Grünauer SOMMERPOST

Die Natur macht nichts vergeblich. Aristoteles

Die Zeitung für Grünauer und ihre Gäste

www.gruenau-almtal.at Liebe Grünauer, liebe Gäste! GRÜß GOTT UND HERZLICH WILLKOMMEN IN GRÜNAU!! „Liebenswertes und lebenswertes Grünau!“ – so nennen die Einwohner ihr Feriendorf, inmitten des aufgrund seiner Schönheit weitum bekannten Almtals. Und sie wissen warum! Selbst Adelige und ranghohe Kirchenvertreter wussten schon seit Jahrzehnten die außergewöhnliche und einen großzügigen Lebensraum spendende Naturlandschaft von Grünau zu schätzen und zu hüten. Grund genug, auch Ihnen die lebens- und liebenswerten Seiten Ihres Feriendomizils in seiner Fülle und Vielfältigkeit aufzuzeigen. Anhand der nachfolgenden Erläuterungen haben wir versucht, möglichst viel Wissenswertes über GRÜNAU und seine nähere Umgebung zu dokumentieren. Ein kleines Nachschlagewerk für Sie, das Ihnen bei der erfolgreichen Gestaltung Ihres abwechslungsreichen Urlaubsprogramms (auch wenn die Sonne einmal nicht vom Himmel lacht) doch – wie wir meinen – wertvolle Dienste leisten kann! So wünschen wir Ihnen viel Freude mit diesem Urlaubsberater sowie gelungene und unvergessliche Ferientage in GRÜNAU im Almtal. Ihr Team vom Tourismusverband Grünau im Almtal

Rabe Kraxi, Graugans Greanafin, Eisvogel Almara und Waldrapp Kasimir begleiten Sie durch Ihre Urlaubserlebnisse in Grünau!

Bergsteigerdorf Grünau im Almtal ‚Klein und fein’, so lässt sich die vom Österreichischen Alpenverein gegründete Gruppe der Bergsteigerdörfer kurz charakterisieren. Im Jahre 2004 startete dieses Pilotprojekt. Dabei wurde auch Grünau im Almtal in die Elite von Österreichweit nur 22 Gemeinden mit aufgenommen. In einer Broschüre mit dem Titel ‚Kleine und feine Bergsteigerdörfer zum Genießen und Verweilen’ wurden diese Orte zusammengefasst und ausführlich dargestellt. Seit dem Jahr 2010 liegen für jedes der Bergsteigerdörfer auch Einzelbroschüren auf. Die Aktion wurde vom Alpenverein zur Förderung und Stärkung von kleinen Dörfern im Österreichischen Alpenraum ins Leben gerufen. Gleichzeitig soll es als Maßnahme zur Unterstützung der Alpenkonvention, die der Bewahrung des einzigartigen Reichtums an Natur- und Kulturschätzen und zur nachhaltigen Weiterentwicklung des alpinen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems dient, gelten. Festgelegte Kriterien lagen der Auswahl der Orte zugrunde. Verantwortliche des ÖAV von der Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz erklärten sich dafür zuständig. Im Zuge ihrer Entscheidungsfindung orientierten sie sich maßgeblich an dem Bestehen eines alpinen Landschaftscharakters, am Vorhandensein von Schutzhütten und einer touristischen Infrastruktur ohne Großstrukturen, an einer Höchstmarke von 2500 Einwohnern sowie am Freisein von Hochleistungsverkehrswegen und hohen schitouristischen Transportkapazitäten.Auchdie Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und ein großer Beitrag zugunsten des alpinen Flächenschutzes innerhalb des Gemeindegebietes werden der Prädikatsverleihung vorausgesetzt. Mit Grünau im Almtal und Steinbach am Attersee haben dies nur zwei Gemeinden in Oberösterreich geschafft. Mithilfe einer Angebotsentwicklung soll sich der Begriff ‚Bergsteigerdörfer’ künftig als touristische Marke etablieren. Die Einbindung von Leistungsträgern in den Mitgliedsorten samt Bildung und Bereitstellung bergsteigerdorfgerechter Angebote werden als primäre Ziele definiert. Die Einzelbroschüre ‚Bergsteigerdorf Grünau’, ‚Alpingeschichte Grünau’ sowie der Katalog mit allen Bergsteigerdörfern in Österreich liegen im Tourismusbüro zur freien Entnahme auf!

2 GRÜNAU - einst und jetzt

Trotz seiner Abgelegenheit von den großen, geschichtlichen Pfarrer von Grünau und betreute lutherische Prädikanten mit Verkehrswegen Oberösterreichs wird das innere Almtal, ja der Seelsorge. sogar das Tote Gebirge im Süden seit der Urzeit begangen. Nach dem Einsetzen der Gegenreformation und dem Sturze Mit der Gründung des Benediktinerstiftes Kremsmünster der mächtigen Jörger (1620) erwarb das Stift Kremsmünster durch Herzog Tassilo III. im Jahre 777 wird allmählich auch 1625 die Herrschaft und damit die die Landschaft an der Alm in den Blickpunkt der Geschichte Grundobrigkeit über die Pfarre Grünau. Doch nun gerückt. beanspruchten einerseits die Bischöfe von Passau die Als das Stift im 10. Jhdt. durch die Ungareinfälle schwer in Lehensobrigkeit (Patronat), andererseits sollte Mitleidenschaft gezogen wird, verliert es auch die Gegend Kremsmünster für den Unterhalt der Geistlichen am Almsee. aufkommen. Im Jahre 992 stellt nämlich Graf Arnold von Lambach dem So begann ein fast ununterbrochen währender Zwist Stift unter anderem ein Schiffchen, die Fischerei im Almsee zwischen Passauer Priestern und der von Kremsmünster sowie die Weiden am Kasberg zurück. Nach den unterstützten Pfarrgemeinde. Pfarrangehörige wünschten Ungareinstürmen gründete ein Nachkomme dieses Grafen endlich dem Kremsmünsterer Seelsorgebereich eingegliedert (hl. Adalbero) 1056 das Stift Lambach. Er hatte das Gebiet zu werden. Dies geschah nach mehreren fruchtlosen um Grünau geerbt und nun machten es die Mönche seines Versuchen 1694. Seither versehen Patres von Kremsmünster Klosters urbar. Im Jahre 1160 erscheint erstmals der Name die Seelsorge in Grünau. Einen wesentlichen Einfluss auf die ´GRUONA`. Entwicklung des Ortes hatte der Umstand, dass sich im Kremsmünster ließ nichts unversucht, das verloren Laufe des vorherigen Jahrhunderts mehrere gegangene Gebiet zurück zu gewinnen. Der Pfarrzehent aus Adelsgeschlechter und Herrschaften in Grünau ankauften. den neugerodeten Gebieten in Grünau fiel endgültig seit Allen voran stand das Geschlecht der Welfen. 1224 an Lambach. Dieser Umstand lässt auf das Bestehen Im Jahre 1866 kämpfte der damalige Welfenherzog König einer Kirche, vielleicht sogar schon einer eigenen Pfarre Georg von Hannover an der Seite Österreichs gegen Preußen. Grünau um 1250 schließen. Die erste Kirche von Grünau Aufgrund des Kriegsausganges verlor er Thron und Besitz war dem hl. Kilian (Bischof von Würzburg und Lambacher und verließ sein Land. Kaiser Franz Josef gewährte dem Stiftspatron) geweiht. Verbündeten Asyl und machte ihm außerdem den Ankauf 1418 ging Grünau durch Tausch von Lambach an Reinprecht eines größeren Besitzes in Gmunden und Grünau möglich. II. von Walsee (Besitzer der Herrschaft Scharnstein) über. Im Laufe der Zeit kamen weitere Besitzungen dazu, die alle Die Kirche ist seither dem hl. Jakobus d. Ä. geweiht. im Familienbesitz blieben. Patronat und Vogtei (geistl. und weltl. Rechte) waren seitdem an Scharnstein gebunden. Die Tourismusgemeinde Grünau hat heute Die Selbständigkeit der Pfarre wurde während der nächsten ca. 2.200 Einwohner. Zeit geschmälert, weil sie die Scharnsteiner Schlosskapläne Diese Bezeichnung ist absolut zutreffend, da der Tourismus geistlich nur mitbetreuten. Erst nach dem Aussterben der im wirtschaftlichen Leben der Gemeinde die dominierende Walseer (1483) erlangte die Pfarre ihre Selbständigkeit Rolle einnimmt. zurück; das Besetzungsrecht verblieb weiterhin beim jeweil. Diese Tatsache verdankt der Ort vor allem seiner Besitzer der Herrschaft Scharnstein (Starhemberger, Jörger, unberührten Landschaft, die einem Naturschutzgebiet Kaiser Maximilian I., Fernberger). gleichkommt. Die Abgelegenheit des Almtals, das Fehlen 1584 erlangte der reiche und mächtige Helmhart Jörger von Durchzugsstraßen sowie der große Waldreichtum Scharnstein als erbliches Lehen. Er entließ den katholischen garantieren einen hohen Erholungswert.

Grünau – Ereignisse aus längst vergangenen Tagen – Teil 2 Das Interesse an dem im November 2008 erschienenen Buch ‚Grünau – Ereignisse aus längst vergangenen Tagen’ hat weite Kreise gezogen. Das von Anni Pimminger herausgegebene Zeitzeugendokument, ein bildlich und textlich dargestellter Streifzug durch die Grünauer Geschichte ab dem Jahre 777, nahm prompt Einzug in die Grünauer Haushalte. Aber auch Grünauer Stammgäste bemühten sich darum, ein Exemplar zu ergattern. Rasch entdeckt hat das Werk der ehemalige Flugkapitän Dieter Wegenstein, selbst seit 48 Jahren in Grünau zu Gast. Und beim Schmökern in dem großen Bildband wurde er nochmals fündig. Sein heute in der Nachbarschaft lebender Freund und ehemaliger Flugkapitän-Kollege Dieter Reich ist darin verewigt. Den in Berlin 1939 geborenen Dieter Reich hat es durch die Kriegswirren samt seiner Familie im Jahre 1943 nach Grünau verschlagen. In ihrer neuen Heimat wurden sie anfangs im Hause Auerbach untergebracht. Ab 1952 fand die Familie dann im Cumberland Forsthaus eine neue Heimstätte. Herr Reich besuchte in Grünau die Volksschule und in Scharnstein die Hauptschule. Erst durch seine berufliche Laufbahn, zuerst als Pilot beim Bundesheer und anschließend als Linienpilot bei der AUA, verlegten sich seine Wohnorte. Heute lebt der seit 10 Jahren pensionierte Flugkapitän in der Nähe von Wien. Im 1. Band entdeckte der ehemalige Grünau-Bewohner Dieter Reich seine Wurzeln und, wie es der Zufall will, sich und seine Schwester Helga in Fotos von seiner Schulklasse. Bilder, die bis dato für ihn nicht mehr verfügbar waren. Interessant wird sein, welche Personen künftig fündig werden – denn:

TEIL 1 und TEIL 2 sind zum Preis von je ¼ 30,-- im Tourismusbüro, im Gemeindeamt und in örtlichen Geschäften erhältlich.

3 GLÜCK (EMP)FINDEN Glücksplätze im Almtal/ laden dazu ein Jeder von uns strebt sehr bewusst oder unbewusst nach einem glücklichen Leben. Das Erreichen von Glückseligkeit in Form von innerer Ausgeglichenheit ist unser aller Lebensziel. Das Salzkammergut, insbesondere natürlich auch das Almtal, eignet sich in besonderem Maße dazu, sich im Zuge eines Aufenthaltes diesem eigenen Glücklichsein zu widmen. Eine Vielzahl an so genannten ‚Glücksplätzen’ lädt dazu ein. Generell verstehen wir unter Glücksplätze jene einzigartigen Plätze, die zur Entfaltung der inneren Sensibilität und zur Selbstfindung aufgesucht werden. Diese Plätze dienen der Reise zu sich selbst. Glücksplätze sind Plätze, die besondere Harmonie in uns hervorrufen, angenehme Erinnerungen wecken, wohltuende Gefühle entstehen, Freude spüren lassen, ... oder Plätze, die Lebenswege markant verändert haben. Das Salzkammergut ist besonders reich an Glücksplätzen. Eine Gruppe sensibler Menschen, die sich schon seit vielen Jahren mit der Faszination des Salzkammergutes auseinandersetzt, hat eine Vielzahl an Plätzen ausgewählt und dokumentiert. Die Glücksplätze des Almtals sind in einem eigenen Folder zusammengefasst und liegen im Tourismusbüro auf. Das Salzkammergut wird geprägt von vielen Seen, markanten Bergen, unterschiedlichen Menschentypen und besticht durch die eigene vielfältige kulturelle Identität. Das Salzkammergut hat vor allem besondere Plätze. An diesen Plätzen lohnt es sich die Kraft des Ortes zu jeder Jahreszeit besonders sensitiv wahr zu nehmen und die eigene Situation Glück als inneres Wohlbefinden zu hinterfragen oder positive Gedanken einfach fließen zu lassen. Das bewusste Wahrnehmen dieser Plätze verspricht keine Sofortwirkung zu mehr oder weniger Glücksempfinden. Die innere Einstellung des Besuchers zu seinem Leben und Lebensweg gebietet diese Glücksplätze behutsam zu entdecken und ihre Kraft in sich aufzunehmen. Positive Empfindungen erlebt, wer demütig die Natur und die Selbstverständlichkeiten des Alltages dankbar aufnimmt. Mehr zu den Salzkammergut Glücksplätzen … Wir haben nun diese Glücksplätze in folgende Bereiche gegliedert: Naturerlebnisplätze Auf diesen Plätzen finden wir nahezu immer die Möglichkeit eines außergewöhnlichen visuellen Landschaftserlebnisses vor. Ein beeindruckender Baum, ein faszinierender Flusslauf oder eine berührende Aussicht etc. sind auffällig für einen Naturplatz. Auf Naturplätzen empfiehlt sich außerdem das Zusammenspiel der vier Elemente - Luft, Erde, Feuer und Wasser - zu beobachten. Wenn diese vier Elemente im ausgewogenen Verhältnis zueinander empfunden werden, entsteht in uns besonderes Harmoniegefühl mit und für diesen Naturplatz. Unsere ausgewählten Plätze dazu im Almtal: Almsee mit Quellen, Großer und Kleiner Ödsee, Herrentisch, Irreralm, In der Röll, Cumberland Wildpark, Konrad-Lorenz-Forschungsstelle, Glöckerlweg, Baumhaus beim Hochberghaus, Kaibling – Friedenskreuz, Moasenkögerl Sagenplätze Das Wissen um Sagenplätze steckt heutzutage meist nur mehr in alten Menschen, die wiederum von ihren Vorfahren spannende und schaurige Geschichten erzählt bekommen haben. Wenn wir diese Plätze aufsuchen, ist es anfangs nicht leicht Besonderheiten zu erkennen. Erst das Wissen um diese alten Geschichten belebt die Phantasie und lässt die Kraft und Mystik von Sagenplätzen erkennen. Unsere ausgewählten Plätze dazu im Almtal: Jakobsbrunnen, Kinderland Schindlbach – Kapelle, Gugulutzkira (Kuckuckskirche) – Teufelskirche, Traxenbichl, Kasberg – Sagen, Virgilkreuz, Heiligenleiten, Burgruine Scharnstein Kultur- und Sakrale Plätze Auf sakralen Plätzen findet man heutzutage meistens christliche Baudenkmäler wie Kirchen, Klöster, Kapellen oder Bildstöcke. Die Christen nutzten meist Plätze, die schon ältere Kulturen für besondere oder für sie heilige Zeremonien genutzt haben. Klöster oder Kirchen z.B. wurden gerne auf Ruinen von römischen Fundamenten errichtet. So hat sich das Wissen um die Kraft mancher Plätze im Laufe der Jahrhunderte kontinuierlich übertragen und wurde für Baudenkmäler genutzt. Unsere ausgewählten Plätze dazu im Almtal: Kapelle am Laßlberg, Pfarrkirche Viechtwang, Pfarrkirche Grünau, Seehaus-Kapelle, Urberlkapelle

Die derzeit eruierten Salzkammergut-Glücksplätze –insgesamt212 – finden Sie im Salzkammergut-Wanderatlas zum Preis von ¼ 14,90 Glücksbuch - Wandern ins Glück – die 20 schönsten Glücksplätze im Salzkammergut; Preis: ¼ 17,60 Die Bücher zum Thema Glück sind im Tourismusbüro erhältlich.

Der „GLANKERLWEG“ der ALMTALER BAUERN verläuft beidseitig, entlang des Flößerwegs in Grünau im Almtal Ausgezeichnet mit dem Landespreis für Umwelt und Natur 2002 Einen Naturerlebnisweg der besonderen Art hat man mit dem „Glankerlweg“ ins Leben gerufen. Der Weg beginnt am Kinderspielplatz in Grünau und führt den Wanderer auf einen 5 km langen Rundweg, entlang der Alm und zurück ins Dorf zum Ausgangspunkt. Extra dafür gefertigte Tafeln weisen sicher des Weges. Mit dem Heftchen „Seppl geht glankerln“ ausgerüstet, das eine Beschreibung der einzelnen Stationen des Weges enthält und Anleitung zu den verschiedensten gestellten Aufgaben gibt, können Sie sich dabei auf spielerische Art und Weise mit der Natur und sich selbst beschäftigen. Der Blick für die umliegende Tier- und Pflanzenwelt wird geschärft und mehr Bezug zur Umwelt hergestellt. Nach der erlebnisreichen Wanderung entlang des Baches und durch den Wald erwartet Sie am Ende ein Geheimnis. Sollten Sie noch mehr über die Almtaler Bauern erfahren wollen, so werfen Sie doch mal einen Blick auf die Internetseite: www.almtaler-bauern.at oder wenden sich an Frau Gaby Auinger, Grünau, Tel.: 0664/1413658 Auch im Tourismusbüro stehen wir Ihnen natürlich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Das Sommerprogramm, der Almtaler Bauern gibt es immer aktuell im monatlichen Veranstaltungsprogramm!

4 HIGHLIGHTS im SOMMER 2012

30. April Walpurgisnacht im Cumberland Wildpark 05. Mai Startveranstaltung „naturschauspiel.at“ und Almtaler Genussmarkt am Almsee 16. Mai Familientag der TOP Tierparke Österreichs 17. Juni Almauftrieb Kasbergalm 23. Juni Sonnwendfeuer am Hochberghaus mit dem ORF 23. Juni Familienfest am Spielplatzgelände ab 15.00 Uhr 14. Juli 26. Ortsfest in Grünau 27.+28. Juli 6. Grünauer Sommertheater 3., 4, 9., „Pension Schöller“, Pfarrsaal Grünau im Almtal 10., 11. Aug. Vorstellung jeweils um 20.00 Uhr 05., 12. Aug. Vorstellung jeweils um 18.00 Uhr 29. Juli Frühschoppen in der Enzenbachmühle,10Uhr 29. Juli Sommerfest im Cumberland Wildpark 03. – Kapselgewehrschießen beim 05. August Jagersimmerl 24.+25. Aug. Bläserfest am Almsee 26. August Naturerlebnistag im Cumberland Wildpark 09. Sept. Almabtrieb von der Kasbergalm 15. Sept. Almsee – Einzelzeitfahren (Radsportveranstaltung) 07. Okt. Herbstfest „Herbstbschoad“ Cumberland Wildpark

Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem monatlichen Veranstaltungsprogramm. ECHOBLASEN AM ALMSEE Das ECHOBLASEN AM ALMSEE zählt während den Sommermonaten seit Jahren zu den musikalischen Attraktionen in Grünau im Almtal. Jährlich erfreuen vier Bläser des Musikvereins Grünau mit ihren Darbietungen am Almsee von Ende Juni bis Anfang September wöchentlich am Mittwoch um 19.30 Uhr die Besucher (13. +20.06. und 05. +12.09. für Gruppen auch auf Anmeldung). Vom Westufer des Almsees, dem so genannten ‚Echoplatz’l’, stellen sie ihr musikalisches Können unter Beweis und verzaubern die Zuhörer mit ihren Echoklängen. Ein Natur-, Musik- und Seelengenuss der besonderen Art, zumal das einzigartige Ambiente – gebildet aus der majestätischen Bergkulisse des Toten Gebirges sowie des idyllisch im Landschaftsschutzgebiet eingebetteten, farbenprächtig schillernden Almsees – einem geradezu in eine eigenwillige Stimmung versetzt. Stöbert man in der mehr als 100 Jahre zurückreichenden Chronik des Musikvereins Grünau, so stellt man fest: es war eigentlich ‚nur’ ein Versuch, als sich im Jahre 1967 das Grünauer Bläserquartett anlässlich eines Almsee-Konzertes auf ein Fischerboot wagte, um mit der ortsweit beliebten Almsee-Hymne ‚Das Almsee-Echo’ den Bergen rund um den Almsee ein Echo zu entlocken. Dieser musikalische Balanceakt hat sich gelohnt! Riesengroß war der Erfolg an diesem Juniabend! ELDORADO für FLIEGENFISCHER Fliegenfischen in der Alm Der Almfluss gilt bei den Fliegenfischern als begehrtes Fischgewässer. Die Wasserqualität der Alm weist ein sehr hohes Niveau, nämlich Trinkwasserqualität, auf. Aus diesem Grund wird das Gewässer auch gerne zur Fischzucht genützt. Regenbogenforellen, Bachforellen und Äschen sind vorwiegend in der Alm zu finden. Tageskarten für die Alm werden aufgrund des geringen Kontingentes für Gäste nur im Zusammenhang mit mindestens 2 Übernachtungen ausgegeben. Tageskarten und Fischbestimmungen sind im Tourismusbüro Grünau im Almtal erhältlich (Tel. +43-7616-8268; [email protected]). Preis pro Tageskarte: ¼ 45,-- / Preis pro Lizenzbuch: ¼ 16,-- Fliegenfischen am Almsee: Preis pro Tageskarte: ¼ 95,-- Sie werden von einer zuständigen Person des Fischereivereins im Ruderboot begleitet. Nähere Informationen dazu erteilt Ihnen gerne Herr Kofler, zu erreichen im Gasthof Deutsches Haus (Tel.: 07616/8332)

5 SEHENSWERTES AUS DEM ALMTAL

Das SCHLOSS SCHARNSTEIN beherbergt mehrere Ausstellungen: x ÖSTERR. KRIMINALMUSEUM – www.kriminalmuseum.at Dokumentation der österreichischen Rechts- und Kriminalgeschichte 1. Mai bis 15. Okt. täglich außer Montag und Freitag von 9.00-17 Uhr; Tel.: 0664/3005677 Eintritt: Erw.: ¼ 5,00, Kinder ¼ 2,00 mit Gästekarte od. Gruppen: ¼ 4,00 und angeschlossen: x MUSEUM D.ÖSTERR.ZEITGESCHICHTE – im Umbau – nach Fertigstellung voraussichtlich ab Sommer 2012 wieder geöffnet! x NEU – FÜHRUNGEN DURCH DIE PRIVATRÄUME DES SCHLOSSES in den Sommermonaten jeweils Sonntag um 11.00 Uhr ¼ 10,--/Pers. Führung ab 5 Pers. lockt mit dem sehenswerten Terminvereinbarungen unter Tel.: 0664/3005677 x STEINGARTEN - bietet eine Übersicht über Auch ein Ausflug auf die aus dem 11. Jhdt. Oberösterreichs Geologie (beim Schulzentrum) stammende x EMAIL-MUSEUM im Fischerturm der Schlossanlage x BURGRUINE SCHARNSTEIN – hier führt Sie ein halbstündiger, schattiger Waldweg - größtenteils über x HEIMAT-MUSEUM Schloss Hochhaus Stufen – hinauf zu den Überresten der Burg Scharnstein, wo 29.06. – 01.07 „Binder und Rechenmacher“ Sie ein bisschen Vergangenheit schnuppern und eine herrliche Aussicht genießen können; x PRIVATBRAUEREI Schloss Eggenberg sowie der Besuch des www.schloss-eggenberg.at x MUSEUM GEYERHAMMER (Sensenmuseum) geöffnet: Sa, So und Feiertag von 10.00-12.00 und von 14.00-16.00 Uhr und wochentags jederzeit gegen In BAD WIMSBACH - NEYDHARTING Voranmeldung unter Tel.: 07615/2381 oder erwartet Sie beim Schloss Almegg (gegr. 779) das 07615/2255 AGRARIUM – Pflanzen, Tiere und Action NEU: Ausstellung Holzknechte anno dazumal machen die 100.000 m2 große Gartenschau zum Informationen und Anmeldung unter 07615/2340 genussreichen Erlebnis für die ganze Familie. Ein Tag Eintritt: Erw. ¼ 3,-- / Kinder ¼ 2,-- reicht nicht aus, um alles ausprobieren und entdecken zu Kombikarte: Erw. ¼ 5,-- / Kinder ¼ 3,50 können. Ein wahrer Magnet ist der abwechslungsreiche Eintritt+Führung: Erw. ¼ 3,50, Schüler ¼ 2,50 Abenteuerparcours entlang des 2 km langen Rundganges: Eintritt+Führung–Kombi: Erw. ¼ 4,50, Schüler ¼ 3,50 den längsten Balancierpfad Österreichs bezwingen, die Gruppenpreise ab 10 Personen Leichtkraft fühlen, seinen guten Ton finden, das Schauschmieden ist jeden 1. Samstag im Farbsehen verstärken, Pflanzen an der Duftorgel Monat um 15.00 Uhr gratis! erschnüffeln, die Spielburg erforschen, Erfrischung im Kneipp-Brunnen finden, Samen schätzen u.v.m. x ein Besuch des Schauhauses „GRÜNE ERDE“, Spannende Wettbewerbe auf der neuen Schlitten-Bahn Mühldorf 12 - Mo-Fr 9.30-18.00 Uhr, Sa 9.30-14 oder beim Aqua-Walking und Zorbing, von Uhr; Tel.: 07615/2034-10 sowie des Vergessenheit bedrohte Tierrassen und Gartenraritäten, 1B-Shops in Scharnstein, Hauptstr.11, wo Sie liebevoll gestaltete Themengärten, Traktorrundfahrten, günstig leicht fehlerhafte Produkte und Restposten u.v.m. machen den Familien-Park Agrarium zu einem der der GRÜNEN ERDE erwerben können, ist beliebtesten Ausflugsziele Oberösterreichs. empfehlenswert! Geöffnet: Ende April – 26.10. täglich Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.30-18 Uhr, Sa: 9.30–14 Uhr (Mai, Juni und September Montag geschlossen) Von SCHARNSTEIN geht’s weiter nach PETTENBACH Einlass: 10-17 Uhr, Tel.: 07245/25810 Eintritt: Erw.: ¼ 7,--, Kinder ab 4 Jahren ¼ 5,--, HEIMAT- UND SCHRIFTENMUSEUM x Familienkarte (2 Erw. und 2 Kinder -14 J.) ¼ 23,-- „BARTLHAUS“ - Österreichs einziges (jedes weitere Kind ¼ 4,--) Kinder unter 4 J. frei Schriftenmuseum. NEU: DRUCKEREIMUSEUM www.agrarium.at laufende Sonderausstellungen. Ausstellung zum Jahresthema 2012 „Holzbearbeitung im Almtal“ und Sa. 14-17.00 Uhr, Sonn- und Feiertag 10-12.00 Uhr x KLEINMUSEEN: geöffnet; Eintritt: Erw.: ¼ 3,-- / Ki.: ¼ 1,-- Heimatmuseum Anmeldung erbeten – Führungen auf Voranmeldung! Hackenschmiede: „Werkzeuge zur Holzbearbeitung“ (Frau Pitschmann, Tel.: 0699/10298097 Schauschmieden oder Herr Staudinger 07586/7274-18) jeden 2. Sonntag im Monat 10-11 Uhr

6 Vorhang auf im Almtal – NATURSCHAUSPIEL.at eröffnete die Saison am Almsee

‚Vorhang auf’ hieß es am 5. Mai im Almtal. Mit einem großen Familienfest am Almsee startete das Projekt ‚naturschauspiel.at’, eine Initiative der Naturschutz- abteilung des Landes Oberösterreich, in die neue Saison. Kostenlose Naturführungen gaben einen faszinierenden Einblick in die vielfältigen Themenführungen, die in 19 Schutzgebieten Oberösterreichs angeboten werden. Waldpädagogen, Geologen, Biologen, Ornithologen, Kräuter- und Pilzexperten, eine Moorwächterin, ein Wanderschäfer und viele weitere NaturvermittlerInnen stellten einen Auszug an Themen und Inhalten des neuen Programms vor. Der Almtaler Genussmarkt, bereicherte das Tagesgeschehen am Almsee mit dem Angebot von Kunsthandwerk und kulinarischen Köstlichkeiten der Region Almtal. Naturvermittler und Forscher sind im Almtal den ganzen Sommer hindurch im Einsatz. Speziell das Almtal ist im Projekt ‚naturschauspiel.at’ ganz stark mit folgenden Themenführungen vertreten: Im Reich des Haubentauchers / Wilde Kräuter und starke Geschichten / Auf den Spuren von Konrad Lorenz / Wassertiere unter der Lupe / Vogelzug am Almsee / Naturgewalt Bergsturz / Der Schatz am Almsee. Termine dazu werden im monatlichen Veranstaltungsprogramm des Tourismusverbandes bekannt gegeben.

SALZKAMMERGUTCARD 2012 - zahlreiche ermäßigte Ferien-Erlebnisse-

VORTEILE: Bis zu 30% Ermäßigung auf Eintrittspreise/Fahrpreise für Erwachsene (sinnvoll erst ab dem 15. Lebensjahr). Kosten: Pro Person ist eine Card zu lösen. Der Preis beträgt ¼ 4,90; mit der Grünauer Gästekarte zum Vorzugspreis von ¼ 4,- WO IST DIE SALZKAMMERGUT-CARD ERHÄLTLICH: Bei allen Tourismusbüros, Infostellen und Bahnhöfen im Salzkammergut; weiters bei vielen Beherbergungsbetrieben und Partnerbetrieben der Card im Salzkammergut. GÜLTIGKEIT: 1. Mai bis 31. Oktober 2012. Nützen können die Gäste die Vorteile der SKG-Card für die Dauer ihres Urlaubes im Salzkammergut; Für Einheimische und Zweitwohnungsbesitzer gilt sie 21 Tage ab Ausstellung. UND NOCH EIN GEWINN-HINWEIS: Wenn Sie am Ende Ihres Aufenthaltes die Card bei einem der Tourismusbüros im Salzkammergut abgeben, nehmen Sie an der Verlosung eines einwöchigen Familienurlaubes in der Region Ihrer Wahl teil.

Der „Almtaler“ mehr als nur ein Scharnsteiner Urlaubsflirt!

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 6-20.00 Uhr Mi: 6-13.00 Uhr Sa: 7-20.00 Uhr So: 8-20.00 Uhr ZUSÄTZLICH von MAI bis Ende OKTOBER auch MITTWOCH NACHMITTAG bis 18.00 Uhr GEÖFFNET!

Der „Almtaler“, das Markenzeichen der Konditorei Mittermaier, ist zum Symbol geworden für feines Konfekt und erlesene Sonderanfertigungen! Bio-, Vollkorn-, und Diabetikerprodukte – natürlich mit Eiern aus Bio-Freilandhaltung – zeigen von der Verantwortung dem Menschen und seiner Natur gegenüber! Genießen Sie im NEU GESTALTETEN GASTGARTEN!

7 CUMBERLAND WILDPARK GRÜNAU WILLKOMMENINDERNATUR! Der Cumberland Wildpark besticht unter anderem durch seine einzigartige landschaftliche Lage. Die gewaltige Naturkulisse des Toten Gebirges bildet den beeindruckenden Rahmen für einen Besuch den man in bleibender Erinnerung behalten wird! Der Park umfasst eine Fläche von rund 60 Hektar und bietet einen unvergesslichen Einblick in die Welt der einheimischen Wildtiere. Steinbock, Wisent, Rothirsch ja sogar Luchse, Braunbären und Wölfe sind hier hautnah zu erleben und zu beobachten. Als besonders beeindruckend gelten die frei lebenden Scharen von Graugänsen, Raben und Waldrappe. Enten bevölkern die Wasserflächen und Forellen ziehen ihre eleganten Kreise. Der Cumberland Wildpark ist eine wichtige Stätte für vom Aussterben bedrohte Tiere. Waldrappe, Urwildpferde und Habichtskauz finden hier noch Hege und Pflege. Mit allen Sinnen erleben Sie den natürlichen Lebensraum der tierischen Bewohner bei einer Wanderung auf gut befestigten Wegen durch Wald und Wiesen, entlang von Bächen und Teichen. Alle Wege sind unbeschwerlich, auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl leicht befahrbar und im Winter gut geräumt! Rastplätze laden zum Entspannen und Naturbeobachten ein. WILDPARKSTÜBERL: Wer nach einem abwechslungsreichen Spaziergang durch den Cumberland Park Rast machen möchte, findet dazu im urigen Wildparkbuffet Gelegenheit. Dieses lädt mit hausgemachten Speisen und Mehlspeisen zur Einkehr.

GANZJÄHRIG GEÖFFNET! Informationen: Cumberland Wildpark Grünau Öffnungszeiten: 4645 Grünau, Fischerau 12 AprilbisOktober:9–17Uhr Tel.: 07616-8425 / Gaststätte: 0664-3429821 November bis März: 10 – 16 Uhr [email protected], www.wildparkgruenau.at

EINTRITTSPREISE: Erwachsene: ¼ 7,80 / Kinder: ¼ 5,50 / mit Gästekarte und Gruppen ab 15 Pers.: Erw.: ¼ 6,80 / Ki. ¼ 4,50 Familienkarte: ¼ 22,50 / Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt! Abendkarte – ab 15.30 Uhr: Erw. ¼ 5,-- / Ki. ¼ 3,-- Jahreskarten: Erw. ¼ 30,-- / Kinder ¼ 15,-- / Familien ¼ 75,-- Die Jahreskarten sind an der Wildparkkassa unter 07616/8425 oder unter [email protected] erhältlich. Der Kauf einer Jahreskarte berechtigt zum uneingeschränkten Besuch des Wildparks mit ständigem Zugang zum Wildparkstüberl samt Spielplatz. Zusätzlich fördert der Käufer einer Jahreskarte den Fortbestand des Wildparks.

FÜHRUNGEN DURCH DIE TIERWELT KONRAD LORENZ FORSCHUNGSSTELLE Der Cumberland Wildpark ist nicht nur Seit 1973 befindet sich in Freizeitvergnügen sondern auch Kulisse für unmittelbarer Nähe des naturkundlichen Unterricht. Im Rahmen von Führungen Wildparks diese bedeutende kann man Interessantes und Wissenswertes über die Forschungseinrichtung. unterschiedlichen Tiere des Cumberland Wildparks Deren Wissenschaftler erfahren. Alle Führungen werden in Zusammenarbeit mit nutzen die Einrichtungen ARGE Plinius - natur.spielend.lernen durchgeführt. des Cumberland Wildparks Erfahrene Biologen begleiten dabei Gruppen (mind. 15 - für ihre Arbeit und lassen sich dabei auch gerne zusehen. max. 25 Personen) durch das jeweilige Programm. Anmeldungen zu Führungen sind unbedingt erforderlich! Interessierten wird jeden Dienstag um 15.00 Uhr [email protected], 07616 8425 MENSCHLICH-TIERISCHES näher gebracht! Wussten Sie schon, dass … wir im Jahr 2012 den Besuchern manche Neuigkeiten präsentieren können! Die neuen Gehege für die Luchse und die Wildkatzen sind fertig gestellt, die Tiere wurden im Frühjahr übersiedelt. Der neu errichtete Betriebshof, der im Sommer fertig gestellt sein soll, wird mit einem Tag der offenen Tür und einem Blick hinter die Kulissen eröffnet werden. Einige Veranstaltungen sind bereits wieder in Vorbereitung: Walpurgisnacht, Sommerfest, Herbstbschoad und Advent im Wildpark sowie der Naturerlebnistag mit der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website unter www.wildparkgruenau.at oder auf unserer Facebook Seite.

8 Bildungsangebote im Cumberland Wildpark Grünau in Kooperation mit ARGE ‚PLINIUS – natur.spielend.lernen’ und der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle Die ARGE Plinius besteht derzeit aus 4 Personen, allesamt Biologen bzw. Naturwissenschafter und Eltern: Dr. Didone Frigerio: Biologin und gebürtige Italienerin, lebt seit vielen Jahren in Grünau, 3 Kinder. Forschung an Graugänsen, Murmeltieren, Greifvögeln. Leitung v. Kursen ‚Wissenschaft für Kinder’; Führungen im Cumberland Wildpark seit 2007 für Schulklassen und Gruppen Mag. Gudrun Gegendorfer: Biologin, 3 Kinder. Forschung an Pferden, Ziesel, Antilopen; Führungen im C.W. seit Frühling 08– Schulen, Gruppen Dr. Josef Hemetsberger: Biologe, Ornithologe, 3 Kinder, Forschung an Graugänsen Mag. Jutta Drack: Tierärztin (Kleintiere), 3 Ki.; Wildpark-Führungen seit 09

Es ist bewiesen, dass man nur 10 % behält von dem was man liest, 20 % von dem, was man hört, 30 % von dem was man sieht und 70 % von dem was man sieht und hört, aber 90 % von dem, was man selbst ausführt! Das Ziel der ARGE-Wissenschafter ist es daher, Wissen zu vermitteln – als Basis für Kinder, Jugendliche und alle Interessenten, selbst verantwortlich für ihre Umwelt zu handeln und die Zukunft entsprechend zu gestalten. Der Cumberland Wildpark bietet in Zusammenarbeit mit der ARGE ‚Plinius – natur.spielend.lernen’ Führungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten und für unterschiedliche Zielgruppen an. Dabei können verschiedene didaktische Spiele sowie Stationen zum ‚selber forschen und entdecken’ eingebaut werden:

Erlebnis-Reich Natur-Tier-Park: auf der ‚kleinen Runde’ (2,6 km, ca. 20 Tierarten; Dauer ca. 2 Std.) allgemeine Biologie, Vorkommen und Verbreitung der einzelnen Tierarten; Verhaltensforschung an der Konrad Lorenz Forschungsstelle; Artenschutzprogramme an denen der Wildpark beteiligt ist, … Gefährdete Tierarten oder das Schätzen der Vielfalt (ca. 1 Std.) anhand von Braunbär, Urwildpferden und Waldrappen wird das Aussterben bzw. die Ausrottung verschiedener Tierarten, Bedeutung von Lebensraum und Vielfalt, Artenschutz und Wiederansiedlung behandelt. Große Raubtiere – eine problematische Rückkehr?: ca. 1 Std.) Anhand von Braunbär, europäischem Wolf und Luchs werden allgemeine Biologie, Vorkommen und Verbreitung, Verhalten und soziale Organisation, kulturelle Bedeutung, Ausrottung, Wiederansiedlung und Rückkehr behandelt. Paarhufer oder wenn der Fuß nur zwei Zehen hat (ca. 1 Std.) Kopfschmuckträger und Spürnasen der Wälder. In dieser Führung erfahren Sie Interessantes über Rotwild, Rehe und Wildschweine. Mit Anschauungsmaterial erhalten Sie Informationen über Biologie, die Rangordnung in den einzelnen Familien, die Anpassung an den Lebensraum, Vorkommen und Verbreitung, und Wildlife Management. Leben im Wasser (ca. 45 min.) Die Wasserratten unter unseren Tieren! Tauchen auch Sie ein in die faszinierende Unterwasserwelt von Fischotter, Forelle und Biber und lassen Sie sich informieren über das Leben, Vorkommen und Verbreitung, Verhalten und das Zusammenleben im Wasser. Eine Rolle spielen auch die kulturelle Bedeutung, die Ausrottung und eine mögliche Rückkehr in die freie Wildbahn. Und am Ende werden die Fischotter gefüttert! Werkstatt zum Thema ‚Spuren’: (spielerisch, ca. 1 Std.) Schwerpunkt ‚Spuren’: Fraßspuren – sind diese Zapfen das Frühstück eines Eichhörnchens gewesen oder war es vielleicht eine Maus? Gewölle (Speiballen von z.B. Eulen) untersuchen; Unterscheidung; Hörner u. Geweihe; Futterreste erkennen. Rotkäppchen erzählt uns vom Wolf! (ca. 45 min.) Ein Angebot ausschließlich für unsere kleinsten Besucher (Kindergarten). Mit Hilfe von Spielmaterial nehmen die Kinder die Wölfe genauer unter die Lupe und lernen dabei unter anderem wie Wölfe leben, wo sie herkommen und ob es sie in der Natur immer noch gibt.

Angebote für GRUPPEN (min. 15 – max. 25 Personen) Die Führungen sind nur gegen Voranmeldung möglich!

Kontakt: Cumberland Wildpark Grünau, Tel.: 07616 8425, e-mail: [email protected]

9 Kinderland SCHINDLBACH Drack & Drack OG, Schindlbach 27, 4645 Grünau im Almtal Tel.: 07616-6039; www.kinderland-schindlbach.at; [email protected] Öffnungszeiten 2012 (bei Schönwetter): 28. April – 29. Juni und 10. Sept. – 28. Okt. an SA, SO und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr 30. Juni bis 09. September täglich von 10 bis 18 Uhr Nach Terminvereinbarung für Gruppen auch zu anderen Zeiten geöffnet!

Viele Erlebnisangebote & Veranstaltungen für die ganze Familie inmitten traumhafter Naturlandschaft

KINDER-FREIZEITPARK:

Verschiedene Elektro-Spielfahrzeuge, Eisenbahn ‚Kinderland-Express’, Kinderspielplatz mit zahlreichen Spielgeräten. Preise: ¼ 1,10 pro Jeton; Preisermäßigungen ab 5 Jetons MÄRCHENWALD: 14 Märchen sind entlang des 1 km langen Wanderweges (mit Ruhebänken) durch Figurengruppen in natürlichen Größen und schriftlicher Kurzfassung dargestellt. Eintritt: Erw. ¼ 2,60; Kinder ¼ 1,70; Preisermäßigungen für Gruppen, SKG-Card- sowie Gäste- und Familienkarten-Besitzer. BOGENSPORT-PARCOURS: Entlang des 2 km langen Panorama-Wanderweges rund um die Schindlbach-Alm befindet sich der turnierfähige Bogensport-Parcours. 14 Stationen mit 3D-Tieren in natürlicher Größe wurden in den idyllischen Waldlichtungen für Pfeil-& Bogen-Schützen errichtet. Anmeldung im Gasthaus - für Parcours, Ausrüstungsverleih und Einführung. Preise für Parcoursbenützung (eigene Ausstattung): Erw. ¼ 7,--, Ki. bis 14 J. ¼ 5,-- Preise für Verleih (Parcoursbenützung gratis): Erw. ¼ 10,--, Kinder bis 14 J. ¼ 7,-- Letzte Ausgabe der Leihausrüstung: 16.30 Uhr. Kinder nur mit Aufsichtsperson. SCHINDLBACH-ALM: Die ca. 20 ha große Alm um das Gasthaus Schindlbachgut beweiden von Mitte Mai bis Ende September Kühe, Kälber, Pferde, Schafe, .. Gasthaus SCHINDLBACHGUT: Gemütliche Einkehr finden die Schindlbach-Besucher auf der Sonnenterrasse mit dem herrlichen Kasbergblick oder im historischen Gewölbe mit offenem Kamin.

VERANSTALTUNGEN SOMMER 2012 Terminänderungen vorbehalten

KRÄUTER-KURSE x Heimische Wildkräuterkurse mit Phytologin Beate Huemer. Das Motto der Kräuterwanderung heißt ‚heimische Wildkräuter in der Natur entdecken, erkennen und genießen’. Im Gasthaus kommt es dann bei einem gemütlichen Gedankenaustausch über Wissenswertes über das Thema zum Verkosten der vorbereiteten (Wild-) Almkräuterköstlichkeiten. Termine: Samstags 09. Juni, 07. Juli, 04. August, 01. September jeweils von 14.30 bis 17 Uhr – bei jeder Witterung. Outdoor-Bekleidung! Gruppen ab 8 Personen nach Absprache auch zu anderen Terminen möglich. Preise: Erw. ¼ 15,- (Kurs und Verkostung), Anmeldung unter 07616/6039, Schindlbach

10 MÄRCHENERZÄHLEN Immaterielles UNESCO Weltkulturerbe „Vor langer, langer Zeit, war’s gestern oder war’s heut’…“. Helmut Wittmann

Seit über 21 Jahren ist Helmut Wittmann hauptberuflich als Märchenerzähler tätig. Die Märchenerzähler Helmut Wittmann geographische Bandbreite der Auftritte reicht von ist Träger des deutschen Volkserzähler Preises. Österreich bis in den Iran und Indien, vom Wiener Meist arbeitet er mit Almtaler Musikern wie Genoveva Konzerthaus bis zum Haus der Künstler in Moskau. Trautwein, Harfe, und Franz Bernegger, Bockpfeife, Ganz besonders wichtig sind ihm dabei die heimischen zusammen. Volksmärchen. „Nicht, weil sie besser wären als Helmut lebt mit Frau Ursula und den Kindern im andere, sondern weil wir ihre Symbolsprache am besten Fischereck-Haus in Grünau. verstehen.“ fügt er hinzu. Seit 2011 ist er Ehrenbürger von Grünau im Almtal. Im ORF – Radio OÖ und Radio Salzburg – Mehr unter www.maerchenerzaehler.at gestaltet er monatlich eine sagenhafte Stunde. Märchen-haftes Erleben! Zum entspannten Lesen & Hören: ~ Sagen aus Oberösterreich 20. Mai, So, Scharnstein, Museum Geyerhammer, 10 Uhr »Wo der Hahnengiggerl jauchzt!« Volksmärchen und Sagen Von der Gugulutzkira hier in Grünau ist da zu lesen, aber auch vom Info & Anmeldung unter www.sensenmuseum.at Zauber im Schindlbach und vom unheimlichen Gast am Traxenbichler- ~ Hof. 1. Juni und 24. August, Freitag, Grünau im Almtal, Helmut Wittmann präsentiert hier eine umfangreiche Sammlung von Naturschauspiel Almsee, 14 bis 18 Uhr, »Wild~Kräuter~Märchen« Sagen aus allen vier Vierteln Oberösterreichs und widmet sich dabei Unter Anleitung von Naturheiltherapeuthin Susanne Loibl- ausführlich dem Salzkammergut. Prohaska wird erkundet was denn da wächst an Kräutern, Gräsern, Die eindrucksvollen Illustrationen von Jakob Kirchmayr machen das Blättern und Wurzeln im Wald und Flur am Almsee. Lesevergnügen umso grösser. Dazu gibts passend zu Pflanze, Stimmung und Platz Geschichten zu 198 Seiten, Tyrolia Verlag, Innsbruck - ¼ 19,80 hören. Die gesammelten Pflanzenschätze werden im Das grosse Buch der österreichischen Volksmärchen Gasthof Deutsches Haus am Almsee zum Abschluss gekocht und verkostet. Teilnahmegebühr: ¼ 45,- Volks- und Zaubermärchen aus allen Gegenden des Alpenlandes sind Ermäßigung für Familien! Anmeldung unter www.verdana.at hier zu lesen. Sogar Märchen von Minderheiten hat Helmut Wittmann ~ für diese Sammlung ausgegraben. 24. Juli, Dienstag, Gmunden, Schiffsanlegestelle Stadtplatz, Für alle die noch mehr wollen ist das umfassende Quellenverzeichnis Abfahrt: 15 Uhr, »Vom Zauber der sieben Bründln, hilfreich. der Einsamkeit des Riesen und der Zauberin am Stein« 224 Seiten im großformatigen Band, Ibera Verlag, Wien - ¼ 25,- Eine Schifffahrt mit Märchen und Sagen vom Traunsee.. CD Heilsame Geschichten Kartenreservierung und Info unter Tel. 07612-66700 Pfiffige Überlieferungen vom wirklichen Leben. Aneta Marie Pichler www.traunseeschiffahrt.at ~ webt in die Erzählungen den Klang der Harfe. Gewürzt ist das Ganze 17. bis 26. August, Scharnstein, »Cilli« mit feinen Jodlern zum Aufleben. Eine Operette für Blasmusik, komponiert von Hermann Miesbauer, Über 60 Minuten in der grossen CD-Box - ¼ 18,- mit einem Libretto von Helmut Wittmann unter der Regie von Gerhard CD Goldapfel & Zaubergoaß Pirner, produziert und gespielt von der Ortsmusikkappelle Viechtwang. Diese Märchen-CD für die ganze Familie entstand aus einem ~ Erzählprogramm im Wiener Konzerthaus. Ausgewählte Volks- und 31. August, Freitag, Gmunden, Ablegestelle: Stadtplatz, 20.30 Uhr Zaubermärchen, gemischt mit Liedern zum Mitsingen und »Vollmond~Märchen«, alpenländischer Dudelsackmusik. Über 60 Minuten in der grossen CD- Eine Schifffahrt über den Traunsee zum Sonnenuntergang in den Box - ¼ 18,- Vollmond hinein mit Zaubermärchen und Sagen aus den Alpen Kartenreservierung und Info unter Tel. 07612-66700 Die Bücher und CDs sind in Grünauer Geschäften aber auch www.traunseeschiffahrt.at überall im Buchhandel erhältlich.

Und immer geht es nicht darum schöne alte Geschichteln zu erzählen, sondern mit den archetypischen Inhalten der Erzählungen in den Zuhörerinnen und Zuhörern Denk- und Erkenntnisprozesse auszulösen. Wofür!? Für ein glückliches Leben. www.maerchenerzaehler.at Helmut Wittmann

11 Kasberg Almsommer 2012

Auftakt zum Almsommer: Almauftrieb zur Kasbergalm, Sonntag, 17. Juni 2012: Um 10.30 Uhr findet bei der SENNEREI die BERGMESSE mit musikalischer Umrahmung durch eine Blasmusikkapelle statt. Im Rahmen des anschließenden ALMFRÜHSCHOPPENS werden die Gäste in der SENNEREI mit regionalen Schmankerln und bäuerlichen Produkten verwöhnt. Bei Auffahrt mit PKW über die Bergstraße Farrenau zum Hochberghaus wird zur Almerhaltung um einen Beitrag von ¼ 2,-- pro Erw. gebeten. Dafür gibt es den Ausfahrtsjeton für Almauftriebs-Gäste beim Hochberghaus gratis Die Senner von der Kasbergalm: Die Sonnalm-Hütte ist erstmals auch im Sommer bewirtschaftet und lockt täglich bis zum Almabtrieb am 9. September mit Speis und Trank zur kulinarischen Einkehr. Jürgen Flachberger betreibt die Sennerei auf der Kasbergalm. Der 34-jährige Desselbrunner hat im Zuge seiner vielseitigen beruflichen Ausrichtungen und Aufgaben auch die Liebe zur Almwirtschaft entdeckt. Als ehemaliger Zuchtwart beim Rinderzuchtverband und ausgebildeter landwirt-schaftlicher Facharbeiter hat ihn die glückliche Fügung nach einer rund 3000 Kilometer langen Wanderschaft auf Pilgerwegen zum Kasberg geführt. Seine Reise am Jakobsweg ließ einen begeisterten Jakobsweg-Pilger vom Zuchtverband aufhorchen und mit Jürgen Kontakt aufnehmen. Seiner Bitte, auf der Kasbergalm beim Zaun aufbauen helfen zu wollen, kam Jürgen prompt nach. Es war Jürgens erster Kasberg-Besuch und die Begeisterung war groß. Einem 6-wöchigen Schnupperaufenthalt stand nichts mehr im Wege. Als ‚Kuhflüsterer’ hat Jürgen sich schon gleich bewährt, nachdem große Menschenscheue bei den Weidetieren festgestellt wurde und die Kühe beim Versuch, sie in eine andere Weide zu treiben, scheu davonliefen. 3 Wochen lang hat Jürgen täglich bei den Kühen verbracht, um sie auf Menschen und den anstehenden Almabtrieb vorzubereiten. Und es gelang. Seither hat Jürgen sich intensiv auf seine Tätigkeit als Senner auf der Kasbergalm eingestimmt. Innerhalb von 6 Monaten hat er auf mehreren Sennereien in Tirol und Vorarlberg aufgesucht, um vor Ort praktische Kenntnisse, Rezepte und Tipps zu sammeln. Als Züchter von Kamerun- Schafen hat Jürgen schon 8 Jahre lang Erfolg. Die seltene aus Südafrika stammende Rasse mit freundlichem Gemüt hat sich in der Haltung als sehr unkompliziert erwiesen. Einige dieser Tiere werden zu seinen Gefährten auf der Kasbergalm und wahrscheinlich zu Lieblingen der Almbesucher. Fallweise werden die Almbesucher eingeladen, beim Brotbacken, Butter rühren oder Käse machen live dabei zu sein. Den Kindern wird die Wanderung mit einem vom Hochberghaus bis zur Kasbergalm eingerichteten Lehrpfad mit fünf Stationen kurzweilig gestaltet. Den Einkehrern winken selbst produzierte Spezialitäten, wie Weichkäse, Schnittkäse, Erdäpfelkas, Topfen, Brot, Butter, Joghurt, saure Milch, Milch, Bratl, Speck und Geselchtes. Rund 50 Kalbinnen, 5 Geißen und 10 Schafe hat Jürgen zusätzlich noch als Hirt auf der Kasbergalm zu betreuen. Den Gästen zu zeigen, wie einfach das ‚Kasen’ ist, dass auch kleinere Mengen erzeugt werden können und den Kindern zu verdeutlichen, dass die Milch nicht aus dem Packerl kommt, gibt Jürgen seine Ambitionen für Arbeit und Leben auf der Alm. Auch Almführungen werden organisiert. Anmeldung bei Martina Hinterwirth; Tel. 07616,8477 oder 0650/2341048; www.almwanderung.at Preise für Almführungen (mit Bewirtung): Ki ¼ 7,--/ Erw. ¼ 10,--; Gruppen ab 12 Pers. – Ki ¼ 6,-- / Erw. ¼ 9,--. Infos: Jürgen Flachberger; Tel. 0680-2421193; [email protected] oder auf facebook unter Jürgen Flachberger.

12 Die Kasberg-Almrunde: Die beschilderte Kasberg-Almrunde erstreckt sich vom Ausgangspunkt Hochberghaus (1150 m, bequem erreichbar über die 6 km lange asphaltierte Mautstraße Farrenau) – Farrenaualm – Sonnalm mit Sennerei und Schaukäserei – Kasbergalm – Kasbergalm See – Kasbergalm Hütte (nicht bewirtschaftet) – Spitzplaneck – Regenkar – Sepp Huber Hütte – zurück zum Hochberghaus Länge: ca.8 km / Höhendifferenz: 450 m / Gehzeit: ca. 3 - 4 Stunden. Rast- und Aussichtsplätze mit herrlichen Rundblicken – Kennzeichnung und Beschreibung der Bergwelt auf großformatigen Panoramatafeln. Almabtrieb von der Kasbergalm bis zum Hochberghaus – Ausklang des Almsommers Sonntag, 09. September - Almabtrieb von der Kasbergalm Ab 10:30 Uhr Bergmesse mit anschließendem Almfrühschoppen, musikalische Gestaltung durch eine Musikkapelle, Alm-Programm, Schmücken der Kühe, Alm-Schmankerl von den Almbauern. Genaues Programm laut Info-Folder und Veranstaltungsprogramm! Um ca. 13.00 Uhr folgt der Almabtrieb zur Farrenaualm bzw. zum Hochberghaus. Dort klingt der Tag mit Almgaudi und Musik aus. Zugangs- bzw. Zufahrtsmöglichkeiten laut Info-Folder und Programm

‚Naturerlebnis all inklusiv’ Mai bis Oktober 2012 Ein Inklusiv-Angebot steht den Gästen in Grünau im Almtal zur Verfügung. ‚Naturerlebnis’ steht im Vordergrund und soll den Gästen noch mehr Annehmlichkeiten und Erlebnisfaktoren sichern. So können Sie das Angebot nützen: x Bei Ankauf des ‚Naturerlebnis’-Paketes (zur x Wenn Sie in einem unserer ‚Naturerlebnis’- Verfügung gestellte Eintrittsbänder sind Mitgliedsbetriebe wohnen während des Aufenthaltes zu tragen und (diese sind im Vermieterverzeichnis mit gelten als Club-Ausweis während des einem kleinenWaldrapp= Ibisvogel, gesamten Urlaubsaufenthaltes). gekennzeichnet). Das ‚Naturerlebnis’-Paket ermöglicht folgende Vorteile ohne Mehrkosten: x uneingeschränkter mehrmaliger Eintritt in den Cumberland Wildpark Grünau x uneingeschränkter mehrmaliger Eintritt in den Märchenwald x kostenlose Teilnahme am ‚Erlebnis Wald’ mit Förster (nach Anmeldung) x kostenlose Führung im Cumberland Wildpark (nach Anmeldung) x kostenlose Betreuung an der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle (nach Anmeldung) x kostenlose vogelkundliche Führung oder Almführung - je nach Saison (nach Anmeldung) x Echoblasen am Almsee (Mitte Juni – Mitte September) x kostenlose Benützung der mautpflichtigen Bergstraße Farrenau (1200 m Seehöhe) Weitere Informationen bekommen Sie bei uns im Tourismusbüro! 6. Grünauer Sommertheater Neues von der Bühne: Der Theaterverein „Bühne Grünau“ präsentiert seine sechste Produktion in Folge, das Grünauer Sommertheater! Nach „Holzers Peepshow“ im 8erl, Talstation des Kasberg Liftes, „Brandner Kaspar“ im Landgasthof Schaiten, „Bruder Martin“ im Pfarrsaal, „Der Bauer als Millionär“ im Gasthof Seehaus am Almsee – mit 1300 BesucherInnen in sieben Aufführungen in Grünau die bisher erfolgreichste Produktion - und „Besuchszeit“ von Felix Mitterer steht heuer erstmals eine Boulevardkomödie auf dem Programm. Unter der Regie von Helmut Gebeshuber wird für Sie „Die Pension Schöller“ nach der Version von Hugo Wiener erarbeitet! Diesmal ist das Sommertheater wieder im Pfarrsaal Grünau zu Gast, auch für das leibliche Wohl unserer Zuschauer wird gesorgt. Eintritt: 13,--Erw./ 9,--Jugendl. bis 18 Kartenbüro: Tourismusverband Grünau im Almtal; 07616/8268 Ticketverkauf: Trafik-Schuhgeschäft Mizelli Grünau, Tourismusverband Grünau im Almtal, Abendkassa Premiere: Freitag, 27. Juli 2012 um 20:00 Uhr Weitere Aufführungstermine: 27. u. 28. Juli; 3. u. 4. August; 9., 10. u. 11. August 2012; jeweils 20:00 Uhr; Sonntag, 5. u. 12. August 18:00 Uhr

13 Auf den nächsten Seiten möchten wir Ihnen nun einige unserer ALMTALER BETRIEBE vorstellen, die sich schon darauf freuen, etwas zu Ihren Urlaubsfreuden beitragen zu dürfen.

E-Mail: [email protected]

Backstube und Verkauf in Scharnstein: Verkaufsstellen: Bruckmühle 18, Tel.: 07615/2274 Grünau: Im Dorf 16, 07616/8375 E-Mail: [email protected] Scharnstein: Hauptstrasse 30, 07615/20258 www.bruckmühle.at Pettenbach: Gerbergasse 2, 07586/20535 LASSEN SIE SICH in den Filialen Grünau und Scharnstein BEIM ILLY CAFFEE IHRER WAHL VERWÖHNEN Wöchentlich tolle Angebote aus unserer Backstube und Konditorei! WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!

SPAR-RUMPLMAYR In unserem Spargeschäft Rumplmayr finden Sie die Vorteile eines Gemischtwarenhändlers wie zu früheren Zeiten. Ob Proviant, Papierwaren, Souveniers, Briefmarken, Lebensmittel aller Art bis hin zu Textilien, Sportausrüstung, Näh- bzw. Handarbeitszubehör, Hygieneartikeln, Spielwaren, Kleiderreinigung und vieles andere mehr. Und TÄGLICH sind wir schon ab 6.30 Uhr Früh für Sie da:

Unsere Öffnungszeiten E-Mail: [email protected] sind besonders kundenfreundlich! Montag - Donnerstag 6.30–12 u. 14.30–18.30 Uhr Freitag 6.30–12 u. 14 – 18.30 Uhr

Samstag 6.30 – 12.00 Uhr

Sie haben Grünau ohne Auto besucht? OG Oder haben heute einfach keine Lust selbst Auto zu fahren? Ob es nun ein Ausflug zum Almsee ist oder ein Besuch des Wildparks, TAXI REDL 4 befördert Sie sicher an Ihr gewünschtes Ziel. Neben Ausflugsfahrten im Salzkammergut bieten wir Ihnen auch Transferfahrten zu Bahnhöfen und e-mail: [email protected] Flughäfen, … zu günstigen Preisen an.

14 Almtaler Waffenstube /Grünau Mariandl’s Ihr Jagd-Ausstatter im Almtal Trachtenstube in Pettenbach Die 1. Adresse für *Jagdwaffen All jene, die auf der Suche nach einem qualitativ * Jagdbekleidung hochwertigen, geschmackvollen, aber auch modernen *Zubehör Trachtenoutfit sind, sollten Mariandl’s Jagd- und Trachtenstube unbedingt einen Besuch abstatten. Zu Alles für das Jägerherz! angemessenen Preisen finden Sie dort für Klein bis Groß für Jung und Alt eine bunte und * Große Auswahl stilvolle Palette an Trachtenbekleidung. * Fachmännische Beratung Marianne Altmann, stets darum bemüht den aktuellsten Trends Hauseigene unterirdische Schussanlage! entsprechend ihr abwechslungsreiches Tel.: +43 (0)7616-8254 Sortiment selbst auszuwählen, E-Mail: [email protected] wird Sie gerne persönlich betreuen. Internet: www.almtaler-waffenstube.at Tel.: +43 (0)7586-20005 Öffnungszeiten Grünau im Almtal: Öffnungszeiten Pettenbach: Mo–Fr 9.00–12.00 und 14.30–18.00 Uhr, Sa 9.00- Mo–Fr 8.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr 12.00 Uhr, Mittwoch Nachmittag geschlossen! Sa 8.00-17.00 Uhr

Lieber Grünau-Gast, unser Wunsch ist es, unsere Gäste immer wieder über Neuerungen, interessante Nachrichten oder spezielle Begebenheiten aus unserem Gebiet aufmerksam zu machen. Manchmal treten kurzfristig Ereignisse ein, die vielleicht auch für Sie von Interesse sein könnten. Kurzerhand möchten wir Sie, Ihr Einverständnis vorausgesetzt, über Geschehnisse und aktuelle Nachrichten aus Grünau im Almtal am laufenden halten. Das Medium Internet leistet uns dabei wertvolle Hilfe. Daher unsere Bitte:

Wenn Sie unseren Nachrichtenservice wünschen, ersuchen wir Sie um die Bekanntgabe Ihrer E-Mail Adresse an den Tourismusverband Grünau im Almtal, Im Dorf 17, A-4645 Grünau i.A., Tel. 07616/8268, Fax:8895 E-mail: [email protected]; www.gruenau-almtal.at

15 x Annahme und Verkauf von Secondhandware: VIELES NEU / NEUW.! Kleidung (auch Übergröße), Schuhe, Babyzubehör, Hausrat, Geschirr, Gläser, Lampen, E- Geräte, (Baby-)Spielwaren, Bücher aller Art, CD/MC/DVD/VIDEO, Elektronikspiele, (Mode-) Schmuck, Mineralien, Nippes, div. Sammlersachen, Deko, Bastelmaterial, Gestecke, Korbwaren, Handarbeitswaren, Kunstblumen, Vasen, Musikinstrumente, Reitsachen, Tierzubehör, Tisch- u. Bettwäsche, Vorhänge, Teppiche, Bilder, Taschen, Koffer, Tierpräparate, Saisonartikel (Fasching, Ostern, Weihnachten…) uvm. ALTES–NEUES–MÖGLICHES–UNMÖGLICHES–RARITÄTEN– KOMMEN UND STAUNEN! x Vermittlungen aller Art: Möbel, E- Geräte, Gartengarnituren, Rutschen, Trampolin, Rasenmäher, Schneefräsen, Fahrzeuge, landw. Geräte/ Maschinen…, Öfen, jegl. Maschinen, Leihgeräte, Baumaterial (Reste), Ersatzteile, alles Sperrige…, Egal was, bitte einfach anfragen! x Tracht aus 2. Hand: Anzüge, Janker, Kleider, Kostüme, Dirndl, Blusen, Westen, Schuhe, Hüte, Zubehör (auch Übergröße) x Sportliches: Sportkleidung und Schuhe, Wanderschuhe, Fitnessgeräte, Räder, Inliner, Schi, Eislaufschuhe, Helme, Schimode sowie div. Zubehör x Verkauf von Waren der LEBENSHILFE Pettenbach: (Teppiche auf Bestellung) x Sie suchen originelle/ lustige Geschenke? KOMMEN SIE STÖBERN! x Annahme Recyclingware: „Brauchbares“, das Sie mir kostenlos zur Verfügung stellen anstatt es zu entsorgen. Danke! (Sackerlrecycling, Knöpfe, Spielzeugrestl, uvm. , Reißverschlüsse und Nähzeugrestl, Plastikkleiderbügel, alte Stickbilder ) VERKAUF VON NEUWARE: Honig, Schnäpse, Spielwaren, Wolle, Nähzeug Info unter www.almtalonline.at (Konsumententipps)

Unser Schalterteam: Binder

Unsere Schalteröffnungszeiten:

Mo, Di, Do: 8.00 - 12.00 Uhr und 14.30 - 17.00 Uhr Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr

H. Schiefermair E. Staudinger S. Hager H. Binder Bankomat-Öffnungszeiten: Täglich rund um die Uhr! www.raiffeisen-ooe.at/gruenau, Tel. 07616/8239 [email protected] Wir wünschen Ihnen einen schönen Urlaub im Almtal!

16 ES LEBE DER SPORT Ein Sprung ins kühle Nass macht bei Hitze jedem Spaß! Für Wasserratten haben wir in Grünau einiges zu bieten!

ALMSEE Tennisplatz-Reservierungen für Stunden können von Ein Vergnügen, das nicht Jedermanns Sache ist, zumal Gästen und Grünauern selbst vorgenommen werden, die Temperatur des Almsees nur selten über 20 Grad indem sie sich auf den Magnettafeln beim Tennisplatz steigt. - Trotzdem, für die Harten unter Ihnen steht dem selbständig eintragen. Die Platzmiete bezahlen Sie bitte Badevergnügen nichts im Wege! im Tourismusbüro. Platzgebühr ganzer Platz: ¼ 10,-- ERLEBNIS-FREISCHWIMMBAD GRÜNAU *Gmundenam Traunsee, Tennishalle Tel.: 07616/8080 4 Teppich Granulat-Plätze, 3 Squash-Boxen 01. Mai bis September von 9-21 Uhr Tel.: 07612/794-388 Tageskarte Erwachsene: ¼ 2,70 * Sattledt, Leistungszentrum OÖTV Tageskarte Jugendliche (15-18 Jahre): ¼ 1,90 3 Teppich-Granulatplätze, Tel.: 07244/8812 Tageskarte Kinder (6-14 Jahre): ¼ 1,30 *BadHall, Tennisclub Ermäßigung mit der OÖ Familienkarte, Gästekarte. 4 Sandplätze, 1 Kinderplatz, Minigolf ÖDSEEN Information beim TVB Tel.: 07258/7200 Wer die Natur liebt, sollte unbedingt einen Tag an den im Hetzautal gelegenen Ödseen verbringen! KUTSCHENFAHRTEN Sie können mit dem Auto bequem bis zum Almtalerhaus Anmeldungen möglichst 2 Tage vorher bei fahren und von dort erreichen Sie den kleinen Ödsee zu * Fam. Lankmaier, Almegg, Tel.: 07616/8670 Fuß in ca. 15 Minuten, den großen Ödsee in ca. 25 Preis: ¼ 30,- Wagen für 4-5 Personen Minuten. ¼ 40,- Wagen für bis zu 8 Personen Der Fußmarsch lohnt sich, Sie werden sehen! Bei gewünschter Abholung ¼ 55,- Mit angenehmen Wassertemperaturen und kristallklarem *GabyAuingernach Vereinbarung unter Wasser inmitten unberührter Natur wird das mit Tel.: 0664/1413658 Sicherheit ein Badeerlebnis der besonderen Art. FITNESS-TANKENDE sind hier gut aufgehoben: WASSERRATTEN aufgepasst: * SCHARNSTEIN – Almtaler Fitness Center: * MOORBAD NEYDHARTING - Kurhotel: Mo-Fr 9.30-12.00 Uhr und 16-22 Uhr, Sa 16-20 Uhr, Hallenbad, Sauna, Massagen, Moortherapien; So geschl. Tel.: 07615/7360 Tel.: 07245/25474-0 Sauna, Dampfbad, Solarium, Aerobic *EBENSEE- Hallenbad mit 20x8m-Becken, separates Kinderbecken, Sauna, Solarium; Sole- Nordic Walking- & u. Duftkammer, Wärmekabine, Tel.: 06133/7051-55 Running Park Grünau *BADHALL– EurothermenResort NEU Einstieg – Streckentafel am Sportplatz Mediterrana – die Therme, Tel.: 07258/799-3300 Asmag Runde - rot / 2,55 km * BAD SCHALLERBACH - Eurotherme Runnersfun Runde - gelb / 4,95 km „Aquapulco“; Wellenbecken, Wasserrutschen, Drack & Lidauer Runde - orange / 7,6 km Wildwasserkanal, Kamikaze-Rutsche, Forellenhof Wieselmühle - blau / 10,75 km Kleinkinderbereich u.v.a., Tel.: 07249/440-611 Hochberghaus Bergstrecke - grün / 4,15 km * BAD ISCHL - Eurotherme Streckenpläne sind im Tourismusbüro erhältlich! Thermal-Hallenbad und Sauna; TENNISFANS wird’s hierhin verschlagen: Tel.: 06132/204-2700 * TENNISANLAGE Grünau * VÖCKLABRUCK - Hallenbad; Platzmiete: auf Anfrage im Tourismusbüro od. Tel.: 07672/24074 Jürgen Stummer: 0650/7516018 * WELS – „welldorado“ Hallenbad / Freischwimmbad Hermann Schiefermair: 0664/1515925 Tel.: 07242/44525

Wussten Sie schon, dass … …einWANDERTAXI Sie TÄGLICH bequem zu den Wanderzielen bringt? Abfahrt täglich um 9.00 Uhr vom Bahnhof, Rückfahrt täglich jeweils um 17.00 Uhr. x Montag, Donnerstag und Sonntag zum Almtalerhaus und Cumberland Wildpark x Mittwoch und Samstag zum Almsee und Cumberland Wildpark x Dienstag und Freitag zum Hochberghaus oder Schindlbachgut Kosten ¼ 6,00/Person. Sonderfahrten sowie Abholung von Gruppen nach Absprache mit Taxi Richard Redl, Tel.: 0664/2301910

17 WANDERBARES ALMTAL

SICHER UND RÜCKSICHTSVOLL UNTERWEGS IN DER NATUR Bitte beachten Sie diese hilfreichen Tipps: Unsere nachfolgenden Ratschläge sollten Sie nicht ignorieren – sie könnten Ihnen auf Ihrer Wanderschaft vielleicht nützlich sein.

1. Eine Wanderkarte sollte stets treuer Begleiter 6. Wo auch immer - auf dem Weg oder auf dem auf Ihren Wegen sein! Gipfel - wagen Sie sich niemals zu weit an den 2. Denken Sie bei der Wahl Ihrer Kleider immer Abgrund vor! Plötzliches Ausgleiten Ihrer Füße, an das schlechte Wetter, nie an das gute! Abbrechen Ihres Stehplatzes oder Voraussetzung für eine Bergwanderung ist Gleichgewichtsverlust durch plötzliches gutes Schuhwerk (keine Sandalen oder Schwindelgefühl, können zu einem Sturz in die Ähnliches!) Tiefe führen. 3. Geben Sie unbedingt jemandem das Ziel Ihrer 7. Verlassen Sie nie den markierten Weg - keine Wanderung bekannt! Abkürzungen! 4. Überschätzen Sie nie, auch nicht in leichtesten 8. Lassen Sie sich in den Bergen zu allem Zeit: Situationen Ihre Kraft. Wenn das Wetter Zum Gehen - zum Steigen - zum Rasten - zum umschlägt, Nebel einfällt, der Weg zu schwierig Schauen - zum Denken! wird oder in schlechtem Zustand ist, sollten Sie 9. Gehen Sie langsam, stetig ruhig atmend, ohne umkehren. Das ist keine Schande, sondern ein zu reden, in gleichmäßigem Rhythmus bergauf Zeichen der Vernunft. und bergab. 5. Gehen Sie vorsichtig und bedacht, treten Sie 10. Halten Sie die Bergwelt sauber! Nehmen Sie keine Steine los - Sie gefährden die anderen, die die Abfälle mit ins Tal und helfen Sie mit, sich unter Ihnen befinden! unsere Berge rein zu halten.

Über die Bergstraße Farrenau zum Kasberg - Revier für Wanderer und Gipfelstürmer -

Etwa 3 km fährt man von Grünau Richtung Schindlbach zur Bergstraßen-Auffahrt. Die Steigung (ca. 12%) führt über Weideland, durch Hochwald, Lärchenwiesen und Buchentäler, mit Tal- und Fernblicken, bis Sie nach 6 km und 12 Serpentinen am Hochberg-Parkplatz ankommen. Hier erwartet Sie auf 1200 m Seehöhe der Berggasthof Hochberghaus - Stützpunkt für Wanderer, Bergsteiger und Erholungssuchende, sowie Ausgangspunkt für schöne Wanderungen zum Kasberg, zur Sepp-Huber-Hütte u. a.

Mautgebühr: Bitte die Mautgebühr vor der Rückfahrt am Hochberghaus bezahlen oder beim Münzautomat bei der Rückfahrt. (Freifahrtsmarken sind auch im Haus neben der Mautstelle erhältlich.) Die Mautgebühr wird erst beim Verlassen der Bergstraße Farrenau entrichtet. Um Hochzufahren, wird vom Automat ein Ticket gezogen. ¼ 10,-- / PKW ¼ 2,-- / Businsasse ¼ 7,50 / PKW bei Vorweisung der Gästekarte

GRATISTICKET: erhältlich im Hochberghaus, für Gäste, die im Hochberghaus konsumieren (ab ¼ 15,-- / PKW )

JETZT SAG DU! - Eine Verhaltensaufforderung von Mensch zu Mensch! - Legen Sie doch auf dem Weg zum Hochberghaus eine Gedenkminute ein - und zwar bei genau 1000 m Seehöhe.

Denn nach alpenländischem Brauch können Sie Menschen, die Sie höher oben antreffen mit „Du“ ansprechen! Damit Sie diese 1000 m-Marke nicht übersehen (und irrtümlicherweise förmlich bleiben), haben wir ein Denkmal gesetzt - der Welt einzigen DU-STEIN an der Bergstraße Farrenau.

18 DER BERG RUFT Sie müssen sich nicht alleine auf Wanderschaft begeben! Denn unter Begleitung unseres staatl. geprüften Bergführers Herbert Hackl (Tel.: 0699 10 97 48 56) lässt sich so manches Wanderziel oft leichter erklimmen und ein verstecktes Naturjuwel eher entdecken. Leichte und mittelschwere Wander- und Bergtouren stehen Ihnen zur Wahl:

GANZTAGESTOUREN - leicht: x Hinterer Rinnbach - Vorderer Rinnbach x Grünberg - Laudachsee - Hauergraben x Ins Nesseltal x Hauergraben - Traunsee GANZTAGESTOUREN - mittelschwer: x Kasberg (Grünau-Hochberghaus-Sepp-Huber- Hütte-Kasberg-Almtalerhaus) x Zwillingskogel x Hochsalm x Schneiderberg 1 bis 2-tägig geführte BERGTOUREN: x Besteigung des Großen Priels (2515m): 1 Tag (für Konditionsstarke) AUF ABENTEUERKURS.... x Überschreitung des Toten Gebirges (v. Almtal Probieren Sie´s doch mal mit: ins Ausseer Land - 1 oder 2 Tage, wie oben) x Canyoning - Die Natur entdecken, wie sie NEU – Der Schermberg – KLETTERSTEIG uns vor kurzer Zeit noch verborgen blieb! Eröffnet 2010 Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Kletterlänge 1.400 m x Kanufahren am Traunsee: von Gmunden Höhenunterschied 600 m entlang der steilen Felswände am Traunsee- Schwierigkeit: B, Stellen C Ostufer. Kleine Halbinseln laden zum Rasten Einer der wohl eindrucksvollsten und längsten und Baden ein. Klettersteige Oberösterreichs. x Rafting-Tour auf der (von Bad GANZTAGES-EXCLUSIVTOUREN IM Goisern nach Bad Ischl, ca 10km): SALZKAMMERGUT Ungefährliche Rafting-Tour zum Kennenlernen in einer traumhaften Flußlandschaft. SCHNUPPERKLETTERN F. JUNG UND ALT in Klettergärten in Grünau, Scharnstein und Obige Aktivitäten werden angeboten von: Gmunden: Transfer kostenlos, Kletterausrüstung E-Bike-Verleih Weidinger, Tel.: 0699/1272117 wird beigestellt, Sportschuhe und -bekleidung (auch geführte E-Bike-Touren) mitbringen! Mindestens einmal wöchentlich! oder KLETTERSTEIGE - mit Bergführer: Alpinschule östliches Salzkammergut, Cäsar x Traunstein - Naturfreundesteig - 1691m, Dauer Peter, Müllerbachstrasse 28, A-4816 Gschwandt, 1Tag Tel.: 07612/74877, 0676/4023261 x Spitzmauer - Stodertaler Klettersteig - 2442m, Dem Alltag entfliegen mit der Flugschule Wings! Dauer 2 Tage Wie wär’s mit einem Schnupperkurs Paragleiten x Großer Priel - Rinesch Bert Klettersteig - oder Drachenfliegen? Ab 3 Personen werden 1515m, Dauer 2 Tage auch Tandemflüge in Grünau organisiert. Flugschule Wings, Norbert Brodnig, Alle Aktivitäten werden ab 4 Personen 4582 Spital am Pyhrn, Tel.: 0664/1021424 abgehalten! Anmeldungen und Informationen im Sie können sich entweder bei dem jeweiligen Tourismusbüro Grünau Tel.: 07616/8268 Anbieter direkt anmelden, oder wir arrangieren gerne einen Termin für Sie!

NEU: Bergschuhverleih – LOWA beim Freibad 4645 Grünau im Almtal, Infos bei Doris Weidinger unter Tel.: 0699/12726117 ¼ 5,00 / Tag ¼ 4,00 / Tag für Gäste der Partnerbetriebe ‚Bergsteigerdörfer Österr.’ (Romantikhotel Almtalhof, Gästehaus Wimmergreuth, Pension Wanderruh, Tree House, Landgut Oberschwiebl, Familienalm Hochberghaus)

19 FEST IM SATTEL Radfahren - eine lautlose, sportliche und vergnügliche Alternative der Fortbewegung! Damit Sie stets zielstrebig in die Pedale treten können, finden Sie hier einige Vorschläge für gelungene und erlebnisvolle Radtouren

HALBTAGES-RADTOUREN: x 1 Grünau - SCHINDLBACH (Kinderland) - retour: leichte Route (insg. 14 km hin und retour) x 2 Grünau - Cumberland Wildpark - ALMSEE und retour: leichte Route, vor allem wochentags empfehlenswert (Landstraße!) insg. ca. 28 km hin und retour x 3 Grünau - Cumberland Wildpark - GH Jagersimmerl - ALMTALERHAUS - retour: leichte Route, Abschnitt Habernau- Almtalerhaus leicht ansteigend (ca. 32 km hin und retour) x 4 Grünau (Almtal-Radweg) - Almegg - Traxenbichl - Bühlbauer - Flugfeld Mühldorf/Scharnstein - 300m der Landstraße entlang nach „In der Thann“ - VIECHTWANG/Bahnhof - zurück neben Bahn und Alm entlang nach Scharnstein - Überquerung des Almflusses - weiter der Alm entlang Richtung Grünau bis Sägewerk Lippenanderl - Wieselmühle - Bauernstraße/Grünau: leichte Route (insg. ca. 17 km) x 5 Grünau (Almtal-Radweg) - Almegg - Bahn-Htst. Kothmühle - rechts neben der Alm neben Bahn nach Scharnstein - Viechtwang - Baumgarten - Gries - Weng - PETTENBACH - retour nach Grünau auf selbem Weg: leichte Route (ca. 30 km hin und retour) Unser Tipp: Sportlich ambitionierte Radfahrer können die Route in Pettenbach über den MAGDALENABERG/alt (Panoramablick) mit Abfahrt in den Ortsteil Seisenburg erweitern und in Pettenbach wieder in die beschriebene Route zur Rückfahrt einsteigen. x 6 „Berg Tour“ zum HOCHBERGHAUS Grünau-Bergstraße Farrenau – retour mittelschwere Route, Kondition erforderlich (insgesamt ca. 18 km / 600 HM) GANZTAGES-RADTOUREN: x 7 Grünau (Almtal-Radweg) bis St. Konrad (siehe oben) - bis Gasthof Kranichsteg auf der Landstraße - links weiter Richtung Laudachtal zum Wirtshaus „Franzl im Holz“- Schlagen – Weyer – GMUNDEN - entlang dem TRAUNSEE - Ostufer bis Ende - retour nach Gmunden - selbe Strecke zurück nach Grünau: Kondition erforderlich, mittelschwere Route (insg. ca. 60 km) x 8 Grünau (Almtal-Radweg) - Viechtwang (s. oben) - Baumgarten - Gries - Weng (Traunviertler Radweg) - Lederau - Einsiedling - Vorchdorf - ca. 1 km auf Bezirksstraße 1242 - Richtung Bad Wimsbach - Almegg (Agrarium) - zum Traunuferweg - am Traunuferweg bis WELS - retour ab Bahnhof Wels per Bahn „Wels-Grünau“: mittelschwere Route, Kondition erforderlich (ca. 55 km) x 9 Mountainbike-Tour Grünau (Almtal-Radweg) bis Flugfeld Mühldorf/Scharnstein - Richtung Hochbuchegg - Wolmleiten - Abzweigung zu „In der Au“ bei GH Schobermühle, Überquerung der Landstraße - Halsgraben - ca. 0,5 km auf Landstraße Richtung Gmunden - rechts weiter Richtung Reith, Häusern (Badesee) – ST. KONRAD /Höritzberg - Oberdürrau - Im Fleck - Hofbauer - Viechtwang/Bahnhof - zurück neben Bahn und Alm nach Scharnstein - Sägewerk Lippenanderl - Wieselmühle - Bauernstraße/Grünau: Kondition erforderlich! mittelschwere Route (insg. ca. 40 km) x 10 Mountainbike-Tour LAUDACHSEE: Grünau (Almtal-Radweg) bis Traxenbichl, Kreuzung Hauergraben- Schrattenau-Laudachsee-Abfahrt nach Kranichsteg über Klamm (Wamering)-Franzl im Holz, weiter nach Scharnstein, ab Flugplatz wieder am Almtal-Radweg R11 zurück nach Grünau; mittelschwere Route, Kondition erforderlich (ca. 40 km) x 11 Mountainbike-Tour OFFENSEE: Grünau – Cumberland Wildpark – Schwarzenbrunn – Forststrasse Weisenegg – Hochpfad – Gschirrhütte – Singletrail zum Offensee. Retour nach Grünau auf dem selben Weg oder über Ebensee – Gmunden – Scharnstein nach Grünau. Mittelschwere Route, gute Konditoin erforderlich!

Streckenpläne und diverses Kartenmaterial dazu erhalten Sie im Tourismusbüro

Freie Fahrt für Mountainbiker im Almtal Seit der Initiative für den Zusammenschluss der Almtal- Gemeinden zu einem gemeinsamen Almtal-Verband laufen im Almtal wieder rege Bemühungen, das Thema ‚Mountainbike’ für die Region und die angrenzenden Gebiete spruchreif zu machen bzw. es in geordnete Bahnen zu lenken. Versuche in diese Richtung wurden bereits mehrmals unternommen. Ein weiterer Schritt ist geglückt. Im Rahmen einer Abstimmung in der Mitgliederversammlung der Interessentengemeinschaft Forststraße ‚Weissenegg’ konnte ein klares ‚Ja’ für die Öffnung der 11 km langen Strecke vom Almsee zum Offensee für Mountainbiker beschlossen werden. Durch Kooperation des Tourismusverbandes Grünau im Almtal und der Ferienregion Traunsee hinsichtlich der Übernahme der Kosten für die Wegnutzungsgebühr konnte dieser Schritt realisiert werden. Die ebenfalls erforderliche Haftpflichtversicherung wird von Oberösterreich Tourismus getragen.

20 Mountainbikeroute Almsee – Offensee Mit der Öffnung der Forststraße Weissenegg vom Almsee zum Offensee konnte ein wichtiger Grundstein für die Verbindung vom Mountainbike-Kompetenzzentrum Inneres Salzkammergut/Traunsee bis zum Almtal gelegt werden. Durch diese Anbindung und durch die Schaffung einer offiziell genehmigten Route für Mountainbiker soll es gelingen, das Almtal auch für Radfahrer anziehender zu gestalten und sie dabei abseits von erlaubten und markierten Routen weitgehend fern zu halten. Vor zwei Jahren wurde bereits die Strecke vom Hauergraben/Scharnstein über die Schrattenau zum Laudachsee für Mountainbiker freigegeben. Somit steht einer großen Mountainbike-Runde vom Almtal bis zum Traunsee und retour nichts mehr im Wege. Im Gegenzug der Öffnung von Mountainbikewegen wird allerdings auch vermehrtes strenges Augenmerk auf jene Strecken gerichtet, bei denen das Fahrverbot weiterhin Gültigkeit hat.

Wussten Sie schon, dass … … E-BIKES in ausreichender Anzahl für unsere Gäste zur Verfügung stehen? Damit können Sie unser gesamtes Gemeindebiet samt Umgebung (Almtalerhaus, Hochberghaus, Almsee, Cumberland Wildpark u.a.) mühelos und unabhängig erkunden.

FAHRRADVERLEIH Dass nicht jeder seinen Drahtesel in den Urlaub mitbringen kann, ist uns klar! Damit aber dem Vergnügen auf zwei Rädern trotzdem nichts im Wege steht, werden beim E-Bike-Verleih Weidinger / Freibad, im Romantikhotel Almtalhof sowie im Landgasthof Schaiten Fahrräder für Sie zum Verleih bereitgestellt.

FAHRRAD-MIETPREISE in Euro E-Bike-Verleih Weidinger, Im Dorf /Freibad , Tel.: 0699/12726117 oder 0664/12726116 Dauer E-Bike Ermäßigt* *Ermäßigt für Bus- und Bahnreisende 1Tag 19,00 13,00 und Gäste von Grünauer 2 Tage 35,00 23,50 Beherbergungsbetrieben. Helm / Tag 4,00 Gruppentarif nach Absprache! Romantikhotel Almtalhof, Almeggstr. 1, Tel.: 07616/6004 Dauer Mountainbike Trekkingbike Kinderrad Kindersitz ½Tag 10,00 8,50 5,00 2,20 1Tag 15,90 13,10 7,50 2,20 3 Tage 43,00 36,00 20,00 5,90 1Woche(=6Tage) 80,00 65,00 37,00 11,00 Landgasthof Schaiten, Schaiten 3, Tel.: 07616/20712 Dauer Mountainbike Citybike Um Missverständnisse zu vermeiden, nehmen Sie 1Tag 5,00 5,00 bitte Ihren Reisepass oder den Führerschein mit 1Woche(=7Tage) 30,00 30,00 und geben Sie Ihre Urlaubsadresse bekannt.

ALMTALBAHN WELS - GRÜNAU IM ALMTAL … das REISEZIEL für bequemes REISEN MIT DER BAHN! Alles spricht fürs Einfach-Raus-Ticket

WUSSTEN SIE SCHON, DASS … …die ÖBB immer wieder attraktive Tickets für bestimmte Zeiträume anbietet? ,Beispiele: * Bahnfahren um nur ¼ 28,--/Tag für Gruppen von 2 bis 5 Personen – ¼ 35,-- mit Fahrrad - Österreichweit! * Spezialtarife für Familien mit der ÖBB VORTEILScard Familie und der OÖ Familienkarte * und weitere Preiszuckerl! Mehr Informationen unter www.oberoesterreich.ooebb.at 21 REITSPORT IM ALMTAL Haflingerhof Lankmaier Für Reitsportfreunde und die, die es gerne werden wollen, steht mit dem Haflingerhof Lankmaier ab sofort auch im Almtal eine geeignete Sportstätte bereit. In der Reithalle bieten Karl und Birgit Maria Lankmaier für Einheimische und Gäste geregelten Reitunterricht. Die beiden ausgebildeten Übungsleiter für Reiten sowie Wanderreitführer ermöglichen einen qualifizierten Reitunterricht auf Haflingerpferden. Die Angebotspalette reicht vom ersten Pferdekontakt in Form diverser Reitkurse, über Reiten an der Longe bis hin zu Unterricht in Dressur und Springen. Ausritte in kleinen Gruppen stehen zudem für Geübte zur Auswahl am Programm. Auch Pferdekutschenfahrten werden am Haflingerhof angeboten. Terminvereinbarungen und weitere Informationen gewährt man Ihnen direkt am Haflingerhof: Familie Lankmaier, Almegg 44, 4645 Grünau im Almtal; Tel. 0664/1314244 od. 07616/8670 Nachfolgend ein Überblick über Angebot und Tarife/Person: * Longe (25 min.) ¼ 12,-- * Gruppenunterricht Dressur (50 min./mind. 3 Pers.) ¼ 12,-- * Einzelunterricht (50 min./Dressur oder Springen) ¼ 25,-- * Springstunde (50 min./mind. 3 Pers.) ¼ 12,-- * geführter Ausritt (50 min.) ¼ 12,-- * 10er-Block (Longe, Gruppe, Ausritt) ¼ 120,-- (+ 1 Einheit GRATIS) * Pferdekutschenfahrten ab ¼ 30,--

Pferdehof Mangstl

Reitpädagogische Betreuung für die Kleinsten ab 3 Jahre Unser Angebot erstreckt sich vom integratives Reiten altersgerechten Umgang mit den Ponys und Übungsleiter in Voltigieren und Reiten erste Reitversuche über die integrative Arbeit Pferdegestützte Pädagogik zur Förderung der sozialen Entwicklung des Bodenarbeit Einzelnen bis zum Reiten und Springen auf A Ausreiten Kutschenfahrten Niveau. Kutschenfahrten mit Pferden und Reitplatz 20 x 40 Ponys runden das Angebot ab. Überdachter Roundpen Unser Betrieb wurde in den letzten Monaten von anonymen Testern der österreichweiten Zeitschrift "Pferdeplus" getestet. Die Anlage erhielt die Gesamtnote "Gut", unsere Unterrichtstätigkeit wurde mit einem "Sehr Gut" bewertet. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Terminvereinbarungen und weitere Informationen www.pferdehof-mangstl.at Gaby Auinger, Kefergasse 9, 4645 Grünau im Almtal; Tel. 0664/1413658

Pferdeerlebnisprogramm Roithhof – Familie Sieberer Mit allen Sinnen werden die Kinder und auch Erwachsene durch Spiel und Spaß zu den Pferden hingeführt. Ängste und Distanz zum Pferd werden abgebaut, sie lernen sich auf das Pferd einzulassen und seine Reaktion zu deuten. Dauer: ca. 1 Stunde / ab 3 Jahre / ab 3 Kinder / Preis 12 Euro Anmeldung bei Alexandra Sternberger Tel 0650/6168044 Alexandra Sternberger, geprüfte Wanderreitführerin und Übungsleiterin, bietet Reitstunden für Anfänger und Fortgeschrittene an. Nachfolgend ein Überblick über Angebot und Tarife/Person: Reitplatz Einzel 25min ¼ 12,-- Gruppe pro Pers. 25min . ¼ 7,-- 55min ¼ 24,-- 55min. ¼ 11,-- Ausritte ab 2 Pers. - pro Pers. 1/2 Std. ¼ 7,-- ¾Std.¼ 9,-- 1Std.¼ 11,-- Terminvereinbarungen, Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie direkt bei: Alexandra Sternberger, Tel.: 0650/6168044

22 GRÜNAU – AUCH IM WINTER EIN GEHEIMTIPP ! Sie kennen Grünau im Winter? Nein!? - Dann sollten Sie das bisher Versäumte rasch nachholen! Viele Gründe sprechen für einen Winterurlaub in Grünau

1. SCHIFAHREN UND SNOWBOARDEN x Schigebiet Grünau-Kasberg: Modern und neu ausgebaut, 40 km bestens präparierte Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade, 14 Aufstiegshilfen (2 Gondelbahnen, 1 Vierersesselbahn, 9 Schlepplifte und 2 Übungslifte), „Freestyle Park“ sowie eigene Kinderpisten (10 km lange Familienabfahrt, Kinderrennstrecke, Kinder-Buckelpiste, Märchenwald, 1 Zauberteppich 42 m lang, 84 m langes Förderband, Schikarussell, Kinderstube und ein Hotel mitten im Schigebiet, sowie gemütliche Schihütten und das neue Bergrestaurant ermöglichen ein stau- und stressfreies Schivergnügen für die ganze Familie. Die vollautomatische Beschneiungsanlage mit über 3. RODELN 110 Schneekanonen sorgt für noch mehr x Naturrodelbahn in St. Konrad - Ein einmaliges Schneesicherheit. www.kasberg.at Rodelvergnügen bietet sich unseren Gästen in St. Konrad. Die beinahe 1 km lange Naturrodelbahn kann von jedermann kostenlos benützt werden und man kann mit dem Auto direkt zum Start fahren.

4. EISLAUFEN x Natureisfläche Almsee - Im Winter erweist sich der zugefrorene Almsee als beliebter Treffpunkt x Schischule und Kinderschischule für Eisschützen, Eisläufer und Wanderer Grünau-Kasberg - ob Schi alpin, Snowboard x Kunsteislaufplatz oder Langlauf; ob für Erwachsene oder Kinder – beim Café zum Bäck in Scharnstein oder in Gruppenkursen und Privatstunden wird in der Eislaufhalle in Gmunden Ihnen durch die Schischule Grünau ein Optimum an 5. EISSTOCKSCHIESSEN Technik und Grünau: Hier gibt’s Eisstockbahnen: Begeisterung vermittelt. Jugendgästehaus Schindlbach, GH Enzenbachmühle, GH Schaiten, 2. LANGLAUFEN GH Bauer Wirt und GH Kirchmühle. In GRÜNAU: x Langlaufzentrum Jagersimmerl – Die insgesamt Auch am Almsee gibt es die Möglichkeit zum 13 km Loipen, die mehrere Routen zur Wahl Eisstockschießen. lassen, zeigen sich wegen der schneesicheren Scharnstein: Am Sportplatz Pürstermühle Lage und der fürsorglichen Pflege stets in bei entsprechender Witterung ist dort täglicher bestem Zustand. Zusätzlich finden Sie beim Betrieb! Gasthof Jagersimmerl einen Umkleideraum und St. Konrad: Hier ist´s der Badesee, auf dem Münzduschen sowie ein großes Angebot an man dem „Eisstockvergnügen“ nach gehen Leihausrüstung (Schier und Schuhe in allen kann. Längen und Größen) vor. Ca. 6 km Loipen befinden sich weiters im Ortsgebiet von Grünau. 6. PFERDESCHLITTENFAHRTEN Auch Pferdeschlittenfahrten können Sie in In SCHARNSTEIN: Grünau wie in Scharnstein unternehmen. x Almtal-Loipe: Die Almtal-Loipe umfasst ganze 7. WINTERWANDERWEG 30 km und bietet somit reichlich „Auslauf“ für von der Sonnalm zum Hochberghaus die Langlauffreunde unter Ihnen.

23 DAS TAL DER VÖGEL Graugänse, Kolkraben und Waldrappe – die Stars der Almtaler Vogelwelt Mensch & Tier – Verhaltensforschung an der Konrad Lorenz Forschungsstelle Grünau Graugänse & Co. sind dank der langjährigen Forschung an der Konrad Lorenz Forschungsstelle zu Markenzeichen von Grünau im Almtal geworden. Die wilden Raben des Almtals mauserten sich zu einer Dr. Kurt Kotrschal, Universitätsprofessor an der forschungsfähigen Truppe. Es konnten 2011, 40 Raben Universität in Wien und Nachfolger des weltbekannten mittels Flügelbinden und Fußringen neu markiert werden, Verhaltensforschers und Nobelpreisträgers KONRAD so dass nun über 200 markierte Raben durch das Tal LORENZ, dessen Treue zu seiner Wahlheimat Grünau streifen. Damit können die Beobachtungen auf uns große Ehre erwies, leitet seit 1990 erfolgreich die individueller Ebene erfolgen. Die Raben sind es gewohnt, Konrad-Lorenz-Forschungsstelle für Ethologie in aus nächster Nähe beobachtet zu werden. Grünau. Er wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der KLF zum Wissenschaftler des Jahres 2010 gekürt. KRÄHEN und VOLIERENRABEN: Schon 2009 ging Die KLF ist Teil der nationalen und internationalen es für die Krähengruppe los mit dem ‚Ernst des Lebens’. Forschungslandschaft und auch zum Leistungsträger der Es wurde intensiv an verschiedenen Experimenten Universität Wien geworden. So wurde auch die 20- gearbeitet. In einem ‚Tauschexperiment’ z.B. wurde die jährige Erfolgsgeschichte der KLF mit einem hochkarätig Geduld der Krähen auf die Probe gestellt. Auch sozial tat besetzten Festsymposium an der Universität Wien sich einiges in der Gruppe. 2011 wurde für die Forschung begangen. mit den Krähen eine neue Voliere im Wildpark gebaut. Die Existenz der Institution in Grünau könnte man als Schicksal bezeichnen. Schon in den 50er Jahren begann DOHLEN – eine starke Truppe: Die Bemühungen, die Konrad Lorenz sich im Zuge seiner Forschungstätigkeit frei fliegende Gruppe von Dohlen als überlebensfähige den frei fliegenden Gänsen zu widmen. Kolonie zu etablieren, machten sich seit 2009 bezahlt: Die Unterkunftssuche für sich und seine Die Vögel brüten in Freiheit und ziehen jährlich außergewöhnlichen Haustiere erwies sich zunächst als erfolgreich Junge auf. Die restlichen von Hand schwierig. Otto König, der damals als Gast der Herzog aufgezogenen Dohlen schlossen sich der vorhandenen von Cumberland-Stiftung im Almtal Projekte über Gruppe an. Die Kolonie wird durch das Jahr hindurch Raufußhühner betrieb, vermittelte mit Hilfe des hinsichtlich ihrer sozialen Interaktionen beobachtet. damaligen Forstverwalters, der wiederum von Prinz Ernst August von Hannover das Einverständnis zur Errichtung Nicht weniger interessant zeigt sich der WALDRAPP, der Forschungsstelle erhielt. Rasch wurde ein schönes, ein in Mitteleuropa bereits seit 350 Jahren ausgestorbener geräumiges, altes Forst- und Mühlengebäude, umgeben Ibis Vogel, der dank der Arbeit der KL-Forschungsstelle vongänsegerechtenWiesenadaptiert. wieder in unseren Breiten anzutreffen ist. Nahe dem Wildpark wurden abseits des Besucherstromes Teichanlagen und kleine Hütten zur Handaufzucht von Bereits vor 13 Jahren wurden mühsam die ersten Gänsen geschaffen. Die GRAUGÄNSE im Almtal sind Waldrappe für den Freiflug per Hand aufgezogen. Nach eine der wenigen Vogelpopulationen der Welt, die über anfänglichen Schwierigkeiten fliegen heute bereits 50 fast 60 Jahre hindurch ständig beobachtet wurden - davon dieser stark vom Aussterben bedrohten Vögel im Almtal. allein fast 40 Jahre in Grünau. Zahlreiche TV- Ihr Nacht- und Brutquartier haben sie gemeinsam mit Dokumentationen haben sich bereits der Graugans einer Dohlen Kolonie in der ganzjährig offenen Voliere gewidmet. im Wildpark. Ihre Nahrung suchen sie von Frühjahr bis Medien interessieren sich zunehmend für die erstaunlich Herbst auf den Wiesen um Grünau, im Winter müssen sie komplexe soziale Organisation der Graugänse. Die gefüttert werden. Jedes Jahr werden aus 7-10 Nestern bis Untersuchungen ihrer geistigen Leistungsfähigkeit gelten zu 20 Jungvögel flügge. als Schwerpunkt am KL-Institut. Seit Jahren beschäftigt Im Moment wird mit den Waldrappen am Konrad Lorenz sich die Forschungsstelle auch mit den KOLKRABEN. Institut in Studentenprojekten wissenschaftlich gearbeitet. Die hochintelligenten Vögel haben die Forscher dazu Es gelang somit weltweit erstmals, eine stabile, frei angeregt, die Fähigkeiten der Tiere und die Art, wie sie fliegende Gruppe aus Zoonachzuchten dieser höchst diese einsetzen, zu studieren. Mit einem Gewicht von gefährdeten Vogelart zu etablieren (es gibt nur noch 200 nahezu 1,5 kg, und der beachtlichen Flügelspannweite Wildvögel in einer einzigen Kolonie in Marokko). Hier von mehr als einem Meter, bleiben die imposanten Vögel gehen Grundlagenforschung und Artenschutz Hand in wohl jedem in guter Erinnerung, der erst einmal das Hand. Zudem hat man sich in den letzten Jahren Vergnügen hatte, sie aus der Nähe zu betrachten. Kein erfolgreich einem Waldrapp-Projekt gewidmet mit dem Wunder also, dass professionelle Filmteams dieses Ziel, jungen Waldrappen in Begleitung von Thema aufgriffen und im Jahr 1997 der Universum Film Leichtflugzeugen eine Zugroute in den Süden ‚Das Tal der Raben’ in Grünau gedreht wurde. beizubringen.

Für jene, deren Interesse wir jetzt so richtig geweckt haben; Dr. Kotrschal und seine Mitarbeiter werden Ihnen gerne jeden Dienstag um 15.00 Uhr vor Ort noch mehr „MENSCHLICH-TIERISCHES“ näher bringen. Für Interessierte liegt auch ein Jahresrückblick 2011 im Tourismusbüro zur Abholung bereit!

24 ERLEBNIS im WALD IN DER WALDSCHULE ALMTAL Altes Förstermotto: „Der Wald ist Tempel Gottes, Priester der in hegt!“. H.Löns „Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in WUSSTEN SIE SCHON, … ihrem Schatten sitzen … dass 2012 das Jahr der NACHHALTIGKEIT ist? wird, hat zumindest … der Baum des Jahres die ELSBEERE ist, dessen Holz Schweizer Birne angefangen den Sinn des heißt und sehr wertvoll ist? Lebens zu begreifen.“ … 1965 in Grünau 7 Revierförster bestellt waren? 2012 sind nur mehr 2 tätig. Rabindranath Tagore … dass auch mehrtägige Waldprojekte auf Anfrage durchgeführt werden? … dass Wochenprogramme für Gruppen maßgeschneidert werden? … dass Exkursionen mit Forst- und Jagdthemen angeboten werden? HABEN SIE SCHON EINMAL … … basteln mit Naturmaterialien versucht? … „Wood-Art“ produziert? … die Mystik der Bäume erfahren? … Bäume gepflanzt? … Bäume umgeschnitten? …Brennholz erzeugt? … Wertholzzucht betrieben? … den Jäger auf der Jagd begleitet? … Wald und Literatur in einem interessanten Programm gemeinsam erlebt? „Die Berührung der Seele mit der Natur macht den Verstand fruchtbar und erzeugt die Phantasie“ Henry David Thorau Waldbotschafter Oberförster Ing. Fritz Wolf Drack, Betreiber der Almtaler Waldschule - gegründet 1995 - zertifizierter Waldpädagoge, Natur-, Landschafts- und Almführer, Sensenmählehrer (Schule am Bauernhof) gewährt Einblick in die hohe Kunst der Waldbewirtschaftung, die aufgrund ihrer Tradition nicht vom Naturschutz spricht, sondern über Generationen gezeigt wird, wie Umwelt u. Ökonomie in beispielhafter, herzeigbarer Weise praktiziert werden.

Oberförster Fritz Wolf hat mit seinem Kollegen Albert unvergesslichen Spaziergang durch den Wald und Botkar die Waldpädagogik nach Österreich gebracht beschert Ihnen das unglaubliche Erlebnis, den und 1000 zertifizierte Waldpädagogen ausgebildet. Wald mit allen Sinnen zu entdecken! Aktuell werden Förster aus Luxemburg, Portugal, „Riechen, schmecken, fühlen und verstehen lernen“ Spanien, Griechenland, Zypern, Italien u.a. geschult. lautet die Devise! „Der Fußabdruck des Försters ist der beste Dünger Sie werden Zeuge einer unglaublichen Vielfalt an für den Wald.“ Prof. Moshandl, Uni München Pflanzen, Tieren, Gerüchen, Geschmäckern, Bewohner und Gäste unseres außergewöhnlichen Geräuschen und Gefühlen! Dörfchens – übrigens eine Gemeinde mit einer Das Betreten des Waldbodens mit nackten Füßen und überdurchschnittlich großen Wald-Fläche von gesamt verbundenen Augen wird für Sie zum bisher 16.537 ha - wissen die natürlichen Ressourcen von unbekannten Erlebnis. Das Interview mit einem Grünau zu schätzen. Baum lässt Erstaunliches an Erkenntnissen gewinnen Holzeinschlagsmenge / Jahr: ca. 60.000 fm und bei der stillen Meditation unter dem grünen 1 LKW Fuhre hat ca. 30 fm = 2000 Fuhren od. 40 km Blätterdach werden so manche Träume wachgerufen. Länge = ca. von Grünau nach Wels Auch für lustige und vor allem lehrreiche Spiele für Die Grünauer Jäger erlegen in unseren Wäldern pro Kinder sowie für Erwachsene ist gesorgt. Jahr ca. 380 Stk. Rotwild, 180 Gämsen und 200 Rehe. Sie werden staunen und vielleicht mit noch mehr So ist es kein Zufall, dass man sich gerade hier im Ehrfurcht vor der Natur, von Ihrem Ausflug in die Almtal besonders darum bemüht, die Natur und vor Wälder zurückkommen. allem den Wald so vielen Menschen wie möglich auf Die Waldführungen finden auf Anfrage ab 8 - 10 spielerische und amüsante Art näher zu bringen. Personen statt. Waldpädagogik – so wird die fachkundige Führung Erwachsene ¼ 6,-- / Kinder ¼ 3,-- durch den Wald mit einem Wort treffend genannt, von Auf Wunsch unserer Gäste kann auch eine Abend- der bisher noch jeder Teilnehmer im höchsten Maß oder Vollmondwanderung durchgeführt werden! beeindruckt und begeistert zurückkam. Ihre Anmeldung nimmt gerne das Tourismusbüro- Oberförster Fritz Wolf, praktizierender Forst- und Team entgegen: Tel.: 07616/8268 Landwirt und Jäger, begleitet Sie dabei auf einem

„Bäume sind Heiligtümer. Wer mit ihnen zu sprechen, wer ihnen zuzuhören weiß, der erfährt die Wahrheit. Sie predigen nicht Lehren und Rezepte, sie predigen, um das Einzelne unbekümmert, das Urgesetz des Lebens!“ Hermann Hesse 25 GEBURTSTAG FEIERN IN GRÜNAU Wenn Sie sich vielleicht schon ausgeheckt haben, Geburtstag zu feiern in Ihren Urlaubstagen, dann kommen Sie doch in Grünau vorbei, wir zaubern Ihnen Geburtstagsfreuden herbei! Was kann’s denn eigentlich Schöneres geben, als seinen Geburtstag im Urlaub zu erleben?! Wir wollen Sie deshalb hochleben lassen und unsere Gratulation nicht verpassen. Und so haben wir mal nachgedacht, was unseren Jubilaren Freude macht. Wir haben dann ein wenig studiert und unsere Geschenkliste so kreiert! Folgende Leistungen erhalten Sie kostenlos an Ihrem Geburtstag: *kostenlose Nächtigung *Eisdessert *Eintritt in den Wildpark *Kaffee und Kuchen, uvm. *Mittagessen in div. Restaurants Wenn Sie während Ihres mindestens 1wöchigen (7 Nächte) Aufenthaltes in Grünau GEBURTSTAG haben, werden Sie in unserem liebenswerten Dörfchen mit zahlreichen Aufmerksamkeiten in unseren Geschäften, Restaurants und Freizeiteinrichtungen verwöhnt. Ihren persönlichen GEBURTSTAG-PASS mit ca. 12 Gutscheinen für Gratis-Leistungen, die Sie an Ihrem Geburtstag in Grünau konsumieren können, erhalten Sie im Tourismusbüro.

UNSEREN STAMMGÄSTEN ZU EHREN Grünau und seine Einwohner haben wahrlich gut lachen, bei diesem Potential an Stammgästen. Dabei sind hier noch lange nicht alle Stammgäste, die Grünau während des letzten Jahres aufgesucht haben, erfasst. Die Dunkelziffer ist groß - bedenke man die fast unüberschaubare Anzahl jener Gäste, die ebenfalls schon des Öfteren in Grünau urlaubten, die magischen 5x aber noch nicht erreicht haben. Wir wissen die Treue unserer Gäste sehr zu schätzen und danken daher all unseren Stammgästen für die langjährige Verbundenheit zu Grünau! GÄSTEEHRUNGEN SOMMER 2011 Wir danken für die 5-jährige Treue: Wir danken für die 15-jährige Treue: Fam. Marie-Louise&Claude Schall, Frankreich, Deutsches Haus Fam. Monika & Markus Hesele, D-Forstinning, Göschlseben Frau Maria Schwieger, Pusa Reisen, Grünauhof Fam. Renate & Otto Sauer, D-Aschaffenburg, Haus Binder E. Herrn Horst Schwieger, Pusa Reisen, Grünauhof Frau Rosemarie Schiller, Pusa Reisen, Grünauhof Wir danken für die 20-jährige Treue: Herrn Alfred Schiller, Pusa Reisen, Grünauhof Fam. Gisela & Günter Thieme, D-Torgau, Marianne Hauer Frau Charlotte Schumann, Pusa Reisen, Grünauhof Fam. Gisela & Karl-Hein Wilke, D-Seefetal, Forellenhof Frau Erika Klein, Pusa Reisen, Grünauhof Herrn Fritz Perminow, Pusa Reisen, Grünauhof Wir danken für die 30-jährige Treue: Frau Elisabeth Schrattenecker, D-Rupolding, Deutsches Haus Wir danken für die 10-jährige Treue: Fam. Ursula, Verena & Siegfried Gayer, Marianne Hauer Wir danken für die 50-jährige Treue: Frau Dagmar Mechler, D-Eppelheim, Forellenhof-Wieselmühle Fam. Margaretha & Dietrich Wegenstein Fam. Edith & Josef LORENZ, D-München, Göschlseben A-Biedermannsdorf, Deutsches Haus GÄSTEEHRUNGEN WINTER 2011/2012 Wir danken für die 10-jährige Treue: Wir danken für die 15-jährige Treue: Fam. Nicole&Ben Boone, NL-Roosendaal, Fam. Straßer Fam. Kathrin&Ralf Richter, D-Spremberg, Enzenbachmühle Volkmar Rother, D-Spremberg, Enzenbachmühle Tineke Hiemstra & Jitze Efde, NL-Hardegarijp, Grünauhof STAMMGAST AM WORT - wenn Stammgäste erzählen….. Als Stammgäste gehören Anni und Walter Claudi aus Wien schon seit vielen Jahren zu den treuesten der Treuen. Ihre Beziehung zu Grünau, vielen Bewohnern und Gästen hat sehr herzliche freundschaftliche Formen angenommen. In diesem Jahr gibt es Grund zur doppelten Freude: Anni und Walter Claudi feiern 50 Jahre Urlaub in Grünau anlässlich ihres 50. Hochzeitstages und der vor 50 Jahren begangenen Hochzeitsreise nach Grünau. Wir schließen uns den guten Wünschen vieler Gratulanten an und haben Herrn Claudi dafür gewinnen können, ein paar Zeilen über ihre Entdeckungsreise ins Almtal zu verfassen.

26 Familie Claudi feiert Doppeljubiläum 50 Jahre Grünau im Almtal zum 50. Hochzeitstag Die Liebe zu unserem zweiten Zuhause begann im Mai 1962. Unseren ersten Urlaub als Hochzeitspaar wollten wir in Österreich verbringen. Da meine Frau ihre Jugend teilweise in Oberösterreich verbracht hatte, war ihr der Almsee und Grünau ein Begriff. Sie wollte unbedingt diese schöne Landschaft genauer kennen lernen. Da ich auch sehr neugierig auf diese Gegend war, beschlossen wir, unsere Hochzeitsreise nach Grünau zu machen. Mit einem betagten Steyr Fiat 600 reisten wir voller Neugier an. Wir hatten ein Zimmer in der Pension Viktoria gebucht. In Grünau angekommen, sahen wir das Haus der Pension Viktoria von weitem. Die Zufahrtsstraße dorthin schien uns nicht fahrtauglich und so fuhren wir eine andere Zufahrt suchend, auffällig hin und her. Es füllte sich die Terrasse der Pension mit Beobachtern, die uns schließlich mit Handzeichen navigierten. Endlich am Ziel angekommen, wurden wir mit großem Hallo empfangen, wir fühlten uns willkommen. Bereits am nächsten Tag erkundeten wir das Almtal. Wir waren überwältigt von der herrlichen Kulisse des Toten Gebirges und von der Schönheit des Almsees. Die drei Wochen waren bis auf wenige Tage nass und kalt, aber für uns war es trotzdem ein traumhafter Urlaub. Herr und Frau Moser sowie Oma Drack verwöhnten uns sehr und somit wussten wir: wir kommen wieder. Dann kamen unsere Kinder zur Welt und sie machten ihre ersten Urlaube in Grünau, bevor sie noch laufen konnten. Nach elf schönen Urlauben in der Pension Viktoria, wurde der Betrieb von Voll- auf Frühstückspension umgestellt. Mit zwei kleinen Kindern war das für uns nicht geeignet. So nahmen wir traurig Abschied und fanden in der Pension Wanderruh eine neue Bleibe. Frau Bammer und Herr Zauner nahmen uns liebevoll auf. Auch wir haben sie sofort in unser Herz geschlossen und es begann eine neue, wunderschöne Zeit. Unsere Kinder Karin und Robert fühlten sich sofort zu Hause. Robert und nicht nur ihm, hatte es die gute Küche von Frau Bammer und Helga angetan. Wir lernten Helga näher kennen, Gerald als Baby im Kinderwagen und Gudrun noch ungeboren. Im Laufe der Jahre sind wir von Gästen zu Freunden geworden. Das Haus hat langjährige Stammgäste, so lernten wir viele Menschen kennen und wir begannen unsere nächsten Sommerurlaube gemeinsam zu verbringen. Wir wurden eine ‚Wanderruh-Familie’. Daraus entstanden wertvolle Freundschaften, für die wir dankbar sind, denn sie bedeuten uns viel. Helga ging in Pension und Gudrun übernahm die Geschäftsführung. Das Gästehaus wurde umgebaut. Kein Stein blieb auf dem anderen. 2003 war es fertig und es wurde neu eröffnet und wir durften es einweihen. Wir waren überwältigt von dem Ergebnis. Es übertraf alle unsere Erwartungen, so schön ist es geworden, alles perfekt. Ein Vergnügen, darin Urlaub zu machen. Wir freuten uns über die Geburt von Maxi und Johanna, das Glück ist vollkommen. Seit unserer Pensionierung machen wir mehrmals im Jahr Urlaub in Grünau. Die Sommermonate Juli und August sind ein Fixtermin. Dieses Jahr feiern wir unser 50jähriges Ehejubiläum und 50 Jahre Urlaub in Grünau. Wir hoffen, dass wir uns noch viele Jahre an den Schönheiten des Almtals erfreuen dürfen, dass mir noch viele Matches mit meinen Freunden im Tennisclub gelingen und uns noch eine lange Zeit für die Ausflüge mit unserer Maria Mizelli gegönnt sind. Wir danken vor allem der Familie Graef für ihre Gastfreundschaft und freuen uns schon auf den nächsten Urlaub bei ihnen und auf das Wiedersehen mit der ‚Wanderruh-Familie’ in Grünau. Anni und Walter Claudi April 2012

27 Galerie am Heuboden feiert 20er Jubiläum

Spontane Ideen sind bekanntlich meistens die besten. So geschehen auch im Jahre 1992, als sich ein paar Grünauer, künstlerisch veranlagte Enthusiasten plötzlich mit dem Geistesblitz konfrontiert sahen, eine kleine Ausstellung zu organisieren. Es waren allesamt Sparvereinsmitglieder vom Bauer Wirt, die angesichts ihrer freischaffenden Kunstaktivitäten auf der Suche nach einer passenden Örtlichkeit, den Heuboden beim Bauerwirt als geeignete Räumlichkeit für die Präsentation ihrer Kunstwerke entdeckten. Der Heuboden war rasch ausgeräumt und die ‚Galerie am Heuboden’ darin errichtet. Am 7. September 1992 war es dann soweit. Die erste Ausstellung wurde eröffnet. Mit Aquarellen von Reinhard Kiehas, Bleistiftzeichnungen von Hedi Langheinrich, Aquarellen von Sabine Trautwein, Ölgemälde von Hans Novotny, Aquarellen von Andreas Hüthmayr und Plastiken von Wolfgang Berner wurden ausschließlich Werke einheimischer Hobbykünstler präsentiert. Seither wurden lückenlos über 100 Ausstellungen von Künstlern aus Österreich, Deutschland, Ungarn, Tschechien und Russland realisiert. Dabei belebten nicht nur Bilder und Fotos die Galerie, auch Trachtenbekleidung, Schnitzereien und Gemälde wurden dort zur Schau gestellt. Ilse Stefaner, seit 1976 mit Leib und Seele Wirtin vom Gasthaus Bauer Wirt, engagiert seit Gründung der Galerie die Künstler selbst. Zum heurigen 20-jährigen Jubiläum hat sich die Bauer Wirtin wieder einen Einheimischen geangelt. Karl Redtenbacher, ehemaliger Jagersimmerl-Wirt und begnadeter Fotograf, wird die heurige Ausstellung mit seinen faszinierenden Fotografien prägen. Die Fotoausstellung von Karl Redtenbacher ist bis 23. September 2012 jeden Sonntag, Montag, Donnerstag, Freitag von 10 bis 22 Uhr und fallweise auch am Samstag in der Galerie am Heuboden bei freiem Eintritt zu bewundern. Bauer Wirt – ein Haus mit Geschichte Das Gasthaus Bauer Wirt hat schon vielseitige Rollen gespielt. Ilse Stefaner erzählt von der Zugehörigkeit zum Schloß Scharnstein und der Gerichtsbarkeit, einem Gefängnis, das in dem damals kleinen erdgeschossigen Haus untergebracht war. Eine Gemischtwarenhandlung war die nächste Bestimmung des heutigen Gasthauses, das zum Besitz des ‚Bauern zu Reith’ stand. Die Tochter des Hauses, Frau Steinmaurer, ehelichte Herrn Bauer, der als Offizier nach Grünau kam. Er betrieb neben der Landwirtschaft eine kleine Jausenstation. Nachdem Frau Steinmaurer frühzeitig verstorben war, heiratete Herr Bauer im fortgeschrittenen Alter die Urgroßmutter von Ilse Stefaner. Die gebürtige Wienerin brachte die Wiener Küche nach Grünau und typisch Wiener Mehlspeisen und Kaffeespezialitäten verliehen dem Gasthaus Bauer Wirt neue Anziehungskraft. Durch Vererbung nach dem Tod von Herrn Bauer an Anna Bauer und weiter an die Großmutter, die es immer verpachtet hat, ging der Besitz an alle ihrer fünf Kinder. Und dass Elfriede Plöckinger, eine dieser fünf Nachkommen, das Gasthaus Bauer Wirt übernommen hat, ist Ilse Stefaner zu verdanken. Sie hat ihrer Mutter damals schon zugesichert, den Betrieb einmal als Wirtin führen zu wollen. Gesagt, getan. Ilse Stefaner machte kurzen Prozess, begann mit dem großen Umbau und eröffnete schon 1976 ihr Gasthaus Bauer Wirt.

Karl Redtenbachers Fotos im Visier

Exponate vom Hobbyfotografen Karl Redtenbacher zieren in diesem Sommer die Wände der Galerie am Heuboden. Passend zum 20-jährigen Bestandsjubiläum der Galerie konnte Bauer Wirtin Ilse Stefaner wieder einen Einheimischen zur Zusammenarbeit gewinnen.

28 Natur im Fokus Die diesjährige Ausstellung zeigt Fotos von Karl Redtenbacher, der die Kameralinse mit großem Gespür vor allem auf Landschafts- und Tiermotive richtet. Seit Jahren ist auch der Tourismusverband Grünau glücklicher Nutznießer von hervorragenden Bildern, die Karl Redtenbacher kostenlos für Werbezwecke bereitstellt.. Seine Liebe zur Fotografie entdeckte der pensionierte Gastwirt vom Jagersimmerl schon in jungen Jahren. Mit einer alten Zeiss-Kamera, die er von seinem Vater zur Verwendung beim Schulausflug leihweise zur Verfügung gestellt bekam, ging er in den 50er-Jahren im Salzkammergut gelegentlich ans Werk. Im Laufe seines 4 Jahre langen Aufenthaltes im Stephaneum in Bad Goisern gab es des Öfteren Gelegenheit, das Salzkammergut und seine Schönheiten fotografisch einzufangen. Ob seiner Ausdauer und Begeisterung für das Fotografieren gab es für Karl Redtenbacher im Jahre 1957 die erste Kleinbildkamera als Firmgeschenk. Sporadische Schnappschüsse gehörten von nun der Vergangenheit an und die Ära des Hobbyfotografen begann. Zur Entwicklung der Filme hat er dann später ein Keller-Abteil zur Dunkelkammer umfunktioniert. Während seiner Tätigkeit als Wirt vom Gasthof Jagersimmerl in den Jahren 1972 bis 1999 nutzte er seine Fähigkeiten auch dafür, den Gästen anhand von Diavorträgen die besonderen Reize des Almtals näher zu bringen. So nebenbei schmückten auch viele von Karl Redtenbachers Fotografien die Räumlichkeiten des Gasthofs. Seine Laufbahn als Wirt war neben seinem Hobby auch geprägt von ständiger Qualitätsverbesserung im Betrieb. Mit der Übernahme des Gasthofs Jagersimmerl ließ Karl Redtenbacher 1973 eine neue Küche errichten, die damals zur modernsten Küche weit und breit avancierte. Der Weg der jährlichen Investitionen begann. Nach dem Einbau der Zentralheizung im Jahre 1977 und weiterer Umbauten in den Folgejahren wurde der Gasthof Jagersimmerl Mitte der 80er-Jahre mit dem Prädikat der 3 Sterne ausgezeichnet. Seit Übergabe seines Betriebes an die Tochter Andrea Bergbaur mit Gatten Christian und mit seinem Pensionsantritt 1999 ist Karl Redtenbacher dem Fotoclub in Pettenbach beigetreten. Die Umstellung auf Digitalfotografie in den Jahren 2003/04 erlebte er somit in bester fachlich versierter Gesellschaft. Heute beschäftigt sich der pensionierte Gastwirt immer noch mit Waldarbeiten, Brennholz machen, Schlägerungen, Wege sanieren oder im Winter Loipen spuren. Die seit 1974/75 gespurten Jagersimmerl-Loipen haben Geschichte. Mit einem geliehenen Skidoo der Cumberland Stiftung startete Karl Redtenbacher seinen ersten Loipenspurversuch. Dank der Schneesicherheit und guten Beschaffenheit der Loipen reisten damals sogar die Mühlviertler an, die aufgrund von Schneemangel ein Ausweichareal für ihre Veranstaltung suchten. Biathlon-Landes-Meisterschaften, organisiert vom Skiverein Scharnstein, und Betriebs-Staatsmeisterschaften im Langlauf wurden im Laufe der Jahre ebenso beim Jagersimmerl ausgetragen. Dank des Entgegenkommens der benachbarten Grundbesitzer und des guten Einvernehmens mit Fam. Redtenbacher wird das Befahren der Grundstücke Jahr für Jahr erlaubt. Karl Redtenbacher hat noch ein Steckenpferd. Seit 1946 betreibt die Familie zur Eigenversorgung ein Kraftwerk. Von 1951 bis 1972 hat der Jagersimmerl auch das Seehaus, die Anwesen der Cumberland Stiftung und die Nachbarschaftshäuser mit Strom beliefert. Durch den stark steigenden Strombedarf und der begrenzten Leistung des E-Werks wurde dies nach und nach wieder abgegeben und sodann von der OKA betreut.

Hansi Hinterseer am Almsee Der Almsee, die Konrad Lorenz Forschungsstelle, die Echobläser am Almsee und landschaftliche Reize des Inneren Almtals waren im Mai für zwei Tage lang Schauplatz zu Dreharbeiten für den neuen ‚Hansi Hinterseer’-Film. Durch Kooperation mit der Ferienregion Attersee- Salzkammergut konnte der Tourismusverband Grünau diese Imageträchtige Aktion starten. Aufgrund der zahlreichen einzigartigen Ressourcen im Almtal wurden gleich mehrere Clips in Grünau gedreht. Hansi Hinterseer, sehr interessiert an den Waldrappen und an den Forschungsarbeiten am Konrad Lorenz Institut, äußerte sich über die landschaftliche Schönheit und die Besonderheiten der Natur im Almtal begeistert. Zu sehen ist die 105 min. lange Sendung, die vorwiegend in der Attersee-Region produziert wurde und einige Beiträge aus Grünau im Almtal zeigt, am Samstag, dem 7. Juli 2012 im ORF 2 und am 14. Juli 2012 im ARD jeweils zur Prime-Time um 20.15 Uhr. Foto: ORF Interspot

29 INTERESSANTES BEI JEDER WITTERUNG

Auch wenn die Sonne einmal nicht vom Himmel lacht, will man sich natürlich - gerade in den Ferien - gut unterhalten und eine schöne Zeit verbringen. Auch über die Grenzen des Almtales hinaus gibt es jede Menge an Kulturellem und Sportlichem und natürlich allerhand Erlebnisreiches, das wir für Sie, liebe Grünauer und liebe Gäste, auf den nächsten Seiten zusammengefasst haben. Bestimmt ist der eine oder andere Ausflugs- bzw. Besichtigungstipp für Sie dabei und wird vielleicht zu einem unvergesslichen Ereignis für Sie und Ihre Lieben!

SCHLIERBACH GMUNDEN * Stift, Schaukäserei, Glasmalerei; * Gmundner Keramik Tel.: 07582/83013-0; täglich 9-18 Uhr Keramikstrasse 24, 4810 Gmunden historische, soziologische und kulinarische Verkauf: Mo-Fr 8-19 Uhr; Sa 9-17 Uhr, Aspekte des Essens und Trinkens. Führungen Werksführungen ab 5 Pers. ab 19. Juni: werden tgl. um 10.30 u 14 Uhr ab 4 Pers. angeboten Mo-Do 9.15-11 u. 12.15-14 Uhr, Fr 9.15-11 Uhr; Preis: ¼ 5,00/Erw., Ki. bis 18 J. frei, KREMSMÜNSTER Tel:07612/786-0 * Stift Kremsmünster - eines der ältesten, größten, Führungen für Gruppen auf Anfrage. historisch und kunstgeschichtlich bedeutendsten Klöster Österreichs, (Tassilo-Kelch): Führungen * Kammerhofmuseum – Mi. bis So. 10-17 Uhr, Kunstsammlung:1.5.-31.10. wochentags um 10, 11, 1.6. – 31.8. Die. bis So. 10 – 17 Uhr, Tel.: 14, 15 und 16 Uhr (bei mind. 4 Personen), am 07612/794-420; Eintritt: Erw.: ¼ 6,- / Kinder (7-19 Wochenende 10,11.30,13,14,15 u. 16 Uhr; Jahre): ¼ 2,- / Familienpreis: ¼ 12,- Gruppen ab 10 Preise: Erw.: ¼ 7,00 / Kinder ¼ 3,00 Pers.u.Skgt.-Card¼ 4,- – In diesem Museum der Gruppen ab 15 Personen: ¼ 6,00, Stadt Gmunden werden dem Besucher zahlreiche Familienkarte: ¼ 14.00; Tel.: 07583/5275-150 Dauerausstellungen angeboten! * Sternwarte – Führungen (Mathematischer Zu den Themen Kunstgeschichte, Turm von 1758, paläontologisches, Stadtgeschichte, Salzgeschichte, mineralogisches, physikalisches, botanisches, Traunseeschätze, Keramik, Glaube zoologisches, anthropologisches, astronomisches und Politik Kabinett): 1. Mai - 31. Okt. 10 und 14 Uhr 12. Juli bis 12. Sep. zusätzlich um 16.Uhr, Preise: * Peböckhaus Erw.: ¼ 8,00 / Kinder: ¼ 3,00 / Gruppen: ¼ 7,00, Museum für historische Sanitärobjekte „Klo&So“ Familienkarte ¼ 16,00; Tel.: 07583/5275-150 – zeigt Raritäten aus dem sanitären Bereich

* Musikinstrumentemuseum Schloss Kremsegg * Thomas Bernhard Archiv geöffnet: täglich von 10-17 Uhr, außer Die, Tel.: in der Villa Stonborough-Wittgenstein, Johannes- 07583/5247-0; Orth-Allee 23, geöffnet bis 28.6. Die. – Do. 9-12.00 Eintritt: Erw. ¼ 5,-/ Kinder ¼ 2,20 Uhr und 14.00 – 17 Uhr, ab Juli auf Anfrage, Gruppenab10Personen¼ 4,- Eintritt frei Familienkarte ¼ 11,-. Führungen ab 10 Pers. Eintritt ¼ 5,50/Erw. * Viechtauer Heimathaus – mit Schaudrechseln, Jeden 1. So. im Monat mit OÖ. Familienkarte freier geöffnet 26.5.-29.9. Die, Do u. Sa. 14-16.30 Uhr Eintritt! Tel.: 07618/8474

* Puppenmuseum Ganzjährig nach tel. Vereinbarung unter 0699/11520983 Eintritt EW 6,- / Ki 3,- ab 3 Pers.

ALTMÜNSTER

* Oldtimer-Museum rund ums Rad – „vom Laufrad bis zum Automobil“- geöffnet 1. Mai bis 30. Sept. täglich 10-12 und 13-17 Uhr, 1. – 31. Okt. Samstag, Sonn- u. Feiertag 13-17 Uhr. Führungen außerhalb d. Öffnungszeiten kurzfristig möglich! Tel.:0650/4748665 Eintritt: Erw.: ¼ 6,- / Kinder: ¼ 3,-, www.radmuseum.at

30 STEYRERMÜHL *Museum der Stadt Bad Ischl:Mi14–19Uhr, * Papiermachermuseum, Druckereimuseum, Do – So. 10-17 Uhr Montag, Dienstag u. November Feuerwehrmuseum: geöffnet 1.4.-31.10. Die. - So. geschlossen, Tel.: 06132/25476 10 - 16; Führung für größere Gruppen auf Eintritt: Erw.: ¼ 4,90 / Ki: ¼ 2,40 Voranmeldung ganzjährig, Tel.: 07613/3951 * Lehàr Villa: Mi – So von 10-17 Uhr, Montag und Eintritt: Erw. ¼ 6,-- Dienstag geschlossen, Juli u. Aug. nur Dienstag Familien-Karte (Eltern u. Kinder-14 J.): ¼ 14,-- geschlossen Tel.: 06132/26992 EBENSEE Eintritt: Erw.: ¼ 5,20 / Kinder: ¼ 2,40 * Wanderung zur Gassl-Tropfsteinhöhle: v. ca. 1.5. – PINSDORF bei Gmunden Mitte 16.9. an Sa, So und Feiertagen von 9-16 Uhr, * 1. Salzkammergut Tierwelt-Museum Tel.: 0680/1127544; Eintritt: Erw.: ¼ 6,- / Mo – Fr. 8-12 und 14-17 Uhr, Tel. 07612/64454 Kinder ¼ 3,00 / Gruppe ab 10 Pers.: ¼ 4,50 Eintritt: Erw.: ¼ 5,--, Kinder: ¼ 2,50 Bustransfer ab Ebensee Tel.0680/4446510, Anmeldg. Samstag u. Sonntag f. Gruppen ab 5 Pers. Anmeldung unbedingt erforderlich! erbeten HALLSTATT VÖCKLAMARKT * Salzbergwerk: ältestes Salzbergwerk der Welt; 23. * Kinderwelt-Museum Schloß Walchen April bis 26. Okt.: täglich geöffnet von 9.30-16.30 Uhr Ab 5. Juli Die – So von 10-17 Uhr, Montag Tel.: 06132/200-2400, www.salzwelten.at geschlossen! Tel.: 07682 / 6246 Eintritt inkl. Bahn: Erw.: ¼ 24,-/ Kinder: ¼ 12,- Eintritt: Erw.: ¼ 5,50 / Kinder: ¼ 4,50 * Museum Kulturerbe Hallstatt: 10 – 16 Uhr, Mai- Sept. 10-18 Uhr; Nov.-Apr. 11-15 Uhr OBERTRAUN Tel.: 06134/8280-15, * Dachstein Rieseneishöhle Eintritt: Erw.: ¼ 7,50 / Ki: ¼ 6,50 od. Familienkarte 28.04.-28.10. täglich von 9.20-16.00 Uhr (16.6.-2.9. bis 16.30 Uhr) Tel.: 06131/531 ALTAUSSEE Erw.: ¼ 27,00 / Kinder: ¼ 15,00 inkl. Seilbahn * Schaubergwerk und Museum – 28.04. bis 28.10. täglich geöffnet von 9-16 Uhr Zutritt ab 4 Jahren, Tel.: * Dachstein Mammuthöhle - 12. Mai - 28.10. täglich 06132/2002400, Erw. ¼ 15,00 / Ki ¼ 7,50 von 10.15-14.30 Uhr, (16.6.-2.9. 9.15 bis 15.00 Uhr) Tel.: 06131/531 BAD ISCHL Erw.: ¼ 27,00 / Kinder: ¼ 15,00 inkl. Seilbahn * Kaiservilla: 1. Mai bis Anf. Oktober v. 9.30-17 Uhr, Führungen - je nach Bedarf - auf Anfrage * Koppenbrüllerhöhle – 5.5. bis 30.09. Tel.: 06132 / 23241; täglich von 9-16 Uhr (laufend), Tel.: 06134/8400 Eintritt: Erwachsene: ¼ 13,- / Kinder: ¼ 7,50 Eintritt: Erw.: ¼ 10,50 / Kinder: ¼ 6,30 SCHÖNE AUSSICHTEN Nicht weit vom Almtal können Sie´s erleben - das Gefühl Folgende Bahnen des Salzkammergutes führen Sie hoch oben in der Luft zu schweben! im Sommer zu weiteren schönen Aussichtspunkten: Schon in Ebensee finden Sie die erste „Schwebehilfe“ - die FEUERKOGEL-SEILBAHN x Gosau: GOSAUKAMMBAHN zur Zwieselalm 475-1585m Seehöhe, Tel.: 06133/5219-0 (1480m), Tel.: 06136/8856 oder 8503 Betriebszeiten: 17. Mai – 28. Oktober tägl. von x St. Wolfgang: SCHAFBERG- von 8.30-17 Uhr ZAHNRADBAHN (1783m), Tel.:06138/2232 Tarife: Berg- u. Talfahrt:Erw. ¼ 18,90 / Kinder ¼ 9,40 x Obertraun: DACHSTEINSEILBAHN Neben über 50 km gepflegten Wanderwegen und – (3 Teilstrecken) zum Krippenstein (2079m), steigen zählt der Feuerkogel zu den beliebtesten Tel.: 06134/8400 Wanderregionen im Salzkammergut! „5Fingers“ – spektakuläre Aussichtsplattform Mit dem HTL Wels Klettersteig gibt es neben dem in 2100m Höhe, Welterbeblick am Krippenstein Europakreuz nun eine weitere Attraktion am Feuerkogel, die es zu bezwingen gilt! Einstieg Nähe Alberfeldkogel, x Panoramaturm WURBAUERKOGEL Schwierigkeitsgrad B/C in Windischgarsten, Tel.: 07562/20046 Länge ca. 400m, Höhenunterschied ca. 140 m Gehzeit von 28. April bis 28. Oktober geöffnet! gesamt ca. 3,5 Stunden Die zweite nächstgelegene Bergbahn erwartet Sie in Auf noch einen faszinierenden Aussichtspunkt Bad Ischl - die KATRIN-SEILBAHN! möchten wir aufmerksam machen: 475m-1415m Seehöhe, Tel.: 06132/23788 x Von Altaussee führt die 9 km lange Betriebszeiten: PANORAMASTRASSE auf den LOSER 1. Mai - 4. November täglich von 9.00 - 17.00 Uhr (1600m) - eine der attraktivsten Ausflugsziele Tarife: Erwachsene: Kinder: des Toten Gebirges. Mautstraße! Von den Berg- u. Talfahrt: ¼ 18,50 ¼ 12,00 glänzenden Gletschern des Dachsteins bis zur Nach schönen Wanderungen auf dem Hausberg der Firngruppe des Großvenedigers...staunen Sie, Ischler lädt die Wirtin des Berggasthauses „Naturkuchl“ soweit Ihr Auge reicht! Tel.: 03622/71315-0 zu „Natur am Gaumen“ ein!!

31 FERIENREGION TRAUNSEE ... wie im Film Ein Ausflug in unsere Nachbarstadt Gmunden (nur 20 km entfernt) lohnt sich immer! Die Ferienregion Traunsee gilt als östliche Eintrittspforte in das Salzkammergut. Malerisch gehen hier die Hügel des Alpenvorlandes in die herrliche Gebirgswelt der Nördlichen Kalkalpen über und so gilt auch der mächtige Traunstein (1691m), dessen steile Felswände sich 1200 Meter aus dem Traunsee erheben, nicht nur als ein Wahrzeichen sondern auch als Wächter des Salzkammergutes. Der Traunsee ist mit 191 m Österreichs tiefster See und eine der großen Naturschönheiten dieses Landes. Die elegante Kurstadt Gmunden und die drei Erholungsorte Altmünster, Traunkirchen und Ebensee liegen direkt an seinen Ufern. Jeder dieser vier Orte hat einen unwiderstehlichen Charme und zeichnet sich durch Unverwechselbarkeit und Individualität aus. Fast jede Sportart kann hier ausgeübt werden und herrliche Wander- und Bergrouten warten auf den, der aktive Ferien verbringen will. Das glasklare Wasser lädt zu allen Formen von Wassersport ein aber auch, um an seinen Ufern die Seele baumeln zu lassen und gemütlich zu spazieren. Übrigens gibt es in der Ferienregion Traunsee neben dem Traunsee noch den Laudachsee, den Offensee, die Langbathseen und den Taferlklaussee, die trotz ihrer leichten Erreichbar- und Begehbarkeit als Gebirgsseen der schönsten Art gelten. Wer in seinem Urlaub neben Erholung auch Kultur zu schätzen weiß, der kann sich mühelos auf eine Geschichtsreise von 20.000 Jahren begeben indem er sich auf die anschaulich gestalteten Themenwege in allen vier Traunseeregionen begibt. Die alten Römer bezeichneten den Traunsee sogar als lacus felix, den glücklichen See und haben sich demnach hier sehr wohl gefühlt. Das Kloster von Traunkirchen war ab 1020 das religiöse und wirtschaftliche Zentrum der Region bis die Habsburger die Herrschaft antraten und das weiße Gold, also das Salz, in den Mittelpunkt ihres Interesses stellten. Gmunden wurde zur wohlhabenden Salzhandelsstadt. Dieser blühende Wirtschaftszweig war bis zum 19. Jahrhundert die ausschließliche Erwerbsquelle des Salzkammergutes, das im österreichischen Kaiserreich wie ein eigener Staat im Staate behandelt wurde. Hier galten eigene Gesetze und Privilegien und niemand durfte ohne Sondergenehmigung einreisen. Die schöne Gmundner Altstadt und viele historische Bauten rund um den Traunsee legen Zeugnis von dieser bedeutenden Zeit ab. Bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts wurde der Traunsee zum beliebten Ferienziel für Aristokratie, Künstler und Bürger. Die Großherzöge der Toscana, die Könige von Hannover und die Herzöge von Württemberg errichteten hier ihre prächtigen Adelssitze um nur einige wenige zu nennen. Nikolaus Lenau, Franz Schubert, Friedrich Hebbel, Johannes Brahms, Arnold Schönberg, Hugo Wolf aber auch zeit-genössische Künstler wie Thomas Bernhard verbrachten hier entspannte Zeiten und haben ihre Spuren hinterlassen. Von Gmunden nach Budweis führte die erste Pferdeeisenbahn des Kontinents (1836-1856). Gmunden war nach Meran bereits die zweite Kurstadt im Kaiserreich (1862), die Traunsee-schifffahrt (1839) ist die älteste Seenschifffahrt Österreichs. Das Flaggschiff, die Gisela, ist der älteste kohlenbefeuerte Raddampfer der Welt, die Gisela (Baujahr 1871), dampft nach wie vor zur Sommerzeit am Traunsee und auch die Gmunder Straßenbahn (seit 1894) führt Nostalgiezüge. Die Gmunder Keramik ist weltberühmt und das Keramikglockenspiel und der Keramikbrunnen sind nur ein paar Beispiele, die die Stadt zur Keramikstadt machen. Seit die Ferienregion Traunsee Schauplatz der Fernsehserie „Schlosshotel Orth“ ist, tummeln sich hier viele Filmstars. Das Seeschloss Ort, das in Wirklichkeit eine Sehenswürdigkeit ist, die alle kostenlos besichtigen können, bildet zusammen mit der einmaligen landschaftlichen Szenerie die Original Filmkulisse. Für Filmfans gibt es seit April 2000 sogar einen Themenweg „Auf den Spuren der Drehorte der Fernsehserie Schlosshotel Orth“. Anschließend haben wir noch einige von den vielen Sehenswürdigkeiten der Ferienregion Traunsee herausgepickt

GMUNDEN Heimathaus - hier wird das Leben der Bevölkerung vor etwa Rathaus 100 Jahren veranschaulicht. Das heutige dritte Rathaus befindet sich am Stadtplatz, welcher Einen Schwerpunkt bietet die Heimarbeit, die damals für den früher „unterer Markt“ genannt wurde. Die zierlichen Lauben, Lebensunterhalt unerlässlich war. Ecktürme und die wunderschöne Stuckdekoration (1756) zieren Holzwaren, die hier erzeugt wurden, fanden ihren Weg in die noch heute das Rathaus, welches früher das Sinnbild der alten ganze Monarchie und darüber hinaus. Salzstadt war. Über dem 2. Stockwerk befindet sich das Schloss Ebenzweier - bereits im 13. Jahrhundert Herrschaftssitz. Stadtwappen, welches alle Charakteristika Gmundens enthält. Heutiges Aussehen nach Umbau 1842 durch den damaligen Wie zum Beispiel: Fisch, Salzkufen, den Berg mit dem grünen Herrschaftsinhaber Erzherzog Maximilian d´Este, einem Enkel Seeblatt und den Salztrauner. Maria Theresias. Heutiger Besitzer ist das Land Oberösterreich, Keramikglockenspiel das hier eine gastgewerbliche Schule errichtet hat. das einzige Keramikglockenspiel Österreichs wurde 1957 in der TRAUNKIRCHEN weltberühmten Porzellanmanufaktur Meissen angefertigt und Fischerkanzel - befindet sich in der Pfarrkirche; wurde von 1958 erstmals gespielt. Einzigartig ist das „Grüngeflammte“ einem unbekannten Meister errichtet und stellt das Wunder des Dekor der Glocken, das auf die hier ansässige Gmundner reichen Fischfanges Petri dar. Keramik Manufaktur verweist. Handarbeitsmuseum - im ehemaligen Klostergebäude lädt das Salzträgerbrunnen liebevoll gestaltete Handarbeitsmuseum der Goldhauben und er befindet sich auf dem Rinnholzplatz und ist der einzige Kopftuchgruppen des Bezirkes Gmunden zum Besuch ein. Keramikbrunnen Österreichs. Er stellt den Berufsstand eines Salzträgers dar. EBENSEE Heimathaus - das Ebenseer Heimathaus hat seinen Platz im Landschloss und Seeschloss Ort ehemaligen Verwaltungsgebäude der Saline gefunden. außer der Freude für jedermanns Auge, bieten beide Schlösser Dementsprechend liegt ein Schwerpunkt auf der Präsentation der jede Menge Sehens- und Wissenswertes; sie sollten es sich Salinengeschichte und dem damit verbundenen Forstwesen. Das deshalb nicht entgehen lassen, dort einmal vorbeizuschauen. einzigartige Brauchtum, wie etwa der Glöcklerlauf, das ALTMÜNSTER Vogelfangen und das Faschingtreiben ist ebenso dokumentiert Schloss Württemberg - ursprünglich „Villa Maria Theresia“ - wie das Schulwesen oder die Ebenseer Tracht. Die jährliche heute: Schloss Traunsee. Im Stil der französischen Renaissance Krippenausstellung im Winter veranschaulicht die Tradition der erbaut; seit 1946 Internatsschule. Ebenseer Landschaftskrippe

32 URLAUBS - A B C - GRÜNAU

A Bankomat: Raiffeisenbank u. Almtaler Volksbank Apotheke: Bergführer: Herbert Hackl, Tel.: 0699/10 97 48 56 Hausapotheke: Dr. Stefan Trautwein, Fischereckstraße 2, Tel.: 07616/60020 Bergsteigen: Grünau bietet ein abwechslungsreiches, gepflegtes Ordination: Mo-Fr 8-11, Mi 17-19 Uhr Wegenetz in allen Höhenlagen (527-2515m). Mo 16-19 nach tel. Vereinbarung Wanderkarten sind im Ort erhältlich. Sonnenapotheke Scharnstein, Hauptstr. 24 Erlebniswanderkarten erhalten Sie im Tourismusbüro Mo-Fr 8-12 u. 14.30-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr gegen einen Unkostenbeitrag von ¼ 1,--; mit der Ärzte: Gästekarte gratis! x Prakt. Arzt: Dr. Stefan Trautwein, Bergrettung: Gemeindearzt, Grünau, Tel.: 07616/60020, Ortsstellenleiter 0664 / 3327385, Notruf: 140 Ordination: Mo-Fr 8-11; Mi 17-19 Uhr, Mo 16-19 nach tel. Vereinbarung Bergstraße: x Zahnarzt: Dr. med. Reinhard Kiehas, Facharzt Bergstraße Farrenau zum Hochberghaus auf 1200m für Zahn- Mund-, und Kieferheilkunde, Grünau, Bioprodukte Tel.: 07616/8270; Ordination: Mo u. Mi 13- im Kaufhaus Adeg Hüthmayr 16.30 Uhr; Do, Fr, Sa 7.30-12 Ausflugsreisen - Taxi: Redl Taxi, Almeggstraße 4, Briefmarken und Karten in Trafik u. Spargeschäft! Tel.: 07616/8365 od. 0664/230 19 10 Bücherei: im Gemeindeamt, Mo 9-11 Uhr, Fr. Ausrüstung-Mode-Sport-Souvenirs-Foto: 16.30-19 Uhr (v.15-16.30 Kinderbücherei-Stunde) x Kaufhaus Hüthmayr; Tel.: 07616/8214, u. Sa 9-11 Uhr, Tel.: 07616/8255-99 Mo-Do 7-12 und 15-18 Uhr, C Fr 7-12 und 14.30-18 Uhr, Sa 7-12 Uhr Cafés: x Kaufhaus Rumplmayr, Tel.: 07616/8213, x Café-Bäckerei Hummer, Tel.: 07616/8375 Mo-Do 6.30-12 und 14.30-18.30 Uhr, Mo, Di, Do 7-12 u. 15-18 Uhr, Mi 7-12, Fr 7 Fr 6.30-12 und 14-18.30, Sa 6,30-12 Uhr -12 u. 14.30-18 Uhr, Sa 7-12 Uhr x Kaufhaus Schlecker, Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr x Café Feichtner, Gemeindeamt Grünau, tgl. x Almtaler Trachtenstube, Tel.: 07616/8254 Mo, Di, Do, Fr 9-12 u. 14..30-18.00 Uhr, außer Di. 7-20 Uhr, Tel.: 0699/11600475 Mi u. Sa 9-12 Uhr D x Schuhe-Schuhservice Mizelli, Discothek: Tanzbar Skippy, Di-Sa ab 20 Uhr Tel.: 07616/8271- Mo, Di, Do 6-12 u. 15-18 Drachenfliegen: Startrampe Hochberghaus, Uhr, Mi 6-12 Uhr, Fr 6-12 und 14.30-18 Uhr, 1200m, Tel.: 07616/8477 Sa 7-12 Uhr E Autobusverbindungen: E-Bike-Verleih: Im Dorf 8, Doris Weidinger Fahrpläne im Tourismusbüro Informationen unter Tel.: 0699/12726117 Autoreparaturwerkstätte: Elektrotankstelle beim Gemeindeamt Grünau FORD Graef, Raichenau 1, Tel.: 07616/8249 Mo-Fr 7.30-12 Uhr und 13-16.30 Uhr Echoblasen am Almsee: B immer Mittwoch von Ende Juni – Anf. Sept. Baden: um 19.30 Uhr (außer bei Regen) x Ödseen Eltern Kind Zentrum @lma, 0676/88566424 x Almsee EURO - NOTRUF: 112 x geheiztes Erlebnisfreibad: 07616/8080 Bäckerei: F x Bäckerei Hummer, Tel.: 07616/8375, Fahrradverleih: Mo, Di, Do 7-12 u. 15-18 Uhr, Mi 7-12, x Romantikhotel Almtalhof Tel.: 07616/6004 Fr 7-12 und 14.30 -18 Uhr, Sa 7-12 Uhr x Landgasthof Schaiten, Tel.: 07616/20712 Banken: x E-Bikes: Fam. Weidinger, Tel. 0699/12726116 x Volksbank Almtal: Mo, Di, Do, Fr: 8-12 und oder 0699/12726117 14.30-17 Uhr, Mi 8-12 Uhr, Freiw. Feuerwehr: Tel.: 07616/8222, Notruf 122 Tel.: 07615/2671-50 x Raiffeisenbank: Mo, Di, Do: 8-12 und 14.30-17 Fischerkarten: Uhr, Mi 8-12 Uhr, Fr 8-12 und 14-17 Uhr, für die Alm erhältlich im TVB, Tel.: 07616/8268 Tel.: 07616/8239 für den Almsee: Infos bei Herrn Kofler im Deutschen Haus Bahnhof Schalter geschlossen Friseur Haarstudio Conny, Tel.: 07616/8251, Auskünfte am Bahnhof Wels od. Gmunden Di-Fr 8-12 und 13-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr Um Voranmeldung wird gebeten!

33 Foto, Filme, Entwicklung, Handel: Metzgerei/Fleischhauerei: x Bernhard Drack - Tel.: 07616/8304 x Hüthmayr, Tel.: 07616/8367 – Di, Mi, Do 7-12, x Kaufhaus Schlecker Fr 6.30-12 u. 14-18 Uhr, Sa 6.30-12 Uhr x Spar Rumplmayr Mostschenke und Hofladen,Anita’sMostschenke, G Fischereckstr. 33, Tel.: 0664/5950964, Fr-So 14-22 Gästeehrungen: Gäste werden vom Tourismusverband Uhr, Gruppen auf Anmeldung! für ihre 10-, 15-, 20, usw. -jährige Treue geehrt. O Anmeldungen bitte im TVB! Ortstaxe: Gästekarte: Gäste erhalten vom Vermieter eine Gästekarte, pro Nächtigung: Erw: ¼ 1,20/Kinder ¼ 0,55 unter 6 Jahren frei! die Ermäßigungen zwischen 10 und 100 % für diverse Omnibusunternehmen: Einrichtungen und Veranstaltungen bietet. Almtalreisen Eckmayr, Scharnstein, Wenn Sie die Gästekarte nach Ihrem Urlaub im Tourismusbüro abgeben, nehmen Sie an der jährlichen Urlaubsverlosung teil. Tel.. 07615/7610 oder 0664/2003860 Geldwechsel:indenBanken P Gemeindeamt-Meldeamt: Paddelsport: Tel.: 07616/8255/22, Amtstunden: Mo, Di, Do 7-12 Wildwasserpaddeln in der Alm (ca. 26km), und 13-18 Uhr, Mi und Fr 7-12 Uhr Schwierigkeit 1-2, beste Befahrungszeit April-Juli; Gottesdienste: Informationen: Naturfreunde, Tel.:0664/1314538, katholische Pfarrkirche Grünau: 0664/1028300 Gottesdienst, Sa 18.30 Uhr Rosenkranz, Pfarramt: neben der Pfarrkirche, Tel.: 07616/8219 19 Uhr Vorabendmesse; Pferdekutschen: Sonn- und Feiertage 7.30 und 9.30 Uhr, x Fam. Lankmaier, Tel.: 07616/8670 Mo, Di, Mi .7.30 Uhr / Do 19.00 Uhr / Fr. 7.30 Uhr x Gaby Auinger, Tel.: 0664/1413658 Evang. Gottesdienst: So9UhrVilla POLIZEI Scharnstein, Tel.: 05-9133-4108 Voranker/Scharnstein POSTPARTNER Trafik Hermanseder, Tel.: I 07616/8029 Immobilien - Paul C. Rotky R 4644 Scharnstein, Tel.: 0664-42 337 42 Reinigung-Putzerei: Annahmestelle: Internet-Zugang für Gäste Kaufhaus Rumplmayr, Tel.: 07616/8213 Verein Insel – Scharnstein, Grubbachstraße, geöffnet Di- Rotes Kreuz Scharnstein Tel: 07615/30238 Fr 8-12 Uhr, August geschlossen! Tel.: 07615/7626 oder WLAN im Tourismusbüro Grünau, im Café Feichtner S oder im Landgasthof Schaiten Salzkammergut-Erlebnis-Card: K Damit erhalten Sie bis zu 30% Ermäßigung Erlebnisangebote im ges. Salzkammergut. Erhältlich bei allen Tourismusbüros im Kegeln: SKG um ¼ 4,90 (¼ 4,-- mit der Gästekarte) GH Kirchmühle, Tel: 07616/8215, auf Anfrage! Sauna-Solarium (auf Voranmeldung): Kinderland Schindlbach – x Romantikhotel Almtalhof, Tel.: 07616/6004 Märchenwald, Bogenparcours: Schießen: Tel.: 07616/6039; von 30.Juni bis 9.Sept. durchgehend Zimmergewehrschießstand: GH Kirchmühle, von 10-18 Uhr, Mai, Juni und ab 10. Sept.bis 28. Okt.: Schützenverein, Tel.: 07616/8213 Sa, So, Feiertag von 10-18 Uhr Schutzhütten: von Juni-Ende Sept. bewirtschaftet Kinderspielplatz: Parkanlage Grünaubach Kino: *Gmunden, Tel.: 07612/64095 Alpenvereinshütten: *Kirchdorf, Tel.: 07582/62040 x Almtalerhaus/Hetzau, Tel.: 0664/4109665 *Regau, Tel.: 07672/22110 x Welser Hütte/Totes Gebirge, Tel.: 07616/8088 Kirche: Pfarrkirche - Barockbau, errichtet 1701 x Sepp-Huber-Hütte/Kasberg, Tel.: 07616/8228 M oder 0664/9266057 Massagen: x Pühringer Hütte/Totes Gebirge, x Massage Praschesaits: Tel.: 07673/6832-2 Tel.: 0664/9833241 Mi. 9.00-20.00 Uhr gegen tel. Vereinbarung x Steyrer Hütte/Kasberg, Tel.: 0664/9670500 x Romantikhotel Almtalhof, Voranmeldung T unter der Tel.: 07616/6004 Tabak-Trafik: x Massage Gudrun Süsser, Tel.: 07616/20573 x Mizelli: Tel.: 07616/8271 x Massage Eva Grubelnik, Tel.: 0664/4121492 Mo, Di, Do 6-12 u. 15-18 Uhr, Mi 6-12 Uhr, x Massage Martina Wimmer, Tel.: 0660/5047131 Fr 6-12 und 14.30-18 Uhr, Sa 7-12 Uhr x LOMI LOMI, Hawaianische Massage, x Hermanseder: Tel.: 07616/8029 Tel.: 0676/6378217 Mo, Di, Do 6-12 u. 15-18 Uhr, Mi 6-12 Uhr, x Klangmassage P.Buchschachermair, Fr 6-12 und 14.30-18 Uhr, Sa 7-12 Uhr Tel.: 0680-1315727 großes Zigarrensortiment;

34 TAXI: Redl, Tel.: 07616/8365, 0664/2301910 Veranstaltungssaal Telefonieren: Öffentliche Fernsprechzellen Pfarrhof, Tel.: 07616/8219 (Seehaus/Almsee, Talstation Kohlerau, Landgasthof Schaiten, Tel.: 07616/20712 Hochschlag-Siedlung, Bahnhof) W Wanderkarten: Tourismusbüro und Geschäfte Tennis: Wandertaxi NEU: tgl. 9 Uhr ab Bhf. Grünau, Infos x ASKÖ Grünau, 3 Sand-Tennisplätze, dazu im TVB und unter 0664/2301910 1 Trainingswand, Tel.: 0664/1515925 Wetterhompage: Das aktuelle Wetter unter Tierarzt: www.gruenau.tv x Dr. Hecht und Dr. Stotter, Mühldorf 17, Wildpark: Tel.: 07616/8425 oder 07616/8205-16 Scharnstein, Tel.: 0664/1136137 ganzjährig geöffnet, Hunde nicht erlaubt! Mo-Do 18.30-19.30, Fr 12-13 Uhr Waffenstube: Lichtenwagner Jagd- und x Mag. Jutta Drack, Tel.: 07616/82082, Mo 17- Sportwaffen; Zubehör, Tel.: 07616/8254 – siehe 19 Uhr, Di 9-11 Uhr, Do 9-11 Uhr und auch Almtaler Trachtenstube nach Vereinbarung Z Toiletten: Zahnarzt:sieheÄrzte Gemeindeamt, Schwimmbad, Almsee, Wildpark Zimmernachweis: Tourismusbüro, Tel.: 07616/8268 Tourismusabgabe: Erw. ¼ 1,20 / Ki. 6-15 ¼ 0,55, Zeitungen: Trafik Hermanseder und Mizelli – siehe Kinder unter 6 Jahren frei Tabak-Trafik, Spar Markt Rumplmayr V- Veranstaltungskalender: monatlich im TVB Zugauskunft: 051717

ÄRZTLICHER SONN- und FEIERTAGSDIENST 2012 MR Dr. Leopold Bimminger Dr. Hubert Mittermayr Dr. Stefan Trautwein Scharnstein-Viechtwang Scharnstein Grünau 07615/7783 07615/2650 07616/60020 Ordinationszeiten: Ordinationszeiten: Ordinationszeiten: Mo, Di, Do: 7.30-12.00 Uhr Mo-Fr: 8-12 Uhr Mo-Fr: 8-11 Uhr Fr: 14-18 Uhr Di: 16-18 Uhr Mo: 16-19 Uhr Sa: 7.30-10.00 Uhr Mi: 17-19 Uhr Bei Nichterreichbarkeit eines diensthabenden Arztes rufen Sie bitte die Rot-Kreuz-Stelle in Scharnstein 07615/30238 oder 144 an. EURO - NOTRUF: 112 Krankenhaus Gmunden, Tel.: 05/055473-0 Krankenhaus Kirchdorf, Tel.: 05/055467-0 Mai Juni Juli 01. ..…………Dr. Mittermayr 04. …..……….Dr. Trautwein 01. …………..Dr. Bimminger 06. …………..Dr. Trautwein 07. ….……...... Dr. Trautwein 08. ….….……Dr. Mittermayr 13. ………..…Dr. Bimminger 10. ..….…...... Dr. Bimminger 15. …………..Dr. Trautwein 17. …..………Dr. Mittermayr 17. …………...Dr. Mittermayr 22. …………..Dr. Bimminger 20. …………..Dr. Bimminger 24. …………...Dr. Trautwein 29. …………..Dr. Mittermayr 27. …..………Dr. Mittermayr 28. …..………Dr. Mittermayr

August September Oktober 05. ……….. Dr. Trautwein 02. …..………Dr. Trautwein 07. ………....Dr. Trautwein 12. …..…….Dr. Mittermayr 09. …..………Dr. Mittermayr 14. …..……..Dr. Mittermayr 15. ...………Dr. Trautwein 16. …………..Dr. Bimminger 21. …………Dr. Mittermayr 19. ………...Dr. Mittermayr 23. …………..Dr. Trautwein 26. ………....Dr. Bimminger 26. ………...Dr. Bimminger 30. …………..Dr. Bimminger 28. …………Dr. Bimminger Bitte beachten Sie, dass der Sonn- und Feiertagsdienst ein NOTDIENST für plötzliche Erkrankungen und Unfälle ist! DANKE!

Öffnungszeiten, Tarife etc. wurden zwar sorgfältig recherchiert, sind jedoch ohne Gewähr.

35 In eigener Sache ....

Stürzen Sie sich zwanglos mit Wissbegier über diese kleine Lektüre! Es ist kein Muss - dennoch ein anfänglicher Urlaubsgenuss.

Nehmen Sie den einen oder andern Rat bedenkenlos an! Auch zwischen den Zeilen zu lesen ist erlaubt!

Wenn es Ihnen bei uns in Grünau gefallen hat, dann sagen Sie es bitte gleich weiter. Ob Freunde, Verwandte oder auch nur flüchtig Bekannte - lassen Sie Ihrer Begeisterung freien Lauf und schwärmen Sie ein wenig von Ihren Urlaubstagen in Grünau im Almtal! Denken Sie bitte daran: Auch im Winter hat Grünau für seine Gäste sehr viel zu bieten! - Ein Geheimtipp vielleicht für Sie oder den einen oder anderen Ihnen Vertrauten! Prospektmaterial, soviel Sie benötigen, geben wir Ihnen zum Weiterleiten gerne mit auf die Heimreise.

Sollte Ihnen während Ihrer Ferien in Grünau unerwartet etwas "über die Leber laufen", dann verschwenden Sie keine Zeit und äußern Sie sich darüber sofort bei dem dafür verantwortlichen Ansprechpartner! Unter dem Motto "Mit Reden kommen die Leut' zusammen", sind Unzufriedenheiten, Ärgernisse oder ähnliche missliche Situationen durch klärende und von gegenseitigem Verständnis geprägte Aussprachen sehr oft zu einem positiven und freudigen Ergebnis zu führen.Anpassungen, Änderungen und Handlungen hinsichtlich eines für Bewohner und Gäste positiven Fortschrittes unserer Ferienregion bedürfen oftmals auch ehrlich gemeinten Anregungen und Aufmerksamkeiten. Außerdem sollten Sie wissen: Sämtliche Gastgeber von Grünau haben nur einen großen Wunsch: Zufriedene Gäste, die uns mit schönen Erinnerungen an das LEBENS- und LIEBENSWERTE GRÜNAU verlas- sen und gerne wieder auf Besuch zurückkommen!

Auch erfreuliche Mitteilungen nehmen wir jederzeit gerne entgegen! - Sie wissen ja: Erfolgserlebnisse können beflügeln!

Wenn Sie meinen, wir haben etwas Wichtiges in dieser Sommerpost nicht erwähnt, lassen Sie es uns nur wissen! - Die nächste Ausgabe folgt bestimmt!

DANKE!

Tourismusbüro Grünau im Almtal: Mo-Fr: 9-12 und 13-17 Uhr Sa: 9-12 Uhr (Änderungen ausgenommen) Tel: 07616/8268, Fax: 8895 e-mail: [email protected] www.gruenau-almtal.at