7D9ee503f353f98f593dd148cee
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Naturraumkartierung Oberösterreich
Naturraumkartierung Oberösterreich Biotopkartierung Gemeinde Kirchham natur raum Endbericht Naturraumkartierung Oberösterreich Naturraumkartierung Oberösterreich Biotopkartierung Gemeinde Kirchham Endbericht Kirchdorf an der Krems, Salzburg, 2006 Biotopkartierung Gemeinde Kirchham Projektleitung Naturraumkartierung Oberösterreich: Mag. Kurt Rußmann Projektbetreuung Biotopkartierung: Mag. Ferdinand Lenglachner, DI Franz Schanda, Mag. Günter Dorninger EDV/GIS-Betreuung Mag. Günter Dorninger Auftragnehmer: REGIOPLAN INGENIEURE Salzburg GmbH Schillerstraße 30 A-5020 Salzburg Tel. +43 / 662 / 45 16 22-0 Fax +43 / 662 / 45 16 22-20 Email [email protected] Internet http://www.regioplan.com Geländearbeiten: Ökokart Gesellschaft für Ökologische Auftragsforschung GbR Wasserburger Landstraße 151 D-81827 München Tel. +49 / 89 / 439 87 435 Fax +43 / 89 / 439 87 436 Email [email protected] Internet http://www.oekokart.de GIS-Bearbeitung: ICRA Dumfarth & Schwap OEG Lilli-Lehmann-Gasse 4 A-5020 Salzburg Tel. +43 / 662 / 62 44 96-0 Fax +43 / 662 / 62 44 96-15 email [email protected] Internet http://www.icra.at natur raum 1 Naturraumkartierung Oberösterreich Biotopkartierung Gemeinde Kirchham Projektleitung: Dipl.-Ing. Andreas Knoll (REGIOPLAN INGENIEURE) Projektteam: Dr. Gabriele Anderlik-Wesinger (Ökokart) Dipl.-Ing. Erich Dumfarth (ICRA) Dipl.-Ing. Herwig Hadatsch (Ökokart) Dipl.-Biol. Monika Hess (Ökokart) Dipl.-Ing. Barbara Rainer (REGIOPLAN INGENIEURE) Dipl.-Ing. Alexander Schwap (ICRA) Dipl.-Ing. Cornelia Siuda (Ökokart) Mag. Stefanie Zobl (REGIOPLAN INGENIEURE) im Auftrag des Landes Oberösterreich, Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung OÖ Fotos Titelseite: Foto links: Laudach-Klamm Foto rechts: Orchidee Fotonachweis: alle Fotos Ökokart Redaktion: AG Naturraumkartierung Impressum: Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der O ö. Landesregierung Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich 4560 Kirchdorf an der Krems Tel.: +43 7582 685 533 Fax: +43 7582 685 399 E-Mail: [email protected] Graphische Gestaltung: Mag. -
Holiday Planner Salzkammergut 2018 the Salzkammergut Adventure Card at a Glance
up to 30% DISCOUNT on over 120 ATTRACTIONS! Incredible summer Salzkammergut 2018 Salzkammergut Erlebnis-Card 2018 HOLIDAY PLANNER www.salzkammergut.at SALZKAMMERGUT 2018 € 4,90 THE SALZKAMMERGUT ADVENTURE CARD AT A GLANCE You can find all partner enterprises of the Salzkammergut Card listed according to Benefits with the card: destinations on the following pages: Up to 30% discount for over 120 popular attractions, sights and leisure activities in the Salzkammergut. In this brochure, you will find details of all the participating organisations. List of Partner Enterprises arranged according to subjects 4 - 5 Valid: Top10 Sights in the Salzkammergut 6 From 01 May to 31 October 2018, for the entire duration of your stay. For locals and se- Ausseerland - Salzkammergut Holiday Region 8 - 14 cond home owners, the card is valid for 21 days from issue. The card is not transferable. Wolfgangsee - Salzkammergut Holiday Region 14 - 18 It is only valid when the reverse is completely filled out. Traunsee - Salzkammergut Holiday Region 19 - 28 Available: Bad Ischl - Salzkammergut 28 - 33 The card is available at all tourist information offices, info points and many hotels, pensi- Dachstein - Salzkammergut Holiday Region 34 - 40 ons and partner businesses in the Salzkammergut. MondSeeLand, Mondsee-Irrsee - Salzkammergut Holiday Region 40 - 42 Cost: Attersee - Salzkammergut Holiday Region 43 - 48 The Salzkammergut Adventure Card is free of charge in all participating regions* Fuschlsee - Salzkammergut Holiday Region 49 - 52 for stays of 3 nights or more. Guests can only obtain their free card in their holiday Almtal - Salzkammergut Holiday Region 52 - 56 region. In the Wolfgangsee region, the card costs EUR 3.90 per person for stays of 3 nights or more, and EUR 4.90 per person for stays of less than 3 nights. -
Vorchdorfer Tipp 1 NR
VORchdorfer Tipp 1 NR. 221 - OKTOBEROktober 2017 2017 ÖSTERREICHISCHE POST AG, RM 94A465501 K, 4655 VORCHDORF. AUFLAGE: 17.200 EXEMPLARE VORCHDORF, LAAKIRCHEN, ROITHAM, BAD WIMSBACH-N., STEINERKIRCHEN/TRAUN, EBERSTALZELL, PETTENBACH, SCHARNSTEIN, GRÜNAU, ST. KONRAD, GSCHWANDT, KIRCHHAM BNP Wirtschaftstreuhand und Steuerberatungs GmbH [email protected] , www.bnp.at Ihr Spezialist für Eheringe: Ihr Spezialist für Heizung, Bad und Sanitär! Der topaktuelle Steuertipp zum Thema Sozial- Am 11. und 12. 11. bei der Hochzeitsmesse! www.amering.at versicherungs-Zuordnungsgesetz auf Seite 8. Vernetzte Frauenpower! „Die Welt einer Frau“ erstmals in Vorchdorf als Themenherbst und Podiumsdiskussion Foto: vorchdorfmedia e.U. vorchdorfmedia Foto: Mit einem achtteiligen Themenherbst startete der Verein Kitzmantelfabrik mit Kuratorin Mag. Marle- ne Elvira Steinz (zweite von rechts). Unter dem Titel „Die Welt einer Frau“ gliedert sich der Themen- herbst in vier historischen Vorträge, eine Fahrt nach Wien, einem Jazz-Konzert, ein Kabarett und eine Podiumsdiskussion. Für letztere hat die engagierte Vorchdorferin eine hochkarätige Diskussi- onsrunde von erfolgreichen Frauen aller Altersgruppen aus Politik, Wirtschaft und Kultur zusam- mengetrommelt. Jede Rednerin erzählt am 25. Oktober über ihre eigenen Erlebnisse, Erfahrungen und den erreichten Erfolg. Der Eintritt ist frei, im Anschluss gibt es bei Soul-Musik und kulinarischen Köstlichkeiten genug Zeit zum Vernetzen und Austauschen. Der Werbering unterstützt die Veran- WOHNWOCHEN ! staltung mit voller Frauenpower durch susanne anziehend (Susanne Maier, rechts) und SchnittVision 12. Okt – 23. Nov! (Lisa Thalinger, zweite von links). Der gesamte Reinerlös geht an den Vorchdorfer Sozialfonds „Wir Helfen“ mit Obfrau Christine Baumgartinger (links). Mehr Informationen erfahren Sie auf Seite 9. www.bam-wohnen.at VORchdorfer Tipp 2 Oktober 2017 AKTUELLES AUS DER 06. -
Alm. Wasserkraftnutzung Und Ökologischer Zustand
Amt der Oberösterreichischen Landesregierung - Gewässerschutz Wasserkraftnutzung und ökologischer Zustand - eine Bestandsaufnahme Landesrat Dr. Hans Achatz VORWORT Wasserkraftnutzung und ökologischer Zustand eines Gewässers stehen in enger Wechselwirkung. Die vorliegende Bestandsaufnahme zeigt drastisch wie nachhaltig bauliche Eingriffe ein wertvolles Flußsystem verändern und degradieren. Wirksamer Gewässerschutz fordert umfassende Kenntnis über alle gewässerrelavanten Eingriffe und Belastungen sowie deren Ursachen. Dieser oft beschwerliche und vielfach auch kostspielige Weg ist jedoch im Zuge einer aktiven und zukunftsorientierten Umweltpolitik dringend notwendig. Der Dokumentation und Information auf dem Sektor Gewässerschutz muß daher auch in Zukunft hohe Priorität eingeräumt werden. Dr. Hans Achatz DIE ALM WASSERKRAFTNDTZUNG UND ÖKOLOGISCHER ZUSTAND eine Bestandaufnahme Autor: Wiss.Rat Konsulent Dr. Maria HOFBAUER Titelbildgestaltung Irene GALWOSSUS Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der o.ö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz, 4020 Linz, Stockhofstraße 40 Hersteller: Eigenverlag Für nomenklatorische Zwecke ist diese Veröffentlichung wie folgt zu zitieren: AMT DER OBERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG (Hrsg.), 1993: Die Alm, Wasserkraftnutzung und ökologischer Zustand - eine Bestandsaufnahme DVR. 0069264 I. EINLEITUNG Die Alm bildet den Abfluß aus dem Almsee und ist von der Seeklause bis zur Mündung in die Traun 48,110 km lang. In diesem Streckenabschnitt sind insgesamt 32 Wehranlagen, zahlreiche Gefällstufen, -
Smart City Gmunden Ein Kooperatives Entwicklungskonzept Für Betriebe, Mobilität Und Raumentwicklung Der Region Gmunden
Blue Globe Report SmartCities #4/2016 Smart City Gmunden ein kooperatives Entwicklungskonzept für Betriebe, Mobilität und Raumentwicklung der Region Gmunden Technologiezentrum Salzkammergut GmbH VORWORT Die Publikationsreihe BLUE GLOBE REPORT macht die Kompetenz und Vielfalt, mit der die österreichische Industrie und Forschung für die Lösung der zentralen Zukunftsaufgaben arbeiten, sichtbar. Strategie des Klima- und Energiefonds ist, mit langfristig ausgerichteten Förderprogrammen gezielt Impulse zu setzen. Impulse, die heimischen Unternehmen und Institutionen im internationalen Wettbewerb eine ausgezeichnete Ausgangsposition verschaffen. Jährlich stehen dem Klima- und Energiefonds bis zu 150 Mio. Euro für die Förderung von nachhaltigen Energie- und Verkehrsprojekten im Sinne des Klimaschutzes zur Verfügung. Mit diesem Geld unterstützt der Klima- und Energiefonds Ideen, Konzepte und Projekte in den Bereichen Forschung, Mobilität und Marktdurchdringung. Mit dem BLUE GLOBE REPORT informiert der Klima- und Energiefonds über Projektergebnisse und unterstützt so die Anwendungen von Innovation in der Praxis. Neben technologischen Innovationen im Energie- und Verkehrsbereich werden gesellschaftliche Fragestellung und wissenschaftliche Grundlagen für politische Planungsprozesse präsentiert. Der BLUE GLOBE REPORT wird der interessierten Öffentlichkeit über die Homepages www.klimafonds.gv.at sowie www.smartcities.at zugänglich gemacht und lädt zur kritischen Diskussion ein. Der vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse eines Projekts aus dem -
Traunsee-Tram-Folder
traun see tram Gewinnspiel und nähere Infos im Innenteil Einsteigen, Erleben, Alle Informationen zur Traunseetram auf www.stern-verkehr.at Entdecken! Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Technologiezentrum Salzkammergut GmbH in Zusammenarbeit mit Stern und Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., Stadtgemeinde Gmun- den, Gemeinden Gschwandt, Kirchham, Vorchdorf, Fotocredits: Ferienregion Traunsee, Tourismusverband Almtal, Stadtgemeinde Gmunden, Gemeinden Gschwandt, Kirchham, Vorchdorf, Wolfgang Spitzbart, Willi Hitzenberger, Gehmair Sandra, Manfred Pichler, Tou- rismusbetriebe Ferienregion Traunsee, Festwochen, gedruckt bei Salzkammergut Media, GEWINNEN SIE EINE JAHRESKARTE FÜR DIE TRAUNSEETRAM UND ENTDECKEN SIE (INKL. GMUNDNER STADTVERKEHR) KIRCHHAM DIE UMGEBUNG VON GMUNDEN, GSCHWANDT, AUF SCHIENE! UND VORCHDORF alle Rechte sowie Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Stand Juli 2018. gewinnen UND mitfahren! - # inhalt TRAUNSEETRAM 6 - 7 Porto zahlt Empfänger STATEMENTS BÜRGERMEISTER 8 - 9 STERN & HAFFERL VERKEHR 10 gmunden 11 - 29 Ausflugstipps und Shopping 12 - 19 Kombitipps 14 - 19 Kulinarik, Kunst & Kultur 20 - 25 Sehenswürdigkeiten 26 - 27 Veranstaltungen und Events 28 Trip-Tipps für Jugendliche 29 An Stern & Hafferl m.b.H. Verkehrsgesellschaft Kuferzeile 32 4810 Gmunden [email protected] www.stern-verkehr.at TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Der Rechtsweg ist ausgeschlos Eine Barauszahlung sen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. eines etwaigen Sachgewinnes ist ausgeschlossen. Über das Gewinnspiel kann keine Korrespondenz geführt werden. -
Raumeinheit Unteres Almtal
NATUR UND LANDSCHAFT / LEITBILDER FÜR OBERÖSTERREICH BAND 39.: UNTERES ALMTAL Band 39 Raumeinheit Unteres Almtal Amt der Oö.Landesregierung, Naturschutzabteilung In Zusammenarbeit mit grün integral – Technisches Büro für Landschaftsplanung Bearbeiter: Karin Fuchs Helga Gamerith Stefan Guttmann Wolfgang Hacker Elke Holzinger Michael Strauch Linz, September 2007 Projektleitung: Projektbetreuung: Dipl.-Ing. Helga Gamerith Stefan Guttmann BÜRO GRÜN INTEGRAL / NATURSCHUTZABTEILUNG LAND OÖ SEITE 1 NATUR UND LANDSCHAFT / LEITBILDER FÜR OBERÖSTERREICH BAND 39.: UNTERES ALMTAL INHALTSVERZEICHNIS I Natur und Landschaft – Leitbilder für Oberösterreich 4 I.I Wozu Leitbilder für Natur und Landschaft? 4 I.II Ziele und Aufgaben der Leitbilder 4 I.III Projektstruktur 7 I.IV Leitbilder in der Praxis 7 II Raumeinheit Unteres Almtal 10 A Charakteristik der Raumeinheit 11 A1 Verwendete Grundlagen / Quellen 11 A2 Lage und Abgrenzungen 11 A2.1 Lage 11 A2.2 Abgrenzung von Untereinheiten 14 A3 Zusammenfassende Charakteristik Raumeinheit 14 A4 Zusammenfassende Charakteristik Untereinheiten 14 A5 Standortfaktoren 14 A5.1 Geologie 14 A5.2 Boden 16 A5.3 Klima 17 A5.4 Gewässersystem 18 A6 Raumnutzung 21 A6.1 Siedlungswesen / Infrastruktur 21 A6.2 Erholung / Tourismus 22 A6.3 Landwirtschaft 23 A6.4 Forstwirtschaft 24 A6.5 Jagd 25 A6.6 Rohstoffgewinnung 25 A6.7 Energiegewinnung 26 A6.8 Trinkwassernutzung 26 A6.9 Fischerei 27 A7 Raum- und Landschaftscharakter 28 A7.1 Lebensraum 28 A7.1.1 Leitstrukturen und Beziehungen zu angrenzenden Raumeinheiten 28 A7.1.2 Lebensraumtypen -
Die Flora Von Gmunden
©Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at Die Flora von Gmunden. Aufzählung der Farn- und Blutenpflanzen, die in der Um- gebung von Gmunden, um den Traunsee, im Gebiet des Traunsteins und Höllengebirges wild wachsend oder ein- geschleppt und verwildert beobachtet worden sind, nach Aufzeichnungen von K. Loitlesberger f und K. Ronniger f vervollständigt und zusammengestellt von K.H. Rechinger (fil.) Im Nachlaß von Karl Ronniger fand sich ein Zettelkatalog mit der Angabe „Flora von Gmunden (Oberösterreich) von Loitlesberger (Beiträge von Ronniger), 1937". Es fehlt mit Ausnahme von einigen Personen- namen (siehe unten) jeder Hinweis auf die Begrenzung des Gebietes sowie über die Quellen; daher ist in manchen Fällen nicht klar, auf welchen Ge- währsmann die einzelnen Angaben zurückgeben. Es fanden sich ferner mehr als zwanzig Faszikel Herbarpflanzen aus der engeren und weiteren Umgebung von Gmunden, gesammelt zumeist vom Beginn der zwanziger bis gegen Ende der vierziger Jahre von K. Ronniger, jedoch bis auf ganz wenige Ausnahmen unbestimmt. Im allgemeinen gilt, daß von den Arten, bei denen nur römische Zahlen und keine Fundorte stehen, im Hb. Ron- niger keine Belege vorhanden sind. Stichproben ergaben, daß dieses Her- barmaterial, das dem Herbar des Naturhistorischen Museums in Wien ein- verleibt wird, teilweise Belege zu den im Zettelkatalog enthaltenen An- gaben darstellt, teilweise jedoch — sowohl im Hinblick auf den Art- bestand als auch auf Fundortsangaben schon im Katalog enthaltener Arten — wesentliche Ergänzungen bietet. Ich habe daher dieses Material bestimmt und die Daten in den Zettelkatalog eingefügt. Alle Angaben über kultivierte Arten wurden ausgeschieden, soweit sie nicht ausdrücklich als verwildert angegeben sind. -
Das Schönste Aus Dem Almtal in Gebündelter Form!
Naturerlebnisse im Almtal Mit schönen Impressionen und Ausflugstipps! Jetzt gratis Natur Erlebnisse im zum Mitnehmen! Einzigartige Natur, fantastische Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Almtal. Geheimtipps und vieles mehr! Das Schönste aus dem Almtal in gebündelter Form! Entdecken Sie die Besonderheiten des Almtals in diesem Journal! Wir wünschen viel Freude beim Schmökern! Naturerlebnisse im Almtal Übersichtskarte Naturerlebnisse im Almtal Übersichtskarte Viel Almsee Ödseen Freude im Almtal! Mit diesen wunderbaren Orten & Aktivitäten: Naturjuwel Almsee S.4 Radfahren im Almtal S.6 Genuss am Almfluss S.8 Scharnstein Cumberland Wildpark S.10 Das Bergsteigerdorf S.12 Kasberg Wandern S.14 Klettern im Toten Gebirge S.16 Waldness S.18 Grüne Erde Erlebniswelt S.20 NEU! Freibäder & Badeseen S.22 Schmecktakuläres Almtal S.24 Scanne die Schloss Scharnstein S.26 integrierten QR Codes, um mehr Burgruine Scharnstein S.28 Infos zu erhalten: Das Sensenmuseum S.30 Einfach mit der Handykamera (oder QR-Code-App) Code scannen und Waldschule Almtal S.32 weitere Infos zum Thema erhalten! Holzkunst aus der Region S.33 Viel Spaß beim Entdecken! Unterkünfte finden S.34 Campingplätze S.36 Gemeindebesonderheiten S.38 2 3 Naturerlebnisse im Almtal Der Almsee Naturerlebnisse im Almtal Der Almsee Naturjuwel Almsee: Atemberaubend schön zur jeder Jahreszeit Zum Film: Wussten Sie schon? Das Almtal - Mächtige Berge, klares Wasser Vor 13.000 Jahren entstand der und faszinierende Wildtiere Almsee durch einen Bergsturz in der Hetzau. Das Geröll staute die Eine Produktion des ORF Landesstudio Oberösterreich Produziert von Erich Pröll Alm und den Weißeneggbach zum Almsee. youtu.be/6BjghlZJR04 4 5 Naturerlebnisse im Almtal Radtouren im Almtal & Salzkammergut Naturerlebnisse im Almtal Radtouren im Almtal & Salzkammergut Flüsse, Berge, Wälder und Seen. -
AKZEPTANZSTELLENVERZEICHNIS Restaurant Pass Card
OBERÖSTERREICH AKZEPTANZSTELLEN- VERZEICHNIS Restaurant Pass Card AUSZUG UNSERER BEKANNTESTEN AKZEPTANZPARTNER MAX MUSTERMANN ARDS SERVICES SODEXO BENEFITS & REW CARD: 1234 5678 9101 2345 GÜLTIG BIS 02/24 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR KARTENNUTZER Jeder in diesem Verzeichnis genannte Akzeptanzpartner akzeptiert gerne Ihre Sodexo Restaurant Pass Card. Unsere Akzeptanzstellen sind in der Regel zusätzlich durch den blauen Sodexo Türau!leber von außen erkennbar! Bitte beachten Sie, dass die Restaurant Pass Card nur für den Kauf von Mahl- zeiten gilt. Sie kann nicht zur Bezahlung von Alkohol, Tabakwaren, Non Food und Ähnlichem verwendet werden. Sollte Ihre Karte irrtümlich nicht akzeptiert werden, rufen Sie uns bitte an – wir stehen Ihnen gerne unter der Rufnummer 01/328 60 60 - 0 zur Verfügung. Eine tagesaktuelle Übersicht aller Akzeptanzstellen finden Sie online auf www.mysodexopass.at oder in der MySodexoApp. NUTZEN SIE AUCH WEITERE VORTEILE DER MYSODEXOAPP: Mobil bezahlen mit Sodexo Pay (Android) oder Apple Pay (iOS) Unsere MySodexoApp finden Sie für iOS oder Android im jeweiligen Transaktionen einsehen App Store. Karte sperren Guthaben abfragen Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sodexo Benefits & Rewards Services Austria GmbH Iglaseegasse 21-23 | 1190 Wien Tel.: +43 (0)1 328 60 60 - 0 | Fax: +43 (0)1 328 60 60 - 200 offi[email protected] | www.sodexo.at *) Teilnehmende Partner-Filialen / Franchisepartner entnehmen Sie bitte dem folgenden Verzeichnis 4020 Linz Promenadenhof Promenade 39 Antica Locanda Mariahilfgasse 1 Resch & Frisch -
150981 Brainpark Wanderpass 2015
Wanderspass TRAUNSEE-ALMTAL salzkammergut bei uns Dahoam 2021/22 Traunsee-Almtal Wanderspass Traunsee-Almtal Mit Tourenspecials auf S. 60! www.wander-spass.at INHALT Vorworte Seite Unberührte Landschaften, eindrucksvolle Wanderungen Markus Achleitner, Wirtschafts- & Tourismus - Landesrat, OÖ. 5 Wandern liegt auch 2021/22 im Trend GF Andreas Murray, TVB Traunsee-Almtal 7 Wandertipps von Manfred Spitzbart Naturfreunde Bezirksobmann Gmunden 9 Wandertouren 01 Die Hopfenkönig - Tour an der Traunseetram 11 02 Die Tour rund um den Traunstein 13 03 Der Naturerlebnisweg Gmundnerberg 14-15 04 Der Josefweg – Salzkammergut 17 05 Die Sonnstein Tour 19 06 Die Höllengebirgs – Tour 21 07 Der Salzkammergut Berge Seen Trail 24-25 08 Genuss am Alm- und Traunfluss - 4 Tagestour 27-29 09 Eibenedt-Runde 31 10 Voralpentour ALFA - Laakirchen - Kirchham 32 11 Vom Papier zur Aussicht: ALFA - Gschwandt - Grünberg 33 12 Salzkammergut Berge Seen Trail / Kasberg Alpinroute 34 13 Unterwasserwanderung am Traunfall 35 14 Wanderung an der Pferdeeisenbahn 61 15 Kultur & Naturwanderweg 62 16 Traunfall Rundwanderweg 63 Top Termine - Wochá teil‘n, Wanderungen, Veranstaltungen 36 Flusswandern für Geniesser – Wanderpauschale 38 Wandergenuss Package 39 Abseits von Hotspots die Natur entdecken - Johann Prangl 41 Traunsee-Almtal Winterspass 2021/22 42-47 Einfach steil und voll in - Hiking - Climbing - Biking 50-51 Waldraum Traunsee-Almtal, Wandern und Pilgern 53-55 WALDNESS Traunsee-Almtal, Programm 56-57 Industriekultur in der Region Traunsee-Almtal 58-59 Wander(S)pass - Gewinnspiel 64-65 SummitLynx - die App für digitale Tourenstempel 66 Wander(S)pass - Stempelseiten 67-69 Veranstaltungen Naturfreunde 71 2 3 bar ch mi i t re d r e E r VORWORT T R M A A U R N S E T E Markus Achleitner Wirtschafts- & Tourismus-Landesrat Oberösterreich Gerade in den aktuell so herausfordernden Zeiten gilt mehr denn je: Wandern und die Natur genießen gehört zu den beliebtesten Freizeit-Aktivitäten der Ober- österreicherinnen und Oberösterreicher. -
Map + Attractions
2021 MAP + ATTRACTIONS DACHST EIN Mittersp. Torstein Bischofsmütze Grimming Krippenstein GOSAU KAMM St. Martin Lungötz TENNENGEB IRGE Kulm Annaberg GOSAUSEE Zwieselalm Wörschachwald Bad Mitterndorf STEIN ERN ES M EER E Obertraun Tauplitz Öden see Hallstatt RSE E KÖNIGSS E E STÄTT Gosau L n s e e Abtenau S c h w a r z e Tauplitzalm HAL S teir e r see G r oßsee Bad Aussee Russbach S ommers- Pötschen ber ger see Golling Voglau Scheffau E E L S D Altaussee GRUN R Bad Goisern Gößl SSEE E AU LT SE A TOPLITZSEE Kuchl TOTES GEBIRGE KAMMERSEE Loser Katrin 1542 St. Koloman Postalm L a h nga ngsee Bad Dürrnberg Bad Vigaun OSTERHORN GRUPPE Wildens e e Hallein Bad Ischl Adnet Oberalm Ö d s e e n Almsee Nussensee Puch Offensee Gaißau Krispl Hintersee Strobl St. Wolfgang Grödig WOL FGANGSE E H i n t e r s e e Sch war zen see W i e s t a l s e e Anif Feuerkogel Schafberg Ebensee St. Gilgen Weißenbachtal Faistenau Filblin gsee Grünau im Almtal Weißenbach Langba t h see Unterach Ebenau Steinbach Traunkirchen Fuschl am See Traunstein FUSCH MONDS E E SALZBURG L a u d a c h see LSE Koppl Steinbach E T R AUNSEE Hof bei Salzburg Grünberg N A T U R P ARK Grasberg Scharnstein Neukirchen A TTERSE E-T RAUNSEE Oberaschau St. Konrad Thalgau Altmünster Mondsee Reindlmühl A TTERS E E Gmundnerberg Pettenbach Nußdorf Eugendorf Hagenmühle Gmunden Oberwang Gschwandt Weyregg Pinsdorf Attersee Strass im Attergau IRR Henndorf am Wallersee Seekirchen Zell am Moos am Wallersee am Irrsee S Kirchham Schörfling E E SE Buchberg St.