Frauen in Der Musikwissenschaft / Women in Musicology

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Frauen in Der Musikwissenschaft / Women in Musicology Markus Grassl - Cornelia Szabó-Knotik (Hg.) Frauen in der Musikwissenschaft / women in musicology Dokumentation des internationalen Workshops Wien 1998 Wien 1999 Erstellt mit Förderung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr (BMWV) musikgeschichte.at Herausgeber: Markus Grassl Lehrkanzel für Musikgeschichte, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Anton von Webern-Platz 1, 1030 Wien Cornelia Szabó-Knotik Institut für Musikgeschichte, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Schubertring 14, 1010 Wien Bearbeitete Online-Ausgabe des Kongressberichtes „Frauen in der Musikwissen schaft / women in musicology “ aus dem Jahr 1999. (Digitalisiert im März 2014) Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik Universität f ür Musik und darstellende Kunst Wien Seilerstätte 26, 1010 Wien. www.mdw.ac.at/iatg m musikgeschichte.at Inhaltsverzeichnis: Vorwort 5 Barbara Boisits: Historismus und Musikwissenschaft um 1900. Guido Adlers Begründung der Musikwissenschaft im Zeichen des Historismus 7 Inge Kovács/Andreas Meyer: Musikwissenschaft und "gender" im 19. Jahrhundert. Methodische Überlegungen zu einer alternativen Fachgeschichte 8 Melanie Unseld : Frauen lesen anders - Schreiben Frauen anders? Auf der Suche nach einer Musikwissenschaft aus dem Blickwinkel von Wissenschaftlerinnen 17 Heidy Zimmermann: "Die Musikwissenschaft ist eine Dame." Der Ausschluss von Frauen aus dem akademischen Betrieb – Argumentationsmuster und institutionelle Ursachen 18 Susanne Fontaine: Leben und Werk – Leben oder Werk? Cornelia Auerbach-Schröder 19 Jane M. Bowers: Women and the American Musicologica Society: Pioneering Scholars and Officers 33 Lawrence Kramer: Sexing Musicology; or, Omphale Revisited . 69 Judy Tsou: Women Musicologists in Mid-Century American Academies 81 Elizabeth Wood : Gender conversion and women in music study 82 Gisela A. Müller: Eine doppelte Fallstudie: Sophie H. Drinker und Ruth A. Solie 98 Jamesmusikgeschichte.at Deaville: Lina Ramann and La Mara: Zwei Frauen, ein Schicksal 99 Jitka Ludvova: Eliska Krasnohorska (1847-1926) Publizistin – Musikwissen- schaftlerin – Dichterin? 114 Markus Reisenleitner: History and Computing 127 Georg Tillner: History and (Multi)media 133 Markus Grassl/Cornelia Szabó-Knotik: Frauen in der österreichischen Musikwissenschaft. Ein Forschungskonzept zur Geschichte der Disziplin 134 Christina Lutter: Gender Studies als Forschungsschwerpunkt des BMWV 152 Dörte Schmidt unter Mitarbeit von Andreas Meyer und Inge Kovacs: Frauen in der deutschen Musikwissenschaft – eine Projektskizze 158 Schlußdiskussion 170 musikgeschichte.at VORWORT Dieser Band ist die Dokumentation der Beiträge und Diskussionen des Workshops Frauen in der Musikwissenschaft / women in musicology, der im November 1998 in Wien stattgefunden hat. Die Veranstaltung sollte eine Grundsatzdiskussion zu Fragen von Wissenschaftsgeschich- te, Geschichte der akademischen Institutionen und Frauenforschung ermöglichen und damit ein internationales Forschungsprojekt zum Thema Frauen in der Musikwissenschaft des deutschsprachigen Raumes einleiten, das von den Herausgebern, sowie von PDoz. Dr. Dörte Schmidt (Bochum) und von Prof. Dr. James Deaville (Hamilton / CA) geplant worden war 1. Der Kreis der ReferentInnen, die teils direkt angesprochen, teils über Ausschreibung der Ver- anstaltung im Internet gewonnen wurden, bestand aus VertreterInnen von Musikwissenschaft, gender studies, Geschichtswissenschaft und cultural studies größtenteils aus dem deutschen und anglo-amerikanischen Sprachraum. Mit dieser Auswahl sollte schon in der Vorberei- tungsphase des geplanten Projektes die zur Bearbeitung des Themas notwendige disziplinare Vielfalt 2 und die Verbindung mit der internationalen Diskussion gewährleistet werden. 1 Die an den Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung in Österreich und an die Deutsche For- schungsgemeinschaft gerichteten Anträge sind inzwischen abgelehnt worden. Daher wird von uns eine alterna- tive (Teil)finanzierung dieser Forschung angestrebt. 2 Die Einbeziehung von Exilforschung unterblieb aufgrund mehrerer Absagen; dieser Teil der Projektarbeit wird aber ohnedies erst unter der Voraussetzung ausreichender Budgetierung in einem zweiten Stadium zu leisten sein. musikgeschichte.at Mit der Herausgabe dieses Readers sollen zwei Aufgaben erfüllt werden: (1) Die Verhandlungen des Workshops sollen die Grundlage für einen zu beginnenden Forschungsprozeß bilden, d.h. es geht nicht primär um die Präsentation fertiger Ergeb- nisse, sondern um ein erstes Resümee diskursiv gewonnener Einsichten als Vorausset- zung für die eigentliche Bearbeitung des Themas. (2) Es sollen über den Kreis der TeilnehmerInnen hinaus auch andere an dieser Fragestel- lung interessierte ForscherInnen informiert und zu Austausch und Diskussion angeregt werden 3. Der Band enthält die von den AutorInnen unter Berücksichtigung der beim Workshop ge- wonnenen Erkenntnisse revidierten Fassungen der Beiträge samt einer Zusammenfassung der Einzeldiskussionen und die Transkription der Schlußdiskussion 4. Unterschiede zu den Vorträ- gen ergaben sich in Einzelfällen auch aus anderen Gründen: aufgrund von Archivsperren konnten gewisse Informationen nur mündlich mitgeteilt, aber nicht verschriftlicht werden. Dies führte zum Wegfall des Beitrags von Christine Fischer Zu Karriereverläufen von Mu- sikwissenschaftlerinnen an der Universität Bern ; bei anderen Beiträgen mußten Modifikatio- nen vorgenommen werden. Die frei gehaltenen Ausführungen von Markus Reisenleitner und Georg Tillner werden nur geringfügig korrigiert wiedergegeben, so daß weitestgehend der Charakter des gesprochenen Wortes erhalten blieb. Der Text der Herausgeber geht einen Schritt über das Referierte hinaus und soll das Projekt aufgrund der mittlerweile eingetretenen Bedingungen und der Einsichten des Workshops neu konkretisieren und profilieren. Unser Dank gilt: dem Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr, Herrn Sektionschef Dr. Raoul Kneu- cker, Frau Dr. Ilse König und Frau Dr. Maria Christina Lutter für die ideelle und finanzielle Unterstützung dieses Vorhabens, James Deaville und Dörte Schmidt für die Kooperation im Vorfeld und die Bereitschaft zu weiterer Zusammenarbeit, Barbara Dorfmann und Gilbert Schnur für die Hilfe bei der Durchführung des Workshops und der Erstellung dieses Bandes. Markus Grassl Cornelia Szabó-Knotik 3 So wird derzeit ein von ao.Univ.Prof. Dr. Manfred Angerer (Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien) geleitetes Projekt zur Geschichte der Musikwissenschaft in Wien 1920-1950 vorbereitet. 4 Die Diskussionen wurden in der Sprache des betreffenden Vortrages abgehalten, so daß die Beteiligung daran auch musikgeschichte.atvon den jeweiligen Sprachkenntnissen der TeilnehmerInnen abhing. Historismus und Musikwissenschaft um 1900. Guido Adlers Begründung der Musikwissenschaft im Zeichen 1 des Historismus Barbara Boisits (Graz) Der Artikel kann aus urheberrechtlichen Gründen an dieser Stelle nicht zur Verfügung gestellt werden. Zur Nachlese sei auf den Abdruck in Archiv für Kulturgeschichte 82 (2000), Seite 377-389 verwiesen. 1 Diesem Text liegt ein Vortrag beim Symposion Das Ende der Eindeutigkeit. Pluralismus – Moderne – Post- moderne (22.-24. Oktober 1998, Universität Graz), veranstaltet vom Spezialforschungsbereich (SFB) Moderne, zugrunde.musikgeschichte.at Musikwissenschaft und "gender" im 19. Jahrhundert Methodische Überlegungen zu einer alternativen Fachgeschichte 1 Inge Kovács / Andreas Meyer (Berlin) Sich auf einem Workshop über Frauen in der Musikwissenschaft mit dem 19. Jahrhundert zu befassen, mag auf den ersten Blick widersinnig erscheinen. Zwar fallen in diesen Zeitraum bekanntermaßen wesentliche Stationen der Herausbildung des Faches als moderne universitä- re Disziplin, doch eine aktive Mitgestaltung von Frauen an diesem Prozeß hat es schon des- wegen nicht gegeben, weil Frauen zum Studium erst um 1900 (z. B. in Preußen erst 1908) überhaupt zugelassen wurden. 2 Nun hat der Umstand, daß die Grundlagen des Faches unter Ausschluß von Frauen gelegt wurden, zweifellos seine Konsequenzen gehabt, womöglich auch solche, die bis in die Gegenwart hinein fortwirken. Dies verdient nähere Analyse. Eine entsprechende Untersuchung wird jedoch methodisch ganz anders anzulegen sein als die Er- kundung der faktischen Beteiligung von Frauen an der Musikwissenschaft im 20. Jahrhundert, allein schon aufgrund fehlender "positiver" Quellentypen wie Hörerinnenlisten, Dissertatio- nen von Frauen, Berufungsakten etc., die – teils auch unter Einbeziehung von oral history – bei der Arbeit zur jüngeren Geschichte des Faches hinzugezogen werden können. Für diese Ausgangslage schlagen wir vor, auf die in der neueren feministischen Theorie dis- kutierte Unterscheidung von "sex" als biologischer Kategorie und "gender" als sozial konstru- iertem Geschlecht zurückzugreifen. Der "gender"-Begriff, wiewohl auf feministischer Seite nicht unumstritten 3, ist in der Musikwissenschaft vornehmlich in den USA mit einigem Erfolg aufgenommen worden, indem die Repräsentation der Geschlechterdifferenz durch Musik oder durch sprachliche Beschreibung von Musik thematisiert wurde. Um das "gen-der"-Konzept für eine Archäologie der Musikwissenschaft nutzbar zu machen, 1 Inzwischen ist eine überarbeitete Fassung des Artikels erschienen in: Inge Kovács / Andreas Meyer, Nichts für schöne Seelen? Aus den Anfängen der akademischen Musikforschung , in: Rebecca Grotjahn / Sabine Vogt (Hrsg.), Musik und Gender. Grundlagen – Methoden – Perspekiven (= Kompendium Musik 5), Laaber
Recommended publications
  • THE INCIDENTAL MUSIC of BEETHOVEN THESIS Presented To
    Z 2 THE INCIDENTAL MUSIC OF BEETHOVEN THESIS Presented to the Graduate Council of the North Texas State University in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF MUSIC By Theodore J. Albrecht, B. M. E. Denton, Texas May, 1969 TABLE OF CONTENTS Page LIST OF ILLUSTRATIONS. .................. iv Chapter I. INTRODUCTION............... ............. II. EGMONT.................... ......... 0 0 05 Historical Background Egmont: Synopsis Egmont: the Music III. KONIG STEPHAN, DIE RUINEN VON ATHEN, DIE WEIHE DES HAUSES................. .......... 39 Historical Background K*niq Stephan: Synopsis K'nig Stephan: the Music Die Ruinen von Athen: Synopsis Die Ruinen von Athen: the Music Die Weihe des Hauses: the Play and the Music IV. THE LATER PLAYS......................-.-...121 Tarpe.ja: Historical Background Tarpeja: the Music Die gute Nachricht: Historical Background Die gute Nachricht: the Music Leonore Prohaska: Historical Background Leonore Prohaska: the Music Die Ehrenpforten: Historical Background Die Ehrenpforten: the Music Wilhelm Tell: Historical Background Wilhelm Tell: the Music V. CONCLUSION,...................... .......... 143 BIBLIOGRAPHY.....................................-..145 iii LIST OF ILLUSTRATIONS Figure Page 1. Egmont, Overture, bars 28-32 . , . 17 2. Egmont, Overture, bars 82-85 . , . 17 3. Overture, bars 295-298 , . , . 18 4. Number 1, bars 1-6 . 19 5. Elgmpnt, Number 1, bars 16-18 . 19 Eqm 20 6. EEqgmont, gmont, Number 1, bars 30-37 . Egmont, 7. Number 1, bars 87-91 . 20 Egmont,Eqm 8. Number 2, bars 1-4 . 21 Egmon t, 9. Number 2, bars 9-12. 22 Egmont,, 10. Number 2, bars 27-29 . 22 23 11. Eqmont, Number 2, bar 32 . Egmont, 12. Number 2, bars 71-75 . 23 Egmont,, 13.
    [Show full text]
  • Brahms, Johannes (B Hamburg, 7 May 1833; D Vienna, 3 April 1897)
    Brahms, Johannes (b Hamburg, 7 May 1833; d Vienna, 3 April 1897). German composer. The successor to Beethoven and Schubert in the larger forms of chamber and orchestral music, to Schubert and Schumann in the miniature forms of piano pieces and songs, and to the Renaissance and Baroque polyphonists in choral music, Brahms creatively synthesized the practices of three centuries with folk and dance idioms and with the language of mid­ and late 19th­century art music. His works of controlled passion, deemed reactionary and epigonal by some, progressive by others, became well accepted in his lifetime. 1. Formative years. 2. New paths. 3. First maturity. 4. At the summit. 5. Final years and legacy. 6. Influence and reception. 7. Piano and organ music. 8. Chamber music. 9. Orchestral works and concertos. 10. Choral works. 11. Lieder and solo vocal ensembles. WORKS BIBLIOGRAPHY GEORGE S. BOZARTH (1–5, 10–11, work­list, bibliography), WALTER FRISCH (6– 9, 10, work­list, bibliography) Brahms, Johannes 1. Formative years. Brahms was the second child and first son of Johanna Henrika Christiane Nissen (1789–1865) and Johann Jakob Brahms (1806–72). His mother, an intelligent and thrifty woman simply educated, was a skilled seamstress descended from a respectable bourgeois family. His father came from yeoman and artisan stock that originated in lower Saxony and resided in Holstein from the mid­18th century. A resourceful musician of modest talent, Johann Jakob learnt to play several instruments, including the flute, horn, violin and double bass, and in 1826 moved to the free Hanseatic port of Hamburg, where he earned his living playing in dance halls and taverns.
    [Show full text]
  • Brahms's Poetic Allusions Through Hanslick's Critical Lens
    Brahms’s Poetic Allusions through and criticism of music akin to Hanslick’s writings on Brahms, and at a point where the image of Brahms as a composer of Hanslick’s Critical Lens absolute music was being steadily eroded in favor of a more nuanced assessment of the composer’s output,7 scholarly Positioning Hanslick the Critical Historian positions on Hanslick’s view of Brahms have not moved in step Writing in the pages of this Newsletter in 2004,1 and later in with these developments. his monograph Music, Criticism, and the Challenge of History: This formalist view of Hanslick’s writings on Brahms goes Shaping Modern Musical Thought in Late-Nineteenth Century hand in hand with what Daniel Beller-McKenna describes as Vienna,2 Kevin C. Karnes identied three phases in the output a “nationally neutral view of Brahms” that “largely persisted” of Eduard Hanslick. The rst, that of the “critic and writer of throughout the second half of the twentieth century.8 When aesthetics,” was marked by the publication in 1854 of Vom comparing the more openly nationalistic Brahms reception of Musikalisch-Schönen, on account of which Hanslick gained pre-World War II with that of the later twentieth century, Beller- his reputation as a formalist advocate of absolute music; the McKenna sees the latter as “an attempt to neutralize [Brahms’s] second, from the 1860s, saw the emergence of a “cultural legacy, an endeavor born of the need to salvage something historian,” aspiring to the positivist model of Phillip Spitta, good, noble, and pure from the German cultural tradition in the Gustav Nottebohm, Otto Jahn, and Friedrich Chrysander; wake of National Socialism.”9 In a parallel scenario, Hanslick’s and the third, from 1870 onward, witnessed Hanslick become hermeneutic style descriptions of Brahms’s music t less a “critical historian, obsessed with documenting the day to comfortably than a discussion of the formalist aspects of Vom day unfolding of contemporary musical life and avowedly Musikalisch-Schönen.
    [Show full text]
  • Brahms Handbuch
    Brahms Handbuch BRAHMS HANDBUCH Herausgegeben von Wolfgang Sandberger Metzler Bärenreiter Abbildung auf dem Einband: Fotographie, Berlin 1889 © Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (Inv.-Nr. 10300) Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. ISBN 978-3-476-02233-2 (Metzler) ISBN 978-3-476-05220-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05220-9 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2009 www.metzlerverlag.de www.baerenreiter.com Inhalt Vorwort . XI Siglenverzeichnis . XIII Zeittafel . XVI EINLEITUNG 1 Bilder, Denkmäler, Konstruktionen – Johannes Brahms als Figur des kollektiven Gedächtnisses (Wolfgang Sandberger) . 2 Einleitung 2 ♦ Brahms-Bilder 6 ♦ Denkmäler 9 ♦ Brahms, der Antipode 13 ♦ Kontinuität – Diskonti- nuität 16 ♦ »Dauerhafte Musik« 18 ♦ Literatur 20 LEBENSWELT Brahms – eine bürgerliche Biographie? (Laurenz Lütteken) . 24 Bürgertum und Bürgerlichkeit 24 ♦ Musikkultur
    [Show full text]
  • Robert Schumann and the Gesangverein: the Dresden Years (1844 - 1850) Gina Pellegrino Washington University in St
    Washington University in St. Louis Washington University Open Scholarship All Theses and Dissertations (ETDs) January 2011 Robert Schumann and the Gesangverein: The Dresden Years (1844 - 1850) Gina Pellegrino Washington University in St. Louis Follow this and additional works at: https://openscholarship.wustl.edu/etd Recommended Citation Pellegrino, Gina, "Robert Schumann and the Gesangverein: The Dresden Years (1844 - 1850)" (2011). All Theses and Dissertations (ETDs). 276. https://openscholarship.wustl.edu/etd/276 This Dissertation is brought to you for free and open access by Washington University Open Scholarship. It has been accepted for inclusion in All Theses and Dissertations (ETDs) by an authorized administrator of Washington University Open Scholarship. For more information, please contact [email protected]. WASHINGTON UNIVERSITY IN ST. LOUIS Department of Music Dissertation Examination Committee: Hugh Macdonald, Chair Garland Allen Todd Decker Martin Kennedy Michael Lützeler Craig Monson John Stewart ROBERT SCHUMANN AND THE GESANGVEREIN: THE DRESDEN YEARS (1844–1850) by Gina Marie Pellegrino A dissertation presented to the Graduate School of Arts and Sciences of Washington University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy May 2011 Saint Louis, Missouri ABSTRACT Nineteenth-century Germany saw an expansion of choral music in a secular context, bringing about changes not only in the nature of the organizations but also in the character of the music. Often depicted in history books as the age of the Lied, the early nineteenth century was also the age of the Chorgesang, creating a demand for music for social gatherings. Amateur choruses and partsinging reached their peak of popularity in nineteenth-century Germany.
    [Show full text]
  • Prey-Liedermeinesvaters.Pdf
    CD 1 CD 2 adaM Krieger (1634-1666) Louis spohr (1784-1859) FeLix MendeLssohn barthoLdy (1809-1847) arnoLd Schönberg (1874-1951) A Der Rhein’sche Wein 3.13 L Ungeduld 2.28 A Venezianisches Gondellied 2.20 Q Mein Herz in steten Treuen 2.50 Leonard Hokanson, Cembalo Eduard Melkus, Violine CarL Maria von Weber (1786-1826) Franz Liszt (1811-1886) anton von Webern (1883-1945) M B R Marçal Cervera, Viola da gamba Sind es Schmerzen, sind es Freuden 2.55 Es muss ein Wunderbares sein 2.12 Sommerabend 3.04 Mitglieder der Capella Academica Wien Michael Krist, Klavier riChard Wagner (1813-1883) Alban berg (1885-1935) Johann sebastian baCh (1685-1750) CarL LoeWe (1796-1869) C Die beiden Grenadiere 4.48 S Schilflied 3.00 B Erbauliche Gedanken eines Tabakrauchers 2.33 N Erlkönig 3.06 C Bist du bei mir 2.20 O Tom der Reimer 5.09 Johannes brahMs (1833-1897) hans JeLineK (1901-1969) P D T Leonard Hokanson, Cembalo Herr Oluf 5.16 Vergebliches Ständchen 1.33 Maskenball im Hochgebirge 2.18 E Marçal Cervera, Viola da gamba Karl Engel, Klavier Wie Melodien zieht es mir 2.50 Michael Krist, Klavier F Von ewiger Liebe 3.51 Christoph WillibaLd Gluck (1714-1787) Franz Schubert (1797-1828) FriedriCh guLda (1930-2000) D Die frühen Gräber 2.15 Q An die Musik 2.14 hugo Wolf (1860-1903) U Selige Sehnsucht 4.06 R G Leonard Hokanson, Cembalo Romanze (aus „Rosamunde“) 2.56 Liebesglück 1.17 Friedrich Gulda, Klavier S An Sylvia 2.22 H Anacreons Grab 5.14 Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) T Lachen und Weinen 1.34 I Der Feuerreiter 3.41 Bonus-Tracks E U Das Veilchen 2.24
    [Show full text]
  • List of Symphonies and Musical Overview
    Beethoven’s Orchestral Music Beethoven wrote nine symphonies, nine concertos, and a variety of other orchestral music, ranging from overtures and incidental music for theatrical productions to other miscellaneous "occasional" works, written for a particular occasion. Of the concertos, seven are widely known (one violin concerto, five piano concertos, and one triple concerto for violin, piano, and cello); the other two are an unpublished early piano concerto (WoO 4) and an arrangement of the Violin Concerto for piano and orchestra (Opus 61a). Symphonies[edit] Opus 21: Symphony No. 1 in C major (composed 1799–1800, premièred 1800) Opus 36: Symphony No. 2 in D major (composed 1801–02, premièred 1803) Opus 55: Symphony No. 3 in E-flat major ("Eroica") (composed 1803/04, premièred 1805) Opus 60: Symphony No. 4 in B-flat major (composed 1806, premièred 1807) Opus 67: Symphony No. 5 in C minor ("Fate") (composed 1804–08, premièred 1808) Opus 68: Symphony No. 6 in F major ("Pastoral") (composed 1804–08, premièred 1808) Opus 92: Symphony No. 7 in A major (composed 1811–12, premièred 1813) Opus 93: Symphony No. 8 in F major (composed 1812, premièred 1814) Opus 125: Symphony No. 9 in D minor ("Choral") (composed 1817–24, premièred 1824) Beethoven is believed to have intended to write a Tenth Symphony in the last year of his life; a performing version of possible sketches was assembled by Barry Cooper.[1 Beethoven's musical style From Wikipedia, the free encyclopedia Ludwig van Beethoven is generally viewed as one of the most influential figures in the history of classical music.
    [Show full text]
  • Brahms, Autodidacticism, and the Curious Case of the Gavotte
    Brahms, Autodidacticism, and the Curious Case of the Gavotte Martin Ennis in memoriam Robert Pascall1 On 23 February 1896, after an excursion into the countryside outside Vienna, Richard Heuberger found Brahms in uncharacteristically expan- sive mood. Brahms spoke at length about the relative merits of Mozart and Beethoven, making it clear his sympathies lay with the former, before turn- ing to Haydn’s “extraordinary greatness.”2 He entered his stride, however, when the conversation turned to musical education: Neither Schumann, nor Wagner, nor I learned anything proper. Schumann went one way, Wagner another, and I a third. But not one of us learned anything decent. Not one of us went through a proper school. Yes; we learned after the event.3 Several years earlier, in 1888, Gustav Jenner heard a slightly different version of the same tale when, as a twenty-two-year-old, he went to Vienna to study with Brahms: Just think how Schumann suffered by coming so late to music. It was the same story with me; I came even later to music. What might I have been, if only I’d learned in my youth what I had to catch up on as a man!4 Both stories are presented without commentary; the two interlocutors apparently accepted them without demur. In later years, Brahms was keen to stress the disadvantages of his musical education when compared with Mendelssohn’s: Mendelssohn had a great advantage over us: his outstanding training. What endless pains it has cost me making up for that as a man.5 The most thorough-going account of Brahms’s musical training dates from 1912 when Gustav Jenner argued, on the basis of conversations with the composer, that Brahms’s education was seriously deficient (Jenner 1912).
    [Show full text]
  • The Allure of Beethoven's “Terzen-Ketten”: Third
    THE ALLURE OF BEETHOVEN’S “TERZEN-KETTEN”: THIRD-CHAINS IN STUDIES BY NOTTEBOHM AND MUSIC BY BRAHMS BY MARIE RIVERS RULE DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Musicology in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2011 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Professor William Kinderman, Chair Professor Emeritus Bruno Nettl Professor Fred Stoltzfus Assistant Professor Katherine Syer ABSTRACT My primary argument concerns Brahms’s use of a specific musical resource: chains of thirds or “Terzen-Ketten” as this device is sometimes described in the original sources. Brahms used third-chains in various ways as a motivic and harmonic technique. Some of his earlier works, such as the Piano Sonata in C major, op. 1, and the Piano Concerto in D minor, op. 15, already show the use of such chains of thirds as a prominent feature. However, Brahms’s treatment of such “Terzen-Ketten” in his later works shows an especially impressive inventiveness and importance. The ways the chains of thirds are treated often lend to these works a character of intense concentration and melancholy, culminating in the setting of “O Tod,” the third of the Vier Ernste Gesänge, op. 121. I argue that Brahms’s sustained preoccupation with chains of thirds after 1862 was connected to his friendship with the pioneer Beethoven scholar Gustav Nottebohm who facilitated the composer’s access to Beethoven’s sketch materials for the “Hammerklavier Sonata” op. 106. Through Nottebohm, some of Beethoven’s sketches for op. 106 passed into Brahms’s personal collection of musical sources.
    [Show full text]
  • Inßakteverzeichme
    Inßakteverzeichme. I. Kapitel. 1862—1863 S. 1—50 Wien zu Anfang der Sechzigerjahre. Die Stadt Beethovens und Schuberts. Ihre Vorzüge. Wiener Natur und Kunst. Mozart über Wien. — Theater und Musik. — Brahms und die Wiener Volksmusik. — Im Prater. — Besuch bei Porubszkys. — Neue Bekanntschaften: Frau Schmuttermaher von Asten und ihre Töchter, Marie Witt, Dr. Joses Gäns­ bacher, I. Sß: Gotthard, Julius Epstein. — Politische Lieder (die Männer- chöre op. 41). — Brahms als Großdeutscher. — Tafelrunde beim „Vater". — Epstein schildert den Eindruck, den Brahms macht. — Das Camesinasche Haus in der Schulerstraße, eine Stätte der Verkündigung und Erfüllung. — Probe des g-moll-Quortetts bei Epstein. — Josef Hellmesberger, ein Typus des Wiener Künstlers. — Brahms tritt am 16. November 1862 im Quartett Hellmesberger zum ersten Male vor das Wiener Publikum. — Die Philharmonischen Konzerte unter Otto Dessoff. — Gustav Walter. — Festaufführung des „Messias". — L. A. Zellner und seine „Blätter für Musik". — Brahms bei Simon ©echter und Friedrich Hebbel. — Ep­ stein zwingt Brahms, am 29. November ein eigenes Konzert zu geben. Der Pianist läuft dem Komponisten den Rang ab. — Selmar Bagge über das A-dur-Oimtiett; Zellner über Brahms als Klavierspieler. — Brief an die Eltern nach Hamburg. Eduard Hanslick und seine Bedeutung; sein zurückhaltendes Urteil. — Brahms gibt am 6. Januar 1863 ein zweites Konzert; Richard Wagner unter den Zuhörern. — Die beiden Serenaden, op. 11 und op. 16, im Gesellschaftskonzert und bei den „Philharmonikern". — Johann Herbeck und sein Verhalten gegen Brahms. — Karl Taufig be­ freundet sich mit Brahms. Berkehr mit Cornelius. Schopenhauer-Studien. — Brief an Joachim über Richard Wagner. — Wendelin Weißheimer und seine „Erlebnisse". — Die „Variationen über ein Thema von Paganini" op.
    [Show full text]
  • The Hirsch Collecton (C 1160-1925) (Hirsch 199.-M.1356A) Table of Contents
    British Library: Music Collections The Hirsch Collecton (c 1160-1925) (Hirsch 199.-M.1356a) Table of Contents The Hirsch Collecton (c 1160–1925) Key Details........................................................................................................................................ 1 Provenance........................................................................................................................................ 1 Key Details Collection Area British Library: Music Collections Reference Hirsch 199.-M.1356a Creation Date c 1160-1925 Extent and Format 76 items Languages of Material English; French; German; Italian; Greek, Modern; Latin Title The Hirsch Collecton (c 1160-1925) Scope and Content Manuscripts from the music library of the industrialist and collector Paul Hirsch (1881-1951). Administrative context: Hirsch's music library in Frankfurt am Main, Germany was one of the finest private libraries of its kind. Hirsch began to assemble his collection in 1896, focussing in particular on early printed editions of Haydn, Mozart and Beethoven, 19th-century opera and early theoretical works. Music manuscripts formed a small but significant part of his collection. By the 1920s, Hirsch was employing a librarian, and his library was open to the public two days a week. In 1936, fearing for his safety, as a Jewish citizen, Hirsch migrated to England. Incredibly, Hirsch and his family managed to transport the music collection out of Germany in several train wagons, the Nazi authorities not having recognised its enormous value. Custodial history: On its arrival in England, Hirsch’s collection was housed initially at Cambridge University Library, where it became a working library for Cambridge students. Immediate source of acquisition: Purchased from Paul Hirsch in 1946. Related material: The books and printed scores from Hirsch’s music library (approximately 18,000 items) were acquired at the same time as the music manuscripts, and are catalogued separately.
    [Show full text]
  • Gedenkrede Auf Gustav Nottebohm
    Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land Herausgegeben vom Lüdenscheider Geschichtsverein e. V. Nr. 123 Dienstag, 13. Juli 1993 Meine sehr geehrten Damen nate in der Heimat; Grün be- und Herren! Professor Dr. Konrad Ameln: richtet: er »trieb unaufhörlich Wir sind hier zusammenge- Musik, suchte die zur Musik kommen, um das Gedächtnis tauglichen Arbeiter aus der eines Mannes zu ehren, der neu angelegten größeren Fa- heute vor 150 Jahren in Lü- Gedenkrede auf brik seines Vaters heraus, er- denscheid geboren ist. Sein El- theilte Unterricht, versam- ternhaus stand in der Wil- melte sie abends zu Auffüh- helmstraße gegenüber der Er- rungen und war ganz Capell- löserkirche, etwas oberhalb Gustav Nottebohm meister. Daneben compo- der Adler-Apotheke. Sein Va- nierte er eifrig, auch Lieder ter war der tüchtige und ange- gehalten am 12. 11. 1967 in Lüdenscheid, Stadthaussaal mit Guitarrebegleitung für sehene Fabrikant Franz Fried- seine noch lebende Schwester rich Nottebohm (1778-1842); Alwine, lernte selbst Guitarre, aus dessen mit Maria Gertrud Composition für acht Instru- rend der Lehrzeit im nahen El- blieben. Der »alte Notte- spielte Flöte, Geige und vor al- Tappe 1802 geschlossener Ehe mente! Woher er alle die berfeld bei einem Klavierleh- bohm«, wie ihn die Kinder lem Ciavier«. gingen elf Kinder hervor. Das Schlüssel zu diesen Instrumen- rer Dillenberg, bei dem er Un- schon frühzeitig nannten, war Im Jahre 1838 wurde Notte- achte war der spätere Fabri- ten hatte - es wurde in dem terricht nahm. Trotzdem er- eine »kerntüchtige, arbeit- bohm Soldat, und zwar diente kant Heinrich Nottebohm Stück geblasen und gestrichen füllte er auch als Kaufmanns- same Natur«, er hatte sich aus er als Einjährig-Freiwilliger in (1812-1869), der sich als Bür- - weiß der Himmel.
    [Show full text]