Nachhaltige Kommunalstrukturen in Rheinland-Pfalz Anlage zur Projektdokumentation: Kartendarstellung zur Fusionsmodellgenerierung

Trier, 2. Februar 2011

FACHBEREICH IV – VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Haftungsausschluss

Die vorliegende Unterlage dokumentiert eine umfassende Projektstudie zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Kommunalstrukturen im Eifelkreis -Prüm und im Landkreis Vulkaneifel. Die Studie wurde im Zeitraum Februar 2010 bis Februar 2011 von einem Projektteam der Universität Tier erarbeitet. Die Arbeit des Projektteams wurde dabei von den Verwaltungen der beiden Landkreise in vielfältiger Weise unterstützt. Die vorliegende Dokumentation ist ausschließlich für den Auftraggeber (Ministerium des Inneren und für Sport) bestimmt. Eine Weitergabe oder Veröffentlichung als Ganzes oder in Teilen ist ohne vorherige Zustimmung der Universität Trier unzulässig. Die Dokumentation ist ausschließlich im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag ("Präsentation") als vollständig zu betrachten. Die dokumentierten Kennzahlen und Auswertungen basieren primär auf Daten und Informationen, die seitens der Verbandsgemeinden des Landkreises Vulkaneifel und des Eifelkreises Bitburg-Prüm bzw. Dritten, zum Beispiel dem Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz, zur Verfügung gestellt wurden und nicht nochmals auf Richtigkeit durch die Universität Trier verifiziert wurden. Enthaltene Abschätzungen und Planwerte basieren zum Teil auf subjektiven Urteilen, die nicht zwingend objektiv zutreffen bzw. korrekt sein müssen. Die Universität Trier hat dennoch alle gebotenen Anstrengungen unternommen, damit die in dieser Dokumentation enthaltenen Kennzahlen und Auswertungen möglichst vollständig und korrekt sind. Ferner wurde versucht, die Prämissen, unter denen die Ergebnisse der Studie zustande kamen, möglichst transparent und nachvollziehbar zu dokumentieren. Es wird ausdrücklich zur Kenntnis genommen, dass andere Beurteiler bei Zugrundelegen gleicher bzw. vergleichbarer Prämissen zu abweichenden Ergebnissen und Urteilen kommen können oder dass andere Beurteiler die Berücksichtigung ergänzender inhaltlicher Sachverhalte als notwendig erachten können. Die Universität Trier und deren Mitarbeiter geben weder ausdrücklich noch konkludent Gewährleistungen oder sonstige Zusicherungen, noch übernehmen sie soweit gesetzlich zulässig eine Haftung bezüglich der Richtigkeit, Genauigkeit oder Vollständigkeit der dargestellten Informationen oder übernehmen die Verantwortung für Schäden, Verluste oder Kosten (einschließlich mittelbarer oder unmittelbarer Verluste) in Folge von Fehlern oder Auslassungen in dieser Unterlage. Mit Annahme dieser Unterlage wird eine Einverständniserklärung zu den vorgenannten Beschränkungen gegeben.

Trier im Februar 2011 Universität Trier

Quelle: Projektteam 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 1 Informationsnutzung zur Generierung von Fusionsmodellen

Festlegung von Fusionsmodellen Dargestellte Karten

• Zur Festlegung von Fusionsmodellen • Zentrale Orte und ihre wurden verschiedene Informationen aus Versorgungsbereiche diversen Quellen verwendet • Dekanate und Pfarreien des Bistums Trier • Neben Informationen der • Verwaltungsgliederung vor der letzten Planungsgemeinschaft Region Trier Verwaltungsreform wurden Informationen des Bistums Trier, • Schienennetz und Straßennetz des Landesamtes für Vermessung und • Busliniennetz und Bodenbedeckung Geobasisinformation Rheinland-Pfalz und • Bevölkerungsdichte in den des statistischen Landesamtes Verbandsgemeinden Rheinland-Pfalz benutzt • Bevölkerung in den Verbandsgemeinden • Steuerkraftmesszahl in den • Die Informationen wurden grafisch mit Verbandsgemeinden Hilfe des Programms Regiograph aufbereitet und zum besseren Verständnis visualisiert.

Quelle: Projektteam 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 2 Zentrale Orte und ihre Versorgungsbereiche

S c heid StadtkyllE sch Jünkerath

Ha l l schlag

F e u sdorf W i esbaum

Sta dtkyll K e r s chenbach S c h üller Jünkerath D r ees Ormont Gönnersdorf Nitz Birgel Ü x heim N ohn

K i r sbach L i s s endorf W e l c herath Ro th bei Prüm B e r n dorf Kerpen (Eifel) Brücktal Borler Bodenbach Auw bei Prüm Re uth N e u e ndorf B a sberg Hillesheim Re i m erath Steffeln Hillesheim B o n gard Oberbettingen Ge l e nberg K e l berg Ol zheim Kelberg M a nnebach K l e i n l angenfeld Oberehe-Stroheich W a l sdorf Bereborn Arbach B o xberg M ü t zenich B u chet D u ppach Kalenborn- Do h m -L ammersdorf Dre i s -Brück Ko lv erath Retterath B e i nhausen Oberelz Mosbruch Bleialf Ro c keskyll N e ichen Hohenfels-Essingen Betteldorf Sassen K r a d enbach Ueß W e insheim Katz winkel Sc hwirzheim Gu n d erath Dockweiler Ue rsfeld Lirstal Sarm ersbach Ho rp erath B e r l ingen H ö r s chhausen Hinterweiler Ne rdlen Kötterichen Gerolstein Ge f ell Kap erich Gr o ß l a ngenfeld B e r enbach Hö c h stberg Prüm Kirc hweiler Ge ro l stein Büdesheim Hö rscheid Utz e rath

F l e r ingen Prüm Pelm D a r scheid S c h önbach DaunD aun Ro m mersheim Ne roth H e c k huscheid Watz erath H a b scheid S t e i ningen P i t t enbach Gi e s dorf

Gr o ß k a mpenberg K opp Ob e r lauch B i r r e sborn Oberstadtfeld Lützkampen Or l e nbach H e r s dorf S t e i neberg Schön ecken Mehren Ni e d erlauch De m erath

Wallenborn S c h önecken S c h a l kenmehren D i n g dorf Ha rspelt L e i d enborn Niederstadtfeld E u scheidS t r i c kscheid M ü r lenbach L ü nebach He rzfeld E l l scheid Üttfeld Üdersdorf (Our) Salm He i sdorf Ni m s reuland R o s cheid Saxler Winkel (Eifel) M e r lscheid Ud ler K i n z enburg W e i denbach Da c kscheid Wawern Gillenfeld B r o c kscheid Burbach Sc hutz Es c hfeld Densborn B l e ckhausen Immerath Re iff L a scheid Gi l l e nfeld Manderscheid W a x w eiler Ha rg arten U sch Z e n dscheid D a hnen R e i p e ldingen N i m s huscheid Meisburg Deudesfeld Arz feld N e i denbach Strohn I r r h ausen Strotzbüsch S t e i nborn P l ü t scheid K i c k eshausen Mückeln Ol m scheid H e i l enbach S c hleid H e i lbach Da s burg D a l eiden E m melbaum

J ucken Ammeldingen bei M a lberg P r e i scheid Z w e i f elscheid E h lenz P l a scheid B i c k endorf Ky llburg K a r l shausen L e imbach Niederweiler S c h euern A l t scheid Orseld f Ließem Hü ten B i e r s dorfam See Fließem N a t t enheim W i l secker Neuerburg W e i dingen Hamm Ü b e r e isenbach He rb stmühle Fischbach-Oberraden D a u w e lshausen Ne u e rburg W i e r sdorf Gi n dorf K o x hausen Ge münd Hütterscheid B adem U t s cheid Rittersdorf W i ß m annsdorf P i c kließem B e r scheid N a s ingen Ba ustert K e p p eshausen B r echt S p a n gdahlem Waldhof-Falkenstein S i n spelt B r i mingen B a uler M ü lbach B i t burg Hi sel Ob e rweis Burg Hüttingen an der Kyll G o n dorf Ge i c hlingenMettendorf L ahr N i ehl Ol s dorf M e t t endorf Bitburg Bettingen B i r t l ingen P h i l ippsheim B e t t ingen B e i lingen Köperich H a l sdorf R öhl I n g e ndorf Speicher He rforst Hüttingen bei Lahr Ro th an der Our Körperich W e t t lingen Stockem Speicher D o c k endorf Sülm Ge n t ingen P e f f ingen E ß l ingen N u sbaum D a hlem Mittelzentrum im Grundnetz A m m e l d ingen an der Our Kru chten T r i mport Or e n hofen I d enheim

B i e sdorf Ho l sthum A l s dorf Meckel

Ho sten

W a l l endorf K a s chenbach I d esheim Prüm zurlay Mittelzentrum im Ergänzungsnetz Gi lzem B o l l endorf Irrel E i senach

E r nzen Grundzentrum M e nningen

M inden Echternacherbrück Funktionsleitung

Quelle: Projektteam unter Verwendung der Daten der Planungsgemeinschaft Region Trier, Regiograph 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 3 Regionale Gliederung des Bistums Trier

Quelle: Bistum Trier 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 4 Regionale Gliederung des Bistums Trier – Übersicht mit aktuellen Verbandsgemeindegrenzen

Quelle: Projektteam unter Verwendung der Daten des Bistums Trier, Regiograph 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 5 Verwaltungsgliederung vor der letzten Verwaltungsreform

Quelle: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 6 Regionale Gliederung vor der letzten Verwaltungsreform – Übersicht mit aktuellen Verbandsgemeindegrenzen

Quelle: Projektteam unter Verwendung der Daten des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Regiograph 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 7 Darstellung Schienennetz und Straßennetz

Quelle: Planungsgemeinschaft Region Trier 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 8 Darstellung Busliniennetz und Bodenbedeckung

Quelle: Planungsgemeinschaft Region Trier 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 9 Bevölkerungsdichte in den Verbandsgemeinden des Eifelkreises Bitburg-Prüm und des Landkreises Vulkaneifel

Verbandsgemeinde Obere Kyll Verbandsgemeinde Hillesheim

Verbandsgemeinde Prüm

Verbandsgemeinde Kelberg

Verbandsgemeinde Gerolstein

Verbandsgemeinde Arzfeld

Verbandsgemeinde Daun

Verbandsgemeinde Kyllburg

Stadt Bitburg Bevölkerungsdichte pro km² Verbandsgemeinde Neuerburg Gemeinden Deutschland 2009 Verbandsgemeinde Speicher = 14,60 = 20,50 = 26,00 = 31,60 = 38,70 = 47,00 = 58,30 = 74,93 Verbandsgemeinde Bitburg-Land = 110,00 = 400,00 Verbandsgemeinde Irrel

Quelle: Projektteam unter Verwendung der Daten des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Regiograph 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 10 Bevölkerung in den Verbandsgemeinden des Eifelkreises Bitburg-Prüm und des Landkreises Vulkaneifel

Verbandsgemeinde Obere Kyll Verbandsgemeinde Hillesheim

Verbandsgemeinde Prüm

Verbandsgemeinde Kelberg

Verbandsgemeinde Gerolstein

Verbandsgemeinde Arzfeld

Verbandsgemeinde Daun

Verbandsgemeinde Kyllburg

Stadt Bitburg Bevölkerung Gemeinden Deutschland 2009 Verbandsgemeinde Neuerburg Verbandsgemeinde Speicher = 100 = 300 = 500 = 1.000 = 1.500 = 2.000 = 4.500 = 6.500 Verbandsgemeinde Bitburg-Land = 9.000 = 20.000 Verbandsgemeinde Irrel

Quelle: Projektteam unter Verwendung der Daten des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Regiograph 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 11 Steuerkraftmesszahl in den Verbandsgemeinden des Eifelkreises Bitburg-Prüm und des Landkreises Vulkaneifel

Verbandsgemeinde Obere Kyll Verbandsgemeinde Hillesheim

Verbandsgemeinde Prüm

Verbandsgemeinde Kelberg

Verbandsgemeinde Gerolstein

Verbandsgemeinde Arzfeld

Verbandsgemeinde Daun

Verbandsgemeinde Kyllburg

Steuerkraftmesszahl Gemeinden Deutschland 2009 Stadt Bitburg = 10.000 = 25.000 = 50.000 Verbandsgemeinde Neuerburg = 100.000 Verbandsgemeinde Speicher = 250.000 = 500.000 = 1.500.000 = 3.000.000 = 6.500.000 = 20.000.000

Verbandsgemeinde Bitburg-Land

Verbandsgemeinde Irrel

Quelle: Projektteam unter Verwendung der Daten des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Regiograph 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 12