PDF-Download
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Objektblatt: V 1
Richtplan Bereich Themengruppe Verkehr Strassenverkehr Objektblatt: V 1 Gegenstand Grundsätze Ausgangslage / Situation – Im Rahmen der Leitbilddiskussionen im Jahr 2002 wurden verkehrsberuhi- gende Massnahmen an den Ortseingängen und den stark frequentierten Kreuzungen sowie der Schutz der Fussgänger und Radfahrer angespro- chen. Ziele – Basierend auf den Ergebnissen der Leitbilddiskussion soll eine Verbesse- rung der Verkehrsführung überprüft werden. Parallel dazu ist eine Verbes- serung der Verkehrssicherheit (insbesondere für Radfahrer und Fussgän- ger) anzustreben. – Für das AMP-Areal ist entsprechend der zukünftigen Nutzung eine geeigne- te Anbindung an das übergeordnete Verkehrsnetz zu untersuchen. Richtplaninhalt – Festlegungen diesbezüglich umfassen die Überprüfung der Signalisation und der Strassenraumgestaltung im Allgemeinen sowie die Verfassung ei- Vororientierung Zwischenergebnis nes Massnahmenkatalogs mit einer entsprechenden Priorisierung. Festsetzung Abhängigkeiten Vergleiche Objektblatt Nr. Dokumentation V1 Strassenverkehr Koordination / Ablauf Beteiligte Stellen intern: Beteiligte Stellen extern: Bauen | Liegenschaften Gemeinderat Andere: ........................... Kanton St. Gallen: ARE TBA Andere:.................. Nachbargemeinden: Bettwiesen Braunau Münchwilen Wil Wuppenau Zuzwil Andere: ............................................. Federführung: Bauen | Liegenschaften Finanzierung Gemeinde: Voranschlag Fr. Investitionsrechnung Fr. Finanzplan Fr. Weitere beteiligte Stellen (Kostenteiler ist festzulegen) Kanton Nachbargemeinden: -
Alterskommission Münchwilen
Alterskommission Münchwilen Politische Gemeinde Münchwilen TG Telefon 071 969 11 50 Fax 071 969 11 59 [email protected] www.muenchwilen.ch Dienstleistungen für ältere Menschen in Münchwilen Stand Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis Regionales Alterszentrum Tannzapfenland ……………………………….……………… 3 Pflegezentrum Grünau AG und Wohngemeinschaft Bühl GmbH……………… 4 Ärzte in Münchwilen…………………………………………………………………………………… 6 Spitex Dienste Münchwilen………….……………………………………………………… ……. 8 Evangelische Kirchgemeinde Münchwilen-Eschlikon……………………………….. 9 Katholisches Pfarramt Münchwilen…………………………………………………………… 10 Samariterverein Münchwilen…………………………………………………………………….. 11 Senioren- und Seniorinnen-Turnen Münchwilen………………………………… ……. 12 Jahrgängerverein Münchwilen………………………………………………………………….. 13 Pro Senectute Thurgau…………………………………………………………………………….. 14 Pro Infirmis Thurgau…………………………………………………………………………………. 17 Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Thurgau………………………………………… 18 Auskunfts- und Beratungsstellen……………………………………………………………… 19 2 Regionales Alterszentrum Tannzapfenland Trägerschaft Genossenschaft Regionales Alterszentrum Tannzapfenland, Rebenacker 4, 9542 Münchwilen Auskünfte Heimleitung: Renate Merk Adressen Rebenacker 4 9542 Münchwilen 071 969 12 12 [email protected] www.tannzapfenland.ch Wohnangebote - Altersoptimierte Wohnungen: 15 Zweizimmer- und 3 Dreizimmerwohnungen - Alterswohnheim: 32 Einerzimmer - Pflegeheim: 18 Zweierzimmer, 19 Einerzimmer und 8 Einerzimmer für Kurz- und Tagesaufenthalte - Geschützte Wohngruppe für Menschen mit Demenzerkrankungen: -
Sommerfest Vom Seniorenclub Platzkonzert Der Musik Stettfurt
Redaktion, Inserate und Druck: UHU Copy-Print, Ueli Hüsser Wilerstrasse 3, 9545 Wängi Matzinger Dorf-Post Telefon 052 378 29 10 [email protected] www.uhu-copy-print.ch Erscheinungsgebiet: Gemeinde Matzingen Auflage: 1351 Exemplare Matzinger Dorf-Post • Nr. 13 • Freitag, 29. Juni 2018 • Jahrgang 24 Seite 1 Am Samstag, 7. Juli 2018, feiert Lina nen zu geben. Selbstverständlich ist aber Mitteilungen aus Bernasconi-Mozzi, Im Juch 17, Matzingen, jede andere stimmberechtigte Matzinge- dem Gemeinderat/ ihren 83. Geburtstag. rin und jeder stimmberechtigte Matzin- ger wählbar. Um auf den Namenslisten, Verwaltung die den Wahlunterlagen beigelegt sind, Informationen aus aufgeführt zu werden, müssen allfällige Reduzierte Öffnungszeiten weitere Kandidat/innen bis spätestens Gemeindeverwaltung der Primarschule am 16. Dezember 2018 dem Schulpräsi- Vom Montag, 16. Juli bis und mit Frei- Ersatzwahlen Schulbehörde denten gemeldet werden. tag, 3. August 2018 sind die Büros der am 10. Februar 2019 Weitere Informationen über die Wah- len in die Schulbehörde folgen in den Gemeindeverwaltung nur vormittags Wie an der Schulgemeindeversammlung nächsten Monaten. Wissenswertes über von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr geöffnet. im März dieses Jahres bekanntgegeben, unsere Primarschule finden Sie auf der Nach Absprache können selbstverständ- wird der amtierende Schulpräsident, Er- Homepage, www.schule-matzingen.ch. lich auch Nachmittagstermine vereinbart win Spring, per Mitte 2019 sein Amt zur Die Schulbehörde werden. Verfügung stellen. Er ist dann sechs Jahre Der Gemeinderat und die Verwal- als Schulpräsident tätig gewesen und tungsangestellten wünschen Ihnen eine macht wahr, was er von Anfang an gesagt Sommerfest vom schöne Sommerzeit. hat: Bevor er 70 werde, wolle er das Amt Entsorgung in jüngere Hände legen. -
Published Version
Eawag_09443 Journal of Hydrology 539 (2016) 567–576 Contents lists available at ScienceDirect Journal of Hydrology journal homepage: www.elsevier.com/locate/jhydrol An integrated spatial snap-shot monitoring method for identifying seasonal changes and spatial changes in surface water quality ⇑ Vidhya Chittoor Viswanathan a,c, Yongjun Jiang b, Michael Berg a, Daniel Hunkeler c, Mario Schirmer a,c, a Eawag: Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology, Department of Water Resources and Drinking Water, Ueberlandstr. 133, 8600 Duebendorf, Switzerland b Southwest University, School of Geographical Sciences, Institute of Karst Environment and Rock Desertification Rehabilitation, Chongqing 400715, China c University of Neuchâtel, Centre of Hydrogeology, Rue Emile-Argand, 11, 2009 Neuchâtel, Switzerland article info summary Article history: Integrated catchment-scale management approaches in large catchments are often hindered due to Received 29 May 2015 the poor understanding of the spatially and seasonally variable pathways of pollutants. High- Received in revised form 12 April 2016 frequency monitoring of water quality at random locations in a catchment is resource intensive Accepted 6 May 2016 and challenging. A simplified catchment-scale monitoring approach is developed in this study, for Available online 27 May 2016 the preliminary identification of water quality changes – Integrated spatial snap-shot monitoring This manuscript was handled by Laurent 18 Charlet, Editor-in-Chief, with the assistance (ISSM). This multi-parameter monitoring approach is applied using the isotopes of water (d O-H2O 15 À 18 À of Bibhash Nath, Associate Editor and dD) and nitrate (d N-NO3 and d O-NO3 ) together with the fluxes of nitrate and other solutes, which are used as chemical markers. -
Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003
Research Collection Working Paper Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Author(s): Löchl, Michael Publication Date: 2005 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000066687 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl Travel Survey Metadata Series 16 Travel Survey Metadata Series 16 Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl IVT ETH Zürich Zürich Phone: +41 44 633 62 58 Fax: +41 44 633 10 57 [email protected] Abstract Within the project, a six week travel survey has been conducted among 230 persons from 99 households in Frauenfeld and the surrounding areas in Canton Thurgau from August until December 2003. The design built on the questionnaire used in the German project Mobidrive, but developed the set of questions further. All trip destinations of the survey have been geocoded. Moreover, route alternatives for private motorised transport and public transport have been calculated. Moreover, the collected data has been compared with the National Travel Survey 2000 (Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2000), whereas differences in terms of sociodemographic characteristics of the respondents and particularly their travel behaviour couldn't be observed except for an higher proportion of GA and Halbtax ownership. For example, the average trip frequency per person and day is almost the same. In order to check for possible fatigue effects of the amount of reported trips, several GLM (Generalised Linear Model) and poisson regression models have been estimated besides descriptive analysis. -
Die Murg Als Perfekte Gestalterin Der Landschaft Die Murg Ist Ein Nebenfl Uss Der Thur
Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Münchwilen Dienstag, 16. Juli 2019 | Nr. 56 | 9. Jahrgang | www.regidieneue.ch AZ CH-8370 Sirnach HEUTE Grossauflage P.P./Journal Zu verkaufen Viel Spass, «Jeans-Hängete» Günstig inserieren in Fischingen 7½ Zi.-EFH / Wfl. 270 m2 und Party am Wuudu Festival ohne Streuverlust! ● Neues freistehendes EFH, massiv e B auart ! ● Aussenwände 2x Backst./ 20 cm Steinwolle. Nebst Riesenpool, Sandstrand, Kinder- ● D op p elgarage mit D irektz ugang ins Haus ! zone und Grill, wurde auch Jagd auf Anruf genügt 071 969 55 44 Sie träumen vom Eigenheim? ● Landfläche: 5 03 m² / Preis: Fr. 1‘200' 000.- Jetzt weiss ich weiter! den Jeanshängete-Rekord gemacht. Wir sorgen für das solide Fundament. Tel. Mo.- Sa. bis 20.00 Uhr 071 913 36 70 www.e-arch.ch budgetberatung-tg.ch Seite 3 Wir machen den Weg frei Die Murg als perfekte Gestalterin der Landschaft Die Murg ist ein Nebenfl uss der Thur. Sie entspringt im Hörnligebiet auf der Hulftegg, in der Gemeinde Mosnang SG, durchfl iesst das Murgtal und mündet in Frauenfeld in die Thur. Die ersten, von insgesamt 28 Kilometern, durchfl iesst sie in der Gemeinde Fischingen, wo sie einst wichtig war für Kloster und Handelsweg. Hinterthurgau – Gemäss thurgaui- Fleckchen Erde gibt, das er noch nicht Fischingen. So gilt sie auch als erste schem Wasserbaugesetz ist die Murg kennt, sagt er schmunzelnd, «ja, aber echte Landschaftsgestalterin. Werner ein Fluss und steht unter der Aufsicht nur noch wenige.» Ibig erfährt wiederkehrend positive des Staates. Dieser ordnet Unterhalt Feedbacks zum hiesigen Naherho- und Korrektionsarbeiten an. Der Name Zuerst die Murg – dann der Mensch lungsgebiet. -
835 Weinfelden - Wil SG Stand: 15
FAHRPLANJAHR 2021 835 Weinfelden - Wil SG Stand: 15. Oktober 2020 S10 S10 S10 S10 S10 S10 S10 S10 S10 S10 S10 12012 12014 12016 12018 12020 12022 12024 12026 12028 12030 12032 Romanshorn Romanshorn Romanshorn Romanshorn Romanshorn Romanshorn Romanshorn Romanshorn Romanshorn Romanshorn Romanshorn ab 04 12 05 07 05 37 06 07 06 37 07 07 07 37 08 07 08 37 09 07 09 37 Weinfelden an 04 32 05 30 06 00 06 30 07 00 07 30 08 00 08 30 09 00 09 30 10 00 Konstanz ab 04 54 05 24 05 54 06 24 06 54 07 24 07 54 08 24 08 54 09 24 Weinfelden an 05 24 05 54 06 24 06 54 07 24 07 54 08 24 08 54 09 24 09 54 Weinfelden 05 02 05 32 06 02 06 32 07 02 07 32 08 02 08 32 09 02 09 32 10 02 Bussnang 05 05 05 35 06 05 06 35 07 05 07 35 08 05 08 35 09 05 09 35 10 05 Oppikon 05 07 05 37 06 07 06 37 07 07 07 37 08 07 08 37 09 07 09 37 10 07 Märwil 05 10 05 40 06 10 06 40 07 10 07 40 08 10 08 40 09 10 09 40 10 10 Tobel-Affeltrangen 05 15 05 45 06 15 06 45 07 15 07 45 08 15 08 45 09 15 09 45 10 15 Tägerschen 05 16 05 46 06 16 06 46 07 16 07 46 08 16 08 46 09 16 09 46 10 16 Bettwiesen 05 18 05 48 06 18 06 48 07 18 07 48 08 18 08 48 09 18 09 48 10 18 Bronschhofen AMP 05 20 05 50 06 20 06 50 07 20 07 50 08 20 08 50 09 20 09 50 10 20 Bronschhofen 05 21 05 51 06 21 06 51 07 21 07 51 08 21 08 51 09 21 09 51 10 21 Wil SG 05 27 05 57 06 27 06 57 07 27 07 57 08 27 08 57 09 27 09 57 10 27 Wil SG ab 05 34 06 04 06 34 07 04 07 34 08 04 08 34 09 04 09 34 10 04 10 34 Zürich HB an 06 21 06 51 07 21 07 51 08 21 08 51 09 21 09 51 10 21 10 51 11 21 Wil SG ab 05 47 06 17 06 47 07 17 07 47 08 17 08 47 09 17 09 47 10 17 10 47 05 56 St. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Masterpieces of Swiss Entrepreneurship
Jean-Pierre Jeannet Thierry Volery Heiko Bergmann Cornelia Amstutz Masterpieces of Swiss Entrepreneurship Swiss SMEs Competing in Global Markets Masterpieces of Swiss Entrepreneurship Jean-Pierre Jeannet • Thierry Volery • Heiko Bergmann • Cornelia Amstutz Masterpieces of Swiss Entrepreneurship Swiss SMEs Competing in Global Markets Jean-Pierre Jeannet Thierry Volery IMD Department General Management International Institute for Management ZHAW School of Management and Law Lausanne, Vaud, Switzerland Winterthur, Zürich, Switzerland Heiko Bergmann Cornelia Amstutz KMU-HSG University of Lucerne University of St. Gallen Lucerne, Switzerland St. Gallen, Switzerland ISBN 978-3-030-65286-9 ISBN 978-3-030-65287-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-030-65287-6 # The Editor(s) (if applicable) and The Author(s) 2021, This book is an open access publication. Open Access This book is licensed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/), which permits use, sharing, adaptation, distribution and reproduction in any medium or format, as long as you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons license and indicate if changes were made. The images or other third party material in this book are included in the book’s Creative Commons license, unless indicated otherwise in a credit line to the material. If material is not included in the book’s Creative Commons license and your intended use is not permitted by statutory regulation or exceeds the permitted use, you will need to obtain permission directly from the copyright holder. The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. -
Mitteilungsblatt Nr. 5/20 Amtliches Publikationsorgan
Mitteilungsblatt Nr. 5/20 Amtliches Publikationsorgan 11 „Wir sollten uns gemeinsam um diese Welt kümmern“ (Dalai Lama) Liebe Einwohnerinnen und liebe Einwohner Bereits steht schon wieder der Herbst vor der Türe und die Tage werden kürzer. Ein Jahr in dem vieles anders ist als gewohnt. Anlässe wie die Wega oder Olma, aber auch bei uns im Dorf das Bettwieser Fest und Feierlichkeiten zum 25 Jahr Jubiläum mussten pandemiebedingt abgesagt werden. Für die Inhalt Durchführung der Gemeindeversammlung vom 18. Mitteilungen aus dem November bin ich noch guten Mutes, dass diese Gemeinderat 2 stattfinden kann. Jedoch nicht wie gewohnt im UG Gemeindeverwaltung 5 Kindergarten, sondern in der Turnhalle. Ich bitte Sie Strom- /Wassertarife 6 unsere Schutzmassnahmen zur Kenntnis zu nehmen. Bauverwaltung 7 Sie finden diese hier im Mitteilungsblatt auf Seite 3, sowie dann in der Botschaft zur Versammlung Agenda / Rätsel 8 abgedruckt. Nebst den obligaten Themen wie Budget Aus der Schule 9 und Steuerfuss beantragt der Gemeinderat die Aus der Kirche 11 Einführung einer gebührenpflichtigen Grüngutabfuhr. Vereine 14 Nachdem im letzten Jahr die vorgeschlagene Bio-Abfuhr Pilzkontrollen 16 abgelehnt wurde, hat der Gemeinderat eine Lösung mit dem bestehenden Unternehmer ausgearbeitet. Verschiedenes 20 Ebenfalls auf der Traktandenliste steht die Ersatzwahl Lokales Gewerbe 27 für den zurückgetretenen Gemeinderat Marc Steiner. Wohnungsmarkt 28 1 Ihr Gemeindepräsident Patrick Marcolin Mitteilungen aus dem Gemeinderat Nach 7 Jahren Tätigkeit im Gemeinderat ist Marc Steiner infolge Wegzug aus der Gemeinde per Ende Oktober 2020 von seinem Amt zurückgetreten. Die Ersatzwahl für dieses interessante und vielfältige Amt findet am 18. November 2020 an der Gemeindeversammlung statt. Beim Gemeinderat ist folgende Bewerbung für den freigewordenen Sitz eingegangen: Mario Fust geboren am 11.01.1977, ist in Sonnental, Oberbüren aufgewachsen und seit 2009 in Bettwiesen wohnhaft. -
Gewässerqualität Im Thurgau
Amt für Umwelt Gewässerqualität im Thurgau 13 Unsere Fliessgewässer Diese zweite einer Serie von fünf Broschüren zum Thema Wasser informiert über den Zustand der ca. 1600 km Bäche und Flüsse, die durch den Kanton Thurgau fliessen. Zu einem Fliessgewässer gehören nicht nur das darin flies- sende Wasser, sondern auch das Bachbett, der Uferbereich und die darin le- bende Tier- und Pflanzengesellschaft. Bachforelle Wer Fliessgewässer beurteilen will, muss neben servorkommen und spielen somit eine wichtige der chemischen Qualität auch die Beschaffenheit Rolle für unsere Trinkwasserreserven. Sie sind der Gewässersohle und der Ufer sowie die Viel- Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Sie falt der Tier- und Pflanzenwelt im und am Was- verbinden gleichartige Landschaftsteile mitei- ser berücksichtigen. nander und dienen so dem Erhalt der Artenviel- Unsere Fliessgewässer erfüllen die unterschied- falt an Land und im Wasser. lichsten Aufgaben. Sie nehmen das gereinigte Unsere Fliessgewässer sind beliebter Erholungs- Abwasser der Kläranlagen auf. Durch ihre Selbst- und Freizeitraum für die Bevölkerung und die reinigungskraft wird das Abwasser weiter ge- grösseren unter ihnen dienen auch als Trans- reinigt, bis es eine für den Bach verträgliche portwege. Gute Fliessgewässer leiten Hochwas- Qualität aufweist. Sie speisen unsere Grundwas- ser ab, verlangsamen die Fliessgeschwindigkeit und halten grobes Schwemmmaterial zurück. Damit reduzieren sie das Zerstörungspotenzial eines Hochwassers wesentlich. Eine gute Was- serqualität in einem naturnahen Gewässerraum ist Voraussetzung, dass unsere Fliessgewässer dies alles zu leisten vermögen. Steinfliegenlarve 2 Gewässerqualität – eine immerwährende Aufgabe Vor fünf Jahrzehnten war es üblich, die Abwässer ungereinigt oder nur mit einfachen mechanischen Methoden gereinigt in unsere Gewässer einzuleiten. Die Folgen waren unübersehbar! Es kam vor, dass Bäche und Flüsse durch Abwasser rot, gelb oder auch braun verfärbt waren. -
Auswertung Murg 2020
Amt für Umwelt Die Gewässerqualität im Einzugsgebiet der Murg im Jahr 2020 Die Murg und ihr Einzugsgebiet wurden an 41 Stellen auf ihre Wasserqualität chemisch untersucht. An 21 Stellen waren die Qualitätsziele der sieben relevanten Parameter erfüllt (organische Inhaltsstoffe, Phosphor- und Stickstoffverbindungen). Bei 15 Stellen wurden bei einem resp. zwei Parametern die Qualitätsziele nicht erreicht. Diese Stellen weisen eine befriedigende bis gute Wasserqualität auf. Die Wasserqualität 5 weiterer Stellen muss als mässig bis unbefriedigend beurteilt werden. Erfreulicherweise erfüllten 88 % der untersuchten Bäche die gesetzlichen Qualtiätsziele. Die Resultate sind vergleichbar mit denjenigen aus dem Jahr 2017, als 85 % der Bäche die Qualitätsvorgaben erfüllt haben. Ungenügend war die Wasserqualität der Murg während den Monaten Juni bis August. Als Folge der Trockenheit führte die Murg teilweise sehr wenig Wasser. Dadurch kam es zu einer stärkeren Belastung durch die Kläranlagen, die ihr gereinigtes Abwasser in die Murg einleiten. Legende/Lesehilfe für die nachfolgende Tabelle J Die Wasserqualität hat sich seit 2017 verbessert, das Qualitätsziel ist heute erfüllt + / - Die Wasserqualität hat sich lediglich innerhalb den Bereichen "Qualitätsziel erfüllt/nicht erfüllt" verändert. L Die Wasserqualität hat sich verglichen mit 2017 verschlechtert, das Qualitätsziel wird nicht mehr erfüllt Es hat verglichen mit dem Jahr 2017 keine Veränderung stattgefunden sehr gut gut } Qualitätsziel erfüllt mässig schlecht } Qualitätsziel nicht erfüllt sehr