Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

Monitoring Erneuerbare Energien 2017

Impressum:

Ausgabe: September 2017

Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Ref.41 Stresemannstr. 3-5 56068

Bearbeitung: Katja Meder

Verantwortlich: SGD Nord Koblenz

Rechte: Soweit Rechte Dritter nicht betroffen sind, ist eine weitere Ver- wendung unter Angabe des Herausgebers, Struktur- und Ge- nehmigungsdirektion Nord, Ref.41 erlaubt.

1

Inhalt

1. Einleitung 3 2. Windenergie 4 2.1. Steuerung der Windenergienutzung im Bereich der SGD Nord 4 2.2. Stand des Ausbaus von Windenergieanlagen im Bereich der SGD Nord 6 2.3 Auslastung der regionalen Vorranggebiete und kommunalen Sonderbauflächen durch Anlagen am Netz, genehmigt und geplant 13 2.3.1 Region Trier 13 2.3.2 Region Mittelrhein-Westerwald 17 2.3.3 Teilregion Rheinhessen-Nahe Bereich SGD Nord 21 2.4 Auswertung der Entwicklung der Windenergie im Bereich der SGD Nord 25 3. Bioenergie 27 4. Wasserkraft 32 5. Geothermie 32 6. Solarenergie 33 7. Gesamtüberblick 38

Tabellenverzeichnis Tab.1: Anzahl und Gesamtnennleistung der WEA je Gemeinde (FNP-Ebene) 7 Tab.2: Auslastung der Vorranggebiete Region Trier mit Windenergieanlagen 14 Tab.3: Auslastung der wirksamen Sonderbau- und Versorgungsflächen Wind in der Region Trier mit Windenergieanlagen geplant – beantragt – genehmigt – am Netz 16 Tab.4: Kommunen mit Steuerung Windenergie über Bauleitplanung in der Region Mittelrhein-Westerwald 18 Tab.5: Auslastung der wirksamen Sonderbau- und Versorgungsflächen Wind in der Region Mittelrhein-Westerwald mit Windenergieanlagen 19 Tab.6: Auslastung der Vorrang- und Eignungsgebiete Teilregion Rheinhessen-Nahe (SGD Nord) mit Windenergieanlagen 22 Tab.7: Auslastung der wirksamen Sonderbau- und Versorgungsflächen Wind in der Region Rheinhessen-Nahe mit Windenergieanlagen geplant – beantragt – genehmigt – am Netz 23 Tab.8: Anzahl und aufsummierte Nennleistungen Bioenergieanlagen in kW je Gemeinde (FNP-Ebene) 27 Tab.9: Anzahl und aufsummierte Nennleistungen in kW je Gewässer 32 Tab.10: Anzahl und Nennleistung der Photovoltaikanlagen je Gemeinde (FNP-Ebene) 33 Tab.11: Vornutzung der Fläche der Photovoltaikanlagen 37 Tab.12: Zusammenstellung aller genehmigten und am Netz befindlichen EE-Anlagen SGD Nord 38 Tab.13: Gesamtüberblick der installierten Leistung aller EE-Anlagen nach Landkreisen 39

Abbildungsverzeichnis Abb.1: Flächengrößen der Einzelflächen der Vorranggebiete in der Region Trier 14 Abb.2: Auslastung der Vorranggebiete Region Trier mit Windenergieanlagen 15 Abb.3: Auslastung der wirksamen Sonderbauflächen Region Trier mit Windenergieanlagen 16 Abb.4: Auslastung der wirksamen Sonderbauflächen Windenergie mit Windenergieanlagen in der Region Mittelrhein-Westerwald 19 Abb.5: Flächengrößen der Einzelflächen der Vorrang- und Eignungsgebiete in der Teilregion Rheinhessen-Nahe (SGD Nord) 22 Abb.6: Auslastung der Vorrang- und Eignungsgebiete Wind in der Region Rheinhessen-Nahe (SGD Nord) 21 Abb.7: : Auslastung der Sonderbauflächen Windenergie mit Windenergieanlagen in der Region Rheinhessen-Nahe (SGD Nord) 24 Abb.8: Entwicklung der Anzahl der Windenergieanlagenstandorte über den Erfassungszeitraum von 2004 bis 2016 25 Abb.9: Entwicklung der Gesamt-Nennleistung in MW über den Erfassungszeitraum von 2004 bis 2016 25 Abb.10: Entwicklung der durchschnittlichen Gesamthöhe sowie des Rotordurchmessers der am Netz befindlichen Anlagen über den Erfassungszeitraum von 2004 bis 2016 26 Abb.11: Gesamtüberblick über Anlagenzahl und Leistung aller EE-Anlagen 38

Anlage 1: Karte Steuerung der Windenergienutzung im Bereich der SGD Nord (Stand: 31.12.2016)

Datenquelle: Rauminformationssystem SGD Nord ROK25 ONLINE, Obere Landesplanungsbehörde 2

1. Einleitung

Im Direktionsbereich Nord wird im Bereich Raumordnung und Landesplanung seit 2008 ein jährliches Monitoring zum Thema Erneuerbare Energien durchgeführt und hierzu ein Bericht erstellt. Datengrundlage für die Auswertungen stellt das Raumord- nungskataster dar, das als umfassendes digitales Rauminformationssystem ROK25 ONLINE als behördeninterne Anwendung den Landesplanungsbehörden, den Pla- nungsgemeinschaften sowie allen weiteren interessierten Behörden zur Verfügung gestellt wird. Das Rauminformationssystem stellt das technische Hilfsmittel zur Erfül- lung der Mitteilungs- und Auskunftspflicht gem. § 22 LPlG, für die Erstellung der Re- gionalen Raumordnungspläne sowie für die Überwachung des Landesentwicklungs- programms (LEP) und der Regionalpläne bzgl. erheblicher Umweltauswirkungen gem. § 21 Abs. 2 LPlG dar.

Das Rauminformationssystem ROK25 ONLINE wurde in den letzten Jahren kontinu- ierlich zu einem modernen Arbeitswerkzeug der Landesplanung mit umfangreichen Monitoringfunktionalitäten ausgebaut. Hier können auf Knopfdruck aktuelle Auswer- tungen in Karten- und Tabellenform zum Thema Erneuerbare Energien ausgegeben werden, die aus dem tagesaktuellen Datenbestand der Datenbank des Raumord- nungskatasters erzeugt werden. Bei der Erfassung der Daten zum Thema Erneuer- bare Energien werden als Planstände am Netz befindliche, genehmigte, beantragte und geplante Anlagen unterschieden, im Monitoringbericht werden geplante und be- antragte Anlagen im Planstand „geplant“ zusammengefasst. Die Definitionen der Planstände sowie die Sachdatenstruktur der Ausgangsdaten für das Monitoring sind im „Leitfaden ROK25 ONLINE“ beschrieben. Die Auswertungen im Monitoringbericht werden auf der Datengrundlage des Raumordnungskatasters der SGD Nord jeweils zum Stand des 31.12. des Vorjahres durchgeführt. Für die Region Rheinhessen- Nahe wird nur die zum Bereich der SGD Nord gehörende Teilregion der beiden Landkreise Bad Kreuznach und Birkenfeld ausgewertet.

Die beantragten, genehmigten und am Netz befindlichen Anlagen zu den Themen Windenergie, Bioenergie, Fotovoltaik, Wasserkraft und Geothermie werden seit 2014 auch zur Information der Öffentlichkeit auf der Internetseite der SGD Nord unter dem Thema Energie im Energieportal für den Bereich der SGD Nord bereitgestellt und sind inzwischen auch in einer mobilen Version verfügbar.

Weitere Informationen zum Rauminformationssystem ROK25 ONLINE finden sich auf der Internetseite der SGD Nord unter Landesplanung – Rauminformationssys- tem.

Die Berichtszahlen beziehen sich auf den Datenstand zum 31.12.2016. Die Zah- len des Vorjahresberichts sind jeweils in Klammern vermerkt1.

1 Diskrepanzen in den Zahlenangaben zum Vorjahresbericht können auch durch Datenbereinigungen und datentechnische Arbeiten entstehen 3

2. Windenergie

Mit der LEP IV-Teilfortschreibung Erneuerbare Energien vom 11.05.2013 wird ein geordneter Ausbau der Windenergienutzung durch die Regionalplanung und die Bauleitplanung ermöglicht. Im Jahr 2016 wurde eine weitere Änderung des LEP IV in die Wege geleitet, die die Teilfortschreibung Erneuerbare Energien aus dem Jahr 2013 modifiziert und bei der Steuerung der Windenergienutzung durch die Aufnahme weiterer Ausschlusstatbestände nachsteuert. Die 3. Änderung des Landesentwick- lungsprogramms vom 04.07.2017 ist am 21.07.2017 in Kraft getreten. In den im LEP IV Teilfortschreibung Erneuerbare Energien in Z 163d modifizierten Gebieten ist eine Errichtung von Windenergieanlagen ausgeschlossen. Die außerhalb dieser Aus- schlussgebiete liegenden Räume stehen der Steuerung durch die Regionalplanung und die Bauleitplanung offen.

2.1 Steuerung der Windenergienutzung im Bereich der SGD Nord (s. Anlage 1)

Die Planungsgemeinschaft Region Trier hat im Jahre 2016 die Bearbeitung zur Ab- wägung aus dem Anhörungsverfahren zum Entwurf des neuen regionalen Raumord- nungsplans fortgesetzt. Das Kapitel Energieversorgung und dabei insbesondere das Thema Windenergie wurde im Anhörungsverfahren thematisiert. Da die regionalpla- nerische Ausschlusskulisse zur Errichtung raumbedeutsamer Windenergieanlagen bis zur Verbindlichkeit des neuen Regionalplans gilt können kommunale Windener- gieplanungen außerhalb der Vorranggebiete des Teilplans Wind 2004 unverändert nur bei positivem Abschluss eines Zielabweichungsverfahrens umgesetzt werden. Im Jahre 2016 wurden von der oberen Landesplanungsbehörde weitere Zielabwei- chungsverfahren für Flächennutzungspläne zur Steuerung der Windenergienutzung in der Region Trier durchgeführt. So konnten in weiteren Verbandsgemeinden die Verfahren für die Fortschreibung der vorbereitenden Bauleitpläne zur Steuerung der Windenergienutzung unter Beachtung der Zielabweichungsbescheide zum Ab- schluss gebracht werden.

Für die Region Mittelrhein-Westerwald liegt nach wie vor noch keine verbindliche re- gionalplanerische Steuerung der Windenergienutzung vor. Ein an die Erfordernisse der 1. und 3. Teilfortschreibung Erneuerbare Energien des LEP IV angepasster Pla- nentwurf zur Neuaufstellung des regionalen Raumordnungsplans wurde jedoch durch die Regionalvertretung bereits beschlossen und liegt dem Ministerium des In- nern und für Sport zur Genehmigung vor. Dieser Planentwurf beinhaltet eine auf ei- nem externen Gutachten im Sinne der Teilfortschreibung Erneuerbare Energien des LEP IV basierende Steuerung der Windenergienutzung mittels regionalen Vorrang- gebieten. Bis zum Inkrafttreten des in Aufstellung befindlichen regionalen Raumord- nungsplans erfolgt die Steuerung der Windenergienutzung in der Region Mittelrhein- Westerwald über die Bauleitplanungen der Kommunen, die die Windenergienutzung mittels Planvorbehalt gemäß § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB steuern können. Wird eine kommunale Steuerung nicht vorgenommen, greift hingegen die Privilegierung der Windenergienutzung nach § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB.

Die Teilfortschreibung des regionalen Raumordnungsplans Rheinhessen-Nahe mit abschließender Festlegung der Vorranggebiete für die Windenergienutzung ist mit Veröffentlichung der Genehmigung im Staatsanzeiger vom 20.06.2016 verbindlich geworden. Mit der Festlegung dieser regionalplanerischen Vorranggebiete ist kein 4

Planvorhalt nach § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB verbunden. Auf der Ebene der kommu- nalen Bauleitplanung verfügen einige Verbandsgemeinden bereits über einen wirk- samen Flächennutzungsplan mit Ausfüllung des Planvorbehalts, in anderen Ver- bandsgemeinden befindet sich die Fortschreibung für den Themenbereich Wind- energie im Verfahren.

Zum Stichtag 31.12.2016 waren 11.909 ha, Vorjahr: 9.716 ha, (= 0,91% Vorjahr: 0,75%) zur Nutzung der Windenergie über die Regionalplanung und die Flächennut- zungsplanung gesichert. Mit der Teilfortschreibung des regionalen Raumordnungs- plans Rheinhessen-Nahe 2016 wurden weitere Flächen verbindlich und FNP- Neuaufstellungen wurden wirksam. Es ist jedoch auch davon auszugehen, dass sich die Flächenkulisse wirksamer Sonderbauflächen für die Windenergienutzung in der kommunalen Bauleitplanung im Laufe des Jahres, teilweise unter Beiziehung von Zielabweichungsverfahren bzgl. den derzeit noch wirksamen regionalplanerischen Ausschlussgebieten noch vergrößern wird.

Im Rahmen der energiethemenbezogenen Fortschreibung der Regionalpläne und der Aufstellung zahlreicher Flächennutzungspläne auf der Grundlage der Teilfort- schreibung LEP IV Erneuerbare Energien sind umfangreiche kommunale Flächenku- lissen zum Jahreswechsel im Verfahren und werden bei Beantragung der landespla- nerischen Stellungnahme in das Raumordnungskataster als geplante Sonderbauflä- chen aufgenommen. Zum Stand 31.12.2016 waren im Bereich der SGD Nord über die Bauleitplanung 21.907 (34.753) ha Sonderbauflächen Windenergie in Planung. Zusammen mit den bereits wirksamen Flächen von 10.102 (8.296) ha ohne die Flä- che in St.Goar- (die aufgrund einer Höhenbegrenzung von 35 m Naben- höhe als unwirksam betrachtet wird), sind somit über die Bauleitplanung derzeit 32.009 ha (42.326 ha) in Planung oder wirksam. Über die Regionalplanung sind zum Jahreswechsel im Genehmigungsentwurf der Region Mittelrhein-Westerwald 1.287 ha geplant, in der Region Trier entsprechen die 2.411 ha wirksamen Flächen auch den in Aufstellung befindlichen Flächen. Rechnet man die Überschneidungen zwi- schen den Entwürfen der Regionalplanung und der Bauleitplanung heraus, ergeben sich 138 ha über die Regionalplanung zusätzlich geplante Flächen – über die Bau- leitplanung und die Regionalplanung geplante Flächen sind in der Summe 32.147 ha (40.152); dies wären nach derzeitigem Verfahrensstand 3,09 (3,74)% der Gesamtflä- che der SGD Nord. Bis zu ihrer Wirksamkeit werden sich in den laufenden Verfahren diese Flächen je- doch noch weiter verringern und einige Verfahren werden ganz aufgegeben, insbe- sondere aufgrund der der Anpassung der Gesamtplanung an die Vorgaben der im Juli 2017 wirksam gewordenen 3. Teilfortschreibung Erneuerbare Energien des LEP IV, durch die sich die Ausschlusskulisse für Windenergieanlagen weiter vergrößert hat, sowie die Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange.

5

2.2 Stand des Ausbaus von Windenergieanlagen im Bereich der SGD Nord

Insgesamt befanden sich im Bereich der SGD Nord am 31.12.20162 1.634 (Vorjahr: 1.552) bestehende, genehmigte und geplante Windenergieanlagen mit einer Ge- samtnennleistung von 3.702 (3.415) MW; davon sind 1015 (959) Anlagen mit einer Leistung von 1.941 (1.783) MW am Netz, 115 (107) Anlagen mit einer Leistung von 303 (278) MW genehmigt und 504 (486) Anlagen mit einer Leistung von 1.457 (1.354) MW geplant3. Von den geplanten Anlagen sind 377 (372) Anlagen mit einer Leistung von 1.110 (1.051) MW bereits beantragt.

Die höchste bestehende Anlage in der Region Trier hat eine Gesamthöhe von 199,5 m, die durchschnittliche Höhe liegt bei 127m. 82 % der geplanten, genehmigten und bestehenden Anlagen sind über 100 m hoch, 81,4 % der Anlagen haben eine Nenn- leistung von 1,5 MW oder mehr. Die durchschnittliche Nennleistung der am Netz be- findlichen Anlagen in der Region Trier beträgt 1,6 MW, im Maximum 3 MW. Die durchschnittliche Nennleistung der genehmigten Anlagen beträgt 2,72 MW, maximal sind Anlagen bis zu 3,3 MW und einer Gesamthöhe von max. 207 m genehmigt. Die durchschnittliche Nennleistung geplanter Anlagen liegt bei 2,97 MW, max. sind Anla- gen mit einer Nennleistung bis zu 4,2 MW und einer Gesamthöhe von 230 m geplant.

Die höchste bestehende Anlage in der Region Mittelrhein-Westerwald hat eine Gesamthöhe von 229,5 m, die durchschnittliche Höhe liegt bei 154 m. 88 % der ge- planten, genehmigten und bestehenden Anlagen sind über 100 m hoch, 88 % der Anlagen haben eine Nennleistung von 1,5 MW oder mehr. Die durchschnittliche Nennleistung der am Netz befindlichen Anlagen in der Region Mittelrhein- Westerwald beträgt 2,1 MW, im Maximum 7,5 MW. Die durchschnittliche Nenn- leistung der genehmigten Anlagen beträgt 2,5 MW, maximal sind Anlagen bis zu 3,3 MW und einer Gesamthöhe von 229,5 m genehmigt. Die durchschnittliche Nennleis- tung geplanter Anlagen liegt bei 2,7 MW, max. sind Anlagen mit einer Nennleistung bis zu 4,2 MW und einer Gesamthöhe von 229,5 m geplant.

Die höchste bestehende Anlage in der Teilregion Rheinhessen-Nahe hat eine Ge- samthöhe von 200 m, die durchschnittliche Höhe liegt bei 158 m. 88 % der geplan- ten, genehmigten und bestehenden Anlagen sind über 100 m hoch, 89 % der Anla- gen haben eine Nennleistung von 1,5 MW oder mehr. Die durchschnittliche Nennleis- tung der am Netz befindlichen Anlagen in der Region Rheinhessen-Nahe beträgt 2,3 MW, im Maximum 3,4 MW. Die durchschnittliche Nennleistung der genehmigten An- lagen beträgt 2,7 MW, maximal sind Anlagen bis zu 3,4 MW und einer Gesamthöhe von max. 217 m genehmigt. Die durchschnittliche Nennleistung geplanter Anlagen liegt bei 3 MW, max. sind Anlagen mit einer Nennleistung bis zu 3,4 MW und einer Gesamthöhe von 234 m geplant.

2 Vgl. Hinweis S.3 3 WEA „geplant“ umfasst geplante und beantragte Anlagen, „geplant“ bedeutet nicht zwangsläufig, dass diese genehmigungsfähig sind und errichtet werden können. 6

Tab.1: Anzahl und Gesamtnennleistung/kW der Anlagen je Gemeinde (FNP-Ebene)

Anzahl Anzahl Anzahl

Lfd. Nr. Lfd.

geplant geplant

am am Netz am Netz

REGION

beantragt

genehmigt genehmigt

Träger FNP Träger

Leistung/kW Leistung/kW Leistung/kW Leistung/kW

Anzahl beantragt

7131 Ahrweiler MRWW

Summe Adenau 0 0 0 0 20 63390 12 34000

Summe Altenahr 1 10 0 0 0 0 0 0

Summe Brohltal 7 10480 1 2300 0 0 1 0

Summe Ahrweiler 8 10490 1 2300 20 63390 12 34000

Altenkirchen 7132 MRWW (Westerwald)

Summe Geb- 7 16100 0 0 0 0 5 12000 hardshain

Summe Herdorf- 1 250 2 5600 0 0 7 25800 Daaden

Summe Kir- 0 0 0 0 0 0 2 4800 chen(Sieg)

Summe Wissen 3 10350

Summe Altenkir- 8 16350 2 5600 0 0 17 52950 chen (Westerwald) 7135 Cochem-Zell MRWW

Summe Cochem 5 10000 0 0 0 0 9 26000

Summe Kaisers- 54 94690 1 2400 0 0 8 19750 esch

Summe Ulmen 0 0 8 16000 0 0 8 0

Summe Zell (Mo- 13 14800 4 4700 0 0 6 0 sel)

Summe Cochem- 72 119490 13 23100 0 0 17 45750 Zell

7

Anzahl Anzahl Anzahl

Lfd. Nr. Lfd.

geplant geplant

am am Netz am Netz

REGION

beantragt

genehmigt genehmigt

Träger FNP Träger

Leistung/kW Leistung/kW Leistung/kW Leistung/kW

Anzahl beantragt

7137 Mayen-Koblenz MRWW

Summe Maifeld 5 10250 0 0 0 0 0 0

Summe Mayen 7 19250 0 0 0 0 3 10110

Summe Mendig 6 10120 2 5000 0 0 0 0

Summe Rhein- 0 0 0 0 4 12000 0 Mosel

Summe Vordereifel 2 5000 0 0 8 22000 0 0

Summe Mayen- 20 44620 2 5000 12 34000 3 10110 Koblenz 7138 Neuwied MRWW

Summe Dierdorf 0 0 0 0 0 0 4 8000

Summe Neuwied 0 0 0 0 0 0 4 8000

Rhein-Hunsrück- 7140 MRWW Kreis

Summe 0 0 0 0 0 0 2 6000

Summe Emmels- 32 79830 4 12820 0 0 1 3300 hausen

Summe 69 167900 0 0 0 0 1 2300

Summe Kirchberg / 47 98750 8 24200 0 0 2 6340 Hunsrück

Summe Rheinböl- 22 81140 4 13200 0 0 0 0 len

Summe / 77 191420 4 10600 0 0 1 2300 Hunsrück

Summe St.Goar- 12 35420 0 0 0 0 7 21600 Oberwesel

Summe Rhein- 259 654460 20 60820 0 0 14 41840 Hunsrück-Kreis

8

Anzahl Anzahl Anzahl

Lfd. Nr. Lfd.

geplant geplant

am am Netz am Netz

REGION

beantragt

genehmigt genehmigt

Träger FNP Träger

Leistung/kW Leistung/kW Leistung/kW Leistung/kW

Anzahl beantragt

7141 Rhein-Lahn-Kreis MRWW Summe Diez 6 4300 0 0 0 0 21 64150

Summe Katzen- 5 4900 1 800 0 0 5 15000 elnbogen

Summe Loreley 0 0 0 0 20 58310 34 85000

Summe Nassau 0 0 0 0 7 0 0 0

Summe Nastätten 1 600 0 0 0 0 2 5000

Summe Rhein- 12 9800 1 800 27 58310 62 169150 Lahn-Kreis 7143 Westerwaldkreis MRWW

Summe Bad Mari- 13 9250 0 0 0 0 0 0 enberg (WW)

Summe Hachen- 21 32100 2 6400 0 0 6 19200 burg

Summe Rennerod 16 22750 0 0 0 0 0 0

Summe Sel- 6 12000 4 9200 0 0 1 2300 ters(WW)

Summe Wallmerod 3 2600 0 0 0 0 4 11000

Summe Westerburg 10 21590 0 0 0 0 3 8760

Summe Wirges 1 250 0 0 0 0 0 0

Summe Wester- 70 100540 6 15600 0 0 14 41260 waldkreis

Summe Region 449 955750 45 113218 59 155700 143 403060 MRWW

9

Anzahl Anzahl Anzahl

Lfd. Nr. Lfd.

geplant geplant

am am Netz am Netz

REGION

beantragt

genehmigt genehmigt

Träger FNP Träger

Leistung/kW Leistung/kW Leistung/kW Leistung/kW

Anzahl beantragt

7133 Bad Kreuznach RHN Summe Bad 10 22100 0 0 0 0 0 0 Kreuznach

Summe Bad Müns- ter a. Stein- 6 7800 0 0 0 0 0 0 Ebernburg

Summe Bad 2 1700 2 6600 7 23100 0 0 Sobernheim

Summe Langen- 0 0 0 0 0 0 2 6600 lonsheim

Summe Meisen- 18 47560 4 9860 0 0 3 7960 heim

Summe Rüdes- 0 0 0 0 6 18000 0 0 heim

Summe Stromberg 17 47600 2 6000 0 0 0 0

Summe Bad 53 126760 8 22460 13 41100 5 14560 Kreuznach 7134 Birkenfeld RHN Summe Baumhol- 20 38700 0 0 80 0 9 28100 der

Summe Birkenfeld 36 82600 9 21800 2 6900 20 54150

Summe Herrstein 5 12600 2 6900 0 0 0 0

Summe Rhaunen 0 0 0 0 0 0 6 19550

Summe Birkenfeld 61 133900 11 28700 2 6900 35 101800

Summe Region 114 260660 19 51160 15 48000 40 116360 RHN

10

Anzahl Anzahl Anzahl

Lfd. Nr. Lfd.

geplant geplant

am am Netz am Netz

REGION

beantragt

genehmigt genehmigt

Träger FNP Träger

Leistung/kW Leistung/kW Leistung/kW Leistung/kW

Anzahl beantragt

Bernkastel- 7231 TR Wittlich

Summe Bernkas- 8 22000 20 60000 0 0 2 6000 tel-Kues

Summe Morbach 14 28000 5 15000 7 29400 0 0

Summe Thalfang 24 53500 8 24600 3 9000 0 0 am Erbeskopf

Summe Wittlich- 0 0 0 0 32 77000 11 31800 Land

Summe Bernkas- 46 103500 33 99600 42 115400 13 37800 tel-Wittlich Eifelkreis Bitburg- 7232 TR Prüm

Summe Arzfeld 32 51300 2 4600 1 3050 16 49150

Summe Bitburg 3 7500 0 0 0 0 0 0

Summe Bitburger 66 104800 2 3060 4 11950 7 19600 Land

Summe Prüm 101 159700 5 11100 4 6650 15 49450

Summe Südeifel 37 64050 0 0 1 2400 43 129650

Summe Eifelkreis 239 387350 9 18760 10 24050 81 247850 Bitburg-Prüm 7235 Trier-Saarburg TR Summe Hermes- 18 28200 1 2300 0 0 34 100600 keil

Summe Kell am 7 9470 0 0 0 0 12 38000 See

Summe Konz 6 9400 2 4600 0 0 5 14300

Summe Ruwer 13 13380 2 4600 0 0 3 8400

Summe Saarburg 11 18100 0 0 0 0 7 23100

11

ung/kW

Anzahl Anzahl Anzahl

Lfd. Nr. Lfd.

geplant geplant

am am Netz am Netz

REGION

beantragt

genehmigt genehmigt

Träger FNP Träger

Leistung/kW Leistung/kW Leist Leistung/kW

Anzahl beantragt

Summe Schweich 10 20000 0 0 0 0 5 16500 an der röm. Weinstraße

Summe Trier-Land 18 31800 1 2500 0 0 14 43150

Summe Trier- 83 130350 6 14000 0 0 86 244050 Saarburg 7233 Vulkaneifel TR

Summe Daun 11 17300 0 0 0 0 0 0

Summe Gerolstein 3 2200 0 0 0 0 0 0

Summe Hillesheim 3 6500 0 0 0 0 0 0

Summe Kelberg 10 13600 0 0 1 3000 0 0

Summe Obere Kyll 57 64600 3 6600 0 0 14 42000

Summe Vulkaneifel 84 104200 3 6600 1 3000 14 42000

Summe Region 452 725400 51 138960 53 142450 194 571700 TR Summe SGD Nord 1015 1941810 115 303340 127 346150 377 1121670

12

2.3 Auslastung der regionalen Vorranggebiete und kommunalen Sonderbau- flächen durch Anlagen am Netz, genehmigt und geplant

2.3.1 Region Trier

In der Region Trier hat der Teilplan Wind 2004 mit den hierin ausgewiesenen Vor- ranggebieten weiter Bestand, im Übrigen findet eine Konkretisierung durch die Bau- leitplanung statt, wobei sich die Vorranggebiete und Sonderbauflächen, dabei auch die wirksamen und geplanten Sonderbauflächen, überlagern können.

Gesamtzahl der „Vorranggebiete für die Windenergienutzung“: 90 Gesamtflächengröße der Vorranggebiete: 2412 ha Fläche Planungsregion insgesamt: 492.528 ha

Anlagen insgesamt 750 (735) Davon: am Netz 452 (426) genehmigt 51 (38) geplant 247 (271)

Anlagen innerhalb der Vorranggebiete insgesamt 336 (315) Davon: am Netz 303 (294) genehmigt 14 (16) geplant 19 (25)

Anlagen innerhalb wirksamer Sonderbauflächen: insgesamt 355 (329) Davon: am Netz 303 (294) genehmigt 27 (16) geplant 25 (16)

Anlagen innerhalb geplanter Sonderbauflächen: insgesamt 234 (242) Davon: am Netz 56 (57) genehmigt 23 (21) geplant 155 (164)

Innerhalb der Vorranggebiete in der Region Trier sind Anlagen mit einer Nennleis- tung von rd. 542 (526) MW am Netz oder genehmigt. Insgesamt ist ein weiterer Rückgang geplanter Anlagen in der Planungsregion Trier zu verzeichnen und eine Zunahme genehmigter und am Netz befindlicher Anlagen zu verzeichnen. Die bauleitplanerische Steuerung der Windenergienutzung wird wei- ter vorangetrieben, einige Planungen wurden jedoch vor dem Hintergrund der 3. Teil- fortschreibung des LEP IV aufgrund der Vergrößerung der Ausschlusskriterien, ins- besondere der Siedlungsabstände aufgegeben. Bis zur Wirksamkeit des neuen Re- gionalplans sind zur Projektrealisierung außerhalb der regionalen Vorranggebiete weiterhin noch Zielabweichungsverfahren auf der Grundlage kommunaler Konzentra- tionsplanungen erforderlich.

In Abb.1 wird ersichtlich, dass die einzelnen Flächen der Vorranggebiete in der Regi- on z.T. sehr klein sind, fast 60 % der 90 Vorranggebiete sind kleiner als 20 ha, nur 4 Flächen verfügen über mehr als 100 ha. Mehrere Einzelflächen sind jedoch im Verbund zu Vorranggebieten zusammenge- fasst, die Flächengrößen der Gesamtgebiete gehen aus der Aufstellung der Pla-

nungsgemeinschaft Region Trier Vorranggebiete Wind, Übersicht hervor. Bei der Bewertung der Auslastung der Gebiete müssen jedoch die einzelnen Flächen be- trachtet werden.

Häufigkeitsverteilung der Flächen nach Größen

45 40 35 30 25 20

15 AnzahlderFlächen 10 5 0 0 - 17,75 17,75 - 35,5 35,5 - 53,25 53,25 - 71 71 - 88,75 88,75 - 106,5 159,75 - 177,5 195,25 - 213 Fläche in ha

Abb.1: Flächengrößen der Einzelflächen der Vorranggebiete in der Region Trier

Tab.2: Auslastung der Vorranggebiete Region Trier mit Windenergieanlagen geplant – bean- tragt – genehmigt – am Netz *

g-

ße in ha in ße

gebiet

Anzahl der Vorranggebiete Anzahl

Minimale Flächengröße in ha in Flächengröße Minimale

Maximale Flächengrö Maximale

Anzahl der Anlagen je Vorran je der Anlagen Anzahl Summe der Flächengröße in in ha Flächengröße der Summe

0 13 0,42 12,45 60,53 1 20 1,07 17,70 113,31 2 11 3,04 15,07 81,63 3 9 8,93 45,74 199,72 4 10 10,41 37,06 238,42 5 4 20,29 32,29 98,21 6 6 19,92 58,71 206,07 7 2 41,96 74,31 116,27 8 5 39,73 84,77 289,42 9 3 34,96 89,90 169,64 10 2 86,73 104,15 190,88 11 2 74,65 103,04 177,69 12 1 81,81 81,81 81,81 15 1 174,85 174,85 174,85 21 1 212,92 212,92 212,92

14

Es sind somit in der Region Trier 13 Vorranggebiete mit Flächengrößen zwischen 0,42 ha und 12,45 ha sowie einer Summe der Flächengrößen von rd. 66,53 ha noch gänzlich unbelegt. 20 Vorranggebiete mit einer Flächengröße von insgesamt rd. 113 ha, jeweils zwischen 1 ha und fast 18 ha groß, sind erst jeweils mit einer geplanten, genehmigten oder am Netz befindlichen Anlage belegt. In den großen Konzentrati- onszonen der Windparks Reinsfeld mit 213 ha und Morbach mit 175 ha befinden sich 21 bzw. 15 Anlagen, der Windpark Kirf und der Windpark Eisenach sind bei einer Größe von jeweils knapp über 100 ha mit 10 bzw. 11 Anlagen belegt. Die Fläche Berglicht / Breit / Büdlich / Heidenburg / Talling 1 ist mit rd. 82 ha bereits mit 12 Anla- gen mit Nennleistungen zwischen 1500 und 2300 MW belegt.

Anzahl der Anlagen in den Vorranggebieten 20 18

16 14 12 10

8 6

AnzahlderVorranggebiete 4

2 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Anzahl der Anlagen

Abb.2: Auslastung der Vorranggebiete Region Trier mit Windenergieanlagen

15

Tab.3: Auslastung der wirksamen Sonderbau- und Versorgungsflächen Wind in der Region Trier mit Windenergieanlagen geplant – beantragt – genehmigt – am Netz 4

-

bzw. bzw.

-

chen

Versorgungsflä

bzw. bzw. Versorgungsfläche

Anzahl der Sonderbau Anzahl

Minimale Flächengröße in ha in Flächengröße Minimale

Maximale Flächengröße in ha in Flächengröße Maximale

Summe der Flächengröße in in ha Flächengröße der Summe Anzahl der Anlagen je Sonderbau je der Anlagen Anzahl 0 32 0,03 21,09 132,98 1 30 0,25 38,70 189,24 2 18 2,98 40,07 189,28 3 7 8,06 21,79 109,41 4 5 19,62 37,07 143,61 5 9 18,47 188,34 474,78 6 6 17,72 70,64 245,15 7 4 41,96 112,14 267,11 8 6 38,73 82,15 359,78 9 2 44,82 86,36 131,18 10 2 88,32 103,66 191,98 11 2 76,95 101,30 178,25 12 1 270,31 270,31 270,31 15 2 136,14 174,85 310,99

Anzahl der Anlagen in den Sonderbauflächen Windenergie

30

25

20

15

10

AnzahlderSonderbauflächen 5

0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Anzahl der Anlagen

Abb.3: Auslastung der wirksamen Sonderbauflächen Region Trier mit Windenergieanlagen

Es sind somit noch 32 einzelne Flächen der Flächennutzungsplanung mit einer Flä- chengröße von insgesamt knapp 133 ha gänzlich unbelegt. 16

2.3.2 Auswertung zur Region Mittelrhein-Westerwald

In der Region Mittelrhein-Westerwald findet die Steuerung der Windenergieplanung über die Bauleitplanung statt, Vorranggebiete wurden im gültigen Regionalplan nicht ausgewiesen. Eine Anpassung des Regionalplans an die Vorgaben der Teilfort- schreibung Erneuerbare Energien des LEP IV ist in Arbeit, die Ausweisung von Vor- ranggebieten ist in diesem Plan vorgesehen. Derzeit sind 268 (Vorjahr: 237) Flächen oder Standorte über die Flächennutzungs- planung als Sonderbauflächen Windenergie oder Flächen für die Versorgung4 aus- gewiesen. Hierunter befindet sich jedoch eine Fläche in der VG St. Goar – Oberwe- sel mit einer Flächengröße von rd. 5020 ha, die eine Höhenbegrenzung der Anlagen von 35m beinhaltet. Diese Fläche wurde aufgrund des Ausschlusses raumbedeut- samer Anlagen in der weiteren Auswertung außen vor gelassen. Somit stehen in der Region Mittelrhein-Westerwald zum 31.12.2016 rd. 5.640 (4.776) ha über kommuna- le Bauleitplanung der Windenergienutzung zur Verfügung. Dies entspricht rd. 0,88 (0,74)% der Plangebietsfläche. Derzeit sind nach wie vor einige Flächennutzungsplanänderungen und - fortschreibungen bzgl. Windenergie in der Aufstellung. Berücksichtigt wurden bei der Auswertung nur die rechtswirksamen Flächennutzungspläne.

Anlagen insgesamt 696 (629) Davon: am Netz 449 (423) genehmigt 45 (54) geplant 202 (152)

Anlagen innerhalb wirksamer Sonderbauflächen: insgesamt 411 (344) Davon: am Netz 343 (267) genehmigt 37 (44) geplant 31 (33)

Anlagen innerhalb geplanter Sonderbauflächen: insgesamt 24 (72) Davon: am Netz 0 (44) genehmigt 0 (1) geplant 24 (27)

Innerhalb der wirksamen Sonderbauflächen Windenergie in der Region Mittelrhein- Westerwald sind Anlagen mit einer Gesamtnennleistung von rd. 847 MW am Netz oder genehmigt.

In der Planungsregion Mittelrhein-Westerwald verlaufen derzeit vorbereitend die re- gionalplanerische und die bauleitplanerische Steuerung der Windenergienutzung parallel. Zielabweichungserfordernisse liegen hier nur punktuell vor, der Regionalplan 2006 nennt hierzu vier Ausschlussaspekte. In dieser Planungsregion warten noch einige Träger der Flächennutzungsplanung zunächst die regionale Steuerung ab, andere sind aus der bauleitplanerischen Steuerung bereits wieder ausgestiegen (vgl. Karte, Anlage 1).

4 In einigen Flächennutzungsplanungen (z.B. VG Rennerod) werden anstelle von Sonderbauflächen Versorgungsflächen für die Windenergie kleinflächig um den Fuß einer bestehenden oder geplanten Anlage als Flächen für die Versorgung dargestellt, die in der Auswertung mit berücksichtigt sind. 17

Die Anteile der rechtswirksam in der Flächennutzungsplanung ausgewiesenen Flä- chen in den einzelnen Kommunen sind in Tab.4 ausgewertet.

Tab.4: Kommunen mit Steuerung Windenergie über Bauleitplanung in der Region Mittelrhein- Westerwald (Sonderbau- und Versorgungsflächen Windenergie)

Träger FNP Planstand Anzahl Summe Fläche in ha Asbach wirksam 1 3.73 Bad Marienberg (Ww) wirksam 16 28.42 Cochem wirksam 14 358.97 wirksam 23 397.79 Gebhardshain wirksam 1 82.48 Hachenburg wirksam 9 217.17 Hahnstäten wirksam 1 19.46 Kaisersesch wirksam 33 436.39 Kastellaun wirksam 43 756.16 Katzenelnbogen wirksam 10 205.18 Kirchberg / Hunsrück wirksam 18 812.52 Koblenz wirksam 1 32.87 Maifeld wirksam 2 34.88 Mayen wirksam 4 21.75 Mendig wirksam 3 40.74 Montabaur wirksam 2 175.45 Nastäten wirksam 1 3.06 Rennerod wirksam 26 55.64 Rheinböllen wirksam 13 618.95 Selters (Ww) wirksam 1 134.37 Simmern / Hunsrück wirksam 26 742.81 (St.Goar-Oberwesel* wirksam 1 5014.02) Ulmen wirksam 10 215.33 Vordereifel wirksam 2 29.72 Wallmerod wirksam 1 14.12 Westerburg wirksam 3 135.04 Zell (Mosel) wirksam 3 66.70 Summe (o. St. Goar – wirksam 268 5639,70 Oberwesel)

* Höhenbegrenzung 35m Gesamthöhe

18

Tab.5: Auslastung der wirksamen Sonderbau- und Versorgungsflächen Wind in der Region Mittelrhein-Westerwald mit Windenergieanlagen geplant – beantragt – genehmigt – am Netz 4

-

bzw. bzw.

-

sorgungsfläche

Versorgungsflächen

bzw. bzw. Ver

Anzahl der Sonderbau Anzahl

Minimale Flächengröße in ha in Flächengröße Minimale

Maximale Flächengröße in ha in Flächengröße Maximale

Summe der Flächengröße in in ha Flächengröße der Summe Anzahl der Anlagen je Sonderbau je der Anlagen Anzahl 0 123 0,01 142,15 1160,08 1 67 0,01 55,47 624,83 2 25 3,00 58,69 444,07 3 18 2,78 66,51 501,70 4 11 6,59 109,32 465,74 5 8 40,59 110,73 661,42 6 3 38,94 67,55 171,00 7 3 28,52 334,70 444,16 8 2 111,74 173,90 285,64 9 2 56,90 154,91 211,81 10 1 62,43 62,43 62,43 11 1 134,37 134,37 134,37 12 1 55,63 55,63 55,63 14 1 124,18 124,18 124,18 18 1 293,90 293,90 293,90 19 1 5014,02 5014,02 5014,02

Anzahl der Anlagen in den Sonderbauflächen Windenergie 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30

AnzahlderSonderbauflächen 20 10 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Anzahl der Anlagen

Abb.4: Auslastung der Sonderbauflächen Windenergie mit Windenergieanlagen in der Region Mittelrhein-Westerwald 19

Es sind somit in der Region Mittelrhein-Westerwald 123 von 268 wirksamen Sonder- bauflächen oder Versorgungsflächen mit Zweckbestimmung Windenergie mit einer Gesamtflächengröße von rd. 1.160 ha, darunter eine Fläche mit 142 ha, noch gänz- lich unbelegt; 67 Sonderbauflächen oder Versorgungsflächen mit Zweckbestimmung Windenergie mit einer Flächengröße von insgesamt 625 ha, jeweils zwischen 0,01 ha und 55,47 ha groß, sind erst mit einer Anlage belegt. Die z.T. geringen Flächen- größen ergeben sich durch die Ausweisung von Versorgungsflächen mit Zweckbe- stimmung Windenergie zur Standortsicherung für jeweils einzelne Anlagen in einzel- nen Flächennutzungsplänen, z.B. in der Verbandsgemeinde Rennerod, insgesamt befinden sich hierunter 64 Flächen mit einer Flächengröße < 1 ha. Sehr große Son- derbauflächen Windenergie liegen in der Verbandsgemeinde Rheinböllen im Staats- forst Simmern bei Ellern mit 335 ha, in der 7 Anlagen errichtet sind, in der Verbands- gemeinde Kirchberg östlich Kappel mit 294 ha, in der 18 Anlagen am Netz sind sowie nördlich Niederkostenz eine Fläche von 174 ha, in der 8 Anlagen in Betrieb sind. In der 5014 ha großen Fläche in der VG St. Goar – Oberwesel, die eine Höhenbegren- zung der Anlagen von 35m beinhaltet, sind inzwischen 19 Anlagen am Netz oder beantragt, die alle Nabenhöhen zwischen 128 und 149 m haben.

20

2.3.3 Teilregion Rheinhessen-Nahe Bereich SGD Nord

In der Planungsregion Rheinhessen-Nahe ist die Teilfortschreibung des regionalen Raumordnungsplans Rheinhessen-Nahe mit abschließender Festlegung der Vor- ranggebiete für die Windenergienutzung am 20.06.2016 verbindlich geworden. In der Teilregion im Bereich der SGD Nord sind derzeit 19 Vorranggebiete mit einer Ge- samtfläche von 2.349 (1.844) ha ausgewiesen, die Gesamtfläche der Vorranggebiete für die Windenergienutzung hat sich nun wieder um 505 ha erhöht, da die in die Teil- fortschreibung 2016 verschobenen Flächen nun genehmigt wurden. Die Träger der Flächennutzungsplanung in der Region befinden sich zum Großteil bereits in der Fortschreibung ihrer Flächennutzungspläne zum Thema Windenergie (vgl. Karte, Anlage 1).

Gesamtzahl der Vorranggebiete für die Windenergienutzung: 19 Gesamtflächengröße der Vorranggebiete: 2.349 (1.844)ha Fläche Teilregion insgesamt: 164.025 ha

Anlagen insgesamt: 188 (188) Davon: am Netz 114 (110) genehmigt 19 (15) geplant 55 (63)

Anlagen innerhalb der Vorranggebiete: 84 (67) Davon: am Netz 57 (42) genehmigt 10 (9) geplant 17 (16)

Anlagen innerhalb wirksamer Sonderbauflächen: insgesamt 69 (60) Davon: am Netz 53 (44) genehmigt 4 (6) geplant 12 (10)

Anlagen innerhalb geplanter Sonderbauflächen: insgesamt 47 (48) Davon: am Netz 24 (24) genehmigt 9 (7) geplant 14 (17)

Innerhalb der genehmigten Vorranggebiete Windenergie in der Region Rheinhessen- Nahe sind Anlagen mit einer Gesamtnennleistung von rd. 170 (135) MW am Netz oder genehmigt.

Die Flächengröße der genehmigten Vorranggebiete schwankt zwischen 30 und 374 ha, im Mittel sind es 123 ha.

21

Flächengröße der Vorranggebiete

350

300

250

200

150

Flächengrößeinha 100

50

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Nummer der Vorranggebiete

Abb.5: Flächengrößen der Einzelflächen der Vorranggebiete in der Region Rheinhessen-Nahe

Tab.6: Auslastung der Vorrang- und Eignungsgebiete Teilregion Rheinhessen-Nahe (SGD Nord) mit Windenergieanlagen geplant – beantragt – genehmigt – am Netz

Anzahl der Vorranggebiete Anzahl

Minimale Flächengröße in ha in Flächengröße Minimale

Maximale Flächengröße in ha in Flächengröße Maximale

Summe der Flächengröße in in ha Flächengröße der Summe Anzahl der Anlagen je Vorranggebiet je der Anlagen Anzahl 0 4 29,94 137,89 296,49 1 2 63,46 91,60 155,07 2 1 83,13 83,13 83,13 3 2 51,47 52,17 103,64 4 2 106,39 120,37 226,75 5 2 55,20 109,06 164,26 6 1 306,10 306,10 306,10 7 2 81,90 235,99 317,89 8 1 120,37 120,37 120,37 12 1 201,16 201,16 201,16 16 1 373,83 373,83 373,83

Es sind somit in der Teilregion Rheinhessen-Nahe noch 4 Vorranggebiete mit einer Gesamtflächengröße von rd. 296 ha gänzlich unbelegt und es liegen keine Planun- gen vor, 2 Vorranggebiete mit einer Flächengröße von 155 ha sind erst mit einer An- lage belegt. In der größten Konzentrationszone mit Vorrangfunktion bei Schmidt- hachenbach mit rd. 374 ha befinden sich erst 16 Anlagen, im zweitgrößten Vorrang- gebiet mit 306 ha befinden sich erst 6 Anlagen, die mit 236 ha drittgrößte Fläche in 22

Bad Sobernheim/Pferdsfeld ist noch mit keiner Anlage belegt, 7 geplante Anlagen sind inzwischen genehmigt.

Anzahl der Anlagen in den Vorranggebieten 4

3,5

3

2,5

2

1,5

1 AnzahlderVorranggebiete 0,5

0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Anzahl der Anlagen

Abb.6: Auslastung der Vorranggebiete Wind in der Region Rheinhessen-Nahe (SGD Nord)

Tab.7: Auslastung der wirksamen Sonderbau- und Versorgungsflächen Wind in der Region Rheinhessen-Nahe mit Windenergieanlagen geplant – beantragt – genehmigt – am Netz 4

-

bzw. bzw.

-

Versorgungsflächen

bzw. bzw. Versorgungsfläche

Anzahl der Sonderbau Anzahl

Minimale Flächengröße in ha in Flächengröße Minimale

Maximale Flächengröße in ha in Flächengröße Maximale

Summe der Flächengröße in in ha Flächengröße der Summe Anzahl der Anlagen je Sonderbau je der Anlagen Anzahl 0 30 0,03 102,53 306,41 1 12 0,01 47,30 142,42 2 2 21,17 46,98 68,15 3 7 4,59 77,33 260,28 5 3 46,78 70,62 171,22 7 1 189,89 189,89 189,89 10 1 128,69 128,69 128,69

23

Anzahl der Anlagen in den Sonderbauflächen Windenergie 30

25

20

15

10

5 AnzahlderSonderbauflächen 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anzahl der Anlagen

Abb.7: : Auslastung der Sonderbauflächen Windenergie mit Windenergieanlagen in der Region Rheinhessen-Nahe (SGD Nord)

Es sind somit in der Teilregion Rheinhessen-Nahe 30 wirksame Sonderbauflächen oder Versorgungsflächen mit Zweckbestimmung Windenergie mit einer Gesamtflä- chengröße von rd. 306 ha noch gänzlich unbelegt; 12 Sonderbauflächen oder Ver- sorgungsflächen mit Zweckbestimmung Windenergie mit einer Flächengröße von insgesamt 142 ha sind erst mit einer Anlage belegt. Die z.T. geringen Flächengrößen ergeben sich durch die Ausweisung von Versorgungsflächen mit Zweckbestimmung Windenergie zur Standortsicherung für jeweils einzelne Anlagen in einzelnen Flä- chennutzungsplänen. Die große Sonderbaufläche Windenergie von 142 ha, in der noch mit keine Anlage geplant, genehmigt oder errichtet ist, liegt in der Verbandsge- meinde Rüdesheim östlich Waldböckelheim an der B 41.

24

2.4 Auswertung der Entwicklung der Windenergie im Bereich der SGD Nord

Seit Beginn der systematischen Erfassung der Windenergieanlagen im Bereich der SGD Nord von 2004 bis zum 31.12.2016 zeichnet sich die folgende Entwicklung der Anzahl der Windenergieanlagen geplant - genehmigt - am Netz ab (vgl. auch Karte Entwicklung der Windenergiestandorte 2003 - 2016 unter https://sgdnord.rlp.de/de/planen-bauen-natur-energie/energie/windenergie/ => Karten und Daten).

Vergleich Windenergieanlagen 2004 - 2016 2000

1500

1000

500

0 Anzahl der Anzahl Windenergieanlagen 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

gesamt am Netz genehmigt geplant

Abb.8: Entwicklung der Anzahl der Windenergieanlagenstandorte geplant – genehmigt – am Netz über den Erfassungszeitraum von 2004 bis 2016

Die Nennleistung (in Megawatt - MW) aller am Netz befindlichen Anlagen entwickelte sich über den Erfassungszeitraum 2004 bis 31.12.2016 wie folgt dargestellt:

Vergleich Leistung am Netz 2004-2016

2500

2000

1500

1000

500

0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Abb.9: Entwicklung der Gesamt-Nennleistung in MW über den Erfassungszeitraum von 2004 bis 2016

25

Aus den Abbildungen 8 und 9 wird ersichtlich, dass sich durch das Repowering die Anlagenanzahl der am Netz befindlichen Anlagen seit 2004 von 463 Anlagen auf 1015 Anlagen gerade etwas mehr als verdoppelt hat, die Nennleistung sich jedoch von 429 MW auf 1941 MW mehr als vervierfacht hat. Die Anlagenzahl ist mittlerweile rückläufig, während die installierte Nennleistung weiterhin aufgrund des Repowerings steigt.

Vergleich Rotordurchmesser und Gesamthöhe der Anlangen am Netz

Ø Gesamthöhe (m) Ø Rotordurchmesser (m) 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 2004 2006 2008 2012 2014 2016

Abb.10: Entwicklung der durchschnittlichen Gesamthöhe sowie des Rotordurchmessers der am Netz befindlichen Anlagen über den Erfassungszeitraum von 2004 bis 2016

Die Anlagengröße nahm seit 2004 kontinuierlich zu, insbesondere zwischen den Jahren 2014 und 2016 ist nochmals ein Anstieg in der durchschnittlichen Anlagengröße und dem Rotordurchmesser zu verzeichnen.

26

3. Bioenergie

In diesem Abschnitt werden bau- und immissionsschutzrechtlich genehmigungsbe- dürftige Biogasanlagen und Biomassefeuerungsanlagen zum Einsatz von Biomasse wie Holz, Pflanzenöle etc. unter dem Begriff „Bioenergieanlagen“ zusammengefasst behandelt. Im Bereich der SGD Nord befanden sich zum 31.12.2016 insgesamt 166 (166) Bioenergieanlagen am Netz mit einer installierten Gesamtnennleistung von rd. 406 (404) MW, weitere 35 (36) Anlagen mit einer Gesamtnennleistung von 34 (45) MW waren zum 31.12.2016 genehmigt, 13 (10) weitere Anlagen waren zu diesem Zeitpunkt geplant oder beantragt, die Nennleistung ist zu diesem Zeitpunkt oft noch nicht bekannt.

Tab.8: Anzahl und aufsummierte Nennleistungen in kW je Gemeinde (FNP-Ebene)

.

Nr

. .

ennleistung

Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl

Lfd

geplant geplant

am am Netz am Netz

REGION

beantragt beantragt

genehmigt genehmigt

Träger FNP Träger

kW kW (FWLST) kW (FWLST) kW (FWLST) kW (FWLST)

Gesamtn Gesamtnennleistung Gesamtnennleistung Gesamtnennleistung

7131 Ahrweiler MRWW

Summe Adenau 1 400 1 2400 0 0 0 0

Summe Altenahr 1 831 0 0 0 0 0 0

Summe 1 150 0 0 0 0 0 0 Bad Breisig

Summe Bad Neue- 2 2009 0 0 0 0 0 0 nahr-Ahrweiler

Summe Ahrweiler 5 3390 1 2400 0 0 0 0

Altenkirchen 7132 MRWW (Westerwald) Summe 4 6550 0 0 0 0 0 0 Altenkirchen(Ww)

Summe 1 280 0 0 0 0 0 0 Flammersfeld

Summe 1 493 0 0 0 0 0 0 Gebhardshain

Summe Altenkir- 6 7323 0 0 0 0 0 0 chen (Westerwald) 7135 Cochem-Zell MRWW Summe 3 11947 1 999 0 0 0 0 Kaisersesch

27

t

.

Nr

. .

Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl

Lfd

geplant geplant

am am Netz am Netz

REGION

beantragt beantrag

genehmigt genehmigt

Träger FNP Träger

kW kW (FWLST) kW (FWLST) kW (FWLST) kW (FWLST)

Gesamtnennleistung Gesamtnennleistung Gesamtnennleistung Gesamtnennleistung

Summe Ulmen 3 4691 0 0 0 0 0 0

Summe Zell (Mosel) 3 3542 1 2480 0 0 0 0

Summe Cochem- 9 20180 2 3479 0 0 0 0 Zell 7111 Koblenz MRWW Summe Stadt Kob- 0 0 1 3300 1 7800 0 0 lenz

Summe Koblenz 0 0 1 3300 1 7800 0 0

7137 Mayen-Koblenz MRWW

Summe Maifeld 3 2522 2 1162 0 0 0 0

Summe Mayen 3 13650 1 1250 0 0 0 0

Summe Mendig 1 999 0 0 0 0 0 0

Summe Pellenz 1 5300 0 0 0 0 0 0

Summe Rhein- 0 0 1 500 0 0 0 0 Mosel

Summe Vordereifel 1 186 0 0 1 75 0 0

Summe Weißen- 1 1840 0 0 0 0 0 0 thurm

Summe Mayen- 10 24497 4 2912 1 75 0 0 Koblenz 7138 Neuwied MRWW

Summe Dierdorf 1 2150 0 0 0 0 0 0

Summe Neuwied 2 35900 0 0 0 0 0 0

Summe Puderbach 1 998 1 1445 0 0 0 0

Summe Rengsdorf 1 9150 1 1590 0 0 0 0

28

.

Nr

tragt

. .

Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl

Lfd

geplant geplant

am am Netz am Netz

REGION

bean beantragt

genehmigt genehmigt

Träger FNP Träger

kW kW (FWLST) kW (FWLST) kW (FWLST) kW (FWLST)

Gesamtnennleistung Gesamtnennleistung Gesamtnennleistung Gesamtnennleistung

Summe Neuwied 5 48198 2 3035 0 0 0 0

Rhein-Hunsrück- 7140 MRWW Kreis Summe Emmels- 2 3250 0 0 0 0 0 0 hausen

Summe Kastellaun 3 5800 0 0 0 0 0 0

Summe Kirchberg / 8 8172 0 0 0 0 1 209 Hunsrück

Summe Rheinböllen 1 4950 0 0 1 209 0 0

Summe Simmern / 3 4118 0 0 0 0 0 0 Hunsrück

Summe Rhein- 17 26290 0 0 1 209 1 209 Hunsrück-Kreis 7143 Westerwaldkreis MRWW Summe Bad Mari- 1 4950 2 2593 0 0 0 0 enberg (Ww)

Summe Hachen- 0 0 1 1246 0 0 0 0 burg

Summe Montabaur 3 3388 0 0 0 0 0 0

Summe Rennerod 2 49600 3 572 0 0 0 0

Summe Selters 1 995 0 0 0 0 0 0

Summe Wallmerod 1 1777 0 0 0 0 0 0

Summe Westerburg 1 1126 1 2400 0 0 0 0

Summe Wirges 1 500 0 0 0 0 0 0

Summe Wester- 10 62336 7 6811 0 0 0 0 waldkreis

Summe Region 62 192214 17 21937 3 8084 1 209 MRWW

29

.

Nr

. .

Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl

Lfd

geplant geplant

am am Netz am Netz

REGION

beantragt beantragt

W W (FWLST)

genehmigt genehmigt

Träger FNP Träger

kW kW (FWLST) k kW (FWLST) kW (FWLST)

Gesamtnennleistung Gesamtnennleistung Gesamtnennleistung Gesamtnennleistung

7133 Bad Kreuznach RHN Summe Bad Kreuz- 0 0 1 581 0 0 0 0 nach

Summe Kirn 0 0 1 3700 0 0 0 0

Summe Langen- 0 0 1 2170 0 0 1 340 lonsheim

Summe Meisen- 0 0 0 0 1 240 0 0 heim

Summe Bad Kreuz- 0 0 3 6451 1 240 1 340 nach 7134 Birkenfeld RHN

Summe Birkenfeld 3 32222 0 0 0 0 0 0

Summe Herrstein 1 86 0 0 0 0 0 0

Summe Birkenfeld 4 32308 0 0 0 0 0 0

Summe Region 4 32308 3 6451 1 240 1 340 RHN Bernkastel- 7231 TR Wittlich Summe Bernkastel- 4 7466 0 0 0 0 0 0 Kues

Summe Morbach 6 20962 1 494 0 0 0 0

Summe Thalfang 1 1253 0 0 0 0 0 0 am Erbeskopf

Summe Traben- 2 768 0 0 0 0 0 0 Trarbach

Summe Wittlich- 8 11018 2 183 0 0 0 0 Land

Summe Bernkastel- 21 41467 3 677 0 0 0 0 Wittlich Eifelkreis Bitburg- 7232 TR Prüm

Summe Arzfeld 12 8071 2 778 1 190 1 196

Summe Bitburg 2 1740 1 1570 0 0 0 0

30

stung

.

Nr

. .

Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl

Lfd

geplant geplant

am am Netz am Netz

REGION

beantragt beantragt

genehmigt genehmigt

Träger FNP Träger

kW kW (FWLST) kW (FWLST) kW (FWLST) kW (FWLST)

Gesamtnennleistung Gesamtnennleistung Gesamtnennleistung Gesamtnennlei

Summe Bitburger 18 20730 0 0 1 197 0 0 Land

Summe Prüm 15 29799 5 2117 0 0 0 0

Summe Speicher 2 1999 1 225 0 0 0 0

Summe Südeifel 10 10254 1 196 3 1504 0 0

Summe Eifelkreis 59 72593 10 4886 5 1891 1 196 Bitburg-Prüm 7211 Trier TR

Summe Stadt Trier 1 3530 0 0 0 0 0 0

Summe Trier 1 3530 0 0 0 0 0 0

7235 Trier-Saarburg TR

Summe Hermeskeil 4 5095 0 0 0 0 0 0

Summe Kell am 3 2944 0 0 0 0 0 0 See

Summe Saarburg 1 500 0 0 0 0 0 0

Summe Trier-Land 5 36973 0 0 0 0 0 0

Summe Trier- 13 45512 0 0 0 0 0 0 Saarburg 7233 Vulkaneifel TR

Summe Daun 4 15196 2 420 0 0 0 0

Summe Gerolstein 0 0 0 0 0 0 1 183

Hillesheim 2 3913 0 0 0 0 0 0

Summe Vulkaneifel 6 19109 2 420 0 0 1 183

Summe Region TR 100 182211 15 5983 5 1891 2 379

Summe 166 406733 35 34371 9 10215 4 928

31

4. Wasserkraft

Die Wasserkraftanlagen mit einer Nennleistung > 500 kW wurden aus dem Quer- bauwerksinformationssystem QUIS der Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes selektiert und aufbereitet. Im Bereich der SGD Nord befinden sich 27 Wasserkraftanlagen > 500 kW mit einer Gesamtnennleistung von rund 225 MW in Betrieb.

Tab.9: Anzahl und aufsummierte Nennleistungen in kW je Gewässer

GEWAESSER

Summe Nennleistung (kW) Nennleistung Summe

Minimale Nennleistung (kW) Nennleistung Minimale

Maximale Nennleistung (kW) Nennleistung Maximale Anzahl der Wasserkraftwerke Wasserkraftwerke der Anzahl

Lahn 8 800 4.410 12.805 Mosel 12 2.300 24.000 186.200 Nahe 2 580 1.900 2.480 Saar 2 3.500 12.000 15.500 Sieg 1 620 620 620 Wied 1 1.100 1.100 1.100 Kleine Dhron 1 6.100 6.100 6.100 Gesamt 27 224.805

5. Geothermie

Im Bereich der SGD Nord gibt es neben einer Vielzahl an geothermischen Anlagen zur Deckung des Eigenbedarfs (vgl. http://www.lgb-rl p.de/geothermie.html), die je- doch keine Raumbedeutsamkeit haben und deshalb nicht Bestandteil des Raumord- nungskatasters sind, ein Pilotprojekt zur thermischen Nutzung von Grubenwässern in Herdorf – Struthütten. Die Heizleistung der Anlage beträgt bis 500 kW, die Kühlleis- tung ebenfalls 500 kW. Die Jahresheizarbeit beträgt bis 600 MWh/a, die Jahreskühl- arbeit bis 1.000 MWh/a. Weitere bedeutsame Anlagen gibt es derzeit nicht, da die Geothermie im nördlichen Rheinland-Pfalz von den naturräumlichen Voraussetzun- gen her keine Rolle spielt.

32

6. Solarenergie

Freiflächen-Photovoltaikanlagen sind im Bereich der SGD Nord zum 31.12.2016 an 120 (Vorjahr: 112) Standorten mit rd. 313 MW Nennleistung und rd. 773 (729) ha Bruttofläche (Grundstücksgröße) genehmigt und am Netz befindlich, an 49 (23) Standorten mit einer Flächengröße von in Summe 349 (203) ha sind weitere Anlagen projektiert. Die Gesamtnennleistung der am Netz befindlichen und genehmigten An- lagen beträgt rd. 313 (296) MW. Der Schwerpunkt der Anlagenentwicklung liegt nach wie vor in der Region Trier, inzwischen sind jedoch in allen Landkreisen im Bereich der SGD Nord Freiflächen-Photovoltaikanlagen projektiert oder bereits am Netz.

Tab.10: Anzahl und Nennleistungen der Photovoltaikanlagen je Gemeinde (FNP- Ebene)

Nr

. .

Lfd

Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl

geplant geplant

am am Netz am Netz

REGION

beantragt beantragt

genehmigt genehmigt

Träger FNP Träger

Nennleistung/kW Nennleistung/kW Nennleistung/kW Nennleistung/kW

7131 Ahrweiler MRWW

Summe Brohltal 1 1550 0 0 0 0 0 0

Summe Ahrweiler 1 1550 0 0 0 0 0 0

Altenkirchen (Wes- 7132 MRWW terwald) Summe Flammers- 1 250 0 0 0 0 0 0 feld

Summe Geb- 3 11584 0 0 0 0 0 0 hardshain

Summe Altenkirchen 4 11834 0 0 0 0 0 0 (Westerwald) 7135 Cochem-Zell MRWW

Summe Cochem 2 2058 0 0 0 0 0 0

Summe Kaisersesch 5 13497 0 0 0 0 0 0

Summe Ulmen 4 5458 0 0 0 0 0 0

Summe Zell (Mosel) 1 2046 0 0 0 0 0 0

Summe Cochem- 12 23059 0 0 0 0 0 0 Zell

33

Nr

Lfd.

Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl

geplant geplant

am am Netz am Netz

REGION

beantragt beantragt

genehmigt genehmigt

Träger FNP Träger

Nennleistung/kW Nennleistung/kW Nennleistung/kW Nennleistung/kW

7137 Mayen-Koblenz MRWW

Summe Maifeld 0 0 1 12800 1 0 0 0

Summe Mayen 0 0 2 2037 0 0 0 0

Summe Rhein- 1 372 0 0 0 0 0 0 Mosel

Summe Weißen- 0 0 1 1100 0 0 0 0 thurm

Summe Mayen- 1 372 4 15937 1 0 0 0 Koblenz 7138 Neuwied MRWW

Summe Neuwied 0 0 0 0 1 5508 0 0

Summe Puderbach 1 2323 0 0 0 0 0 0

Summe Neuwied 1 2323 0 0 1 5508 0 0

Rhein-Hunsrück- 7140 MRWW Kreis Summe Emmels- 1 2310 0 0 0 0 0 0 hausen

Summe Kastellaun 4 8793 1 1630 0 0 0 0

Summe Kirchberg / 4 6489 0 0 1 6075 0 0 Hunsrück

Summe St.Goar- 0 0 0 0 1 3300 0 0 Oberwesel

Summe Rhein- 9 17592 1 1630 2 9375 0 0 Hunsrück-Kreis 7141 Rhein-Lahn-Kreis MRWW

Summe Bad Ems 0 0 0 0 1 1400 0 0

Summe Hahnstätten 0 0 0 0 1 0 0 0

Summe Rhein-Lahn- 0 0 0 0 2 1400 0 0 Kreis 7143 Westerwaldkreis MRWW

Summe Bad Mari- 1 288 1 306 0 0 0 0 enberg (Ww)

34

nzahl

Lfd. Nr Lfd.

Anzahl Anzahl Anzahl A

geplant geplant

am am Netz am Netz

REGION

beantragt beantragt

genehmigt genehmigt

Träger FNP Träger

Nennleistung/kW Nennleistung/kW Nennleistung/kW Nennleistung/kW

Summe Hachenburg 3 1182 1 8250 0 0 0 0

Summe Montabaur 2 3900 0 0 1 0 0 0

Summe Ransbach- 1 3000 0 0 0 0 0 0 Baumbach

Summe Westerburg 2 8808 0 0 0 0 0 0

Summe Wirges 4 5318 0 0 0 0 0 0

Summe Wester- 13 22496 2 8556 1 0 0 0 waldkreis

Summe Region 41 79226 7 26123 7 16283 0 0 MRWW 7133 Bad Kreuznach RHN

Summe Bad Kreuz- 4 3439 0 0 0 0 0 0 nach

Summe Bad 1 28423 0 0 0 0 0 0 Sobernheim

Summe Rüdesheim 1 821 1 3845 0 0 0 0

Summe Bad Kreuz- 6 32683 1 3845 0 0 0 0 nach 7134 Birkenfeld RHN

Summe Baumholder 0 0 0 0 1 0 0 0

Summe Birkenfeld 1 1309 0 0 0 0 0 0

Summe Herrstein 1 2700 1 1170 0 0 0 0

Summe Idar- 0 0 0 0 1 3300 0 0 Oberstein

Summe Birkenfeld 2 4009 1 1170 2 3300 0 0

Summe Region 8 36692 2 5015 2 3300 0 0 RHN 7231 Bernkastel-Wittlich TR

Summe Bernkastel- 1 2900 0 0 0 0 0 0 Kues

35

m m Netz

Lfd. Nr Lfd.

Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl

geplant geplant

am am Netz a

REGION

beantragt beantragt

genehmigt genehmigt

Träger FNP Träger

Nennleistung/kW Nennleistung/kW Nennleistung/kW Nennleistung/kW

Summe Morbach 4 3600 0 0 0 0 0 0

Summe Traben- 4 9525 0 0 2 65000 0 0 Trarbach

Summe Wittlich- 10 19500 1 320 4 4400 9 12000 Land

Summe Bernkastel- 19 35525 1 320 6 69400 9 12000 Wittlich Eifelkreis Bitburg- 7232 TR Prüm

Summe Arzfeld 2 5473 2 22712 0 0 0 0

Summe Bitburg 1 5000 0 0 0 0 0 0

Summe Bitburg, 0 0 0 0 1 3000 0 0 Bitburger Land

Summe Bitburger 8 18653 1 3500 2 11500 0 0 Land

Summe Prüm 4 8000 0 0 1 2500 0 0

Summe Speicher 4 8202 0 0 0 0 0 0

Summe Südeifel 1 2500 0 0 1 9000 0 0

Summe Eifelkreis 20 47828 3 26212 5 26000 0 0 Bitburg-Prüm 7211 Trier TR

Summe Stadt Trier 1 999 0 0 0 0 0 0

Summe Trier 1 999 0 0 0 0 0 0

7235 Trier-Saarburg TR

Summe Hermeskeil 0 0 1 3600 0 0 0 0

Summe Saarburg 1 0 1 8000 0 0 0 0

Summe Schweich an der röm. Wein- 8 32300 5 2400 17 80100 0 0 straße

Summe Trier-Land 1 990 0 0 1 0 0 0

36

Lfd. Nr Lfd.

Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl

geplant geplant

am am Netz am Netz

REGION

beantragt beantragt

genehmigt genehmigt

Träger FNP Träger

Nennleistung/kW Nennleistung/kW Nennleistung/kW Nennleistung/kW

Summe Trier- 10 33290 7 14000 18 80100 0 0 Saarburg 7233 Vulkaneifel TR

Summe Daun 1 8024 0 0 0 0 0 0

Summe Vulkaneifel 1 8024 0 0 0 0 0 0

Bernkastel- Wittlich,Trier-

Saarburg Summe Schweich an der röm. Wein- 0 0 0 0 1 6000 0 0 straße, Bernkastel- Kues Schweich an der röm. Weinstraße, 0 0 0 0 1 8000 0 0 Wittlich-Land, Bern- kastel-Kues Summe Bernkastel- Wittlich, Trier- 0 0 0 0 2 14000 0 0 Saarburg

Summe Region TR 51 125666 11 40532 31 189500 9 12000

Summe SGD Nord 100 241584 20 71670 40 209038 9 12000

Es handelt sich bei den Flächen für Photovoltaikanlagen zumeist um Flächenumnut- zungen landwirtschaftlicher Flächen, zunehmend jedoch auch um gewerbliche Bau- flächen, um militärische Konversionsflächen und einige Anlagen wurden auf ehema- ligen Deponien errichtet. Die Flächenbilanz der geplanten, genehmigten oder am Netz befindlichen Anlagen nach der vorherigen Nutzung stellt sich folgendermaßen dar:

Tab.11: Vornutzung der Fläche der Photovoltaikanlagen

Vornutzung der Fläche Anzahl der Anlagen Summe der Fläche in ha Fläche für die Landwirtschaft 81 599 Landwirtschaft/Gewerbe 6 43 Gewerbegebiete 45 221 Militärischer Konversionsflächen 15 103 Ehemalige Rohstoffabbauflächen 1 8 Sonstige (Energiepark, Grünflächen, 21 149 Sondergebiet, Deponie) Gesamt 169 1123

37

7. Gesamtüberblick

Zusammenfassend ergibt sich für den Direktionsbereich Nord folgende Zusammen- stellung aller genehmigten und am Netz befindlichen Erneuerbare-Energien-Anlagen:

Tab.12: Zusammenstellung aller genehmigten und am Netz befindlichen EE-Anlagen SGD Nord

Nennleistung in MW Nennleistung in MW Anzahl am Netz Anzahl genehmigt am Netz genehmigt Windenergie 1015 115 1941 303 Bioenergie 166 35 406 34 Solarenergie 100 20 241 71 Wasserkraft 27 225

Summe SGD Nord 1308 170 2813 408

Gesamtüberblick über Anlagenzahl und Leistung aller EE- Anlagen im Bereich der SGD Nord 2500

2000

1500

1000

500 Anzahl Nennleistung in MW 0

Abb. 11: Gesamtüberblick über Anlagenzahl und Leistung aller EE-Anlagen

38

Eine Aufstellung der installierten Nennleistung in allen EE-Anlagen nach Landkreisen ergibt folgende Tabelle:

Tab.13: Gesamtüberblick der installierten Nennleistung Windenergie, Bioenergie und Solar- energie nach Landkreisen in kW

Installierte Installierte Installierte Installierte Landkreis Leistung Leistung Leistung Leistung Windenergie Bioenergie Solarenergie gesamt Rhein-Hunsrück-Kreis 654460 26290 17592 698342 Eifelkreis Bitburg-Prüm 387350 72593 47828 507771 Trier-Saarburg 130350 45512 33290 209152 Westerwaldkreis 100540 62336 22496 185372 Bernkastel-Wittlich 103500 41467 35525 180492 Birkenfeld 133900 32308 4009 170217 Cochem-Zell 119490 20180 23059 162729 Bad Kreuznach 126760 0 32683 159443 Vulkaneifel 104200 19109 8024 131333 Mayen-Koblenz 44620 24497 372 69489 Neuwied 0 48198 2323 50521 Altenkirchen (Westerwald) 16350 7323 11834 35507 Ahrweiler 10490 3390 1550 15430 Rhein-Lahn-Kreis 9800 0 0 9800 Kreisfreie Stadt Trier 0 3530 999 4529 Kreisfreie Stadt Koblenz 0 0 0 0

39

ANLAGE 1: Steuerung der Windenergienutzung im Bereich der SGD Nord Stand 31.12.2016

40