Zeitschrift zur Förderung der Betriebssicherheit und der Arbeitssicherheit bei der DB AG 1 | Januar 2018 BahnPraxis B

Aktuell ETCS signalgeführt auf den Grenzbetriebs- und Durchgangsstrecken Schweiz–Deutschland Abladen von Schwellen unter der Oberleitung Regelmäßige Fortbildung für Triebfahrzeugführer der DB Regio AG Spezial Ich starte sicher! – Das neue Informations- portal der UVB für Auszubildende Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

für viele Eisenbahner bei den deutschen Eisenbahnen ist das Zugbeeinflus- sungssystem ETCS noch weit weg. Im Alltagsbetrieb haben nur grenzüber- schreitende Güterverkehre und wenige Personenfernverkehre damit zu tun. Mit großer Medienpräsenz ist die Schnellfahrstrecke VDE 8 abschnittsweise mit ETCS eröffnet worden, aber die Aufgabenträger und die meisten Eisen- Unser Titelbild: bahnverkehrsunternehmen im Nahverkehr sehen sich davon noch nicht Ausbaustrecke nach betroffen. Und für diese ist es auch nicht absehbar, wann sie hier aktiv wer- Bamberg (VDE 8) mit den müssen. Zwar gibt es nun mit der Relation Bamberg–Coburg eine erste Triebwagen der Bau- reihe ET 442 Talent 2 Strecke im Nahverkehr mit ETCS. Allerding muss klar sein, es werden keine Foto: DB AG/Claus Weber zusätzlichen Reisenden kommen, nur weil der Zug mit ETCS fährt. Das System Eisenbahn wird also durch ETCS zunächst teurer werden.

Unsere Nachbarländer im Süden und Norden sind da schon deutlich weiter. Während wir in Deutschland mit Umstellungszeiten von 10 bis 20 Jahren für das Gesamtnetz rechnen, stellte die SBB eine durchgehende Befahrbarkeit mit ETCS bereits Ende des Jahres 2017 in Aussicht. Dazu werden zunächst vorhandene Stellwerke ETCS-fähig gemacht (Level 1). Banedanmark, der Betreiber des Netzes in Dänemark, will bis 2021 sein gesamtes Netz mit neuer Stellwerkstechnik ausgerüstet haben und mit ETCS betreiben. Die Umrüstung in den benachbarten Netzen wird auch den Druck auf die Umrüs- tung bei uns erhöhen. Es ist also sinnvoll, sich mit dem System ETCS näher zu beschäftigen. Wir möchten als Redaktion einen Beitrag dazu leisten.

Übrigens zeigt der aktuellste Statusbericht des Bundesamtes für Verkehr zu ETCS, dass mit dem systematischen Rollout auch die Preise für die Fahr- zeugausrüstung erheblich reduziert werden können.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und bleiben Sie auch im neuen Jahr gesund, Ihr BahnPraxis-Redaktionsteam

Impressum „BahnPraxis B“ Zeitschrift zur Förderung der Betriebssicherheit und der Arbeits­sicherheit bei der Deutschen Bahn AG

Herausgeber Die Beschäftigten erhalten die Zeitschrift kostenlos. Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB) – Gesetzliche Unfallversicherung – Für externe Bezieher: Jahresabonnement EUR 15,60 zuzüglich Versandkosten. Körperschaft des öffentlichen Rechts, in Zusammenarbeit mit DB Netz AG Deutsche Bahn Gruppe. Verlag Bahn Fachverlag GmbH, Redaktion Linienstraße 214, D-10119 Berlin Dirk Menne (Chefredakteur), Uwe Haas, Anita Hausmann, Gerhard Heres, Telefon (030) 200 95 22-0, Telefax (030) 200 95 22-29 Markus Krittian, Steffen Mehner, Niels Tiessen (Redakteure). E-Mail: [email protected] Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Sebastian Hüthig Anschrift Redaktion „BahnPraxis“, DB Netz AG, I.NPB 4, Druck Mainzer Landstraße 185, D-60327 Frankfurt am Main, Fax (0 69) 2 65-20506, Laub GmbH & Co KG, Brühlweg 28, D-74834 Elztal-Dallau. E-Mail: [email protected] Sprache Erscheinungsweise und Bezugspreis Für die Inhalte der BahnPraxis werden geschlechtsneutrale Formulierungen bevor- Erscheint monatlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder der UVB im Mitglieds- zugt oder beide Geschlechter gleichberechtigt erwähnt. Wo dies aus Gründen der beitrag enthalten. Lesbarkeit unterbleibt, sind ausdrücklich stets beide Geschlechter angesprochen.

2 BahnPraxis B 1 | 2018 BahnPraxis Aktuell

Zugsicherungstechnik ETCS signalgeführt auf den Grenzbetriebs- und Durchgangsstrecken Schweiz–Deutschland DB AG/Jochen Schmidt Foto:

Axel Willmann, Fachreferent Safety, Vertreter des Ständigen Stellvertreters des Eisenbahnbetriebsleiters, Vertreter Safety Manager Schweiz, Mannheim

Seit dem 10. Dezember 2017 können Züge auf den Grenzbetriebsstrecken (Schweiz-Deutschland) neben den bekannten Zugsicherungstechniken (zum Beispiel Integra-SIGNUM, ZUB, PZB und LZB) auch mit der Zugsicherungstechnik ETCS verkehren. Wir setzen hier den Beitrag aus Heft 11/2017 fort.

BahnPraxis B 1 | 2018 3 BahnPraxis Aktuell

Das European Train Control System (ETCS) besitzt unterschiedliche Ausrüstungsstu- GSM-R-Antenne fen (Level), die im Folgenden vorgestellt Stellwerk werden. Signalisierung durch Stellwerk Eurocab ETCS-Rechner, ETCS Level 1 Führerpult und Empfänger ETCS Level 1 (Abbildung 12) ist eine Führer- Eurobalise raumsignalisierung, die der bestehenden meldet Position Gleisfreimeldung Signalisierung überlagert werden kann. an Stellwerk

Dabei bleibt das ortsfeste Signalsystem mit nationaler Signalisierung und Gleisfrei- Quelle: SBB AG meldung erhalten. Die Fahrbegriffe werden Abbildung 12: Funktionsweise ETCS Level 1 (Variante mit Lichtsignalen) von den Außensignalen über Signaladapter und Telegrammcodierer abgegriffen und zusammen mit Streckendaten punktuell ETCS Level 1 Limited Supervision Überwachung als Abbild des heutigen über EuroBalisen als Fahrerlaubnis auf das (LS L1) Schweizer Signalisierungskonzepts lässt Fahrzeug übertragen. sich somit nicht implementieren. Das heute in der Schweiz vorhandene Zug- Der Fahrzeugrechner berechnet und über- sicherungssystem wurde anhand einer Gemeinsam mit anderen Bahnen hat wacht aus diesen Daten kontinuierlich die Gefahrenanalyse ausgelegt. Das heißt: die SBB einen Änderungsantrag bei der höchstzulässige Geschwindigkeit und die An Signalpunkten mit hohem Gefahrenpo- zuständigen europäischen Behörde AEIF Bremskurve. tenzial wurden zusätzliche Sicherheitsvor- eingereicht, in dem die Forderung nach kehrungen getroffen, um dort den Zug mit einem Modus „Limited Supervision“ Aufgrund der punktuellen Datenübertra- einer Bremskurve zu überwachen (ZUB). gestellt wurde. ETCS Level 1 Limited Super- gung (Abbildung 13) muss der Zug zuerst Alle übrigen Punkte mit geringem Gefah- vision (L1LS) erlaubt eine skalierbare Funk- über die zugehörige EuroBalise fahren, um renpotenzial sind mit einer Warnung/Halt- tionalität, bei der jeder Signalpunkt mit so eine weitere Fahrerlaubnis zu erhalten. Mit Überwachung (SIGNUM) ausgerüstet. viel Sicherheit wie notwendig ausgerüstet dem Einfügen von zusätzlichen EuroBali- werden kann. sen oder einem EuroLoop zwischen dem Die ETCS-Norm mit den Level 1 und Level 2 Vor- und dem Hauptsignal, wird der neue ist in seiner Auslegung nicht skalierbar – Unterschied Limited/Full Supervision Fahrbegriff laufend übertragen. das heißt, es müssen alle Streckenpunkte im so genannten Mode „Full Supervision“ Im Gegensatz zu ETCS L1 mit Full Supervi- Der EuroLoop ist die Verlängerung der Euro- mit einer Geschwindigkeitsüberwachung sion hat ETCS L1 mit Limited Supervision über eine bestimmte Distanz. ausgerüstet werden. Eine vereinfachte (ETCS L1 LS) die Bedeutung einer Hinter-

Abbildung 13: Systembild ETCS Level 1 Quelle: SBB AG

4 BahnPraxis B 1 | 2018 BahnPraxis Aktuell

da alle Informationen ohne Zeitverzöge- GSM-R-Antenne Streckendaten rung am Bildschirm angezeigt werden. RBC Fazit: ETCS L2 ermöglicht eine höhere Stre- Positionsmeldungen Eurocab ckenleistungsfähigkeit und Sicherheit als Stellwerk ETCS-Rechner, konventionelle Anlagen mit optischer Sig- Führerpult und Empfänger nalisierung. Eurobalise meldet Position ETCS Level 2

ETCS Level 2 ist ein digital funkbasiertes Signal- und Zugsicherungssystem (Abbil-

Quelle: SBB AG dung 14). Dem Triebfahrzeugführer/in wer- Abbildung 14: Funktionsweise ETCS Level 2 (Variante ohne Lichtsignale) den die Fahrerlaubnis und der Fahrbegriff im Führerraum angezeigt. Bis auf einigen Merktafeln kann daher auf eine Signali- grundüberwachung, welche eingreift, eines Fehlers bringt das System den Zug sierung an der Strecke verzichtet werden. wenn ein Triebfahrzeugführer einen Feh- rechtzeitig zum Stillstand. ler macht. Dem Triebfahrzeugführer wer- Die Gleisfreimeldung und damit die Zug- den am Bildschirm nur die minimal not- Einfluss auf die Kapazität vollständigkeitsüberwachung sind aber wendigen Informationen angezeigt. Bei weiterhin streckenseitig vorhanden. Alle der SBB wird mit L1LS keine lückenlose Bei einer optischen Signalisierung muss Züge melden automatisch in regelmäßi- Geschwindigkeitsüberwachung realisiert. der Triebfahrzeugführer ein Signal min- gen Abständen ihre genaue Position und Überwacht wird die Geschwindigkeit wie destens 6 Sekunden lang vor dem Errei- Fahrtrichtung an die Streckenzentrale bisher mit ZUB-Funktionalität nur dort, wo chen einsehen können. Auf kurvenreichen (Radio Block Centre RBC). Die Bewegun- dies aus Gründen erhöhter Risiken erfor- Abschnitten, welche in der Schweiz häufig gen (Abbildung 15) der Züge werden von derlich ist. Dies hat neben einem optimalen sind, können Signale wegen der 6-Sekun- der Streckenzentrale dauernd überwacht. Kosten-Nutzen-Verhältnis den Vorteil, dass den-Regel oft erst nach größer kurvenfreier Die Fahrerlaubnis wird zusammen mit der negative Einfluss auf die Strecken- Distanz installiert werden. Geschwindigkeitsangaben und Strecken- kapazität gering bleibt. daten laufend via GSM-R Funknetz auf das Damit werden die Abschnitte zwischen den Fahrzeug übertragen. Bei Full Supervision (ETCS L 1 und ETCS Signalen länger als aus betrieblicher Sicht L 2) wird die Geschwindigkeit permanent erwünscht. Die Streckenkapazität verrin- Die EuroBalisen werden nun als passive überwacht und dem Triebfahrzeugführer gert sich dadurch. Mit ETCS L2 fällt dieser Ortungsbalisen wie „elektronische Kilo- werden am Bildschirm alle notwendigen Nachteil weg und die Abschnittslängen metersteine“ eingesetzt. Zwischen zwei Informationen laufend angezeigt. Im Falle sind nicht mehr von Signalen abhängig, Ortungsbalisen ermittelt der Zug seine

Abbildung 15: Systembild ETCS Level 2 Quelle: SBB AG

BahnPraxis B 1 | 2018 5 BahnPraxis Aktuell

Position über Sensoren (Achsgeber,

Beschleunigungsmesser und Radar). Die GSM-R-Antenne Streckendaten Ortungsbalisen dienen dabei als Referenz- Strecken- punkte zur Korrektur von Wegmessfehlern. zentrale Positionsmeldungen Der Fahrzeugrechner überwacht kontinu- Eurocab ierlich die übermittelten Daten und die ETCS-Rechner, Führerpult und höchstzulässige Geschwindigkeit. Empfänger Eurobalise ETCS Level 3 meldet Position

Im Level 3 geht ETCS über die Funktionali- tät einer reinen Zugsicherung (Abbildung

16) hinaus, indem eine vollwertige, funk- Quelle: SBB AG basierte Abstandshaltung der Züge reali- Abbildung 16: Funktionsweise ETCS Level 3 siert wird.

Ortsfeste Gleisfreimeldeeinrichtungen 17) verlassen. Wenn bei hinreichend kur- Der Triebfahrzeugführer fährt nach Außen- (GFM) sind nicht mehr erforderlich. Die zen Ortungsintervallen eine kontinuierli- signalen. Züge orten sich wie im ETCS Level 2 mittels che Fahrwegfreigabe erreicht wird, nähert Ortungsbalisen und über Sensoren (Achs- sich die Abstandshaltung der Züge dem In der Schweiz verkehren Fahrzeuge, wel- geber, Beschleunigungsmesser und Radar) Prinzip des Fahrens im absoluten Brems- che über eine ETCS-Ausrüstung gemäß den selbst und müssen darüber hinaus in der wegabstand (). Der Level 3 Spezifikationen der Baseline 2 verfügen, Lage sein, die Zugvollständigkeit fahrzeug- befindet sich in Entwicklung. Lösungen auf Strecken mit Außensignalisierung mit seitig auf höchstem Sicherheitsniveau fest- für die sichere Zugvollständigkeitsprüfung ETCS Level 0 und werden durch die natio- zustellen. Mit Abgabe der Ortungsmeldung sind sehr aufwändig und können auf alten nalen Zugbeeinflussungssysteme SIGNUM an die Streckenzentrale kann immer fest- Güterwagen kaum umgesetzt werden. und ZUB überwacht. gestellt werden, welchen Punkt des Fahr- weges dieser Zug sicher passiert hat. Bis ETCS Level 0 Was ist eine Baseline und welche zu diesem Punkt kann dem nachfolgen- Funktion hat diese? den Zug bereits wieder eine Fahrerlaub- Zur Vollständigkeit erläutern wir noch kurz nis erteilt werden. Die Fahrwegfreigabe die Funktion ETCS Level 0. Das Level 0 wird Eine Baseline oder Bezugskonfiguration erfolgt somit nicht mehr im Abstand orts- auf Strecken mit Außensignalisierung und fasst alle technischen Unterlagen und fester Gleisabschnitte. ohne infrastrukturseitige ETCS Ausrüstung Spezifikationen eines Systems zu einem verwendet. Die fahrzeugseitige ETCS-Aus- bestimmten Zeitpunkt zusammen. Eine Im ETCS Level 3 wird das klassische Fah- rüstung ist vorhanden, aber überwacht den Baseline beschreibt somit die Attribute ren im festen Raumabstand (Abbildung Zug nur auf die Maximalgeschwindigkeit. und Funktionalitäten eines Systems in

Abbildung 17: Systembild ETCS Level 3 Quelle: SBB AG

6 BahnPraxis B 1 | 2018 BahnPraxis Aktuell

den, soweit betrieblich erforderlich, auch weitere bislang nur mit PZB 90 verse- hene Signale mit ETCS signalgeführt und Euro-SIGNUM-P44/EuroZUB-P44 ausge- rüstet. Die Maßnahmen bewirken Verän- derungen in der Streckenausrüstung mit Zugsicherungssystemen und dienen der Interoperabilität.

Übersicht Ausrüstung Knoten Basel

Sofern nicht anders erwähnt, sind die

Quelle: SBB AG Betriebsstellen und alle Hauptgleise im Abbildung 18: Übersicht Knoten Basel Knoten Basel (Abbildung 18) mit ETCS signalgeführt und EuroSIGNUM-P44/euro- ZUB-P44 ausgerüstet. Die entsprechenden einem bestimmten Entwicklungsstand kein weiteres Zugbeeinflussungssystem Besonderheiten zu den Betriebsstellen (software-Stand). Eine neue Baseline impli- mehr benötigen. sind im Detail im Streckenbuch Grenzbe- ziert substanzielle Erweiterungen des Sys- trieb der DB Netz AG angegeben. tems, dies können neue Funktionalitäten Streckenausrüstung der oder signifikante Änderungen bei beste- Grenzbetriebsstrecken Qualifikation Triebfahrzeugführer henden Funktionalitäten sein. Die DB Netz AG hat den Korridor A Rotter- Ein in der Zugsicherungstechnik (PZB, oti- Das Konzept der Basiline kommt sowohl dam-Genua im Bereich der Bundesrepub- malerweise LZB usw.) ausgebildeter Trieb- bei der ETCS als auch bei GMS-R zur lik Deutschland gemäß der Entscheidung fahrzeugführer benötigt eine Ergänzungs- Anwendung, wobei die Baseline der beiden der EU Kommission mit ETCS auszurüsten. ausbildung für die Zugsicherungstechnik Systeme voneinander unabhängig sind. In Umsetzung dieses Auftrages erfolgt ETCS. die Ausrüstung des Korridor A mit ETCS Gemäß Anhang A der geltenden Techni- in den Ausführungen ETCS signalgeführt Die Ausbildungsschwerpunkte sind: schen Spezifikation „Zugsteuerung, Zug- (entspricht für Deutschland ETCS L1LS) • Grundlagen der Zugsicherungstechnik sicherung und Signalgebung“ (TSI CCD) oder ETCS L2 einschließlich erforderlicher • Besonderheiten der Zugsicherung im sind folgende drei Spezifikationen aktu- Anpassungen vorhandener Stellwerke, grenzüberschreitenden Verkehr ell gültig: LZB-Zentralen, GSM-R-Ausrüstungen und • ETCS-Level und -Komponenten • ETCS Baseline 2 (SRS 2.3.0d) und Signalanlagen. So sind bis zum Dezember • Funktion und Wirkungsweise des GSM-R Baseline 1 2017 die Grenzbetriebsstrecken und Durch- ETCS-Systems • ETCS Baseline 3 Maintenance Release gangsstrecken Schweiz-Deutschland auf • Verbindung von Fahrzeug und Strecke 1 (SRS 3.4.0) und GSM-R Baseline 1 ETCS L1 LS und EuroSIGNUM-P44/EuroZUB- • Umgang mit Unregelmäßigkeiten und • ETCS Baseline 3 Release 2 (SRS3.6.0) P-44 auszurüsten. Störungen und GSM-R Baseline 1 Dies umfasst die Strecken zwischen Weil Diese Funktionsausbildung einschließ- Die Betriebsart „Limited Supervision“ (Rhein/Basel Bad Rbf und Basel Bad Pbf, lich Prüfung umfasst im Durchschnitt wurde erst in der ETCS-Baseline 3 spe- Erzingen /Baden-Singen (Htw)) und den acht Tage. zifiziert. Das bedeutet, dass Fahrzeuge, Bahnhof Konstanz mit ETCS Signalgeführt welche über eine ETCS-Ausrüstung gemäß sowie mit EuroSIGNUM-P-44/EuroZUB- Ausblick den Spezifikationen der Baseline 2 verfü- P44. gen, nicht in dieser Betriebsart verkehren Wie sieht das zukünftige Bild im internati- können. In der Schweiz verkehren solche Die Strecke Basel Bad Rbf-Infrastruktur- onalen Triebfahrzeugeinsatz aus? Es gibt Fahrzeuge auf Strecken mit Außensig- grenze (-Basel-Kleinhünigen Hafen) wird nur noch eine Zugsicherungstechnik auf nalisierung im ETCS Level 0 (überwacht ebenfalls mit EuroSIGNUM-P-44/EuroZUB- dem Triebfahrzeug im Transeuropäischen durch SIGNUM/ZUB beziehungsweise P44 ausgerüstet. Netz (TEN), zum Beispiel von Genua nach EuroSIGNUM/-ZUB). Rotterdam. Grundsätzlich gilt, dass alle heute mit PZB Fahrzeuge mit einer ETCS-Ausrüstung 90 und Integra-SIGNUM doppelt ausgerüs- gemäß einer der beiden Ausgaben der teten Signale mit ETCS signalgeführt und Baseline 3 hingegen verkehren auf dem EuroSIGNUM-P44/EuroZUB-P44 ausge- ganzen Netz mit ETCS entweder im Level rüstet werden. Mit Euro-SIGNUM-P44 und 1 oder im Level 2. Man spricht in diesem EuroZUB-P44 ist gemeint, dass das Schwei- Fall auch von sogenannten ETCS only – zer Zugsicherungssystem Signum/ZUB in Fahrzeugen, da diese Fahrzeuge in der das Paket 44 des ETCS-Balisentelegramms Schweiz außer einer ETCS-Ausrüstung implementiert wird. Darüber hinaus wer-

BahnPraxis B 1 | 2018 7 BahnPraxis Aktuell

Sicheres Arbeiten Abladen von Schwellen unter der Oberleitung Foto: DB AG/Claus Weber

Andreas Pardey und Christoph Hauff, BG BAU, Martin Herrmann, DB AG, Berlin und Andre Grimm, UVB, Berlin

Bei konventionellen Gleisumbauten werden Schwellen von Eisenbahnwagen mit einer Ladehöhe von circa 1,3 Meter über Schienenoberkante mit Zweiwegebagger abgeladen und vorgelagert oder auch direkt im Umbaugleis auf dem Schotterplanum verlegt. Da sich dabei Beschäftigte auf den Fahrzeugen aufhalten müssen, besteht auf elektrifizierten Bahnstrecken die Gefahr, dass der erforderliche Schutzabstand zur Oberleitung unterschritten wird. Im folgenden Artikel werden Maßnahmen für sicheres Arbeiten erläutert.

8 BahnPraxis B 1 | 2018 BahnPraxis Aktuell

Sowohl beim Abladen mit Kettengehänge Maßnahmen, die ohne Berücksichtigung Gefährdungsbeurteilung oder isolierten Anschlagmitteln als auch menschlichen Verhaltens funktionieren. mit hydraulischer Schwellenverlegetra- Das Kriterium zur Entscheidung lautet des- Grundsätzlich kann davon ausgegangen verse ist Personal auf Wagen und Schwel- halb nicht: „Kann der Schutzabstand durch werden, dass bis zu einer Standfläche von lenstapeln erforderlich. So zum Beispiel die Beschäftigten bei besonders sorgfälti- 1,45 m über Schienenoberkante (SO) keine beim Lösen der Ladungssicherung, beim gem Arbeiten und vorsichtigem Verhalten besondere Gefährdung aus der Oberleitung Anschlagen und Führen der Last, beim eingehalten werden?“ sondern: „Kann der besteht. Werden jedoch Arbeitsmittel wie Abnehmen und händischem Längstrans- Schutzabstand infolge von vorhersehba- Brechstange oder Kantholz benutzt oder port der Kanthölzer, auf denen die Schwel- rem, menschlichem Verhalten unterschrit- muss Ladung bestiegen werden, kann dies len auf den Wagen gelagert sind, zur ten werden?“. Wenn diese Gefahr besteht, (abhängig von der Fahrdrahthöhe) schnell Hilfestellung bei der Aufnahme mit Verle- muss das Abladen der Schwellen unter zu einer Unterschreitung des zulässigen getraverse (Abbildung 1) oder zum Einwei- ausgeschalteter Oberleitung erfolgen. Die Schutzabstandes führen. Die Standhöhe sen des Baggers. Anwendung des Schutzabstandes von 1,5 auf einem zweilagigen Schwellenstapel m ist nicht zulässig. Hinsichtlich der Wirk- auf Eisenbahnwagen beträgt circa 2 m Gefährdungsermittlung samkeit unterscheidet zum Beispiel auch (Abbildung 2). Schon bei Fahrdrahthöhen die DIN EN 16704-1 2) zwischen verhalten- von 5,5 m erreicht ein Beschäftigter den Bei nicht ausgeschalteter Oberleitung und sunabhängigen oder verhaltensabhängi- Schutzabstand, wenn er nur den Arm hebt. Unterschreiten der erforderlichen Schutz- gen Schutzmaßnahmen. Daraus ergibt sich Die Höhe der Oberleitung ist längs des abstände durch die Beschäftigten auf den die folgende Hierarchie, die damit auch den Umbaugleises oft veränderlich. Die Fahr- Wagen oder durch den Zweiwegebagger Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes ent- drahthöhe liegt meist zwischen 5,30 m und besteht Lebensgefahr. Nach der Norm spricht: 5,50 m über Schienenoberkante (SO). Kon- DIN VDE 0105-103 1) ist für alle Arbeiten struktiv notwendige Abweichungen sind in der Nähe der Oberleitung der Schutz- Vorrang haben die Schutzmaßnahmen, die möglich, zum Beispiel zwischen minimal abstand von mindestens 1,5 Meter (m) zu unabhängig vom menschlichen Verhalten 4,95 m unter Brücken und maximal 6,10 spannungführenden Teilen einzuhalten. sind, das heißt Ausschalten der Oberlei- m über Bahnübergängen. Die Fahrdraht- Voraussetzung dieser Festlegung ist, dass tung mit bestehenden Schaltgruppen höhe über der gesamten Baustelle muss die Beschäftigten, die im Bereich elektri- oder mit vorübergehend montierten Tren- deshalb bekannt sein, um das Gefähr- fizierter Gleise der DB AG tätig werden, nern. Nur dann, wenn diese Maßnahmen dungspotenzial richtig einschätzen zu kön- bahntechnisch unterwiesen sind. Bahn- nicht möglich sind, darf auf Maßnahmen nen. Sie soll in der Betriebs- und Bauan- technisch unterwiesene Personen müs- zurückgegriffen werden, die abhängig vom weisung (BETRA) enthalten sein und kann sen die Gefahren aus dem Eisenbahnbe- menschlichen Verhalten sind. Wenn – wie auch beim Anlagenverantwortlichen für trieb und die Gefahren aus der Oberleitung zum Beispiel beim Abladen von Schwel- die Oberleitungsanlage beziehungsweise sowie die notwendigen Verhaltensregeln len von Eisenbahnwagen unter Oberleitung beim Anlagenbetreiber erfragt werden. kennen. – nicht sichergestellt werden kann, dass der Schutzabstand zur Oberleitung durch Mit den von Hand bewegten Kanthöl- Diese Unterweisung erfolgt durch Per- die Beschäftigten auf den Wagen in allen zern einer Länge von bis zu 3 m besteht sonen (zum Beispiel Elektrofachkraft für Arbeitssituationen sicher eingehalten wird, beim Längstransport auf dem Wagen und Oberleitungsanlagen), die aufgrund ihrer muss die Oberleitung ausgeschaltet sein. beim Abwerfen immer die Gefahr, den Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen die Gefahren aus dem elektrischen Bahn- Abbildung 1: Beschäftigte laden Schwellen mit Zweiwegebagger und Schwellenverlegetraverse ab betrieb erkennen und beurteilen können. Nicht bahntechnisch unterwiesene Per- sonen müssten dagegen einen Schutz- abstand von mindestens 3 m einhalten. Da dies auf elektrifizierter Strecke meist nicht möglich ist, bleibt in solchen Fällen nur die permanente Beaufsichtigung durch Fachleute. Diese ist in der Praxis bei Gleis- bauarbeiten nur sehr schwer umsetzbar und daher müssen die Beschäftigten bahn- technisch unterwiesen sein.

Berücksichtigung Stand der Technik

Bei der Entscheidung, ob Arbeiten auf Schutzabstand möglich sind, ist zu prü- fen, ob der Schutzabstand bei den vor- gesehenen Tätigkeiten sicher eingehal- ten wird. Sicher und zuverlässig sind im

Grunde nur technisch/organisatorische UVB Foto:

BahnPraxis B 1 | 2018 9 BahnPraxis Aktuell

Schutzabstand zu unterschreiten. Ob es solches Dach würde aber die Ladearbeiten Eingegleiste Zweiwegebagger sind als durch unbedachte Bewegungen, zum Bei- unmöglich machen. Eisenbahnfahrzeuge über das Fahrwerk spiel beim Ausrichten der Schwellen mit und die Schienen ausreichend bahngeer- dem senkrecht gehaltenen Kantholz, durch Bei der Bewertung, ob die Gefahr besteht, det, solange das Arbeitsgleis nicht vom ein Ausrutschen des Beschäftigten oder dass der Schutzabstand unterschritten Bahnnetz getrennt ist. Mit eingeschalte- durch das Hochschlagen eines Kantholzes, wird, müssen stets alle Oberleitungen in ter Hubbegrenzung und ohne direkte Betei- zur Gefährdung kommt, ist unerheblich. Reichweite des Baggers berücksichtigt ligung von Beschäftigten an der Last ist Es kann auch nicht vorausgesetzt werden, werden. Im Nachbargleis mit dem Schwel- der Schutzabstand des Baggers zur einge- dass alle Beteiligten in jeder Arbeitssitu- lenzug, im Arbeitsgleis des Baggers und im schalteten Oberleitung von mindestens 0,3 ation die Information zur aktuellen Fahr- Ablagebereich können unterschiedliche m einzuhalten. Die Hubbegrenzung ist zur drahthöhe immer richtig berücksichtigen. Gefährdungen bestehen. Berücksichtigung der tatsächlichen Bewe- Mit dem Unterschreiten des Schutzabstan- gungen des Fahrzeuges (Federwege, Elasti- des durch solche „Verhaltensfehler“, also Festlegung der notwendigen zität der Maschinenkonstruktion) auf einen durch unbeabsichtigtes oder unbewuss- Maßnahmen im Arbeitsschutz Abstand von mindestens 0,6 m zur Oberlei- tes, aber durchaus normales, also übli- tung einzustellen (Kippelzuschlag). ches Handeln muss gerechnet werden. Deshalb ist in der Rahmenrichtlinie Beim Abladen von Schwellen von Eisen- 132.0123A01 3) der DB AG festgelegt, dass Es muss einwandfreie Sicht vorhan- bahnwagen muss die Oberleitung also Arbeiten auf offenen Güterwagen unter den sein, was bei Nacht eine blendfreie ausgeschaltet sein. Oberleitungen, die unter Spannung stehen, Beleuchtung erfordert, und es sind isolierte grundsätzlich nicht zulässig sind. Da beim Trag- und Anschlagmittel zu verwenden. Das Unterschreiten des Schutzabstandes Abladen von Schwellen mit Zweiwegebag- Bei der Planung muss unter Berücksichti- zur Oberleitung wäre bei den Arbeiten auf ger nicht sichergestellt werden kann, dass gung von Abladehöhe, Lastaufnahmeein- den Eisenbahnwagen nur dann sicher aus- der erforderliche Schutzabstand eingehal- richtungen, Anschlagmitteln, Kinematik geschlossen, wenn ein geschlossenes fes- ten wird, dürfen diese Arbeiten nur unter des Baggerauslegers (Lastmoment) und tes Dach vorhanden wäre, wie es zum Bei- ausgeschalteter Oberleitung durchgeführt Gleislage (zum Beispiel Schwellenzug spiel bei Stopfmaschinen der Fall ist. Ein werden. im Innenbogengleis, Zweiwegebagger

Abbildung 2: Standhöhe auf der zweiten Schwellenlage auf Eisenbahnwagen in circa 2 m Höhe über SO Quelle: BG BAU

10 BahnPraxis B 1 | 2018 BahnPraxis Aktuell

im Außenbogengleis) geprüft werden, ob Lebensversicherung. Die Freigabe zum Dies gilt auch für andere Lade- und Abla- der Schutzabstand zur Oberleitung durch Arbeiten erfolgt (nach bestätigter Aus- deprozesse auf Gleisen unter Oberleitung, den Bagger sicher eingehalten wird. Wenn schaltung und Bahnerdung) immer bei denen sich Beschäftigte auf den Eisen- Beschäftigte bewegte Lasten, Lastaufnah- durch den Arbeitsverantwortlichen, der bahnwagen oder/und auf der Ladung auf- meeinrichtungen oder Anschlagmittel hän- sich von der vorhandenen „Lebensver- halten. disch führen oder auch nur unbeabsichtigt sicherung“ überzeugt: Mindestens eine der berühren könnten, muss die Hubbegren- Erdungsvorrichtungen (Bahnerdungsseil zung für den bahngeerdeten Bagger auf mit oder ohne Betätigungsstange) muss den Schutzabstand von 1,5 m zur Ober- vor Beginn der Arbeiten sichtbar sein. leitung zuzüglich Bewegungszuschlag Abschließend meldet der Arbeitsverant- eingestellt werden. wortliche die Beendigung der Arbeiten dem Anlagenverantwortlichen oder des- Nicht eingegleiste Zweiwegebagger sen Anlagenbeauftragten, der dann wie- sowie Mobil- und Kettenbagger müs- der das Einschalten der Oberleitung veran- sen im Bereich von spannungführenden lasst. Mit diesem Zeitpunkt ist die gesamte Oberleitungen über zugelassene mobile Oberleitung wieder als spannungführend Erdungsleitungen mit dem Gleisnetz ver- zu betrachten. bunden werden. Zwischen Baggerunter- wagen und Oberleitung fehlt der feste Wenn das Ausschalten der Oberleitung Bezug. Eine unebene Aufstandsfläche hat mit den vorhandenen Schaltgruppen nicht eine Längs- oder Querneigung des Bag- möglich ist, da sonst der Bahnbetrieb gerunterwagens zur Folge, sodass eine in benachbarten Gleisen unterbrochen auf Schutzabstand plus Bewegungszu- würde, muss geprüft werden, ob durch den schlag eingestellte Hubbegrenzung bei Einbau von Baustellentrennern die Mög- Schwenk- oder Fahrbewegung des Bag- lichkeit zum Ausschalten der Oberleitung gers wirkungslos sein kann. geschaffen werden kann.

Das Risiko, den Schutzabstand zur Oberlei- Bei Zweiwegebaggern muss die Hubbe- tung zu unterschreiten, erhöht sich insbe- grenzung auch bei Arbeiten unter ausge- sondere, wenn sich der nicht eingegleiste schalteter Oberleitung eingeschaltet sein, Bagger zum Verfahren der Schwellen auf um Schäden an der Oberleitung durch der unebenen Fläche bewegen muss. Berührung mit dem Baggerausleger zu ver- Durch die Versetzbewegungen des Bag- meiden. Zur ausgeschalteten und bahn- gers besteht zudem die Gefahr, dass das geerdeten Oberleitung muss unter allen notwendige mobile Erdungsseil (auch als Bedingungen ein Mindestabstand von 0,1 m Schlepperde bezeichnet) beschädigt wird eingehalten werden. und die Bahnerdung damit verloren geht. Damit ergibt die Gefährdungsbeurteilung Zusammenfassung für den Bagger, der auf unebenem Gelände Versetzbewegungen durchführt, dass Beim Abladen von Schwellen von Eisen- weder die Hubbegrenzung noch die Bah- bahnwagen auf Gleisen mit Oberleitung nerdung sicher funktionieren. Die logische besteht die Gefahr, dass die erforderli- Konsequenz ist, dass die Oberleitung in chen Schutzabstände durch vorherseh- dieser Situation ausgeschaltet und bahn- bare Handlungen der Beschäftigten, die Literatur geerdet werden muss. sich beim Abladevorgang auf den Wagen aufhalten, oder durch die Arbeitsbewegun- 1) DIN VDE 0105-103: 2014-10 „Betrieb Bevor mit den Arbeiten auf den Wagen gen des Baggers unterschritten werden. von elektrischen Anlagen, Zusatz- begonnen wird, muss die Oberleitung Die Gefährdungsbeurteilung muss unbe- festlegungen für Bahnen“ daher zwingend ausgeschaltet und bahn- absichtigte und unbewusste Bewegungen 2) DIN EN 16704-1: 2017-07 „Bahn- geerdet sein. Der Anlagenverantwortliche der Beschäftigten auch mit handgeführten anwendungen – Oberbau – Siche- für die Oberleitungsanlagen oder dessen Gegenständen, wie zum Beispiel Kanthöl- rungsmaßnahmen während Beauftragter stimmt den Arbeiten zu und zern, ebenso berücksichtigen, wie die Ein- Gleisbauarbeiten – Teil 1: Eisen- sorgt für die sichere Ausschaltung auf satzbedingungen des Baggers. bahngefährdungen und allgemeine Basis der 5 Sicherheitsregeln. Bestand- Prinzipien zum Schutz ortsfester teil dieser Sicherheitsregeln ist die Bah- Da sich Beschäftigte auf den Wagen auf- und ortsveränderlicher Baustellen“ nerdung, eine feste Verbindung zwischen halten müssen und nicht sichergestellt 3) Rahmenrichtlinie 132.0123A01: Oberleitung und einer nicht unterbroche- werden kann, dass der Schutzabstand ein- 2016-03: „Arbeiten an oder in der nen Fahrschiene, der Erdschiene. Diese gehalten wird, muss die Oberleitung beim Nähe von aktiven Teilen der Oberlei- Bahnerdung ist als sicherheitstechnische Abladen von Schwellen ausgeschaltet und tungsanlage“ Arbeitsschutzmaßnahme eine Art von bahngeerdet sein.

BahnPraxis B 1 | 2018 11 BahnPraxis Aktuell

„Excellentes Fahren“ Regelmäßige Fortbildung für Triebfahr- zeugführer der DB Regio AG Foto: DB AG/Werner Stanzel

Alois Platt, Leiter Kompetenzmanagement Tf, DB Regio AG, Produktion Schiene, Frankfurt am Main

Die regelmäßige Fortbildung der Triebfahrzeugführer dient der Festigung der Handlungssicherheit im Regelbetrieb und bei Störungen. Die am häufigsten genutzten Methoden sind Unterricht, Praxistraining und webbasiertes Training – WBT – sowie Simulatorfahrten.

12 BahnPraxis B 1 | 2018 BahnPraxis Aktuell

„Excellentes Fahren“ steht für sicheres, • Übergang von einer Zug- in eine Ran- Prüfen der Befahrbarkeit in die regelmä- pünktliches und energiebewusstes Fah- gierfahrt vor einem Hauptsignal. ßige Fortbildung für das Jahr 2018 aufge- ren sowie kundenfreundliches Verhalten. nommen. Anschließend werden betriebliche und Der Begriff „Excellentes Fahren“ umfasst technische Besonderheiten und Störun- Um Fehlleitungen sicher und schnell zu alle Einzelthemen, die eine Zugfahrt beein- gen, die in der Praxis selten vorkommen, erkennen, werden die unterschiedlichen flussen, bündelt sie und bringt das auf den die der Tf aber sicher beherrschen muss, Aufträge zur Fahrt in das Gegengleis Punkt, was eine gute Zugfahrt ausmacht: mit Hilfe von Beispielen aus der Praxis dis- besprochen. Die Verpflichtung zur „Infor- Das Verbinden von vielen unterschied- kutiert: Bei dem Thema „Halt-zeigendes mation während der Zugfahrt bei Verspä- lichen Themen und Schwerpunkten – die Signal mit weiß-gelb-weiß-gelb-weißem tungen“ und der „Umgang mit mobilitäts- manchmal im Widerspruch stehen – zu Mastschild und Fahrdienstleiter ist nicht eingeschränkten Reisenden“ werden unter einem gelungenen Ganzen. erreichbar“ können die Tf das Zusammen- der Überschrift „Fahrgastrechte“ behan- spiel zwischen dem BRW und den mitgel- delt. Deshalb hat „Excellentes Fahren“ eine sehr tenden Regelwerken 301 (Signalbuch) hohe Priorität und wir haben es entspre- sowie 481 (Zugfunk) üben. Ein wichtiger Aspekt für „Excellentes chend oft auf der Tagesordnung. Auch in Fahren“ sind konzentrierte und nicht abge- der regelmäßigen Fortbildung 2018. Wir Der schlichte Hinweis auf die Abkürzung lenkte Mitarbeiter. Um die „Gefahren durch wollen den Teilnehmern deutlich machen, „WV4T im Dienstauftrag“ kann – bei ent- Ablenkung“ zu verdeutlichen, wird der was viele schon wissen: Durch Besonder- sprechender Steuerung durch den Trainer – Unfall von Bad Aibling vom 9. Februar 2016 heiten, Unregelmäßigkeiten und Störungen zum BRW, der Ril 915 (Bremsen im Betrieb), aufgearbeitet und besprochen. müssen und können Prioritäten manchmal der Ril 294 (Technische Einrichtungen am verschoben werden, um weiterhin das Ziel Zug bedienen) und der Ril 483 (Punktför- Mit den Tf, die lokbespannte Züge fahren, – eine gute Zugfahrt – im Auge zu behal- mige Zugbeeinflussung) führen. werden mit Hilfe der Ril 494.95 (Bedie- ten. Weil der Triebfahrzeugführer (Tf) sich nungs- und Abhilfemaßnahmen bei „Stö- bei Zugfahrten im Plan ohne Stress und Da die Tf von der DB Regio AG zurzeit mit rungen an Reisezugwagen“) einige Bei- ohne Ablenkung voll und ganz auf seine Tablets ausgerüstet werden, wird auch spiele besprochen. Die Tf, die Triebzüge Fahrt konzentrieren kann, ist das natür- über das Verhalten beim „Ausfall des Tab- fahren, werden auf die unterschiedlichen, lich nach wie vor die beste Basis für eine lets“ sowie beim „Ausfall der Führerraum- triebzugabhängigen Maßnahmen bei abge- „Excellente Fahrt“. anzeige des Fahrplans“ gesprochen. sperrten Türen hingewiesen.

Im Jahr 2018 wird, neben den inhaltlichen Mit dem „Ausfall der Klimaanlage“ wird Zum Abschluss werden die wesentlichen Themen, der zukünftige Wechsel vom Tf- das Thema „Ausfall von technischen Ein- Regelwerksänderungen vorgestellt, die im Heft zum Betriebsregelwerk (BRW) eine richtungen“ abgerundet. Dezember 2018 in Kraft treten. Rolle spielen. In den vergangenen Monaten waren Ent- Das BRW – einschließlich der mitgeltenden gleisungen an Handweichen ein Unfall- Regelwerke – ist für die Mitarbeiter der DB schwerpunkt beim Rangieren. Daher wird Regio AG nicht neu. Es wird bisher von allen das „Bedienen von Handweichen“ und das betrieblichen Mitarbeitern (mit Ausnahme der meisten Tf), genutzt und kommt auch bei der Ausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst Fachrichtung Lokführer/ Transport (EiB L/T) zur Anwendung.

Da sich beide Regelwerke nicht in den Inhalten unterscheiden, müssen sich die Tf lediglich mit der neuen Struktur vertraut machen. Das geschieht ohne großen zeit- lichen Aufwand, indem die anstehenden Themen im Unterricht mit Hilfe des BRW „aufgefrischt“ werden.

Zunächst werden in der regelmäßigen Fortbildung einige aktuelle Änderungen besprochen. Das betrifft die Themen • Diktieren eines Befehls, • Ausfall der Lautsprecheranlage in Tun- neln >1000 m, • das Zurücksetzen eines Zuges und

den Foto: DB AG/Oliver Lauer

BahnPraxis B 1 | 2018 13 BahnPraxis Spezial

Neues Internetportal der UVB Ich starte sicher! – Das neue Informations- portal der UVB für Auszubildende Quelle: UVBQuelle:

Motiv der Startseite des Informationsportals

Thomas Heiten, Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB), Geschäftsbereich Arbeitsschutz und Prävention, Referat Grundsatz, Information und Medien, Wilhelmshaven

Anfang September 2017 ist das neue Internetportal „Ich starte sicher!“ der UVB online gegangen. Das Portal bietet zahlreiche Informationen zu Sicherheit und Gesundheit für den Berufseinstieg und soll vor allem junge Menschen zu dem Thema unterstützen und sensibilisieren. Darüber hinaus finden auch Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Vorgesetzte viele nützliche Hinweise und Tipps.

14 BahnPraxis B 1 | 2018 BahnPraxis Spezial

Welche Bedeutung haben die grün-weißen beispielsweise auf die Themen Verantwor- liche aus, die mit innovativen und kreativen Zeichen oder die blauen und runden Schil- tung und Unterweisung eingegangen. Für Ideen den Arbeits- und Gesundheitsschutz der in meiner Arbeitsstätte? Wann müssen Ausbilderinnen und Ausbilder ist es wich- im eigenen Unternehmen verbessern. Auch die persönliche Schutzausrüstung, zum tig zu erkennen, ob und wie junge Men- die Internetseite „Jugend will sich er-leben Beispiel Schutzhelm, Sicherheitsschuhe schen Gefährdungen wahrnehmen und wie (JSWL)“ beinhaltet ein Programm für Aus- oder Schutzhandschuhe, benutzt werden? sie damit umgehen. Dieser Aspekt muss zubildende zur Prävention in den Bereichen Diese und weitere Fragen werden auf dem sowohl bei der Gefährdungsbeurteilung Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. neuen Informationsportal für Auszubil- als auch bei der Unterweisung berücksich- dende beantwortet. Das Portal ist über tigt werden. Unterstützung bei der Unter- Fazit die Internet-Adresse www.uvb-start.de zu weisung von Auszubildenden bietet die erreichen und beinhaltet die sechs Rubri- Internetseite der Präventionskampagne Mit dem neuen Informationsportal will die ken „Basics“, „Neu im Betrieb“, „Für Aus- „Jugend will sich-er-leben (JWSL)“, die UVB als gesetzlicher Unfallversicherungs- bilder“, „Verkehrssicherheit“, „Filme“ und Sie per Link erreichen können. Dort wer- träger dazu beitragen, dass sich insbeson- „Interessante Internetseiten“. den Unterweisungskonzepte zu verschie- dere Berufseinsteigerinnen und Berufsein- denen Themenschwerpunkten angeboten. steiger intensiv mit dem Thema Sicherheit Basics und Gesundheit auseinandersetzen. Das Verkehrssicherheit Portal löst die in den vergangenen Jahren Unter Basics sind allgemeine Themen aus verschickten Informationsmappen für Aus- den Bereichen Sicherheit und Gesundheit Laut einer Statistik vom Deutschen Ver- zubildende ab. aufgeführt. Hierzu gehören die Erste Hilfe, kehrssicherheitsrat (DVR) verunglücken Hautschutz, persönliche Schutzausrüs- junge Erwachsene deutlich häufiger in Gleichzeitig wird auch für ausbildende Per- tung, Lärm, Ernährung und Drogenmiss- einem Pkw als ältere Personen. Deshalb sonen hilfreiches und nützliches Unterstüt- brauch. Zu jedem dieser Themen wird wurde das Thema Verkehrssicherheit als zungsmaterial zur Verfügung gestellt, dass grundlegendes Basiswissen angeboten, ein weiterer zentraler Punkt in das Por- in die Ausbildungsinhalte entsprechend weiterhin werden Anregungen und Emp- tal aufgenommen. Um jungen Kraftfah- integriert werden kann. Sollten Sie Fragen fehlungen gegeben. Hierbei wird auch rerinnen und Kraftfahrern die Risiken des oder Anregungen zum neuen Internetportal auf Internetseiten anderer Institutionen Straßenverkehrs bewusst zu machen, sie haben, können Sie die UVB gerne über fol- verlinkt, zum Beispiel bei Informationen zu sensibilisieren und ihr Sicherheitsbe- gende E-Mail-Adresse kontaktieren: zur richtigen Ernährung. Viele nützliche wusstsein zu stärken, hat der Deutsche [email protected] Informationen und Hilfestellungen bietet Verkehrssicherheitsrat (DVR) spezielle hier die Deutsche Gesellschaft für Ernäh- Aktionen für die Verkehrssicherheitsarbeit rung e.V. (DGE) an. Zum Thema Drogen- mit Jugendlichen entwickelt. Diese Aktio- missbrauch stellt die Bundeszentrale für nen werden in dieser Rubrik vorgestellt. gesundheitliche Aufklärung (BZgA) diverse Webseiten zur Verfügung. Filme

Neu im Betrieb Um sich sicherheitsgerecht zu verhalten, benötigen Beschäftigte und vor allem junge Was ist eine gesetzliche Unfallversiche- Menschen entsprechendes Wissen in den rung und wer ist eigentlich die Unfallver- Bereichen Sicherheit und Gesundheit bei sicherung Bund und Bahn (UVB)? Auf diese der Arbeit. Da Bilder bekanntlich mehr als und weitere Fragen gibt diese Rubrik eine tausend Worte sagen, werden in der Rubrik Antwort. Des Weiteren sollen junge Men- „Filme“ zum Beispiel Links auf die Home- schen einige Informationen zum Arbeits- page des DVR mit diversen Filmen zur Ver- recht erhalten. Wenn Jugendliche beschäf- kehrssicherheit oder auf die „Mediathek tigt werden, gelten besondere Regelungen für Arbeitsschutz und Gesundheitsförde- bezüglich Beschäftigung, Arbeitszeit und rung“ angeboten. Die Mediathek enthält ärztlichen Untersuchungen. Die im Jugend- auch Arbeitsschutzclips. arbeitsschutzgesetz (JArbSchG) enthalte- nen Regelungen werden vorgestellt und Interessante Internetseiten erläutert. Bundesweit gibt es diverse Internetsei- Für Ausbilder ten, die Informationen zu Sicherheit und Gesundheit im Berufsleben für junge Men- Auch ausbildende Personen können in dem schen anbieten. In der Rubrik „Interessante neuen Internetportal der UVB viele nützli- Internetseiten“ wird auf Kampagnen und che Informationen, Anregungen und Hilfe- Programme hingewiesen, zum Beispiel stellungen erhalten. Neben der Vorstellung auf den Deutschen Jugend-Arbeitsschutz- der UVB und den gesetzlichen Regelungen Preis. Mit diesem zeichnet die Fachvereini- des Jugendarbeitsschutzgesetzes wird gung Arbeitssicherheit engagierte Jugend-

BahnPraxis B 1 | 2018 15 16 BahnPraxis B 1 | 2018