Brahms Handbuch

BRAHMS HANDBUCH

Herausgegeben von Wolfgang Sandberger

Metzler Bärenreiter

Abbildung auf dem Einband: Fotographie, 1889 © Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (Inv.-Nr. 10300)

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

ISBN 978-3-476-02233-2 (Metzler) ISBN 978-3-476-05220-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05220-9

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2009

www.metzlerverlag.de www.baerenreiter.com

Inhalt

Vorwort ...... XI Siglenverzeichnis ...... XIII Zeittafel ...... XVI

EINLEITUNG 1 Bilder, Denkmäler, Konstruktionen – als Figur des kollektiven Gedächtnisses (Wolfgang Sandberger) ...... 2 Einleitung 2 ♦ Brahms-Bilder 6 ♦ Denkmäler 9 ♦ Brahms, der Antipode 13 ♦ Kontinuität – Diskonti- nuität 16 ♦ »Dauerhafte Musik« 18 ♦ Literatur 20

LEBENSWELT

Brahms – eine bürgerliche Biographie? (Laurenz Lütteken) ...... 24 Bürgertum und Bürgerlichkeit 24 ♦ Musikkultur und Bürgerlichkeit 26 ♦ Komponieren als bürgerliche Existenzform? 28 ♦ Herkunft und Aufstieg 29 ♦ Taugenichts und höfisches Intermezzo 31 ♦ Brahms’ Lebenswelten 34 ♦ Vermögen, Lebensorganisation und Selbstinszenierung 38 ♦ Werke, Gattungen und Publizität 40 ♦ Literatur 42

Brahms in seiner Lebenswelt (Wolfgang Sandberger) ...... 44 Netzwerk 44 ♦ Die engeren Freunde 46 ♦ Krisen 50 ♦ Brahms als Briefschreiber 51 ♦ Bedeutung des Briefwechsels für die Forschung 53 ♦ ›Beziehungszauber‹: die Widmungen von und an Brahms 56 ♦ Literatur 61

Brahms und Schumann (Thomas Synofzik) ...... 63 Begegnung in Hamburg 63 ♦ Begegnung in Düsseldorf 64 ♦ Neue Bahnen 66 ♦ Kompositorischer Austausch 67 ♦ Variationen über ein Thema von op. 9 71 ♦ Brahms’ Schumann-Aus- gaben 73 ♦ Literatur 74

Brahms als Interpret (Renate und Kurt Hofmann) ...... 77 Der 77 ♦ Das pianistische Repertoire 81 ♦ Der Dirigent 83 ♦ Interpret des eigenen Werkes 84 ♦ Literatur 86 VI Inhalt

Brahms als Lehrer und Gutachter (Johannes Behr) ...... 87 Der Klavier- und Theorielehrer 87 ♦ Der Begutachter vorgelegter Werke 90 ♦ Literatur 91

Brahms als Herausgeber (Peter Schmitz) ...... 93 Mozarts Requiem d-Moll KV 626 94 ♦ Chopins Barcarolle op. 60 97 ♦ Literatur 99

Brahms als Bearbeiter (Joachim Draheim) ...... 101 Bearbeitungen für Klavier 101 ♦ Carl Maria von Weber: Rondo C-Dur (1852) 102 ♦ Robert Schumann: Scherzo Es-Dur (1854) und Papillon f-Moll (1855) 102 ♦ Rákóczi-Marsch 103 ♦ Frédéric Chopin: Etüde f-Moll op. 25 Nr. 2 (1862) 104 ♦ : 20 Ländler (1869) 104 ♦ Christoph Willibald Gluck: Gavotte A-Dur (1871), Marsch C-Dur 105 ♦ : Presto g-Moll, Chaconne d-Moll (1877) 105 Instrumentierungen von Liedern Franz Schuberts 107 ♦ Notenausgaben 108 ♦ Einzelausga- ben 109 ♦ Literatur 109

ÄSTHETISCHE POSITIONEN

Tendenzen der Brahms-Kritik im 19. Jahrhundert (Ulrich Tadday) ...... 112 Forschungsstand 112 ♦ Forschungsziel 112 ♦ Vorgeschichte 113 ♦ Neue Bahnen 114 ♦ Die Folgen 116 ♦ Die Erklärung gegen die ›Neudeutschen‹ 119 ♦ ›Wagnerianer‹ gegen ›Brahminen‹ 123 ♦ Brahms und Bruckner 124 ♦ Literatur 125

Brahms zwischen Religion und Kunst (Jan Brachmann) ...... 128 Kunst als Religion 128 ♦ Das Bild vom ›Ketzer Brahms‹ im politischen Kontext 129 ♦ Brahms’ Studium der Bibel und zeitgenössischer Religionskritik 130 ♦ Christus als Leerstelle 131 ♦ Literatur 133

Brahms in seinen Beziehungen zu Literaten und Bildenden Künstlern (Jan Brachmann) ...... 134 Literaten 134 ♦ Bildende Künstler 137 ♦ Kommentar 139 ♦ Literatur 141

Brahms im Dialog mit der Musikforschung seiner Zeit (Wolfgang Sandberger) ...... 142 Musik und Musikwissenschaft 144 ♦ »Nutzen und Nachtheil« der Musikforschung für Brahms 145 ♦ Literatur 151

KOMPOSITORISCHE ARBEIT

Produktiv verschränktes Gestern und Morgen – Brahms und die musikalische Vergangenheit (Peter Gülke) ...... 154 Literatur 169

Vom Einfall zum Werk – Produktionsprozesse, Notate, Werkgestalt(en) (Michael Struck) . . . . . 171 Der Schaffensprozess bei Brahms: Vom Wissen und Nichtwissen 171 ♦ Schaffensprozess und Phasen des Werktextes 172 ♦ Werk – Werkprozess – Werkfassungen – Fassungshierarchien 181 ♦ ›Black Box‹ Schaffenswerkstatt? Spuren des Schaffensprozesses und der Textgenese 185 ♦ Werkgestalt(en) – geschaf- fen, notiert, erklingend 195 ♦ Literatur 196

Brahms und das Volkslied (Peter Jost) ...... 199 Literatur 206 Inhalt VII

VOKALMUSIK

Lieder und Gesänge (Peter Jost) ...... 208 Einleitung und Überblick 208 ♦ Brahms als Liedkomponist 208 ♦ Zur Gattungsgeschichte im 19. Jahr- hundert 212 ♦ Vorbilder und Leitlinien 215 ♦ Textwahl 218 ♦ Vom Gedicht zum Lied 222 ♦ Sammlung und Zyklus 224 ♦ Form und musikalischer Satz 227 ♦ Gesänge op. 3, 6–7 und WoO 21 229 ♦ Sechs Ge- sänge für eine Tenor- oder Sopranstimme op. 3 229 ♦ Sololieder 229 ♦ Sechs Gesänge für eine Tenor- oder Sopranstimme op. 6 230 ♦ Sechs Gesänge op. 7 231 ♦ Mondnacht WoO 21 232 ♦ Acht Lieder und Romanzen op. 14 232 ♦ Fünf Gedichte op. 19 233 ♦ Neun Lieder und Gesänge von Platen und Daumer op. 32 234 ♦ Fünfzehn Romanzen aus L. Tieck’s Magelone op. 33 235 ♦ Lieder und Gesänge op. 43 und op. 46–49 237 ♦ Vier Gesänge op. 43 237 ♦ Vier Gesänge op. 46 237 ♦ Fünf Lieder op. 47 238 ♦ Sieben Lieder op. 48 238 ♦ Fünf Lieder op. 49 239 ♦ Lieder und Gesänge op. 57 und op. 58 240 ♦ Acht Lieder und Gesänge nach G.-F. Daumer op. 57 240 ♦ Acht Lieder und Gesänge op. 58 241 ♦ Acht Lieder und Gesänge op. 59 242 ♦ Neun Lieder und Gesänge op. 63 242 ♦ Gesänge op. 69–72 243 ♦ Neun Gesänge op. 69 243 ♦ Vier Gesänge op. 70 244 ♦ Fünf Gesänge op. 71 245 ♦ Fünf Gesänge op. 72 245 ♦ Lieder op. 84–86 246 ♦ Fünf Romanzen und Lieder für eine oder zwei Stimmen op. 84 246 ♦ Sechs Lieder op. 85 247 ♦ Sechs Lieder für eine tiefere Stimme op. 86 247 ♦ Lieder op. 91, op. 94 und op. 95 248 ♦ Zwei Gesänge für eine Alt- stimme, Viola und Klavier op. 91 248 ♦ Fünf Lieder für eine tiefe Stimme op. 94 248 ♦ Sieben Lieder op. 95 249 ♦ Lieder op. 96 und 97 250 ♦ Vier Lieder op. 96 250 ♦ Sechs Lieder op. 97 250 ♦ op. 103 Nr. 1–7 und 11 s. u. Quartette 251 ♦ Lieder op. 105–107 251 ♦ Fünf Lieder für eine tiefere Stimme op. 105 252 ♦ Fünf Lieder op. 106 252 ♦ Fünf Lieder op. 107 253 ♦ Vier ernste Gesänge für eine Bass-Stimme op. 121 254 ♦ Fünf Ophelia-Lieder WoO posthum 22 255 ♦ Duette 256 ♦ Regenlied WoO posthum 23 256 ♦ Die Müllerin Anhang III Nr. 13 256 ♦ Drei Duette für eine Sopran- und eine Altstimme op. 20 256 ♦ Vier Duette für Alt und Bariton op. 28 256 ♦ Vier Duette für Sopran und Alt op. 61 257 ♦ Fünf Duette für Sopran und Alt op. 66 257 ♦ Vier Balladen und Romanzen für zwei Singstimmen op. 75 257 ♦ Quartette 258 ♦ Sololieder 258 ♦ Drei Quartette op. 31 258 ♦ Liebeslieder-Walzer für Gesang und Klavier zu vier Händen op. 52 258 ♦ -Walzer für Gesang und Klavier zu vier Händen op. 65 258 ♦ Drei Quartette op. 64 259 ♦ Vier Quartette op. 92 260 ♦ Elf Zigeunerlieder für vier Singstimmen und Klavier op. 103 260 ♦ Sechs Quartette op. 112 260 ♦ Vierzehn Volks-Kinderlieder für eine Singstimme und Klavier WoO 31 261 ♦ Volkslied-Bearbeitungen 261 ♦ Vierzehn Deutsche Volkslieder für vierstimmigen gemischten Chor WoO 34 262 ♦ Neunundvierzig Deutsche Volkslieder mit Klavierbegleitung WoO 33 262 ♦ Achtundzwanzig Deutsche Volkslieder WoO posth. 32 265 ♦ Zwölf Deutsche Volkslieder WoO posth 35 265 ♦ Deutsche Volks- lieder WoO posth. 36–38 265 ♦ Literatur 266

Ein deutsches Requiem op. 45 (Michael Heinemann) ...... 268 Erinnerungsort Schumann 268 ♦ Ein ›menschliches‹ Requiem 269 ♦ Gattungstraditionen 270 ♦ Musik der Ewigkeit 272 ♦ Musik der Zeit 274 ♦ Rezeptionsprobleme 276 ♦ Literatur 278

Sinfonische Chorwerke (Victor Ravizza) ...... 279 , Kantate für Tenor-Solo, Männerchor und Orchester op. 50 282 ♦ Rhapsodie für eine Altstimme, Männerchor und Orchester op. 53 284 ♦ für Chor und Orchester op. 54 286 ♦ für achtstimmigen Chor, Bariton-Solo und Orchester op. 55 290 ♦ Nänie für Chor und Orchester op. 82 292 ♦ für sechsstimmigen Chor und Orchester op. 89 295 ♦ Ave Maria für Frauenchor mit Orchester- oder Orgelbegleitung op. 12 ♦ Begräbnisgesang für Chor und Blasinstrumente op. 13 ♦ Vier Gesänge für Frauenchor mit Begleitung von zwei Hörnern und Harfe op. 17 298 ♦ Literatur 301 VIII Inhalt

Geistliche Chorwerke a cappella (Michael Heinemann) ...... 303 Fest- und Gedenksprüche für achtstimmigen Chor a cappella op. 109 303 ♦ Werke für Frauenchor op. 12, op. 22 und op. 37 304 ♦ Ave Maria für Frauenchor mit Orchester- oder Orgelbegleitung op. 12 304 ♦ Sieben Marienlieder op. 22 305 ♦ Drei geistliche Chöre für Frauenchor a cappella op. 37 306 ♦ Motetten op. 29, op. 74 und op. 110 307 ♦ Zwei Motetten für fünfstimmigen gemischten Chor a cappella op. 29 308 ♦ Zwei Motetten für gemischten Chor a cappella op. 74 309 ♦ Drei Motetten für vier- und achtstimmigen Chor a cappella op. 110 311 ♦ Literatur 313

Weltliche Chorwerke a cappella (Burkhard Meischein) ...... 314 Werkbestand 315 ♦ Textwahl 316 ♦ Zur Ästhetik der Chormusik 317 ♦ Lieder und Romanzen 319 ♦ Fünf Lieder für Männerchor op. 41 319 ♦ Zwölf Lieder und Romanzen für Frauenchor op. 44 320 ♦ Sieben Lieder für gemischten Chor op. 62 320 ♦ Sechs Lieder und Romanzen op. 93a 321 ♦ Gesänge 322 ♦ Drei Gesänge für sechsstimmigen gemischten Chor a cappella op. 42 322 ♦ Fünf Gesänge für gemischten Chor op. 104 324 ♦ Kanons 325 ♦ Studienwerke 326 ♦ Gesellschaftsmusik 327 ♦ Literatur 328

KLAVIERMUSIK

Die Klavierwerke (Katrin Eich) ...... 332 Einführung 332 ♦ Klaviersonaten 334 ♦ Klaviersonate Nr. 1 C-Dur op. 1 335 ♦ Klaviersonate Nr. 2 fis- Moll op. 2 336 ♦ Klaviersonate Nr. 3 f-Moll op. 5 338 ♦ Klavierstücke I 340 ♦ Scherzo es-Moll op. 4 340 ♦ Balladen op. 10 341 ♦ Kleinere Jugendwerke 344 ♦ Verschollenes – Souvenir de la Russie Anh. IV Nr. 6 – Rákóczi-Marsch a-Moll Anh. III Nr. 10 – 2 Suitenfragmente a-Moll und h-Moll WoO posth. 3–5 344 ♦ Variationenfolgen 345 ♦ Zu Brahms’ Variationsverständnis 345 ♦ Variationen über ein Thema von Robert Schumann fis-Moll op. 9 347 ♦ Variationen über ein eigenes Thema D-Dur und Variationen über ein ungarisches Lied D-Dur op. 21 Nr. 1 und 2 348 ♦ Variationen für Klavier zu vier Händen über ein Thema von Schumann Es-Dur op. 23 350 ♦ Variationen und Fuge über ein Thema von Händel B-Dur op. 24 352 ♦ Studien für Klavier. Variationen über ein Thema von Paganini a-Moll op. 35 353 ♦ Tanzfor- men 354 ♦ Walzer op. 39 – Ungarische Tänze WoO 1 354 ♦ Kadenzen und Übungen 356 ♦ Kadenz WoO posth. 11 zum dritten Satz von Bachs Cembalokonzert Nr. 1 d-Moll BWV 1052 – Kadenzen WoO posth. 12 zum ersten und dritten Satz von Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 – Kadenzen WoO posth. 13 zum ersten und zweiten Satz von Mozarts Klavierkonzert G-Dur KV 453 – Kadenz WoO posth. 15 zum ersten Satz von Mozarts Klavierkonzert c-Moll KV 491 – Kadenz(-Version) WoO posth. 14 zum ersten Satz von Mozarts Klavierkonzert d-Moll KV 466 356 ♦ 51 Übungen WoO 6 358 ♦ Klavierstücke II 358 ♦ Allgemeines – Entstehung 359 ♦ Klavierstücke op. 76 361 ♦ Rhapsodien op. 79 362 ♦ Klavierstücke op. 116–119 363 ♦ Resümee 367 ♦ Literatur 368

Werke für Orgel (Sven Hiemke) ...... 370 ›Orgel‹ als Chiffre? 370 ♦ Präludium und Fuge a-Moll WoO 9 371 ♦ Präludium und Fuge g-Moll WoO 10 372 ♦ Fuge as-Moll WoO 8 373 ♦ Komposition als Kompensation 374 ♦ Choralvorspiel und Fuge über »O Traurigkeit, o Herzeleid« a-Moll WoO 7 374 ♦ Elf Choralvorspiele op. 122 375 ♦ Trauer- musik 375 ♦ Paradigma Orgelbüchlein 375 ♦ Edition in Siebener-Heften? 376 ♦ Mein Jesu’, der du mich (Nr. 1) 376 ♦ Herzliebster Jesu (Nr. 2) 377 ♦ O Welt, ich muß dich lassen (I, Nr. 3) 377 ♦ Herzlich thut mich erfreuen (Nr. 4) 378 ♦ Schmücke dich, o liebe Seele (Nr. 5) 378 ♦ O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen (Nr. 6) 378 ♦ O Gott, du frommer Gott (Nr. 7) 378; Es ist ein Ros’ entsprungen (Nr. 8) 379 ♦ Herzlich thut mich verlangen (I, Nr. 9) 379 ♦ Herzlich thut mich verlangen (II, Nr. 10) 379 ♦ O Welt, ich muß dich lassen (II, Nr. 11) 379 ♦ Literatur 380 Inhalt IX

KAMMERMUSIK

Kammermusik für Streichinstrumente (Friedhelm Krummacher) ...... 382 Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18 und Streichsextett Nr. 2 G-Dur op. 36 382  Zwei Streichquartette Nr. 1 c-Moll, Nr. 2 a-Moll op. 51 und Streichquartett Nr. 3 B-Dur op. 67 389  Streichquintett Nr. 1 F-Dur op. 88 und Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111 398  Literatur 406

Klaviertrios, Klavierquartette, Klavierquintett (Siegfried Oechsle) ...... 408 Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 (Komposition 1854) 408  Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87 411  Klavier- trio c-Moll op. 101 414  Klaviertrio [Nr. 4] H-Dur op. 8 (Komposition 1889) 418  Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 420  Klavierquartett A-Dur op. 26 424; Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60 428  Kla- vierquintett f-Moll op. 34 431  Literatur 435

Kammermusik mit Klavier und Streichinstrument (Christiane Wiesenfeldt) ...... 437 Sonaten für Violine und Klavier 437  Sonaten für Violoncello und Klavier 449  Literatur 455

Kammermusik mit Bläsern (Ulrich Krämer) ...... 457 Horntrio Es-Dur op. 40 457  Klarinettentrio a-Moll op. 114 und Klarinettenquintett h-Moll op. 115 460  Klarinettentrio a-Moll op. 114 461  Klarinettenquintett h-Moll op. 115 464  Zwei Sonaten für Klari- nette (oder Bratsche) und Klavier op. 120 467  Sonate Nr. 1 in f-Moll 468  Sonate Nr. 2 in Es-Dur 470  Literatur 473

ORCHESTERMUSIK (Robert Pascall)

Gattungsprobleme und -lösungen 476  Konzerte 478  Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15 479  Vio- linkonzert D-Dur op. 77 484  Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 488  Doppelkonzert für Violine und Violoncello a-Moll op. 102 492  Serenaden 496  Serenade Nr. 1 für großes Orchester D-Dur op. 11 497  Serenade Nr. 2 für kleines Orchester A-Dur op. 16 502  Sinfonien 506  Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 507  Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 512  Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 517  Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 522  Weitere Orchesterwerke 528  Variationen über ein Thema von Joseph Haydn für Orchester op. 56a 529  Akademische Fest-Ouvertüre op. 80 531  Tragische Ouvertüre op. 81 534  Orchestrierungen 536  Literatur 538

INTERPRETATION UND REZEPTION

Brahms in der Musikforschung (Laurenz Lütteken) ...... 542 Brahms und die Geschichte 542  Brahms und die Wissenschaft 543  Frühe Auseinandersetzungen 544  Schönberg und die Folgen 546  Grundzüge der Auseinander setzung 548  Problemfelder 549  Literatur 550

Aufführungspraktische und interpretations geschichtliche Aspekte (Volker Scherliess) ...... 552 Brahms’ eigene Angaben zur Interpretation seiner Werke 554  Grundlinien der Aufführungspraxis 557  Literatur 564 X Inhalt

Brahms’ Werke im Spiegel der überregionalen Fachpresse (Christiane Wiesenfeldt) ...... 566 Literatur 571

Brahms-Edition heute (Michael Struck und Katrin Eich) ...... 572 Wissenschaftliche Brahms-Edition ›gestern‹ 572 ♦ Voraussetzungen und Prinzipien historisch fundier- ter quellenkritischer Edition von Brahms’ Musik 574 ♦ Wissenschaftliche Brahms-Edition heute: Aufgaben, Gestaltung, Chancen und Grenzen 576 ♦ Literatur 580

Aimez-vous Brahms? – Brahms im Film (Harry Joelson-Strohbach) ...... 582 Brahms im Film: chronologische Tabelle 583

ANHANG

Werkverzeichnis ...... 592 Werkverzeichnis nach Opuszahlen ...... 603 Abbildungsverzeichnis ...... 607 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ...... 609 Namenregister ...... 613 Werkregister ...... 624 XI

Vorwort

Die Zeit der großen, klassischen Komponisten- graphische Chiffren und subtile historische Ver- Biographie, in der »Leben und Werk« meist em- weise, die mit der Idee der »absoluten Musik« phatisch zum »Lebenswerk« verschränkt wurden, kaum vereinbar scheinen, finden sich auf vielfäl- ist vorbei. Das Handbuch ist – fast inflationär – tige Weise verschlüsselt in seiner Musik. Bei ge- an ihre Stelle getreten. Mancher mag dies bedau- nauerer Betrachtung ergeben sich dadurch zahl- ern, doch selbst kritische Betrachter der Hand- reiche Verschränkungen zwischen der realen Le- buch-Flut werden einräumen, dass auch diese benswelt des Komponisten und seinem Œuvre. Gattung ihre Vorzüge besitzt. Die Brahms-For- Der Zugang zu Brahms und seiner Musik ist also schung ist heute so spezialisiert, dass sich die un- zugleich heterogen und komplex. terschiedlichen biographischen, philologischen Dieser Tatsache trägt das vorliegende Hand- und analytischen Ansätze, die jeweils im Blick der buch Rechnung. Obschon die Werke des Kompo- Forschung sind, kaum mehr zu einer einheitli- nisten selbstverständlich im Zentrum des Bandes chen, geschlossenen Brahms-Monographie »aus stehen, wurde in der Konzeption dennoch nach- einer Hand« zusammenfügen lassen. Das Brahms- drücklich Wert auf die ›Kontextualisierung‹ gelegt. Handbuch, an dem insgesamt 25 ausgewiesene Entsprechend gliedert sich der Band in fünf Musikwissenschaftler beteiligt sind, ist demgegen- Hauptteile: über der Versuch, das bislang in der Forschung Nach einer Einleitung, die unterschiedliche Geleistete in einem Band zusammenzufassen und Facetten des Brahms-Bildes in den Blick nimmt, zugleich neue Perspektiven für das Verstehen von wird zunächst die »Lebenswelt« des Komponisten Brahms und seiner Musik zu eröffnen. thematisiert, wobei neben der kritischen Würdi- Brahms und seine Musik entziehen sich ohne- gung dieser »bürgerlichen Biographie« und ihrer hin dem im 19. Jahrhundert verankerten Konzept Vernetzung mit Freunden und Zeitgenossen Licht einer Leben und Werk übergreifenden, historisch- auch auf den Interpreten, Herausgeber, Bearbeiter kritischen Künstler-Biographie. Die spezifische und Lehrer fällt. Im Abschnitt »Ästhetische Posi- Größe seiner Musik scheint von der Lebenswirk- tionen« werden zunächst vor dem Hintergrund lichkeit des Komponisten getrennt, ja diese Tren- der ästhetischen Kontroversen der Zeit die Ten- nung konstituiert überhaupt erst die strukturelle denzen der zeitgenössischen Brahms-Kritik ausge- Objektivität dieser Musik und liegt dem damit lotet, ehe die Beziehungen des Komponisten zu verbundenen Werkbegriff von Brahms zugrunde. Religion, Kunst, Literatur und der damaligen Der Komponist und die ästhetischen Vorausset- Musikforschung zusammengefasst werden. zungen, die hinter seinem Werk stehen, sind je- In einem Teil »Kompositorische Arbeit« reflek- denfalls nur schwer greifbar. In seinen Briefen hat tieren drei grundlegende Beiträge Brahms’ Pro- sich der Wahl-Wiener kaum ausführlich zu seiner duktionsprozess, sein Verhältnis zur musikalischen Produktionsweise geäußert, öffentlich gar hat er Tradition sowie zum Volkslied. Stellungnahmen zu ästhetischen Positionen kon- Im Mittelpunkt des Handbuches steht das sequent vermieden. Zugleich aber ist Brahms ein Werk des Komponisten. Abgesehen von der Oper Meister der Verschleierung und Maskierung. Bio- hat Brahms in allen musikalischen Gattungen des XII Vorwort

19. Jahrhunderts exemplarische Werke geschaffen. beiden Brahms-Institutionen. Weitere, namhafte So gliedert sich dieser Hauptteil in die Kapitel Autoren haben zu einem perspektivenreichen »Vokalmusik«, »Klavierwerke«, »Kammermusik« Band beigetragen. und »Orchestermusik«. Ein letzter Teil schließlich Ohne die Mithilfe zahlreicher Personen hätte gilt Aspekten der »Interpretation und Rezeption«, ein so umfangreicher Band nicht vorgelegt wer- angefangen von der musikwissenschaftlichen Aus- den können. Mein besonderer Dank gilt Oliver einandersetzung mit Brahms, über Fragen der Schütze und Uwe Schweikert, die das Buch lekto- konkreten Aufführungspraxis bis hin zu der Re- riert, sodann allen Mitarbeitern des Brahms-Insti- zeption im Film. tuts an der Musikhochschule Lübeck, die mich bei Neben einer Zeittafel am Beginn des Buchs der redaktionellen Arbeit unterstützt haben: Fa- ermöglichen Werk- und Namenregister sowie ein bian Bergener, Almut Jedicke, Alexander Butz systematisches und ein nach Opuszahlen geordne- sowie Stefan Weymar, der die Erstellung des tes Werkverzeichnis verschiedene Zugänge zum Werkverzeichnisses und der Zeittafel übernom- Handbuch. men hat. Fast alle Abbildungen stammen übrigens Die Brahms-Forschung heute ist international. aus der einzigartigen Sammlung des Brahms-Insti- Zwei Zentren indes der wissenschaftlichen Aus- tuts in Lübeck. Ganz besonderer Dank gilt freilich einandersetzung mit Brahms liegen im Norden den Autorinnen und Autoren, die dazu beigetra- Deutschlands, in Kiel und Lübeck. Mit der fort- gen haben, dass nunmehr auch zu Johannes schreitenden neuen Johannes Brahms Gesamtaus- Brahms ein so umfangreiches wie aktuelles Kom- gabe der Kieler Forschungsstelle und dem pendium vorgelegt werden konnte. Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck sind bzw. waren die Hälfte der Autoren verbun- Lübeck, den 12. September 2009 den. Insofern ist das Handbuch auch ein schöner Beleg für die konstruktive Zusammenarbeit dieser Wolfgang Sandberger XIII

Siglenverzeichnis

AMz Allgemeine (Deutsche) Musik-Zeitung. AmZ Allgemeine Musikalische Zeitung. Billroth Briefe Briefe von Theodor Billroth, hg. von Georg Fischer, Hannover 91922. Billroth-Brahms Billroth und Brahms im Briefwechsel, hg. von Otto Gottlieb-Billroth, Berlin und Wien 1935. Briefwechsel BraWV Margit L. McCorkle: Johannes Brahms. Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis, Mün- chen 1984. BBV Wolfgang Sandberger und Christiane Wiesenfeldt: Brahms-Briefwechsel-Verzeichnis (BBV). Chronologisch-systematisches Verzeichnis der Briefe von und an Johannes Brahms, unter Mitar- beit von Fabian Bergener, Peter Schmitz und Andreas Hund. Ein Projekt der Deutschen For- schungsgemeinschaft, Datenbank (www.brahmsinstitut.de) 2009. Briefwechsel I–XVI Johannes Brahms. Briefwechsel, 16 Bde., Berlin (1906) 1907–1922 (Reprint Tutzing 1974). Briefwechsel I Band I: Johannes Brahms im Briefwechsel mit Heinrich und Elisabet[h] von Herzogenberg, hg. von Max Kalbeck, Bd. 1, Berlin 41921. Briefwechsel II Band II: Johannes Brahms im Briefwechsel mit Heinrich und Elisabet[h] von Herzogenberg, hg. von Max Kalbeck, Bd. 2, Berlin 41921. Briefwechsel III Band III: Johannes Brahms im Briefwechsel mit Karl Reinthaler, Max Bruch, Hermann Deiters, Friedr. Heimsoeth, Karl Reinecke, Ernst Rudorff, Bernhard und Luise Scholz, hg. von Wilhelm Altmann, Berlin 21912. Briefwechsel IV Band IV: Johannes Brahms im Briefwechsel mit J. O. Grimm, hg. von Richard Barth, Berlin 21912. Briefwechsel V Band V: Johannes Brahms im Briefwechsel mit Joseph Joachim, hg. von Andreas Moser, Bd. 1, Berlin 31921. Briefwechsel VI Band VI: Johannes Brahms im Briefwechsel mit Joseph Joachim, hg. von Andreas Moser, Bd. 2, Berlin 21912. Briefwechsel VII Band VII: Johannes Brahms im Briefwechsel mit Hermann Levi, Friedrich Gernsheim sowie den Familien Hecht und Fellinger, hg. von Leopold Schmidt, Berlin 1910. Briefwechsel VIII Band VIII: Johannes Brahms. Briefe an Joseph Viktor Widmann, Ellen und Ferdinand Vetter, Adolf Schubring, hg. von Max Kalbeck, Berlin 1915. Briefwechsel IX/X Band IX/X: Johannes Brahms. Briefe an P. J. Simrock und Fritz Simrock, hg. von Max Kalbeck, Bd. 1 und 2, Berlin 1917. Briefwechsel IX Band IX: Johannes Brahms. Briefe an P. J. Simrock und Fritz Simrock, hg. von Max Kalbeck, Bd. 1, Berlin 1917. Briefwechsel X Band X: Johannes Brahms. Briefe an P. J. Simrock und Fritz Simrock, hg. von Max Kalbeck, Bd. 2, Berlin 1917. XIV Siglenverzeichnis

Briefwechsel XI Band XI: Johannes Brahms. Briefe an Fritz Simrock, hg. von Max Kalbeck, Bd. 3, Berlin 1919. Briefwechsel XII Band XII: Johannes Brahms. Briefe an Fritz Simrock, hg. von Max Kalbeck, Bd. 4, Berlin 1919. Briefwechsel XIII Band XIII: Johannes Brahms im Briefwechsel mit Th. Wilhelm Engelmann, hg. von Julius Rönt- gen, Berlin 1918. Briefwechsel XIV Band XIV: Johannes Brahms im Briefwechsel mit Breitkopf & Härtel, Bart[h]olf Senff, J. Rieter- Biedermann, C.F. Peters, E.W. Fritzsch und Robert Lienau, hg. von Wilhelm Altmann, Berlin 1920. Briefwechsel XV Band XV: Johannes Brahms im Briefwechsel mit Franz Wüllner, hg. von Ernst Wolff, Berlin 1922. Briefwechsel XVI Band XVI: Johannes Brahms im Briefwechsel mit Philipp Spitta und Otto Dessoff, hg. von Carl Krebs, Berlin 1920/22. Briefwechsel (Neue Folge) Johannes Brahms-Briefwechsel. Neue Folge, hg. von Otto Biba und Kurt und Renate Hofmann, XVII–XIX Bd. XVII–XIX, Tutzing 1991–1995. Briefwechsel (Neue Folge) Johannes Brahms im Briefwechsel mit Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen und Helene XVII Freifrau von Heldburg, hg. von Herta Müller und Renate Hofmann, Tutzing 1991. Briefwechsel (Neue Folge) Band XVIII: Johannes Brahms im Briefwechsel mit Julius Stockhausen, hg. von Renate Hofmann, XVIII Tutzing 1993. Briefwechsel (Neue Folge) Band XIX: Johannes Brahms im Briefwechsel mit Ernst Frank, hg. von Robert Münster, Tutzing XIX 1995. JBG Johannes Brahms: Neue Ausgabe sämtlicher Werke, hg. von der Johannes Brahms Gesamtausgabe e. V., Editionsleitung Kiel, in Verbindung mit der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Mün- chen 1996 ff. JBG, Doppelkonzert Johannes Brahms: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie I, Band 10: Doppelkonzert a-Moll opus 102, hg. von Michael Struck, München 2000. JBG, Arrangements Johannes Brahms: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie IA, Band 1: Symphonie Nr. 1 C-Moll 1./2. Symphonie opus 68, Symphonie Nr. 2 D-Dur opus 73 Arrangements für ein Klavier zu vier Händen, hg. von Robert Pascall, München 2008. JBG, Cello- und Johannes Brahms: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie II, Bd. 9: Cello- und Klarinettensona- Klarinettensonaten ten, hg. von Egon Voss und Johannes Behr, Druck i. Vorb. JBG, Chorwerke/ Johannes Brahms: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie VI, Bd. 2: Mehrstimmige Gesangswerke Vokalquartette II mit Klavier oder Orgel, Bd. 2: Chorwerke und Vokalquartette II, hg. von Bernd Wiechert, Mün- chen 2008. JBG, Klavierquintett Johannes Brahms: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie II, Band 4: Klavierquintett f-Moll opus 34, hg. von Carmen Debryn und Michael Struck, München 1999. JBG, Klavierwerke Johannes Brahms: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie III, Band 7: Klavierwerke ohne Opus- ohne Opuszahl zahl, hg. von Camilla Cai, München 2007. JBG, Serenaden Johannes Brahms: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie I, Band 5: Serenaden, hg. von Michael Musgrave, München 2006. JBG, Streichquartette Johannes Brahms: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie II, Band 3: Streichquartette, hg. von Salome Reiser, München 2004. JBG, Symphonie Nr. 1 Johannes Brahms: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie I, Band 1: Symphonie Nr. 1 c-Moll opus 68, hg. von Robert Pascall, München 1996. JBG, Symphonie Nr. 2 Johannes Brahms: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie I, Band 2: Symphonie Nr. 2 D-Dur opus 73, hg. von Robert Pascall und Michael Struck, München 2001. JBG, Symphonie Nr. 3 Johannes Brahms: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie I, Band 3: Symphonie Nr. 3 F-Dur opus 90, hg. von Robert Pascall, München 2005. JBG, Violinkonzert Johannes Brahms: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie I, Band 9: Violinkonzert D-Dur opus 77, hg. von Linda Correll Roesner und Michael Struck, München 2004. Kalbeck I Max Kalbeck: Johannes Brahms, Bd. I, 1. und 2. Halbband, Berlin 41921 (Reprint Tutzing 1976). Kalbeck II Max Kalbeck: Johannes Brahms, Bd. II, 1. und 2. Halbband, Berlin 31921 (Reprint Tutzing 1976). Siglenverzeichnis XV

Kalbeck III Max Kalbeck: Johannes Brahms, Bd. III, 1. Halbband, Berlin 21912; 2. Halbband, Berlin 21913 (Reprint Tutzing 1976). Kalbeck IV Max Kalbeck: Johannes Brahms, Bd. IV, 1. und 2. Halbband, Berlin 21915 (Reprint Tutzing 1976). Kalbeck I/1 Max Kalbeck: Johannes Brahms, Bd. I, 1. Halbband, Berlin 21908. Kalbeck I/2 Max Kalbeck: Johannes Brahms, Bd. I, 2. Halbband, Berlin 21908. Kalbeck II/1 Max Kalbeck: Johannes Brahms, Bd. II, 1. Halbband, Berlin 21908. Kalbeck II/2 Max Kalbeck: Johannes Brahms, Bd. II, 2. Halbband, Berlin 1909. Kalbeck III/1 Max Kalbeck: Johannes Brahms, Bd. III, 1. Halbband, Berlin 1910. Kalbeck III/2 Max Kalbeck: Johannes Brahms, Bd. III, 2. Halbband, Berlin 1912. Kalbeck IV/1 Max Kalbeck: Johannes Brahms, Bd. IV, 1. Halbband, Berlin 1914. Kalbeck IV/2 Max Kalbeck: Johannes Brahms, Bd. IV, 2. Halbband, Berlin 1914. Brahms-Keller The Brahms-Keller Correspondence, hg. von George S. Bozarth in Zusammenarbeit mit Wiltrud Correspondence Martin, Lincoln und London 1996. Litzmann II Berthold Litzmann: Clara Schumann. Ein Künstlerleben. Nach Tagebüchern und Briefen, Bd. II, 31907. Litzmann III Berthold Litzmann: Clara Schumann. Ein Künstlerleben. Nach Tagebüchern und Briefen, Bd. III, Leipzig 41920. NZfM Neue Zeitschrift für Musik. Schumann-Brahms Briefe I Clara Schumann – Johannes Brahms. Briefe aus den Jahren 1853-1896, hg. von Berthold Litzmann, Bd. 1, Leipzig 1927 (Reprint Hildesheim 1989). Schumann-Brahms Briefe II Clara Schumann – Johannes Brahms. Briefe aus den Jahren 1853-1896, hg. von Berthold Litzmann, Bd. 2, Leipzig 1927 (Reprint Hildesheim 1989). Simrock-Brahms Briefe Johannes Brahms und Fritz Simrock – Weg einer Freundschaft. Briefe des Verlegers an den Komponisten, hg. von Kurt Stephenson, Hamburg 1961. XVI

Zeittafel

zusammengestellt von Stefan Weymar

Jahr Biographisches Kulturhistorisches Werk 1830 ♦ Johann Jacob Brahms, der Vater ♦ Héctor Berlioz: Symphonie fantastique des Komponisten, erwirbt das op. 14 Hamburgische Bürgerrecht. ♦ 9. Juni: Heirat mit der um 17 Jahre älteren Johanna Henrica Christiane Nissen. Kinder: Elisabeth Wilhelmine Louise (genannt Elise), Johannes und Friedrich (genannt Fritz) ♦ Wohnung: Bäckerbreitergang Nr. 78, Cordes Hof (Hamburg, Neustadt/Nord) 1831 ♦ 11. Februar: Geburt von Elise ♦ Tod Georg Wilhelm Friedrich Hegels Brahms (14. November) ♦ 11. November: Übersiedlung nach Specksgang Nr. 24, Schlüters Hof (Hamburg, Neustadt/Nord) 1832 ♦ Tod Johann Wolfgang von Goethes (22. März) ♦ Louis Spohr: 4. Sinfonie F-Dur op. 86 (Weihe der Töne) 1833 ♦ 7. Mai: Johannes Brahms wird ♦ Bartholdy: im Hamburger Gängeviertel Italienische Sinfonie op. 90 geboren. ♦ Gesamtausgabe der Schlegel/Tieck’schen ♦ 26. Mai: Taufe durch Pastor von Shakespeare-Übersetzung Ahsen in St. Michaelis ♦ 11. November: Übersiedlung in die Ulrikusstraße Nr. 15 (Hamburg, Neustadt/Nord) 1834 ♦ Gründung des Deutschen Zollvereins ♦ Tod von Friedrich Schleiermacher ♦ Robert Schumann gründet die Neue Zeitschrift für Musik, die er bis 1844 auch selbst redigiert. ♦ Héctor Berlioz: Harold en Italie op. 16 1835 ♦ 26. März: Fritz Brahms wird ♦ Robert Schumann: Carnaval op. 9 geboren. ♦ Georg Büchner: Dantons Tod ♦ Wilhelm von Humboldt und August von Platen gestorben Zeittafel XVII

Jahr Biographisches Kulturhistorisches Werk 1836 ♦ 11. November: Übersiedlung in ♦ bis 1839: Frédéric Chopin: die »Erste Erichstraße über No. 9 24 Préludes op. 28 auf dem Hamburger Berge« ♦ Felix Mendelssohn Bartholdy: (Hamburg, Vorstadt St. Pauli) Paulus op. 36 ♦ Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe 1837 ♦ Héctor Berlioz: Requiem (Grande messe des morts) op. 5 ♦ Joseph von Eichendorff: Gedichte 1838 ♦ 11. November: Übersiedlung in ♦ Robert Schumann: Kinderszenen op. 15 die Ulrikusstraße Nr. 38 ♦ bis 1840: Richard Wagner: Rienzi (Hamburg, Neustadt/Nord) ♦ Eduard Mörike: Gedichte ♦ Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums 1839 ♦ Eintritt in die Elementarschule ♦ Erstaufführung der von Schumann von Heinrich Friedrich Voß wiederaufgefundenen C-Dur-Sinfonie von Franz Schubert im Leipziger Gewandhaus durch Mendelssohn ♦ Frédéric Chopin: Klaviersonate b-Moll op. 35 1840 ♦ Klavierunterricht bei Otto ♦ Friedrich Wilhelm IV. wird König in Friedrich Willibald Cossel Preußen (bis 1858 bzw. 1861) ♦ Heirat von Robert Schumann und Clara Wieck; Liedzyklus Frauenliebe und -leben op. 42. ♦ Caspar David Friedrich gestorben 1841 ♦ Übersiedlung zum Dammtorwall ♦ Robert Schumann: 1. Sinfonie op. 38 Nr. 29 (Hamburg, Neustadt/ (Frühlingssinfonie) und Nord) Klavierkonzert op. 54 (bis 1845) ♦ Richard Wagner: Der fliegende Holländer ♦ Geburt Antonín Dvořáks 1842 ♦ 5. bis 8. Mai: Ein großer ♦ Felix Mendelssohn Bartholdy: Stadtbrand verwüstet weite Teile Schottische Sinfonie op. 56 und Hamburgs. Die Wohnung der Ein Sommernachtstraum op. 61 Familie Brahms ist nicht ♦ Robert Schumann: betroffen. Drei Streichquartette op. 41 ♦ Karl Baedeker: Handbuch für Reisende durch Deutsch- land und das österreichische Kaiserreich ♦ Clemens Brentano gestorben

1843 ♦ erster, erfolgreicher Auftritt ♦ Robert Schumann: vor ausgewähltem Publikum als Das Paradies und die Peri op. 50 Pianist ♦ Richard Wagner: Tannhäuser (bis 1844) ♦ Cossel vermittelt dem jungen ♦ Friedrich Hölderlin gestorben Künstler Eduard Marxsen als ♦ Tod Joseph Lanners Klavier- und Kompositionslehrer. 1844 ♦ bis 1847: Besuch der Bürger- ♦ Héctor Berlioz: Grand Traité d’instru- schule von Johann Friedrich mentation et d’orchestration modernes Hoffmann ♦ Frédéric Chopin: Klaviersonate h-Moll op. 58 ♦ Heinrich Heine: Gedichte und Deutschland, ein Wintermärchen ♦ Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung (2. Band) ♦ Ludwig Uhland: Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder ♦ Friedrich Nietzsche geboren XVIII Zeittafel

Jahr Biographisches Kulturhistorisches Werk 1845 ♦ Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll op. 64 ♦ Louis Spohr: Konzert für Streichquartett und Orchester op. 131 ♦ August Wilhelm Schlegel gestorben (12. Mai) 1846 ♦ Sommer: Brahms verdient als ♦ Héctor Berlioz: Klavierspieler in Lokalen in La damnation de Faust op. 24 Bergedorf bei Hamburg sein ♦ Frédéric Chopin: erstes Geld. Violoncellosonate g-Moll op. 65 ♦ Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias op. 70 ♦ Robert Schumann: 2. Sinfonie C-Dur op. 61 ♦ bis 1848: Richard Wagner: Lohengrin ♦ Robert Keller: Gedichte 1847 ♦ Mai bis Herbst: Aufenthalt in ♦ Tod Mendelssohns (4. November) ♦ ABC-Lied für 4stg. Männerchor Winsen/Luhe; Brahms dirigiert ♦ Friedrich von Flotow: Martha Anh. IIa Nr. 23 (verschollen) den dortigen Männergesang- ♦ Heinrich Hoffmann: Struwwelpeter ♦ Abschied des Postillons für verein. Männerchor Anh. IIa Nr. 23 ♦ 20. November: erster öffentlicher (verschollen) Auftritt als Pianist im Konzert des Geigers Birgfeld 1848 ♦ Frühjahr: erneuter Aufenthalt in ♦ Märzrevolution in Deutschland und ♦ Beginn der Beschäftigung mit Winsen/Luhe und Leitung des Österreich deutschen Volksliedern Männergesangvereins ♦ 18. Mai: Zusammentritt der deutschen ♦ 13. April: Konfirmation in der Nationalversammlung in der Frankfurter Hamburger St. Michaelis-Kirche Paulskirche ♦ 21. September: erstes eigenes ♦ Franz Joseph I. Kaiser und König Konzert mit Werken von in Österreich-Ungarn (bis 1916) Rosenhain, Bach, Marxsen und ♦ Karl Marx/Friedrich Engels: Herz Das kommunistische Manifest 1849 ♦ 14. April: zweites eigenes Konzert ♦ Souvenir de la Russie. Transcription mit Werken von Beethoven und en forme de Fantaisie sur des Thalberg. Brahms spielt auch Airs russes et bohémiens composées eine eigene Komposition, die pour le Piano à quatre mains par (heute verschollene) Phantasie G.W. Marks op. 151 Anh. IV Nr. 6 über einen beliebten Walzer. (publ. vor 1852) ♦ Arbeit als Arrangeur für den Hamburger Musikverlag August Cranz unter dem Pseudonym G.W. Marks 1850 ♦ Gründung der Bach-Gesellschaft ♦ Richard Wagner: Das Kunstwerk der Zukunft ♦ Robert Schumann: Violoncellokonzert op. 129 1851 ♦ Februar: Brahms spielt Henry ♦ erste Weltausstellung in London ♦ Scherzo es-Moll op. 4 für Klavier Litolff in Hamburg das Scherzo ♦ Richard Wagner: Oper und Drama (publ. Febr. 1854) op. 4 vor. ♦ Robert Schumann: ♦ Mai: Abschied von Winsen für ♦ Umzug in Kurze Mühren Nr. 13, 3. Sinfonie op. 97 (Rheinische) und Männerquartett Anh. IIa Nr. 23 1. Stock (Hamburg, Altstadt/Ost) 4. Sinfonie op. 120 (letzte Fassung) (verschollen); Nr. 6 (Heimkehr) ♦ Aufenthalt in Winsen/Luhe ♦ Giuseppe Verdi: Rigoletto aus op. 7 Zeittafel XIX

Jahr Biographisches Kulturhistorisches Werk 1852 ♦ Frühjahr: Umzug in die ♦ Krönung Louis Napoléons zum Kaiser ♦ Frühjahr: Studien für das Lilienstraße Nr. 7, 1. Stock Napoléon III. Pianoforte Nr. 2 (Rondo nach (Hamburg, Altstadt/Ost) ♦ Klaus Groth: Gedichtsammlung Weber) Anh. Ia Nr. 1/II Quickborn (2. Teil 1872) ♦ April: Andante aus der Klavier- ♦ Theodor Storm: Gedichte sonate op. 1; Nr. 1-4 (Spanisches Lied, Der Frühling, Nachwirkung, Juchhe!) aus op. 6 1853 ♦ Januar: gemeinsame Konzerte ♦ Charles Gounod: ♦ Sommer: Klaviertrio A-Dur mit dem ungarischen Geiger Méditation sur le Premier Prélude Anh. IV Nr. 5 Eduard Reményi in Hamburg de Piano de S. Bach (Ave Maria) (Urheberschaft zweifelhaft) ♦ 19. April: Beginn der ersten ♦ Franz Liszt: Klaviersonate h-Moll ♦ Okt.: Sätze 1, 3 und 5 der Konzertreise mit Reményi und ♦ Robert Schumann: Violinkonzert d-Moll Klaviersonate f-Moll op. 5 Aufführung der heute verlorene WoO 1 und Gesänge der Frühe op. 133 (op. 5 publ. Febr. 1854); Violinsonate a-Moll, des Scherzo ♦ Giuseppe Verdi: La traviata Scherzo für Violine und Klavier op. 4, des Andante aus der Sonate ♦ Jacques Offenbach: Pepito c-Moll WoO 2 (3. Satz der op. 1 und der Sonate op. 2 von FAE-Sonate, als Sonatensatz publ. Brahms 1906); Der Überläufer, später ♦ Nach zwei Konzerten in Winsen/ publ. als Nr. 2 in op. 48 Luhe Weiterreise nach Celle und zu Joseph Joachim nach Hannover ♦ Mai: Konzerte in Lüneburg, Celle und Hildesheim ♦ Juni: Ankunft in Göttingen, erneutes Zusammentreffen mit Joseph Joachim; in Weimar Begegnung mit Franz Liszt ♦ August/September: Ankunft in Mainz, Beginn der Rheinreise, Bekanntschaft Brahms’ u.a. mit dem Geiger Joseph von Wasielewski, dem Komponisten und Dirigenten Ferdinand Hiller und dem Dirigenten Franz Wüllner ♦ 30. September: Begegnung mit Robert und Clara Schumann in Düsseldorf ♦ 28. Oktober: Schumanns Aufsatz Neue Bahnen erscheint in der Neuen Zeitschrift für Musik. ♦ November: Aufenthalt bei Joseph Joachim in Hannover ♦ 17. Dezember: erstes öffentliches Auftreten in Leipzig im Abonnementskonzert mit der Sonate op. 1 und dem Scherzo op. 4 XX Zeittafel

Jahr Biographisches Kulturhistorisches Werk 1854 ♦ 27. Februar: Selbstmordversuch ♦ Franz Liszt: Tasso (komponiert 1849), ♦ Abschluss der Arbeiten am Schumanns erste als »Symphonische Dichtung« Klaviertrio H-Dur op. 8, ♦ 3. März: Ankunft in Düsseldorf bezeichnete Komposition erste Fassung (publ. Nov. 1854) bei Clara Schumann, wohnt ♦ Eduard Hanslick: ♦ Sarabande A-Dur/a-Moll Schadowplatz Nr. 16. Vom Musikalisch-Schönen WoO 5 Nr. 1 und ♦ Frühjahr/Sommer: Weiterfüh- ♦ Gottfried Keller: Gavotte WoO 3 Nr. 1 für Klavier rung seiner ca. 1849 in Hamburg Der grüne Heinrich (bis 1855) ♦ Variationen für Klavier über ein begonnenen Anthologie- Thema von Robert Schumann op. 9 Sammlung Schatzkästlein des (publ. Nov. 1854) jungen Kreisler (1909 von ♦ Sommer: Balladen für Pianoforte Carl Krebs herausgegeben). op. 10 (publ. Febr. 1856) ♦ 23. Dezember: Brahms reist mit ♦ Konzeption des 1. Klavierkonzerts Clara Schumann und Joachim d-Moll op. 15 (zunächst als Sonate von Hannover nach Düsseldorf. für zwei Klaviere, dann als Er wohnt bei Schumanns, Sinfonie) Bilkerstraße Nr. 1032 ♦ Arrangements des Klavierquintetts (heute Nr. 15). op. 44 von Robert Schumann für 4 Hände (Anh. Ia Nr. 8) und des Scherzo daraus für 2 Hände (Anh. Ia Nr. 7) 1855 ♦ 15. Juli: Beginn der Rheinreise ♦ Peter Cornelius: ♦ Jan./Febr.: Sarabande h-Moll mit Clara Schumann ab Koblenz Der Barbier von Bagdad (bis 1858) WoO 5 Nr. 2, Gavotte WoO 3 N. ♦ November: Eine Konzertreise mit ♦ Franz Liszt: Präludium und Fuge 2, zwei Giguen für Klavier WoO 4; Clara und Joachim nach Danzig über B-A-C-H (1. Fassung) Klavierquartettsatz begonnen markiert den Beginn von ♦ Georg Friedrich Daumer: (Ursprung des späteren Brahms’ umfangreicher Polydora, ein weltpoetisches Liederbuch Klavierquartetts op. 60) Konzerttätigkeit als Pianist und ♦ Eduard Mörike: ♦ erster Satz der 1. Sinfonie c-Moll Dirigent. Auf den Programmen Mozart auf der Reise nach Prag op. 68 in Hamburg begonnen stehen Werke von Bach, Haydn, ♦ Bearbeitung des Klavierquartetts Beethoven, Schubert und op. 47 von Robert Schumann für Brahms. 4 Hände (publ. Jan. 1887) ♦ Bearbeitung von Joseph Joachims Demetrius- und Heinrich IV- Ouverture für 2 Klaviere Anh. Ia Nr. 4 und 5 1856 ♦ Januar: Konzerte in Leipzig, Kiel ♦ Tod Heinrich Heines (17. Februar) ♦ Variationen über ein ungarisches und Hamburg (zur Mozart- ♦ Tod Robert Schumanns (29. Juli) Lied op. 21 Nr. 2 Zentenarfeier; Brahms spielt das ♦ Otto Jahns grundlegende Mozart- ♦ Frühjahr: Choralvorspiel und Fuge d-Moll-Klavierkonzert KV 466 Biographie erscheint (bis 1859). »O Traurigkeit, o Herzeleid« für von Mozart mit eigener Kadenz). ♦ Héctor Berlioz: Les Troyens (bis 1858) Orgel WoO 7 (publ. Juli 1882) ♦ 24. Februar: Beginn der ♦ Großes Konversations-Lexikon von ♦ April: Präludium und Fuge as-Moll Kontrapunktstudien mit Joachim Meyer in 52 Bänden (seit 1840) für Orgel WoO 8 (Präludium ♦ April: Reise zu Robert Schumann unveröffentlicht) nach Bonn ♦ Geistliches Lied von Paul Flemming ♦ Mai: Bekanntschaft mit Julius für vierstimmigen gemischten Chor Stockhausen und Klaus Groth mit Orgel- oder Klavierbegleitung auf dem 34. Niederrheinischen op. 30 (publ. Juli 1864) Musikfest in Düsseldorf ♦ Präludium und Fuge a-Moll für ♦ 22. November: Gedächtnisfeier Orgel WoO 9 (veröffentlicht 1927) für Schumann in Hamburg unter ♦ Missa canonica (publ. 1956/1984) Mitwirkung von Joachim und Brahms; er spielt Schumanns Klavierkonzert a-Moll op. 54. Zeittafel XXI

Jahr Biographisches Kulturhistorisches Werk 1857 ♦ September: Antritt seiner ersten ♦ Franz Liszt: Faust-Symphonie und ♦ Febr.: Präludium und Fuge für festen Stellung am Detmolder Symphonie zu Dantes Divina Comedia Orgel g-Moll WoO 10 (publ. 1927) Fürstenhof. Bis 1859 arbeitet ♦ Julius Reubke: Der 94. Psalm – ♦ Variationen über ein eigenes Thema Brahms jeweils von September Sonate für Orgel op. 21 Nr. 1 (Variationen für bis Dezember als Klavierlehrer ♦ Adalbert Stifter: Der Nachsommer Klavier op. 21, publ. März 1862) der Prinzessin Friederike, als ♦ Mai: Fertigstellung des Konzertpianist und Dirigent des 1. Klavierkonzerts op. 15 Hof-Chores. (Solo-Stimme publ. April 1861, Orchesterstimmen März 1862, Partitur Januar 1875) ♦ Serenade op. 11 in der Oktett- fassung (verschollen) 1858 ♦ häufige Besuche bei Joachim in ♦ Abdankung König Friedrich Wilhelm ♦ März: Volks-Kinderlieder Hannover oder Göttingen. IV.; Nachfolger Wilhelm I. wird ab 1861 (WoO 31) mit hinzugefügter Dort Treffen mit dem seit 1853 König von Preußen (bis 1888). Klavierbegleitung beendet befreundeten Dirigenten Julius ♦ bis 1867: Händel-Biographie von (publ. Nov. 1858) Otto Grimm. Friedrich Chrysander ♦ Sept.: Ave Maria für Frauenchor, ♦ Freundschaft mit der Professo- ♦ bis 1901: Händel-Gesamtausgabe Orchester und Orgel op. 12 rentochter Agathe von Siebold, ♦ Jaques Offenbach: Orphée aux enfers (publ. Jan. 1861) kurzzeitige Verlobung ♦ Richard Wagner: Wesendonck-Lieder ♦ Nov.: Begräbnisgesang für Chor und Blasinstrumente op. 13 (publ. Jan. 1861) ♦ 28 deutsche Volkslieder für eine und mehrere Singstimmen mit Klavierbegleitung WoO 32 1859 ♦ 27. Januar: Brahms spielt sein ♦ Thekla Bądarzewska: ♦ Juni: Marienlieder für gemischten 1. Klavierkonzert op. 15 unter Gebet einer Jungfrau Chor op. 22 (publ. Okt. 1862) Leitung von Julius Rietz im ♦ Giuseppe Verdi: Un ballo in maschera ♦ Der 13. Psalm für dreistimmigen Leipziger Gewandhaus und ♦ Louis Spohr gestorben Frauenchor mit Orgel- erlebt einen Misserfolg. oder Pianoforte-Begleitung op. 27 ♦ Juni: Gründung eines Frauen- (publ. Dez. 1864) chores auf Grundlage des ♦ Herbst: Serenade A-Dur op. 16 »Damenquartetts« in Hamburg, beendet (publ. Nov. 1860) dadurch Anregung zu etlichen ♦ Deutsche Volkslieder für drei- Chorkompositionen und vierstimmigen Frauenchor (WoO 36-38) 1860 ♦ März: Entwurf der Erklärung ♦ Jacob Burckhardt: ♦ Febr.: Gesänge für Frauenchor mit gegen die publizistische Die Cultur der Renaissance in Italien Begleitung von zwei Hörnern und Vormachtstellung der Neudeut- ♦ Paul Heyse: Italienisches Liederbuch Harfe op. 17 (publ. Febr. 1861) schen Schule; der Text wird ♦ Arthur Schopenhauer gestorben ♦ Aug.: Streichsextett B-Dur op. 18 jedoch, bevor er kursieren kann, (21. September) beendet (publ. Dez. 1861); durch eine Indiskretion publik ♦ Gustav Mahler geboren Zwei Motetten op. 29 beendet und im Berliner Echo abge- (publ. Juli 1864) druckt. ♦ Lieder aus op. 20, 42, 44 ♦ Juni: Bekanntschaft mit Fritz Simrock in Bonn 1861 ♦ Mai: Einstellung der Proben- ♦ Theodor Fontane: Balladen ♦ Juli: Romanzen Nr. 1-4 aus Tiecks arbeit mit dem Hamburger Magelone op. 33 Frauenchor ♦ Sept.: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll ♦ 13. Juli: Umzug in den op. 25 (publ. Juni 1865); Hamburger Vorort Hamm, Variationen und Fuge über ein Schwarzestraße Nr. 5 Thema von Händel op. 24 (publ. Juli 1862); Beginn der Arbeit am Klavierquintett f-Moll op. 34 (zunächst als Streichquintett) ♦ Nov.: Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 23 (publ. April 1863); Klavierquartett Nr. 2 A-Dur op. 26 (publ. Juni 1863) XXII Zeittafel

Jahr Biographisches Kulturhistorisches Werk 1862 ♦ Die von Brahms erhoffte Stelle ♦ 24. September: Otto von Bismarck ♦ Lieder aus op. 28 und 64 als Leiter der Hamburger preußischer Ministerpräsident ♦ Variationen über ein Thema von Philharmonischen Konzerte wird ♦ Theodor Fontane: Wanderungen durch Paganini op. 35 (Anfang 1863 Julius Stockhausen übertragen. die Mark Brandenburg beendet, publ. Jan. 1866) ♦ Mitte September: Brahms ♦ Ludwig Uhland gestorben kommt in Wien an und wohnt Jägerzeile, Novaragasse Nr. 39, 2. Stiege, 2. Stock. ♦ 29. November: erstes eigenes Konzert in Wien. Brahms spielt Bachs F-Dur-Toccata, Schumanns Fantasie C-Dur op. 17, seine Händel-Variationen op. 24 und wirkt in seinem Klavier quartett op. 26 mit. 1863 ♦ März: Umzug in die Czernin- ♦ Gioacchino Rossini: ♦ Mai: Nr. 1, 2, 8, 10-12 aus den gasse Nr. 7, 4. Stiege 43 Petite Messe Solenelle Kanons op. 113; Rinaldo von Goethe ♦ Mai: Brahms wird in seiner ♦ Alfred Edmund Brehm: für Tenor-Solo, Männerchor und zweiten festen Anstellung zum Illustriertes Tierleben Orchester op. 50 Chormeister der Wiener ♦ Hermann von Helmholtz: ♦ Dez.: Nr. 3 der Drei geistlichen Singakademie berufen Die Lehre von den Tonempfindungen Chöre für Frauenstimmen op. 37 (bis April 1864). ♦ Friedrich Hebbel gestorben (publ. Sept. 1865) ♦ Freundschaftliche Beziehungen zu den Pianisten Carl Tausig und , dem Komponis- ten Peter Cornelius, den Musik gelehrten Gustav Nottebohm und Carl Ferdinand Pohl sowie dem Musikschriftstel- ler Eduard Hanslick 1864 ♦ Februar: Zusammentreffen mit ♦ Ludwig II. wird König von Bayern ♦ Frühjahr: Sonate für zwei Klaviere Richard Wagner, für den Brahms ♦ Max Bruch: Frithjof op. 23 op. 34bis (publ. Jan. 1872); Kopistenarbeiten übernimmt. ♦ Ferdinand Lassalle: Kapital und Arbeit Lieder aus op. 43 und 46 ♦ Sommer: Begegnung mit dem ♦ Richard Strauss geboren ♦ Juli: Klavierquintett f-Moll op. 34 Kupferstecher Julius Allgeyer und (publ. Dez. 1865) dem Dirigenten Hermann Levi ♦ Sept.: Lieder und Gesänge für eine in Lichtenthal bei Baden-Baden Singstimme und Klavier op. 32 (publ. Febr. 1865) ♦ Sätze 1-3 des Streichsextetts Nr. 2 G-Dur op. 36 1865 ♦ 2. Februar: Tod der Mutter ♦ bis 1866: Anton Bruckner: ♦ Jan.: Walzer für Klavier zu vier ♦ Sommer: Zusammentreffen mit Sinfonie Nr. 1 c-Moll Händen op. 39 (publ. Sept. 1866) Anselm Feuerbach in Lichtenthal ♦ Franz Liszt: Missa choralis ♦ Mai: 4. Satz des Streichsextetts ♦ in diesem und den folgenden ♦ Richard Wagner: Tristan und Isolde G-Dur op. 36 (publ. April 1866); Jahren ausgedehnte Konzertrei- in München uraufgeführt Trio für Klavier, Violine und sen in Deutschland, der Schweiz, ♦ Wilhelm Busch: Max und Moritz Waldhorn Es-Dur op. 40 (publ. Holland und Österreich Nov. 1866) ♦ Juni: Finale der Violoncello-Sonate e-Moll op. 38 (publ. Mai 1866) ♦ Sommer: Klavierauszug der Es-Dur-Messe D 950 von Franz Schubert (publ. Nov. 1865) Zeittafel XXIII

Jahr Biographisches Kulturhistorisches Werk 1866 ♦ Brahms’ Vater Johann Jakob ♦ Preußisch-österreichischer Krieg, ♦ Jan.: Arbeit am Deutschen schließt mit der 19 Jahre jüngeren der mit der Trennung Österreichs von Requiem (2. und 3. Satz) Caroline Louise, geb. Paasch, Deutschland endet. ♦ Aug.: Streichquartett c-Moll op. 51 seine zweite Ehe. ♦ bis 1867: Gründung und Ausweitung des Nr. 1 (publ. Nov. 1873); ♦ Sommeraufenthalt in Zürich: Norddeutschen Bundes unter Führung Vollendung des Deutschen Begegnung mit dem Dirigenten Preußens mit Bismarck als Bundes- Requiems op. 45 (außer Satz 5) Friedrich Hegar, dem Komponi- kanzler ♦ Regenlied für Singstimme und sten und Pianisten Theodor ♦ Beethoven-Biographie von Alexander Klavier (1908 posthum erschie- Kirchner, dem Dichter Josef Wheelock Thayer nen) Viktor Widmann, dem ♦ Friedrich Smetana: Die verkaufte Braut Chirurgen Theodor Billroth sowie Mathilde Wesendonck – Beginn lang jähriger Bekannt- schaften 1867 ♦ Konzertreisen durch Österreich ♦ Mozart-Gesamtausgabe (bis 1905) ♦ Mai: Lieder aus op. 48, 49 und 58 (Graz, Klagenfurt, Wien) und ♦ Anton Bruckner: ♦ Nov.: Bearbeitung der vierhändi- Ungarn (Pressburg, Budapest) Messe Nr. 3 f-Moll (bis 1868) gen Walzer op. 39 für zwei Hände ♦ August: Österreich-Reise mit ♦ Modest Mussorgsky: und als erleichterte Fassung für Vater Brahms Eine Nacht auf dem Kahlen Berge zwei Hände (publ. Nov. 1867) ♦ November: gemeinsame ♦ Reclams Universalbibliothek mit Konzerttournee mit Joseph Goethes Faust eröffnet Joachim (Wien, Graz, ♦ Karl Marx: Das Kapital (bis 1894) Klagenfurt) ♦ 1. Dezember: erfolgreiche Uraufführung der Sätze 1–3 des Deutschen Requiems in Wien unter Johann Herbeck 1868 ♦ Mitte Februar: Beginn einer ♦ Max Bruch: Violinkonzert g-Moll op. 26, ♦ April: nachkomponierter 5. Satz Konzerttournee mit dem Sänger 1. Sinfonie Es-Dur op. 28 des Deutschen Requiems op. 45 Julius Stockhausen (Hamburg, (Brahms gewidmet) (publ. Nov. 1868), Ihr habt nun Berlin, Dresden, Lübeck, Kiel, ♦ Edvard Grieg: Traurigkeit Kopenhagen) Klavierkonzert a-Moll op. 16 ♦ Sommer: Lieder aus op. 46, 47, ♦ 10. April: Uraufführung des ♦ Richard Wagner: Die Meistersinger von 48, 49 () Deutschen Requiems op. 45 Nürnberg in München uraufgeführt ♦ Juli: Beginn der Komposition der (noch ohne den 5. Satz) ♦ Adalbert Stifter gestorben Liebeslieder. Walzer für Klavier zu nach Einstudierung durch ♦ Stefan George geboren 4 Händen und Gesang ad libitum Karl Reinthaler unter Brahms op. 52 im Dom zu Bremen 1869 ♦ Brahms lässt sich endgültig in ♦ Tod von Berlioz ♦ Febr.: Ungarische Tänze WoO 1 Wien nieder. ♦ Caesar Franck: Les Beatitudes für Klavier zu 4 Händen ♦ Fritz Simrock, der den Verlag ♦ Peter Tschaikowsky: erschienen (Hefte I und II) N. Simrock 1868 übernommen Fantasie-Ouvertüre Romeo und Julia ♦ Aug.: Liebeslieder-Walzer op. 52 hat, wird nahezu ausschließlicher ♦ Richard Wagner: Das Rheingold (publ. Okt. 1869) Verleger der Werke von Brahms, in München uraufgeführt ♦ Rhapsodie (Fragment aus Goethes später auch dessen Berater und ♦ Eröffnung der königlichen Hochschule Harzreise im Winter) für eine Verwalter in finanziellen für Musik in Berlin unter Leitung von Altstimme, Männerchor und Angelegenheiten. Joseph Joachim Orchester op. 53 (publ. Jan. 1870) 1870 ♦ Februar: Brahms zieht in die ♦ Deutsch-französischer Krieg (bis 1871) ♦ Jan.: Klavierbegleitung zu Wohnung Ungargasse Nr. 2 ♦ Max Bruch: 2. Sinfonie f-Moll op. 36 italienischen Duetten und Trios »Zur Goldspinnerin«. ♦ Richard Wagner: Die Walküre in von Händel für Friedrich ♦ Juli: Brahms besucht in München uraufgeführt Chrysanders Händel-Ausgabe München Aufführungen von (Anh. Ia Nr. 10, publ. Mai 1870) Wagners Walküre und Rheingold. ♦ Herbst: Beginn der Komposition des Triumphlieds op. 55 XXIV Zeittafel

Jahr Biographisches Kulturhistorisches Werk 1871 ♦ Brahms widmet sein Triumphlied ♦ 10. Mai: Der Deutsch-französische ♦ Mai: Schicksalslied von Friedrich op. 55 dem »Deutschen Kaiser Krieg endet mit der Niederlage Hölderlin für Chor und Orchester Wilhelm I. ehrfurchtsvoll«. Frankreichs. Das Deutsche Reich op. 54 (publ. Dez. 1871) ♦ Dezember: Brahms nimmt die wird gegründet mit König Wilhelm I. ♦ Sommer: Triumphlied op. 55 Stelle des artistischen Direktors von Preußen als Deutschem Kaiser. beendet (publ. Okt. 1872) der Gesellschaft der Musik- Bismarck wird erster Reichskanzler ♦ Lieder und Gesänge op. 57 (publ. freunde in Wien an (bis 1875). Es (bis 1890). Dez. 1871) und 58 (publ. Dez. ist seine letzte feste Anstellung. ♦ Max Bruch: Odysseus op. 41 1871) ♦ 27. Dezember: Umzug in die ♦ Anton Bruckner: Wohnung Karlsgasse Nr. 4, die 2. Sinfonie c-Moll (bis 1872) Brahms bis zum Lebensende ♦ Giuseppe Verdi: Aida beibehält 1872 ♦ 11. Februar: Tod des Vaters ♦ Pfingsten: Grundsteinlegung des ♦ März: Ungarische Tänze WoO 1 ♦ 29. April: Aufenthalt in Festspielhauses in Bayreuth für Klavier zu zwei Händen, Hefte Würzburg, Bekanntschaft mit ♦ George Bizet: L’Arlésienne-Suite 1 und 2 erschienen Georg Friedrich Daumer ♦ Camille Saint-Saëns: 1. Konzert für ♦ 8 Deutsche Volkslieder für ♦ 10. November: erstes Konzert als Violoncello und Orchester a-Moll op. 33 vierstimmigen Chor (publ. 1927) artistischer Direktor der ♦ Ludwig Feuerbach und Franz Grillparzer Gesellschaft der Musikfreunde gestorben mit Werken von Händel, Eccard, Isaak, Mozart, Schubert 1873 ♦ Intensivierung der Verbindung ♦ und 1880: zweibändige Bach-Biographie ♦ Juli: Variationen über ein Thema zu dem Bach-Forscher Philipp von Philipp Spitta von Joseph Haydn für zwei Klaviere Spitta ♦ Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll op. 56b (publ. Nov. 1873); ♦ 2. November: Uraufführung der und Nr. 4 Es-Dur (bis 1874) Streichquartett a-Moll op. 51 Nr. 2 Haydn-Variationen op. 56a im 1. ♦ Giuseppe Verdi: Streichquartett e-Moll (publ. Nov. 1873) Philharmonischen Konzert der ♦ Friedrich Nietzsche: Unzeitgemäße ♦ Lieder aus op. 59 (publ. Dez. 1873) Gesellschaft der Musikfreunde Betrachtungen, vier Teile (bis 1876) ♦ Sept.: Haydn-Variationen für unter der Leitung des Komponi- ♦ Max Reger geboren Orchester op. 56a (publ. Jan. 1874) sten ♦ 12. Dezember: Verleihung des bayrischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst (zusammen mit Richard Wagner) 1874 ♦ Beginn der Dirigentenreisen von ♦ Hermann Goetz: Der Widerspenstigen ♦ April: Nr. 1 und 2 aus den Sieben Brahms zur Verbreitung seiner Zähmung Liedern für gemischten Chor op. Werke ♦ Edouard Lalo: Symphonie espagnole 62, publ. Sept. 1874) ♦ 29. Januar: Reise nach Leipzig ♦ Modest Mussorgsky: Boris Godunow ♦ Neue Liebeslieder-Walzer von auf Einladung der Gewandhaus- und Bilder einer Ausstellung Daumer für 4 Singstimmen und gesellschaft ♦ Friedrich Smetana: Die Moldau aus Klavier zu 4 Händen op. 65 (publ. ♦ Beginn einer langjährigen dem Zyklus Mein Vaterland Sept. 1875) Freundschaft mit Elisabeth und ♦ Johann Strauß (Sohn): Die Fledermaus ♦ Juli: Lieder aus op. 63 (publ. Nov./ dem Komponisten Heinrich von ♦ Giuseppe Verdi: Requiem Dez. 1874) Herzogenberg ♦ Heinrich Hoffmann von Fallersleben ♦ Vier Duette für Sopran, Alt mit ♦ In Wien gehört nun auch Max und Fritz Reuter gestorben Pianoforte-Begleitung op. 61 (publ. Kalbeck, der spätere Brahms- ♦ Arnold Schönberg, Hugo von Sept. 1874) Biograph, zum Freundeskreis. Hofmannsthal und Karl Kraus geboren ♦ April: Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Künste ♦ 12. Juli: Konzert in Zürich, nähere Bekanntschaft mit Josef Viktor Widmann Zeittafel XXV

Jahr Biographisches Kulturhistorisches Werk 1875 ♦ Beginn einer erneuten Periode ♦ Georges Bizet: Carmen ♦ Juli: abschließende Arbeiten am großer Konzertreisen in den ♦ Anton Bruckner: 5. Sinfonie B-Dur Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. Wintermonaten, nun vornehm- (bis 1878) 60 (publ. Nov. 1875); Lieder aus lich mit eigenen Werken. ♦ Peter Tschaikowsky: op. 66 und 70 Besonders in Holland findet 1. Klavierkonzert b-Moll op. 23 ♦ Nov.: Streichquartett Nr. 3 B-Dur Brahms Anhänger und Freunde ♦ Edvard Grieg: Ballade g-Moll op. 24 op. 67 (publ. Nov. 1876) (z. B. den Physiologen Theodor ♦ Georg Daumer und Eduard Mörike Wilhelm Engelmann). gestorben ♦ 3. April: Auflösung des ♦ Thomas Mann und Rainer Maria Rilke Arbeitsvertrages mit der geboren Gesellschaft der Musikfreunde ♦ Mai: Besuch des Düsseldorfer Musikfestes, dort Uraufführung des Schicksalsliedes op. 54 unter der Leitung des Komponisten 1876 ♦ Januar: Konzertreise durch ♦ Gabriel Fauré: ♦ Lieder aus op. 70 und 72 Holland (Rotterdam, Amster- 1. Violinsonate A-Dur op. 13 ♦ Sommer: Arbeiten an der 1. dam, Den Haag, Utrecht) ♦ Karl Goldmark: Sinfonie c-Moll op. 68 ♦ Februar: Konzerte in Münster, Sinfonie Ländliche Hochzeit op. 26 ♦ Sept.: 1. Sinfonie beendet (publ. Mannheim, Baden-Baden, ♦ Amilcare Ponchielli: La gioconda Okt. 1877) Frankfurt, Koblenz, Wiesbaden ♦ Peter Tschaikowsky: Schwanensee op. 20 ♦ 18. Mai: Verleihung der und Francesca da Rimini op. 32 Ehrendoktorwürde der ♦ erste Aufführung von Wagners Ring des Universität Cambridge, die nicht Nibelungen im Festspielhaus von rechtskräftig wird, da Brahms Bayreuth nicht nach England reist. ♦ erste kritische Ausgabe der Werke von ♦ 4. November: Uraufführung der Schiller 1. Sinfonie c-Moll op. 68 in ♦ Felix Dahn: Ein Kampf um Rom Karlsruhe unter Otto Dessoff in Anwesenheit von Brahms 1877 ♦ Februar: Ablehnung der ♦ Thomas Alva Edison entwickelt den ♦ März: Lieder aus op. 69, 70 und Berufung zum städtischen Walzen-Phonographen. 72 Musikdirektor in Düsseldorf ♦ Camille Saint-Saëns: Samson et Dalila ♦ Juni: Beginn der Komposition der ♦ Sommeraufenthalt in Pörtschach in Weimar uraufgeführt 2. Sinfonie D-Dur op. 73 am Wörthersee (auch die ♦ Edvard Grieg: ♦ Sommer: Lieder aus op. 75 und 92 nächsten beiden Sommer) Streichquartett g-Moll op. 27 (bis 1878) ♦ Sept.: 2. Sinfonie D-Dur op. 73 ♦ 30. Dezember: Uraufführung der ♦ Hermann Hesse geboren beendet (publ. Aug. 1878) 2. Sinfonie D-Dur op. 73 durch die Philharmoniker in Wien unter Hans Richter in Anwesenheit von Brahms 1878 ♦ April: erste Italienreise mit ♦ bis 1880: Chopin-Gesamtausgabe ♦ Febr./März: Lieder aus op. 75 Theodor Billroth und Carl (Mitarbeit von Brahms) und 85 Goldmark (Florenz, Perugia, ♦ Peter Tschaikowsky: ♦ Mai: Beginn der Skizzierung des Assisi, Rom; ohne Goldmark Violinkonzert D-Dur op. 35 und 2. Klavierkonzerts B-Dur op. 83; weiter nach Neapel und 4. Sinfonie f-Moll op. 36 Beginn der Komposition der Umgebung; Rückkehr nach ♦ Friedrich Nietzsche: 1. Violinsonate G-Dur op. 78; Rom) Menschliches, Allzumenschliches Lieder aus op. 85 und 86 ♦ Ablehnung der Berufung zum ♦ Juni: Klavierstücke Nr. 2-8 aus Thomaskantor in Leipzig op. 76 (Acht Klavierstücke, publ. ♦ Einsatz für die Kompositionen Febr. 1879); Motette op. 74 Nr. 1 des jungen Dvořák, Ablehnung ♦ Sommer: Violinkonzert D-Dur der Arbeiten von Hugo Wolf, der op. 77 (publ. Okt. 1879) zu einem erbitterten Gegner wird. XXVI Zeittafel

Jahr Biographisches Kulturhistorisches Werk 1879 ♦ 1. Januar: Uraufführung des ♦ Heinrich von Treitschke: Deutsche ♦ Mai: Nr. 2 (Feldeinsamkeit) aus Violinkonzerts D-Dur op. 77 Geschichte im 19. Jahrhundert (bis 1894) op. 86 durch Joachim als Solisten und ♦ Berliner Antisemitismusstreit (bis 1881) ♦ Juni: 1. Violinsonate G-Dur op. 78 Brahms als Dirigent in Leipzig nach Veröffentlichung von Heinrich von beendet (publ. Nov. 1879); Zwei ♦ 11. März: Ehrendoktor der Treitschkes »Unsere Aussichten« Rhapsodien für Klavier op. 79 Breslauer Universität mit der ♦ bis 1893: Schumann-Gesamtausgabe, hg. (publ. Juli 1880) Folge einer heftigen Attacke von von Clara Schumann, Mitarbeit von Wagner (Aufsatz »Über das Brahms Dichten und Komponieren«, ♦ Max Bruch: Schottische Fantasie für erschienen in den Bayreuther Violine und Orchester op. 46 Blättern) ♦ Anton Bruckner: Streichquintett und (bis ♦ bis 1880: in den Wintermonaten 1881) 6. Sinfonie A-Dur Konzertreisen mit Joachim nach ♦ Peter Tschaikowsky: Eugen Onegin Ungarn, Siebenbürgen und Polen 1880 ♦ Januar/Februar: Konzerte in ♦ Die Vollendung des Kölner Domes wird ♦ März: Ungarische Tänze für Hannover, Köln, Krefeld, Bonn, als großes nationales Ereignis gefeiert. Klavier zu 4 Händen WoO 1, Wien Krakau, Lemberg, Prag ♦ Camille Saint-Saëns: 3. Violinkonzert Hefte III und IV (publ. Juni/Juli ♦ Brahms lernt in Krefeld Robert h-Moll op. 61 1880) von der Leyen und die Familie ♦ Gustav Mahler: Das klagende Lied ♦ erster Satz des 2. Klaviertrios Beckerath näher kennen. ♦ Anselm Feuerbach in Venedig gestorben C-Dur op. 87 ♦ In Wien ist nun Ignaz Brüll der ♦ Robert Musil geboren ♦ Sommer: Beginn der Arbeiten an bevorzugte Klavierpartner. der Nänie op. 82 ♦ 2. Mai: Konzert in Bonn aus ♦ Sept.: Akademische Fest-Ouvertüre Anlass der Enthüllung des op. 80 (publ. Juli 1881); Tragische Schumann-Denkmals. Brahms Ouvertüre op. 81 (publ. Juli/Aug. dirigiert u.a. sein Violinkonzert 1881) D-Dur op. 77. ♦ Sommeraufenthalt in Ischl 1881 ♦ März bis Mai: zweite Italien- ♦ Max Bruch: Kol nidrei op. 47 ♦ April: Mir lächelt kein Frühling, Reise mit Theodor Billroth; ♦ Anton Bruckner: 7. Sinfonie E-Dur (bis vierstimmiger Kanon WoO 25, im Stationen sind u.a. Venedig, 1883) und Te Deum (bis 1884) Musikalischen Wochenblatt Leipzig Florenz, Pisa, Siena, Orvieto, ♦ Stefan Zweig geboren erschienen Rom, Messina, Taormina, ♦ Juni: 2. Klavierkonzert B-Dur op. Palermo. 83 (publ. Juli 1882); Nänie von F. ♦ 22. Oktober: Comthurkreuz 2. Schiller für Chor und Orchester op. Klasse des Herzoglich Sachsen- 82 beendet (publ. Nov. 1881) Ernestinischen Hausordens von Herzog Georg II., in Meiningen verliehen ♦ 9. November: Uraufführung des 2. Klavierkonzerts op. 83 in Budapest unter Alexander Erkel mit Brahms am Klavier 1882 ♦ Januar/Februar: Konzerte in ♦ Hugo Riemann: Musiklexikon ♦ im März vollendet: Romanzen und Leipzig, Hamburg, Berlin, Kiel, ♦ Friedrich Smetana: erste Gesamtauffüh- Lieder op. 84 (publ. Juli 1882); Münster, Utrecht, Den Haag, rung von Mein Vaterland Sechs Lieder op. 85; Sechs Lieder Rotterdam, Amsterdam, ♦ Conrad Ferdinand Meyer: Gustav Adolfs op. 86 (publ. Juli 1882) Arnheim, Frankfurt, Dresden Page ♦ Mai: 1. Streichquintett F-Dur op. ♦ Sommeraufenthalt in Ischl ♦ Beethoven-Forscher Gustav Nottebohm 88 (publ. Nov. 1882) ♦ September: dritte Italien-Reise gestorben ♦ Juni: 2. Klaviertrio C-Dur op. 87 mit Billroth; Stationen sind u.a. (publ. Dez. 1882) Bergamo, Mailand, Brescia, ♦ Juli: Gesang der Parzen op. 89 Vicenza, Venedig (Zusammen- (publ. Febr. 1883) treffen mit Clara Schumann). ♦ Dezember: Konzerte in Basel, Zürich, Frankfurt Zeittafel XXVII

Jahr Biographisches Kulturhistorisches Werk 1883 ♦ Januar/Februar: Konzerte in ♦ Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden ♦ April: Lieder und Romanzen für Bonn, Krefeld, Koblenz, Köln, Gesellen vierstimmigen gemischten Chor op. Hannover, Schwerin ♦ Johann Strauß (Sohn): Eine Nacht in 93a (publ. Nov. 1894); Lieder aus ♦ 13. Februar: Richard Wagner Venedig op. 92, 94 und 95 stirbt in Venedig. Zum Begräbnis ♦ Friedrich Nietzsche: Also sprach ♦ Sommer: 3. Sinfonie F-Dur op. 90 schickt Brahms einen Lorbeer- Zarathustra (publ. März 1884) kranz mit Karte nach Bayreuth. ♦ Richard Wagner (13. Februar) und ♦ Mai: Reise nach Köln zum Karl Marx (14. März) gestorben Niederrheinischen Musikfest (Aufführung des 2. Klavierkon- zerts und der 2. Sinfonie) ♦ Sommeraufenthalt in Wiesbaden ♦ 2. Dezember: Uraufführung der 3. Sinfonie F-Dur op. 90 unter Leitung von Hans Richter in Wien 1884 ♦ Januar/Februar: Konzerte u.a. in ♦ Anton Bruckner: 8. Sinfonie c-Moll (bis ♦ Sommer: Sätze 1 und 2 der 4. Wiesbaden, Berlin, Meiningen, 1887) Sinfonie op. 98; Zwei Gesänge für Leipzig, Köln, Düsseldorf, ♦ Edvard Grieg: Aus Holbergs Zeit – eine Altstimme mit Bratsche und Elberfeld, Amsterdam Suite für Streichorchester op. 40 Pianoforte op. 91 (publ. Nov. ♦ Mai: vierte Italien-Reise, diesmal ♦ Giuseppe Verdi: Don Carlos (zweite 1884); Nr. 1, 3, 4 aus op. 92 mit Rudolf von der Leyen; Fassung) (Quartette für Sopran, Alt, Tenor Stationen sind u.a. Trient, Riva ♦ Emanuel Geibel gestorben und Bass mit Pianoforte op. 92, am Gardasee, Turin, Mailand, publ. Nov. 1884); Tafellied op. 93b Villa Carlotta am Comer See (publ. Jan. 1885); Lieder aus op. (Zusammentreffen mit Herzog 94, 95, 96 Georg II.). ♦ Sommeraufenthalt in Mürzzu- schlag, engerer Kontakt mit der Familie Fellinger (zahlreiche Brahms-Fotographien von Maria Fellinger) 1885 ♦ Sommeraufenthalt in Mürzzu- ♦ Caesar Franck: Variations symphoniques ♦ Frühjahr: Vier Lieder für eine schlag für Klavier und Orchester Singstimme mit Pianoforte op. 96 ♦ 25. Oktober: Uraufführung der ♦ Johann Strauß (Sohn): Der Zigeuner- (publ. Feb. 1886); Nr. 2 und 5 aus 4. Sinfonie e-Moll op. 98 unter baron op. 106 Leitung des Komponisten durch ♦ Arthur Sullivan: Der Mikado ♦ Sommer: Sätze 3 und 4 der 4. das Hoforchester in Meiningen. ♦ Peter Tschaikowsky: Manfred-Sinfonie Sinfonie e-Moll op. 98 (publ. Sie wird auf Wunsch Herzog op. 58 Okt. 1886); Sechs Lieder für eine Georgs II. wiederholt. ♦ Hugo Wolf: Penthesilea Singstimme mit Pianoforte op. 97 ♦ Erstes Zusammentreffen mit (publ. Febr. 1886) Richard Strauss ♦ November: Konzerte in Essen, Elberfeld, Utrecht, Amsterdam, Den Haag 1886 ♦ 9. April: Brahms dirigiert den ♦ Ludwig II., König von Bayern, gestorben ♦ Aug.: 2. Sonate für Pianoforte und Hamburger Cäcilienverein (u.a. ♦ Tod Liszts (31. Juli) Violoncello F-Dur op. 99 (publ. Schicksalslied op. 54, 4. Sinfonie, ♦ Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 April 1887); 2. Sonate für 2. Satz des Triumphlieds op. 55) c-Moll op. 78 mit Orgel Pianoforte und Violine A-Dur op. ♦ 5. November: Tod des Bruders ♦ Felix Draeseke: Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 100 (publ. April 1887); 3. Friedrich (Fritz) in Hamburg 40 (Symphonia tragica) Klaviertrio c-Moll op. 101 (publ. ♦ 14. Dezember: Ehrenpräsident ♦ Caesar Franck: Sinfonie d-Moll (bis 1888) April 1887); Lieder aus op. 104, des Wiener Tonkünstlervereins. ♦ Richard Strauss: Aus Italien op. 16 105, 107 ♦ Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse XXVIII Zeittafel

Jahr Biographisches Kulturhistorisches Werk 1887 ♦ Celestine Truxa wird neue ♦ Anton Bruckner: 9. Sinfonie d-Moll (bis ♦ Sommer: Konzert für Violine und Inhaberin der Wohnung 1896) Violoncello mit Orchester a-Moll Karlsgasse 4 und versorgt Brahms ♦ Emmanuel Chabrier: Le roi malgré lui op. 102 (publ. Juni 1888); in den folgenden Jahren. ♦ Felix Draeseke: Penthesilea op. 50 Zigeunerlieder für vier Singstimmen ♦ 21. Januar: Ernennung zum ♦ Gabriel Fauré: Pavane op. 50 und Pianoforte-Begleitung op. 103 Ritter des Ordens pour le mérite ♦ Giuseppe Verdi: Otello (publ. Okt. 1888) für Wissenschaft und Künste ♦ Friedrich Theodor Vischer gestorben ♦ April/Mai: fünfte Italien-Reise (mit Fritz Simrock und Theodor Kirchner) ♦ Sommeraufenthalt in Thun ♦ 18. Oktober: Uraufführung des Doppelkonzerts op. 102 im Kölner Gürzenich mit den Solisten Joachim und Robert Hausmann, Brahms dirigiert. 1888 ♦ 1. Januar: Neujahrskonzert in ♦ Nach dem Tod Wilhelms I. wird ♦ Im Sommer werden fertiggestellt: Leipzig. Brahms dirigiert das Friedrich III. Deutscher Kaiser. Im 3. Violinsonate d-Moll op. 108 Doppelkonzert op. 102, erneut selben Jahr folgt Wilhelm II. (bis 1918). (publ. April 1889); Fünf Gesänge mit Joachim und Hausmann als ♦ Schubert-Gesamtausgabe, herausgege- für gemischten Chor a capella Solisten. ben von (bis op. 104 (publ. Okt. 1888); Lieder ♦ 2. Januar: Zusammentreffen mit 1897) op. 105 (publ. Okt. 1888), 106 Peter Tschaikowsky und Edvard ♦ Gustav Mahler: 10 Lieder aus Des Knaben (publ. Nov. 1888), 107 (publ. Nov. Grieg in Leipzig Wunderhorn und 1. Sinfonie D-Dur 1888); Beginn der Komposition ♦ 19. März: Verleihung des ♦ Peter Tschaikowsky: 5. Sinfonie e-Moll der Fest- und Gedenksprüche Comthurkreuzes des Greifenor- op. 64 op. 109 dens des Großherzogs von ♦ Friedrich Nietzsche: Der Fall Wagner Mecklenburg ♦ Mai: sechste Italien-Reise mit Josef Viktor Widmann; Stationen sind: Verona, Rimini, San Marino, Ancona, Loreto, Spoleto, Rom, Florenz. ♦ Sommeraufenthalt in Thun 1889 ♦ Mai: Ehrenmitglied des Vereins ♦ Pariser Weltausstellung: erste Begegnung ♦ Fertigstellung der Fest- und Bonner Beethovenhaus mit außereuropäischer Musik Gedenksprüche op. 109 ♦ 6. Juni: Verleihung des ♦ Antonín Dvořák: 8. Sinfonie G-Dur op. (publ. Febr. 1890) Commandeutkreuzes des 88 ♦ August: Neufassung des österreichisch-kaiserlichen ♦ Richard Strauss: Don Juan op. 20 Klaviertrios H-Dur op. 8 Leopold-Ordens ♦ Hugo Wolf: Gedichte von Eichendorff (publ. Febr. 1891) ♦ 9. September: Uraufführung ♦ Sommer: Drei Motetten für vier- der Fest- und Gedenksprüche und achtstimmigen Chor a cappella op. 109 durch Julius Spengel und op. 110 (publ. April 1890) den Hamburger Cäcilien-Verein ♦ 14. September: Überreichung des Ehrenbürgerbriefes der Stadt Hamburg ♦ Jahresende: Audienz bei Kaiser Franz Joseph I. 1890 ♦ Januar/Februar: Konzerte in ♦ Entlassung Bismarcks als Reichskanzler ♦ Juni: Fertigstellung des 2. Budapest, Wien, Köln, Krefeld, ♦ Antonín Dvořák: Requiem op. 89 Streichquintetts G-Dur op. 111 Frankfurt ♦ Ernest Chausson: Sinfonie B-Dur op. 20 (publ. Febr. 1891) ♦ April: siebte Italien-Reise, mit ♦ Richard Strauss: Tod und Verklärung op. ♦ Sommer: 51 Übungen für das Josef Viktor Widmann; 24 Pianoforte WoO 6 (publ. Dez. Stationen: Riva (Gardasee), ♦ Hugo Wolf: Gedichte von Goethe 1893); Schlussredaktion der 13 Como, Cadenabbia, Brescia, ♦ Gottfried Keller gestorben (15. Juli) Kanons für Frauenstimmen op. 113 Cremona, Piacenza, Parma, (publ. Nov. 1891) Bergamo, Verona, Vicenza und Padua. ♦ Sommeraufenthalt in Ischl Zeittafel XXIX

Jahr Biographisches Kulturhistorisches Werk 1891 ♦ Mai: »Ischler Testament« in Form ♦ Antonín Dvořák: Klaviertrio e-Moll op. ♦ Mai/Juni: Vier Zigeunerlieder (Nr. eines Briefes an Fritz Simrock. 90 (Dumky) 3-6) aus op. 112 (Sechs Quartette Brahms verfügt u.a., dass »alles, ♦ Hugo Wolf: Spanisches Liederbuch für Sopran, Alt, Tenor und Bass mit was ich Handschriftliches Pianoforte-Begleitung, publ. Nov. (Ungedrucktes) hinterlasse, 1891) verbrannt werde«. ♦ Sommer: Klarinettentrio a-Moll ♦ Sommeraufenthalt in Ischl op. 114 (publ. März 1892); ♦ November: Probe des Klarinet- Klarinettenquintett h-Moll op. 115 tentrios op. 114 und Klarinetten- (publ. März 1892) quintetts op. 115 in Meiningen mit dem Klarinettisten Richard Mühlfeld. Die neuen Werke werden Herzog Georg II. vorgespielt. 1892 ♦ April: Bekanntschaft mit der ♦ Musik- und Theaterausstellung in Wien ♦ Sommer: Fantasien für Pianoforte Sängerin Alice Barbi ♦ Claude Debussy: Fêtes galantes I op. 116 (publ. Nov. 1892); Drei ♦ 21. Mai: Ehrenmitgliedschaft des ♦ Ruggiero Leoncavallo: Pagliacci Intermezzi für Pianoforte op. 117 Hamburger Tonkünstlervereins ♦ Jean Sibelius: Kullervo op. 7 fertiggestellt (publ. Nov. 1892) ♦ 11. Juni: Tod der Schwester Elise ♦ Hugo Wolf: Italienisches Liederbuch (1. Grund geb. Brahms in Hamburg Teil) ♦ Sommeraufenthalt in Ischl: ♦ Gerhart Hauptmann: Die Weber Brahms sichtet und revidiert frühere Kompositionen. 1893 ♦ Januar/Februar: Reise nach ♦ Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll ♦ Juni: Rhapsodie op. 119 Nr. 4 Meiningen, Frankfurt, Hamburg, Aus der Neuen Welt op. 95 ♦ Sommer: Sechs Klavierstücke Berlin ♦ Engelbert Humperdinck: Hänsel und op. 118 (publ. Nov. 1893); ♦ April: achte Italien-Reise mit Gretel Fertigstellung der Vier Klavier- Josef Viktor Widmann nach ♦ Peter Tschaikowsky: 6. Sinfonie h-Moll stücke op. 119 (publ. Nov. 1893) Sizilien; Stationen sind u.a.: op. 74 (Pathétique) Genua, Pisa, Rom, Neapel, ♦ Giuseppe Verdi: Falstaff Sorrent, Palermo, Agrigent, ♦ Deutsche Erstaufführung des Otello in Taormina, Messina. Berlin (Übersetzung Max Kalbeck) ♦ Sommeraufenthalt in Ischl: Brahms sichtet und revidiert frühere Kompositionen. 1894 ♦ Brahms verliert durch den Tod ♦ Max Klinger: Brahms-Phantasie (41 ♦ März: 49 Deutsche Volkslieder mit von Philipp Spitta, Theodor graphische Blätter) Klavierbegleitung WoO 33 (publ. Billroth und Hans von Bülow ♦ Claude Debussy: Prélude à l’après-midi Juni 1894) enge Freunde. d’un faune ♦ Sommer: Zwei Sonaten für ♦ Brahms hält mit der Publikation ♦ Antonín Dvořák: Konzert für Violoncello Klarinette (oder Bratsche) und der 49 Deutschen Volkslieder mit und Orchester h-Moll op. 104 Pianoforte op. 120 (publ. Juni Klavierbegleitung sein ♦ Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll 1895); Opus 120 in der Fassung für kompositorisches Werk für ♦ Guntram von Richard Strauss in Weimar Violine und Klavier (publ. 1895) abgeschlossen. uraufgeführt ♦ Sommeraufenthalt in Ischl ♦ September: Brahms probt die neuen Klarinettensonaten mit Richard Mühlfeld in Berchtes- gaden. XXX Zeittafel

Jahr Biographisches Kulturhistorisches Werk 1895 ♦ Januar/Februar: Konzerte in ♦ Wilhelm Kienzl: Der Evangelimann Leipzig, Mannheim, Merseburg, ♦ Sergei Rachmaninow: Meiningen. Aufführung der 1. Sinfonie d-Moll op. 13 beiden Klarinettensonaten mit ♦ Heinrich Reimann: Fantasie über den Mühlfeld, in Mannheim des Choral Wie schön leucht’ uns der Klarinettenquintetts. Morgenstern für Orgel ♦ Sommeraufenthalt in Ischl ♦ Max Reger: Suite e-Moll op. 16 ♦ Mehrere Musikfeste zu Ehren »Den Manen Bachs« von Brahms; in Meiningen drei ♦ Richard Strauss: Tage im September, den drei Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 »großen Bs«, Bach, Beethoven ♦ Theodor Fontane: Effi Briest und Brahms, gewidmet ♦ Paul Hindemith geboren ♦ 20. Oktober: Eröffnung der Neuen Tonhalle in Zürich. Brahms dirigiert das Triumphlied op. 55. 1896 ♦ Unter dem Eindruck des ♦ Tod Anton Bruckners ♦ 7. Mai: Fertigstellung der Schlaganfalls von Clara ♦ Claude Debussy: Pour le piano Vier ernsten Gesänge für eine Schumann (26. März) ♦ Umberto Giordano: Andrea Chénier Bassstimme mit Pianoforte- Komposition der Vier ernsten ♦ Gustav Mahler: 3. Sinfonie d-Moll Begleitung op. 121 (publ. Juli 1896) Gesänge op. 121 ♦ Richard Strauss: Also sprach Zarathustra ♦ Juni: Fertigstellung der Elf ♦ 20. Mai: Tod Clara Schumanns ♦ Hugo Wolf: Italienisches Liederbuch Choralvorspiele für Orgel op. 122 ♦ Sommeraufenthalt in Ischl (2. Teil) und Der Corregidor (publ. April 1902) ♦ Verschlechterung des Gesund- heitszustands; Diagnose: »bürgerliche Gelbsucht« (vermutlich aber Pankreas- karzinom). 1897 ♦ Empfehlung des Klarinettentrios ♦ Am 8. April wird Carl Lueger zum op. 3 von Alexander Zemlinsky Bürgermeister in Wien gewählt. an den Verleger Simrock ♦ Gründung der Wiener Secession ♦ 7. März: Brahms besucht das ♦ Paul Dukas: L’Apprenti-Sorcier letzte öffentliche Konzert. ♦ Engelbert Humperdinck: Hans Richter dirigiert Brahms’ Die Königskinder 4. Sinfonie op. 98. ♦ Bram Stoker: Dracula ♦ 13. März: Der Komponist zeigt ♦ Fierrabras von Franz Schubert in sich zum letzten Mal in der Karlsruhe uraufgeführt Öffentlichkeit anlässlich der ♦ Erich Wolfgang Korngold geboren Uraufführung von Johann Strauß’ Operette Göttin der Vernunft. ♦ 3. April: Brahms stirbt in Wien. Begräbnis in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof