glogge ZH l207 öpfel www.refkircheaffoltern.ch Beilage der Zeitung «reformiert.» Nr. 10.2 16. Oktober 2020

PERSÖNLICH

Vertraut den neuen Wegen … und dann kam der Lockdown und nichts ging mehr. Auch Sin- gen - vor allem in Gruppen - war untersagt. Das hat mich persön- lich sehr betroffen gemacht. Umso gespannter war ich, wie sich ein Gottesdienst ohne Ge- sang anfühlen würde. Es war an Pfingsten, als sich eine kleine Gemeinde in der Kirche ver- sammelte, um diesen kurzfristig ermöglichten Gottesdienst zu feiern, mit Musik, aber ohne Gesang. Etwas fehlte ganz ent- schieden! Ich sprach Bettina Neue Kirchgemeinde wird Realität Bartels nach dem Gottesdienst Mit der Zustimmung zum Zusam- sonen und Mitarbeitenden das der Projektphase in der Kirchen- an. Meine Idee war, dass einzel- menschluss zur Kirchgemeinde kirchliche Leben in Affoltern ge- pflege bereits mal darüber nachge- ne Gemeindemitglieder, je nach Knonauer Amt sind die Stimmbe- stalten. Lediglich anstelle der heuti- dacht und werden nun, zusammen ihren Möglichkeiten, stellvertre- rechtigten unserer Kirchgemeinde gen Kirchenpflege wird eine Kir- mit Pfarrpersonen und Mitarbei- tend für die Gemeinde singen und der anderen acht Kirchgemein- chenkommission gemeinsam mit tenden diese Gedanken verfeinern. könnten. den, , Bonstetten, den Pfarrpersonen und Mitarbei- Sie werden wieder von uns hören. Ob ich Hausen am Albis, , Ma- tenden die Kirche Affoltern in die denn nicht schwanden, , Ot- Zukunft führen. Das kirchliche Leben im Alltag bei gleich sel- tenbach und , der Absicht uns in Affoltern wird also wie heute ber den ihrer Kirchenpflegen gefolgt, eine Kirchenkommission - Chance für auch nach dem Zusammenschluss Anfang reformierte Kirche mit Zukunft neue Gesichter von uns Affoltemern beeinflusst. machen und fur alle Generationen zu ge- Im Gegensatz zur heutigen Kir- Wir haben es in der Hand, dass die wolle? stalten. chenpflege wird die Kirchenkom- Kirche im Dorf bleibt. So habe mission von administrativen Auf- ich mich Was bedeutet dies für uns Refor- gaben entlastet - diese übernimmt Hans Asper ins Gesangbuch meiner Mutter mierte in ? die Kirchenpflege der Kirchge- Präsident der Kirchenpflege vertieft und zunächst meine Vorab: Wir bleiben bis zum 31. De- meinde Knonauer Amt, unterstützt Lieblingschoräle gesucht. Mitt- zember 2021 eine eigenständige von einer Geschäftsstelle. Die Mit- lerweile habe ich aber auch viele Kirchgemeinde mit Kirchenpflege glieder Kirchenkommission wer- für mich neue und unbekannte und handeln wie gewohnt aktiv. den dadurch mehr Zeit und Mög- PS: Vielleicht haben Sie an der Stücke entdeckt. Ein neuer Wir führen Bewährtes weiter, stop- lichkeiten haben, das kirchliche Urne ein Nein eingelegt, weil Sie Liebling wurde dabei «Vertraut pen eventuell Überlebtes und ge- Leben mitzugestalten. Vielleicht befürchten, dass das kirchliche den neuen Wegen». Zwar ist in- stalten Neues - wie zum Beispiel die bietet dies Mitgliedern, die sich Leben hier in Affoltern durch den zwischen wieder etwas mehr Ausstellung «Corona und ich» oder nicht in einer Kirchenpflege hätten Zusammenschluss Schaden neh- möglich, doch nach wie vor die Power-Bank für Jugendliche. engagieren wollen, eine Chance zur men könnte. Geben Sie uns doch bleibt die Möglichkeit bestehen, Wir bleiben dran. Mitwirkung und unserer Affolte- bitte die Chance, in den kommen- sich selber einzubringen und ak- Wieso lohnt sich denn dieses Dran- mer Kirche die Chance für Neues. den Jahren zu zeigen, dass die Kir- tiv neue Wege zu gehen. Jeder ist bleiben? Nach dem 1. Januar 2022, Wir Affoltemer sind frei, wie wir che wirklich im Dorf bleibt! herzlich eingeladen: Vertraut dem Beginn der neuen Kirchge- unsere Kirchenkommission gestal- den neuen Wegen! meinde Knonauer Amt, werden zur ten und mit welchen Aufgaben wir Susanne Roth Hauptsache die gleichen Pfarrper- sie versehen wollen. Wir hatten in BIBLISCHER IMPULS Beilage der Zeitung «reformiert.» 16. Oktober 2020

SOLA SCRIPTURA «Mit dym Sääge» - Erntedank mit Jodlermesse Erntedank-Gottesdienst am Sonntag, 25. Oktober um 10.00 Uhr in der Kirche «… wenn ich nicht durch Zeug- nisse der Schrift und klare Ver- cke aus der Jodlermesse von Jost nunftgründe überzeugt werde Marty vortragen, aber auch der … so bin ich durch die Stellen Psalm 121 («I luege ue id Bärge») der heiligen Schrift … überwun- aus der Toggenburger Messe von den in meinem Gewissen und Peter Roth wird zu hören sein. gefangen in dem Worte Gottes. Daher kann und will ich nichts Anstelle der Teilete ein spezieller widerrufen... Gott helfe mir, Apéro im Ulmensaal Amen!» - Besser hätte Martin Corona-bedingt findet im An- Luther seinen Standpunkt auf schluss an den Gottesdienst die- dem Reichstag zu Worms nicht ses Jahr leider keine Teilete statt. begründen können. Und ob er Dafür wird Ihnen allen ein be- diese Worte nun tatsächlich so Für die musikalische Umrah- Jodelklub am Albis gemeinsam sonderer Apéro serviert. gesprochen hat oder nicht, so mung des diesjährigen Ernte- mit den Jungjodlern «vo Huuse». Auf Ihr Dabeisein freuen sich: geben sie doch das reformato- dank-Gottesdienstes sorgen Unter anderem werden die bei- Pia Kinner, Kirchenpflegerin rische Schriftprinzip pointiert die Jodlerinnen und Jodler des den Formationen einzelne Stü- Pfr. Thomas Müller wieder: Sola scriptura, allein aus der Schrift soll argumentiert wer- den. Diskussionen auf Basis der Schrift arten mitunter jedoch Improtheaterkurs: nochmals eine Chance! zu einem rechten Bibelstellen- Wiederaufnahme des Improvisationstheater-Kurses in der Kirche Ping-Pong aus, in dem sich die Gegner die ihnen jeweils pas- senden Bibelstellen gegenseitig Unser Theaterkurs vom Früh- Emilia und Niggi um die Ohren schlagen. Dabei ling wurde durch den Lockdown hat schon Luther zusätzlich jäh unterbrochen, die eben erst zum Zeugnis der Schrift «kla- entfachte Spielfreude wurde ab- re Vernunftsgründe» gefor- rupt gebremst. dert! Wer unvernünftig mit der Für Interessierte, die den Früh- Schrift umgeht, wird ihr nicht jahrskurs verpasst haben, ist das gerecht. die Chance, denn wir starten am Samstag, 31. Oktober, nochmals Lk 4 berichtet davon, wie Jesus neu und freuen uns auf zusätzli- Ihre Reaktionsfähigkeit. Sie Kursdaten und Kosten: vom Teufel versucht wird und che Teilnehmerinnen und Teil- üben sich in Präsenz und entfal- Samstag, 31. Oktober, 10 - 16 Uhr die Versuchungen jeweils mit nehmer. ten Ihre Kreativität. Und Sie ha- sowie Mittwoch, 4./11./18./25. No- einem Bibelvers abschmettert. Nutzen Sie die Chance, sich un- ben sehr viel Spass dabei! vember und 2. Dezember, jeweils Schliesslich führt der Teufel Je- beschwert Ihrer Spiellust hinge- Der Kurs wird moderiert von 14 -16 Uhr. sus auf die Zinne des Tempels ben zu dürfen! Sie müssen keinen Emilia Meincke und Niggi Hége- Die Kurskosten belaufen sich für und argumentiert ebenfalls Text auswendig lernen, brauchen lé (s. Bild). Beide sind erfahrene Neu-Einsteigende auf 200 Franken. mit der Bibel: Wenn du Got- kein Lampenfieber zu haben. Im Theaterprofis und Mitglieder des Anmeldung bis 26. Oktober 2020 tes Sohn bist, dann stürze dich Gegenteil: Sie lernen, Fehler zu Zürcher Improvisationstheaters an von hier hinab. Denn es steht bejubeln. Sie schärfen Ihre anundpfirsich (www.pfirsi.ch). [email protected] geschrieben: «Seine Engel ruft Wahrnehmung und verbessern oder Telefon 044 552 01 88. er für dich herbei, dich zu behü- ten», und: «Auf Händen werden sie dich tragen, damit du dei- nen Fuss nicht an einen Stein Welchen Namen für die neue Kirchgemeinde bevorzugen Sie? stösst.» Der Name der neuen Kirchgemeinde (vergleichen Sie den Beitrag auf der Frontseite) wird kontrovers disku- Jesus kontert und gewinnt tiert. Zwei Varianten stehen in der Endauswahl: Kirchgemeinde Knonauer Amt oder Kirchgemeinde Säu- Punkt, Satz und Sieg: Der Teu- liamt. Bei der Urnenabstimmung über die neue Kirchgemeindeordnung vom kommenden März ist der Name fel gibt sich geschlagen. Und dann definitiv. Die neun Kirchgemeinden können sich jetzt zum Namen nochmals äussern. nicht, weil Jesus das letzte Bi- belwort hatte, sondern weil er Teilen Sie dem Sekretariat ([email protected], 044 761 24 00) bis zum 20. Oktober 2020 mit, wel- vernünftig war. chen Namen Sie persönlich bevorzugen. Bettina Bartels Beilage der Zeitung «reformiert.» 16. Oktober 2020

Corona und ich - Ausstellung bleibt bis 21. November Wir gratulieren

Zum 91. Geburtstag Heidi Huber, 8. November

Zum 92. Geburtstag Fred Schmutz, 27. Oktober

Zum 95. Geburtstag Erwin Steiner, 31. Oktober

Zum 97. Geburtstag Irma Eschbach, 28. Oktober

Zum 99. Geburtstag Bertha Mäder, 27. Oktober

Mit viel Elan und Liebe zum Detail hat das Projektteam die Ausstellung aufgebaut, in der Jung und Alt TIPP von ihren Erfahrungen v.a. während dem Lockdown erzählen. In und um die Kirche gibt es viele Texte, Bilder, Cartoons, Tagebücher, Fotos, Songs und Installationen Horizonte: Der Ottenbacher Kir- zu entdecken - ein Besuch lohnt sich! chenpfleger Roland Koller organi- siert ein Mal pro Jahr ein Tagesse- minar zu einem biblischen Thema mit hochkarätigen Referenten. Das nächste Seminar findet am 14. November in Zürich statt:

Die Psalmen - Beten, Lesen, Verstehen

mit Siegfried Zimmer und Wolfgang J. Bittner

Bilder der eindrücklichen und gut besuchten Vernissage vom 27. September - u.a. mit der Tänzerin Moni- Wann: ka Usenbenz, dem Projektteam Sandro Süess (Grafische Umsetzung), Marieke Süess, Christine Sommer 14. November 2020, und Ursula Jarvis sowie Daniel Gut, der aus seinem augenzwinkernden Tagebuch «Ein Zeitdokument» 9.15 - 17.30 Uhr vorlas. Wo: EMK Zürich-Ost, Zeltweg 20, Zürich

Kosten: 50 Franken

Informationen & Anmeldung: [email protected]

Öffnungszeiten «Corona und Ich» Aussenausstellung: jederzeit Wochentags Chilehuus: 9-12 Uhr Kirche: 9-18 Uhr Gesamte Ausstellung offen Fr. 23. Oktober 18-21 Uhr So. 8. November 11-14 Uhr Beilage der Zeitung «reformiert.» 16. Oktober 2020

Das Tagebuch der Menschheit - Was die Bibel über unsere Evolution verrät. Vortrag von Prof. Dr. Carel van Schaik am Dienstag, 27. Oktober, 19.30 Uhr in der Kirche

Der Zoologe und Anthropologe Schaik diese neue, höchst span- Carel van Schaik wirkt seit 2004 Carel van Schaik hat sich an die nende Lesart der Bibel näher- als Professor und Direktor des Lektüre der Bibel gemacht und bringen. Der Fokus liegt dabei Instituts und des Museums für dabei Erstaunliches entdeckt: auf der biblischen Urgeschichte Anthropologie an der Universität «Das Buch der Bücher» ist nicht (Gen. 1-11) und der Entwicklung Zürich. Er wurde 2018 emeritiert. nur Zeugnis einer Religion, es der Geschlechterbeziehungen. Im Sein Buch «Das Tagebuch der dokumentiert auch die Entwick- Anschluss beantwortet er auch Menschheit», dass er 2016 zusam- lungsgeschichte des Homo Sapi- gerne noch Fragen aus dem Pu- men mit dem Wissenschaftsjour- ens seit seiner Zeit als Jäger und blikum. Alle Interessierten sind nalisten Kai Michel veröffentlich- Sammler! In einem ca. 60-minü- herzlich eingeladen! Es ist keine te, sorgte weltweit für Furore. tigen Vortrag wird uns Carel van Anmeldung erforderlich.* Edward Hicks, Noahs Arche, 1846

«Erstens kommt es anders als man zweitens denkt» Wie gehen wir konstruktiv mit Veränderungen um? Ein Abend für Frauen mit Esther Nogler am Freitag, 6. November, 19.30 Uhr in der reformierten Kirche Mettmenstetten

Veränderungen gehören zu un- gibt uns in einem Referat Impul- BAG erlauben, laden wir Sie im serem Leben. Einige sind er- se und praxistaugliche Tipps. Anschluss auch gerne noch zu wünscht und willkommen, ande- einem Apéro im Pfarrhauskeller re verunsichern uns und wir tun Eine Anmeldung, gerne bis zum ein.* uns äusserst schwer damit. - Wie 2. November, unter bettina. Es freuen sich über Deine / Ihre kann frau solche Veränderungen [email protected] oderTeilnahme: gut meistern und konstruktiv 044 761 60 15 erleichtert uns die mit ihnen umgehen? Organisation, doch auch Kurz- Jana Weiss, Mettmenstetten Esther Nogler, Coach und Su- entschlossenen steht die Türe Claudia Mehl, pervisorin mit eigener Praxis in offen. Der Eintritt ist frei. Wenn Bettina Bartels, Affoltern P.S: Von und zurück nach Affoltern Wettswil (www.nogler-coaching.ch), es die aktuellen Richtlinien des wird ein Fahrdienst angeboten.

Adam und Eva im Blick der Kunst Eine Entdeckungsreise durch das Kunsthaus mit Dr. Hanspeter Zürcher Samstag, 21. November, 10.00 Uhr oder Mittwoch, 25. November, 14.30 Uhr

Wir beginnen bei Adam und Eva, lauschen den Erläuterungen, ma- [email protected] unseren mythisch-biblischen Urel- chen eigene Entdeckungen und oder 044 761 60 15. Bitte geben tern, dem Menschenpaar schlecht- tauschen uns über unsere Beob- Sie bei Ihrer Anmeldung an, hin. In jedem Paar schwingt etwas achtungen und Eindrücke aus. ob Sie sich für die Führung am von ihnen mit. Klappstühle sind vorhanden. Samstag oder für die am Mitt- woch anmelden.* Wie sehen Maler durch die Zei- Aufgrund der Corona-Pandemie Der Unkostenbeitrag beträgt am ten das Zusammensein von Mann ist die Teilnehmerzahl auf 12 Samstag 25.- (Führung + ermäs- und Frau? Als Ideal und Einheit begrenzt. Dafür bieten wir diese sigter Eintritt) und am Mittwoch oder als Ergänzung und gegen- Führung zwei Mal an und zwar 15.- (für die Führung, der Eintritt seitige Herausforderung? - Der am Samstag, 21. November, um ist mittwochs gratis). Augusto Giacometti, Kunsthistoriker und Pfarrer 10.00 Uhr (mit ö.V. ab Bhf Affol- Adam und Eva, 1907 Hanspeter Zürcher hat sechs Wer- tern um 9.12) und am Mittwoch, ke unterschiedlicher Epochen aus 25. November, um 14.30 Uhr (ab der Sammlung des Kunsthauses Bhf Affoltern um 13.42). Die * Die aktuell geltenden Hygiene- und Vorsichtsmassnahmen werden ausgewählt, die Paare darstellen. Führung dauert jeweils ca. zwei- eingehalten. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass Maskenpflicht Während jeweils 15 bis 20 Minu- einhalb Stunden, inkl. Pause. besteht. Sollten Sie keine dabei haben, stellen wir Ihnen gerne eine ten vertiefen wir uns in ein Werk, Eine Anmeldung ist erbeten unter Maske zur Verfügung. Beilage der Zeitung «reformiert.» 16. Oktober 2020

Das Tagebuch der Menschheit - Was die Bibel über unsere Evolution verrät. Mission 21 sagt Ja zur Konzernverantwortungs-Initiative Am 29. November 2020 stimmen wir in der Schweiz über die Konzerverantwortungs-Initiative ab. Auch Mission 21 setzt sich dafür ein.

Als für das Ressort ‘Oekumene, Mission und Entwicklung‘ zuständige Kirchenpflegerin stehe ich in regelmässigem Kontakt mit unseren Hiflswerken HEKS und Mission 21. So beteiligen wir uns als Kirchgemeinde jedes Jahr an den Kampagnen von «Brot für alle», in denen es jeweils um Fragen einer weltumspannenden Gerechtigkeit sowie um die Bewahrung der Schöpfung geht. Weiter sammeln wir an unse- rem Kirchgemeinde-Basar seit vielen Jahren für die Projekte von Mission 21 im Südsudan. Vor diesem Hintergrund möchte ich Ihnen eine Stellungnahme von Mission 21 (ehemals Basler Mission) zur Konzernverantwortungsinitiative zur Kenntnis bringen. Therese Bommel, Kirchenpflegerin Ressort OeME Konzerne mit Sitz in der Schweiz verletzen immer wieder Menschenrechte und schaden der Umwelt. Auch in unseren Partnerländern sind in den letzten Jahren zahlreiche solcher Fälle publik geworden: In Nigeria gefähr- det die Tochterfirma von LafargeHolcim Menschen durch austretenden Zementstaub. Syngenta verkauft in Indien lebensgefährliche Pestizide, die bei uns schon lange verboten sind. Und Glencore vergiftet Flüsse in der Demokratischen Republik Kongo und vertreibt indigene Bäuerinnen in Peru von ihrem angestammten Land. Die Konzernverantwortungsinitiative will solche Geschäftspraktiken stoppen.

Konzerne sollen für Schäden geradestehen Die Initiative stellt die in der globalisierten Wirtschaft eigentlich selbstverständliche Forderung nach weltweit Die Konzernverantwortungs- gültigen Regeln: Konzerne sollen für verursachte Schäden geradestehen müssen. Betroffene sollen deshalb neu Initiave fordert, dass Konzerne die Möglichkeit erhalten, in der Schweiz auf Schadenersatz zu klagen. Dabei müssen sie beweisen, dass der mit Sitz in der Schweiz und Konzern für den Missstand verantwortlich ist. Wenn die Schweizer Konzernzentrale angemessene Schritte er- deren internationale Tochter- griffen hat, um den Schaden zu verhindern, wird die Klage abgewiesen. Die Einhaltung von Menschenrech- ten und anerkannten Umweltstandards entspricht dem internationalen Konsens: In vielen anderen Ländern ist firmen für Menschenrechts- längst Tatsache, was die Initiative für die Schweiz fordert. verletzungen oder Umweltver- schmutzung geradestehen. Die Kirche steht hinter der Initiative Menschen, die im Ausland von Mit der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS, der Schweizer Bischofskonferenz, der Evangelischen Al- lianz sowie unzähligen Kirchgemeinden und kirchlichen Organisationen wie auch Mission 21 hat sich die Kirche Konzernen geschädigt wurden, in breiter Front hinter die Initiative gestellt. Das ist sehr gut nachvollziehbar, denn die Konzernverantwortungs- sollen dazu hier in der Schweiz initiative gründet auf zentralen Anliegen der biblischen Botschaft und des christlichen Glaubens: Gerechtigkeit, Klage einreichen können. Die Nächstenliebe und Bewahrung der Schöpfung. Haftung ist auf Gesellschaften

Breite Unterstützung beschränkt, über die ein Kon- Neben über 120 Organisationen aus allen Bereichen der Zivilgesellschaft unterstützen auch das «Wirtschaftskomi- zern tatsächlich die Kontrolle tee für verantwortungsvolle Unternehmen» und das «Bürgerliche Komitee für Konzernverantwortung» die Initiati- ausübt. ve. Auf lokaler Ebene haben Freiwillige in der ganzen Schweiz über 350 Lokalkomitees gegründet, die sich in ihrer KMU‘s sind von der Initiative Gemeinde für das Anliegen einsetzen. Für Mission 21 ist die Konzernverantwortungsinitiative ein wichtiger Schritt NICHT betroffen. hin zu einer gerechteren Welt. Wie sehr Menschen leiden, wenn niemand darüber wacht, dass Menschenrechte und Umweltschutz eingehalten werden, sehen wir immer wieder in unseren Partnerländern. Es ist wichtig, dass wir uns Samstag, 21. November, 10.00 Uhr oder Mittwoch, 25. November, 14.30 Uhr gemeinsam und auf allen Ebenen der Gesellschaft gegen solche Missstände einsetzen – im Bereich der Entwick- lungszusammenarbeit sowie politisch. Darum empfehlen auch wir ein Ja

Zementstaub belastet die Bewohnerinnen und Bewohner von Ewekro, Nigeria Kalender 16. Oktober bis 12. November 2020

GOTTESDIENSTE KINDER UND AUSSERDEM KONTAKTE

Sonntag, 18. Oktober Eltern/Kind-Singen Das Tagebuch der Menschheit Pfarrteam 10.00 Regional-Gottesdienst jeden Freitag Dienstag, 27. Oktober Bettina Bartels in Hedingen 9.30 bis ca. 10.30 19.30 in der Kirche 044 761 60 15 Pfr. Hansjakob Schibler alternierend in 2 Gruppen [email protected] 9.30 Fahrdienst vor der Post, eingeteilt. Anmeldung: Erzählcafé Thomas Müller der Kirche und dem Volg in [email protected] Freitag, 30. Oktober 044 761 30 40 Zwillikon 14.00 - 16.00 im Chilehuus [email protected] Familienmorgen Thema: «Mein schönstes Sonntag, 25. Oktober Samstag, 7. November Geschenk» Werner Schneebeli 10.00 Gottesdienst 10.00 Beginn im Chilehuus 044 761 56 50 zum Erntedank Anschliessend Familienkafi Start Improtheaterkurs [email protected] mit dem Jodlerklub am Albis Samstag, 31. Oktober und Pfr. Thomas Müller 10.00 in der Kirche Sozialdiakoninnen Gabriela Bregenzer Mittwoch, 28. Oktober JugendKirche Ökumenische Trauergruppe 044 552 01 88 12.15 Oase: «Liechtblick» [email protected] Besinnung über Mittag Powerbank Samstag, 31. Oktober Pfrn. Bettina Bartels Mittwoch, 21. Oktober 10.00 -12.00 im Chilehuus 18.30 im Chilehuus Ursula Jarvis 043 466 83 23 Sonntag, 1. November für 6. bis 8. Klasse Gesprächsgruppe für pflegen- [email protected] 10.00 Gottesdienst mit de und begleitende Angehörige Abendmahl zum Reforma- JuKi-Usgang: Domino-Challenge Dienstag, 10. November Sigristin / Vermietungen tionssonntag Freitag, 30. Oktober 9.30 - 11.00 im Chilehuus Marlise Topham Pfr. Thomas Müller 19.00 - ca. 21.30 im Chilehuus 044 761 46 83 für 5. bis 8. Klasse Frauenabend: «Erstens kommt [email protected] Sonntag, 8. November es anders als man zweitens 9.30 Morgenlob Basar-Atelier denkt» Organistin Christine Sommer Jeweils mittwochs Freitag, 6. November Antonia Nardone 10.00 Gottesdienst 4. und 11. November 19.30 im der ref. Kirche 079 579 28 30 Pfrn. Simone Weil 14.00 - 17.00 im Chilehuus Mettmensetten [email protected]

Freitag, 13. November Koordinatorin Katechetik Ausstellung «Corona und ich» Marlies Schmidheiny 20.00 Feier nach der bis 21. November Liturgie von Taizé 043 333 96 20 SENIOREN / -INNEN [email protected] in der Katholischen Kirche Deutschcafé Treffpunkt 60 PLUS Jeden Montag, 14.00 - 15.30 Familienbeauftragte Sonntag, 15. November Jeden Dienstag, 14.00-17.00 im Chilehuus Yvonne Schatzmann 10.00 Tauf-Gottesdienst mit Spielnachmittag im Chilehuus 044 776 15 06 den 3. Klass-Unti Kindern Basargruppe [email protected] Katechetinnen und Senioren-Treff Letzter Dienstag im Monat Pfr. Werner Schneebeli Donnerstag, 5. November 13.30 - 15.30, Auskunft: Kirchliche Mitarbeiterin 14.00 im Chilehuus Therese Bommel 044 761 51 18 Christine Sommer «Die plötzliche Einsamkeit 044 761 24 28 Senevita Obstgarten des Konrad Steiner» In Gospelchor [email protected] Samstag, 7. November diesem Schweizer-Film spielt Probe: Jeden Montag, 20.15 14.30 Gottesdienst, vorläufig Sigfrit Steiner einen Schuh- Auskunft: Anette Bodenhöfer Präsident der Kirchenpflege leider nur für Heimbewohner. macher, der um seine Werk- 043 541 01 75 Hans Asper statt und für seine Eigenstän- 044 761 87 39 digkeit kämpft. Kirchenchor [email protected] Haus zum Seewadel Probe: Jeden Donnerstag, 20.00 Samstag, 7. November Auskunft: Doris Habegger Sekretariat 16.00 Gottesdienst, vorläufig 044 761 99 08 Martina Röthlisberger leider nur für Heimbewohner. Zürichstrasse 94 8910 Affoltern am Albis Erzählcafé 044 761 24 00 TAUFSONNTAGE Freitag, 30. Oktober, 14.00 Uhr im Chilehuus [email protected] Sonntag, 27. Dezember http://www.refkircheaffoltern.ch in der Kirche Mein schönstes Geschenk Donnerstag, 13. Mai 2021 im Jonental Impressum Sonntag, 11. Juli 2021 Vielleicht erinnern Sie sich noch an im Archewäldli ein ganz besonderes Geschenk, ei- Herausgeberin Evangelisch-reformierte Kirch- nen schönen Tag oder eine glückli- gemeinde, Affoltern am Albis Nehmen Sie einfach Kontakt mit che Wendung eines traurigen Vor- uns auf - auch wenn keines dieser falls? Redaktion Daten für Sie in Frage kommt. Wir Martina Röthlisberger Erzählen Sie uns davon. finden bestimmt eine gute Lösung. Christine Sommer