I. A. Unterlage Zur Planfeststellung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
Amt Büsum-Wesselburen Informationen Für Bürger, Neubürger Und Gäste
Amt Büsum-Wesselburen Informationen für Bürger, Neubürger und Gäste www.amt-buesum-wesselburen.de Haustechnik Dirk Andresen HEIZUNG · SANITÄR · ELEKTRO KLEMPNEREI · KOMPLETTBÄDER LECKORTUNG und TROCKNUNG NOTDIENST Am Bauhof 6 · 25761 Büsum ©Telefon (0 inixmedia48 34) 17 04 E-Mail: [email protected] 15_andresen=1243_58818, 100 x 40, Büsum, 13.04.2015 Hohenzollernstraße 12 25761 Büsum © inixmediaTel. (0 48 34) 9 84 34 15 [email protected] www.stoertebeker-steakhaus.de © inixmedia Wir freuen uns auf Ihren Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Besuch! © inixmediaWir machen den Weg frei. Wir sind eine Bank zum Anfassen. Verlässlich. Persönlich. Nah. Wir halten Verlässlichkeit, Ehrlichkeit und Stabilität für ein absolutes Muss. Zählen Sie auf eine zuverlässige, qualifizierte und persönliche Beratung vor Ort - ganz in Ihrer Nähe. Ihr Wesselburener Team der Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank eG Die Bank in Dithmarschen nah ©Am Markt 16inixmedia • 25764 Wesselburen • Tel.: 0 48 33 / 45 08-0 freundlichleistungsstark Fax: 0 48 33 / 45 08 - 55 • E-Mail: [email protected] • Internet: www.dvrb.de Inhalt Das Amt • Zahlen – Daten – Fakten .................... 3 • Büsum, das traditionelle Seeheilbad am Wattenmeer .............. 3 • Wirtschaft im Amtsgebiet ................. 4 • Die Watt-Tribüne ................................ 5 • Barrierefreies Büsum ......................... 6 • Energie durch Windkraft .................... 6 • Öffentlicher Personennahverkehr und Schülerbeförderung ................... 7 Grußwort • Kultur/Tourismus/Urlaub/Freizeit -
Maßnahmen Wegeertüchtigung Und - Ausbau
Anlage 8.4.2: Heftungen Maßnahmen Wegeertüchtigung und - ausbau Projekt/Vorhaben: NordLink ± 500-kV-HGÜ Interkonnektor Tonstad - Wilster DECKBLATT Gegenstand: Maßnahmen - Nr. A-1010 Bauwerk - Nr. 1010 Maßnahmentyp Ausbaumaßnahme Beschreibung der Lage Land: Kreis: Gemeinde: Gemarkung: Schleswig-Holstein Dithmarschen Büsumer Deichhausen Deichhausen Flur: Flurstück(e): Betroffenheit Flurstücke Dritter: 2 44/16 Wege-Nr. gem. Straßenname: Klasse/Gruppe: Straßennr.: Abschnittsnr.: Anl. 8.3.1: W-068 Weg Sonstige öffentliche Straße - - Träger Baulast: Träger Unterhal- Ausbaubeginn: Ausbauende: tungslast: Gemeinde Gemeinde Bau-km 0+000.0 Bau-km 0+007.5 Darstellung des Vorhabens Mit dem Vorhaben NordLink wird gemäß Kapitel 1.2 der Anlage 1 eine Hochspannungs-Gleichstrom- Übertragungs-Verbindung (HGÜ-Verbindung) von Süd-Norwegen nach Schleswig-Holstein mit einer Über- tragungsleistung von rund 1.400 MW, einem Spannungsniveau von ± 500 kV und mit einer Trassenlänge von ca. 623 km geplant. Vom Umspannwerk in Tonstad verläuft die Trasse über rund 53 km nach Feda ent- lang der norwegischen Südküste. Die Seekabeltrasse wird auf einer Länge von ca. 516 km durch die Nord- see bis zum Anlandepunkt nördlich von Büsum geführt. Von dort führt eine ca. 54 km lange Trasse (sog. Landkabeltrasse Deutschland) als Erdkabelleitung bis zum Umspannwerk Wilster West in der Gemeinde Nortorf westlich von Wilster (Bauwerke 1, 2 und 3 gem. Anl. 6.1). Bei der geplanten Landkabeltrasse Deutschland handelt es sich somit um ein Linienbauwerk, zu dessen Er- richtung in Trassenlängsrichtung aus baubetrieblichen und betriebswirtschaftlichen Gründen in verschiede- nen Bausektionen parallel und ggf. auch in unterschiedlichen Richtungen entlang der Trasse gebaut werden wird. Aufgrund der Länge der geplanten Landkabeltrasse Deutschland, der vorhandenen verkehrlichen Inf- rastruktur im näheren Umfeld der geplanten Landkabeltrasse Deutschland und der parallelen Bautätigkeit in den verschiedenen, ggf. -
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde -
Bundeswahlgesetz (BWG)
BWG Anlage 2 (zu § 2 Absatz 2) Wahlkreis Gebiet Nr. Name des Wahlkreises Schleswig-Holstein 1 Flensburg – Schleswig Kreisfreie Stadt Flensburg Kreis Schleswig-Flensburg 2 Nordfriesland – Dith- Kreis Nordfriesland marschen Nord vom Kreis Dithmarschen amtsfreie Gemeinde Heide Amt Büsum-Wesselburen die Gemeinden Büsum, Büsumer Deichhausen, Friedrichsgabekoog, Hedwi- genkoog, Hellschen-Heringsand-Unterschaar, Hillgroven, Nord- deich, Oesterdeichstrich, Oesterwurth, Reinsbüttel, Schülp, Strübbel, Süderdeich, Warwerort, Wesselburen, Wesselburener Deichhausen, Wesselburenerkoog, Westerdeichstrich Kirchspielslandgemeinde Eider die Gemeinden Barkenholm, Bergewöhrden, Dellstedt, Delve, Dörpling, Fed- deringen, Gaushorn, Glüsing, Groven, Hemme, Hennstedt, Hö- vede, Hollingstedt, Karolinenkoog, Kleve, Krempel, Lehe, Lin- den, Lunden, Norderheistedt, Pahlen, Rehm-Flehde-Bargen, Sankt Annen, Schalkholz, Schlichting, Süderdorf, Süderhe- istedt, Tellingstedt, Tielenhemme, Wallen, Welmbüttel, Wester- borstel, Wiemerstedt, Wrohm Kirchspielslandgemeinde Heider Umland die Gemeinden Hemmingstedt, Lieth, Lohe-Rickelshof, Neuenkirchen, Norder- wöhrden, Nordhastedt, Ostrohe, Stelle-Wittenwurth, Wed- dingstedt, Wesseln, Wöhrden (Übrige Gemeinden s. Wkr. 3) 3 Steinburg – Dithmar- Kreis Steinburg schen Süd vom Kreis Dithmarschen amtsfreie Gemeinde Brunsbüttel Amt Burg-St. Michaelisdonn die Gemeinden BWG Wahlkreis Gebiet Nr. Name des Wahlkreises Averlak, Brickeln, Buchholz, Burg (Dithmarschen), Dingen, Ed- delak, Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Hochdonn, Kuden, Quickborn, -
Niederschrift Tagesordnung
Niederschrift über die 6. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort am 23. September 2014 um 19:30 Uhr im Strandpavillon in Warwerort Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort: 9 Anwesend sind: I. Stimmberechtigte Mitglieder: 1. Als Vorsitzender Horst Häring 2. Hans-Jakob Fohrmann 3. Horst Günter Gromoll 4. Klaus Jaworski 5. Klaus-Peter Kock 6. Martina Lieske 7. Maik Möhring 8. Sascha Alexander Suthmann, ab 20:15 Uhr II. Nicht stimmberechtigt: 1. Hannes Lyko, Planungsbüro Dirks 2. Thomas Schröder, 3. Klaus Lingemann, Protokollführer III. Nicht anwesend: 1. Michaela Sturrmann Die Mitglieder der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort waren durch Einladung vom 11.09.2014 auf Dienstag, den 23. September 2014, 19:30 Uhr, unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen. Zeit, Ort und Tag der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben. Der Vorsitzende stellt bei Eröffnung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung Einwendungen nicht erhoben werden. Die Gemeindevertretung ist nach der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Entscheidung über etwaige Einwendungen gegen die Niederschrift über die Sitzung am 25.03.2014 3. Änderungsanträge 4. Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 3 der Gemeinde Warwerort für das Gebiet "östlich der Dorfstraße und westlich des Vorfluters 48.05"; hier: Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen und Satzungsbeschluss 5. Vorläufiger Jahresabschluss 2013 6. Deichbaumaßnahmen 7. Wappen für die Gemeinde Warwerort 8. Investitionsplanung 2015-2020 9. Mitteilungen, Anfragen, Eingaben Nichtöffentlicher Teil: 10. Gründung eines gemeinsamen Schulverbandes Büsum 11. Mitteilungen, Anfragen, Eingaben 2 Öffentlicher Teil: Zu TOP 1) Einwohnerfragestunde Frau Sonja Jaworski weist auf die teils mangelhafte Entsorgung der Hundefäkalien in Hundetüten hin. -
Flensburg Kreis
Amt Wahl zum 20. Deutschen Bundestag Landschaft Sylt Wahlkreis 2 Nordfriesland – Dithmarschen Nord List auf Sylt Kampen (Sylt) Wenningstedt- Braderup (Sylt) Sylt Rodenäs Aventoft Ellhöft Süderlügum Klanxbüll Westre Neukirchen Humptrup Friedrich- Bramstedtlund Sylt Wilhelm- Uphusum Lübke-Koog Braderup Lexgaard Ladelund Holm Emmelsbüll- Karlum Horsbüll Bosbüll Niebüll Tinningstedt Kreisfreie Klixbüll Achtrup Stadt Flensburg Hörnum Galmsbüll (Sylt) Leck Sprakebüll Amt Risum- Midlum Südtondern Lindholm Stadum Oldsum Oevenum Dunsum Stedesand Süderende Amt Föhr- Wrixum Enge-Sande Utersum Kreis Amrum Borgsum Bargum Schleswig- Alkersum Dagebüll Wyk auf Witsum Lütjenholm Flensburg Nieblum Föhr Langenhorn Norddorf Goldelund auf Amrum Goldebek Föhr Ockholm Kreis Oland Nordfriesland Nebel Högel Joldelund Amt Mittleres Langeneß Bordelum Gröde Nordfriesland 1 Wittdün Habel Sönnebüll Vollstedt Kolkerheide Löwenstedt auf Amrum Langeneß Gröde Bredstedt Amt Viöl Breklum Drelsdorf Amrum Norstedt Haselund Sollwitt Hamburger Reußenköge Struckum Bohmstedt Hallig Almdorf Hallig Hooge Behrendorf Ahrenshöft Viöl Hoge Bondelum Hattstedtermarsch Arlewatt Immenstedt Pellworm Nordstrandischmoor Ahrenviölfeld Wobbenbüll Olderup (Hallig) Ahrenviöl Hattstedt Norderoog Amt Pellworm Elisabeth- Horstedt Oster- (Hallig) Sophien- Wester- Ohrstedt Koog Schwesing Ohrstedt Husum Pellworm Nordstrand Mildstedt Wittbek Rantrum Ostenfeld Süderoog Südfall Oldersbek (Husum) (Hallig) Simonsberg (Hallig) Südermarsch Winnert Amt Nordsee- Uelvesbüll Treene Wisch Schwabstedt Norderfriedrichskoog -
Page 1 of 8 Gesetze-Rechtsprechung Schleswig-Holstein
Gesetze -Rechtsprechung Schleswig -Holstein WöhrNatSchGV SH | Lan ... Page 1 of 8 § 1 Erklärung zum Naturschutzgebiet (1) Der nordwestliche Teil des Speicherkooges Dithmarschen- Nord, Kreis Dithmarschen, wird zum Naturschutzgebiet erklärt. (2) Das Naturschutzgebiet wird mit der Bezeichnung "Wöhrdener Loch/Speicherkoog Dithmarschen" unter Nummer 125 in das beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume als oberster Naturschutzbehörde geführte Verzeichnis der Naturschutzgebiete eingetragen. zum Seitenanfang | zur Einzelansicht § 2 Geltungsbereich (1) Das Naturschutzgebiet ist rund 490 ha groß und umfaßt ehemalige Wattflächen in den Gemarkungen Nordermeldorf, Warwerort und Friedrichsgabekoog. Begrenzt wird es wie folgt: 1. im Süden durch die Gemeindestraße GIK 81 auf dem Gebiet der Gemeinde Nordermeldorf; 2. im Westen durch die ostwärtige Kante des Schutzstreifens des Landesschutzdeiches; 3. im Nordwesten auf dem Gebiet der Gemeinde Warwerort durch ein Teilstück der Gemeindestraße GIK 81 und einer Linie zwischen dieser Straße entlang der Südgrenze des Golfplatzes bis zum Wöhrdener Hafenstrom; 4. im Norden durch die südliche Uferlinie des Wöhrdener Hafenstromes; 5. im Nordosten durch die südliche Uferlinie des Wöhrdener Hafenstromes bis zum westlichen Fuß des Binnendeiches sowie durch die Grenze zwischen den schmalen uferparallelen Grünlandflächen südlich des Wöhrdener Hafenstromes und den daran angrenzenden Ackerflächen; 6. im Osten durch die westliche Uferlinie des ersten östlich des Verbindungskanals verlaufenden Entwässerungsgrabens. In der dieser Verordnung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:25.000 ist die Grenze des Naturschutzgebietes schwarz punktiert dargestellt. (2) Die Grenze des Naturschutzgebietes ist in den Abgrenzungskarten, Blatt 1 bis 6, im Maßstab 1:5.000 rot eingetragen. Sie verläuft auf der dem Gebiet zugewandten Seite der roten Linie. Die Ausfertigungen der Karten sind beim http://www.gesetze -rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/portal/t/193n/pag .. -
Gesonderte Fachärztliche Versorgung Für Folgende Arztgruppen
List Gesondert fachärztliche Versorgung KV-Bezirk Kampen Wenningstedt-Braderup Sy lt Ellhöf t Rodenäs Av entof t Klanxbüll Süderlügum Westre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Neukirchen Humptrup Böxlund Bramstedtlund Uphusum Weesby Braderup Ladelund Lexgaard Glücksburg Holm Jardelund Munkbrarup Emmelsbüll-Horsbüll Bosbüll Karlum Medelby Wees Langballig Klixbüll Ringsberg Westerholz Niebüll Tinningstedt Holt Harrislee Achtrup Osterby Dollerup Maasbüll Nieby Wallsbüll Galmsbüll Flensburg Grundhof Schaf f lund Steinbergkirche Husby Hörnum Sprakebüll Tastrup Steinberg Pommerby Hürup Leck Handewitt Gelting Risum-Lindholm Mey n Kronsgaard Niesgrau Oldsum Oev enum Dunsum Midlum Nordhackstedt Hörup Stedesand Stadum Stangheck Enge-Sande Ausacker Sörup Sterup Süderende Freienwill Rabenholz Wrixum Hasselberg Borgsum Alkersum Lindewitt Oev ersee Utersum Großenwiehe Ahneby Esgrus Dagebüll Bargum Großsolt Maasholm Witsum Stoltebüll Rabel Wy k Rügge Nieblum Wanderup Langenhorn Scheggerott Lütjenholm Oersberg Goldelund Goldebek Mittelangeln Mohrkirch Norddorf Saustrup Ockholm Tarp Wagersrott Kappeln Jerrishoe Hav etof t Nebel Norderbrarup Rabenkirchen-Faulück Högel Joldelund Schnarup-Thumby Böel Bordelum Siev erstedt Dollrottf eld Grödersby Brodersby Gröde Sönnebüll Janneby Langeneß Ülsby Brebel Süderbrarup Arnis Vollstedt Löwenstedt Eggebek Kolkerheide Karby Wittdün Klappholz Struxdorf Nottf eld Bredstedt Winnemark Jörl Twedt Boren Reußenköge Breklum Langstedt Böklund Drelsdorf Loit Dörphof Haselund Stolk Steinf eld Norstedt Sollwitt Thumby Süderf ahrenstedt -
Kreisverordnung Zum Schutze Von Landschaftsteilen in Den Gemeinden Friedrichsgabekoog Und Süderwöhrden Vom 6
Kreisverordnung zum Schutze von Landschaftsteilen in den Gemeinden Friedrichsgabekoog und Süderwöhrden vom 6. Dezember 1976 Aufgrund des § 16 des Landschaftspflegegesetzes vom 16. April 1973 (GVOBl. Schl.-H. S. 122) in Verbindung mit § 1 der Landesverordnung zur Übertragung von Zuständigkeiten nach dem Landschaftspflegegesetz vom 19. Juli 1973 (GVOBl. Schl.-H. S. 301) wird verordnet: § 1 Die in § 2 beschriebene Fläche wird zum Landschaftsschutzgebiet erklärt und mit der Bezeichnung „Alte Deichbruchstelle bei Großbüttel“ im Verzeichnis der geschützten Landschaftsteile beim Landrat des Kreises Dithmarschen als untere Landschaftspflege- behörde unter Nr. 9 geführt. § 2 (1) Das Landschaftsschutzgebiet ist rd. 0,87 ha groß und umfasst die Gemarkung Friedrichsgabekoog und Großbüttel, Flur 3, Flurstücke 10/1 und 11/2 (Gemarkung Friedrichsgabekoog) und Flur 2, Flurstücke 158/81 und 78/7 (Gemarkung Großbüttel). (2) Die Grenzen des Landschaftsschutzgebietes sind in einer Karte 1 : 5.000 dunkelgrün eingetragen. Die Landschaftsschutzkarte ist Bestandteil dieser Verordnung. Sie ist beim Landrat des Kreises Dithmarschen im Dienstzimmer der unteren Landschaftspflegebehörde archivmäßig verwahrt und kann dort während der Dienstzeit von jedermann eingesehen werden. Eine weitere Ausfertigung der Landschaftsschutz- karte befindet sich beim Amtsvorsteher des Amtes in Wesselburen bzw. Heide. § 3 (1) Das Landschaftsschutzgebiet ist geprägt durch 1. einen hohen natur- und heimatgeschichtlichen Wert als Zeuge einer Sturmflut von 1634, 2. die Wasserfläche eines Wehles und alte Sturmflutschäden an einem ehemaligen Seedeich. (2) In dem Landschaftsschutzgebiet sind das Landschaftsbild in seinen bestimmenden Merkmalen sowie die Leistungsfähigkeit des Landschaftshaushaltes und die dauerhafte Nutzungsfähigkeit der Naturgüter zu erhalten, zu pflegen und – soweit erforderlich – zu entwickeln und wiederherzustellen. Der Naturgenuss ist zu gewährleisten. - 2 - § 4 In dem Landschaftsschutzgebiet ist es verboten, die Ruhe der Natur und den Naturgenuss durch Lärmen oder auf andere Weise zu stören. -
Unser Weltnaturerbe Wattenmeer Und Büsum Dithmarschen Nord Erleben
6 4 5 1 Büsum 3 Meldorf 2 DAS UNESCO-WELTNATURERBE WATTENMEER NATIONALPARKFÜHRER:INNEN Wer sind meine touristischen Ansprechpartner? ANTONCZYK, THOMAS: ab Büsum. TOURISMUS MARKETING SERVICE BÜSUM GMBH UND BÜSUM & DITHMARSCHEN NORD ERLEBEN: Tel. 0160-91967611, www.watterleben.de Südstrand 11, 25761 Büsum. Tel. 04834-9090, www.buesum.de INTAKTE NATUR ERLEBEN DEN SCHUTZ ERLEBEN DR. AUSTEN, INGRID: ab Wesselburener Koog, Westerkoog, Die Wattflächen und Salzwiesen entlang der Küstenlinie von Das Weltnaturerbegebiet ist identisch mit der Fläche des Westerdeichstrich, Büsum, Büsumer Deichhausen, Warwerort, Norder- TOURISTINFORMATION MELDORF Dithmarschen sind intakte und typische Landschaftsformen des National-parks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Dieser meldorf, Speicherkoog, Elpersbüttel, zum Helmsand, Heringsand/ Nordermarkt 10, 25704 Meldorf. Weltnaturerbes. In den Salzwiesen nördlich von Büsum 1 ziehen beginnt 150 Meter wattwärts der Deichkrone und ist unterteilt Blauortsand. Tel. 04852-530225, www.watterleben.de Tel. 04832-97800, www.meldorf-urlaub.de im Frühsommer Austernfischer und Rotschenkel ihren Nachwuchs in Schutzzone 1 (hier darf Natur Natur sein) und Schutzzone 2 auf. Unendliche Weite und unberührte Wildnis erleben Sie auf einer (eingeschränkte, naturverträgliche Nutzung möglich). Der Mensch BLENDER, JENS UWE: ab Westerdeichstrich, Westerkoog, Büsum, DITHMARSCHEN TOURISMUS E.V. geführten Wattwanderung, z.B. hinaus zum Blauortsand oder zu den ist ein willkommener Gast im Watten-meer! Helfen Sie mit, unser Büsumer Deichhausen,Warwerort, Nordermeldorf, Speicherkoog, Elpers- Markt 10, 25746 Heide. großen Prielen Ossengoot, Norderpiep und Scholloch. Weltnaturerbe zu bewahren, indem Sie auf den Wegen bleiben und büttel, zum Helmsand. Tel. 04832-3262, www.watterleben.de Tel. 0481-2122555, www.echt-dithmarschen.de Brut- und Rastgebiete beachten. DIE DYNAMIK ERLEBEN BORCHERDING, RAINER: ab Büsum. -
Fahrplanwechsel Am 15.12.2019
Fahrplanwechsel am 15.12.2019 Norderstedt, den 10.12.2019 Fahrplanänderungen im Amt Büsum – Wesselburen / Meldorf/ Heide Liebe Fahrgäste, liebe Eltern, liebe Schüler*innen, im Rahmen seiner ÖPNV-Ausbauoffensive verfolgt der Kreis Dithmarschen seit 2016 die Schaffung eines kreisweiten Grundnetzes mit klar definierten Standards: Direkte und schnelle Linienführung, An- gebot an allen Tagen (einschließlich Wochenende und Schulferien), durchgehend vertakteter Fahrplan, systematische Fahrplankoordination und Anschlussplanung mit dem Schienenpersonennahverkehr (SPNV) sowie mit wichtigen Grundnetzlinien. Zum Fahrplanwechsel am 15.12.2019 setzt der Kreis Dithmarschen ein weiteres großes Maßnahmenpaket um. Die Umstrukturierungen und ihre Effekte für den Schulstandort Büsum im Detail Die Linie 2610 und die Regionalbahn 63 Büsum – Heide – Albersdorf – Neumünster bilden zukünftig das Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Die Linien 2511 Wesselburen – Wöhrden – Meldorf und 2612 Büsum – Wesselburen – Heide ergänzen das ÖPNV-Angebot. Neben der neuen, einheitlichen Linienführung der Linie 2612 wird auch das Linienkonzept der Linie 2511 neu gefasst. Die Linie 2612 verkehrt zukünftig von Büsum über Westerdeichstrich, Hedwigenkoog, Wesselburen, Schülp, Strübbel und Neuenkirchen nach Heide. Die Linie 2610 hingegen bekommt einen einheitlichen Linienweg von Büsum über Westerdeichstrich, Oesterdeichstrich, Wöhrden nach Heide. Für Schüler*innen aus Lohe-Rickelshof, Oesterdeichstrich, Westerdeichstrich und Wöhrden er- geben sich folgende Änderungen: Die Linie 2610 verkehrt auf einer neuen, schnellen Linienführung, wodurch die Fahrtzeiten re- duziert werden. Die Ankunftszeit zum Schulstart konnte verschoben werden, sodass die Linie zukünftig um 07:29 Uhr an der Haltestelle Büsum, Dithmarscher Straße und um 07:30 Uhr an der Haltestelle Büsum, Mehrzweckhalle eintrifft. Auch die Anbindung nach Schulschluss konnten besser auf die Unterrichtszeiten abgestimmt werden. Nähere Details entnehmen Sie bitte den Fahrplänen.