Bayern - I alien

Veranstaltungen Mai - Oktober 2010

Grußwor

Das Jahr 2010 steht für Füssen ganz im Zeichen der großen Bayerischen Landesausstellung. Das Thema „Bayern – Italien“ passt genau zur Geschichte unserer Stadt. Erste Belege der Stadt- entwicklung reichen zweitausend Jahre zurück in die Römerzeit mit dem Bau der Via Claudia Augusta und einer Rast- und Militärstation in Füssen. Als besondere kulturelle Leistung gilt der Kulturtransfer der Füssener Lautenmacher vom 16. bis 18. Jahrhundert nach Italien. Während Füssener Kaufleute in Oberitalien lukrative Geschäfts- beziehungen pflegten, ließen sich heimische Künstler von der großartigen Kunst in Italien inspirieren.

Dass Füssen zusammen mit Augsburg diese Landesausstellung ausrichtet, dokumentiert auch eine historische Herrschaftsachse: So unterstand Füssen seit dem frühen 14. Jahrhundert der Lan- deshoheit des Fürstbischofs von Augsburg. Das Hohe Schloss war die beliebte Sommerresidenz dieses Landesherrn und begehrter Aufenthaltsort von Kaiser Maximilian I.

Heute ist Füssen ein attraktiver Urlaubsort im Süden Deutsch- lands an den Alpen. Die Landesausstellung will den Gästen der Stadt nicht nur die geschichtlichen und kulturellen Bezüge zwischen Bayern und Italien lebendig vermitteln, sondern diese in einem bunten, vielfältigen Begleitprogramm erlebbar machen.

Mein Dank geht an die Sponsoren, Förderer und Zuschussgeber dieses Rahmenprogramms und der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen des Klosters St. Mang: den Freistaat Bayern, die Regierung von Schwaben, das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, die Bayerische Landesstiftung, den Bezirk Schwaben und den Landkreis Ostallgäu, die Kurt-und-Felicitas-Viermetz-Stiftung, die Sparkasse Allgäu, die Fachklinik Enzensberg und das Notariat Füssen.

Ebenso danke ich allen Vereinen, Institutionen, Firmen und Privatpersonen, die einen Beitrag zur Vielfalt dieses Programms leisten.

Allen Besuchern der Landesausstellung, allen Teilnehmern bei den Veranstaltungen, allen Mitbürgerinnen, Mitbürgern und Gästen wünsche ich erlebnisreiche Wochen in Füssen und nachhaltige Eindrücke.

Paul Iacob Erster Bürgermeister der Stadt Füssen

3 Inh. Ralph Prinz – Uhrmachermeister Füssen – Hutergasse 1 (Am Stadtbrunnen) * (0 83 62) 6111 · Fax (0 83 62) 3 92 86 Grußwor

Das Haus der Bayerischen Geschichte zeigt vom 21. Mai bis zum 10. Oktober 2010 die Bayerische Landesausstellung „Bayern-Italien“. Schauplätze sind die Stadt Füssen im Allgäu, die Fugger- stadt Augsburg und das neue Textil- und Industriemuseum im Augsburger Textilviertel. Eine lange und vielfältige Geschichte verbindet Bayern und Italien. Es ist eine Geschichte von Herrschern und Kriegern, Künstlern und Gelehrten bis hin zu Gastarbeitern und Touristen.

Im ehemaligen Benediktinerkloster St. Mang in Füssen steht die Bayerische Landesausstellung unter dem Motto „Kaiser, Kult und Casanova“. Eine lebendige Schau erwartet die Besucher aus Nah und Fern. Über die Via Claudia kamen schon in der Antike Luxus- güter und neue Götter über die Alpen. Bayerische Handelshäuser hatten im ausgehenden Mittelalter ihren Sitz in Venedig und die italienische Barockkunst hielt seit dem 17. Jahrhundert Einzug in bayerische Kirchen.

Am Beispiel ausgewählter historischer Personen werden bayerisch-italienische Episoden und geschichtliche Hintergründe beleuchtet. Kaiser Ludwig der Bayer ist ebenso vertreten wie Casanova und ein Galeerensträfling namens Eustachius Hartmann.

Um die Landesausstellung hat Füssen ein umfangreiches Begleitprogramm ganz im Zeichen von Bayern-Italien zusammengestellt. Füssen und das Allgäu werden dadurch zu Hauptspielstätten der bayerisch-italienischen Geschichte. Das Rahmenprogramm in Füssen ist ein Baustein der Bayerischen Landesausstellung 2010. Wir freuen uns sehr auf die innovativen und attraktiven Programmpunkte und wünschen uns mit unseren Partnern in Füssen viele Besucherinnen und Besucher.

Dr. Richard Loibl Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte

5 Zur Auss ellung

Füssen - Augsburg

Eine lange Geschichte verbindet Bayern und Italien - eine Geschichte von Herrschern und Händlern, von Heiligen und Künstlern, von Reisenden und Gelehrten bis hin zu Gastarbeitern und sonnenhungrigen Touristen. All dies können die Besu- cher in der Bayerischen Landesausstellung erleben.

Schauplätze des kulturel- len Großereignisses sind in Füssen das ehemalige Benediktinerkloster St. Mang und in Augsburg das Maximilianmuseum und das neue Bayerische Textil- und Industriemu- seum (tim).

Themen und Orte

Im prächtigen Barockkloster St. Mang in Füssen, das nahe den Königsschlössern Neuschwan- stein und Hohenschwangau liegt, werden unter dem Titel „Kaiser, Kult und Casanova“ die viel- fältigen bayerisch-italienischen Beziehungen von der Antike bis ins ausgehende 18. Jahrhundert gezeigt.

„Künstlich auf Welsch und Deutsch“ ist das Thema im Augsburger Maximilianmuseum, das sich dem Kunstaustausch im 15./16. Jahrhundert widmet.

„Sehnsucht, Strand und Dolce Vita“ – im Bayerischen Textil- und Industriemuseum werden die Sehnsüchte zwischen Badestrand und Arbeitsland im 19. und 20. Jahrhundert inszeniert.

6 Bayern - I alien

Herrschaft - Wirtschaft - Kunst

Über die Via Claudia Augusta kamen in der Antike Waren und neue Götter nach Bayern. Baye- rische Handelshäuser hatten im Spätmittelalter ihren Sitz in Venedig. Füssener Lautenmacher beherrschten monopolartig diesen Handwerkszweig in Italien. Der Kapuzinerorden aus Italien kümmerte sich um die Stärkung des katholischen Glaubens in Bayern und die italienische Barockkunst hielt hier Einzug. In 13 Stationen werden die vielfältigen Verbindungen beider Länder beispielhaft nacherzählt.

Menschen prägen Geschichte

Historische Figuren aus den verschiedenen Epochen vermitteln den Besuchern die oft span- nungsreichen und manchmal ungewöhnlichen Zeitläufe. Ob römischer Händler oder bayerischer Kaufmann, ob Prinzessin, Kurfürstin oder Kaiser, Kastrat oder Galeerensträfling - alle liefern durch ihre Biografien Einblicke und Schauerlebnisse in die facettenreiche Geschichte zwischen Bayern und Italien.

Öffnungszeiten:

21. Mai 2010 bis 10. Oktober 2010 täglich von 9.00 bis 17.30 Uhr

Veranstalter: Haus der Bayerischen Geschichte, Stadt Füssen, Stadt Augsburg, Bayerisches Textil- und Industriemuseum.

Informationen zur Ausstellung: Informationen zur Stadt Füssen:

Haus der Bayerischen Geschichte Füssen Tourismus und Marketing Zeuggasse 7, 86150 Augsburg Kaiser-Maximilian-Platz 1, 87629 Füssen Tel. 0049 (0)821 45057457 Tel. 0049 (0)8362 93850; Fax 938520 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.hdbg.de www.fuessen.de 7 Ein ri spreise und Führungen

Füssen, Kloster St. Mang Bayern / Italien - Kaiser, Kult und Casanova

Erwachsene: € 8,00, ermäßigt *: € 5,00 Familienkarte **: € 18,00

Kombiticket

für alle drei Teile der Bayerischen Landesausstellung 2010 „Bayern / Italien“ in Füssen und Augsburg: Erwachsene: € 10,00, ermäßigt *: € 6,00 Familienkarte **: € 20,00

* 6-18 Jahre, Schüler, Azubis, Studenten, Wehrpflichtige, Senio- ren, Gruppen ab 15 Personen ** 1 Erwachsener mit mindestens 2 Kindern oder 2 Erwachsene mit mindestens 1 Kind ( Kinder unter 18 Jahren)

Kinder unter 6 Jahren sind frei

Führungen

Füssen, Kloster St. Mang, „Bayern-Italien – Kaiser, Kult und Casanova“ für angemeldete Gruppen ab 15 Personen: € 3,00 pro Person zzgl. Eintritt für angemeldete Gruppen bis 15 Personen jeweils pauschal € 45,00 zzgl. Eintritt Kinder unter 6 Jahren sind frei Anmeldung unter 0049 (0)821 45057457

Für Einzelbesucher: Audio Guide in deutscher, italienischer und englischer Sprache € 2,00

Angebote für Schulklassen Themenführungen, museumspädagogische Aktionen, Schüler führen Schüler, spezielle Paketprei- se für Schulklassen. Anmeldung und Informationen unter Tel. 0049 (0)821 45057457

Siehe auch Kinderführung „Ciao, wir lernen italienisch“ ab dem 24.05.2010, Seite 18

Änderungen vorbehalten!

8 Klos er S . Mang

Ort der Bayerischen Landesausstellung

Das Benediktinerkloster St. Mang wurde in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts als Eigenkloster der Bischöfe von Augsburg errichtet. Der Gründungsvorgang reicht jedoch zurück in die Mitte des 8. Jahrhunderts auf das Wirken des Einsiedlers Magnus, der hier eine Zelle und ein Oratorium erbaut hatte. Zwischen den beiden großen geistesgeschichtlichen Bewegungen der Neuzeit, der Reformation und der Aufklärung, die beide das Mönchtum in ihren Grundlagen erschütterten und schließlich in die Säkularisation mündeten, liegt um 1700 ein Höhepunkt der Klostergeschichte von St. Mang. Die gegenreformatorische Energie fand ihren bleibenden Ausdruck im Bau des Barockklosters. Den Neid aller Kunstfreunde zu erwecken war das Bestreben des Bauherrn, des Abtes Gerhard Oberleitner und seines Konvents. So prägt moderner italienisch inspirierter Bau- und Kunststil die neue Klosteranlage. Dem in Italien ausgebildeten Architekten Johann Jakob Herkommer gelang es, aus der unregel- mäßig gewachsenen mittelalterlichen Klosteranlage einen repräsentativen, symmetrisch ange- ordneten Baukomplex zu entwerfen. Die Umgestaltung der mittelalterlichen Basi- lika in eine großartige, nach venezianischen Vorbildern gestaltete Barockkirche sollte zum architektonischen Symbol der Verehrung des hl. Magnus werden. Italienische Maler wie Giovanni Antonio Pellegrini oder Francesco Bernardini erhielten Aufträge für Altarblätter und Deckenbilder. Der in der Akademie in Rom ausgebildete Franz Georg Hermann malte den Kaisersaal aus, dessen Ausstattung Andrea Maini entworfen hatte. Die Ausgestaltung des Festsaals diente auch politischem Geltungsstreben. Er symbolisierte den politischen Willen der Abtei, Reichsunmittelbarkeit zu erlangen. Im Zeitstil Kaiser Karls VI. ahmte er die architektonische Konzeption der „Curia“ nach, des Versammlungsraums der Senatoren im antiken Rom, als ein Zeichen der ungebrochenen Traditionslinie des römischen Reiches.

So begegnet uns hier in St. Mang italienische Geschichte und Kunst auf Schritt und Tritt und das Klostergebäude ist das größte Exponat der Bayerischen Landesausstellung. 9 Erwach ...

Sanierung des Klosters St. Mang

Jahrzehnte, sogar nahezu zwei Jahrhunderte lang waren große Bereiche im Südtrakt des Klosters, der schlossartigen Schauseite von St. Mang, wenig oder gar nicht genutzt und zuletzt in einem baulich desolaten Zustand.

Anlässlich der Bayeri- schen Landesausstellung konnte die Stadt Füssen ein Sanierungsprogramm verwirklichen, das

nachhaltig eine öffentliche Nutzung des gesamten Traktes als ein attraktives Kulturzentrum vorsieht.

Ziel war es einerseits, das herausragende Einzeldenkmal auf seine originale Substanz von 1700 zurückzuführen, andererseits eine öffentliche Nutzung mit moderner Infrastruktur zu ermögli- chen. Alle Ebenen des vierstöckigen Gebäudes wurden erstmals mit einem Aufzug barrierefrei erschlossen, die gesamte elektri- sche Versorgung modernisiert und eine zeitgemäße Sicherheits- technik wie Brandschutz- und Alarmanlagen installiert.

Die Stadtbibliothek, die Kloster St. Mang: von den Bürgerinnen und Barockgarten mit Südtrakt Bürgern am stärksten Klosterküche frequentierte Institution, Vor- und Jetztzustand wird im Rahmen dieser Maßnahmen 2011 erwei- tert und kann so ihren Zukunftsaufgaben als Kommunikationsort,

10 ... aus dem Dornröschenschlaf

Bildungsbereich und Medienzentrum gerecht werden.

Auch die Ausstellungsfläche des Museums wurde wesentlich vergrößert. Der gesamte ehemalige Klausurtrakt des Klosters und einige Wirtschaftsräume, wie der Weinkeller, die Klosterküche oder das Komedihaus (Theaterraum), wurden als zusammenhängender, einheitlicher Komplex wieder hergestellt und für die Besucher erlebbar gemacht.

Diese Sanierungsmaßnahmen wurden vor allem ermöglicht durch die große Förderung des Freistaats Bayern aus Mitteln für städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen im Bund-Länder- Städtebauförderungsprogramm der Regierung von Schwaben. Zuschüsse wurden gewährt vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, der Bayerischen Landesstiftung, dem Bezirk Schwaben und dem Landkreis Ostallgäu. Besonderer Dank gilt der Kurt-und-Felicitas-Viermetz-Stiftung, der Sparkasse Allgäu, der Fach- klinik Enzensberg, dem Notariat Füssen und verschiedenen Privatpersonen für die großzügigen Spenden.

Ɣ Stahl-Glas-Türen Ɣ5DXFKXQG%UDQGVFKXW]HOHPHQWH

Hauptstraße 57 87740 Buxheim

Tel. 08331 / 9687-0 Fax 08331 / 73065 [email protected] www.hassel-buxheim.de Li era ur zu „Bayern / I alien“

Katalog

zur Bayerischen Landesausstellung „Bayern / Italien“ ca. 460 Seiten, ca. 350 Abbildungen mit Aufsätzen von Bernd Roeck, Reinhard Stauber, Alois Schmid Preis in der Ausstellung: € 18,00

Themenband

in der Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben: „Schwaben und Italien - Beziehungen zweier europäischer Kulturlandschaften zwischen Antike und Moderne“. In über 20 Beiträgen wird den Beziehungen zwischen der Region Schwaben und Italien nachgegangen. Damit wird ein Teilaspekt der Landesausstellung „Bayern-Italien“ vertieft. Der Band basiert auf dem Kolloquium vom 16. bis zum 18. September 2009 in Kloster Irsee, veranstaltet vom Bezirk Schwaben, dem Historischen Verein von Schwaben, dem Haus der Bayerischen Geschichte und der Schwabenakademie Irsee. Preis: ca. € 25,00

„Italien in Bayern - Kunst und Künstler“

Mit diesem Buchprojekt legt der Kunstverlag Josef Fink eine alle Epochen umfassende Gesamt- darstellung der Einflüsse Italiens auf die Kunst Bayerns vor, wobei der Schwerpunkt naturgemäß auf der Zeit zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert liegt. Von Klaus Kratzsch und Elisabeth Wünsche-Werdehausen. ISBN 978-3-89870-599-8, erscheint im Juni 2010 (siehe auch Seite 27)

12 .!(25.' &e2 $)%3)..%

!UGSBURG -(Z(OF -(Z)NGOLSTADT -(Z ,INDAU -(Z-~NCHEN -(Z.~RNBERG -(Z 0ASSAU -(Z7~RZBURG -(Z "UNDESWEITDIGITALIM+ABEL %UROPAWEITDIGITAL~BER3ATELLIT!STRA 'RAD/ST 7ELTWEITLIVEIM)NTERNET

+,!33)+ ).&/

WWWBR KLASSIKDE wiederkehrende Angebo e

21.05. - 09.10.2010, jeweils Freitag und Samstag, 18.15 Uhr, Schloss Hohenschwangau „Geschichte und Geschichten rund um die Wandgemälde der Bayerischen Königsfamilie im Schloss Hohenschwangau“ Sonderführungen

Das Königsschloss Hohenschwangau verfügt über einen großen Schatz an Wandbildern der Romantik, einem Kunststil, der sich im Deutschland des 19. Jahrhunderts unter dem Einfluss der italienisch geprägten Nazarener-Bewegung entwickelte. Einer der herausragenden Künstler jener Zeit war Moritz v. Schwind. Nach seinen Entwürfen wurde ein Großteil der Bilder in Ho- henschwangau geschaffen. Auch andere Maler dieser Epoche waren an der Fertigstellung der Wandgemälde beteiligt, wie die ­Lindenschmitts, die Adams, Neher und Gießmann, um nur einige zu nennen.

Der Themenkreis erstreckt sich von Sagen und Legenden bis hin zu geschichtlichen Ereignissen. Vor allem die letzteren waren für den Erbauer des Schlosses Maximilian II. von besonderem Interesse. Hier finden wir dann auch hauptsächlich das verbin- dende Element zu Italien. Die Staufer, als führendes Geschlecht im „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“, mit Barbarossa, König Enzo und Konradin von Schwaben. Dann die direkte Verbindung zwischen Bayern und Lombarden unter Theodolinde und Autaris. Theoderich der Große, der Ostgotenkönig, erscheint uns an den Wänden, genauso wie Rinaldo und Armida aus Torquato Tassos Zyklus „Befreites Jerusalem“. All diese Bilder sind Grundlage einer ausführlichen Führung auf Schloss Hohenschwangau. Veranstalter: Wittelsbacher Ausgleichsfond, Tel.: 0049 (0)8362 887301 Eintrittskarten sind an der Kasse der Bayerischen Landesausstellung in Füssen erhältlich.

Mai, Juni, September, Oktober: Dienstag, 16.00 Uhr und Samstag, 10.30 Uhr Juli und August: Dienstag und Donnerstag je 16.00 Uhr und Samstag, 10.30 Uhr Kirchenführungen in St. Mang

Die ehemalige Klosterkirche St. Mang ist ein ganz besonderes Zeugnis der Beziehung Füssens zu Italien. Der Architekt Johann Jakob Herkommer ließ sich in Rom und Venedig von der italieni- schen Baukunst inspirieren, der Freskant Franz Georg Hermann 14 wiederkehrende Angebo e

studierte in Rom und der Venezianer Giovanni Pellegrini lieferte für St. Mang Altarblätter. Nicht zuletzt bezog das Kloster für seine Ausstattung weißen Marmor aus dem Südtiroler Laas. Lassen Sie sich vom venezianischen Barock in St. Mang beeindrucken. Veranstalter: Kath. Pfarramt St. Mang, Tel. 0049 (0)8362 6190

Mai bis Oktober 2010, Römervilla an der Tegelbergbahn Via Claudia Augusta – Die Römer in Schwangau

Führungen in den Ausgrabungen der Römervilla und des Römerbades am Fuße des Tegelberges in deutscher, italienischer oder englischer Sprache. 1934 wurden am Tegelberg die ersten Spuren eines ausgedehnten römischen Gutshofes aus dem 2. Jh. nach Christus entdeckt. 1966 und 1996 sind beim Bau der Tegelbergbahn-Talstation sowie der Sommerrodelbahn weitere Gebäude ausgegraben worden. Das Römerbad ist ein eindrucksvolles Denkmal antiker Bautechnik. Die Fußböden und Wände wurden durch ein ausgeklügeltes Feuerungssystem erwärmt. Die restaurierten Fresken haben das Römerbad weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt gemacht.

Termine und Anmeldung: Tourist Information Schwangau Tel. 0049 (0)8362 8198-32

Führungen durch die Füssener Altstadt ganzjährig

Lernen Sie die Füssener Geschichte und Geschichten bei einem Rundgang durch die romanti- schen Gassen des historischen Stadtkerns kennen. Eine Entdeckungsreise durch mehr als zwei Jahrtausende mit vielerlei Verbindungen zu Italien! Kombinieren lässt sich die Stadtführung z. B. mit einem Besuch der Staatsgalerie im Hohen Schloss, dem Wahrzeichen der Stadt, mit einem Panoramablick weit über die Altstadt hinaus. Information und Buchung: Füssen Tourismus und Marketing, Tel. 0049 (0)8362 938522 15 wiederkehrende Angebo e

Mai bis September Literaturpfad Via Claudia – mit Moosgedanken von Marion Steber und John Arthur Westerdoll

Moos und Efeuranken gelten seit eh und je als das Symbol für Zeitloses, Beständigkeit und Be- wahrendes oder verborgen Vergangenes. Die Blumensprache ist für Alt und Jung gleichermaßen ansprechend und steht für sich, wie die Sprachen der Musik oder der Literatur für alle unmiss- verständlich kommunizieren.

Marion Steber wird verschiedene „Skulpturen“ in der Altstadt und entlang des Lechs gestalten, die später zu phantastischen Akteuren des Literaturpfades von John Arthur Westerdoll werden. Jedes Blatt und jeder Halm dieser floristischen Gestaltungen setzt sich selbst dabei in Szene, wenn der aufmerksame Betrachter seinen Phantasien auf seinem Weg entlang der alten Römer- straße Via Claudia freien Lauf lässt. Ob der Wanderer seine geheimen Wünsche einer Heupuppe an der Linde überträgt, auf der Klangwiese auf Geräusche achtet oder an der Moosbank ein Rätsel löst; es gibt viel zu entde- cken auf dem Literaturpfad mit Moosgedanken. Wie und was die Moos-Mühlen am Lech mahlen und welche Geheimnisse die Zeit-Wiese verbirgt, es wird sich dem wandelnden Spaziergänger erschließen.

Die Moosskulpturen sind auch Bühne und Kulisse für Konzerte und Theateraufführungen, die zwischen Mai und September entlang des Literaturpfades stattfinden werden.

Veranstalter: Blumen Steber und Westerdoll-Classics

21.5.2010 - 10.10.2010, Hotel Sonne Füssen, Prinzregentenplatz 1, täglich bis 24.00 Uhr Manuela Höfer: „Multiple Views“ Motive aus Rom, Venedig, Mailand und Verona

Manuela Höfer, Fotografin und Künstlerin wohnt und arbeitet seit Sommer 2009 in Füssen. Ihre erste Ausstellung im Allgäu zeigt Arbeiten aus ihrer Serie „Multiple Views“ Motive aus Rom, Venedig, Mailand und Verona. Ihre teils großformatigen Arbeiten entstanden als „Kunst am Bau Projekt“ der Barclays Bank in London und sind dort im neuen Hauptgebäude als permanente Ausstellung zu sehen. Information und Kontakt: www.hofer-photo.com, atelier@hofer- photo.com, Tel. : 0049 (0)171 8383247 16 ROMANTIK-KULTUR-TREND HOTEL SONNE

Ihr Stadt-Hotel mit Charme und individuellem Service. ROMANTIK PUR Sympathisch, weltoffen und sehr persönlich bietet das Hotel Sonne relaxten Komfort, Design und - zwei Übernachtungen mit Frühstück modernes Lebensgefühl. im Romantik-Zimmer - Candle-Light Dinner im Restaurant - Erleben Sie unsere Design-Zimmer „Parsifal“ von Standard bis Royal - Tickets für den Schlossbesuch - High Speed Internet, W-LAN Neuschwanstein und Hohenschwangau - Reichhaltiges Frühstücksbuffet - Entspannung in unserer Wohlfühloase - Restaurant, Bar Via-Garten - Wohlfühloase mit Fitness - Parkplatz, Tiefgarage - Kosmetikanwendungen, Massagen Arrangementpreis - Königsschlösser nur 3 km entfernt für 2 Personen ab 399.-- €

Prinzregentenplatz 1 87629 Füssen www.hotel-sonne.de Telefon +49 (0)8362-8000 [email protected] wiederkehrende Angebo e

In den bayerischen Schulferien immer montags 14.00 Uhr und freitags 11.00 Uhr 24.05., 28.05., 31.05., 04.06., 02.08., 06.08., 09.08., 13.08., 16.08., 20.08., 23.08., 27.08., 30.08., 03.09., 06.09. und 10.09.2010, Treffpunkt an der Kasse vor der Landesausstellung

„Ciao! Wir lernen Italienisch …“ auf der Landesausstellung „Bayern-Italien“ für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Die Kinder erhalten eine altersgerechte Führung durch die Ausstellung und lernen nebenbei italienische Ausdrücke, Wendungen, Sätze.

Die Führung ist kostenlos, die Kinder zahlen lediglich den Eintritt in die Landesausstellung. Veranstalter und Informationen: Haus der Bayerischen Geschichte, Tel. 0049 (0)821 45057457, www.hdbg.de

„Kinder führen Kinder“

11.06. – 04.07.2010, Roßhaupten, Dorfmuseum im Pfannerhaus Ausstellung zeitgenössischer bayerischer und italienischer Kunst Der Kunstkreis Roßhaupten und Künstler aus Feltre (Trentino) und Südtirol zeigen ihre Werke Öffnungszeiten: Freitag, 17.30 - 19.00 Uhr und Sonntag, 15.00 - 18.00 Uhr

Begleitend zur Kunstausstellung bietet das Hotel Kaufmann, Roßhaupten „Kunst aus der Küche“ Veranstalter und Informationen: Tourist Information Roßhaupten, Tel.: 0049 (0)8367 364

15.06.2010, 10.08.2010 und 05.10.2010 jeweils Dienstag 14.00 Uhr Roßhaupten, Treffpunkt: Parkplatz am Kurpark Kulturhistorische Wanderung zur Wallfahrtskapelle Maria Steinach Werner Böck begleitet Sie nach Maria Steinach, einer nach Plänen von J. J. Herkommer erbauten Kapelle bei Roßhaupten. Die Exkursion wird musikalisch abgeschlossen. Veranstalter und Informationen: Tourist Information Roßhaupten, Tel.: 0049 (0)8367 364 18 wiederkehrende Angebo e

17.06.2010, 01.07.2010, 15.07.2010, 29.07.2010, 23.09.2010 und 07.10.2010 jeweils donnerstags 17.00 Uhr, Roßhaupten, Dorfmuseum im Pfannerhaus „Kinder führen Kinder“, Leben und Werk von Johann Jakob Herkommer, Caspar Tiefenbrugger und Roman Anton Boos Museumsführung durch Kinder, eine Aktion der Grundschule Roßhaupten Veranstalter und Informationen: Tourist Information Roßhaupten,Tel.: 0049 (0)8367 364

10.07. – 24.07.2010, tägl. 10.00 – 12.00 und 15.00 – 19.00 Uhr, Kurhaus Schwangau Oswald von Wolkenstein und moderne Bänkelsänger Gemäldeausstellung des italienischen Künstlers Dante Zaccarelli Die Vernissage findet am 09.07.2010, 16.00 Uhr statt. Veranstalter und Informationen: Tourist Information Schwangau, Caspar Tiefenbrugger Tel.: 0049 (0)8362 81980

13.07. und 14.09.2010, jeweils Dienstag, 14.00 Uhr, Roßhaupten, Treffpunkt: Parkplatz am Kurpark Geführte Wanderung nach Sameister Werner Böck wandert mit Ihnen nach Sameister, dem Geburtsort von Barockbaumeister Johann Jakob Herkommer, zu seinem Elternhaus und der von ihm gebauten Kapelle. Die Wanderung findet einen kulinarischem Abschluss. Veranstalter und Informationen: Tourist Information Roßhaupten, Tel.: 0049 (0)8367 364

Sonntag, 02.05. und Samstag, 14.08.2010 Via Claudia Trekking- und Mountainbike-Rundtour Die Strecke führt durch das Auerbergland entlang der Römerstraße Via Claudia, von Rieden am Forggensee über Lechbruck nach Schwabbruck und zurück über Rettenbach und Stötten. Veranstalter, Informationen und Anmeldung: www.radel-spass.de, Iris Burre, Tel.: 0049 (0)8362 5288, [email protected] 19 Mai

Donnerstag, 20.05. und Freitag, 21.05.2010, Füssen, Klosterhof, Altstadt Bürgerfest zur Eröffnung der Bayerischen Landesausstellung „Bayern / Italien - Kaiser, Kult und Casanova“ in Füssen

Am Donnerstag, 20. Mai um 19.30 Uhr wird Dr. Wolfgang Heubisch (MdL), Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, die Bayerische Landesausstellung „Kaiser, Kult und Casanova“ in Füssen eröffnen. Begleitet wird dieser Festakt im Klosterhof von kulturellen Beiträgen und kulinarischen Spezialitäten.

Mit einem abwechslungsreichen Kulturprogramm von Klassik bis Jazz, von Blasmusik bis Chormusik, von Straßentheater bis Literatur feiert Füssen am Freitag, 21. Mai im Klosterhof und in der Altstadt die Eröffnung der Landesausstellung.

Zusammen mit den Veranstal- tern, den politischen Entschei- dungsträgern, den Sponsoren, Förderern und Mäzenen sind die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Füssen, des Füssener Landes und alle Gäste herzlich eingeladen, den Auftakt dieses kulturellen Großereignisses mitzuerleben und die Ausstellung am Freitag, 21. Mai bei freiem Eintritt zu besichtigen.

Die Füssener Gastronomie lädt zu italienischen und bayerischen Spezialitäten ein und verwöhnt mit ganz besonderen kulinari- schen Ideen.

Das ausführliche Eröff- nungsprogramm finden Sie in Kürze unter www. fuessen.de und in der aktuellen Presse.

20 Mai

Freitag, 21.05. – Montag, 24.05.2010, Hohes Schloss & Klosterküche St. Mang Europäisches Festival der Laute mit Symposium „Füssen, Norditalien und die Laute“

Konzerte renommierter Künstler und aufstreben- der junger Musiker, Vor- träge, ein wissenschaft- liches Symposium und Workshops - die Deutsche Lautengesellschaft ist mit ihrem internationalen Festival der Laute nun schon zum dritten Mal zu Gast in Füssen, der „Wiege des europäischen Lautenbaus“.

Erstmals wird das Festival der Laute durch ein zweitägiges internationales Symposium mit dem Titel „Füssen, Norditalien und die Laute - Lautenbau im Füssener Land und in Norditalien während des 15. bis 18. Jahrhunderts. - Vernetzungen innerhalb eines Handwerkszweiges durch Migration und verwandtschaftliche Beziehungen“ bereichert, zu dem international renommierte Referenten erwartet werden. Die Deutsche Lautengesellschaft gehört zu einem internationalen Netz von Interessenvertretun- gen der Lautenspieler, der Liebhaber der Lautenmusik und der an der Geschichte der Lauten- instrumente Interessierten. Auch Instrumentenbauer und die Anbieter von Musikalien gehören dazu und sind mit einer Verkaufsausstellung beim Lautenfestival vertreten.

Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit einem Familienkonzert und der Möglichkeit, die Laute auch einmal selbst in die Hände zu nehmen. Ein barockes Spektakel mit Handpuppen über das Leben des tollkühnen und musikliebenden Kurfürsten Max Emanuel von Bayern, bekannt als der „Blaue Kurfürst“, mit der Gambistin Friederike Heumann und ihrem Ensemble „Stylus Phantasticus“ rundet das Programm ab.

Veranstalter und Informationen: Deutsche Lautengesellschaft, www.lautengesellschaft.de, Tel.+Fax.: 0041 61 2713785, e-mail: [email protected]. Es erscheint ein detaillierter Flyer.

21 Mai

Pfingstmontag, 24.05.2010, 20.00 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Mang Füssen Musik für Chor und Blechbläser in der Tradition des Markusdoms (Venedig)

Südtiroler Bläserensemble, Italien unter Leitung von Valentin Resch Vokal Ensemble München, Bayern unter Leitung von Martin Zöbeley

Venedig und sein Markusdom gelten als Sinnbild der doppelchöri- gen Musik der Renaissance. Mit den Proportionen und Funktionen des architektonischen Raumes verbinden sich die Klänge der im Raum verteilt aufgestellten Chöre. Viele Musiker aus Deutschland pilgerten nach Venedig, um von dieser Musik zu lernen, so Hein- rich Schütz, der bei Giovanni Gabrieli studierte. Gabrieli selbst reiste nach München, um beim berühmten Orlando di Lasso in die Lehre zu gehen. Auch den später in Augsburg wirkenden

Hans Leo Hassler zog es nach Venedig zum Studium. Dieser rege Austausch zwischen Süddeutsch- land und Italien war eine der fruchtbarsten Zeiten in der Musikgeschichte.

Das Südtiroler Bläseren- semble und das Vokal Ensemble München werden zusammen und allein Werke aus dieser Zeit aufführen und dabei den Kirchenraum von St. Mang in Füssen mit einbeziehen. Ein raumumspannendes Klangerlebnis im Rahmen des Festivals Musica Sacra International (21. - 25.05.2010).

Veranstalter und Informationen: Musica Sacra International, Tel. 0049 (0)8342 8964034, [email protected], www.modfestivals.org

22 Mai

Freitag, 28.05.2010, 20.00 Uhr, Rittersaal im Hohen Schloss Füssen Bassiona Amorosa Kontrabassensemble

Es begann mit vier Studenten/-innen der Meisterklasse von Professor Klaus Trumpf, die inzwi- schen alle in europäischen Orchestern in führenden Positionen engagiert sind. Sie gaben der Formation 1996 den Namen Bassiona Amorosa nach der virtuos-charmanten Komposition „Passione amorosa“ (Liebesleidenschaft) von Giovanni Bottesini.

In außergewöhnlicher Besetzung bilden die jungen Musiker - allesamt mehrfache Preisträger internationaler Musikwettbewerbe - eine besondere Formation und verstehen es, als internati- onales Kontrabassensemble das Publikum in Europa, USA und Asien in Konzerten, auf CDs, im Rundfunk und im Fernsehen mit nie vermuteten, abwechslungsreichen und interessanten Pro- grammen zu begeistern, indem sie weite Bögen spannen von früher Renaissance- und Barock- musik über Klassikeradaptionen bis zu pointierten Arrangements der Unterhaltungsmusik.

Die Faszination dieses Ensembles geht zunächst vom Überraschungseffekt durch die einmalige Besetzung mit Kontra- bass aus, sodann vom Spielwitz, der unge- bremsten Spielfreude, den überzeugenden Arrangements und der enormen Musikalität.

Veranstalter und Informationen: Kulturamt der Stadt Füssen, Tel. 0049 (0)8362 903146, [email protected], www.fuerstensaalkonzerte.fuessen.de. Karten bei der Tourist Information Füssen, Kaiser-Maximilian-Platz 1, 87629 Füssen.

23 Juni

Mittwoch, 02.06.2010 bis Sonntag, 06.06.2010, Weißensee, Festzelt Oberkirch u. a. 27. Bezirksmusikfest, 135 Jahre Musikkapelle Weißensee Motto „Sommer, Sonne, Musikfest“

Das Beziksmusikfest im Bezirk III Füssen findet dieses Jahr vom 2. - 6. Juni in Weissensee statt und präsentiert das Thema Bay- ern mit bodenständiger Blasmusik, anspruchsvollen symphoni- schen Werken und Unterhaltungsmusik.

Auf dem Programm stehen ein Festabend, Festzeltgaudi mit der Band „Alpenmafia“, ein Sternmarsch, ein Gemeinschaftschor, Party pur mit der Band Waidigel, anspruchsvolle Wertungs- spiele und vieles mehr. Ein Festgottesdienst mit anschließendem Frühschoppen und ein großer Festumzug mit Musikkapellen, Pferdegespannen und Festwagen sind Höhepunkt und Abschluss des Bezirksmusikfestes am Sonntag, 6. Juni.

Das ausführliche Programm finden Sie unter www.musikfest- weissensee.de Veranstalter: Musik- kapelle Weißensee

24 Juni

Freitag, 04.06.2010, 20.00 Uhr, Pfarrkirche St. Mang, Füssen Barockkonzert Josef Fleschhut (Orgel), Hermann Ulmschneider und Tobias Zinser (Trompeten)

Die international bekann- ten Musiker Hermann Ulmschneider und Tobias Zinser (Trompeten) sowie der Organist Josef Fleschhut bringen u. a. Werke von Händel, Vivaldi und Albinoni zu Gehör. Eine besonders bewun- derte Einlage werden die freien Improvisationen durch den Organisten sein.

Josef Fleschhut studierte an der Hochschule für Musik in München Kirchenchormusik und Orgel, danach wurde er Chordirektor in Memmingen, anschließend hauptamtlicher Kirchenmusiker in Bad Wurzach und Dekanatskirchenmusiker. Von dort wurde er als Diözesanmusikdirektor an die Diözese Rottenburg-Stuttgart berufen, um für 10 Jahre Leiter der Kirchenmusikhochschule Rottenburg zu werden. Inzwischen ist Josef Fleschhut Organist zweier Pfarreien auf Teneriffa.

Hermann Ulmschneider studierte am Landeskonservatorium Feldkirch/Voralberg, ist Lehrer an den Musikschulen Lindau und Bad Wurzach und Leiter verschiedener Kapellen, außerdem Solist bei der Philharmonie Bodensee-Oberschwaben, den Stiftsbläsern Lindau und den Akademischen Schlossbläsern Bad Wurzach.

Tobias Zinser studierte an der Musikhochschule und dem Richard-Strauß-Konservatorium München. Er war Gasttrompeter von Moskau bis Chicago, ist heute stellvertretender Leiter der Musikschule Württemberg/Allgäu, Gastdozent an der Musikhochschule Trossingen und Leiter verschiedener Kapellen.

Veranstalter: Bad Wurzacher Barockkonzerte, Martha Wild Karten: Tourist Information Füssen, Tel. 0049 (0)8362 93850

25 Juni

Die Architektur Johann Jakob Herkommers (Kirche und Kloster St. Mang) Montag, 07.06.2010, 20.00 Uhr, Komedihaus im Kloster St. Mang, Füssen Vortrag von Magnus Peresson

Mittwoch, 09.06.2010, 16.30 Uhr, Kloster St. Mang, Treffpunkt Kirchvorplatz Führung von Magnus Peresson zum Vortrag am 07.06.2010.

Anmeldung erforderlich! Veranstalter und Informationen: Volkshochschule Füssen, Tel. 0049 (0)8362 39577, [email protected], www.vhs-fuessen.de

Erfahrung - Verantwortung - Werterhaltung

Befunduntersuchungen Dokumentationen Freilegungen - Restaurierungen Gold- und Silberarbeiten Marmorierung - Faßarbeiten Kunstgewerbliche Arbeiten seit 1904 Fassadenmalerei Gemälde-Restaurierungen Rekonstruktionen Historische Techniken

Haugg Kirchenrestaurierung GmbH Ganghoferstraße 5 - 87740 Buxheim - Tel. 08331/72326 [email protected] - www.kirchenrestaurierung.de Juni

Donnerstag, 10.06.2010, 19.00 Uhr, Komedihaus im Kloster St. Mang, Füssen Buchpräsentation „Italien in Bayern - Kunst und Künstler“

Der Kunstverlag Josef Fink und die Autoren Klaus Kratzsch und Elisabeth Wünsche-Werdehausen stellen ihre umfassende Gesamtdarstellung der Einflüsse Italiens auf die Kunst in Bayern vor (siehe auch Seite 12). Veranstalter und Informationen: Kunstverlag Josef Fink und Kulturamt Füssen, Tel. 0049 (0)8362 903146

Samstag, 12.06.2010, Rittersaal im Hohen Schloss Füssen Julius Berger (Cello) und José Gallardo (Klavier)

Julius Berger ist Professor für Violoncello und Kammermusik derzeit am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg. Er betreut eine Klasse bei der internationalen Sommerakade- mie des Mozarteums Salzburg neben Meisterkursen weltweit in Verbindung mit seinen Tourneen, so z.B. in den USA, China, Russland etc. Tourneen und Konzerte haben Julius Berger musikalisch und freundschaftlich verbunden mit Persönlichkeiten wie Leonard Bernstein, Eugen Jochum, , Norman Shetler, Pierre-Laurent Aimard, Stefan Hussong, Oliver Messiaen, Sofia Gubaidulina und Toshio Hosokawa. Julius Berger spielt eines der ältesten Celli der Welt, das Violoncello „Carlo IX“ von Andrea Amati aus dem Jahr 1566.

José Gallardo erhielt viele nationale und internationale Preise. Seine Konzerttätigkeit erstreckt sich auf Europa, Asien, Israel, Ozeanien und Südamerika. José Gallardo hat sich in den letzten Jahren auf die Kammermusik spezialisiert. Gidon Kremer wurde auf ihn aufmerksam und lud ihn zum wiederholten Male zu seinem weltweit bekannten Festival nach Lockenhaus, Österreich, ein. Er ist ständiger Kammermusikpartner des israelischen Percussionisten Chen Zimbalista und des Geigers Linus Roth sowie des Cellistenehepaars Hyun-Jung und Julius Berger. Seit 1998 ist José Gallardo Dozent am Fachbereich Musik der Universität Mainz.

Julius Berger und José Gallardo spielen das Programm „Der unbekannte Beethoven“ mit der Sonate op. 64, Beethovens eigener Transkription des Streichtrios op. 3.

Veranstalter und Informationen: Kulturamt der Stadt Füssen, Tel. 0049 (0)8362 903146, [email protected], www.fuerstensaalkonzerte.fuessen.de. Karten bei der Tourist Information Füssen, Kaiser-Maximilian-Platz 1, 87629 Füssen. 27 Juni

Freitag, 18.06.2010, 16.00 Uhr, Treffpunkt Klosterhof St. Mang Andreas Jäger - bedeutender Orgelbauer in Schwaben, Tirol und Südtirol Führung zu den historischen Orgeln Füssens mit Petra Jaumann-Bader

Neben einem kurzen Abriss über die Geschichte des Füssener Orgelbaus wollen wir vor allem in die verschiedenen Instru- mente hineinschauen und diese auch hören. Es gibt spannende Einblicke in die unglaublich komplizierte Technik der Königin der Instrumente. Bälge werden gezogen, Pfeifen untersucht, Windführungen verfolgt, Verkleidungen geöffnet... Die Führung ist auch für Kinder geeignet. Anmeldung erforderlich!

Veranstalter und Informationen: Volkshochschule Füssen e.V. Tel. 0049 (0)8362 39577, [email protected], www.vhs-fuessen.de

Sonntag, 20.06.2010, 11.00 Uhr, Veitskapelle im Hohen Schloss Füssen Füssener Consort „Capricci in musica“ Matinee mit italienischen Tänzen und Musik aus der Zeit der Renaissance

Veranstalter: Füssener Consort Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Presse.

28 Juni

Sonntag, 20.06.2010, 19.30 Uhr, Festspielhaus Füssen Messa a quattro voci von Giacomo Puccini Colloquium Chor Füssen, Orchester und Solisten unter Leitung von Ingrid Czaika

Die „Messa a quattro voci con orchestra“ komponierte Giacomo Puccini (1858-1924) am Ende seiner Schulzeit 1880 zum Fest des Stadtheiligen von Lucca. Diese Messe ist im Stil einer „Missa solemnis“ gearbeitet, wie sie in Italien zu feierlichen Gelegenheiten üblich war. Die opernhaften Elemente erwecken den Eindruck, dass der liturgische Text „in Szene“ gesetzt wird und lassen die Begeisterung Puccinis für Verdi heraushören. Der heute ausschließlich als Opernkomponist bekannte und populäre Puccini war zu dieser Zeit Kirchenmusiker, doch er verließ Lucca, um in Mailand weiter zu studieren und Opern zu komponieren.

Nach der viel gelobten Uraufführung 1880 ist die Messa nicht mehr gespielt worden. Es bleibt unklar, ob durch Zufall, weil Puccini sein Jugendwerk verstecken wollte oder weil der katholi- schen Kirche die Messa zu weltlich war, denn in der Enzyklika „Motu proprio“ von Papst Pius X. wurde 1903 der Typus der „Missa solemnis“ als „zu unkirchlich“ aus dem Gottesdienst verbannt. Erst 1952 wurde die Messa wieder aufgeführt, nachdem der italo-ame- rikanische Priester und Puccini-Verehrer Dante Del Firentino die Partitur in Lucca entdeckte und unter dem Titel „Messa di Gloria“ zur Aufführung brachte.

Der Colloquium Chor Füssen, Musiker und Solisten aus dem Allgäu und dem Raum Innsbruck führen dieses Werk unter Leitung von Ingrid Czaika auf.

Veranstalter: Colloquium Chor Füssen e.V. Karten im Festspielhaus Füssen, Tel. 0049 (0)8362 5077212.

29

Juni

Montag, 21.06.2010, 20.00 Uhr, Komedihaus im Kloster St. Mang, Füssen Die Straße der Cäsaren Lichtbildervortrag von Magnus Peresson Veranstalter und Informationen: Volkshochschule Füssen Tel. 0049 (0)8362 39577, [email protected], www.vhs-fuessen.de

Samstag, 26.06. und Samstag, 03.07.2010 Führungen in der Bayerischen Landesausstellung in Füssen und Augsburg mit Karin Ried

Teil 1: Füssen Samstag, 26.06.2010, 10.00 Uhr bis ca. 11.30 Uhr, Treffpunkt: Eingang Landesausstellung Führung im Barockkloster St. Mang zum Thema „Kaiser, Kult und Casanova“.

Teil 2: Augsburg Samstag, 03.07.2010, 7.30 Uhr bis ca. 19.00 Uhr, Treffpunkt: Busbahnhof Füssen (Busfahrt nach Augsburg) Von 9.30 Uhr bis ca. 11.00 Uhr Führung im Maximilianmuseum zum Thema „Künstlich auf Welsch und Deutsch“. Anschließend Zeit zur freien Verfügung. Eine Stadtführung zum Thema „Architektur italienischer Prägung“ von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr ist zusätzlich buchbar. Von 15.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr Führung im Textil- und Industrie- museum zum Thema „Sehnsucht, Strand und Dolce Vita“.

Anmeldung erforderlich! Veranstalter und Informationen: Volkshochschule Füssen, Tel. 0049 (0)8362 39577, [email protected], www.vhs-fuessen.de

Samstag, 26.06.2010, 13.30 – 17.30 Uhr, Treffpunkt Busbahnhof Füssen Exkursion entlang der Via Claudia Augusta mit Magnus Peresson von der Mangmühle bis Sameister Anmeldung erforderlich! Veranstalter und Informationen: Volkshochschule Füssen, Tel. 0049 (0)8362 39577, [email protected], www.vhs-fuessen.de 31 Juni

Mittwoch, 30.06.2010, 20.00 Uhr, Rittersaal im Hohen Schloss Füssen Duo Köhler-Overlach „All Italiana“

Christine Köhler, Flöte Miriam Overlach, Harfe

Christine Köhler ist Stipendiatin der Stiftung „Live Music Now!“ und der Stiftung Villa Musica. Nachdem sie bereits vor Studienbeginn im Bayerischen Landesjugendorchester und im Bundesjugendorchester spielte, ist sie seit 2004 Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie und spielte parallel bis 2007 im European Union Youth Orchestra. Aushilfsengagements führten sie als Soloflötistin an die Bayerische Staatsoper, zum WDR Sinfonieorchester und zur Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern und als Solopiccoloflötistin zum Gürzenich Orchester Köln. 2008 erhielt sie ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs in der Kategorie Flöte solo und wurde in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen.

Miriam Overlach studierte Harfe in Amsterdam und machte den Bachelor- und Masterabschluss mit jeweils höchster Auszeich- nung. Nach dem Gewinn zahlreicher Preise erhielt sie 2008 ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs in der Kategorie Harfe solo und wurde in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen. Miriam Overlach war bereits in renommierten Konzertsälen und bei bekannten Ensembles und Festivals zu Gast. Einen besonde- ren Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die zeitgenössische Musik.

Christine Köhler und Miriam Overlach präsentieren ein Programm mit dem Titel „All’ Italiana“ mit Werken von Boccherini, Berio, Scarlatti, Donizetti, Rossini und anderen.

Veranstalter und Informationen: Kulturamt der Stadt Füssen, Tel. 0049 (0)8362 903146, [email protected], www.fuerstensaalkonzerte.fuessen.de. Karten bei der Tourist Information Füssen, Kaiser-Maximilian- Platz 1, 87629 Füssen.

32 Juli

Freitag und Samstag, 02. und 03.07.2010, Morisse-Parkplatz Füssen 100 Jahre Trachten- und Heimatverein Almrausch Füssen e.V.

nähere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Presse.

Sonntag, 04.07.2010, ab 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr Romantische Straße Oldtimer Klassikfahrt 2010 „Italienische Momente“ mit AGIP

50 Jahre AGIP Deutschland.

Zum 60jährigen Jubiläum der Romantischen Straße und aus Anlass der Bayerischen Landesausstellung in Augsburg und Füssen sollen die Freunde und Liebhaber historischer Autos bei der Oldtimerfahrt die Sehenswürdigkeiten und die landschaftli- che Schönheit entlang der Romantischen Straße von Augsburg nach Füssen genießen.

Am Sonntag, 04.07.2010 treffen sich die Fahrer mit ihren wertvollen Automobilen zum Start ab 10 Uhr auf dem Rathausplatz in Augsburg. Nach der Begrüßung des Oberbürgermeisters der Stadt Augsburg, Dr. Kurt Gribl, gibt es Weißwurstfrühstück und Dixijazz. Es besteht die Mög- lichkeit für Besucher, vom Rathausplatz einen Oldtimer Taxishuttle zum Textilmuseum und der Landesausstellung kostenfrei zu nutzen.

Die Strecke führt dann weiter nach Friedberg, Landsberg, Schongau und zum Kloster Rottenbuch. An der Wieskirche vorbei erreichen die Teilnehmer gegen 16.00 Uhr das Ziel im Klosterhof St. Mang Füssen zur großen Abschlussparty. Hier kann die Baye- rische Landesausstellung besichtigt werden.

Die fachliche Betreuung übernimmt der Oldtimerclub Lech- Schmuttertal im ADAC e.V. Ideelle Träger sind die Romantische Straße, touristische Arbeits- gemeinschaft GbR und die Regio Augsburg Tourismus GmbH. Hauptsponsor ist die AGIP Deutschland. Veranstalter und Organi- sation: Böhme event marketing GmbH, Diedorf bei Augsburg, Tel. 0049 (0)8238 96100.

33 Juli

Samstag, 03.07. bis Samstag, 10.07.2010 Mountainbiketour von Füssen an den Gardasee

Die leichte bis mittelschwere Route führt über den Fern- und Reschenpass nach Südtirol ins Vin- schgau und entlang der Etsch durch die Gardaseeberge zum Ziel Riva am Gardasee. Abschnittsweise wird die geschichtsträchtige Römerstrasse Via Claudia Augusta befahren.

Genauere Tourenbeschreibung unter: www.radel-spass.de Veranstalter, Anmeldung und Informationen: Iris Burre, Tel.: 0049 (0)8362 5288, [email protected]

Dienstag, 06.07.2010, 19.30 Uhr, Roßhaupten, Dorfmuseum im Pfannerhaus Johann Jakob Herkommer - Leben und Werk Vortrag von Klaus Wankmiller Veranstalter und Informationen: Tourist Information Roßhaupten, Tel.: 0049 (0)8367 364

Die Fresken von Franz Georg Hermann (Römische Vorbilder etc.) Mittwoch, 07.07.2010, 16.30 Uhr, Komedihaus im Kloster St. Mang Lichtbildervortrag von Magnus Peresson

Freitag, 09.07.2010, 20.00 Uhr, Treffpunkt Kirchvorplatz St. Mang Führung von Magnus Peresson zum Vortrag am 07.07.2010.

Anmeldung erforderlich! Veranstalter und Informationen: Volkshochschule Füssen, Tel. 0049 (0)8362 39577, [email protected], www.vhs-fuessen.de

34 Juli

Samstag, 10.07.2010, 20.00 Uhr, Rittersaal im Hohen Schloss Füssen Kammerorchester Füssen unter Leitung von Gertraud Helmer

Konzert zur Landesaus- stellung mit Werken itali- enischer und bayerischer Komponisten.

Veranstalter und Informationen: Kammerorchester Füssen in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Füssen, Tel. 0049 (0)8362 903146 Karten bei der Tourist Information Füssen, Kaiser-Maximilian-Platz 1, 87629 Füssen.

Museumsshop

Fachliteratur (siehe Seite 12), hochwertige Souvenirs, Infor- mationsmaterial zur Region und vieles mehr erhalten Sie im Museumsshop im Foyer der Landesausstellung.

Öffnungszeiten: 21. Mai bis 10. Oktober 2010, täglich von 9.00 bis 17.30 Uhr

35 Juli

Samstag, 10.07.2010, Festspielhaus Füssen Schwabentag 2010 Schwäbische Kunst – heute

Erstmals wird zum Schwabentag eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst veranstaltet, die gemeinsam von den beiden Berufsverbänden Bildender Künstler (BBK) Schwaben-Nord und Schwaben-Süd organisiert wird. Neben dem Wunsch, Traditionen zu schätzen, zu bewahren und zu pflegen, ist ein besonderes Kennzeichen schwäbischer Mentalität auch die Offenheit für Neues und für Innovationen. Dies wird gerade auch im kulturellen Austausch zwischen Schwaben und Italien im Laufe der Jahr- hunderte deutlich.

Die Ausstellung wird mit einem musikalischen Fest am Samstag, 10. Juli 2010, um 11.00 Uhr im Festspielhaus Füssen eröffnet.

Einen besonderen Anreiz zum Besuch der Bayerischen Landesausstellung in Füssen und Augs- burg wird es an diesem Tag für Schüler, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren geben: der Bezirk Schwaben wird ihnen an diesem Tag freien Eintritt gewähren.

In Sonderführungen durch die Landesausstellung in Füssen können die besonderen Bezüge Schwabens zu Italien erschlossen werden. Heute pflegen über 20 schwäbische Gemeinden eine Städtepartnerschaft mit einer italienischen Kommune. Der Schwabentag und die Landesausstel- lung könnten als Anlass genutzt werden, diese Partnerschaft mit Leben zu erfüllen.

Mit speziellen Stadtführungen wird den italienischen Einflüssen im Stadtbild Füssens nach- gegangen. Im Königsschloss Hohenschwangau werden mit einer Sonderführung außerhalb der regulären Öffnungszeit Italienbezüge erläutert. Eine Exkursion führt zu den Spuren der Via Claudia Augusta.

Den Schwabentag rundet ein Konzert des Kammerorchesters Füssen mit Werken Bayerischer und Italienischer Komponisten im Rittersaal des Hohen Schlosses Füssen ab (siehe Seite 35).

Ausführliche Informationen finden Sie in einem gesonderten Flyer und beim Kulturamt der Stadt Füssen, Tel. 0049 (0)8362 903146.

Veranstalter: Bezirk Schwaben und Stadt Füssen Berufsverband Bildende Künstler (BBK) Schwaben Nord und Schwaben Süd

36 ,VMUVSGàS BMMF4JOOF

Kultur in Schwaben - wir bringen Leben hinein:

O Schwäbisches O Bezirksheimatpflege, Volkskundemuseum Augsburg Oberschönenfeld O Trachtenkulturberatung im O Rieser Bauernmuseum Landauer Haus, Krumbach Maihingen O Volksmusikberatung im O Hammerschmiede und Hürbener Wasserschloss, Stockerhof Naichen Krumbach O Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren

Mehr Informationen zu unseren Angeboten, Förderungen und Veranstaltungen unter: Bezirk Schwaben, Kultur- und Europaangelegenheiten, Hafnerberg 10, 86152 Augsburg, Tel. (08 21) 31 01-285, Fax (08 21) 31 01-403, [email protected]

37 www.bezirk-schwaben.de

Anzeige_01.indd 1 12.01.2010 16:16:43 Juli

Mittwoch, 14.07.2010, 20.00 Uhr, Rittersaal im Hohen Schloss Füssen Quartetto di Cremona

Cristiano Gualco - Violine Paolo Andreoli - Violine Simone Gramaglia - Viola Giovanni Scaglione - Violoncello

Das Quartetto di Cremona wurde im Jahr 2000 von vier jungen Streichern in Cremona, der Stadt der großen Geigenbauer, gegründet. Schon nach kurzer Zeit hat es sich als eines der inter- essantesten jungen europäischen Streichquartette positioniert. Das Quartetto di Cremona hat wichtige Auszeichnungen bei großen internationalen Streichquartett-Wettbewerben errungen und in der Folge in vielen wichtigen Konzertsälen und auf großen Festivals debütiert: Wigmore Hall London, Beethoven Haus Bonn, Perth International Art Festival, Music Festival, Teatro Coliseo Buenos Aires, Barge of Music New York, Handelsbeurs Gent, COG Genova, Amici della musica di Firenze, Palermo, Perugia, Unione Musicale di Torino, Settembre Musica u.v.m. Nach dem umjubelten Debüt bei der berühmtesten Kammermu- sikgesellschaft Italiens, der Societá del Quartetto di Milano, bat deren Präsident spontan um zukünftige Exklusivität für Mailand.

Wo auch immer sie auftreten, begeistern die Musiker ihr Publi- kum und die Presse. The Strad Magazine lobte „den extrem reifen und lyrischen Klang“ und die australische Presse bezeichnete das Quartetto di Cremona als „the glory of the Perth Festival“. Die Musiker sehen den Schlüssel zu ihrem Erfolg in ihrem direk- ten Kontakt zum Publikum und dem kommunikativen Charakter ihrer Konzerte, verbunden mit dem kontinuierlichen Studium der musikalischen Rhetorik und Poetik.

In Füssen wird das Quartetto di Cremona das Streichquartett Nr. 1 d-moll von Paganini, das Streichquartett C-Dur op. 54/2 von Haydn und Schumanns Streichquartett A-Dur op. 41/3 spielen.

Veranstalter und Informationen: Kulturamt der Stadt Füssen, Tel. 0049 (0)8362 903146, [email protected], www.fuerstensaalkonzerte.fuessen.de. Karten bei der Tourist Information Füssen, Kaiser-Maximilian-Platz 1, 87629 Füssen 38 Juli

Freitag, 16.07.2010, 19.00 Uhr Schlosshof Hohenschwangau (bei jeder Witterung) Othello, der Mohr von Venedig - The Tragœdy of Othello, the Moor of Venice Theaterstück von William Shakespeare, Freilichtaufführung in englischer Sprache mit The American Drama Group Europe. Veranstalter und Informationen: Schloss Hohenschwangau, Wittelsbacher Ausgleichsfond, Tel. 0049 (0)8362/887301

Samstag, 17.07.2010, 20.00 Uhr, Rittersaal im Hohen Schloss Chorserenade mit dem Männerchor Liederkranz Füssen 1842 e.V. unter Leitung von Gisela Reichherzer mit Werken italienischer und bayerischer Komponisten

Veranstalter und Informationen: Kulturamt der Stadt Füssen, Tel. 0049 (0)8362 903146, Karten bei der Tourist Information Füssen

Freitag, 16. bis Sonntag, 18.07.2010, Füssen, Innenstadt Start der CRAFT BIKE TRANSALP powered by Nissan vom 17. – 24. Juli 2010 in acht Tagesetappen von Füssen bis an den Gardasee nach Riva del Garda.

Die Stadt Füssen präsentiert sich 2010 bereits zum dritten Mal als offizieller Startort der CRAFT BIKE TRANSALP, dem härtesten und bekanntesten MTB-Langstreckenrennen der Welt. Am 17. Juli 2010 starten mehr als 500 Teams aus über 40 Natio- nen in Richtung Italien, um nach acht Tagesetappen als Finisher das Ziel in Riva del Garda zu erreichen. CRAFT BIKE TRANSALP - der Name steht für eine Woche Abenteuer, für grandiose Landschaften, großartige Leistungen, Team-Geist, Leidenschaft und Emotionen, kurz: für unvergessliche Momente.

Lassen Sie sich anstecken von der Begeisterung und der Atmosphäre in unserer Stadt für dieses Mega-Event. Feiern Sie mit uns den Start der über 1.000 Athleten auf der Festmeile in der Altstadt vom 16. bis 18. Juli. Veranstalter und Informationen CRAFT BIKE TRANSALP: www.transalp.fuessen.de Festmeile: Füssen Tourismus und Marketing, www.fuessen.de, Tel. 0049 (0)8362 93850 39 Juli

Mittwoch, 21.07.2010, 20.00 Uhr, Rittersaal im Hohen Schloss Füssen munich brass connection

Thomas Berg (Trompete) Konrad Müller (Trompete) Fabian Heichele (Tuba) Christian Loferer (Horn) Sebastian Sager (Posaune)

munich brass connection - dahinter stehen fünf talentierte junge Musiker aus Bayern, die sich an der Münchner Hochschule für Musik und Theater zusammengefunden haben.

Gegründet 1998 an der Grassauer Musikschule unter dem Namen Brassecco, gewann das Quintett 1999 den 1. Bundespreis beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ und legte somit den Grundstein für ein Kammermusikensemble mit hohen musikalischen Ansprü- chen und Zielen.

In den Folgejahren spielte das Quintett unter anderem auf der Expo 2000 in Hannover, war des öfteren im Bayerischen Rundfunk zu hören und trat mit dem „Konzert für Quintett und Orchester“ von Jan Koetsier auf. Die Auszeichnung mit dem 3. Preis beim Internationalen Jan-Koetsier- Wettbewerb 2006 bedeutete den Beginn einer regen Konzerttätigkeit, auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. Eine Tournee im Auftrag des Goethe-Instituts durch Zentralasien zählte zu den bisherigen Höhepunkten.

Das Repertoire des Ensembles umfasst sämtliche Stilrichtungen von Barock bis Jazz - von Bach bis Brubeck. Es vereint Arrangements klassischer Werke und Originalkompositionen für Blechblä- serensembles mit musikalischen Evergreens und Jazz-Standards.

Zum Teil haben die Mitglieder bereits in führenden Münchner Orchestern wie dem Orchester der Bayerischen Staatsoper oder dem Münchner Rundfunkorchester Fuß gefasst.

„Klassisch, Bayerisch, Unwiderstehlich“ heisst das Programm, das die munich brass connection mit Werken von Dukas, Crespo, Plog u.a. im Rittersaal präsentiert.

Veranstalter und Informationen: Kulturamt der Stadt Füssen, Tel. 0049 (0)8362 903146, [email protected], www.fuerstensaalkonzerte.fuessen.de. Karten bei der Tourist Information Füssen, Kaiser-Maximilian-Platz 1, 87629 Füssen

40 Juli

Freitag, 23.07.2010, 20.00 Uhr, Musikschule Füssen, Kaiser-Maximilian-Platz 1 Bildungsreisen in den Süden - Italien und sein klingender Einfluss auf die Musikgeschichte Vortrag von Petra Jaumann-Bader

Immer wieder gingen im Laufe der Musikgeschichte wichtige Impulse von Italien aus - im Bereich der geistlichen Musik z.B. die Vereinheitlichung des gregorianischen Chorals - bei der weltlichen Musik die Erfindung der Oper durch die Florentiner Camerata. Immer wieder reisten Musiker aus ganz Europa nach Italien, um dort bei einem Meister zu lernen oder das dortige Musikgeschehen aufzugreifen. Doch auch die italienischen Komponisten und Sänger waren in ganz Europa gefragte Musiker. Am Königshofe schmückte man sich mit berühmten Gästen und Starengagements. Musikbeispiele und Anekdoten ergänzen den Vortrag, der einen Eindruck über verschiedene Entwicklungen der Musikgeschichte geben möchte.

Veranstalter und Informationen: VHS Füssen, Tel. 0049 (0)8362 39577, www.vhs-fuessen.de

Freitag, 23.07.2010, 20.00 - 24.00 Uhr, Füssener Kirchenräume der Katholischen Pfarreiengemeinschaft Füssen, der Freien Evangelischen Gemeinde, der Syrisch-Orthodoxen Kirche und der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Füssen

Nacht der Kirchen Ein vielfältiges Programm mit Musik, Gesang, Andacht, Meditation, Konzert, Schauspiel und Feier. Eine ausführlichere Programm- beschreibung wird in den kirchlichen Medien, Tagespresse und Internet im Frühjahr 2010 veröffentlicht werden.

Veranstalter und Informationen: Kath. Pfarreiengemeinschaft, Tel. 0049 (0)8362 6190, www.katholisch-fuessen.de • Evange- lisch-Luth. Pfarramt, Tel. 6177, www.evangelisch-fuessen.de • Freie Evang. Gemeinde, Tel. 37611 • Syrisch-Orthodoxe Glaubensgemeinschaft, Tel. 4748

Samstag, 24.07.2010, 13.30 – 17.30 Uhr, Kirchvorplatz St. Mang Kulturwanderung entlang der Via Claudia Augusta Streckenabschnitt Füssen – Pinswang mit Magnus Peresson

Anmeldung erforderlich! Veranstalter und Informationen: Volkshochschule Füssen, Tel. 0049 (0)8362 39577, [email protected], www.vhs-fuessen.de 41 Juli

Samstag, 24.07.2010,19.00 Uhr, Eissportzentrum (BLZ) Füssen Internationale Eiskunstlauf-Gala „Bayern-Italien“ mit Gastläuferinnen und -läufern aus der Schweiz, aus Österreich und Deutschland Veranstalter und Informationen: Eiskunstlaufverein Füssen, Tel. 0049 (0)152 09891521

Mittwoch, 28.07.2010, 20.00 Uhr, Rittersaal im Hohen Schloss Füssen Quadro Nuevo

Mulo Francel (Saxofone, Klarinetten), Robert Wolf (Gitarre, Bouzouki), Andreas Hinterseher (Akkordeon, Vibrandoneon, Xylophon) und D. D. Lowka (Kontrabass, Percussion) spielen Tango, Valse Musette, Arabesken, Flamenco, liebevoll entstaubte Filmmusik und erinnern an ein fast schon verklungenes Italien. Die Auftrittsorte der vier Musiker sind so verschieden wie die

Wurzeln ihrer Musik: Die nostalgisch-akustische Besetzung ist nicht nur in Konzertsälen und auf Festivals zu Gast. Die spielsüchtigen Virtuosen reisen auch als Straßen- musikanten durch den mediterranen Süden und fordern als nächtliche Tango-Kapelle zum Tanz. Längst hat das Instru- mental-Quartett zu einer ganz eigenen Form der Tonpoesie gefunden, die sich den Genre-Schub- laden entzieht. Ausgehend von einem europäisch geprägten Tango bereichert Quadro Nuevo diese Musikrichtung mit Elementen des Flamenco, des Balkan-Swing, waghalsigen Improvisationen und einer unvergleichlichen mediterranen Leichtigkeit. Dazu mischen sich elektrisierende Eigen- kompositionen. Selten hat man erlebt, dass Musik mit so viel Spannung, Verve, fast zärtlicher Liebe zum Instrument und Einfühlungsvermögen in fremde Kulturen dargeboten wird.

Veranstalter und Informationen: Kulturamt der Stadt Füssen, Tel. 0049 (0)8362 903146, www.fuerstensaalkonzerte.fuessen.de, Karten bei der Tourist Information Füssen 42 Weidachstr. 74, 87629 Füssen Tel: +49(0) 8362/ 9147-0 [email protected] www.hotel-sommer.de

Zeit für Urlaub, Wellness und Kultur…

In traumhafter Lage mit direktem Blick auf die Alpen und das Schloss Neuschwanstein, nahe der Altstadt und des Festspielhauses gelegen, wohnen Sie komfortabel in unseren Zimmern und Suiten und genießen feinste bayerische Kulinarik.

Entspannung finden Sie im 1500 qm großen Wellnessbereich mit Panoramahallenbad, ganzjährig beheiztem Freibad und der Sauna- landschaft. Nach den kulturellen Augenweiden lassen Sie sich verwöhnen mit Massagen, Anti- Aging-Anwendungen und Beautybehandlungen. Romantik pur erleben Sie in unserer exklusiven SPA-Suite.

Für unsere Hotelgäste ist die KönigsCard mit über 150 Gratis-Leistungen aus Natur, Kultur, Sport und Freizeit INKLUSIVE.

Allgäu Vital

• 1 Glas Sekt zur Begrüßung • 7 Übernachtungen mit HP • 2 Wellness-Rückenmassagen • 1 Fußreflexzonenmassage • 1 Bergkräuterpackung im Softpack • 2 x Solarium oder 2 Hydrojet-Massagen ab EUR 606,- pro Person im DZ Juli

Samstag, 31.07.2010, Kunsthallen am Lech, Atelier Peter Jente „... und wir fahren nach Italien“ Dia-Abend mit Life-Musik

Anfang der 1950er Jahre erhielt die Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg einen enormen Aufschwung. Der Glaube an „Wohlstand für alle“ wuchs von Jahr zu Jahr. Günstige Reiseangebote lockten nach Bella Italia. Gezeigt werden Dias aus den 1950er und 1960er Jahren, als die Deutschen begannen, die alte Brennerstraße oder den Gardasee für sich als Reiseziel zu entdecken. Diese Zeit wird mit einer opulenten Diashow zu neuem Leben erweckt. Schauspieler und Sänger Roland Jäger übernimmt den musi- kalischen Part des Abends. Er singt Lieder von Paolo Conte, eine Mischung aus Chanson, Jazz und Tango. Die von Roland Jäger aus dem Italienischen übersetzten Texte des italienischen Komponisten und Sängers Conte bedienen Sehnsüchte, Fernweh und Reiselust. Ein italienisch- bayerisches Buffet rundet den Abend ab. Veranstalter und Informationen: Peter Jente, Tel. 0049 (0)173 8102681, [email protected]

Samstag 31.07. und Sonntag, 01.08.2010 Historische Gerichtstage

Es ist wieder soweit. Kaiser Maximilian I. weilt mit seinem Hof- staat, Landsknechten und Rittern in Füssen. Grund und Anlass, auf dem Füssener Schrannenplatz Gericht zu halten über so manchen armen Schelm, aber auch großen Übeltäter. Sie können in die Zeit vor 500 Jahren eintauchen und die mittelalterliche Rechtsprechung hautnah miterleben. Begleitet wird das historische Schauspiel von einem um- fangreichen Rahmenprogramm: Schwertschlucker und Feuerspucker, mittelalterliche Spielleute, Diebe und Bettler und einem außergewöhnlichen Mittelaltermarkt. Für das Leibliche gibt es beste Speisen, wie Spanferkel, Fisch und feinste Backwaren, dazu Met, Beerenweine, Bier, Wein und Vieles mehr!

Veranstalter und Informationen: Kaiserverein zu Füssen e.V., Tel. 0049 (0)8362 6252, [email protected], www.kaiserfest.de 44 elektrohandwerk aus füssen elektrowieland gmbh & co. ohg spitalgasse 12 · 87629 füssen fon 0 83 62 · 3 72 74 · fax 0 83 62 · 72 89 [email protected]

elektroinstallation · bustechnik lichttechnik · lichtgestaltung · videoüberwachung telekommunikation · daten-netzwerktechnik

45 Augus

Die Plastiken von Anton Sturm Montag, 02.08.2010, 20.00 Uhr, Komedihaus im Kloster St. Mang Vortrag von Magnus Peresson

Mittwoch, 04.08.2010, 16.30 Uhr, Treffpunkt Kirchvorplatz St. Mang Führung vor Ort mit Magnus Peresson zum Vortrag am 02.08.2010

Anmeldung erforderlich! Veranstalter und Informationen: Volkshochschule Füssen, Tel. 0049 (0)8362 39577, [email protected], www.vhs-fuessen.de

Donnerstag, 05.08. bis Sonntag, 08.08.2010, Altstadt Füssen „Füssen goes Jazz“ Open-Air-Jazzfestival

Verschiedene Bands mit unterschiedlichen Stilrichtungen von traditionellen Louisiana- Rhythmen, Blues und Jazz-Klassikern bis zu Funk und Soul heizen dem Publikum am Schrannenplatz ein. Eine Marching Brass Band transportiert den Sound und das Feeling aus New Orleans in die Straßen der Innenstadt.

Veranstalter und Informationen: Füssen Tourismus und Marketing, Tel. 0049 (0)8362 93850

46 Augus

Dienstag, 10.08.2010, 20.00 Uhr, Rittersaal im Hohen Schloss Füssen Edin Karamazov Laute und elektrische Gitarre

Edin Karamazov hat mit seinen mitreißend virtuosen Auftritten als Lautenist und Gitarrist in Europa und Amerika die Aufmerk- samkeit der Musikwelt auf sich gelenkt und beispiellosen Beifall bei Publikum und Musikkritik gefunden. Mit international führen- den Ensembles und Künstlern der Alten Musik wie dem Hilliard Ensemble, Hesperion XX, Andreas Scholl sowie dem Rockstar Sting hat Karamazov als Solist zahlreiche CDs eingespielt und weltweit konzertiert. Mit seinem überragenden Können als Inter- pret und seiner technischen Brillanz auf zahlreichen historischen und zeitgenössischen Saiteninstrumenten begeisterte Edin Karamazov das Konzertpublikum unter anderem im Concertge- bouw, in der Wigmore Hall, der Berliner Philharmonie und dem Konzerthaus Wien.

Von protegiert, begann Edin Karamazov seine musikalische Karriere mit der klassischen Gitarre und hat u.a. Erste Preise bei insgesamt vier Gitarrenwettbewerben gewonnen. Seine Studien der Barocklaute setzte er bei Hopkinson Smith an der Schola Cantorum Basiliensis fort.

Edin Karamazov spielt mehrere Zupfinstrumente verschiedenster Kulturen und Epochen und erkundet darüber hinaus die Einsatzmöglichkeiten von Lauteninstrumenten in moderner Musik und zeitgenössischer Improvisation. Neben seiner solistischen Karriere begleitet Edin Karamazov Sänger in unterschiedlichsten Konzertprojekten.

Edin Karamazov spielt das Programm „Made in Selence“ mit Stücken von Leo Brouwer mit der E-Gitarre und von ihm selbst bearbeitete Werke von Johann Sebastian Bach auf der Laute.

Veranstalter und Informationen: Kulturamt der Stadt Füssen, Tel. 0049 (0)8362 903146, [email protected], www.fuerstensaalkonzerte.fuessen.de. Karten bei der Tourist Information Füssen, Kaiser-Maximilian-Platz 1, 87629 Füssen

47 Anz.CA BayernItalien 148x210 01.12.2009 10:18 Uhr Seite 1

Herzlicham Hopfensee willkommen

Urlaubsträume werden wahr in einer Landschaft, die schon den Märchenkönig Ludwig II. faszinierte. Hier erwartet Sie einer der Superplätze Europas. Direkt am Platz � Praxis für physikalische Therapie � Bastelraum � Kleine Golfakademie Rezepte nach Voranmeldung � TV-Großbild-Kino � Greenfee-Ermäßigung 15% ambulante Badekuren � Vortragsraum mit Kasperltheater auf drei Golfplätzen – alle Kassen � Restaurant mit Wintergarten � Bolzplatz � Wellnesss-Spa und Pilsbar � Tennisplatz � Saunalandschaft � SB-Laden � Badestege mit Liegewiesen � Hallenbad, 31°C, im Preis inbegriffen � Waschsalon mit Wasch- und Trocken- � Bootsliegeplätze (keine Motorboote) � Solarien maschinen � Fahrrad-, Ski-, Schlittenverleih � Gymnastikraum � Spülraum mit Spülmaschinen � Schlepplift � Spielhaus für Groß und Klein � Hundedusche � Loipe, direkt ab Platz 60km 1000 qm � Telefonzelle im Innenhof � Eislauf- und Eiskegelplatz � Kinderspielplatz � Internetzugang, � Skiabstell- und Trockenraum � Kindergarten,nicht Kinderkrippe auch mit dem eigenen Laptop � Wertstoffhof � Kinderwaschraum � Fäkalienausgüsse � Babywickelraum � Entsorgungsstation � Behindertenkabine CAMPING � Gasgarage � Mietkabinen mit Dusche/Bad, WC, Wasch- � Reservierung erforderlich

becken/Fön HOPFENSEE

����� CAMPING HOPFENSEE gegründet 1954

Eduard Mayr · Fischerbichl 17/Uferstraße · 87629 Füssen im Allgäu · Telefon 08362/917710 · Telefax 08362/917720 www.camping-hopfensee.com · E-mail: [email protected] · N 47.36.05 E 010.41.17

www.camping-hopfensee.com Augus

Montag, 09.08. und Dienstag, 10.08.2010, Musikpavillon Hopfen am See Musikalische Reise von Bayern nach Italien

Vor der einmaligen Kulisse des Hopfensees feiern wir an drei Abenden die bayerische und die italienische Lebensart mit Musik, Tanz und Gaumenfreuden!

Der Montag (ab 19 Uhr) steht ganz im Zeichen bayerischer Lebensfreude. Die Musikkapelle Hopfen am See und der Trachtenverein “Burg Hopfen” werden Sie mit traditionellen Elementen, wie Alphörnern, Jodlern, Schuhplattlern, Kuhschellenspiel u.v.m. begeistern. Am Dienstag (ab 19 Uhr) geht die Reise weiter nach Italien! Lassen Sie sich bezaubern von be- kannten Gondel-, Opern- und Operettenmelodien, präsentiert von renommierten Profi-Künstlern, die von einheimischen Ensembles unterstützt werden.

Mittwoch, 11.08.2010 (Ausweichtermin Do. 12.08.), ab 17.30 Uhr, Musikpavillon Hopfen am See “Volare! Die Riviera des Allgäus tanzt!”

Anknüpfend an die großen Seefeste der 1950er Jahre überrascht Sie Hopfen am See mit einer rauschenden deutsch-italienischen Nacht! Ab 17.30 Uhr wird die Ortsdurchfahrt zur autofreien Festmeile; so können die Gäste ungehindert zwischen den zahlreichen Gour- met-Zelten flanieren und das außergewöhnliche Musikprogramm genießen. Vor dem Musik-Pavillon lockt eine große Tanzfläche. Als Höhepunkt erleben Sie eine fetzige Schlagershow mit deut- schen und italienischen Evergreens der 1950er und 60er Jahre mit Musical-Stars unter der Leitung von Espen Nowacki, bekannt durch „Swinging Ludwig“. Erleben Sie Tanz, Musik, kulinarische Spezialitäten und eine einmalige Atmosphäre, gekrönt von einem Feuerwerk direkt am Ufer des Hopfensees.

Es wird ein spezieller Veranstalter und Bus-Shuttle-Service mit Informationen: verschiedenen Ein- Kur- und Verkehrs- stiegsmöglichkeiten in verein Hopfen am See, Füssen und Umgebung Josef Hartung, Tel. eingerichtet! 0049(0)8362 91545 Musik-Kapelle Hopfen am Die Hopfener Vereine und See, Bernhard Eggens- Gastronomen freuen sich berger, Tel. 38456 auf Sie! 49 Augus

Mittwoch, 18.08.2010, 20.00 Uhr, Rittersaal im Hohen Schloss Füssen „Carnevale di Venezia“ Götz Schumacher (Klavier) und Michael Rieber (Kontrabass)

Unter dem Titel „Carnevale di Venezia“ haben Götz Schumacher und Michael Rieber ein Programm mit hochvirtuosen Kompositionen von Bottesini und Paganini zusammengestellt, das mit Paganinis Gassenhauer „Carnevale di Venezia“ endet.

Seit 1986 konzertieren diese beiden Künstler regelmäßig als Duo Kontrabass und Klavier. Ihr umfangreiches Repertoire umfasst sowohl Originalliteratur als auch zahlreiche Transkriptionen vom Barock bis hin zu Werken zeitgenössischer Komponisten.

Michael Rieber, geboren 1967, absolvierte sein Kontrabassstudium an der Musikhochschule Stuttgart. Er war Mitglied des Radio-Sinfonie-Orchesters Stuttgart, dann 1. Solo-Kontrabassist im Orchester der Bayerischen Staatsoper in München und ist nun, ebenfalls als 1. Solo-Kontra- bassist, im NDR Sinfonieorchester Hamburg tätig. Dort wurde er 2007 als Professor für Kontra- bass an die Hochschule für Musik und Theater berufen. Die Presse bescheinigt dem „Paganini am Kontrabass“ nicht nur „hexenmeisterliche Akrobatik“ und „explosive Virtuosität“, sondern im Besonderen auch „bis ins Detail ausgehörte Inter- pretationen“, „herausragende Musikalität“ und „detailtreue Einfühlung und sinnliche Spurensuche“. Michael Rieber spielt einen Kontrabass des italienischen Geigen- baumeisters Pietro Pallotta aus dem Jahre 1819.

Götz Schumacher, 1966 in Tübingen geboren, schloss bereits während seiner Schulzeit eine Kirchenmusikerausbildung ab und studierte danach Klavier an den Musikhochschulen in Frankfurt und Stuttgart und anschließend mit einem Stipendium des DAAD in Paris. Zusammen mit dem Pianisten Andreas Grau rief er 1981 das GrauSchumacher Piano Duo ins Leben, das seither den Schwer- punkt seiner musikalischen Arbeit darstellt.

Veranstalter und Informationen: Kulturamt der Stadt Füssen, Tel. 0049 (0)8362 903146, [email protected], www.fuerstensaalkonzerte.fuessen.de. Karten bei der Tourist Information Füssen, Kaiser-Maximilian-Platz 1, 87629 Füssen

50 Augus , Sep ember

Freitag, 20.08. bis Sonntag, 22.08.2010, Altstadt Füssen und Baumgarten am Hohen Schloss „Kaiserfest“

Zur Erinnerung an die fast vierzig Besuche des deutschen Kaisers Maximilian I. von Habsburg in Füssen. Neben farbenprächtigen Festzügen durch die Altstadt gibt es Ritterturniere, Lagerleben, einen historischen Markt, Gaukler und viel Musik im Baumgarten am Hohen Schloss. Veranstalter und Informationen: Kaiserverein zu Füssen e.V., Tel. 0049 (0)8362 6252, [email protected], www.kaiserfest.de

Donnerstag, 09.09.2010, 19.30 Uhr, Roßhaupten, Dorfmuseum im Pfannerhaus „Tiefenbrugger und der Lautenbau im Füssener Land“ Vortrag von Klaus Wankmiller Veranstalter und Informationen: Tourist Information Roßhaupten, Tel.: 0049 (0)8367 364

Mittwoch, 01.09. bis Samstag, 11.09.2010 Festival vielsaitig „Italia“

Das Festival vielsaitig nimmt mit dem Motto „Italia“ das Thema der Bayerischen Landesausstellung „Bayern - Italien“ auf. Eine lange Geschichte verbindet Bayern und Italien - eine Geschichte von Herrschern und Händlern, von Reisenden und Gelehrten, von Heiligen und Künstlern - und ganz besonders von Geigenbauern und Musikern! Füssen gilt als die Wiege des gewerbsmäßig betriebenen Lautenbaus, bereits 1562 wurde hier die erste Lautenmacherzunft Europas gegründet. Dass Füssen im Musikinstrumentenbau eine solch große Rolle spielte, liegt zum einen an den vorhandenen Rohstoffen, dem Holz der Bergwälder, Fichte, Ahorn und Eibe, zum anderen an der wichtigen ehemaligen Römerstrasse Via Claudia Augusta. Doch viele Füssener Instrumentenmacher wanderten aus und gründeten in den europä- ischen Kulturmetropolen bedeutende Werkstätten. So waren in Venedig und Padua im 16. und 17. Jahrhundert etwa zwei Drittel aller Lautenmacher Füssener Abstammung und dominierten dieses Handwerk fast monopolartig. 51 Sep ember

An diese bedeutende Geschichte des Füssener Lauten- und Geigenbaus knüpft das Festival vielsaitig an. Die Verbindung von Instrumentenbau und -spiel wird beim Festival mit einem Geigenbauforum aktualisiert.

„Italia“ erklingt facettenreich mit Werken aus unterschiedlichen Epochen und international renommierten Musikern und Ensemb- les, die eindrucksvoll den Zusammenklang Bayerns und Italiens präsentieren.

Ein Kammermusikkurs, ein Jazz-Workshop und der italienische Geigenbau Füssener Herkunft prägen „Italia“ ebenso wie kulina- rische Köstlichkeiten und italienisch anmutende Aufführungs- orte im Barockkloster St. Mang und dem spätgotischen Hohen Schloss.

Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen vorläufigen Programmüberblick und stellen Ihnen einige Künstler vor. Es erscheint ein extra Programmheft zum Festival.

Festival vielsaitig - Programmvorschau

Mittwoch, 01.09. Verdi Quartett und Matthias Kirschnereit Donnerstag, 02.09. Peter Lehel Quartett Freitag, 03.09. Verdi Quartett, Hatem Nadim, Mini Schulz und Matthias Kirschnereit Samstag, 04. und Sonntag, 05.09. Geigenbauforum Samstag, 04.09. „In dedicatione ecclesiae“ Vespero di Alessandro Grandi mit Ausführenden aus Mailand und Füssen Sonntag, 05.09. Klavierabend mit Matthias Kirschnereit Montag, 06.09. Kinderkonzert mit dem Peter Lehel Quartett und Abschlusskonzert des Jazzworkshops Dienstag, 07.09. „Best of Countertenor“ mit Matthias Rexroth Mittwoch, 08.09. Abschlusskonzert des Klavierkurses Donnerstag, 09.09. „i giovani [s‘]incontrano [nel]la musica“ mit dem Mannheimer Ensemble Freitag, 10.09. Musikalische Interpretationen in der Landesausstellung mit dem Verdi Quartett Samstag, 11.09. Abschlusskonzert der Kammermusikkurse

Änderungen vorbehalten - Veranstalter und Informationen: Kulturamt der Stadt Füssen, www.festival-vielsaitig.fuessen.de, [email protected], Tel. 0049 (0)8362 903146 Karten bei der Tourist Information Füssen, Kaiser-Maximilian-Platz 1, 87629 Füssen 52 warm und strahlend moderne Instrumente aus Füssen

Urs Langenbacher Pierre Chaubert Zupfinstrumentenbaumeister Geigenbaumeister Schrannengasse 12 Schrannengasse 12 87629 Füssen 87629 Füssen 08362 921086 08362 921084 www.urs-langenbacher.de www.chaubert.de

Andreas Ott Oliver Radke Geigenbaumeister Geigenbaumeister Achtalstrasse 10 Brunnengasse 19 87459 Pfronten-Steinach 87629 Füssen 08363 960118 08362 38828 www.geigenbau-ott.de www.geigenbau-radke.de 53 Sep ember

Das Verdi Quartett Kammermusiker mit Herz und Seele sind die vier Mitglieder des Verdi Quartetts: Gegründet 1985 von der Juilliard-School-Absolventin Susanne Rabenschlag (Violine) und der bei Max Rostal und Bruno Giuranna ausgebildeten Bratscherin Karin Wolf, sind heute der Franzose Matthias Ellinger an der zweiten Violine sowie der aus Ungarn stammende Zoltan Paulich als Cellist mit dabei.

Seit 2003 veranstaltet das Verdi Quartett zusammen mit dem Kulturamt der Stadt Füssen das Festival vielsaitig.

Zum Thema „Italia“ wird das Verdi Quartett - mit italienischem Namenspatron - unter anderem die „Italienische Serenade“ von Hugo Wolf auf dem Programm haben. In unterschiedlichen Be- setzungen mit Kammermusikpartnern wie Matthias Kirschnereit, Mini Schulz und Hatem Nadim wird das Quartett verschiedene italienische Themen vorstellen.

Das Verdi Quartett lädt während des Festivals zu einem Kam- mermusikkurs für Musikstudenten ein, die als Solisten oder als festes Ensemble an ihrer Technik, Interpretation und ihrem kammermusikalischen Können arbeiten möchten.

Hatem Nadim Als Kammermusikpartner, Dozent und Korrepetitor ist der renommierte Pianist Hatem Nadim regelmäßig zu Gast beim Festival vielsaitig. Er studierte am „Cairo Conservatoire“ und an der Musikhochschule Frankfurt a.M. Er wirkte als Dozent an den Musikhochschulen in Mainz und Mannheim und ist heute an der „California State University“ in Fresno/USA.

54 Sep ember

Das Peter Lehel Quartett Das seit über 10 Jahren bestehende Quartett des Saxophonisten, Bassklarinettisten und Kompo- nisten Peter Lehel hat sich dem Klangideal der großen Jazzquartette des Modern Jazz verpflichtet. Neben den Originalkompositionen Lehels vereint die Formation Standards der Jazzhistorie neben Elementen aus der Folklore (beispielsweise Ungarn, Korea etc.) und der europäischen Klassik.

Mit Mini Schulz (Bass), Ull Möck (Klavier) und Dieter Schumacher (Schlagzeug) ist Peter Lehel am 2. September beim Festival viel- saitig zu hören. Das Quartett bietet außerdem einen Jazz Work- shop an, der sich vor allem an bestehende Bands, insbesondere an „klassische“ Jazz-Quartette mit Saxofon, richtet. Ebenso sind aber auch andere Band-Besetzungen und einzelne Musiker, die neue musikalische Impulse und Anregungen bekommen möchten, zur Teilnahme eingeladen. Die Ergebnisse des Jazzworkshops werden dem Publikum beim Konzert am 6. September vorgestellt.

Matthias Rexroth Matthias Rexroth gewann als bisher einziger Altus gleich zwei der bedeutendsten internationalen Gesangswettbewerbe: den 37. Francesco-Viñas-Wettbewerb in Barcelona und den 19. Hans-Gabor-Belvedere-Wettbewerb in Wien. Wenig später wurde er „Rising Star“ der Philharmonie Köln. Seitdem gilt der Künstler im internationalen Opern- und Konzertleben zu den begehrten Countertenören mit dem seltenen Spezialfach des Altus. Einem Millionenpublikum wurde Matthias Rexroth als Solist in der weltweiten TV- und Rundfunk- übertragung der h-moll-Messe im Bach-Gedenkjahr 2000 mit dem Gewandhausorchester Leipzig bekannt. Weitere Höhepunkte waren sein Debüt mit den Wiener Philharmonikern unter Riccardo Muti sowie diverse Konzerte mit der Accademia di Santa Cecilia in Rom, am Teatro Lirico di Cagliari und mit den St. Petersburger Philharmonikern.

Matthias Rexroth ist beim Festival vielsaitig am Dienstag, 7. September im Rittersaal des Hohen Schlosses zu hören. 55 Sep ember

Matthias Kirschnereit Matthias Kirschnereit zählt heute zu den führenden deutschen Pianisten seiner Generation. Neben seiner Arbeit mit den renommiertesten Symphonieorchestern liebt er das Kammermusik- spiel – bei zahlreichen Konzerten und Festivals ist er stets eine willkommene Bereicherung und zusätzliche Inspiration.

Matthias Kirschnereit wurde in Westfalen geboren und wuchs in der Wüste Namibias auf. Er studierte an der Musikhochschule Detmold und ist seit 1997 Professor an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Viele seiner Studenten sind inzwischen Preisträger internationaler Wettbewerbe. Er gibt Meisterkurse in aller Welt und wird auch beim Festival vielsaitig in Füssen junge Pianisten unterrichten. Als Solist interpretiert er „Italia“ am Sonntag, 5. September.

Das Mannheimer Ensemble Eine internationale Gruppe Mannheimer Studenten um den Italiener Marco Santini pflegt intensi- ve musikalische Begegnungen in den jeweiligen Herkunftsländern der Mitglieder.

Ausgangspunkt der Konzerttätigkeit war eine Konzertreihe in Italien im Rahmen des Projekts „i giovani [s‘]incontrano [nel]la musica - Die Jugend trifft die Musik / trifft sich in der Musik“. Das Projekt setzt mit einer Serie von Konzerten und Projekten die Idee um, Jugendlichen durch die klassische Musik die Vielfalt und Geschichte ihrer europäischen Kultur näher zu bringen.

Freuen Sie sich auf ein glanzvolles Konzert zum Thema „Italia“ mit dem Mannheimer Ensemble am Donnerstag, 09.09. im Rittersaal des Hohen Schlosses.

56

Sep ember

Montag, 20.09.2010, 20.00 Uhr, Komedihaus im Kloster St. Mang Andrea Palladio: Sein Einfluss auf Johann Jakob Herkommer Lichtbildervortrag von Magnus Peresson

Veranstalter und Infor- mationen: VHS Füssen, Tel. 0049 (0)8362 39577, [email protected], www.vhs-fuessen.de

Montag, 20.09.2010, 20.00 Uhr Schloss Neuschwanstein Italienischer Abend zur Bayerischen Lan- desausstellung 2010 „Bayern - Italien“ im Rahmen der Schlosskonzerte Neuschwanstein Münchner Kammerorchester unter Leitung von Daniel Giglberger Solist: Johannes Hinterholzer (Horn)

Ein glanzvoller Kulturhöhepunkt ist alljährlich die Konzertwoche im Sängersaal des Schlosses Neuschwanstein. Auf Schritt und Tritt erinnert das romantische Ambiente des Schlosses an die Werke Richard Wagners, die auch im Programm der Schloss- konzerte Neuschwanstein einen besondern Platz einnehmen. Das Thema der Bayerischen Landesausstellung 2010 in Füssen „Bayern - Italien“ wird mit dem „Italienischen Abend“ hochka- rätig interpretiert.

Sie hören Werke von Giacomo Puccini, Ottorino Respighi, Wolfgang Amadeus Mozart, Gioacchino Rossini und Luigi Boccherini.

Das gesamte Programm der Schlosskonzerte vom 18. bis 26. September 2010 finden Sie unter www.schlosskonzerte-neu- schwanstein.de Veranstalter: Gemeinde Schwangau und Landkreis Ostallgäu

58 Sep ember

Samstag, 25.09.2010, 10.00 – 11.30 Uhr und 14.30 – 16.00 Uhr, Klosterküche St. Mang Herstellung von Kurfürstinnentrüffeln

Die Konditoren des „Kurcafes“ stellen in zwei öffentlichen Vorführungen Trüffel zu Ehren der Kurfürstin Henriette Adelaide nach historischen Originalrezpten aus damaliger Zeit her.

Mit der Vermählung des bayerischen Kurfürsten Ferdinand Maria mit der savoyischen Prinzessin Henrietta Maria Adelaide 1650/52 setzte ein intensiver Kulturtransfer von Italien nach Bayern ein. Henriette Adelaide entfaltete ihr Engagement besonders in den Bereichen der Hofkünste und der Architektur. Kulturgeschichtlich interessant ist, dass Henriette Adelaide sich aus Italien Trink- schokolade, Zitrusfrüchte und Süßwaren liefern ließ. Die Konditorei „Kurcafe“, die seit 1896 hier in Füssen besteht, lieferte ihre süßen Köstlichkeiten zum bayerischen Königshaus nach Schloss Hohenschwangau. Einige königliche Hoheiten wie die Kaiserin „Sissi“ und Königin Margarita von Italien besuchten diese Konditorei und das Café, um ihre süßen Spezialitäten zu genießen. Veranstalter und Informationen: Konditorei Kurcafé, Tel. 0049 (0)8362 930180, www.kurcafe.com

Redaktionelle Anmerkung Dieses Programm erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen sind vorbehalten. Das Veranstaltungsangebot zur Bayerischen Landesausstellung wird nach Redaktionsschluss weiter er- gänzt. Aktuelle Informationen erhalten Sie unter www. fuessen.de, im monatlichen Veranstaltungskalender von Füssen Tourismus und Marketing, aus der aktuellen Presse und durch ergänzende Flyer.

Impressum © Herausgeber, Konzept, Text und Realisierung: Kulturamt der Stadt Füssen, Lechhalde 3, 87629 Füssen Basislayout: JUNG Agentur für Kommunikation und Werbung, München Fotografie: Nicole Westphal / Stadt Füssen / Haus der Bayerischen Geschichte / Peter Samer, Füssen / Günter Standl, Laufen / Füssen Tourismus und Marketing / Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg / Barbara Ehlert / Manuela Höfer, Füssen / Tourist Information Roßhaupten / Deutsche Lautengesellschaft / Musica Sacra International / Musikkapelle Weißensee / Füssener Consort / Colloquium Chor Füssen e.V. / Iris Burre, Füssen / Kammerorchester Füssen / Liederkranz Füssen e.V. / Stefan Stein, Füssen / Eiskunstlaufverein Füssen / Tanner Nesselwang / die Künstler der veröffentlichten Verantstaltungen Druck: flyerolymp, Stuttgart · Irrtum und Änderungen vorbehalten · Februar 2010 59