagogik. 3Integrationsklassen für Fremdsprachige. 4Neu aufgrund von Harmos sechs- anstatt fünfjährige Primarschule, dafür drei- anstatt vierjährige Sekundarschule. Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Lernende der Primarstufe nach Schulart und Ausbildungsjahr 2015

Schulart Total Kindergarten Primarschule 1. 2. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Total 22 209 2 688 2 827 3 003 2 866 2 765 2 762 2 661 2 637 Bildung Öffentlicher Kindergarten 5 226 2 558 2 668 ...... 15 Öffentliche Primarschule 15 443 ...... 2 817 2 690 2 568 2 521 2 472 2 375 Regelklassen 14 582 ...... 2 350 2 639 2 499 2 430 2 385 2 279 Einführungsklassen 462 ...... 462 ...... Kleinklassen 370 ...... 1 43 66 86 82 92 Integrationsklassen1 29 ...... 4 8 3 5 5 4

Sondersch. Primarstufe2 232 17 19 23 28 27 39 34 45

Privatschulen Primarstufe 1 308 113 140 163 148 170 202 155 217 1Integrationsklassen für Fremdsprachige. 2Separative Sonderschulung (inkl. Heimschulen). Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 198

Lernende, Klassen und Klassengrösse der öffentlichen Primarstufe nach Schulort 2015

Bezirk, Total Kindergarten Primarschule Regelklassen Primarschule KK/EK/IK1 Gemeinde Ler- Ler- Klassen Klassen- Ler- Klassen Klassen- Ler- Klassen Klassen- nende nende grösse nende grösse nende grösse

Ganzer Kanton 20 669 5 226 291 18,0 14 582 772 18,9 861 86 10,0

Bez. Arlesheim 10 607 2 693 146 18,4 7 406 370 20,0 508 52 9,8 Aesch 703 165 10 16,5 492 24 20,5 46 4 11,5 Allschwil 1 432 406 21 19,3 958 46 20,8 68 7 9,7 Arlesheim 612 153 8 19,1 449 23 19,5 10 1 10,0 Biel-Benken 316 63 4 15,8 253 12 21,1 - - - Binningen 970 245 13 18,8 674 34 19,8 51 5 10,2 Birsfelden 636 146 10 14,6 436 23 19,0 54 6 9,0 Bottmingen 457 128 6 21,3 318 17 18,7 11 1 11,0 Ettingen 349 102 5 20,4 227 12 18,9 20 2 10,0 Münchenstein 770 197 11 17,9 534 29 18,4 39 4 9,8 Muttenz 1 245 344 18 19,1 836 39 21,4 65 7 9,3 Oberwil 842 195 10 19,5 615 28 22,0 32 3 10,7 Pfeffingen 168 36 2 18,0 132 8 16,5 - - - Reinach 1 225 296 17 17,4 851 42 20,3 78 8 9,8 Schönenbuch 97 23 1 23,0 74 5 14,8 - - - Therwil 785 194 10 19,4 557 28 19,9 34 4 8,5

Bez. Laufen 1 461 351 21 16,7 1 062 62 17,1 48 5 9,6 Blauen 59 19 1 19,0 40 3 13,3 - - - Brislach 140 27 2 13,5 113 6 18,8 - - - Burg i.L. ------Dittingen 54 16 1 16,0 38 3 12,7 - - - Duggingen 122 31 2 15,5 91 5 18,2 - - - Grellingen 103 31 2 15,5 72 5 14,4 - - - Laufen 474 116 6 19,3 310 17 18,2 48 5 9,6 Liesberg 69 16 1 16,0 53 3 17,7 - - - Nenzlingen ------Roggenburg2 22 5 1 10,0 17 1 12,0 - - - Röschenz 168 39 2 19,5 129 8 16,1 - - - Wahlen 90 17 1 17,0 73 4 18,3 - - - Zwingen 160 34 2 17,0 126 7 18,0 - - -

Bez. Liestal 4 474 1 140 63 18,1 3 115 168 18,5 219 20 11,0 Arisdorf 153 38 2 19,0 115 7 16,4 - - - Augst 46 13 1 13,0 33 2 16,5 - - - Bubendorf 323 83 4 20,8 240 12 20,0 - - - Frenkendorf 515 136 7 19,4 339 18 18,8 40 3 13,3 Füllinsdorf 302 74 4 18,5 206 12 17,2 22 2 11,0 Giebenach 73 18 1 18,0 55 3 18,3 - - - Hersberg ------Lausen 405 108 6 18,0 279 15 18,6 18 2 9,0 Liestal 1 052 256 14 18,3 742 40 18,6 54 5 10,8 Lupsingen 125 29 2 14,5 96 6 16,0 - - - Pratteln 1 184 314 17 18,5 785 40 19,6 85 8 10,6 Ramlinsburg 53 13 1 13,0 40 3 13,3 - - - Seltisberg 98 26 2 13,0 72 4 18,0 - - - Ziefen 145 32 2 16,0 113 6 18,8 - - -

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Volksschule 199

Lernende, Klassen und Klassengrösse der öffentlichen Primarstufe nach Schulort 2015

Bezirk, Total Kindergarten Primarschule Regelklassen Primarschule KK/EK/IK1 Gemeinde Ler- Ler- Klassen Klassen- Ler- Klassen Klassen- Ler- Klassen Klassen- nende nende grösse nende grösse nende grösse

Bez. Sissach 2 851 708 41 17,3 2 084 120 17,4 59 6 9,8 Anwil 63 20 1 20,0 43 3 14,3 - - - Böckten 80 19 1 19,0 61 4 15,3 - - - Buckten 41 12 1 12,0 29 2 14,5 - - - Buus 74 16 1 16,0 58 3 19,3 - - - Diepflingen 64 18 1 18,0 46 3 15,3 - - - Gelterkinden 463 102 5 20,4 331 17 19,5 30 3 10,0 Häfelfingen 29 13 1 13,0 16 1 16,0 - - - Hemmiken 11 - - - 11 1 11,0 - - - Itingen 174 48 2 24,0 126 8 15,8 - - - Känerkinden ------Kilchberg ------Läufelfingen 120 25 2 12,5 95 5 19,0 - - - Maisprach 57 8 1 8,0 49 3 16,3 - - - Nusshof ------Oltingen 48 13 1 13,0 35 2 17,5 - - - Ormalingen 143 46 3 15,3 97 6 16,2 - - - Rickenbach 47 11 1 11,0 36 2 18,0 - - - Rothenfluh 67 22 1 22,0 45 3 15,0 - - - Rümlingen 105 - - - 105 6 17,5 - - - Rünenberg 59 12 1 12,0 47 3 15,7 - - - Sissach 539 145 7 20,7 375 19 19,7 19 2 9,5 Tecknau 79 17 1 17,0 62 4 15,5 - - - Tenniken 83 20 1 20,0 53 3 17,7 10 1 10,0 Thürnen 100 32 2 16,0 68 4 17,0 - - - Wenslingen 67 15 1 15,0 52 3 17,3 - - - Wintersingen 60 15 1 15,0 45 3 15,0 - - - Wittinsburg 39 21 1 21,0 18 1 18,0 - - - Zeglingen 65 14 1 14,0 51 3 17,0 - - - Zunzgen 174 44 3 14,7 130 8 16,3 - - -

Bez. Waldenburg 1 276 334 20 16,7 915 52 17,6 27 3 9,0 Arboldswil 53 16 1 16,0 37 2 18,5 - - - Bennwil 75 17 1 17,0 58 3 19,3 - - - Bretzwil 82 16 1 16,0 66 4 16,5 - - - Diegten 169 59 3 19,7 110 6 18,3 - - - Eptingen ------

Hölstein 201 63 3 21,0 138 8 17,3 - - - Bildung Lampenberg 44 13 1 13,0 31 2 15,5 - - - Langenbruck 61 17 1 17,0 44 3 14,7 - - - 15 Lauwil 36 12 1 12,0 24 1 24,0 - - - Liedertswil ------Niederdorf 131 23 2 11,5 81 5 16,2 27 3 9,0 Oberdorf 194 50 3 16,7 144 8 18,0 - - - Reigoldswil 136 33 2 16,5 103 6 17,2 - - - Titterten 21 - - - 21 1 21,0 - - - Waldenburg 73 15 1 15,0 58 3 19,3 - - - 1Klein-, Einführungsklassen und Integrationsklassen für Fremdsprachige. 2Mischklassen Kindergarten-Primarschule werden auf der Schulstufe mit den meisten Lernenden gezählt. Für die Berechnung der Klassengrösse werden alle Kinder der Klasse ebenfalls dieser Schulstufe zugerechnet. Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 200

Lernende der Sekundarstufe I nach Schulart und Jahresstufe 2015

Schulart Total Jahresstufe 11 Jahresstufe 2 Jahresstufe 3 Jahresstufe 4

Total 8 866 ... 2 921 2 951 2 994

Öffentliche Sekundarstufe I 8 010 ... 2 699 2 650 2 661 Sekundarschule Niveau A 2 120 ... 690 699 731 Sekundarschule Niveau E 3 028 ... 1 044 991 993 Sekundarschule Niveau P 2 589 ... 858 863 868 Kleinklassen 173 ... 63 81 29 Integrationsklassen für Fremdsprachige 64 ... 44 16 4 Werkjahr 36 ...... 36

Sonderschulung Sekundarstufe I2 221 ... 32 65 124

Privatschulen Sekundarstufe I 635 ... 190 236 209 1Aufgrund der Umstellung auf sechs Primarschuljahre im Schuljahr 2015/16 keine 1. Sekundarstufe I. 2Separative Sonderschu- lung (inkl. Heimschulen). Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Lernende und Klassen der öffentlichen Sekundarstufe I nach Schulort 2015

Schulort Total Niveau A Niveau E Niveau P KK/IK/Werkjahr1 Ler- Klassen Ler- Klassen Ler- Klassen Ler- Klassen Ler- Klassen nende nende nende nende nende

G. Kanton 8 010 435 2 120 126 3 028 153 2 589 126 273 30 Aesch 390 20 84 5 173 8 126 6 7 1 Allschwil 496 26 102 6 182 9 190 9 22 2 Arlesheim 269 14 51 3 81 4 127 6 10 1 Binningen 474 25 102 6 165 9 207 10 - - Birsfelden 202 13 59 4 90 5 46 3 7 1 Münchenstein 321 16 49 3 131 6 133 6 8 1 Muttenz 506 27 131 8 197 10 156 7 22 2 Oberwil 395 20 57 3 148 7 172 8 18 2 Reinach 465 23 106 6 205 9 139 6 15 2 Therwil 447 24 77 5 190 9 164 8 16 2 Laufen 530 26 130 7 128 6 262 12 10 1 Zwingen 191 12 93 6 98 6 - - - - Frenkendorf 377 21 119 7 131 6 102 5 25 3 Liestal 784 43 224 14 297 15 245 12 18 2 Pratteln 492 29 171 9 176 9 77 4 68 7 Gelterkinden 504 27 159 9 190 10 144 7 11 1 Sissach 649 37 240 14 236 12 157 9 16 2 Oberdorf 331 20 120 8 117 7 94 5 - - Reigoldswil 187 12 46 3 93 6 48 3 - - 1Kleinklassen, Integrationsklassen für Fremdsprachige und Werkjahr. Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel- Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Volksschule 201

Lernende der öffentlichen Sekundarstufe I nach Niveau und Geschlecht seit 2004

Jahr Absolute Zahlen Prozentzahlen total Niveau A Niveau E Niveau P KK/IK/WJ1 total Niveau A Niveau E Niveau P KK/IK/WJ1

Total 2004 11 866 3 400 4 595 3 333 538 100,0 28,7 38,7 28,1 4,5 2005 11 857 3 301 4 510 3 462 584 100,0 27,8 38,0 29,2 4,9 2006 11 720 3 173 4 431 3 533 583 100,0 27,1 37,8 30,1 5,0 2007 11 573 3 115 4 378 3 544 536 100,0 26,9 37,8 30,6 4,6 2008 11 389 2 978 4 298 3 565 548 100,0 26,1 37,7 31,3 4,8 2009 11 269 2 898 4 295 3 565 511 100,0 25,7 38,1 31,6 4,5 2010 11 104 2 793 4 229 3 587 495 100,0 25,2 38,1 32,3 4,5 2011 11 067 2 773 4 154 3 675 465 100,0 25,1 37,5 33,2 4,2 2012 11 011 2 783 4 182 3 626 420 100,0 25,3 38,0 32,9 3,8 2013 10 878 2 789 4 087 3 584 418 100,0 25,6 37,6 32,9 3,8 2014 10 609 2 747 4 011 3 489 362 100,0 25,9 37,8 32,9 3,4 20152 8 010 2 120 3 028 2 589 273 100,0 26,5 37,8 32,3 3,4

männlich 2004 5 944 1 838 2 266 1 525 315 100,0 30,9 38,1 25,7 5,3 2005 5 963 1 790 2 249 1 592 332 100,0 30,0 37,7 26,7 5,6 2006 5 895 1 741 2 191 1 637 326 100,0 29,5 37,2 27,8 5,5 2007 5 811 1 683 2 157 1 659 312 100,0 29,0 37,1 28,5 5,4 2008 5 723 1 604 2 114 1 683 322 100,0 28,0 36,9 29,4 5,6 2009 5 589 1 528 2 094 1 662 305 100,0 27,3 37,5 29,7 5,5 2010 5 544 1 500 2 108 1 642 294 100,0 27,1 38,0 29,6 5,3 2011 5 603 1 485 2 083 1 734 301 100,0 26,5 37,2 30,9 5,4 2012 5 592 1 528 2 084 1 710 270 100,0 27,3 37,3 30,6 4,8 2013 5 565 1 568 2 032 1 694 271 100,0 28,2 36,5 30,4 4,9 2014 5 425 1 531 1 990 1 680 224 100,0 28,2 36,7 31,0 4,1 20152 4 065 1 170 1 499 1 226 170 100,0 28,8 36,9 30,2 4,2

weiblich 2004 5 922 1 562 2 329 1 808 223 100,0 26,4 39,3 30,5 3,8 2005 5 894 1 511 2 261 1 870 252 100,0 25,6 38,4 31,7 4,3 2006 5 825 1 432 2 240 1 896 257 100,0 24,6 38,5 32,5 4,4 2007 5 762 1 432 2 221 1 885 224 100,0 24,9 38,5 32,7 3,9 2008 5 666 1 374 2 184 1 882 226 100,0 24,3 38,5 33,2 4,0 2009 5 680 1 370 2 201 1 903 206 100,0 24,1 38,8 33,5 3,6 2010 5 560 1 293 2 121 1 945 201 100,0 23,3 38,1 35,0 3,6 2011 5 464 1 288 2 071 1 941 164 100,0 23,6 37,9 35,5 3,0 2012 5 419 1 255 2 098 1 916 150 100,0 23,2 38,7 35,4 2,8 2013 5 313 1 221 2 055 1 890 147 100,0 23,0 38,7 35,6 2,8 Bildung 2014 5 184 1 216 2 021 1 809 138 100,0 23,5 39,0 34,9 2,7 20152 3 945 950 1 529 1 363 103 100,0 24,1 38,8 34,6 2,6 15 1Kleinklassen, Integrationsklassen für Fremdsprachige und Werkjahr. 2Neu aufgrund von Harmos sechs- anstatt fünfjährige Pri- marschule, dafür drei- anstatt vierjährige Sekundarschule. Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 202

Lernende der Sekundarstufe II nach Schulart und Geschlecht seit 2004

Jahr Total Brücken- Allgemein- Berufliche BMS Übrige1 angebote/ bildende Grund- für Aus- Zwischen- Schulen bildung gelernte lösungen (BM II)

Total 2004 9 951 611 3 969 5 227 88 56 2005 10 041 576 4 185 5 117 110 53 2006 10 334 564 4 342 5 304 76 48 2007 10 720 638 4 543 5 396 102 41 2008 11 146 657 4 556 5 730 161 42 2009 11 138 556 4 566 5 804 173 39 2010 11 445 564 4 620 6 048 169 44 2011 11 605 515 4 678 6 148 217 47 2012 11 494 492 4 633 6 113 226 30 2013 11 357 410 4 663 5 995 248 41 2014 11 567 430 4 689 6 163 245 40 2015 11 561 379 4 703 6 199 235 45

männlich 2004 5 365 243 1 549 3 451 66 56 2005 5 313 224 1 611 3 353 72 53 2006 5 455 226 1 685 3 463 33 48 2007 5 540 233 1 761 3 468 37 41 2008 5 809 240 1 786 3 651 90 42 2009 5 853 218 1 776 3 709 111 39 2010 5 934 213 1 786 3 788 103 44 2011 6 027 190 1 815 3 844 131 47 2012 5 978 212 1 805 3 804 127 30 2013 5 876 176 1 817 3 709 133 41 2014 6 002 190 1 819 3 824 129 40 2015 6 097 176 1 847 3 896 133 45

weiblich 2004 4 586 368 2 420 1 776 22 ... 2005 4 728 352 2 574 1 764 38 ... 2006 4 879 338 2 657 1 841 43 ... 2007 5 180 405 2 782 1 928 65 ... 2008 5 337 417 2 770 2 079 71 ... 2009 5 285 338 2 790 2 095 62 ... 2010 5 511 351 2 834 2 260 66 ... 2011 5 578 325 2 863 2 304 86 ... 2012 5 516 280 2 828 2 309 99 ... 2013 5 481 234 2 846 2 286 115 ... 2014 5 565 240 2 870 2 339 116 ... 2015 5 464 203 2 856 2 303 102 ... 1Arxhof und Erlenhof. Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Sekundarstufe II 203

Lernende in Baselbieter Brückenangeboten/Zwischenlösungen seit 2004

Jahr Total SBA+ Vorlehren Kaufmänn. Check-In Berufs- modular Vorberei- aprentas vorbereitende tungsschule Schule 2

Total 2004 611 114 76 99 ... 322 2005 576 121 92 86 ... 277 2006 564 122 101 88 ... 253 2007 638 135 111 101 13 278 2008 657 152 132 116 17 240 2009 556 111 116 111 9 209 2010 564 107 128 101 11 217 2011 515 114 84 74 11 232 2012 492 133 89 73 8 189 2013 410 82 87 69 10 162 2014 430 121 68 58 11 172 2015 379 89 64 49 9 168

männlich 2004 243 45 34 46 ... 118 2005 224 50 44 47 ... 83 2006 226 53 48 46 ... 79 2007 233 60 34 49 6 84 2008 240 49 54 58 9 70 2009 218 41 42 51 2 82 2010 213 37 42 50 5 79 2011 190 56 26 33 5 70 2012 212 46 41 43 4 78 2013 176 35 38 34 5 64 2014 190 55 37 34 6 58 2015 176 39 38 23 7 69

weiblich 2004 368 69 42 53 ... 204 2005 352 71 48 39 ... 194 2006 338 69 53 42 ... 174 2007 405 75 77 52 7 194 2008 417 103 78 58 8 170 2009 338 70 74 60 7 127 2010 351 70 86 51 6 138 2011 325 58 58 41 6 162 2012 280 87 48 30 4 111 2013 234 47 49 35 5 98 Bildung 2014 240 66 31 24 5 114 15 2015 203 50 26 26 2 99 Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 204

Lernende der öffentlichen allgemeinbildenden Schulen nach Schulart seit 2008

Schulart 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Total 4 103 4 144 4 186 4 212 4 135 4 143 4 186 4 219 Männlich 1 549 1 567 1 586 1 596 1 574 1 556 1 577 1 610 Weiblich 2 554 2 577 2 600 2 616 2 561 2 587 2 609 2 609

Fachmittelschule 818 832 785 765 735 761 780 785 Männlich 182 176 165 145 145 156 179 182 Weiblich 636 656 620 620 590 605 601 603

Fachmaturitätsschule 204 185 221 231 223 205 226 229 Männlich 39 30 48 51 42 33 41 55 Weiblich 165 155 173 180 181 172 185 174

Gymnasium 3 081 3 127 3 180 3 216 3 177 3 177 3 180 3 205 Männlich 1 328 1 361 1 373 1 400 1 387 1 367 1 357 1 373 Weiblich 1 753 1 766 1 807 1 816 1 790 1 810 1 823 1 832 Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Lernende der öffentlichen allgemeinbildenden Schulen nach Jahresstufe 2015

Schulart Total davon weibl. Jahresstufe 1 Jahresstufe 2 Jahresstufe 3 Jahresstufe 41

Total 4 219 2 609 1 173 1 041 1 002 1 003

Fachmittelschule 785 603 270 263 252 ... Ohne Fachrichtung2 270 199 270 ...... Berufsfeld Pädagogik 212 161 ... 105 107 ... Berufsfeld Gesundheit 146 118 ... 89 57 ... Berufsfeld Soziales 102 88 ... 46 56 ... Berufsfeld Kunst 55 37 ... 23 32 ...

Fachmaturitätsschule3 229 174 ...... 229 Berufsfeld Pädagogik 94 68 ...... 94 Berufsfeld Gesundheit 49 35 ...... 49 Berufsfeld Soziales 47 39 ...... 47 Berufsfeld Kunst 39 32 ...... 39

Gymnasium 3 205 1 832 903 778 750 774 SPF4 Mathematik/Physik 347 84 104 80 84 79 SPF Biologie/Chemie 648 385 217 176 128 127 SPF Griechisch 7 4 - - 2 5 SPF Italienisch 172 143 48 35 44 45 SPF Latein 140 103 24 37 32 47 SPF Musik 182 128 39 49 46 48 SPF Russisch 15 14 5 5 2 3 SPF Spanisch 423 336 90 100 113 120 SPF Wirtschaft und Recht 1 001 406 312 233 236 220 SPF Zeichnen/Gestalten 270 229 64 63 63 80 1Inkl. 5. Jahr Sportklasse (Gymnasium). 2Erstes Jahr der Fachmittelschule; danach erfolgt der Unterricht aufgeteilt nach Berufs- feldern. 3Die einjährige Fachmaturitätsschule kann nach dem erfolgreichen Abschluss der Fachmittelschule besucht werden. 4Schwerpunktfach. Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Sekundarstufe II 205

Lernende der öffentlichen allgemeinbildenden Schulen nach Schulart und Schulort 2015

Schulart Ganzer Schulort Kanton Laufen Liestal Münchenstein Muttenz Oberwil

Total 4 219 241 1 167 916 949 946

Fachmittelschule 785 ... 235 190 187 173 Ohne Fachrichtung1 270 ... 69 69 68 64 Berufsfeld Pädagogik 212 ... 73 52 42 45 Berufsfeld Gesundheit 146 ... 42 36 38 30 Berufsfeld Soziales 102 ... 35 18 23 26 Berufsfeld Kunst 55 ... 16 15 16 8

Fachmaturitätsschule 229 ... 57 63 57 52 Berufsfeld Pädagogik 94 ... 18 34 22 20 Berufsfeld Gesundheit 49 ... 13 12 14 10 Berufsfeld Soziales 47 ... 16 10 10 11 Berufsfeld Kunst 39 ... 10 7 11 11

Gymnasium 3 205 241 875 663 705 721 SPF2 Mathematik/Physik 347 33 96 65 65 88 SPF Biologie/Chemie 648 49 168 124 161 146 SPF Griechisch 7 - 7 - - - SPF Italienisch 172 17 56 28 47 24 SPF Latein 140 - 56 24 24 36 SPF Musik 182 - 58 45 42 37 SPF Russisch 15 - - 15 - - SPF Spanisch 423 36 129 75 78 105 SPF Wirtschaft und Recht 1 001 76 247 218 222 238 SPF Zeichnen/Gestalten 270 30 58 69 66 47 1Erstes Jahr der Fachmittelschule; ab dem zweiten Jahr erfolgt der Unterricht aufgeteilt nach Berufsfeldern. 2Schwerpunktfach. Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft Bildung

15

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 206 Sekundarstufe II

Abschlüsse1 der öffentlichen allgemeinbildenden Schulen nach Schulart seit 2008

Schulart 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Total 1 105 1 148 1 087 1 177 1 191 1 121 1 143 1 180 Männlich 384 389 351 409 408 376 367 392 Weiblich 721 759 736 768 783 745 776 788

Fachmittelschule 296 258 235 237 228 214 231 223 Männlich 57 50 46 55 40 34 41 51 Weiblich 239 208 189 182 188 180 190 172

Fachmaturitätsschule 145 195 180 201 213 209 191 205 Männlich 29 34 31 39 44 36 28 33 Weiblich 116 161 149 162 169 173 163 172

Gymnasium 664 695 672 739 750 698 721 752 Männlich 298 305 274 315 324 306 298 308 Weiblich 366 390 398 424 426 392 423 444 1Abschlüsse an Schulen des Kantons BL. Quelle: Statistik der Bildungsabschlüsse, Statistisches Amt Basel-Landschaft und Bundesamt für Statistik

Abschlüsse der öffentlichen allgemeinbildenden Schulen nach Schulort 2015

Schulart Ganzer Kanton Schulort total davon Laufen Liestal Münchenstein Muttenz Oberwil weiblich

Total 1 180 788 46 332 277 274 251

Fachmittelschule 223 172 ... 60 65 56 42 Berufsfeld Pädagogik 87 63 ... 18 34 20 15 Berufsfeld Gesundheit 49 36 ... 14 12 16 7 Berufsfeld Soziales 49 43 ... 17 13 10 9 Berufsfeld Kunst 38 30 ... 11 6 10 11

Fachmaturitätsschule 205 172 ... 58 52 47 48 Berufsfeld Pädagogik 74 63 ... 22 21 17 14 Berufsfeld Gesundheit 61 53 ... 19 17 14 11 Berufsfeld Soziales 52 45 ... 12 10 10 20 Berufsfeld Kunst 18 11 ... 5 4 6 3

Gymnasium 752 444 46 214 160 171 161 Mathematik/Physik 78 23 9 21 18 8 22 Biologie/Chemie 120 60 8 33 25 25 29 Alte Sprachen 51 34 - 28 9 10 4 Eine moderne Sprache 167 140 13 46 30 41 37 Wirtschaft und Recht 209 89 14 55 48 49 43 Zeichnen/Gestalten 80 68 2 19 21 25 13 Musik 47 30 - 12 9 13 13 Quelle: Statistik der Bildungsabschlüsse, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 Seitei 207 207

Lehrpersonen der kantonalen und kommunalen Schulen BL 2015

Primarstufe

Sekundarstufe I

Allgemeinbildende Schulen (Sek II)

Berufsfachschulen (Sek II und HBB)

0 500 1000 1500 2000 2500 3000

Personen Vollzeitäquivalente

Quelle: Statistik des Schulpersonals, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Vom Kindergarten bis zur höheren Berufsbildung arbeiteten 2015 4541 Lehrerinnen und Lehrer an kantonalen und kommunalen Schulen im Baselbiet. Teilzeitarbeit ist an den öffentlichen Schulen relativ weit verbreitet: Von den 4541 Personen arbeiten 1426, also knapp ein Drittel, Vollzeit (90% oder mehr). Ein gutes Viertel arbeitet in einem Pensum, das kleiner ist als 50%. So ergeben sich insgesamt 3013 Vollzeitäquivalente. Mehr als die Hälfte der Lehrpersonen sind auf der Primarstufe tätig, die mit Kindergarten und Primarschule acht Jahre dauert. Bildung

15

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016

i 208

Lernende der beruflichen Grundbildung1 nach Geschlecht und Nationalität 2015

Schulart Lernende Lernende nach davon mit nach Geschlecht Nationalität Berufsmaturitätsunterricht total männlich weiblich Schweiz Ausland total männlich weiblich

Total 6 434 4 029 2 405 4 943 1 491 1 542 916 626

Berufliche Grundbildung 6 199 3 896 2 303 4 728 1 471 1 307 783 524 EBA2-Ausbildungen 596 296 300 344 252 ...... Duale EFZ3-Ausbildungen 4 775 3 110 1 665 3 698 1 077 504 315 189 3-jährige Lehren 3 641 2 066 1 575 2 703 938 281 115 166 4-jährige Lehren 1 134 1 044 90 995 139 223 200 23 Vollschulische EFZ3-Ausbildungen4 800 465 335 661 139 800 465 335 Übrige 28 25 3 25 3 3 3 -

BMS für Ausgelernte (BM II) 235 133 102 215 20 235 133 102 Schulisch Vollzeit (ein Jahr) 122 80 42 116 6 122 80 42 Schulisch Teilzeit (zwei Jahre) 113 53 60 99 14 113 53 60 1Sowie Berufsmaturitätsschule für Ausgelernte (BM II). 2Eidgenössisches Berufsattest (2-jährige Berufslehren). 3Eidgenössi- sches Fähigkeitszeugnis (3- und 4-jährige Berufslehren). 4Wirtschaftsmittelschule. Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Berufsmaturitäts-Lernende an Baselbieter Schulen nach Fachrichtung seit 2008

Fachrichtung 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Total 614 634 639 716 708 739 1 555 1 542

Lehrbegleitende BM (BM I) 453 461 470 499 482 491 1 310 1 307 Technische Richtung 324 324 313 340 318 318 314 322 Kaufmännische Richtung 83 87 91 93 90 97 903 896 Duale Ausbildungen 83 87 91 93 90 97 96 96 Vollschulische Ausbildungen1 ...... 807 800 Gesundheitliche u. soziale Richtung 46 50 66 66 74 76 93 89

BMS für Ausgelernte (BM II) 161 173 169 217 226 248 245 235 Technische Richtung 59 86 65 82 85 82 87 102 Kaufmännische Richtung 73 58 62 63 74 69 59 44 Gesundheitliche u. soziale Richtung 29 29 42 72 67 97 99 89 1Wirtschaftsmittelschule. Ab 2014 vierjährig mit obligatorischer Berufsmatur. Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Berufliche Grundbildung 209

Lernende der beruflichen Grundbildung1 nach Ausbildungsfeld 2014

Ausbildungsfeld Schulkanton BL2 Lehrkanton BL3 Wohnkanton BL4 total davon total davon total davon weiblich weiblich weiblich

Total 5 740 2 083 6 426 2 491 7 316 3 100 Audiovisuelle Techniken und Medienproduktion - - 70 32 85 43 Mode, Innenarchitektur und industrielles Design 1 - 22 16 30 19 Kunsthandwerk - - 20 16 32 26 Musik und darstellende Kunst - - - - 1 1 Bibliothek, Informationswesen, Archiv - - 7 5 14 11 Wirtschaft und Verwaltung nicht näher definiert 1 375 693 1 582 794 1 696 887 Sekretariats- und Büroarbeit 65 44 82 52 120 84 Gross- und Einzelhandel 609 182 677 290 804 421 Datenbanken, Netzwerkdesign und -administration - - 5 - 4 1 Software- und Applikationsentw. und -analyse 297 22 126 16 216 14 Chemie und Verfahrenstechnik 307 115 277 102 120 35 Umweltschutztechnologien - - 2 - 2 - Elektrizität und Energie 236 6 308 8 392 16 Elektronik und Automation - - 88 1 149 4 Maschinenbau und Metallverarbeitung 380 19 381 24 390 23 Kraftfahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge 245 14 332 28 326 33 Nahrungsmittel 135 72 105 57 91 46 Werkstoffe (Glas, Papier, Kunststoff und Holz) 112 14 135 17 137 12 Textilien (Kleidung, Schuhwerk und Leder) - - 4 2 27 23 Architektur und Städteplanung 75 30 131 43 187 53 Baugewerbe, Hoch- und Tiefbau 441 24 557 32 554 41 Pflanzenbau und Tierzucht 50 8 72 19 85 30 Gartenbau 179 29 127 24 132 29 Forstwirtschaft 49 2 25 1 24 2 Tiermedizin - - 19 19 27 27 Zahnmedizin - - 89 83 103 97 Krankenpflege und Geburtshilfe 619 529 276 234 396 347 Medizinische Diagnostik und Behandlungstechn. - - 121 116 143 130 Therapie und Rehabilitation ------Kinder- und Jugendarbeit ------Sozialarbeit und Beratung - - 207 158 304 248 Gesundheit und Sozialwesen interdisziplinär 193 158 76 64 97 81 Hauswirtschaftliche Dienste 140 12 127 47 149 56 Friseurgewerbe und Schönheitspflege 75 65 79 71 123 112 Gastgewerbe und Catering 156 44 238 100 305 131 Sport 1 1 31 18 27 14 Bildung Verkehrsdienstleistungen - - 28 2 24 3 1Nur Lernende in dualen Ausbildungen zum eidgenössischen Berufsattest (EBA) und eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) 15 inkl. vollschulische Berufsausbildungen; ohne Nachholbildung und Anlehren. 2Lernende an Baselbieter Berufsfachschulen. 3Ler- nende in Baselbieter Lehrbetrieben; Lernende in Baselbieter Wirtschaftsmittelschulen werden hier mitgezählt. 4Lernende mit Wohnkanton BL. Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft (Schulkanton BL) und Bundesamt für Statistik (Wohnkanton BL); Statistik der Beruflichen Grundbildung, Bundesamt für Statistik (Lehrkanton BL)

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 210

Lernende in dualen Ausbildungen in Baselbieter Lehrbetrieben nach Wohnort seit 1999

Jahr Lernende Lernende nach Wohnort total davon neue Basel- Basel-Stadt Aargau Solothurn übrige Ausland Lehrverhältn. Landschaft Schweiz

1999 4 435 1 603 3 234 401 219 380 149 52 2000 4 653 1 674 3 423 459 206 412 98 55 2001 4 594 1 633 3 403 444 200 395 98 54 2002 4 617 1 628 3 421 410 194 425 105 62 2003 4 506 1 576 3 421 366 212 392 77 38 2004 4 513 1 632 3 813 222 136 258 47 37 2005 4 588 1 603 3 366 409 242 425 79 67 2006 4 832 1 764 3 491 462 261 446 90 82 2007 5 042 1 798 3 576 512 286 481 89 98 2008 5 171 1 891 3 643 547 296 485 83 117 2009 5 320 1 905 3 619 584 347 542 97 131 2010 5 346 1 964 3 599 597 347 539 137 127 2011 5 474 2 021 3 705 613 350 553 109 144 2012 5 451 2 005 3 688 654 318 537 106 148 2013 5 455 1 983 3 664 658 308 544 136 145 2014 5 559 2 095 3 752 697 344 533 87 146 2015 5 520 2 025 3 714 701 371 512 90 132 Quelle: Statistik der Beruflichen Grundbildung, Amt für Berufsbildung und Berufsberatung des Kantons Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Berufliche Grundbildung 211

Abschlüsse der dualen beruflichen Grundbildung1 nach Ausbildungsfeld seit 2012

Ausbildungsfeld 2012 2013 2014 2015 EBA EFZ EBA EFZ EBA EFZ EBA EFZ

Total 163 1 562 188 1 645 212 1 589 236 1 581 Audiovisuelle Techniken und Medienproduktion - 17 - 16 1 17 1 22 Mode, Innenarchitektur und industrielles Design - 4 - 7 - 8 - 6 Kunsthandwerk - 4 - 9 - 10 1 6 Musik und darstellende Kunst ------Bibliothek, Informationswesen, Archiv - 1 - 2 - 2 - 2 Wirtschaft und Verwaltung nicht näher definiert - 242 - 273 - 237 - 246 Sekretariats- und Büroarbeit 38 - 29 - 43 - 36 - Gross- und Einzelhandel 64 166 61 199 53 190 58 177 Datenbanken, Netzwerkdesign und -administration 4 - - - 4 - 2 - Software- und Applikationsentw. und -analyse - 26 - 20 - 31 - 30 Chemie und Verfahrenstechnik - 105 - 96 - 91 - 96 Umweltschutztechnologien ------Elektrizität und Energie - 64 - 68 1 59 - 82 Elektronik und Automation - 23 - 21 - 25 - 23 Maschinenbau und Metallverarbeitung 14 107 7 101 11 108 17 90 Kraftfahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge 13 76 16 73 7 74 18 73 Nahrungsmittel - 29 5 32 3 24 8 29 Werkstoffe (Glas, Papier, Kunststoff und Holz) 5 23 10 27 7 29 7 24 Textilien (Kleidung, Schuhwerk und Leder) - - - 3 - 2 - 1 Architektur und Städteplanung - 36 - 30 - 29 - 35 Baugewerbe, Hoch- und Tiefbau 8 151 14 162 11 164 23 133 Pflanzenbau und Tierzucht 2 16 6 36 4 21 4 22 Gartenbau - 27 - 32 8 29 3 30 Forstwirtschaft - 8 - 4 - 18 - 7 Tiermedizin - 7 - 5 - 5 - 8 Zahnmedizin - 35 - 25 - 30 - 30 Krankenpflege und Geburtshilfe - 155 - 164 - 149 - 144 Medizinische Diagnostik und Behandlungstechn. - 39 - 40 - 36 - 37 Therapie und Rehabilitation ------Kinder- und Jugendarbeit ------Sozialarbeit und Beratung - 55 - 69 - 64 - 72 Gesundheit und Sozialwesen interdisziplinär - - 20 - 38 - 36 - Hauswirtschaftliche Dienste 2 29 5 34 2 42 4 49 Friseurgewerbe und Schönheitspflege - 31 - 22 3 22 6 28 Gastgewerbe und Catering 13 75 15 68 16 61 12 64 Sport ------8 Verkehrsdienstleistungen - 11 - 7 - 12 - 7 Bildung 1Nur Abschlüsse mit eidgenössischem Berufsattest (EBA; 2-jährige Berufslehren) und eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ; 3- und 4-jährige Berufslehren) von Personen in Baselbieter Lehrbetrieben; ohne Anlehren und Wirtschaftsmittelschule. 15 Quelle: Statistik der Bildungsabschlüsse, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 212 Berufliche Grundbildung

Berufsmaturitäts-Abschlüsse an Baselbieter Schulen seit 2014

Fachrichtung 2014 2015 total männlich weiblich total männlich weiblich

Total 406 236 170 515 279 236

Lehrbegleitende BM (BM I) 248 150 98 358 198 160 Technische Richtung 72 60 12 73 60 13 Kaufmännische Richtung1 159 88 71 267 137 130 Gesundheitliche u. soziale Richtung 17 2 15 18 1 17

BMS für Ausgelernte (BM II) 158 86 72 157 81 76 Technische Richtung 51 44 7 60 51 9 Kaufmännische Richtung 32 21 11 26 14 12 Gesundheitliche u. soziale Richtung 75 21 54 71 16 55 1Werte 2014 gegenüber der Vorjahresausgabe rückwirkend korrigiert. Quelle: Statistik der Bildungsabschlüsse, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Berufsmaturitäts-Abschlüsse von Lernenden mit Wohnkanton BL seit 2008

Fachrichtung 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Total 327 364 413 388 423 450 420 522 Technische Richtung 116 92 141 104 114 111 107 135 Kaufmännische Richtung 191 223 202 206 209 234 200 279 Gestalterische Richtung 17 20 24 20 31 27 21 20 Gewerbliche Richtung - 4 9 11 17 18 20 19 Naturwissenschaftliche Richtung 3 ------Gesundheitliche u. soziale Richtung - 25 37 47 52 60 72 69 Quelle: Statistik der Bildungsabschlüsse, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Tertiärstufe 213

Baselbieter1 Studierende an Schweizer Hochschulen nach Geschlecht seit 20082

Hochschultyp, Geschlecht 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Total 5 560 5 896 6 177 6 284 6 617 6 784 6 928 7 038 Männlich 2 894 3 052 3 157 3 170 3 353 3 390 3 468 3 464 Weiblich 2 666 2 844 3 020 3 114 3 264 3 394 3 460 3 574

Fachhochschulen 1 967 2 190 2 377 2 456 2 699 2 796 2 877 2 965 Männlich 1 057 1 155 1 194 1 212 1 337 1 356 1 412 1 441 Weiblich 910 1 035 1 183 1 244 1 362 1 440 1 465 1 524

Universitäre Hochschulen 3 593 3 706 3 800 3 828 3 918 3 988 4 051 4 073 Männlich 1 837 1 897 1 963 1 958 2 016 2 034 2 056 2 023 Weiblich 1 756 1 809 1 837 1 870 1 902 1 954 1 995 2 050 1Der Wohnkanton der Studierenden ist definiert als gesetzlicher Wohnort zum Zeitpunkt des Erwerbs des Studienberechtigungs- ausweises. 2Werte werden jährlich rückwirkend aktualisiert. Quelle: Schweizerisches Hochschulinformationssystem (SHIS), Bundesamt für Statistik

Baselbieter1 Studierende an Schweizer Hochschulen nach Studienort seit 20082

Hochschultyp, Hochschule 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Total 5 560 5 896 6 177 6 284 6 617 6 784 6 928 7 038

Fachhochschulen 1 967 2 190 2 377 2 456 2 699 2 796 2 877 2 965 Berner Fachhochschule 110 150 182 184 196 194 183 192 HES Suisse occidentale 20 21 21 16 12 13 14 19 Fachhochschule Nordwestschweiz 1 389 1 476 1 569 1 609 1 789 1 888 1 951 1 987 Fachhochschule Zentralschweiz 102 135 144 142 141 142 163 176 SUSPI (Scuola Univ. Prof. Svizzera Ital.) 44 49 51 66 73 73 64 68 Fachhochschule Ostschweiz 30 37 47 54 66 55 59 66 Zürcher Fachhochschule 198 239 273 280 310 306 317 329 Kalaidos Fachhochschule 21 28 38 40 43 42 44 41 Andere Päd. Hochschulen (nicht integr.) 53 55 52 65 69 83 82 87

Universitäre Hochschulen 3 593 3 706 3 800 3 828 3 918 3 988 4 051 4 073 Universität Basel 2 423 2 446 2 521 2 535 2 573 2 589 2 648 2 649 Universität Bern 185 208 193 208 223 220 219 237 Universität Freiburg 81 86 102 90 92 91 96 88 Universität Genf 25 36 33 34 30 27 24 29 Universität Lausanne 21 20 21 20 18 22 27 19 Universität Luzern 35 36 32 34 29 36 44 52 Universität Neuenburg 2 3 1 - 2 3 3 8 Universität St. Gallen 150 161 162 182 194 209 217 215

Universität Zürich 267 287 298 293 293 309 289 271 Bildung Università Svizzera italiana 5 6 6 5 6 7 8 6 ETH Lausanne 33 37 32 26 27 30 26 27 15 ETH Zürich 355 367 379 380 410 425 426 448 Universitäre Fernstudien Schweiz 11 13 20 21 21 20 24 24 1Der Wohnkanton der Studierenden ist definiert als gesetzlicher Wohnort zum Zeitpunkt des Erwerbs des Studienberechtigungs- ausweises. 2Werte werden jährlich rückwirkend aktualisiert. Quelle: Schweizerisches Hochschulinformationssystem (SHIS), Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 214

Baselbieter1 Studierende an Schweizer Hochschulen nach Studienrichtung 2015

Hochschultyp, Studierende nach Geschlecht Studierende nach Stufe Studienanfänger/innen3 Studienrichtung total männlich weibl. Bachelor Master andere2 total männlich weibl.

Total 7 038 3 464 3 574 4 579 1 475 984 1 307 601 706

Fachhochschulen 2 965 1 441 1 524 2 255 324 386 703 324 379 Architektur, Bau u. Planung 109 85 24 93 11 5 33 26 7 Technik und IT 331 301 30 288 13 30 85 75 10 Chemie und Life Sciences 138 79 59 112 18 8 35 21 14 Land- und Forstwirtschaft 7 2 5 7 - - 3 1 2 Wirtschaft und Dienstleist. 846 537 309 618 57 171 208 113 95 Design 117 36 81 105 12 - 31 7 24 Sport 7 4 3 3 4 - 1 1 - Musik, Theater, and. Künste 122 53 69 87 35 - 24 9 15 Angewandte Linguistik 13 4 9 11 2 - 6 2 4 Soziale Arbeit 285 90 195 255 19 11 58 20 38 Angewandte Psychologie 74 16 58 40 11 23 13 1 12 Gesundheit 163 30 133 135 13 15 47 9 38 Lehrkräfteausbildung 753 204 549 501 129 123 159 39 120

Universitäre Hochschulen 4 073 2 023 2 050 2 324 1 151 598 604 277 327 Geistes- u. Sozialwissensch. 1 102 353 749 619 317 166 112 39 73 Wirtschaftswissenschaften 616 434 182 369 186 61 107 63 44 Recht 579 272 307 350 161 68 90 31 59 Exakte u. Naturwissensch. 580 367 213 325 148 107 98 57 41 Medizin u. Pharmazie 637 236 401 289 197 151 83 21 62 Technische Wissenschaften 324 243 81 208 79 37 76 53 23 Interdisziplinäre u. andere 235 118 117 164 63 8 38 13 25 1Der Wohnkanton der Studierenden ist definiert als gesetzlicher Wohnort zum Zeitpunkt des Erwerbs des Studienberechti- gungsausweises. 2Universitäre Hochschulen: Lizenziat/Diplom, Doktorat, Weiterbildung, übrige; Fachhochschulen: Diplom, Wei- terbildung. 3Universitäre Hochschulen: Eintritte auf Stufe Bachelor; Fachhochschulen: Eintritte auf Stufe Bachelor und Diplom. Quelle: Schweizerisches Hochschulinformationssystem (SHIS), Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Tertiärstufe 215

Abschlüsse der Baselbieter1 Studierenden an Schweizer Hochschulen 2015

Hochschultyp, Studienrichtung Abschlüsse nach Geschlecht Abschlüsse nach Studienstufe total männlich weiblich Bachelor Master andere2

Total 1 768 903 865 982 511 275

Fachhochschulen 770 379 391 515 108 147 Architektur, Bau- und Planungswesen 32 27 5 29 2 1 Technik und IT 67 59 8 47 5 15 Chemie und Life Sciences 29 18 11 21 6 2 Land- und Forstwirtschaft 2 2 - 2 - - Wirtschaft und Dienstleistungen 236 160 76 152 17 67 Design 26 9 17 24 2 - Sport 2 2 - - 2 - Musik, Theater und andere Künste 38 18 20 17 21 - Angewandte Linguistik 2 - 2 2 - - Soziale Arbeit 73 20 53 55 12 6 Angewandte Psychologie 21 6 15 9 5 7 Gesundheit 29 5 24 24 2 3 Lehrkräfteausbildung 213 53 160 133 34 46

Universitäre Hochschulen 998 524 474 467 403 128 Geistes- u. Sozialwissenschaften 231 71 160 116 82 33 Wirtschaftswissenschaften 170 135 35 82 75 13 Recht 136 59 77 66 63 7 Exakte u. Naturwissenschaften 140 95 45 63 57 20 Medizin u. Pharmazie 183 80 103 74 66 43 Technische Wissenschaften 71 50 21 30 30 11 Interdisziplinäre u. andere 67 34 33 36 30 1 1Der Wohnkanton der Studierenden ist definiert als gesetzlicher Wohnort zum Zeitpunkt des Erwerbs des Studienberechti- gungsausweises. 2Fachhochschulen: Diplom, Weiterbildung; Universitäre Hochschulen: Lizenziat/Diplom, Doktorat, Weiterbil- dung, übrige. Quelle: Schweizerisches Hochschulinformationssystem (SHIS), Bundesamt für Statistik Bildung

15

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 216 Tertiärstufe

Studierende der Höheren Berufsbildung an Baselbieter Schulen nach Ausbildungsfeld 2015

Ausbildungsfeld Total davon Berufsprüfungen Höhere Fachprüfungen Höhere Fachschulen weiblich total davon total davon total davon weiblich weiblich weiblich

Total 985 304 465 165 91 21 429 118 Erziehungswissenschaft 78 32 - - - - 78 32 Handel 14 1 14 1 - - - - Marketing und Werbung 16 12 16 12 - - - - Kredit- und Versicherungswesen 23 18 23 18 - - - - Steuer- und Rechnungswesen 35 21 35 21 - - - - Management und Verwaltung 269 67 94 14 - - 175 53 Informatik 90 8 - - - - 90 8 Chemie und Verfahrenstechnik 61 16 - - 61 16 - - Pflanzenbau und Tierzucht 4 3 - - 4 3 - - Hauswirtschaftliche Dienste 26 1 26 1 - - - - Schutz von Eigentum und Personen 369 125 257 98 26 2 86 25 Quelle: Statistik der Lernenden, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Abschlüsse der Höheren Berufsbildung seit 20081

Abschlusstyp 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Eidgenössische Fachausweise2 451 396 437 412 466 429 437 485 Männlich 264 241 266 273 286 286 274 319 Weiblich 187 155 171 139 180 143 163 166

Eidgenössische Diplome3 108 88 106 82 99 88 88 98 Männlich 87 75 92 65 77 63 60 73 Weiblich 21 13 14 17 22 25 28 25

Diplome der höheren Fachschulen4 51 123 149 278 298 255 329 336 Männlich 37 51 49 170 160 123 188 165 Weiblich 14 72 100 108 138 132 141 171 1Werte gegenüber der Vorjahresausgabe teilweise korrigiert. 2Berufsprüfungen. Abschlüsse von Personen mit Wohnkanton BL. 3Höhere Fachprüfungen. Abschlüsse von Personen mit Wohnkanton BL. 4Abschlüsse von Personen mit Schulkanton BL. Quelle: Statistik der Bildungsabschlüsse, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Übrige Bildung 217

Stipendien nach Ausbildungskategorie seit 2011

Ausbildungskategorie Stipendien in 1000 Franken 2011 2012 2013 20141 2015

Total 12 365 11 552 11 598 9 529 10 478 Gymnasiale Maturitätsschulen 762 690 675 580 620 Andere allgemeinbildende Schulen 761 723 685 615 592 Vollzeitberufsfachschulen 383 392 412 423 349 Berufslehren und Anlehren 1 624 1 675 1 798 1 580 1 601 Berufsmaturitätsschule für Ausgelernte (BM II) 91 92 49 49 64 Höhere (nicht universitäre) Berufsbildung 589 425 451 483 435 Fachhochschulen 4 466 4 166 4 161 3 140 3 627 Universitäre Hochschulen 3 459 3 169 3 196 2 558 3 106 Weiterbildung 230 220 171 101 84 1Rückgang 2014 aufgrund Massnahmen Entlastungspaket und Verzögerungen bei deren Umsetzung. Quelle: Amt für Berufs- bildung und Berufsberatung des Kantons Basel-Landschaft

Stipendienbezüger nach Ausbildungskategorie, Geschlecht und Ausbildungsstufe 2015

Ausbildungskategorie Total Männer Frauen Ausbildungsstufe Erst- Zweit- Weiter- ausbildung ausbildung bildung

Total 1 667 780 887 1 374 150 143 Gymnasiale Maturitätsschulen 156 59 97 149 6 1 Andere allgemeinbildende Schulen 159 64 95 152 2 5 Vollzeitberufsfachschulen 78 46 32 78 - - Berufslehren und Anlehren 449 223 226 406 32 11 Berufsmaturitätsschule für Ausgelernte (BM II) 11 2 9 7 - 4 Höhere (nicht universitäre) Berufsbildung 60 18 42 34 10 16 Fachhochschulen 364 185 179 220 71 73 Universitäre Hochschulen 382 180 202 328 34 20 Weiterbildung 8 3 5 - - 8 Quelle: Amt für Berufsbildung und Berufsberatung des Kantons Basel-Landschaft

Berufs- und Studienberatung seit 1995/961

Jahr Beratungsfälle Jahr Beratungsfälle total männlich weiblich total männlich weiblich

1995/96 2 852 1 263 1 589 20062 2 796 1 184 1 612

1996/97 3 236 1 439 1 797 2007 2 973 1 236 1 737 Bildung 1997/98 3 241 1 379 1 862 2008 3 005 1 212 1 793 15 1998/99 2 927 1 256 1 671 2009 2 815 1 167 1 648 2000 3 406 1 458 1 948 20103 3 099 1 307 1 792 2001 3 176 1 330 1 846 2011 3 308 1 457 1 851 2002 3 090 1 311 1 779 2012 3 380 1 441 1 889 2003 2 914 1 267 1 647 2013 3 285 1 413 1 872 2004 2 872 1 276 1 596 2014 3 279 1 467 1 812 2005 2 877 1 194 1 683 2015 3 271 1 501 1 770 1Bis 1999 nach Schuljahr, ab 2000 nach Kalenderjahr. 2Ab 2006 inkl. Jugendberatungsstelle «wie weiter?». 3Ab 2010 ohne Jugendberatungsstelle «wie weiter?». Quelle: Amt für Berufsbildung und Berufsberatung des Kantons Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 218

Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach höchster abgeschlossener Ausbildung 2011/131

Höchste Ausbildung Total (±VI) Geschlecht Männer (±VI) Frauen (±VI)

Total

Total 233 886 (±321) 113 776 (±1 587) 120 110 (±1 548) Keine oder max. 7 obl. Schuljahre 16 714 (±818) 6 958 (±545) 9 756 (±629) Obligatorische Schule2 36 227 (±1 144) 14 015 (±764) 22 212 (±914) Berufliche Grundbildung3 94 012 (±1 516) 46 439 (±1 243) 47 573 (±1 237) Allgemeinbildende Schulen4 27 263 (±1 010) 10 549 (±663) 16 714 (±801) Höhere Ausbildung5 28 883 (±1 015) 18 175 (±828) 10 709 (±643) UH, PH, FH6 30 786 (±1 061) 17 640 (±831) 13 146 (±720)

Schweizer

Total 188 568 (±1 169) 89 893 (±1 493) 98 675 (±1 504) Keine oder max. 7 obl. Schuljahre 8 943 (±591) 3 269 (±364) 5 673 (±473) Obligatorische Schule2 27 163 (±988) 9 337 (±608) 17 827 (±816) Berufliche Grundbildung3 82 974 (±1 459) 39 923 (±1 155) 43 051 (±1 183) Allgemeinbildende Schulen4 22 557 (±916) 8 441 (±585) 14 115 (±734) Höhere Ausbildung5 24 947 (±943) 15 815 (±768) 9 132 (±593) UH, PH, FH6 21 984 (±896) 13 107 (±707) 8 877 (±587)

Ausländer

Total 45 318 (±1 321) 23 884 (±1 022) 21 434 (±939) Keine oder max. 7 obl. Schuljahre 7 771 (±586) 3 689 (±411) 4 082 (±424) Obligatorische Schule2 9 064 (±647) 4 679 (±478) 4 385 (±444) Berufliche Grundbildung3 11 038 (±702) 6 516 (±551) 4 522 (±446) Allgemeinbildende Schulen4 4 706 (±467) 2 108 (±322) 2 599 (±341) Höhere Ausbildung5 3 936 (±419) 2 360 (±330) 1 577 (±260) UH, PH, FH6 8 802 (±626) 4 533 (±460) 4 269 (±433) 1Die Ergebnisse basieren auf drei aufeinanderfolgenden jährlichen Strukturerhebungen. Bei den Strukturerhebungen handelt es sich um Stichprobenerhebungen, deren Ergebnisse hochgerechnet wurden. Diese sind immer mit einer statistischen Un- sicherheit behaftet. Die Unsicherheit wird durch ein Vertrauensintervall (VI) quantifiziert. Das VI zeigt den Bereich an (±), in- nerhalb dessen das Ergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% liegt. Hochrechnungen, die auf 5 bis 50 Beobachtungen basieren, werden in Klammern gesetzt ( ), Hochrechnungen, die auf weniger als 5 Beobachtungen basieren, werden nicht pu- bliziert, anstelle einer Zahl werden drei Punkte (...) gesetzt. 2Obligatorische Schule (8 oder 9 Jahre), 10. Schuljahr/Vorlehre oder anderes Brückenangebot. 3Berufliche Grundbildung (Anlehre, 2- bis 4-jährige Lehre oder Vollzeitberufsschule, Handelsdi- plom, Lehrwerkstätte oder ähnliche Ausbildung). 4Allgemeinbildende Schule (gymnasiale Maturität, Berufs- oder Fachmaturität, Lehrkräfte-Seminar, Diplom- oder Fachmittelschule, Verkehrsschule oder ähnliche Ausbildung). 5Höhere Fach- und Berufsaus- bildung mit eidg. Fachausweis, Diplom oder Meisterdiplom, Technikerschule, höhere Fachschule, HTL, HWV, HFG, HFS oder ähnliche Ausbildung. 6Universität, ETH, pädagogische Hochschule, Fachhochschule. Quelle: Strukturerhebungen, Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Bildungskosten 219

Bildungsausgaben des Kantons und der Gemeinden in 1000 Franken seit 2005

Schulstufe 2005 2006 2007 2008 2009 20101 2011

Total 817 466 838 185 859 736 902 404 941 162 981 321 1 006 513

Primarstufe 232 298 238 788 236 975 245 576 253 704 246 265 243 729 Kindergarten 48 051 49 807 50 100 51 228 53 499 52 797 52 756 Primarschule 150 505 156 262 155 764 162 637 169 112 163 565 161 541 Kleinklassen Primarschule 33 742 32 719 31 111 31 711 31 093 29 904 29 432

Sekundarschule Niv. A, E, P 183 583 190 871 186 125 184 411 197 568 202 586 210 284 Sekundarschule Niveau A 56 345 58 522 56 581 52 375 55 603 64 551 66 565 Sekundarschule Niveau E 75 113 76 371 73 765 72 285 77 751 74 604 76 422 Sekundarschule Niveau P 52 125 55 978 55 780 59 751 64 214 63 431 67 297 Kleinklassen Sek. I / Werkjahr 23 907 23 506 23 389 23 901 24 902 19 114 19 780 Gymnasium 50 683 51 633 48 713 51 764 55 793 58 449 65 522 Fachmittelschule 18 239 19 419 20 707 21 117 21 879 28 332 29 227 Berufsfachschulen 97 402 93 901 94 589 100 002 103 378 95 581 101 820 Universitäre Hochschulen 113 512 113 462 137 258 136 599 138 554 175 058 169 304 Fachhochschulen 48 329 55 043 58 771 56 491 59 191 66 084 77 387 Jugendmusikschule 21 883 22 828 23 241 24 185 25 769 26 024 26 126 Sonderschulung 20 651 21 658 23 097 49 823 51 959 55 350 55 608 Übriges Bildungswesen 6 979 7 077 6 872 8 535 8 464 8 477 7 726 1Per 2010 hat der Kanton das Rechnungswesen auf HRM2 umgestellt. Dadurch ist eine bessere Zuordnung auf die einzelnen Schulbereiche möglich. Quelle: Bildungskosten, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Kosten pro Lernenden an Baselbieter Schulen in Franken seit 2005

Schulstufe 2005 2006 2007 2008 2009 20101 2011

Primarstufe 12 433 13 034 13 143 13 860 14 475 14 228 14 096 Kindergarten 9 758 10 471 10 947 11 338 11 735 11 493 11 081 Primarschule 12 068 12 653 12 662 13 447 14 106 13 897 13 995 Kleinklassen Primarschule 26 196 26 953 26 975 28 696 31 709 31 613 29 844

Sekundarschule Niv. A, E, P 16 263 17 116 16 883 16 996 18 366 19 262 20 436 Sekundarschule Niveau A 17 122 18 497 18 265 17 565 19 163 23 312 24 733 Sekundarschule Niveau E 16 646 17 228 16 843 16 811 18 096 17 794 18 956 Sekundarschule Niveau P 14 945 15 736 15 718 16 745 18 043 17 837 18 868 Kleinklassen Sek./Werkjahr 41 198 40 918 43 887 43 570 48 684 38 950 43 829 Gymnasium 23 822 23 653 21 996 23 236 24 366 25 514 24 708 1Per 2010 hat der Kanton das Rechnungswesen auf HRM2 umgestellt. Dadurch ist eine bessere Zuordnung auf die einzelnen Schulbereiche möglich. Quelle: Bildungskosten, Statistisches Amt Basel-Landschaft Bildung

15

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i i 221

16 Kultur und Sport

Sprachen 222 Bibliotheken, Museen 223 Sport 225

16

i 222 Sprachen

Wohnbevölkerung nach Hauptsprache und Nationalität seit 19101

Jahr Total Hauptsprache Deutsch Französisch Italienisch Rätoromanisch andere

Gesamtbevölkerung 1910 76 488 72 592 1 174 2 601 16 105 1950 107 549 102 301 2 124 2 645 146 333 1960* 148 282 130 595 3 614 12 241 296 1 536 1970 219 154 181 704 5 403 22 768 422 8 857 1980 233 447 198 897 5 623 15 831 498 12 598 1990 248 484 214 005 4 280 11 346 333 18 520 2000 259 374 226 275 3 822 8 979 214 20 084 2011/132 233 886 207 168 2 146 5 490 (...) 19 050 (±VI) (±321) (±989) (±300) (±470) ... (±904)

Ausländer 1910 10 812 7 930 255 2 530 1 96 1950 6 626 4 258 182 2 016 4 166 1960* 18 869 6 106 396 11 167 10 1 190 1970 41 002 10 893 901 21 460 20 7 728 1980 32 628 7 942 765 13 637 13 10 271 1990 38 184 11 676 779 10 085 47 15 597 2000 45 954 20 729 854 7 558 28 16 785 2011/132 45 318 25 261 (800) 4 451 (...) 14 805 (±VI) (±1 321) (±1 029) (±191) (±425) ... (±821) Kursive Zahlen bis 1960*: ohne Bezirk Laufen. 1Die Ergebnisse basieren auf drei aufeinanderfolgenden jährlichen Strukturerhebungen. Bei den Strukturerhebungen handelt es sich um Stichprobenerhebungen, deren Ergebnisse hochgerechnet wurden. Diese sind immer mit einer statistischen Unsicher- heit behaftet. Die Unsicherheit wird durch ein Vertrauensintervall (VI) quantifiziert. Das VI zeigt den Bereich an (±), innerhalb dessen das Ergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% liegt. Hochrechnungen, die auf 5 bis 50 Beobachtungen basieren, werden in Klammern gesetzt ( ). Hochrechnungen, die auf weniger als 5 Beobachtungen basieren, werden nicht publiziert, anstelle einer Zahl werden drei Punkte (...) gesetzt. 2Ab 2011/13 nur Wohnbevölkerung im Alter von 15 Jahren und mehr. Quelle: Volkszählungen (bis 2000) und Strukturerhebungen (ab 2011/13), Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Bibliotheken, Museen 223

Bestand der öffentl. Bibliotheken und Schulbibliotheken in 1000 Einheiten seit 20081

Jahr Insgesamt Kantons- Gemeinde- Schulbibliotheken bibliothek bibliotheken total Primarschule Sekundar- Höhere schule Schulen2

2008 811 196 264 351 126 70 155 2009 831 207 265 359 125 77 157 2010 841 216 264 361 130 72 159 2011 881 248 265 368 136 73 159 2012 894 285 265 344 102 70 172 2013 845 279 262 304 100 69 135 2014 789 229 260 300 95 70 135 2015 802 241 263 298 114 68 116 1Bücher (bei Verfügbarkeit inkl. E-Books) und Nonbooks. 2Hochschule für Pädagogik und Soziale Arbeit beider Basel, Gewerblich-industr. Berufsfachschulen, Fachhochschule, KV Baselland, Fachmittelschulen und Gymnasien. Quelle: Amt für Kul- tur des Kantons Basel-Landschaft

Ausleihe der öffentlichen Bibliotheken in 1000 Einheiten seit 20081

Jahr Insgesamt Einheiten pro Kantonsbibliothek Gemeinde- Einwohner total Kinder- Jugend- Erwachs.- Nonbooks übrige2 biblioth. bücher bücher bücher total

2008 1 773 6,5 739 59 114 220 345 1 1 034 2009 1 811 6,6 772 62 97 242 371 1 1 039 2010 1 823 6,6 808 65 92 263 388 1 1 015 2011 1 863 6,7 851 71 97 261 422 1 1 012 2012 1 836 6,6 855 73 96 257 429 1 981 2013 1 836 6,6 847 74 96 250 427 1 986 2014 1 792 6,3 830 75 93 247 414 1 962 2015 1 797 6,3 820 76 89 251 403 1 977 1Bücher (bei Verfügbarkeit inkl. E-Books) und Nonbooks. 2Ausleihe in den Lesesaal und Fernleihe. Quelle: Amt für Kultur des Kantons Basel-Landschaft

Ausleihe der Schulbibliotheken seit 20081

Jahr Ausleihe in 1000 Einheiten Ausleihe pro Schüler total Primar- Sekundar- Höhere total Primar- Sekundar- Höhere schule schule Schulen2 schule schule Schulen2

2008 277 164 34 79 8,7 13,9 3,4 8,9 2009 273 152 39 82 9,2 14,5 3,9 9,3 2010 280 161 35 84 10,1 16,2 4,1 9,1 2011 275 158 34 83 9,6 15,8 4,1 8,9 Kultur und Sport 2012 214 129 27 58 8,7 17,4 3,2 5,6 2013 203 124 25 54 9,3 21,1 3,3 5,7 16 2014 222 144 23 55 9,0 22,4 2,7 5,6 2015 187 131 19 37 7,3 13,1 2,7 4,4 1Alle Medien. 2Hochschule für Pädagogik und Soziale Arbeit beider Basel, Gewerblich-industr. Berufsfachschulen, Fachhoch- schule, KV Baselland, Fachmittelschulen und Gymnasien. Quelle: Amt für Kultur des Kantons Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 224 Bibliotheken, Museen

Museum.BL1 nach Aktivitäten und Besuchern seit 2008

Aktivitäten, Besucher 2008 20092 20102 20112 2012 2013 2014 2015

Aktivitäten

Ausstellungen 6 5 ... 4 4 4 8 7 Permanente 2 2 ... 1 1 1 3 3 Sonderschauen 4 3 ... 3 3 3 5 4

Führungen 159 84 ... 103 130 152 145 149

Veranstaltungen 87 80 ... 53 71 75 85 59 Vernissagen 5 2 ... 3 1 4 7 6 Konzerte, Theater 5 2 ... 2 - 2 8 - Vorträge3 4 6 ... 5 21 15 18 16 Übrige 73 70 ... 43 49 54 52 37

Besucher

Total 20 130 13 092 ... 15 768 18 749 21 420 19 986 13 949 Museumsbesucher4 14 257 8 876 ... 13 104 14 473 15 599 14 756 12 432 Veranstaltungsbesucher5 5 873 4 216 ... 2 664 4 276 5 821 5 230 1 517 1Ehemals Kantonsmuseum Liestal. 2Vom 30.06.2009 bis zum 15.04.2011 blieb das Museum.BL wegen Umbauarbeiten ge- schlossen. 3Externe und interne Vorträge. 4Besucher Ausstellungen, Führungen und Vernissagen. 5Ohne Besucher Vernissa- gen. Quelle: Amt für Kultur des Kantons Basel-Landschaft

Römermuseum nach Besuchern und Besuchergruppen seit 2008

Besucher, 2008 20091 20101 2011 2012 20132 2014 2015 Besuchergruppe

Besucher

Museum3 60 688 55 505 53 937 55 647 46 091 42 092 45 524 46 393 Schüler 23 183 22 952 21 297 22 579 18 642 14 187 16 099 16 292 Erwachsene 21 795 20 130 20 606 21 402 17 857 26 147 27 575 28 484 Freier Eintritt 15 710 12 423 12 034 11 666 9 592 1 758 1 850 1 617

Veranstaltungen 37 245 30 262 27 563 26 895 26 782 34 241 46 191 38 470

Besuchergruppen

Total 1 728 1 620 1 528 1 636 1 414 1 197 1 324 1 393 Schulklassen 1 296 1 199 1 091 1 192 990 804 897 911 Gesellschaften 57 55 63 65 59 60 65 67 Führungen 375 366 374 379 365 333 362 415 1Das Römermuseum war von Mitte Oktober 2009 bis März 2010 wegen Umbau geschlossen. 2Das Römermuseum war von Mitte Januar bis Mitte März 2013 wegen Umbau geschlossen. 3Zusätzlich besuchen ähnlich viele Besucher nur das Freilichtgelände. Quelle: Amt für Kultur des Kantons Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Sport 225

Jugend und Sport 2015

Sportart Total Teilnehmende Leitende Kurse/Lager total männlich weiblich

Total 2 993 39 240 22 640 16 600 5 590 Badminton 45 396 250 146 114 Baseball/Softball 5 45 40 5 9 Basketball und Korbball 65 663 486 177 151 Bergsteigen 1 9 3 6 10 Bogensport 2 12 5 7 2 Curling 1 7 7 - 1 Eishockey 18 296 273 23 33 Eiskunstlauf/Eistanz 74 543 19 524 127 Faustball 1 4 4 - 2 Fussball 548 8 469 7 701 768 745 Geräte- und Kunstturnen1 97 1 310 291 1 019 229 Golf 1 4 4 - 1 Gymnastik und Tanz2 56 592 62 530 85 Handball 64 875 693 182 131 Judo 75 834 591 243 164 Ju-Jitsu 14 171 108 63 29 Karate 34 471 285 186 104 Kids und Allround 163 2 394 1 171 1 223 269 Lagersport/Trekking 85 2 409 1 177 1 232 399 Leichtathletik 100 1 732 704 1 028 219 Orientierungslauf 2 34 20 14 14 Radsport3 10 53 49 4 15 Reiten 100 607 42 565 116 Schiessen4 22 150 132 18 39 Schwimmen5 269 2 261 986 1 275 347 Schwingen 6 46 46 - 14 Segeln 1 5 3 2 3 Skifahren 12 412 224 188 42 Skitouren 1 12 12 - 2 Snowboard 2 36 20 16 4 Speedskating 2 10 8 2 4 Sportklettern 9 65 36 29 29 Squash 19 175 134 41 44 Tennis 398 1 853 1 306 547 519 Tischtennis 20 181 160 21 52 Turnen6 359 4 381 1 694 2 687 743 Unihockey 70 909 753 156 126 Volleyball 78 1 062 162 900 134 Voltigieren (Pferdesport) 7 37 - 37 7 Kultur und Sport JSBL, Jugendsport Baselland7 69 2 294 1 220 1 074 172 Polysportive Lager und Kurse 88 3 421 1 759 1 662 340 16 1Geräte-, Kunstturnen und Trampolin. 2Gymnastik, Tanz und Tanzsport. 3Kunstradfahren, Mountainbike und Strasse. 4Gewehr und Pistole. 5Schwimmen, Rettungsschwimmen und Wasserball. 6Turnen und Rhönrad. 7Kurse im Alterssegment 0 bis 4 Jahre. Quelle: Sportamt Baselland

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i i 227

17 Politik

Abstimmungen 228 Wahlen 229

17

i 228 Abstimmungen

Kantonale und schweizerische Ergebnisse Eidg. Volksabstimmungen seit Juni 2015

Datum Gegenstand der Abstimmung Art der Stimmbe- Annehmende An- Abstim- teiligung in % Stimmen in % nehm. mung1 BL CH BL CH Stände

14.06.15 Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie O 42,6 43,5 61,3 61,9 17 3/2 Stipendieninitiative I 42,5 43,5 26,5 27,5 - Erbschaftssteuerreform I 43,1 43,7 29,2 29,0 - Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) F 42,9 43,7 45,8 50,1 ... 28.02.16 Initiative gegen die Heiratsstrafe I 62,7 63,3 49,4 49,2 15 3/2 Durchsetzungsinitiative I 63,4 63,7 40,2 41,1 3 3/2 Spekulationsinitiative I 62,1 62,9 40,4 40,1 1 1/2 Sanierung Gotthard Strassentunnel F 63,1 63,5 61,2 57,0 ... 05.06.16 Pro Service public I 44,7 46,8 33,4 32,4 - Für ein bedingungsloses Grundeinkommen I 45,1 47,0 22,9 23,1 - Für eine faire Verkehrsfinanzierung I 44,8 46,8 30,5 29,2 - Änderung des Fortpflanzungsmedizingesetzes F 44,7 46,7 60,2 62,4 ... Änderung des Asylgesetzes F 44,9 46,8 68,4 66,8 ... 25.09.162 Für eine grüne Wirtschaft I 41,6 42,2 35,5 36,4 1 AHVplus: für eine starke AHV I 41,9 42,6 42,2 40,6 5 Nachrichtendienstgesetz F 41,6 41,8 63,6 65,5 ... 1O = dem obligatorischen Referendum unterstehende Verfassungsvorlagen, Bundesbeschlüsse und Staatsverträge, F = dem fakultativen Referendum unterstehende Gesetze, Bundesbeschlüsse und Staatsverträge, I = Initiative, Verfassungsvor- lagen aufgrund von Volksbegehren, G = Gegenvorschlag einer Initiative, S = Stichfrage. 2Vorläufige amtliche Ergebnisse. Quelle: Landeskanzlei des Kantons Basel-Landschaft, Schweizerische Bundeskanzlei

Kantonale Abstimmungen seit Juni 2015

Datum Gegenstand der Abstimmung Art der Stimmbe- Anneh- Verwerf- Annehmen- Abstim- teiligung mende ende de Stimmen mung1 in % Stimmen Stimmen in %

14.06.15 Regio-Kooperationsinitiative I 41,1 54 155 16 786 76,3 Politische Rechte (Änderung des Gesetztes) O 40,9 48 523 21 950 68,9 08.11.15 Arbeitnehmerschutz u. faire Wettbewerbsbed. I 22,5 30 345 10 368 74,5 ELBA Planungs- und Projektierungskredit O 22,7 16 384 25 364 39,2 Familienerg. Kinderbetreuung im Frühbereich I 22,3 8 180 31 282 20,2 Gegenvorschlag Initiative G ... 23 597 15 903 58,1 Stichfrage Initiative S ... 7 007 ... 17,3 Stichfrage Gegenvorschlag S ... 27 719 ... 68,3 05.06.16 Bedarfsger. familienergänzende Kinderbetreuung I 41,8 18 213 56 131 24,5 Einführung Lehrplan 21 O 41,8 34 657 38 635 47,3 Verzicht auf kostentreibende Sammelfächer O 41,8 44 907 28 775 61,0 Änderung Gerichtsorganisationsgesetz O 41,8 59 507 13 067 82,0 Umsetzung der (PKG)-Reform Uni Basel F 42,1 47 704 26 603 64,2 Bildungsqualität auch für schulisch Schwächere I 42,1 63 544 11 532 84,6 1O = dem obligatorischen Referendum unterstehende Verfassungs- und Gesetzesänderung, I = Verfassungs- und Gesetzesvor- lagen aufgrund von Volksbegehren, F = dem fakultativen Referendum unterstehende Landratsbeschlüsse, G = Gegenvorschlag einer Initiative, S = Stichfrage. Quelle: Landeskanzlei des Kantons Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Wahlen 229

Regierungsratswahlen seit 2011

Wahlergebnis, Partei 2011 2013 2013 2015 Kandidat 27. März 21. April1 9. Juni2 8. Februar

Wahlbeteiligung in % ... 33,6 38,1 33,3 33,2

Absolutes Mehr ... 21 908 ... 29 169 23 464

Gewählte: A. Ballmer FDP 27 028 ...... S. Pegoraro FDP 31 148 ...... 28 621 U. Wüthrich-Pelloli SP 30 138 ...... P. Zwick CVP 29 829 ...... I. Reber Grüne 28 444 ...... 30 675 T. Weber SVP ... 36 797 ... 36 625 A. Lauber CVP ...... 30 867 41 917 M. Gschwind FDP ...... 29 789

Weitere Stimmen erhielten: E. Nussbaumer SP ... 32 176 ...... J. Krähenbühl SVP 25 946 ...... P. Fankhauser SP 24 398 ...... T. Jourdan EVP ...... 26 281 ... R. Nebiker SP ...... 23 727 D. Münger SP ...... 19 992 M. Imhof BDP ...... 9 094 T. Kreienbühl parteilos ...... 2 762 Übrige ... 22 142 359 1 188 11 432 1Ersatzwahl für A. Ballmer, 2. Wahlgang. 2Ersatzwahl für P. Zwick. Quelle: Landeskanzlei des Kantons Basel-Landschaft

Landratswahlen seit 2011

Parteien 2011 20151 total Männer Frauen total Männer Frauen

Wahlbeteiligung in % 35,1 ...... 33,9 ......

Anzahl Sitze 90 57 33 90 56 34 Sozialdemokratische Partei 21 12 9 21 11 10 FDP.Die Liberalen 14 9 5 17 13 4 Christlichdemokratische Volkspartei 8 4 4 8 6 2 Schweizerische Volkspartei 24 18 6 28 20 8 Grüne 12 6 6 8 3 5 Evangelische Volkspartei 4 2 2 4 1 3 Bürgerlich-Demokratische Partei 4 3 1 1 - 1 Grünliberale Partei 3 3 - 3 2 1 1Gegenüber der Vorjahresausgabe angepasst. Quelle: Landeskanzlei des Kantons Basel-Landschaft Politik

17

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 230 Wahlen

Ständeratswahlen seit 1995

Wahlergebnis, Partei 1995 1999 (I) 1999 (II) 2003 2007 2011 2015 Kandidat 22. Okt. 24. Okt. 28. Nov. 19. Okt. 21. Okt. 23. Okt. 18. Okt.

Wahlbeteiligung in % ... 37,9 39,1 34,1 40,8 46,3 46,5 44,5

Absolutes Mehr ... 29 755 32 511 ... 34 260 40 573 42 242 40 559

Gewählte: R. Rhinow FDP 41 259 ...... H. Fünfschilling FDP ... 28 315 29 486 36 845 ...... C. Janiak SP ...... 47 473 45 203 42 450

Weitere Stimmen erhielten: R. Keller SD ... 5 908 ...... P. Brunner SD 9 151 ...... M. Reist GBL, MIR 21 3 380 66 ...... C. Janiak SP ... 21 857 28 816 ...... R. Gonseth FGL ... 5 889 ...... R. Ziegler SP ...... 26 054 ...... E. Straumann SVP ...... 28 054 ...... C. Baader SVP ...... 24 291 ... E. Schneider-Schneiter CVP ...... 9 633 ... C. Buser FDP ...... 31 317 Übrige ... 5 719 2 986 402 5 620 5 618 5 355 7 349 Quelle: Landeskanzlei des Kantons Basel-Landschaft

Nationalratswahlen seit 1991

Parteien 1991* 1995 1999 2003 2007 2011 2015

Wahlbeteiligung in % 44,5 41,3 41,8 44,2 49,3 48,2 46,8

Zu verteilende Sitze 7 7 7 7 7 7 7 Sozialdemokratische Partei 2 2 2 2 2 2 2 FDP.Die Liberalen 2 1 2 1 1 1 1 Christlichdemokratische Volkspartei - 1 1 1 1 1 1 Schweizerische Volkspartei 1 1 1 2 2 2 2 Grüne 1 1 1 1 1 1 1 Schweizer Demokraten 1 1 - - - - - Kursive Zahlen 1991*: ohne Bezirk Laufen. Quelle: Landeskanzlei des Kantons Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 231

18 Öffentliche Finanzen

Staatsrechnung 232 Staatssteuern 238 Gemeinderechnungen 244 Gemeindesteuern 256 Steuerfuss, Steuersätze 258 Finanzausgleich 260

18

i 232

Erfolgsrechnung in Mio. Franken seit 1999

Jahr Aufwand Ertrag Saldo Abschreibungen1 Selbstfinanzierung

1999 2 085,8 2 111,3 25,5 120,0 145,5 2000 2 221,4 2 224,3 2,9 130,3 133,3 2001 2 211,0 2 160,0 -51,0 128,1 77,1 2002 2 434,4 2 391,3 -43,1 133,9 90,7 2003 2 272,4 2 222,4 -50,0 134,6 84,6 2004 2 429,4 2 383,2 -46,2 168,5 122,2 2005 3 081,2 3 113,3 32,1 362,6 394,7 2006 2 663,6 2 684,7 21,0 130,4 151,5 2007 2 728,4 2 750,9 22,5 146,2 168,7 2008 3 067,6 3 069,8 2,2 270,7 272,8 2009 2 741,0 2 685,1 -55,9 109,0 53,1 20102 2 799,5 2 770,4 -29,1 67,6 7,3 2011 2 871,6 2 852,6 -18,9 73,2 0,6 20123 2 582,3 2 550,1 -32,3 59,9 -103,7 2013 2 516,9 2 512,6 -4,2 69,5 -17,4 20144 4 066,0 2 895,7 -1 170,3 75,7 -1 086,0 2015 2 623,4 2 597,4 -26,0 68,0 49,5 1Abschreibungen Verwaltungsvermögen. 2Per 2010 hat der Kanton das Rechnungsmodell HRM2 eingeführt. Die Selbstfinanzie- rung ab 2010 ist nicht mehr gleich definiert wie die Selbstfinanzierung bis 2009. Neu werden neben den Abschreibungen auch weitere liquiditätsunwirksame Buchungen berücksichtigt. 3Per 2012 hat der Kanton die Spitäler ausgelagert. Dadurch sanken sowohl Aufwand wie auch Ertrag. 4Wegen der Ausfinanzierung der Basellandschaftlichen Pensionskasse kam es im Jahr 2014 zu einem ausserordentlichen Aufwand von netto 1,05 Mrd. Franken. Quelle: Staatsfinanzen, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Investitionsrechnung in Mio. Franken seit 1999

Jahr Ausgaben Einnahmen Nettoinvestition Selbstfinanzierung Finanzierungssaldo

1999 180,5 28,3 152,2 145,5 -6,7 2000 173,9 28,9 145,0 133,3 -11,7 2001 159,9 28,4 131,5 77,1 -54,4 2002 175,4 37,0 138,4 90,7 -47,6 2003 190,1 45,0 145,1 84,6 -60,5 2004 197,1 40,3 156,8 122,2 -34,6 2005 216,6 59,1 157,6 394,7 237,1 2006 189,6 100,3 89,4 151,5 62,1 2007 218,7 97,0 121,7 168,7 47,0 2008 163,4 52,9 110,5 272,8 162,3 2009 209,2 88,8 120,4 53,1 -67,2 20101 197,9 81,3 116,7 7,3 -109,3 20112 419,5 71,9 347,6 0,6 -346,9 2012 190,1 75,1 114,9 -103,7 -218,6 2013 300,0 82,6 217,4 -17,4 -234,8 20143 217,2 36,7 180,6 -1 086,0 -1 266,6 2015 193,0 44,5 148,5 49,5 -99,0 1Per 2010 hat der Kanton das Rechnungsmodell HRM2 eingeführt. Die Selbstfinanzierung ab 2010 ist nicht mehr gleich definiert wie die Selbstfinanzierung bis 2009. Neu werden neben den Abschreibungen auch weitere liquiditätsunwirksame Buchungen berücksichtigt. 2Im Jahr 2011 hat der Kanton Sekundarschulbauten im Umfang von 197 Mio. Fr. von den Gemeinden abgekauft. 3Wegen der Ausfinanzierung der Basellandschaftlichen Pensionskasse kam es im Jahr 2014 zu einer hohen negativen Selbst- finanzierung und zu einem hohen negativen Finanzierungssaldo. Quelle: Staatsfinanzen, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Staatsrechnung 233

Aufwand der Erfolgsrechnung nach Kontenart in 1000 Franken seit 2011

Kontenart 2011 20121 2013 2014 2015

Aufwand total 2 871 556 2 582 324 2 516 853 4 066 034 2 623 373

Personalaufwand 1 047 746 633 136 632 210 627 557 612 717 Behörden, Kommissionen und Richter 6 889 6 644 6 560 6 338 6 506 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 628 317 312 315 310 300 314 768 317 739 Löhne der Lehrkräfte 200 462 200 742 197 662 193 492 184 412 Arbeitgeberbeiträge und -leistungen 195 331 99 237 103 954 103 756 91 156 Sonstiger Personalaufwand 16 747 14 198 13 734 9 203 12 905

Sach- und übriger Betriebsaufwand 407 193 236 174 250 980 238 648 207 170 Material- und Warenaufwand 107 524 31 575 29 098 28 064 25 965 Nicht aktivierbare Anlagen 40 293 20 967 24 236 24 267 18 130 Wasser, Energie, Heizmaterial 20 085 17 479 18 358 18 926 18 204 Dienstleistungen und Honorare 99 035 70 450 74 597 71 977 67 772 Baulicher Unterhalt 36 379 25 720 29 230 28 924 29 599 Unterhalt Mobilien/immaterielle Anlagen 18 461 11 011 12 552 10 854 11 893 Mieten, Leasing, Pachten, Benützungsgebühren 20 253 24 323 25 440 24 844 21 952 Spesen, Anlässe, Lager, Exkursionen 8 873 7 164 7 676 7 106 7 440 Wertberichtigungen auf Forderungen 23 891 24 774 26 560 20 763 2 581 Verschiedener Betriebsaufwand 32 400 2 709 3 233 2 923 3 634

Abschreibungen Verwaltungsvermögen 73 238 59 894 69 465 75 726 67 991

Finanzaufwand 39 207 32 778 31 269 31 490 53 692 Zinsaufwand 29 670 29 590 29 004 29 054 47 248 Übriger Finanzaufwand 9 537 3 188 2 265 2 436 6 443

Einlagen in Fonds/Spezialfinanzierungen 24 292 23 464 22 963 23 405 22 094

Transferaufwand 1 167 975 1 393 313 1 403 760 1 459 499 1 523 906 Ertragsanteile an Dritte 2 260 2 212 2 498 2 651 2 677 Entschädigungen an Gemeinwesen 93 448 106 678 129 315 423 646 456 300 Finanz- und Lastenausgleich 26 641 34 294 26 805 34 089 27 330 davon: NFA (Bund) 4 343 10 737 4 264 11 848 4 948 an Gemeinden 22 298 23 557 22 541 22 241 22 382 Beiträge an Gemeinwesen und Dritte 984 567 1 195 651 1 244 986 998 092 1 035 826 davon: andere Kantone 59 520 60 486 62 550 56 003 56 445 gemeinsame Institutionen 237 220 225 121 236 835 228 705 246 531 private Organisationen/Unternehmen 268 841 336 027 361 515 295 548 303 146 private Haushalte 316 613 318 836 330 618 332 072 341 852 Wertberichtigungen Darlehen und Beteiligungen 2 196 - - - - Eigene Investitionsbeiträge 58 863 54 478 113 910 1 629 Verschiedener Transferaufwand - - 43 111 144

Durchlaufende Beiträge 92 135 92 391 95 811 97 394 90 829

Ausserordentlicher Aufwand2 4 097 111 000 10 215 1 512 137 44 780

Interne Fakturen 15 673 176 179 177 197 1Per 2012 hat der Kanton die Spitäler ausgelagert. Dadurch sank u.a. auch der Aufwand (v.a. der Personalaufwand). 2V.a. wegen der Ausfinanzierung der Basellandschaftlichen Pensionskasse kam es im Jahr 2014 zu einem ausserordentlichen Aufwand von

1,5 Mrd. Franken. Quelle: Staatsfinanzen, Statistisches Amt Basel-Landschaft Öffentliche Finanzen 18

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 234

Ertrag der Erfolgsrechnung nach Kontenart in 1000 Franken seit 2011

Kontenart 2011 20121 2013 2014 2015

Ertrag total 2 852 648 2 550 071 2 512 605 2 895 746 2 597 399

Fiskalertrag 1 514 325 1 559 263 1 579 957 1 617 621 1 673 402 Direkte Steuern natürliche Personen 1 146 087 1 161 338 1 195 309 1 217 082 1 248 416 Direkte Steuern juristische Personen 186 232 210 522 194 463 198 159 168 426 Vermögensgewinnsteuern 26 016 26 754 22 702 27 831 46 152 Vermögensverkehrssteuern 27 267 35 372 31 229 30 914 40 771 Erbschafts- und Schenkungssteuern 25 622 20 470 30 296 36 745 61 447 Besitz- und Aufwandsteuern 103 100 104 808 105 957 106 890 108 190

Regalien und Konzessionen 65 525 30 736 31 174 7 649 53 523 Regalien (v.a. Nationalbank)2 57 999 23 139 23 241 45 45 777 Konzessionen 7 526 7 597 7 933 7 604 7 746

Entgelte 456 341 142 207 137 047 134 955 139 144 davon: Gebühren für Amtshandlungen 74 579 75 174 70 030 71 194 71 229 Spital- und Heimtaxen, Kostgelder 318 629 488 495 576 411

Verschiedene Erträge 44 171 1 952 2 273 3 442 4 625

Finanzertrag 108 539 150 800 130 652 106 654 147 244

Entnahmen aus Fonds/Spezialfinanzierungen 18 378 1 637 61 256 2 248 5 023

Transferertrag 455 875 450 410 446 531 452 651 472 195

Durchlaufende Beiträge 92 135 92 391 95 811 97 394 90 829

Ausserordentlicher Ertrag3 81 677 120 499 27 726 472 954 11 217

Interne Fakturen 15 682 176 179 177 197 1Per 2012 hat der Kanton die Spitäler ausgelagert. Dadurch sank u.a. auch der Ertrag (v.a. die Entgelte). 2Im Jahr 2014 gab es keine Gewinnausschüttung der Nationalbank. 3V.a. wegen der mit der Ausfinanzierung der Basellandschaftlichen Pensionskasse zusammenhängenden Auflösung von Rückstellungen kam es im Jahr 2014 zu einem ausserordentlichen Ertrag von knapp 0,5 Mrd. Franken. Quelle: Staatsfinanzen, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Ausgaben und Einnahmen der Investitionsrechnung nach Kontenart in 1000 Fr. seit 2011

Kontenart 2011 2012 2013 2014 2015

Ausgaben total 419 459 190 053 299 999 217 220 193 018

Sachanlagen 409 680 186 363 234 629 145 759 149 513 Grundstücke 25 986 5 - 152 47 Tiefbauten 121 390 127 864 157 707 84 591 84 771 Hochbauten1 253 667 58 375 76 922 61 017 64 695 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 8 637 119 - - -

Darlehen und Beteiligungen 9 779 3 690 20 579 12 002 9 581

Eigene Investitionsbeiträge - - 44 791 59 458 33 924

Einnahmen total 71 887 75 107 82 635 36 670 44 541

Übertrag ins Finanzvermögen 0 - - - 24 229

Investitionsbeiträge für eigene Rechnung 70 386 75 107 81 635 36 652 19 842

Darlehen und Beteiligungen 1 500 - 1 000 - -

Rückzahlung eigene Investitionsbeiträge - - - 18 470 1Im Jahr 2011 hat der Kanton die Sekundarschulbauten im Umfang von 197 Mio. Fr. von den Gemeinden übernommen. Quelle: Staatsfinanzen, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Staatsrechnung 235

Bilanz nach Kontenart in 1000 Franken seit 2011

Kontenart 2011 2012 2013 20141 2015

Aktiven total 3 204 018 3 186 552 3 759 752 3 945 665 4 030 992

Finanzvermögen 1 505 607 1 340 659 1 749 417 1 831 419 1 821 034 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 391 488 153 733 183 384 182 203 278 694 Forderungen 475 873 510 275 716 846 723 357 522 635 Kurzfristige Finanzanlagen - 6 027 - 21 308 119 055 Aktive Rechnungsabgrenzung 409 521 454 045 436 159 514 492 462 877 Vorräte und angefangene Arbeiten 12 937 5 587 5 177 6 896 4 914 Finanzanlagen 116 379 105 376 76 616 36 273 37 304 Sachanlagen 99 409 105 617 331 235 346 890 395 555

Verwaltungsvermögen 1 698 411 1 845 894 2 010 335 2 114 246 2 209 958 Sachanlagen 1 493 361 1 334 012 1 405 295 1 437 269 1 491 338 Grundstücke 296 176 307 281 307 600 308 582 320 255 Tiefbauten 522 343 538 914 561 275 611 592 625 124 Hochbauten 537 690 344 153 321 418 398 225 381 737 Mobilien 63 375 40 525 37 577 33 818 27 759 Anlagen im Bau 73 776 103 140 177 425 85 052 136 464 Darlehen 6 143 199 360 201 077 213 079 222 660 Beteiligungen, Grundkapitalien 198 907 312 521 359 172 359 172 359 172 Investitionsbeiträge - - 44 791 104 726 136 788

Passiven total 3 204 018 3 186 552 3 759 750 3 945 665 4 030 992

Fremdkapital 2 835 227 2 867 083 3 207 444 4 562 281 4 625 972 Laufende Verbindlichkeiten 1 039 140 983 029 1 128 422 1 129 167 1 062 852 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 20 243 33 330 131 156 170 873 258 Passive Rechnungsabgrenzung 213 129 176 257 197 632 186 048 203 453 Kurzfristige Rückstellungen 945 1 350 - 651 668 28 945 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 1 092 434 1 132 434 1 202 794 2 276 379 3 135 960 Langfristige Rückstellungen 458 110 540 683 547 440 148 147 194 503 Verbindlichkeiten Spezialfinanzierungen/Fonds 11 228 - - - -

Eigenkapital 368 791 319 469 552 306 -616 616 -594 980 Rücklagen der Globalbudgetbereiche 14 611 - - - - Neubewertungsreserve Finanzvermögen -12 962 -15 419 221 666 223 032 - Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 367 141 334 888 330 641 -839 647 -594 980 1Die Ausfinanzierung der Basellandschaftlichen Pensionskasse im Jahr 2014 hatte u.a. zur Folge, dass die langfris- tigen Finanzverbindlichkeiten stark zunahmen und das Eigenkapital (Bilanzüberschuss/Bilanzfehlbetrag) stark abnahm. Quelle: Staatsfinanzen, Statistisches Amt Basel-Landschaft Öffentliche Finanzen

18

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 236

Aufwand der Erfolgsrechnung nach Aufgabe seit 2011

Aufgabe Bruttoaufwand in 1000 Fr. 2011 2012 2013 2014 2015

Aufwand total 2 871 556 2 582 324 2 516 853 4 066 034 2 623 373

Allgemeine Verwaltung 253 214 311 970 229 906 1 723 310 242 479 Legislative und Exekutive 4 072 4 254 4 269 4 086 4 312 Allgemeine Dienste1 249 142 307 716 225 636 1 719 224 238 167

Öffentliche Ordnung & Sicherheit 243 436 241 833 243 717 242 428 240 093 Öffentliche Sicherheit, Feuerwehr 82 686 82 655 85 199 84 710 85 872 Rechtssprechung 60 219 61 757 63 380 64 196 64 709 Strafvollzug 30 504 31 336 32 523 35 181 34 307 Allgemeines Rechtswesen 60 357 56 478 52 686 49 185 46 139 Verteidigung 9 669 9 607 9 929 9 155 9 066

Bildung 740 993 714 050 730 977 745 194 754 722 Obligatorische Schule 210 218 195 870 197 345 200 888 193 162 Sonderschulen 55 981 57 409 59 545 59 366 60 380 Berufliche Grundbildung 97 002 109 570 109 744 111 698 111 431 Allgemeinbildende Schulen 102 332 85 707 87 549 86 067 84 619 Höhere Berufsbildung 14 309 13 797 14 084 12 971 12 919 Hochschulen und Forschung 236 712 238 493 247 644 257 015 256 092 Übriges Bildungswesen 24 440 13 203 15 066 17 189 36 120

Kultur, Sport, Freizeit, Kirche 43 388 44 684 45 458 44 851 45 291 Kulturerbe 14 388 14 535 15 482 15 711 16 290 Übrige Kultur 16 748 17 163 17 406 16 649 16 401 Sport und Freizeit 1 655 2 603 2 373 2 401 2 605 Kirche 10 597 10 382 10 197 10 090 9 995

Gesundheit 685 284 383 025 372 446 400 113 407 035 Spitäler, Alters- und Pflegeheime2 569 872 326 916 311 940 339 447 340 139 Psychiatrische Kliniken2 100 529 43 729 47 314 47 107 47 905 Übriges Gesundheitswesen 14 883 12 380 13 192 13 559 18 990

Soziale Sicherheit 483 249 485 713 506 409 517 978 537 448 Krankheit und Unfall 126 692 119 799 128 103 127 287 128 357 Invalidität 151 049 141 671 147 622 159 939 165 780 Alter und Hinterlassene 98 324 116 210 121 545 117 008 122 019 Familie und Jugend 40 567 40 739 40 992 46 377 44 729 Arbeitslosigkeit 22 791 23 591 22 980 24 053 24 552 Sozialhilfe und Asylwesen 43 820 43 697 45 162 43 308 52 006 Übrige Soziale Wohlfahrt 6 6 6 6 6

Verkehr 134 447 136 887 125 278 127 614 132 658 Strassenverkehr 50 864 52 792 53 999 55 762 57 631 Öffentlicher Verkehr 83 582 84 095 71 279 71 852 75 027

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Staatsrechnung 237

Aufwand der Erfolgsrechnung nach Aufgabe seit 2011 (Fortsetzung)

Aufgabe Bruttoaufwand in 1000 Fr. 2011 2012 2013 2014 2015

Umweltschutz und Raumordnung 96 144 66 600 71 906 72 864 68 229 Wasserversorgung 816 894 986 556 14 Abwasserbeseitigung 23 165 23 754 23 968 22 766 23 984 Abfallwirtschaft 4 321 4 141 4 278 4 647 4 577 Gewässerverbauungen 4 595 4 384 4 278 4 035 4 149 Arten- und Landschaftsschutz 9 261 8 518 8 743 12 100 11 755 Bekämpfung von Umweltverschmutzung 37 429 7 347 5 803 6 055 6 905 Übriger Umweltschutz 11 913 12 762 19 347 18 633 13 169 Raumordnung 4 643 4 799 4 505 4 073 3 676

Volkswirtschaft 83 897 84 161 85 625 84 955 74 065 Landwirtschaft 61 040 60 042 60 834 60 722 51 162 Forstwirtschaft 5 351 5 447 5 337 6 615 6 048 Übrige Volkswirtschaft 17 506 18 673 19 453 17 618 16 854

Finanzen und Steuern 107 504 113 401 105 131 106 728 121 353 Steuern3 46 103 47 639 47 940 42 672 22 624 Finanzausgleich 26 641 34 294 26 805 34 089 56 867 Vermögens- und Schuldenverwaltung 34 760 31 469 30 343 29 856 41 718 Übrige Finanzen und Steuern - - 43 111 144 1Die stark schwankenden Aufwendungen (u.a. Rückstellungen) für die Ausfinanzierung der Pensionskasse fallen unter diesen Bereich. 2Per 2012 hat der Kanton die Spitäler ausgelagert. Dadurch sank u.a. auch der Aufwand (v.a. der Personalaufwand). 3Aufwand bei den Steuern sind v.a. die Steuerabschreibungen sowie die Einlage in den H2-Fonds (Aufhebung Verkehrssteuer- rabatt). Quelle: Staatsfinanzen, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Ausgaben der Investitionsrechnung nach Aufgabe seit 2011

Aufgabe Bruttoausgaben in 1000 Fr. 2011 2012 2013 2014 2015

Ausgaben total 419 459 190 053 299 999 217 220 193 018 Allgemeine Verwaltung 1 943 20 957 64 649 62 451 49 465 Öffentliche Sicherheit 8 437 14 977 31 046 17 667 1 843 Bildung1 246 784 23 004 28 046 26 690 46 043 Kultur und Freizeit 331 273 1 701 1 234 958 Gesundheit 36 573 1 448 -60 - - Verkehr 109 549 116 092 154 638 101 045 86 489 Umwelt und Raumordnung 11 714 12 127 13 482 7 589 8 220 Volkswirtschaft 4 128 1 174 6 498 544 - 1Im Jahr 2011 hat der Kanton die Sekundarschulbauten im Umfang von 197 Mio. Fr. von den Gemeinden übernommen. Quelle: Staatsfinanzen, Statistisches Amt Basel-Landschaft Öffentliche Finanzen

18

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 238

Steuerertrag der natürlichen Personen nach Einkommensstufe 2010 und 20111

Einkommensstufen Anzahl Pflichtige2 Steuerbares Einkommen Steuerertrag in 1000 Fr. in 1000 Fr. in 1000 Fr. 2010 20113 2010 20113 2010 20113

Absolute Zahlen

Total 169 467 169 911 10 916 734 10 869 947 883 244 878 630 0,0 - 19,9 37 126 37 600 221 093 220 979 2 880 2 791 20,0 - 39,9 25 688 25 404 795 107 785 954 29 337 29 009 40,0 - 59,9 35 608 35 550 1 776 870 1 773 155 101 271 101 432 60,0 - 79,9 26 967 26 826 1 869 702 1 858 417 121 515 121 318 80,0 - 99,9 16 907 16 997 1 508 570 1 515 842 109 611 110 446 100,0 - 119,9 10 051 10 154 1 096 849 1 106 834 90 895 91 446 120,0 - 139,9 5 729 5 937 739 703 766 120 68 191 70 482 140,0 - 159,9 3 486 3 505 520 027 522 472 52 334 52 528 160,0 - 179,9 2 028 2 122 343 131 359 354 36 789 38 652 180,0 - 199,9 1 466 1 383 277 756 262 043 31 627 29 601 200,0 - 249,9 1 840 1 874 407 993 416 034 49 604 50 612 250,0 - 299,9 891 882 242 852 240 735 31 575 31 207 300,0 - 399,9 778 803 264 692 274 601 36 547 37 959 400,0 - 499,9 339 328 149 974 145 621 21 948 21 061 500,0 - 599,9 180 150 98 478 81 404 14 577 12 252 600,0 - 799,9 145 163 98 995 111 885 15 022 16 834 800,0 + 238 233 504 941 428 498 69 522 61 001

Prozentzahlen

Total 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 0,0 - 19,9 21,9 22,1 2,0 2,0 0,3 0,3 20,0 - 39,9 15,2 15,0 7,3 7,2 3,3 3,3 40,0 - 59,9 21,0 20,9 16,3 16,3 11,5 11,5 60,0 - 79,9 15,9 15,8 17,1 17,1 13,8 13,8 80,0 - 99,9 10,0 10,0 13,8 13,9 12,4 12,6 100,0 - 119,9 5,9 6,0 10,0 10,2 10,3 10,4 120,0 - 139,9 3,4 3,5 6,8 7,0 7,7 8,0 140,0 - 159,9 2,1 2,1 4,8 4,8 5,9 6,0 160,0 - 179,9 1,2 1,2 3,1 3,3 4,2 4,4 180,0 - 199,9 0,9 0,8 2,5 2,4 3,6 3,4 200,0 - 249,9 1,1 1,1 3,7 3,8 5,6 5,8 250,0 - 299,9 0,5 0,5 2,2 2,2 3,6 3,6 300,0 - 399,9 0,5 0,5 2,4 2,5 4,1 4,3 400,0 - 499,9 0,2 0,2 1,4 1,3 2,5 2,4 500,0 - 599,9 0,1 0,1 0,9 0,7 1,7 1,4 600,0 - 799,9 0,1 0,1 0,9 1,0 1,7 1,9 800,0 + 0,1 0,1 4,6 3,9 7,9 6,9 1Ohne Quellensteuerpflichtige. 2Davon entrichteten im Jahr 2010 insgesamt 33 649 Pflichtige (19,9%) und im Jahr 2011 insge- samt 34 183 Pflichtige (20,1%) keine Steuern. 3Provisorische Daten. Quelle: Steuerstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Staatssteuern 239

Steuerertrag der natürlichen Personen nach Vermögensstufe 2010 und 20111

Vermögensstufen Anzahl Pflichtige Steuerbares Vermögen Steuerertrag in 1000 Fr. in 1000 Fr. in 1000 Fr. 2010 20112 2010 20112 2010 20112

Absolute Zahlen

Total 169 467 169 911 29 722 921 29 101 303 120 260 117 625 0 121 626 121 943 - - - - 1 - 49 10 627 10 624 231 475 228 645 324 319 50 - 99 6 271 6 242 458 619 458 085 743 744 100 - 149 4 608 4 644 571 895 574 383 1 048 1 050 150 - 199 3 626 3 592 630 953 624 816 1 294 1 275 200 - 249 2 867 2 810 642 905 627 903 1 462 1 427 250 - 299 2 378 2 344 651 008 643 486 1 637 1 610 300 - 349 1 968 1 936 638 926 626 857 1 754 1 719 350 - 399 1 562 1 690 586 182 631 197 1 757 1 873 400 - 499 2 678 2 723 1 197 689 1 219 707 3 975 4 055 500 - 599 2 010 1 903 1 100 635 1 040 559 4 009 3 818 600 - 799 2 484 2 695 1 714 649 1 864 422 6 766 7 349 800 - 999 1 660 1 627 1 480 949 1 453 979 6 368 6 301 1 000 - 1 999 3 002 3 054 4 111 297 4 176 148 18 492 18 825 2 000 - 4 999 1 482 1 465 4 419 668 4 336 869 19 872 19 567 5 000 - 9 999 359 359 2 478 059 2 432 471 11 119 10 960 10 000 + 259 260 8 808 010 8 161 778 39 641 36 733

Prozentzahlen

Total 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 0 71,8 71,8 - - - - 1 - 49 6,3 6,3 0,8 0,8 0,3 0,3 50 - 99 3,7 3,7 1,5 1,6 0,6 0,6 100 - 149 2,7 2,7 1,9 2,0 0,9 0,9 150 - 199 2,1 2,1 2,1 2,1 1,1 1,1 200 - 249 1,7 1,7 2,2 2,2 1,2 1,2 250 - 299 1,4 1,4 2,2 2,2 1,4 1,4 300 - 349 1,2 1,1 2,1 2,2 1,5 1,5 350 - 399 0,9 1,0 2,0 2,2 1,5 1,6 400 - 499 1,6 1,6 4,0 4,2 3,3 3,4 500 - 599 1,2 1,1 3,7 3,6 3,3 3,2 600 - 799 1,5 1,6 5,8 6,4 5,6 6,2 800 - 999 1,0 1,0 5,0 5,0 5,3 5,4 1 000 - 1 999 1,8 1,8 13,8 14,4 15,4 16,0 2 000 - 4 999 0,9 0,9 14,9 14,9 16,5 16,6 5 000 - 9 999 0,2 0,2 8,3 8,4 9,2 9,3 10 000 + 0,2 0,2 29,6 28,0 33,0 31,2 1Ohne Quellensteuerpflichtige. 2Provisorische Daten. Quelle: Steuerstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft Öffentliche Finanzen

18

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 240 Staatssteuern

Gewinnsteuern der juristischen Personen nach Gewinnstufe 2010 und 2011

Gewinnstufen Anzahl Pflichtige Steuerbarer Gewinn Steuerertrag in 1000 Fr. in 1000 Fr. in 1000 Fr. 2010 20111 2010 20111 2010 20111

Total 9 743 9 818 1 476 622 1 381 284 153 452 135 825 0,0 5 393 5 439 4 3 83 84 0,1 - 19,9 2 111 2 118 13 897 13 826 845 844 20,0 - 39,9 575 580 16 321 16 636 1 036 1 053 40,0 - 59,9 301 299 14 694 14 663 945 944 60,0 - 79,9 195 224 13 594 15 525 908 1 017 80,0 - 99,9 146 160 13 060 14 414 907 950 100,0 - 199,9 395 379 55 790 53 356 4 626 4 354 200,0 - 299,9 148 145 35 545 35 848 3 364 3 498 300,0 - 399,9 92 98 31 675 33 721 3 191 3 446 400,0 - 499,9 56 58 25 284 26 068 2 715 2 691 500,0 - 749,9 102 89 61 412 54 150 6 720 5 856 750,0 - 999,9 45 41 39 386 35 860 4 239 4 024 1000,0 - 1999,9 75 81 108 438 115 187 11 692 11 918 2000,0 - 2999,9 23 28 56 298 67 732 5 944 7 115 3000,0 + 86 79 991 226 884 294 106 236 88 032 1Provisorische Daten. Quelle: Steuerstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Kapitalsteuern der juristischen Personen nach Kapitalstufe 2010 und 2011

Kapitalstufen Anzahl Pflichtige Steuerbares Kapital Steuerertrag in 1000 Fr. in 1000 Fr. in 1000 Fr. 2010 20111 2010 20111 20102 20111

Total 9 743 9 818 34 690 615 36 496 532 6 542 6 829 0 - 24 2 595 2 586 37 300 38 652 29 31 25 - 49 892 906 31 156 31 987 13 14 50 - 74 642 673 37 373 39 158 21 21 75 - 99 329 352 28 098 30 414 12 13 100 - 124 1 011 979 106 816 103 713 71 70 125 - 149 318 324 43 614 44 569 17 19 150 - 174 276 300 44 113 48 087 19 22 175 - 199 188 215 35 165 40 055 14 16 200 - 299 669 692 161 218 167 356 74 76 300 - 399 386 409 131 550 141 165 55 56 400 - 499 310 309 137 570 137 397 58 58 500 - 749 458 449 276 230 272 662 113 113 750 - 999 286 267 245 596 229 651 102 86 1 000 - 2 499 646 632 1 006 992 978 172 389 391 2 500 - 4 999 296 301 1 040 031 1 062 349 387 368 5 000 - 9 999 165 167 1 123 635 1 165 277 434 442 10 000 - 19 999 121 110 1 695 353 1 508 735 395 421 20 000 + 155 147 28 508 808 30 457 133 4 339 4 613 1Provisorische Daten. 2Ab der Steuerperiode 2010 wird die Gewinnsteuer an die Kapitalsteuer angerechnet. Quelle: Steuerstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 Seitei 241 241

Anzahl Baselbieter Gemeinden nach Steuerfuss der natürlichen Personen 2006 und 2016

Anzahl Gemeinden 2006 2016 37

32 33 30 30

15 11 7 6 6 3 3 3 1 0 40,01%- 45,01%- 50,01%- 55,01%- 60,01%- 65,01%- 45,00% 50,00% 55,00% 60,00% 65,00% 70,00%

Quelle: Statistisches Amt Basel-Landschaft

Auf das Jahr 2016 hin haben zwei Gemeinden (Biel-Benken und Buus) die Steuerfüsse der natürlichen Personen gesenkt und sechs Gemeinden (Anwil, Bottmingen, Grellingen, Rünenberg, Tecknau und Waldenburg) ihre Steuerfüsse erhöht. In einzelnen Gemeinden erfolgte die Steuererhöhung im Hinblick auf grössere Investitionsprojekte. Vergleicht man die letzten zehn Jahre, so sind die Steuerfüsse der Baselbieter Gemeinden relativ stabil. Insgesamt 40 Gemeinden haben den gleichen Steuerfuss wie vor zehn Jahren, 20 Gemeinden haben im Jahr 2016 einen höheren und 26 Gemeinden einen tieferen Steuerfuss als im Jahr 2006. Öffentliche Finanzen

18

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016

i 242

Staatssteuerertrag der Gemeinden in 1000 Franken 20111

Bezirk, Staatssteuer Natürliche Personen2 Juristische Gemeinde total Anzahl Steuerertrag total Einkommen Vermögen Personen Pflichtige absolut pro Einw.

Ganzer Kanton 1 182 055 196 033 1 039 401 3 763 921 776 117 625 142 653

Bez. Arlesheim 766 289 109 707 679 597 4 526 592 712 86 885 86 692 Aesch 37 741 7 045 34 235 3 325 31 570 2 665 3 505 Allschwil 96 854 15 184 76 049 3 867 68 628 7 421 20 805 Arlesheim 62 596 6 457 59 061 6 554 45 919 13 142 3 535 Biel-Benken 21 766 1 942 20 253 6 448 17 286 2 968 1 513 Binningen 99 126 11 419 94 615 6 408 78 073 16 543 4 511 Birsfelden 31 030 7 787 27 582 2 651 26 082 1 500 3 448 Bottmingen 45 948 4 440 44 706 7 305 35 475 9 231 1 242 Ettingen 18 711 3 211 18 178 3 731 16 479 1 699 533 Münchenstein 50 382 9 359 40 109 3 384 36 521 3 588 10 273 Muttenz 79 254 13 290 69 352 3 997 62 667 6 686 9 902 Oberwil 56 246 7 071 54 404 5 162 47 494 6 910 1 843 Pfeffingen 13 095 1 332 13 031 5 950 11 048 1 984 63 Reinach 100 615 14 001 77 380 4 116 69 764 7 615 23 235 Schönenbuch 7 722 895 7 332 5 106 6 728 604 390 Therwil 45 202 6 274 43 309 4 464 38 979 4 330 1 893

Bez. Laufen 60 244 12 864 50 985 2 681 47 343 3 642 9 259 Blauen 3 021 449 3 013 4 322 2 676 336 8 Brislach 3 758 987 3 685 2 295 3 395 291 73 Burg i.L. 537 173 534 2 128 499 36 3 Dittingen 2 262 497 1 687 2 270 1 562 125 575 Duggingen 6 204 1 045 5 283 3 579 5 000 283 921 Grellingen 4 634 1 175 4 069 2 322 3 796 272 565 Laufen 19 471 3 717 15 370 2 927 14 005 1 365 4 101 Liesberg 3 048 862 2 643 2 223 2 477 166 404 Nenzlingen 1 123 263 1 110 2 540 1 076 34 13 Roggenburg 347 197 346 1 226 309 37 1 Röschenz 5 413 1 157 5 367 2 936 5 004 363 46 Wahlen 2 873 843 2 819 2 120 2 676 143 53 Zwingen 7 553 1 499 5 058 2 324 4 867 191 2 494

Bez. Liestal 215 790 41 380 179 549 3 125 162 724 16 825 36 241 Arisdorf 5 942 1 026 5 586 3 504 4 783 803 356 Augst 3 454 730 2 997 3 452 2 816 181 457 Bubendorf 14 578 2 836 12 625 2 884 11 758 867 1 954 Frenkendorf 20 873 4 040 19 276 3 118 16 636 2 640 1 597 Füllinsdorf 16 712 2 963 15 007 3 458 13 218 1 790 1 704 Giebenach 3 261 631 3 198 3 260 3 026 171 63 Hersberg 1 243 193 1 163 3 715 1 077 86 80 Lausen 14 977 3 185 13 964 2 882 13 000 964 1 013 Liestal 53 146 10 691 46 145 3 363 41 807 4 339 7 001 Lupsingen 4 947 811 4 923 3 630 4 443 480 24 Pratteln 63 668 12 119 41 990 2 738 38 855 3 135 21 678 Ramlinsburg 2 818 431 2 809 4 048 2 598 211 8 Seltisberg 6 211 776 6 178 4 849 5 357 821 33 Ziefen 3 959 948 3 688 2 340 3 351 338 271

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Staatssteuern 243

Staatssteuerertrag der Gemeinden in 1000 Franken 20111

Bezirk, Staatssteuer Natürliche Personen2 Juristische Gemeinde total Anzahl Steuerertrag total Einkommen Vermögen Personen Pflichtige absolut pro Einw.

Bez. Sissach 100 098 21 985 92 135 2 714 85 147 6 988 7 963 Anwil 1 159 335 1 157 1 971 1 100 57 2 Böckten 2 966 514 2 169 2 739 1 999 170 797 Buckten 1 573 451 1 564 2 257 1 469 95 9 Buus 2 452 614 2 425 2 558 2 258 167 26 Diepflingen 1 765 371 1 444 2 506 1 360 84 322 Gelterkinden 14 669 3 721 14 183 2 463 12 988 1 195 486 Häfelfingen 592 153 591 2 255 537 54 1 Hemmiken 572 185 570 2 088 515 55 2 Itingen 6 126 1 377 5 880 2 959 5 548 332 245 Känerkinden 1 766 317 1 757 3 521 1 609 148 9 Kilchberg 393 86 391 2 718 357 34 1 Läufelfingen 3 003 804 2 931 2 305 2 569 363 71 Maisprach 3 419 656 3 322 3 460 3 060 262 97 Nusshof 1 004 143 976 4 397 931 45 28 Oltingen 970 287 945 2 087 887 58 25 Ormalingen 6 019 1 300 5 821 2 980 5 357 464 199 Rickenbach 1 422 348 1 419 2 524 1 332 86 3 Rothenfluh 1 812 458 1 767 2 334 1 656 111 45 Rümlingen 794 258 748 2 044 713 35 46 Rünenberg 2 170 461 2 145 2 753 1 958 187 25 Sissach 26 756 4 295 21 667 3 452 19 878 1 789 5 089 Tecknau 1 865 494 1 832 2 218 1 648 184 33 Tenniken 2 565 611 2 460 2 808 2 327 133 105 Thürnen 3 429 875 3 365 2 428 3 199 166 63 Wenslingen 1 645 408 1 634 2 327 1 516 118 11 Wintersingen 1 544 414 1 542 2 410 1 404 138 2 Wittinsburg 1 071 215 1 043 2 513 949 94 28 Zeglingen 894 270 884 1 944 793 92 10 Zunzgen 5 685 1 564 5 503 2 182 5 230 273 182

Bez. Waldenburg 39 634 10 097 37 135 2 376 33 850 3 285 2 499 Arboldswil 1 708 310 1 674 3 214 1 553 121 34 Bennwil 1 590 366 1 530 2 409 1 374 156 60 Bretzwil 1 332 472 1 328 1 690 1 247 82 3 Diegten 3 526 968 3 406 2 186 3 206 199 120 Eptingen 1 011 372 972 1 821 914 58 39 Hölstein 7 961 1 436 7 102 3 027 6 391 711 859 Lampenberg 1 596 316 1 594 3 096 1 372 223 2 Langenbruck 2 076 806 2 041 2 085 1 883 158 35 Lauwil 723 225 723 2 183 684 39 1 Liedertswil 380 101 375 2 342 354 21 5 Niederdorf 4 033 1 117 3 877 2 201 3 560 317 156 Oberdorf

6 375 1 525 5 554 2 401 5 025 529 820 Öffentliche Finanzen Reigoldswil 3 317 1 004 3 268 2 093 2 960 308 50 Titterten 985 252 978 2 391 868 110 7 18 Waldenburg 3 022 827 2 713 2 220 2 459 254 309 1Provisorische Daten. 2Einschliesslich Quellensteuerertrag. Quelle: Steuerstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 244

Abschlüsse der Einwohnergemeinden seit 2000

Jahr Aufwand Ertrag Saldo Abschrei- Selbst- Netto- Finanzie- Verwal- Bilanz- bungen1 finan- inve- rungs- tungs- übersch. zierung2 stition saldo vermögen3 netto

In Mio. Franken 2000 1 039,1 1 049,3 10,2 101,1 111,3 74,6 36,7 571,2 130,0 2001 1 045,7 1 050,4 4,6 84,6 89,3 103,2 -13,9 598,4 146,3 2002 1 077,8 1 073,9 -3,8 99,1 95,3 104,3 -9,1 610,5 148,4 2003 1 087,8 1 091,8 4,0 99,5 103,5 91,2 12,3 617,9 154,1 2004 1 049,7 1 058,8 9,1 91,3 100,4 68,2 32,2 611,6 166,7 2005 1 088,4 1 098,5 10,1 101,9 112,1 80,7 31,4 602,2 178,9 2006 1 120,9 1 130,5 9,6 104,0 113,6 86,5 27,1 595,9 188,5 2007 1 130,0 1 145,8 15,9 90,7 106,6 81,7 24,9 598,3 204,8 2008 1 166,9 1 181,0 14,2 97,6 111,7 106,7 5,0 616,7 219,0 2009 1 175,1 1 175,6 0,5 106,2 106,7 89,4 17,3 612,0 219,7 2010 1 181,5 1 197,2 15,7 94,3 109,9 93,5 16,4 628,5 235,9 20114 1 217,4 1 262,8 45,4 104,6 150,0 42,5 107,5 589,2 281,7 2012 1 248,3 1 254,2 5,9 95,8 101,7 70,0 31,7 570,0 287,8 2013 1 231,6 1 225,9 -5,8 100,7 94,9 116,6 -21,6 591,1 282,0 2014 1 246,2 1 264,6 18,5 61,1 125,7 120,3 5,4 690,2 294,1 2015 1 318,9 1 342,7 23,8 62,0 172,3 156,7 15,6 806,1 317,9

In Franken pro Einwohner 2000 3 963 4 002 39 386 425 285 140 2 178 496 2001 3 979 3 996 18 322 340 393 -53 2 277 557 2002 4 079 4 065 -14 375 361 395 -34 2 310 561 2003 4 092 4 107 15 374 389 343 46 2 324 580 2004 3 932 3 966 34 342 376 255 121 2 291 624 2005 4 066 4 104 38 381 419 301 117 2 250 668 2006 4 172 4 208 36 387 423 322 101 2 218 702 2007 4 184 4 243 59 336 395 302 92 2 216 758 2008 4 290 4 342 52 359 411 392 19 2 268 805 2009 4 292 4 294 2 388 390 326 63 2 235 802 2010 4 297 4 354 57 343 400 340 60 2 286 858 20114 4 408 4 572 164 379 543 154 389 2 133 1 020 2012 4 501 4 522 21 346 367 252 114 2 055 1 038 2013 4 421 4 400 -21 361 341 418 -78 2 122 1 012 2014 4 430 4 496 66 217 447 428 19 2 454 1 048 2015 4 651 4 735 84 219 608 553 55 2 843 1 121 1Bis 2013 nur Abschreibungen Verwaltungsvermögen und Bilanzfehlbetrag, ab 2014 (HRM2) auch Wertberichtigungen Finanz- vermögen. 2Ab dem Jahr 2014 (HRM2) hat die Berechnung der Selbstfinanzierung geändert. 3Das Verwaltungsvermögen wird ab 2014 (HRM2) linear abgeschrieben. Zusätzliche Abschreibungen sind verboten. Dadurch steigt das Verwaltungsvermögen kontinuierlich an. 4Im Jahr 2011 hat der Kanton Sekundarschulbauten im Umfang von 197 Mio. Fr. von den Gemeinden abge- kauft. Daraus resultierte u.a. der sehr positive Rechnungsabschluss, die tiefen Nettoinvestitionen und der hohe Finanzierungs- saldo. Quelle: Gemeindefinanzstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Gemeinderechnungen 245

Abschlüsse nach steuerfinanz. Bereich und Spezialfinanzierungen in Mio. Fr. seit 2010

Jahr Aufwand Ertrag Saldo Abschrei- Selbst- Netto- Finanzie- Verwal- Bilanz- bungen1 finan- inve- rungs- tungs- übersch. zierung stition saldo vermögen netto

Steuerfinanzierter Bereich2 2010 1 046,0 1 061,6 15,7 79,1 94,7 92,2 2,6 536,8 235,9 2011 1 091,0 1 136,4 45,4 88,9 134,2 27,6 106,6 491,0 281,7 2012 1 122,0 1 127,9 5,9 83,9 89,8 62,2 27,6 470,1 287,8 2013 1 104,3 1 098,4 -5,9 85,9 80,1 103,9 -23,9 484,4 282,0 20143 1 124,6 1 143,1 18,5 53,2 104,7 114,3 -9,6 578,7 294,1 2015 1 169,2 1 193,0 23,8 54,1 120,9 142,7 -21,8 679,1 317,9

Spezialfinanzierung Gemeinschaftsantennenanlage4 2010 9,5 10,2 0,7 2,6 3,3 1,8 1,5 14,5 15,5 2011 9,9 10,0 0,1 2,6 2,7 1,0 1,6 13,0 15,5 2012 10,1 10,2 0,1 2,8 2,9 1,2 1,7 11,4 15,6 2013 10,4 10,2 -0,3 2,5 2,2 0,6 1,5 9,5 15,2 20143 9,2 9,2 1,4 0,8 2,2 1,0 1,3 9,2 8,1 2015 10,2 10,2 1,9 0,9 2,8 1,6 1,3 9,6 12,7

Spezialfinanzierung Wasserversorgung4 2010 38,9 41,4 2,5 6,9 9,4 1,9 7,5 54,5 86,5 2011 37,7 38,8 1,1 5,3 6,4 8,9 -2,5 59,2 88,6 2012 38,4 38,6 0,1 5,7 5,8 4,9 0,9 59,5 90,1 2013 39,7 40,0 0,3 6,8 7,1 13,3 -6,2 67,3 91,6 20143 41,6 41,6 4,1 4,7 8,8 7,3 1,5 71,3 96,1 2015 43,1 43,1 4,3 4,6 9,7 16,2 -6,5 84,0 100,7

Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung4 2010 55,5 55,9 0,4 5,3 5,7 -2,8 8,6 19,3 220,5 2011 46,4 50,8 4,4 7,4 11,8 3,6 8,2 21,8 230,1 2012 43,0 50,2 7,2 3,1 10,3 0,7 9,5 24,2 241,5 2013 46,2 50,2 3,9 4,8 8,7 -1,4 10,1 25,7 252,3 20143 50,2 50,2 6,6 2,0 8,9 -2,7 11,6 27,2 256,8 2015 51,7 51,7 8,6 2,0 12,4 -4,1 16,5 28,3 266,0

Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung4 2010 18,5 19,8 1,3 0,2 1,5 0,5 1,0 1,0 11,4 2011 18,9 20,2 1,3 0,3 1,6 0,4 1,2 1,2 12,8 2012 19,0 19,6 0,6 0,2 0,8 0,4 0,4 1,5 13,4 2013 18,5 19,1 0,6 0,4 1,0 0,1 0,9 1,3 14,1 20143 19,1 19,1 0,3 0,2 0,5 0,4 0,0 2,0 14,1 2015 43,6 43,6 25,9 0,2 26,5 0,3 26,2 2,8 39,5

Spezialfinanzierungen gemäss Gemeindereglement4 2010 0,7 0,9 0,2 0,2 0,4 0,0 0,3 2,3 -0,4 2011 1,0 0,9 -0,1 0,2 0,1 0,9 -0,8 3,1 -0,3 2012 0,9 1,0 0,1 0,2 0,3 0,5 -0,2 3,3 -0,1 2013 0,9 0,9 0,0 0,3 0,3 0,0 0,3 2,9 0,0 20143 1,5 1,5 0,3 0,2 0,5 0,0 0,5 1,8 0,3

2015 1,2 1,2 -0,3 0,2 0,0 0,1 -0,1 2,3 0,0 Öffentliche Finanzen 1Bis 2013 nur Abschreibungen Verwaltungsvermögen und Bilanzfehlbetrag, ab 2014 (HRM2) auch Wertberichtigungen Finanz- vermögen. 2Total Einwohnergemeinde abzüglich aller Spezialfinanzierungen. 3Systemwechsel des Rechnungsmodells (HRM2). 18 4Saldo Spezialfinanzierungen vor Einlagen/Entnahmen (Ausgleich). Quelle: Gemeindefinanzstatistik, Statistisches Amt Basel- Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 246

Aufwand Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinden nach Kontenart in 1000 Fr. seit 2011

Kontenart 2011 2012 2013 20141 2015

Aufwand total 1 217 377 1 248 328 1 231 627 1 246 178 1 318 900

Personalaufwand 445 852 442 280 459 251 454 429 473 743

Sachaufwand 193 047 198 027 200 042 202 026 204 760

Passivzinsen 14 591 12 277 10 733 9 874 10 663

Abschreibungen und Wertberichtigungen 111 286 100 037 108 641 61 139 62 036 Finanzvermögen 2 187 213 1 524 858 2 126 Verwaltungsvermögen 104 070 95 542 100 612 53 270 52 477 Bilanzfehlbetrag 537 304 96 1 017 3 084 Steuerabschreibungen 4 492 3 978 6 408 5 994 4 349

Entschädigungen an Gemeinwesen 56 915 59 235 67 313 92 427 92 859

Eigene Beiträge 296 139 343 567 336 086 328 339 343 000 Kantone 51 286 60 500 50 690 55 283 57 283 Private Haushalte 102 300 115 026 121 228 125 438 138 386 Übrige Beiträge 142 553 168 041 164 168 147 618 147 332

Einlagen in Sonderfinanzierungen 67 340 62 993 19 835 68 812 103 753 Einlagen in Spezialfinanzierungen 12 533 14 835 11 564 16 898 44 356 Einlagen in Fonds 3 665 4 305 5 187 36 727 21 769 Einlagen in Vorfinanzierungen 51 142 43 853 3 083 15 187 37 628

Interne Verrechnungen 32 207 29 912 29 726 29 133 28 088 1Systemwechsel des Rechnungsmodells (HRM2). Quelle: Gemeindefinanzstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Ertrag Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinden nach Kontenart in 1000 Fr. seit 2011

Kontenart 2011 2012 2013 20141 2015

Ertrag total 1 262 753 1 254 230 1 225 857 1 264 643 1 342 705

Steuern 706 778 711 637 709 524 749 912 782 044 Steuern natürlicher Personen 601 667 595 455 610 338 643 785 673 154 Steuern juristischer Personen 105 112 116 182 99 186 106 127 108 890

Regalien und Konzessionen 6 559 5 923 6 045 6 238 6 102

Finanzerträge2 113 037 84 923 49 125 78 158 87 003

Entgelte 203 062 202 564 204 124 204 523 216 555

Finanz- und Lastenausgleich3 68 007 69 385 68 819 89 616 88 133

Entschädigungen von Gemeinwesen 48 822 58 839 62 870 63 427 68 962

Beiträge4 52 994 43 650 44 865 27 766 55 968

Entnahme aus Sonderfinanzierungen 31 287 47 396 50 759 15 872 9 849 Entnahme aus Spezialfinanzierungen 5 756 6 663 7 050 4 246 3 965 Entnahme aus Fonds 6 285 3 331 4 494 7 321 5 225 Entnahme aus Vorfinanzierungen 19 247 37 402 39 215 4 305 659

Interne Verrechnungen 32 207 29 912 29 726 29 133 28 088 1Systemwechsel des Rechnungsmodells. 2Im Jahr 2011 hat der Kanton Sekundarschulbauten im Umfang von 197 Mio. Fr. von den Gemeinden abgekauft. Davon fiel ein beachtlicher Teil als Buchgewinn an. 3Bis 2013 nur Ressourcenausgleich und Zusatzbeiträge, ab 2014 (HRM2) auch Lastenabgeltung. 4Bis 2013 auch Lastenabgeltung aus dem Finanzausgleich (siehe Fussnote 3). Im Jahr 2015 bezahlte der Kanton den Gemeinden 14,5 Mio. Fr. für die Übernahme des 6. Primarschuljahres und 15 Mio. Fr. für die EL-Entlastung infolge der Pflegenormkosten. Quelle: Gemeindefinanzstatistik, Statistisches Amt Basel- Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Gemeinderechnungen 247

Aufwand Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinden nach Aufgabe in 1000 Fr. seit 2011

Aufgabe 2011 2012 2013 2014 2015

Aufwand total 1 217 377 1 248 328 1 231 627 1 246 178 1 318 900

Allgemeine Verwaltung 152 291 146 706 150 990 141 744 140 208

Öffentliche Sicherheit 41 778 45 247 60 424 51 189 54 926 Polizei 5 289 5 513 5 742 6 008 6 960 Feuerwehr1 18 231 20 014 27 673 18 340 18 497 Bevölkerungsschutz 9 460 7 366 8 168 8 135 9 556 Übrige Sicherheit2 8 798 12 354 18 841 18 706 19 913

Bildung 361 131 363 268 334 958 352 377 383 308 Kindergarten 41 777 43 940 45 903 48 655 49 971 Primarschule 174 438 163 081 166 989 181 356 191 383 Sekundarschule3 1 712 429 414 ...... Schulliegenschaften4 92 799 104 382 69 631 68 735 87 702 Jugendmusikschule 32 498 32 952 32 807 35 371 34 232 Sonderschulen5 13 370 13 466 13 606 ...... Übriges Bildungswesen6 4 536 5 018 5 609 18 260 20 020

Kultur und Freizeit 62 681 62 592 57 766 52 619 54 732 Kulturförderung 11 113 10 259 9 557 10 129 10 350 Gemeinschaftsantennen 10 698 10 821 10 876 10 188 11 151 Sport 30 677 31 382 27 120 21 947 23 110 Übrige Kultur und Freizeit 10 195 10 130 10 214 10 355 10 120

Gesundheit7 51 407 69 074 60 090 71 444 68 887 davon: Pflegeheime7 16 709 33 999 25 688 33 282 33 489

Soziale Wohlfahrt 188 345 209 462 224 337 219 865 233 581 Sozialversicherungen 38 505 43 524 45 081 48 576 50 858 Sozialhilfe 131 827 148 126 154 112 150 530 162 103 Unterstützungsleistungen3 917 902 920 ...... Übrige Soziale Wohlfahrt 17 097 16 909 24 224 20 759 20 620

Verkehr 92 797 93 323 90 146 84 691 83 001 Gemeindestrassen/Werkhof 89 087 87 420 87 191 80 187 78 392 Übriger Verkehr 3 709 5 903 2 955 4 504 4 609

Umwelt und Raumordnung 136 712 134 474 137 332 130 642 158 455 Wasserversorgung 41 360 41 806 42 987 41 566 43 081 Abwasserbeseitigung 52 789 52 676 52 935 50 196 51 702 Abfallbeseitigung 20 497 19 977 19 565 19 116 43 587 Abfallbewirtschaftung 1 323 1 381 1 313 1 238 1 241 Übriger Umweltschutz 20 743 18 635 20 532 18 527 18 844

Volkswirtschaft 7 193 7 907 10 539 7 938 8 974

Finanzen und Steuern 123 041 116 275 105 044 133 670 132 829 1Im Jahr 2013 hat Pratteln zusätzliche Abschreibungen von 7,3 Mio. Fr. getätigt. 2In drei Gemeinden wird ab dem Jahr 2013 die KESB in der jeweiligen Gemeinderechnung geführt. Dem Mehraufwand stehen in diesen drei Standortgemeinden auch entspre- chende Mehrerträge gegenüber. 3Systemwechsel des Rechnungsmodells im Jahr 2014. Dadurch sind einzelne Gliederungen nicht mehr möglich. 4Der Aufwand bei den Schulliegenschaften ist ab dem Jahr 2013 geringer, weil die Gemeinden die Sekun- 5 darschulhäuser in den Jahren 2011 und 2012 an den Kanton verkauft haben. Bis 2013 haben die Gemeinden das Sprachheil- Öffentliche Finanzen wesen unter dem Titel Sonderschulen verbucht. Neu sind diese Kosten beim Kindergarten und bei der Primarschule enthalten. 6Ab 2014 sind hier die Kosten der Schulleitung enthalten. 7Der hohe Wert im 2012 ist auf zusätzliche Abschreibungen in zwei 18 Gemeinden bei ihren Pflegeheimen zurückzuführen. Quelle: Gemeindefinanzstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 248

Investitionsrechnung der Einwohnergemeinden nach Kontenart in 1000 Fr. seit 2011

Kontenart 2011 2012 2013 2014 2015

Ausgaben total 321 559 189 445 177 429 162 028 202 142 Sachgüter 163 583 128 213 154 181 148 360 188 191 Investitionsbeiträge 16 049 8 006 11 147 7 127 6 596 Übrige Ausgaben1 141 927 53 226 12 101 6 541 7 355

Einnahmen total 279 074 119 423 60 866 41 703 45 413 Abgang von Sachgütern1 216 058 71 899 15 288 566 1 999 Nutzungsabgaben und Vorteilsentgelte 34 047 35 705 37 524 39 557 42 454 Übrige Einnahmen 28 969 11 819 8 054 1 580 960 1Im 2011 und 2012 hat der Kanton Sekundarschulbauten im Umfang von 197 Mio. Fr. von den Gemeinden abgekauft. Gröss- tenteils wurde der Abgang über das Finanzvermögen verbucht (zuerst Zugang aus dem Verwaltungsvermögen, daher hier als Ausgabe). Quelle: Gemeindefinanzstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Investitionsrechnung der Einwohnergemeinden nach Aufgabe in 1000 Franken seit 2011

Aufgabe 2011 2012 2013 2014 2015

Ausgaben total 321 559 189 445 177 430 162 028 202 142

Allgemeine Verwaltung 7 475 5 213 6 219 4 004 6 807

Öffentliche Sicherheit 7 268 10 192 8 862 3 656 2 677 Feuerwehr 6 170 8 790 7 192 2 378 1 973 Übrige Sicherheit 1 098 1 403 1 670 1 278 704

Bildung 38 446 25 456 39 746 60 258 89 129

Kultur und Freizeit 15 476 8 865 10 321 11 318 9 981 Kulturförderung 297 487 274 980 319 Sport 13 166 5 366 8 039 7 882 5 788 Übriges 2 013 3 012 2 009 2 456 3 873

Gesundheit 16 483 3 688 6 439 6 493 6 632

Soziale Wohlfahrt 5 162 2 092 482 221 1 355

Verkehr 35 559 33 254 32 399 31 677 31 808 Gemeindestrassen/Werkhof 34 776 30 473 28 182 31 367 30 433 Übriger Verkehr 784 2 781 4 217 310 1 375

Umwelt und Raumordnung 46 446 42 447 56 648 41 818 52 967 Wasserversorgung 21 127 19 878 26 756 22 283 32 823 Abwasserbeseitigung 20 479 19 555 17 156 14 603 15 337 Übriges 4 840 3 015 12 735 4 931 4 807

Volkswirtschaft 1 821 1 201 2 934 2 444 739

Finanzen und Steuern1 147 422 57 037 13 380 138 47 1In den Jahren 2011 und 2012 hat der Kanton Sekundarschulbauten im Umfang von 197 Mio. Fr. von den Gemeinden abgekauft. Grösstenteils wurde der Abgang über das Finanzvermögen verbucht (zuerst Zugang aus dem Verwaltungsvermögen, daher hier als Ausgabe). Quelle: Gemeindefinanzstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Gemeinderechnungen 249

Bilanz der Einwohnergemeinden nach Kontenart in 1000 Fr. seit 2011

Kontenart 20111 2012 2013 20142 2015

Total Aktiven 1 520 131 1 481 276 1 482 739 1 958 725 2 214 104

Finanzvermögen 929 217 909 821 889 946 1 268 552 1 408 052 Flüssige Mittel 349 309 337 324 341 864 271 726 330 371 Forderungen 248 726 243 358 225 554 275 245 314 979 Anlagen 299 342 292 967 286 310 645 142 647 632 Transitorische Aktiven 31 840 36 172 36 217 76 438 115 069

Verwaltungsvermögen (VV) allgemein 491 038 470 129 484 383 578 684 679 114 VV Spezialfin. Antenne 12 954 11 372 9 480 9 207 9 563 VV Spezialfin. Wasser 59 215 59 500 67 310 71 278 83 953 VV Spezialfin. Abwasser 21 828 24 169 25 704 27 204 28 342 VV Spezialfin. Abfall 1 160 1 515 1 308 1 958 2 781 VV Spezialfin. Gemeindereglement 3 053 3 328 2 899 1 841 2 298

Sonderfinanzierungen2 1 374 923 847 ...... Vorschüsse Spezialfinanzierungen3 1 374 923 847 ...... Spezialfin. Antenne3 15 1 - ...... Spezialfin. Wasser3 564 390 430 ...... Spezialfin. Abwasser3 168 38 0 ...... Spezialfin. Abfall3 49 69 54 ...... Spezialfin. Gemeindereglement3 578 425 362 ......

Bilanzfehlbetrag3 292 518 863 ......

Total Passiven 1 520 131 1 481 276 1 482 739 1 958 725 2 214 104

Fremdkapital 652 449 586 092 628 234 864 631 1 002 327 Laufende Verbindlichkeiten 127 209 110 895 117 679 253 643 297 721 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 29 101 34 770 37 645 37 078 38 640 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 403 341 344 293 345 705 501 642 571 879 Privatrechtliche Zweckbindungen2 11 576 12 511 9 988 ...... Rückstellungen 44 011 54 597 83 538 22 091 41 597 Transitorische Passiven 37 211 29 026 33 679 34 109 36 762

Sonderfinanzierungen2 585 695 606 866 571 613 ...... Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen 348 054 361 356 374 043 375 539 418 870 Spezialfin. Antenne 15 510 15 570 15 233 8 146 12 723 Spezialfin. Wasser 89 210 90 457 92 076 96 144 100 670 Spezialfin. Abwasser 230 248 241 499 252 288 256 823 265 966 Spezialfin. Abfall 12 819 13 493 14 111 14 145 39 488 Spezialfin. Gemeindereglement 266 337 334 281 23 Fonds 43 136 44 694 48 882 62 003 62 547 Vorfinanzierungen 194 505 200 815 148 688 162 485 197 039 Vorfinanzierung allgemein 150 461 161 925 114 683 121 710 155 703 Vorfinanz. Spezialfin. Antenne - - - 3 240 849 Vorfinanz. Spezialfin. Wasser 4 643 5 409 5 058 5 896 6 579 Vorfinanz. Spezialfin. Abwasser 39 401 33 481 28 948 31 394 32 712 Vorfinanz. Spezialfin. Abfall - - - 246 1 197

Vorfinanz. Spezialfin. Gemeindereglement - - - - - Öffentliche Finanzen Bilanzüberschuss und Neubewertungsres. 281 988 288 318 282 893 510 135 549 048 18 1Im Jahr 2011 hat der Kanton Sekundarschulbauten im Umfang von 197 Mio. Fr. von den Gemeinden abgekauft. Dies hat zu einem Buchgewinn, aber auch zu einer Abnahme des Verwaltungsvermögens geführt. 2Systemwechsel des Rechnungsmodells im Jahr 2014. Dadurch sind einzelne Gliederungen nicht mehr möglich. 3Die Vorschüsse der Spezialfinanzierungen und die Bilanzfehlbeträge sind ab 2014 als Minuswerte auf der Passivseite ausgewiesen. Quelle: Gemeindefinanzstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 250

Abschluss in 1000 Franken und Schulden pro Einwohner der Einwohnergemeinden 2015

Bezirk, Aufwand Ertrag Saldo Abschrei- Selbst- Netto- Schulden1 Gemeinde bungen finan- investi- in Fr. zierung tionen pro Einw.

Ganzer Kanton 1 318 900 1 342 705 23 804 62 036 172 285 156 729 2 017

Bez. Arlesheim 730 016 742 603 12 587 34 706 104 635 105 270 2 260 Aesch 45 259 45 891 632 2 657 5 480 6 183 1 662 Allschwil 91 417 91 739 322 6 284 9 598 26 436 2 827 Arlesheim 48 338 48 564 226 2 774 3 511 3 145 2 774 Biel-Benken 16 295 16 325 31 587 3 359 1 837 620 Binningen 80 319 80 348 29 594 9 884 2 949 800 Birsfelden 45 983 45 864 -120 3 156 5 305 3 767 1 632 Bottmingen 31 893 32 277 385 728 3 065 11 712 2 809 Ettingen 19 672 19 973 301 1 325 2 718 666 2 312 Münchenstein 58 198 59 161 963 4 133 8 566 8 536 4 047 Muttenz 80 348 80 348 - 3 359 7 007 18 211 4 608 Oberwil 48 249 50 707 2 459 2 158 7 572 12 509 1 354 Pfeffingen 10 090 10 095 5 1 015 1 837 -260 538 Reinach 108 222 108 425 203 4 529 26 765 5 495 2 009 Schönenbuch 4 725 5 073 347 302 916 143 1 524 Therwil 41 009 47 813 6 804 1 105 9 053 3 939 5

Bez. Laufen 86 270 86 809 539 5 045 7 369 11 869 3 184 Blauen 3 322 3 533 211 269 294 161 5 237 Brislach 6 629 6 694 65 293 1 178 3 628 2 475 Burg i.L. 1 051 1 154 103 102 162 -3 5 789 Dittingen 2 977 2 635 -342 187 -99 85 3 919 Duggingen 6 267 6 439 172 213 585 503 1 247 Grellingen 8 546 8 931 385 636 1 080 1 472 2 997 Laufen 26 561 26 070 -490 1 451 1 164 3 423 3 430 Liesberg 4 133 4 355 222 260 397 519 2 092 Nenzlingen 1 679 1 595 -84 118 126 346 4 292 Roggenburg 1 200 1 146 -54 153 93 -47 4 181 Röschenz 7 092 7 350 259 488 771 706 1 630 Wahlen 6 009 6 064 55 360 778 1 006 3 191 Zwingen 10 805 10 844 38 515 841 70 4 861

Bez. Liestal 278 655 283 549 4 894 9 884 30 923 18 454 1 170 Arisdorf 8 252 8 808 556 286 726 3 000 - Augst 4 671 4 826 155 97 980 -571 - Bubendorf 20 670 20 744 74 768 4 472 385 1 568 Frenkendorf 26 483 27 699 1 216 1 013 4 332 6 535 - Füllinsdorf 19 076 20 004 928 1 280 2 593 1 096 1 359 Giebenach 3 717 3 935 218 253 492 168 5 118 Hersberg 1 124 1 223 100 26 198 83 - Lausen 19 571 19 681 110 505 2 897 800 535 Liestal 73 896 74 160 264 2 812 5 165 2 296 1 023 Lupsingen 5 592 5 280 -312 286 94 1 884 2 827 Pratteln 81 506 82 477 971 1 824 7 265 1 267 1 481 Ramlinsburg 2 501 2 609 108 142 372 -80 3 012 Seltisberg 5 172 5 053 -119 304 397 913 - Ziefen 6 424 7 048 624 288 939 679 2 735

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Gemeinderechnungen 251

Abschluss in 1000 Franken und Schulden pro Einwohner der Einwohnergemeinden 2015

Bezirk, Aufwand Ertrag Saldo Abschrei- Selbst- Netto- Schulden1 Gemeinde bungen finan- investi- in Fr. zierung tionen pro Einw.

Bez. Sissach 150 803 155 392 4 589 8 532 22 318 11 110 1 335 Anwil 2 965 2 820 -144 264 149 845 2 534 Böckten 3 848 3 896 48 323 695 308 1 494 Buckten 3 028 3 274 246 185 732 262 718 Buus 4 003 4 133 130 367 637 270 3 719 Diepflingen 3 157 3 168 11 298 402 414 3 100 Gelterkinden 25 482 25 667 185 822 3 405 1 139 630 Häfelfingen 1 118 1 069 -49 91 65 -47 3 358 Hemmiken 1 019 1 047 27 55 107 16 1 838 Itingen 8 172 9 047 874 439 1 658 2 266 968 Känerkinden 2 497 2 421 -76 141 35 -229 3 580 Kilchberg 676 724 48 38 115 10 - Läufelfingen 5 541 5 822 281 445 961 738 4 208 Maisprach 3 561 3 925 364 359 837 -235 3 399 Nusshof 1 177 1 050 -127 34 -129 -39 1 894 Oltingen 2 116 2 101 -14 33 41 115 - Ormalingen 8 425 8 889 464 396 2 148 1 597 155 Rickenbach 2 373 2 339 -34 195 104 554 3 530 Rothenfluh 3 673 3 749 76 143 503 449 842 Rümlingen 3 981 4 548 567 39 677 1 052 - Rünenberg 3 435 3 604 169 422 669 27 1 294 Sissach 27 836 28 284 449 1 882 4 784 318 1 Tecknau 3 651 4 009 359 171 613 24 1 247 Tenniken 3 930 4 317 388 259 713 2 3 793 Thürnen 4 134 4 147 13 38 56 89 - Wenslingen 2 800 3 184 384 83 525 - 137 Wintersingen 3 340 3 413 73 108 389 895 6 016 Wittinsburg 2 365 2 120 -244 101 -94 -15 - Zeglingen 2 980 3 147 166 189 571 30 4 357 Zunzgen 9 522 9 479 -43 609 952 254 2 092

Bez. Waldenburg 73 156 74 351 1 195 3 869 7 040 10 025 2 884 Arboldswil 3 158 3 274 116 146 546 510 1 002 Bennwil 2 819 3 385 566 203 900 633 2 873 Bretzwil 3 129 3 144 15 110 637 1 183 - Diegten 10 468 10 921 453 323 1 100 -68 1 370 Eptingen 2 521 2 574 53 87 513 93 1 807 Hölstein 10 246 11 025 779 1 085 2 226 1 685 3 801 Lampenberg 1 822 1 970 149 85 285 129 3 785 Langenbruck 3 863 3 863 0 97 159 277 - Lauwil 1 767 1 792 24 83 120 56 448 Liedertswil 631 745 115 9 109 4 - Niederdorf 7 579 7 386 -193 383 382 67 3 477 Oberdorf 9 530 7 448 -2 082 225 -1 380 82 - Öffentliche Finanzen Reigoldswil 7 391 8 285 894 497 476 4 810 9 510 Titterten 2 023 2 003 -20 174 197 67 2 958 18 Waldenburg 6 211 6 537 326 363 770 499 5 521 1Langfristige Finanzverbindlichkeiten (brutto). Quelle: Gemeindefinanzstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 252

Bruttoaufwand der Einwohnergemeinden nach Kontenart in Franken pro Einwohner 2015

Bezirk, Brutto- Personal- Sach- Passiv- Ab- davon Ent- Beiträge Einlagen, Gemeinde aufwand aufwand aufwand zinsen schrei- ordentl. schädi- Int. Ver- total bungen1 Abschreib. gungen rechnung.

Ganzer Kanton 4 651 1 671 722 38 219 185 327 1 210 465

Bez. Arlesheim 4 751 1 734 676 39 226 183 264 1 304 509 Aesch 4 424 1 944 701 31 260 232 274 801 413 Allschwil 4 455 1 669 456 45 306 178 317 1 455 207 Arlesheim 5 258 2 011 1 063 72 302 254 298 1 275 237 Biel-Benken 4 805 1 550 789 7 173 148 305 1 081 900 Binningen 5 293 1 773 675 14 39 25 272 1 729 791 Birsfelden 4 433 1 687 735 32 304 295 138 1 151 385 Bottmingen 4 977 1 826 893 15 114 105 256 1 420 454 Ettingen 3 954 1 582 573 30 266 234 172 1 010 322 Münchenstein 4 856 1 939 604 71 345 241 293 1 063 541 Muttenz 4 561 1 831 676 79 191 170 313 1 207 266 Oberwil 4 355 1 433 705 7 195 178 232 1 392 391 Pfeffingen 4 310 1 193 613 20 434 205 239 1 377 434 Reinach 5 721 1 711 649 45 239 231 230 1 532 1 314 Schönenbuch 3 366 1 298 685 11 215 185 308 568 280 Therwil 4 078 1 609 678 6 110 97 243 1 209 223

Bez. Laufen 4 398 1 494 758 48 257 244 488 1 008 345 Blauen 4 739 1 542 1 355 87 384 364 481 576 312 Brislach 4 102 1 353 688 13 181 166 415 824 628 Burg i.L. 4 026 685 1 380 118 392 272 974 402 75 Dittingen 4 022 1 200 532 118 252 212 806 845 270 Duggingen 4 112 1 645 1 053 9 140 165 311 719 236 Grellingen 4 647 1 066 695 57 346 374 668 1 483 332 Laufen 4 795 1 844 717 52 262 251 526 1 272 122 Liesberg 3 529 1 327 598 10 222 178 435 907 30 Nenzlingen 3 961 1 302 538 68 278 270 718 686 372 Roggenburg 4 180 1 781 600 67 534 485 152 994 52 Röschenz 3 852 1 393 775 11 265 243 282 866 261 Wahlen 4 262 1 322 741 51 255 239 407 775 709 Zwingen 4 775 1 430 718 76 227 203 508 938 876

Bez. Liestal 4 711 1 661 757 28 167 139 329 1 319 449 Arisdorf 5 032 1 731 1 050 32 174 167 351 1 479 213 Augst 5 178 1 514 1 082 73 107 29 280 1 121 1 001 Bubendorf 4 679 1 766 677 56 174 173 318 728 960 Frenkendorf 4 081 1 631 627 7 156 117 192 1 067 400 Füllinsdorf 4 321 1 498 593 14 290 252 482 1 257 187 Giebenach 3 523 1 478 817 13 240 142 231 526 218 Hersberg 3 364 231 325 4 79 78 1 492 965 268 Lausen 3 876 1 505 588 33 100 97 238 818 594 Liestal 5 257 1 716 761 43 200 166 400 1 649 487 Lupsingen 3 952 1 513 736 43 202 189 267 907 284 Pratteln 5 150 1 797 884 14 115 87 268 1 686 386 Ramlinsburg 3 614 1 429 699 26 205 196 416 511 327 Seltisberg 3 960 1 359 773 24 233 192 368 830 373 Ziefen 4 134 1 492 809 42 185 156 585 850 171

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Gemeinderechnungen 253

Bruttoaufwand der Einwohnergemeinden nach Kontenart in Franken pro Einwohner 2015

Bezirk, Brutto- Personal- Sach- Passiv- Ab- davon Ent- Beiträge Einlagen, Gemeinde aufwand aufwand aufwand zinsen schrei- ordentl. schädi- Int. Ver- total bungen1 Abschreib. gungen rechnung.

Bez. Sissach 4 290 1 527 806 34 243 224 473 797 411 Anwil 5 076 2 082 1 021 37 453 453 434 796 253 Böckten 4 793 1 682 782 64 403 333 329 816 716 Buckten 4 351 1 040 482 20 266 238 1 132 812 600 Buus 4 023 1 632 804 50 369 365 444 451 274 Diepflingen 4 510 1 506 719 44 426 260 441 1 018 355 Gelterkinden 4 268 1 619 970 27 138 156 346 715 453 Häfelfingen 4 172 540 1 212 66 339 258 1 409 382 224 Hemmiken 3 747 1 415 632 28 202 187 698 619 153 Itingen 3 954 1 509 710 7 212 203 308 799 408 Känerkinden 4 858 849 1 312 77 274 243 1 305 634 406 Kilchberg 4 278 237 891 15 237 221 288 2 308 301 Läufelfingen 4 239 1 770 730 69 341 310 355 644 332 Maisprach 3 800 1 366 763 31 384 366 324 643 289 Nusshof 4 458 536 1 193 54 129 108 290 2 255 0 Oltingen 4 417 1 777 1 002 0 69 46 309 977 283 Ormalingen 4 000 1 236 855 35 188 175 220 743 724 Rickenbach 4 113 1 620 761 29 338 317 370 690 305 Rothenfluh 4 727 1 735 1 029 32 185 172 423 787 536 Rümlingen 10 288 4 306 1 804 1 101 27 1 530 1 223 1 323 Rünenberg 4 444 1 736 718 55 545 207 301 877 211 Sissach 4 234 1 586 571 32 286 290 438 871 451 Tecknau 4 235 1 738 597 21 199 154 457 964 259 Tenniken 4 381 709 1 012 75 289 281 1 400 600 295 Thürnen 2 938 1 397 440 2 27 13 361 694 17 Wenslingen 3 841 1 577 948 20 114 90 332 640 210 Wintersingen 5 430 1 709 1 186 74 175 160 1 267 481 538 Wittinsburg 5 512 1 771 705 16 236 236 1 728 677 378 Zeglingen 6 183 1 806 923 61 393 389 333 2 175 492 Zunzgen 3 780 1 225 864 39 242 234 314 743 352

Bez. Waldenburg 4 582 1 638 807 55 242 222 419 1 056 365 Arboldswil 5 609 1 850 719 20 259 249 1 443 598 719 Bennwil 4 377 1 856 918 41 315 277 219 668 361 Bretzwil 4 095 1 741 666 -2 144 122 338 405 804 Diegten 6 402 2 303 1 233 42 198 195 317 2 056 253 Eptingen 4 721 1 076 616 75 164 145 399 1 513 878 Hölstein 4 244 1 411 741 63 449 372 273 949 358 Lampenberg 3 629 1 495 718 38 169 150 511 523 175 Langenbruck 3 794 1 618 837 33 95 84 290 804 117 Lauwil 5 275 2 073 1 000 12 247 222 225 1 169 548 Liedertswil 3 846 240 1 660 1 57 13 1 030 717 141 Niederdorf 4 251 1 448 672 60 215 236 308 1 116 432 Oberdorf 3 959 1 487 737 9 93 77 243 1 055 334 Öffentliche Finanzen Reigoldswil 4 614 1 866 692 154 310 311 550 797 244 Titterten 4 828 1 010 880 66 414 414 1 433 864 161 18 Waldenburg 5 259 1 800 834 101 308 266 569 1 329 319 1Inkl. Wertberichtigungen. Quelle: Gemeindefinanzstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 254

Nettoaufwand1 der Einwohnergemeinden nach Aufgabe in Franken pro Einwohner 2015

Bezirk, Netto- Allgem. Öffentliche Bildung Kultur, Soziale Verkehr Umwelt, Übriges2 Gemeinde aufwand Verwaltung Sicherheit Freizeit Wohlfahrt Raum- total ordnung

Ganzer Kanton -84 392 85 1 171 127 547 223 53 -2 681

Bez. Arlesheim -82 395 71 1 132 145 574 220 59 -2 679 Aesch -62 454 59 1 016 203 402 179 154 -2 530 Allschwil -16 394 71 945 110 700 174 34 -2 442 Arlesheim -25 421 116 1 103 279 479 322 74 -2 819 Biel-Benken -9 395 102 1 341 246 303 446 40 -2 880 Binningen -2 386 73 1 516 185 709 164 41 -3 075 Birsfelden 12 347 143 979 207 767 135 30 -2 595 Bottmingen -60 584 51 1 310 184 407 314 73 -2 983 Ettingen -60 457 93 1 113 66 498 213 39 -2 540 Münchenstein -80 313 85 1 420 93 680 278 103 -3 054 Muttenz - 324 51 957 129 587 256 37 -2 342 Oberwil -222 416 33 899 111 520 229 57 -2 486 Pfeffingen -2 283 59 1 351 79 271 196 39 -2 280 Reinach -11 420 46 1 222 112 557 220 63 -2 651 Schönenbuch -247 413 117 990 174 190 149 106 -2 386 Therwil -677 398 56 1 089 94 484 178 48 -3 024

Bez. Laufen -27 442 140 1 254 78 445 206 57 -2 650 Blauen -301 514 72 1 112 67 272 337 311 -2 986 Brislach -40 718 213 1 231 13 395 130 25 -2 765 Burg i.L. -396 981 107 873 16 201 259 35 -2 868 Dittingen 462 566 78 1 276 26 148 208 106 -1 946 Duggingen -113 490 90 1 136 30 373 235 53 -2 520 Grellingen -209 347 219 950 40 739 209 45 -2 759 Laufen 89 335 103 1 254 166 608 155 49 -2 581 Liesberg -189 439 197 926 35 378 381 38 -2 584 Nenzlingen 199 683 158 1 312 44 218 115 41 -2 373 Roggenburg 188 599 111 1 830 14 272 69 85 -2 790 Röschenz -140 419 89 1 346 59 297 205 40 -2 596 Wahlen -39 455 136 1 148 33 269 248 65 -2 393 Zwingen -17 375 206 1 753 78 402 237 39 -3 108

Bez. Liestal -83 365 103 1 145 123 680 213 38 -2 750 Arisdorf -339 380 98 1 052 57 259 340 48 -2 572 Augst -172 533 108 1 067 -65 442 177 95 -2 529 Bubendorf -17 354 87 1 555 83 381 176 18 -2 671 Frenkendorf -187 348 89 1 077 102 500 258 42 -2 603 Füllinsdorf -210 405 97 1 000 46 551 237 39 -2 586 Giebenach -207 450 44 1 277 44 220 182 85 -2 508 Hersberg -299 539 36 1 256 21 215 268 23 -2 657 Lausen -22 285 53 1 351 70 466 137 40 -2 423 Liestal -19 366 116 1 078 197 958 173 33 -2 941 Lupsingen 220 371 80 1 290 104 285 143 56 -2 107 Pratteln -61 359 132 1 047 152 933 267 32 -2 984 Ramlinsburg -157 585 62 1 330 65 244 132 69 -2 643 Seltisberg 91 245 46 1 373 143 197 168 30 -2 112 Ziefen -402 450 115 1 252 48 202 147 78 -2 692

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Gemeinderechnungen 255

Nettoaufwand1 der Einwohnergemeinden nach Aufgabe in Franken pro Einwohner 2015

Bezirk, Netto- Allgem. Öffentliche Bildung Kultur, Soziale Verkehr Umwelt, Übriges2 Gemeinde aufwand Verwaltung Sicherheit Freizeit Wohlfahrt Raum- total ordnung

Bez. Sissach -131 374 85 1 310 106 321 250 50 -2 626 Anwil 247 482 164 1 562 158 334 502 42 -2 999 Böckten -60 526 207 1 414 140 374 154 84 -2 959 Buckten -353 499 133 1 394 25 309 111 31 -2 855 Buus -130 404 100 1 067 181 201 384 73 -2 540 Diepflingen -16 547 37 1 373 41 365 238 47 -2 663 Gelterkinden -31 308 93 1 249 125 379 208 52 -2 444 Häfelfingen 184 770 81 1 237 54 188 277 54 -2 477 Hemmiken -101 483 149 1 337 13 205 176 49 -2 512 Itingen -423 326 94 1 345 139 305 144 46 -2 823 Känerkinden 148 454 96 1 501 30 213 127 82 -2 355 Kilchberg -306 632 59 1 492 3 413 126 273 -3 304 Läufelfingen -215 483 120 1 356 27 238 260 47 -2 747 Maisprach -388 244 148 1 375 42 202 314 39 -2 754 Nusshof 482 886 81 1 711 32 180 163 42 -2 613 Oltingen 30 404 160 1 584 75 373 298 64 -2 928 Ormalingen -220 299 6 1 543 49 247 220 41 -2 625 Rickenbach 59 401 89 1 546 96 489 151 65 -2 777 Rothenfluh -98 449 78 1 274 50 358 594 115 -3 016 Rümlingen -1 465 471 81 1 221 34 141 207 47 -3 667 Rünenberg -219 359 55 1 447 27 243 158 61 -2 569 Sissach -68 296 63 1 269 201 357 326 35 -2 617 Tecknau -416 398 79 1 526 72 555 143 58 -3 246 Tenniken -432 414 58 1 251 157 260 201 39 -2 813 Thürnen -9 333 80 1 064 32 225 96 -31 -1 808 Wenslingen -527 390 139 1 319 57 187 178 61 -2 857 Wintersingen -119 636 107 1 093 37 213 306 201 -2 711 Wittinsburg 570 745 49 1 576 46 198 206 41 -2 293 Zeglingen -345 361 66 1 959 4 196 383 67 -3 381 Zunzgen 17 349 70 1 011 84 421 312 43 -2 274

Bez. Waldenburg -75 445 81 1 229 64 411 252 44 -2 601 Arboldswil -206 580 69 1 190 95 290 198 55 -2 684 Bennwil -879 740 72 1 543 66 262 200 44 -3 805 Bretzwil -20 895 129 1 505 75 170 204 37 -3 035 Diegten -277 379 21 1 397 47 248 139 46 -2 555 Eptingen -100 464 91 1 003 238 243 762 42 -2 942 Hölstein -323 398 57 1 120 16 417 308 31 -2 670 Lampenberg -296 373 146 1 275 128 205 207 70 -2 700 Langenbruck 0 367 167 1 183 44 600 268 11 -2 641 Lauwil -73 648 93 1 429 214 244 313 13 -3 028 Liedertswil -700 606 63 938 39 266 330 104 -3 046 Niederdorf 108 412 87 1 249 63 467 223 48 -2 441 Oberdorf

865 311 50 1 098 68 477 137 41 -1 318 Öffentliche Finanzen Reigoldswil -558 399 91 1 212 28 516 369 50 -3 223 Titterten 47 799 146 1 136 68 431 153 89 -2 775 18 Waldenburg -276 386 101 1 284 82 620 281 58 -3 088 1Werte mit einem negativen Vorzeichen bedeuten, dass es sich um einen Nettoertrag handelt. 2Hier sind auch die Steuer- einnahmen enthalten. Deshalb haben die Werte ein negatives Vorzeichen. Quelle: Gemeindefinanzstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 256

Steuerertrag der Einwohnergemeinden in 1000 Franken seit 2011

Bezirk, Steuerertrag Steuerertrag 2015 Gemeinde 2011 2012 2013 2014 total in Fr. Natürliche Juristische pro Einw. Personen Personen

Ganzer Kanton 706 778 711 637 709 524 749 912 782 044 2 758 673 154 108 890

Bez. Arlesheim 435 930 437 910 436 749 462 094 486 668 3 167 422 088 64 580 Aesch 24 231 24 866 23 257 24 336 25 962 2 538 21 976 3 987 Allschwil 60 956 59 839 60 890 68 424 66 746 3 253 52 779 13 966 Arlesheim 31 059 33 359 34 220 34 437 33 786 3 675 32 084 1 702 Biel-Benken 10 562 11 519 10 980 11 197 11 320 3 338 10 731 589 Binningen 54 146 45 040 46 871 49 831 57 059 3 760 56 009 1 049 Birsfelden 20 424 20 262 21 035 22 857 22 935 2 211 20 321 2 614 Bottmingen 22 400 22 722 20 514 22 327 23 353 3 644 22 844 509 Ettingen 11 208 11 823 12 118 13 940 13 906 2 795 13 386 520 Münchenstein 29 950 30 696 30 198 30 820 37 553 3 133 28 976 8 576 Muttenz 49 508 55 744 50 157 52 018 52 670 2 990 44 301 8 370 Oberwil 31 311 28 201 30 890 34 563 34 103 3 078 32 416 1 687 Pfeffingen 5 940 5 789 6 375 6 837 7 175 3 065 7 066 109 Reinach 53 641 56 486 58 731 60 086 62 096 3 283 49 382 12 715 Schönenbuch 3 856 3 131 4 375 3 696 3 534 2 517 3 391 143 Therwil 26 740 28 435 26 137 26 724 34 470 3 428 26 426 8 044

Bez. Laufen 35 483 38 818 40 227 40 278 40 114 2 045 33 711 6 402 Blauen 1 536 1 511 2 126 1 622 1 729 2 467 1 713 16 Brislach 2 141 2 394 2 396 2 343 2 428 1 502 2 271 157 Burg i.L. 482 491 326 438 464 1 779 461 4 Dittingen 1 107 1 331 1 352 2 001 1 404 1 897 1 188 216 Duggingen 3 818 3 720 3 748 3 327 3 599 2 361 3 222 377 Grellingen 3 218 3 122 2 847 3 194 3 075 1 672 2 953 122 Laufen 11 283 13 344 14 145 13 484 13 926 2 514 10 168 3 758 Liesberg 2 112 2 194 1 990 2 253 2 192 1 872 1 876 316 Nenzlingen 635 779 839 763 651 1 537 621 30 Roggenburg 242 249 295 378 275 959 274 2 Röschenz 3 246 3 473 3 686 3 718 3 475 1 887 3 444 31 Wahlen 1 524 1 676 1 847 2 089 1 962 1 391 1 908 54 Zwingen 4 139 4 534 4 630 4 668 4 933 2 180 3 612 1 322

Bez. Liestal 145 132 142 402 142 872 151 633 156 217 2 641 123 831 32 386 Arisdorf 3 745 4 178 3 695 3 797 4 147 2 529 3 963 185 Augst 1 869 2 000 2 019 2 261 2 429 2 693 2 009 420 Bubendorf 9 518 9 858 9 720 10 167 10 903 2 468 9 501 1 401 Frenkendorf 12 369 12 420 13 574 13 528 14 018 2 160 12 925 1 093 Füllinsdorf 10 523 11 433 10 981 12 016 11 788 2 670 10 479 1 309 Giebenach 2 032 2 024 2 128 2 068 2 283 2 164 2 178 105 Hersberg 695 724 777 708 768 2 299 761 7 Lausen 8 223 8 635 8 937 8 740 9 315 1 845 8 409 906 Liestal 35 920 36 912 37 609 38 709 39 776 2 829 35 639 4 138 Lupsingen 2 591 2 848 3 252 3 755 3 332 2 355 3 314 18 Pratteln 49 866 44 096 42 591 48 048 49 671 3 139 27 190 22 481 Ramlinsburg 1 600 1 703 1 786 1 811 1 806 2 610 1 793 14 Seltisberg 3 343 3 130 3 581 3 364 3 297 2 524 3 260 37 Ziefen 2 839 2 442 2 220 2 660 2 683 1 726 2 410 272

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Gemeindesteuern 257

Steuerertrag der Einwohnergemeinden in 1000 Franken seit 2011

Bezirk, Steuerertrag Steuerertrag 2015 Gemeinde 2011 2012 2013 2014 total in Fr. Natürliche Juristische pro Einw. Personen Personen

Bez. Sissach 60 836 63 139 64 971 67 406 72 644 2 067 66 508 6 136 Anwil 764 667 792 814 870 1 490 866 4 Böckten 1 768 2 365 1 975 2 017 2 321 2 890 2 000 321 Buckten 1 062 1 085 1 110 1 196 1 166 1 675 1 131 34 Buus 1 528 1 557 1 699 1 674 1 636 1 644 1 592 43 Diepflingen 946 1 221 1 514 1 426 1 423 2 033 1 256 167 Gelterkinden 8 822 8 783 8 837 9 860 10 434 1 747 9 971 463 Häfelfingen 345 360 378 485 458 1 709 455 3 Hemmiken 394 414 424 430 409 1 503 396 13 Itingen 4 072 4 687 4 616 4 611 5 072 2 454 4 073 999 Känerkinden 919 979 1 013 1 241 1 205 2 344 1 193 11 Kilchberg 288 248 254 256 288 1 824 282 6 Läufelfingen 2 341 1 993 2 090 2 269 2 490 1 905 2 435 55 Maisprach 2 157 2 210 2 379 2 551 2 625 2 801 2 565 60 Nusshof 504 550 544 673 771 2 920 762 9 Oltingen 564 622 642 691 639 1 334 602 37 Ormalingen 3 632 3 649 3 839 4 176 4 704 2 234 4 422 282 Rickenbach 966 1 025 1 031 1 000 998 1 730 973 26 Rothenfluh 1 200 1 224 1 140 1 286 1 482 1 908 1 395 87 Rümlingen 510 617 650 572 693 1 791 632 61 Rünenberg 1 488 1 373 1 294 1 331 1 647 2 131 1 594 54 Sissach 15 405 16 025 17 003 16 425 18 286 2 782 15 662 2 624 Tecknau 1 251 1 301 1 183 1 093 1 304 1 512 1 253 51 Tenniken 1 705 1 533 1 702 1 695 2 098 2 339 1 866 232 Thürnen 1 667 1 710 1 913 2 013 1 948 1 385 1 841 107 Wenslingen 943 995 1 056 1 173 1 376 1 888 1 343 34 Wintersingen 884 973 1 049 1 017 1 088 1 769 1 074 14 Wittinsburg 808 735 722 945 744 1 735 660 84 Zeglingen 623 651 671 665 787 1 633 773 14 Zunzgen 3 281 3 586 3 449 3 822 3 683 1 462 3 440 243

Bez. Waldenburg 29 398 29 367 24 706 28 501 26 402 1 654 27 015 -614 Arboldswil 994 1 062 1 127 1 103 1 192 2 117 1 169 23 Bennwil 1 032 1 052 1 177 1 009 1 366 2 121 1 325 41 Bretzwil 884 777 820 860 881 1 153 877 4 Diegten 2 176 1 986 2 197 2 325 2 637 1 613 2 507 131 Eptingen 641 761 645 672 905 1 695 810 95 Hölstein 5 238 5 277 5 498 5 198 5 652 2 341 5 075 577 Lampenberg 881 1 035 1 009 1 126 1 125 2 241 1 124 1 Langenbruck 1 076 1 137 1 298 1 233 1 176 1 155 1 115 61 Lauwil 429 464 463 422 421 1 257 415 6 Liedertswil 228 233 243 254 278 1 696 270 9 Niederdorf 2 811 2 687 2 711 3 699 3 351 1 880 3 129 222 Oberdorf 8 186 7 849 2 394 5 355 2 289 951 4 205 -1 916 Öffentliche Finanzen Reigoldswil 2 037 2 193 2 124 2 352 2 337 1 459 2 269 67 Titterten 560 596 741 649 654 1 560 646 8 18 Waldenburg 2 227 2 258 2 258 2 244 2 138 1 810 2 081 57 Quelle: Gemeindefinanzstatistik, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 258

Steuerfuss und Steuersätze der Einwohner- und Kirchgemeinden 2015 und 2016

Bezirk, Natürliche Personen Juristische Personen Kirchensteuer 2016 Gemeinde Einkommen, Vermögen1 Ertrag2 Kapital3 röm.-kath. evang.-ref. Kirche4 2015 2016 2016 2016 Kirche1 Einkommen Vermögen

Bez. Arlesheim Aesch 56,00 56,00 4,90 2,75 8,20 0,70 0,060 Allschwil 58,00 58,00 5,00 2,75 8,00 0,55 0,100 Arlesheim 45,00 45,00 4,00 2,75 8,00 0,53 0,053 Biel-Benken 49,00 46,00 3,50 2,00 7,00 0,57 0,057 Binningen 48,00 48,00 2,00 1,75 6,00 0,43 0,066 Birsfelden 62,00 62,00 5,00 2,75 11,50 0,70 0,100 Bottmingen 42,00 45,00 2,00 2,75 6,00 0,43 0,066 Ettingen 61,00 61,00 4,50 2,75 7,00 0,50 0,090 Münchenstein 61,00 61,00 5,00 2,75 8,80 0,65 0,065 Muttenz 56,00 56,00 5,00 2,75 8,00 0,55 0,085 Oberwil 48,00 48,00 4,00 2,75 8,50 0,50 0,090 Pfeffingen 45,00 45,00 4,40 2,50 7,25 0,70 0,060 Reinach 52,50 52,50 4,80 2,75 7,50 0,57 0,065 Schönenbuch 56,00 56,00 4,00 2,50 7,50 0,55 0,100 Therwil 52,00 52,00 4,70 2,75 7,00 0,50 0,090

Bez. Laufen Blauen 63,00 63,00 4,00 2,75 11,00 0,70 0,070 Brislach 57,00 57,00 4,50 2,75 8,00 0,70 0,070 Burg i.L. 68,00 68,00 3,00 2,75 5,00 0,70 0,070 Dittingen 66,00 66,00 5,00 2,75 11,00 0,70 0,070 Duggingen 59,00 59,00 4,50 2,75 11,00 0,70 0,070 Grellingen 65,00 67,00 4,50 2,75 10,00 0,70 0,070 Laufen 59,00 59,00 4,50 2,75 8,50 0,70 0,070 Liesberg 61,00 61,00 4,30 2,75 10,00 0,70 0,070 Nenzlingen 62,50 62,50 4,50 2,75 12,00 0,70 0,070 Roggenburg 64,00 64,00 4,50 2,75 10,00 0,70 0,070 Röschenz 58,00 58,00 3,50 2,75 8,00 0,70 0,070 Wahlen 56,00 56,00 4,30 2,75 7,00 0,70 0,070 Zwingen 59,00 59,00 4,20 2,75 9,00 0,70 0,070

Bez. Liestal Arisdorf 59,00 59,00 4,50 2,75 6,75 0,59 0,059 Augst 53,00 53,00 4,20 2,75 7,00 0,66 0,066 Bubendorf 63,00 63,00 4,40 2,75 6,75 0,70 0,070 Frenkendorf 57,00 57,00 4,50 2,75 8,25 0,60 0,060 Füllinsdorf 60,00 60,00 5,00 2,75 8,25 0,60 0,060 Giebenach 59,00 59,00 2,00 2,75 6,75 0,59 0,059 Hersberg 55,00 55,00 4,50 2,75 6,75 0,59 0,059 Lausen 55,00 55,00 3,70 2,75 6,75 0,70 0,070 Liestal 65,00 65,00 5,00 2,75 6,75 0,55 0,050 Lupsingen 58,00 58,00 3,50 2,75 6,75 0,70 0,070 Pratteln 58,50 58,50 4,95 2,75 7,00 0,66 0,066 Ramlinsburg 62,00 62,00 3,50 2,00 6,75 0,70 0,070 Seltisberg 52,00 52,00 4,00 2,75 6,75 0,55 0,050 Ziefen 63,00 63,00 5,00 2,75 6,75 0,70 0,070

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Steuerfuss, Steuersätze 259

Steuerfuss und Steuersätze der Einwohner- und Kirchgemeinden 2015 und 2016

Bezirk, Natürliche Personen Juristische Personen Kirchensteuer 2016 Gemeinde Einkommen, Vermögen1 Ertrag2 Kapital3 röm.-kath. evang.-ref. Kirche4 2015 2016 2016 2016 Kirche1 Einkommen Vermögen

Bez. Sissach Anwil 60,00 63,00 4,50 2,75 7,50 0,70 0,070 Böckten 59,00 59,00 4,50 2,75 9,00 0,60 0,060 Buckten 64,00 64,00 4,50 2,75 9,00 0,65 0,065 Buus 62,00 60,00 4,50 2,75 7,50 0,70 0,070 Diepflingen 65,00 65,00 4,50 2,75 9,00 0,60 0,060 Gelterkinden 56,00 56,00 3,80 2,25 7,50 0,55 0,055 Häfelfingen 61,00 61,00 4,00 2,75 9,00 0,65 0,065 Hemmiken 68,00 68,00 4,50 2,50 7,50 0,59 0,059 Itingen 63,00 63,00 4,20 2,75 9,00 0,60 0,060 Känerkinden 59,00 59,00 2,00 2,75 9,00 0,65 0,065 Kilchberg 64,00 64,00 4,50 2,75 7,50 0,70 0,070 Läufelfingen 64,20 64,20 4,30 2,50 9,00 0,77 0,066 Maisprach 64,00 64,00 4,50 2,75 7,50 0,70 0,070 Nusshof 55,00 55,00 4,50 2,75 9,00 0,80 0,080 Oltingen 64,00 64,00 4,50 2,75 7,50 0,70 0,070 Ormalingen 61,00 61,00 5,00 2,75 7,50 0,59 0,059 Rickenbach 62,00 62,00 4,50 2,75 7,50 0,55 0,055 Rothenfluh 62,00 62,00 5,00 2,75 7,50 0,78 0,075 Rümlingen 63,00 63,00 4,50 2,75 9,00 0,65 0,065 Rünenberg 60,00 64,00 4,00 2,75 7,50 0,70 0,070 Sissach 57,00 57,00 4,00 2,75 9,00 0,60 0,060 Tecknau 59,00 61,00 4,10 2,75 7,50 0,55 0,055 Tenniken 60,00 60,00 4,50 2,75 9,00 0,63 0,063 Thürnen 51,00 51,00 4,00 2,75 9,00 0,60 0,060 Wenslingen 58,00 58,00 4,50 2,75 7,50 0,70 0,070 Wintersingen 59,00 59,00 4,50 2,75 9,00 0,80 0,080 Wittinsburg 60,00 60,00 4,50 2,75 9,00 0,65 0,065 Zeglingen 66,00 66,00 4,50 2,75 7,50 0,70 0,070 Zunzgen 55,00 55,00 5,00 2,00 9,00 0,63 0,063

Bez. Waldenburg Arboldswil 60,00 60,00 4,50 2,75 9,00 0,70 0,070 Bennwil 64,00 64,00 4,00 2,75 9,00 0,65 0,065 Bretzwil 58,00 58,00 4,00 2,75 9,00 0,80 0,080 Diegten 56,00 56,00 4,00 2,75 9,00 0,70 0,070 Eptingen 65,00 65,00 4,50 2,75 9,00 0,70 0,070 Hölstein 63,00 63,00 4,00 2,50 9,00 0,65 0,065 Lampenberg 62,00 62,00 3,00 2,00 9,00 0,65 0,065 Langenbruck 54,00 54,00 4,50 2,75 9,00 0,75 0,075 Lauwil 60,00 60,00 4,50 2,75 9,00 0,80 0,080 Liedertswil 55,00 55,00 4,50 2,75 9,00 0,60 0,060 Niederdorf 64,00 64,00 4,50 2,50 9,00 0,60 0,060 Oberdorf 58,00 58,00 5,00 2,75 9,00 0,60 0,060 Öffentliche Finanzen Reigoldswil 64,00 64,00 4,50 2,75 9,00 0,70 0,070 Titterten 65,00 65,00 4,50 2,75 9,00 0,70 0,070 18 Waldenburg 67,00 69,50 4,75 2,75 9,00 0,60 0,060 1In % der Staatssteuer. 2In % des Ertrages. 3In ‰ des steuerbaren Kapitals. 4In % des steuerbaren Einkommens bzw. Vermö- gens. Quelle: Steuern- und Gebührenerhebung, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 260

Finanzausgleich nach Gemeinden in 1000 Franken 2016

Bezirk, Ressourcenausgleich Lastenabgeltung Gemeinde Geber- Empfänger- total Bildung Sozialhilfe Nicht- gemeinde gemeinde Schüler- geografische Siedlungs- zahl Weite fläche

Ganzer Kanton 72 954 50 336 22 680 7 200 4 540 8 380 2 560

Bez. Arlesheim 64 041 3 839 2 908 1 129 - 1 764 15 Aesch 739 ------Allschwil 8 761 - 506 - - 506 - Arlesheim 6 136 ------Biel-Benken 1 912 - 354 354 - - - Binningen 9 862 - 185 - - 185 - Birsfelden - 3 839 573 - - 573 - Bottmingen 4 588 ------Ettingen 454 - 1 - - - 1 Münchenstein 3 604 - 500 - - 500 - Muttenz 5 852 ------Oberwil 5 795 - 332 332 - - - Pfeffingen 1 297 - 13 - - - 13 Reinach 9 586 ------Schönenbuch 101 ------Therwil 5 353 - 442 442 - - -

Bez. Laufen 149 8 790 2 867 832 1 040 420 577 Blauen - 127 151 - 78 - 73 Brislach - 1 464 280 102 107 - 71 Burg i.L. - 244 110 11 69 - 30 Dittingen - 549 133 - 75 - 58 Duggingen - 151 106 24 59 - 23 Grellingen - 1 599 124 - 35 89 - Laufen 149 - 790 460 - 330 - Liesberg - 775 339 - 247 - 92 Nenzlingen - 420 73 - 41 - 32 Roggenburg - 442 242 - 161 - 81 Röschenz - 1 065 418 215 114 - 88 Wahlen - 1 399 83 - 54 - 28 Zwingen - 555 19 19 - - -

Bez. Liestal 6 937 6 758 9 475 3 005 518 5 776 176 Arisdorf 9 - 264 - 196 - 68 Augst 206 - 3 - 3 - - Bubendorf - 613 93 - 70 - 23 Frenkendorf - 1 896 958 555 - 403 - Füllinsdorf 218 - 539 46 - 492 - Giebenach - 365 35 - 35 - - Hersberg - 18 35 - 27 - 8 Lausen - 2 353 519 374 - 146 - Liestal 472 - 2 241 480 - 1 762 - Lupsingen - 179 89 48 36 - 5 Pratteln 5 784 - 4 311 1 338 - 2 973 - Ramlinsburg - 22 85 39 38 - 9 Seltisberg 249 - 24 - 20 - 4 Ziefen - 1 312 278 124 94 - 59

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Finanzausgleich 261

Finanzausgleich nach Gemeinden in 1000 Franken 2016

Bezirk, Ressourcenausgleich Lastenabgeltung Gemeinde Geber- Empfänger- total Bildung Sozialhilfe Nicht- gemeinde gemeinde Schüler- geografische Siedlungs- zahl Weite fläche

Bez. Sissach 1 826 17 084 4 062 1 319 1 735 116 892 Anwil - 573 206 89 85 - 31 Böckten 164 - 118 98 14 - 6 Buckten - 644 156 112 43 - 1 Buus - 882 208 - 131 - 77 Diepflingen - 506 81 75 - - 6 Gelterkinden - 3 546 48 48 - - - Häfelfingen - 217 106 - 69 - 37 Hemmiken - 307 75 - 41 - 34 Itingen - 249 124 124 - - - Känerkinden - 97 42 1 38 - 2 Kilchberg - 125 69 31 26 - 12 Läufelfingen - 957 343 81 208 - 54 Maisprach 28 - 147 - 115 - 32 Nusshof 86 - 94 53 23 - 19 Oltingen - 578 245 56 118 - 71 Ormalingen - 704 95 - 59 - 36 Rickenbach - 475 49 - 32 - 16 Rothenfluh - 512 292 29 137 - 126 Rümlingen - 313 155 94 39 8 13 Rünenberg - 304 117 - 73 - 45 Sissach 1 547 - 45 45 - - - Tecknau - 836 328 207 13 106 2 Tenniken - 166 77 - 53 - 24 Thürnen - 1 219 16 16 - - - Wenslingen - 420 179 35 89 - 54 Wintersingen - 438 166 - 104 - 62 Wittinsburg - 315 162 76 60 - 25 Zeglingen - 474 250 47 127 - 76 Zunzgen - 2 228 71 - 38 2 31

Bez. Waldenburg - 13 864 3 368 916 1 247 305 901 Arboldswil - 231 84 - 51 - 33 Bennwil - 340 277 140 71 - 66 Bretzwil - 960 299 139 80 - 79 Diegten - 1 239 384 166 166 - 52 Eptingen - 479 320 - 204 - 116 Hölstein - 684 139 97 29 - 14 Lampenberg - 189 94 14 45 - 34 Langenbruck - 1 192 406 - 231 6 169 Lauwil - 407 228 66 70 - 92 Liedertswil - 107 43 2 21 - 20 Niederdorf - 1 297 130 - 13 108 9 Öffentliche Finanzen Oberdorf - 3 534 316 200 25 66 25 Reigoldswil - 1 742 269 90 105 - 73 18 Titterten - 429 77 - 41 - 35 Waldenburg - 1 036 302 - 94 125 82 Quelle: Finanzausgleich, Statistisches Amt Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i i

i i 263

19 Rechtspflege

Verurteilungen 264 Beurkundungen 266

19

i 264

Verurteilungen von Erwachsenen nach ausgewähltem Gesetz seit 19991

Jahr Verurteilungen Strafgesetzbuch Strassenverkehrs- Betäubungsmittel- Ausländergesetz total2 (StGB) gesetz (SVG) gesetz (BetmG) (AuG)3

1999 1 202 401 789 54 73 2000 1 194 321 842 55 58 2001 1 317 357 925 36 71 2002 1 584 386 1 171 45 58 2003 1 917 467 1 423 47 78 2004 2 116 596 1 468 88 83 2005 1 950 580 1 282 108 123 2006 2 326 760 1 526 90 130 2007 2 446 704 1 747 78 69 2008 3 718 711 2 998 86 81 2009 3 341 631 2 697 83 83 2010 2 643 569 2 050 101 81 2011 2 941 577 2 331 81 94 2012 2 756 723 1 947 96 143 2013 2 608 742 1 752 94 179 2014 2 982 687 2 177 107 177 2015 2 847 524 2 221 75 151 1Stand des Strafregisters: 30.04.2016. Die Verurteilungen werden im Register erst erfasst, wenn das Urteil rechtskräftig wird. Aufgrund möglicher Rekurse kann es v.a. bei schweren Straftaten mehrere Jahre dauern, bis alle in einem Jahr gefällten Urteile im Strafregister eingetragen sind (bei einer Urteilsbestätigung wird das erstinstanzliche Entscheiddatum registriert). 2Da sich ein Urteil auf mehrere Gesetze beziehen kann, ist die Summe der Verurteilungen nach den verschiedenen Gesetzen höher als das Total der Verurteilungen. 3Das AuG ist am 01.01.2008 in Kraft getreten und ersetzt das Gesetz über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer (ANAG). Quelle: Strafurteilsstatistik (SUS), Bundesamt für Statistik

Verurteilungen von Erwachsenen nach Hauptsanktionsart1 seit 19992

Jahr Total Freiheitsstrafe Geldstrafe Gemeinnützige Arbeit Busse Mass- unbed. teilbed. bedingt unbed. teilbed. bedingt unbed. teilbed. bedingt nahme

1999 1 202 142 ... 521 ...... 535 4 2000 1 194 122 ... 446 ...... 625 1 2001 1 317 91 ... 516 ...... 709 1 2002 1 584 93 ... 610 ...... 879 2 2003 1 917 117 ... 656 ...... 1 143 1 2004 2 116 135 ... 848 ...... 1 130 3 2005 1 950 138 ... 748 ...... 1 063 1 2006 2 326 176 ... 862 ...... 1 284 4 2007 2 446 64 16 77 101 6 2 135 17 1 - 27 2 2008 3 718 71 6 47 129 6 3 411 23 - - 23 2 2009 3 341 78 11 48 196 3 2 978 22 1 - 4 - 2010 2 643 63 16 43 172 2 2 326 14 - - 2 5 2011 2 941 65 16 54 185 6 2 598 15 - - 1 1 2012 2 756 101 17 43 247 1 2 328 16 - - 3 - 2013 2 608 123 24 73 246 4 2 121 14 - - 2 1 2014 2 982 137 22 61 222 12 2 512 9 - 1 4 2 2015 2 847 118 23 78 236 6 2 361 20 - - 1 4 1Pro Urteil wird nur die jeweils schwerste Strafe als Hauptsanktion gezählt. Für Erwachsene wird die Freiheitsstrafe als schwers- te Sanktion erachtet, gefolgt von der Geldstrafe, der gemeinnützigen Arbeit, der Busse und schliesslich der Massnahme. 2Stand des Strafregisters: 30.04.2016. Die Verurteilungen werden im Register erst erfasst, wenn das Urteil rechtskräftig wird. Aufgrund möglicher Rekurse kann es v.a. bei schweren Straftaten mehrere Jahre dauern, bis alle in einem Jahr gefällten Urteile im Strafregister eingetragen sind (bei einer Urteilsbestätigung wird das erstinstanzliche Entscheiddatum registriert). Quelle: Strafurteilsstatistik (SUS), Bundesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i Verurteilungen 265

Verurteilungen zu einer unbedingten Freiheitsstrafe nach Strafdauer seit 19991

Jahr Verurteilungen <15 15 bis <30 1 bis <6 6 bis <12 1 bis <3 3 bis <5 5+ total Tage Tage Monate Monate Jahre Jahre Jahre

1999 142 34 16 41 14 25 12 - 2000 122 24 18 39 4 21 9 7 2001 91 17 16 26 3 13 8 8 2002 93 19 17 33 2 14 5 3 2003 117 32 16 36 6 17 8 2 2004 135 22 13 66 7 17 5 5 2005 138 28 23 53 10 12 6 6 2006 176 22 22 86 11 21 9 5 2007 64 - 4 24 13 12 8 3 2008 71 1 2 25 10 13 11 9 2009 78 - 2 31 9 16 15 5 2010 63 1 1 23 16 13 7 2 2011 65 - 1 20 9 17 8 10 2012 101 3 7 38 20 21 6 6 2013 123 2 2 49 19 28 18 5 2014 137 6 5 46 22 37 13 8 2015 118 1 5 54 22 21 11 4 1Stand des Strafregisters: 30.04.2016. Die Verurteilungen werden im Register erst erfasst, wenn das Urteil rechtskräftig wird. Aufgrund möglicher Rekurse kann es v.a. bei schweren Straftaten mehrere Jahre dauern, bis alle in einem Jahr gefällten Urteile im Strafregister eingetragen sind (bei einer Urteilsbestätigung wird das erstinstanzliche Entscheiddatum registriert). Quelle: Strafurteilsstatistik (SUS), Bundesamt für Statistik

Verurteilungen von Erwachsenen nach Geschlecht, Nationalität und Alter seit 19991

Jahr Verurteilungen Geschlecht Nationalität Alter total Männer Frauen Schweizer Ausländer 18-24 25-34 35-44 45-59 60+

1999 1 202 1 062 140 610 592 268 390 271 216 57 2000 1 194 1 063 131 583 611 251 384 276 223 60 2001 1 317 1 164 153 644 673 277 405 315 246 74 2002 1 584 1 394 190 750 834 289 490 410 297 98 2003 1 917 1 674 243 872 1 045 388 560 474 357 138 2004 2 116 1 860 256 920 1 196 459 560 587 405 105 2005 1 950 1 725 225 852 1 098 366 579 500 401 104 2006 2 326 2 016 310 1 031 1 295 504 627 578 479 138 2007 2 446 2 136 310 955 1 491 421 716 630 515 164 2008 3 718 3 280 438 1 207 2 511 606 938 1 011 870 293 2009 3 341 2 952 389 1 073 2 268 533 897 857 792 262 2010 2 643 2 338 305 911 1 732 439 753 662 612 177 2011 2 941 2 603 338 986 1 955 436 848 729 716 212 2012 2 756 2 376 380 1 182 1 574 446 806 639 659 206 2013 2 608 2 240 368 1 048 1 560 446 740 639 614 169 2014 2 982 2 530 452 1 265 1 717 420 869 711 762 220 2015 2 847 2 397 450 1 300 1 547 412 812 682 705 236 1Stand des Strafregisters: 30.04.2016. Die Verurteilungen werden im Register erst erfasst, wenn das Urteil rechtskräftig wird. Aufgrund möglicher Rekurse kann es v.a. bei schweren Straftaten mehrere Jahre dauern, bis alle in einem Jahr gefällten Urteile im Strafregister eingetragen sind (bei einer Urteilsbestätigung wird das erstinstanzliche Entscheiddatum registriert). Quelle: Strafurteilsstatistik (SUS), Bundesamt für Statistik Rechtspflege 19

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 266 Beurkundungen

Verurteilungen von Jugendlichen nach Hauptsanktionsart1 seit 20072

Jahr Total Freiheits- Persönliche Busse Verweis Massnahme Straf- entzug Leistung befreiung

2007 369 18 236 24 80 4 7 2008 339 8 212 28 79 4 8 2009 302 13 202 30 50 4 3 2010 442 24 273 24 105 4 12 2011 363 18 222 18 94 2 9 2012 350 20 205 16 105 - 4 2013 325 31 172 21 94 - 7 2014 351 20 201 19 103 - 8 2015 302 6 150 23 121 - 2 1Pro Urteil wird nur die jeweils schwerste Strafe als Hauptsanktion gezählt. Für Jugendliche wird als schwerste Sanktion der Freiheitsentzug erachtet, gefolgt von der persönlichen Leistung, der Busse, dem Verweis, der Massnahme und schliesslich der Strafbefreiung. 2Stand JUSUS Datenbank: 16.05.2016. Die Verurteilungen werden im Register erst erfasst, wenn das Urteil rechtskräftig wird. Aufgrund möglicher Rekurse kann es v.a. bei schweren Straftaten mehrere Jahre dauern, bis alle in einem Jahr gefällten Urteile im Strafregister eingetragen sind (bei einer Urteilsbestätigung wird das erstinstanzliche Entscheiddatum registriert). Quelle: Jugendstrafurteilsstatistik (JUSUS), Bundesamt für Statistik

Notariat und Erbschaftswesen seit 2009

Art der Beurkundung, Beglaubigung 2009 2010 2011 2012 20131 2014 2015

Notariat2 Güter- und Erbrecht 794 731 731 526 237 760 935 Gesellschafts- und Stiftungsrecht 911 660 466 417 202 769 816 Sachenrecht 8 747 8 827 8 988 6 760 7 842 7 111 7 353 Bürgschaftsrecht 85 82 69 47 20 55 194 Sonstige öffentliche Beurkundungen ...... 506 589 Beglaubigungen ...... 6 944 7 419

Erbschaftswesen Aufbewahrung von letztwilligen Verfügungen 1 488 1 698 1 332 1 284 1 381 1 424 1 853 Siegelungen 6 4 4 7 1 8 1 Eröffnung letztwilliger Verfügungen u. Verträge 1 094 995 1 024 1 081 759 1 100 1 168 Inventaraufnahmen 2 287 2 255 2 242 2 344 2 328 2 398 2 552 Ausschlagung von Erbschaften3 319 267 265 324 350 638 835 Erbteilungen 121 71 85 55 2 ...... Erbgangsbeurkundungen4 116 31 28 28 - ...... Erbenbescheinigungen4 ...... 1 991 2 281 1Per 01.01.2014 wurden die Bezirksschreibereien durch eine kantonale Zivilrechtsverwaltung ersetzt. Aufgrund dieser Reor- ganisation war die Sachbearbeitung im Jahr 2013 nicht im gewöhnlichen Umfang möglich, was die teilweise tieferen Werte 2013 erklärt. 2Bis 2013 sind nur Beurkundungen der amtlichen Notariate erfasst. Seit 2014 werden die Beurkundungen nur noch durch freiberufliche Notare erbracht, da das Amtsnotariat aufgelöst wurde. Deshalb sind die Zahlen ab 2014 nicht direkt mit den Vorjahren vergleichbar. 3Die erhöhte Anzahl Ausschlagungen von Erbschaften ab 2014 lässt sich durch verbesser- te Erfassungsmöglichkeiten erklären. 4Die Erbgangsbeurkundungen wurden 2014 mit Auflösung des Amtsnotariats durch die Erbenbescheinigungen abgelöst. Quelle: Sicherheitsdirektion Basel-Landschaft

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 267

Anhang

Erläuterungen 268 Sachregister 269

Statistisches Jahrbuch Kanton Basel-Landschaft 2016 i 268

Erläuterungen

Zeichenerklärung - Es kommt nichts vor (Wert genau Null). 0 0,0 Zahl, die kleiner ist als die Hälfte der kleinsten verwendeten Einheit. ( ) Zahlenangabe unterbleibt aus Gründen des Datenschutzes. ... Zahl nicht bekannt, gegenstandslos oder aus statistischen Gründen nicht aufgeführt. (32) In Klammern gesetzte Werte sind nicht signifikant.

Jahresmittel und Summen

Durch Schrägstrich verbundene Jahreszahlen (z.B. 1981/90) bedeuten, dass die zu gehörigen Zahlen Mittelwerte dieser Zeiträume darstellen, oder (z.B. 1998/99), dass der entsprechende Zeitraum nicht dem Kalenderjahr entspricht. Durch Bindestrich verbundene Jahreszahlen (z.B. 1981–1990) bedeuten, dass die zu gehörigen Zahlen die Summen der Ergebnisse der entsprechenden Zeiträume darstellen. Rundungen

Allfällige Unterschiede zwischen Gesamtsumme und addierten Einzelwerten oder Teil summen sind auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen. Übertritt des Bezirks Laufen zum Kanton Basel-Landschaft

Am 1. Januar 1994 ist der Bezirk Laufen vom Kanton Bern zum Kanton Basel-Landschaft übergegangen. Bei verschie de nen Daten sind die Zahlen aus dem Laufental auch für die Jahre vor 1994 enthalten. Zur Unterscheidung der Zahleninhalte sind alle jene Zahlen, die ohne den Einbezug der Laufen taler Gemeinden publiziert werden, in kursiver Schrift dargestellt. In Normalschrift sind alle Zahlen gedruckt, die das Laufental beinhalten bzw. die durch den Anschluss keine Veränderungen erfahren haben. Kursiv gedruckte Zahlen , z.B. Seite 6: Gesamtbevölkerung 1993: 237 851

Der Bezirk Laufen ist in dieser Zahl nicht enthalten. Normal gedruckte Zahlen , z.B. Seite 6: Gesamtbevölkerung 1994: 254 181

Der Bezirk Laufen ist in der Zahl enthalten. 269

Sachregister

A Beiträge 233, 235, 246 Abbrüche 142 Berufliche Grundbildung 188-189, 202, Abfallbewirtschaftung 57-59 208-212 Abflussmenge 47 Berufsmaturität 208, 212 Abschlüsse 206, 211-212, 215-216 Berufs- und Studienberatung 217 Abschreibungen 232-233, 244-246, 250-253 Berufstätige: siehe Erwerbstätige Abschusszahlen 121 Beschäftigte Abstimmungen 228 • Gemeinden 76-77 Abwasser 56 • Geschlecht 72-75 Abwasserreinigungsanlagen 56 • Grösse der Arbeitsstätte 104 Ackerfläche 110, 114-115 • Kantone 3 Ackerland 44-46 • Neue Unternehmen 106 Adoptionen 26 • Spitäler 180 AHV, AHV-Renten 170, 172 • Vollzeitäquivalente 71, 74-75, 104 Aktiengesellschaft 104-105 • Wirtschaftssektoren 70-77, 104 Altersheime 184-185, 236 • Wirtschaftszweige 70-75 Altglas 57-59 Bestandesrechnung 235, 249 Altöl 57-59 Behindertenheime 184-185 Altpapier 57-59 Betriebszählung: siehe STATENT Anerkennungen 26 Beurkundungen 268 Apotheken 178 Bevölkerung: siehe Wohnbevölkerung Arbeitslose 80-83 Bevölkerungsbilanz 6-7 Arbeitslosenquote 80 Bevölkerungsdichte 2, 10-11 Arbeitspendler 160 Bewohner 135 Arbeitsstätten 3, 102-104 Bibliotheken 223 Arealverhältnisse 43-46 Bienen 117 Ärzte 178 Bildung 188-218, 236-237, 247-248, Asylbewerber 13 254-255 Ausbildung 66, 218 Bildungsabschlüsse 206, 211-212, 215-216 Ausbildungsfeld 209 Bildungskosten 219 Ausfuhr 107 Bodenpreise 91-96 Ausstellungen 224 Branche 70-74, 102 Brandfälle 167 B Brandschäden 167 Bäche 47 Bruttoinlandprodukt 4, 86 Banken 166 Bruttowertschöpfung 86 Baubewilligungen 138 Bus 157-159 Baugesuche 138 Bussen 264 Baugewerbe 70-75, 102-103 C Bautätigkeit 130-131 Bauvorhaben 130-131, 138 Chemische Erzeugnisse 70-75, Bauzonen 46 102-103, 107 Bedarfsabhängige Sozialleistungen 175-176 Beglaubigungen 266 270

D Freihandkäufe 90-98 Detailhandel 70-75, 102-103 Freiheitsstrafen 264-265 Drogerien 178 Freizeit 236-237, 247-248, 254-255 Fremdenverkehr 144-145 E Fussgänger, Verkehrsunfälle 154 Ehescheidungen 26-27 G Eheschliessungen 26 Einbürgerungen 36 Gastgewerbe 70-75, 102-103 Einfamilienhäuser 134, 136-142 Gebäude Einfuhr 107 • Baubewilligungen 138 Eingetragene Partnerschaft 21-24 • Bauvorhaben 138 Einkommen, steuerbares 238 • Bestand 134-135 Einwohnergemeinden 244-261 • Einfamilienhäuser 134, 136-142 Elektrizität 124-128 • Gebäudeversicherung 132, 167 Energie 124-128 • Neubau 139, 142 Energieverbrauch 124-125, 128 • Versicherungswert 132 Entsorgung 57-59 Geborene 6-7, 26, 28, 30-31 Erbschaftswesen 266 Geburten 6-7, 26, 28, 30-31 Erdgas 124 Geburtenüberschuss 6-7 Ergänzungsleistungen 172 Geflügel 116 Erwerbspersonen Gemeindeflächen 44-45 • Allgemein 64-68 Gemeinschaftsantennenanlagen 245 • Kantone 3 Geografische Lage 43 Erwerbsquote Geschiedene 21-27 • Allgemein 65-66 Gestorbene 6-7, 26, 29-31 • Kantone 3 Gesundheit 178-186, 236-237, 247-248 Erwerbstätige 64-68 Gesundheitswesen 70-75, 102-103 Export 107 Gewässer 47 Gradtagzahlen 125 F Grenzgänger 78, 80 Fachhochschulen 188, 213-215 Grundbesitzwechsel 90-98 Fachmaturitätsschulen 188-190, 204-206 Grundstücke 235 Fachmittelschulen 188-190, 204-206 Grüngut 57-59 Fahrräder, Verkehrsunfälle 154-155 Gymnasien 188-190, 204-206 Fahrzeugbestand 148-151 H Fallwild 121 Feinstaub 60-61 Hagelversicherung 167 Feuerungsanlagen 128 Handänderungen 90-98 Finanzausgleich Handel 70-75, 102-103 • Gemeinden 260-261 Handelsregister 105 • Interkantonal 4 Hauptsprache Fläche 2 • Bevölkerung 222 Flüsse 47 • Lernende 191 Forstwirtschaft Haushalte 38-40 • Holznutzung 120 Heiraten 26 • Pflanzungen 120 Heizgradtage 125 • Waldflächen 44-46, 120 Hilflosenentschädigung 172 • Waldschäden 61 Hochbau 130-131 271

Hochbauten 234-235 • Viehzucht 116-117 Hochschulen 188, 213-215 Laubholz 120 Höhenlagen 43-45 Laufende Rechnung 232-234, 236-237, Hühner 117 246-247, 250-255 Lebendgeborene 6-7, 26, 28, 30-31 I Ledige 21-24 Import 107 Leerwohnungen 140-142 Informatikdienste 70-75, 102-103 Legitimität, Geborene 28 Investitionsrechnung 232, 234, 237, 248 Lehrpersonen 194-195 IV, IV-Renten 171-172 Logiernächte 144-145 J M

Jagd 121-122 Maschinenbau 70-75, 102-103 Jahresaufenthalter 13 Medizinalpersonen 178 Jugend und Sport 225 Metallbearbeitung 70-75, 102-103 Metalle 57-59 K Mieterquote 135 Kälber 117 Mietpreis 99 Kantonsbibliothek 223 Mittlere Wohnbevölkerung 13-15 Kantonsgrenze 43 Mobilität 162-163 Kantonsmuseum 224 N Kantonsspital 179 Kindergarten 188-192, 196-199, 236, Nadelholz 120 247-248 Nahverkehr 157-159 Kirche 236 Nationalität Kirschenernte 118 • Arbeitslose 82 Kläranlagen 56 • Ausbildung 218 Konfession 37 • Erwerbspersonen 64-67 Konkurse 106 • Geborene 28 Koordinaten 43 • Gestorbene 29 Krankenkassenprämie 173 • Lernende 191 Kühe 116-117 • Wanderung 32-35 Kultur 236-237, 247-248, 255 • Wohnbevölkerung 2, 12-15, 18, 20, Kurzaufenthalter 13 24, 222 Nationalratswahlen 230 L Neugründungen 106 Landratswahlen 229 Niedergelassene 13 Landschaden 167 Niederschläge 51 Landwirtschaft Nutzfläche, landwirtschaftliche 44-46, • Arbeitsstätten 103-104 114-115 • Beschäftigte 73-77, 103-104, 111-113 Nutztiere 116-117 • Betriebe 110-116 Nutztierhalter 116 • Betriebsgrösse 110, 112-113 Nutzungsarten 44-46 • Hauptkulturen 114-115 O • Nutzfläche 44-46, 110, 114-115 • Obstbau 118 Obstbau 118 • Rebbau 110, 119 Ozon 60-61 • Unternehmen 105 272

P Sport 225 Parteien 229-230 Staatsangehörigkeit 12, 78, 191 Passivzinsen 233, 246, 252-253 Staatsrechnung 232-237 Pendler 160 Staatssteuerertrag 234, 238-243 Personalaufwand 233, 246, 252-253 STATENT 70-77, 102-105 Personenwagen 149-151 Ständeratswahlen 230 Pferde 116-117 Stellen, offene 83 Pflegebedarf 185 Sterbefälle: siehe Todesfälle Pflegeheime 184-185, 247 Steuerertrag 234, 238-243, 246, 256-257 Prämienverbilligung 173 Steuerfuss 258-259 Primarstufe 188-192, 196-199 Steuerkraft 258-261 Privathaushalte 38-40 Steuern 234, 238-243, 246, 256-257 Psychiatrie Baselland 179 Steuerpflichtige 238-239, 242-243 Stickstoffdioxid 60-61 R Stiftungen 105 Raumordnung 237, 248, 254-255 Stimmbeteiligung 228 Raumplanung 247 Stipendien 217 Rebbau 110, 119 Strassenverkehr 152-153 Rechtspersönlichkeit 104 Studienanfänger 214 Recycling 57 Studienberatung 217 Regierungsratswahlen 229 Studierende 213-216 Religion 37 T Renten 170-171 Rheinhäfen 108 Tagesverkehr 152-153 Rinder 116-117 Temperaturen 48-50 Römermuseum 224 Tertiäre Bildungsstufe 188, 213-216 Textilien 57 S Tiefbau 130-131 Sachaufwand 233, 246, 252-253 Tiefbauten 234-235 Saisonniers 13 Tierärzte 178 Schafe 116-117 Todesfälle 6-7, 26, 29-30 Scheidungen 26-27 U Schulbibliotheken 223 Schulden 235, 249-251 Umwelt 237, 247-248, 254-255 Schulklassen 190, 198-200 Umweltschutz 237, 247 Schwebestaub 60-61 Umweltschutzabonnemente 148 Schwefeldioxid 60-61 Unfälle 148, 154-156 Schweine 116-117 Universitäre Hochschulen 188, 213-215 Sekundarstufe I 188-192, 196-197, 200-201 Unproduktives Land 44-46 Sekundarstufe II 188-192, 202-212 Unternehmen 102-103, 105 Selbstfinanzierung 232, 244-245, 250-251 V Sicherheit 236-237, 247-248, 254-255 Verheiratete 21-24 Sonderschulung 188, 191-192, 196-197, 200 Verkehr 70-75, 102-103, 148, 152-153, Sozialhilfe 174 237, 247-248, 254-255 Sperrgut 57 Verkehrsentwicklung 148 Spitäler 179-183, 236 Verkehrsunfälle 148, 154-156 Spitex 186 Vermögen 239 273

Versicherungen 70, 72-75, 103, 167 Wohnungen Verurteilungen • Abbrüche 142 • Erwachsene 264-265 • Bau 130-131, 138-142 • Jugendliche 266 • Baubewilligungen 138 Verwitwete 21-24 • Bauperiode 135 Viehbestand 117 • Bauvorhaben 130-131, 138 Volksabstimmungen 228 • Bestand 3, 134-137 Volkswirtschaft 237, 247-248 • Bewohnertypus 135 Vollzeitäquivalente: siehe Beschäftigte • Bewohnte Wohnungen 128, 135 • Eigentums- 98 W • Genossenschafts- 135 Wahlbeteiligung 229-230 • Heizungsart 128 Wahlen 229-230 • Kantone 3 Wald 44-46, 120 • Leerwohnungsbestand 140-142 Waldschäden 61 • Mietpreise 99 Wanderungsbewegung 32-35 • Neuerstellte 139-142 Wanderungsgewinn 32-35 • Umbaugewinn 142 Wassergewinnung 52 • Zimmerzahl 134, 136-137, 142 Wasserschaden 167 Wohnungsbau 130-131, 138-142 Wasserverbrauch 52-55 Wohnungsbestand 3, 134-137, 142 Wegzüge 32, 34-35 Wohnungsbilanz 142 Weiden 46, 110 Z Wein 119 Wertstoffe 57-59 Zahnärzte 178 Wiesen 44-46, 110 Ziegen 116-117 Wildbestand 122 Zivilstand 21-24, 66 Wirtschaftssektor 70-71, 76-77, 102-105 Zuzüge 32, 34-35 Witterung 48-50 Wohnbevölkerung • Alter 16-23 • Ausbildung 218 • Bewegung, natürliche 26-31 • Bilanz 6-7 • Dichte 10-11 • Gemeinden 8-11, 14-17 • Geschlecht 20-24 • Hauptsprache 222 • Kantone 2 • Konfession 37 • Mittlere 13-15 • Nationalität 2, 12-15, 18, 20, 24, 222 • Religion 37 • Wanderungsbewegung 32-35 • Wanderungsgewinn 32-35 • Zivilstand 21-24 Wohneigentumsquote 135 Wohngebäude 132-135