Gruppenmeisterschaft 300 M Bezirksrunde BSV Waldenburg Gruppe Arboldswil Rüti Bezirksmeisterin Im Feld E Hpf./ Am 13. Mai Fand

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gruppenmeisterschaft 300 M Bezirksrunde BSV Waldenburg Gruppe Arboldswil Rüti Bezirksmeisterin Im Feld E Hpf./ Am 13. Mai Fand Gruppenmeisterschaft 300 m Bezirksrunde BSV Waldenburg Gruppe Arboldswil Rüti Bezirksmeisterin im Feld E hpf./ Am 13. Mai fand die Bezirksrunde unter den 300m Gruppenschützen auf der Schiessanlage Riedbach in Bubendorf statt. Trotz wechselnden Lichtverhältnissen wurden hochstehende und spannende Wettkämpfe ausgetragen. Am Morgen wurde erstmals im neu geschaffenen Feld E (nur Sturmgewehr 90, Sturmgewehr 57 ohne Ringkorn und ohne Sportlauf, sowie Karabiner), um den Bezirksmeister-Titel und die Qualifikation zur kantonalen Ausscheidung gekämpft. Bereits nach dem ersten von zwei Durchgängen lag die Gruppe Rüti der Feldschüt- zengesellschaft Arboldswil mit 4 Punkten in Führung, welche sie durch konstant hohe Resultate bis zum Schluss verteidigte. Auf dem 2. Platz mit 5 Punkten Rückstand rangierte sich die Gruppe Kall aus Eptingen. Diese beiden Gruppen haben sich für den Kantonalen Final vom 20. Mai in Liestal qualifiziert. Auf dem dritten Platz folgt, die mit mehreren Junioren angetretene Gruppe Holzen- berg II aus Ziefen. Rangliste Feld E 1. FSG Arboldswil Rüti 1335 Pkt., 2. SG Eptingen Kall 1330 Pkt., 3. SG Ziefen Holzenberg II 1317 Pkt., 4. SG Reigoldswil Widentäli II 1311 Pkt., 5. FS Bennwil Panzertürmli 1292 Pkt., 6. FSG Bubendorf Riedbach II 1259 Pkt., 7. SV Niederdorf 1215 Pkt. Beste Einzelresultate: 141/137 Pkt.: Müller Michael SG Ziefen, Stohler Daniel FSG Arboldswil, 141/136 Pkt.: Hugi Adrian SG Eptingen, 139/137 Pkt.: Wisler Lukas FS Bennwil, 139 Pkt.: Rudin Max SG Reigoldswil, 138/136 Pkt.: Lüscher Michael FSG Arboldswil, 137 Pkt.: Oetiker Norman FS Bennwil, 136 Pkt.: Zehntner David SG Rei- goldswil, Wussler Stefan SG Eptingen Gruppe Bubendorf Riedbach I Bezirksmeisterin im Feld D Spannend war auch der Wettkampf im Feld D (alle Ordonanzwaffen), welcher am Nachmittag ausgetragen wurde. Nach dem ersten von zwei Durchgängen lag die Gruppe Jerry der Schützengesellschaft Diegten mit 4 Punkten Vorsprung auf die Gruppe Riedbach I aus Bubendorf in Führung. Genau zum Start des zweiten Durch- gangs setzte ein heftiges Gewitter mit Windböen ein, welches den einen oder ande- ren Schützen in arge Nöte brachte. Am Ende konnten die Schützen aus Bubendorf einen überlegenen Sieg mit 21 Punkten Vorsprung feiern. Acht Gruppen aus dem Bezirk Waldenburg qualifizierten sich für den kantonalen Fi- nal in Liestal, an welchem sie um den kantonalen Meister-Titel und um den Einzug in die Eidgenössischen Runden mitkämpfen dürfen. Rangliste Feld D 1. FSG Bubendorf Riedbach I 1370 Pkt., 2. SG Diegten Jerry 1349 Pkt., 3. SG Ziefen Holzenberg I 1347 Pkt., 4. SG Reigoldswil Widentäli I 1328 Pkt., 5. SG Eptingen Bölchen 1316 Pkt., 6. FS Oberdorf Winterberg 1306 Pkt., 7. FSG Arboldswil Chastelen 1305 Pkt., 8. FS Bennwil Bockmätteli 1294 Pkt., 9. FS Bennwil Rehag 1290 Pkt. Beste Einzelresultate: 144/142 Pkt.: Vogel Daniel SG Diegten. 142/141 Pkt.: Hug Martin SG Ziefen, 141/138 Pkt.: Bertschi Aldo FSG Bubendorf, 140/139 Pkt.: Scherrer Wilfried FSG Bubendorf, 140 Pkt.: Saner Amanz SG Ziefen, Schaub Markus SG Diegten, 139/138 Pkt.: Schären Mirco FSG Bubendorf, 139 Pkt.: Kocher Manfred SG Diegten, Buser Markus SG Eptingen, Imhof Remo FS Oberdorf, 138Pkt.: Hofer Stefan SG Eptingen. Zum Schluss danke ich der Feldschützengesellschaft Bubendorf unter der Leitung von Beat Schären für die sehr gute Durchführung des Wettkampfes. Ebenfalls danke ich allen Sektionen und Schützen für die Teilnahme. Ich wünsche den qualifizierten Gruppen für die kantonale Ausscheidung „Guet Schuss“ und viel Erfolg. Ressortleiter GMS 300m Bezirksschützenverband Waldenburg Hanspeter Frey Adresse: Hanspeter Frey Ghaiweg 1 4424 Arboldswil Tel: 061 / 931 10 44 076 / 324 75 70 [email protected] .
Recommended publications
  • Urban and Country Living
    UNI NOVA University of Basel Research Magazine — N°131 / May 2018 Dossier Urban and country living. In conversation Debate Album Essay Law and reality. Will hard currency Identifying When others become obsolete? new plant extracts. exclude us. Frick und Frack Nov. 1946, © Gabriel Moulin Studios, San Francisco / Peter Fischli / David Weiss Dr. Hofmann auf dem ersten LSD-Trip I, 1981/ 2013, aus der Serie «Plötzlich diese Übersicht», Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk von Peter Fischli 2015, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Tom Bisig, Basel / Giorgio de Chirico L’énigme de la fatalité, 1914, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk der Stifterin Maja Sacher-Stehlin 1953, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Bisig & Bayer, Basel, © 2017, ProLitteris, Zurich STORIES SHORT BASEL TO IRIS TO VON ROTEN FROM ERASMUS 21.05.18 10. 02. Editorial Team Contributors to this issue Living and working together. Is it still possible to distinguish between life in the city and life in the countryside? Unlike in previous centuries, people in many parts of the world no longer live in clearly 1 2 demarcated areas, but mainly in agglomerations. Here, between homes, industrial buildings, warehouses and highways, the differences between heavily built-up city centers and sparsely populated rural areas have begun to disappear. There are more people living in high-rise apartments on the outskirts than within the former city walls. Increasingly, people are living and working in differ- 34 ent places. More and more people move between city centers and suburbs on a daily basis, commuting in one d irection or the other. The two are becoming less distinct.
    [Show full text]
  • 50 Jahre Pro Natura Baselland 1966–2016
    2/16 Baselland 50 Jahre Pro Natura Baselland 1966–2016 Baselland Geleitwort Als vor 50 Jahren der BNBL gegründet die Volksinitiative zum Schutz der Strom- wurde, hätte ich niemals geahnt, dass ich landschaft Rheinfall – Rheinau. Die Na- als Urgestein das Geleitwort zum Jubiläum tur- und Heimatschützer wurden damals schreiben würde! so empfindlich getroffen, dass sich daraus das erste Landschaftsschutzkonzept der Im Gründungsjahr 1966, drei Jahre nach Schweiz entwickelte: Das «Inventar der zu der Jahrhundert-Seegfrörni von Zürich- erhaltenden Landschaften und Naturdenk- und Bodensee, die man frierenderweise als mäler von nationaler Bedeutung» (KLN). Mitglied der noch 2000-Watt-Gesellschaft Dieses von den privaten Natur- und Hei- erlebt hatte, stand das Baselbiet im Ent- matschutzorganisationen erarbeitete KLN- wicklungsschub der Hochkonjunktur. Der Inventar lag 1963 gedruckt vor und wurde Autobahnbau schlug Schneisen der Ver- den Behörden und Politikern als Postulat wüstung von biblischer Dimension, denn der Verbände übergeben. Die KLN-Gebiete bis dahin war das Berge Versetzen dem im Baselbiet und deren Schutz beschäftig- Glauben vorbehalten. ten mich bereits ab 1966. Die Naturschutz- organisationen übernahmen seit Jahrzehn- Damals gab es im Baselbiet etwa 27’500 ten Aufgaben, die der Staat nicht erfüllte. Foto: Eduard Perret, TherwilFoto: Autos; heute sind es fast 200’000! 1960 Klaus Ewald war das jüngste Gründungsmitglied des BNBL. Er hat seinen Kampfgeist für eine lebten im Baselbiet 148’300 und 2014 etwa Was hat die Naturschützer der Schweiz intakte Natur und Umwelt nie verloren und 286’000 Personen. Dieses enorme Wachs- damals bewegt? Neben den Schutzgebie- wurde später erster – und bis anhin letzter – tum hat sich im Bild der Landschaft nieder- ten und dem Artenschutz standen Ener- Professor für Natur- und Landschaftsschutz an der ETH Zürich.
    [Show full text]
  • 4434 Hölstein, 22
    Gemeindenachrichten Waldenburgertal Arboldswil, Bennwil, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf, Titterten und Waldenburg vom 25. Januar 2021 Vor-Registrierung für Impftermine ab Dienstag, 26. Januar möglich Der kantonale Krisenstab teilt mit: Zurzeit stehen nur sehr wenig Impfdosen zur Verfügung. Der Kanton Basel-Landschaft will dennoch dem Wunsch der Bevölkerung Rechnung tragen und bietet ab Dienstag, 26. Januar, eine Vor-Registrierung im Sinne einer Warteliste für Impftermine an. Diese Vor-Registrierung ist online via www.bl.ch/impfen oder telefonisch via Medgate-Infoline unter 058 387 77 07 möglich. Sobald neue Impfstoff-Lieferungen seitens Bund wieder garantiert und neue Impfter- mine vorhanden sind, werden diese dann an die eingetragenen Personen zugewiesen. Damit werden Impf- willige vom Druck entlastet, sich konstant über neue Impftermine informieren zu müssen. Zur Vor-Registrierung (Warteliste) sind aktuell Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft zugelas- sen, welche eines der beiden nachfolgenden Kriterien erfüllen: - Alter über 75 Jahre (Geburtsdatum 30. Juni 1946 oder davor) - Personen mit chronischen Erkrankungen mit höchstem Risiko gemäss BAG-Definition (ärztlich un- terschriebenes Attest muss am Impftermin mitgebracht werden) Sirenentest am Mittwoch, 3. Februar Am Mittwoch, 3. Februar findet der jährliche schweizweite Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereit- schaft der rund 150 Sirenen im Kanton für den "Allgemeinen Alarm" und für den "Wasseralarm" getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Ausgelöst wird ab 13.30 Uhr das Zeichen “Allgemeiner Alarm“, ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Getestet wird nebst der zentralen Auslösung durch die Polizei Basel- Landschaft ab 13.45 Uhr eine zweite Alarmierung via Sirenen über eine separate Auslösestation.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 31. Jahrgang Nr. 120 Erscheint vierteljährlich März 2016 Auflage: 370 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 10. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 061 941 25 48. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. 20 Jahre Guggenmusig Chuestallrugger Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 120 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I ° SSSÖMMERUNGSBEITRAG 2015 SSSTIERENBERG Für den Stierenberg gilt ein Normalbesatz von 58.53 Normalstössen. Ein Normalstoss entspricht der Sömmerung einer Grossvieheinheit während 100 Tagen. Mit einem Besatz von 58.065 NST ist der vorgeschriebene Wert im Jahr 2015 praktisch punktgenau eingehalten worden. Gestützt auf die massgebenden Berechnungsgrundlagen ergab sich für die Bürgergemeinde Bretzwil bei einem aktuellen Ansatz von Fr. 400.-- pro Normalstoss ein Sömmerungsbeitrag von Fr. 23'412.--. Abgezogen von diesem Betrag wurde eine einmalige Busse von Fr. 3'000.-- für den im Jahr 2014 auf dem Stierenberg unerlaubt auf den Wiesen und Weiden ausgebrachten alpfremden Dünger. Die Höhe der Busse entspricht in etwa den jährlichen Einsparungen für den zukünftig nicht mehr erforderlichen Ankauf von Dünger, so dass dieser Vorgang finanziell gesehen keinen Einfluss auf die Rechnung 2015 der Bürgergemeinde hatte.
    [Show full text]
  • Bubendorf - Arboldswil - Reigoldswil - Lauwil - Bretzwil Stand: 27
    FAHRPLANJAHR 2021 50.071 Liestal - Bubendorf - Arboldswil - Reigoldswil - Lauwil - Bretzwil Stand: 27. Oktober 2020 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage 71005 71021 71037 71029 71045 71053 71069 71061 71077 71085 71101 Liestal, Bahnhof 05 52 06 22 06 52 07 22 07 52 08 52 09 52 Liestal, Wasserturmplatz 05 53 06 23 06 53 07 23 07 53 08 53 09 53 Liestal, Stadion 05 55 06 25 06 55 07 25 07 55 08 55 09 55 Liestal, Altmarkt 05 56 06 26 06 56 07 26 07 56 08 56 09 56 Bubendorf, Bad 05 59 06 29 06 59 07 29 07 59 08 59 09 59 Bubendorf, Unterdorf 06 00 06 30 07 00 07 30 08 00 09 00 10 00 Bubendorf, Zentrum 06 02 06 32 07 02 07 32 08 02 09 02 10 02 Bubendorf, Steingasse 06 03 06 33 07 03 07 33 08 03 09 03 10 03 Bubendorf, Industrie Süd 06 04 06 34 07 04 07 34 08 04 09 04 10 04 Bubendorf, Grosstannen 06 06 06 36 07 06 07 36 08 06 09 06 10 06 Arboldswil, Mühletal 06 08 06 38 07 08 07 38 08 08 09 08 10 08 Arboldswil, Renggelts 06 09 06 39 07 09 07 39 08 09 09 09 10 09 Arboldswil, Dorf 04 52 06 12 06 42 07 12 07 42 08 12 09 12 10 12 Titterten, Gemeindehaus 04 55 06 15 06 45 07 15 07 45 08 15 09 15 10 15 Titterten, March 04 56 06 16 06 46 07 16 07 46 08 16 09 16 10 16 Reigoldswil, Hoggen 04 58 06 18 06 48 07 18 07 48 08 18 09 18 10 18 Reigoldswil, Dorfplatz 05 00 06 20 06 50 07 20 07 50 08 20 09 20 10 20 Reigoldswil, Dorfplatz 06 21 06 46 06 51 07 21 07 51 07 54 08 21 09 21 10 21 11 10 Reigoldswil, Bündten 06 21 06 46 06 51 07 21 07 51 07 54 08 21 09 21 10 21 11 10 Lauwil, Dorf 06 26 06 56 07 26 07 56 08 26 09 26 10 26 11 15 Reigoldswil, Marchmatt 06 49
    [Show full text]
  • 31. März 2019 Finden Die Landrats- Und Regierungsratswahlen Statt
    MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Bretzwil Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bretzwil 34. Jahrgang Nr. 132 Erscheint vierteljährlich März 2019 Auflage: 380 Exemplare Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung Bretzwil, Kirchgasse 3, 4207 Bretzwil Redaktionsschluss: Jeweils der 5. des Monats vor Quartalsende Inserate: 1/1-Seite A4 Fr. 80.-- / ½-Seite A5 Fr. 40.-- / ¼-Seite A6 Fr. 20.-- / 1/8-Seite A7 Fr. 10.-- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Telefon 061 943 04 40 - Fax 061 943 04 41 - www.bretzwil.ch - [email protected] Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen Montag bis Freitag von 18.30 - 19.30 Uhr, 079 126 23 49. Für dringende Angelegenheiten jederzeit. FrühlingFrühlingserwachenserwachen in Bretzwil Mitteilungsblatt der Gemeinde Bretzwil Nr. 132 Seite 2 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates I AAANPASSUNG PPPFLEGENORMKOSTEN AAALTERS --- UND PPPFLEGEHEIME Im Sinne eines politischen Kompromisses hat der Regierungsrat einen für die Alters- und Pflegeheime ab dem 1. Januar 2019 gültigen Pflegenormkostensatz von Fr. 77.85 pro Pflegestunde (bislang Fr. 69.40) festgelegt. Der neu definierte Pflegenormkostensatz kommt für die Jahre 2019 bis 2022 zur Anwendung und gibt den Gemeinden, die diese Kosten zu tragen haben, die notwendige Planungssicherheit. Falls die Teuerung gemäss dem Landesindex der Konsumentenpreise zwischen September 2018 und September 2020 mehr als 1 % beträgt, muss diese zusätzlich berücksichtigt werden. Der Regierungsrat würde in diesem Fall im 4. Quartal 2020 eine entsprechende Anpassung der Pflegenormkosten per den 1. Januar 2021 beantragen. BBBEGRENZUNG ZZZUSATZBEITRÄGE EEERGÄNZUNGSLEISTUNGEN 2019 Gestützt auf das Reglement zur Begrenzung der Zusatzbeiträge zu den Ergänzungs- leistungen durch die Gemeinde Bretzwil hat der Gemeinderat die Begrenzung der Zusatzbeiträge für das Jahr 2019 festgelegt.
    [Show full text]
  • JS-Wettschiessen 2018 in Bennwil
    Bezirksschützenverband Waldenburg Kurs 1 2 3 4 5 6 total JS-Wettschiessen 2018 Teilnehmer 16 10 22 1 0 5 54 in Bennwil Kränze 5 7 18 0 0 4 34 Jungschützen / U21 Quote 31.25% 70.00% 81.82% 0.00% 0.00% 80.00% 62.96% Rang Name Vorname JG Kursort Kurs Resultat Tiefschuss Serie Kranz 1. Rudin Kai 98 Arboldswil/Titterten Kurs 6 91 99 37 Ja 2. Frey Fabian 01 Hölstein Kurs 3 89 98 36 Ja 3. Häfelfinger Marco 99 Ziefen Kurs 3 89 95 35 Ja 4. Müller Michael 99 Ziefen Kurs 3 89 93 37 Ja 5. Lusser Lorenz 98 Bubendorf Kurs 6 89 85 32 Ja 6. Buser Diego 00 Niederdorf/Lampenberg Kurs 3 88 98 37 Ja 7. Räuftlin Aaron 99 Arboldswil/Titterten Kurs 3 88 96 35 Ja 8. Wehrli Silas 99 Reigoldswil Kurs 3 88 95 36 Ja 9. Wisler Lukas 99 Bennwil Kurs 3 87 89 35 Ja 10. Hajdini Lirim 00 Niederdorf/Lampenberg Kurs 3 86 99 37 Ja 11. Leuenberger Cyrill 01 Arboldswil/Titterten Kurs 3 86 98 35 Ja 12. Heinimann Celine 01 Bennwil Kurs 2 86 97 34 Ja 13. Hugi Adrian 00 Bennwil Kurs 3 86 96 35 Ja 14. Rigoni Leon 98 Reigoldswil Kurs 6 86 96 33 Ja 15. Beyeler Michel 00 Niederdorf/Lampenberg Kurs 3 86 91 36 Ja 16. Schick Fabian 98 Bennwil Kurs 6 86 86 35 Ja 17. Degen Linus 01 Niederdorf/Lampenberg Kurs 1 85 83 35 Ja 18. Dürrenberger Thomas 02 Reigoldswil Kurs 2 84 87 31 Ja 19.
    [Show full text]
  • Vertrag Über Die Kindes- Und Erwachsenenschutzbehörde Und Die Berufsbeistandschaft Frenkentäler
    l'1o,l 03 Vertrag über die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde und die Berufsbeistandschaft Frenkentäler vom 31. August 2012 Die Einwohnergemeinden Arboldswil, Bennwil, Bretzwil, Bubendorf, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Lauwil, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf, Reigoldswil, Titterten, Waldenburg und Ziefen, gestützt auf § 60 Absatz 2 des Gesetzes vom 16. November 2006 über die Ein- führung des Zivilgesetzbuches (EG ZGB)1, vereinbaren: l. Allgemeine Bestimmungen § I Gemeinsame Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde und Berufsbeistand. schaft Die Einwohnergemeinden Arboldswil, Bennwil, Bretzwil, Bubendorf, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Lauwil, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf, Reigoldswil, Titterten, Waldenburg und Ziefen (kuz: Vertragsgemeinden) bestellen eine gemeinsame Kindes- und Erwachse- nenschutzbehörde (kuz: KESB) gemäss § 34bbi" Absatz 1 des Gemeindegesetzes2 und eine Berufsbeistandschaft. § 2 Ausführende Vereinbarung Die Gemeinderäte der Vertragsgemeinden regeln in einer separaten Vereinbarung ab- schliessend die Ausführungsbestimmungen zu diesem Vertrag. ll. Organisation § 3 Versammlung der Gemeindedelegierten 1 Die Gemeinderäte der Vertragsgemeinden entsenden aus ihrer Mitte je eine Person als Delegierte in die Versammlung der Gemeindedelegierten. 'sGSztt. 'sGS tao. Seite 'l von 9 2 Die Versammlung der Gemeindedelegierten nimmt folgende Aufgaben wahr: a. Festlegung derAnzahl Stellen der KESB und der Berufsbeistände b. Anstellung der Personen gemäss § 8 des Vertrages c. Genehmigung des Budgets, der lnvestitionen und der Rechnung der KESB und der Berufsbeistandschaft zuhanden der Vertragsgemeinden d. Erlass und Genehmigung der Geschäftsordnung der KESB und der Berufsbeistand- schaft 3 Die Versammlung der Gemeindedelegierten konstituiert sich selbst. Sie fasst ihre Be- schlüsse nach dem Mehrheitsprinzip. § 4 KESB und Berufsbeistandschaft 1 Der Sitz der KESB ist die Vertragsgemeinde, in welcher sich die Büroräumlichkeiten für sie und ihr Sekretariat befinden (Sitzgemeinde). 2 Die KESB umfasst: a. die Leitung b.
    [Show full text]
  • Liste Der Hilfsangebote Im Kanton Basel-Landschaft
    Liste der Hilfsangebote im Kanton Basel-Landschaft Stand aktuell (Angebote in den Gemeinden) Zusammengestellt von benevol Baselland Kontakte Bezirk Kanton/Gemeinden benevol Baselland: Kompetenzzentrum für Freiwilligenarbeit Kanton Basel-Landschaft Website Kontaktperson Mail Tel. Kanton Basel-Landschaft Kantonaler Krisenstab: "Hand in Hand fürs Baselland": Freiwillige Helferinnen undhttps://coronahelfer.ch Helfer Team Kanton Basel-Landschaft Rotes Kreuz Baselland: Besorgungsdienst http://srk-baselland.ch/besorgungsdienst-srk Team [email protected] 061 905 82 00 Kanton Basel-Landschaft Evangelisch-reformierte Landeskirche Baselland www.refbl.ch Team 061 926 81 81 Kanton Basel-Landschaft Römisch-katholische Landeskirche Baselland: Fachbereich Diakonie www.kathbl.ch/corona-hilfsangebote Team 061 925 17 03 Kanton Basel-Landschaft Psychiatrie Baselland: Corona Hotline (Telefonische Hilfe und Beratung) www.pbl.ch Team 061 553 54 54 Kanton Basel-Landschaft Perspektiva plus: kostenlose Konflikthilfe in Krisensit. durch Mediatoren www.perspektiva.ch Team Kanton Basel-Landschaft Pro Senectute: Projekt " Hotline Spontan" (Einkauf, Abh. Med., Hunde) www.bb.pro-senectute.ch/spontan. Team [email protected] 061 206 44 42 Kanton Basel-Landschaft Pro Senectute/Migros: Amigos (Gratislieferung von Migros Produkten) www.amigos.ch Team 0800 789 000 Kanton Basel-Landschaft benevol Baselland: Kompetenzzentrum für Freiwilligenarbeit Kanton Basel-Landschaftwww.benevol-baselland.ch Karin Fäh [email protected] 061 921 71 91 Kanton Basel-Landschaft Digitale Plattform: five up www.fiveup.ch Team [email protected] Kanton Basel-Landschaft Digitale Plattform: Hilfe jetzt! www.hilf-jetzt.ch Team [email protected] Kanton Basel-Landschaft Facebook-Gruppe: #gärngschee (online Medium) www.bajour.ch Team [email protected] 061 271 02 02 Kanton Basel-Landschaft Winterhilfe: Fonds für Familien in Not www.bl.winterhilfe.ch Dina Marmora gesuche@[email protected] 061 781 14 81 Kanton Basel-Landschaft Gesundheitsförderung BL: Inform.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt September 2019
    Mitteilungsblatt September 2019 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen Redaktion: Gemeindeverwaltung Telefon: 062 299 12 62 Schulstrasse 5 Fax: 062 299 00 14 4458 Eptingen E-Mail: [email protected] Internet: www.eptingen.ch Öffnungszeiten Di.: 09.00 – 11.00 Uhr 16.00 – 19.00 Uhr Do.: 09.00 – 11.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung E p t i n g e E p t i Mitteilungsblatt Gemeinde Eptingen Seite 1 Inhaltsverzeichnis Abfallentsorgung ........................................................................ 2 Grünabfuhr .............................................................................. 2 Anmeldung Altpapiersammlung ................................................... 2 Fälligkeit Gemeindesteuer .......................................................... 2 Ersatzwahl Gemeinderat ............................................................. 3 Kandidatinnen für die Ersatzwahl Gemeinderat .......................... 3 Mutationen Einwohnerkontrolle .................................................. 5 Zuzüge .................................................................................... 5 Wegzüge .................................................................................. 5 Todesfälle ................................................................................ 5 Publikationen aus dem kantonalen Amtsblatt ............................. 5 Baugesuche .............................................................................. 5 Handänderungen ......................................................................
    [Show full text]
  • Horizontal Coordination, Democratic Legitimacy and Accountability
    Paper prepared for ICPP Conference Milan, 1-4/7/2015 T02P07 - Comparing Horizontal Coordination of Policy Sectors Beyond a logic of effectiveness: Horizontal coordination, democratic legitimacy and accountability Eva Lieberherr Institute for Environmental Decisions Swiss Federal Institute of Technology (ETH) and Department of Environmental Social Sciences, Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology Universitätstrasse 22 8092 Zurich, Switzerland +41 44 632 93 36 [email protected] Karin Ingold Institute of Political Science and Oeschger Centre for Climate Change Research, University of Berne and Department of Environmental Social Sciences, Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology; [email protected] Abstract Horizontal coordination, where actors join together to accomplish a common task, has been applauded for its output legitimacy. However, such processes often face challenges due to opposition from local actors who raise concerns about democratic legitimacy and accountability. Moving beyond a logic of effectiveness, we aim to show how and why other forms of legitimacy such as input and throughput dimensions also affect horizontal coordination, in addition to output criteria. Beyond the assumed positive relationship between coordination and effectiveness, we additionally expect horizontal coordination to be (a) impeded by local actors’ fear of losing democratic legitimacy; and (b) fostered by accountability in terms of the steering capacity of the state. A comparative case study analysis of water supply structures at the regional level in Switzerland shows, in contrast to our expectation, that effectiveness has mixed impacts on horizontal coordination. Rather than being solely a positive factor for horizontal coordination, certain output criteria such as financial redistribution are found to be a key hindrance.
    [Show full text]
  • Dorfblatt Juni.Pub
    Arboldswiler D o r f b l at t Ausgabe Juni 2019 Mitteilungsorgan der Gemeinde Arboldswil Erscheint monatlich In dieser Ausgabe Wichtig zu wissen Aktuelles aus den Amtsstuben Erreichbarkeit der Verwaltung Vereinsempfang? Kalt. Eiskalt! Ziefnerstrasse 11, 4424 Arboldswil Der Eselacher blüht 061 933 13 13, [email protected] Impressionen Anti Stau Märet Öffnungszeiten der Verwaltung 1. Augustfeier in Arboldswil Dienstag von 16.00-18.00 Uhr Interessants us Chilchä und Vereinä Donnerstag von 08.00-11.00 Uhr Euse Ladä Ruhe und Ordnung: Veranstaltungskalender Tel. Nr. 079 886 23 03 2 Arboldswiler Dorfblatt Churz und bündig Aktuelles aus den Amtsstuben Beschlüsse EGV vom 11. Juni 2019 dem muss die Baukommission mit sorgungsregion im Rahmen des neuen . Das Protokoll der 2. Einwohnerge- einem verbindlichen Auftrag und APG‘s anzuschliessen. meindeversammlung 2018 wird ein- Pflichtenheft ausgestattet werden. Als wesentliche Aufgabe muss die Bau- stimmig genehmigt. Die Vorgehensweise sowie die ge- kommission vorab zur EGV vom 16. plante Einführung einer möglichst ein- September 2019 die Pläne und das . Die Einwohnergemeindeversamm- Raumkonzept genauer verifizieren. Für fachen und im ländlichen Raum be- lung stimmt der Mutation die Baukommission haben sich folgen- darfsgerechten Versorgungsregion „Dorfladen“ mit 65 Ja-Stimmen und de Einwohner zur Verfügung gestellt: haben Gemeindepräsident Johannes einer Enthaltung zu. Sutter und Gemeinderat Daniel Ball- . Gesamtgemeinderat mer dazu bewogen, den im Frühjahr . Gemeindeangestellter Claudius Rudin . Die Einwohnergemeindeversamm- 2019 gefällten Entscheid mit der Ab- . Dorfladengenossenschaft Urs Ritter lung stimmt den Nachtragskredit im sichtserklärung zum Beitritt an die . Mathis Grossmann (kommt aus der Umfange von CHF 62‘899.58 für die Steuerungsgruppe 2020+ hinzu) Versorgungsregion Liestal+ nochmals Ausgaben des Nationalen Wanderta- .
    [Show full text]