<<

Prof. Dr. Armin Kohnle, Vollbibliographie (Stand: Mai 2021) Im Internet veröffentlichte Predigten sind nicht berücksichtigt. Sie sind temporär aufzurufen unter www.uni-leipzig.de/unigottesdienst/predigten Abkürzungen: Hrsg.: Herausgeber, Mithrsg. = Mitherausgeber, Rez.: Rezensent, Übers.: Übersetzer, Bearb.: Bearbeiter

1993 1. Abt Hugo von Cluny (1049–1109) (Beihefte der 32), Sigmaringen 1993; 394 Seiten, 2 Tafeln, 3 Karten

1995 2. (Hrsg., zusammen mit Joachim Dahlhaus): Papstgeschichte und Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag (Beihefte zum Archiv für Kultur- geschichte 39), Köln/ Weimar/Wien 1995; XIV und 667 Seiten 3. Zur Heiligsprechung des Bischofs Benno von Meißen (1523), in: Ebd., S. 555–572

1996 4. Luthers römischer Prozeß, in: Aller Knecht und Christi Untertan. Der Mensch Luther und sein Umfeld. Katalog der Ausstellungen zum 450. Todesjahr 1996, Wartburg und Eisenach, hrsg. von der Wartburg-Stiftung Eisenach, S. 41–46 5. (Rez.) Die katholische Konfessionalisierung. Wissenschaftliches Symposion der Gesell- schaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum und des Vereins für Reformationsge- schichte 1993, hrsg. von Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling (Reformationsge- schichtliche Studien und Texte Band 135), Münster 1995, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 144 (1996), S. 552 f.

1997 6. (zusammen mit Eike Wolgast): Artikel „Reichstage der Reformationszeit“, in: Theolo- gische Realenzyklopädie 28 (1997) S. 457–470 (Abschnitte 1. und 2. von A. Kohnle) 7. (Rez.) Schriften Band 1: Schriften der Jahre 1509 bis Juni 1525. Her- ausgegeben und bearbeitet von Berndt Hamm und Wolfgang Huber unter Mitarbeit von Claus Bachmann und Katrin Berger (Quellen und Forschungen zur - geschichte 61), Gütersloh 1995, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 145 (1997), S. 533 f. 8. (Rez.) Barbara Henze, Aus Liebe zur Kirche Reform. Die Bemühungen Georg Witzels (1501–1573) um die Kircheneinheit (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 133), Münster 1995, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 145 (1997), S. 603 f. 9. (Rez.) Christine Roll, Das zweite Reichsregiment 1521–1530 (Forschungen zur deut- schen Rechtsgeschichte 15), Köln/Weimar/Wien 1996, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 145 (1997), S. 629 f. 2

1998 10. (Hrsg., zusammen mit Frank Engehausen): Gelehrte in der Revolution. Heidelberger Abgeordnete in der deutschen Nationalversammlung 1848/49. Georg Gottfried Ger- vinus – Robert von Mohl – Gustav Höfken – Karl Mittermaier – Karl Theodor Welcker – Karl Hagen – Christian Kapp, Ubstadt-Weiher 1998; 239 Seiten, Abb. 11. Georg Gottfried Gervinus, in: Ebd., S. 11–40 12. Cluniazenserklöster und ihre Stifter in Deutschland, der Schweiz und im Elsaß, in: Die Cluniazenser und ihr politisch-soziales Umfeld, hrsg. v. G. Constable, G. Melville und J. Oberste (Vita regularis 7), Münster 1998, S. 469–484 13. (Rez.) Bernd Moeller und Karl Stackmann, Städtische Predigt in der Frühzeit der Re- formation. Eine Untersuchung deutscher Flugschriften der Jahre 1522 bis 1529 (Ab- handlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philologisch-historische Klasse, dritte Folge Nr. 220), Göttingen 1996, in: Theologische Literaturzeitung 123. Jg. (1998) Nr. 5, Sp. 496 f.

1999 14. (Rez.) Lindy Grant, Abbot Suger of St-Denis. Church and State in Early Twelfth-Cen- tury , London/New York 1998, in: Mediaevistik 12 (1999), S. 357 f.

2000 15. Artikel „Stephan von Autun“, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl. Bd. 9 (2000), Sp. 961 16. Artikel „Hugo von Cluny“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl. Bd. 3 (2000), Sp. 1933 17. (Rez.) Dietrich W. Poeck, Cluniacensis Ecclesia. Der cluniacensische Klosterverband (10.–12. Jahrhundert) (Münstersche Mittelalter-Schriften 71), München 1998, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 148 (2000), S. 537–539

2001 18. Reichstag und . Kaiserliche und ständische Religionspolitik von den An- fängen der Causa Lutheri bis zum Nürnberger Religionsfrieden (Quellen und For- schungen zur Reformationsgeschichte 72), Gütersloh 2001; 484 Seiten 19. (Hrsg., zusammen mit Frank Engehausen): Zwischen Wissenschaft und Politik. Stu- dien zur deutschen Universitätsgeschichte. Festschrift für Eike Wolgast zum 65. Ge- burtstag, Stuttgart 2001; XVI und 605 Seiten 20. Die Heidelberger Disputation von 1584, in: Ebd., S. 455–472 21. Die Universität als Zentrum des reformierten Protestantismus im 16. und frühen 17. Jahrhundert, in: László Szögi/Márta Font (Hrsg.), Die ungarische Universi- tätsbildung und Europa, Pécs 2001, S. 141–161 3

22. Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden. Ein Bericht über Neuerscheinungen anläßlich des Jubiläums von 1998 aus südwestdeutscher Perspektive, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 149 (2001), S. 199–228 23. (Rez.) Universität Würzburg und Wissenschaft in der Neuzeit. Beiträge zur Bildungs- geschichte. Gewidmet Peter Baumgart anläßlich seines 65. Geburtstages, hrsg. v. Pe- ter Herde und Anton Schindling unter Mitarbeit von Matthias Asche (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 53), Würzburg 1998, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 149 (2001), S. 545–547

2002 24. Artikel „Türkenkriege“, in: Theologische Realenzyklopädie 34 (2002), S. 181–183 25. Wittenberger Autorität. Die Gemeinschaftsgutachten der Wittenberger Theologen als Typus, in: Die Theologische Fakultät 1502 bis 1602. Beiträge zur 500. Wiederkehr des Gründungsjahres der Leucorea, hrsg. v. Irene Dingel und Günther Wartenberg, red. v. Michael Beyer (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie Bd. 5), Leipzig 2002, S. 189–200 26. Artikel „Vadian, Joachim (1484–1551)“, in: Theologische Realenzyklopädie 34 (2002), S. 489–492 27. Luther vor Karl V. Die Wormser Szene in Text und Bild des 19. Jahrhunderts, in: Lut- herinszenierung und Reformationserinnerung, hrsg. v. Stefan Laube und Karl-Heinz Fix (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 2), Leipzig 2002, S. 35–62 28. (Rez.) Krieg und Frieden im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Theorie – Praxis – Bilder. Guerre et paix du moyen âge aux temps modernes. Théories – pratiques – re- présentations, hrsg. v. Heinz Duchhardt und Patrice Veit unter Mitwirkung von Pierre Monnet (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, Beiheft 52), Mainz 2000 in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 150 (2002), S. 646 f. 29. (Rez.) Christoph Flegel, Die lutherische Kirche in der von 1648 bis 1716 (Ver- öffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 175), Mainz 1999 in: Zeitschrift für Kirchengeschichte H. 3 (2002), S. 427–429

2003 30. (Hrsg., zusammen mit Frank Engehausen, Frieder Hepp und Carl-Ludwig Fuchs): ... so geht hervor ein’ neue Zeit. Die Kurpfalz im Übergang an Baden 1803, Heidel- berg/Ubstadt-Weiher/Basel 2003; 360 Seiten, 203 Abbildungen 31. Das Ende der Kurpfalz 1803, in: Ebd., S. 9–28 32. Zeittafel zum Ende der Kurpfalz 1789–1815/18, in: Ebd., S. 351–354 33. Vor 200 Jahren verschwand die Kurpfalz von der politischen Landkarte, in: Ruperto online. Das Web-Magazin der Universität Heidelberg, April 2003 (www.uni-heidel- berg.de/magazin/2003/topthema_0403_ende_kurpfalz.html) 4

34. Vor 200 Jahren verschwand die Kurpfalz von der Landkarte. Auch für die Universität Heidelberg begann damit eine neue Zeit, in: UniSpiegel 4 (2003), S. 8 35. Die Reichstagsgesandten der Fürsten. Projekt einer Prosopographie im Reformations- zeitalter, in: Anette Baumann u. a. (Hrsg.), Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 46), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 335–341 36. (Rez.) Deutsche Reichstagsakten Jüngere Reihe, hrsg. durch die Historische Kommis- sion bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., Bd. 15: Der Speyerer Reichstag von 1544, bearb. von Erwein Eltz, Tle. 1–4, Göttingen 2001 in: Historische Zeitschrift 276/1 (2003), S. 166–168 37. (Rez.) Peer Schmidt, Spanische Universalmonarchie oder „teutsche Libertet“. Das spanische Imperium in der Propaganda des Dreißigjährigen Krieges (Studien zur mo- dernen Geschichte 54), Stuttgart 2001, in: Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 13. Jg. (2003), S. 151–153 38. (Rez.) Francis Oakley, Politics and Eternity. Studies in the History of Medieval and Early-Modern Political Thought (Studies in the History of Christian Thought 92), Lei- den/Boston/Köln 1999 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 32 (2003), S. 61 39. (Rez.) Stefan Bildheim, Calvinistische Staatstheorien. Historische Fallstudien zur Prä- senz monarchomachischer Denkstrukturen im Mitteleuropa der Frühen Neuzeit (Eu- ropäische Hochschulschriften III 904), Frankfurt a. M. 2001 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 32 (2003), S. 61 f. 40. (Rez.) Dagmar Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1386–1651, Berlin/Heidel- berg/New York 2002 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 32 (2003), S. 64 f. 41. (Rez.) Bernd Christian Schneider, Ius Reformandi. Die Entwicklung eines Staatskir- chenrechts von seinen Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches (Jus Ecclesiasticum 68), Tübingen 2001 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 32 (2003), S. 88 f. 42. (Rez.) Christoph Strohm (Hrsg.), Martin Bucer und das Recht. Beiträge zum internatio- nalen Symposium vom 1. bis 3. März 2001 in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden (Travaux d’Humanisme et Renaissance 366), Genf 2002 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 32 (2003), S. 90 f. 43. (Rez.) Alexander Ignor, Geschichte des Strafprozesses in Deutschland 1532–1846. Von der Carolina Karls V. bis zu den Reformen des Vormärz (Rechts- und Staatswis- senschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft N.F. 97), Paderborn u. a. 2002 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 32 (2003), S. 91 f. 44. (Rez.) Irene Dingel/Volker Leppin/Christoph Strohm (Hrsg.), Reformation und Recht. Festgabe für Gottfried Seebaß zum 65. Geburtstag, Gütersloh 2002 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 32 (2003), S. 92 f. 45. (Rez.) Elisabeth Dickerhof-Borello, Ein Liber Septimus für das Corpus Iuris Canonici. Der Versuch einer nachtridentinischen Kompilation (Forschungen zur kirchlichen 5

Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 27), Köln 2002 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 32 (2003), S. 93 46. (Rez.) Rezeption und Reform. Festschrift für Hans Schneider zu seinem 60. Geburts- tag, hrsg. von Wolfgang Breul-Kunkel und Lothar Vogel (Quellen und Studien zur hes- sischen Kirchengeschichte 5), Darmstadt/Kassel 2001 in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003), S. 372 f.

2004 47. Die Religionsfrage auf den Reichstagen von 1526 und 1529, in: Pfälzisches Pfarrer blatt 94. Jg. Nr. 3 (März 2004), S. 71–81 48. Artikel „Wormser Edikt“, in: Theologische Realenzyklopädie 36 (2004), S. 287–291 49. Die Kurpfalz – Asyl für Glaubensflüchtlinge im 16. Jahrhundert, in: Pfälzisches Pfarrer- blatt 94. Jg. Nr. 8 (August 2004), S. 265–276 (unveränderter Wiederabdruck in: www.reformiert-info.de/Wissen/Geschichte zum Calvin-Jahr 2009) 50. durch Literaturangaben erweiterte Version von Nr. 49 in: Hugenotten Jg. 73 (3/2009: Themenheft Frankenthal/Pfalz), S. 59–75; auch http://www.heidelberger-katechis- mus.net/73-0-227-50.html 51. Artikel „Reichsreform“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl. Bd. 7 (2004), Sp. 224–227 52. Artikel „Reichstag“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl. Bd. 7 (2004), Sp. 229–230 53. Artikel „Sickingen, Franz von“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl. Bd. 7 (2004), Sp. 1300–1301 54. (Rez.) Deutsche Reichstagsakten Jüngere Reihe, hrsg. durch die Historische Kommis- sion bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., Bd. 16: Der Reichstag zu Worms 1545, bearb. v. Rosemarie Aulin- ger, Tle. 1–2, München 2003 in: Historische Zeitschrift 278 (2004), S. 179–181 55. (Rez.) Deutsche Reichstagsakten Jüngere Reihe, hrsg. durch die Historische Kommis- sion bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., Bd. 12: Der Reichstag zu 1542, bearb. v. Silvia Schweinzer- Burian, Tle. 1–2, München 2003 in: Historische Zeitschrift 279 (2004), S. 468–470 56. (Rez.) David El Kenz/Claire Gantet, Guerres et paix de religion en Europe aux 16e et 17e siècles (Collection Cursus – Histoire), Paris 2003 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 33 (2004), S. 80 57. (Rez.) Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556–1662. Der Reichstag zu 1566, bearb. v. Maximilian Lanzinner und Dietmar Heil, 2 Teilbde., Mün- chen 2002 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 33 (2004), S. 80 f. 58. (Rez.) Gabriele Haug-Moritz, Der Schmalkaldische Bund 1530–1541/42. Eine Studie zu den genossenschaftlichen Strukturelementen der politischen Ordnung des Heili- 6

gen Römischen Reiches Deutscher Nation (Schriften zur südwestdeutschen Landes- kunde 44), Leinfelden-Echterdingen 2002 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 33 (2004), S. 81 f. 59. (Rez.) Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, hrsg. v. Hart- mut Boockmann u. a., 2 Tle. (Abh. der Akad. der Wiss. in Göttingen, phil.-hist. Kl. 3. Folge Nr. 228, 239), Göttingen 1998–2001 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 33 (2004), S. 78 f. 60. (Rez.) Michael Ströhmer, Von Hexen, Ratsherren und Juristen. Die Rezeption der Peinlichen Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. in den frühen Hexenprozessen der Hansestadt Lemgo 1583–1621 (Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte 43), Paderborn 2002 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 33 (2004), S. 98 f. 61. (Rez.) Winfried Becker (Hrsg.), Der Passauer Vertrag von 1552. Politische Entstehung, reichsrechtliche Bedeutung und konfessionsgeschichtliche Bewertung, Neustadt a. d. Aisch 2003 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 80) in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 33 (2004), S. 82 f. 62. (Rez.) Peter Burschel u. a. (Hrsg.), Historische Anstöße. Festschrift für Wolfgang Rein- hard zum 65. Geburtstag, Berlin 2002 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 33 (2004), S. 8 f.

2005 63. Das Vermächtnis Kaiser Karls V. Die Politischen Testamente, Darmstadt 2005; 141 Seiten, 3 Karten, 3 Stammtafeln 64. Kleine Geschichte der Kurpfalz, Karlsruhe 2005; 205 Seiten, 26 Abbildungen, 6 Karten, 5 Stammtafeln 65. Weltliche Ordnung, in: Luther Handbuch, hrsg. v. Albrecht Beutel, Tübingen 2005, S. 70–82 66. Luther und die Bauern, in: Ebd., S. 134–139 67. Luther und das Reich, in: Ebd., S. 196–205 68. Theologische Klarheit oder politische Einheit?: Die Frage der Geschlossenheit der evangelischen Stände im Jahrzehnt nach dem Augsburger Religionsfrieden, in: Glaube und Macht. Theologie, Politik und Kunst im Jahrhundert der Reformation, hrsg. v. Enno Bünz, Stefan Rhein und Günther Wartenberg, Leipzig 2005, S. 69–86 69. Beschreibung der Katalognummern 31–36, in: Georg Gottfried Gervinus 1805–1871. Gelehrter – Politiker – Publizist, bearb. v. Frank Engehausen, Susan Richter und Armin Schlechter (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften 9), Heidel- berg/Ubstadt-Weiher/Basel 2005, S. 110–116 70. (Rez.) Akten der deutschen Reichsreligionsgespräche im 16. Jahrhundert, hrsg. v. Klaus Ganzer und Karl-Heinz zur Mühlen, 2 Bde., Göttingen 2000–2002 in: Theologische Literaturzeitung 103 (2005), Sp. 791–793 71. (Rez.) Axel Gotthard, Der Augsburger Religionsfrieden (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 148), Münster 2004, 7

in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 153 (2005), S. 677–679 und Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 34 (2005), S. 78 72. (Rez.) Neues zum Winterkönig (Sammelrezension von: Peter Bilhöfer, Nicht gegen Ehre und Gewissen. Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz – der Winterkönig von Böh- men (1596–1632) (= Rhein-Neckar-Kreis, Bausteine zur Kreisgeschichte 7), Heidelberg 2004; Annette Frese, Frieder Hepp, Renate Ludwig (Hrsg.): Der Winterkönig. Heidel- berg zwischen höfischer Pracht und Dreißigjährigem Krieg, Remshalden 2004; Der Winterkönig. Königlicher Glanz in . Vortragsreihe des Stadtarchivs Amberg zur Landesausstellung 2003, Amberg 2004 in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 153 (2005), S. 679–682 73. (Rez.) Wolfgang Reinhard, Glaube und Macht. Kirche und Politik im Zeitalter der Kon- fessionalisierung, Freiburg/Basel/Wien 2004 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 34 (2005), S. 10 74. (Rez.) Ilse Kodek, Der Großkanzler Kaiser Karls V. zieht Bilanz. Die Autobiographie Mercurino Gattinaras aus dem Lateinischen übersetzt (Geschichte in der Epoche Karls V., Bd. 4), Münster 2004 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 34 (2005), S. 90 75. (Rez.) Anneliese Sprengler-Ruppenthal, Gesammelte Aufsätze. Zu den Kirchenord- nungen des 16. Jahrhunderts (Jus Ecclesiasticum 74), Tübingen 2004 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 34 (2005), S. 77 f.

2006 76. Kleine Geschichte der Kurpfalz (vgl. Nr. 64), 2. durchgesehene Auflage, Karlsruhe 2006 77. Epochenwende – Kurpfalz, Baden und der Augsburger Religionsfriede, in: Stand- punkte. Das evangelische Magazin für Baden (Januar 2006), S. 6–8 78. Die Benutzungsordnungen der Heidelberger Bibliotheken bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: BücherGänge. Miszellen zu Buchkunst, Leselust und Bibliotheksgeschichte. Hommage an Dieter Klein, hrsg. v. Annette Hoffmann, Frank Martin, Gerhard Wolf, Heidelberg 2006, S. 243–251 79. Zwischen Mainz und Pfalz. Der Bergsträßer Rezeß von 1650 und die Konfessionen, in: Zwischen Konflikt und Kooperation. Religiöse Gemeinschaften in Stadt und Erzstift Mainz in Spätmittelalter und Neuzeit, hrsg. v. Irene Dingel und Wolf-Friedrich Schäu- fele (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 70), Mainz 2006, S. 227–238 80. Die badischen Markgrafschaften und die konfessionellen Lager im 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 154 (2006), S. 111–129 81. Kurpfalz, Baden und der Augsburger Religionsfrieden, in: Der Augsburger Religions- frieden. Seine Rezeption in den Territorien des Reiches, hrsg. v. Gerhard , Gün- ther Wartenberg und Christian Winter (Herbergen der Christenheit, Sonderbd. 11), Leipzig 2006, S. 25–36 8

82. Artikel: „Gottlob Egelhaaf“, in: Württembergische Biographien unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten Bd. 1, hrsg. v. Maria Magdalena Rückert, Stuttgart 2006, S. 54 f. 83. Die Folgen des Interims am Beispiel Württembergs, in: Politik und Bekenntnis. Die Re- aktionen auf das Interim 1548, hrsg. v. Irene Dingel und Günther Wartenberg (Leu- corea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 8), Leipzig 2006, S. 83–96 84. (Rez.) Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe. Hrsg. durch die Historische Kommis- sion bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Eike Wolgast. Bd. 17: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Der Reichstag zu Regensburg 1546, be- arb. v. Rosemarie Aulinger. München 2005 in: Historische Zeitschrift 282 (2006), S. 479 f. 85. (Rez.) Bernhard H. Bonkhoff, Bildatlas zur pfälzischen Kirchengeschichte, 2 Bde. (Bd. 2 Quellen und Texte), Speyer und Regensburg 2000–2005 in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 73 (2006), S. 230–233 86. (Rez.) Luise Schorn-Schütte (Hrsg.), Aspekte der politischen Kommunikation im Eu- ropa des 16. und 17. Jahrhunderts (Historische Zeitschrift, Beiheft 39), München 2004 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 35 (2006), S. 98 87. (Rez.) Cecilia Nubola/Andreas Würgler (Hrsg.), Forme della comunicazione politica in Europa nei secoli XV–XVIII. Suppliche, gravamina, lettere; Formen der politischen Kommunikation in Europa vom 15. bis 18. Jahrhundert. Bitten Beschwerden, Briefe, Bologna/Berlin 2004 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 35 (2006). S. 98 f. 88. (Rez.) C. Scott Dixon/Martina Fuchs (Hrsg.), The Histories of Emperor Charles V. Nati- onale Perspektiven von Persönlichkeit und Herrschaft (Geschichte in der Epoche Karls V. 6), Münster 2005 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 35 (2006) (im Druck), S. 11 89. (Rez.) Christine Pflüger, Kommissare und Korrespondenzen. Politische Kommunika- tion im Alten Reich (1552–1558) (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit, 24), Köln/Weimar/Wien 2005 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 35 (2006), S. 99 90. (Rez.) Als Frieden möglich war. 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden, hrsg. v. Carl A. Hoffmann u. a., Regensburg 2005 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 35 (2006), S. 101 f. 91. (Rez.) Luise Schorn-Schütte (Hrsg.), Das Interim 1548/50. Herrschaftskrise und Glau- benskonflikt (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 203), Gütersloh 2005 in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 35 (2006), S. 100 f.

2007 92. Kleine Geschichte der Markgrafschaft Baden, Karlsruhe 2007; 207 Seiten, 46 Abbil- dungen, 6 Karten, 6 Stammtafeln 9

93. Kurpfalz, Baden und der Augsburger Religionsfrieden, in: Jahrbuch für badische Kir- chen- und Religionsgeschichte 1 (2007), S. 27–41 94. Die Einführung der Reformation in Baden 1556, in: „Als der Teufel den Turm ver- drehte“. 750 Jahre Kirche in Grötzingen und 450 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Grötzingen. Festschrift, hrsg. v. Ulrich Schadt, Ubstadt-Weiher 2007, S. 64–79 95. Festrede anläßlich der Übergabe der Festschrift für Prof. Dr. Eike Wolgast am 19. Ok- tober 2001, in: Das Historische Seminar Heidelberg im Rückblick. Dank- und Festre- den 1995–2004, hrsg. v. Stefan Weinfurter (Heidelberger Historische Beiträge 2), Hei- delberg 2007, S. 35–38 96. Modernisierungspolitik und Integration. Der Übergang der Kurpfalz an Baden, in: 1806 – Souveränität für Baden und Württemberg. Beginn der Modernisierung?, hrsg. v. Anton Schindling und Gerhard Taddey (Veröffentlichungen der Kommission für ge- schichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 169), Stuttgart 2007, S. 77–97 97. Nürnberg – Passau – Augsburg: Der lange Weg zum Religionsfrieden, in: Der Augsbur- ger Religionsfrieden 1555. Wissenschaftliches Symposium aus Anlaß des 450. Jahres- tages des Friedensschlusses, Augsburg 21. bis 25. September 2005, hrsg. v. Heinz Schilling und Heribert Smolinsky (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 206), Gütersloh 2007, S. 5–15 98. (Rez.) Berndt Hamm, Lazarus Spengler (1479–1534). Der Nürnberger Ratsschreiber im Spannungsfeld von Humanismus und Reformation, Politik und Glaube, mit einer Edition von Gudrun Litz (Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe 25), Tübingen 2004 in: Theologische Literaturzeitung 132 (2007) 1, Sp. 62 f. 99. (Rez.) Volker Mantey, Zwei Schwerter – Zwei Reiche. Martin Luthers Zwei-Reiche- Lehre vor ihrem spätmittelalterlichen Hintergrund (Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe 26), Tübingen 2005 in: Luther. Zeitschrift der Luthergesellschaft Heft 3/2007, S. 188–190 100. (Rez.) Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe. Hrsg. durch die Historische Kommis- sion bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Eike Wolgast. Bd. 19: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Der Reichstag zu Augsburg 1550/51. Bearb. v. Erwein Eltz. 2 Bde., München 2005 in: Historische Zeitschrift 285 (2007), S. 469–471 101. (Rez.) Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, begr. v. Emil Sehling, fortgef. v. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, hrsg. v. Gottfried Seebaß und Eike Wolgast, Bd. 18: Rheinland-Pfalz I (Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, die Grafschaften Pfalz-Veldenz, Sponheim, Sickingen, Manderscheid, Oberstein, Fal- kenstein und Hohenfels-), bearb. v. Thomas Bergholz, Tübingen 2006 in: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 1 (2007), S. 221–223

2008 102. Kleine Geschichte der Kurpfalz (vgl. Nr. 64), 3. Auflage, Karlsruhe 2008 103. Ottheinrich: Leben und Wirken eines Reformationsfürsten, in: Kurfürst Ottheinrich und die humanistische Kultur in der Pfalz, hrsg. v. Hans Ammerich und Hartmut Hart- hausen, Speyer 2008, S. 11–29 10

104. Ein Brief des badischen Kanzlers Hieronymus Vehus an Herzog Georg von Sachsen in der Luthersache (1522), in: Christlicher Glaube und weltliche Herrschaft: Zum Geden- ken an Günther Wartenberg, hrsg. v. Michael Beyer u. a. Leipzig 2008, S. 73–93 105. Nikolaus von Amsdorf und das Interim, in: Nikolaus von Amsdorf (1483–1565) zwi- schen Reformation und Politik, hrsg. v. Irene Dingel (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 9), Leipzig 2008, S. 135–151 106. Kurpfalzidentität und regionale Identität in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Kurpfalz und Rhein-Neckar. Kollektive Identitäten im Wandel, hrsg. v. Volker Gallé, Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter (Heidelberger Veröffentli- chungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 13), Heidelberg 2008, S. 113–121 107. Die Frömmigkeit der Wettiner und die Anfänge der Reformation, in: Lutherjahrbuch 75 (2008), S. 125–140 108. Luther und die Reformation in der aktuellen Diskussion (Vortrag auf dem 7. Leipziger Religionslehrertag am 21. November 2008 in der Leipziger Peterskirche): http://www.uni-leipzig.de/~rp/rlt/ 109. (Rez.) Das Jahrhundert der Reformation in Sachsen, hrsg. v. Helmar Junghans, 2. Aufl. Leipzig 2005 in: Zeitschrift für Historische Forschung 35 (2008), S. 517 f.

2009 110. Kleine Geschichte der Markgrafschaft Baden (vgl. Nr. 92), 2. durchgesehene Auflage, Karlsruhe 2009 111. Artikel: „Hugh of Cluny, Saint”, in: Religion Past & Present 6 (2009), S. 276 (englische Übersetzung von Nr. 16) 112. Artikel: „Imperial Reform ()”, in: Religion Past & Present 6 (2009), S. 430–432 (englische Übersetzung von Nr. 51) 113. Johann Sigismund (1572–1619) und Johann Bergius (1587–1658), in: Protestantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte Bd. 1, hrsg. v. Albrecht Beutel, Frank- furt am Main 2009, S. 23–41 114. Landeskunde und kurpfälzische Identität in der Frühen Neuzeit, in: Kirche und Regio- nalbewusstsein in der Frühen Neuzeit. Konfessionell bestimmte Identifikationspro- zesse in den Territorien, hrsg. v. Irene Dingel und Günther Wartenberg †, Redaktion Michael Beyer und Alexander Wieckowski (Leucorea-Studien zur Geschichte der Re- formation und der Lutherischen Orthodoxie 10), Leipzig 2009, S. 157–178 115. und das Interim, in: Justus Jonas (1493–1555) und seine Bedeutung für die Wittenberger Reformation, hrsg. v. Irene Dingel, Red. Johannes Hund, Hans-Otto- Schneider (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 11), Leipzig 2009, S. 191–204 116. Die Einführung der Reformation in der Markgrafschaft Baden. Eine Bestandsauf- nahme nach 450 Jahren, in: 450 Jahre Reformation in Baden und Kurpfalz, hrsg. v. Udo Wennemuth (Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsge- schichte 1), Stuttgart 2009, S. 45–74 11

117. Konfliktbereinigung und Gewaltprävention: Die europäischen Religionsfrieden in der frühen Neuzeit, in: Das Friedenspotenzial von Religion, hrsg. v. Irene Dingel und Christiane Tietz (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 78), Göttingen 2009, S. 1–19 118. Kaspar Borner. Zum 470. Jubiläum des Beginns der reformatorischen Universitätsre- form, in: Jubiläen 2009. Personen, Ereignisse, hrsg. v. Rektor der Universität Leipzig, red. v. Tobias D. Höhn und Silvia Lauppe, Leipzig 2009, S. 87–91 119. Luther als Berater im politischen Bereich – Zwölf Thesen, in: Lutherjahrbuch 76 (2009), S. 115–117 120. Seminarbericht: Christentum als Herrschertugend – Lutherische Ethik in Fürstenspie- geln der frühen Neuzeit, in: Lutherjahrbuch 76 (2009), S. 251–254 121. (Rez.) Matthias A. Deuschle, Brenz als Kontroverstheologe. Die Apologie der Confes- sio Virtembergica und die Auseinandersetzung zwischen und Pedro de Soto (Beiträge zur historischen Theologie 138), Tübingen 2006 in: Lutherjahrbuch 76 (2009), S. 301–303

2010 122. (Reihenhrsg. und Vorwort) Thomas-Müntzer-Ausgabe. Kritische Gesamtausgabe Bd. 2. Thomas Müntzer Briefwechsel, bearb. und kommentiert von Siegfried Bräuer und Manfred Kobuch, Leipzig 2010 123. Weltliche Ordnung, in: Luther Handbuch, hrsg. v. Albrecht Beutel (vgl. Nr. 65), 2. Auf- lage Tübingen 2010, S. 70–82 124. Luther und die Bauern, in: Ebd., S. 134–139 125. Luther und das Reich, in: Ebd., S. 196–205 126. Artikel: „Heidelberg“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 12. Lieferung (2010), S. 870–873 127. Artikel: „Heilbronner Bund“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 12. Lieferung (2010), S. 874 f. 128. „So wird ein Werk, das nützlich den Völkern und dir ist, gelingen“. Melanchthons eu- ropäisches Wirken, in: „… wollte ich doch lieber unter denjenigen sein, die Wahrheit suchen.“ Philipp Melanchthon. „Grenzüberschreitungen“. Lebenskreise eines Refor- mators. Wittenberger Sonntagsvorlesungen, Wittenberg 2010, S. 84–101 129. Philipp Melanchthon: Ein europäischer Reformator, in: Der Sonntag. Wochenzeitung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens 65. Jg., 31. Oktober 2010, S. 1 (Leitartikel) 130. Die Kurpfalz als calvinistisches Territorium im Reich des 16. Jahrhunderts, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 77 (2010), S. 11–25 131. Von der Rijswijker Klausel zur Religionsdeklaration von 1705. Religion und Politik in der Kurpfalz um die Wende zum 18. Jahrhundert, in: Archiv für mittelrheinische Kir- chengeschichte 62 (2010), S. 155–174 12

132. Reich und Glaubensspaltung. Deutschland in der Epoche der Reformation (in russi- scher Übersetzung), in: Verbum Bd. 12: Dispositionen des Mittelalters in der Ge- schichte der Weltkultur, hrsg. v. Oleg Ernestowitsch Duschin, St. Petersburg 2010, S. 104–127 133. Philipp Melanchthon und Südwestdeutschland (in russischer Übersetzung), in: Ebd., S. 128–143 134. „Deus ita voluit, ut derelictae misericordiam praestarem“. Luthers Eheschließung: ein theologisches Zeichen?, in: – Biographie und Theologie, hrsg. v. Diet- rich Korsch und Volker Leppin (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 53), Tübin- gen 2010, S. 141–151 135. (Rez.) Robert von Friedeburg/Luise Schorn-Schütte (Hrsg.), Politik und Religion: Eigen- logik oder Verzahnung? Europa im 16. Jahrhundert (Historische Zeitschrift. Beihefte, Neue Folge 45), München 2007 in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft Heft 1/2010, S. 53 f. 136. (Rez.) Stephan Wendehorst/Siegrid Westphal (Hrsg.), Lesebuch Altes Reich, München 2006 in: Zeitschrift für historische Forschung 37 (2010), S. 489–491

2011 137. Kleine Geschichte der Kurpfalz (vgl. Nr. 64), 4. Auflage, Karlsruhe 2011 138. (Hrsg., zusammen mit Markus Hein): Die Leipziger Disputation 1519. 1. Leipziger Ar- beitsgespräch zur Reformation (Herbergen der Christenheit Sonderband 18), Leipzig 2011. 183 Seiten, 52 Abbildungen 139. Die Leipziger Disputation und ihre Bedeutung für die Reformation, in: Ebd., S. 9–24 140. (Hrsg., zusammen mit Irene Dingel): Philipp Melanchthon. Lehrer Deutschlands, Re- formator Europas (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutheri- schen Orthodoxie 13), Leipzig 2011. 422 Seiten 141. Philipp Melanchthon und die Bündnisverhandlungen mit Frankreich und England 1534 bis 1536, in: Ebd., S. 43–50 142. Der Drucker und Buchhändler Johannes Manlius als Förderer der Reformation in Krain und Ungarn, in: Primus Truber 1508–1586. Der slowenische Reformator und Württemberg, hrsg. v. Sönke Lorenz, Anton Schindling und Wilfried Setzler, Stuttgart 2011, S. 217–226 143. [Zur Einführung der Reformation im albertinischen Sachsen], in: Erhalt uns Herr pei Deinem Wort. Glaubensbekenntnisse auf kurfürstlichen Prunkwaffen und Kunstge- genständen der Reformationszeit, hrsg. v. Dirk Syndram, Jutta Charlotte von Bloh, Christoph Münchow, Dresden 2011, S. 42 144. (zusammen mit Eike Wolgast) Der Heidelberger Katechismus von 1563 – Entstehung und Verbreitung, in: Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg, hrsg. v. Peter Meusburger und Thomas Schuch, 2011, S. 58–59 145. auch in englischer Übersetzung: Wissenschaftsatlas of , Knittlin- gen 2012 13

146. auch in spanischer Übersetzung: Atlas de la Ciencia Universidad de Heidelberg. o.O.u.J. (2013), S. 32 f. 147. Martin Luther und das Reich – Glaubensgewissheit gegen Zwang, in: Ringen um die Wahrheit. Gewissenskonflikte in der Christentumsgeschichte, hrsg. v. Mariano Delgado, Volker Leppin und David Neuhold (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 15), Fribourg/Stuttgart 2011, S. 189–202 148. Artikel: „Itio in partes“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., 14. Lfg. (2011), Sp. 1328–1330 149. und das Interim, in: Der späte Bugenhagen, hrsg. v. Irene Din- gel und Stefan Rhein (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 13), Leipzig 2011, S. 219–227

2012 150. (Hrsg.): Helmar Junghans (1931–2010) als Kirchenhistoriker. 2. Leipziger Arbeitsge- spräch zur Reformation aus Anlass seines 80. Geburtstags (Herbergen der Christen- heit Sonderband 20), Leipzig 2012. 128 Seiten, 13 Abbildungen 151. Helmar Junghans und die Territorialkirchengeschichte, in: Ebd., S. 51–58 152. (Hrsg., zusammen mit Michael Beyer und Volker Leppin): Melanchthon deutsch Bd. 4: Melanchthon, die Universität und ihre Fakultäten, Leipzig 2012, 383 Seiten 153. (Übers., zusammen mit Christiane Domtera): Tübinger Rede über die freien Künste, in: Ebd., S. 13–33 154. (Reihenhrsg. und Vorwort) Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen, 4. Bd. (1535–1539), Köln/Weimar/Wien 2012. 808 Seiten 155. Artikel: „Reichstag (Imperial Diet)“, in: Religion Past & Present Bd. 11 (2012), Sp. 13 f. (englische Übersetzung von Nr. 52) 156. Artikel: „Sickingen, Franz von“, in: Religion Past & Present Bd. 11 (2012), Sp. 696 (englische Übersetzung von Nr. 53) 157. The of 1563 – Origin and Distribution, in: Wissenschaftsatlas of Heidelberg University. Spatio-temporal relations of academic knowledge production, hrsg. von Peter Meusburger und Thomas Schuch, Knittlingen 2012, S. 58–59 (englische Übersetzung von Nr. 144) 158. Martin Luther. Johannes Hus und die hussitische Tradition in Sachsen, in: Des Him- mels Fundgrube. Chemnitz und das sächsisch-böhmische Gebirge im 15. Jahrhundert (Ausstellung 3. Oktober 2012 bis 20. Januar 2013), hrsg. v. Uwe Fiedler, Hendrik Thoß und Enno Bünz, Chemnitz 2012, S. 175–187

2013 159. (Hrsg., zusammen mit Enno Bünz): Das religiöse Leipzig. Stadt und Glauben vom Mit- telalter bis zur Gegenwart, Redaktion Sebastian Kusche (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 6), Leipzig 2013. 543 Seiten 160. Zwischen Luthertum und Calvinismus. Leipzig im konfessionellen Zeitalter (1539– 1648), in: Ebd., S. 165–178 14

161. Die Wittenberger Theologische Fakultät in der Reformationszeit. Probleme – Themen – Perspektiven, in: Das ernestinische Wittenberg: Stadt und Bewohner. Im Auftrag der Stiftung LEUCOREA hrsg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen 2.1 und 2.2), Petersberg 2013, Bd. 1, S. 201–211; Bd. 2, S. 119–122 162. Die Herren von Lindenau und die frühe Reformation, in: Adlige Lebenswelten in Sach- sen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, hrsg. von Martina Schattkowsky, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 320–326 163. Kurfürst Ottheinrich (1502–1559), Kurfürst Friedrich III. (1515–1576), Kuradministra- tor Johann Casimir (1543–1592), in: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Eu- ropa. Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, hrsg. von Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Alexander Schubert und Stefan Weinfurter, Bd. 2: Neuzeit, Regensburg 2013, S. 75, 89, 97 164. Zum Abschluss des Akademievorhabens „Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte“, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Heft 10 (2013), S. 175–177 165. Luthers Kindheit – Luthers Kinder, in: Kinder, Kinder! Vergangene, gegenwärtige und ideelle Kindheitsbilder, hrsg. von Dominik Becher und Elmar Schenkel, Frankfurt am Main 2013, S. 161–164 166. Artikel: „Kurpfalz“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., 18. Lfg. (2013), Sp. 349–353 167. Artikel: „Landeskirche“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., 18. Lfg. (2013), Sp. 445–451 168. Artikel: „Landessynoden“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., 18. Lfg. (2013), Sp. 462 f. 169. Stadt und Reformation in Nordhausen. Eine Nachlese, in: Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470–1525/30), hrsg. von Joachim Emig, Volker Leppin und Uwe Schirmer (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 1), Köln/Weimar/Wien 2013, S. 155–166 170. Leipzig, in: Reformation und Politik. Eine Rundreise von A nach Z. Evangelische Orien- tierung, hrsg. vom Evangelischen Bund , Heft 3 und 4 (2013), S. 19 171. Torgau, in: Ebd., S. 31 172. Zwischen Luthertum und Calvinismus. Die Thomaskirche in den konfessionellen Kon- flikten des späten 16. Jahrhunderts, in: 800 Jahre St. Thomas zu Leipzig. Ein Gang durch die Geschichte, hrsg. von Doreen Zerbe, Leipzig 2013, S. 111–136 173. (Rez.) Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in den Kirchenbibli- otheken St. Nikolai und St. Thomas zu Leipzig, bearb. von Rudolf Lenz, Daniel Geißler, Werner Hupe, Gunter Janoschke, Helga Petzoldt, Klaus Wolf (Akademie der Wissen- schaften und der Literatur zu Mainz. Marburger Personalschriften-Forschungen Band 46. Im Auftrag der Kommission für Personalschriften hrsg. von Rudolf Lenz), Stuttgart 2008 in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 124 (2013), S. 95 f. 15

2014 174. Kleine Geschichte der Kurpfalz. Land an Rhein und Neckar (= 5. Auflage von Nr. 64), Karlsruhe 2014; 207 Seiten, Karten, Abbildungen 175. (Hrsg., zusammen mit Christina Meckelnborg und Uwe Schirmer): Georg Spalatin. Steuermann der Reformation, Halle 2014, 400 Seiten, zahlreiche Abbildungen 176. Spalatin und Luther: eine Männerfreundschaft, in: Ebd., S. 45–56 177. (Hrsg., zusammen mit Irene Dingel): Gute Ordnung. Ordnungsmodelle und Ordnungs- vorstellungen in der Reformationszeit (Leucorea-Studien zur Geschichte der Refor- mation und der Lutherischen Orthodoxie 13), Leipzig 2014. 287 Seiten 178. „sine ordine cuncta titubare“. „Gute Ordnung“ in Universitätsordnungen des 16. Jahr- hunderts, in: Ebd., S. 189–201 179. (Hrsg., zusammen mit Siegfried Bräuer): Von Grafen und Predigern. Zur Reformati- onsgeschichte des Mansfelder Landes (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 17), Leipzig 2014. 377 Seiten, zahlreiche Abbildungen 180. Der Reformationsgraf Albrecht von Mansfeld (1480–1560). Eine Würdigung zu sei- nem 450. Todestag, in: Ebd., S. 69–93 181. (Hrsg., zusammen mit Christian Winter): Zwischen Reform und Abgrenzung. Die Rö- mische Kirche und die Reformation (Quellen und Forschungen zur sächsischen Ge- schichte 37), Leipzig/Stuttgart 2014. 248 Seiten 182. Die Päpste. Von der Renaissance zur Gegenreformation, in: Ebd., S. 113–125 183. Artikel: „William Tyndale (ca. 1491–1536)“, in: Reformatorenlexikon, hrsg. von Irene Dingel und Volker Leppin, Darmstadt 2014, S. 253–257 184. Artikel: „Adelsschrift“, in: Das Luther-Lexikon, hrsg. von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff unter Mitarbeit von Ingo Klitzsch, Regensburg 2014, S. 42 f. 185. Artikel: „Asterisci“, in: Ebd., S. 80 186. Artikel: „Deutschland“, in: Ebd., S. 161 f. 187. Artikel: „Kaiser“, in: Ebd., S. 333 188. Artikel: „Karl V., Kaiser“, in: Ebd., 334 f. 189. Artikel: „Leipzig“, in: Ebd., 383 f. 190. Artikel: „Miltitz, Karl von“, in: Ebd., S. 483 f. 191. Artikel: „Packsche Händel“, in: Ebd., S. 527 192. Artikel: „Protestation von Speyer“, in: Ebd., S. 572 f. 193. Artikel: „Reichsacht“, in: Ebd., S. 595 f. 194. Artikel: „Reichstage“, in: Ebd., S. 596 f. 195. Artikel: „Römisches Reich“, in: Ebd., S. 610 f. 196. Artikel: „Torgau“, in: Ebd., S. 699 f. 197. Artikel: „Warnung an seine lieben Deutschen“, in: Ebd., S. 748 198. Artikel: „Zwickau“, in: Ebd., S. 793 f. 16

Nr. 184 bis 198 auch in unveränderter 2. Aufl. Regensburg 2015 199. Luther und das Landeskirchentum, in: Luther 2014/1, S. 9–22 200. Martin Luthers Adelsschrift und ihre Rezeption. Beobachtungen am Beispiel einer „reformatorischen Hauptschrift“, in: Buch und Reformation. Beiträge zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Mitteldeutschlands im 16. Jahrhundert, hrsg. von Enno Bünz, Thomas Fuchs und Stefan Rhein, Leipzig 2014, S. 69–85 201. Kaiser, Reichstag, Reichsreform. Friedrich der Weise und das Reich, in: Kurfürst Fried- rich der Weise von Sachsen (1463–1525). Beiträge zur Wissenschaftlichen Tagung vom 4. bis 6. Juli 2014 auf Schloss Hartenfels in Torgau, Dresden 2014, S. 20–27 202. Religionsfrieden und Toleranz, in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft Heft 2/2014, S. 78–93 203. Torgau – kurfürstliche Residenz. Die Schaltzentrale reformationszeitlicher Politik, in: Torgau – Orte der Reformation, Journal 16, Leipzig 2014, S. 38–41 204. Der Neustädter Superintendent Konrad Limmer (1522–1592) in den theologischen Konflikten seiner Zeit, in: Der Altar von Lucas Cranach d. Ä. in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation, hrsg. von Werner Greiling, Uwe Schirmer und Ronny Schwalbe (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeit- alter der Reformation 3), Köln/Weimar/Wien 2014, S. 233–245 205. (Rez.) Christoph Volkmar, Reform statt Reformation. Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen 1488–1525 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation Bd. 41), Tübingen 2008 in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft Heft 3/2012, S. 186–188 206. (Rez.) 500 Jahre Georg III. Fürst und Christ in Anhalt. Beiträge des Wissenschaftlichen Kolloquiums anlässlich des 500. Geburtstages von Fürst Georg III. von Anhalt, hrsg. von Achim Detmers und Ulla Jablonowski (Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde, Sonderbd. 2008), Köthen 2008 in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 112 (2012), S. 398 f.

2015 207. Martin Luther. Reformator, Ketzer, Ehemann, Leipzig und Berlin 2015; 224 Seiten, zahlreiche Abbildungen 208. (Hrsg.): St. Nikolai zu Leipzig. 850 Jahre Kirche in der Stadt, im Auftrag der Kirchge- meinde St. Nikolai hrsg., Petersberg 2015; 348 Seiten, 150 Abb. 209. Die Nikolaikirche und ihre Pfarrer von der Reformation bis zum Ende des 18. Jahrhun- derts, in: Ebd., S. 64–91 210. Umbruch 1918/19, in: Ebd., S. 115 211. Zeittafel zur Geschichte der Nikolaikirche, in: Ebd., S. 326–330 212. Kirchliche Situation Leipzigs in der Zwischenkriegszeit, in: Ebd., S. 118 213. Martin Luther, An den christlichen Adel deutscher Nation. Studienausgabe (Reclam), Stuttgart 2015. 144 Seiten 17

214. (Mithrsg.): Wittenberg-Forschungen Bd. 3. Das Ernestinische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt, Petersberg 2015 215. (Hrsg., zusammen mit Werner Greiling und Uwe Schirmer): Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470–1620 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 4), Köln/Weimar/Wien 2015; 438 Seiten, Abb. 216. Torgau – Electoral Residence. The political control centre during the Reformation pe- riod, in: Torgau – Places of the Reformation, Leipzig 2015, S. 38–41 (englische Übersetzung von Nr. 203) 217. Die reformatorische Bewegung im ernestinischen Erzgebirge: Zwickau, Schneeberg, Buchholz, in: Wort Wechsel. Das Kolloquium zum 475. Geburtstag der Evangelisch- Lutherischen Landeskirche Sachsens in Annaberg-Buchholz. Eine Veranstaltung der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz im Rahmen der Jubilä- umsveranstaltungen in Annaberg-Buchholz vom 1. bis 4. Mai 2014, hrsg. von Bernd Stephan und Martin Lange, Annaberg-Buchholz 2015, S. 143–151 218. (zusammen mit Beate Kusche) Die Wittenberger Theologische Fakultät in ihrer An- fangszeit – Beobachtungen zu Strukturen, Personal und Profil, in: Reformation und Rationalität, hrsg. von Herman J. Selderhuis und Ernst-Joachim Waschke, Göttingen 2015, S. 27–42 219. Lehrpersonal und Lehrprofil der Leucorea zwischen Neufundation (1536) und Melan- chthons Tod (1560) – Die Theologische Fakultät, in: Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550. Beiträge der Ta- gung in der Stiftung LEUCOREA Wittenberg anlässlich des 450. Todestages Philipp Melanchthons vom 13. bis 16. Oktober 2010 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 26), Leipzig 2015, S. 149–163 220. Artikel: „Mathesius, Johannes“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Litera- turwissenschaftliches Verfasserlexikon Bd. 4, Berlin/Boston 2015, S. 309–320 221. Luthers Leipziger Predigten, in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft Heft 3/2015, S. 128–134 222. Der lange Weg zur Reformation 1517–1539, in: Geschichte der Stadt Leipzig. Band 1: Von den Anfängen bis zur Reformation. Unter Mitwirkung von Uwe John hrsg. von Enno Bünz, Leipzig 2015, S. 648–667; 918–921 223. Luthers „Staatsverständnis“ in seinem historischen Kontext, in: Hier stehe ich, ich kann nicht anders! Zu Martin Luthers Staatsverständnis, hrsg. von Rochus Leonhardt und Arnulf von Scheliha (Staatsverständnisse 82), Baden-Baden 2015, S. 51–73 224. (Hrsg., zusammen mit Uwe Schirmer): Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Poli- tik, Kultur und Reformation (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 40), Leipzig/Stuttgart 2015; 455 Seiten 225. Kaiser, Reichstag, Reichsreform. Friedrich der Weise und das Reich, in: Ebd., S. 12–22 (andere Version von Nr. 201) 226. Wandel fürstlicher Frömmigkeitspraxis in der Reformationszeit – der Fall Herzog Georgs von Sachsen, in: Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Umsonst ist der 18

Tod“, hrsg. von Enno Bünz und Hartmut Kühne (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 50), Leipzig 2015, S. 65–80

227. Mutter der Armen, Schwester der Kranken. Neuerscheinungen zum 800. Geburtstag Elisabeths von Thüringen 2007, in: Herbergen der Christenheit 36/37 (2012/2013) [erschienen 2015], S. 201–216 228. Grußwort (zum Wissenschaftlichen Kolloquium „Franz Volkmar Reinhard und seine Zeit“), in: Herbergen der Christenheit 36/37 (2012/2013) [erschienen 2015], S. 224– 227 229. (Rez.) Johannes Schlageter, Die sächsischen Franziskaner und ihre theologische Ausei- nandersetzung mit der frühen deutschen Reformation (Franziskanische Forschungen 52), Münster 2012, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 126 (2015), S. 106–108

2016 230. Luther, Calvin und die anderen. Die Reformation und ihre Folgen (Theologie für die Gemeinde), Leipzig 2016; 112 Seiten 231. Die Reformatoren neben Luther in den Lutherpredigten des Johannes Mathesius, in: Memoria – theologische Synthese – Autoritätenkonflikt. Die Rezeption Luthers und Melanchthons in der Schülergeneration, hrsg. von Irene Dingel unter Mitarbeit von Andrea Hofmann (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 90), Tübingen 2016, S. 59–67 232. (Hrsg., zusammen mit Beate Kusche): Professorenbuch der Theologischen Fakultät der Universität Wittenberg 1502 bis 1815/17 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 27), Leipzig 2016; 344 Seiten 233. Martin Luthers Glosse auf das vermeintliche kaiserliche Edikt, 1531 (online-Projekt der SLUB Dresden: 95 Autographe der Reformationszeit – http://reformation.slub- dresden.de/autograph/martin-luthers-glosse-auf-das-vermeintliche-kaiserliche-edikt- 1531/) 234. Martin Luther, Vermahnung an die Geistlichen, versammelt auf dem Reichstag zu Augsburg, 1530 (online-Projekt der SLUB Dresden: 95 Autographe der Reformations- zeit – http://reformation.slub-dresden.de/autograph/martin-luther-vermahnung-an- die-geistlichen-versammelt-auf-dem-reichstag-zu-augsburg-1530/) 235. Artikel: „William Tyndale (ca. 1491–1536)“, in: Reformatorenlexikon, hrsg. von Irene Dingel und Volker Leppin, Sonderausgabe, 2. unveränderte Aufl. (von Nr. 183), Darm- stadt 2016, S. 253–257 236. Vorreformator, Reformator vor der Reformation, Wegbereiter oder Vorläufer Lu- thers? Ein Beitrag zum Johannes-Hus-Gedenken 2015, in: Luther. Zeitschrift der Lu- ther-Gesellschaft Heft 2/2016, S. 75-89 237. (Hrsg., zusammen mit Susan Richter): Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürsten- reformation im Reich und in Europa in 28 Biographien (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte 24), Heidelberg 2016; 493 Seiten, zahlreiche Abb. 19

238. Wolfgang von Anhalt (1492–1566) und Albrecht von Mansfeld (1480–1560), in: Ebd., S. 128–145 239. Luther vor Kaiser und Reich. Von der schwierigen Grenzziehung zwischen „geistlich“ und „weltlich“, in: Reformation heute, Bd. II: Zum modernen Staatsverständnis, hrsg. von Volker Leppin und Werner Zager, Leipzig 2016, S. 9–23 240. (Rez.) Peter Blickle, Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg 1488–1531, München 2015 in: Theologische Literaturzeitung 141 (2016), S. 1102 f. 241. Melanchthon als Praeceptor Germaniae, in: Schule wohin? Eine Beitragssammlung, hrsg. von Dominik Becher und Alexandra Bär, Leipzig 2016, S. 31–36 242. (Rez.) Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Vollständige Neuedition, hrsg. von Irene Dingel u. a., Göttingen 2014 (mit zwei Materialbänden), in: Lutherjahrbuch 83 (2016), S. 276–278 243. Kirche und lutherische Orthodoxie 1539–1650, in: Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 2: Von der Reformation bis zum Wiener Kongress, unter Mitwirkung von Uwe John, in Verbindung mit Henning Steinführer, hrsg. von Detlef Döring (†), Leipzig 2016, S. 313–339, 876–881 244. Zwickau im Kontext. Die Reformation unter Friedrich dem Weisen und Johann dem Beständigen, in: „Martinus halbenn …“. Zwickau und der reformatorische Umbruch, Zwickau 2016, S. 11–19

2017 245. Weltliche Ordnung, in: Luther Handbuch, hrsg. v. Albrecht Beutel (vgl. Nr. 65), 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Tübingen 2017, S. 93–106 246. Luther und die Bauern, in: Ebd., S. 165–169 247. Luther und das Reich, in: Ebd., S. 230–240 248. Vom Spätmittelalter zur Reformationszeit. Entwicklungslinien und Tendenzen in Spiri- tualität und Frömmigkeit, in: Handbuch Evangelische Spiritualität Bd. 1: Geschichte, hrsg. von Peter Zimmerling, Göttingen 2017, S. 38–62 249. St. Nikolai zu Leipzig – Eine 850-jährige Geschichte, in: Die Friedensgebete in der Leipziger Nikolaikirche. Gottesdienst im Alltag der Welt. Begleitbuch zur Daueraus- stellung in der Südkapelle, hrsg. von der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde St. Nikolai zu Leipzig, Redaktion Matthias Hinkel u. a., Leipzig 2017, S. 14 f. 250. (Hrsg., zusammen mit Irene Dingel): Johannes Mathesius (1504–1565). Rezeption und Verbreitung der Wittenberger Reformation durch Predigt und Exegese (Leucorea-Stu- dien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 30), Leipzig 2017 251. Das Leben des Johannes Mathesius nach Johann Balthasar Mathesius 1705. Beobach- tungen zur Mathesius-Forschung vor Loesche, in: Ebd., S. 15–26 252. (Hrsg., zusammen mit Thomas Krzenck): Johannes Hus deutsch, Leipzig 2017; 730 Sei- ten 20

253. (Bearb.) Synodalpredigt über Mt 22,37: „Du sollst Gott, deinen Herrn, lieben“ (1405), in: Ebd., S. 71–96 254. (Übers.) Exkommunikation des Johannes Hus durch den Prager Erzbischof (1410), in: Ebd., S. 159–163 255. (Übers.) Hus an Papst Johannes XXIII. (1411), in: Ebd., 185–189 256. (Übers.) Appellation des Magisters Johannes Hus gegen die Urteilssprüche des römi- schen Bischofs an Jesus Christus den höchsten Richter (1412), in: Ebd., 249–254 257. (Bearb.) Verteidigung einiger Artikel des John Wyclif (1412), in: Ebd., S. 255–285 258. (Bearb.) Briefe an die Freunde vor und nach der Abreise nach Konstanz (1414), in: Ebd., S. 597–604 259. (Übers.) Geleitbrief König Sigismunds für Johannes Hus auf seiner Reise zum Konstan- zer Konzil (1414), in: Ebd., S. 605–608 260. (Bearb.) Ausgewählte Briefe aus Konstanz (1414/1415), in: Ebd., S. 609–635 261. (Übers.) Endgültige Verweigerung des Widerrufs (1415), in: Ebd., S. 667–674 262. (Bearb.) Verurteilung des Johannes Hus auf dem Konstanzer Konzil (1415), in: Ebd., S. 675–684 263. (Bearb.) Bericht des Peter von Mladoniowitz über die letzten Tage und den Feuertod des Johannes Hus (1415), in: Ebd., S. 685–697 264. Kurfürst Friedrich der Weise, Martin Luther und die Reformation, in: Sächsische Hei- matblätter. Zeitschrift für Sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt Jg. 63 (2/2017), S. 82–90 265. (Rez.) Robert J. Christman, Doctrinal Controversy and Lay Religiosity in Late Refor- mation . The Case of Mansfeld (Studies in Medieval and Reformation Traditi- ons 157), Leiden/Boston 2012, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 128 (2017-1), S. 120–122. 266. (Hrsg., zusammen mit Eike Wolgast unter Mitarbeit von Vasily Arslanov, Alexander Bartmuß und Christine Haustein): Thomas Müntzer. Schriften, Manuskripte und Noti- zen (Thomas-Müntzer-Ausgabe. Kritische Gesamtausgabe Bd. 1), Leipzig 2017; 546 Seiten 267. (Hrsg., zusammen mit Peter Zimmerling und Wolfgang Ratzmann): Martin Luther als Praktischer Theologe (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 50), Leipzig 2017; 538 Seiten 268. Gemeinde und Kirchenordnung bei Luther. Zur Frage der Laienbeteiligung, in: Ebd., S. 383–392 269. „Deus ita voluit, ut derelictae misericordiam praestarem“. Luthers Eheschließung: ein theologisches Zeichen?, in: Martin Luther – Biographie und Theologie, hrsg. v. Diet- rich Korsch und Volker Leppin (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 53) (wie oben Nr. 134), Tübingen 2. Aufl. 2017, S. 141–151 21

270. (Hrsg., zusammen mit Irene Dingel, Stefan Rhein und Ernst-Joachim Waschke): Initia Reformationis. Wittenberg und die frühe Reformation (Leucorea-Studien zur Ge- schichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 33), Leipzig 2017; 445 Sei- ten 271. Die ernestinischen Fürsten Friedrich der Weise und Johann der Beständige und ihr Verhältnis zu Martin Luther in den Anfangsjahren der Reformation, in: Ebd., S. 391– 408 272. Reformation und Bischofsamt (Luthers „Vermahnung an die Geistlichen, versammelt auf dem Reichstag zu Augsburg“, 1530), in: Manu propria – Mit eigener Hand. 95 Au- tographe der Reformationszeit. Aus den Sammlungen der Sächsischen Landesbiblio- thek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), hrsg. von Hans-Peter Hasse, Jana Kocourek und Katrin Nitzschke, Beucha/Markkleeberg 2017, S. 40 f. (vgl. oben Nr. 233) 273. Verteidigung der Augsburgischen Konfession (Luthers „Glosse auf das vermeintliche kaiserliche Edikt“, 1531), in: Ebd., S. 48 f. (vgl. oben Nr. 234) 274. Luther und Kurfürst Friedrich der Weise, in: Luther und Eck. Opponenten der Refor- mationsgeschichte im Vergleich, hrsg. von Franz Xaver Bischof und Harry Oelke, Mün- chen 2017, S. 39–52 275. (Rez., zusammen mit Eike Thomsen): Phillip N. Haberkern, Patron Saint and Prophet. Jan Hus in the Bohemian and German Reformations (Oxford Studies in Historical The- ology), Oxford 2016 in: German Historical Institute London Bulletin XXXIX No. 2 (Nov. 2017), S. 63–68 276. Martin Luther: „Ob Kriegsleute im seligen Stand sein können“, in: Krieg und Frieden. Eine Beitragssammlung, hrsg. von Dominik Becher und Alexandra Bär, Leipzig 2017, S. 26–31 277. Eigenkirche/Eigenkirchenwesen, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Ge- meinde. Neuausgabe (ELThG2) Bd. 1 (2017), Sp. 1623 f. 278. Elisabeth von Thüringen (1207–1231), in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Neuausgabe (ELThG2) Bd. 1 (2017), Sp. 1647–1649 279. (Hrsg., zusammen mit Manfred Rudersdorf unter Mitarbeit von Marie Ulrike Jaros): Die Reformation. Fürsten – Höfe – Räume (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 42), Leipzig/Stuttgart 2017; 497 Seiten 280. Das fürstliche Amt in reformatorischer Sicht, in: Ebd., S. 74–82 281. (Hrsg., zusammen mit Manfred Rudersdorf): Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johannes des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung, Bd. 1: 1513–1517, bearb. von Stefan Mi- chel, Beate Kusche und Ulrike Ludwig, unter Mitarbeit von Vasily Arslanov, Alexander Bartmuß und Konstantin Enge, Leipzig 2017; 566 Seiten 282. (Mithrsg.): Wittenberg-Forschungen Bd. 4. Das Ernestinische Wittenberg: Die Leu- corea und ihre Räume, Petersberg 2017 283. Zum Abschluss der Thomas-Müntzer-Ausgabe, in: Denkströme. Journal der Sächsi- schen Akademie der Wissenschaften Heft 18, Leipzig 2017, S. 172 f. 22

2018 284. (Hrsg., zusammen mit Manfred Rudersdorf): Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Band 1: 1513–1517, in: Denkströme. Jour- nal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Heft 19, Leipzig 2018, S. 153–155 285. Artikel: „Pfarrer“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. völlig über- arbeitete und erweiterte Auflage, 27. Lieferung (2018), S. 552–556 286. (Hrsg., zusammen mit Markus Hein, in Zusammenarbeit mit Uwe Ulrich Jäschke): Re- formations-Atlas. Die Reformation in Mitteldeutschland, Wettin-Löbejün 2018; 212 Seiten, zahlreiche Karten und Abbildungen 287. Die politischen Hintergründe der Reichsreligionsgespräche des 16. Jahrhunderts, in: Zwischen theologischem Konsens und politischer Duldung. Religionsgespräche der Frühen Neuzeit, hrsg. von Irene Dingel, Volker Leppin und Kathrin Paasch (Veröffent- lichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 121), Göttingen 2018, S. 13–25 288. (Hrsg., zusammen mit Klaus Fitschen, Wolfram Kinzig und Volker Leppin): Kirchenge- schichte und Religionswissenschaft. Methoden und Fallstudien (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 51), Leipzig 2018; 307 Seiten 289. (Rez.) Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I, Schriften 1507–1518, hrsg. von Thomas Kaufmann, bearb. von Harald Bollbuck, Ulrich Bubenheimer, Martin Keßler, Stefania Salvadori, Christian Speer und Alejandro Zorzin unter Mitarbeit von Jennifer Bunselmeier, Alyssa Evans, Dario Kamp- kaspar und Antje Marx (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 90/1 und 90/2) in: Lutherjahrbuch 85 (2018), S. 405–407 290. Luther und kein Ende. Eine nicht ganz unpolemische Betrachtung neuer Lutherbiogra- phien, in: Evangelische Theologie 78. Jg. (6-2018), S. 415–426 291. (Rez.) Magdeburg und die Reformation. Teil 1: Eine Stadt folgt Martin Luther, hrsg. von Maren Ballerstedt, Gabriele Köster und Cornelia Poenicke (Magdeburger Schrif- ten Bd. 7), Halle: Mitteldeutscher Verlag 2016; Teil 2: Von der Hochburg des Luther- tums zum Erinnerungsort, hrsg. von Gabriele Köster, Cornelia Poenicke und Christoph Volkmar (Magdeburger Schriften Bd. 8), Halle: Mitteldeutscher Verlag 2017 in: Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 40/41 (2016/2017), S. 280–282 292. (Rez.) Der Reformator Martin Luther 2017. Eine wissenschaftliche und gedenkpoliti- sche Bestandsaufnahme, hrsg. von Heinz Schilling unter Mitarbeit von Anne Mittel- hammer (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 92), Berlin/München/Boston: Walter de Gruyter 2014, in: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 118 (2018), S. 411–413

2019 293. (Hrsg.): Luthers Tod. Ereignis und Wirkung (Schriften der Stiftung Luthergedenkstät- ten in Sachsen-Anhalt 23), Leipzig 2019; 386 Seiten 23

294. Einleitung: Luthers Tod – Ereignis und Wirkung, in: Ebd., S. 15–31 295. Luther (Luder), Martin, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Ge- schichte und Volkskunde e.V. Online-Ausgabe: http://saebi.isgv.de/biografie/Mar- tin_Luther_(1483-1546) 296. Kaiser Friedrich? Die Königswahl Karls V. 1519 und ein Epigramm Martin Luthers, in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft Heft 2/2019, S. 75–91 297. (Hrsg., zusammen mit Markus Hein): Die Leipziger Disputation von 1519. Ein theologi- sches Streitgespräch und seine Bedeutung für die frühe Reformation (Herbergen der Christenheit, Sonderband 25), Leipzig 2019; 268 Seiten, 57 s.-w. Abb. (erweiterte und aktualisierte Auflage von Nr. 138) 298. Die Leipziger Disputation und ihre Bedeutung für die frühe Reformation, in: Ebd., S. 25–46 299. Negative Implikationen der Reformation?, in: Thüringen im Jahrhundert der Reforma- tion. Bilanz eines Projektes – Perspektiven der Forschung, hrsg. von Werner Greiling, Alexander Grünes und Uwe Schirmer (Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thürin- gen 19), Jena 2019, S. 44–51

2020 300. Herzog Georg von Sachsen und sein evangelischer Adel. Die Einsiedel, Schönberg und Hopfgarten, in: Adel – Macht – Reformation. Konzepte, Praxis und Vergleich, hrsg. von Martina Schattkowsky (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 60), Leipzig 2020, S. 181–191 301. Leipzigs Beitrag zur Reformation: Die Disputation zwischen Luther, Karlstadt und Eck im Sommer 1519, in: Leipziger Blätter 76 (Frühjahr 2020), S. 24–26 302. Friedrich Myconius und die Reformation im albertinischen Sachsen 1539, in: Friedrich Myconius (1490–1546). Vom Franziskaner zum Reformator, hrsg. von Daniel Gehrt und Kathrin Paasch (Gothaer Forschungen zur frühen Neuzeit 15), Stuttgart 2020, S. 197–206 303. Hugo von Cluny finde ich gut …, in: Katholische Sonntags Zeitung Bistum Augsburg 25./26. April 2020 Nr. 17, S. 12 304. (Rez.) Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg, bearb. von Peter Rückert unter Mitarbeit von Alma-Maria Brandenburg und Eva-Linda Müller, 2 Bde., Ostfildern 2017 in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 130 (2019-3) [erschienen 2020], S. 409 f. 305. (Mithrsg.): Wittenberg-Forschungen Bd. 5. Das Ernestinische Wittenberg: Residenz und Stadt, Petersberg 2020 306. „Vff dem schlosse gepredigt.“ Die Wittenberger Schlosskirche als Predigtort in der Reformationszeit, in: Ebd., S. 273–282 307. Luthers „reformatorische Hauptschriften“ von 1520. Beobachtungen zu ihrer Entste- hung und zu ihrer Bedeutung nach 500 Jahren, in: Evangelische Theologie 80. Jg. (5- 2020), S. 324–336 24

2021 308. Augsburger Religionsfrieden 1555, in: Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neu- zeit. Handbook of Peace in , hrsg. von Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal und Joachim Whaley, Ber- lin/Boston 2021, S. 837–856 309. (Hrsg., Übersetzer): Philipp Melanchthon, Glaube und Bildung (Große Texte der Chris- tenheit 10), Leipzig 2021; 135 Seiten 310. (Hrsg., zusammen mit Michael Beyer, Christiane Domtera-Schleichardt, unter Mitar- beit von Anna Lena Jungk): Melanchthon deutsch Bd. 5. Melanchthons Römerbrief- auslegung 1519 bis 1532. Übersetzungen aus dem Lateinischen von Rolf Schäfer und Nicole Kuropka, Leipzig 2020 (erschienen 2021); 376 Seiten 311. (Hrsg., zusammen mit Irene Dingel): Die Crucigers. Caspar der Ältere, Caspar der Jün- gere und Elisabeth Cruciger in ihrer Bedeutung für die Wittenberger Reformation (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 40), Leipzig 2021; 474 Seiten, mehrere Abb. 312. Interimskrise und Tod. Die letzten Lebensjahre Caspar Crucigers des Älteren, in: Ebd., S. 112–129 313. (zusammen mit Michael Beyer und Christiane Domtera-Schleichardt): Bibliographie der gedruckten Beiträge und Werke Caspar Crucigers des Älteren und Caspar Cruci- gers des Jüngeren, in: Ebd., S. 363–403 314. Die Einschluss- und Ausschlussformeln in reichsrechtlichen Dokumenten der Refor- mationszeit, in: An den Rand gedrängt – den Rand gewählt. Marginalisierungsstrate- gien in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Henning P. Jürgens und Christian Volkmar Witt (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 41), Leipzig 2021, S. 173–187 315. Religionsverhandlungen und Buchdruck. Die Vermittlung theologisch-politischer Re- gelungsversuche des Reiches an die Öffentlichkeit, in: Wahrheit – Geschwindigkeit – Pluralität. Chancen und Herausforderungen durch den Buchdruck im Zeitalter der Re- formation, hrsg. von Jan Martin Lies (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 132), Göttingen 2021, S. 269–283 316. Leipziger Luthertum und bürgerliche Kultur in der Frühen Neuzeit, in: Daphnis 49 (2021), S. 14–36 317. Von Wittenberg und Nürnberg nach Kronstadt: Die Siebenbürgischen Kirchenordnun- gen von 1543/47 vor dem Hintergrund ihrer Wurzeln, in: Journal of Early Modern Christianity 8 (1) (2021), S. 29–45 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jemc-2021-2003/html 318. Gewissensreligion? Luthers Wormser Rede neu gelesen, in: Luther. Zeitschrift der Lu- ther-Gesellschaft Heft 2/2021, S. 84–92