German Slp Tdc Jun05
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rammstein. 100 Seiten * Reclam 100 Seiten *
Wicke | Rammstein. 100 Seiten * Reclam 100 Seiten * Peter Wicke, geb. 1951, bis 2016 Inhaber des Lehr- stuhls für Theorie und Geschichte der Populären Musik an der Humboldt-Universität in Berlin; Mitglied der International Association for the Study of Popular Music und des Deutschen Musikrates. Peter Wicke Rammstein. 100 Seiten Reclam Für Tatjana 2019 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung: zero-media.net Umschlagabbildung: FinePic® Infografik (S. 52/53): Infographics Group GmbH Bildnachweis: Autorenfoto: © Peter Wicke; letzte Seite © Alexander Kiensch Druck und Bindung: Kösel GmbH & Co. KG, Am Buchweg 1, 87452 Altusried-Krugzell Printed in Germany 2019 reclam ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart iSBN 978-3-15-020536-5 Auch als E-Book erhältlich www.reclam.de Für mehr Informationen zur 100-Seiten-Reihe: www.reclam.de/100Seiten Inhalt 1 Intro 7 »Rammstein« – Das Debüt 14 »Engel« – Die Band 26 »Feuer Frei!« – Provokation als Gesamtkunstwerk 39 »Links 2 3 4« – Im Stechschritt gegen Rechts 49 »Amerika« – Auf dem Gipfel des Ruhms 61 »Mehr« – Der Rammstein-Sound 74 »Mein Herz brennt« – Romantik auf die harte Tour 83 »Mein Land« – Suche nach der verlorenen Identität 95 Outro Im Anhang Rammstein zum Hören Rammstein zum Sehen Rammstein zum Lesen V VI Intro Wenn ihr ohne Sünde lebt Einander brav das Händchen gebt Wenn ihr nicht zur Sonne schielt Wird für euch ein Lied gespielt Rammstein, »Ein Lied« Es ist der 23. Juli 2005. Über die Arènes des Nîmes, ein Amphi- theater nach dem Vorbild des römischen Kolosseums aus der zweiten Hälfte des 1. -
FSK-Freigabe
Freigabebescheinigung FSK FREIWILLIGE SELBSTKONTROLLE DER FILMWIRTSCHAFT GmbH Prüf-Nr.: 38547(VV) Video Der Bildträger Rammstein - Made In Germany 1995-2011 Originaltitel - Programmanbieter Rammstein GbR, Berlin Herstellungsland - Herstellungsjahr - Laufzeit 24fps: - 25fps: 092:07 wurde im Auftrag der Obersten Landesjugendbehörden von der FSK Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft GmbH nach § 12 i.V.m. § 14 JuSchG geprüft. Die Prüfung hatte das Ergebnis, dass der Bildträger für die Altersstufe „Freigegeben ab 16 (sechzehn) Jahren“ freigegeben werden kann. Wiesbaden, den 07.10.2011 Inhalt Laufzeit Freigabe Du riechst so gut (Version 1995) 004:00 ab 12 Seemann 004:15 ab 6 Rammstein 004:28 ab 16 Engel 004:24 ab 16 Du hast 003:54 ab 12 Du riechst so gut (Version 1998) 004:22 ab 12 Stripped 003:56 o.Al. Links 2-3-4 003:36 ab 12 Sonne 003:58 ab 12 Ich will 004:04 ab 12 Mutter 003:46 ab 12 Feuer Frei 003:17 ab 12 Mein Teil 004:24 ab 16 Amerika 004:17 ab 6 Ohne Dich 005:39 ab 12 Keine Lust 005:59 ab 12 Benzin 003:33 ab 12 Rosenrot 003:57 ab 16 Mann gegen Mann 003:49 ab 12 Pussy (verpixelt) 004:00 ab 16 Ich tu Dir weh 003:57 ab 16 Haifisch 004:31 ab 12 Seite 1 von 2 Freigabebescheinigung FSK FREIWILLIGE SELBSTKONTROLLE DER FILMWIRTSCHAFT GmbH Prüf-Nr.: 38547(VV) Video Der Bildträger Rammstein - Made In Germany 1995-2011 Das Altersfreigabevotum der FSK Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft GmbH wird von den Obersten Landesjugendbehörden gemäß Artikel 1 der Ländervereinbarung vom 17.02.2011 (BAnz. -
Nach Grimm Schneeweißchen Und Rosenrot
Schneeweißchen und Rosenrot Eine arme Witwe lebte einsam in einem Hüttchen, und vor dem Hüttchen war ein Garten, darin standen zwei Rosenbäumchen; das eine trug weiße, das andere rote Rosen. Die Witwe hatte zwei Kinder, die glichen den beiden Rosenbäumchen, und das eine hieß Schneeweißchen, das andere Rosenrot. Sie waren so fromm und gut, so arbeitsam und unverdrossen, als je zwei Kinder auf der Welt gewesen sind. Schnee- weißchen war nur stiller und sanfter als Rosenrot. Rosenrot sprang lieber in den Wiesen und Feldern umher, suchte Blumen und fing Sommervögel; Schneeweißchen aber saß daheim bei der Mutter, half ihr im Hauswesen und las ihr vor, wenn nichts zu tun war. Die beiden Kinder hatten einander so lieb, dass sie sich immer an den Händen fassten, sooft sie zusammen ausgingen; und wenn Schneeweißchen sagte: "Wir sollen uns nicht verlassen", so antwortete Rosenrot: "Solange wir leben, nicht", und die Mutter setzte hinzu: "Was das eine hat, soll's mit dem andern teilen." Oft liefen die Kinder im Walde allein umher und sammelten Beeren, aber kein Tier tat ihnen etwas zuleide, sondern sie kamen zutraulich herbei: das Häschen fraß ein Kohlblatt aus ihren Händen, das Reh graste an ihrer Seite, der Hirsch sprang lustig vorbei, und die Vögel blieben auf den Ästen sitzen und sangen, was sie nur wussten. Wenn sie sich im Walde verspätet hatten und die Nacht kam, so legten sie sich nebeneinander auf das Moos und schliefen, bis der Morgen kam, und die Mutter wusste das und hatte ihretwegen keine Sorge. Einmal, als sie im Walde übernachtet hatten und das Morgenrot sie aufweckte, da sahen sie ein schönes Kind in einem weißen, glänzenden Kleidchen neben ihrem Lager sitzen. -
507/07 Bundesprüfstelle Für Jugendgefährdende Medien
Pr. 503 – 507/07 Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien Entscheidung Nr. 5513 vom 10.10.2007 Antragsteller: Verfahrensbeteiligte: bevollmächtigter Rechtsanwalt: Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien hat in ihrer 590. Sitzung vom 10. Oktober 2007 an der teilgenommen haben: von der Bundesprüfstelle: Vorsitzende als Beisitzer/-innen der Gruppe: Kunst Literatur Buchhandel und Verlegerschaft Anbieter von Bildträgern und von Telemedien Träger der freien Jugendhilfe Träger der öffentlichen Jugendhilfe Lehrerschaft Kirche Länderbeisitzer/-innen: Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Protokollführerin: Für den Antragsteller: Für den Verfahrensbeteiligten: beschlossen: Die CDs „Sehnsucht“, „Herzeleid“,“Mutter“, „Reise Reise“ und „Rosenrot“ der Gruppe „Rammstein“, werden nicht in die Liste der jugendgefährden- den Medien eingetragen. Rochusstrasse 10 . 53123 Bonn . Telefon: 0228/9621030 Postfach 14 01 65 . 53056 Bonn. Telefax: 0228/379014 2 S a c h v e r h a l t Verfahrensgegenständlich sind fünf CDs der Gruppe “Rammstein”. Sie werden vertrieben von … . Die CDs haben folgende Titel und enthalten folgende Lieder: CD „Sehnsucht“ Titel 01: Sehnsucht (Buy now!) Titel 02: Engel Titel 03: Tier Titel 04: Bestrafe mich Titel 05: Du hast Titel 06: Bück dich Titel 07: Spiel mit mir Titel 08: Klavier Titel 09: Alter Mann Titel 10: Eifersucht Titel 11: Küss mich (Fellfrosch) CD „Herzeleid“ Titel 01: Wollt ihr das Bett in Flammen sehen? (Buy now!) Titel 02: Der Meister Titel 03: Weißes Fleisch Titel 04: Asche zu Asche Titel -
TORSTEN RASCH Der Blitz Eilt Dem Donner Voraus
555 555-2 ORCHESTERLIEDER NACH TEXTEN UND MUSIK DER GRUPPE RAMMSTEIN GESANG: RENÉ PAPE SPRECHERIN: KATHARINA THALBACH DIRIGENT: JOHN CAREWE DRESDNER SINFONIKER TORSTEN RASCH Der Blitz eilt dem Donner voraus. Doch während werden von einer alles ergreifenden Woge aus Commedia Divina eigen war. So blieb Dante bis erster nur für den Bruchteil eines Augenblicks Klängen, die so alt sind wie die erste Schwin- heute ungleich öfter illustriert als vertont. sichtbar ist, offenbart sich letzterer über gung, in ihrer verzehrenden Unmittelbarkeit Die Worte, aus denen sich der Liederzyklus fünf, zehn, zwanzig Sekunden. Mal entlädt er jedoch immer wieder den ewigen Akt von „Mein Herz Brennt“ zusammenballt, sind kaum sich mit jähem Krachen, das nach hinten Zerstörung und Schöpfung vollziehen, stellt zehn Jahre alt, zum großen Teil sogar wesentlich verebbt, ein andermal schwillt er grummelnd alle Bilder in Frage. jünger. Und doch findet sich in ihnen jene an, um auf dem Höhepunkt seine ganze Kraft Eindringlichkeit wieder, die seit Jahrtausenden zu entfalten und sich leise zurückzuziehen. Es Der klassische Liederzyklus ist eine vom Aus- Träger menschlicher Urängste und –Bedürfnisse ist der Donner, der unsere Seele beunruhigt, sterben bedrohte Kunstgattung. In Schubert, ist. Gesprochen oder gesungen, geflüstert oder auch wenn der Blitzableiter unser Leben Schumann, Brahms, selbst in Mahler, Strauss geschrien setzen sie sich über die Limits von beschützt. Genauso ist es das Privileg der und Schönberg zollen wir der Tradition Tribut, Geografie und Chronologie hinweg. In ihrer Musik, dem Ohr Welten zu ertasten, die das ohne uns bei aller Ergriffenheit mit unseren erschütternden Allgemeingültigkeit verbinden Auge später festzuhalten glaubt. Zu schnell heutigen, von der Hektik des Alltags geprägten sie sich mit den Elementen, welche ebenso das ist das Spektrum der optisch wahrnehmbaren Ängsten und Sorgen wiederzufinden. -
Über Denkstörungen Bei Geisteskranken
316 K u t z in s k i , Über Denkstörungen bei Geisteskranken. (Aua clor Psychiatrischen und Nervonklinik in der Kgl. Charit6 zu Borlin [Direktor: Goh. Bot Prof. Dr. Bonhoeffer\.) Über Denkstörungen bei Geisteskranken. Von, Dr. A. KUTZINSKI, Assistent der Klinik. Seit den grundlegenden Untersuchungen Liepnwnns über Ideenflucht s’nd weitere Fortschritte in der Psychopathologie des Denkens v on psychologischer Seite angebahnt worden. Insbeson dere hat Moskieivicz wie Kiilpe und seine Schule auch das patho logische Denken berücksichtigt. An der Hand einfacher Versuche soll die Störung im Denken Geisteskranker, gestützt auf die normal-psychologischen Ergebnisse vonKülpe, Moskieivicz u. A., analysiert werden. Es handelt sich um die Aufgabe der Reproduktion eines zu sammenhängenden Geschicht8komplexes. Die Untersuchungen sind früher vonKoppen und mir1) bereitsangestellt worden. Da mals haben wir uns auf die Analyse der Resultate beschränkt, ohne hre Bedeutung für die Denkvorgänge bei Geisteskranken ge nügend zu würdigen. Das geschah zum Teil, weil so \ iele kom plizierte Funktionen bei dieser Aufgabe wirksam sind. Doch drängen sich auch bei Berücksichtigung des letzteren Momentes für denDenkprozeß wichtige Tatsachen auf, so daß ihre Zusammen stellung gerechtfertigt erscheint. Zur Ergänzung sind auch neue Versuche verwertet worden. Bevor auf Einzelheiten eingegangen werden soll, vergegenwärtigen wir uns zunächst, um was es sich bei der Reproduktion einer Geschichte handelt. Als Bedingung einer sinnvollen, zweckentsprechenden, sich auf das wesentliche beschränkenden Reproduktion kommen bei einfachen Geschichten wie die vorliegenden so geringe Grade von Merkfähigkeit und Aufmerksamkeit in Betracht, daß ihr störender *) Koppen und Kutzinski, Systematische Beobachtungen über die Wiodergabe kleiner Erzählungen durch Geisteskranke. Downloaded by: Karolinska Institutet, University Library 130.237.122.245 - 8/29/2018 3:05:56 AM K u t £ i n s 1c i , Über Denkstürimgi-n bei Geisteskranken. -
Poems of Goethe COLLEGE of ARTS and SCIENCES Imunci Germanic and Slavic Languages and Literatures
Poems of Goethe COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES ImUNCI Germanic and Slavic Languages and Literatures From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Poems of Goethe A Sequel to Goethe, the Lyrist new translations facing the originals, with an introduction and a list of musical settings by edwin h. zeydel UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 20 Copyright © 1957 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Zeydel, Edwin H. Poems of Goethe: A Sequel to Goethe, the Lyrist. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1957. doi: https://doi.org/10.5149/9781469658698_Zeydel Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Zeydel, Edwin H. Title: Poems of Goethe : A sequel to Goethe, the “Lyrist” / by Edwin H. Zeydel. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 20. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1957] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. -
CABARET: MIRROR of SOCIETIES Sun Ha Yoon
ABSTRACT Title of Dissertation: CABARET: MIRROR OF SOCIETIES Sun Ha Yoon, Doctoral of Musical Arts, 2012 Dissertation directed by: Professor Rita Sloan School of Music The basic definition of a cabaret is a café that offers live entertainment performed by singers, musicians and dancers and serves food and drink. It is generally housed in small, intimate spaces. Starting in the middle of the nineteenth century, artists, composers and writers met at Parisian cafés and salons to share their works. The cabaret was a suitable place for social activities. Artists could meet, discuss their opinions, and share their art in a relaxed setting. Even though cabaret music was often based on popular idioms, social and political commentary coupled with satirical settings represented the true soul of the genre. This trend flourished in the late nineteenth and early twentieth centuries. The first cabaret in Paris, Le Chat Noir inspired the growth of similar places in major cities throughout Europe besides Paris. The three recitals that comprise this dissertation project were performed at University of Maryland venues: the Robert & Arlene Kogod Theatre on 11 May 2011, Ulrich Recital Hall on 4 December 2011, and Gildenhorn Recital Hall on 4 March 2012. The repertoire for the first recital included works by Erik Satie with mezzo-soprano Monica Soto-Gil, Friedrich Hollaender with soprano Gabrielle DeMers, William Bolcom with baritone Ethan Watermeier and mezzo-soprano Stepanie Sadownik, and Poulenc with baritone Andrew McLaughlin. André Previn‘s Tango Song and Dance with violinist Jennifer Kim served as the instrumental interlude. The second recital included songs by Friedrich Hollaender with mezzo- soprano Monica Soto-Gil, Hanns Eisler and Viktor Ullmann with mezzo-soprano Stephanie Sadownik, and Mischa Spoliansky with soprano CarrieAnne Winter. -
Wolfgang Amadeus Mozart, Complete Songs/Smtliche Lieder
MOZART, W.A.: Songs (Complete) Naxos 8.557900-01 CD 1 1 Sehnsucht nach dem Frühling Longing for spring KV 596 (Wien, 14.Januar 1791) KV 596 (Vienna, 14 January 1791) Christian Adolf Overbeck (1755-1821) Christian Adolf Overbeck (1755-1821) Komm, lieber Mai, und mache Come, lovely May, and make Die Bäume wieder grün, the trees green again, Und laß mir an dem Bache and let the little violets Die kleinen Veilchen blühn! bloom for me by the brook. Wie möcht ich doch so gerne How I should like to see Ein Veilchen wieder sehn, a violet again. Ach, lieber Mai, wie gerne Ah, lovely May, Einmal spazieren gehn! how I should like to take a walk! Zwar Wintertage haben It’s true that winter days Wohl auch der Freuden viel; have many pleasures. Man kann im Schnee eins traben One can tramp about in the snow Und treibt manch Abendspiel, and play lots of evening games. Baut Häuschen von Karten, Build houses of cards, Spielt Blindekuh und Pfand; play blind man’s buff and forfeits, Auch gibt's wohl Schlittenfahrten and go tobogganing of course Auf's liebe freie Land. in the lovely open countryside. Doch wenn die Vöglein singen But when the birds sing Und wir dann froh und flink and we happily and nimbly Auf grünen Rasen springen, jump about on the green lawns, Das ist ein ander Ding! that’s something else again! Jetzt muß mein Steckenpferdchen Now my hobby-horse Dort in dem Winkel stehn; must stand in the corner there, Denn draußen in dem Gärtchen for it is too muddy to go outside Kann man vor Kot nicht gehn. -
Schwarzer Bär. Der Bär Sprach: „Keine Angst, Ich Will Euch Nichts
Schneeweißchen und Rosenrot Es war einmal eine arme Witwe, die mit ihren beiden Töchtern in einem kleinen Häuschen im Wald lebte. In ihrem Garten standen zwei Rosenbäume, ein roter und ein weißer. Weil die beiden Mädchen genau so schön waren, nannte sie sie Schneeweißchen und Rosenrot. Die Schwestern liebten sich sehr und teilten alles miteinander. Was die eine hatte, teilte sie mit der anderen und sie waren genauso liebenswürdig zu ihrer Mutter und den Tieren des Waldes. Deswegen machte sich die Mutter auch nie Sorgen um die Mädchen, wenn sie in den Wald gingen und dort schliefen, denn die Tiere waren ihre Freunde und sie waren ja nie alleine. Obwohl sie nicht viel hatten, hatte die Familie es schön in dem kleinen Haus: Schneeweißchen und Rosenrot halfen ihrer Mutter wo sie nur konnten. Eines Abends, sie saßen gerade um das Kaminfeuer, denn es war kalter Winter, klopfte es an der Tür. Die Mutter schickte Rosenrot, um aufzumachen. Sie dachte, es sei vielleicht ein Wanderer auf der Suche nach Obdach für die Nacht. Als das Mädchen die Tür aufmachte, erschrak es sich sehr, denn dort stand ein großer schwarzer Bär. Der Bär sprach: „Keine Angst, ich will euch nichts tun, ich suche nur Schutz vor der Kälte.“ Sie ließen den Bären hinein und als er sich vor das Feuer legte, kümmerten sich die Mädchen gut um ihn. Jede Nacht im Winter kam er wieder und die Kinder spielten mit ihm. Als der Sommer aber kam, musste er gehen, sagte er der Familie. Die Mädchen, die ihn schon ins Herz geschlossen hatten, waren traurig. -
Schneeweisschen Und Rosenrot : Ein Märchen-Bilderbuch
• ;«f; p1 jineeweilkmi ^^>of(^cHc^4Hai^^ 309 (^dineemeißdieri und 'mit oßiidMnwoTi ^af(Scha{::^^7ftaiM^^ey^faa^ Schneeweißchen und Rosenrot Eine arme Witwe, die lebte einsam in einem Hüttchen, und vor dem Hüttchen war ein Garten, darin standen zwei Rosenbäumchen, davon trug das eine weiße, das andere rote Rosen: und sie hatte zwei Kinder, die glichen den beiden Rosen- bäumchen, und das eine hieß Schneeweißchen, das andere Rosen- rot. Sie waren aber so fromm und gut, so arbeitsam und unver- drossen, als je zwei Kinder auf der Welt gewesen sind: Schnee- weißchen war nur stiller und sanfter als Rosenrot. Rosenrot sprang lieber in den Wiesen und Feldern umher, suchte P'i^raen und fing Sommervögel: Schneeweißchen aber saß daheim bei der Mutter, half ihr im Hauswesen, oder las ihr vor, wenn nichts zu tun war. Die beiden Kinder hatten einander so lieb, daß sie sich immer an den Händen faßten, so oft sie zusammen ausgingen; und wenn Schneeweißchen sagte: „Wir wollen uns nicht ver- lassen," so antwortete Rosenrot: „So lange wir leben nicht," und die Mutter setzte hinzu: „Was das eine hat, soll's mit dem andern teilen." Oft liefen sie im Walde allein umher und sammelten rote Beeren, aber kein Tier tat ihnen etwas zuleid, sondern sie ?x r^ flF kamen vertraulich herbei. Das Häschen fraß ein Kohlblatt aus ihren Händen, das Reh graste an ihrer Seite, der Hirsch sprang ganz lustig vorbei und die Vögel blieben auf den Ästen sitzen und sangen, was sie nur wußten. Kein Unfall traf sie; wenn sie sich im Walde verspätet hatten und die Nacht sie überfiel, so legten sie sich nebeneinander auf das Moos und schliefen bis der Morgen kam, und die Mutter wußte das und hatte ihretwegen keine Sorge. -
1999 HSC German Enhanced Examination Report Board of Studies 2000
1999 HSC German Enhanced Examination Report Board of Studies 2000 Published by Board of Studies NSW GPO Box 5300 Sydney NSW 2001 Australia Tel: (02) 9367 8111 Fax: (02) 9262 6270 Internet: http://www.boardofstudies.nsw.edu.au March 2000 Schools may reproduce all or part of this document for classroom use only. Anyone wishing to reproduce elements of this document for any other purpose must contact the Copyright Officer, Board of Studies NSW. Ph: (02 9367 8111; fax: (02) 9279 1482. ISBN 0 7313 4441 3 200092 Contents 2 Unit Z ........................................................................................................................................... 4 Listening and Speaking Examinations ...................................................................................... 4 Speaking Skills (30 marks) ................................................................................................... 4 Speaking Skills (20 marks) ................................................................................................... 7 Written Examination ................................................................................................................ 11 Section I - Reading Skills (40 marks) ................................................................................ 11 Part A (10 marks) ................................................................................................................ 11 Part B (30 marks)................................................................................................................