QUAR TALS PRO GRAMM 2/ 19 APR MAI JUN KALEN DARIUM

SONDERAUSSTELLUNGEN Bis 23. Juni 2019 kubus-kunstpreis.de Kubus. Sparda-Kunstpreis Sinje Dillenkofer – Peter Granser – – Armin Linke Bis 29. September 2019 Frischzelle_25: Benjamin Bronni

VORSCHAU 20. Juli – 20. Oktober 2019 Ragnar Kjartansson Scheize – Liebe – Sehnsucht 23. November 2019 – 19. April 2020 Vertigo. Op Art und eine Geschichte des Schwindels 1520 – 1970 2 APR

2 di 15 Uhr Kunstgespräch für 22 mo Ostermontag geöffnet Senior_innen von 10 – 18 Uhr 3 mi 12:30 Uhr Malzeit: Dave Bopp, 15 Uhr Öffentliche Führung: ROKSHU, 2017 Kubus. Sparda-Kunstpreis 5 fr 18 Uhr Öffentliche Führung: 23 di 15 Uhr Kunstgespräch für Kubus. Sparda-Kunstpreis Senior_innen 18 Uhr BACKSTAGE Führung durch 24 mi 12:30 Uhr Malzeit: Peter Granser, das Archiv Baumeister S. 21 Night Skies, aus »Heaven in 6 sa 15 Uhr Öffentliche Führung: Clouds«, 2011 Sammlung 26 fr 18 Uhr KURATORENFÜHRUNG 7 so 14 – 17:30 Uhr KÜNSTLERWORKSHOP mit Sabine Gruber: Kubus. mit Armin Linke und Estelle Sparda-Kunstpreis Blaschke: Image Capital S. 11 27 sa 15 Uhr Öffentliche Führung: 15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung Kubus. Sparda-Kunstpreis 28 so 15 Uhr Öffentliche Führung: 15 Uhr Familiensonntag Kubus. Sparda-Kunstpreis 9 di 12:30 Uhr BETRACHTUNGEN 15 Uhr Familiensonntag Prominente erklären Kunst: 30 di 15 Uhr Kunstgespräch für Viktor Schoner, Intendant Oper Senior_innen S. 8 17 Uhr INTERNATIONALES 15 Uhr Kunstgespräch für TRICKFILM-FESTIVAL Prologue: Senior_innen The Fate of Assassins S. 20 10 mi 12:30 Uhr Malzeit: Sinje Dillenkofer, Cases, seit 2001 12 fr 18 Uhr Öffentliche Führung: Kubus. Sparda-Kunstpreis 13 sa 15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung 14 so 15 Uhr Öffentliche Führung: Kubus. Sparda-Kunstpreis 15 Uhr Spielwiese 16 di 15 Uhr Kunstgespräch für Senior_innen 17 mi 12:30 Uhr Malzeit: Edmund Daniel Kinzinger, Selbstporträt mit Pfeife, 1920 19 fr Karfreitag geschlossen 20 sa 15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung 21 so Ostersonntag geöffnet von 10 – 18 Uhr 15 Uhr Öffentliche Führung: Kubus. Sparda-Kunstpreis 15 Uhr Familiensonntag 3 MAI

1 mi Maifeiertag geöffnet 25 sa 15 Uhr Öffentliche Führung: von 10 – 18 Uhr Sammlung 15 Uhr Öffentliche Führung: 26 so 10 – 17 Uhr KÜNSTLERWORKSHOP Kubus. Sparda-Kunstpreis mit Sinje Dillenkofer: ­ 3 fr 18 Uhr Öffentliche Führung: Das Ab­wesende im Bild S. 12 Kubus. Sparda-Kunstpreis 15 Uhr Öffentliche Führung: 4 sa 15 Uhr Öffentliche Führung: Kubus. Sparda-Kunstpreis Sammlung 15 Uhr Familiensonntag 5 so 15 Uhr Öffentliche Führung: 28 di 15 Uhr Kunstgespräch für Kubus. Sparda-Kunstpreis Senior_innen 15 Uhr Familiensonntag 29 mi 12:30 Uhr Malzeit: Schirin 7 di 15 Uhr Kunstgespräch für Kretschmann, Let’s Slip into her Senior_innen Shoes (III), 2015/2018 8 mi 12:30 Uhr Malzeit: Gego, Dibujo 30 do Christi Himmelfahrt geöffnet sin papel 89/6, 1989 von 10 – 18 Uhr 10 fr 18 Uhr Öffentliche Führung: 15 Uhr Öffentliche Führung: Kubus. Sparda-Kunstpreis Kubus. Sparda-Kunstpreis 11 sa 15 Uhr Öffentliche Führung: 31 fr 18 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung Kubus. Sparda-Kunstpreis 12 so 15 Uhr Öffentliche Führung: Kubus. Sparda-Kunstpreis 15 Uhr Spielwiese 14 di 12:30 Uhr BETRACHTUNGEN ­Prominente erklären Kunst: Raphael Graf von Deym, Vorstand Caritasverband für Stuttgart e.V. S. 8 15 Uhr Kunstgespräch für Senior_innen 15 mi 12:30 Uhr Malzeit: Daniel Richter, Fool on a Hill, 1999 17 fr 18 Uhr DIALOGFÜHRUNG mit Annette Kelm und Sabine Gruber: Double Light S. 11 18 sa 15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung 19 so INTERNATIONALER MUSEUMSTAG Freier Eintritt ins Museum 15 Uhr Öffentliche Führung: Kubus. Sparda-Kunstpreis 15 Uhr Familiensonntag 21 di 15 Uhr Kunstgespräch für Senior_innen 22 mi 12:30 Uhr Malzeit: Joseph Kosuth, O.&A./F.!D.! (To I.K. and G.F.), 1987 24 fr 18 Uhr KURATORENFÜHRUNG ­mit Anne-Kathrin Segler: ­Kubus. Sparda-Kunstpreis 4 JUNI

1 sa 13:30 – 16:30 Uhr 20 do Fronleichnam geöffnet KÜNSTLERWORKSHOP ­ von 10 – 18 Uhr mit Peter Granser: Tee als Teil 15 Uhr Öffentliche Führung: künstlerischer Praxis S. 12 Kubus. Sparda-Kunstpreis 15 Uhr Öffentliche Führung: 21 fr 18 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung Kubus. Sparda-Kunstpreis 2 so 13:30 – 16:30 Uhr 22 sa 15 Uhr Öffentliche Führung: KÜNSTLERWORKSHOP Sammlung mit Peter Granser: Tee als Teil 20 Uhr KONZERT künstlerischer Praxis S. 12 Song Conversa­tion: 15 Uhr Öffentliche Führung: Camille Bertault, Médéric Collignon Kubus. Sparda-Kunstpreis und David Helbock S. 19 15 Uhr Familiensonntag 23 so 15 Uhr Letzte öffentliche Führung: 4 di 15 Uhr Kunstgespräch für Kubus. Sparda-Kunstpreis Senior_innen 15 Uhr Familiensonntag 5 mi 12:30 Uhr Malzeit: Friedrich von 25 di 15 Uhr Kunstgespräch für Keller, Arbeit im Steinbruch, 1876 Senior_innen 7 fr 18 Uhr Öffentliche Führung: 26 mi 12:30 Uhr Malzeit: Myriam Holme, Kubus. Sparda-Kunstpreis ringsflatternde, 2017 8 sa 15 Uhr Öffentliche Führung: 28 fr 18 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung Sammlung 9 so Pfingstsonntag geöffnet 29 sa STIFTSMUSIKFEST STUTTGART von 10 – 18 Uhr 11 Uhr / 12 Uhr / 13 Uhr / 14 Uhr 15 Uhr Öffentliche Führung: OhrenTanz. Klingende Kunst S. 20 Kubus. Sparda-Kunstpreis 15 Uhr Öffentliche Führung: 10 mo Pfingstmontag geöffnet Sammlung von 10 – 18 Uhr 30 so 15 Uhr Öffentliche Führung: 15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung Kubus. Sparda-Kunstpreis 15 Uhr Familiensonntag 11 di 15 Uhr Kunstgespräch für Senior_innen 12 mi 12:30 Uhr Malzeit: Armin Linke / Estelle Blaschke, Image Capital, 2019 14 fr 18 Uhr Öffentliche Führung: Kubus. Sparda-Kunstpreis 15 sa 15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung 16 so 15 Uhr Öffentliche Führung: Kubus. Sparda-Kunstpreis 15 Uhr Familiensonntag 18 di 12:30 Uhr BETRACHTUNGEN Prominente erklären Kunst: Dr. Torben Giese, Direktor Stadt- palais – Museum für Stuttgart S. 8 15 Uhr Kunstgespräch für Senior_innen 19 mi 12:30 Uhr Malzeit: Lothar Quinte, Ohne Titel, 1968 SAMM LUNG

Den Grundstock zur Stuttgarter Kunstsammlung legte 1924 Graf Silvio della Valle di Casanova mit der Schenkung einer Gruppe von Gemälden Schwäbischer Impressio - nisten. Heute zählt sie rund 15.000 Werke. Die Sammlung gibt einen Einblick in die ­Entwicklung der Kunst vom ausgehenden 19. Jahrhundert über die klassische Moderne und die Kunst nach 1945 bis in die Gegenwart.

Die Sammlungspräsentation stellt eine Reihe von Künstler_innen mit wichtigen Werk - komplexen vor, darunter Otto Dix, , Dieter Roth, Gego und Josephine Meckseper. Zudem werden zahlreiche Neuankäufe des Kunstmuseum und der Freunde des Kunstmuseums erstmals gezeigt und in thematische Zusammenhänge gestellt. Die Werke von Sarah Morris führen den Sammlungsschwerpunkt Konkrete Kunst in das 21. Jahrhundert. Dieter Krieg, Corinne Wasmuht und Dave Bopp veranschaulichen ­unterschiedliche Annäherungen an die Gattung Malerei. Der künstlerischen Beschäfti - gung mit Sprache geht ein Raum nach, der Konzeptkunst aus den 1960er-Jahren bis heute umfasst. Ein weiterer Neuzugang, der »Große Doppelkopf Nr. 5« (2015) von Thomas Schütte, bringt Bewegung in die Dix-Räume. Im Dialog mit einigen unserer besten Bildnisse von Otto Dix treffen zwei Künstler aufeinander, deren Porträts die Mischung aus Individualität und Typus eint.

Ausstellungsansicht mit Werken von Bernard Frize (Sud D, 2007), Joseph Kosuth (Cathexis 6, 1981) und Dave Bopp (ROKSHU, 2017) 6

Ausstellungsansicht mit Werken von Otto Dix (Bildnis Karl Schmidt, 1942 / Selbstbildnis mit Palette vor rotem Vorhang, 1942) und Thomas Schütte (Großer Doppelkopf Nr. 5, 2015)

BEGLEITPROGRAMM »ICH« ZUR SAMMLUNG Workshop für Lerngruppen ab Klasse 8 In unserer Gesellschaft und unserem Samstags, 15 Uhr Sprachgebrauch spielt das »Ich« eine ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN immer größere Rolle. Aber was bedeutet 2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt) es eigentlich genau? Die Führung mit erhältlich an der Museumskasse ­Praxisteil stellt Fragen nach gesellschaft- eine Stunde vor Beginn lichen Normen, Zeitgeist und Codes von Identität. Im Rahmen des Workshops ­reflektieren Schüler_innen Ausprägungen des eigenen »Ich«. Dauer: 90 Min. Information & Anmeldung: [email protected] oder T: +49 (0)711 / 216 196 25 AUS STELLUNGEN

KUBUS. SPARDA-KUNSTPREIS kubus-kunstpreis.de SINJE DILLENKOFER ­– PETER GRANSER – ANNETTE KELM – ARMIN LINKE Bis 23. Juni 2019 2019 wird der von der Sparda-Bank Baden-Württemberg und dem Kunstmuseum Stuttgart gemeinsam initiierte Kunstpreis »Kubus« zum vierten Mal vergeben. Die Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert. Nominiert wurden in diesem Jahr vier Künstler_innen, die sich dem Medium Fotografie mit vielfältigen Konzepten zuwenden. Neben dem Preis der Jury lobt die Sparda-Bank Baden-Württemberg erneut einen ­Publikumspreis aus.

Sinje Dillenkofer (*1959 in Neustadt a. d. Weinstraße, DE) legt in ihren Fotografien die Differenzen zwischen Normalität und Absurdität offen. Die Brüche zwischen Realität und Inszenierung verweisen auf das nicht Sichtbare, das über die eigene Bildsprache der Fotografie wahrnehmbar wird.

Seit seinen Aufenthalten in Japan beschäftigt sich Peter Granser (*1971 in Hannover, DE) mit der ­Verbindung von zeitgenössischer Kunst und japanischem Teezeremoniell. Es ­verändert den Blick der Betrachter_innen auf die Kunst und schafft ein Bewusst - sein für Zeit und Leere. Der 2015 in Stuttgart gegründete Projektraum ITO wird in der ­Installation »Zwischen/Raum« fortgeführt.

Die Aufnahmen von Annette Kelm (*1975 in Stuttgart, DE) orientieren sich auf den ersten Blick an den klassischen Genres der Fotografie wie Porträt und Stillleben. Bei genauerem ­Hinschauen aber verdichten sich ihre Inszenierungen zu Erzählungen. Das Verhältnis von Realität und Repräsentation bleibt offen und verweist die ­Betrachter_innen auf das Sehen selbst.

Das umfangreiche Bildarchiv von Armin Linke (*1966 in Mailand, IT) bildet die Quelle seiner ­Recherchen zu unterschiedlichen Formen der fotografischen Repräsentation und ­Verschränkung von Geschichte und kollektivem Bildgedächtnis. »Image Capital«, ein mit der Fotohistorikerin Estelle Blaschke entwickeltes Langzeitprojekt, befasst sich mit der Vorstellung von Fotografie als Währung in einem digitalen Ökosystem.

Unterstützt durch die

Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg 8

Sinje Dillenkofer, Disjunktion 1, aus der Serie »Disjunktionen paralleler Konstrukte«, 2019

Sinje Dillenkofer, CASE I_22, 2015

BEGLEITPROGRAMM Dienstags, 9. April, 14. Mai & ZUR AUSSTELLUNG 18. Juni 2019, jeweils 12:30 – 13:15 Uhr BETRACHTUNGEN Freitags, 18 Uhr & sonntags, 15 Uhr Prominente erklären Kunst ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN Die Evangelische Kirche in der City und 2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt) das Katholische Bildungswerk laden in erhältlich an der Museumskasse Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum eine Stunde vor Beginn Stuttgart zu kurzen Betrachtungen über die Mittagszeit ein. Personen des öffentli- KURATORENFÜHRUNGEN chen Lebens aus Stuttgart erklären ihren Freitag, 26. April 2019, 18 Uhr: Zugang zu Kunstwerken in der Sonder­ Sabine Gruber, Kuratorin der Ausstellung ausstellung. Freitag, 24. Mai 2019, 18 Uhr: 3 €* Anne-Kathrin Segler, wissenschaftliche Assistentin 2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt)* 9 AUSSTELLUNGEN

Peter Granser, Paradajs 4, 2016

Annette Kelm, Judith, old Masters, 2014

Annette Kelm, Pizza Pizza Pizza, 2016 10

Peter Granser, Bunting, aus der Serie »Heaven in Clouds«, 2009 – 2012

Armin Linke, Iron Mountain Preservation Facility, Boyers (Pennsylvania) USA, 2018

Armin Linke, Installation »The Appearance of That Which Cannot be Seen«, ZKM – Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe, 2017 11 BEGLEITPROGRAMM

WORKSHOP KÜNSTLER_INNEN HAUTNAH

CAMERA OBSCURA-ENTDECKUNGEN Sonntag, 7. April 2019, 14 – 17:30 Uhr Angebot für Gruppen IMAGE CAPITAL Unter der Anleitung der Künstlerin Caroline Künstlerworkshop mit Armin Linke Krebietke erforschen Teilnehmer_innen und Estelle Blaschke die Anfänge und Grundlagen der Fotografie. Das Forschungsprojekt »Image Capital« Nach einem gemeinsamen Ausstellungs- des Künstlers Armin Linke und der Foto- besuch werden mit Hilfe selbstgebauter grafiehistorikerin Estelle Blaschke kreist Lochkameras Bilder eingefangen. Die um das Verständnis von Fotografie als Ausstellung kann dafür kreative Impulse Währung, dessen Entwicklung von der geben. Die besonderen Eigenschaften Metapher der Fotografie als Banknote hin der Lochkamera – beispielsweise die zu einem fotografischen Schatz der Ver- gleichmäßige Unschärfe oder die Effekte gangenheit gekennzeichnet ist. Die Dis- der langen Belichtungszeit – machen kussion geht u.a. den Fragen nach: Wie sie zu einem faszinierenden Medium, das wird ein Wertesystem von Fotoarchiven für neue Einblicke sorgt und gleichzeitig geschaffen? Welche Technologien und die Geschichte der Fotografie erlebbar ­Infrastrukturen werden benötigt, um die macht. stetig wachsende Bilderanzahl in einem In Kooperation mit dem digitalen Ökosystem zu verwalten? Kulturzentrum Forum 3 25 € (inkl. Eintritt)* 200 € pro Gruppe (max. 10 Personen) Dauer: 180 Min. / Di bis Fr 10 – 18 Uhr Freitag, 17. Mai 2019, 18 Uhr Mehr Information und Buchung* DOUBLE LIGHT Dialogführung mit Annette Kelm und Sabine Gruber In ihren Fotografien arrangiert die Künst- lerin Annette Kelm Alltagsobjekte und ­Requisiten zu rätselhaften Szenen. Jede erzählt ihre eigene Geschichte. Welche das ist, erfahren Besucher_innen im ­Gespräch mit Annette Kelm und der Kuratorin Sabine Gruber während eines Ausstellungsrundgangs. 2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt)*

* Begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung erforderlich: [email protected] oder T: +49 (0)711 / 216 196 25 12

Sonntag, 26. Mai 2019, 10 – 17 Uhr Samstag, 1. Juni & Sonntag, DAS ABWESENDE IM BILD 2. Juni 2019, jeweils 13:30 – 16:30 Uhr Künstlerworkshop mit TEE ALS TEIL KÜNSTLERISCHER Sinje Dillenkofer PRAXIS Wie kann das im Bild nicht Sichtbare ge- Künstlerworkshop mit Peter Granser stalterisch wahrnehmbar gemacht wer- In Peter Gransers Augen vereint die Tee- den? Welche Rolle spielt dabei die Foto- kultur, der Chadô, verschiedene Aspekte grafie in ihrer Funktion als Index und der Kunst, Philosophie und Spiritualität in Referenz? Und wie wirken Textangaben sich. In seinem Workshop verknüpft er oder Titel ergänzend zum Bild? Anhand daher zeitgenössische Kunst mit japani- von mitgebrachten und im Workshop schem Tee, indem er die Teezeremonie in selbst gefertigten Bildbeispielen werden Beziehung zu seiner fotografischen Ar- diese und weitere Fragen erörtert. beit setzt. Die Konzentration auf den Mo- Bitte bringen Sie einen Fotoapparat, ein ment, Ruhe und Aufmerksamkeit sind Handy oder einen anderen lichtbildneri- nicht nur beim Teetrinken und -zubereiten schen Apparat, sowie einen Laptop oder essentiell, sondern auch beim Fotografie- ein Tablet und Bilder mit, die sie bereits ren. Das Zubereiten und Verkosten ver- gefertigt oder in Büchern oder Zeitschrif- schiedener Teesorten wird selbst zum ten gefunden haben. künstlerisch ästhetischen Prozess. 25 € (inkl. Eintritt)* 25 € (inkl. Eintritt)* 13 AUSSTELLUNGEN

Benjamin Bronni, Fold Space (Light Green), 2017

FRISCHZELLE_25: Nach einer Ausbildung zum Kraftfahr­­ BENJAMIN BRONNI zeugelektriker studierte Benjamin Bronni Bis 29. September 2019 (*1985 in Nürtingen) an der Akademie Mit Architektur als einem wichtigen Be- der Bildenden Künste Stuttgart bei Birgit zugspunkt widmet sich Benjamin Bronni Brenner und Andreas Opiolka. 2015/2016 den Themen von Räumlichkeit, Materialität, war er Meisterschüler im Weißenhof-­ Illusion und Abstraktion. Er ist dabei Programm der Bildenden Kunst. ­sowohl malerisch als auch bildhauerisch Die »Frischzelle_25« ist seine erste tätig – Gemälde, Wandobjekte, Skulpturen ­museale Einzelausstellung. und Papierarbeiten treten zueinander in Wechselbeziehungen. Seine Werke Möglich wurde das Projekt durch führt der Künstler von Hand aus, bezieht die Unterstützung der KPMG AG aber in ihren Entstehungsprozess auch Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. digitale Verfahren wie 3D-Rendering mit ein. Im Kunstmuseum Stuttgart erzeugt Bronni eine inhaltliche Verschränkung des Präsentationsorts mit seinen Objek- ten, in Form einer in situ-Malerei auf einer der Museumswände. In der Aus­ stellung stehen sich ältere Arbeiten von 2013 und neueste, 2018 entstandene Werke ­gegenüber.

VOR15 SCHAU

RAGNAR KJARTANSSON SCHEIZE – LIEBE – SEHNSUCHT 20. Juli – 20. Oktober 2019 Mit der Ausstellung »Scheize – Liebe – Sehnsucht« gibt das Kunstmuseum Stuttgart einen Überblick zum Werk des international viel beachteten Künstlers Ragnar ­Kjartansson (*1976 in Reykjavík, IS). Bereits der Ausstellungstitel zeugt von einer für ihn charakteristischen Ironie und Leichtigkeit, mit der die inhaltliche Ernsthaftigkeit seiner Arbeiten gebrochen wird. In seinen Performances, Videos, Zeichnungen, ­Malereien und Plastiken nimmt Kjartansson Bezug auf Künstlerstereotype und Motive der westlichen Erinnerungs- und Wissenskultur. Viele seiner Werke reflektieren ­historische und politische Ereignisse sowie deren heutigen gesellschaftlichen Stellen - wert. Als künstlerische Strategien dienen ihm Variation, Wiederholung und Loop, eine erweiterte zeitliche Spieldauer, Persiflage und Verfremdung. Diese verstärken oder brechen den Ausdruck intensiver Gefühle von Schmerz und Melancholie. ­Kjartansson lässt in seinen Werken die Grenzen zwischen bildender Kunst, Literatur, Musik und darstellender Kunst verschwimmen. Realität und Fiktion gehen dabei ­oftmals fließend ineinander über.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des isländischen Botschafters S. E. Martin Eyjólfsson

VERTIGO. OP ART UND EINE GESCHICHTE DES SCHWINDELS 1520 – 1970 23. November 2019 – 19. April 2020 Op Art und kinetische Kunst setzen auf ein dialogisches Prinzip, das die Betrachter_ innen mit einbezieht und zur Teilhabe am Kunstwerk anregt. Zu ihren visuellen Strategien gehören vor allem der Einsatz von geometrischen Mustern, optische ­Täuschungen sowie Licht in allen Erscheinungsformen – mit dem Ziel, die Wahr­nehmung zu irritieren und ein über das Sehen hinausgehendes gesamtkörperliches ­Erlebnis hervorzurufen. Die Ausstellung zeigt rund 120 Bilder, Objekte und begehbare Installationen von den späten 1950er-Jahren bis 1970, darunter Werke von Gianni Colombo, Bridget Riley, ­Nicolas Schöffer und Victor Vasarely. Dabei werden auch Bezüge zur Kunst des 15. bis 18. Jahrhunderts (u.a. Giovanni Battista Piranesi, Erhard Schön und Claude Mellan) hergestellt, in denen ebenfalls optische Effekte eine zentrale Rolle spielen.

In Kooperation mit dem mumok – Museum moderner kunst stiftung ludwig wien 16

Ragnar Kjartansson, The Visitors, 2012

Richard Anuszkiewicz, Convex & Concave, 1966 Otto Dix, Madonna im Wald (Detail), 1943 MUSEUM 18 HAUS DIX

MUSEUM HAUS DIX Bis 31. Oktober 2019 Im Museum Haus Dix wird der Alltag einer Künstlerfamilie in der Nachkriegszeit er - fahrbar. In dem einstigen Atelier- und Wohnhaus mit Sicht auf den Bodensee lebte der Maler Otto Dix (1891 – 1969) mit seiner Frau Martha und den drei Kindern von 1936 bis zu seinem Tod 1969. Ein Medienguide führt die Besucher_innen durch die Räume und ihre Geschichten, die auch heute noch faszinieren. Der idyllische Garten mit ­Terrassen und das Museumscafé laden zum Verweilen ein.

Mit dem Umzug nach Hemmenhofen wurde die Landschaft für Otto Dix zu einem wich - tigen Motiv seiner Werke. Er nutzte das Bodensee typische Landschaftsidyll verstärkt für allegorische Darstellungen – etwa in »Madonna im Wald « (1943), die auch als ­»Hegau-Madonna« bekannt ist. In dieser Saison ist im Atelier eine Auswahl solcher Sinnbilder vor allem religiöser Sujets des Malers zu sehen. Im Salon von Martha Dix beleuchtet eine Ausstellung Otto Dix als Lithografen.

Information Öffnungszeiten und Eintritt Otto-Dix-Weg 6 Di bis So 11 – 18 Uhr 78343 Gaienhofen-Hemmenhofen 6 € / 4 € T: +49 (0)7735 / 937 160 Kinder und Jugendliche (6 – 14 Jahre) 2 € [email protected] museum-haus-dix.de Führungen nach Vereinbarung (Tours available in English and French) Öffentliche Führungen T: +49 (0)7735 / 937 160 Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat, [email protected] jeweils 14 Uhr und 15:30 Uhr 2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt) Anmeldung empfohlen

Medienguide Ein kostenloser Medienguide bietet in drei Sprachen einen Rundgang aus drei Perspektiven: Familienleben in Haus und Garten, kunsthistorische Ausführungen und persönliche Erzählungen von Jan Dix. VERANSTAL19 TUNGEN

Samstag, 22. Juni 2019, 20 Uhr abenteuerlustiger Trompeter ins Spiel, SONG CONVERSATION der aus ­seinem Instrument immer wieder Camille Bertault (Gesang), neue Klänge zaubert und sich auch Médéric Collignon (Trompete & Live- nicht davor scheut, Heroen wie Olivier Elektronik), David Helbock (Klavier) Messiaen zu beschwören. Eines schönen Tages vor vier Jahren stellte die junge Musikerin und Schauspielerin Eine Produktion der Ludwigsburger Camille Bertault ein Video online, das sie Schlossfestspiele in Kooperation mit dem beim Singen einer wilden Kaskade von Kunstmuseum Stuttgart Tönen zu John Coltranes »Giant Steps« zeigte. Egal, ob sie sich seitdem über 41 € / 33 € / 25 € Bachs »Goldberg-Variationen« oder einen Schülerkarten im Vorverkauf 10 € Chanson von Georges Brassens beugt: Im Vordergrund steht ihr Vergnügen an Tickets sind erhältlich bei den der Neuerfindung des Songs. Der Pianist Ludwigsburger Schlossfestspielen und Komponist David Helbock ist ein (Kartentelefon +49 (0)7141 / 939 636, ­stilistischer Vielfraß. Ohne jemals den schlossfestspiele.de) sowie an allen ­eigenen Ton zu verlieren, hinterlässt er Easy-Ticket-Vorverkaufsstellen. mit seiner Musik eigene Spuren in Songs von Prince, den Sinfonien Beethovens oder im Groove Chick Coreas. Mit Médéric Collignon kommt ein ebenso

David Helbock

Médéric Collignon 20

INTERNATIONALES TRICKFILM-FESTIVAL STIFTSMUSIKFEST STUTTGART

Dienstag, 30. April – Samstag, 29. Juni 2019, Sonntag, 5. Mai 2019, 17 Uhr 11 Uhr, 12 Uhr, 13 Uhr & 14 Uhr PROLOGUE: THE FATE OF ASSASSINS OHRENTANZ Die Tanzperformance »Prologue: Klingende Kunst The Fate of Assassins« von Tsui Ka Hei, Wie klingen Gemälde? Wie Skulpturen? Haze, basiert auf dem Comic »Dragon’s Fünf Vokalartist_innen interpretieren Delusion« von KONGKEE. Die Performance ­solistisch und im Ensemble fünf Kunst- ist das Ergebnis des Zusammentreffens werke aus der Sammlung des Kunst­ eines Animators und eines ­Choreografen museum Stuttgart. Werke von Otto Dix und versucht, den ­Bereich des Story­ bis Martin Creed werden mit Vokalmusik tellings mithilfe von neuester Technologie seit Hildegard von Bingen sowie aktuellen und Virtual Reality zu erweitern. Bewegungskompositionen in Verbindung gebracht und erscheinen so in neuem In Kooperation mit dem Internationalen Licht – eine Performance mit Führung zu Trickfilm-Festival Stuttgart ausgewählten Exponaten.

Eintritt frei mit Festivalpass und für Begrenzte Teilnehmerzahl Kunstmuseum-Besucher_innen 9 € / 4,50 € (inkl. Eintritt)

Tickets sind erhältlich bei Stuttgart Konzert (Kartentelefon +49 (0)711 / 524 300, stuttgartkonzert.de) oder am Infostand der Stiftskirche (Mo bis Do 10 – 19 Uhr, Fr & Sa 10 – 16 Uhr)

Camille Bertault KUNSTVER MITTLUNG

Freitag, 5. April 2019, 18 Uhr Immer mittwochs, 12:30 – 13 Uhr BACKSTAGE MALZEIT Führung durch das Archiv Baumeister Der Mensch lebt nur von Kunst allein 100 Jahre Bauhaus ist in diesem Jahr in Zu unseren halbstündigen Führungen aller Munde. Der Künstler Willi Baumeister zur Mittagszeit servieren wir Ihnen ästhe- (1889 – 1955) stand dem Bauhaus nahe. tische Häppchen – in Form von Wissens- Auch er stufte das Arbeiten in angewand- wertem über ein ausgewähltes Werk. ten Bereichen wie Typografie und Bühnen- 3 € bild als gleichbedeutend mit der freien Malerei, Zeichnung und Druckgrafik ein. Sonntags, 14. April & 12. Mai 2019, In dieser Backstage-Führung betrachten 15 – 16:30 Uhr wir Beispiele aus dem künstlerischen SPIELWIESE Nachlass, die diesen Bauhaus-Gedanken Gemeinsam mit Schauspielerin Prisca veranschaulichen. Maier-Nieden und Kunstpädagogin Simone Begrenzte Teilnehmerzahl Henke erleben Kinder und Erwachsene Treffpunkt im Museumsfoyer Kunst auf spielerische Weise mit Mitteln 2,50 € / 1,50 € der Theaterpädagogik. Voraussetzung (zzgl. Eintritt in die Sammlung) zur Teilnahme sind Lust am Improvisieren Anmeldung empfohlen: und die Neugier am Entdecken ungewohn- [email protected] ter Sichtweisen auf Kunst. oder T: +49 (0)711 / 216 196 25 Für Kinder ab 6 Jahren 2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt) / Kinder 3 € Immer dienstags, 15 – 16 Uhr KUNSTGESPRÄCH FAMILIENSONNTAG FÜR SENIOR_INNEN Kunstvermittlung für die ganze Familie: Entdecken Sie in kleiner Runde die Gemeinsam mit ihren Eltern – oder Groß- Sammlung und die aktuellen Sonderaus- eltern, Tanten, Onkel – gehen unsere stellungen. Im Anschluss gibt es jüngsten und jüngeren Besucher_innen gegen Vorlage der Eintrittskarte Kaffee auf Erkundungstour durch die Sonder- und ­Kuchen im Museumscafé zum ausstellung oder Sammlung und werden ­ermäßigten Preis. bei thematisch wechselnden Mitmach­ Themenübersicht unter programmen selbst kreativ. Bitte kunstmuseum-stuttgart.de auf farbverträgliche Kleidung achten. und an der Museumskasse Für Kinder ab 4 – 6 Jahren 2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt) Begrenzte Teilnehmerzahl 2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt) / Kinder 3 € 22

Termine, jeweils 15 – 16:30 Uhr: KINDERGEBURTSTAG IM MUSEUM Mit den Freund_innen ins Museum! Sonntag, 7. April 2019: An allen Tagen (außer Montag) können Kunst mit Licht und Schatten ­Geburtstagskinder mit ihren Freund_ (ab 4 Jahren) innen in einer Gruppe von maximal ­ Sonntag, 21. April 2019: 12 ­Kindern an einer Themenführung teil­ Kunst konkret (ab 4 Jahren) nehmen, die mit einer kleinen künst­ Sonntag, 28. April 2019: lerischen Aufgabe endet. Collage bunt (ab 6 Jahren) Für Kinder ab 6 Jahren Sonntag, 5. Mai 2019: Dauer: 90 Min. Kunst mit allen Sinnen (4 Jahre) Information & Buchung: Sonntag, 19. Mai 2019: [email protected] Mal Musik (ab 6 Jahren) oder T: +49 (0)711 / 216 196 25 Sonntag, 26. Mai 2019: Im Galopp durch die Kunstgeschichte IM FOKUS. und Gattungen (ab 6 Jahren) ZEIT FÜR GEDANKENSPRÜNGE Sonntag, 2. Juni 2019: Ein Angebot für Menschen mit Demenz Das verlorene Kunstwerk (ab 6 Jahren) Menschen mit Demenz entwickeln unter Sonntag, 16. Juni 2019: fachkundiger Anleitung eine gemeinsame Farbe, Linie, Form (ab 4 Jahren) Geschichte zu einem ausgewählten Sonntag, 23. Juni 2019: Kunstwerk. Gedächtnisschwierigkeiten 2D – 3D (ab 4 Jahren) und Wortfindungsstörungen sind kein Sonntag, 30. Juni 2019: ­Hindernis für die Teilnahme. Collage bunt (ab 6 Jahren) Information & Buchung: [email protected] oder T: +49 (0)711 / 216 196 25 INFORMA23 TIONEN

Kunstmuseum Stuttgart Tickets müssen bis 30 Minuten vor Kleiner Schlossplatz 1 Veranstaltungsbeginn abgeholt werden. 70173 Stuttgart Verkauf ab einer Stunde vor Veranstal- T: +49 (0)711 / 216 196 00 tungsbeginn an der Museumskasse. F: +49 (0)711 / 216 196 15 [email protected] Führungen nach Vereinbarung kunstmuseum-stuttgart.de Führungsannahme Mo bis Do 14 – 16 Uhr T: +49 (0)711 / 216 196 25 [email protected] Öffnungszeiten 14 Tage im Voraus Di bis So 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 21 Uhr Mo geschlossen Jahreskarten Karfreitag geschlossen. An allen anderen Kinderjahreskarte 10 € Feiertagen geöffnet von 10 – 18 Uhr. Jahreskarte 40 € / 30 € Familienjahreskarte 60 € KUBUS. SPARDA-KUNSTPREIS Schuljahreskarte 150 € inkl. SAMMLUNG Die Jahreskarte berechtigt zum Eintritt 11 € / 8 € in die Sammlung und alle Sonderaus­ stellungen und ist gültig ab Kaufdatum. SAMMLUNG 6 € / 4 € Raumvermietung Informationen und Buchung Kinder unter 13 Jahren frei T: +49 (0)711 / 216 196 16 Gruppen ab 10 Personen ermäßigt [email protected]

Ermäßigten Eintritt erhalten Freunde des Schüler_innen, Studierende, Kunstmuseums Stuttgart e. V. Auszubildende und Schwerbehinderte T: +49 (0)711 / 165 47 0 mit entsprechendem Ausweis. F: +49 (0)711 / 165 47 10 kontakt@freunde- Freien Eintritt erhalten Studierende der kunstmuseum-stuttgart.de Kunstgeschichte an der Universität ­Stuttgart, Studierende der Akademie der ­Bildenden Künste Stuttgart und Studierende der Merz Akademie sowie Stipendiaten der Akademie Schloss Solitude und ­Mitglieder des Freundes­ kreises des Kunstmuseum Stuttgart. 24

Buchhandlung Walther König Bar o. T. im Kunstmuseum Stuttgart So bis Do 10 – 24 Uhr Mo bis Do 10 – 19 Uhr, Fr und Sa 10 – 1 Uhr Fr 10 – 21 Uhr, Sa und So 10 – 18 Uhr T: +49 (0)711 / 222 17 48 Restaurant Cube stuttgart@buchhandlung- Mo bis So 11:45 – 16:45 Uhr, walther-­koenig.de 17:45 – 24 Uhr buchhandlung-walther-koenig.de T: +49 (0)711 / 280 44 41 [email protected] cube-restaurant.de

Opening hours Bookshop Tue to Sun 10 am – 6 pm, Fri 10 am – 9 pm Mon to Thu 10 am – 7 pm, Mo closed Fri 10 am – 9 pm, Sat and Sun 10 am – 6 pm Closed on Good Friday. On all other holi- T: +49 (0)711 / 222 17 48 days open from 10 am – 6 pm. stuttgart@buchhandlung- walther-­koenig.de KUBUS. SPARDA ART PRIZE buchhandlung-walther-koenig.de incl. COLLECTION 11 € / 8 € Bar o. T. Sun to Thu 10 am – 12 pm COLLECTION Fri and Sat 10 am – 1 am 6 € / 4 € Restaurant Cube Free admission for children Mon to Sun 11:45 am – 4:45 pm, under the age of 13 5:45 pm – 12 pm Groups (min. 10 persons) T: +49 (0)711 / 280 44 41 are given reduced price pp [email protected]­ cube-restaurant.de Private tours (available in English, Spanish, French, Italian and Russian) T: +49 (0)711 / 216 196 25 [email protected]

Rental spaces Information and Booking T: +49 (0)711 / 216 196 16 [email protected] INFORMATIONEN

Verkehrsverbindungen Public transportation Bus 42 und 44 Schlossplatz Bus Lines 42 und 44 to Schlossplatz U5, U6, U7, U12, U15 Schlossplatz Lines U5, U6, U7, U12, U15 to Schlossplatz S-Bahnen Stadtmitte all S-Bahn trains to Stadtmitte

Friedrichsbau (Börse) U9,U14

Schlossplatz U5,U6,U7,U12,U15

Stadtmitte S1-S6 Charlottenplatz U1,U2,U4,U5,U6,U7,U12,U15 IM 26 PRESSUM

Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbH HRB 24432 Reg.-Gericht Stuttgart Geschäftsführerin Dr. Ulrike Groos Vorsitzender des Stiftungsrats BM Dr. Fabian Mayer

Text- und Bildredaktion Kunstmuseum Stuttgart Abteilung Kommunikation und Marketing

Grafik Design L2M3 Kommunikationsdesign GmbH

Foto- und Bildnachweise Cover Dauerleihgabe der Freunde des Kunstmuseums Stuttgart, Foto: © Dave Bopp, © Dave Bopp S. 5 Foto: © Dave Bopp; B. Frize: Dauerleihgabe der Freunde des ­Kunstmuseums Stuttgart; J. Kosuth: Kunstmuseum Stuttgart S. 6 Foto: Kunstmuseum ­Stuttgart; T. Schütte: Leihgabe aus Privatbesitz / Privatsammlung; O. Dix: Kunst­ museum Stuttgart, Leihgabe Dr. Cordelia Schmidt-Hellerau; Kunstmuseum Stuttgart, erworben mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Wüstenrot Stiftung S. 9 oben: © Peter Granser; Mitte / unten: Courtesy Annette Kelm and KÖNIG GALERIE, / Andrew Kreps Gallery, New York / Gió Marconi, Mailand / Taka Ishii Gallery, Tokyo / Galerie Meyer Kainer, Wien / Herald St., London S. 10 oben: © Peter Granser; Mitte / unten: © Armin Linke S. 13 Foto: Benjamin Bronni, © Benjamin Bronni S. 16 oben: Foto: Elisabet Davids, Courtesy Ragnar Kjartansson, Luhring Augustine, New York and i8 Gallery, Reykjavík; unten: D. Wigmore Fine Art, Inc., New York S. 17 Dauerleihgabe der Otto-Dix-Haus-Stiftung, Gaienhofen, Foto: Frank-Josef Stiele- Werdermann, Konstanz S. 19 / 20 v.l.n.r.: © Philippe Levy-Stab; © Lynhan Balatbat; © Paul Rousteau

© VG Bild-Kunst, Bonn 2019 für Richard Anuszkiewicz, Sinje Dillenkofer, Otto Dix, Bernard Frize, Joseph Kosuth und Thomas Schütte KLEINER SCHLOSSPLATZ 1 70173 STUTTGART Bopp, (Detail), ROKSHU 2017 Dave ÖFFNUNGSZEITEN DI BIS SO 10 – 18 UHR FR 10 – 21 UHR KUNSTMUSEUM-STUTTGART.DE