Mb 2020 0007

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mb 2020 0007 Mitteilungsblatt der Gemeinde 14.02.2020 Nr. 07 Am 1. Faiße ware d´ Narre los Mit Fahne und voll ausgestattetem Bollerwagen zog der Johrgang durch Schwörstadt und besuchte auch das Rathaus-Team. Schon vor der Machtübernahme beim traditionellen Narrenbaumstellen durften wir ebenfalls eine Abordnung der Narrenzunft bei uns begrüßen. Da Frau Bürgermeisterin Trautwein-Domschat verhindert war, wurde sie von Ihrer Stellvertreter(in) Haraldine (5.v.l.) bestens vertreten. Herzlichen Dank für euren Besuch! Euer Rathaus-Team Seite 2 Freitag, 14. Februar 2020 Bereitschaftsdienst der Ärzte und Apotheken Wichtige Rufnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst Apothekennotdienste Allgemein ärztlicher Bereitschaftsdienst An den Wochenenden und Feiertagen sowie zu den sprechstundenfreien Zeiten stehen nie- dergelassene Ärztinnen und Ärzte ihren Patientinnen und Patienten für die Notfallversor- Samstag, 15.02.2020 gung wie gewohnt zur Verfügung. Die Nummer für den ärztl. Notdienst lautet: Park-Apotheke Bad Säckingen Friedrichstr. 23 116 117 79713 Bad Säckingen Über die Leitstelle wird Ihnen ein Diensthabender Arzt vermittelt, sofern der eigene Hausarzt Tel.: 07761 8966 oder behandelnde Facharzt nicht erreichbar ist. Bei akut lebensbedrohlichen Notfällen bit- te weiterhin die Rufnummer Tel. 112 wählen. Hebel Apotheke Stübler Hebelstr. 16 A Rettungsdienst: 112 79688 Hausen im Wiesental Allgemeiner Notfalldienst: 116117 Tel.: 07622 8042 Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 6076211 Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 6076212 Frosch-Apotheke Lörrach Basler Str. 19 Hausärztliche Bereitschaftspraxis - Notfallpraxis Bad Säckingen, Tel. 01703666868 79540 Lörrach Meisenhardtweg 14 (im ehemaligen Spital) Tel.: 07621 919310 Öfnungszeiten: Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 9 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Sonntag, 16.02.2020 Apotheke am Markt Schopfheim Freiwillige Feuerwehr Schwörstadt Notrufnummer: 112 Hauptstr. 34 79650 Schopfheim Tel.: 07622 67570 Allgemeines Fax: 07622 675717 Frauenhaus Lörrach Tel. 07621/4 93 25, Tag und Nacht erreichbar Rhein-Apotheke Rheinfelden Zähringerstr. 21 Frauenberatungsstelle Lörrach 79618 Rheinfelden Beratung für Frauen und Mädchen ab dem 14. Lebensjahr bei sexualisierter, körperlicher und Tel.: 07623 8230 psychischer Gewalt, bei Ess-Störungen und in Trennungs-und Krisensituationen. Beratung von Bezugspersonen und Fachkräften.Tel. 07621 - 87105, E-Mail: [email protected] Wasserschloss-Apotheke Inzlingen Riehenstr. 47 Haus Notruf-Zentrale Tel.: 07761/9 20 10 79594 Inzlingen Tel.: 07621 12600 TelefonSeelsorge Lörrach-Waldshut Tel.: 0800/1 11 01 11 und 0800/1 11 02 22 gebührenfrei Nummer gegen Kummer Montag – Samstag von 14 -20 Uhr, Tel 0800/1110333 weitere Apothekennotdienste unter www.aponet.de Deutscher Kinderschutzbund - Ortsverband Schopfheim e. V. Tel. 07622 – 63929, Fax.07622 – 667 59 60, täglich 9 - 12 Uhr Fachdienst Kindertagespfege Täglich von 9 – 12 Uhr, Tel. 07622/667 42 62 Forstverwaltung: Revierförster für Gemarkung Schwörstadt und Dossenbach Herr Thomas Hirner, Tel. 07623/79 53 68, Fax +49 7623 7416932, mobil 0172/7 60 29 49 Bezirksschornsteinfeger Schwörstadt: Eberhard Rastetter, Tel. 07623/43 90, Fax 07623/4 61 53 IMPRESSUM: Bezirksschornsteinfeger für Dossenbach, Niederdossenbach und Hollwanger: Marc-Philipp Hofmann, Tel. 0171/2822056 Herausgeber: DRK Servicestelle SeniorInnen: Kontakt: Lucia Woldert, Tel. 07761 920124, Rot-Kreuz-Str. 4, Gemeindeverwaltung 79713 Bad Säckingen, [email protected] Weitere Infos im Internet unter www.drk-saeckingen.de 79739 Schwörstadt, Tel. 07762/5220-0 Postfliale Schwörstadt Verantwortlich für den redaktionellen Montag - Freitag 14:30 - 18:30 Uhr; Teil: Bürgermeisteramt Samstag 18:30 - 19:30 Uhr Für den Anzeigenteil/ Druck: Öfnungszeit Mülldeponie Lachengraben, Tel. 07761/8981 Werktags 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:30 Uhr Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Samstags von 09:00 - 12:00 Uhr. Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach Gemeindeverwaltung Schwörstadt, Tel. 07762/5220-0 Telefon: 07771 9317-11; Telefax: 9317-40 Öfnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag 08.00 - 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Mittwochnachmittag 14.00 - 18.00 Uhr Homepage: www.primo-stockach.de Dienstag und Donnerstag geschlossen. Freitag, 14. Februar 2020 Seite 3 Amtliche Aktenzeichen: Bekanntmachungen Lörrach, 04.02.2020 1 K 42/17 Aktenzeichen: 1 K 42/17 Lörrach, 04.02.2020 Amtsgericht Lörrach VOLLSTRECKUNGSGERICHT Terminsbestimmung: Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Terminsbestimmung: Datum Uhrzeit Raum Ort Mittwoch, 25.03.2020 10:00 Uhr S 0.51, Sitzungssaal Amtsgericht Lörrach, Bahnhofstraße 4, 79539 Lörrach Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am öfentlich versteigert werden: Objektbeschreibung/Lage (ltDatum Angabe d. Sachverständigen)Uhrzeit : Raum Ort Schwörstadt: ein älteres Zweifamilienhaus (Wohnfäche EG: ca. 82 m²; Wohnfäche OG und DG: ca. 60 und 56 m²), Ursprungsbaujahr ca. 1780, Bestand erweitert 1930, 1969,Mittwoch, 1988, 1996; Modernisierungen ca.S 0.51, 1975, 1982, Amtsgericht1988, 1996; in Lörrach, zentraler Bahnhofstraße Lage (einfache 4, Wohnlage an der B 34, 10:00 Uhr Hauptstr. 77). Der erhebliche25.03.2020 Unterhaltungs- und RenovierungsstauSitzungssaal ist bei der79539 Wertermittlung Lörrach berücksichtigt. Grundbucheintragung: öffentlich versteigert werden: Eingetragen im GrundbuchObjektbeschreibung/Lage von Schwörstadt (lt Angabe d. Sachverständigen): Gemarkung FlurstückSchwörstadt: Wirtschaftsart ein älteres Zweifamilienhaus u. Lage (WohnflächeAnschrift EG: ca. 82 m²; Wohnflächem² OG und Blatt Schwörstadt 2062 DG: ca. 60 undGebäude- 56 m²), Ursprungsbaujahrund Freifäche ca.Hauptstraße 1780, Bestand 77 erweitert 1930, 5771969, 1988, 1996; 794 Modernisierungen ca. 1975, 1982, 1988, 1996; in zentraler Lage (einfache Wohnlage an der B 34, Hauptstr. 77). Der erhebliche Unterhaltungs- und Renovierungsstau ist bei der Verkehrswert: 144.000,00Wertermittlung € berücksichtigt. Grundbucheintragung: Ansprechpartner des Antragstellers für Interessenten: Antragsteller: RA FriedhelmEingetragen Frhr v. Spiessen, im Grundbuch 79098 Freiburg, von Schwörstadt Tel. 0761 21 480 724 Gemarkung Flurstück Wirtschaftsart u. Lage Anschrift m² Blatt Der VersteigerungsvermerkSchwörstadt ist am 16.10.2017 in2062 das GrundbuchGebäude eingetragen- und Freifläche worden. Hauptstraße 77 577 794 Auforderung: Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteige- Verkehrswert: 144.000,00 € rungstermin vor der Auforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetztAnsprechpartner werden. des Antragstellers für Interessenten: Antragsteller: RA Friedhelm Frhr v. Spiessen, 79098 Freiburg, Tel. 0761 21 480 724 Wer ein Recht hat, das der VersteigerungDer Versteigerungsvermerk des Grundstücks ist am oder 16.10.2017 des nach in § das55 ZVG Grundbuch mithaftenden eingetragen Zubehörs worden. entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an dieAufforderung: Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Hinweis: Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe Es ist zweckmäßig, bereitsvon drei Geboten Wochen anzumelden vor dem und,Termin wenn eine der genaue Antragsteller Berechnung widerspricht, der Ansprücheglaubhaft zu an machen, Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigungwidrigenfalls sie aus bei dem der GrundstückFeststellung desbezweckenden geringsten Gebotes Rechtsverfolgung nicht berücksichtigt mit Angabe und bei des der beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oderVerteilung zu Protokoll des Versteigerungserlöses der Geschäftsstelle den zu übrigen erklären. Rechten nachgesetzt werden. Dies ist nicht mehr erforderlich, wenn bereits eine Anmeldung vorliegt und keine Änderungen eingetreten sind. Gemäß §§ 67 - 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheit verlangt werden. Die Sicherheit beträgt 10 % des Verkehrswertes und ist sofort zu leisten. Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. Bietvollmachten müssen öfentlich beglaubigt sein. Zimmermann Rechtspfeger Ausgefertigt Rieger, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Seite 4 Freitag, 14. Februar 2020 Naturschutz und Landschaftspfege: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/Abt5/Ref56/Natura2000/Sei- ten/Dinkelberg.aspx Vorkommen der Lebensraumtypen und Lebensstätten von Arten der FFH-Richtlinie sind im MaP furstücksgenau dargestellt. Die REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG kartierten Lebensraumtypen und Lebensstätten von Arten sind im ABTEILUNG 5 – UMWELT derzeitigen Erhaltungszustand zu bewahren. Dieser darf nicht ver- schlechtert werden („Verschlechterungsverbot“ gemäß § 33 Abs. 1 Bundesnaturschutzgesetz). Daher werden im MaP Erhaltungsziele Natura 2000- formuliert und Empfehlungen für Erhaltungsmaßnahmen (inkl. Wie- Managementplan für das derherstellungsmaßnahmen) gegeben. FFH-Gebiet „Dinkelberg und Eine weitere Verbesserung des Zustands der Lebensraumtypen und Lebensstätten der Arten im Gebiet ist freiwillig. Hierfür werden Ent- Röttler Wald“ wicklungsziele und -maßnahmen
Recommended publications
  • Baden-Württemberg Verzeichnis Der Bundesländer
    Verzeichnis der regionalen Kleinstrukturanteile des Landes Baden - Württemberg auf Gemeindebasis Inhaltsverzeichnis Kreis Seite Alb-Donau-Kreis 3 - 4 Baden-Baden 4 Biberach 4 - 5 Böblingen 5 Bodenseekreis 5 - 6 Breisgau-Hochschwarzwald 6 - 7 Calw 7 Emmendingen 8 Enzkreis 8 - 9 Esslingen 9 - 10 Freiburg 10 Freudenstadt 10 Göppingen 10 - 11 Heidelberg 11 Heidenheim 11 Heilbronn L. 11 - 12 Heilbronn S. 12 Hohenlohekreis 12 - 13 Karlsruhe L. 13 Karlsruhe S. 13 Konstanz 14 Lörrach 14 - 15 Ludwigsburg 15 - 16 Main-Tauber-Kreis 16 Mannheim 16 Neckar-Odenwald 16 – 17 Ortenaukreis 17 - 18 Ostalbkreis 18 - 19 Pforzheim 19 Rastatt 19 - 20 Ravensburg 20 Rems-Murr-Kreis 20 - 21 Reutlingen 21 - 22 Rhein-Neckar-Kreis 22 - 23 Rottweil 23 Schwäbisch Hall 23 - 24 Schwarzwald-Baar-Kreis 24 Sigmaringen 25 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg Kreis Seite Stuttgart S. 25 Tübingen 25 Tuttlingen 26 Ulm 26 Waldshut 26 - 27 Zollernalbkreis 27 - 28 2 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg KREIS: Alb-Donau-Kreis Ortskennzahl Gemeindename Biotopindex Soll: Erfüllt: fehlende:Ha 8425002 Allmendingen 24,01 10,93 Ja 8425004 Altheim 19,59 10,56 Ja 8425005 Altheim (Alb) 18,70 10,20 Ja 8425008 Amstetten 19,04 11,30 Ja 8425011 Asselfingen 41,89 10,56 Ja 8425013 Ballendorf 15,17 10,20 Ja 8425140 Balzheim 23,95 11,68 Ja 8425014 Beimerstetten 11,35 10,56 Ja 8425017 Berghülen 13,73 10,56 Ja 8425019 Bernstadt 14,92 10,93 Ja 8425020 Blaubeuren 24,75 10,93 Ja 8425141 Blaustein
    [Show full text]
  • Tickets & Tarife
    www.rvl-online.de gültig ab 01.08.2021 Tickets & Tarife Unser Fahrscheinangebot RVL Tickets & Tarife Inhaltsverzeichnis S. 4 Herzlich willkommen S. 5 Ihr Weg zum Ticket S. 6 Orte im RVL-Gebiet RVL Fahrscheine (Landkreis Lörrach) S. 9 Einzelfahrschein / Gruppenfahrschein S. 11 Handyticket-Angebote für RVL-Fahrscheine Handyticket-Angebote für triregio-Fahrscheine S. 12 ViererCard / PunkteCard / Ticket4Lörrach S. 13 SoloCard24 / TeamCard24 / badisch24 S. 14 RegioCard / SchülerRegioCard S. 15 Grenzenlose Freiheit (1) RVL Abo S. 16 mein S. 17 Grenzenlose Freiheit (2) S. 18 Freizeitverkehr S. 19 Anrufsammeltaxi (AST) Verbund überschreitende Fahrscheine (RVF/WTV) S. 21 Ergänzungsbereich im RVF S. 22 Ergänzungsbereich im WTV S. 23 Nachbarkarte RVL-WTV Landesgrenzen überschreitende Fahrscheine (D/CH/F) S. 21 Tageskarten: Ticket triregio / Ticket triregio mini S. 22 Einzelfahrscheine / Mehrfahrtenkarte S. 23 Monatskarten: RegioCard Plus / RegioCard Plus light Service und Information S. 31 Ergänzende Tarifhinweise: Mitnahme von Fahrrädern oder Tieren / Gruppenfahrten / Anschlussfahrscheine S. 33 DB-Angebote S. 34 Fahrplanauskunft / Automaten / Fundsachen S. 35 Verkaufsstellen S. 41 Verkehrsunternehmen Weitere Informationen unter rvl-online.de 3 RVL Tickets & Tarife RVL Tickets & Tarife Herzlich willkommen! Ihr Weg zum Ticket. Der Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) und die Verkehrsunter- Mit dieser Tickets & Tarife Broschüre unterstützen wir Sie nehmen bieten Ihnen modernen Nahverkehr in einem einheitlichen dabei, Ihren passenden Fahrschein zu finden. Diesen können Sie Tarifsystem, das über die Grenzen des Landkreises Lörrach hinaus- auf verschiedenen Wegen erwerben, sei es am Automaten, beim geht und unsere besondere Region im Dreiländereck verbindet. Busfahrer, per Handy, am Schalter oder via Abonnement. Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen zu allen Ticket- und Tarifangeboten vom Einzelfahrschein bis zum Jahresabo.
    [Show full text]
  • Landkreis Lörrach Öffentliche Bekanntmachung Des Ergebnisses
    Landkreis Lörrach Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 Hiermit wird das vom Kreiswahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 bekannt gemacht. Wahlberechtigte Wähler Ungültige Gültige Gültige insge- davon insge- davon davon Stimm- Stimm- Stimmen samt Wahl- samt Wähler mit Brief- zettel zettel schein- Wahlschein wähler Inhaber Im Landkreis 179.405 29.885 99.987 24.829 24.530 3.125 96.862 648.254 insgesamt Wahlkreis 001 38.148 6.486 19.890 5.679 5.604 488 19.402 218.034 Lörrach Wahlkreis 002 27.512 4.156 14.195 3.671 3.671 416 13.779 117.642 Rheinfelden Wahlkreis 003 22.716 3.257 11.191 2.819 2.809 431 10.760 71.343 Weil am Rhein Wahlkreis 004 18.511 3.272 10.383 2.886 2.883 292 10.091 58.207 Schopfheim Wahlkreis 005 14.514 2.085 9.055 1.411 1.408 276 8.779 34.097 Oberes Wiesental Wahlkreis 006 13.897 2.244 8.324 1.943 1.933 306 8.018 30.886 Mittleres und Klei- nes Wiesental Wahlkreis 007 13.472 2.629 7.487 2.346 2.346 188 7.299 28.257 Grenzach-Wyhlen Wahlkreis 008 15.128 3.055 9.434 2.684 2.680 350 9.084 43.473 Markgräflerland Wahlkreis 009 15.507 2.701 10.028 1.390 1.196 378 9.650 46.315 Kandertal LANDRATSAMT LÖRRACH / www.loerrach-landkreis.de Seite 1 Auf die einzelnen Wahlvorschläge, Parteien und Wählervereinigungen entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitzzahlen: CDU SPD FW GRÜNE FDP DIE LINKE Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen e e e e e e z z z z z z t t t t t t i i i i i i S S S S S S Im Landkreis 165.168 16 117.852 11 128.125 13 134.029 11
    [Show full text]
  • Historischer Atlas Von Baden-Württemberg 1 XI, 10 R Udolf M Etz / G Ew Innung Von B Odenrohstoffen Im Schw Arzw Ald
    HISTORISCHER ATLAS XI, 10 VON BADEN-WÜRTTEMBERG Erläuterungen Beiwort zur Karte XI,10 Gewinnung von Bodenrohstoffen im Schwarzwald v o n R u d o l f M e t z Römischer Bergbau ist nur an den Rändern des Schwarzwald lagen die wichtigsten Silbererzgruben bei Waldgebirges nachzuweisen, so römische Eisenerzge­ Neubulach und bei Freudenstadt. Wesentlich größer ist winnung und -Verhüttung im Hagenschieß bei Pforz­ die Zahl der Erzgänge, die im mittleren Gebirgsteil, be­ heim, am Mauracher Berg bei Denzlingen oder bei sonders im Kinziggebiet in Abbau standen. Besonders Hertingen im Bohnerzrevier von Kandern (Markgräf­ ertragreich waren hier die Gruben um Haslach, Prinz­ lerland) sowie Blei-Silber-Erzgewinnung bei Baden­ bach, im Hauserbachtal, bei Oberwolfach, im Wild- weiler und Sulzburg. schapbachtal, bei Rippoldsau und um Wittichen. Au­ Die mittelalterliche Erschließung des zuvor men­ ßerdem bestanden ertragreiche Gruben im Freiamt, im schenleeren Schwarzwalds erfolgte weitgehend durch Suggental und im Glottertal. bäuerliche Siedler, wobei man in erster Linie neuen Le­ Eine weitere Häufung von Mineral- und Erzgängen bensraum für den Bevölkerungsüberschuß im Altsie­ weisen schließlich einige Bereiche im Südschwarzwald delland gewann. Dazu kam der Erzreichtum des Wald­ auf. Für den wirtschaftlichen Aufstieg von Freiburg be­ gebirges, denn der zunehmende Fernhandel bedingte saßen die Erzgänge im Schauinsland maßgebende Be­ einen steigenden Bedarf an Münzmetall für die sich ent­ deutung, dazu kamen weitere Gruben in seiner Umge­ wickelnde Geldwirtschaft. Dadurch erlangte der mittel­ bung. Ertragreiche Silbererzreviere waren im Breisgau alterliche Bergbau in einzelnen Bereichen des Schwarz­ außerdem das Münstertal und das obere Wiesental mit walds maßgebenden Einfluß an der Erschließung des der Bergstadt Todtnau im Tal, wo eine Münze als Filia­ Waldgebirges.
    [Show full text]
  • Rankings Municipality of Inzlingen
    9/23/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Baden-Württemberg, Land / Province of Lörrach, Landkreis / Inzlingen Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Powered by Page 2 Aitern Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Inzlingen AdminstatBad Bellingen logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Binzen GERMANIAKandern, Stadt Böllen Kleines Wiesental Efringen- Kirchen Lörrach, Stadt Eimeldingen Malsburg- Marzell Fischingen Maulburg Fröhnd Rheinfelden Grenzach- (Baden), Stadt Wyhlen Rümmingen Häg-Ehrsberg Schallbach Hasel Schliengen Hausen im Wiesental Schönau im Schwarzwald, Stadt Schönenberg Schopfheim, Stadt Schwörstadt Steinen Todtnau, Stadt Tunau Utzenfeld Weil am Rhein, Stadt Wembach Wieden Wittlingen Zell im Wiesental, Stadt Provinces Powered by Page 3 ALB-DONAU- HEILBRONN, , L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin KREIS, UNIVERSITÄTSSTADT, Adminstat logo LANDKREIS STADTKREISDEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA BADEN-BADEN, HEILBRONN, STADTKREIS LANDKREIS BIBERACH, HOHENLOHEKREIS, LANDKREIS LANDKREIS BÖBLINGEN, KARLSRUHE, LANDKREIS LANDKREIS BODENSEEKREIS,KARLSRUHE, LANDKREIS STADTKREIS BREISGAU- KONSTANZ, HOCHSCHWARZWALD,LANDKREIS LANDKREIS LÖRRACH, CALW, LANDKREIS LANDKREIS LUDWIGSBURG, EMMENDINGEN, LANDKREIS LANDKREIS MAIN-TAUBER- ENZKREIS,
    [Show full text]
  • Willkommen Bei BASF Grenzach Gmbh
    Willkommen bei BASF Grenzach GmbH Und so erreichen Sie uns… … mit dem PKW • Von Zurich / Schweiz N3 bis Basel/Autobahnausfahrt «Basel Ost / Badischer Bhf». Dann der blauen Beschilderung «Grenzach-Wyhlen» folgen. Im Ortsteil «Grenzach» die erste Möglichkeit rechts in Richtung «Industriegebiet West» und dann der BASF-Wegweisung folgen. • Von Deutschland via Basel / Schweiz (mit Vignette CH) A5 bis Basel/Autobahnausfahrt «Basel Ost/Badischer Bhf». Dann der blauen Beschilderung «Grenzach-Wyhlen» folgen. Im Ortsteil «Grenzach» die erste Möglichkeit rechts in Richtung «Industriegebiet West» und dann der BASF-Wegweisung folgen. • Von Deutschland via Basel / Schweiz (ohne Vignette CH) A5 bis Autobahndreieck «Weil am Rhein». Rechts auf die A98 bis Autobahnausfahrt «Lörrach / Inzlingen». In Richtung «Rheinfelden» bis Abzweigung «Inzlingen». Durch Inzlingen Richtung «Grenzach-Wyhlen». Im Ortsteil «Wyhlen» rechts auf die B34. (ab hier der BASF- Beschilderung folgen). Vor Ortsteil «Grenzach» links in Richtung «Industriegebiet West» und weiter der BASF-Wegweisung folgen. … mit der Bahn • Fahrt bis «Basel Bad Bf» dann Umsteigen in Regionalbahn Richtung «Lauchringen / Waldshut», erster Halt «Grenzach». Dann durch den Fussgängertunnel in Richtung Industriegebiet (ca 5 min. Fussweg) oder Anreise mit dem Taxi (Taxistand vor dem Bahnhof, Fahrzeit ca. 10 Min.) … mit dem Flugzeug • Flug bis Flughafen «EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg» Weiterfahrt mit dem Taxi via Schweiz oder Frankreich / Deutschland (Fahrzeit ca 30 bzw. 45 Min.) Falls Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner oder an den Bereich Site Management +49 7624 12-2465 BASF Grenzach GmbH Köchlinstr. 1 79639 Grenzach-Wyhlen Deutschland Willkommen bei BASF Grenzach GmbH.
    [Show full text]
  • Hebel-Wanderweg Eg
    www.zeller-bergland.de www.zell-im-wiesental.de www.wembach.de www.utzenfeld.de www.todtnauer-ferienland.de www.todtnau.de www.suedwaerts.com www.steinen.de www.schopfheim.de www.belchenland.de www.schoenau-im-schwarzwald.de www.riehen.ch www.naturpark-suedschwarzwald.de www.museum-am-burghof.de www.maulburg.de www.loerrach.de www.hebelstiftung.ch www.hebelbund.de www.hebelhaus-hausen.de www.hausen-im-wiesental.de www.froehnd.de www.basel.com www.basel.ch Webseiten: folgenden auf Sie erhalten Wiesental das und Hebel P. J. über Informationen Weiterführende www.Loewe-Werbeagentur.com 2010 - 1760 2010 - 1760 Hebel Peter Johann Jahre 250 Hebel Peter Johann Jahre 250 Hebel-Wanderweg Hebel-Wanderweg Mit Johann Peter Hebel zu Fuß zwischen Basel und dem Feldberg. Die landschaftlich und kulturell sehr reizvolle Johann Peter Hebel* – Gegend zwischen Basel und dem Feldberg lädt Dichter, Lehrer, Theologe, Kirchenpolitiker zu schönen Wanderungen und heimatkund- J. P. Hebel schrieb aus Sehnsucht nach der Heimat (Basel und lichen Exkursionen ein. Wiesental) die 1803 erstmals erschienenen „Alemannischen Gedichte“, die den Dialekt literaturfähig machten. Als Kalender- mann verfasste er zum Teil schwankhafte Kurzgeschichten mit Der Hebel-Wanderweg mit einer Länge von treffsicherer Sprachkraft. Eine Auswahl davon findet sich in der Sammlung „Schatzkästlein des Rheinländischen Hausfreundes“ ca. 60 km orientiert sich an Hebels alemanni- (1811), die seither unzählige Male nachgedruckt wurde. Eine schem Gedicht „Die Wiese“ und verläuft auf Wiederentdeckung wert sind seine „Biblischen Geschichten“ markierten Wanderwegen des Schwarzwaldver- (1824), die als Schulbuch gedacht und auch verwendet wur- den. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller wirkte er als eins und des Vereins Wanderwege beider Basel Prediger und Lehrer in Lörrach und Karlsruhe.
    [Show full text]
  • Personal Im Öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg Am 30. Juni 2019
    Artikel-Nr. 3928 19001 Finanzen und Steuern L III 2 - j/19 Fachauskünfte: (0711) 641-27 44 22.10.2020 Personal im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg am 30. Juni 2019 Aus Geheimhaltungsgründen wird im Rahmen der Personalstandstatistik ein Rundungsverfahren auf alle Tabellen angewendet. Jede absolute Fallzahl wird auf ein Vielfaches von 5 auf- oder abgerundet. Hierdurch können Rundungs- differenzen bei der Bildung von Summen auftreten. Einzelheiten zum Rundungsverfahren sind im Anhang erläutert. Die Ergebnisse der Personalstandstatistik werden ohne beurlaubtes und geringfügig beschäftigtes Personal dar- gestellt. 1. Personal im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg am 30. Juni 2019 nach Beschäftigungsbereichen*) Und zwar nach Umfang des Art des Beschäftigungs- Beschäftigungs- Personal Vollzeit- Beschäftigungsbereich verhältnisses verhältnisses mit Zeit- in Aus- 3) insgesamt Frauen äquivalente Beamte vertrag1) bildung2) Arbeit- Vollzeit Teilzeit4) und nehmer6) Richter5) Öffentlicher Dienst insgesamt 586 775 370 790 350 670 236 105 218 200 368 580 68 340 37 520 489 970 Landesbereich 321 115 193 825 197 585 123 530 187 825 133 290 48 515 25 800 272 045 Land 263 190 154 750 164 395 98 795 186 550 76 640 33 815 21 865 223 945 Kernhaushalt (Landesbehörden) 225 055 137 295 142 705 82 345 180 260 44 795 15 640 21 145 193 490 Sonderrechnungen (Landesbetriebe) 38 135 17 455 21 690 16 445 6 290 31 845 18 170 720 30 460 Rechtlich selbstständige 7) öffentlich-rechtliche Einrichtungen 57 925 39 080 33 185 24 740 1 275 56 650 14 700 3 940 48
    [Show full text]
  • 524 Verordnung Des Regierungspräsidiums Freiburg
    524 GBl. vom 21. November 2014 Nr. 20 Verordnung des Regierungspräsidiums (3) Der Naturpark umfasst die gesamte Fläche folgender Freiburg über den Naturpark Gemeinden: »Südschwarzwald« – im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald – Vom 12. Oktober 2014 Au, Badenweiler, Ballrechten-Dottingen, Bolschweil, Breitnau, Buchenbach, Eisenbach (Hochschwarzwald), INHALTSVERZEICHNIS Feldberg, Friedenweiler, Glottertal, Hinterzarten, Hor- § 1 Erklärung zum Naturpark ben, Kirchzarten, Lenzkirch, Löffingen, Münstertal, Oberried, St. Märgen, St. Peter, Schluchsee, Stegen, Söl- § 2 Gebiet des Naturparks den, Sulzburg, Titisee-Neustadt, Wittnau; § 3 Zweck des Naturparks § 4 Erlaubnisvorbehalt – im Landkreis Emmendingen – § 5 Erlaubnisfreie Handlungen Biederbach, Denzlingen, Elzach, Freiamt, Gutach im § 6 Befreiungen und Berücksichtigung des Natura 2000-Status Breisgau, Sexau, Simonswald, Waldkirch, Winden im § 7 Ordnungswidrigkeiten Elztal; § 8 Förderung § 9 Öffentliche Auslegung, Einsichtnahme – im Landkreis Lörrach – § 10 Inkrafttreten Aitern, Böllen, Fröhnd, Grenzach-Wyhlen, Häg-Ehrs- berg, Hasel, Hausen im Wiesental, Inzlingen, Kleines Auf Grund des § 27 des Gesetzes über Naturschutz Wiesental, Lörrach, Maisburg-Marzell, Maulburg, und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – Rheinfelden, Rümmingen, Schönau im Schwarzwald, BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt Schönenberg, Schopfheim, Schwörstadt, Steinen, Todt- geändert durch Artikel 4 Abs. 100 des Gesetzes vom 7. nau, Tunau, Utzenfeld, Wembach, Wieden, Zell im Wie- August 2013 (BGBl. I. S. 3154) sowie der §§ 30 und 73 sental; Abs. 2 Nr. 4 des Gesetzes zum Schutz der Natur, zur Pflege der Landschaft und über die Erholungsvorsorge in – im Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis – der freien Landschaft (Naturschutzgesetz – NatSchG) in Blumberg, Bräunlingen, Furtwangen, Gütenbach, Hüfin- der Fassung vom 13. Dezember 2005 (GBl. S. 745), zu- gen, Königsfeld, Mönchweiler, Niedereschbach, Schön- letzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 3. De- wald, Schonach, St.
    [Show full text]
  • 1. Alte Riehener Verbindungsstrassen
    1. Alte Riehener Verbindungsstrassen d Von Riehen nach Weil Nächst den Bettingern waren die Weiler die besten Nach• Als es noch weniger Menschen und Häuser gab, war auch barn Riehens. Vielleicht deswegen stritt man sich so häu• der Verkehr geringer und die Strassen seltener. Die erste fig mit ihnen. Über die Wiese führte eine Fähre. Für die Riehener Strasse, von der wir wissen, haben wahrschein• Riehener lag diese aber recht abgelegen (siehe Seite 96) lich gegen Ende des ersten Jahrhunderts nach Christus in der Nähe der südwestlichen Banngrenze. Schon näher, die Römer gebaut: sie führte von Äugst nach Grenzach, aber immer noch in unpraktischer Ferne, war die Verbin• Riehen und Weil. Dort wandte sie sich nach Norden. Die dung über die Grendelgasse. Deswegen benutzte man im Römerstrasse ist als<Herweg>(erwähnt 1344) noch lange Mittelalter den alten Weilerweg. Er zweigt noch heute in der Erinnerung der Leute haften geblieben. rechts nach dem Schulhaus vom Erlensträsschen ab. Mittelalterliche Strassen lernen wir durch Urkunden Über eine Furt führte er nach Weil. Auf der Kreuzung Ba• und Flurnamen kennen. Seit etwa 1600 gibt es auch selstrasse/Schmiedgasse/Erlensträsschen verzweigten Landkarten (siehe Seite 85). Manches im Plan Seite 161 sich damals die Strassen nach Lörrach, Basel, Inzlingen ist nur vermutet. und Weil (siehe S. 282). Ein neuer Weilerweg führte spä• ter durch die heute Bachtelenweg genannte Strasse. Erst a Von Riehen nach Stetten im 19. Jahrhundert ist die Weilstrasse entstanden. Aber auch ihr Verlauf war bis 1861 (Bau der Wiesenbrücke) Bis zur Reformation waren die Stettener wichtige Nach• vom heutigen verschieden. Die uralte Strassenkreuzung barn der Riehener.
    [Show full text]
  • Amtliche Bekanntmachungen Samstagfreieplätze Plätze Aktuell Aktuell Zur Verfügung 14.00Zur Verfügung –Stehen
    Donnerstag, 22.10.2020 - Nr. 43 Mitteilungsblatt der Gemeinde Gemeinderatssitzung: öfentlich Montag, 26. Oktober 2020 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung: 1. Fragestunde Öffnungszeiten, diese gelten auch während der 2. Blutspenderehrung Herbstferien 2020 (26.10.-01.11.2020) 3. Vorstellung Radwegprojekt Adelhausen – Maulburg ÖffnungszeitenÖfnungszeiten,, diese diese gelten gelten auch während während der der 4. Sachstandbericht AWO Herbstferien 2020 (26.10.-01.11.2020) hier: fexible Nachmittagsbetreuung an der Wiesentalschule HerbstferienMontag 2020Geschlossen (26.10. -01.11.2020) 5. Vergnügungssteuer Montag Geschlossen a) Neue Vergnügungssteuersatzung zum 01.01.2021 Dienstag Geschlossen b) Erlass der Vergnügungssteuerforderungen für das Dienstag Geschlossen 2. Quartal 2020 Montag Mittwoch Geschlossen14.00 – 21.00 Uhr Mittwoch 14.00 – 21.00 Uhr 6. Genehmigung von Spenden nach§ 78 Abs. 4 GemO Donnerstag Geschlossen 7. Bekanntgaben DienstagDonnerstag GeschlossenGeschlossen 8. Wünsche und Anträge FreitagFreitag 14.0014.00 – 21.00 – 21.00 Uhr Uhr (Warmbadetag) (Warmbadetag) Bei Betreten des Rathaussaals und auch während der gesamtenMittwoch Samstag Samstag 14.0014.0014.00 – 18.002 –1 18.00.00 Uhr UhrUhr (Warmbadetag) (Warmbadetag) Sitzung des Gemeinderates besteht Maskenpficht SonntagSonntag 09.0009.00 – 13.00 – 13.00 Uhr Uhr (Das Nichtschwimmerbecken ist bis 09.30 Uhr belegt) Donnerstag Geschlossen(Das Nicht-schwimmerbecken ist bis 09.30 Uhr Jürgen Multner, Bürgermeister belegt) Freitag 14.00 – 21.00 Uhr (Warmbadetag) Die Anzahl der Badegäste ist auf 30 Personen beschränkt. Auf unse- Die Anzahl der Badegäste ist auf 30 Personen beschränkt. Auf unserer rerHomepage Homepage gibt gibtes einenes einen Besucherzähler, Besucherzähler, der deranzeigt, anzeigt, wie wie viele viele freie Amtliche Bekanntmachungen SamstagfreiePlätze Plätze aktuell aktuell zur Verfügung 14.00zur Verfügung –stehen.
    [Show full text]
  • Energieberater (Architekten Und Ingenieure)
    Energieberater (Architekten und Ingenieure) Energiesparberatung vor Ort – Stand: Januar 2017 - Energieberatung für Wohngebäude und Delzer Kybernetik GmbH Nichtwohngebäude Dipl.-Ing. Siegfried Delzer - Ausstellung von Energieausweisen Ritterstr. 51 - Baubegleitung zum energieeffizienten Sanieren 79541 Lörrach - Planungsleistungen Gebäudehülle Tel.: 07621/95770 - Beratung Haustechnik Fax: 07621/957720 - Berater der KfW für KMU (kleine und mittlere E-Mail: [email protected] Unternehmen) www.delzer.de - Berechnungen/Simulationen mit dem Feinmechaniker im Entwicklungs- und dynamischen Gebäudesimulationsprogramm Forschungslabor/ DK-INTEGRAL Technische Kybernetik - Vor-Ort-Beratung (BAFA) - Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude - Ausstellung von Energieausweisen - Baubegleitung zum energieeffizienten Sanieren DAB Energiebüro - Planungsleistungen Gebäudehülle Andreas Blum - Planungsleistungen Haustechnik Gündenhausen 17 a - KMU Beratung (kleine und mittlere 79650 Schopfheim Unternehmen)) Tel.: 07622/9014121 - Technischer Energiemanager TÜV E-Mail: [email protected] - Energiemanagement-Auditor EnMA-TÜV Bauphysik/Physik - Wärmebrückenberechnung - Vor-Ort-Beratung (BAFA) - Energetische Fachplanung von KfW- Effizienzhäusern 40, 55 - Baubegleitung von KfW-Effizienzhäusern 40, 55 - Energieberatung für Wohngebäude - Ausstellung von Energieausweisen für Bestandsgebäude - Gebäudethermografie (Fachkraft für Thermografie Level 1) Gebäudeenergieberater (HWK), Heizungs- und - Berechnung von Wärmebrücken Lüftungsbaumeister, Betriebswirt
    [Show full text]