Kartendarstellung Zur Fusionsmodellgenerierung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kartendarstellung Zur Fusionsmodellgenerierung Nachhaltige Kommunalstrukturen in Rheinland-Pfalz Anlage zur Projektdokumentation: Kartendarstellung zur Fusionsmodellgenerierung Trier, 2. Februar 2011 FACHBEREICH IV – VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Haftungsausschluss Die vorliegende Unterlage dokumentiert eine umfassende Projektstudie zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Kommunalstrukturen im Eifelkreis Bitburg-Prüm und im Landkreis Vulkaneifel. Die Studie wurde im Zeitraum Februar 2010 bis Februar 2011 von einem Projektteam der Universität Tier erarbeitet. Die Arbeit des Projektteams wurde dabei von den Verwaltungen der beiden Landkreise in vielfältiger Weise unterstützt. Die vorliegende Dokumentation ist ausschließlich für den Auftraggeber (Ministerium des Inneren und für Sport) bestimmt. Eine Weitergabe oder Veröffentlichung als Ganzes oder in Teilen ist ohne vorherige Zustimmung der Universität Trier unzulässig. Die Dokumentation ist ausschließlich im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag ("Präsentation") als vollständig zu betrachten. Die dokumentierten Kennzahlen und Auswertungen basieren primär auf Daten und Informationen, die seitens der Verbandsgemeinden des Landkreises Vulkaneifel und des Eifelkreises Bitburg-Prüm bzw. Dritten, zum Beispiel dem Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz, zur Verfügung gestellt wurden und nicht nochmals auf Richtigkeit durch die Universität Trier verifiziert wurden. Enthaltene Abschätzungen und Planwerte basieren zum Teil auf subjektiven Urteilen, die nicht zwingend objektiv zutreffen bzw. korrekt sein müssen. Die Universität Trier hat dennoch alle gebotenen Anstrengungen unternommen, damit die in dieser Dokumentation enthaltenen Kennzahlen und Auswertungen möglichst vollständig und korrekt sind. Ferner wurde versucht, die Prämissen, unter denen die Ergebnisse der Studie zustande kamen, möglichst transparent und nachvollziehbar zu dokumentieren. Es wird ausdrücklich zur Kenntnis genommen, dass andere Beurteiler bei Zugrundelegen gleicher bzw. vergleichbarer Prämissen zu abweichenden Ergebnissen und Urteilen kommen können oder dass andere Beurteiler die Berücksichtigung ergänzender inhaltlicher Sachverhalte als notwendig erachten können. Die Universität Trier und deren Mitarbeiter geben weder ausdrücklich noch konkludent Gewährleistungen oder sonstige Zusicherungen, noch übernehmen sie soweit gesetzlich zulässig eine Haftung bezüglich der Richtigkeit, Genauigkeit oder Vollständigkeit der dargestellten Informationen oder übernehmen die Verantwortung für Schäden, Verluste oder Kosten (einschließlich mittelbarer oder unmittelbarer Verluste) in Folge von Fehlern oder Auslassungen in dieser Unterlage. Mit Annahme dieser Unterlage wird eine Einverständniserklärung zu den vorgenannten Beschränkungen gegeben. Trier im Februar 2011 Universität Trier Quelle: Projektteam 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 1 Informationsnutzung zur Generierung von Fusionsmodellen Festlegung von Fusionsmodellen Dargestellte Karten • Zur Festlegung von Fusionsmodellen • Zentrale Orte und ihre wurden verschiedene Informationen aus Versorgungsbereiche diversen Quellen verwendet • Dekanate und Pfarreien des Bistums Trier • Neben Informationen der • Verwaltungsgliederung vor der letzten Planungsgemeinschaft Region Trier Verwaltungsreform wurden Informationen des Bistums Trier, • Schienennetz und Straßennetz des Landesamtes für Vermessung und • Busliniennetz und Bodenbedeckung Geobasisinformation Rheinland-Pfalz und • Bevölkerungsdichte in den des statistischen Landesamtes Verbandsgemeinden Rheinland-Pfalz benutzt • Bevölkerung in den Verbandsgemeinden • Steuerkraftmesszahl in den • Die Informationen wurden grafisch mit Verbandsgemeinden Hilfe des Programms Regiograph aufbereitet und zum besseren Verständnis visualisiert. Quelle: Projektteam 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 2 Zentrale Orte und ihre Versorgungsbereiche S c heid StadtkyllE sch Jünkerath Ha l l schlag F e u sdorf W i esbaum Sta dtkyll K e r s chenbach S c h üller Jünkerath D r ees Ormont Gönnersdorf Nitz Birgel Ü x heim N ohn K i r sbach L i s s endorf W e l c herath Ro th bei Prüm B e r n dorf Kerpen (Eifel) Brücktal Borler Bodenbach Auw bei Prüm Re uth N e u e ndorf B a sberg Hillesheim Re i m erath Steffeln Hillesheim B o n gard Oberbettingen Ge l e nberg K e l berg Ol zheim Kelberg Oberlascheid M a nnebach K l e i n l angenfeld Oberehe-Stroheich W a l sdorf Bereborn Arbach B o xberg M ü t zenich B u chet D u ppach Kalenborn-Scheuern Do h m -L ammersdorf Dre i s -Brück Ko lv erath Retterath Bleialf B e i nhausen Oberelz Bleialf Ro c keskyll N e ichen Mosbruch Gondenbrett Hohenfels-Essingen Betteldorf Sassen Winterscheid K r a d enbach Ueß W e insheim Katz winkel Sc hwirzheim Dockweiler Gu n d erath Ue rsfeld Lirstal Sarm ersbach Ho rp erath Sellerich B e r l ingen Hinterweiler H ö r s chhausen Ne rdlen Kötterichen Kap erich Winterspelt Gerolstein Ge f ell Gr o ß l a ngenfeld Brandscheid B e r enbach Hö c h stberg Prüm Kirc hweiler Ge ro l stein Büdesheim Hö rscheid Utz e rath F l e r ingen Prüm Pelm D a r scheid S c h önbach DaunD aun Ro m mersheim Ne roth H e c k huscheid Watz erath Wallersheim H a b scheid S t e i ningen P i t t enbach Gi e s dorf Gr o ß k a mpenberg K opp Pronsfeld Ob e r lauch B i r r e sborn Oberstadtfeld Lützkampen Or l e nbach Schön eckenH e r s dorf S t e i neberg Kesfeld Mehren Masthorn Ni e d erlauch De m erath Wallenborn Winringen S c h önecken S c h a l kenmehren D i n g dorf Ha rspelt L e i d enborn Matzerath Niederstadtfeld E u scheidS t r i c kscheid M ü r lenbach L ü nebach Seiwerath He rzfeld Lierfeld E l l scheid Üttfeld Salm Üdersdorf Sevenig (Our) Eilscheid He i sdorf Ni m s reuland Winkel (Eifel) R o s cheid Sengerich Saxler M e r lscheid Ud ler K i n z enburg W e i denbach Da c kscheid Wawern Gillenfeld B r o c kscheid Lichtenborn Burbach Sc hutz Es c hfeld Lasel Densborn Pintesfeld B l e ckhausen Immerath Re iff L a scheid Gi l l e nfeld Neuheilenbach Manderscheid Arzfeld WaxweilerW a x w eiler Ha rg arten Balesfeld U sch Feuerscheid Z e n dscheid D a hnen R e i p e ldingen N i m s huscheid Meisburg Deudesfeld Arz feld N e i denbach Strohn I r r h ausen Lauperath Lambertsberg Daleiden Strotzbüsch Sankt Thomas S t e i nborn Niederpierscheid P l ü t scheid K i c k eshausen Seffern Mückeln Krautscheid Ol m scheid H e i l enbach S c hleid H e i lbach Mauel Sefferweich Da s burg D a l eiden E m melbaum Malbergweich Seinsfeld J ucken Kyllburgweiler Ammeldingen bei Neuerburg Uppershausen Oberpierscheid Oberweiler M a lberg Oberkail P r e i scheid Z w e i f elscheid Berkoth E h lenz P l a scheid Kyllburg B i c k endorf Ky llburg K a r l shausen L e imbach Niederweiler S c h euern Affler Echtershausen Etteldorf Sevenig bei Neuerburg A l t scheid Ors feld Ließem Hü ten B i e r s dorf am See Fließem N a t t enheim W i l secker Scheitenkorb Neuerburg W e i dingen Hamm Ü b e r e isenbach He rb stmühle Fischbach-Oberraden D a u w e lshausen Ne u e rburg W i e r sdorf Gi n dorf Gransdorf K o x hausen Ge münd Hütterscheid B adem Rodershausen Muxerath U t s cheid Feilsdorf Rittersdorf W i ß m annsdorf Niederraden P i c kließem B e r scheid N a s ingen Obergeckler Ba ustert K e p p eshausen B r echt S p a n gdahlem Waldhof-Falkenstein S i n spelt Metterich Niedergeckler B r i mingen B a uler M ü lbach B i t burg Hi sel Ob e rweis Dudeldorf Burg Hüttingen an der Kyll G o n dorf Ge i c hlingenMettendorf L ahr N i ehl Ol s dorf M e t t endorf Bitburg Bettingen B i r t l ingen P h i l ippsheim B e t t ingen B e i lingen Messerich Köperich H a l sdorf R öhl I n g e ndorf Speicher He rforst Hüttingen bei Lahr Ro th an der Our Körperich W e t t lingen Oberstedem Stockem Scharfbillig Speicher Niederstedem Enzen D o c k endorf Sülm Ge n t ingen Hommerdingen P e f f ingen E ß l ingen N u sbaum Wolsfeld D a hlem Preist Mittelzentrum im Grundnetz A m m e l d ingen an der Our Kru chten T r i mport Schankweiler Or e n hofen I d enheim Auw an der Kyll B i e sdorf Ho l sthum A l s dorf Meckel Ho sten W a l l endorf K a s chenbach I d esheim Mittelzentrum im Ergänzungsnetz Prüm zurlay Gi lzem Ferschweiler B o l l endorf Niederweis Irrel Irrel E i senach Grundzentrum E r nzen M e nningen M inden Echternacherbrück Funktionsleitung Quelle: Projektteam unter Verwendung der Daten der Planungsgemeinschaft Region Trier, Regiograph 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 3 Regionale Gliederung des Bistums Trier Quelle: Bistum Trier 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 4 Regionale Gliederung des Bistums Trier – Übersicht mit aktuellen Verbandsgemeindegrenzen Quelle: Projektteam unter Verwendung der Daten des Bistums Trier, Regiograph 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 5 Verwaltungsgliederung vor der letzten Verwaltungsreform Quelle: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 6 Regionale Gliederung vor der letzten Verwaltungsreform – Übersicht mit aktuellen Verbandsgemeindegrenzen Quelle: Projektteam unter Verwendung der Daten des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Regiograph 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 7 Darstellung Schienennetz und Straßennetz Quelle: Planungsgemeinschaft Region Trier 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 8 Darstellung Busliniennetz und Bodenbedeckung Quelle: Planungsgemeinschaft Region Trier 110202-NKS-Anlage - Ergebnisse Bürgerbefragung.ppt 9 Bevölkerungsdichte in den Verbandsgemeinden des Eifelkreises Bitburg-Prüm und des Landkreises Vulkaneifel Verbandsgemeinde Obere Kyll
Recommended publications
  • Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
    Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes­ Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält­ aktive Einbindung können ihre Ideen aufge­ nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins­ ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel­ und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations­ und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept
    [Show full text]
  • Kreisnachrichten
    KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 23.11.2019 I Ausgabe 47/2019 I www.bitburg-pruem.de Rotes Kreuz eröffnet Tagespflege im Gesundheitszentrum Neuerburg „Sching Zeijt“ – der Name der Tagespflege ist Programm Von links: Alexander Schaal (Gesundheitszentrum gGmbH), Lothar Fallis (Stadtbürgermeister), Rudolf Rinnen (Kreis- beigeordneter), Carla van Gils (DRK-Pflegedienstleiterin der Tagespflege), Monika Fink (DRK-Präsidentin), Ingo Jakschies (Gesundheitszentrum gGmbH), Sabine Bätzing-Lichtenthäler (rheinland-pfälzische Sozialministerin), Rainer Hoffmann (DRK-Kreisgeschäftsführer). Foto: Beuttler/DRK. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat am 4. November Fall ist es wichtig, dass man sich darauf verlassen kann, 2019 eine teilstationäre Tagespflege in den Räumlich- in den richtigen Händen zu sein, so die Präsidentin weiter. keiten im Gesundheitszentrum Neuerburg eröffnet. „Wir Das DRK möchte den Gästen ein aktivierendes Umfeld, möchten den Gästen schöne Tage mit viel Programm und gemeinschaftliches Miteinander und eine Entlastung für guten Strukturen in unserer neuen Tagespflege in Neuer- den pflegenden Angehörigen bieten. 18 Tagespflegeplätze burg bieten“, so die DRK-Präsidentin Monika Fink bei der hat das DRK im Obergeschoss des Gesundheitszentrums Eröffnung und Vorstellung der neuen Tagespflege. in Neuerburg eingerichtet. In der ehemaligen Kapelle wur- Natürlich ist es nirgendwo so schön wie zu Hause. Doch de ein schöner geräumiger und heller Aufenthaltsraum
    [Show full text]
  • Teil B: Ziele Und Maßnahmen
    NATURA 2000 Bewirtschaftungsplan (BWP-2011-20-N) Teil B: Maßnahmen FFH 6003-301 „Ourtal“ IMPRESSUM Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Bearbeitung: Landschaftsökologische AG Trier (LAT) Schäfer & Wey Kimmlerhof 6, 54314 Schömerich Version: 16_07_29 Koblenz, Juli 2016 Dieser Bewirtschaftungsplan wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, durchgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Erhaltungs-, Wiederherstellungs- sowie Verbesserungsziele und -maßnahmen ......................... 1 2 Zielkonflikte / Synoptische Betrachtung, Prioritäten ................................................................... 12 3 Erläuterungen zur Ziel- und Maßnahmenplanung ...................................................................... 14 3.1 Erhaltungs- bzw. Wiederherstellungsmaßnahmen (E) großräumig ......................................... 14 3.2 Erhaltungs- bzw. Wiederherstellungsmaßnahmen (E) kleinräumig ......................................... 15 3.3 Verbesserungsmaßnahmen (V) .............................................................................................. 16 4 Ableitung von Zielen und Maßnahmen im Ziel- und Maßnahmenraum im Gesamtgebiet ......... 17 5 Ableitung von Zielen und Maßnahmen im Ziel- und Maßnahmenraum im Offenland ................ 19 6 Ableitung von Zielen und Maßnahmen im Ziel- und Maßnahmenraum im Wald ......................
    [Show full text]
  • Excursion Destinations Discover the Southeifel, the Mullerthal Region and the Wittlicher Land! Towns Exude a Medieval Feel
    presents: South Experience the Eifel... Europe Monument Ouren Castle ruins Dasburg Excursion Destinations Discover the Southeifel, the Mullerthal Region and the Wittlicher Land! towns exude a medieval feel. Varied landscapes characte- Welcome! rize the south of the Eifel region. There are the wildly ro- mantic rocky landscapes of the Ferschweiler plateau and the Müllerthal, the river valleys of the Enz, Prüm, Sauer, The Southeifel, the Wittlicher Land and the Müllerthal Nims or Kyll, the meadow orchards in the Bitburger Gut- region – Luxembourg’s Little Schwitzerland form an inde- land region and the plateaus of the wild Islek in the border pendent natural and cultural environment in the beauti- triangle of Germany-Belgium-Luxembourg. ful Eifel. Large areas of deciduous forests and coniferous forests alternate with meadow orchards. Farmland and Together they share an enormous treasure: distinctive na- pastureland shape the region. Numerous small rivers and ture and an amazingly beautiful landscape. Therefore, of streams, castles and fortresses located in little villages and course, the nature is our destination number one. 32 View to the collegiate church Kyllburg 14 78 58 83 Dinosaur park Teufelsschlucht Synagogue Wittlich Loop of the Our river Himmerod Abbey Leisure center Oberweis heated swimming pool 5* camping holiday mobile homes for rent free WIFI Be it dinner or snack, we‘ll never turn you back! restaurant with menu in English language regional and international dishes Kaart: Nr. 44 www.facebook.com/Pruemtal Fam. Köhler | In der Klaus 17 | D - 54636 Oberweis | Tel. +49–6527–92920 | [email protected] In der Klaus 17 | D - 54636 Oberweis | Tel.
    [Show full text]
  • Auw Bei Prüm, Herzfenn, Laudesfeld, Schlausenbach
    Eifelkreis Bitburg-Prüm 472 (Auw bei Prüm, Herzfenn, Auw bei Prüm Laudesfeld, Schlausenbach, Verschneid, Wischeid, Roth bei Prüm, Kobscheid, Mooshaus, Schneifel) 464 Olzheim (Olzheim, Knaufspesch, Kleinlangenfeld, 471 Reuth, Neureuth, Neuendorf, Buchet Halbe Meile) 465 (Buchet, Halenfeld, Gondenbrett Niederlascheid, Oberlascheid, 470 Radscheid) 463 Bleialf (Gondenbrett, Weinsheim Niedermehlen, Obermehlen, Walcherath, (Bleialf, Schweiler, Wascheid) Mützenich, Ihrenbrück, Winterscheid) 466 (Fleringen, Baselt, Schwirzheim, Brandscheid Weinsheim, Brühlborn, 469 Gondelsheim, Hermespand, Winterspelt (Brandscheid, Schneifel, Willwerath) Sellerich, Herscheid, Hontheim, Sellericher Höhe) 462 (Winterspelt, Elcherath, 461 Büdesheim Eigelscheid, Hasselbach, Prüm Heckhalenfeld, Ihren, Hemmeres, Wallmerath, 467 Steinebrück, Urb, (Büdesheim, Weißenhof) Habscheid (Giesdorf, Prüm, Rommersheim, Wallersheim ) Dausfeld, Dausfelder Höhe, Ellwerath, Niederprüm, Steinmehlen, Tafel, Weinsheimer Held, Weinsfeld, Wirbelscheid, Rommersheim, Ellwerath) 468 (Habscheid, Hallert, 459 Großkampenberg Hollnich, Rehbüsch, Pronsfeld nach Großlangenfeld) 448 (Heckhuscheid, Kesfeld, 460 Gerolstein/ Großkampenberg Seiwerath Köln Spielmannsholz) (Matzerath, Orlenbach, Dingdorf Schloßheck, Pittenbach, (Dingdorf, 458 Pronsfeld, Watzerath) Niederlauch, 449 456 Oberlauch, (Hersdorf, Seiwerath, Lünebach Winringen) Schönecken Jakobsknopp, Lützkampen Weißenseifen, 457 Scharzberg) Üttfeld (Euscheid, Lierfeld, (Heisdorf, Nimsreuland, (Harspelt, Herzfeld, Schönecken) (Leidenborn, Lünebach,
    [Show full text]
  • Kreisnachrichten
    KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Samstag, 24.07.2021 Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Ausgabe 29/2021 des Eifelkreises Bitburg-Prüm www.bitburg-pruem.de Jetzt bis 8. August mitmachen: Online-Umfrage zur neuen Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie Bitburg-Prüm Wohnraum, Mobilität, Nahversorgung, Energie, Landwirtschaft... Welche Themen sind Ihnen für die Entwicklung unserer Region besonders wichtig? LEADER stellt ein EU-Förderprogramm dar, das die Entwick- Bürgerinnen und Bürger der Region eingeladen sind, ihre lung und Stärkung des ländlichen Raumes verfolgt. Ideen und Themen für die Region mit einzubringen. Über Der Begriff steht als Abkürzung für das Französische „Liai- nebenstehenden QR-Code gelangen Sie direkt zum Fra- son entre actions de développement de l‘economie rurale“ gebogen; das Ausfüllen dauert nur wenige Minuten. Sie und bedeutet: Verbindung von Aktionen zur Entwicklung leisten damit einen wichtigen Beitrag für die thematische der Ländlichen Wirtschaft. Mit Hilfe der Förderanreize bie- Ausrichtung der LILE. tet sich für die LEADER-Gebiete die Möglichkeit, innovative Strategien und Projekte umzusetzen, um neue Akzente für Wichtig: Ihre Angaben werden nur für den Beteiligungspro- eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu setzen. zess verwendet und nicht an Dritte weitergeleitet. Die Be- stimmungen der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) Die LEADER-Region Bitburg-Prüm bewirbt sich nach den werden selbstverständlich gewahrt. sehr guten Erfahrungen der letzten Förderperioden für die neue Phase des LEADER Förderprogramms. Dazu wird eine Über die Ergebnisse der Umfrage wird auf der Webseite der Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) LAG Bitburg-Prüm informiert. erarbeitet, deren Ziel es ist, eine zukunftsorientierte, lang- Vielen Dank für Ihre Teilnahme! fristige Perspektive für die Region zu entwickeln und sie für Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Petra alle Generationen attraktiv zu gestalten.
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Des Ergebnisses Der Wahl Zum Gemeinderat Affler
    Neuerburg - 5 - Ausgabe 24/2014 Anlage 10a Bekanntmachung des Ergebnisses (zu § 65 Abs. 2 KWO) der Wahl zum Verbandsgemeinderat Südeifel Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 28.05.2014 das Ergebnis der Wahl zum Verbandsgemeinderat wie folgt festgestellt: I. Zur Verbandsgemeinderatswahl waren 15.305 Personen wahlberechtigt, davon haben 9.360 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 61.16 %. Von den insgesamt abgegebenen Stimmzetteln waren 8.992 Stimmzettel gültig und 368 Stimmzettel ungültig. II. Hierbei entfielen auf Wahlvorschlag Stimmen Stimmenanteil Sitze Sozialdemokratische Partei Deutschlands 58.051 22.80 % 7 Christlich Demokratische Union Deutschlands 101.868 40.00 % 13 Bündnis 90 / Die Grünen 19.554 7.68 % 2 Freie Demokratische Partei 6.945 2.73 % 1 Freie Wählergemeinschaft 27.194 10.68 % 3 Unabhängige Bürgervertretung e. V. 28.179 11.07 % 4 Wählergruppe Paul Lentes jun. 12.873 5.05 % 2 Wahlgebiet insgesamt 254.664 32 III. Auf die Bewerber der Wahlvorschläge der nachstehend aufgeführten Parteien und Wählergruppen entfielen folgende Stimmenzahlen: 1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands Bewerber Stimmen Bewerber Stimmen 1. Dr. Scheiding, Günter 3.474 1. Steffen, Jörg 3.833 2. Zwank, Horst 2.051 2. Germann, Josef 3.609 3. Schmitt, Rudolf 2.351 3. Theis, Erich 3.993 4. Blasen, Birgit 2.119 4. Wilmsen, Ursula 4.250 5. Colling, Günter 2.462 5. Billen, Ingrid 3.644 6. Gläsener, Alfons 2.115 6. Molitor, Burkhard 3.396 7. Gercke-Stolzenbach, Gunda 1.672 7. Milbert, Marianne 3.663 8. Horn, Winfried 2.104 8. Billen, Niko 3.973 9. Fandel, Peter 1.952 9.
    [Show full text]
  • Eifelkreis Bitburg-Prüm - Cluster Süd - Haushalte Im Weißen NGA-Fleck
    Eifelkreis Bitburg-Prüm - Cluster Süd - Haushalte im weißen NGA-Fleck Gemeinde Verbandsgemeinde unterversorgte Haushalte Haushalte gesamt Bitburg Stadt Bitburg 110 4.705 Badem VG Bitburger-Land 105 545 Balesfeld VG Bitburger-Land 98 98 Baustert VG Bitburger-Land 139 224 Bettingen VG Bitburger-Land 288 440 Bickendorf VG Bitburger-Land 61 232 Biersdorf am See VG Bitburger-Land 30 280 Birtlingen VG Bitburger-Land 19 20 Brecht VG Bitburger-Land 29 114 Brimingen VG Bitburger-Land 78 78 Burbach VG Bitburger-Land 297 422 Dahlem VG Bitburger-Land 57 122 Dockendorf VG Bitburger-Land 28 90 Dudeldorf VG Bitburger-Land 100 549 Echtershausen VG Bitburger-Land 49 49 Ehlenz VG Bitburger-Land 36 218 Enzen VG Bitburger-Land 19 19 Etteldorf VG Bitburger-Land 7 7 Feilsdorf VG Bitburger-Land 39 39 Fließem VG Bitburger-Land 186 298 Gindorf VG Bitburger-Land 34 148 Gondorf VG Bitburger-Land 22 131 Gransdorf VG Bitburger-Land 141 170 Halsdorf VG Bitburger-Land 60 61 Hamm VG Bitburger-Land 13 47 Heilenbach VG Bitburger-Land 66 66 Hisel VG Bitburger-Land 6 6 Hüttingen an der Kyll VG Bitburger-Land 14 170 Idenheim VG Bitburger-Land 71 165 Idesheim VG Bitburger-Land 142 187 Ingendorf VG Bitburger-Land 49 89 Kyllburg VG Bitburger-Land 271 530 Kyllburgweiler VG Bitburger-Land 43 43 Ließem VG Bitburger-Land 35 35 Malberg (BIT) VG Bitburger-Land 30 351 Malbergweich VG Bitburger-Land 27 162 Meckel VG Bitburger-Land 82 168 Messerich VG Bitburger-Land 122 254 Metterich VG Bitburger-Land 61 218 Mülbach VG Bitburger-Land 48 48 Nattenheim VG Bitburger-Land 348 351 Neidenbach
    [Show full text]
  • Nachname Vorname
    Nachname Vorname Ort Adams Ewald Kirchweiler Adams Helmut Zemmer Ademes Dieter Bollendorf Allar Rita Bollendorf Antoine Egon Prüm Antoine Jörg Bitburg Backes Edith Auw bei Prüm Backes Erich Auw bei Prüm Baden Klaus Bitburg Ballmann Dr. Josef Stadtkyll Balmes Klaus Ammeldingen bei Neuerburg Balmes Wilfried Zweifelscheid Baltes Burkhard Rommersheim Baltes Roland Prüm Bares Wolfgang Orenhofen Bartz Alois Prüm Bartz Leander Spangdahlem Bauer Martin Speicher Baum Manuel Stadtkyll Baur Norbert Prüm Bauschen Wolfgang Jünkerath Bayerschen Günter Schleid Bayerschen Reiner Weinsheim Becker Alexandra Katharina Prüm Becker Edgar Meckel Berens Dirk Gindorf Berg Berthold Welschbillig Berg Helmut Bitburg Berger Nadine Spangdahlem Berlingen Werner Hinterweiler Bermes Werner Muxerath Berns Bruno Gindorf Bertram Klaus Bitburg Bertram Rainer Bitburg Beucher Christian Gerolstein Biegel Christoph Welschbillig Billen Peter Nattenheim Billen Werner Nattenheim Bisenius Lorenz Biersdorf am See Blameuser Rudolf Steffeln Blaumeiser Gerlinde Gerolstein Bloedow Dr. Johann Wilhelm Kyllburg Boffer Elke Maria Orenhofen Böffgen Hans-Peter Pelm Bohl Stefan Bitburg Bohn Erhard Jünkerath Bongartz Friedhelm Gerolstein Bormann Alfred Biesdorf Bormann Lothar Prüm Born Johannes Herforst Brächer Edgar Spangdahlem Braden Winfried Dohm-Lammersdorf Brakonier Martin Gerolstein Braun Franz Josef Stadtkyll Bretz Bruno Prüm Bretz Joachim Prüm Breuer Norbert Johannes Maria Malbergweich Britz-Moser Margret Gentingen Bröhl Christoph Hillesheim Broy Helmut Preist Broy Matthias Preist Brüders
    [Show full text]
  • Infrastrukturausstattung Eifelkreis Bitburg-Prüm Stand 27.04.2017 Roth Bei Prüm Auw Bei Prüm Neuendorf
    Infrastrukturausstattung Eifelkreis Bitburg-Prüm Stand 27.04.2017 Roth bei Prüm Auw bei Prüm Neuendorf ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F Olzheim Oberlascheid ´ Kleinlangenfeld ÖV- ÖV- BELGIEN S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F Mützenich Buchet ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- Bleialf S F E = mc² Gondenbrett Winterscheid ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- Schwirzheim S F ÖV- ÖV- S F Weinsheim ÖV- ÖV- Sellerich S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F Großlangenfeld Winterspelt derzeit nicht in Betrieb Brandscheid ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- S F Prüm Büdesheim Rommersheim E = mc² Fleringen ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- S F Watzerath Wallersheim Heckhuscheid ÖV- ÖV- S F Giesdorf Habscheid Pittenbach ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F Oberlauch ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Großkampenberg S F S F Pronsfeld Orlenbach Lützkampen ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- Kesfeld Hersdorf S F ÖV- ÖV- Masthorn S F ÖV- ÖV- Niederlauch S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Winringen S F Matzerath Dingdorf Harspelt Leidenborn Euscheid Schönecken ÖV- ÖV- Seiwerath S F Strickscheid Lierfeld ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F S F Herzfeld ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Lünebach S F Eilscheid S F ÖV- ÖV- Üttfeld S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Sevenig (Our) S F Nimsreuland ÖV- ÖV- Heisdorf Roscheid S F ÖV- ÖV- S F Merlscheid ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Sengerich S F ÖV- ÖV- Kinzenburg Wawern S F ÖV- ÖV- Dackscheid ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- S F Lichtenborn ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- Burbach S F Lascheid Lasel S F Eschfeld Pintesfeld ÖV- ÖV- S F Reiff Neuheilenbach ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S
    [Show full text]
  • Kreisnachrichten
    KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Samstag, 07.08.2021 Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Ausgabe 31/2021 des Eifelkreises Bitburg-Prüm www.bitburg-pruem.de Kletterpark, Wasserspielplatz, Hopfengarten: Bürgerinnen und Bürger reichen eigene Wünsche für eine Landesgartenschau 2026 ein Stellvertretender Verbandsvorsteher Joachim Kandels (rechts) und Mitarbeiter Daniel Schumacher freuen sich über die einge- gangenen Postkarten (Foto: Konder/Kreisverwaltung) Schaffung von Wohnraum, Park und andere Grünanla- wie in der Online-Befragung – Ideen und Anregungen gen, Wasserspielplatz, Wasserläufe/Seen, Spielplätze, für die Entwicklung der „US Family Housing“ und Gestal- Angebote für Kinder, heimische Sträucher und Bäume, tung der Landesgartenschau EIFEL 2026 vermerkt wer- Skateranlage, Hochbeet-Gestaltung, Kräutergarten - das den konnten. Bis zum 21.07.2021 sind 144 ausgefüllte und noch mehr wünschen sich die Bürgerinnen und Bür- Postkarten beim Zweckverband Flugplatz Bitburg einge- ger im Eifelkreis Bitburg-Prüm für das Housing-Gelände gangen. und die Landesgartenschau 2026 in Bitburg. Alle Anregungen und Ideen wurden an das für die Be- Ein wichtiger Bestandteil für die LGS-Bewerbung stellt werbung zuständige Büro Planstatt Senner aus Überlin- die Bürgerbeteiligung dar. Seit der Freischaltung der In- gen weitergegeben und fließen in die Bewerbung und ternetseite www.landesgartenschau-eifel.de am 21. Mai die Konzeption des Housing Areals mit ein. Bis zum 15. haben 59 Absender Anregungen per Online-Befragung Oktober 2021 muss die
    [Show full text]
  • Kommunen Der Modellregionen PLZ Ort Ortsgemeinde Aach 54298
    Kommunen der Modellregionen PLZ Ort Ortsgemeinde Aach 54298 Aach Ortsgemeinde Abtweiler 55568 Abtweiler Ortsgemeinde Adenbach 67742 Adenbach Ortsgemeinde Affler 54689 Affler Ortsgemeinde Ahrbrück 53506 Ahrbrück Ortsgemeinde Albersweiler 76857 Albersweiler Ortsgemeinde Albessen 66871 Albessen Ortsgemeinde Albig 55234 Albig Ortsgemeinde Alflen 56828 Alflen Ortsgemeinde Alsdorf (Eifel) 54668 Alsdorf Ortsgemeinde Altdorf 67482 Altdorf Ortsgemeinde Altenahr 53505 Altenahr Ortsgemeinde Altenbamberg 55585 Altenbamberg Ortsgemeinde Altenglan 66885 Altenglan Ortsgemeinde Altrich 54518 Altrich Gemeindeverwaltung Altrip 67122 Altrip Ortsgemeinde Altscheid 54636 Altscheid Stadtverwaltung Alzey 55232 Alzey Verbandsgemeinde Alzey-Land 55232 Alzey Ortsgemeinde Ammeldingen a.d. Our 54675 Ammeldingen a.d. Our Ortsgemeinde Ammeldingen bei Neuerburg 54673 Ammeldingen bei Neuerburg Stadtverwaltung Annweiler am Trifels 76855 Annweiler Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels 76855 Annweiler Ortsgemeinde Arbach 56769 Arbach Ortsgemeinde Arenrath 54518 Arenrath Ortsgemeinde Arzfeld 54687 Arzfeld Verbandsgemeinde Arzfeld 54687 Arzfeld Ortsgemeinde Aschbach 67753 Aschbach Ortsgemeinde Auderath 56766 Auderath Ortsgemeinde Auen 55569 Auen Ortsgemeinde Auw (bei Prüm) 54597 Auw Ortsgemeinde Auw an der Kyll 54664 Auw an der Kyll Ortsgemeinde Ayl 54441 Ayl Stadtverwaltung Bad Bergzabern 76887 Bad Bergzabern Verbandsgemeinde Bad Bergzabern 76887 Bad Bergzabern Ortsgemeinde Bad Bertrich 56864 Bad Bertrich Stadtverwaltung Bad Dürkheim 67098 Bad Dürkheim Stadtverwaltung Bad
    [Show full text]