Dokumentation Chronik 2001-2002'

2001 Juli 1.-3.7. Bei seiner Russlandreise trifft Staatspräsident neben Prä• sident Wladimir Putin auch dessen Amtsvorgänger Boris Jelzin. Haupt• themen der Gespräche sind Fragen der Sicherheit in Europa sowie die Wirtschafts beziehungen. Chirac begrüßt den - trotz einiger Meinungs• unterschiede in der Tschetschenienfrage - mit Putin existierenden neuen Schwung in den französisch-russischen Beziehungen. 9.7 Die grüne Umweltministerin Dominique Voynet verlässt die Regierung, um sich vollständig ihrem Amt als Nationalsekretärin der Grünen zu widmen, in das sie knapp drei Wochen zuvor gewählt worden war. Neuer Umweltminister wird der Grüne Yves Cochet. Bei seinem Besuch in Washington trifft Verteidigungsminister Alain Richard seinen amerikanischen Amtsko\1egen Donald H. Rumsfeld. Hauptgesprächsthemen sind die amerikanischen Pläne zur Errichtung ei• nes Raketenabwehrschildes (NMD) sowie die Lage in Mazedonien. 20.-22.7. Staatspräsident Chirac und Premierminister Jospin nehmen am G 8- Gipfel in Genua teil. Die Proteste von rund 200.000 Globalisierungskriti• kern, in denen Gesundheitsminister Bernard Kouchner einen sich anbah• nenden weltweiten Mai '68 erkennen will, sollen nach Meinung von Staatspräsident Chirac ernst genommen werden, da sie die Ängste der Leute gegenüber der Globalisierung widerspiegeln. 26.7. Der Sprecher der Sozialisten (PS), Vincent Peil/on, bedauert in einem In• terview mit "Le Nouvel Observateur", dass keine Vertreter seiner Partei zu den Demonstrationsteilnehmern in Genua gehörten, da die dort vertre• tenen Werte auch die des PS seien. Die ihm zufolge reformistischen De• monstranten hätten außerdem zu Recht die grundsätzliche Legitimität der G 8-Gipfel in Frage gestellt, da diese kein klares Mandat hätten. 26.-28.7. Zu Beginn seiner dreitätigen Baltikum-Reise bekräftigt Staatspräsident Chirac gegenüber dem litauischen Präsidenten Valdas Adamkus die Un• terstützung Frankreichs für einen EU-Beitritt Litauens, den er im Jahr 2004 für möglich hält. Den Wunsch der drei baltischen Republiken nach einem NA TO-Beitritt bezeichnet Chirac als legitim, da jeder Staat seine Allianz selbst wählen dürfte. In Estland erklärt Chirac, dass das Land auf-

* Zusammengestellt von Klaus Wurpts, Insitut für Politikwissenschaft, Universität Leipzig 258 Dokumentation

grund seiner außergewöhnlichen Reformen zu der ersten Gruppe der EU• Beitrittskandidaten gehöre. August 4./5.8. Bei den 20. Internationalen Nationalistischen Tagen in der Stadt Corte auf Korsika treffen sich korsische Nationalisten mit ausländischen Delegatio• nen u.a. von der irischen Sinn Fein und der baskischen ETA. Der Führer der Koalition Corsica Nazione, Talamoni, erklärt, die Befreiung der poli• tischen Häftlinge sei die Hauptforderung der Nationalisten. 7.8. Der Präsidentschaftskandidat der Verts, Alain Lipietz, spricht sich auf "-Info" für eine Politik der nationalen Versöhnung in Korsika aus, für die eine Amnestie politischer Häftlinge die Voraussetzung sei. Der PS ist gegen eine solche Generalamnestie. 8.8. Frankreich und Deutschland bringen bei den Vereinten Nationen eine gemeinsame Initiative ein, durch die ein weltweites Verbot des Klonen von Menschen erreicht werden soll. Laut einer Umfrage des Instituts Ifop für "Le Journal du Dimanche" vom 12.8. lehnen 90 Prozent der Franzo• sen das Klinen zu reproduktiven Zwecken ab. 52 Prozent sprechen sich gegen therapeutisches Klonen aus, 45 Prozent sind dafür. 16.8. Nachdem die NATO am Vortag die Entsendung eines Vorauskommandos von 400 britischen Soldaten nach Mazedonien beschlossen hat, kündigt der Sprecher des französischen Außenministeriums, Franr;ois Rivasseau, an, dass Frankreich sich mit etwa 530 Soldaten an der Operation "Essen• tial Harvest" beteiligen werde. 17.8. Der korsische Nationalist Franr;ois Santoni, ehemaliger Generalsekretär der Gruppierung A Concolta Naziunalista, dem legalen Zweig der natio• nalistischen Partei FLNC-Canal historique, wird in Monacia d' Aullene in Südkoriska ermordet. Innenminister Vaillant verurteilt die Tat und er• klärt, dass der einzige Weg zu mehr Autonomie für die Insel nur der von Premierminister Jospin initiierte Matignon-Prozess sei. Die Opposition fordert Jospin auf, seine Korsika-Politik zu ändern und einen totalen Ge• waltverzicht einzufordern. 26.8. Militante Vertreter der der Bauerngewerkschaft Conf6d6ration Paysanne, der Organisation Attac und der Verts zerstören zwei Felder mit gen modi• fiziertem Mais in der Nähe von Mont61imar (Dröme). Der Sprecher der Sozialisten, Peillon, verurteilt die Tat, während grüne Parlamentarier Ver• ständnis zum Ausdruck bringen. 27.8. Staatspräsident Chirac spricht sich bei einer Konferenz der französischen Botschafter für die Bildung einer europäischen Eingreiftruppe aus, die den Vereinten Nationen zur Verfügung stehen solle. Ebenso fordert Chirac die Bildung einer Avantgardegruppe im Zuge des europäischen Integrati• onsprozesses. Zur internationalen Politik sagte Chirac, eine multipolare Welt bleibe weiterhin das von Frankreich angestrebte Ideal. 27.8. Finanz- und Wirtschaftsminister Laurent Fabius gibt den Auszahlungsbe• ginn für die Beschäftigungsprämie, der "prime pour I'emploi", bekannt. Die im Mai vom Parlament beschlossene negative Einkommensteuer wird für das Steuerjahr 2000 etwa zehn Millionen Geringverdienern Steuerer• leichterungen von insgesamt acht MilIarden Francs bringen. In den näch• sten Jahren solle die Prämie ausgeweitet werden. Dokumentation 259

28.8. In einer Fernsehansprache auf TFI sagt Premierminister Jospin, die Schwerpunkte seiner Politik seien weiterhin der Abbau der Arbeitslosig• keit, die innere Sicherheit und soziale Gerechtigkeit. In Bezug auf Korsi• ka sieht er keine Alternative zum Matignon-Prozess. Eine Generalamne• stie stehe zur Zeit nicht auf der Tagesordnung. Jospin spricht sich ferner für eine internationale Regulierung der Globalisierung aus und erklärt, die Debatte um die Besteuerung der internationalen Devisentransaktionen (Tobin-Steuer) fördern zu wollen. 30.8. Gesundheitsministerin Elisabetlz Guigou gibt die Schaffung von 40 000 Stellen in öffentlichen Krankenhäusern in den nächsten drei Jahren be• kannt. Gewerkschaften bezeichnen die Maßnahme, die mit der Einfüh• rung der 35-Stunden-Woche einher geht, als unzureichend. September 4.9. Wegen eines Verfahrensfehler des Richters Ralplz Halplzen hat der Cour d'appel entschieden, dass Staatspräsident Chirac in der Affäre um die Pa• riser Sozialwohnungen (HLM) nicht als Zeuge geladen werden kann. Nach einer Entscheidung der Chambre de l'instruction dürfen auch die Videos mit den Aussagen Jean-Claude Merys nicht gerichtlich verwendet werden. Richter Halphen wird das Verfahren nach knapp sieben Jahren entzogen. Die Cour de cassation hebt in Berufung auf das Recht auf Informations• freiheit gemäß der Europäischen Menschenrechtskonvention ein Gesetz von 1977 auf, das die Veröffentlichung von politischen Meinungsumfra• gen in der Woche vor einer Wahl verboten hatte. 5.9. Bei einem informellen deutsch-französischem Treffen in Berlin ("Blaes• heim-Prozess") vereinbaren die Staats- und Regierungschefs die Einrich• tung einer Arbeitsgruppe zum Thema Globalisierung. Bundeskanzler Gerhard Schräder und Staatspräsident Chirac bezeichnen die Tobin• Steuer als ein mögliches Instrument, jedoch nicht das einzig mögliche. Auf Korsika wird der dem am 21.8. ermordeten Fralll;ois Santoni nahe stehende militante Nationalist Nicolas Montigny erschossen. 10./11.9. Unter dem Einfluss der weltweiten Börseneinbrüche der vergangenen Wo• chen stehen auch die Technologie-, Medien- und Telekommunikations-Titel des französischen Hauptindexes CAC 40. Trotz stabiler nicht-techno• logischer Aktien, hat der Index ein Viertel seines Wertes vom Januar verlo- ren. 11.9. Nach den Terror-Anschlägen in den USA ruft Staatspräsident Chirac die lnnen-, Außen-, Transport- und Verteidigungsminister sowie Premiermi• nister Jospin zu einer Sondersitzung zusammen. In einer Fernsehanspra• che verurteilt der Staatspräsident die Anschläge, "die mit solch einer Brutalität noch kein Land der Welt zuvor erlebt hat". Frankreich stehe voll und ganz an der Seite des amerikanischen Volkes. Chirac bietet US• Präsident Bush "vollständige Unterstützung" an. Jospin verurteilt "die ab• scheuliche Anwendung terroristischer Gewalt", bei der möglicherweise auch Franzosen ums Leben gekommen sind. Vor allem in herrscht Angst vor ähnlichen Anschlägen, laut staatlichen Angaben gibt es aber "keine identifizierbare Bedrohung für Frankreich". An der Pariser Börse bricht der Aktienindex CAC 40 um knapp zehn Prozent ein. Zahlreiche Sport- und Kulturveranstaltungen werden abgesagt. 260 Dokumentation

12.9. In Stellungnahmen verurteilt die gesamte politische Klasse Frankreichs die Anschläge in den USA. Innenminister Vaillant veranlasst Grenzkon• trollen, im ganzen Land werden gemäß dem "Plan Vigipirate" die Sicher• heitsrnaßnahmen erheblich erhöht. Alle wichtigen und öffentlichen Ge• bäude werden von Soldaten und Polizisten bewacht. Nach einem Bericht von TV France International (TVFI) wurden im Jahr 2000 französischen Filme und Fernsehsendungen im Wert von 848 Mil• lionen Francs exportiert - so viel wie nie zuvor (+ 13,4 Prozent gegen• über dem Vorjahr). 13.9. In einem CNN-Interview sagt Staatspräsident Chirac, man müsse zu• nächst die Situation analysieren und die Schuldigen der Anschläge in Amerika finden. Sollten danach Sanktionsmaßnahmen nötig sein, stehe Frankreich an der Seite der USA. Es werde militärische Aktionen geben, man wisse aber noch nicht welcher Art. Die USA müssten über ihr weite• res Vorgehen selbst entscheiden, bekämen dafür aber keinen Blanko• Scheck von Frankreich, sagt eine Elysee-Sprecherin. Verteidigungsmini• ster Alain Richard sagt, eine militärische Aktion wäre gegen die Bedro• hung durch den Terrorismus gerichtet. Sie solle die Lage verbessern, nicht verkomplizieren. Premierminister Jospin betont, dass man den Terroris• mus und nicht die islamische Welt bekämpfen wolle. Chirac und Jospin nehmen an einem Gottesdienst in der amerikanischen Kirche von Paris teil. Wie in allen Staaten der EU werden auch in Frankreich um zwölf Uhr mittags drei Gedenkminuten gehalten. 18.9. Staatspräsident Chirac reist als erster ausländischer Staatschef nach dem 11.9. zu einem Besuch in die USA. Chirac wiederholt bei dem seit länge• rem geplanten Aufenthalt gegenüber US-Präsident Bush sein Angebot militärischer Unterstützung bei der Bekämpfung des Terrorismus unter der Bedingung, dass Ziele und Modalitäten möglicher Einsätze vorher geklärt würden. Chirac spricht von einer "neuen Art von Bedrohung", be• zweifelt allerdings, ob von einem "Krieg" die Rede sein könne. Außen• minister Vedrine bewertet das Verhalten der Amerikaner als "sehr ver• antwortungsbewusst". Bei einem Treffen mit UN-Generalsekretär Koii Annan am 19.9. in New York betont Staatspräsident Chirac den univer• sellen Charakter des Kampfes gegen den Terrorismus. Die UNO sei "die beste Instanz zur Bündelung der Kräfte". In seiner Haushaltsvorlage für 2002 rechnet Finanzminister Fabius trotz der schlechten Konjunkturaussichten mit einem Wirtschaftswachstum von 2,5 Prozent (2001: 2,3 Prozent). Bei Steuersenkungen in Höhe von 39 Mrd. Francs und einer Ausgabenerhöhung um 0,5 Prozent soll die Neu• verschuldung um zehn Milliarden auf 200 Milliarden Francs gesenkt und das Haushaltsdefizit bei 1,4 Prozent des BIP gehalten werden. 21.9. Bei der Explosion der Düngemittelfabrik-Fabrik Azote de France (AZF, Gruppe TotalFinaElf) nahe eines Wohnviertels in Toulouse sterben 29 Menschen, rund 2500 werden verletzt. Mehrere hundert umliegende Ge• bäude werden stark beschädigt. Das Betriebsunglück, für das zunächst keine eindeutigen Ursachen gefunden werden können, löst erstmals die Anschläge in den USA als Titel-Thema der französischen Presse ab und ruft eine Debatte über Industriestandorte in der Nähe von Wohngebieten hervor. Am 28.9. legt Premierminister Jospin einen Hilfsplan in Höhe von 1,5 Mrd. Francs auf. Dokumentation 261

23.9. Bei den Wahlen zur Neubesetzung eines Drittels der Abgeordneten des Senats gewinnt die Regierungs-Linke 13 Posten. Die Rechte behält jedoch mit 208 von den insgesamt 321 Sitzen die Mehrheit. Erstmals wird eine Grüne Senatorin, der Frauenanteil steigt um zehn auf 33 Senatorinnen. 24.9. Vor dem Institut des Hautes Etudes de Defense Nationale (IHEDN) in Pa• ris wiederholt Premierminister Jospin die Bereitschaft Frankreichs an mi• litärischen Aktionen der USA teilzunehmen, wenn diese gerechtfertigt, strategisch und militärisch angemessen sowie politisch kohärent wären. Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungs politik (ESVP) solle sich nicht nur auf externe Einsätze, sondern auch auf die eigene Verteidigung konzentrieren. 25.9. Erstmals gibt es einen nationalen Gedenktag zu Ehren der sogenannten "Harkis", den Algeriern, die während des Algerienkrieges auf Seiten Frankreichs gekämpft haben und 1962 Opfer zahlreicher Massaker wur• den. Staatspräsident Chirac bekennt in einer Ansprache Frankreichs "Eh• renschuld". Oktober 1.10. Die Regierung kündigt ein Programm in Höhe von 35 Milliarden Francs für den Abriss von jährlich 30 000 nicht sanierbaren Sozialwohnungen in Vororten bis 2006 an. 2.-3.10. Bei der vom Wahlkampf dominierten Eröffnung der letzten Sitzungsperi• ode der Nationalversammlung vor den Wahlen im Frühjahr 2002 ruft Premierminister Jospin zur "nationalen Einheit" gegen den Terrorismus auf und kündigt Maßnahmen zur Stärkung der inneren Sicherheit an, dar• unter der "Plan Biotox" zur Verbesserung der Erkennung und Bekämp• fung von biologischen Kampfstoffen. Das Parlament ermächtigt die Re• gierung "ihre ganze Verantwortung an der Seite der USA im Kampf ge• gen den Terrorismus" wahrzunehmen. Jospin kündigt erneut an, im Falle militärischer Aktionen das Parlament konsultieren zu wollen. 3.10. Nach einer Unterrichtung der NATO-Botschafter durch die amerikanische Regierung über die Beteiligung der Organisation Al Qaida, erkennt das Verteidigungsbündnis die Anschläge vom 11. September in den USA als "Angriff von außen" an und ruft erstmals die gemeinsame Bündnisvertei• digung nach Artikel fünf aus. Frankreich gewährt den USA Über• flugrechte sowie die Nutzung von Häfen und verlegt die Fregatte "Cour• bet" und das Tankschiff "Var" in den indischen Ozean. 7.10. Nach dem Beginn der amerikanisch-britischen Luftangriffe auf Afghani• stan kündigt Staatspräsident Chirac in einer Fernsehansprache "als Teil seiner Solidarität" die Beteiligung des französischen Militärs in der "lange andauernden Operation" an. Laut Verteidigungsminister Richard sei dies nur noch "eine Frage von Tagen". Frankreich verlegt 1500 Soldaten nach Ägypten und weitere Schiffe ins Rote Meer. 8.10. Das Verteidigungsministerium gibt bekannt, dass sich mehrere Dutzend französische Mitarbeiter des Geheimdienstes DGSE (Direction Generale de la Securite Exterieure) zur Informationsbeschaffung in Afghanistan be• finden. Die von Staatspräsident Chirac in seiner Fernsehansprache ver• kündete Anfrage der USA nach einem militärischen Beitrag Frankreichs wird aus Kreisen des Premierministers abgewiesen - hierfür gäbe es "kei• ne formelle Anfrage". Abgeordnete der Grünen und der Kommunisten 262 Dokumentation

sprechen sich gegen die amerikanischen Angriffe aus und fordern eine Unterrichtung sowie eine Abstimmung des Parlaments. 9.- 10. 10. Wegen der Kritik am Afghanistan-Krieg der USA und einer möglichen militärischen Beteiligung Frankreichs nehmen die Spannungen in der Re• gierungskoalition zu. Einzelne Kommunisten und vor allem die Grünen sind gegen das militärische Vorgehen und fordern neben der Konsultation auch eine Abstimmung des Parlaments. Premierminister Jospin ver• spricht, das Parlament "zeitnah" zu informieren, sieht aber ein Problem zwischen Transparenz und militärischen Geheimnissen. Vor dem Senat rechtfertigt Jospin die Regierungspolitik und sagt, dass Staatspräsident Chirac eine Abstimmung des Parlaments über eine militärische Beteili• gung Frankreichs in Afghanistan gesetzlich nicht für möglich halte. 10.10. In einem Grundsatzurteil entscheidet die Cour de cassation, dass der Staatspräsident während seiner Amtszeit weder als Zeuge vor einem Ge• richt aussagen muss, noch vor einem öffentlichen Gericht angeklagt wer• den darf, außer bei Hochverrat. Zuvor hatte der in mehreren Fällen des Amtsmissbrauchs unter Verdacht stehende Staatspräsident Chirac eine Vorladung als Zeuge verweigert. 16.10. In seinem am Buch "Matignon Rive gauche, 1997-2001" kritisiert der Kabinetts-Direktor von Premierminister Jospin, Oliver Schrameck, das Prinzip der Aufteilung der Exekutive zischen Präsident und Premiermini• ster. Vor allem das Verhalten von Staatspräsident Chirac in der Cohabita• ti on habe zur Lähmung des politischen Systems geführt, da sich beide Seiten nur noch auf die Bekämpfung des jeweils anderen konzentrierten. Als Reaktion auf die Veröffentlichung fordert die Opposition den Rück• tritt Schramecks. Zur Belebung der Wirtschaft kündigt Finanzminister Fabius für 2002 eine Erhöhung der sogenannten "Arbeitsplatzprämien", eine Form der negati• ven Einkommenssteuer, in Höhe von rund 8 Mrd. Francs an. Ferner sollen Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen verbessert sowie staatliche Finanzhilfen erhöht werden. Auch die Preise für die UMTS-Lizenzen werden nach langem Protest der Telefonanbieter gesenkt. 18.10. Verteidigungsminister Richard kündigt militärischen Schutz (Flugab• wehr, Bodenluftraketen) für den Luftraum über Anlagen "von vitalem staatlichen Interesse" - darunter die 137 Kernkraftwerke - an. 19.10. Am Rande des informellen EU-Gipfels im belgischen Gent treffen sich die Staats- und Regierungschefs Chirac, Jospin, Schräder und Tony Blair um unter sich über das weitere militärische Vorgehen im Kampf gegen den Terrorismus auszutauschen. Diese Ausgrenzung wird von anderen Teilnehmern kritisiert. Gemeinsam entscheiden sich die Staats- und Re• gierungschefs für die Einsetzung eines Konvents zur Institutionenreform ab dem Frühjahr 2002. Eine Regierungskonferenz soll für Ende 2003 ein• berufen werden. 31.10. Die Nationalversammlung verabschiedet als Konsequenz aus den An• schlägen in den USA ein Gesetzespaket zur inneren Sicherheit, mit dem die Rechte von Polizei und privaten Sicherheitsdiensten (z.T. befristet) erweitert werden und das der Justiz besseren Zugriff auf Telefon- und In• ternetdaten ermöglicht. Bei der Abstimmung verlassen die Grünen das Parlament, die Kommunisten enthalten sich. Dokumentation 263

November 2.11. Außenminister Hubert Vedrine reist nach Pakistan, um mit Präsident Pervez Musharraf über ein weiteres Vorgehen gegenüber dem afghanischen Ta• libanregime zu beraten. Vedrine spricht sich für ein Ende der amerikani• schen Luftangriffe zugunsten "anderer Kriegsmittel" aus. Am 5.11. for• dert Vedrine einen möglichst baldigen Einsatz von Bodentruppen. 6.11. Bei seinem Treffen mit dem amerikanischen Präsidenten George W. Bush in Washington betont Staatspräsident Chirac die Notwendigkeit eines po• litischen Plans für die Zeit nach einem Sturz des afghanischen Taliban• Regimes und spricht sich für verstärkte humanitäre Hilfe für das afghani• sche Volk aus sowie eine Beteiligung der Vereinten Nationen aus. Auch der israelisch-palästinensische Konflikt müsse gelöst werden. Frankreich beteiligt sich nach Angaben Chiracs mit 2000 Soldaten an der Seite der USA. Von den USA angefragte Spezialeinheiten zum Bodenkampf stün• den bereit, doch müsse Frankreich für deren Einsatz an der amerikani• schen Operationsplanung beteiligt werden. 7.11. Der Linienverkehr mit dem Flugzeug Concorde zwischen Paris und New York wird wieder eingerichtet. Nach dem Absturz einer Maschine im Sommer 2000 bei Paris hatte das französisch-britische Prestige-Flugzeug Flugverbot und musste sicherheitstechnisch verbessert werden. Nach einem Regierungsbeschluss erhalten die Privatkliniken zusätzlich 1,7 Mrd. Francs aus der Staatskasse, damit insgesamt 3,1 Mrd. Francs. Zuvor hatten deren Angestellten zwei Tage gestreikt. 8.11. Das Gerichtsverfahren gegen den ehemaligen sozialistischen Wirtschafts• und Finanzminister Dominique Strauss-Kahn in der Affäre um Beraterho- norare für die Studentenversicherung MNEF wird eingestellt. Beim erstmaligen Auslaufen des Flugzeugträgers Charles-de-Gaulle nach viermonatigen Wartungsarbeiten spricht sich Staatspräsident Chirac für den Bau eines zweiten neuen Flugzeugträgers aus. Dieser ist im neuen Fi• nanzplan nicht vorgesehen. 12.11. Innenminister Daniel Vaillant stellt anlässlich der Haushaltsberatungen in der Nationalversammlung seinen "Verstärkten Aktionsplan gegen die Gewalt" vor. Danach solle die Polizeipräsenz in der Öffentlichkeit erhöht und alle im Außendienst tätigen Polizisten mit kugelsicheren Westen aus• gestattet werden. Für die durch Euro-Einführung und Anti-Terroris• musplan (Plan Vigipirate) überbelasteten Polizisten soll es eine finanzielle Entschädigung geben. Ferner sieht der auf 33,1 Mrd. Francs angestiegene Etat die Schaffung von 3000 neuen Stellen vor. 14.11. Wie Finanzminister Laurent Fabius bekannt gibt, steigt erstmals seit 1995 wieder die Staatsverschuldung. Im Haushalt 2001 fehlen durch finanzielle Zugeständnisse der Regierung und der schlechten Wirtschaftsentwicklung insgesamt 212,5 Mrd. Francs (32,39 Mrd. Euro), das sind 26 Mrd. Francs (4 Mrd. Euro) mehr als geplant. Die Regierung beschließt eine Reform der im Zusammenhang mit der Reise-Affäre von Staatspräsident Chirac aufgedeckten Spezialfonds mit Geldern zur freien Verfügung der Ministerien und des Präsidenten. Ab 2002 unterliegen alle damit bezahlten Prämien der Einkommensteuer und sollen transparenter werden. Lediglich die Verwendung der Mittel für die Geheimdienste bleibt geheim. 264 Dokumentation

Wie der Präsidentenpalast bekannt gibt, möchte sich Frankreich an einer internationalen Truppe in der afghanischen Stadt Mazar-i-Sharif zum Schutz und zur Unterstützung von humanitärer Hilfe mit Soldaten beteili• gen. Zuvor hatte der UN-Sicherheitsrat eine britisch-französische Resolu• tion zur Stationierung einer multinationalen Friedenstruppe angenommen. 15.11. Die Regierung gibt bekannt, dass der seit langem geplante dritte Pariser Flughafen in Chaulnes - Departement Somme, 125 Kilometer nördlich von Paris - gebaut werden soll. 16.11. Zwei Drittel aller Franzosen (67 Prozent) befürworten nach einer Umfra• ge des Instituts CSA für die Zeitung "La Croix" die Luftschläge und Mi• litäraktionen in Afghanistan. Zu Monatsbeginn waren es 51 Prozent. 19.11. In Ajaccio (Korsika) wird der Prozess gegen Bemard Bonnet eröffnet. Der ehemalige Insel-Präfekt soll im April 1999 die Brandstiftung an ei• nem illegal errichten Strandrestaurant angeordnet haben, dessen Beseiti• gung er schon vorher legal versucht hatte zu erreichen. Bonnet bestreitet dies. 21.-22.11. In mehreren Großstädten demonstrieren an bei den Tagen insgesamt über 20 000 Polizisten für bessere Arbeitsbedingungen. Sie fordern mehr Per• sonal, höhere Löhne, bessere Ausrüstung sowie die Abschaffung des Ge• setzes von Ex-Justizministerin Guigou, das eine vorläufige Festnahme von vermeintlichen Straftätern erschwert. In den vergangenen Monaten war die Anzahl der Verbrechen merklich angestiegen und es auch ver• mehrt zu Übergriffen auf Polizisten gekommen. Premierminister Jospin verweist auf die Erhöhung der Polizeimittel während der letzten fünf Jah• re um elf Prozent. 28.11. Die Cour de cassation gibt der Klage einer Mutter eines behinderten Kin• des statt, die Entschädigung in Höhe von 200.000 Francs dafür fordert, aufgrund einer Fehldiagnose eines Arztes nicht abgetrieben zu haben. 29.11. Der Bericht eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses klagt das Verhalten der französischen Führung im Jugoslawienkrieg 1995 bei der Aufgabe der UN-Schutzzone um die Stadt Srebrenica an. Der nicht von allen Ausschussmitgliedern gebilligte Text bemängelt fehlenden politi• schen Willen bei alliierten Schutzmächten, lässt aber Fragen zum Verhal• ten des damals verantwortlichen Generals Bemard Janvier offen. Nach Verhandlungen mit den Polizeigewerkschaften kündigt der nach den Polizisten-Demonstrationen stark in die Kritik geratene Innenminister Vaillant zusätzliche Gelder für die Polizei in Höhe von einer Milliarde Francs für das Jahr 2002 an. Dezember 8.12. Nach mehrtägigen Demonstrationen in mehreren Großstädten erhalten auch die Gendarmen mehr Gehalt, bessere Ausrüstung und mehr Personal - in Höhe von insgesamt 1,5 Mrd. Francs. Die dem Verteidigungsminister unterstehenden Gendarmen dürfen eigentlich nicht demonstrieren. Das nach den Polizeistreiks erneute Einlenken der Regierung lässt weitere Lohnforderungen und Streiks im öffentlichen Dienst erwarten. 11.12. In den USA wird der aus Marokko stammende Franzose Zacarias Mous• saoui wegen Beteiligung an den Terrorattentaten vom I I. September an• geklagt. Moussaoui wird verdächtigt, einer der Flugzeugattentäter vom I I. September zu sein; er war vor den Attentaten festgenommen worden. Dokumentation 265

Die ihm möglicherweise drohende Todesstrafe sorgt für Protest in Frank• reich. 12.12. Der Kommandant Pierre-Henri Bunel wird von einem Militärgericht zu fünf Jahren Gefängnis - davon drei auf Bewährung - wegen Verrats ver• urteilt. Bunel hatte während des Kosovo-Krieges Pläne über mögliche NATO-Bombardements an Serbien weitergeleitet. Der Soldat behauptet, auf Befehl gehandelt zu haben. 13.12. Die Regierung widersetzt sich einem Urteil des Europäischen Gerichts• hofs (EuGH), nachdem Frankreich sein Embargo für britisches Rind• fleisch aufgeben muss. Das 1996 vom EuGH verhängte EU-weite Embar• go war im Juli 1999 aufgehoben worden. Frankreich hatte das Embargo verlängert. 16.12. Beim EU-Gipfel im belgischen Laeken wird Giscard d'Estaing trotz Wi• derstände zum Präsidenten des Reformkonvents gewählt, der einen euro• päischen Verfassungsvertrag bis zum Sommer 2003 ausarbeiten soll. Nach der Absage des Holländers Wim Kok wurde die Kandidatur des ehemaligen französischen Staatspräsidenten auch von Bundeskanzler Schräder unterstützt. 18.12. In dritter Lesung verabschiedet das Parlament das nach Verhandlungen mit dem Senat stark abgeänderte Korsika-Gesetz. Künftig soll das Insel• parlament nach Konsultation der Nationalversammlung eigene Gesetze und Verordnungen erlassen dürfen. Ferner soll korsisch an allen Grund• und Hauptschulen gelehrt werden. In Paris stirbt im Alter von 74 Jahren der berühmte Chanson-Sänger und Komponist Gilbert Becaud. Der Conseil constitutionnel erklärt die von der Regierung zur Finanzie• rung der 35-Stunden-Woche vorgesehene Nicht-Zahlung von 16,2 Mrd. Francs an die Sozialversicherung für nicht zulässig. Wie schon vor einem Jahr bei der Ökosteuer greift der Verfassungsrat bei einem zentralen Vor• haben der Regierung ein. 19.12. Das Parlament verabschiedet das Haushaltsgesetz für das Jahr 2002. Da• nach steigen die Staatsausgaben auf 269,066 und das provisorische Haus• haltsdefizit auf 30,445 Mrd. Euro. Verteidigungsminister Alain Richard gibt bekannt, dass sich Frankreich mit bis zu 800 Soldaten an der multinationalen Friedenstruppe für Afgha• nistan beteiligen wird. Bisher sind 200 Soldaten in Mazar-i-Sharif zur Unterstützung humanitärer Hilfe stationiert; französische Flugzeuge lei• sten Aufklärungsflüge. 20.12. Der durch einen Anschlag vor zwei Jahren auf ein McDonalds-Restaurant bekannt gewordene Führer der Bauerngewerkschaft Confederation pay• sanne, lose Bove, wird zu sechs Monaten Haft verurteilt, da er Felder mit genmanipuliertem Reis zerstört hatte. Bove will in Berufung gehen. Der lange ehemalige senegalesische Präsident, Schriftsteller und Mitbe• gründer der Frankophonie, Uopold Sedar Senghor, der lange in Frank• reich lebte, stirb 95jährig in der Normandie. Senghor wurde 1984 das er• ste farbige Mitglied der Academie fran~aise. 22.12. An Bord eines Flugzeuges von Paris nach Miami wird ein mutmaßlicher Selbstmordattentäter mit Plastiksprengstoff in den Schuhen von Personal und Fluggästen überwältigt. Wie sich vier Tage später herausstellt, han- 266 Dokumentation

delte es sich um einen zum Islam konvertierten Engländer mit Verbin• dungen zu terroristischen Organisationen. Die Sicherheits maßnahmen an französischen Flughäfen werden weiter verstärkt. 28.12. Der französische Aktienindex CAC 40 hat im abgeschlossenen Börsen• jahr 21,97 Prozent verloren, das entspricht 263 Mrd. Euro. Die Firmen Alcatel, Alstom, Cap Gemini, TFI und France Telecom haben jeweils über 50 Prozent ihres Aktienwertes verloren. 31.12. In seiner Neujahrsrede bezieht sich Staatspräsident Chirac vor allem auf den "historischen Moment" der Euro-Einführung, die ein Erfolg für Frankreich und Europa sei. Es bedürfe jedoch gesellschaftlicher, wirt• schaftlicher und politischer Reformen, um den Euro voran zu bringen. Die Gesellschaft müsse zu stärkerer innerer Einheit finden.

2002 Januar 1.1. In Frankreich wird der Euro eingeführt. Die neue Währung (1 Euro = 6,56 Francs) gilt auch in den Überseeterritorien. Während einer Übergangsfrist bis zum 17.2. kann noch mit Francs bezahlt werden. Bis 30.6. kann das alte Geld zur Bank gebracht werden. Trotz des Streiks in einigen Banken verläuft die Einführung des Euro größtenteils reibungslos. Zahlreiche neue Gesetze treten in Kraft, darunter die Liberalisierung des Te1efonmarktes bei Lokalgesprächen sowie die Einführung der 35- Stunden-Woche für Betriebe mit weniger als 20 Angestellten. In der Sylvesternacht kommt es in Straßburg und anderen Städten zu hef• tigen Auseinandersetzungen zwischen randalierenden Jugendbanden und der Polizei. 10.1. Mädchen unter 18 Jahren können in Frankreich ab sofort kostenlos und ohne elterliche Erlaubnis eine Verhütungspille in Apotheken bekommen. Bereits seit November 2000 sind die Pillen ("le Norlevo") in Schulen er• hältlich. 11.1. Der ehemalige korsische Präfekt Bernard Bonnet wird zu drei Jahren Ge• fängnis - davon zwei auf Bewährung - und drei Jahre Entzug von Bür• gerrechten verurteilt. Bannet soll im April 1999 die Brandstiftung an ei• nem illegal errichteten Strandrestaurant angeordnet haben, bestreitet dies aber und will nun in Berufung gehen. 14.1. In einem Interview mit der Zeitung "Le Parisien" kündigt der Untersu• chungsrichter Eric Halphen aus Protest seinen Rücktritt an. Halphen war im September 2001 von einem mehrjährigen Verfahren gegen Staatsprä• sident Chirac und die Finanzierungspraktiken des gaullistischen RPR ab• gesetzt worden. 16.1. Gemäß einem Urteil des Kassationsgerichtshofs heben Kabinett und Senat ein Gesetz von 1977 auf, nachdem eine Woche vor einer Wahl keine po• litischen Meinungsumfragen veröffentlicht werden dürfen. Künftig dürfen Umfragen bis zum Freitag vor der Wahl veröffentlicht werden. 17.1. Der Verfassungsrat erklärt einen Paragraphen des Korsika-Gesetzes der Regierung für ungültig, der es dem Inselparlament - nach Konsultation der Nationalversammlung - ermöglichen sollte, nationale Gesetze den ei- Dokumentation 267

genen Bedürfnissen anzupassen. Dies widerspreche dem Grundsatz der Verfassung nach "Unteilbarkeit" der Republik. 19.1. Zu einem Kongress von Attac kommen in Paris 6000 Besucher. In einem Manifest fordert die Organisation die Einführung der Tobinsteuer, die Aufhebung der Schulden von Dritte-Welt-Ländern und das Verbot gen• manipulierter Lebensmittel. 21.-23.1. Außenminister Hubert Wdrine reist mit seinem britischen Amtskollegen lack Straw in den Kongo, nach Ruanda, Burundi und Uganda, um für ei• ne Lösung der seit Jahren anhaltenden kriegerischen Auseinandersetzun• gen zwischen den Ländern zu vermitteln. Bisher haben beide Länder eine eher gegensätzliche Politik in der Region geführt. 23.1. Im Alter von 71 Jahren stirbt Pierre Bourdieu, einer der weltweit be• kanntesten Soziologen, in Paris. Der Professor am College de France war zuletzt vor allem durch sein sozialkritisches, politisches Engagement be• kannt geworden. 25.1. Der ehemalige General Paul Aussaresses wird wegen seines Buches über die Folterpraktiken französischer Soldaten während des Algerienkriegs wegen Teilnahme an der Verteidigung von Kriegsverbrechen zu einer Geldstrafe von 7500 Euros verurteilt. Der Verlag PIon muss die doppelte Summe zahlen. Das Buch hatte im Vorjahr eine große Diskussion über die französischen Kriegspraktiken ausgelöst. 28.1. Wie Innenminister Daniel Vaillant bekannt gibt, ist im Jahr 2001 die Kriminalitätsrate um 7,69 Prozent gestiegen (2000: + 5,72 %). Besonders stark zugenommen hat die Zahl der gewalttätigen Überfälle (+ 10 %). Immer häufiger sind Jugendliche unter 13 Jahren beteiligt. In der Parla• mentssitzung am 29.1. wirft die Opposition der Regierung Versagen vor und benennt die innere Sicherheit zum zentralen Wahlkampfthema. 31.1. Arbeitsministerin Elisabeth Guigou gibt für Dezember - zum achten Mal in Folge - einen erneuten Anstieg der Arbeitslosigkeit um 0,5 Prozent (11.300) bekannt. Die Gesamtquote bleibt bei 9 Prozent. Über das ge• samte Jahr 2001 ist die Zahl der Arbeitslosen damit um 2,2 Prozent (47.300) gestiegen. Bisher war seit dem Antritt der Regierung lospin 1997 die Zahl der Arbeitssuchenden jährlich zurück gegangen. Februar 5.2. Der seit 1995 flüchtige Didier Schuller kehrt nach Frankreich zurück, um sich der Justiz zu stellen. Der RPR-Politiker soll zur illegalen Parteienfi• nanzierung seiner Partei Ende der 80er Jahre beigetragen haben, indem er als Amtsleiter für Sozialwohnungen im Departement Hauts-de-Seine Bauaufträge gegen Schwarzgeld vergeben hat. Bereits die Ankündigung seiner Rückkehr hatte große Besorgnis in den Reihen des affärengebeu• telten Chirac gesorgt. 6.2. Außenminister Vedrine kritisiert in einem Interview mit dem Radiosender "France Inter" die seiner Meinung ausschließlich an eigenen Interessen orientierte unilateralistische Außenpolitik der USA, und bezeichnet die amerikanische Betrachtung des internationalen Geschehens als große Vereinfachung ("simplicisme") 7.2. Staatspräsident Chirac empfängt in Paris die Staatsoberhäupter von 13 afrikanischen Staaten zur Begründung der G 8-Initiative für eine "Neue 268 Dokumentation

Partnerschaft zur Entwicklung in Afrika" (Nouveau partenariat pour le developpement en Afrique, Nepad). 15.2. Der ehemalige RPR-Politiker Didier Schulter gesteht in einer ersten Ver• nehmung als Amtsleiter für Sozialwohnungen im Departement Hauts-de• Seine die Verwendung von Bestechungsgeldern für eigene politische Zwecke, welche er aber nicht systematisch für die Partei angenommen habe. Dies hätten Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre jedoch Spitzen• politiker aller Parteirichtungen getan, so Schul/er. Am 1.3. wird Schul/er aus der Haft entlassen. 25.2. Laut einer Umfrage des Instituts Louis-Harris für "Liberation" sehen 74 Prozent der Franzosen keinen oder kaum einen Unterschied zwischen den Präsidentschaftskandidaten Chirac und Jospin. 59 Prozent sind kaum oder gar nicht am Wahlkampf interessiert. 28.2. Beim Besuch des afghanischen Interimspräsidenten Hamid Karzai kün• digt Staatspräsident Chirac weitere 20 Mio. Euros Hilfsgelder sowie Auf• bauhilfe für eine afghanische Armee an. Bei einer Geberkonferenz im Ja• nuar in Tokyo hatte Frankreich bereits 27,5 Mio. Euro zugesagt. März 15.-17.3. Beim Europäischen Rat in Barcelona kommt es bei der insbesondere von Deutschland geforderten Liberalisierung der Gasmärkte, die von Frank• reich abgelehnt wird, zu einem Kompromiss. Danach soll ab 2004 zu• nächst nur für gewerbliche Verbraucher ein Markt geschaffen werden, staatliche Anbieter erhalten eine Bestandsgarantie. Nach Aufforderung Frankreichs wird die EU-Kommission beauftragt, eine Direktive zur Be• standssicherung des gesamten öffentlichen Dienstes zu erarbeiten. 27.3. Bei einem Amoklauf im Rathaus des Pariser Vororts Nanterre erschießt ein 33jähriger Franzose acht Abgeordnete und verletzt 19 weitere, bevor er sich selbst tötet. Allgemein wird nun mit einer weiteren Verschärfung der Diskussion um die innere Sicherheit im Wahlkampf gerechnet. 29.-1.4. Vor dem Hintergrund der Verschärfung des israelisch-palästinensischen Konflikts kommt es an den Ostertagen durch französische Araber zu ei• nem Übergriff auf Juden in Lyon und zu z.T. starken Beschädigungen durch Anschläge auf Synagogen in Straßburg, Toulouse und Marseille. Staatspräsident Chirac und Premierminister Jospin stellen sich hinter die jüdische Gemeinde, die Bewachung von jüdischen Einrichtungen wird verstärkt. April 6.4. In Paris und anderen Großstädten demonstrieren (nach Polizei angaben) 23.000 Menschen für die Interessen der Palästinenser, am 7.4. kommen zu Demonstrationen gegen den Antisemitismus und pro-Israel 53.000 Men• schen. 9.4. Als erster französischer Staatspräsident besucht Jacques Chirac die 1926 eingeweihte "Grande Mosquee" in Paris. Chirac verurteilt die antisemiti• schen Anschläge und ruft zur Verständigung auf. 10.4. Eine jüdische Hobby-Fußballmannschaft aus dem Pariser Vorort-Bezirk Seine--Denis wird von einer Gruppe jugendlicher mit Palästinenser• tüchern brutal attackiert. Im 20. Arrondissement wird ein Schulbus mit Dokumentation 269

jüdischen Schülern mit Steinen beworfen, wobei ein Schüler verletzt wird. 17.4. N ach Angaben der Polizei sind in den zurückliegenden drei Wochen mehr als 300 antisemitische Straftaten in Frankreich verübt worden, das sind doppelt so viel wie im gesamten Jahr 2001. In 56 Fällen handelte es sich um gewalttätige Übergriffe. 18.4. Premierminister (und Präsidentschaftskandidat) Jospin verkündet neun Maßnahmen zur Verschärfung des Waffengesetzes. Danach wird u.a. ein Waffen-Besitz-Schein eingeführt, den man nach sechsmonatlicher aktiver Mitgliedschaft in einem Verein erhält. Militärische sowie besonders star• ke Waffen ("de forte puissance") werden verboten. 19.4. In den letzten Umfragen der Institute Ipsos für "Le Figaro" und CSA für "Liberation" vor dem ersten Präsidentschafts wahlgang kommt Amtsinha• ber Chirac auf 20 (CSA: 19,5), Jospin 18 (18), Le Pen 14 (14), Laguiller 7 (7), Chevenement 6,5 (6,5), Mamere 6,5 (5) und Bayrou auf 6 (6) Pro• zent. 41 Prozent der Befragten haben sich laut Ipsos noch nicht endgültig festgelegt, die Enthaltungsrate liegt laut CSA bei 31 Prozent. 21.4. Der Rechtsextreme Jean-Marie Le Pen qualifiziert sich überaschender• weise mit 16,8 Prozent für den zweiten Präsidentschaftswahlgang in zwei Wochen und schockt damit die ganze Nation. Die meisten Stimmen (19,8) erhielt der neogaullistische Amtsinhaber Chirac. Der zuvor als sicherer Kandidat für den zweiten Wahlgang gehandelte Sozialist Jospin kommt lediglich auf 16, I Prozent der Stimmen. Vierter wird Fran(:ois Bayrou (Democratie Liberale) mit 6,8 Prozent, dem vier Linkskandidaten mit gut fünf (Laguiller, Chevenement, Mamere) bzw. vier Prozent (Besancenot) folgen. Bei 41 Millionen Wahlberechtigten war die Enthaltungsrate mit 28,4 Prozent so hoch wie nie zuvor. Premierminister Jospin kündigt noch am Wahlabend seinen Rücktritt nach dem zweiten Wahlgang und seinen Rückzug aus der Politik an. 22.4. Sämtliche Linksparteien und Gewerkschaften rufen zur Unterstützung des zuvor bekämpften Gegners Chirac im zweiten Präsidentschaftswahlgang auf, um einen Erfolg Le Pens zu verhindern. In ganz Frankreich kommt es zu Demonstrationszügen mehrerer tausend meist Jugendlicher gegen Ras• sismus und Le Pen. Auch das europäische Ausland, das einen Auf• schwung rechtspopulistischer Kandidaten feststellt, ist beunruhigt. Die spanische EU-Ratspräsidentschaft fordert die Franzosen auf, die "demo• kratischen Werte" im zweiten Wahlgang zu unterstützen. Das vom konservativ-liberalen Lager initiierte Wahl bündnis "Union En Mouvement" (UEM), bestehend aus RPR, UDF, DL, wird hinsichtlich des aussichtsreichen Wahlerfolgs von Staatspräsident Chirac (RPR) im zweiten Wahlgang zur "Union pour la Majorite Presidentielle" umbe• nannt. Nach wie vor weigert sich der UDF-Vorsitzende Bayrou gegen ei• ne Partei-Neubildung. 23.4. Die Demonstrationszüge gegen Rassismus und Le Pen dehnen sich auf weitere Städte aus und ziehen rund 80 000 überwiegend Jugendliche auf die Straße. Nach einem Aufruf von Schüler- und Studentenvereinigungen kommt es zu täglichen Großdemonstrationen in ganz Frankreich bis zum zweiten Wahlgang. Am 1.5. demonstrieren nach Aufrufen von Gewerk• schaften, linken Parteien und Verbänden weit mehr als eine Million Men• schen in ganz Frankreich. 270 Dokumentation

Bei einer Wahlkampfrede in Rennes sagt Staatspräsident Chirac das tra• ditionelle Fernsehduell vor dem zweiten Wahlkampf angesichts des Kan• didaten Le Pen ab. Er wolle nicht mit der Intoleranz und dem Hass disku• tieren. Mai 4.5. Ein Großteil der französischen Presse ruft zur Wiederwahl Chiracs im Interesse der Republik auf. Zahlreiche Schriftsteller und Intellektuelle ha• ben in den vergangenen Wochen Beiträge gegen Le Pen veröffentlicht, Unternehmen und Verbände ganzseitige Anzeigen ("NON") in der über• regionalen Presse geschaltet. Ein klarer Sieg Chiracs wird erwartet. 5.5. Der neogaullistische Amtsinhaber Chirac gewinnt erwartungsgemäß den zweiten Wahlgang deutlich mit 82,21 Prozent (Le Pen: 17,79) und ist damit als erster Präsident für fünf Jahre wiedergewählt. Frankreich habe an seinen republikanischen Werten festgehalten, sagte Chirac nach der Wahl. Er habe verstanden und wolle künftig "im Geiste der Einheit" re• gieren. Die Enthaltung lag mit 20,29 Prozent deutlich niedriger als im er• sten Wahlgang (28,4 Prozent). 6.5. Premierminister Lionel Jospin erklärt den Rücktritt seiner Linksregierung. Präsident Chirac ernennt den gemäßigten Jean-Pierre Raffarin (Democratie Liberale) zum neuen Regierungschef. Der 53jährige Senator und Präsident des Conseil Regional von Poitou-Charentes war von 1989 bis 1995 Europaabgeordneter, ist Präsident der Association des Regions de France (ARF) und gehörte Chiracs Wahlteam an. 7.5. Bei einem Attentat eines islamischen Fundamentalisten auf einen Bus der pakistanischen Marine sterben in Karachi elf französische Militärberater, zwölf weitere werden verletzt. Begleitet von Kriminalexperten der DST (Direction de la surete du territoire) reist die neue Verteidigungsministerin Micheie Alliot-Marie umgehend nach Karachi. 13.5. Die Ankündigung aus Regierungskreisen, die für das Jahr 2004 anvisierte Haushaltskonsolidierung um drei Jahre zu verschieben, führt zu Ausein• andersetzungen mit der Europäischen Kommission über den Stabilitäts• pakt. 15.5. Mit der Ankündigung der Kommunistischen Partei (PCF), ebenfalls ei• genständige Kandidaten bei den Parlamentswahlen aufzustellen, kann die "vereinte Linke" - bestehend aus den Sozialisten, den Grünen, den links• radikalen sowie einigen Kommunisten - nur noch in 34 Wahlkreisen ei• nen gemeinsamen Kandidaten aufstellen. Absprachen über einen Kandi• datenrückzug im zweiten Wahlgang gibt es in 170 Wahlkreisen. 16.5. Zur weiteren Stärkung der inneren Sicherheit wird die bisher dem Vertei• digungsministerium unterstehende Gendarmerie zur Verfügung von In• nenminister Nicolas Sarkozy gestellt, behält aber ihren militärischen Sta• tus. 21.5. Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Wim Duisenberg, fordert Frankreich auf, seiner Selbstverpflichtung nachzukommen, und bis 2004 einen ausgeglichen Haushalt vorzulegen. Auch EU-Kommis• sionspräsident Romano Prodi fordert Frankreich auf, "die Regeln zu be• achten". 24.5. Nach Angaben des nationalen Statistikamtes Insee ist die französische Wirtschaft im ersten Quartal des Jahres um 0,4 Prozent gewachsen. Im Dokumentation 271

letzten Quartal des Jahres 2001 war das BIP noch um 0,4 Prozent zurück• gegangen. 26.-27.5. Bei seinem Besuch in Paris erklärt US-Präsident George Bush, dass Frankreich der wichtigste Alliierte Amerikas im Kampf gegen den Terro• rismus sei. Staatspräsident Chirac äußert Bedenken über die unilaterale Außenpolitik der Bush-Administration, betont allerdings die tiefe trans• atlantische Verbindung durch gemeinsame Werte. Am zweiten Tag seines Aufenthaltes besucht US-Präsident Bush anlässlich des amerikanischen "Memorial Days" einen Soldatenfriedhof in der Normandie. 28.5. Der Chef von France Telecom, Michel Bon, gibt bei der Aktionärsver• sammlung einen Verlust von 8,3 Mrd. Euros und Schulden in Höhe von 60 Mrd. Euros bekannt. Die Firma gehört zu 55,4 Prozent dem Staat, eine zuvor diskutierte Privatisierung wird nicht mehr erwogen. 29.5. Die Regierung beschließt, in den nächsten fünf Jahren zusätzlich sechs Mrd. Euros zusätzlich für die innere Sicherheit auszugeben. Das Geld er• halten Innen- und Justizministerium. 31.5. Nach Angaben des neuen Sozial ministers Fran((ois Fillon ist die Zahl der Arbeitslosen im April erneut leicht um 10.400 auf insgesamt 2.221.700 Personen gestiegen (9,1 Prozent). Juni 3.6. Beim Treffen der EU-Finanziminster (Ecofin) in Luxemburg weigert sich Finanzminister Francis Mer, die von seinem Vorgänger Laurent Fabius eingegangene Verpflichtung eines ausgeglichenen Haushalts ab dem Jahr 2004 zu bestätigen. 4.6 Der Europäische Gerichtshof erklärt die als "golden shares" bezeichnete Minderheitsaktien, die dem französischen Staat u.a. bei TotalFinaElf ein Vetorecht garantieren, als rechtswidrig. 5.6 Nach knapp siebenmonatigen Verhandlungen einigen sich die Ärztege• werkschaft und die nationale Krankrenversicherungskasse (CNAM) über eine Anhebung des Pauschaltarifs für Konsultationen auf 20 Euros und für Hausbesuche auf 30 Euros. Im Gegenzug verpflichten sich die Ärzte, günstigere Medikamente zu verschreiben. 9.6 Die bürgerliche Rechte gewinnt wie erwartet bei den Parlamentswahlen 43,62 Prozent, während die Linke zusammen nur auf 37,47 Prozent kommt. Die Parteien der extremen Rechten erreichen 12,48 Prozent. Die Enthaltungsquote liegt mit 35,58 Prozent so hoch wie nie zuvor. Im zweiten Wahlgang kann die Union zur Mehrheit des Präsidenten (UMP) mit einer absoluten Mehrheit von bis zu 400 Sitzen rechnen, während den Sozialisten droht die Hälfte ihrer 250 Mandate zu verlieren. 13.6. Innenminister Nicolas Sarkozy gibt bekannt, dass die Zahl der Straftaten und Delikte in den französischen Kleinstädten und Vororten während der ersten fünf Monate des Jahres um 11,5 Prozent zugenommen hat. Allein im Mai lag die Zunahme bei 19,6 Prozent. Allein in großen Ballungszen• tren ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen (-0,7 Prozent im Mai). Sarkozy kündigt eine Reform der Gendarmerie an. 16.6. Beim zweiten Durchgang der Parlamentswahlen gewinnt die UMP 369 Mandate und damit die absolute Mehrheit mit insgesamt 399 von 577 Sit• zen. Die Parteien der Linken gewinnen insgesamt 178 Mandate, davon 272 Dokumentation

141 die Sozialisten und 22 die Kommunisten, die damit ihren Fraktions• status erhalten. Die UDF gewinnt 22 Wahlkreise (als nicht-UMP• Kandidaten), der Front National ist nicht im Parlament vertreten. Erneut gibt es eine Rekord-Enthaltung mit 39,71 Prozent. Zahlreiche linke Spit• zenpolitiker verlieren ihr Abgeordnetenmandat. 20.6. Am Vorabend des Europäischen Rates in Sevilla kündigt Finanzminister Francis Mer - wie gefordert - einen nahezu ausgeglichenen Haushalt bis zum Jahr 2004 an, dies setze allerdings ein Wirtschaftswachstum von drei Prozent in den kommenden Jahren voraus. Die angekündigten Steuersen• kungen will die französische Regierung durch Einsparungen finanzieren. 24.6. In einem Kommunique an die Presseagentur AFP gibt der ehemalige In• nenminister und Begründer der republikanischen Bewegung MDC Jean• Pierre Chevenement seinen Rückzug aus der nationalen Politik bekannt. 29.6. Nach zwei wöchigem Streit über seine künftige Rolle in der Partei wird libe• rale Ex-Finanzminister Laurent Fabius zur "numero deux" (Nr. 2) der Sozia• listen gewählt. Dokumentation 273

Sozioökonomische Basisdaten im internationalen Vergleich 1961-73 1974-85 1986-90 1991-95 1998 1999 2000 2001 Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (in %) Frankreich 5,4 2,2 3,3 1,1 ? 2,9 3,1 2,0 Deutschland 4,3 1,7 3,4 2,0 ? 1,8 3,0 0,7 EU-15 4,8 2,0 3,3 1,6 ? 2,6 3,3 1,7

Entwicklung der Verbraucherpreise (in %) Frankreich 4,6 10,4 3,1 2,2 ? 0,6 1,6 1,8 Deutschland 3,4 4,4 1,4 3,5 ? 0,6 1,9 2,5 EU-15 4,7 10,9 4,4 3,9 ? 1,3 2,5 2,6

Handelsbilanzsaldo insgesamt (lob/lob, in % des Bruttoinlandsprodukts) Frankreich ? -1,9 -1,3 -0,1 ? 1,0 -0,2 -0,5 Deutschland ? 3,4 6,2 1,9 ? 3,4 3,1 4,1 EU-15 ? -1,1 0,2 0,4 ? 1,0 0,5 0,6

Leistungsbilanzsaldo (in % des Bruttoinlandsprodukts) Frankreich 0,6 -1,7 -1,6 -0,1 ? 2,3 1,4 1,7 Deutschland 0,7 0,8 4,2 -0,9 ? -0,8 -1,0 -0,1 EU-15 0,5 -0,5 -0,1 -0,4 ? 0,1 -0,3 0,2

Bruttoanlageinvestition, real (prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorjahr) Frankreich 7,7 0,5 6,4 -1,2 ? 6,2 6,1 2,8 Deutschland 3,9 -0,3 4,8 1,8 ? 4,2 2,3 -2,7 EU-15 5,7 0,1 5,8 -0,2 ? 4,9 4,7 0,9

Reale Lohnstückkosten (prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorjahr, preisbereinigt mit BIP-Dellator) Frankreich -0,1 0,5 -1,4 -0,2 ? 0,8 0,1 0,3 Deutschland 0,5 -0,3 -0,8 -0,2 ? 0,1 0,2 0,0 EU-15 0,0 -0,3 -0,6 -0,7 ? 0,3 -0,1 0,2

Reales Einkommen aus unselbständiger Arbeit je abhängig Beschäftigten (prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorjahr) Frankreich 5,0 2,2 1,2 0,7 ? 2,0 0,4 0,7 Deutschland 5,5 1,4 2,1 2,0 ? 1,0 -0,2 0,1 EU-15 5,0 1,4 1,7 0,8 ? 1,5 1,1 0,9

Finanzierungsüberschuss (+) oder Delizit (-) des Gesamtstaats (in %) Frankreich ? -1,6 -1,8 -4,5 ? -1,6 -1,4 -1,5 Deutschland ? -2,8 1,5 -3,1 ? -1,6 1,2 -2,5 EU-15 ? -3,7 -3,3 -5,1 ? -0,7 1,1 -0,5

Verschuldung des Gesamtstaats (in % des Bruttoinlandsprodukts) Frankreich 20,41 31,82 36,33 54,04 59,5 58,5 57,6 57,1 Deutschland 31,7 41,7 43,5 57,1 60,9 61,3 60,3 60,0 EU-15 38,4 53,8 54,9 70,2 69,0 67,5 64,4 62,5 Anmerkungen: I: 1980 2: 1985 3: 1990 4: 1995 Quelle: Europäische Wirtschaft, Beiheft A: Wirtschaftsanalysen, Nr. 10/11, Oktober/No- vember 2001, hrsg. von der Europäischen Kommission/Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen. 274 Dokumentation

Gesellschaftliche Basisdaten 1970 1980 1990 1998 1999 2000 2001 Bevölkerung (in 1000) 51016 54029 56893 58497 58744 59040 n - unter 20 Jahren (in%) 32,8 30,4 27,5 25,7 25,6 25,4 (*) - 20-64 (in%) 55,1 55,6 58,4 58,4 58,4 58,5 (*) - 65 und älter (in%) 12,1 14,0 14,1 15,9 16,0 16,1 n Erwerbsbevölkerung l (in 1000) 21099 23105 24853 25485 25686 25852 26044 Erwerbstätige' (in 1000) 20589 21638 22648 22479 22672 23261 23759 - Männer2 (in 1000) 104983 13473 13121 12496 12550 12844 13105 - Frauen (in 1000) 5702' 8430 9527 9982 10122 10418 10654 Arbeitslose 1 (in 1000) 510 1467 2205 3007 3014 2590 2285 Arbeitslosenquote 1 (in%) 2,4 6,3 8,9 11,8 11,7 10,0 8,8 Jahresnettogehälter4 (in 0) 2446 8037 16631 19937 19995 SMIC (Stundenlohn (in 0) 0,52 2,08 4,77 6,13 6,21 6,41 6,67 brutto)5 Arbeitskonflikte (verlorene Arbeitsta- (in 1000) 1742 1674 693 353 574 !i!e)6 Quellen: Bevölkerungsentwicklung: Population et Societes, Nr. 378, April 2002. Erwerbs- bevölkerung, Erwerbstätige, Arbeitslosen(quote): INSEE Premiere Nr. 857, Juli 2002: Enquete sur l'emploi de mars 2002. lahresnettogehälter und SMIC: INSEE: Tableaux de l'economie fran~aise 2002-2002, Paris 2002. Arbeitskonflikte INSEE, Annuaire statistique de la France 2001, Paris 2002. (*): Quellendokument nicht verfügbar.

I Jeweils Zahlen für März des Jahres, für 1999: Januar. 2 Inklusive Wehrdienstleistende. 3 1970 Differenzierung nach Männern und Frauen nur für abhängig Beschäftigte. 4 Salaires annuel net de prelevements: Gehälter nach Abzug der Sozialabgaben, aber vor Abzug der Steuern. Die Statistik bezieht sich auf Vollzeitbeschäftigte der Wirt• schaft (ohne öffentlichen Dienst). 5 SMIC = Salaire minimum interprofessionnel de croissance: gesetzlicher, durch Re• gierungsverordnung festgelegter Mindestlohn. 6 Verlorene Arbeitstage aufgrund von Streiks in der Wirtschaft (ohne Landwirtschaft und öffentlichen Dienst). Dokumentation 275

Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen vom 21. April und 5. Mai 2002

1. Wahlgang (21.4.) 2. Wahlgang (5.5.) Absolut In % Absolut In %

Wahlberechtigte 41 194689 100,00 41 191169 100,00 Abgegebene Stimmen 29495733 71,60 32832295 79,70 Gültige Stimmen 28498471 69,17 31062988 75,41 Jacques Chirac 5665855 19,88 25537956 82,21 Jean-Marie Le Pen 4804 713 16,86 5525032 17,79 Lionel Jospin 4610113 16,18 Franyois Bayrou 1 949170 6,84 Arlette Laguiller 1630045 5,72 Jean-Pierre ChevEmement 1 518528 5,33 Nosl Mamere 1495724 5,25 Olivier Besancenot 1210562 4,25 Jean Saint-Josse 1204 689 4,23 Alain Madelin 1113484 3,91 Robert Hue 960480 3,37 Bruno Megret 667026 2,34 Christine Taubira 660447 2,32 Corinne Lepage 535837 1,88 Christine Boutin 339112 1,19 Daniel Gluckstein 132686 0,47 Quelle : Conseil Constitutionnel 276 Dokumentation

Ergebnisse der Wahlen zur Nationalversanunlung vom 9. und 16. Juni 2002

1. Wahlgang 9.6.2002 2. Wahlgang 16.6.2002 Stimmen In Stimmen In Sitze Prozent Prozent Wahlberechtigte 40968484 100,00 36783746 100,00 Abgegebene Stimmen 26389875 64,42 22186165 60,32 Gültige Stimmen 25246045 61,62 21221026 57,69 Enthaltung 14578609 35,58 14597581 39,68 Ungültige und leere Stimmzettel 1 143830 2,79 965139 2,62 PS - Parti Socialiste 6086599 24,11 7482169 35,26 138 PRG - Parti Radical de gauche 388.891 1,54 455360 2,15 7 PCF 1216178 4,82 690807 3,26 21 Divers gauche 275553 1,09 268.715 1,27 6 Les Verts 1 138222 4,51 677 933 3,19 3 Pöle rt3publicain 299897 1,19 12679 0,06 0 Regionalistes 66240 0,26 28689 0,14 Divers 194946 0,77 13036 0,06 UMP - Union pour la Majorite 8408023 33,30 10029669 47,26 309 Presidentielle UDF - Union pour la 1226462 4,85 832785 3,92 23 Democratie franyaise RPF - Rassemblement pour la France 94222 0,37 61605 0,29 2 Divers droite 921 973 3,65 274374 1,29 8 FN - Front National 2862960 11,34 393205 1,85 0 LO - Lutte Ouvriere 301 984 1,20 LCR - Ligue Communiste Revolutionnaire 320467 1,27 Extreme gauche 81558 0,32 Autres ecologistes 295899 1,17 CPNT - Chasse Peche Nature Traditions 422448 1,67 DL - Democratie Liberale 104.767 0,41 MPF - Mouvement pour la France 202831 0,80 MNR - Mouvement national reeublicain 276376 1,09 Quelle: Assemblee nationale Dokumentation 277

GewinneN erluste GewinneNerluste gegenüber in Sitzen 1. Wahlgang 1997 gegenüber 1997 (in Prozentpunkten) PS + PRG + 0,15 -113 PCF -5,09 -16 Divers gauche -0,96 -3 Les Verts +0,92 - 5 Pöle republicain Regionalistes Divers UMP - Union pour la Majorite Presidentielle UDF - Union pour la Democratie franyaise - 9,85 -86 RPF - Rassemblement pour la France Divers droite FN - Front National -3,60 -1 LO - Lutte Ouvriere LCR - Ligue Communiste Revolutionnaire Extreme gauche -1,86 Autres ecologistes CPNT - Chasse Peche Nature Traditions DL - Democratie Liberale MPF - Mouvement pour la France MNR - Mouvement National Republicain 278 Dokumentation

Zusammensetzung der Regierung Raffarin (Stand 1.9.2002) Premierminister Jean-Pierre Raffarin UMP (vormals DL) Parteivorsitz UMP Alain Juppe UMP (vormals RPR) Fraktionsvorsitz Jacques Barrot UMP (vormals UDF) Vorsitzender Assemblee nat. Jean-Louis Debre UMP (vormals RPR) Generalsekretär UMP Phi lippe Douste-Blazy UMP (vormals RPR) Minister Inneres Nicolas Sarkozy UMP (vormals RPR) Äußeres Dominique de Villepin UMP (vormals RPR) Justiz Dominique Perben UMP (vormals RPR) Verteidigung Micheie Alliot-Marie UMP (vormals RPR) Finanzen Francis Mer Unternehmenschef Arbeit Franc;:ois Fillon UMP (vormals RPR) Jugend, Bildung, Forschung Luc Ferry Philosophieprofessor Verkehr, Wohnungsbau und Tourismus Gilles de Robien UMP (vormals UDF) Umwelt Roseline Bachelot-Narquin UMP (vormals RPR) Gesundheit Jean-Franc;:ois Mattei UMP (vormals DL) Landwirtschaft Herve Gaymard UMP (vormals RPR) Kultur Jean-Jacques Aillagon Direktor des Centre Georges Pompidou Öffentlicher Dienst, Saatsreform und Raumplanung Jean-Paul Delevoye UMP (vormals RPR) Überseegebiete Brigitte Girardin UMP (vormals RPR) Sport Jean-Franc;:ois Lamour Berufssportler (Fechten) Beigeordnete Minister Haushalt Alain Lambert UDF (Union centriste im Senat) Industrie Nicole Fontaine UMP (vormals UDF) Lokales Patrick Devedjian UMP (vormals RPR) Europäische Angelegenheiten Noelle Lenoir Ehem. Mg!. des Conseil constitutionnel Kooperation Pierre-Andre Wiltzer UMP (vormals UDF) Schulwesen Xavier Darcos UMP (vormals RPR) Forschung Claudie Haignere Astronautin Außenhandel Franc;:ois Loos UMP (vormals PR) Stadt Jean-Louis Borloo UMP (vormals RPR) Familie Christian Jacob UMP (vormals RPR) Parität Nicole Ameline UMP (vormals DL) Staatssekretäre Parlamentsbeziehungen und Jean-Franc;:ois Cope UMP (vormals RPR) Regierungssprecher Nachhaltige Entwicklung Tokia Saifi Ehem. Mitglied des EP Kampf gegen Armut Dominique Versini UMP (vormals RPR) Behinderte Marie-Therese Boisseau UMP (vormals UDF) Mittelstand und Kleinbetriebe Renaud Dutreil UMP (vormals UDF) Verkehr und See Dominique Bussereau UMP (vormals UDF) Staatsreform Henri Plagnol UMP (vormals UDF) Tourismus Leon Bertrand UMP (vormals RPR) Veteranen Hamlaoui Mekachera Ancien militaire; President du conseil national des franc;:ais musulmans Ältere Hubert Falco UMP (vormals RI im Senat) Programmes immobiliers de la justice Pierre Bedier UMP (vormals RPR) Äußeres Renaud Muselier UMP (vormals RPR) Dokumentation 279

Ausschüsse (Vorsitz) Äußeres Edouard Balladur UMP (vormals RPR) Finanzen Pierre Mehaignerie UMP (vormals UDF) Kultur, Familie & Soziales Jean-Michel Dubernard UMP (vormals Dl) Verteidigung Guy Teissier UMP (vormals Dl) Produktion & Handel Patnck Ollier UMP (vormals RPR) Recht Pascal Clement UMP (vormals RPR) Delegation pour I'Union Europeenne (Eu- Pierre lequiller UMP (vormals UDF) ropaausschuss) Generalberichterstatter Haushalt Gilles Carrez UMP (vormals RPR) Besondere Ausschüsse Überprüfung der Konten Robert Pandraud UMP (vormals RPR) Anwendung des Art. 26 der Verfassung (Parlamentsimmunität) nn 280 Dokumentation

Deutschsprachige Literatur zu Frankreich Ausgewählte Neuerscheinungen 200112002 *

(Bearbeitet von der Frankreich-Bibliothek am Deutsch-Französischen Institut)

A. Frankreich: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik I. Allgemeines 2. Politik und Gesellschaft 3. Wirtschaft 4. Kultur/Bildung/Medien 5. Intellektueller Dialog/Philosophie 6. Internationale Beziehungen/Sicherheitsfragen 7. Geschichte 8. Recht/RechtsvergIeiche

B. Deutsch-französische Beziehungen 1. Allgemeines 2. Geschichte 3. Politische Beziehungen 4. Kulturbeziehungen 5. Gesellschaft/Bildung/Information 6. Grenznahe BeziehungenIJumelages 7. Wirtschaftsbeziehungen

C. Vergleichende Studien

D. Unveröffentlichte Dissertationen und Diplomarbeiten

E. Bibliographische Arbeiten

F. Reprints/Nachaujlagen

G. Übersetzungen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen Dokumentation 281

A. Frankreich: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik

A J. Allgemeines

Götze, Karl-Heinz: Immer Paris. Geschichte und Gegenwart. - Berlin: Siedler, 2002. - 240 S. Handbuch Französisch. Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft; Für Studium, Lehre, Pra• xis. Hrsg. von Ingo Kolboom et a!. - Berlin: E. Schmidt, 2002. - 908 S. Kröncke, Gerd: Im sicheren Schatten der Platanen. Französische Stimmungen. - Wien: Picus Ver!., 2001. - 131 S. Pletsch, Alfred et al: Frankreich. 2., überarb. Auf!. - Darmstadt: Wiss. Buchges., 2002. - XX, 354 S. (Wissenschaftliche Länderkunden).

A 2. Politik und Gesellschaft

Aries, Paul; Terras, Christian: Jose Bove - die Revolte eines Bauern. A.d.Franz.v. Andreas Löhrer. Vorw.v. Michael Jäger. - Hamburg: Ed. Nautilus, 2001. - 119 S. Bauhardt, Christine: Gewalt und Fremde als Erklärungsmuster für die Welt. Die perfide Sprache des Rechtsextremisten lean-Marie Le Pen und die Struktur seiner Wähler• schaft. - Frankfurt am Main: Frankfurter Rundschau, 2002. - 7 S. Bourdieu, Pierre: Gegenfeuer 2. Für eine europäische soziale Bewegung. - Konstanz:. UVK-Ver!.-Ges., 2001. - 127 S. (Raisons d'agir. 7). Cisse, Madjiguene: Papiere für alle. Die Bewegung der Sans Papiers in Frankreich. A.d.Franz.v. Nicola Schiebeck-Rajeswaran. - Berlin: Assoziation A, 2002. - 223 S. Französisches Staatsdenken. Hrsg. v. Constance Grewe u. Christoph Gusy. - Baden• Baden: Nomos, 2002. - 271 S. (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat. 21). Heimberger, Daniela: Der Front National im Elsass. Rechtsextremismus in Frankreich. Eine regionale Wahlanalyse. - Wiesbaden: Westdeutscher Ver!., 2001. - 244 S. Zug!. Freiburg/Br., Univ., Diss., 2001. Lindemann, Ute: Sans-papiers-Proteste und Einwanderungspolitik in Frankreich. - Opla• den: Leske + Budrich, 200 I. - 188 S. (Forschung Politikwissenschaft. 131). Zug!. Gießen, Univ., Diss., 2000. Loch, Dietmar: Jugendliche maghrebinischer Herkunft zwischen Stadtpolitik und Le• benswelt: eine Fallstudie in der französischen Vorstadt Vaulx-en-Velin. - Opladen: Leske + Budrich, 2002. - 260 S. Nufer, Gerd: Wirkungen von Sportsponsoring: empirische Analyse am Beispiel der Fuß• ball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich unter besonderer Berücksichtigung von Erinnerungswirkungen bei jugendlichen Rezipienten. - Berlin: Mensch-und-Buch• Ver!., 2002. - 194 S. Populismus. Ideologie und Praxis in Frankreich und Österreich. Hrsg.v. Gabriella Hauch, Thomas Hellmuth, Paul Pasteur. - Innsbruck: Studien Ver!.. 2002. - 196 S. (Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte. 12). Stetter. Ernst: Die Wahlen 2002 in Frankreich. Kandidaten, Kohabitation und Wahlchan• cen. - Paris: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2002. - 20 S. Vogel, Wolfram: Demokratie und Verfassung in der V. Republik. Frankreichs Weg zur Verfassungsstaatlichkeit. - Opladen: Leske + Budrich. 2001. - 347 S. (Frankreich Studien. 4). 282 Dokumentation

A 3. Wirtschaft

Barten, Annusch: Das System der Arbeitnehmervertretung in Frankreich. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - 380 S. (Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht. 22). Zug\. Göttingen, Univ., Diss., 2001. Bove, lose; Dufour, Franvois: Die Welt ist keine Ware. Bauern gegen Agromul• tis.lInterview: Gilles Luneau. - Zürich: Rotpunktver\., 2001. - 293 S. Cholet, Dominique: Marktstudie der Lebensmittelmarkt in Frankreich. - Bonn: ZMP, 2002. - 218 S. Hellio, Franvois; Thill, Pierre-Sebastian: Steuern in Frankreich. 2., vollst. neu ausgearb. Auf!. - Köln: O. Schmidt, 2002. - 360 S. Investitionsführer Frankreich. Hrsg.v. F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Me• dieninformationen. - Frankfurt am Main, 2000. - 193 S.

A 4. Kultur/Bildung/Medien

Barthes, Roland: Ich habe das Theater immer sehr geliebt, und dennoch gehe ich fast nie mehr hin: Schriften zum Theater. Hrsg.v. lean-Loup Riviere. A.d.Franz.v. Dieter Hornig. - Berlin: Alexander-Ver\., 2001. - 347 S. Blicke auf Afrika nach 1900: französische Moderne im Zeitalter des Kolonialismus. Hrsg.v. Irene Albers. - Tübingen: Stauffenburg, 2002. - 292 S. Bourdieu, Pierre: Wie die Kultur zum Bauern kommt: über Bildung, Schule und Politik. A.d.Franz.v. lürgen Bolder. - Hamburg: VSA-Ver\., 2001. - 207 S. (Schriften zu Politik & Kultur. 4). Bronner, Stephen Eric: Albert Camus: Porträt eines Moralisten. A.d.Eng\.v. Hans-Ulrich Seebohm. - Berlin: Ver\. Vorwerk 8, 2002. - 147 S. : die Kathedrale. Text v. Brigitte Kurmann-Schwarz u. Peter Kurmann, Fotos v. Claude Sauvageot. - Regensburg: Schnell + Steiner, 2001. - 311 S. (Monumente der Gotik. 3). Dürr, Susanne: Strategien nationaler Vergangenheitsbewältigung: die Zeit der Occupation im französischen Film. - Tübingen: Stauffenburg-Verl., 2001. - 186 S. (Siegener Forschungen zur romanischen Literatur- und Medienwissenschaft. 12). Zug\. Passau, Univ., Diss., 1998. Einfalt, Michael: Nation, Gott und Modernität. Grenzen literarischer Autonomie in Frank• reich 1919-1929. - Tübingen: Niemeyer, 2001. - VIII, 532 S. (mimesis. 36). Feral, losette: Ariane Mnouchkine und das Theatre du Solei\. A.d.Franz.v. Hans-Henning Mey. - Berlin: Alexander-Ver\., 2001. - 450 S. Französisches Pathos: Selbstdarstellung und Selbstinszenierung. Hrsg.v. Albrecht Betz. - Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002. - 242 S. Frey, Brigitte: Die Academie Franvaise und ihre Stellung zu anderen Sprachpflegeinstitu• tionen. - Bonn: Romanist. Ver\., 2000. - XIII, 379 S. Zug\. Tübingen, Univ., Diss .. 1998. Gorr, Heinz: Paris als interkultureller Raum: die Metropole im postkolonialen Kontext des maghrebinischen Romans. - Berlin: Wiss. Ver\. Berlin, 2000. - 223 S. Zug\. Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2000. Klein-Zirbes, Anja: Die "Defense de la langue franvaise" als Zeugnis des französischen Sprachpurismus: linguistische Untersuchung einer sprachnormativen Zeitschrift im Publikationszeitraum von 1962-2000. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - 238 S. (Bonner romanistische Arbeiten. 77). Zug\. Bonn, Univ., Diss., 2001. Knipping, Detlef: Die Chorschranke der Kathedrale von Amiens: Funktion und Krise ei• nes mittelalterlichen Ausstattungstypus. - München: Dt. Kunstver\., 2001. - 207 S. (Kunstwissenschaftliche Studien. 97). Zug!. München, Univ., Diss., 1995. Dokumentation 283

Koops, Maike: Konstruktion nationaler und europäischer Identitäten: am Beispiel der französischen Kulturpolitik 1981-1995. - Opladen: Leske + Budrich, 2002. - 500 S. (Forschungen zur Europäischen Integration. 5). Zug!. Osnabrück, Univ., Diss., 2000. Lommel, Michael: Der Pariser Mai im französischen Kino: 68er-Reflexionen und He• terotopien. - Tübingen: Stauffenburg, 2001. - 227 S. (Siegener Forschungen zur ro• manischen Literatur- und Medienwissenschaft. 13). Lustiger, Jean-Marie: Gotteswahl: jüdische Herkunft, Übertritt zum Katholizismus, Zu• kunft von Kirche und GeselischaftlJean-Marie Kardinal Lustiger im Gespräch mit Jean-Louis Missika u. Dominique Wolton. A.d.Franz.v. Thorsten Schmidt. - Augs• burg: Sankt-Ulrich-Ver!., 2002. - 470 S. Mentz, Olivier: Lernziel Nation und Europa. Zur Entwicklung der nationalen und euro• päischen Dimension in der Geographiedidaktik Frankreichs. - Nürnberg: Selbstver!. des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik, 2001. - VII,200 S. (Geographiedidaktische Forschungen. 34). Das Phänomen Houllebecq. Hrsg.v. Thomas Steinfeld. - Köln: DuMont, 2001. - 270 S. Pierre Legendre: Historiker, Psychoanalytiker, Jurist. Hrsg.v. Cornelia Vismann. - Berlin: Syndikat, 2001. - 121 S. (Tumult. 26). " ... pour decorer sa nation & enrichir sa langue": Identitätsstiftung über die französische Sprache vom Renaissancehumanismus bis zur Aufklärung. Hrsg.v. Christiane Maaß u. Annett Volmer. - Leipzig: Leipziger Univ.-Ver!., 2002. - 175 S. (Veröffentli• chungen des Frankreich-Zentrums. 7). Röseberg, Dorothee: Kulturwissenschaft Frankreich. - Stuttgart ... : Klett, 2001. - 192 S. Rommer, Sabine: L'Inde perdue. Französische Kolonialromane des 19. und 20. Jahrhun• derts über Indien. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - 167 S. (FASK Johannes• Gutenberg-Universität Mainz. Reihe A: Abhandlungen und Sammelbände. 27). Zug!. Mainz, Univ., Diss., 1999. Schultz, Uwe: Versailles. Die Sonne Frankreichs. - München: C.-H.-Beck-Ver!., 2002. - 192 S. Seidl, Ernst: La Grande Arche in Paris: Form-Macht-Sinn. - Hamburg: Kovac, 1998. - 376 S. (Schriftenreihe Schriften zur Kulturwissenschaft. 17). Zug!. Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1994. Studien zum jungen französischen Kino. Red.: Günter Giesenfeld. - Marburg: Schüren, 200 I. - 96 S. (Augenblick. 32). Thimm, Tatjana: Kulturwandel und Tourismus in Französisch-Polynesien. - Göttingen: Duehrkopp & Radicke, 2002. - 229 S. (Pazifik-Forum. 7). Zug!. Göttingen, Univ., Diss., 200 I. Wegweiser durch die französische Medienlandschaft. Hrsg.v. Thomas Weber u. Stefan Woltersdorff. Mit Beitr.v. Beate Payen de la Garanderie. - Marburg: Schüren, 2001. - 183 S. Wittmann, Heiner: Albert Camus. Kunst und Mora!. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2002. - 114 S. (Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. 6). Zitzelsberger, Olga: Zur Janusköpfigkeit von Edukation: Ingenieurstudentinnen in mono• und koedukativer Bildung; eine vergleichende Analyse an der EPF (bis 1994 Ecole Polytechnique Feminine). - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - 266 S. (Europäi• sche Hochschulschriften: Reihe 11. 822). Zug!. Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2000. 284 Dokumentation

A 5. Intellektueller Dialog/Philosophie

Alquie, Ferdinand: Wissenschaft und Metaphysik bei Descartes: Vorlesung an der Sor• bonne im Jahre 1955. A.d.Franz.v. Jürgen Branke!. - Würzburg: Königshausen und Neumann, 2001. - 158 S. Badiou, Alain: Deleuze. Das Geschrei des Seins. A.d.Franz.v. Gernot Kamecke. - Mün• chen: Sequenzia, 2002. - 240 S. Badiou, Alain: Gott ist tot. Kurze Abhandlung über eine Ontologie des Übergangs. A.d.Franz.v. Jürgen Branke!. - Wien: Turia & Kant, 2002. - 205 S. Badiou, Alain: Paulus. Die Begründung des Universalismus. A.d.Franz.v. Heinz Jatho. - München: Sequenzia, 2002. - 204 S. Badiou, Alain: Das Sein und das Ereignis. A.d.Franz.v. Heinz Jatho. - München: Sequen• zia, 2002. - 600 S. Badiou, Alain: Über Metapolitik. A.d.Franz.v. Heinz Jatho. - München: Sequenzia, 2002. - 200 S. Bennington, Geoffrey: Jacques Derrida: ein Portrait. A.d.Franz.v. Stefan Lorenzer. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001. - 413 S. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissen• schaft. 1550). Bourdieu, Pierre: Meditationen: zur Kritik der scholastischen Vernunft. A.d.Franz.v. Achim Russer. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001. - 334 S. Bourdieu, Pierre: Pierre Bourdieu über Pierre Bourdieu. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002. - 40 S. (Edition Suhrkamp. 6631). Bourdieu, Pierre: Das politische Feld: zur Kritik der politischen Vernunft. A.d.Franz.v. Ros• witha Schmid. - Konstanz: UVK-Verl.-Ges., 2001. - 140 S. (Edition discours. 29). Campagna, Norbert: Montesquieu: eine Einführung. - Düsseldorf: Parerga, 2001. - 191 S. Cattaneo, Mario A.: Montesquieus Strafrechtsliberalismus. A.d.Ita!. v. Thomas Vorm• baum. - Baden-Baden: Nomos, 117 S. (Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspoli• tik: Kleine Reihe. 3). Charim, Isolde: Der Althusser Effekt: Entwurf einer Ideologietheorie. - Wien: Passagen• Ver!., 2001. - 208 S. (Passagen Philosophie). Zug!. Wien, Univ., Diss., 1994. Derrida, Jacques: Einsprachigkeit: über Weltbürgertum und Gastfreundschaft. - Mün• chen: Fink, 2002. - 200 S. Derrida, Jacques: Fichus. Hrsg.v. Peter Engelmann. - Wien: Passagen-Ver!., 2002. - 80 S. Derrida, Jacques: Geschichte der Lüge. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002. - 100 S. (Edition Suhrkamp. 2019). Derrida, Jacques: Lyotard und wir. A.d.Franz.v. Susanne Lüdemann. - Berlin: Merve• Ver!., 2002. - 58 S. (Internationaler Merve-Diskurs. 242). Derrida, Jacques: Politik der Freundschaft. A.d.Franz.v. Stefan Lorenzer. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002. - 492 S. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1608). Derrida, Jacques; Vattimo, Gianni: Die Religion. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001. - 250 S. (Edition Suhrkamp. 2049). Derrida, Jacques: Seelen stände der Psychoanalyse: das unmögliche Jenseits einer souve• ränen Grausamkeit; Vortrag vor den Etats Generaux de la Psychoanalyse am 10. Juli 2000 im Grand Amphitheätre der Sorbonne in Paris. A.d.Franz.v. Hans-Dieter Gon• dek. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002. - 102 S. Derrida, Jacques: Die unbedingte Universität. A.d.Franz.v. Stefan Lorenzer. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001. - 77 S. (Edition Suhrkamp. 2238). Derrida, Jacques: Von der Gastfreundschaft. Mit einer "Einladung" v. Anne Dufourman• teile, hrsg.v. Peter Engelmann. A.d.Franz.v. Markus Sedlaczek. - Wien: Passagen• VerJ., 2001. - 156 S. Finkielkraut, Alain: Die Undankbarkeit. Gedanken über unsere Zeit. Gespräche mit An• toine Robitaille. A.d.Franz.v. Susanne Schaper. - Berlin: Ullstein, 2001. - 192 S. Dokumentation 285

Foucault, Michel: Dits et Ecrits. Schriften in vier Bänden. Hrsg.v. Daniei Defert u. Fran~ois Ewald. A.d.Franz.v. Reiner Ansen et a!. - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Band 1. 1954-1969. - 2001. - 1088 S.; Band 2.1970-1975. - 2001. - 1000 S. Das Foucaultsche Labyrinth. Eine Einführung. Hrsg.v. Marvin Chlada u. Gerd Dem• browski. - Aschaffenburg: Alibri, 2002. - 222 S. Französische Nachkriegsphilosophie. Autoren und Positionen. Hrsg.v. Günter Abe!. - Berlin: Berlin Ver!. Arno Spitz, 2001. - 452 S. (Schriftenreihe des Frankreichzen• trums der Technischen Universität Berlin. 2). Gaul, Jens-Peter: Freiheit ohne Recht: ein Beitrag zu Rousseaus Staatslehre. - Berlin: Duncker & Humblot, 2001. - 284. (Beiträge zur politischen Wissenschaft. 122). Zug!. Heidelberg, Univ., Diss., 2000. Gerten, Michael: Wahrheit und Methode bei Descartes: eine systematische Einführung in die cartesische Philosophie. - Hamburg: Meiner, 2001. - X, 433 S. Zug!. Bamberg, Univ., Diss., 1999. Jacques Lacan - Wege zu seinem Werk. Hrsg.v. Hans-Dieter Gondeck et a!. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2001. - 271 S. Jullien, Fran~ois: Der Weise hängt an keiner Idee: das Andere der Philosophie. A.d.Franz.v. Markus Sedlaczek. - München: Fink, 2001. - 221 S. Jullien, Fran~ois: Über die ,Zeit'. Elemente einer Philosophie vom Leben. A.d.Franz.v. Heinz Jatho. - München: Sequenzia, 2002. - 260 S. König, Matthias: Menschenrechte bei Durkheim und Weber. Normative Dimensionen des soziologischen Diskurses der Moderne. - Frankfurt am Main ... : Campus, 2002. - 177 S. Krauß, Dietrich: Die Politik der Dekonstruktion: politische und ethische Konzepte im Werk von Jacques Derrida. - Frankfurt am Main ... : Campus, 2001. - 416 S. (Cam• pus: Forschung. 830). Zug!. München, Univ., Diss., 2000. Lacan, Jacques: Das Seminar, Buch IV: Die Objektbeziehung. 1956-1957. Textherstel• lung v. Jacques-Alain Miller. A.d.Franz.v. Hans-Dieter Gondek. - Wien: Turia + Kant, 2001. - 460 S. Lacan, Jacques: Über die paranoische Psychose in ihren Beziehungen zur Persönlichkeit und Frühe Schriften über die Paranoia. A.d.Franz.v. Hans-Dieter Gondek. - Wien: Passagen, 2002. - 403 S. Laudien, Karsten: Die Schöpfung der ewigen Wahrheiten: die Bedeutung der philosophi• schen Gotteslehre bei Rene Descartes. - Berlin: Duncker & Humblot, 2001. - 348 S. (Erfahrung und Denken. 87). Zug!. Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1997. Levinas, Emmanuel: Neue Talmud-Lesungen. A.d.Franz.v. Frank Miething. - Frankfurt am Main: Ver!. Neue Kritik, 2001. - 126 S. Lyotard, Jean-Fran~ois: Der schalltote Raum. Die Anti-Ästhetik von Malraux. A.d.Franz.v. Ronald Voullie. - Wien: Passagen-Ver!., 2001. - 89 S. Michel Foucault. Einführung in sein Denken. Hrsg.v. Marcus S. Kleiner. - Frankfurt am Main ... : Campus, 2001. - 279 S. Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Hrsg.v. Axel Honneth u. Martin Saar. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003. - 450 S. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1617). Morin, Edgar: Die sieben Fundamente des Wissens für eine Erziehung der Zukunft. A.d.Franz.v. Ina Brümann. - Hamburg: Krämer, 2001. - 145 S. Wohlers, Christian: Wie unnütz ist Descartes? Zur Frage metaphysischer Wurzeln der Physik. - Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002. - 145 S. Zizek, Slavoj: Was Sie immer schon über Lacan wissen wollten und Hitchcock nie zu fra• gen wagten. A.d.Eng!.v. Isolde Charim. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002. - 258 S. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1580). 286 Dokumentation

A 6. Internationale BeziehungenJSicherheitsjragen

Bodenstein, Joanna Lucia: Frankreichs Antwort auf das Ende des Ost-West-Konflikts. Die Reaktion des politischen Systems auf den Umbruch 1989. - Münster ... : Lit Ver!., 2002. - 337 S. (Forschungsberichte internationale Politik. 30). Zug!. Berlin, Freie Univ., Diss., 1997. Wisotzki, Simone: Die Nuklearwaffenpolitik Großbritanniens und Frankreichs. Eine kon• struktivistische Analyse. - Frankfurt am Main ... : Campus, 2002. - 473 S. (Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. 39). Zug!. Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2001.

A 7. Geschichte

Akten zur Geschichte des Krimkriegs. Hrsg.v. Winfried Baumgart. Serie IV: Französische Akten zur Geschichte des Krimkriegs. - München: Oldenbourg. Band 2: 28. März 1854 bis 2. März 1855. Bearb.v. Martin Senner. - 1999. - 977 S.; Band 3: 3. März 1855 bis 26. Mai 1856. Bearb.v. Martin Senner. - 2001. - 930 S. Asbach, Olaf: Die Zähmung der Leviathane. Die Idee einer Rechtsordnung zwischen Staaten bei Abbe de Saint-Pierre und Jean-Jacques Rousseau. - Berlin: Akademie Ver!., 2002. - 250 S. (Politische Ideen. 15). Barten, Martin Johannes: Frankreich und die Sowjetunion 1940-1945: eine ungleiche Freundschaft; ein Beitrag zur französischen Außenpolitik während des Zweiten Weltkrieges. - Hamburg: Kovac, 1997. - 463 S. Zug!. Bonn, Univ., Diss., 1994. Birkenholz, A. Thomas: Die Alexander-Geschichte von Charles Le Brun. Historische und stilistische Untersuchungen der Werkentwicklung. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2002. - 274 S. (Ars Faciendi. 11). Zug!. München, Univ., Diss., 2000. Blicke auf das Paris der 30er Jahre: Kolloquium der Deutsch-Französischen Gesellschaft zu Kiel, 21./22. November 1997. Hrsg.v. Isabelle Chopin. - Hamburg: Kovac, 1998. - 147 S. (Schriftenreihe Poetica. 29). Brian, Bric: Staatsvermessungen-Concordet, Laplace, Turgot und das Denken der Ver• waltung; politische Philosophie und Ökonomie. Hrsg.v. Wolfgang Pircher. A.d.Franz.v. Manuel Chemineau. - Wien ... : Springer, 2001. - XV, 310 S. Cislo, Waldemar: Die Religionskritik der französischen Enzyklopädisten. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - 202 S. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 23: Theolo• gie. 722). Zug!. Lublin., Univ., Diss., 2000. Daeninckx, Didier: Reise eines Menschenfressers nach Paris. A.d.Franz.v. Barbara Heber• Schärer. - Berlin: Wagenbach, 2001. - 107 S. Darnton, Robert: Poesie und Polizei. Öffentliche Meinung und Kommunikationsnetzwer• ke im Paris des 18. Jahrhunderts. A.d.Amerik.v. Burkhardt Wolf. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002. - 171 S. Davis, Nathalie Zemon: Die schenkende Gesellschaft. Zur Kultur der französischen Re• naissance. A.d.Amerik.v. Wolfgang Kaiser. - München: Beck, 2002. - 230 S. Deinet, Klaus: Die mimetische Revolution. Oder die französische Linke und die Re• Inszenierung der Französischen Revolution im neunzehnten Jahrhundert (1830- 1871). - Stuttgart: Thorbecke, 2001. - 488 S. (Beihefte der Francia. 50). Diderots Enzyklopädie. Eine Auswahl von Manfred Naumann. A.d.Franz.v. Theodor Lücke u. Helga Bergmann. - Leipzig: Reclam, 2001. - 320 S. Febvre, Lucien: Das Problem des Unglaubens im 16. Jahrhundert: die Religion des Rabelais. M.e.Nachw.v. Kurt Flasch. A.d.Franz.v. Gerda Kurz u. Siglinde Summerer. - Stutt• gart: Klett-Cotta, 2002. - 541 S. Frankreich 1871-1914: die Dritte Republik und die Französische Revolution. Hrsg.v. Gudrun Gersmann u. Hubertus Kohle. - Stuttgart: Steiner, 2002. - 239 S. Dokumentation 287

Geschichte Frankreichs. Hrsg. von Ernst Hinrichs. - Stuttgart: Reclam, 2002. - 389 S. Kataster und moderner Staat in Italien, Spanien und Frankreich (18. Jh.). Hrsg.v. Luca Mannori. - Baden-Baden: Nomos, 2001. - XII, 368 S. (Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte. 13). Krüger, Anke: Südfranzösische Lokalheilige zwischen Kirche, Dynastie und Stadt vom 5. bis zum 16. Jh. - Stuttgart: Franz Steiner, 2002. - 398 S. (Beiträge zu Hagiographie. 2). Zug\. Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Univ., Diss., 2000. Leben, Ideen, Kampf: Louise Michel und die Pariser Kommune von 1871. Hrsg.v. Bernd Kramer. - Berlin: Kramer, 2001. - 139 S. Lingelbach, Gabriele: Klio macht Karriere. Die Institutionalisierung der Geschichtswis• senschaft in Frankreich und den USA in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002. - 800 S. (Veröffentlichungen des Max• Planck-Instituts für Geschichte. 18). Madame de Pompadour und die Künste: Ausstellung, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München. Hrsg.v. Xavier Salmon u. Johann Georg Prinz von Hohenzollern. - Mün• chen: Hirmer, 2002. - 439 S. Marcowitz, Reiner: Großmacht auf Bewährung. Die Interdependenz französischer Innen• und Außenpolitik und ihre Auswirkungen auf Frankreichs Stellung im europäischen Konzert. 1814115-1851/52. - Stuttgart: Thorbecke, 2001. - 304 S. (Beihefte der Francia. 53). Zug\. Dresden, Univ., Habi\.-Schr., 1999. Mitterecker, Thomas Josef: Das Erzstift Salzburg im Zweiten Koalitionskrieg: Kämpfe• Besetzung-Folgen. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - 138 S. (Europäische Hoch• schulschriften, Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. 914). Zug\. Salz• burg, Univ., Mag.Arb., 2000. Mulsow, Martin: Die drei Ringe: Toleranz und c1andestine Gelehrsamkeit bei Mathurin Veyssiere La Croze (1661-1739). - Tübingen: Niemeyer, 2001. - V, 163 S. (Halle• sehe Beiträge zur europäischen Aufklärung. 16). Orsenna, Erik: Porträt eines glücklichen Menschen. Der Gärtner von Versailles. Andre Le Nötre 1613-1700. A.d.Franz.v. Annette Lallemand. - München: Beck, 2002. - 144 S. Peter, Alexandra-Bettina: Vom Selbstverlust zur Selbstfindung: erzählte Eifersucht im Frankreich des 17. Jahrhunderts. - Tübingen: Niemeyer, 2002. - IX, 312 S. (Mime• sis. 39.). Zug\. Gießen, Univ., Diss. Plato, Alice von: Präsentierte Geschichte: Ausstellungskultur und Massenpublikum im Frankreich des 19. Jahrhunderts. - Frankfurt am Main ... : Campus, 2001. - 410 S. Zug\. Hannover., Univ., Diss., 1999. Queneau, Jacqueline; Patte, Jean-Yves: Gefährliche Liebschaften: Frankreich zu Zeiten der Libertins. A.d.Franz.v. Egbert Baque. - München: Knesebeck, 2002. - 187 S. Rattner, Josef; Danzer, Gerhard; Fuchs, Irmgard: Glanz und Größe der französischen Kultur im 18. Jahrhundert. - Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001. - 324 S. Revolution und Klio. Die Hauptwerke zur Französischen Revolution. Hrsg.v. Erich Pelzer. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001. - 350 S. Scholze, Udo et al: Unter Lilienbanner und Trikolore: zur Geschichte des französischen Ko• lonialreiches; Darstellung und Dokumente. - Leipzig: Leipziger Univ.-Ver\., 2001. - 289S. Sellin, Volker: Die geraubte Revolution. Der Sturz Napoleons und die Restauration in Eu• ropa. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001. - 360 S. Voltaire und Europa. Intellektueller Kontext von Voltaires Correspondances. Hrsg.v. BrigiUe Winklehner. - Tübingen: Stauffenburg Ver\., 2002. - 380 S. Wagner, Wolfgang Johannes: Moderne Freiheit zwischen Interesse und Gefühl: eine Un• tersuchung des politischen Denkens von Benjamin Constant. - Aachen: Shaker, 2001. - X, 254 S. Zug\. Hamburg, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2001. 288 Dokumentation

Weinmann, Rudolf: Denken und Gesellschaft Chinas im philosophischen und politischen Diskurs der französischen Aufklärung: le sage chinois au pays des lumieres. - Ham• burg: Kovac, 2002. - 337 S. (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit. 25). Zug!. Berlin, Freie Univ., Diss., 200!. Weiß, Stefan: Die Versorgung des päpstlichen Hofes in Avignon mit Lebensmitteln (1316-1378). Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte eines mittelalterlichen Hofes. - Berlin: Akademie Ver!., 2002. - 717 S. Zug!. Augsburg, Univ., Habi!.• Schr., 2000. Die Welt der Encyclopedie: Ausw. berühmter Beitr. aus d. v. Diderot hrsg. Encyclopedie m. neuen Essays zeitgenöss. Autoren. A.d.Franz.v. Holger Fock. Hrsg.v. Anette Selg et a!. - Frankfurt am Main: Eichborn, 2001. - X, 484 S. (Die andere Bibliothek). Wilhelm, Raymund: Die Sprache der Affekte. Jean-Jacques Rousseau und das Sprach• denken des ,Siecle des Lumieres'. - Tübingen: Narr, 200!. - X, 409 S. Woehl, Christine: Volo vincere cum meis vel occumbere cum eisdem: Studien zu Simon von Montfort und seinen nordfranzösischen Gefolgsleuten während des Albigenser• kreuzzugs (1209 bis 1218). - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - VI, 332 S. (Euro• päische Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. 906). Zug!. Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2000. Woll, Carsten: Die Königinnen des hochmittelalterlichen Frankreich 987-1237/38. - Stuttgart: Steiner, 2002. - 321 S. (Historische Forschungen. 24). Zug!. Saarbrücken, Univ., Diss., 2000.

A 8. RechtlRechtsvergleiche

Bauerreis, Jochen: Das französische Rechtsinstitut der action directe und seine Bedeutung in internationalen Vertragsketten. - Beflin: Duncker & Humblot, 2001. - 389 S. (Untersuchungen zum europäischen Privatrecht. 5). Zug!. Freiburg/Br., Univ., Diss., 2000. Becker, Bernd Christian: Die institutionelle Stimmrechtsvertretung der Aktionäre in Eu• ropa. Vorschläge für europäische Mindeststandards auf der Grundlage einer rechts• vergleichenden Analyse der Stimmrechtsvertretungssysteme in Deutschland, Eng• land, Spanien, Frankreich und Italien. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - XVI, 321 S. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 2: Rechtswissenschaft. 3269). Zug!. Bonn, Univ., Diss., 2000. Becker, Patricia: Die zivilrechtliche Haftung des Mehrheitsgesellschafters einer GmbH. Deutsche und französische Haftungsgrundlagen resultierend aus nachteiligen Ge• schäftsführungsmaßnahmen in der Tochtergesellschaft. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2002. - V, 291 S. (Europäische Hochschulschfiften, Reihe 2: Rechtswissen• schaft. 3353). Zug!. Kiel, Univ., Diss., 200!. Bleiweiß, Christian: Bestandskraft fehlerhafter Verträge und Beschlüsse im Recht der Personengesellschaften. Eine rechtsvergleichende Arbeit zum deutschen und franzö• sischen Recht. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2002. - 381 S. (Europäische Hoch• schulschriften, Reihe 2: Rechtswissenschaft. 3373). Zug!. Köln, Univ., Diss., 200!. Borchard, Christian: Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland. Großbritannien und Frankreich: ein Vergleich im Hinblick auf Reformüberlegungen aus europäischer Sicht. - Hamburg: Kovac, 2001. - XLVI, 372 S. (Steuerrecht in Forschung und Praxis. I). Zug!. Hamburg, Univ., Diss., 2000. Borgmann, Bernd: Die Entsendung von Arbeitnehmern in der Europäischen Gemein• schaft. Wechsel wirkungen zwischen Kollisionsrecht, Grundfreiheiten und Spezialge• setzen. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - XXI, 325 S. (Studien zum verglei• chenden und internationalen Recht. 58). Zug!. Trier, Univ., Diss .. 2000. Dokumentation 289

Einwanderungsrecht - national und international: staatliches Recht, Europa- und Völker• recht. Hrsg.v. Thomas Giegerich u. Rüdiger Wolfrum. - Opladen: Leske + Budrich, 2001. - 514 S. Europäisches Privatrecht. Die Rechtsvergleichung. [Deutschland, Frankreich u.a.] Hrsg.v. J. Michael Rainer. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2002. - V, 485 S. (Salzburger Stu• dien zum Europäischen Privatrecht. 12). Eusterhus, Daniel: Die Akzessorietät im Bürgschaftsrecht: eine Untersuchung zum deut• schen und französischen Recht. - München: Utz, Wiss., 2002. - XVIII, 221 S. (Münchner juristische Beiträge. 23). Zug!. Augsburg, Univ., Diss., 2002. Fetih, Almontasser: Die zivilrechtliche Haftung bei Vertragsverhandlungen. Eine rechts• vergleichende Studie zum deutschen, französischen, ägyptischen und islamischen Recht. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2000. - XXVII, 229 S. Zug!. Regensburg, Univ., Diss., 1999. Giebel, Christoph: Vereinbarungen als Instrumente des Umweltschutzes: eine verglei• chende Untersuchung des französischen, deutschen und europäischen Rechts. - Ba• den-Baden: Nomos, 2001. - 369 S. (Frankfurter Schriften zum Umweltrecht. 25). Zug!. Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2000. Giovannopoulos, Rigas: Die Harmonisierung des privatrechtlichen Bankgeheimnisses im europäischen Wirtschaftsverkehr. Eine rechtsdogmatische und rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen, englischen, französischen und griechischen Recht unter besonderer Berücksichtung der Europäischen Datenschutzrichtlinie, der EG• Grundfreiheiten und der Gemeinschaftsgrundrechte. - Baden-Baden: Nomos, 2001. - 412 S. (Studien zum Bank- und Börsenrecht. 50). Zug!. Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1999. Glückert, Claudia: Die Implementierung der Richtlinie 94/45/EG über Europäische Be• triebsräte in Deutschland und Frankreich: eine rechtsvergleichende Skizze. - Frank• furt am Main ... : Lang, 2001. - XXXIII, 173 S. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 2: Rechtswissenschaft. 3243). Zug!. Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2000. Goy, Barbara: Vorläufige Festnahme und grenzüberschreitende Nacheile: zur Behandlung von Flagranzfällen in Frankreich und Deutschland. - Berlin: Duncker & Humblot, 2002. - 386 S. (Schriften zum Prozessrecht. 168). Zug!. Bonn, Univ., Diss., 20001 2001. Greciano, Philippe: Die Anwendung des Europarechts im innerstaatlichen Verwaltungs• recht der Mitgliedstaaten: rechtsvergleichende Analyse Österreich-Frankreich. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2002. - 278 S. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 2: Rechtswissenschaft. 3392). Zug!. Wien, Univ., Diss., 2000. Gruber, Georg: Geldwertschwankungen und handelsrechtliche Verträge in Deutschland und Frankreich: Bestandsaufnahme und Aussichten für das europäische Währungs• und Privatrecht. - Berlin: Duncker & Humblot, 2002. - 725 S. (Untersuchungen zum europäischen Privatrecht. 13). Zug!. Freiburg/Br., Univ., Diss., 2000. Haase, Verena: Entwicklung der Verkäufersicherungsrechte an beweglichen Sachen in Frankreich. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - LVI, 295 S. (Europäische Hoch• schulschriften, Reihe 2: Rechtswissenschaft. 3145). Zug!. Münster (Westf.), Univ., Diss., 1999. Hagenah, Astrid: Die Pflicht von Beamten zur Zurückhaltung bei politischer Tätigkeit und öffentlichen Äußerungen. Eine rechtsvergleichende Studie. [Deutschland, Frank• reich, Großbritannien.] - Frankfurt am Main ... : Lang, 2002. - 142 S. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 2: Rechtswissenschaft. 3453). Zug!. Hamburg, Univ., Diss., 2002. Herrmann, Nadine E.: Entstehung, Legitimation und Zukunft der konkreten Normenkon• trolle im modernen Verfassungsstaat: eine verfassungsgeschichtliche Untersuchung des richterlichen Prüfungsrechts in Deutschland unter Einbeziehung der französi- 290 Dokumentation

schen Entwicklung. - Berlin: Duncker & Humblot, 2001. - 205 S. (Schriften zur Verfassungsgeschichte. 64). Zug!. Marburg, Univ., Diss., 2000/2001. Heuer, Dennis: Der Code de la consommation. Eine Studie zur Kodifizierung des franzö• sischen Verbrauchsrechts. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2002. - XXV, 173 S. (Eu• ropäische Hochschulschriften, Reihe 2: Rechtswissenschaft. 3433). Zug!. Bielefeld. Univ., Diss., 2001. Hirschmann, Christoph: Neue Gestaltungsfreiheit im französischen Gesellschaftsrecht: Die Societe par actions simplifiee (SAS). Ein Rechtsinstitut zur Unternehmenskoope• ration und Umstrukturierung im Konzern. - Berlin: Duncker & Humblot, 2001. - IV, 240 S. (Schriften zum Wirtschaftsrecht. 132). Zug!. Bonn, Univ., Diss., 199811999. Hornbogen, Jens-Peter: Travail national - nationale Arbeit: die handelspolitische Gesetz• gebung in Frankreich und Deutschland vor dem Hintergrund der Debatte über Frei• handel und Schutzzoll 1818-1892. - Berlin: Duncker & Humblot, 2002. - 230 S. (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht. 58). Zug!. Tübin• gen, Univ., Diss., 2000. Jäger, Till: Der ausübende Künstler und der Schutz seiner Persönlichkeitsrechte im Urhe• berrecht Deutschlands, Frankreichs und der Europäischen Union. - Baden-Baden: Nomos, 2002. - 239 S. (Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht. 199). Zug!. München, Univ., Diss., 2001. Klinker, Claudia: Die astreinte im französischen Zivilrecht. - Münster ... : Lit, 2002. - XVII, 140 S. (Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung. 84). Zug!. Münster (Westf.), Univ., Diss., 2001. Kohler, Eva: Beschleunigte Strafverfahren im deutschen und französischen Recht. - Ber• lin: Duncker & Humblot, 2001. - 256 S. (Kölner kriminalwissenschaftliche Schrif• ten. 36). Zug!. Köln, Univ., Diss., 2000. Krämer, Barbara: Die zivilrechtliche Haftung der Medien für Persönlichkeitsrechtsverlet• zungen im französischen Recht. - Münster ... : Lit, 2001. - XXV, 108 S. (Münstera• ner Studien zur Rechtsvergleichung. 77). Zug!. Münster (Westf.), Univ., Diss., 2001. Kubis, Ariane: Vergabeverfahren und Rechtsschutz bei der Beschaffung von Information• stechnologie durch die Verwaltung. Frankreich und Deutschland im Vergleich. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - 222 S. (Wettbewerbsrechtliche Studien: Tech• nologierecht-Kartellrecht-Vergaberecht. 2). Zug!. München, Univ.d.Bundeswehr, Diss., 2000. Kuckertz, Wera: Der Haftungsdurchgriff auf ausländische Unternehmen und Geschäfts• leiter nach französischem Recht. - Heidelberg: Ver!. Recht und Wirtschaft, 2002. - 219 S. (Abhandlungen zum Recht der internationalen Wirtschaft. 59). Zug!. Münster, Univ., Diss., 2001. Lafontaine, Christoph: Die rechtliche Stellung des selbständigen Individualerfinders im europäischen Patentrecht: Bestandsaufnahme, Kritik und Verbesserungsvorschläge. - Köln ... : Heymann, 2002. - LXXIX, 481 S. (Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz. 118). Zug!. Saarbrücken, Univ., Diss., 2001. Lange, Meik: Privates Sicherheitsgewerbe in Europa: eine rechtsvergleichende Studie unter Berücksichtigung grenzüberschreitender Aktivitäten und einer Harmonisierung des Sicherheitsgewerberechts. - Köln ... : Heymann, 2002. - XX, 373 S. Zug!. Ham• burg, Univ., Diss., 2001. Marx, Nina Franziska: Gesetzmäßigkeit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung in Frank• reich: eine verfassungsrechtliche Untersuchung der grundlegenden Prinzipien unter besonderer Berücksichtigung der Rechtssprechung von Conseil d'Etat und Conseil Constitutionne!. - Baden-Baden: Nomos, 2001. - 246 S. (Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht. 15). Zug!. Göttingen, Univ., Diss., 2001. Münch, JoeI Benjamin: Abtretungsverbote im deutschen und französischen Recht. Rechtsvergleichende Untersuchung der Übertragungshindernisse im deutschen und Dokumentation 291

französischen Forderungsverkehr als Beitrag zu einer weiteren Schuldrechtsverein• heitlichung in Europa. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - XLVIII, 270 S. (Saar• brücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht. 24). Zug\. Saarbrücken, Univ., Diss., 2000. Niboyet, Frederique: Die Haftung Minderjähriger und ihrer Eltern nach deutschem und französischem Deliktsrecht zwischen Dogmatik und Rechtspolitik. - Berlin: Duncker & Humblot, 2001. - 225 S. (Untersuchungen zum europäischen Privatrecht. 11). Zug\. Potsdam, Univ., Diss., 2000. Nissen, Harck-Oluf: Die Intervention Dritter in Verfahren vor dem Gerichtshof der Euro• päischen Gemeinschaften: zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den Institutionen der Drittbeteiligung vor deutschen und französischen Zivil- und Ver• waltungsgerichten. - Berlin: Duncker & Humblot, 2001. - 284 S. (Hamburger Studi• en zum europäischen und internationalen Recht. 27). Zug\. Hamburg, Univ., Diss., 1999/2000. Nitschke, Hartrnut: Das Recht der Personengesellschaften in Deutschland und Frankreich: ein Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Rechtspersönlichkeit der fran• zösischen Personengesellschaften. - Berlin: Duncker & Humblot, 2001. - 259 S. (Untersuchungen zum europäischen Privatrecht. 9). Zug\. Tübingen, Univ., Diss., 199912000. Nobili, Massimo: Die freie richterliche Überzeugungsbildung: Reformdiskussion und Ge• setzgebung in Italien, Frankreich und Deutschland seit dem Ausgang des 18. Jahr• hunderts. - Baden-Baden, Nomos, 200l. - XXII, 288 S. (Juristische Zeitgeschichte: Abt. I, Allgemeine Reihe. 8). Prelle, Rebecca: Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordi• nation mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht: eine vergleichende Betrachtung der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle der UVP-Anwendung in Deutschland und Frank• reich. - Berlin: Duncker & Humblot, 2001. - 313 S. (Schriften zum Umweltrecht. 114). Zug\. Hamburg, Univ., Diss., 200012001. Richtlinien der EU und ihre Umsetzung in Deutschland und Frankreich. 10. Deutsch-Fran• zösisches Juristentreffen vom 22. bis 25. Juni 2000 in Trier. Hrsg.v. Gerhard Hohloch. - Baden-Baden: Nomos, 2001. - 139 S. (Arbeiten zur Rechtsvergleichung. 200). Ruppel, Oliver Christian: Der Bildnisschutz. Eine rechtsvergleichende Bestandsaufnahme aus der Sicht des deutschen Rechts. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - XIV, 137 S. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 2: Rechtswissenschaft. 3209). Zug\. Bratislava, Univ., Diss., 2000. Schley, Michael: Das französische Produkthaftungsrecht und die bei grenzüberschreiten• den Vertragsketten im deutsch-französischen Rechtsverkehr auftretenden Probleme. - Berlin: Duncker & Humblot, 2001. - 336 S. (Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht. 4).Zug\. Freiburg/Br., Univ., Diss., 1999. Schmid, Eva: Die Mehrheit von Sicherungsgebern im deutschen und französischen Recht: eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsinstitute des cautionnement solidaire und des cautionnement ree\. - Hamburg: Kovac, 2000. - XLVI, 208 S. (Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft. 71). Zug\. Freiburg/Br., Univ., Diss., 2000. Schmidt, Christine: Risikostrukturen des Überweisungsverkehrs im französischen Recht: zugleich ein Ausblick auf das neue deutsche Überweisungsrecht. - Berlin: Duncker & Humblot, 2001. - 238 S. (Untersuchungen zum europäischen Privatrecht. 7). Zug\. Freiburg/Br., Univ., Diss., 2000. Scholz, Kai-Steffen: Verselbständigung bürgerlichrechtlicher Gesellschaften in Deutsch• land und Frankreich. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - 377 S. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 2: Rechtswissenschaft. 3248). Zug\. Bayreuth, Univ., Diss., 2000. 292 Dokumentation

Schweitzer, Heike: Daseinsvorsorge, "service public", Universaldienst: Art. 86 Abs. 2 EG-Vertrag und die Liberalisierung in den Sektoren Telekommunikation, Energie und Post. - Baden-Baden: Nomos, 2002. - 481 S. (Lawand economics of internatio• nal telecommunications. 46). Zug!. Hamburg, Univ., Diss., 2001. Sinz, Andreas: Stützungsmaßnahmen im transnationalen Konzern. Steuerwirkungen von Zuschuss und Forderungsverzicht im Verhältnis Deutschland, Frankreich und Schweiz. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - XXVII, 262 S. (Freiburger Steuerfo• rum. I). Zug!. Freiburg/Br., Univ., Diss., 2000/2001. Soetermeer, Frank: Utrumque ius in peciis: die Produktion juristischer Bücher an italieni• schen und französischen Universitäten des 13. und 14. Jahrhunderts. A.d. Nieder• länd. v. Gisela Hillner. - Frankfurt am Main: Klostermann, 2002. - X, 542 S. (Studi• en zur europäischen Rechtsgeschichte. 150). Tchoumta, Jean-Marie: Allfinanz aus der Sicht der Assekuranz. Eine vergleichende Stu• die.[Deutschland, Frankreich.] - Frankfurt am Main ... : Lang, 2002. - 276 S. (Euro• päische Hochschulschriften, Reihe 5: Volks- und Betriebswirtschaft. 2848). Zug!. Hamburg, Univ., Diss., 2001. Theme, Anne: Sprache und Gesetzgeber: Grenzen sprachgesetzlicher Regelungen in Deutschland und Frankreich nach dem EG-Vertrag und nationalem Verfassungs• recht. - Berlin: Duncker & Humblot, 2002. - 227 S. (Schriften zum europäischen Recht. 84). Zug!. Münster (Westf.), Univ., Diss., 2001. Trautmann, Sebastian: Migration, Kriminalität und Strafrecht. Zur Rolle des Strafrechts im Kontext nationaler Zuwanderungsregelungen - ein Vergleich zwischen Deutsch• land und Frankreich. - Münster ... : Lit, 2002. - 368 S. (Kölner Schriften zur Krimi• nologie und Kriminalpolitik. 2). Tübke, Christian: Sachausschüttungen im deutschen, französischen und schweizer Akti• en- und Steuerrecht. - Lohmar; Köln: Eul, 2002. - XLII, 315 S. (Reihe: Steuer, Wirt• schaft und Recht. 209). Zug!. Jena, Univ., Diss., 2002. Vondenhoff-Mertens, Renate: Alternative Haftung im Zivilprozeß: eine rechtsverglei• chende Untersuchung. [Deutschland, Frankreich, Großbritannien.] - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - 138 S. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 2: Rechtswis• senschaft. 3093). Zug!. Tier, Univ., Diss., 2000. Wagemann, Steffi Katrin: Funktion und Bedeutung von Grundstücksregistern: eine rechtsvergleichende Studie zum Liegenschaftsrecht von Deutschland, England und Frankreich. - Heidelberg: Müller, Hütig, 2002. - XIII, 163 S. (Freiburger rechts- und staatswissenschaftliche Abhandlungen. 67). Zug!. Freiburg/Br., Univ., Diss., 2001. Weichhaus, Bernd: Das Recht der Verwertungsgesellschaften in Deutschland, Großbri• tannien und Frankreich. - Hamburg: Kovac, 2002. - 180 S. (Studienreihe wirt• schaftsrechtliche Forschungsergebnisse. 27). Zug!. Freiburg/Br., Univ., Diss., 2001. Wernicke, Nina: Rechtsschutz bei grenzüberschreitenden Verletzungen des Privatlebens durch die Presse in Frankreich: ein Vergleich mit deutschem Recht. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2002. - XLII, 279 S. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 2: Rechtswissenschaft. 3415). Zug!. Köln, Univ., Diss., 2001. Wischermann, Anja: Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Grundstückskaufverträge: ei• ne rechtsvergleichende Untersuchung des englischen, französischen und deutschen Rechts. - Baden-Baden: Nomos, 2001. - 288 S. (Saarbrücker Studien zum interna• tionalen Recht. 17). Zug!. Saarbrücken, Univ., Diss., 2000. Wölk, Jonas: Die Umsetzung von Richtlinien der Europäischen Gemeinschaften: eine rechtsvergleichende Untersuchung zum Recht der Bundesrepublik Deutschland, der französischen Republik und des Vereinigten Königreichs. - Baden-Baden: Nomos, 2002. - 322 S. (Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft. 270). Zug!. München, Univ., Diss., 2001. Dokumentation 293

Ziegler, Alexander von: Haftungsgrundlage im internationalen Seefrachtrecht. Evolution der Haftungsgrundlage von den Haager Regeln zu den Hamburger Regeln unter Berück• sichtigung des nationalen und internationalen Seerechts von Großbritannien, den Verei• nigten Staaten von Amerika, Kanada, Frankreich, Deutschland und der Schweiz. - Ba• den-Baden: Nomos, 2002. - XXVIII, 629 S. Zugl. Zürich, Univ., Habil.-Schr., 1998.

B. Deutsch-französische Beziehungen

BI. Allgemeines

Cornelissen, Hanns: Abbe Franz Stock. Dreiklang einer Freundschaft. Geleitwort v. Joseph Rovan u. Manfred Rommel. - Baunach: Deutscher Spurbuchverl., 2001. - 223 S. Deutsch-Französischer Journalistenpreis 2002. = Prix Franco-Allemand du Journalisme 2002./Saarländischer Rundfunk, Deutsch-Französischer Journalistenpreis. - Saar• brücken, 2002. - 10 S. Deutsche und Franzosen. Von der Erbfeindschaft zur Deutsch-Französischen Freund• schaft. Eine pädagogische Handreichung. Vol. 1-2. - München: Volksbund Deut• scher Kriegsgräberfürsorge, 2000. - 33, 32 S. Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem; Festschrift für Klaus Malettke zum 65. Ge• burtstag. Hrsg.v. Sven Externbrink. - Berlin: Duncker & Humblot, 2001. - 550 S. (Historische Forschungen. 71). Handbuch Frankreich-Kontakte. Institutionen, Projekte, Initiativen in Deutschland und Frankreich. Red.: Birgitt Philips. - Osnabrück: Fibre-Verl., 2001. - 93 S. Jansen, Andre Roch: Lieber Bruder Feind. Erfahrungen eines jungen Franzosen mit Deut• schen 1937-1958. - Bad Honnef: K. H. Bock, 2002. - 293 S. (Zeitzeugen). Röser, Claudia; Tonger-Erk, Lily: Marianne - Germania - Europa. Oder: wie viel Körper braucht die Nation?; Beitrag zum 3. Deutschen Studienpreis. Body Check. Wie viel Körper braucht der Mensch? - 0.0.,2001. - 63 S. Siebter Bericht des Deutsch-Französischen Kulturrates an die Regierungen./Deutsch• Französischer Kulturrat. - 0.0.,2001. - 5, 9 S. Stamer, Sabine: Cohn-Bendit. Die Biografie. - Hamburg ... : Europa Verl., 2001. - 287 S. Übersetzerpreis zur Förderung der deutsch-französischen Beziehungen. Preisverleihung am 14. März 2001 im Palais Royal, Paris. - Stuttgart: OVA-Stiftung, 2001. - 47 S.

B 2. Geschichte

Alfred Toepfer - Stifter und Kaufmann. Bausteine einer Biographie - Kritische Bestands• aufnahme. Hrsg.v. Georg Kreis, Gerd Krumeich, Henri Menudier, Hans Mommsen u. Arnold Sywottek. - Hamburg: Christians, 2000. - 488 S. Beiderbeck, Friedrich: Heinrich IV. von Frankreich und die protestantischen Reichsstädte. Genese und Funktion eines Bündnisses zwischen Reichskrise und europäischem He• gemoniekampf. - Berlin: Berlin-Verl. Arno Spitz, 2001. (Innovationen. 8). Berlin-Paris, 1900-1933. Begegnungsorte, Wahrnehmungsmuster, Infrastrukturprobleme im Vergleich. Hrsg.v. Manfred Bock u. I1ja Mieck. - Bern ... : Lang, 2001. - 360 S. (Convergences. 12). Bertolaso, Marco: Die erste Runde im Kampf gegen Hitler? Frankreich, Großbritannien und die österreich ische Frage 1933/34; eine Untersuchung der Außenpolitik der Westmächte in den ersten 18 Monaten des .. Dritten Reiches" auf der Grundlage di• plomatischer Akten. - Hamburg: Kovac, 1995. - 299 S. Zugl. Siegen, Univ.-Gesamt• hochschule, Diss., 1995. 294 Dokumentation

Bock, Hans Manfred: Versöhnung oder Subversion? Gesellschafts- und Kulturbeziehun• gen zwischen Deutschland und Frankreich in der Zwischenkriegszeit. - Opladen: Leske + Budrich, 2002, - 300 S. (Frankreichstudien. 2). Böning, Holger; Siegert, Reinhart: Volksaufklärung. Biobibliographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfän• gen bis 1850. - Stuttgart: Frommann-Holzboog, 2001. - 1400 S. Brandt, Christian: Die Entstehung des Code penal von 1810 und sein Einfluß auf die Strafgesetzgebung der deutschen Partikularstaaten des 19. Jahrhunderts am Beispiel Bayerns und Preußens. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2002. - XXIX, 487 S. (Euro• päische Hochschulschriften, Reihe 2: Rechtswissenschaft. 3326). Zugl. Marburg, Univ., Diss., 1999/2000. Der Code penal des Königreichs Westphalen von 1813 mit dem Code penal von 1810 im Original und in deutscher Übersetzung. Hrsg.u.m.e.Einl.vers.v. Werner Schubert. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - 266 S. (Rechtshistorische Reihe. 236). Demm, Eberhard: Ostpolitik und Propaganda im Ersten Weltkrieg. [Frankreich, Deutsch• land.]- Frankfurt am Main ... : Lang, 2002. - 422 S. Dufay, Francois: Die Herbstreise. Französische Schriftsteller im Oktober 1941 in Deutschland; Ein Bericht. A.d. Franz. v. Tobias Scheffel. - Berlin: Siedler, 2001. - 189 S. Eggers, Christian: Unerwünschte Ausländer: Juden aus Deutschland und Mitteleuropa in französischen Internierungslagern 1940-1942. - Berlin: Metropol, 2002. - 566 S. (Reihe Dokumente, Texte, Materialien/Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. 42). Ehm, Petra: Burgund und das Reich: spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465-1477). - München: Oldenbourg, 2002. - 349 S. (Pariser historische Studien. 61). Zugl. Bonn, Univ., Diss., 2000. Fluchtziel Paris: die deutschsprachige Emigration 1933-1940. Hrsg.v. Anne Saint Sau• veur-Henn. - Berlin: Meteropol, 2002. - 336 S. (Reihe Dokumente, Texte, Mate• rialien/Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. 48). Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte. Hrsg.v. Deutschen Historischen Institut, Paris. - Sigmaringen: Thorbecke. Band 28/1.200 I (Mittelalter). - 2002. - 452 S.; Band 28/2.2001 (Frühe Neuzeit). - 2002. - 373 S.; Band 28/3.2001 (19./20. Jahrhundert). - 2002. - 365 S. Frankreich und Belgien unter deutscher Besatzung 1940-1944: die Bestände des Bundes• archiv-Militärarchivs Freiburg. Hrsg.v. Stefan Martens. Im Auftr. des Deutschen Hi• storischen Instituts Paris bearb.v. Sebastian Remus. - Stuttgart: Thorbecke, 2002. - LXII, 761 S. (Instrumenta. 7). Die französische Heine-Kritik in 4 Bänden. Hrsg.v. Hans Hörling. - Stuttgart: Metzler. - Band 2: Rezensionen und Notizen zu Heines Werken aus den Jahren 1835-1845. - 2001. - 446 S.; Band 3: Rezensionen und Notizen zu Heines Werken aus den Jahren 1846-1856. - 2002. - 520 S. Französische Kultur - Aufklärung in Preußen. Akten der Internationalen Fachtagung vom 20./21. September 1996 in Potsdam. Hrsg.v. Martin Fontius u. Jean Mondot. - Ber• lin: Berlin-Verl. Arno Spitz, 2001. - 275 S. Graml, Hermann: Zwischen Stresemann und Hitler: die Außenpolitik der Präsidialkabi• nette Brüning, Papen und Schleicher. [Frankreich, Großbritannien, USA.] - Mün• chen: Oldenbourg, 2001. - 239 S. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitge• schichte. 83). Henke, Christian: Coblentz: Symbol für die Gegenrevolution. Die französische Emigrati• on nach Koblenz und Kurtrier 1789-1792 und die politische Diskussion des revolu• tionären Frankreichs 1791-1794. - Stuttgart: Thorbecke, 2000. - 424 S. Dokumentation 295

Hofer, Walther; Reginbogin, Herbert R.: Hitler, der Westen und die Schweiz: 1936-1945. 2. Aufl. - Zürich: Ver!. Neue Zürcher Zeitung, 2002. - 686 S. Holz, Keith; Schopf, Wolfgang: Im Auge des Exils: Josef Breitenbach und die freie deut• sche Kultur in Paris 1933-1941. - Berlin: Aufbau Ver!., 2001. - 252 S. Höpel, Thomas: Emigranten der französischen Revolution in Preußen 1789-1806, eine Stu• die in vergleichender Perspektive. - Leipzig: Leipziger Univ.-Ver!., 2000. - 459 S. (Deutsch-französische Kulturbibliothek. 17). Zug!. Leipzig, Univ., Diss., 1999. Johann Daniel Schöpflin: wissenschaftliche und diplomatische Korrespondenz. Hrsg.v. Jürgen Voss. - Stuttgart: Thorbecke, 2002. - 686 S. (Beihefte der Francia. 54). Kladstrup, Don und Petie: Wein und Krieg. Bordeaux, Champagner und die Schlacht um Frankreichs größten Reichtum. A.d.Amerik.v. Dietmar Zimmer. - Stuttgart: Klett• Cotta, 2002. - 380 S. Koller, Christian: "Von Wilden aller Rassen niedergemetzelt": die Diskussion um die Verwendung von Kolonialtruppen in Europa zwischen Rassismus, Kolonial- und Militärpolitik (1914-1930). - Stuttgart: Steiner, 2001. - 476 S. (Beiträge zur Koloni• al- und Überseegeschichte. 82). Zug!. Zürich, Univ., Diss., 1998. Lamprecht, Oliver: Das Streben nach Demokratie, Volkssouveränität und Menschen• rechten in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts: zum Staats- und Verfassungs• verständnis der deutschen Jakobiner. - Berlin: Duncker & Humblot, 2001. - 174 S. (Schriften zur Verfassungsgeschichte. 63). Zug!. Freiburg/Br., Univ., Diss., 1999. Meinen, Insa: Wehrmacht und Prostitution im besetzten Frankreich. - Bremen: Ed. Tem• men, 2002. - 263 S. Ohler, Christian: Zwischen Frankreich und dem Reich: die elsässische Dekapolis nach dem Westfalischen Frieden. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2002. - 377 S. (Mainzer Studien zur neueren Geschichte. 9). Zug!. Mainz, Univ., Diss., 2000. Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten. Hrsg.v.d. historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. - München: Oldenbourg. - Band 5. Regierungsakten des Herzogtums Nassau 1803-1814. Bearb.v. Uta Ziegler. - 2001. - VIII, 415 S.; Band 6. Regierungsakten des Großherzogtums Hessen• Darmstadt 1802-1820. Bearb.v. Uta Ziegler. - 2002. - VIII, 560 S. Revolutionnaires et emign:s. Transfer und Migration zwischen Frankreich und Deutsch• land 1789-1806. Hrsg. von Danie1 Schönpflug u. Jürgen Voss. - Stuttgart: Thorbek• ke, 2002. - 249 S. (Beihefte der Francia. 56). Ruttmann, Ulrike: Wunschbild, Schreckbild, Trugbild: Rezeption und Instrumentalisie• rung Frankreichs in der deutschen Revolution von 1848/49. - Stuttgart: Steiner, 2001. - 366 S. (Frankfurter historische Abhandlungen. 42). Zug!. Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2000. Schneider, Michael: Der Traum der Vernunft. Roman eines deutschen Jakobiners. - Köln: Kiepenheuer und Witsch, 2001. - 629 S. Scholten, Dirk: Sprachverbreitungspolitik des nationalsozialistischen Deutschlands. - Frank• furt am Main ... : Lang, 2000. - XVIII, 445 S. Zug!. Duisburg, Univ., Diss., 1999. Schönpflug, DanieJ: Der Weg in die Terreur. Radikalisierung und Konflikte im Straßbur• ger Jakobinerclub (1790-1795). - München: Oldenbourg, 2002. - 432 S. (Pariser Hi• storische Studien. 58). Zug!. Berlin, TU, Diss., 1999. See, Klaus von: Freiheit und Gemeinschaft: völkisch-nationales Denken in Deutschland zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg. - Heidelberg: Winter, 2001. - 212 S. Seiler, Thomas: Die frühstaufische Territorialpolitik im Elsaß. - Hamburg: Kovac, 1995. - VII, 297 S. Zug!. Saarbrücken, Univ., Diss., 1995. Soma Morgensterns verlorene Welt. Kritische Beiträge zu seinem Werk. Hrsg.v. Robert G. Weige!. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2002. - 190 S. (New Yorker Beiträge zur Literaturwissenschaft. 4). 296 Dokumentation

Steinbach, Matthias: Abgrund Metz. Kriegserfahrung, Belagerungsalltag und nationale Erziehung im Schatten einer Festung 1870171. - München: Oldenbourg, 2001. - VII, 167 S. (Pariser Historische Studien. 56). Teschner, Gerhard J.: Die Deportation der badischen und saarpfälzischen Juden am 22. Oktober 1940. Vorgeschichte und Durchführung der Deportation und das weitere Schicksal der Deportierten bis zum Kriegsende im Kontext der deutschen und fran• zösischen Judenpolitik. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2002. - 364 S. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. 930). Zug!. Heidelberg, Univ., Diss., 2001. Der Teufel hole Hitler. Fritz Heine und die Rettung der Flüchtlinge in Marseille. Eine Brief-Edition der sozialdemokratischen Emigration (1940-1942). Hrsg.v. Stefan Ap• pelius. - Essen: Klartext Ver!., 2002. - 350 S. Wacker, Volker: Die alliierte Besetzung Frankreichs in den Jahren 1814 bis 1818. - Hamburg: Kovac, 2001. - 331 S. (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit. 20). Zug!. Freiburg/Br., Univ., Diss., 1999. Wadle, Elmar: Französisches Recht in Deutschland: acht Beiträge zur Geschichte des 19. Jahrhunderts. - Köln ... : Heymann, 2002. - VIII, 168 S. (Schriftenreihe Annales Universitatis Saraviensis: Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung. 132). Weissenbach, Edgard: Versöhnung. - Strasbourg: Imprimerie Colorprint, 2001. - 137 S. Zur Perzeption des Deutschen Reiches im Frankreich des 17. Jahrhunderts: Theodore Godefroy, description de I' Allernagne. Hrsg.v. Klaus Malettke. - Münster ... : Lit, 2002. - 320 S. (Forschungen zur Geschichte der Neuzeit. 4).

B 3. Politische Beziehungen

Arbeitsstab Beraterin des Bundeskanzlers für Deutsch-Französische Beziehungen (Deutschland) (Hrsg.): Projekte. - Berlin, 2002. - ca. 150 S. Baumann, Ansbert: Die organisierte Zusammenarbeit. Die deutsch-französischen Bezie• hungen am Vorabend des Elysee-Vertrags (1958-1962). - Ludwigsburg: Deutsch• Französisches Institut, 2002. - 61 S. (DFI compact. I). Begegnungen. Herausgegeben anlässlich der Deutsch-Französischen Regierungskonsultatio• nen am 12. Juni 2001 in Freiburg.lHrsg.: Stadt Freiburg. - FreiburglBr., 2001. -71 S. Bernath, Markus: Wandel ohne Annäherung. Die SPD und Frankreich in der Phase der Neuen Ostpolitik 1969-1974. - Baden-Baden: Nomos, 2001. - 390 S. (Nomos Uni• versitätsschriften: Geschichte. 14). Zug!. Berlin, Freie Univ., Diss., 1997. Die deutsch-französischen Beziehungen neu begründen. Antrag der Abgeordneten Dr. Andreas Schockenhoff, Kar! Lamers ... und der Fraktion der CDUICSU. - Berlin: Bundesanzeiger, 2001. - 4 S. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages: Drucksa• chen. 14/5959). Eine Vernunftehe. Der Fall der Mauer in Berlin und die deutsch-französischen Beziehun• gen; Dokumentation des deutsch-französischen Kolloquiums der Friedrich-Ebert• Stiftung vom 4. bis 6. November 1999 in Saarbrücken. Hrsg.v. Monika Sommer• Hasenstein. - St. Ingbert: Röhrig, 2001. - 175 S. Fischer, Joschka: Die Zukunft Europas und die deutsch-französische Partnerschaft.lMartin, Claude: Die deutsch-französischen Beziehungen heute. Hrsg.v. Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. - Eggingen: Isele, 2002. -71 S. Frankreich und Deutschland: zwischen wohltuenden Differenzen und notwendigen Kon• vergenzen.lFrance et Allernagne: entre divergences salutaires et convergences neces• saires. Quatrieme rencontre du Dialogue Franco-Allemand, Lyon 22-24 mars 2001./Ulrike Guerot, rapporteur. - Lyon: Institut Aspen France 2001. - 54 S., Ill. Gemeinsame Sitzung der Europaausschüsse und der Auswärtigen Ausschüsse des Deut• schen Bundestages und der Assemblee Nationale am 10. Dezember 200 I. - Berlin: Dokumentation 297

Deutscher Bundestag, 2002. - 91 S. (Texte und Materialien/Ausschuss für die An• gelegenheiten der Europäischen Union. 34). Die kulturellen Bande Paris - Berlin - Warschau. Der Politik voraus?; Viertes deutsch• polnisches Podiumsgespräch mit Luigi Vittorio Graf Ferraris. - Darmstadt: Deut• sches Polen-Institut 2001. - 40 S. Küsters, Hanns Jürgen: Der Integrationsfriede. Viermächte-Verhandlungen über die Frie• densregelung mit Deutschland, 1945-1990. - München: Oldenbourg, 2000. - 1026 S. Zugl. Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1999. Mußgnug, Dorothee: Alliierte Militärmissionen in Deutschland 1946-1990. - Berlin: Duncker & Humblot, 2001. - 247 S. (Zeitgeschichtliche Forschungen. 9). Nachhaltige Entwicklung: Zukunftsentwürfe für die europäische Gesellschaft.lForum Franco-Allemand = Deutsch-Französisches Forum. - Paris: Fondation Jean• JaureslFriedrich-Ebert-Stiftung, 2002. - 63 S. Schabert, Tilo: Wie Weltgeschichte gemacht wird: Frankreich und die deutsche Einheit. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2002. - 608 S. Steinkühler, Manfred: Der deutsch-französische Vertrag von 1963. Entstehung, diplo• matische Anwendung und politische Bedeutung in den Jahren von 1958 bis 1969. - Berlin: Duncker & Humblot, 2002. - 212 S. (Zeitgeschichtliche Forschungen. 14). Woite-Wehle, Stefanie: Zwischen Kontrolle und Demokratisierung. Die Sportpolitik der französischen Besatzungsmacht in Südwestdeutschland 1945-1950. - Schomdorf: Hofmann, 2001. - 434 S. (Wissenschaftliche Schriftenreihellnstitut für Sportge• schichte Baden-Württemberg. 7). Zugl. Saarbrücken, Univ., Diss., 2000. Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration. Deutsche und französi• sche Perspektiven. Hrsg.v. Michael Meimeth u. Joachim Schild.lDeutsch• Französisches Institut. - Opladen: Leske + Budrich, 2002. - 336 S.

B 4. Kulturbeziehungen

Archiv und Gedächtnis: Studien zur interkulturellen Überlieferung. Hrsg.v. Michel Espa• gne et al. - Leipzig: Leipziger Univ.-Verl., 2000. - 348 S. (Deutsch-französische Kulturbibliothek. 13). Berlin-Brandenburgisches Institut für die Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Eu• ropa (Genshagen). - Genshagen: BBi, ca. 2002. - ca. 30 S. Bertheau, Jochen: Eine komplizierte Bewandtnis: der junge Thomas Mann und die fran• zösische Literatur. -Frankfurt am Main ... : Lang, 2002. - 133 S. (Heidelberger Bei• träge zur deutschen Literatur. 11). Blaikner-Hohenwarth, Gabriele: Der deutsche Moliere: Moliere-Übersetzungen ins Deut• sche. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - 577 S. (Europäische Hochschulschrif• ten/Reihe 24: Ibero-romanische Sprachen und Literaturen. 65). Zugl. Salzburg, Univ., Habil.-Schr., 1999. Bombaum, Wemer: Das Weltgebäude. Zur kosmologischen Architekturkonzeption in Symbolismus und Expressionismus und zu ihrer Vorgeschichte. [Deutschland, Frankreich]. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - 265 S. (Europäische Hochschul• schriften, Reihe 28: Kunstgeschichte. 382). Zugl. Düsseldorf, Univ., Diss., 2000. Deutscher Rhein - fremder Rosse Tränke? Die Rheinlandbesetzung im Spiegel der Lite• ratur. Eine Ausstellung des Instituts "Modeme im Rheinland" an der Heinrich• Heine-Universität Düsseldorf./Ausstellung und Katalog: Gertrude Cepl-Kaufmann. - Düsseldorf: Universitäts- und Landesbibliothek, 2001. - 38 S. Fliethmann, Axel: Stellenlektüre Stifter - Foucault. - Tübingen: Niemeyer, 2001. - 210 S. Florack, Ruth: Tiefsinnige Deutsche, frivole Franzosen: Nationale Stereotype in deutscher und französischer Literatur. - Stuttgart: Metzler, 2001. - 944 S. 298 Dokumentation

Französische Blicke auf Leipzig = Regards fran~ais sur Leipzig. Hrsg.v. Mare Muylaert. - Leipzig: Leipziger Univ.-Ver!., 2001. - 167 S. "Gebrauchsgrammatik" und "Gelehrte Grammatik". Französische Sprachlehre und Grammatikographie zwischen Maas und Rhein vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Hrsg.v. Wolfgang Dahmen et a!. - Tübingen: Narr, 2001. - XVIII, 360 S. (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 454). Goldschmidt, Georges Arthur: Über die Flüsse. Autobiographie. - Zürich: Ammann, 2001. - 403 S. (Meridiane. 31). Gumbrecht, Hans Ulrich: Vom Leben und Sterben der großen Romanisten: Kar! Vossler, Ernst Robert Curtius. Leo Spitzer, Erich Auerbach, Werner Krauss. - München ... : Hanser, 2002. - 231 S. Gürttler, Karin R.: Die Rezeption der DDR-Literatur in Frankreich (1945-1990). Autoren und Werke im Spiegel der Kritik. - Bern ... : P. Lang, 2001. - 433 S. (Kanadische Studien zur deutschen Sprache und Literatur. 45). Hädrich, Aurelie: Die Anthropologie E.T.A. Hoffmanns und ihre Rezeption in der euro• päischen Literatur im 19. Jahrhundert. Eine Untersuchung insbesondere für Frank• reich, Rußland und den englischsprachigen Raum, mit einem Ausblick auf das 20. Jahrhundert. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - 501 S. (Europäische Hochschul• schriften, Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur. 1802). Zug!. München, Univ .• Diss .• 2000 und Paris, Univ. Paris XII, Diss., 1997. Hasenkamp, Wiltrud: Deutsche Entlehnungen im Französischen: Beiträge zur Entste• hung der sprachwissenschaftlichen Terminologie im 19. Jahrhundert. - Hamburg: Kovac, 1997. - 400 S. (Schriftenreihe Philologia. 26). Zug!. Marburg, Univ .. Diss., 1997. Hoffmeister, Gerhart: Heine in der Romania. - Berlin: Erich Schmidt, 2002. - 208 S. (Studienreihe Romania. 7). Höpel, Thomas: Deutschlandbilder - Frankreichbilder 1700-1850: Rezeption und Ab• grenzung zweier Kulturen. - Leipzig: Leipziger Univ.-Ver!., 2001. - 315 S. (Veröf• fentlichungen des Frankreich-Zentrums. 6). L'intimite (a vendre). 50 Jahre Institut Fran~ais de Stuttgart; Jubiläumsausstellung mit Werken von Stipendiaten der Regionen Rhöne-Alpes, Elsass, Baden-Württemberg. 16.11.2001-11.1.2002. - Stuttgart: Institut Fran~ais 2001. - 37 S. Jenseits der Grenzen. Französische und deutsche Kunst vom Ancien Regime bis zur Ge• genwart. Thomas W. Gaethgens zum 60. Geburtstag. Hrsg.v. Uwe Fleckner. Martin Schieder u. Michael F. Zimmermann. - Köln: DuMont, 2000. - Bd. 1: Inszenierung der Dynastien. - 376 S.; Bd. 2: Kunst der Nationen. - 348 S.; Bd. 3: Dialog der Avantgarden. - 488 S. Kaufmann, Susanne: Mit Walter Benjamin im "Theatre Moderne" oder Die unheimliche Moderne: Szenen der Wiederholung. - Würzburg: Königshausen und Neumann, 2002. - 332 S. (Epistemata: Literaturwissenschaft. 377). Zug!. Bonn. Univ., Diss. Die Moderne und ihre Sammler. Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kai• serreich zur Weimarer Republik. Hrsg.v. Andrea Pophanken u. Felix Billeter. - Ber• Iin: Akademie-Ver!., 2001. - 425 S. (Passagen-Passages. 3). Naumann, Manfred: Stendhals Deutschland. Impressionen über Land und Leute. - Wei• mar ... : Böhlau 2001. - 365 S. Neumeister, Bernd: Kampf um die kritische Vernunft. Die westdeutsche Rezeption des Strukturalismus und des postmodernen Denkens. - Konstanz: UVK-Ver!.-Ges., 2000. - 276 S. Paris? Paris': Bilder der französischen Metropole in der nicht-fiktionalen deutschsprachi• gen Prosa zwischen Hermann Bahr und Joseph Roth. Hrsg.v. Gerhard R. Kaiser u. Erika Tunner. - Heidelberg: Winter, 2002. - 487 S. (Jenaer germanistische For• schungen; N.F. 11). Dokumentation 299

Paris-Weimar, Weimar-Paris, Kunst und Kulturbeziehungen um 1900. Hrsg.v. Alexandre Kostka. - Tübingen: Stauffenburg, 2001. - 192 S. (Cahiers lendemains. 2). Pistorius, George: Marcel Proust und Deutschland. Eine internationale Bibliographie. U.Mitw.v. Marie Pistorius. Vorw.v. Reiner Speck. 2., erg. u. völlig neu gest. Auf!. - Heidelberg: Winter, 2002. - 528 S. (Studia Romanica. 109). Rainer Maria Rilke. August Rodin. Der Briefwechsel und andere Dokumente der Begeg• nung mit Rodin. Hrsg.v. Rätus Luck. - Frankfurt am Main: Insel, 2001. - 426 S. Sistig, Joachim: Invasion aus der Vergangenheit. Das Deutschlandbild in francophonen Bandes Dessinees. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2002. - 120 S. Skripta, Schreib landschaften und Standardisierungstendenzen. Urkunden sprache im Grenzbereich von Germania und Romania im 13. und 14. Jahrhundert. Beiträge zum Kolloquium vom 16. bis 18. September 1998 in Trier. Hrsg.v. Kurt Gärtner. I. Bd. - Trier: Kliomedia, 2002. - 701 S. (Trierer historische Forschungen. 47). Die vier Besatzungsmächte und die Kultur in Berlin 1945-1949. Hrsg.f.d. Deutsche Histo• rische Museum Berlin, Hans-Martin Hinz et a!. - Leipzig: Leipziger Univ.-Ver!., 1999. - 212 S. Vive la Litterature!: französische Literatur in deutscher Übersetzung; Katalog zu einer Ausstellung in der Bibliothek der Universität Bayreuth, 5. - 28. Februar 2002. Hrsg.v. Joachim Schultz et a!. - Bayreuth: Zentralbibliothek der Univ., 2002. - 50 S. Wiedemann, Kerstin: Zwischen Irritation und Faszination. George Sand und ihre deutsche Leserschaft im 19. Jahrhundert. - Tübingen: Narr, 2002. - 800 S. (Mannheimer Bei• träge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. 53). Die Zukunft der Freiheit. Begegnungsreihe Herbst 2001; Pressemappe. - Stuttgart: Insti• tut Franc,:ais, Herbst 2001. - 35 S.

B 5. Gesellschaft/Bildung/Information

Brunzel, Peggy: Kulturbezogenes Lernen und Interkulturalität: zur Entwicklung kulturel• ler Konnotationen im Französischunterricht der Sekundarstufe I. - Tübingen: Narr, 2002. - 400 S. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). Deutsch - pourquoi pas? Das DeutschMobi!.lEine Initiative der Deutsch-Französischen Häuser. - 0.0., ca. 2001. - 13 S. Deutsch-französische Wechselwirkungen. Frankreichbezogene Veranstaltungen Sommer• semester 2002.fUniversität Stuttgart, Koordinierungsstelle Frankreich. - Stuttgart, 2002. - 56 S. Le disco urs europeen dans !es revues allemandes (1945-1955)/Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften (1945-1955). Hrsg.v. Michel Grunewald. - Bern ... : Lang, 2000. - XI, 472 S. (Convergences. 18). Europakompetenz lernen. Interkulturelle Ausbildung und Evaluation./Jacques Demorgon ... - Frankfurt am Main ... : Campus, 2001. - 280 S. (Europäische Bibliothek inter• kultureller Studien. 7). Fäcke, Christiane: Egalität-Differenz-Dekonstruktion: eine inhaltskritische Analyse deut• scher Französisch-Lehrwerke. - Hamburg: Kovac, 1999. - III, 361 S. (Schriftenreihe Schriften zur Kulturwissenschaft. 31). Zug!. Berlin, Techn.Univ., Diss., 1999. Germanistik an Hochschulen in Frankreich. Verzeichnis der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. - Bonn: DAAD, 2001. - 258 S. Helbig, Beate: Das bilinguale Sachfach Geschichte: eine empirische Studie zur Arbeit mit französischsprachigen (Quellen-)Texten. - Tübingen: Stauffenburg, 2001. - XV, 339, LXVI S. (Forum Sprachlehrforschung. 3). Zug!. Bochum, Univ., Diss., 1999. Moursli, Rachid: Deutsch im Sprachkontakt mit Französisch. Untersuchungen zur deutsch- und zweisprachigen Presse in Frankreich; Sprache und Inhalt der zweispra- 300 Dokumentation

ehigen Ausgabe der DNA. - Essen: Verl. Die Blaue Eule, 2001. - 222 S. (Kultur der Deutschen im Ausland. 5). Zugl. Bochum, Univ., Diss., 1999. Qualifikationen von morgen. Ein deutsch-französischer Dialog. Hrsg. v. Klaus Schömann. - Bielefeld: Bertelsmann, 200 I. - 305 S. (Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten. 5). Stamer, Sabine: Cohn-Bendit: die Biografie. - Hamburg: Europa-Verl., 2001. - 287 S. L'UFA en chiffres. = Die DFH in Zahlen.lUniversite franco-allemande = Deutsch• Französische Hochschule. - Saarbrücken, 2001. - 16 S. Winkler, Heinrich August: Schwierige Geschwister. = Fraternite difficile. Zum Verhältnis von französischen Sozialisten und deutschen Sozialdemokraten in den letzten hun• dert Jahren. - Paris: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2001. - 10 S. (Debats). Zehn Jahre Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 12. November 1999. Festakt. - Eggingen: Isele, 2002. - 63 S.

B 6. Grenznahe BeziehungenlJumelages

Forum Junior 2000. Natur und Umwelt am Oberrhein = Environnement et ressources na• turelles dans l'espace du Rhin Superieur. - Mainz: Land Rheinland-Pfalz, 2000. - 67 S. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Regionen in Europa. Hrsg.v. Xue• wu Gu. - Baden-Baden: Nomos, 2002. - 219 S. (Schriften des Zentrum für Europä• ische Integrationsforschung. 39). Kluckert, Ehrenfried: Reise nach Mömpelgard. Kulturgeschichtliche Streifzüge ins schwäbische Frankreich. - Stuttgart ... : Dt. Verl.-Anstalt, 2001. - 254 S Lask, Tomke: "Wir waren doch immer Freunde in der Schule". Einführung in die Anthro• pologie der Grenzräume; Europäisches Grenzverständnis am Beispiel Leidingens. - St. Ingbert: Röhrig, 2002. - 262 S. (Saarbrücker Studien zur interkulturellen Kom• munikation. 5). Zugl. Lüttich, Univ., Diss., 1995. Miehe-Nordmeyer, Gesa: Ökonomische Anpassung an Schocks. Das Beispiel der Regio• nen Saarland, Lothringen und Luxemburg. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - XIV,206,XV-XXX S. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 5: Volks- und Be• triebswirtschaft. 2707). Zugl. Saarbrücken, Univ., Diss., 2000. PAMINA - Europäische Region mit Zukunft. Baden, Elsass und Pfalz in grenzüber• schreitender Kooperation. Hrsg.v. Michael Geiger - Speyer: Verl. der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer, 2001. - 303 S. Partnerschaft Hessen-Aquitaine. Laufende Projekte, geplante Projekte, Projektideen; (Stand: März 2001). - 0.0., 2001. - 21 S. Roth-Zimmermann, Marie-Louise: Denk' ich an Schelklingen: Erinnerungen einer Elsäs• serin an die Zeit im SS-Umsiedlungslager Schelklingen (1942-1945). - St. Ingbert: Röhrig, 2001. - 173 S. (Annales Universitatis Saraviensis. 16). Saar-Lor-Lux. Eine Euro-Region mit Zukunft? Hrsg.v. Jo Leinen unter Mitarb. von Car• men Oschmann. - St. Ingbert: Röhrig, 2001. - 427 S. (Geschichte, Politik und Ge• sellschaft. 6) Städtepartnerschaften für ein Europa der Bürger. Internationaler Kongreß in Ludwigsburg vom 14. bis 16. September 2000. Ergebnisbericht. Hrsg.v. Stadt Ludwigsburg, Deutsch-Französisches Institut Ludwigsburg, Rat der Gemeinden und Regionen Eu• ropas. - Ludwigsburg, 2000. - 17 S. Vogel, Ludwin: Deutschland, Frankreich und die Mosel. Europäische Integrationspolitik in den Montan-Regionen Ruhr, Lothringen, Luxemburg und der Saar. - Essen: Klartext Verl., 2001. - 375 S. (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte NRW. 57). Zug!. Trier, Univ., Diss., 2000. Dokumentation 301

B 7. WirtschaJtsbeziehungen

Im Netzwerk interkulturellen HandeIns. Theoretische und praktische Perspektiven der in• terkulturellen Kommunikationsforschung. Hrsg.v. Jürgen Bolten. - Sternenfels: Ver\. Wiss. und Praxis, 2001. - 317 S. (Schriftenreihe interkulturelle Wirtschaftskommu• nikation. 6). Interkulturelle Kommunikation in der deutsch-französischen Wirtschaftskooperation. Do• kumentation des 7. Europakolloquiums des Zentrums für Europäische Integrations• forschung am 17./18. November 2001. Hrsg.v. Valerie Guerin-Sendelbach (Hrsg.).• Bonn: ZEI, 2001. - 40 S. (ZEI Discussion Paper. C 90/2001). Küstenzonenmanagement und Raumnutzungen im Küstenbereich. Erfahrungen aus deut• schen und französischen Meeresgebieten. Hrsg.v. Karl-Heinz Breitzmann. - Ro• stock: Inst. für Verkehr und Logistik; Rostock: Univ.-Bibliothek, 2001. - 112 S. (Rostocker Beiträge zur Verkehrswissenschaft und Logistik. 12). Lindner, Stephan H.: Den Faden verloren. Die westdeutsche und die französische Textil• industrie auf dem Rückzug (1930/45-1990). - München: Beck, 2001. - 279 S. (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte. 7). Möller, Horst: Saint-Gobain in Deutschland 1853 bis zur Gegenwart. Geschichte eines eu• ropäischen Unternehmens. Unter Mitarb.v. Hildegard Möller. - München: Beck, 2001. - 248 S. Rader, Karlheinz: Der EURO und die Währungsreformen. - Hamburg: Kovac, 2002. - 130 S. (EURO-Wirtschaft. 18). Riess, Monika: Die deutsch-französische industrielle Kollaboration während des Zweiten Weltkrieges am Beispiel der Renault-Werke (1940-1944). - Frankfurt am Main ... : Lang, 2002. - 389 S. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. 929). Zug\. Passau, Univ., Diss., 2001. SchiffeIs, Edmund W.: Interkulturelle Kompetenz in der Zusammenarbeit zwischen deut• schen und französischen Geschäftspartnern. Manuskript eines Vortrages an der FH• Konstanz am 25.04.2001. - 0.0, 2001. - 27 S. Sinz, Andreas: Stützungsmaßnahmen im transnationalen Konzern: Steuerwirkungen von Zuschuss und Forderungsverzicht im Verhältnis Deutschland, Frankreich und Schweiz. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - XXVII, 262 S. (Freiburger Steuerfo• rum. 1). Zug\. Freiburg/Br., Univ., Diss., 2000/2001. Tönshoff, Silke: Die zentralbankpolitische Diskussion des Maastrichter Vertrags in Frankreich, Italien und Deutschland. Eine komparative Analyse. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - 614 S. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 5: Volks- und Betriebswirtschaft. 2708). Zug\. Hannover, Univ., Diss., 2000.

C. Vergleichende Studien

Aldenhoff-Hübinger, Rita: Agrarpolitik und Protektionismus. Deutschland und Frankreich im Vergleich 1879-1914. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2002. - 257 S. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. 155). Zug\. Frankfurt/Oder, Univ., Habi\.-Schr., 1999/2000. Altmeyer, Werner: Interessenmanager vor neuen Herausforderungen: eine empirische Studie über Belegschaftsvertretungen in Deutschland, Frankreich, Spanien und Groß• britannien. - Baden-Baden: Nomos. 2001. - 387 S. (Nomos-Universitätsschriften: Wirt• schaft. 55). Zug\. Hamburg, Hochseh. für Wirtschaft und Politik, Diss., 1999. Behrmann, Sven: Politische Satire im deutschen und französischen Rundfunk. - Würz• burg: Königshausen & Neumann, 2002. - 400 S. (Saarbrücker Beiträge. 20). Zug\. Saarbrücken, Univ., Staatsexamensarbeit. 302 Dokumentation

Berrar, Carsten: Die Entwicklung der corporate governance in Deutschland im internatio• nalen Vergleich. - Baden-Baden: Nomos, 2001. - 299 S. (Wirtschaftsrecht und Wirt• schaftspolitik. 174). Zug!. München, Univ., Diss., 2001. Bildungssystem und betriebliche Beschäftigungsstrategien in internationaler Perspektive. Hrsg.v. Uschi Backes-Gellner u. Corinna Schmidtke. - Berlin: Duncker & Humblot, 2002. - 158 S. (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts• und Sozialwissenschaften. 290). Borchard, Christian: Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Deutsch• land, Großbritannien und Frankreich. Ein Vergleich im Hinblick auf Re• formüberlegungen aus europäischer Sicht. - Hamburg: Kovac, 2001. - I-XIX, 372, XX-XLVI S. (Steuerrecht in Forschung und Praxis. I). Zug!. Hamburg, Univ., Diss., 2000. Davoine, Eric: Zeitmanagement deutscher und französischer Führungskräfte./Mit einem Geleitwort von Dieter K. Tscheulin. - Wiesbaden: Deutscher Univ.-Verl., 2002. - XIII,235 S. Zug!. Potsdam, Univ., Diss., 1998. Demokratie in Deutschland und Frankreich 1918-1933/40. Beiträge zu einem historischen Vergleich. Hrsg.v. Horst Möller u. Manfred Kittel. - München: Oldenbourg, 2001. - XIX, 322 S. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. 59). Demokratische Legitimation in Europa, in den Nationalstaaten, in den Regionen. Hrsg.v. Wolfgang Jäger et al. - Eggingen, Isele, 2000. - 111 S. (Symposien/Frankreich• Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). Denken und Umsetzung des Konstitutionalismus in Deutschland und anderen europäi• schen Ländern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg.v. Martin Kirsch. - Berlin: Duncker & Humblot, 1999. - 272 S. (Schriften zur europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte. 28). Drasdo, Peter: Endlagerung radioaktiver Abfälle: ein europäischer Organisations- und Kostenvergleich. - München: Oldenbourg, 2000. - XIV, 244 S. (Schriften des Ener• giewirtschaftlichen Instituts. 54). Drasdo, Peter: Kosten der Endlagerung radioaktiver Abfälle. - München: Oldenbourg, 2001. - XXII, 379 S. (Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts. 58). Zugl. Köln, Univ., Diss., 200!. Der Erste Weltkrieg und die europäische Nachkriegsordnung. Sozialer Wandel und Form• veränderung der Politik. Hrsg.v. Hans Mommsen. - Köln ... : Böhlau, 2000. - 246 S. (Industrielle Welt. 60). Europäische Außenpolitik: GASP- und ESVP-Konzeptionen ausgewählter EU• Mitgliedstaaten. Hrsg.v. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet. - Baden-Baden: No• mos, 2002. - 149 S. (Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik. 3). Fenske, Hans: Der moderne Verfassungsstaat. Eine vergleichende Geschichte von der Entstehung bis zum 20. Jahrhundert. - : Schöningh, 2001. - 577 S. Föllmer, Moritz: Die Verteidigung der bürgerlichen Nation: industrielle und hohe Beamte in Deutschland und Frankreich 1900-1930. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002. - 352 S. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. 154). Frauenarbeit - Männerarbeit. Neue Muster der Ungleichheit auf dem europäischen Ar• beitsmarkt. Hrsg.v. Beate Krais. - Frankfurt am Main ... : Campus, 2001. - 400 S. Frotscher, Werner; Pieroth, Bodo: Verfassungsgeschichte. [Deutschland, Frankreich, USA]. 3., überarb. u. erw. Aufl. - München: Beck, 2002. - 426 S. Gehrke, Birgit et al: Innovationspotenziale deutscher Regionen in europäischen Ver• gleich. - Berlin: Duncker & Humblot, 2001. - 250 S. (Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung. 28). Gesellschaft und Gemeinsinn: Sozialkapital im internationalen Vergleich. Hrsg.v. Robert D. Putnam. - Gütersloh: Ver!. Bertelsmann-Stiftung, 2001. - 798 S. Dokumentation 303

Giebel, Christoph: Vereinbarungen als Instrument des Umweltschutzes. Eine verglei• chende Untersuchung des französischen, deutschen und europäischen Rechts. - Ba• den-Baden: Nomos, 2001. - 369 S. (Frankfurter Schriften zum Umweltrecht. 25). Hackauf, Horst; Winzen, Gerda: Jugend und Gesundheit in Europa. - Opladen: Leske + Budrich, 2001. - 180 S. Historische Institute im internationalen Vergleich. Hrsg. v. Matthias Middell et al. - Leip• zig: Akad.Verl.-Anst., 2001. - 483 S. (Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur im 20. Jahrhundert. 3). Hornbogen, Jens-Peter: Travail national - nationale Arbeit: die handelspolitische Gesetz• gebung in Frankreich und Deutschland vor dem Hintergrund der Debatte über Frei• handel und Schutzzoll 1818-1892. - Berlin: Duncker & Humblot, 2002. - 230 S. (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht. 58). Zugl. Tübin• gen, Univ., Diss., 2000. Jachtenfuchs, Markus: Die Konstruktion Europas. Verfassungsideen und institutionelle Entwicklung. - Baden-Baden: Nomos, 2002. - 302 S. (Weltpolitik im 21. Jahrhun• dert. 9). Zugl. Mannheim, Univ., Habil.-Schr., 1999. Klandt, Heinz; Brüning, Erdme: Das internationale Gründungsklima: neun Länder im Vergleich ihrer Rahmenbedingungen für Existenz- und Unternehmensgründungen. - Berlin: Duncker & Humblot, 2002. - 402 S. (Schriften zu internationalen Wirt• schaftsfragen. 32). Koalitionen und Koalitionshandeln in Europa. Hrsg.v. Sabine Kropp, Suzanne S. Schüt• temeyer u. Roland Sturm. - Opladen: Leske + Budrich, 2001. - 240 S. Konstrukte nationaler Identität: Deutschland, Frankreich und Großbritannien (19. und 20. Jahrhundert). Hrsg.v. Michael Einfalt. - Würzburg: Ergon, 2002. - 297 S. (ldentitä• ten und Alteritäten. 11). Kuhle, Holger: Neue Formen sozialer Ausgrenzung. Sozioökonomischer Wandel in zwei Metropolen. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2001. - 286 S. (Europäische Hochschul• schriften, Reihe 22: Soziologie. 359). Zugl. Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2000. Lokale Gesellschaften im historischen Vergleich: europäische Erfahrungen im 19. Jahr• hundert. Hrsg.v. Ruth Görner, Norbert Fanz u. Christine Mayr. - Trier: Kliomedia, 2001. - 430 S. (Trierer Historische Forschungen. 46). Mayer, Martin: Geheime Diplomatie und öffentliche Meinung: die Parlamente in Frank• reich, Deutschland und Großbritannien und die erste Marokkokrise 1904-1906. - Düsseldorf: Droste, 2002. - 384 S. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. 133). Merki, Christoph Maria: Der holprige Siegeszug des Automobils 1895-1930: zur Motori• sierung des Strassen verkehrs in Frankreich, Deutschland und der Schweiz. - Wien ... : Böhlau, 2002. - 504 S. Zugl. Bern, Univ., Habil.-Schr., 2001. Multikulturelle Demokratien im Vergleich: Institutionen als Regulativ kultureller Vielfalt? Hrsg.v. Hartmut Behr u. Siegmar Schmidt. - Wiesbaden: Westdt. Verl., 2001. - 332 S. Die Nation schreiben: Geschichtswissenschaft im internationalen Vergleich. Hrsg.v. Christoph Conrad u. Sebastian Conrad. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002. - 416 S. Neue Balance zwischen Markt und Staat? Sozialdemokratische Reformstrategien in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Hrsg.v. Wolfgang Schroeder. - Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl., 2001. - 288 S. Nonnenmacher, Hartmut: Natur und Fatum: Inzest als Motiv und Thema in der französi• schen und deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. - Frankfurt am Main ... : Lang, 2002. - 420 S. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 18: Vergleichende Litera• turwissenschaft. 100). Zugl. Tübingen, Univ., Diss., 2001. Preisinger, Irene: Information zwischen Interpretation und Kritik. Das Berufsverständnis politischer Journalisten in Frankreich und Deutschland. - Wiesbaden: Westdt. Verl., 2002. - 284 S. Zugl. Eichstätt, Kath.Univ., Diss., 2000. 304 Dokumentation

Schivelbusch, Wolfgang: Die Kultur der Niederlage. Der amerikanische Süden 1865, Frankreich 1871, Deutschland 1918. - Berlin: A. Fest, 2001. - 464 S. Schmid, Josef: Wohlfahrtsstaaten im Vergleich: soziale Sicherung in Europa: Organisati• on, Finanzierung, Leistungen und Probleme. 2., völlig überarb.u.erw. Aufl. - Opla• den: Leske + Budrich, 2002. - 497 S. Schoser, Christof: Der Zusammenhang zwischen Innovationstätigkeit und Technikakzep• tanz in Deutschland und Frankreich. - Osnabrück: Der Andere Ver!., 2001. - X,285 S. Zug!. FreiburglBr., Univ., Diss., 2000. Sprachkulturen in Europa: ein internationales Handbuch. Hrsg.v. Nina Janich u. Albrecht Greule. - Tübingen: Narr, 2002. - XII, 354 S. Der Staatsbürger als Spitzel: Denunziation während des 18. und 19. Jahrhunderts aus eu• ropäischer Perspektive. Hrsg.v. Michaela Hohkamp u. Claudia Ulbrich. - Leipzig: Leipziger Univ.-Ver!., 2001. - 413 S. (Deutsch-französische Kulturbibliothek. 19). Steinke, Karsten: Die Internationalisierung britischer, französischer und deutscher Kre• ditinstitute aus historischer Sicht: von der industriellen Revolution bis zur Gegen• wart. - Aachen: Shaker, 2000. - 292 S. Zug!. Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2000. Tietze, Nikola: Islamische Identitäten: Formen muslimischer Religiosität junger Männer in Deutschland und Frankreich. - Hamburg: Hamburger Ed., 2001. - 276 S. Zug!. Marburg, Univ., Diss., 1999. Unheimliche Ähnlichkeiten. Gesellschaft und Identität in Frankreich und Deutschland. Hrsg.v. Bernhard Kramann u. Manfred Schmeling. - Opladen: Leske + Budrich, 2002. - 300 S. (Frankreich-Forum, Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes. 3). Unternehmensbesteuerung und Investitionen - Deutschland im internationalen Vergleich. Hrsg.v. Stephen Bond u. Lucy Chennells. - Gütersloh: Ver!. Bertelsmann-Stiftung, 2000. - 106 S. Verfassungswandel um 1848 im europäischen Vergleich. Hrsg.v. Martin Kirsch u. Pierangelo Schiera. - Berlin: Duncker & Humblot, 2001. - 408 S. (Schriften zur eu• ropäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte. 38). Wahrnehmungs- und Betätigungsformen des Vertrauens im deutsch-französischen Ver• gleich. Hrsg.v. Thomas Würtenberger et a!. - Berlin: Berlin-Ver!. Spitz, 2002. - 328 S. (Studien des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg. 10). Der Wandel von Industrie, Wissenschaft und Technik in Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Hrsg.v. Hubert Kiesewetter u. Michel Hau. - Würzburg: Dt. Wiss.• Ver!., 2002. - 247 S. Wegmarken europäischer Zivilisation. Hrsg.v. Dirk Ansorge, Dieter Geuenich u. Wilfried Loth. - Göttingen: Wallstein Ver!., 2001. - 406 S. Wengel, Jürgen et al: Verbreitung innovativer Arbeitsgestaltung. Stand und Dynamik des Einsatzes im internationalen Vergleich. - München: Rainer Hampp, 2002. - 162 S. (Bilanzierung innovativer Arbeitsgestaltung. 1). Wohlfahrtsstaatliche Politik. Institutionen, politischer Prozess und Leistungsprofi!. Hrsg.v. Manfred G. Schmidt. - Opladen: Leske + Budrich, 2001. - 326 S. Zala, Sacha: Geschichte unter der Schere politischer Zensur: amtliche Aktensammlungen im internationalen Vergleich. - München: Oldenbourg, 2001. - 385 S. Zug!. Bern, Univ., Diss., 1999. Zivilgesellschaft und Staat in Europa: ein Spannungsfeld im Wandel; Deutschland, Frank• reich, Italien, Spanien, Ukraine, Weißrußland. Hrsg.v. Günther Ammon u. Michael Hartmeier. - Baden-Baden: Nomos, 2001. - 133 S. Zukunft der Arbeit und Geschlecht. Diskurse, Entwicklungspfade und Reformoptionen im internationalen Vergleich. Hrsg.v. Karin Gottschall u. Birgit Pfau-Effinger. - Opla• den: Leske + Budrich, 2002. - 300 S. Dokumentation 305

D. Unveröffentlichte Disserationen und Diplomarbeiten

Batt, Astrid: Interkulturelles Lernen: Deutschunterricht in Frankreich - eine Lehrwerka• nalyse. - Freiburg/Br., Univ., Frankreich-Zentrum, DipI.Arb., 2001. Baumann, Ansbert: Begegnung der Völker? Der Elysee-Vertrag und die Bundesrepublik Deutschland; Deutsch-französische Kulturpolitik von 1963 bis 1969. - Tübingen, Univ., Diss., 2001. - 283 S. Braun, Andrea: Wirtschaftsförderung im Elsaß am Beispiel des Comite d'action econo• mique du Haut-Rhin "CAHR". - Freiburg/Br., Univ., Frankreich-Zentrum, DipI.Arb., 2001. Dabo, Gbota: Die Politik Deutschlands und Frankreichs bei der Aushandlung der Verträ• ge von Jaunde bis Lome-III. - Düsseldorf, Univ., Diss., 2000. - 262 S. Fetzer, Barbara: Vergleich des deutschen und französischen Asylrechts unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten Territorialasyls in Frankreich. - Ludwigsburg, Hochschule f. öfftl. Verwaltung, DipI.Arb., 2001. -72,75 S. Goj, Cordula: Täter-Opfer-Ausgleich und mediation penale - Vergleich zweier Ansätze von Mediation im Strafrecht. - Freiburg/Br., Univ., Frankreich-Zentrum, DipI.Arb., 2001. Grohnert, Friederike: Marktstrategien und Vertriebsorganisationen deutschsprachiger Mittelstandsunternehmen auf dem französischen Markt. - Freiburg/Br., Univ., Frankreich-Zentrum, DipI.Arb., 2001. Günther, Christine: Die Bedeutung des EU-Gipfels von Nizza für die deutsch• französischen Beziehungen. Dauerhafte Blessuren oder neues Schwungrad? - Pas• sau, Univ., DipI.Arb., 2001. - 88 S. Haberer, Monika: Die neuen Medien als Herausforderung für die auswärtige Kulturpoli• tik. Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und Quebec. - Saarbrücken, Univ., Mag.Arb., 2000. - 179 S. lanßen, Annegret: Information und Kommunikation über Europa in Frankreich - Die Rolle der Netzwerke. - Freiburg/Br., Univ., Frankreich-Zentrum, DipI.Arb., 2001. Jörißen, Britta: Deutsche und französische Europavorstellungen im Vergleich. - Trier, Mag.Arb., Univ., 2001. - 163 S. Krier, Michael: Scheckland contra Überweisungsland? Eine vergleichende Studie über die Zahlungsinstrumente und Zahlungsgewohnheiten im deutschen und französischen Mas• senzahlungsverkehr. - FreiburgIBr., Univ., Frankreich-Zentrum, DipI.Arb., 2001. Krüger, Ann Birte: Untersuchungen zur Funktionskrise der Parteien im politischen Sy• stem Frankreichs der 80er und 90er Jahre. Aufstieg, Etablierung und Spaltung des Front national. - Tübingen, Univ., Mag.Arb., ca. 2001. - 111 S. Nix, Sebastian: Der Auslandsrundfunk als Instrument französischer Außenpolitik. Eine Darstellung der Entwicklung von 1958 bis heute. - Mainz, Univ., Mag.Arb., 2002. - 287 S. Overbrüggen, Andreas van: Die industrielle Entwicklung in der Bretagne seit 1950. - Köln, Univ., DipI.Arb., 2001. - IV,61 S. Praßler, Martina: Internationales Personalmarketing für Praktikanten und Diplomanden im Ingenieurbereich - Neukonzeption am Beispiel von Behr Hambach, Behr France und Behr Stuttgart. - Freiburg/Br., Univ., Frankreich-Zentrum, DipI.Arb., 2001. Sabo, Jeanette: Die Bibliotheks- und Inforrnationsarbeit des Goethe-Instituts in Frankreich. - Stuttgart, Hochsch. für Bibliotheks- und Inforrnationswesen, DipI.Arb., 2000. - 93 S. Schäfer, CIaus W.: "Plus qu'une ambassade". Andre Fran~ois-Poncet als Botschafter in BerJin 1931-1938. - ErJangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2000. - 434 S. Schuh, Jeannette: Automobilwerbung im Zeitalter der Globalisierung - international stan• dardisiert oder differenziert? Ein Analyseversuch am Beispiel von deutschen und französischen Renault-Twingo-Anzeigen. - Freiburg/Br., Univ., Frankreich-Zen• trum, DipI.Arb., 2001. 306 Dokumentation

Schwehm, Oliver: Erläuterungen zu dem Dokumentarfilm "On ze Rhin again". - Frei• burg/Br., Univ., Frankreich-Zentrum, Dip!.Arb., 2001. Simon, Claudia: Das Deutschlandbild im Spiegel der französischen Massenmedien: Eine Analyse unter besonderer Betrachtung der Darstellung der Deutschen im zeitgenös• sischen französischen Film. - Freiburg/Br., Univ., Frankreich-Zentrum, Dip!.Arb., 2001. Thimm, Tatjana: Kultureller Wandel in Französisch-Polynesien vor dem Hintergrund ausländischer Einflussnahme und endogener Entwicklung: Ausgangssituation für nachhaltige Tourismusprojekte der indigenen Bevölkerung der Maohi. - Göttingen, Univ., Diss., 2001. - 295 S. Verraes, Severine: Fachliche, sprachliche und kulturelle Anforderungen an Führungs• kräfte deutscher Unternehmen in Frankreich. - Freiburg/Br., Univ., Frankreich• Zentrum, DipI.Arb., 2001. Weitbrecht, Verena: Auswirkungen interkultureller Unterschiede im Zeitverständnis und Konfliktverhalten auf die Zusammenarbeit deutscher und französischer Unternehmen in Krisensituationen - Das Beispiel Sales desk (AHK Paris). - Freiburg/Br., Univ., Frankreich-Zentrum, Dip!.Arb., 2001.

E. Bibliographische Arbeiten

Literaturdienst Frankreich Reihe A: Französische Außenbeziehungen. Deutsch-Franzö• sische Beziehungen. - Ludwigsburg: Deutsch-Französisches Institut, Nr. 12 [1.3.2001-28.2.2002], April 2002. -76 S. Literaturdienst Frankreich Reihe B: Sozialwissenschaftliche Frankreichliteratur. - Lud• wigsburg: Deutsch-Französisches Institut, Nr. 11 [l.l0.2000-30.9.2001], Oktober 2001. - 206 S.

F. ReprintslNachauflagen

Bloch, Mare: Apologie der Geschichtswissenschaft oder der Beruf des Historikers. Hrsg. v. Peter Schöttler. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2002. - XLV, 284 S. He11er, Johann Florian: Die "klinische Chemie" im Jahre 1850: Johann Florian He11ers Bericht über seine Studienreise in die deutschen Länder, in die Schweiz, nach Frank• reich und Belgien im Jahre 1850. Einge!., komm. u. hrsg. v. Alois Kernbauer. M. e. Geleitw. v. Johannes Büttner. - Stuttgart: Steiner, 2002. - 200 S. (Sudhoffs Archiv: Beihefte. 49). Napoleons Gesetzbuch - Code Napoleon. Dt.-frz. Ausgabe. Faksimile-Nachdruck der Ausgabe Strasbourg 1808. Hrsg.v. KD. Wolff. - Frankfurt am Main: Stroemfeld, 2001. - 1107 S. + 1 CD.

G. Übersetzungen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen

Badiou, Alain: Kleines Handbuch zur ln-Ästhetik. A.d.Franz.v. Karin Schreiner. - Wien: Thuria & Kant, 2001. - 190 S. Bensimon, Doris: Adolph Donath: (1876-1937): ein jüdischer Kunstwanderer in Wien, Berlin und Prag. A.d.Franz.v. Caroline Tudyka. - Frankfurt am Main ... : Campus, 2001. - 300 S. (Campus Judaica. 17). Besan~on, Alain: Über die Shoah, den Nationalsozialismus und den Stalinismus. A.d.Franz.v. Bodo Schulze. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2001. - 143 S. Dokumentation 307

Bologne, Jean-Claude: Nacktheit und Prüderie. Eine Geschichte des Schamgefühls. Ad. Franz.v. Rainer von Savigny u. Thorsten Schmidt. - Weimar ... : Böhlau, 2001. - VII, 480 S. Botul, Jean-Baptiste: Das sexuelle Leben des Immanuel Kant. Hrsg.u.a.d.Franz.v. Dieter Redlich u. Angelika Rüther. - Leipzig: Reclam, 200 I. - 92 S. Bourdieu, Pierre: Charta 2000. Beitr.v. Bernd Rump u. Jochen Gläser. - Dresden: Lan• des vorstand der POS Sachsen, 2001. - 38 S. Bourdieu, Pierre et al: Der Einzige und sein Eigenheim. Hrsg.v. Margareta Steinrücke. A.d.Franz.v. Jürgen Bolder.- Erw. Neuausg. - Hamburg: VSA-Ver!., 2002. - 239 S. (Schriften zu Politik & Kultur. 3). Bourdieu, Pierre: Die männliche Herrschaft. Ad.Franz.v. Jürgen Bolder. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002. - 200 S. Bourdieu, Pierre et al: Neue Wege der Regulierung: vom Terror der Ökonomie zum Primat der Politik. Hrsg.v.d. Otto-Brenner-Stiftung. - Hamburg: VSA-Ver!., 2001. - 159 S. Bourdieu, Pierre: Das religiöse Feld: Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Hrsg.v. Stephan Egger. Ad.Franz.v. Andreas Pfeuffer. - Konstanz: UVK-Ver!.-Ges., 2000. - 176 S. (Edition discours. 11). Bouvier, Nicolas: Die Erfahrung der Welt. A.d.Franz.v. Trude Fein u. Regula ReusehIer. - Basel: Lenos, 2001. - 440 S. Brisard, Jean-Charles; Dasquie, Guillaurne: Die verbotene Wahrheit. Die Verstrickungen der USA mit Osama bin Laden. A.d.Franz.v. Carola Bartseh. - Zürch: Pendo, 2002. - 284 S. Chaumont, Jean-Michel: Die Konkurrenz der Opfer. Genozid, Identität und Anerkennung. A.d.Franz.v. Thomas Laugstien. - Lüneburg: Klampen, 2002. - 359 S. Christe, Yves: Das Jüngste Gericht. A.d.Franz.v. Michael Lauble. - Regensburg: Schnell und Steiner, 2001. - 215 S. Clot, Andre: Harun al-Raschid: Kalif von Bagdad. A.d.Franz.v. Sylvia Höfer. - Neuausg. - Düsseldorf: Artemis & Winkler, 2001. - 361 S. Cohen, Daniel: Unsere modernen Zeiten: wie der Mensch die Zukunft überholt. - Frank• furt am Main ... : Campus, 2001. - 151 S. Coppens, Yves: Lucys Knie: die prähistorische Schöne und die Geschichte der Paläonto• logie. - München: Dt. Taschenbuch-Ver!., 2002. - 170 S. (dtv. 24297). Culianu, Ioan P.: Eros und Magie in der Renaissance. M.e.Geleitw.v. Mircea Eliade. A.d.Franz.v. Ferdinand Leopold. - Frankfurt am Main ... : Insel, 2001. - 552 S. Debord, Guy: Potlatch. Informationsbulletin der Lettristischen Internationale. Mit einem Dokumentanhang. A.d.Franz.v. Wolfgang Kukulies. - Berlin: Edition Tiamat, 2002. - 384 S. (Critica diabolis. 98). Didi-Hubermann, Georges: Phasmes: Essays über Erscheinungen von Photographien, Spielzeug, mystischen Texten, Bildausschnitten, Insekten, Tintenflecken, Traumer• zählungen, Alltäglichkeiten, Skulpturen, Filmbildern. A.d.Franz.v. Christoph Hol• lender. - Köln: DuMont, 2001. - 280 S. Faivre, Antoine: Esoterik im Überblick: [geheime Geschichte des abendländischen Den• kens]. A.d.Franz.v. Peter Schmidt u. Rolf Wintermeyer. - Freiburg/Br. ... : Herder, 2001. - 159 S. Fedorovski, Vladimir: Die Zarinnen: Rußlands mächtige Frauen. A.d.Franz.v. Enrico Heinemann u. Cäcilie Plieninger. - München ... : Piper, 2001. - 287 S. Ferro, Mare; Jeammet, Philippe: Kinder und Werte. Erziehung in einer schwierigen Welt. A.d.Franz.v. Christiane Landgrebe. - WeinheimIBasel: Beltz, 2001. - 187 S. Garnier, Philippe: Über die Lauheit. A.d.Franz.v. Elisabeth Ed!. - München: Verl.-Buchh. Liebeskind, 2001. -173 S. Genette, Gerard: "Mimologiken". Eine Reise nach Kratylien. A.d.Franz.v. Michael v. Killisch-Horn. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001. - 515 S. (STW. 1511). 308 Dokumentation

Genette, Gerard: "Palimpseste". Die Literatur auf zweiter Stufe. A.d.Franz.v. Wolfram Bayer u. Dieter Hornig. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001. - 537 S. (es. 1683). Genette, Gerard: "Paratexte". Das Buch vom Beiwerk des Buches. A.d.Franz.v. Dieter Hornig. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001. - 401 S. (STW. 1510). Geoffroy-Schneiter, Berenice: Gandhara: das kulturelle Erbe Afghanistans. A.d.Franz.v. Eliane Hagedorn. - München: Knesebeck, 2002. - 79 S. Halter, Marek: Alles beginnt mit Abraham. Das Judentum mit einfachen Worten erzählt. A.d.Franz.v. Markus Sedlaczek. - Wien: Paul Zsolnay, 2001. - 199 S. Ivekovic, Rada: Autopsie des Balkan. Ein psycho-politischer Essay. A.d.Franz.v. lIona Seidel. - Graz: Droschl, 2001. - 208 S. (Essay. 44). Jacquard, Roland: Die Akte Osama Bin Laden. Das geheime Dossier über den meistge• suchten Terroristen der Welt. A.d.Franz.v. Carola Bartsch. - München: Econ Ullstein List Verl., 2001. - 366 S. Jullien, Fran~ois: Der Umweg über China: ein Ortswechsel des Denkens. A.d.Franz.v. Mira Köhler. - Berlin: Merve, 2002. - 149 S. (Internationaler Merve-Diskurs. 244). Jullien, Fran~ois: Umweg und Zugang: Strategien des Sinns in China und Griechenland. A.d.Franz.v. Markus Sedlaczek. - Wien: Passagen-Verl., 2000. - 404 S. Jullien, Fran~ois: Vom Wesen des Nackten. A.d.Franz.v. Gernot Kamecke. - München: Sequenzia, 2002. - 220 S. Jullien, Fran~ois: Der Weise hängt an keiner Idee. Das Andere der Philosophie. A.d.Franz.v. Markus Sedlaczek. - München: Fink, 2001. - 260 S. Kaufmann, Jean-Claude: Singlefrau und Märchenprinz. Über die Einsamkeit moderner Frauen. - Konstanz: UVK-Verl.-Ges., 2002. - 271 S. (Ed. discours. 26). Kepel, Gilles: Das Schwarzbuch des Dschihad. Aufstieg und Niedergang des Islamismus. A.d.Franz.v. Bertold Galli et al. - München: Piper, 2002. - 532 S. Klibansky, Raymond: Erinnerung an ein Jahrhundert. Gespräche mit Georges Leroux. A.d.Franz.v. Petra Willim. - Frankfurt am Main ... : Insel, 2001. - 287 S. Kotek, Joel; Rigoulot, Pierre: Das Jahrhundert der Lager. Gefangenschaft, Zwangsarbeit, Vernichtung. A.d.Franz.v. Enrico Heinemann et al. - Berlin: Propyläen, 2001. - 768 S. Kristeva, Julia: Das weibliche Genie. Melanie Klein. - Berlin: Philo Ver1agsges., 2002. - 330 S. Latour, Bruno: Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. A.d.Franz. v. Gustav Rossler. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002. - 365 S. Lecouteux, Claude: Die Geschichte der Vampire: Metamorphose eines Mythos. A.d.Franz.v. Harald Ehrhardt. - Düsseldorf: Artemis & Winkler, 2001. - 223 S. Lecouteux, Claude: Das Reich der Nachtdämonen: Angst und Aberglaube im Mittelalter. - Düsseldorf: Artemis & Winkler, 2001. - 319 S. Lecouteux, Claude: Eine Welt im Abseits: zur niederen Mythologie und Glaubenswelt des Mittelalters. - Dettelbach: Röll, 2000. - 196 S. (Quellen und Forschungen zur euro• päischen Ethnologie. 22). Le Goff, Jacques: Das Mittelalter in Bildern. A.d.Franz.v. Renate Warttmann. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2002. - 200 S. Der Lohn der Angst: Flexibilisierung und Kriminalisierung in der "neuen Arbeitsgesell• schaft". Hrsg.v. Pierre Bourdieu. - Konstanz: UVK-Verl.-Ges., 2001. - 193 S. Meddeb, Abdelwahab: Die Krankheit des Islam. A.d.Franz.v. Beate u. Hans Thill. - Hei• delberg: Wunderhorn, 2002. - 290 S. Nehama, Joseph: Flucht nach Saloniki. Die sephardischen Juden im osmanischen Exil. Hrsg.u.a.d.Französ.v. Lili Herschhorn. - Berlin: Das Arsenal, 2002. - 304 S. (Bücher des 9. November. 10). Ockrent, Christine: Wie Julius Caesar den Euro erfand: die Geschichte der europäischen Einigung. A.d.Franz.v. Doris Heinemann. - Berlin: Rowohlt, 2002. - 143 S. Dokumentation 309

Onfray, Michel: Der Rebell: Plädoyer für Widerstand und Lebenslust. A.d.Franz.v Petra Willim. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2001. - 336 S. Onfray, Michel: Theorie des verliebten Körpers: für eine solare Erotik. A.d.Franz.v. Rouald Voullie. - Berlin: Merve, 2001. - 312 S. (Internationaler Merve-Diskurs. 234). Riegner, Gerhart: Niemals verzweifeln: sechzig Jahre für das jüdische Volk und die Men• schenrechte. A.d.Franz.v. Michael von Killisch-Horn. - Gerlingen: Bleicher, 2001. - 660 S. Roudinesco, Elisabeth: Wozu Psychoanalyse? A.d.Franz.v. Werner Damson. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2002. - 199 S. Salles, Georges: Der Blick. A.d.Franz.v. Barbara Heber-Schärer. - Berlin: Verl. Vorwerk 8,2001. - 128 S. Thierry, Jean-Michel: Armenien im Mittelalter. A.d.Franz.v. Hermann Goltz. - Regens• burg: Schnell und Steiner, 2002. - 362 S. Virilio, Paul: Die Kunst des Schreckens. A.d.Franz.v. Bernd Wilczek. - Berlin: Merve, 2001. -79 S. (Internationaler Merve-Diskurs. 238). Weid, Jean-Noel von der: Die Musik des 20. Jahrhunderts. Von Claude Debussy bis Wolfgang Rihm. A.d.Franz.v. Andreas Ginhold. - Frankfurt am Main: Insel, 2001. - 743 S. Abkürzungsverzeichnis

AAPD Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland AC! Agir ensemble contre le Chömage AFEP Association Fran~aise des Entreprises Privees AGF Assurances Generales de France ANPE Agence Nationale Pour I'Emploi ATTAC Association pour la Taxation des Transactions financieres 11 I' Aide des Citoyens BNP Banque Nationale de Paris CCAS Centre Communal de I' Action Sociale CEC Conference of European Churches CEPREMAP Centre d'Etudes Prospectives d'Economie Mathematique Appli• quees CFDT Confederation Fran~aise Democratique du Travail CGE Compagnie Generale d'Electricite CGT Confederation Generale du Travail CNAM Caisse Nationale de I'Assurance Maladie CNPF Conseil National du Patronat Fran~ais CNRS Conseil National de la Recherche Scientifique CP Confederation Paysanne CPAM Caisse Primaire de I' Assurance Maladie CPNT Chasse, Peche, Nature, Tradition CSA Conseil Superieur de I' Audiovisuel DL Democratie Liberale DNA Dernieres Nouvelles d' Alsace EADS European Aeronautic Defence and Space Company EHESS Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales EKD Evangelische Kirche Deutschland EPCI Etablissements Publics de Cooperation Intercommunale FN Front National FSU Federation Syndicale Unitaire GATS General Agreement on Trade in Services GATT General Agreement on Tariffs and Trade HSBC Hong-Kong Shangai Banking Corporation KEK Konferenz europäischer Kirchen LCR Ligue Communiste Revolutionnaire LM Le Monde 312 Abkürzungsverzeichnis

LVMH Louis Vuitton, Moet Hennessy MDC Mouvement des Citoyens MNCP Mouvement National des Chömeurs et des Precaires MNR Mouvement National Republicain MODEF Mouvement de Defense des Exploitants FamiJiaux MRAP Mouvement contre le Racisme et pour I' Amitie entre les Peuples PCF Parti Communiste Fran~ais PRG Parti Radical de Gauche PS Parti Socialiste PTI Postes, Telegraphe, Telephone RPR Rassemblement pour la Republique SMIC Salaire Minimum Interprofessionnel de Croissance SOFRES Societe Fran~aise d'Enquetes par Sondage SUD Solidaires, Unitaires, Democratiques UAP Union des Assureurs de Paris UDF Union pour la Democratie Fran~aise UEM Union en Mouvement UMP Union pour la majorite presidentieJle (April bis Oktober 2002) Union pour un mouvement populaire (ab November 2002) UNEDlC Union Nationale pour I'Emploi dans I'Industrie et le Commerce UNIOPSS Union Nationale Interfederale des Oeuvres et organismes Prives Sanitaires et Sociaux Personenregister

Adamkus, Valdas 257 Bush, George W. 11, 259, 260, 263, Adenauer, Konrad 244 271 Alliot-Marie, Miche1e 27, 270, 278 Annan, Kofi 260 Aron, Raymond 238 Cassen, Bernard 164, 169, 172 Attalis, lacques 168 Castells, Manuel 221, 227 Aubry, Martine 14, 28 Chao, Manu 164 Aussaresses, Paul 267 Chesnais, Fran~ois 169, 172 Chevalier, Louis 220, 227 Chevenement,lean-Pierre 13, 14, 15, Balladur, Edouard 18, 21, 47, 279 18, 23, 101, 164, 269, 272, 275 Bayrou, Fran~ois 27, 269, 275 Chirac,lacques 9,10,11,12,14,15, Becaud, Gilbert 265 16, 17, 18, 19, 20, 21, 30, 31, Becker, Carl Heinrich 234, 237, 238, 204, 214, 215, 222, 253, 257, 288 258, 259, 260, 261, 262, 263, Berlusconi, Silvio 31 266, 267, 268, 269, 270, 271, 275 Bertaux, Felix 235, Cochet, Yves 257 Bertaux, Pierre 6, 231, 232,237, 238, Cohn-Bendit,Oaniel 192, 293, 300 239, 240, 241, 242 Colbert, lean-Baptiste 88 Besancenot, Olivier 13, 269, 275 Curtius, Ernst Robert 233, 235, 238, Blair, Tony 253, 262 298 Blanc, Edouard 219 Bloch, lean Richard 237, 253, 306 Blum, Leon 240 Oaladier, Edouard 240 Bodelschwingh, Friedrich von 218 Oe Gaulle, Charles 34 Bois, Paul 194 Oe Monzie, Anatole 237 Bon, Michel 271 Oe Portzamparcs, Christian 225 Bonnet, Bernard 264, 266 Oe Villiers, Philippe 117 Bourdieu, Pierre 101, 163, 164, 166, Oebray, Regis 101, 129 169, 171, 267, 281, 282, 284, Oebre, lean-Louis 25, 278 307, 308 Oelanoe, Bertrand 225, 226 Boutin, Christine 13, 117, 275 Oelouvrier, Paul 219, 220 Bove, lose 163, 165, 166, 167, 169, Oesjardins, Paul 233 171, 191, 192, 193, 201, 265, Ooisneau, Robert 223 281, 282 Oray,lulien 17 Breitscheid, Rudolph 235 Ouhamel, Georges 12, 25, 34, 237 Bune!, Pierre-Henri 265 Ouisenberg, Wim 270 BurgeI, Guy 220, 227 Ourieux, Tilla 238 Ourkheim, Emile 102, \08, 120, 285 314 Perso/lenregistel

Duroselle, Jean-Baplisle 243 Jaures, Jean 117, 218 Jelzin, Boris 257 Jospin, Lionel 9, 10, 11, 12, 14, 15, Emmanuelli, Henri 28 17, 18, 19, 22, 23, 25, 26, 32, Erzberger, Malthias 236 75, 156, 164, 253, 257, 258, 259, 260, 261, 262, 264, 267, 268, 269, 270, 275 Fabius, Laurent 28, 258, 260, 262, 263, Juppe, Alain 13, 16, 27, 153, 278 271, 272 Fainsilber, Adrien 225 Ferry, Jules 117, 278 Kanl,Immanuel 128, 284, 285, 306, Fillon, Fran({ois 31, 271, 278 307 Finkielkraut, Alain 101, 284 Karzai, Hamid 268 Fischer, Joseph (Joschka) 159, 227, 253, Klemperer, Viklor 236 296 Kak, Wim 265 Fischer, Samuel 235,237 Kouchner, Bcrnard 257 Fischer, Tutti 237 Forrcster, Viviane 164 Foucault, Michel 167, 285, 298 Laguiller, Arlelte 269, 275 Fourastie, Jean 39, 69, 143 LePen,Jean-Marie 13, 15, 18, 19,20, Franco, Francisco Bahamonde 239 22, 23, 29, 34, 77, 203, 204, 206, Francois-Poncet, Andre 238 211, 212, 213, 215, 269, 270, Friedman, Milton 182 275, 281 Frison-Roche, Marie-Annc 98 Ledoux, Nicolas 226 Lepage, Corinne 13, 275 Lipictz, Alain 258 Garnier, Jcan-Pierre 221, 223, 227, 307 List, Friedrich 88, 308 Gazeau, Philippe 225 Locke, lohn 128 Gide, Andre 233, 234, 237, 238 Lyautcy, Hubert 233 Giraudoux, Jean 240 Giscard d'Estaing, VaICry 265 Götze, Karl-Heinz 223, 227, 281 Madcc' Roger 226 Gramsci, Antonio 170 MadeIin, Alain 222, 227, 275 Guigou, Elisabcth 17, 259, 264, 267 Maire, Edmond 161 Majone, Giandomenico 96 Malraux, Andre 221, 285 Halimi, Giseie 164 Mamere, Noel 269, 275 Halphen, Eric 259, 266 Mann, Golo 237 Hamilton, Alexander 88 Mann, Heinrich 235,237,238 Haussmann, Georges Eugenc Baron 218, Mann, Thomas 235, 238, 297 222, 226, 227 Marshall, George Catlett 252 Hayek, Friedrich A. von 118, 182 Marx, Karl 80, lO8, 109, 118, 193, Hitler, Adolf 239, 240, 293, 294, 295, 290 296 Mass-Werth, Alexander 240 HofmannsthaI, Hugo von 235 Mauroy, Pierre 201 Höldcrlin, Fricdrich 238, 239, 241, 242 Mayrisch, Andree 234, 235 Hue, Robert 19, 275 Mayrisch, Emile, Huntington, Samuel 11 Mayrisch-de Saint Huber!, Aline 233 Megret, Bruno 19, 20, 203, 275 Meienberg, Niklaus 223, 228 Jacob, Hans 64, 240, 278 Mcndes-Francc, Pierre 252 Janvier, Bernard 264 Mer, Francis 33, 271, 272, 278 Personenregister 315

Merys, Jean-Claude 259 Santoni, Franc,:ois 258, 259 Meyer, Philippe 220, 221, 224, 228 Sarkozy, Nicolas 30, 270, 271, 278 Millon, Charles 117 Schrameck, Olivier 22, 34, 262 Mitterrand, Franc,:ois 10, 14, 129, 221, Schröder, Gerhard (Außenmin.) 247 223, 225, 253 Schröder, Gerhard (Kanzler), 15, 259, Moltke, Helmuth James Graf 235 262, 265 Monnet, Jean 252 Schuller, Didier 267, 268 Montigny, Nicolas 259 Seguin, Phi lippe 31 Moussaoui, Zacarias 264 Senghor, Leopold Sedar 265 Muller, Pierre 156, 195 Sieyes, Emmanuel Joseph Abbe 127 Musharraf, Pervez 263 Simmel, Georg 108 Mussolini, Benito Amilcare Andrea 239 Smith, Adam 80, 86, 145, 157, 162, Nikonoff, Jacques 164, 167, 172 172 Nunez Yanowsky, Manolo 225 Steinkühler, Manfred 249, 250, 297 Strauss-Kahn, Dominique 28, 263 Straw, Jack 267 Pasqua, Charles 12 Peillon, Vincent 257, 258 Perrault, Dominique 225 Talamoni, Jean-Guy 258 Piano, Renzo 217, 225, 227 Taubira, Christiane 13, 275 Pisani, Edgar 195 Thatcher, Margaret 116 Piscator, Erwin 237 Thiers, Adolphe 218, 239 Poher, Alain 19 Tietmeyer, Hans 166, 171 Poivre d' Arvor, Patrick 17 Tobin, James 82, 172 Polyani, Karl 169 Tocqueville, Alexis de 126, 127 Pompidou, Georges 19, 20, 221, 278 Touraine, Alain 108 Pouillon, Fernand 225 Tschumi, Bernard 225 Poulain, Amelie 223 Prodi, Romano 270 Putin, Wladimir 257 Vaillant, DanieI 258, 260, 263, 264, 267 Vedrine, Huber! 260, 263, 267 Raffarin, Jean-Pierre 6, 20, 25, 30, 31, Verne, Jules 222 32, 270, 278 Vienot, Pierre 6, 50, 63, 231, 232, Ramonet,Ignacio 159, 163, 166, 167, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 168, 172 239, 240, 241, 242 Ranke, Theodorvon 249 Voynet, Dominique 257 Rathenau, Walther 234 Reichwein, Adolf 235 Renouvin, Pierre 243 Wallach, Lori 82 Reynaud, Paul 243 Wassermann, Jakob 238 Ricardo, David 80, 86 Weber, Eugen 193 Richard, Alain 155, 214, 237, 257, Weber, Max 106,107,108,112,285 260, 261, 262, 265 Wechssler, Edouard 236, 237 Rilke, Rainer Maria 235, 299 Rivasseau, Franc,:ois 258 Riviere, Jacques 282 Zay, Jean 240 Robespierre, Maximilien de 117 Rosenstock, Eugen 234 Rossi, Aldo 225 Roth, Joseph 237, 299 Rumsfeld, Donald H. 257 Angaben zu den Autoren

Dr. Franc;:ois Beilecke, Universität Gesamthochschule Kassel, Gesellschafts• wissenschaften, E-Mail: [email protected]

Dr. Ingo Bode, Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Soziologie, E-Mail: [email protected]

Prof. Elie Cohen, CEVIPOF, Paris, E-Mail: [email protected]

Prof. Gabriel Colletis, LEREPS, Universite de Toulouse 1, Departement des sciences sociales, E-Mail: [email protected]

Prof. Franc;:ois Dubet, Universite de Bordeaux 2, Departement de sociologie, E-Mail: [email protected]

Philippe Estebe, Universite de Toulouse-le Mirail, Maison de la Recherche, E-Mail: [email protected]

Dr. Daniela Heimberger, Europäische Kommission, GD Forschung, RTD-I: Interinstitutionelle Beziehungen, Brüssel, E-Mail: [email protected]

Dr. Peter Hölzle, Journalist, Stuttgart, E-Mail: [email protected]

Dr. Dietmar Hüser, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Historisches In• stitut, E-Mail: [email protected]

Prof. Philippe d'Iribarne, Directeur de recherehes au CNRS, Equipe de Recher• che, de Gestion et Socit~te, Paris, E-Mail: [email protected] 318 Angaben zu den Autoren

Prof. Dr. Adolf KimmeI, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier, Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre, E-Mail: benza@uni• trier.de

Günter Liehr, Redakteur, Radio France Internationale, Paris.

Prof. Frangois Morin, Universite Toulouse I, Sciences Sociales, E-Mail: [email protected]

Gesa Reisz, Universität Gesamthochschule Kassel, Gesellschaftswissen• schaften, E-Mail: [email protected]

Jochen Steinhilber, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, Referat Entwicklungs• politik, E-Mail: [email protected]

Dr. Henrik Uterwedde, stellv. Direktor des Deutsch-Französischen Instituts, Ludwigsburg, E-Mail: [email protected]