HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER LIONS FAMILIE

LIEBE SPORTFANS

Was bedeuten die ZSC Lions für Sie?

Für mich sind die ZSC Lions mehr als nur ein Eishockey-Club. Die ZSC Lions stehen für Tradition und sind in der Schweizer Eishockey- welt Kult. Seit mehr als 90 Jahren ist der «Zett» mit seinen Fans und der Stadt Zürich tief verbunden. Nicht nur die ZSC Lions sind Teil dieser grossen Organisation. Auch die GCK Lions, die Lions Frauen, eine grosse Nachwuchsabteilung und der Breitensport sind wichtige Grundpfeiler, ohne die es die ZSC Lions so nicht geben würde.

Die Lions-Organisation ist für mich mehr als nur eine Ausbildungs- stätte. Sie ist eine Lebensschule. Respekt, Teamgeist, Fairness und Ehrlichkeit stehen bei uns an oberster Stelle. Kurzerhand: Die Lions- Organisation verkörpert für mich eine riesige Hockey-Familie, in der man immer füreinander da ist. Auf und neben dem Eis.

DE Z ISCH EIFACH MEH!

Walter Frey Präsident des Verwaltungsrates

2 EDITORIAL 3 KULT CLUB ZSC

Am 15. Oktober 1930 wurde im Hotel Habis Royal am Bahnhofplatz in Zürich die Eishockey-Sektion des Zürcher Schlittschuh-Clubs ins Leben gerufen. Eine aus Bündnern und zwei Zürchern gebildete Mannschaft nahm den Spielbetrieb auf.

Bald darauf konnte der ZSC auf der neu erbauten Dolder Kunsteis- bahn seine Partien austragen, stieg 1931 in die Meisterschaft ein und schaffte bereits 1932 den Aufstieg in die heutige Nationalliga A.

Bis 1950 gehörten fortan die Begegnungen zwischen dem HC Davos und dem ZSC zu den Höhepunkten einer Eishockeysaison und zogen, gleichgültig ob Meisterschafts- oder Freundschaftsspiel, die Zuschauer in grossen Scharen an.

4 HISTORY 5 MEILENSTEINE DER LIONS-ORGANISATION FUSION MIT DER Die Organisation der ZSC Lions ist von einer GC-EISHOCKEY- langen, spannenden und erfolgreichen Ver- gangenheit geprägt. Die wichtigsten Ereignisse SEKTION seit der Gründung 1930:

1997 erfolgte der Zusammenschluss des Zürcher 2022 Eishockeyclubs mit der Eishockey-Sektion des Grasshopper Clubs Zürich. Die beiden Sport- Umzug in die vereine erhofften sich durch urch die Vereinigung Swiss Life Arena sportlichen Erfolg und finanzielle Stabilität. Die grossen Triumphe blieben zwar vorerst noch aus. Es dauerte aber nicht lange, bis es den ZSC 2014 Lions zum grossen Coup reichte. Die Fusion trug bereits drei Jahre später mit dem 1. Meister- Erstmals über 7000 titel seit 1961 Früchte. verkaufte Saisonkarten 2009 IIHF Champions League und Victoria Cup Sieger 2000 Erster Meistertitel ERSTER MEISTERTITEL seit 39 Jahren SEIT 39 JAHREN 1997 Fusion mit der Eishockey- Sektion des GCZ Im Playoff der Saison 1999/2000 spielten die ZSC Lions sehr spektakuläres Eishockey und schlugen den HC Davos im Viertelfinal mit 4–1, den EV Zug 1992 im Halbfinal gar mit 4–0. Gegen den grossen Favoriten aus Lugano wuchsen die Zürcher über Playoff-Sieg über sich hinaus und erkämpften sich im wohl besten das Grande Lugano Playoff-Final seit Bestehen der Playoffs den Meistertitel. Im sechsten Finalspiel schoss Adrien Plavsic vor 12’500 begeisterten Zuschauern nach 1989 59:50 Minuten den entscheiden Meistertreffer Letztmaliger Aufstieg in zum 4:3. Die Serie endete damit mit 4–2 zuguns- die höchste Spielklasse ten der ZSC Lions, welche im Jahr 2000 nach 39 langen Jahren endlich wieder den Meisterpokal in die Höhe stemmen durften. 1950 Umzug ins Hallenstadion 1930 Gründung Zürcher Schlittschuh-Club

6 HISTORY 7 DER ZSC UND SEINE ERFOLGE

1936 sicherte sich der Zürcher Schlittschuh-Club den ersten Meister- titel der Vereinsgeschichte gegen den Erzrivalen aus Davos. Danach musste der ZSC bis 1949 warten, bis er den Pokal ein zweites Mal in die Höhe stemmen durfte. 1961 gewann der ZSC sein erstes Double der Vereinsgeschichte. Der Grasshopper Club Zürich tat es dem ZSC 1966 gleich.

Die Frauen des Grasshopper Club Zürich gewannen 1989 bis 1991 die ersten Siegerpokale für die Frauenabteilung der ZSC Lions Organi- sation.

In der Folge erkämpften sich die ZSC Frauen zusammen mit dem ebenfalls sehr erfolgreichen Nachwuchs der Lions Organisation seit 2007 über 30 verschiedene Titel und sind damit wichtiger Eckpfeiler der Schweizer Damen Eishockeys.

Die erste Mannschaft der ZSC Lions spielt seit dem vierten Meister- titel im Jahr 2000 stetig an der nationalen Spitze mit und gewann bis heute zehn weitere nationale und internationale Titel.

8 PALMARES 9 ERFOLGE ERFOLGE GCK, FRAUEN UND NACHWUCHS. ZSC LIONS

SCHWEIZER CUPSIEGER SWISS WOMEN’S

1960 • 1961 • 2016 HOCKEY LEAGUE 1989 • 1990 • 1991 • 2011 • 2012 2013 • 2016 • 2017 • 2018 SCHWEIZER MEISTER

Grasshopper Club Zürich: Schweizer Meister 1966

SCHWEIZER MEISTER

1936 • 1949 • 1961 • 2000 2001 • 2008 • 2012 • 2014 • 2018 IIHF CONTINENTAL CUP

2001 • 2002 SCHWEIZER SCHWEIZER CUPSIEGER NACHWUCHSMEISTER 18x Schweizer Meister Grasshopper Club Zürich 1966

CHAMPIONS HOCKEY LEAGUE 2009 FRAUEN SWH INTERNATIONAL CUPSIEGER VICTORIA CUP EWHL SUPERCUP 2009 • 2011 • 2012 • 2013 • 2014 2009 2013 2016 • 2018 • 2019 • 2020

10 PALMARES 11 DIE HOCKEY- FAMILIE

Die ZSC Lions sind mehr als nur National League. Der «Zett» steht für Tradition und ist in der Schweizer Eishockeywelt Kult. Seit über 90 Jahren ist er mit seinen Fans und der Stadt Zürich tief verbunden.

Der ZSC ist mehr als nur ein Eishockey-Club. Die Lions-Organisation ist eine grosse Hockey-Familie – immer füreinander da. Auf und neben dem Eis.

Der ZSC ist mehr als nur eine Ausbildungsstätte. Er ist eine Lebens- schule. Respekt, Teamgeist und Fairness und Ehrlichkeit stehen an oberster Stelle.

Die ZSC Lions sind mehr als nur National League.

12 ASSETS 13 LIONS-PYRAMIDE

Die Lions-Pyramide stellt die fruchtbare Zusam- menarbeit der Lions-Organisation mit dem EHC Dübendorf sowie den Partnervereinen EHC Urdorf und EHC Wallisellen dar, welche ab der Stufe U17 gemeinsame Leistungsteams führt. Die Spieler aus den Leistungsteams sind Teil der Eishockey- Academy und haben die Möglichkeit, ihren Traum in einer der Profi-Mannschaften (ZSC Lions oder GCK Lions) zu verwirklichen. Durch die schweiz- weit einzigartige Lions-Pyramide haben die ambitionierten Nachwuchshoffnungen optimale Bedingungen, ihren Träumen nachzueifern.

ZSC (NL)

GCK (SL) LIONS ORGANISATION

Die Lions-Organisation übernimmt eine aktive Rolle in der Gesellschaft, um junge Menschen – Buben wie Mädchen – an den Eishockeysport heranzuführen und als Spielerinnen und Spieler auszubilden. Damit Leidenschaft für diese Mann- schaftssportart entsteht, ist es zentral, Team- VEREINE GCK/ZSC fähigkeit zu vermitteln und diese zu leben. (Partner & Stammvereine) NACHWUCHS Der Anspruch, die erfolgreichste Eishockey-Nach- wuchsorganisation in der Schweiz zu sein, treibt die ZSC Lions an. Mit fundiertem Wissen, umfang- reicher Expertise und langjähriger Erfahrung begleitet und entwickelt die Organisation junge Spielerinnen und Spieler im Breiten-, Nachwuchs-, Leistungs- und Spitzensport.

14 ASSETS 15 ETABLIERUNG ALS FARMTEAM

Drei Jahre nach der Fusion mit dem ZSC schlossen sich der GCZ (NLB) und der SC Küsnacht (1. Liga) zusammen. Diese Mannschaft spielte in der Saison 2000/2001 unter dem Namen GC/SCK. Im Jahr 2001 entstand der Name GCK Lions. Das Team spielt seither in der NLB/ unter diesem Namen. Zum selben Zeitpunkt trat auch die Nachwuchsabteilung unter dem Namen GCK Lions auf.

Die GC-Eishockeysektion war Initiantin des Zusam- menschlusses mit dem Zürcher SC und tragendes Mitglied in der sportlich äusserst erfolgreichen Lions-Pyramide. Seither fungieren die GCK Lions als Farmteam der ZSC Lions, mit dem Ziel, junge Spieler auf und neben dem Eis zu «erwachsenen» Eishockeyspielern heranzubilden. Die erfolg- reiche Nachwuchsarbeit gipfelte in den Schweizer Meistertiteln der obersten Nachwuchsliga, der Elite A (2007 und 2008) sowie bei den Novizen Elite (U-18).

ERFOLGS- GCK GARANT GCK LIONS

LIONS Das Swiss League-Team der GCK Lions begeistert in der vergangenen Zeit mit grossartigen Leistungen. Für viele junge Spieler ist es ein attraktives Sprung- brett für eine Karriere in der National League. Und wie das jüngste Beispiel von zeigt, sogar für den Sprung nach Nordamerika in die National Hockey League (NHL). Zusammen mit der Dolder Kunsteisbahn in Zürich entstand 1932 das Eishockey-Team der Grass- Mit , Phil und Chris Baltisberger, hoppers, welches 1934 als fünfte Sektion in den Patrick Geering, Noah Meier, Dominik Diem, Willy Grasshopper Club Zürich aufgenommen wurde. Riedi, Reto Schäppi, Kaj Suter und Justin Sigrist Der GCZ gehörte bis 1945, von 1956–57 sowie von spielen nicht weniger als zehn ehemalige GC-Löwen 1963–67 jeweils der Nationalliga A an. Dazwischen aktuell im Fanionteam der Lions-Organisation. trat man jeweils in der Nationalliga B an. In der Saison 1965/66 wurden die Grasshoppers Schweizer Meister und Cupsieger, zugleich die grössten Erfolge der Sektionsgeschichte.

16 ASSETS 17 NATIONALE SPITZENKLASSE

Sportlich bestreiten fünf Teams der Lions Frauen die nationale Meisterschaft in vier Ligen. Die ZSC Lions Frauen sind mehrfache Schweizer Meisterin- nen in der höchsten Spielklasse und Rekord- Cupsiegerinnen. Zahlreiche weitere Frauenteams wie die Wallisellen Lions, die Urdorf Frauen oder das Lions Plauschteam bestätigen die zunehmende Popularität des Eishockeysports bei den Frauen und gewährleisten einen stetigen Zuwachs zur Lions-Organisation.

FARMTEAM LIONS GCK LIONS Die GCK Lions Frauen wurden im Herbst 2007 als Farmteam der ZSC Lions Frauen neu gegründet. Sie sollen bestandenen Spielerinnen ermöglichen, FRAUEN auf einem guten Niveau Eishockey zu spielen und wie bei den Männern als Sprungbrett für die jungen Talente auf dem Weg zum A-Team dienen.

Die GCK Lions gehören mittlerweile zur Spitzen- gruppe in ihrer Liga. Sie wurden 2017 Meister und 2018 Vize-Meister in der SWHL-B. Die wichtige Rolle der GCK Lions-Mannschaften ist auch bei Zu den Lions Frauen und den Lions Girls gehören den Frauen deutlich spürbar. rund 160 Eishockey spielende Frauen und Mäd- chen von 9–57 Jahren. Sie alle verbindet die grosse Leidenschaft zur schnellsten Mannschafts- sportart. Seit den 2000er Jahren sind die Frauen- teams die tüchtigsten Trophäensammlerinnen für die Lions-Organisation.

18 ASSETS 19 DIE STARS VON MORGEN

Spieler sollen in allen Alters- und Leistungsstufen ausgebildet und weiterentwickelt werden. Die Lions-Academy steht für diese optimale Aus- bildung. Die Spieler werden dort eingesetzt, wo sie aus Sicht des Trainers am meisten profitieren können. Das ist auch der Grund, weshalb so viele «Eigengewächse» in der National League und Swiss League im Einsatz stehen. So können bei- spielsweise bei Verletzungsproblemen in der ersten Mannschaft der ZSC Lions nahtlos junge Spieler des Farmteams der GCK Lions eingesetzt werden. Diese Ausbildungsstruktur lässt den Profitrainern einen grösseren Spielraum, und sie können bei Engpässen auf ein grösseres Spieler- potenzial zurückgreifen.

ALLES FÜR DEN GCK/ZSC NACHWUCHS Den Ausbildnern der Lions-Organisation stehen insgesamt vier Eisstadien, vier offene Eisbahnen, NACHWUCHS zwei Krafträume und eine Shooting-Range zur Verfügung. Damit der Nachwuchs von den Besten lernen kann, besuchen die Trainer regelmässig interne Weiterbildungen und profitieren von der Zusammenarbeit mit führenden Ausbildungs- stätten im Ausland. So ist gewährleistet, dass die Spieler vom Wissen der Trainer und den erfahrenen Die traditionelle Hockeyschule der GCK Lions National League-Idolen profitieren können. und der ZSC Lions bietet den idealen Einstieg ins Eishockey. Mit der kindergerechten Betreuung durch den professionellen und erstklassig aus- gebildeten Trainerstab ist der Nachwuchs bestens aufgehoben. Buben und Mädchen werden bereits ab vier Jahren in die Eishockey-Technik mit dem ABC des Schlittschuhlaufens, der Puck- führung und weiteren Grundelementen des Sports eingeführt.

20 ASSETS 21 Die ZSC Lions ziehen Fans, Sponsoren und Medienschaffende in ihren Bann. Wenn der Zett kämpft, leidet, siegt und sich freut werden Emotionen frei und Reaktionen ausgelöst. Ausverkaufte Spiele, TV-Stunden, Printartikel, Website-Klicks, Likes und Kommentare auf Social Media sind die Folge. Der Brand ZSC Lions in Verbindung mit dem kampfbetonten, dynamischen und emotionalen Sport Eishockey sorgt für für nationale und internationale Ausstrahlung!

22 REACH 23 ZAHLEN-BOUQUET WEBSITE 380’000 absolut eindeutige Vom Livezuschauer bis zum Zeitungsleser, vom Mit ihrem starken Online-Auf- Besucher grossen bis zum kleinen Fan, vom Newsletter- tritt informieren und unterhalten Abonnent bis zum Facebook-Fan: eine Zahlen- die ZSC Lions ihre Fans und übersicht zur Reichweite der ZSC Lions. Anspruchsgruppen das ganze Jahr hindurch. Jedes Spiel wird mit einem breiten Service abgedeckt, keine News fehlt. Die Website ist Dreh- und 185’000 Angelpunkt und dank Responsive Sitzungen im Design auch auf dem Mobile besten Monat leicht navigierbar. 1’350 1.3 Mio 1’320’000 TV–Stunden Besucher:innen Webseite Sitzungen im Jahr total 1’150 300’000 Printartikel Zuschauer im Stadion SOCIAL MEDIA

7’500 6’000 Die sozialen Medien gewinnen nach wie vor an Bedeutung. Diese Tendenz zeigt sich auch in der verkaufte Saisonkarten Lion Kids Mitglieder Entwicklung der ZSC-Lions Kanäle. Kumuliert erreichen die ZSC Lions mittlerweile rund 80’000 Follower.

20’000 80’000 Follower 25’000 Newsletter-Abonnenten Fans auf Social Media

20’000 75 1’367 15’000 Mannschaften Spieler:innen in der Lions-Organisation 10’000

5’000

75 7 0 Eigengewächse in den 2 höchsten Söldner im Ausland aus der Lions-Organisation Schweizer Ligen Twitter Facebook Youtube Instagram TikTok LinkedIn seit 2009 seit 2010 seit 2010 seit 2015 seit 2020 seit 2020

24 REACH 25 FAN ORGANISATION ZSC LIONS

Die «Fan Organisation ZSC Lions» ist die Dach- organisation aller organisierten Fanclubs der ZSC Lions und nahe an die Lions-Organisation angebunden. Sie bietet zum Beispiel Carfahrten für Jung und Alt an. Die Liebe zum Club verbindet. Von den vielen ZSC-Fans muss deshalb niemand alleine an ein Auswärtsspiel reisen!

Sie jubeln, freuen sich und leiden mit den ZSC Lions – investieren Zeit, zeigen Emotionen und Leidenschaft: die Fans. Nicht immer gelingt es, die sportlich hohe Erwartungshaltung zu erfüllen. Trotzdem kann der «Zett» immer und überall auf den Support seiner Fans zählen. Unzählige Schreigesänge, unvergessene Meisternächte und legendäre Trips durch Europa – es sind DRITTE RANG die gemeinsamen Abenteuer, für die es alles unterzuordnen gilt. Danke, Fans! ZÜRICH

Das Fanprojekt «DRZ – Dritte Rang Zürich» wurde im Herbst 2006 von einer Gruppe initiativer Voll- blut-ZSC-Fans gegründet. Es handelt sich um eine unabhängige Dachorganisation, welche möglichst viele Fan-Kräfte zu bündeln versucht. Mit dem «Fan-Fonds» entstand ein Gefäss, das vollumfäng- lich der Fangemeinschaft zugutekommt.

LION KIDS

Keiner zu klein, ein Lion zu sein! Die kostenlose Mitgliedschaft für Kinder bis 16 Jahren stösst auf grosse Beliebtheit. Alle ZSC Lion Kids geniessen Vorteile wie eine persönliche Membercard, viermal jährlich das Clubmagazin «Overtime» und Gratis-Eintritte zu ausgewählten Lion Kids-Spielen.

26 FANS 27 SPONSOREN HÖCHSTE UMWELTSTANDARDS DANK ÖKOSTROM

Die Lions-Organisation darf seit ihrem Bestehen auf langjährige und vertrauensvolle Partnerschaften im Sponsoring zählen. Die Beziehungen, die teilweise bis ins Jahr der Fusion von 1997 zurückreichen, sind ein wichtiger Grundpfeiler in der Erfolgsgeschichte der ZSC Lions. Durch eine breite Verankerung Die ZSC Lions beziehen für den aufwendigen in der Sport- und Wirtschaftsschweiz bieten die ZSC Lions dem Sponsoring-Partner eine flexible, Spielbetrieb im Hallenstadion ökologisch professionelle und vor allem zuverlässige Geschäftsbeziehung. Die Lions-Organisation ist auch neben produzierten Strom und erfüllen damit die dem Eis bereit, die extra Meile zu gehen. höchsten Umweltstandards. Die Ökostrompro- dukte von «ewz» sind ausgezeichnet mit dem Label «naturemade star». Die Wahl dieser Produkte fördert die Erneuerung und den Bau CLUB 21 von Energieerzeugungsanlagen nach höchsten ökologischen Kriterien. Jedes Jahr wird ein neues Ökostrom-Zertifikat ausgestellt. Der Club für Firmen- und Einzelmitglieder, die den Eishockeysport vollinformiert im Kreise Gleich- gesinnter erleben wollen. Der Club 21 unterstützt den GCK/ZSC Lions Nachwuchs, die ZSC Lions sowie das Funktionärs- und Schiedsrichterwesen.

TEAM 2000

Das Team 2000 ist mit rund 70 Mitgliedern der älteste Gönnerverein. Er bietet insbesondere Platz für selbstständige Unternehmer wie auch Ange- stellte des mittleren und oberen Kaders. Das Team HILFE FÜR 2000 unterstützt vor allem den Verein Zürcher Schlittschuh Club sowie den ZSC Lions Nachwuchs. BENACHTEILIGTE KINDER

MONTAG CLUB – Seit 2014 pflegen die ZSC Lions eine enge Partner- schaft mit der Kinderhilfsorganisation «Right To PUCK D’OR Play», die 2,35 Millionen Kinder in 15 Ländern in Afrika, Asien, dem Nahen Osten und Kanada er- reicht. «Right To Play» schafft positive und sichere Der Montag Club – Puck d’Or bezweckt die Unter- Umgebungen, in denen Kinder lernen und erfolg- stützung und Förderung des Nachwuchses im reich sein können. Dabei nutzt die Stiftung das Eishockey-Sport, insbesondere der GCK/ZSC Lions Spielen in all seinen Formen, um nachhaltige und Nachwuchsorganisation, durch persönlichen und aktive Lernerfahrungen sowohl innerhalb als auch finanziellen Einsatz der Vereinsmitglieder. ausserhalb des Klassenzimmers zu ermöglichen.

Die ZSC Lions unterstützen «Right To Play» jähr- lich mit 15’000 Franken, die aus den Ticketverkäufen für das traditionelle Weihnachtsspiel stammen. ZSC SUPPORTER Die ZSC Lions bieten jeweils 3’000 Tickets zum Spezialpreis von nur fünf Franken an, um auch weniger gut situierten Fans und Familien ein Live- An diversen Anlässen während dem ganzen Jahr Erlebnis zu ermöglichen. Am besagten Spiel findet wird den Mitgliedern ein Netzwerk von Gleich- zudem die Checkübergabe zwischen den ZSC gesinnten geboten. Mit über 350 Mitgliedern Lions und einem der prominenten Botschafter der sind ZSC Supporter die grösste Gönnerorganisa- Stiftung statt. tion. Sie unterstützt die Nachwuchsarbeit beim Verein Zürcher Schlittschuhclub.

28 SUPPORTERS 29 MIR SIND ZÜRI

PROFESSIONELL Die Geschichte des Clubs, der sportliche Erfolg und das neue, eigene Stadion stehen für unsere seriöse, erfolgreiche und effiziente Arbeit. Wir denken und handeln zeitgemäss, unser neues Zuhause wird state-of-the-art.

SELBSTSICHER Unsere durchdachten Kampagnen verhelfen uns zu einem starken Auftritt. Die regionale Verankerung verschafft uns Gehör. Ge- schäftsleitung und Verwaltungsrat vertreten unsere Strategien überzeugend.

AUTHENTISCH Wir sind nahbar, bieten Platz für alle. Für den Spitzensport und den Breitensport. Für den langjährigen und den frischgebackenen Fan. Für Familien, für Menschen mit Behinderungen. Wir stehen zusammen und leben das Vereinsgefühl. In der 1. Mannschaft, bei den GCK Lions, bei den Frauen und im Nachwuchs.

30 VALUES 31 EIN NEUES ZUHAUSE

Seit 1950 spielen die ZSC Lions im Hallenstadion Zürich. Die Zeit in der Halle war geprägt von Emotionen, einer bewegten Club-Geschichte und unvergesslichen, sportlichen Momenten für Generationen von ZSC-Fans.

Mit der Swiss Life Arena bricht ab August 2022 eine neue Ära an. Die ZSC Lions werden endlich in ihr eigenes Stadion einziehen. Damit erhalten die GCK/ZSC Lions, eine der grössten Eishockey- Organisationen Europas, optimale Trainings- und Wettkampf- bedingungen. Und das Team bekommt einen Hexenkessel mit 12’000 Plätzen für hochkarätige Hockeyabende im aufstrebenden Zürich-Altstetten.

Die steilen Ränge beginnen nahe am Spielfeld. Das schafft für die Fans optimale Sicht aufs Spielgeschehen und verwandelt die Arena in einen Hexenkessel. Im Stehplatzsektor werden die Fans gehörig Stimmung erzeugen. Der untere Rang sowie der abtrennbare obere Rang ermöglichen dank multifunktionaler Infrastruktur flexible Layouts für unterschiedliche Kapazitäten. Eine hervorragende Sport- infrastruktur mit top ausgestatteten Garderoben und Zusatzräumen rundet das Gesamtangebot ab und erfüllt bedürfnisgerecht die Wünsche von Athleten, Teams und Veranstaltern.

32 SWISS LIFE ARENA 33 ULTRAMODERNE, NEUE SCHWEIZER SPORT- 12’000 UND EVENTSTÄTTE Maximale Zuschauerkapazität

Das Gesamtpaket der Swiss Life Arena mit seinen HOME OF SPORTS, Eventrooms, Gastrobereichen und Hospitality- Angeboten wird alle Anspruchsgruppen begeistern. BUSINESS & EVENTS Geplante Eröffnung des nachhaltig erstellten und Minergie-zertifizierten Gebäudes ist im August 2022. TOPLAGE beste Erreichbarkeit – auch mit dem ÖV Business Club, Logen und «Dine & View» lassen die Herzen im Hospitality-Bereich höher schlagen, derweil das Publikumsrestaurant ZETT, die Sportsbar 1930 und insgesamt zehn Foodboxen ein vielseitiges Verpflegungsangebot bieten. Multifunktional wird die Arena den modernsten NACHHALTIG Standards entsprechen. Hohe Medienkapazitäten sorgen für ausgezeichnete Arbeitsmöglichkeiten Minergie zertifiziert für Presseschaffende. Zusammengefasst: Die Swiss Life Arena wird die ideale Sport- und Eventarena – nicht nur für Eishockey. Andere Sportarten wie auch Shows, Comedyauftritte oder Corporate Events finden in der Arena ideale Voraussetzungen. «1930» 28’000 m² Sportsbar als Treffpunkt der Fans AM PULS Grundstücksfläche

Basel St. Gallen DER STADT Zürich Bern 42 MONATE Schweiz Bauzeit Der Standort der Swiss Life Arena ist durch die Genf Anbindung an den öffentlichen Verkehr sowie über die Autobahnausfahrt (A1) Zürich-Altstetten her- Altstetten 1'200 vorragend erschlossen. Der Bahnhof Altstetten ist in Gehdistanz erreichbar, die Tram- und Buslinien Stadt Zürich Plätze in den VIP-Zonen halten gleich in unmittelbarer Nähe. Damit kommt jede Besucherin und jeder Besucher schnell und bequem in die Swiss Life Arena!

Bern/Basel/Genf 1H Limmat

Vulkanstrasse 130 Zürich Altstetten P 14 LOGEN ZETT Bernerstrasse Süd Europabrücke Winterthur/St. Gallen mit je 12 Sitzplätzen Öffentliches Stadionrestaurant

Aargauerstrasse Bahnhof Zürich Altstetten P Engrosmarkt

Badenstrasse Hohlstrasse

Baslerstrasse Letzipark AUGUST 2022 P Geplante Eröffnung

34 SWISS LIFE ARENA 35 ZSC LIONS AG SIEWERDTSTRASSE 105 CH-8050 ZÜRICH T +41 44 317 20 70 [email protected] ZSCLIONS.CH

facebook.com/zsclions instagram.com/zsclions tiktok.com/@zsclions linkedin.com/company/zsclions twitter.com/zsclions

Herausgeber: ZSC LIONS AG Konzept/Gestaltung: Agentur Koch, www.agenturkoch.ch Druckerei: Schellenberg Druck AG, www.schellenbergdruck.ch Fotos: Waldemar Da Rin, Berend Stettler und «big hits by Reto Christen»