Deutsche Bauzeitung 56

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutsche Bauzeitung 56 DEUTSCHE BAUZEITUNG 56. JAHRGANG. * N 2 78. * BERLIN, DEN 30. SEPTEMBER 1922. * » * * HERAUSGEBER: DR.-ING. h. c. ALBERT HOFMANN. * * * * Alle Rechte vorbehalten. — Fiir nicht verlangte Beitrage keine Gewahr. Vom Mórtelknaben zum Akademie-Senator. (Zum 70. G eburtstag von Heinrich S e e 1 i n g.) Yon Dr. Albert Hofmann. s war gegen Ende Septem ber des Jahres 1852, Gesellen, die ihn mit Spitzhacke, Hammer imd Kelle, mit da begab es sich, daB Frau Therese Seeling, Putzkartatsche und Schablone vertraut machen muBten, geborene Stein, in Zeulenroda, dem treff- wobei ihm „nix geschenkt" wurde. Selbst „Wurscht und Uchen, fleiBigen Industrie-Stadtchen des Fiir- Schnaps“ muBte er fiir die Gesellen zum Fruhstuck ein- stentums ReuB Altere Linie, beschloB, sich holen. Das schonste Erlebnis war ihm, wenn er zum Schmied einige Zeit der Mitwelt zu entziehen. „Sie zum Stahlen des Hammers geschickt wurde. So lernte er verzierte,“ wie Gustav Freytag in so anmutiger Weise im mit Bruchstein, Werkstein, Ziegel und Putzmaterial um- Eingang seines Romanes „Soli und Haben" von seinen Per­ gehen und sah sich in der Zimmerei, Tischlerei und sonen erzahlt, „ihre weiBbaumwollene Bettgardine mit einer Schlosserei um. So half er die Hauser des Yaters mit bauen breiten Krause und zwei groBen Quasten und verschwand vom ersten Fundamentstein bis zum obersten Dachziegel; unter der hSchsten Billigung aller Freundinnen auf einige er war auch tief im Brunnenschacht beim Sprengen des Ge- Wochen dahinter, gerade nachdem sie die letzte Falte zu- steins und stand hoch oben an der letzten Schicht des in recht gestrichen und sich iiberzeugt hatte, daB die Gardine die Liifte gestreckten Dampfschomsteines. Dabei hatte der von untadelhafter Wasche war.“ Am 1. Oktober 1852 mel- Yater nicht versaumt, ihn auch mit „Abstecken1' und „An- dete hinter dieser Gardine ein neuer Weltbiirger mit kraf- legen“, mit Lohnlisten und Lohn-Auszahlen vertraut zu tiger Stimme sich an, unser Held Heinrich Seeling war machen. Sonntags lehrte er seinen Sohn, noch ehe dieser geboren. in die Lehre ging, mit Schiene und Winkel, ReiBfeder und Sein Vater war der Maurermeister Christian See­ Tusche umzugehen; haarscharf und sauber muBte gezeichnet ling, der in den Jahren 1848—49 noch sein Meisterstiick werden, und wenn es Gesimsschatten darzustellen galt. ais Polier an dem groBen Elstertal-Yiadukt im sachsischen wurden diese mit zwanzig Lagen und mehr getuscht und Voigtland gemacht hatte, was damals im Ansehen noch dabei durfte kein Fleckchen entstehen. Auch die Mauer- etwas galt; hatte er diesen EntschluB nicht gefaBt, dann verbande, die einfachen Dachbinder und ahnliche Baukon- ware er seines alteren Bruders Knecht auf einem schonen struktionen lernte Heinrich schon ais Schuljunge kennen. Bauemgut des GroBvaters im Weimarischen ge worden; Der Der Unterricht im Freihandzeichnen wurde nach Yorlagen jungę Heinrich gedieh zusehends, schaufelte ais Jungę Sand. in der Schule gegeben und fand seine Erganzung Sonntags wenn der Yater neue Fuhren bekam und half auf dem Hof bei einem „begabten" Strumpfwirkenneister. Heinrich galt mit Kalk loschen. Er war auch dem Yater beim Gips- in jener Zeit ais ein ausgesprochenes Zeichentalent und giefien behilflich, wenn dieser sich die Y erzierungen der seine Zierschriften (nach Vorlagen) waren beruhmt. Das hatte Fassaden der Hauser, die er baute. selbst goB und hierzu so seine drei Sommer gedauert, wahrend welcher Zeit er Tonformen benutzte, die er nach Holzmodellen gewonnen mit gliihendem Eifer zu lernen trachtete, was zu lernen war. hatte, die er eigenhiindig mit dem Federmesser geschnitten Die dazwischen liegenden drei Winter verbrachte er auf hatte. Daneben ging Heinrich auch in die Schule, in die der Baugewerkschule in Holzminden, wohin er im Herbst sogenannte hohere Burgerschule seiner Yaterstadt, wo ein 1866 zum ersten Mai, zunachst einige Stunden mit der Post. alter Lehrer unentwegt und unverdrossen Latein paukte, dann mit der Eisenbahn „in die Fremde“ fuhr. Dort saB die punischen Kriege behandelte und ais groBte Ruhmestat der fiinfzehnjahrige mit einem 36jahrigen verheirateten der Romer bezeichnete, daB sie iiber das Mittellandische Maurer auf der Schulbank. Ais praktisch und theoretisch Meer schifften. Das war fiir unseren Heinrich eine góttlich geschulter Maurer-Gesell ging unser Held dann im Alter schone Zeit. Sie endete, ais er Ostern 1866 konfirmiert von 17 Jahren 1869 „in die Weit”. Die ganze Romantik der wurde. Nun trat der Ernst des Lebens an ihn heran. Der Jugend tut sich auf bei der Geschichte dieses Werdeganges. V ater gab seinem Jungen ais Zunftzeichen ein schweins- Natiirlich strebte Seeling nach Berlin, was ihm aber ledernes Schurzfell und uberantwortete ihn ais Lehrling den zunachst noch nicht gelang; zuerst kam er ais Zeichner in 457 Hamburger Rathaus bearbeitete, Stellung, ging aber schon im das Zentralburo der Berlin—Lehrter Bahn in Stendal. Die nachsten Jahr, 1877, nach Italien. „Jetzt oder nie!“ sagte er ersten yerdienten 25 Thaler Monatsgehalt waren tur lim sich und wagte die Reise, obwohl er wie mancher Italienfahrer ein Ereignis. Im Friihjahr 1870 aber gluckte es doch, in jener Zeit, nicht gerade uber fiirstliche Reichtumer verfiigte. das Atelier von Ende & Bockmann in Berlin aufgenomm Denn ais er von Koln in Rom ankam, fanden sich bei einem zu werden und nebenbei ais Hospitant auf der damaiig unyermuteten Kas&ensturz nur noch 8 Franken in der Reise- Bauakademie weiter zu lemen. Im Herbst 18/3 aber stie e kasse. Aber Freunde halfen aus, und die Lieferung von er wieder weiter und ging nach Wien zu dem Oberbaurat Reiseśkizzen an Buchliandler, sowie das Honorar fiir kunst- Neumann, wo damals die groBe zweite Renaissance em- gewerbliche Entwiirfe, die von Italien aus in die Heimat gesetzt hatte und die zahlreichen Monumentalbauten ent­ gin fen ermoglichten dann einen fiinfmonatlichen Aufent- standen, die heute die Ring-Strafie zieren. Zu Neujahr 1875 lensterwand eines Ilatsstuben-Abteiles 111 i t Ve r b i n d u n g s t U r zur W e i n s t u b e des E a t s k e 11 e, r s. (Yergleiche die Abbildung Seite 47 oben dieses Jahrganges). kehrte er nach Berlin zuruck und trat in das Atelier von halt. Seeling kam damals nur bis Pastum, erst in den Kayser & von Groszheim ein; die Freude aber war nur neunziger Jahren konnte er auch Sizilien durchstreifen. Im kurz, denn es war, wie fiinf Jahre yorher bei Ende & Bock­ Sonnner des folgenden Jahres, 1878, griindete er seinen mann, nichts mehr zu tun. Nun hieB es: „Hilf dir selber!“ Hausstand und darf heute, nach beinahe 45 jahriger gliick- Er bewarb sich um den groBen Staatspreis fiir Architekten licher Ehe sagen: „Jung gefreit, hat Niemand gereut'. Es an der Akademie der Kiinste zu Berlin, der zu einer Studien- waren auch fernerhin auBer denen, welche die Liebe spendet, reise nach Italien verliehen wurde und schnitt auch in der keine Rosen auf seinen Lebenspfad gestreut, aber mit Klausur sehr gut ab, um aber dann doch schlieBlich gegen fnschem Mut nahm er den Kampf mit dem Leben auf. Bis seinen Freund, Herm. Stiller, den spateren Direktor der 1882 halfen Lehrtatigkeit an der Kunstschule zu Berlin und Kunstgewerbeschule zu Dusseldorf, zu unterliegen. Er fand die Tatigkeit ais Assistent von Hermann Ende an der darauf bei Hugo Licht, dem Ratsbaudirektor in Leipzig, damaligen Bauakademie iiber die ersten Schwierigkeiten mit dem gemeinsam er einen Wettbewerbsentwurf fiir das nmweg. Dann aber kam der erste Erfolg. Ais Ergebnis 458 No. 78. eines Wettbewerbes im Architekten-Verein zu Berlin wurde theaters in Halle auf der GroBen Berliner Kunstausstellung ihm der Auftrag fiir einen Rathaus-Neubau in Calau zuteil des Jahres 1887 brachte ihm ais Auszeichnung die KI eine und es entstand nach seinen Entwurfen und unter seiner Goldene Medaille. Leitung der erste selbstandige Bau, freilich mit sehr be- Nun folgte eine Periode, wahrend welcher zahlreiche schrankten Mitteln. Schon im Jahr 1882 stellte sich der Wettbewerbs-Arbeiten entstanden, die jedoch, obwohl teil­ zweite, diesmal bedeutend groBere Erfolg ein: im Wett­ weise zur Auszeichnung gelangt, Bauauftrage nicht brach- bewerb um Entwiirfe fiir das Haus des Deutschen Reichs- ten. Fiir den Entwurf zum Neubau einer Universitats- tages in Berlin errang er den II. Preis. Die Erteilung des Bibliothek in Leipzig errang er den II. Preis. Fiir den T ii r a n d e r Ruckwand des „miirkischen Saales.“ (Siehe die Abbildung Seite 9 dieses Jahrganges). I. Preises im Wettbewerb fiir ein neues Theater in Halle a. S. preisgekronten Entwurf fiir ein neues Hoftheater in Stock­ im gleichen Jahr brachte den ersten Theaterbau, der 1886 holm wurde ihm auf der Miinchener Jubilaums-Kunstaus- seiner Bestimmung iibergeben wurde. Es war_der erste stellung die Kleine Goldene Medaille zuerkannt. Aber Preise, Theaterbau nach der Kątastrophe beim Brand des Ring- Ankaufe und Medaillen halfen vorlaufig praktisch nicht Theaters in Wien, der auf neuer Grundlage, auf weiter. Da stellte sich 1890 ein neuer Erfolg ein: Mit dem neuen Anordnungen des Grundrisses, beruhend auf den I. Preis im Wettbewerb um ein neues Stadttheater in Essen Erfahrungen von Wien, aufgebaut war. Heinrich Seeling an der Ruhr errang er sich die Ausfiihrung seines zweiten wurde damit der Begriinder einer neuen Periode Theaterbaues. Der dritte Theaterbau war das „Neue des Theateibaues in Deutschland. Die A us­ Theater" am Schiffbauerdamm in Berlin, zu dem die Piane stellung der Piane und der Ansichten des neuen Stadt- formlich aus dem Armel geschtittelt werden muBten und 30. September 1922. 459 hiilfe, die Lungenheilstatte Waldhaus Charlottenburg bei das 1892 nach nur neunmonatlicher Bauzeit eroffnet wurde. Beetz-Sommerfeld hinter Spandau und der sehr umfang- Auch die langsame Bebauung der ehemaligen Schickler scnen leiclie Erweiterungsbau des Rathauses genehmigt und die Zuckersiederei-Grundstiicke an der Schickler-StraBe in der Ausfiihrung wurde sofort scharf in Angriff genommen. Nahe des Bahnhofes Alexander-Platz in Berlin mit einer Mitten in diese Tatigkeit schlug wie der Blitz der Gedanke Reihe herrschaftlicher Zinshauser unter einheitlicher fassade der Griindung des „Deutschen Opernhauses" in Charlotten­ fiel in diese Zeit, Zwischendurch errang er im W ettbewerD burg und dessen Ausfiihrung durch die Stadt.
Recommended publications
  • Shaping Tokyo: Land Development and Planning Practice in the Early Modern Japanese Metropolis Carola Hein Bryn Mawr College, [email protected]
    Bryn Mawr College Scholarship, Research, and Creative Work at Bryn Mawr College Growth and Structure of Cities Faculty Research Growth and Structure of Cities and Scholarship 2010 Shaping Tokyo: Land Development and Planning Practice in the Early Modern Japanese Metropolis Carola Hein Bryn Mawr College, [email protected] Let us know how access to this document benefits ouy . Follow this and additional works at: http://repository.brynmawr.edu/cities_pubs Part of the Architecture Commons, History of Art, Architecture, and Archaeology Commons, and the Urban Studies and Planning Commons Custom Citation Hein, Carola. "Shaping Tokyo: Land Development and Planning Practice in the Early Modern Japanese Metropolis." Journal of Urban History 36, no. 4 (2010): 447-484. This paper is posted at Scholarship, Research, and Creative Work at Bryn Mawr College. http://repository.brynmawr.edu/cities_pubs/20 For more information, please contact [email protected]. Shaping Tokyo: Land Development and Planning Practice in the Early Modern Japanese Metropolis Carola Hein Manuscript submitted to the Journal of Urban History in August 2007, revised and resubmitted March 2008. When German architect Bruno Taut drove in 1936 along the major road linking Tokyo and Yokohama, he criticized the inadequacy and superficiality of the modernizing Japanese built landscape. He later wrote about his revulsion: "I in particular had heard so much about Tokyo that I had no desire to see the city on the spot. […] In passing through the Inland Sea we had absorbed scenery of such rare beauty, had found so little of vulgar trash 1 in such buildings as could be glimpsed, that we could hardly take in the crabbed pretentiousness, the ludicrous would-be modernity of the tin façades that confronted us, could not fathom the loud hideousness of this confusion of architectural styles.
    [Show full text]
  • The Culture of Japanese Fascism Asia-Pacific: Culture, Politics, and Society &EJUPST3FZ$IPX )%)BSPPUVOJBO BOE.BTBP.JZPTIJ the Culture of Japanese Fascism
    THE CULTURE OF JAPANESE FASCISM ASIA-PACIFIC: CULTURE, POLITICS, AND SOCIETY &EJUPST3FZ$IPX )%)BSPPUVOJBO BOE.BTBP.JZPTIJ THE CULTURE OF JAPANESE FASCISM &EJUFECZ "MBO5BOTNBO DUKE UNIVERSITY PRESS DURHAM AND LONDON 2009 © 2009 Duke University Press All rights reserved Printed in the United States of America on acid-free paper ♾ Designed by Amy Ruth Buchanan Typeset in Quadraat by Tseng Information Systems, Inc. Library of Congress Cataloging- in-Publication Data appear on the last printed page of this book. Duke University Press gratefully acknowledges the support of Columbia University, which provided funds toward the production of this book. CONTENTS MARILYN IVY Foreword: Fascism, Yet? vii ALAN TANSMAN Introduction: The Culture of Japanese Fascism 1 Part I: Theories of Japanese Fascism KEVIN M. DOAK Fascism Seen and Unseen: Fascism as a Problem in Cultural Representation 31 RICHARD TORRANCE The People’s Library: The Spirit of Prose Literature versus Fascism 56 HARRY HAROOTUNIAN Constitutive Ambiguities: The Persistence of Modernism and Fascism in Japan’s Modern History 80 Part II: Fascism and Daily Life KIM BRANDT The Beauty of Labor: Imagining Factory Girls in Japan’s New Order 115 NORIKO ASO Mediating the Masses: Yanagi Sōetsu and Fascism 138 AARON SkABELUND Fascism’s Furry Friends: Dogs, National Identity, and Purity of Blood in 1930s Japan 155 Part III: Exhibiting Fascism AARON GEROW Narrating the Nation-ality of a Cinema: The Case of Japanese Prewar Film 185 MICHAEL BASKETT All Beautiful Fascists?: Axis Film Culture in Imperial Japan 212 AkIKO TAKENAKA Architecture for Mass-Mobilization: The Chūreitō Memorial Construction Movement, 1939–1945 235 JONATHAN M.
    [Show full text]
  • The Importance of the Deutsche Luxfer Prismen Syndikat,The Victoria Regia Lily
    THE IMPORTANCE OF THE DEUTSCHE LUXFER PRISMEN SYNDIKAT, THE VICTORIA REGIA LILY AND GOTHIC IMITATION IN THE DESIGN OF BRUNO TAUT’S GLASHAUS Neal David Nielsen N.Dip. Arch. Tech, N.H.Dip. Arch. Tech, B.Tech. Arch. Design, M.Tech. Arch. Design, B.Arch. Submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy School of Design Creative Industries Faculty Queensland University of Technology February 2015 1 Keywords Bruno Taut, Glashaus, Deutsche Luxfer Prismen Syndikat, Victoria regia, Frederick Keppler, Gothic 2 Abstract Bruno Taut's Glashaus at the Werkbund Exhibition of 1914 is considered a seminal example of early modernist architecture; hence it is included in all its official histories. Yet, some of the crucial factors behind the design of the Glashaus remain little understood. In an attempt to address this situation, this PhD reveals that the Glashaus was the result of a strong architect-client interaction. In fact, Frederick Keppler, the Glashaus’ patron and director of the Deutsche Luxfer Prismen Syndikat, had a significant influence on its design. He wanted his company's Luxfer prototype, which had been developed over many years at earlier exhibitions, to be the major material constituent of the building. In order to show the glazed products of Luxfer in the best manner possible, Keppler insisted on a design featuring a glazed dome, electric lighting, a fountain as well as a cascade. Taut, as the architect, had to formulate a design that met these detailed stipulations. For the Glashaus, Taut turned to myths and symbols associated with the Victoria regia lily and the Gothic in order to provide his interpretation of the brief.
    [Show full text]
  • The Tokyo Government Block Project, 1886-1890
    Envisioning the Baroque City: The Tokyo Government Block Project, 1886-1890 Takeshi Arthur Thornton A familiar way of describing realism in two-dimensional graphic art is to invoke the analogy of the mirror. The realist painter supposedly offers the viewer a mirror reflection of the external world, immediately and without distortion. Art theorists have long argued, however, that realism remains merely one kind of convention for rendering images and can lay no claim to being an especially accurate or direct means of representing reality. Ernst Gombrich, for instance, has drawn on percep­ tual psychology in order to challenge the notion of an ktinnocent eye'' (298) that could passively depict the external world on canvas; instead, he suggests that the artist “would tend to see what he paints rather than to paint what he sees” (86). Against the assumption that the beginning point of a visual record is ‘‘knowledge,’’ he posits that it is “a guess conditioned by habit and tradition” (89). Taking his cue from Gombrich, Nelson Goodman has proceeded to even stronger conventionalist conclusions, arguing that realistic representation t4is relative, determined by the system of representation standard for a given culture or person at a given time.... Realistic representation, in brief, depends not upon imitation or illusion or infor­ mation but upon inculcation.... If representation is a matter of choice and correct­ ness a matter of information, realism is a matter of habif' (37-8). Bearing in mind the skepticism shared by Gombrich and Goodman with regard to the mimetic claims of realism, I want to examine an ostensibly “realistic” land- scape painting that constitutes part of the historical record of the so-called Kancho shuchu keikaku ( 「官庁 集 中 計 画 」)or Government Block Project of 1886-1890.
    [Show full text]
  • Die Beziehungen Der Berliner Baufirma Ende & Böckmann
    Die Beziehungen der Berliner Baufirma Ende & Böckmann zu Japan DIE BEZIEHUNGEN DER BERLINER BAUFIRMA ENDE & BÖCKMANN ZU JAPAN HORIUCHI Masaaki Tôkyô und Berlin in den 1890er Jahren: Auf dem ehemaligen Übungs- platz von Hibiya (heute: Kasumigaseki) wurden das Gerichtsgebäude und das Justizministerium von Ende & Böckmann im europäischen Stil erbaut. Im Berliner Zoologischen Garten wurden der neue Eingang und das Verwaltungsgebäude von Zaar & Vahl im japanischen Stil gebaut. Vermutlich hatten Ende & Böckmann auf diese Gebäude einen Einfluß ausgeübt. In diesem Beitrag sollen die Tätigkeit von Ende & Böckmann als Architekten in Tôkyô und die von ihnen in Japan empfangenen Impulse untersucht werden. Am Schluß steht dann die Betrachtung, welche Be- deutung den Bauwerken von Ende & Böckmann als Denkmälern zu- kommt. 1. WER WAREN HERMANN ENDE & WILHELM BÖCKMANN? Hermann Ende (1829–1907, Abb. 1; zu Ende s. ENDE o.J., WALLÉ 1902, OTZEN 1908a, 1908b) stammte aus Landsberg an der Warthe im heutigen Polen. Als er acht Jahre alt war, zog die Familie nach Berlin. Wilhelm Böckmann (1832–1902, Abb. 2; zu Böckmann s. KYLLMANN 1903, Geheimer Baurath 1902) wurde in Elberfeld (heute Wuppertal) geboren. Dort be- suchte er die Gewerbeschule und ging dann nach Berlin. Ende und Böckmann studierten Architektur an der Berliner Bauakademie und lern- ten sich dort kennen. Eine zweijährige gemeinsame Reise führte sie nach England, Frankreich, Österreich, Italien, Griechenland und in die Türkei. Sie bestanden 1859 die Baumeisterprüfung und eröffneten im folgenden Jahre ihre erste Baufirma, „Ende & Böckmann“, in Berlin, die sie bis 1896 gemeinsam betrieben (HORIUCHI 1989). In dieser Zeit entwarfen sie über 150 Gebäude. Nach wie vor erinnern in Berlin die Namen „Endestraße“ und „Böckmann-Brücke“ an die erfolgreiche Tätigkeit dieser Firma.
    [Show full text]
  • On the Social History of Steam-Powered Gardens in Berlin and Potsdam
    M. Norton Wise ON THE SOCIAL HISTORY OF STEAM-POWERED GARDENS IN BERLIN AND POTSDAM Abstract When thinking about the historic landscape gardens of the Berlin-Brandenburg region we tend to focus automatically on the royal gardens that Peter Joseph Lenné originally includ- ed in his beautification plan for the Potsdam area that are now a UNESCO World Heritage Site. There is good reason for this focus. The complex of Sanssouci, Charlottenhof, Neuer Garten, Babelsberg, Glienicke, and Pfaueninsel constitutes an extraordinarily beautiful panorama. But from a broader perspective the unique character of these gardens can be seen to have informed the garden landscape of all of Berlin in a series of social transforma- tions that occurred during the course of industrialisation in the nineteenth century. For this purpose it is useful to focus on the role of steam power. By no means, however, did the significance of steam power (or the lack of it) end with its utilitarian function, for it in- formed the aesthetic character of landscape gardens, too. And this character changed with the historical transformations that associated different sorts of gardens with people in dif- ferent social strata. I will schematise three such »classes« of people and gardens. Wenn wir an die historischen Landschaftsgärten in der Region Berlin-Brandenburg den- ken, fallen uns automatisch die von Peter Joseph Lenné in seinen »Verschönerungsplan für die Insel Potsdam« aufgenommenen königlichen Gärten ein, die heute zum UNESCO- Weltkulturerbe gehören. Dafür gibt es gute Gründe. Der aus Sanssouci, Charlottenhof, Neuer Garten, Babelsberg, Glienicke und Pfaueninsel bestehende Komplex ist ein Pano- rama von außergewöhnlicher Schönheit.
    [Show full text]
  • Hermann Ende 4
    WOCHENSCHRIFT ARCHITEKTEN-VEREINS^BERLIN EIERflUSGECEBEfe VEREINE Erscheint Sonnabends. - Bezugspreis halbjährlich 4 Mark, postfrei 5,30 Mark, einzelne Nummern von gewöhnlichem Umfange 30 Pf., stärkere entsprechend teurer Her Anzeigenpreis für die 4 gespaltene Petitzeile beträgt 50 Pf., für Behörden - Anzeigen und für Famlllen- Anzeigen 30 Pf. — Nachlaß auf Wiederholungen Berlin den 18. April 1908 III. Jahrgang Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, Postämter Carl Heymanns Verlag in Berlin W. 8, Mauerstraße 43.44 Alle Rechte Vorbehalten Hermann Ende 4. März 1S29 10. A ugust 1007 86 Wochenschrift des Architekten-Vereins zu Berlin 18. April 1908 Gedächtnisrede gehalten bei der Feier am 6. März 1908 im großen Festsaal des Zoologischen Gartens zu Berlin vom Geheimen Regierungsrat Professor ©r. 3>ng. Johannes Otzen ochgeehrte Trauerversammlung! Feierliche und weihevolle Ob wir, wie viele Künstler es glauben und noch mehr Klänge sind verrauscht und haben in uns die Stimmung Kunstschriftstelier es glauben machen möchten, es schon so Herzeugt, einem Leben nachzugehen, das einem großen Kreiseherrlich weit gebracht haben, daß kaum noch etwas zu tun der Gegenwärtigen noch völlig vertraut ist und das zum Teil übrig bleibt, als höchstens noch etwa zu vergessen, daß es unser eigenes Leben und Streben umschließt, das einen großen überhaupt je eine Kunstgeschichte, jo eine Ueberlieferung und Teil der modernen Kunstgeschichte als Folie besitzt, das mit- Tradition gegeben hat oder, wio ich es in aller Bescheidenheit gerungon und gearbeitet hat, dem heutigen Stande der Bau­ glaube, nur etwra so weit wie die französische Revolution, als kunst die Wego zu ebnen und das uns in seinem Helden und sie die Menschenrechte oben proklamiert hatte, deren volle Träger eine überaus sympathische, liebgewordene Persönlichkeit Durchführung wir noch immer erstreben, das will ich heute vorführt, die wir uns noch gar nicht als auf ewig von uns ge­ nicht untersuchen, aber die Erwägung und Würdigung drängt schieden vorstellen können.
    [Show full text]
  • Also in This Issue Gated Communities in Poland Report from Prussian
    BALTIC A quarterly scholarly journal and news magazine. December 2012. Vol. V:3–4. 1 From the Centre for Baltic and East European Studies (CBEES) Book review: WO Södertörn University, Stockholm Naimark’s “Genocide” R LDS December 2012. Vol. V:3–4. BALTIC WORLDSbalticworlds.com Gated communities in Poland Modernizing marginal Russia Report from Prussian Posen Wolves in myth and reality Cities in the Baltic also in this issue Illustration: KG Nilson RUSSIAN HUMAN RIGHTS FIGHTERS / DISSIDENCE IN VILNIUS / BERLIN FASHION / KRAKÓW STREET ART / ANDREI PLEşU & JÜRGEN KOCKA short takes Encounter between East and West Painting “RUSSIAN CULTURE IN philosophy of language COVER ARTIST KG Nilson is EXILE (1921–1953)” was the and artistic expressionism a renowned Swedish paint- theme of a two-day confer- in the young, exiled Roman er who for several years ence at the Courtauld Insti- Jakobson. was a professor at the tute in London (November Robert Chandler, poet Royal Swedish Academy 2–3, 2012). The conference and translator of the likes of of Fine Arts. His studios are invitation was adorned with Alexander Pushkin, Nikolai in Stockholm (in the same an illustration for an article Leskov, Vasily Gross- apartment where Anders in Baltic Worlds (IV:3), writ- man, Andrei Platonov, and Zorn used to reside) and ten by Karl Schlögel, about Varlam Shalamov, gave in Bästekille, on Sweden’s Russian emigration to an address in which he southern Baltic shore. ≈ Berlin and the West. Karin showed how the question Sunvisson’s illustration is that Chernyshevsky once republished here. posed and Lenin tried to Conference organizer answer, Shto delat? (What Natalia Murray took the op- is to be done?), was kept portunity to launch a book, alive, albeit in an ironic way, The Unsung Hero of the in Russian émigré literary Russian Avant-Garde: The circles – in this case by Life and Times of Nikolay the writer Nadezhda Teffi Punin, on a key figure in (1872–1952).
    [Show full text]
  • Origin and Antitype: Medievalism in Nineteenth-Century Germany, 1806-1914
    Origin and Antitype: Medievalism in Nineteenth-Century Germany, 1806-1914 The Harvard community has made this article openly available. Please share how this access benefits you. Your story matters Citation Heelan, Carla Melanie. 2016. Origin and Antitype: Medievalism in Nineteenth-Century Germany, 1806-1914. Doctoral dissertation, Harvard University, Graduate School of Arts & Sciences. Citable link http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:33493307 Terms of Use This article was downloaded from Harvard University’s DASH repository, and is made available under the terms and conditions applicable to Other Posted Material, as set forth at http:// nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:dash.current.terms-of- use#LAA Origin and Antitype: Medievalism in Nineteenth-Century Germany, 1806-1914 A dissertation presented by Carla Melanie Heelan to The Department of History in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the subject of History Harvard University Cambridge, Massachusetts April 28, 2016 © 2016 Carla Heelan Dissertation Advisor: David Blackbourn Carla Melanie Heelan Origin and Antitype: Medievalism in Nineteenth-Century Germany, 1806-1914 Abstract This dissertation examines how the nineteenth-century engagement with medieval Europe changed modern Germany. Drawing from archival and printed primary material, I reconstruct how the Middle Ages gained new explanatory relevance as the origins of nineteenth- century German institutions and phenomena. I consider the historical interpretation of the medieval world at its broadest, not limited to scholarly debate, but also as it encompassed fiction, art, architecture, music, social science, law, and politics. Each chapter examines a figure drawn from these fields and each also moves chronologically through the century.
    [Show full text]
  • Buch Pagel Druck.Indb
    Chronologische Übersicht der Bauten Ende & Böckmanns Kat. Nr. Baujahr Kategorie Bauaufgabe Ort Zustand A/1 1860–1862 Wohnhaus Villa von der Heydt Berlin erhalten A/2 1862 Wohnhaus Umbau Wohnhaus Krug Berlin nicht erhalten C/1 1862–1863 Bauten für die Hotel de Russie Berlin nicht erhalten Öffentlichkeit A/3 1863–1866 Wohnhaus Wohnhaus von Gräfe Berlin nicht erhalten A/4 1863–1864 Wohnhaus Villa Ende Berlin nicht erhalten A/5 1863 Wohnhaus Sommerhaus Hildebrand Berlin nicht erhalten A/6 1863–1864 Wohnhaus Villa Ravené Berlin nicht erhalten E/1 1863 Grabmäler und Grabmal Becker Berlin erhalten sakrale Bauten A/7 1864 Wohnhaus Palais Königsmarck Berlin nicht erhalten A/8 1864 Wohnhaus Mietshaus Mamroth Berlin unbekannt A/9 1864 Wohnhaus Mietshaus A. Jung Berlin nicht erhalten A/10 1864 Wohnhaus Villa Simon Elberfeld unbekannt A/11 1864 Wohnhaus Mietshaus Schlieder Berlin nicht erhalten E/2 1864–1866 Grabmäler und Synagoge Elberfeld Elberfeld nicht erhalten sakrale Bauten E/3 1865 Grabmäler und Grabmal von der Heydt Berlin erhalten sakrale Bauten A/12 1865 Wohnhaus Villa Landré Berlin unbekannt A/13 1865 Wohnhaus Mietshaus Thiedemann Berlin unbekannt A/14 1865 Wohnhaus Mietshaus Siretus Berlin unbekannt A/15 1865 Wohnhaus Mietshaus Bittlinger Berlin unbekannt A/16 1865 Wohnhaus Wohnhaus Baum Elberfeld nicht erhalten A/17 1865 Wohnhaus Villa Delius Bielefeld nicht erhalten A/18 1865 Wohnhaus Gutshaus Popp Großtreben- erhalten Zwethau B/1 1865 Geschäftshaus Geschäftshaus Heydt. Elberfeld unbekannt Söhne B/2 1865 Geschäftshaus Geschäftshaus der Ger- Stettin unbekannt mania B/3 1865 Geschäftshaus Geschäftshaus Meisters Stettin unbekannt Söhne 261 Chronologische Übersicht der Bauten Ende & Böckmanns Kat.
    [Show full text]
  • Creativity Within a Geographical-National Framework from Modern Japanese Design to Pevsner’S Art Geography
    CHAPTER 5 Creativity within a Geographical-National Framework From Modern Japanese Design to Pevsner’s Art Geography Ariyuki Kondo The idea of the national character of a nation’s art and design, and the stressing of the validity of a geographical-national framework in the historiography of art and design have been denigrated and disparaged for some time. This is partly due to the fact that such an idea of and approach to art/design historical enquiry actually held a racialist complexion before and during World War II in many countries, and inevitably reminds us of racist nationalism in action. However, should the validity of such an art/design historical approach and interest be completely denied or considered taboo because of its association with past nationalism and racialism? Living as we do in a rapidly globalizing age, an age in which, in various countries, multi-racial communities are appearing and yet antago- nizing each other within particular geographical-national frameworks, there can be no better time than now to direct our attention toward how people have acted under certain cultural, social and political circumstances within such frameworks. Taking the development of modern Japanese design in the Meiji era (1868 to 1912) as a concrete example, this chapter argues that it is still, even in today’s cosmopolitan society, entirely appropriate to take a serious look at a geographical-national framework as a means of exploring the captivating world of human creativity in art, architecture and design, and it can also be a convincingly valid approach for the historiography of art and design.
    [Show full text]
  • K Designing Worlds L
    K Designing Worlds L This open access library edition is supported by the University of Oslo and the University of Hertfordshire. Not for resale. MAKING SENSE OF HISTORY Studies in Historical Cultures General Editor: Stefan Berger Founding Editor: Jörn Rüsen Bridging the gap between historical theory and the study of historical memory, this series crosses the boundaries between both academic disciplines and cultural, social, political and historical contexts. In an age of rapid globalization, which tends to manifest itself on an economic and political level, locating the cultural practices involved in generating its underlying historical sense is an increasingly urgent task. For a full volume listing, please see back matter This open access library edition is supported by the University of Oslo and the University of Hertfordshire. Not for resale. DESIGNING WORLDS National Design Histories in an Age of Globalization Edited by Kjetil Fallan and Grace Lees-Maffei This open access library edition is supported by the University of Oslo and the University of Hertfordshire. Not for resale. Published in 2016 by Berghahn Books www.berghahnbooks.com © 2016 Kjetil Fallan and Grace Lees-Maffei All rights reserved. Except for the quotation of short passages for the purposes of criticism and review, no part of this book may be reproduced in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, or any information storage and retrieval system now known or to be invented, without written permission of the publisher. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Fallan, Kjetil, editor. | Lees-Maffei, Grace, editor. Title: Designing worlds: national design histories in an age of globalization / Edited by Kjetil Fallan and Grace Lees-Maffei.
    [Show full text]