Geschäftsbericht 2018 Inhaltsverzeichnis

Führung und Organisation Vorwort des Präsidenten 1 Leitbild 2 Genossenschaftsorgane 4 Organigramm 4

Lagebericht Das Jahr in Kürze 5 Geschäftsverlauf 8 Mitarbeitende 19 Durchführung Risikobeurteilung 20 Aussergewöhnliche Ereignisse 20 Nachhaltigkeit der LANDI Albis 20 Zukunftsaussichten 20

Finanzielle Berichterstattung Erfolgsrechnung 21 Bilanz 22 Geldflussrechnung 23 Anhang zur Jahresrechnung 24 Erläuterung Jahresrechnung 27 Verwendung Bilanzgewinn 28 Bericht Revisionsstelle 29 Vorwort des Präsidenten

LANDI Albis auf Wachstumskurs werden. Um die Kosten im Griff zu behalten, ist es wichtig, neben einer strikten Kostenkontrolle, unser Das Jahr 2018 war nebst der normalen Geschäfts- Augenmerk auf Wachstum zu legen. tätigkeit durch unsere zahlreichen Projekte geprägt. Der Neubau an der unteren Bahnhofstrasse in Mett- Ein ganz herzliches Dankeschön gebührt unserer menstetten nimmt mit grossen Schritten Form an treuen Kundschaft, die uns mit ihren Einkäufen und wird im Herbst 2019 bezugsbereit sein. Die Vor- berücksichtigen oder unsere Dienstleistungen in freude auf das neue Agrar-Kompetenz-Center, die Anspruch nehmen und somit zum wirtschaftlichen neuen Büroräumlichkeiten der Verwaltung sowie die Erfolg unserer LANDI beitragen. Ebenfalls einen attraktiven Mietwohnungen ist gross. Für unser grossen Dank an unsere Geschäftspartner und Mehrfamilienhaus in Hausen am Albis ist die Bau- unsere Mitglieder für das Vertrauen, welches sie bewilligung eingetroffen und so konnte mit der unserer LANDI entgegenbringen. Auch möchte ich Detailplanung begonnen werden. Der Spatenstich an dieser Stelle unseren Mitarbeitenden recht herz- wird voraussichtlich im Jahr 2019 sein. Bei unserem lich danken. Mit ihrem Einsatz für unsere LANDI Projekt LANDI Laden in Adliswil erfolgte der Bau- während des ganzen Jahres sorgen sie stets dafür, start bereits. Das Hauptgebäude wird durch einen dass wir auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken Investor erstellt. Wir sind Mieter der benötigten dürfen. Fläche für unseren LANDI Laden. Durch Zusatzein- nahmen und unserer regional erweiterten Marktan- Es steht uns mit all den laufenden Projekten eine wesenheit werden unsere strategischen Geschäfts- herausfordernde und spannende Zeit bevor. felder Agrar, Bäckerei und Detailhandel sowie Immobilien gestärkt. Mit dem LANDI Laden gelingt es uns endlich, in einem Geschäftsbereich tätig zu werden, der schweizweit eine Erfolgsgeschichte ist. Euer Präsident Neue Projekte werden uns auch im Jahr 2019 auf Trab halten. An der kommenden Generalversamm- lung werden wir unseren Mitgliedern einen Kredit zur Genehmigung zur Realisierung eines Bäckerei- Jürg Meili Ladens mit Café in Ottenbach unterbreiten.

Ich bin überzeugt, dass ein gesundes Wachstum dazu beiträgt, dass unsere LANDI auch weiterhin sehr erfolgreich unterwegs sein wird. Durch die Gebietsbeschränkung ist in den bestehenden Struk- turen nur ein sehr moderates Wachstum möglich. Deshalb müssen Chancen für neue Standorte nach genauer positiver Prüfung der Erfolgsaussichten, er- griffen werden. Nebst den stetig steigenden Kosten ist eine Ankurbelung des Wachstums unabdingbar. Im abgelaufenen Jahr musste zum Beispiel wieder massiv in die Informatik investiert werden. Solche Investitionen sind nötig, um mit der Digitalisierung Schritt zu halten. Der Verbund unter dem Dach der fenaco bringt uns viele Vorteile, bedingt jedoch, dass unsere Informatik immer wieder den neusten Be- dürfnissen angepasst werden muss. Dadurch ent- stehen jährlich beträchtliche Kosten für Unterhalt und Service, welche in Zukunft weiterhin steigen

1 Leitbild

Grundlagen Geschäftsfeld «AGRO» – Unsere Hauptkompetenz ist die Ver sorgung mit – Wir bieten das beste Preis-Leitungsverhältnis. land wirtschaft lichen Gütern und die Abnahme von – Wir bieten ein marktorientiertes Sortiment. Land wirtschaftsprodukten. – Wir agieren kundenorientiert und bieten kompe- – Wir sind eine Genossenschaft, von Bauern ge- tente und fundierte Beratung an. gründet und von Bauern getragen. – Wir sind durch umfassende Dienst leistungen at- – Regional verankert sind wir präsent: Mit unseren traktiv. Landwirtschaftlichen Standorten, mit Volg Dorf- – Wir arbeiten kostendeckend. läden, als Energielieferant, als Bäckerei-Kon - ditorei, als Inhaber von Immobilien und als attrak- Geschäftsfeld «Detailhandel» tiver Arbeitgeber. – Wir wollen zufriedene und treue Kunden. – Durch unsere Bäckereiprodukte bieten wir unse- Zweck ren Kunden einen Mehrwert. – Der Nutzen für die Mitglieder und die Landwirt- – Mit Investitionen in den Detail handel wollen wir schaft steht im Zen trum. die Kunden frequenz steigern und langfristiges – Dieser Nutzen beinhaltet zentral die Vermarktung Wachstum schaffen. und Vermittlung von landwirtschaftlichen Produk- – Wir setzen die fenaco-Verkaufs konzepte um und ten und Hilfsstoffen. orientieren uns an den Kundenbedürfnissen. – Ein langfristiges Wachstum sichert Investitionen und Arbeitsplätze. Geschäftsfeld «Energie» – Wir sind Partner im Bereich fossiler und erneuer- Marktleistung barer Energie. – Wir machen unsere Arbeit besser als nur gut. – Wir verfügen über eine hohe und schnelle Liefer- – Unsere Heimat und unser Gebiet ist die Region bereitschaft. Albis: zwischen Reuss und Zürichsee bis zur Lim- mat.

2 LeitbildTitel

Geschäftsfeld «Bäckerei» Finanzieller Mitteleinsatz – Unsere Backwaren sind sehr be kannt und stehen – Wir investieren, damit wir unseren Mitgliedern für Bäcker hand werk aus der Region. langfristig dienen kön nen. – Unsere Bäckerei und Konditorei steht für Qualität – Unsere Investitionen sind stra tegisch ausgerich- und zeichnet sich durch ein breites Sortiment aus. tet, tragbar und er wirtschaften eine Rendite. – Unsere Bäckerei - Konditorei ist ein starker Part- – Wir streben eine angemessene Eigenfinanzierung ner für unsere Volg-Läden sowie für Geschäfts- an. und Privatkunden. Organisationsprinzipien Geschäftsfeld Immobilien – Wir nutzen und pflegen den Landi-fenaco-Ver- – Unsere Immobilen sind attraktiv, preis wert und in bund. einem guten Zu stand. – Wir suchen und nutzen Synergien und arbeiten ef- – Immobilien sind für uns ein er gänz endes Ge- fizient. schäftsfeld und dienen dem Hauptgeschäft. – Mit unserem Umfeld gehen wir ebenso haushäl- terisch um wie mit unseren Ressourcen. Mitarbeiter und Führungs verhalten – Unsere Führungspersonen prägen durch ihre Vor- Geschäftsprinzipien bildfunktion eine gute Unternehmenskultur. – Werte wie Ehrlichkeit, Verläs slichkeit und Respekt – Unser Führungsstil ist situativ und kooperativ. prägen unser Handeln und unsere Geschäfts be - – Wir arbeiten teamorientiert. ziehungen. – Wir sind ehrlich und korrekt. Ge mein sam suchen – Wir haben kontinuierliche Partner schaften und wir den offenen Dialog untereinander. handeln intern wie ex tern mit klaren Kunden- und – Wir sind ein attraktiver Lehrbetrieb. Lieferantenprinzipien. – Weiter bildung steht allen Mit arbeitern offen und ist gewünscht. Informationsprinzipien – Wir informieren rechtzeitig, klar und offen nach innen und aussen.

3 Genossenschaftsorgane / Organigramm

Generalversammlung (255 Mitglieder) Verwaltung (Vorstand) Geschäftsleitung Jürg Meili Präsident Armin Heller Geschäftsführer Fredy Müller Vizepräsident Jeannette Troxler Leiterin Administration, Stv. Theres Schellenberg Aktuarin Markus Staub Leiter Agrar Hanspeter Baur Vorstandsmitglied Michael Zaugg Leiter Detailhandel Stefan Berli Vorstandsmitglied Marlis Weber Vorstandsmitglied Hannes Wildhaber Vorstandsmitglied Revisionsstelle BDO AG, Hodlerstr. 5, 3001 Bern

Verwaltung

Geschäftsleitung Armin Heller Markus Staub Michael Zaugg Jeannette Troxler

Rechnungswesen/ AGRO Detailhandel Energie Administration Markus Staub Michael Zaugg Claudia Küng Jeannette Troxler Stv. Xaver Amgwerd Stv. Armin Heller Stv. Ezgi Birinci Stv. Ari Hereqi

Agrocenter Volg Tankstellen Rechnungswesen Mladenka Malinovic Claudia Küng Ari Hereqi Markus Staub Volg Hausen a.A. Rifferswil Personal Elisabeth Holliger Jeannette Troxler Hausen a.A. Getreide Sammelstellen Xaver Amgwerd Volg Aeugst EDV Andrea Christen Birmensdorf Armin Heller Sammelstellen Volg Mettmenstetten Rahel Grossenbacher Mettmenstetten Bonstetten Xaver Amgwerd Volg Maschwanden Bernadette Kleiner Kundentank Sammelstellen Claudia Küng Birmensdorf Volg Ottenbach Peter Weilemann Nicole Zumsteg Solvatec Xaver Amgwerd Volg Claudia Steiner Bäckerei/ Immobilien Armin Heller Volg Aesch Stv. Jeannette Troxler Marlen Weidemann

Volg Zwillikon Albis Beck Jacqueline Benz Tobias Maag André Eicher Volg Wettswil Arbnora Abazi Immobilien Armin Heller Volg Stv. Andrea Vonwyl Sajma Balota Hauswart: Andreas Badertscher Stand 1. März 2019

4 Das Jahr in Kürze

Fulminanter Start Übernahme AGRAR und AGROLA Tankstelle Bereits Anfang Jahr erhielt die LANDI Albis von sei- von LANDI Bonstetten nen Mitgliedern die Zustimmung für ein zukunfts- Im Frühling 2018 entschied die Genossenschaft der trächtiges Projekt – den Bau eines LANDI Marktes LANDI Bonstetten, die Tätigkeiten mit Handel und in Adliswil. Am Dienstag, 16. Januar 2018 luden wir Verkauf einzustellen und in Zukunft als reine Wohn- unsere Genossenschafter zur einer ausserordent - baugenossenschaft tätig zu sein. Wir erhielten die lichen Generalversammlung im Restaurant zur Gerbi Gelegenheit, von der LANDI Bonstetten das AGRAR in Maschwanden ein. Als Traktandum standen die Geschäft sowie den Energiebereich inkl. einer Investitionen von CHF 1.7 Mio. und der längerfristige AGROLA Tankstelle zu übernehmen. Mit einem Mietvertrag für den LANDI Markt in Adliswil an. Als Schreiben informierten wir im Juni die Kunden über Gastredner durften wir Ernst Hunkeler, CEO von die neue Situation. Für die gute Zusammenarbeit mit LANDI Schweiz aus Dotzingen begrüssen. Er zeigte den Verantwortlichen der LANDI Bonstetten danken uns in seinem Referat detailliert auf, wie der LANDI wir an dieser Stelle ganz herzlich. Markt am Soodring 36 in Adliswil umgesetzt wird. Ebenso erfuhren wir in seiner kurzweiligen Rede, Heisser und trockener Sommer wie bekannt die Marke „LANDI“ in der Bevölkerung Ein grosser Teil der Bevölkerung freute sich über den verbreitet ist - Bekanntheitsgrad von über 98%. Der warmen und trockenen Sommer. Die Freude war bei Bauherr, Clemens Ruckstuhl, ergänzte die Informa- den Landwirten jedoch geteilter Meinung. Einerseits tionen um sein grosses Bauprojekt. Vor der Abstim- konnte wiederum eine sehr gute, trockene Ge - mung ergaben konstruktive Diskussionen weitere treideernte eingefahren werden, andererseits wären Einsichten in das umfangreiche Projekt. Der Chance die Bauern über Regen für den Mais, Zuckerrüben und in einem neuen zukunftsträchtigen Geschäftsfeld vor allem auch für die Neueinsaaten, wie bei beste- tätig zu sein sowie die erweiterte Präsenz und henden Wiesen, froh gewesen. Mit Rohfuttereinkauf Attraktivität der LANDI Albis in unserem Wirt- vom Ausland und Abnahme von Lagervorräten konnte schaftsgebiet willigten die Mitglieder diesem ein grosser Teil kompensiert werden. Das anhaltende Antrag wegweisend einstimmig zu. Wir freuen uns trockene Wetter bescherte uns dafür ein effizientes über diesen Entscheid und danken für das Vertrauen Vorankommen des Verwaltungsneubaus an der unte- sowie die Unterstützung, welche uns unsere Mit- ren Bahnhofstrasse in Mettmenstetten. So konnte bis glieder entgegenbringen. Wir sind überzeugt, mit Ende Jahr der Dachstuhl und das Dach rechtzeitig diesen weiteren Einkommenszuschüssen, die Land- «wasserfest» für den Winter erstellt werden. wirtschaft längerfristig mit zusätzlichen Mitteln zu unterstützen. Der Neubau begann im Herbst 2018 Volg Umbau in Ottenbach und es wurde mit dem Abriss der alten, bestehenden Im Berichtsjahr bauten wir den Volg in Ottenbach Gebäude begonnen. Ende Jahr war vom alten um. Innert kurzer Umbauzeit während den Sommer- Gebäude bereits nichts mehr zu sehen. Geplant ist ferien konnten wir Mitte August einen neu erstell- der Einzug des LANDI Marktes im Herbst 2020. ten, ganz nach dem Slogan «frisch und freundlich», Volg Laden eröffnen. Ein neuer Boden sowie eine Ganz im Zeichen des Zürcher Kantonalschwing - einladende Frucht- und Gemüseauslage gleich beim festes 2018 in Hausen am Albis luden wir als Gast Eingang verleihen dem Laden einen neuen und zeit- an die ordentliche Generalversammlung vom 24. gemässen Look. Zudem wurde während des Umbaus April 2018 die Schwingerkönigin Sonja Kälin aus die Postagentur integriert. Ein grosser Abstellraum Schindellegi ein, welche die GV im Restaurant für Pakete macht das Arbeiten mit der Postagentur Löwen in Hausen am Albis eröffnete und den Ver- angenehm. Die Postkunden können nun doppelt sammelten Interessantes über den Schwingsport profitieren. Nur 50 Meter vom vorherigen be - erzählte. Am Schwingfest selbst unterstützten wir nachbarten Postgebäude können die Postkunden mit der Albis Beck als Kranzsponsor diesen sportlich nun ihre Geschäfte, während erweiterten Öffnungs- kulturellen Grossanlass und konnten die Kapazität zeiten, erledigen und gleichzeitig in den selben unserer Bäckerei unter Beweis stellen. Räumlichkeiten ihren Einkauf tätigen.

5 Das Jahr in Kürze

Gewerbeausstellung Treffpunkt Rössli Erste Auszahlung von fenaco Rückvergütungen Vom 16. bis 18. November durften wir zahlreiche Be- Im Frühsommer 2018 lancierte fenaco mit ihren sucher an unserem Stand im Rösslisaal in Mett- LANDI Genossenschaften zusammen eine erstmalige menstetten begrüssen. Es war eine gute Gelegen- Auszahlung einer Treueprämie für das vergangene heit, die verschiedenen Betriebszweige der LANDI Jahr. Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläum der fenaco zu präsentieren. Das Proteinmessgerät stand im wurde eine Rückvergütung an die Mitglieder der Einsatz und bot den Besuchern einen vertieften Ein- LANDI in Form einer Geschenkpackung und in einem blick in die Analysen zu allen Getreidearten, welche Geldguthaben von bis max. CHF 1'000 aus bezahlt. wir in unseren beiden Getreidesammelstellen an- In unserer Region profitierten zahlreiche Bauern von nehmen. Am Glücksrad wurde fleissig gedreht und dieser Prämie und wir durften weitere aktive Land- so manch einer durfte sich über einen kleinen wirte in unsere Genossenschaft aufnehmen. Gewinn freuen. Dank an alle Ganz herzlich danken möchte ich unseren Mit - gliedern, den treuen Kunden und unseren Partnern, welche uns ihr Vertrauen schenken und Bezüge in verschiedenen Bereichen unserer LANDI tätigen. Für die erfolgreiche Umsetzung der zahlreichen neuen Projekte braucht es Wille, Geduld und konstruktive Gespräche. An dieser Stelle danke ich allen Mitar- beitenden, allen Führungspersonen und denjenigen, welche am Erfolg der LANDI Albis mitgeholfen haben, für die gute Zusammenarbeit und ihren un- ermüdlichen Einsatz während des ganzen Jahres.

Armin Heller

Geschäftsführer

Verwaltungsgebäude, Lager und Wohnungen an der unteren Bahnhofstrasse 20 Der Winter 2017/18 zog sich in die Länge und es dauerte recht lange, bis die Bauarbeiten wieder fort- geführt werden konnten. Einmal begonnen, ging es mit dem Baumeister, der Firma Ferrari, speditiv und zuverlässig weiter. Der Rohbau wurde termingerecht fertiggestellt. Weil der Neubau nicht losgelöst von einem bestehenden Gebäude ist, forderten uns einige Anpassungen heraus. So musste unter anderem eine Verbreiterung der Rampe vorgenommen werden und ein Ersatz der alten Anpassrampe im Bereich bei der Mühle war nötig. Insgesamt wirkt das neue Ausmass des Baukörpers mit Lager, Büros und Wohnungen imposant. Wir freuen uns, im Herbst 2019 in den lang ersehnten Neubau einzuziehen.

6 DasTitel Jahr in Kürze

Überblick über Entwicklung der Gesamt-LANDI

Kurzkommentar zum abgelaufenen Geschäftsjahr:

Kennzahlen 2018 2017 2016 2015 2014 TCHF TCHF TCHF TCHF TCHF Umsatz netto 43’603 40‘857 39'169 40‘418 40‘476 Betriebsergebnis vor Zinsen, Ab- schreibungen und Steuern (EBITDA) 2’052 1‘699 1'633 1‘688 1‘795 Unternehmensergebnis 404 333 351 450 416 Investitionen in Sachanlagen 3’078 2‘667 269 1‘225 2‘475 Liquiditätsgrad III 151% 154% 213% 187% 179% Eigenkapital 8’149 7‘744 7'412 7‘060 6‘610 Bilanzsumme 29’768 26‘197 24'932 25‘947 24‘159 Eigenfinanzierungsgrad 27,4% 29,6% 29,7% 27,2% 27,4% Anzahl Mitglieder 255 224 218 209 208

Die Umsatzentwicklung unserer LANDI zeigt folgendes Bild:

2018 2017 +/- in +/- in Agro TCHF TCHF TCHF TCHF Agrarhandel 6‘108 5‘625 483 8.6% Getreidehandel 2‘193 2‘298 -105 -4.6% Total Agro 8‘301 7‘923 378 4.8% Detailhandel Volg Laden 22‘584 22‘074 510 2.3% Energie Tankstellen 3’544 3‘013 531 17.6% Kundentank Heizöl / Treibstoffe 3‘898 3‘167 731 23.1% Total Energie 7‘442 6‘180 1‘262 20.4% Ergänzungsgeschäfte Bäckerei 3'283 2‘894 389 13.4% Immobilien 1’258 1‘279 -21 -1.6% Diverses 773 510 263 51.6% Total Ergänzungsgeschäfte 5’314 4‘683 631 13.5% Ergänzungsgeschäfte Umsatz brutto 43‘641 40‘860 2‘781 6.8% 12% Abzüglich Erlösminderungen 38 3 35 0% Umsatz netto 43‘603 40‘857 2‘746 6.7% Agro 19% Energie 17%

Detailhandel 52%

7 Lagebericht

AGRO

Die stetig wachsenden Anforderungen an die Land- wirtschaft, in Bezug auf Umweltbelastungen und Res- sourcenverbrauch haben das Jahr mit all seinen Herausforderungen geprägt. Zusammen mit unseren Fachpersonen des Beratungsdienstes der UFA unter- stützten wir wiederum die produzierende Landwirt- schaft in den Bereichen der Tierhaltung und des Pflanzenbaus, indem wir aufzeigten, welche Chancen aber auch Gefahren bestehen, z.B. beim Einsatz von naten Juni und Juli beschleunigten die Abreife. Untersaaten in Ackerkulturen im Zusammenhang mit Es war das erste Mal, dass wir am 20. Juli sagen Ressourceneffizienzbeiträgen. Mitte Jahr ergab sich konnten, dass die Getreideernte grossmehrheitlich für uns eine willkommene Herausforderung, der Über- abgeschlossen ist. Die Übernahmemenge lag zum nahme von drei Geschäftsbereichen der LANDI Bon - Teil deutlich über den der Vorjahre. Die Brotge - stetten (Agrar, Kundentank und AGROLA-Tankstelle). treideernte verlief unter guten Konditionen und die Die bestehenden Verträge von der LANDI Bonstetten Qualität war überzeugend. Der Proteingehalt, die und die Kundenbeziehungen durften wir ebenfalls Fallzahl und das Hektolitergewicht verursachten die- übernehmen. Wir freuten uns auf die neue Kund- ses Jahr keine Probleme. Jedoch war der Druck schaft und legen grossen Wert darauf, mit ihnen eine durch Fusarien hoch und einige Partien mussten auf- enge, vertrauensvolle sowie langjährige Kundenbe- grund zu hoher Mykotoxin-Werten deklassiert wer- ziehung aufzubauen, um ihnen die vielen Mehrwerte den. Betroffen waren die Sorten Nara, Ludwig aber und Vorteile unserer Genossenschaft aufzuzeigen. auch Forel. Die Weizenerträge durften auch als durchschnittlich bis gut bezeichnet werden. Die Hek- Getreidehandel tolitergewichte waren gut bis sehr gut, wobei die Überdurchschnittliche Ernteerträge Werte zwischen 78 und 86 lagen. Die meisten Die Getreidemengen fielen auch dieses Jahr aus- Posten schafften es in die Zuschläge. Proteinwerte serordentlich hoch aus. Die Hitzetage in den Mo - beim Topweizen waren zum Teil über der Bandbreite

Getreideannahmen 2007 - 2018 Sammelstellen Mettmenstetten und Birmensdorf Mengen in Tonnen

Linear (Mettmenstetten)

Linear (Birmensdorf)

8 Lagebericht

von 13.8% Rohprotein. Auf die Ernte 2018 wurden Umsatzverteilung Futter nach Kategorie 2018 das erste Mal die Beiträge als Nachfolgelösung des «Schoggigesetz» (Bundesgesetz über die Ein- und Mineralstoffe, Spezialitäten und Milchpulver 117 to, 1,9% Ausfuhr von Erzeugnissen aus Landwirtschafts - produkten, welches ein Preisausgleichssystem für Geflügel Pferde 74 to, 1,0% verarbeitete Agrarprodukte schaffte) erhoben. 405 to 7% Die Produzentenbeiträge wurden somit um CHF übrige Mischfutter 15 to, 0,1% 1.81/100kg erhöht und unter einem neuen Direkt- zahlungsbeitrag für Brot- und Futtergetreide mit rund

CHF 120.-/ha an die Produzenten ausbezahlt (Ge - Rindvieh 2193 to treidezulage). Mit 6'100 Tonnen lag die Menge gut 38% 500 Tonnen über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Auch dieses Jahr führten die hohen Mengen Schweine 3020 to 52% zu einer Überversorgung des Marktes. So wurden 22‘905 Tonnen Brotweizen deklassiert und dem Futtergetreidekanal zugeführt.

Tierproduktion Erfreuliche Umsatzsteigerung beim Mischfutter Der Absatz im Mischfutterbereich entwickelte sich positiv. Insgesamt konnten 189 Tonnen mehr Futter Pflanzenbau abgesetzt werden, davon entfielen 87 Tonnen beim Pflanzenschutz & Saatgut Milchviehfutter, 63 Tonnen beim Schweinefutter, Der Umsatz entspricht ziemlich genau dem des 25 Tonnen beim Pferdefutter und 14 Tonnen Mine- Vorjahres. Im Bereich der klassischen Pflanzen- ralstoffe/Spezialitäten. schutzmittel ist eher eine rückläufige Entwicklung festzustellen. Heutzutage wird ein verantwortungs- Ausserordentlich hohe Mengen an Raufutter bewusster Umgang mit Pflanzenschutzmittel an - & Fourage gestrebt. Mit alternativen – meist biologischen – Nebst den Heu- und Strohprodukten und der Luzerne Schutzmassnahmen bieten wir in diesem Segment finden sich in diesem Segment auch die Press - optimale Lösungen, um den Pflanzenschutz best- schnitzel, Silageprodukte und die Trockenprodukte. möglichst zu gewähren. Auf Grund der prekären Raufuttersituation ab der Beim Saatgut konnten wir den Umsatz um 34% zweiten Jahreshälfte stieg die Nachfrage stark an. markant steigern. Die Nachfrage nach Kleegrasmi- Die Mehrverkäufe beliefen sich gegenüber dem schungen betrug plus 17 Tonnen. Mit 40 Tonnen UFA Vorjahr auf 300 Tonnen Luzerne, 130 Tonnen Stroh – Kleegras- und Zwischenfutterbaumischungen sowie 105 Tonnen Zuckerrübenpressschnitzel. erzielten wir einen neuen Rekordumsatz. Diese Menge entspricht bei einer durchschnittlichen Saat- menge von 33kg/ha einer Aussaatfläche von über 1,2 Quadratkilometer. Der Düngerabsatz konnte um 20% Mehrmenge gesteigert werden.

Säuliämtler Raps in den Zweifel Pommes-Chips Sämtliche Produzenten haben auf Holl-Raps um - gestellt. Mit Erfolg nahmen wir die erste Holl-Raps Ernte an unseren Getreidesammelstellen an. Dank unseren weitsichtigen Bauern, welche den Vorteil in die Umstellung auf Holl-Raps erkannt haben, wurde

9 Lagebericht

die strikte Trennung von konventionellen und von einer LANDI. In unserer Genossenschaft durften wir Holl-Raps erfolgreich durchgeführt. Zusammen mit 27 Neumitglieder begrüssen. Insgesamt erhielten der Zweifel Pommes Chips AG, welche das Öl für unsere produzierenden Landwirte CHF 78'000.– die Verarbeitung ihrer Produkte braucht, konnte der Die fenaco Erfolgsbeteiligungskampagne verlief, Anteil an der inländischen Produktion zusätzlich besonders auch Dank des grossen Engagements erhöht werden. Der guten Positionierung der Marke jeder einzelner LANDI, sehr erfreulich. Zweifel tragen somit auch unsere Landwirte als Rapsproduzenten bei. Praktikant im Agrarbereich Niklaus Bucher aus Rothenburg absolvierte bei uns ein neunwöchiges Praktikum. Herr Bucher ist in der Ausbildung zum Agrar-Techniker im Schluechthof Cham. Zur dieser anspruchsvollen Ausbildung gehört ebenfalls ein Praktikum in den vor- und nachge - lagerten Geschäftsfelder der Landwirtschaft. Wir boten ihm in dieser Zeit fundierte und lehrreiche Einblicke in die verschiedenen Bereiche unserer LANDI. Eine spannende Herausforderung war für den gelernten Landwirt, ein Konzept der Lager - bewirtschaftung im neuen Verkaufsbereich für unser neues Agrar-Kompetenz-Center in Mettmenstetten Erfolgsbeteiligung fenaco zu erstellen. Mit dem 25 Jahre- Jubiläum der fenaco Flurbegehung 29. Mai 2018 wurde zum ersten Mal An einem strahlenden Sommerabend begrüssten wir die fenaco Erfolgs - zusammen mit dem Landwirtschaftlichen Bezirks - beteiligung durchge- verein Affoltern in Hedingen über 90 interessierte führt. Durch diese Zuhörerinnen und Zuhörer an der Flurbegehung. Aktion konnten zahl- In der Versuchsparzelle stellte Stefan Lüthy, UFA reiche Neumitglieder Samen Beratungsdienst, 11 verschiedene UFA- gewonnen werden. Schweizweit meldeten sich im Futterbaumischungen vor. Fortunat Schmid von der Jubiläumsjahr insgesamt 11‘730 Landwirte an und fenaco präsentierte die Nachfolgelösung für das profitierten von einem Geschenkpaket respektive Schoggigesetz im Getreidemarkt. Mit einem kleinen einer Rückvergütung. Gegen 1’000 Bäuerinnen und Imbiss aus der hauseigenen Bäckerei liessen wir Bauern beantragten zudem eine Mitgliedschaft bei den Abend ausklingen.

10 Lagebericht

Energie schwand, aus. Danke Rolf und Reto Schärer sowie dem gesamten Schärer-Team für den prompten, sehr Kundentank flexiblen und immer zuverlässigen Lieferservice. Heizöl zuerst verhalten, Unsere Kunden schätzen die langjährige Erfahrung dann guter Jahres ausgang sehr und wir als LANDI Albis freuen uns auf eine Aufgrund der erneuten Erhöhung der CO2-Abgabe weiterhin gute und angenehme Zusammenarbeit. auf fossilen Brennstoffen von CHF 3.40/100 Liter per 1. Januar 2018 füllten viele Kunden noch vor Weiterhin sehr stabile Tankstellen Absätze Jahresende von 2017 ihre Tanks auf. In Folge dessen Alle Tankstellen, ausser Heisch, konnten im brachten die wichtigsten ersten beiden Monate im Berichtsjahr zusätzlichen Absatz generieren. In 2018 einen Minderumsatz an Heizöl. Dennoch be- Birmensdorf konnte sogar die 600'000 Liter Treib- trug der Absatz im Kundentankgeschäft per Ende stoff Marke geknackt werden! Dies sehen wir als Jahr über 2,3 Mio. Liter und somit nur 0.2 Mio. Liter sehr positiv an und stellen fest, dass wir eine loyale weniger als im Vorjahr. Ähnlich wie im Vorjahr be- Kundschaft haben. Am 1. Juli übernahmen wir von liefen sich die Heizölpreise Anfang Jahr auf einem der LANDI Bonstetten die AGROLA-Tankstelle an der Höchststand. Infolge fehlenden Niederschlägen vom Schachenstrasse 115 in Bonstetten. Nach verschie- Frühjahr bis in den Herbst, sank der Pegelstand des denen kleineren Anpassungen erstrahlt die Tank- Rheins enorm. Die Schiffe konnten hinsichtlich des stelle in einem neuen Glanz. Den Kundenstamm, tiefen Wasserstandes nur noch mit einem Drittel des welcher ca. 300 Treibstoffbezüger beinhaltet, konn- sonstigen Ladepotentials beladen werden. Dies ten wir eins zu eins übernehmen und durften der führte zu exorbitanten Frachtkosten und somit stieg neuen Kundschaft eine neue Tankkarte ausstellen. der Heizölpreis erheblich an. Auch die angespannte Der Umsatz in Bonstetten konnte gehalten werden. politische Lage gaben weitere Gründe dazu, die Wir werden alles daransetzen, den neuen Tankkun- Preise steigen zu lassen. Um aufgrund des anhalten- den unseren bestmöglichen Service zu bieten. den Niederwasser auf dem Rhein die Versorgung von Mineralölprodukten weiterhin sicherzustellen, musste der Bund das Pflichtlager öffnen. Der Ölpreis erholte sich erst wieder im November. Zu diesem Zeitpunkt war der Heizölpreis wieder attraktiv genug, um bei sinkenden Temperaturen die tenden- ziell tiefen Tankbestände wieder aufzufüllen. Dies zeigte sich an der ausserordentlich hohen Anzahl eingegangener Kundenbestellungen Ende November und Dezember.

Erfolgreiche Dieselaktionen Erneut wurden im Jahr 2018 drei nationale AGROLA- Tankstellenübergabe von Alfons Leu, LANDI Bonstetten Dieselaktionen durchgeführt. Somit profitierten an Claudia Küng, LANDI Albis unsere Landwirte von günstigeren Konditionen als die aktuellen Marktpreise. Auch in einem hart um- Neuste Solarverwendung in Mettmenstetten kämpften Marktumfeld zeigen unsere Landwirte ihre Im Dezember realisierten wir eine integrierte Photo - Loyalität zu unserer LANDI und bestätigen uns dies voltaikanlage auf unserem Neubau an der unteren mit ihren Bestellungen. Die Absatzmenge für das ge- Bahnhofstrasse in Mettmenstetten mit einer Kapa- samte Jahr erreichte die Rekordmenge von zität von ca. 17kW. Mit dieser Anlage wird unser 1'100'000 Liter Diesel (+ 26 % gegenüber Vorjahr). Lager, unser Büro sowie die neun Mietwohnungen Ein grosses Dankeschön sprechen wir wiederum an mit Solarstrom versorgt (ZEV). Den Solarstrom im dieser Stelle unserem Brenn- und Treibstoff-Trans- Umkreis des Gebäudes selber zu vermarkten, ist für porteur, der Firma Schärer Transport GmbH, Meren- uns als Solarbetreiber ein wichtiger Meilenstein.

11 Lagebericht

Auszeichnung «Diplomierte Leiterin Energie AGROLA» Mit grossem Engagement hat unsere Bereichs - leiterin, Frau Claudia Küng, den zweijährigen Lehr- gang zur diplomierten Leiterin AGROLA erfolgreich absolviert. Wir gratulieren Frau Küng ganz herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen ihr weiter- hin viel Erfolg im Energiegeschäft.

Liter pro Tankstelle Treibstoffverkäufe in Liter an unsere Endkunden

700

600

500

400

1000 Liter 300

200

100

0 TS Maschwanden TS Ri erswil TS Heisch TS Birmensdorf TS Bonstetten

TS Maschwanden TS Ri erswil TS Heisch TS Birmensdorf TS Bonstetten Jahr 2017 279 253 596 573 0 Jahr 2018 304 307 576 621 205

Kundentank Mengen in Liter oder kg Direktlieferungen an unsere Kunden

2800

2300

1800 1000 Liter 1300

800

300 Heizöl Dieselöl geliefert Peletts

Heizöl Dieselöl geliefert Peletts Jahr 2017 2544 898 543 Jahr 2018 2359 1136 581

12 Lagebericht

Volg Detailhandel

Unsere elf Volg-Läden entwickelten sich auch im vergangenen Jahr durchaus positiv. Zum einen spielte das Wetter für den Detailhandel eine grosse Rolle, zum anderen trug die positive Konsumenten- stimmung sowie die gute Arbeitsmarktsituation dazu bei, dass wir gesamthaft 2.3% (+TCHF 510) über Vorjahr und 0.5% über Budget abschliessen konnten. Nebst diesen positiven Voraussetzungen konnten wir in unserem Einzugsgebiet viele Neu - kunden infolge Zuzug in neu erstellte Gebäude ge- Armin Heller, Nicole Zumsteg, Beatrice und Rolf Rimann winnen. Weiter haben wir in einigen Verkaufsstellen Kunden anbieten. In Ottenbach spannten die Bäcke- die Öffnungszeiten erweitert. Unsere langen Öff- rei Rimann und Volg zusammen. Ab Juni 2018 sind nungszeiten von oftmals 06:00 Uhr bis 20:00 Uhr die beliebtesten Rimann-Brote jeweils von Montag sind ein grosser Wettbewerbsvorteil. Die Filiale bis Mittwoch, an diesen Tagen hat die Bäckerei Ottenbach wurde komplett renoviert und erstrahlt Rimann geschlossen, im Verkaufsregal des Volg heute in neuem Glanz mit integrierter Postagentur. Ladens in Ottenbach unter dem Label «Feins vom Dorf» verpackt, in Rimann-Brotsäcken zu finden. «Di fair Milch Säuliamt» auf Erfolgskurs Im Jahr 2017 führten wir die «di fair Milch Säuliamt» Effizienz dank neuem Planungstool (Vollmilch) erfolgreich ein. Dank grosser Nachfrage Grosse Einsparungen im Personalaufwand konnten konnten wir mit grosser Freude ein weiteres Produkt wir dank eines neuen Planungstools (Volis) sowie der Säuliämtler «di fair Milch» präsentieren. Seit 19. weiteren internen Optimierungen erreichen. Ins - September 2018 ist der teilentrahmte Milch-Drink gesamt konnten 3'505 Arbeitsstunden gegenüber mit 2.5% Fett in unseren Volg Läden erhältlich. letztem Jahr eingespart werden. Somit entsprechen wir dem grossen Bedürfnis der Kunden, welche den Bauern ebenfalls einen fairen Alle Verkaufsstellen im Kurzbericht Preis bezahlen möchten, aber keine Vollmilch Rifferswil ist eine der Verkaufsstellen, in welcher trinken. Der «Genossenschaft Faire Milch Säuliamt» wir die Öffnungszeiten attraktiver gestalteten. Der ein ganz herzliches Dankeschön für die erfolgreiche Laden ist nun auch über Mittag offen, was vor allem Zusammenarbeit. Insgesamt konnten wir den Absatz den Arbeitern und Handwerkern sehr entgegen kam. der fairen Milch um 30% ausbauen und sind mit Wir liegen 3.8% über Budget und 11.1% über Vor- dem Resultat mehr als zufrieden. «Regionale Pro- jahr. Der hohe Anteil gegenüber Vorjahr kam da- duktion für regionales Handeln!» Dies freut uns und durch zu Stande, weil uns im 2017 eine Baustelle bestätigt das Tun der «Genossenschaft Faire Milch von Januar bis November den Zugang zum Laden Säuliamt». Da die Lagerkapazität mit dem Abverkauf Werner Locher, Claudia Steiner, Michael Zaugg, Martin Haab der fairen Milch an seine Grenzen kam, wurde Ende Mai bei der Albis Beck ein weiterer Frischekühler gebaut.

Zusammenarbeit mit regional verankerten Unternehmen mit gleichen Wertvorstellungen Mit dem Restaurant Bahnhof in Mettmenstetten trafen wir eine Vereinbarung, dass wir auserlesene Fleischspezialitäten aus dem bekannten Steakhouse Bahnhof in Mettmenstetten auch im Dorfladen Volg Mettmenstetten und Hausen am Albis für unsere

13 Lagebericht

Umsatzstatistik Volg Läden Volg Laden Jahr 2018 Jahr 2017 Differenz CHF Diff. in % TCHF TCHF TCHF TCHF Maschwanden 772 784 -12 -1.6% Rifferswil 928 836 92 11.1% Aeugst 1'172 1'171 1 0.1% Zwillikon 1'461 1'442 19 1.3% Aesch 1'668 1'636 32 2.0% Knonau 1'716 1'663 52 3.1% Wettswil 2'208 2'063 145 7.0% Ottenbach 2'035 2'233 -198 -8.9% Hedingen 2'648 2'639 8 0.3% Mettmenstetten 3'585 3'421 163 4.8% Heisch 4'392 4'186 206 4.9% in TSD 22'584 22'074 510 2.3%

erschwerte und uns dadurch die Kunden ausblieben. 4.8% über dem Vorjahr und mit 2.6% über Budget. Dank den umsatzstarken Feiertagen im Volg Hau- Durch die andauernde Bautätigkeit gab es in Mett- sen, welcher an 364 Tagen, auch Sonn- und Feier- menstetten viele Zuzüger, welche für uns als Neu- tagen offen hat, sowie der grossen Nachfrage nach kunden gewonnen werden konnten. dem Bahnhöfli-Fleisch erzielten wir ein Plus von In Maschwanden liegen wir nur 1% unter Budget 0.9% über Budget und 4.9% über Vorjahr. Im Jahr und 1.6% unter dem Vorjahr. In Ottenbach reali - 2017 war infolge des Umbaus der Laden vier sierten wir im Sommer zusammen mit den Volg Wochen geschlossen, weshalb sich das deutliche Architekten und den Architekten der LGO in Mehr gegenüber Vorjahr wiederspiegelt. Hier wur- kurzer Zeit einen Ladenumbau mit integrierter Post- den die anfänglichen Startschwierigkeiten mit der agentur. Besten Dank der LGO für die gute Zu - inte grierten Postagentur schnell behoben. sammenarbeit sowie die Übernahme gewisser Das gleiche Szenario fand in Knonau statt. Hier bau- Anpassungen im Laden. Mit dem modernisierten ten wir den Laden ebenfalls im Jahr 2017 um. Der Ladenlayout, der integrierten Poststelle sowie den Laden blieb damals während der vierwöchigen Bau- optimierten Ladenöffnungszeiten blicken wir positiv zeit geschlossen. Infolgedessen stieg der Umsatz im ins laufende Jahr. Erfreuliches dürfen wir auch über Jahr 2018 um 3.1% an. Aufgrund einer längeren die Filiale Wettswil berichten. Die einjährige Schlies- Strassenbaustelle von September 2018 bis voraus- sung einer Bäckerei neben dem Volg Laden brachte sichtlich März 2019 werden wir eine Umsatzeinbusse uns Mehreinnahmen. Die Postagentur im Laden jährte von etwa TCHF 10 pro Woche einstecken müssen. sich im November. So erzielten wir mit einem Plus von Das vierte Jahr infolge mit einem kontinuierlichen 4.4% über Budget und 7% über Vorjahr ein zufriede- Wachstum beschert uns die Filiale Mettmenstet- nes Ergebnis. Nachdem wir die Postfächer von draus- ten. Dies mit einer sehr positiven Zunahme von sen in die Ladenfläche integrierten, erhielten wir viele

14 Lagebericht

positive Kundenrückmeldungen. Das Problem mit dem die attraktiveren Öffnungszeiten erhielten wir ein Littering hat sich von selbst gelöst. sehr positives Kundenfeedback und erzielten ein In Zwillikon beendeten wir das Jahr mit einem Plus Plus von 0.3% über dem Vorjahr. von 1.3% zu Vorjahr. Dank grosszügigem Ausbau eines Convenience-Kühlers, welcher erweiterten Blick in die Zukunft Platz für all die neuen Produkte bietet, konnten wir Der Schweizer Detailhandel ist übersättigt. Dennoch die Arbeiter im Durchgangsverkehr für unsere Filiale treten unaufhaltsam weitere Marktteilnehmer auf. gewinnen. In einem solchen Verdrängungskampf gilt erst recht, In unserem Volg-Laden in Aeugst konnte der Um- dass wir uns für unsere Grundwerte, insbesondere satz vom Vorjahr gehalten werden. Das gleiche gilt die der Nachhaltigkeit, Regionalität und Frische ein- auch für den Laden in Aesch, welcher mit 2% über setzen. Wir unterstützen unsere Bauern und fördern Vorjahr abschloss. Hier verhalfen uns die viele Zu- den Verkauf ihrer Produkte mit dem Konzept «Feins züger zu Mehrumsatz. vom Dorf». Diese Sortimentsgestaltung macht jede Last but not least, berichten wir vom Laden in Verkaufsstelle einzigartig. Wir können mit gut aus- Hedingen, in welchem wir die Öffnungszeiten um gebildetem Personal, welches über ein breites 30 Minuten verlängerten. Nun können auch unsere Fachwissen verfügt, einem freundlichen Lächeln und Kunden, welche mit dem späteren Feierabendzug frischer Ware überzeugen. In diesem Sinne «frisch unterwegs sind, ihre Einkäufe bei uns tätigen. Für und fründlich».

D‘Albis Beck Höhepunkt am Kantonalenschwingfest in Hausen am Albis Weiterhin auf Erfolgskurs Die Bäcker-Crew freute sich sehr darauf, ihre mit In den letzten Jahren verzeichneten wir eine stetige Leidenschaft kreierten Desserts und weitere Köst- Umsatzsteigerung. Diese Kontinuität konnte auch im lichkeiten aus der Backstube am Wochenende vom Jahr 2018 fortgesetzt werden. Mit einem Umsatz 5./6. Mai 2018 an die Schwinger und das Publikum von über CHF 3.3 Mio. und einer Steigerung von in der Arena zu bringen. Nebst dem knusprigen Brot, TCHF 389 (13.4%) gegenüber dem Vorjahr erreichten deliziösen Sandwiches, schmackhaften Salaten und wir in der Bäckerei einen neuen Rekordumsatz. Das Süssgebäcken wie die beliebten Mandel- und Nuss- Budget wurde um TCHF 156 übertroffen. Dies Dank gipfeln verwöhnten rund 2‘000 Stücke feine den im Jahr 2017 anlässlich unseres Neuauftrittes Schwarzwälderschnitten die Gaumen der Sportler gewonnenen Neukunden, welche nun im Rech- und Gäste. Um die grosse Produktion in der Back- nungsjahr beliefert wurden sowie die neuen inno- stube zu bewältigen, wurden die Arbeitspläne vativen Produkte, welche wir erfolgreich lancierten bereits im Vorfeld präzise gestaltet und im 24h und absetzten. Schichtbetrieb gearbeitet. Ein engagiertes Bäcker-

Esther Hagmann und Sandra Jud

15 Lagebericht

Team garantierte eine flexible Anpassung wie der Nebst unseren Bäckereimitarbeitenden, welche sich erfolgreiche Griff des Schwingers zum Sieg. hauptsächlich den vielen Rezepturen in der Kondi- torei beschäftigten, stand uns eine Studentin von Genuss zum Zwingli Jubiläum der Uni Zürich, welche sich in kürzester Zeit mit der Als uns ein Projektteam der reformierten Kirchen- Bibel der Deklarationen vertraut machte, zur Seite pflege Mettmenstetten die Idee eines Zwinglibrotes und unterstützte uns dabei tatkräftig. Sämtliche anlässlich des 500 Jahr-Jubiläum der Reformation der Rezepturen wurden neu erfasst und alle Deklara - tionen der Rohstoffe wurden aufgenommen und aktualisiert. Alle Daten sind nun zentral abgelegt, die Einstandspreise für die Rezepte sind schnell ermittelt und wir können die Rohmaterialkosten genauer kalkulieren. Die erweiterte Datenbank trägt wesentlich zur Qualitätssicherung bei und ist ein weiterer Meilenstein für unser angestrebtes Wachs- tumspotential.

Blick in die Backstube Auch im Jahr 2018 luden wir unsere kleinsten Kun- den (Primarschüler) zum beliebten Backevent unter dem Namen «Blick in die Backstube» in unsere Albis Projektteam mit Tobias Maag, Ursula Schweizer, Vreni Vogt und Urs Fülscher Beck ein. Die gut besuchten Anlässe waren beid - Albis Beck präsentierte, willigten wir mit Begeiste- seitig stets ein tolles Erlebnis. Die Anmeldungen rung dem Projekt zu. Wir kümmerten uns um die waren zeitweise so hoch, dass wir interessierte Zusammensetzung des Brotes nach damaligen Rezep- Kinder für die nächste Veranstaltung vertrösten ten und übernahmen alle Marketingaktivitäten. Das mussten. Ziel solcher Aktivitäten ist es, die Viel - kirchliche Projektteam entwarf den Brotsack. Das falt und die Kreativität des Berufes Bäcker/in-/Kon- Zwinglibrot wiegt 400 Gramm und besteht aus dem ditor/in den jungen Leuten zu vermitteln sowie den Urgetreide: Roggen, Emmer und UrDinkel. Damit der Bekanntheitsgrad unserer Bäckerei zu erhöhen. Konsument das Brot auch ohne Verpackung als Zwinglibrot erkennt, ziert eine Oblade mit dem mar- kanten Kopf Zwinglis den Laib. Das Brot wurde erstmals am Zwingliabend, am 3. November, im Pfarrhauskeller Mettmenstetten und anschliessend am 4. November am Reformationssonntag in präsentiert. Ab dann war das historische Backwerk im Bezirk Affoltern in allen Volg-Läden der LANDI Albis, verpackt im speziellen Zwingli Brotsack, erhältlich. 10 Rappen pro Brot werden zugunsten der Sozialwerke Pfarrer Sieber gespendet. Die Aktion dauert das ganze Reformationsjahr.

Frauenpower Seit einigen Jahren arbeiten wir in der Bäckerei - administration mit der innovativen Branchensoft- ware «Backstar», mit welcher wir speditiv die Zeiterfassung, das Bestellwesen und ein Teil der Fakturierung abwickeln. Im Sommer machten wir uns das weitere Potenzial des Programmes zu Nutze.

16 Lagebericht

Vielleicht bald eine Albis Beck Filiale mit Café von Pistor sowie drei Ladeneinrichtungsfirmen in Ottenbach hinzugezogen, welche ein mögliches Konzept er- Mit der Schliessung der Poststelle im bestehenden stellen sollten. Der Standort hat das Potential für ein Postgebäude machte sich bereits im Frühjahr die Bäcker-Gastro- Konzept. Die notwendige Infra - Gemeinde Ottenbach Gedanken über einen Kauf des struktur wie Parkplätze und optimale Grösse der Postgeschosses. Daher nahmen wir mit der Ge- Räumlichkeiten sind vorhanden. So haben wir uns meinde und der LGO Ottenbach, welche ebenfalls an die Planung des Ladens mit Café gemacht. Ende Eigentümer des Gebäudes sind, Kontakt auf. Wir Jahr konnten wir mit der Firma «Ladenmacher» präsentierten ihnen unsere Idee einer Albis Beck bereits ein stimmiges Konzept dem Vorstand vor - Filiale mit Café in den Räumlichkeiten der Post, mit stellen, welcher die Weiterführung des Projekts der Absicht die Geschossfläche der alten Post zu bestätigte. Somit wird an der Generalversammlung mieten. In Abstimmung mit der Gemeinde informier- vom 25. April 2019 über einen Kredit für den Ausbau ten wir die Bäckerei Rimann und das Restaurant der Lokalitäten im alten Postgebäude in Ottenbach Post über unser Vorhaben. In der Evaluationsphase abgestimmt. wurde die Firma Proback (Unternehmensberatung)

Idee Vorprojekt

Liegenschaften plan ausführte. Dank unserer gut bewährten provi- sorischen Bleibe, welche als zweijährige Übergangs- Konkrete Form des neuen Verwaltungsgebäudes lösung an der Lindenmoosstr. 19 in Affoltern am Wer Ende Dezember die untere Bahnhofstrasse in Albis dient, konnte unser Kerngeschäft sowie die Mettmenstetten passierte, konnte das tatsächliche gesamte Geschäftstätigkeit während der Umbauzeit Ausmass des neuen Verwaltungsgebäudes mit ohne Unterbrüche weitergeführt werden. Eine kleine Agrar-Kompetenz-Center, Lager sowie den auf drei Herausforderung gab es nur anfangs, da die Getrei- Etagen erstellten Wohnungen erstmals richtig deernte etwas früher als geplant startete. Dies wahrnehmen. Die Abbruch-, Aushub- und Siche- erschwerte nebst der regen Bautätigkeit die An- und rungsarbeiten führte die Baufirma Ernst Höhener Wegfahrt der Traktoren mitsamt Anhänger. Durch AG, aus. Als Anerkennung der guten Zu- pragmatische Lösungen und Verständnis aller Be - sammenarbeit durften wir die Ernst Höhener AG als teiligten konnte schnell ein reibungsloser Ablauf Dieselöl-Kunde gewinnen. Rechtzeitig zum Winter- gewährt werden. Zum Zeitpunkt der Anlieferung der einzug wurde das Dach abgedichtet. Danach ging es Weizenernte war die Durchfahrt rund um das Ge- an den Rohbau, dessen Zuschlag die Baufirma bäude sichergestellt. Eine weitere Einschränkung für Ferrari in Mettmenstetten erhielt und die Arbeiten den Betrieb in dem bestehenden Gebäude war die von Anfang März bis Ende November gemäss Zeit- Rampenverbreiterung und der Einbau der neuen

17 Lagebericht

Verladerampe. Dank gutem Timing und die Umsicht unseres Chauffeurs André Betschart, konnte auch dieser Umstand ohne Unfälle bewältigt sowie eine termingerechte Auslieferung an unsere Kundschaft gewährleisten werden. Hier ein grosses Dankeschön an alle Beteiligten, welche gegenüber unserem Vorhaben Geduld gezeigt haben. Die Baueingabe für das 6-Familienhaus mit betei - ligter Tiefgarage an der Ebertswilerstr. 1a in Hausen am Albis wurde Ende Sommer von der Baukommis- sion bewilligt und mit ein paar Auflagen zur Über - arbeitung an uns zurückgesandt. Seither sind wir daran, diese konkret umzusetzen und die Fachplaner Zur Realisierung des LANDI Marktes in Adliswil, zu für diesen Bau zu bestimmen. Der Bauzeitpunkt ist welchem die Versammlung der ausserordentlichen Stand heute noch nicht genau bestimmt, Sommer Generalversammlung vom 16. Januar in Maschwan- 2019 sollte für den Start realistisch sein. den zustimmte, wurde Anfang Oktober mit dem Abriss des alten Gebäudes begonnen. Die Gebäude- Gewerbebau Sood 36 in Adliswil (www.sood36.ch) hülle des gesamten Baues beträgt rund 80m Länge und 80m Tiefe und ergibt somit ein L-förmiges Gebäude. Bis Ende Jahr dauerten die Abriss-Ar - beiten und die Entsorgung der Altlasten. Im Früh- ling/Sommer 2019 werden die Untergeschosse aufgezogen. Die Planung des LANDI Marktes ist bereits abgeschlossen und die Schnittstellen sind definiert. Wenn alles planmässig läuft, können wir im August 2020 in das Gebäude einziehen und uns dem Innenausbau des LANDI Marktes widmen. Der Immobilienertrag betrug rund CHF 1.3 Mio. und somit 1.6% weniger als im Vorjahr. Dies infolge wenigen kurzen Leerständen sowie einem längeren Leerstand in Hausen am Albis an der Albisstrasse 19, wo sich die Nachfrage nach der 5-Zimmerwohnung in die Länge gezogen hatte. Im Geschäftsjahr führten wir keine nennenswerten Unterhaltsarbeiten an Liegenschaften durch.

18 Lagebericht

Personal

Wie jedes Jahr war unser Personalfest das Highlight des Jahres. Unter dem Motto «Fasnacht» feierten wir, passend zum Datum vom 10.11. in den 11.11.2018 in die Nacht hinein. Nach einem feinen Essen und stimmiger Musik durften wir wiederum vielen Jubilaren gratulieren. Folgende Mitarbeitende feierten ihr Dienstjubiläum: 30 Dienstjahre Martha Brunold, Volg Mettmenstetten 10 Dienstjahre Elsbeth Kleiner Gorgievski, Volg Maschwanden Monika Stalder, Volg Aesch Lisa Brotschi, Inventur Brigitte Duda, Volg Mettmenstetten Claudia Knüsel, Volg Aesch Sonja Meissner, Volg Hedingen 5 Dienstjahre Andreas Badertscher, Verwaltung Deborah Bersorger, Volg Wettswil Susanne Albrecht, Volg Mettmenstetten Nadia Andermatt, Volg Hausen am Albis Claudia Andermatt, Albis Beck Donika Deda, Volg Mettmentstetten unserer Mitarbeitenden zu fördern und zu unter - Leva Bernhard, Albis Beck stützen. Neben der Institutionalisierung unserer Erich Elsener, Albis Beck Gesundheitsnews, welche dreimal im Jahr erschei- Lukas Gartmann, Albis Beck nen, führten wir eine anonyme Online-Umfrage zum Thema Gesundheit durch. Bei derer Auswertung Nothelferkurs erhielten wir sehr aufschlussreiche Erkenntnisse und Im Herbst führten wir für alle Mitarbeitenden einen bestätigte zugleich die Wichtigkeit, in unsere Erste-Hilfe-Kurs im Theorieraum der Feuerwehr Kno- Gesundheit zu investieren. Vier Mass nahmen setzten naueramt in Mettmenstetten durch. Über Bewusst- wir im Jahr 2018 um, weitere vier folgen im 2019. losenlagerung, Herzmassage, Besprechung beim Zu den bereits eingeführten Massnahmen zählen: Vorgehen von weiteren Notfällen und praxisnahen regelmässige Teamsitzungen in allen Bereichen, Fallbeispielen erhielten wir alle eine sehr eindrück- Anschaffung von Therabänder mit Anleitungen für liche theoretische und praktische Schulung über das Stretch-Übungen, um Rücken- und Nackenbeschwer- allgemeine Verhalten in Notfallsituationen. Es hat den vorzubeugen, Kälteschutz-Jacken für das Laden- uns wieder mal vor Augen geführt, wie wichtig es personal sowie eine Feedback- und Ideenbox unter ist, in Notfällen richtig zu handeln und hoffen trotz- dem Namen MSZ – Meine Stimme Zählt. Wie der dem, nie in eine so kritische Situation zu geraten! Name bereits verrät, hat jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter die Möglichkeit, mit seiner Stimme Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) etwas zu bewegen. Vor gut zwei Jahren Seit der Umsetzung der ersten BGM-Massnahmen fiel der Startschuss ist das Feedback von unseren Mitarbeitenden sehr für das betrieb liche positiv. BGM ist ein langfristiges Projekt, welches Gesundheitsmanagement der LANDI Albis, welches kontinuierlich auf- und ausgebaut wird und in zum Ziel hat, die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer LANDI Albis einen festen Platz einnimmt.

19 Lagebericht

Durchführung Risikobeurteilung das neue Agrar-Kompetenz-Center mit Lager mög- Die LANDI ist in das Risikomanagementsystem der lichst effizient und kundenzielgerichtet zu betreiben. fenaco-LANDI-Gruppe eingebunden. Die Gesellschaft Die Mühle wie auch die Getreidesammelstelle soll- erfasst und bewertet in einem jährlich wieder - ten in Zukunft ebenfalls einer Effizienz- und Renta- kehrenden Prozess die wesentlichsten Risiken, defi- bilitätsprüfung unterzogen werden. Die Büroräum- niert Massnahmen und stellt deren Umsetzung lichkeiten wurden so ausgelegt, dass Synergien sicher. Die Durchführung des Prozesses nach den sowie Ressourcen bestmöglich genutzt und ein - Standards der fenaco-LANDI-Gruppe wird durch einen gesetzt werden können. Auch die neun neu erstell- Risikomanagement-Verantwortlichen koor diniert. ten Wohnungen sind für zukünftige Mieter infolge naheliegendem Bahnanschluss, welcher sie in nur wenigen Minuten nach Zürich, Zug oder Luzern Aussergewöhnliche Ereignisse 2018 bringt, äusserst attraktiv. Im Jahr 2018 kann vor allem der sehr trockene und heisse Sommer als aussergewöhnlich betrachtet Regionalität weiter fördern werden. Dadurch sind die Umsätze bei Raufutter, Mit unserem Projekt, dem Albis Beck Laden mit Café Übersaaten und anderen mit der Trockenheit ver - in Ottenbach, welches sich bis Ende Jahr 2018 be- bundenen Geschäftsbereiche stark abgewichen reits konkretisiert hat, möchten wir unseren Fokus gegenüber anderen Jahren. In diesem Jahr können nach Regionalität weiter ausbauen. Durch gezielte, wir sagen, dass alle Geschäftsbereiche eine gute bereichsübergreifende Marketingmassnahmen (Ge- Entwicklung gemacht haben. Die Umsätze sind treide, Mehl und Backwaren) werden wir versuchen, ge stiegen und die Kosten blieben mehrheitlich un- unsere produzierende Landwirtschaft wie auch verändert. unsere Bäckerei in der Region noch besser zu verankern. Weitere Details werden wir an der Ge- neralversammlung vom 25. April 2019 erläutern. Nachhaltigkeit der LANDI Albis Im Bereich der Stromentwicklung konnten wir in den Neue Möglichkeiten letzten Jahren den Stromverbrauch mit verschie - mit dem LANDI Markt Adliswil denen Massnahmen örtlich reduzieren. Durch den Der LANDI Markt Adliswil, dessen Eröffnung auf Umbau im Volg Heisch im Jahr 2017, konnte dank Ende 2020 geplant ist, wird uns durch die gestei- der Investition in energieeffiziente Geräte, der gerte Marktpräsenz grosses Entwicklungspotenzial Stromverbrauch um 12 % reduziert werden. Als wei- in unserem bestehenden Wirtschaftsgebiet bieten. tere Massnahme haben wir im Betriebsjahr beim So wäre etwa im Energiebereich mit einem Kunden- Umbau des Volg Ladens in Ottenbach im bestehen- zufluss zu rechnen, welcher uns Mehreinnahmen den Kühler Türen montiert, um die Energiekosten zu bringen würde. Denkbar wären auch Filialen von senken. In Zukunft werden bei Umbauten generell Albis Beck in dieser Region zu eröffnen. LED-Leuchtmittel montiert. Weiter sind bereits Unsere Bemühungen haben sich in vielen Bereichen Mitarbeiter für Kurse im Frühjahr 2019 in Energie - ausbezahlt und helfen der LANDI Albis auch in effizienz angemeldet. Weitere Massnahmen werden Zukunft, wettbewerbsfähig zu bleiben. Die offenen laufend folgen. Augen und Ohren unserer Mitglieder helfen uns, Optionen zu nutzen und Gelegenheiten wahrzuneh- men. So kann die LANDI Albis weiterhin erfolgreich Zukunftsaussichten für ihre Mitglieder, welchen unsere LANDI gehört, Standort Mettmenstetten festigen tätig bleiben. Mit dem Neubau an der unteren Bahnhofstrasse haben wir uns ganz klar für den Ausbau an diesem Standort entschieden. Der Standort ist für unsere LANDI wichtig und die attraktive Lage hat sich weit über ein Jahrhundert bewährt. Hier streben wir an,

20 Erfolgsrechnung

2018 2017 in CHF in CHF Warenverkauf 41'767’634 39‘066‘624 Warenaufwand -33'501’761 -31‘195‘945 Bruttogewinn 8'265’873 7‘870‘679

Dienstleistungen 1'835’446 1‘789‘624 Betriebsertrag 10'101’319 9‘660‘303

Lohnaufwand -5'086’624 -4‘980‘893 Sozialleistungen -739’268 -696‘576 Übriger Personalaufwand -78’150 -84‘478 Personalaufwand -5'904’042 -5‘761‘947 Mietaufwand -304’139 -295‘835 Unterhalt und Reparaturen -650’912 -691‘914 Energieaufwand -348’342 -349‘422 Übriger Betriebsaufwand -208’641 -187‘651 Sachversicherungen, Abgaben -107’091 -104‘645 Verwaltungsaufwand -452’129 -393‘526 Werbe- und Verkaufsaufwand -73’670 -176‘647 Sonstiger Betriebsaufwand -2'144’924 -2‘199‘640

Ergebnis vor Zinsen, Abschreibungen + Steuern (EBITDA) 2'052’353 1‘698‘716

Abschreibungen mobile Sachanlagen -457’770 -540‘484 Abschreibungen immobile Sachanlagen -508’999 -521‘591

Abschreibungen -966’769 -1‘062‘075

Betriebsergebnis vor Zinsen + Steuern (EBIT) 1'085’584 636‘641

Finanzaufwand -151’576 -161‘194 Finanzertrag 78’090 75‘728 Betriebsergebnis vor Steuern (EBT) 1'012’098 551‘175 Ausserordentlicher Aufwand -525’000 -153‘000 Direkte Steuern -82’731 -65‘425

Statutarisches Ergebnis 404’367 332‘750

21 Bilanz per 31. Dezember

31.12.208 31.12.2017 Aktiven in CHF in CHF

Flüssige Mittel 1'508’179 405‘771 Forderungen Lieferung + Leistung 1'211’406 1‘169‘151 Übrige kurzfristige Forderungen 468’707 297‘820 Warenvorräte 1'471’999 1‘479‘150 Aktive Rechnungsabgrenzungen 1'050’064 908‘409 Umlaufvermögen 5'710’355 4‘260‘301

Darlehen und Finanzanlagen 1'299’802 1‘289‘802 Mobile Sachanlagen 1'131’004 1‘266‘893 Anlagen im Bau 4'338’987 1‘617‘095 Immobile Sachanlagen 17'288’002 17‘763‘001 Anlagevermögen 24'057’795 21‘936‘791

Aktiven 29'768’150 26‘197‘092

Passiven

Verbindlichkeiten Lieferung + Leistung 679’125 1‘029‘319 Kontokorrent fenaco Genossenschaft (verzinslich) 2'220’600 1‘039‘287 Kurzfristige verzinsliche Finanzverbindlichkeiten 189’600 80‘000 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 173’273 169‘950 Passive Rechnungsabgrenzungen 171’000 233‘670 Kurzfristige Rückstellungen 346’222 329‘787 Kurzfristiges Fremdkapital 3'779’820 2‘882‘013

Langfristige verzinsliche Finanzverbindlichkeiten 16'254’962 14‘492‘778 Langfristige Rückstellungen 1'584’700 1‘078‘000 Langfristiges Fremdkapital 17'839’662 15‘570‘778

Freiwillige Gewinnreserven 7'740’000 7‘410‘000 Bilanzergebnis 408’668 334‘301 Eigenkapital 8'148’668 7‘744‘301

Passiven 29'768’150 26‘197‘092

22 Geldflussrechnung

2018 2017 in CHF in CHF Statutarisches Ergebnis 404’367 332‘750 Abschreibungen 966’769 1‘062‘075 Veränderung von Rückstellungen 523’135 -242‘779 Andere nicht liquiditätswirksame Positionen 35'000 0 Cashflow 1'929’271 1‘152‘046 Geldfluss aus Nettoumlaufvermögen -792’187 1‘214‘130 Geldfluss aus Betriebstätigkeit 1'137’084 2‘366‘176

Investitionen in Finanzanlagen -10’000 -109‘000 Investitionen in Sachanlagen -3'077’774 -2‘667‘163 Geldfluss aus Investitionstätigkeit -3'087’774 -2‘776‘163

Ergebnis vor Finanzierung -1'950’690 -409‘987

Veränderung Finanzierung fenaco 1'181’313 405‘609 Zunahme aus langfr. Finanzierungsvereinbarungen 1'952’385 78‘341 Abnahme aus langfr. Finanzierungsvereinbarungen -80’600 -80‘603 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 3'053’098 403‘347

Veränderung Flüssige Mittel 1'102’408 -6640 Flüssige Mittel Anfang Jahr 405’771 412‘411 Flüssige Mittel Ende Jahr 1'508’179 405‘771

Nachweis Veränderung Flüssige Mittel 1'102’408 -6‘640

23 Anhang zur Jahresrechnung

Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze: 2018 2017 Allgemeiner Grundsatz Buchführung und Rechnungslegung der Unternehmung erfolgen nach den Ausführungen des Standards "Finanzielle Führung LANDI". Neben den gesetzlichen Bestimmungen ist dieser Standard mit den entspre- chenden Vorgaben der fenaco-Gruppe abgestimmt. Es ist zu berück- sichtigen, dass zur Sicherung des dauernden Gedeihens des Unterneh- mens die Möglichkeit zur Bildung und Auflösung von stillen Reserven wahrgenommen wird.

Definition Nahestehende Personen Beteiligte: Aktionäre/Genossenschafter, die direkt oder indirekt 20 % oder mehr an der Gesellschaft halten. Beteiligungen: Gesellschaften, an welchen mindestens 20 % direkt oder indirekt gehalten werden. fenaco-Gruppe: Gesellschaften, die von der fenaco Genossenschaft direkt oder indirekt gehalten werden. LANDI: Gesellschaften der fenaco-LANDI Gruppe, welche nicht von fenaco Genossenschaft direkt oder indirekt kontrolliert werden.

Organe der Gesellschaft Gegenüber Organen (Verwaltung, Geschäftsleitung, Revisionsstelle) bestehen keine Forderungen und Verbindlichkeiten, ausser solche, die im geschäftsüblichen Ausmass als Kunde und/oder Lieferant entstanden sind.

24 Anhang zur Jahresrechnung

Angaben zu wesentlichen Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen 2018 2017 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Dritte 1'134’755 1'058'748 fenaco Gruppe 28’762 60'346 LANDI 47’889 50'057 TOTAL Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1’211’406 1'169'151

Übrige kurzfristige Forderungen Dritte 461’707 290'820 fenaco Gruppe 7’000 7'000 TOTAL übrige kurzfristige Forderungen 468’707 297'820

Darlehen und Finanzanlagen Dritte 501 501 fenaco Gruppe 1'299’301 1'289'301 TOTAL Darlehen und Finanzanlagen 1'299’802 1'289'802

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Dritte 647’935 970'668 fenaco Gruppe 26’594 42'973 LANDI 4’596 15'678 TOTAL Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 679’125 1'029'319

Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Dritte 189’600 80'000 TOTAL kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 189’600 80'000

Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Dritte 15'754’184 14'492'778 LANDI 500'778 0 TOTAL langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 16'254’962 14'492'778 Fälligkeit in 1 – 5 Jahren 15'660’962 14'492'778 Fälligkeit nach 5 Jahren 594’000 0

25 Anhang zur Jahresrechnung

Gesetzliche Angaben nach Art. 959c Abs. 2 OR 2018 2017

Nettoauflösung stiller Reserven Nettoauflösung von stillen Reserven 0 215'000

Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 88,7 87,4

Leasingverbindlichkeiten und Verpflichtungen aus langfristigen Mietverhältnissen / Baurechten Verpflichtungen aus langfristigen Mietverhältnissen/Baurechten 1 – 5 Jahre 3'063’735 1'104'207 über 5 Jahre 6'987’251 582'060 TOTAL der Verpflichtungen aus langfristigen Mietverhältnissen/Baurechten 10'050’986 1'686'267 Die unter «Feste Mietverhältnisse/Baurechte» aufgeführten Verpflichtungen umfassen geschuldete Entgelte aus abgeschlossenen Miet- und Baurechtsverträgen über die gesamte Laufzeit.

Arbeitgeber Beitragsreserven Pensionskasse Guthaben per Bilanzstichtag 336’597 250'970 Davon noch nicht bezahlt 85'000 0

Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt Anlagen im Bau 4'338’987 1'617'095 Immobile Sachanlagen 17'288’002 17'763'001

Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Positionen der Erfolgsrechnung Ausserordentlicher Aufwand Bildung Arbeitgeberbeitragsreserven 85’000 0 Bildung Rückstellungen 420’000 100'000 Bildung Rückstellung Dienstaltersgeschenke 0 53'000 Verschiedene unwesentliche Positionen (Aufwand) 20'000 0 TOTAL ausserordentlicher Aufwand 525’000 153'000

Honorar der Revisionsstelle Honorar der Revisionsstelle 10’250 10'250

26 Erläuterung zur Jahresrechnung

Umsatzentwicklung und Erfolgsrechnung Bilanz per 31. Dezember 2018 pro 2018 Der Umsatz netto erhöhte sich um TCHF +2‘746 Die Bilanzsumme erhöhte sich um TCHF +3’571 auf (+6.7%). Dies wurde, ausser, bei den Immobilien und TCHF 29’768. Das Umlaufvermögen nahm um TCHF im Getreidehandel, von allen anderen Bereichen +1’450 zu. Um TCHF +1’102 nahmen die flüssigen getrieben. Der Wareneinkauf wurde durch Agrar, Mittel zu, dies durch die Aufnahme der ersten Bäckerei und dem Treibstoffgeschäft um TCHF Hypothek von CHF 1 Mio. im Dezember für den Neu- +2’306 (+7.3%) erhöht. Die Margen konnten nicht bau an der unteren Bahnhofstrasse 20 in Mettmen - überall gehalten werden. stetten. Getrieben wurde die Bilanzsumme neben Der Bruttogewinn nahm um TCHF +395 zu. Die Ge- den flüssigen Mittel von den Anlagen im Bau von samtbruttogewinnmarge reduzierte sich um -0.5% TCHF +2'537. Warenvorräte waren praktisch iden- Prozentpunkte auf 19.8%. Die Erträge aus den tisch dem Vorjahr (TCHF 1'472). Dienstleistungen nahmen um TCHF +46 zu. Dies, Das langfristige Fremdkapital erhöhte sich infolge weil wir mehr Postagenturen betreiben und die Aufnahme von Krediten in Form von Hypotheken und Erträge bei dieser Position einfliessen. Der Perso- Einlagekonten um TCHF +2’269. Das Umlauf - nalaufwand hat sich um TCHF +142 erhöht. Im Lohn- vermögen von TCHF 5‘710 übersteigt die kurz - aufwand um TCHF +106 und bei den Sozialleistun- fristigen Verbindlichkeiten um ein Mehrfaches. gen um TCHF +42. Beim sonstigen Betriebsaufwand Die Liquiditätslage kann deshalb als gut beurteilt ist der Werbe- und Verkaufsaufwand um TCHF -103 werden. gesunken und der Verwaltungsaufwand mit TCHF Unter Einbezug des Jahresgewinnes wird das Eigen- +59 ist speziell zu erwähnen. Unterhalt und Repara- kapital mit TCHF 8’149 oder 27.4% (Vorjahr 29.6 %) turen wurden dieses Jahr wiederum weniger aus- des Gesamtkapitals ausgewiesen. Unter Berück - geführt, da mehr investiert wurde. Es konnte ein sichtigung der stillen Reserven ergibt sich ein weit Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von TCHF höherer Eigenfinanzierungsgrad. +1’086 (Vorjahr TCHF +637) erzielt werden. Dieses Ergebnis ermöglicht zudem, der Generalversamm- lung eine Zuweisung an die Reserven von TCHF +400 vorzuschlagen.

27 Verwendung des Bilanzergebnisses

Die Verwaltung beantragt am 25. April 2019 der Generalversammlung folgende Verwendung des Bilanzgewinnes zu beantragen:

Gewinnverwendung 31.12.2018 31.12.2017 in CHF in CHF

Vortrag vom Vorjahr 4‘301 1‘551

Statuarisches Ergebnis 404'367 332‘750

Bilanzergebnis 408‘668 334‘301

Zuweisung an gesetzliche Gewinnreserven -400‘000 -330‘000

Vortrag auf neue Rechnung 8‘668 4‘301

28 TitelBericht Revisionsstelle

sichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshand - An die Generalversammlung der LANDI ALBIS, Genossen- lungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über schaft, Mettmenstetten die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Ange - Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung messenheit der angewandten Rechnungslegungsmetho- Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahres - den, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen rechnung der LANDI ALBIS, Genossenschaft bestehend aus sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahres- Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung und Anhang rechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns für das am 31. Dezember 2018 abgeschlossene Geschäfts- erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und jahr geprüft. angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.

Verantwortung des Verwaltungsrats bzw. Prüfungsurteil der Verwaltung Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung Der Verwaltungsrat bzw. die Verwaltung ist für die Auf - für das am 31. Dezember 2018 abgeschlossene Geschäfts- stellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den jahr dem schweizerischen Gesetz und den Statuten. gesetzlichen Vorschriften und den Statuten verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Im- Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher plementierung und Aufrechterhaltung eines internen Vorschriften Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen An- an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) gaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen und keine mit hinaus ist der Verwaltungsrat bzw. die Verwaltung für die unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungs- vorliegen. legungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen Verantwortung der Revisionsstelle wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrats Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein bzw. der Verwaltung ausgestaltetes internes Kontroll - Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir system für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert. haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schwei- zerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Ver - vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die wendung des Bilanzgewinnes dem schweizerischen Gesetz Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hin - und den Statuten entspricht, und empfehlen, die vor - reichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei liegende Jahresrechnung zu genehmigen. von wesentlichen falschen Angaben ist. BDO AG Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungs- Bern, 22. März 2019 handlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sons- tigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst Thomas Bigler ppa. Sibylle Schmid eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben Leitender Revisor in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Zugelassener Zugelassene Irr tümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berück - Revisionsexperte Revisionsexpertin

BDO AG, mit Hauptsitz in Zürich, ist die unabhängige, rechtlich selbstständige Schweizer Mitgliedsfirma des internationalen BDO Netzwerkes.

29 LANDI Albis Genossenschaft Untere Bahnhofstrasse 20 8932 Mettmenstetten

Verwaltung 058 476 91 70 [email protected] www.landialbis.ch

Agrar 058 476 91 60 Agrola 058 476 91 55

Getreidesammelstellen: Mettmenstetten 058 476 91 65 Birmensdorf 058 476 91 67

Albis Beck 058 476 91 80 Albis Beck Backstube 044 767 03 85

Volg Standorte: Rifferswil 044 764 11 71 Heisch 044 764 01 94 Aeugst 044 761 62 65 Knonau 044 767 02 51 Center 043 466 89 72 Maschwanden 044 767 05 66 Ottenbach 044 761 21 62 Aesch 044 737 33 55 Zwillikon 044 761 64 31 Wettswil 044 700 01 80 Hedingen 044 761 73 37

Satz und Druck: Furrer Offset Druck, 8915 Hausen am Albis www.furrerdruck.ch