Aussiger 2010.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
An Intersectional Analysis of Julya Rabinowich's Die Erdfresserin (2012) Author(S): Hajnalka Nagy Source: Austrian Studies , Vol
Representations of the Other: An Intersectional Analysis of Julya Rabinowich's Die Erdfresserin (2012) Author(s): Hajnalka Nagy Source: Austrian Studies , Vol. 26, Austria in Transit: Displacement and the Nation-State (2018), pp. 187-201 Published by: Modern Humanities Research Association Stable URL: https://www.jstor.org/stable/10.5699/austrianstudies.26.2018.0187 JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at https://about.jstor.org/terms Modern Humanities Research Association is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Austrian Studies This content downloaded from 143.205.176.60 on Wed, 17 Mar 2021 08:54:25 UTC All use subject to https://about.jstor.org/terms Representations of the Other: An Intersectional Analysis of Julya Rabinowich’s Die Erdfresserin (2012)* HajNALKA NAGY Alpen-Adria-Universität Klagenfurt I In the age of globalization, mass migration and transculturalization, traditional structures and frameworks of belonging such as home, culture and nation are destabilized. The transcultural turn in Cultural Studies of the new millennium has rejected any essentializing determination of collective and individual -
Crossing Central Europe
CROSSING CENTRAL EUROPE Continuities and Transformations, 1900 and 2000 Crossing Central Europe Continuities and Transformations, 1900 and 2000 Edited by HELGA MITTERBAUER and CARRIE SMITH-PREI UNIVERSITY OF TORONTO PRESS Toronto Buffalo London © University of Toronto Press 2017 Toronto Buffalo London www.utorontopress.com Printed in the U.S.A. ISBN 978-1-4426-4914-9 Printed on acid-free, 100% post-consumer recycled paper with vegetable-based inks. Library and Archives Canada Cataloguing in Publication Crossing Central Europe : continuities and transformations, 1900 and 2000 / edited by Helga Mitterbauer and Carrie Smith-Prei. Includes bibliographical references and index. ISBN 978-1-4426-4914-9 (hardcover) 1. Europe, Central – Civilization − 20th century. I. Mitterbauer, Helga, editor II. Smith-Prei, Carrie, 1975−, editor DAW1024.C76 2017 943.0009’049 C2017-902387-X CC-BY-NC-ND This work is published subject to a Creative Commons Attribution Non-commercial No Derivative License. For permission to publish commercial versions please contact University of Tor onto Press. The editors acknowledge the financial assistance of the Faculty of Arts, University of Alberta; the Wirth Institute for Austrian and Central European Studies, University of Alberta; and Philixte, Centre de recherche de la Faculté de Lettres, Traduction et Communication, Université Libre de Bruxelles. University of Toronto Press acknowledges the financial assistance to its publishing program of the Canada Council for the Arts and the Ontario Arts Council, an agency of the -
Fo Reign Rights Autumn 2020
HANSER • HANSER BERLIN • HANSER KINDERBUCH •HANSERBLAU • ZSOLNAY HANSER LITERATURVERLAGE FOREIGN RIGHTS AUTUMN 2020 Impressum Cover: © Peter-Andreas Hassiepen Translation: Lucy Jones Design: Tessa Schlesinger Concept and compilation: Claudia Horzella Copyright: September 2020 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG Vilshofener Straße 10 81679 München, Germany www.hanser-literaturverlage.de http://foreignrights.hanser.de FICTION LITERARY FICTION Dorothee Elmiger, Aus der Zuckerfabrik 2 Robert Seethaler, Der letzte Satz 4 Rolf Lappert, Leben ist ein unregelmäßiges Verb 6 Thilo Krause, Elbwärts 8 Irene Diwiak, Malvita 10 Lisa Eckhart, Omama 12 Ronya Othmann, Die Sommer 14 Karin Wieland • Heinz Bude • Bettina Munk, Aufprall 16 Daniel Glattauer, Die Liebe Geld 18 Elke Heidenreich, Männer in Kamelhaarmänteln 20 Verena Keßler, Die Gespenster von Demmin 22 Beatrix Kramlovsky, Fanny oder das weiße Land 24 Margrit Schriber, Die Vielgeliebte meines Mannes 26 CRIME FICTION / THRILLER Claude Cueni, Genesis 2.0 28 Holger Senzel, Später Zeuge 30 Leif Karpe, Der Mann, der in die Bilder fiel 32 ESSAY Mely Kiyak, Frausein 34 Karl-Markus Gauß, Die unaufhörliche Wanderung 36 Edi Zollinger, Herkules am Spinnrad 37 POETRY Oskar Pastior, »eine sanduhr für methapern« 38 FICTION Nominated for the Swiss Book Prize Shortlisted for Selected by the German New books Book Prize in German DOROTHEE ELMIGER »It is already clear that Out of the Sugar Factory will be one If the connections between world events should suddenly be wiped out, we would be of this year’s most grateful to find Dorothee Elmiger’s book to help us understand what happened in the important books. This past. Its subject: the cycles of capital, labour and lust. -
8.Große Kiesau Literaturnacht 24. Mai 2014 Trifft
8.Große Kiesau Gefördert durch: Literaturnacht 24. Mai 2014 trifft Vorverkauf ab 01. April 2014 Kartenpreis 18,00 Euro Online-Ticketing 18,60 Euro (incl. Porto) Buchhandlung Langenkamp Beckergrube 19, 23552 Lübeck oder Welcome Center (Touristbüro) Lübeck und Travemünde Marketing GmbH Holstentorplatz 1, 23552 Lübeck Tel.: 0451/ 88 99 700 oder Online-Ticketing www.grosse-kiesau.de oder www.luebeck-tourismus.de 8. Große Kiesau Literaturnacht am 34. Internationalen Hansetag Künstlerische Leitung „HandelN“ Groß geworden in einer kleinen Straße, wird die 8. Große Kiesau Literaturnacht zum 34. Hansetag 2014 auf der gesamten Lübecker Altstadtinsel Literaturliebhaber aus Nah und Fern in ihren Bann ziehen. Unter dem Dachthema „HandelN“ werden in insgesamt 24 charmante Altstadthäusern Reinhard Göber, Berlin bekannte Schauspieler, Autoren und Musiker Theaterregisseur, Lehrbeauftragter und Festivalleiter mit inszenierten Lesungen ihre Gäste begeistern. Studium Humboldt-Universität Berlin und Hochschule für Die Lesungen finden in kleinem, besonders Schauspielkunst „Ernst Busch“, Berlin. 2000-2002 Oberspielleiter stimmungsvollem privatem Ambiente statt, Schauspiel Theater Lübeck. Lehraufträge u.a. TU-Berlin „unplugged“ und ganz nah am Publikum. Kunsthochschule Berlin-Weissensee , H M T Rostock und Universität Literatur wird so zum besonderen sinnlichen Wien. Auszeichnungen beim 11. und 13. NRW Theatertreffen Erlebnis. Nominierung 22. Norddeutsches Theatertreffen Oldenburg Im Anschluss an die parallel stattfindenden Theaterpreis der Stadt Oberhausen 1995 Lesungen besteht die Möglichkeit, gemeinsam Künstlerische Leitung bei „DIVA- 1. Intern. Monodramafestival mit den beteiligten Künstlern, Gastgebern und Österreich“ Tirol 2011/2013 und „Große Kiesau Literaturnacht“ Gästen in der Schiffergesellschaft zu Lübeck den Lübeck seit 2006 Abend im anregenden Austausch ausklingen zu Inszenierungen u.a. an den Stadt - und Staatstheatern von Bonn lassen. -
Gerlinde Steininger Befasst Sich in Ihrem Beitrag
202 BUCHBESPRECHUNGEN Gerlinde Steininger befasst sich in ihrem Beitrag Die (Ohn)Macht der Zugehörigkeit: Das Werk von Viktoria Kocman mit einer Autorin der jüngeren Generation aus dem ehemaligen Jugoslawien (Belgrad), zu deren zentralen Themen die Migration sowie die Jugoslawienkriege gehören. In ihrem Werk werden die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft und eine stabile Identität des Individuums als positive Werte betrachtet. Der folgende Beitrag Gender, Geschichte und Gewalt in der österreichischen Literatur russi- scher Migrantinnen von Natalia Shchyhlevska widmet sich den genderspezifischen Aspekten in den Romanen Studenten, Liebe, Tscheka und Tod (1931) von Alja Rachmanowa und Spaltkopf (2008) von Julya Rabinowich. In den Romanen werden ganz unterschiedliche Verhaltensmuster weiblicher Gewaltopfer gezeigt: Gewalt gegen andere (Rachmanowa) und Gewalt gegen sich selbst (Rabinowich). Mit Julya Rabinowich beschäftigt sich auch Monika Riedel in ihrem Beitrag Frau – Migration – Identität. Julya Rabinowichs Roman Die Erdfresserin. Der Beitrag untersucht am Beispiel des genannten Romans (2012) die Identitätssuche einer Migrantin im Spannungsfeld von Ethnizität, Kultur, Geschlecht und Klasse. Im vorletzten Beitrag Angekommensein ist Unterwegssein. Zur Neudeutung der Begriffe „Flucht“ und „Wohnen“ bei Fred Wander befasst sich Silvia Ulrich mit dem 1917 in Wien als Sohn ostjüdischer Auswanderer aus Galizien geborenen Autor und v. a. seinen Hotelromanen. Wan- ders literarisches Werk prägt ein neuer Humanismus: Koexistenz von Sein und Anderssein, von einheimisch und fremd. Es wird gezeigt, dass sich Wanders Ethik teils mit Adornos Ethik-Begriff der ,Minima Moralia‘, teils mit Heideggers Kritik des Humanismus deckt. Im letzten Beitrag „wir haben ein land aus worten“ – Semier Insayifs Roman Faruq widmet sich Anna Babka dem 1965 in Wien als Sohn einer österreichischen Mutter und eines irakischen Vaters geborenen Autor Semier Insayif und seinem Roman Faruq (2009), der v. -
Spielzeitheft 14 15.Pdf
201 201 Spielzeit 2014 & 2015 & Spielzeit 2014 4 & 2 Thalia Theater 4 & 2 2014 0 1 52015 0 1 5 53°54‘54,8“ N 53°29‘22,6“ N 008°29‘44,5“ E 010°12‘44,6“ E Neuwerk Bergedorfer Schlossinsel 106km –› Thalia 16km –› Thalia N Die Insel ist der westlichste Stadtteil Ganz im Osten Hamburgs liegt die einzige erhaltene Schlossanlage auf Hamburger Hamburgs und gehört zum Bezirk Hamburg Stadtgebiet. Die ursprüngliche Anlage aus dem 13. Jahrhundert ent stand nach Mitte. Sie ist Zentrum des Nationalparks Aufstauung der Bille. Nach der Schlacht bei Bornhöved 1227 übernahmen die Hamburgisches Wattenmeer. Sachsen herzöge die Burg; 1420 eroberten die Hansestädte Hamburg und Lübeck 1000m zusammen Stadt und Burganlage. Gemeinsam herrschten sie hier über beinahe 450 Jahre – ein in der europäischen Geschichte beispiellos langes Kondominium. P Bille N 20m 8°30‘ Liebes Publikum 4 Premieren auf einen Blick 6 Wiederaufnahmen8 Premieren12 45°26‘35“ N Regie 29 010°59‘50“E 906km –› Thalia Ensemble30 Seit 2000 gehört die Altstadt von International 76 Verona zum Welt- kulturerbe. Auf der Regional 86 Piazza delle Erbe steht die „Casa di Digital 94 Giulietta“, das historisch nicht Jung&mehr 96 nachgewiesene Haus der Julia Abis Z 98 Capulet. –›S.13 Kontakt104 Service 108 Abos 110 Plätze und Preise111 Thalia Freunde112 Förderer & Partner 113 4 59°32‘19“N 018°03‘51“E Liebes Publikum, 811 km –› Thalia In Stockholm nichts bewegt unseren Kontinent derzeit so sehr explodiert eine Ökonomie mit der individuellen Mikro-Ökonomie theatra- wie die Frage nach einem „Europäischen Narrativ“: Autobombe lisch kurz... Bei den alljährli chen Lessingtagen ist all dies Gibt es eine gemeinsame europäische Identität, und verändert besonders unser Thema, mit Gastspielen und Reden von von der sich erzählen ließe? das Leben von Ilija Trojanow, Navid Kermani, Liao Yiwu oder Auma Obama. -
Informationen Zu Seinen Büchern Und Zur Person (PDF)
KlausKlaus HübnersHübners TetralogieTetralogie KeinKein Twitter,Twitter, keinkein FacebookFacebook VonVon Menschen,Menschen, BüchernBüchern undund BildernBildern Klaus Hübner HIPPIES, PRINZEN UND ANDERE KÜNSTLER Kein Twitter, kein Facebook Von Menschen, Büchern und Bildern Band 1 Außer der Reihe 41 p.machinery, Winnert, März 2020, 264 Seiten Paperback: ISBN 978 3 95765 189 1 EUR 18,90 (DE) Hardcover: ISBN 978 3 95765 190 7 EUR 27,90 (DE) E-Book: ISBN 978 3 95765 897 5 EUR 9,49 (DE) Der erste Band versammelt Arbeiten zur deutsch- Asfa-Wossen Asserate • Zsuzsa Bánk • Artur Be- sprachigen Literatur seit den 1960er-Jahren. cker • Jürgen Becker • Maxim Biller • Marica Bo- Man lernt einen seriösen Hippie kennen, einen drožić • Silvia Bovenschen • Günter de Bruyn • äthiopischen Prinzen, einen masurischen Berser- Hans Christoph Buch • Zehra Çirak • György Da- ker, einen tuwinischen Schamanen, eine bulgari- los • Friedrich Christian Delius • Akos Doma • sche Berlinerin, einen Münchner aus Teheran Hans Magnus Enzensberger • Wilhelm Genazino • und einen wunderbaren Lyriker aus Luxemburg. Nino Haratischwili • Abbas Khider • Hermann Dazu preußische Heimatkunde, Robinson und Kinder • Wulf Kirsten • Gerhard Köpf • Jean Freitag auf Hiddensee, Fallobst aus Schwabing, Krier • Reiner Kunze • Rainer Malkowski • Olga mehrere Windhunde und einiges mehr. Martynova • Terézia Mora • Matthias Nawrat • Selim Özdogan • José F. A. Oliver • Lothar Quin- kenstein • Ralf Rothmann • Eugen Ruge • SAID • Hans Joachim Schädlich • Jochen Schim- mang • Lutz Seiler • Tzveta -
Das Verhältnis Von Res Und Verba Das Verhältnis Von Alexander Kling (Hg.) Kling Wernli /Alexander Martina Zu Dennarrativen Derdinge Res Rombach Und Litterae Verba
Martina Wernli / Alexander Kling (Hg.) verba und res Das Verhältnis Das Verhältnis von Alexander Kling (Hg.) KlingAlexander (Hg.) / Das Verhältnis von res und verba Martina Wernli Martina Zu den Narrativen der Dinge rombach litterae Martina Wernli / Alexander Kling (Hg.) Das Verhältnis von res und verba Zu den Narrativen der Dinge ROMBACH WISSENSCHAFTEN · REIHE LITTERAE herausgegeben von Gerhard Neumann ( † ), Günter Schnitzler, Maximilian Bergengruen und Thomas Klinkert Band 231 Martina Wernli / Alexander Kling (Hg.) Das Verhältnis von res und verba Zu den Narrativen der Dinge Auf dem Umschlag: Foto © Martina Wernli Gedruckt mit der Unterstützung des Bureau égalité des chances, Université de Neuchâtel und der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. © 2018. Rombach Verlag KG, Freiburg i.Br./Berlin/Wien 1. Auflage. Alle Rechte vorbehalten Lektorat: Dr. Friederike Wursthorn Umschlag: Bärbel Engler, Rombach Verlag KG, Freiburg i.Br./Berlin/Wien Satz: Martin Janz, Freiburg i.Br. Herstellung: Rombach Druck- und Verlagshaus GmbH & Co. KG, Freiburg i.Br. Printed in Germany ISBN 978-3-7930-9904-8 Inhalt MARTINA WERNLI / ALEXANDER KLING Von erzählten und erzählenden Dingen Zur Einleitung ............................................. 7 DIRK ROSE Res und verba Literarhistorische Anmerkungen -
Austrian Newsletter
•"""""""•"""""""•"""""""•"""""""•"""""" Austrian Newsletter September & October 2016 •""""""•""""""•""""""•""""""•""""""" •""""""•"""""""•"""""""•""""""•"""""" Last Chance September Out of the Box London Design Biennale 2016 Until Thursday 15 September, ACF London Wednesday 7 – Tuesday 27 September, Somerset House, London Don’t miss the final weeks of our 60th anniversary exhibition curated by This year, Austria will take part in the Vienna-based art consultancy section.a. first London Design Biennale under the The exhibition responds to the site, motto 'Utopia by Design' at Somerset history and current programme of the House. The theme celebrates the 500th ACF through a number of specially anniversary of the first publication of commissioned artworks and installations. 'Utopia' by Thomas Morus. Austria will present a specially developed Maria Lassnig kinetic light installation by celebrated Until Sunday 18 September, Tate Liverpool design duo mischer'traxler studio, commissioned by Austria Design Net. This major exhibition of works by Austrian LeveL: the fragile balance of utopia artist Maria Lassnig (1919 – 2014) includes transforms itself as it interacts with the around 40 paintings, works on paper audience as well as its environment. and animations, focusing on Lassnig’s committed exploration of the notion www.londondesignbiennale.com www.somersethouse.org.uk of self-portraiture and the boundaries between the self and the world. Info: Tate Liverpool, Albert Dock, Liverpool L3 4BB; www.tate.org.uk/liverpool The Body Extended: Sculpture and Prosthetics Until Sunday 23 October, Henry Moore Institute, Leeds The Body Extended: Sculpture and Prosthetics traces how artists have addressed radical changes to the very mischer'traxler studio thing we humans know best: our bodies. The exhibition presents over seventy Percussion Discussion at KISS artworks, objects and images including works by three celebrated Austrian artists: Wednesday 7 – Saturday 10 September, Michael Kienzer, Walter Pichler and Leicester Franz West. -
Prof. Dr. Habil. P. Angelova
CV PENKA ANGELOVA Penka Angelova born in 1949 is Professor of German history of literature at the university in Veliko Tarnovo as well as Professor of German cultural history and European civilization at the University of Ruse in Bulgaria. In 1972 she finished her studies of German language and literature studies and Russian studies at the University of Sofia. From 1977 until 1981 she was a PH.D. student at the Friedrich Schiller University in Jena to do her doctorate in “The reception of classic romantic poetry and world perception of the Hermann Hesse in the literary works from 1919 to 1932”. In 1986 she habilitated at the Veliko Tarnovo University with her work “the structural and functional specifics of Kafkaʼs novels ʻThe Trialʼ and ʻThe castleʼ”. In the year 2005 she completed another habilitation (“The theoretical literary works of Elias Canetti. Traces to mythic thinking”. Penka Angelova is currently the head of the institute of German and Netherland language and literature studies at the Veliko Tarnovo University, head of the Austrian library “Elias Canetti” in Ruse and the Austrian library in Veliko Tarnovo. Furthermore she is an assistant of the Ruse University and vice-director for the academic affairs of the Bulgarian-Romanian Interuniversity Europe Center (BRIE) and president of the International Elias Canetti Society in Ruse as well as the head of the Elias Canetti publisher. In 2002 she received the Austrian Decoration for Science and Art and 2006 the cultural award of the town Ruse. She gave a lot of guest lectures in German, Hungarian Austrian universities and institutions. -
COALITION of WOMEN in GERMAN (WIG) 41Stannual CONFERENCE
COALITION OF WOMEN IN GERMAN (WIG) 41st ANNUAL CONFERENCE Banff Centre, Alberta, Canada !October 13-16, 2016 PROGRAM THURSDAY, OCTOBER 13 4:30 – 5:30 pm TOUR OF THE BANFF CENTRE (Meet in the Professional Development Centre foyer) 5:30-6:45 pm DINNER (Vistas) 6:45-7:00 pm WELCOME (Kinnear Centre Room 201) 7:00-9:15 pm THURSDAY EVENING SESSION (KC 201) OMEKA WORKSHOP AND WIG HERSTORY EVENT Organizers: Beth Muellner (College of Wooster) Kerstin Steitz (Old Dominion University) Workshop Leader: Alicia Peaker, Mellon CLIR/DLF Postdoc, Digital Liberal Arts (Middlebury College) FRIDAY, OCTOBER 14 7:00-8:30 am BREAKFAST (Vistas) 8:45-10:30 am PRE-20TH CENTURY PANEL (KC 201) MOURNING WOMEN Organizers: Lena Heilmann (Knox College) Beth Ann Muellner (College of Wooster) 1. “Geschmücket festlich”: Sorrow and the Sonnet Form in Günderrode’s Die Malabarischen Witwen – Stephanie Galasso (Brown University) 2. Seeking Appropriate Ways of Expressing the Unfathomable: Mourning the Loss of a Muse in Friederike Brun’s and Fanny Lewald’s Writing – Stefanie Ohnesorg (University of Tennessee) and Judith Hector (University of Tennessee) 3. Old Maids’ Mourning and Material Agency in Marie von Ebner-Eschenbach’s Lotti die Uhrmacherin and Theodor Storm’s “Marthe und ihre Uhr” – Petra Watzke (Skidmore College) 10:45-12:30 pm BLACK AUTHORSHIP IN GERMAN VISUAL MEDIA AND PERFORMANCE (KC 201) Organizers: Angelica Fenner (University of Toronto) Jamele Watkins (University of Massachusetts, Amherst) 1. Authorial Stakes in Documentary Testimonial: The Postwar Adoption of Black Germans, Revisited – Rosemarie Peña (Rutgers University) 2. Belonging and the Black Flaneuse in Two European Web Series – Karina Griffith (University of Toronto) 3. -
Kulturbericht 2014 Kulturbericht Kulturbericht 2014
Kultur bericht 2014 Kulturbericht 2014 Kulturbericht Kulturbericht 2014 Wien, 2015 Impressum Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Bundeskanzleramt, Sektion II Kunst und Kultur Concordiaplatz 2, 1010 Wien Redaktion: Michael P. Franz, Ruth Pröckl Foto Bundesminister Dr. Josef Ostermayer (Vorwort): Johannes Zinner Grafische Gestaltung: BKA | ARGE Grafik Druck: REMAprint Litteradruck Wien, Juni 2015 Vorwort Die Kulturaufgaben des Bundes werden seit März 2014 vom Bundeskanzleramt wahrgenommen. Das Ergebnis des ersten Berichtsjahres unter den neuen Voraussetzungen fällt für die Bundeskultureinrichtungen positiv aus. Besondere Heraus- forderungen konnten gelöst und die Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen im Sinne neuer Weichenstellungen und einer nachhaltigen Absicherung erfolgreich in Angriff genom- men werden. Letzteres galt vor allem im Bereich der Bundestheater. Als Konsequenz der wirtschaftlichen Turbulenzen im Bereich des Burgtheaters zu Jahresbeginn wurden organisatorische und personelle Neuausrichtungen vorgenommen. Im März 2014 wurde Karin Bergmann interimistisch – und mit 14. Oktober 2014 definitiv – als neue künstlerische Geschäftsführerin des Burgtheaters bestellt. Nach dem Rücktritt von Georg Springer von seiner Funktion als Geschäftsführer der Bundestheater- Holding im Juni 2014 wurde dieser Verantwortungsbereich an Günter Rhomberg übertragen. Im Sommer des Jahres erhielt die ICG Integrated Consulting Group den Auftrag zur Analyse der Organisationsstruktur der Bundestheater-Holding und damit verbunden zur Erarbeitung von