Grünauer SOMMERPOST

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Grünauer SOMMERPOST Grünauer SOMMERPOST Die Natur macht nichts vergeblich. Aristoteles Die Zeitung für Grünauer und ihre Gäste www.gruenau-almtal.at Liebe Grünauer, liebe Gäste! GRÜß GOTT UND HERZLICH WILLKOMMEN IN GRÜNAU!! „Liebenswertes und lebenswertes Grünau!“ – so nennen die Einwohner ihr Feriendorf, inmitten des aufgrund seiner Schönheit weitum bekannten Almtals. Und sie wissen warum! Selbst Adelige und ranghohe Kirchenvertreter wussten schon seit Jahrzehnten die außergewöhnliche und einen großzügigen Lebensraum spendende Naturlandschaft von Grünau zu schätzen und zu hüten. Grund genug, auch Ihnen die lebens- und liebenswerten Seiten Ihres Feriendomizils in seiner Fülle und Vielfältigkeit aufzuzeigen. Anhand der nachfolgenden Erläuterungen haben wir versucht, möglichst viel Wissenswertes über GRÜNAU und seine nähere Umgebung zu dokumentieren. Ein kleines Nachschlagewerk für Sie, das Ihnen bei der erfolgreichen Gestaltung Ihres abwechslungsreichen Urlaubsprogramms (auch wenn die Sonne einmal nicht vom Himmel lacht) doch – wie wir meinen – wertvolle Dienste leisten kann! So wünschen wir Ihnen viel Freude mit diesem Urlaubsberater sowie gelungene und unvergessliche Ferientage in GRÜNAU im Almtal. Ihr Team vom Tourismusverband Grünau im Almtal Rabe Kraxi, Graugans Greanafin, Eisvogel Almara und Waldrapp Kasimir begleiten Sie durch Ihre Urlaubserlebnisse in Grünau! Bergsteigerdorf Grünau im Almtal ‚Klein und fein’, so lässt sich die vom Österreichischen Alpenverein gegründete Gruppe der Bergsteigerdörfer kurz charakterisieren. Im Jahre 2004 startete dieses Pilotprojekt. Dabei wurde auch Grünau im Almtal in die Elite von Österreichweit nur 22 Gemeinden mit aufgenommen. In einer Broschüre mit dem Titel ‚Kleine und feine Bergsteigerdörfer zum Genießen und Verweilen’ wurden diese Orte zusammengefasst und ausführlich dargestellt. Seit dem Jahr 2010 liegen für jedes der Bergsteigerdörfer auch Einzelbroschüren auf. Die Aktion wurde vom Alpenverein zur Förderung und Stärkung von kleinen Dörfern im Österreichischen Alpenraum ins Leben gerufen. Gleichzeitig soll es als Maßnahme zur Unterstützung der Alpenkonvention, die der Bewahrung des einzigartigen Reichtums an Natur- und Kulturschätzen und zur nachhaltigen Weiterentwicklung des alpinen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems dient, gelten. Festgelegte Kriterien lagen der Auswahl der Orte zugrunde. Verantwortliche des ÖAV von der Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz erklärten sich dafür zuständig. Im Zuge ihrer Entscheidungsfindung orientierten sie sich maßgeblich an dem Bestehen eines alpinen Landschaftscharakters, am Vorhandensein von Schutzhütten und einer touristischen Infrastruktur ohne Großstrukturen, an einer Höchstmarke von 2500 Einwohnern sowie am Freisein von Hochleistungsverkehrswegen und hohen schitouristischen Transportkapazitäten.Auchdie Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und ein großer Beitrag zugunsten des alpinen Flächenschutzes innerhalb des Gemeindegebietes werden der Prädikatsverleihung vorausgesetzt. Mit Grünau im Almtal und Steinbach am Attersee haben dies nur zwei Gemeinden in Oberösterreich geschafft. Mithilfe einer Angebotsentwicklung soll sich der Begriff ‚Bergsteigerdörfer’ künftig als touristische Marke etablieren. Die Einbindung von Leistungsträgern in den Mitgliedsorten samt Bildung und Bereitstellung bergsteigerdorfgerechter Angebote werden als primäre Ziele definiert. Die Einzelbroschüre ‚Bergsteigerdorf Grünau’, ‚Alpingeschichte Grünau’ sowie der Katalog mit allen Bergsteigerdörfern in Österreich liegen im Tourismusbüro zur freien Entnahme auf! 2 GRÜNAU - einst und jetzt Trotz seiner Abgelegenheit von den großen, geschichtlichen Pfarrer von Grünau und betreute lutherische Prädikanten mit Verkehrswegen Oberösterreichs wird das innere Almtal, ja der Seelsorge. sogar das Tote Gebirge im Süden seit der Urzeit begangen. Nach dem Einsetzen der Gegenreformation und dem Sturze Mit der Gründung des Benediktinerstiftes Kremsmünster der mächtigen Jörger (1620) erwarb das Stift Kremsmünster durch Herzog Tassilo III. im Jahre 777 wird allmählich auch 1625 die Herrschaft Scharnstein und damit die die Landschaft an der Alm in den Blickpunkt der Geschichte Grundobrigkeit über die Pfarre Grünau. Doch nun gerückt. beanspruchten einerseits die Bischöfe von Passau die Als das Stift im 10. Jhdt. durch die Ungareinfälle schwer in Lehensobrigkeit (Patronat), andererseits sollte Mitleidenschaft gezogen wird, verliert es auch die Gegend Kremsmünster für den Unterhalt der Geistlichen am Almsee. aufkommen. Im Jahre 992 stellt nämlich Graf Arnold von Lambach dem So begann ein fast ununterbrochen währender Zwist Stift unter anderem ein Schiffchen, die Fischerei im Almsee zwischen Passauer Priestern und der von Kremsmünster sowie die Weiden am Kasberg zurück. Nach den unterstützten Pfarrgemeinde. Pfarrangehörige wünschten Ungareinstürmen gründete ein Nachkomme dieses Grafen endlich dem Kremsmünsterer Seelsorgebereich eingegliedert (hl. Adalbero) 1056 das Stift Lambach. Er hatte das Gebiet zu werden. Dies geschah nach mehreren fruchtlosen um Grünau geerbt und nun machten es die Mönche seines Versuchen 1694. Seither versehen Patres von Kremsmünster Klosters urbar. Im Jahre 1160 erscheint erstmals der Name die Seelsorge in Grünau. Einen wesentlichen Einfluss auf die ´GRUONA`. Entwicklung des Ortes hatte der Umstand, dass sich im Kremsmünster ließ nichts unversucht, das verloren Laufe des vorherigen Jahrhunderts mehrere gegangene Gebiet zurück zu gewinnen. Der Pfarrzehent aus Adelsgeschlechter und Herrschaften in Grünau ankauften. den neugerodeten Gebieten in Grünau fiel endgültig seit Allen voran stand das Geschlecht der Welfen. 1224 an Lambach. Dieser Umstand lässt auf das Bestehen Im Jahre 1866 kämpfte der damalige Welfenherzog König einer Kirche, vielleicht sogar schon einer eigenen Pfarre Georg von Hannover an der Seite Österreichs gegen Preußen. Grünau um 1250 schließen. Die erste Kirche von Grünau Aufgrund des Kriegsausganges verlor er Thron und Besitz war dem hl. Kilian (Bischof von Würzburg und Lambacher und verließ sein Land. Kaiser Franz Josef gewährte dem Stiftspatron) geweiht. Verbündeten Asyl und machte ihm außerdem den Ankauf 1418 ging Grünau durch Tausch von Lambach an Reinprecht eines größeren Besitzes in Gmunden und Grünau möglich. II. von Walsee (Besitzer der Herrschaft Scharnstein) über. Im Laufe der Zeit kamen weitere Besitzungen dazu, die alle Die Kirche ist seither dem hl. Jakobus d. Ä. geweiht. im Familienbesitz blieben. Patronat und Vogtei (geistl. und weltl. Rechte) waren seitdem an Scharnstein gebunden. Die Tourismusgemeinde Grünau hat heute Die Selbständigkeit der Pfarre wurde während der nächsten ca. 2.200 Einwohner. Zeit geschmälert, weil sie die Scharnsteiner Schlosskapläne Diese Bezeichnung ist absolut zutreffend, da der Tourismus geistlich nur mitbetreuten. Erst nach dem Aussterben der im wirtschaftlichen Leben der Gemeinde die dominierende Walseer (1483) erlangte die Pfarre ihre Selbständigkeit Rolle einnimmt. zurück; das Besetzungsrecht verblieb weiterhin beim jeweil. Diese Tatsache verdankt der Ort vor allem seiner Besitzer der Herrschaft Scharnstein (Starhemberger, Jörger, unberührten Landschaft, die einem Naturschutzgebiet Kaiser Maximilian I., Fernberger). gleichkommt. Die Abgelegenheit des Almtals, das Fehlen 1584 erlangte der reiche und mächtige Helmhart Jörger von Durchzugsstraßen sowie der große Waldreichtum Scharnstein als erbliches Lehen. Er entließ den katholischen garantieren einen hohen Erholungswert. Grünau – Ereignisse aus längst vergangenen Tagen – Teil 2 Das Interesse an dem im November 2008 erschienenen Buch ‚Grünau – Ereignisse aus längst vergangenen Tagen’ hat weite Kreise gezogen. Das von Anni Pimminger herausgegebene Zeitzeugendokument, ein bildlich und textlich dargestellter Streifzug durch die Grünauer Geschichte ab dem Jahre 777, nahm prompt Einzug in die Grünauer Haushalte. Aber auch Grünauer Stammgäste bemühten sich darum, ein Exemplar zu ergattern. Rasch entdeckt hat das Werk der ehemalige Flugkapitän Dieter Wegenstein, selbst seit 48 Jahren in Grünau zu Gast. Und beim Schmökern in dem großen Bildband wurde er nochmals fündig. Sein heute in der Nachbarschaft lebender Freund und ehemaliger Flugkapitän-Kollege Dieter Reich ist darin verewigt. Den in Berlin 1939 geborenen Dieter Reich hat es durch die Kriegswirren samt seiner Familie im Jahre 1943 nach Grünau verschlagen. In ihrer neuen Heimat wurden sie anfangs im Hause Auerbach untergebracht. Ab 1952 fand die Familie dann im Cumberland Forsthaus eine neue Heimstätte. Herr Reich besuchte in Grünau die Volksschule und in Scharnstein die Hauptschule. Erst durch seine berufliche Laufbahn, zuerst als Pilot beim Bundesheer und anschließend als Linienpilot bei der AUA, verlegten sich seine Wohnorte. Heute lebt der seit 10 Jahren pensionierte Flugkapitän in der Nähe von Wien. Im 1. Band entdeckte der ehemalige Grünau-Bewohner Dieter Reich seine Wurzeln und, wie es der Zufall will, sich und seine Schwester Helga in Fotos von seiner Schulklasse. Bilder, die bis dato für ihn nicht mehr verfügbar waren. Interessant wird sein, welche Personen künftig fündig werden – denn: TEIL 1 und TEIL 2 sind zum Preis von je ¼ 30,-- im Tourismusbüro, im Gemeindeamt und in örtlichen Geschäften erhältlich. 3 GLÜCK (EMP)FINDEN Glücksplätze im Almtal/Salzkammergut laden dazu ein Jeder von uns strebt sehr bewusst oder unbewusst nach einem glücklichen Leben. Das Erreichen von Glückseligkeit in Form von innerer Ausgeglichenheit ist unser aller Lebensziel. Das Salzkammergut, insbesondere natürlich auch das
Recommended publications
  • Alm. Wasserkraftnutzung Und Ökologischer Zustand
    Amt der Oberösterreichischen Landesregierung - Gewässerschutz Wasserkraftnutzung und ökologischer Zustand - eine Bestandsaufnahme Landesrat Dr. Hans Achatz VORWORT Wasserkraftnutzung und ökologischer Zustand eines Gewässers stehen in enger Wechselwirkung. Die vorliegende Bestandsaufnahme zeigt drastisch wie nachhaltig bauliche Eingriffe ein wertvolles Flußsystem verändern und degradieren. Wirksamer Gewässerschutz fordert umfassende Kenntnis über alle gewässerrelavanten Eingriffe und Belastungen sowie deren Ursachen. Dieser oft beschwerliche und vielfach auch kostspielige Weg ist jedoch im Zuge einer aktiven und zukunftsorientierten Umweltpolitik dringend notwendig. Der Dokumentation und Information auf dem Sektor Gewässerschutz muß daher auch in Zukunft hohe Priorität eingeräumt werden. Dr. Hans Achatz DIE ALM WASSERKRAFTNDTZUNG UND ÖKOLOGISCHER ZUSTAND eine Bestandaufnahme Autor: Wiss.Rat Konsulent Dr. Maria HOFBAUER Titelbildgestaltung Irene GALWOSSUS Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der o.ö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz, 4020 Linz, Stockhofstraße 40 Hersteller: Eigenverlag Für nomenklatorische Zwecke ist diese Veröffentlichung wie folgt zu zitieren: AMT DER OBERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG (Hrsg.), 1993: Die Alm, Wasserkraftnutzung und ökologischer Zustand - eine Bestandsaufnahme DVR. 0069264 I. EINLEITUNG Die Alm bildet den Abfluß aus dem Almsee und ist von der Seeklause bis zur Mündung in die Traun 48,110 km lang. In diesem Streckenabschnitt sind insgesamt 32 Wehranlagen, zahlreiche Gefällstufen,
    [Show full text]
  • Raumeinheit Unteres Almtal
    NATUR UND LANDSCHAFT / LEITBILDER FÜR OBERÖSTERREICH BAND 39.: UNTERES ALMTAL Band 39 Raumeinheit Unteres Almtal Amt der Oö.Landesregierung, Naturschutzabteilung In Zusammenarbeit mit grün integral – Technisches Büro für Landschaftsplanung Bearbeiter: Karin Fuchs Helga Gamerith Stefan Guttmann Wolfgang Hacker Elke Holzinger Michael Strauch Linz, September 2007 Projektleitung: Projektbetreuung: Dipl.-Ing. Helga Gamerith Stefan Guttmann BÜRO GRÜN INTEGRAL / NATURSCHUTZABTEILUNG LAND OÖ SEITE 1 NATUR UND LANDSCHAFT / LEITBILDER FÜR OBERÖSTERREICH BAND 39.: UNTERES ALMTAL INHALTSVERZEICHNIS I Natur und Landschaft – Leitbilder für Oberösterreich 4 I.I Wozu Leitbilder für Natur und Landschaft? 4 I.II Ziele und Aufgaben der Leitbilder 4 I.III Projektstruktur 7 I.IV Leitbilder in der Praxis 7 II Raumeinheit Unteres Almtal 10 A Charakteristik der Raumeinheit 11 A1 Verwendete Grundlagen / Quellen 11 A2 Lage und Abgrenzungen 11 A2.1 Lage 11 A2.2 Abgrenzung von Untereinheiten 14 A3 Zusammenfassende Charakteristik Raumeinheit 14 A4 Zusammenfassende Charakteristik Untereinheiten 14 A5 Standortfaktoren 14 A5.1 Geologie 14 A5.2 Boden 16 A5.3 Klima 17 A5.4 Gewässersystem 18 A6 Raumnutzung 21 A6.1 Siedlungswesen / Infrastruktur 21 A6.2 Erholung / Tourismus 22 A6.3 Landwirtschaft 23 A6.4 Forstwirtschaft 24 A6.5 Jagd 25 A6.6 Rohstoffgewinnung 25 A6.7 Energiegewinnung 26 A6.8 Trinkwassernutzung 26 A6.9 Fischerei 27 A7 Raum- und Landschaftscharakter 28 A7.1 Lebensraum 28 A7.1.1 Leitstrukturen und Beziehungen zu angrenzenden Raumeinheiten 28 A7.1.2 Lebensraumtypen
    [Show full text]
  • Das Schönste Aus Dem Almtal in Gebündelter Form!
    Naturerlebnisse im Almtal Mit schönen Impressionen und Ausflugstipps! Jetzt gratis Natur Erlebnisse im zum Mitnehmen! Einzigartige Natur, fantastische Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Almtal. Geheimtipps und vieles mehr! Das Schönste aus dem Almtal in gebündelter Form! Entdecken Sie die Besonderheiten des Almtals in diesem Journal! Wir wünschen viel Freude beim Schmökern! Naturerlebnisse im Almtal Übersichtskarte Naturerlebnisse im Almtal Übersichtskarte Viel Almsee Ödseen Freude im Almtal! Mit diesen wunderbaren Orten & Aktivitäten: Naturjuwel Almsee S.4 Radfahren im Almtal S.6 Genuss am Almfluss S.8 Scharnstein Cumberland Wildpark S.10 Das Bergsteigerdorf S.12 Kasberg Wandern S.14 Klettern im Toten Gebirge S.16 Waldness S.18 Grüne Erde Erlebniswelt S.20 NEU! Freibäder & Badeseen S.22 Schmecktakuläres Almtal S.24 Scanne die Schloss Scharnstein S.26 integrierten QR Codes, um mehr Burgruine Scharnstein S.28 Infos zu erhalten: Das Sensenmuseum S.30 Einfach mit der Handykamera (oder QR-Code-App) Code scannen und Waldschule Almtal S.32 weitere Infos zum Thema erhalten! Holzkunst aus der Region S.33 Viel Spaß beim Entdecken! Unterkünfte finden S.34 Campingplätze S.36 Gemeindebesonderheiten S.38 2 3 Naturerlebnisse im Almtal Der Almsee Naturerlebnisse im Almtal Der Almsee Naturjuwel Almsee: Atemberaubend schön zur jeder Jahreszeit Zum Film: Wussten Sie schon? Das Almtal - Mächtige Berge, klares Wasser Vor 13.000 Jahren entstand der und faszinierende Wildtiere Almsee durch einen Bergsturz in der Hetzau. Das Geröll staute die Eine Produktion des ORF Landesstudio Oberösterreich Produziert von Erich Pröll Alm und den Weißeneggbach zum Almsee. youtu.be/6BjghlZJR04 4 5 Naturerlebnisse im Almtal Radtouren im Almtal & Salzkammergut Naturerlebnisse im Almtal Radtouren im Almtal & Salzkammergut Flüsse, Berge, Wälder und Seen.
    [Show full text]
  • AKZEPTANZSTELLENVERZEICHNIS Restaurant Pass Card
    OBERÖSTERREICH AKZEPTANZSTELLEN- VERZEICHNIS Restaurant Pass Card AUSZUG UNSERER BEKANNTESTEN AKZEPTANZPARTNER MAX MUSTERMANN ARDS SERVICES SODEXO BENEFITS & REW CARD: 1234 5678 9101 2345 GÜLTIG BIS 02/24 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR KARTENNUTZER Jeder in diesem Verzeichnis genannte Akzeptanzpartner akzeptiert gerne Ihre Sodexo Restaurant Pass Card. Unsere Akzeptanzstellen sind in der Regel zusätzlich durch den blauen Sodexo Türau!leber von außen erkennbar! Bitte beachten Sie, dass die Restaurant Pass Card nur für den Kauf von Mahl- zeiten gilt. Sie kann nicht zur Bezahlung von Alkohol, Tabakwaren, Non Food und Ähnlichem verwendet werden. Sollte Ihre Karte irrtümlich nicht akzeptiert werden, rufen Sie uns bitte an – wir stehen Ihnen gerne unter der Rufnummer 01/328 60 60 - 0 zur Verfügung. Eine tagesaktuelle Übersicht aller Akzeptanzstellen finden Sie online auf www.mysodexopass.at oder in der MySodexoApp. NUTZEN SIE AUCH WEITERE VORTEILE DER MYSODEXOAPP: Mobil bezahlen mit Sodexo Pay (Android) oder Apple Pay (iOS) Unsere MySodexoApp finden Sie für iOS oder Android im jeweiligen Transaktionen einsehen App Store. Karte sperren Guthaben abfragen Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sodexo Benefits & Rewards Services Austria GmbH Iglaseegasse 21-23 | 1190 Wien Tel.: +43 (0)1 328 60 60 - 0 | Fax: +43 (0)1 328 60 60 - 200 offi[email protected] | www.sodexo.at *) Teilnehmende Partner-Filialen / Franchisepartner entnehmen Sie bitte dem folgenden Verzeichnis 4020 Linz Promenadenhof Promenade 39 Antica Locanda Mariahilfgasse 1 Resch & Frisch
    [Show full text]
  • Map + Attractions
    2021 MAP + ATTRACTIONS DACHST EIN Mittersp. Torstein Bischofsmütze Grimming Krippenstein GOSAU KAMM St. Martin Lungötz TENNENGEB IRGE Kulm Annaberg GOSAUSEE Zwieselalm Wörschachwald Bad Mitterndorf STEIN ERN ES M EER E Obertraun Tauplitz Öden see Hallstatt RSE E KÖNIGSS E E STÄTT Gosau L n s e e Abtenau S c h w a r z e Tauplitzalm HAL S teir e r see G r oßsee Bad Aussee Russbach S ommers- Pötschen ber ger see Golling Voglau Scheffau E E L S D Altaussee GRUN R Bad Goisern Gößl SSEE E AU LT SE A TOPLITZSEE Kuchl TOTES GEBIRGE KAMMERSEE Loser Katrin 1542 St. Koloman Postalm L a h nga ngsee Bad Dürrnberg Bad Vigaun OSTERHORN GRUPPE Wildens e e Hallein Bad Ischl Adnet Oberalm Ö d s e e n Almsee Nussensee Puch Offensee Gaißau Krispl Hintersee Strobl St. Wolfgang Grödig WOL FGANGSE E H i n t e r s e e Sch war zen see W i e s t a l s e e Anif Feuerkogel Schafberg Ebensee St. Gilgen Weißenbachtal Faistenau Filblin gsee Grünau im Almtal Weißenbach Langba t h see Unterach Ebenau Steinbach Traunkirchen Fuschl am See Traunstein FUSCH MONDS E E SALZBURG L a u d a c h see LSE Koppl Steinbach E T R AUNSEE Hof bei Salzburg Grünberg N A T U R P ARK Grasberg Scharnstein Neukirchen A TTERSE E-T RAUNSEE Oberaschau St. Konrad Thalgau Altmünster Mondsee Reindlmühl A TTERS E E Gmundnerberg Pettenbach Nußdorf Eugendorf Hagenmühle Gmunden Oberwang Gschwandt Weyregg Pinsdorf Attersee Strass im Attergau IRR Henndorf am Wallersee Seekirchen Zell am Moos am Wallersee am Irrsee S Kirchham Schörfling E E SE Buchberg St.
    [Show full text]
  • FLUSSDIALOG ALM Protokoll
    FLUSSDIALOG ALM Protokoll 17. November 2010 in der Landesmusikschule Scharnstein Der Flussdialog Alm steht im Zeichen der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Im Zeitraum Dezember 2008 bis Juni 2009 wurden bereits insgesamt fünf Dialoge an oberösterreichischen Gewässern mit Interessensgruppen geführt. Zentrales Anliegen von Lebensministerium und Land Oberösterreich ist es, mit den InteressensvertreterInnen in Dialog über relevante Themen zur Alm, ihrem Einzugsgebiet, der Wasserwirtschaft sowie dem Grund- und Trinkwasser zu treten. ReferentInnen Mag. Dr. Franz Wagner BMLFUW – Abteilung Nationale Wasserwirtschaft Ing. Wilhelm Laimer Leiter Gewässerbezirk Gmunden Dr. Harald Wimmer Landesregierung OÖ, Grund- und Trinkwasserwirtschaft Mag. Franz Tragner Tatwort GmbH Moderation DI Johannes Posch (PlanSinn GmbH) Ablauf - Begrüßung durch Bezirkshauptmann Mag. Lanz - Erklärungen zum Rahmen des Flussdialogs - Film „Alm - Der Weiße Fluss“ - Vorträge o Mag. Dr. Franz Wagner: „Die Umsetzung der EU-WRRL in Österreich und Oberösterreich“ o Ing. Wilhelm Laimer: „Gewässerentwicklungskonzept Alm“ o Dr. Harald Wimmer: „Grund-/Trinkwasser im Almtal“ o Mag. Franz Tragner: „Ergebnisse der Online Befragung“ - Flussdialoge - Präsentation der Dialog-Ergebnisse im Plenum - Schlussworte durch LAbg. Ulrike Schwarz 2 PlanSinn GmbH VORTRÄGE: Mag. Dr. Franz Wagner: „Die Umsetzung der EU-WRRL in Österreich und Oberösterreich“ Details siehe beigefügte Präsentation Zusammenfassung: Die EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurde 2000 beschlossen und ist ein Ordnungsrahmen für die europäische
    [Show full text]
  • Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Bad Wimsbach-Neydharting
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich Jahr/Year: 2007 Band/Volume: 0308 Autor(en)/Author(s): diverse Artikel/Article: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Bad Wimsbach-Neydharting. Endbericht. 1-60 Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde Bad Wimsbach-Neydharting natur raum Naturraumkartierung Oberösterreich Endbericht Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde Bad Wimsbach-Neyharting Endbericht Attnang-Puchheim, 2007 Landschaftserhebung Bad Wimsbach- Neydharting Projektleitung Naturraumkartierung Oberösterreich: Mag. Günter Dorninger Projektbetreuung Landschaftserhebungen: Mag. Günter Dorninger EDV/GIS-Betreuung Mag. Günter Dorninger Auftragnehmer: grün integral | DI Wolfgang Hacker TB für Landschaftsplanung Steinhüblstr. 1/7 4800 Attnang-Puchheim, Bearbeiter: DI Wolfgang Hacker, DI Karin Fuchs im Auftrag des Landes Oberösterreich, Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung OÖ Fotos der Titelseite: Foto: Zusammenfluss von Alm und Laudach in der Gemeinde Bad Wimsbach-Neydharting (41803008) Fotonachweis: alle Fotos: grün integral Redaktion: AG Naturraumkartierung Impressum: Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der O ö. Landesregierung Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich 4560 Kirchdorf an der Krems Tel.: +43 7582 685 533 Fax: +43 7582 685 399 E-Mail: [email protected] Graphische
    [Show full text]
  • List of Sis and Lsis
    List of supervised entities Cut-off date for changes: 1 July 2019 Number of significant entities directly supervised by the ECB: 114 This list displays the significant supervised entities, which are directly supervised by the ECB (part A) and the less significant supervised entities which are indirectly supervised by the ECB (Part B). Based on Article 2(20) of Regulation (EU) No 468/2014 of the European Central Bank of 16 April 2014 establishing the framework for cooperation within the Single Supervisory Mechanism between the European Central Bank and national competent authorities and with national designated authorities (OJ L 141, 14.5.2014, p. 1 - SSM Framework Regulation) a ‘supervised entity’ means any of the following: (a) a credit institution established in a participating Member State; (b) a financial holding company established in a participating Member State; (c) a mixed financial holding company established in a participating Member State, provided that the coordinator of the financial conglomerate is an authority competent for the supervision of credit institutions and is also the coordinator in its function as supervisor of credit institutions (d) a branch established in a participating Member State by a credit institution which is established in a non-participating Member State. The list is compiled on the basis of significance decisions which have been adopted and notified by the ECB to the supervised entity and that have become effective up to the cut-off date. A. List of significant entities directly supervised by the ECB Country of LEI Type Name establishment Grounds for significance MFI code for branches of group entities Belgium 1 LSGM84136ACA92XCN876 Credit Institution AXA Bank Belgium SA ; AXA Bank Belgium NV Size (total assets EUR 30-50 bn) (*) CVRWQDHDBEPUUVU2FD09 Credit Institution AXA Bank Europe SCF France 2 549300NBLHT5Z7ZV1241 Credit Institution Banque Degroof Petercam SA ; Bank Degroof Petercam NV Significant cross-border assets 54930017BFF0C5RWQ245 Credit Institution Banque Degroof Petercam France S.A.
    [Show full text]
  • 7D9ee503f353f98f593dd148cee
    Stand: April 2021 Stand: www.via-alm.at Bad 1 Wimsbach 2 Vorchdorf 3 Petten- bach Magda- lenaberg Stein- bach- 4 brücke Viecht- wang 5 Scharn- stein Grünau 6 Auf sechs Tages- touren bietet der VIA ALM Pilgerweg Natur, Kultur, Spiritualität und Almsee Gastronomie. ETAPPE 1 Almspitzrunde Länge:Bad 10 km Wimsbach Dauer: 3 Stunden (inkl. Besichtigungen) Almspitz Bad Wimsbach Anreise: Bahnverbindung von Vorchdorf nach Bad Wimsbach, Busverbindung von Wels nach Bad Wimsbach. Tipps für Bad Wimsbach: Freilichtmuseum Hackenschmiede am Kirche St. Stefanus, Bad Wimsbach: Ursprünglich Wimbach. Museum Tempus (unbedingt gotisch, wurde sie wie so viele Landkirchen in der Zeit anmelden). Café Konditorei Jöchtl. der Gegenreformation barockisiert. Ein besonderes Barock-Juwel ist der Hochaltar mit gewundenen silber- nen Säulen aus der Werkstatt des Passauer Bildhauers Johann M. Högenwald. Am Hochaltar zeigt St. Nikolaus als Schutzpatron der Seeleute neben St. Stefanus die Affinität zu den Wasser- wegen der Alm und Traun an. Hinweisen möchte ich auf das kleine Gemälde über dem Beichtstuhl. Es stellt die reuige Sünderin Maria Magdalena dar – die Sünde- rin ist eine Frau, was sonst! Nördlich der Kirche am Beginn der Kastanienallee befindet sich der Wegweiser „Zum Almspitz“. Diesem Wegweiser wird ab nun gefolgt; die Runde ist gut be- schildert. Auf der Strecke sind die Fundamente einer römischen „Villa rustica“ zu besichtigen. Am Almspitz fließt die türkisfarbene Alm in die Traun. VIA ALM PILGERWEG 3 ETAPPE 2 Von Bad Wimsbach Länge:nach 16 km Dauer:Vorchdorf 6 Stunden (inkl. Besichtigungen) Bad Wimsbach Anreise: Bahnverbindung von Vorchdorf nach Bad Wimsbach. Busverbindung von Wels nach Bad Wimsbach. Tipps für Vorchdorf: Galerie im Obergeschoß von Schloss Hochhaus (Gasthaus, schöner Gastgarten).
    [Show full text]
  • List of Credit Institutions Provided for in Article 14 of Directive 2006/48/EC (2010/C 293/01)
    28.10.2010 EN Official Journal of the European Union C 293/1 II (Information) INFORMATION FROM EUROPEAN UNION INSTITUTIONS, BODIES, OFFICES AND AGENCIES EUROPEAN COMMISSION List of credit institutions provided for in Article 14 of Directive 2006/48/EC (2010/C 293/01) Article 14 of Directive 2006/48/EC of the European Parliament The present list was drawn up by the Commission on the basis of and of the Council of 14 June 2006 relating to the taking up and information supplied by the Member States. Unlike the registers pursuit of the business of credit institutions (1) requires the Com­ of banks kept in some Member States, the list has no legal signifi­ mission to draw up and publish a list of all credit institutions cance and confers no rights in law. If an unauthorised institution authorised to do business in Member States. is inadvertently included in the list, its legal status is in no way altered; similarly, if an institution has inadvertently been omitted This is the twenty-third occasion on which the Commission has from the list, the validity of its authorisation will not be affected. complied with the above requirement. The list published in the The Commission is responsible only for the accurate reproduc­ Annex to this communication is based on the latest information tion of information received on individual credit institutions, available (status as at 1 January 2010). while responsibility for the respective sections of the list, and As a general rule, the list comprises all the credit institutions fall­ especially the spelling of the style and location of the institutions ing within the scope of Directive 2006/48/EC.
    [Show full text]
  • Bad Ischl-Salzkammergut 2024 European Capital of Culture · Candidate City
    Bad Ischl-Salzkammergut 2024 European Capital of Culture · Candidate City Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union Bad Ischl-SKGT24 European Capital of Culture · Candidate City INTRODUCTION - GENERAL CONSIDERATIONS Q 1 CONTRIBUTION TO THE LONG-TERM STRATEGY 01 Q 2 ⟶ Q 4 CULTURAL AND ARTISTIC CONTENT 02 Q 5 ⟶ Q 10 EUROPEAN DIMENSION 03 Q 11 ⟶ Q 13 OUTREACH 04 Q 14 ⟶ Q 16 MANAGEMENT 05 Q 17 ⟶ Q 41 CAPACITY TO DELIVER 06 Q 42 ⟶ Q 43 04 Introduction - General Considerations © Philipp Strasser QUESTION 1 The concept SALT.WATER and its Involvement since pre-selection Introduction The Emperor is still dead. And Europe and Impact of (Hyper)Tourism – is both history. We know enclavian behavior has lost its balance. In writing the our healer and the grit we need to and how each enclave brews in its own sto ry of SALT.WateR we changed our challenge us. WateR – reflected in stew. This stew is a world very narrow own balance too. Strength of Counter cul ture and Flow and small, resulting in malnourished to Retreat – is the connector and un­ culture and an inability to change. We seemed to have stirred something locker. Combining SALT.WateR gives deeply interesting here in the Salz­ Here in the Alps, one of Europe’s most 1 us culture, our New Salt. It is the best kammergut. We poked a wake­up of both Salt and Water, a fertile and famous and charismatic regions, stick into a hornets’ nest. But instead solid base on which to build a new SALT.WateR is forming something of an angry swarm, the loud buzz being Cultural Geography in our region, the special, as it has done throughout its heard across the region reflects an INCLAVE.
    [Show full text]
  • Oö. Wasserkraftpotentialanalyse 2012/13
    PUBLIKATIONSBERICHT Oö. Wasserkraftpotentialanalyse 2012/13 Abschätzung und Evaluierung des energetischen Revitalisierungs- und Ausbaupotentials an umweltgerechten Standorten an mittleren und größeren Gewässern in Oberösterreich TB Zauner GmbH – ezb Mag. Clemens Ratschan | Dr. Gerald Zauner TB für Gewässerökologie – blattfisch Mag. Christian Scheder | Dipl.Ing. Clemens Gumpinger Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Universität für Bodenkultur Wien DDipl.Ing.in Carina Mielach | Ao. Univ. Prof. Dipl.Ing. Dr. Stefan Schmutz Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Dr. Robert Tichler | Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. | Dr. Horst Steinmüller März 2015 1 Oö. Wasserkraftpotentialanalyse 2012/13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Einführung 10 1 Gewässerökologie 17 1.1 Einleitung 17 1.2 Methodik 18 1.2.1 Abgrenzung des Geltungsrahmens der Oö. Wasserkraftpotentialanalyse 2012/13 18 1.2.2 Abgrenzung des Bearbeitungsraums 18 1.2.3 Aktualität der Daten, Veränderungen durch den NGP 2015 21 1.2.4 Abschnittsbildung 21 1.2.5 Definition der Klassen 24 1.2.6 Bewertungsparameter 24 1.2.7 Natura 2000: Fauna Flora Habitat- und Vogelschutz-Richtlinie 38 1.2.8 Verknüpfung der Parameter – Entscheidungsbaum 41 1.2.9 Besondere Bedingungen in gelben Gewässerstrecken 43 1.2.10 Berücksichtigung aktuell bereits energiewirtschaftlich genutzter Abschnitte in den Bewertungssegmenten 54 1.3 Ergebnisse 56 1.3.1 Ache 56 1.3.2 Ager 58 1.3.3 Aist 60 1.3.4 Alm 61 1.3.5 Antiesen 64 1.3.6 Aschach 65 1.3.7 Donau 68 1.3.8 Enns 70 1.3.9 Feldaist 72 1.3.10 Große Mühl 73 1.3.11 Große Rodl 77 1.3.12 Gusen 79 1.3.13 Inn 81 1.3.14 Innbach 83 1.3.15 Ischl 85 1.3.16 Kleine Mühl 86 1.3.17 Krems 88 1.3.18 Krumme Steyrling 91 1.3.19 Mattig 92 1.3.20 Naarn 95 2 Oö.
    [Show full text]