Oö. Wasserkraftpotentialanalyse 2012/13
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bildungskatalog 2019/2020 Unter Finden Sie Die Regelmäßig Aktualisierte Version Des Bildungskatalogs 2019/2020
Bildungskatalog 2019/2020 Unter www.steyrland.at/bildungskatalog finden Sie die regelmäßig aktualisierte Version des Bildungskatalogs 2019/2020. Sie können uns gerne jederzeit Ihr Bildungsangebot senden, an E-Mail: [email protected] Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Verein zur Förderung eines Technologie- und Dienstleistungszentrum Ennstal • c/o TDZ Ennstal GmbH • Eisenstraße 75 • 4462 Reichraming • Austria • Sprecher der Initiative „steyrland – wir rocken die region!“ MMag. Johannes Behr-Kutsam • Ansprechpartnerin für den Bildungskatalog: Karin Fachberger, [email protected], Tel.: 0664 8241139 • Fotos Cover: 7 x Shutterstock • Druck: Mittermüller • Idee, Konzeption und Artwork: Kommhaus Bad Aussee, www.kommhaus.com • Vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler • Genderhinweis: Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Editorial Die Initiative steyrland – wir rocken die Region! macht Steyr-Land noch attraktiver – für Unternehmen, Gemeinden, Vereine, Bildungseinrichtungen und Familien. Zahlreiche Projekte unterstreichen die Bedeutung des Wirtschaftsstandorts Steyr-Land. Nach dem Erfolg der ersten Auflage konnten wir in dieser zweiten Auflage unser Bildungsangebot erweitern. 58 regionale Betriebe, Bildungseinrich- tungen, Gemeinden, Verbände und Vereine laden mit mehr als 90 Angeboten Schülerinnen und Schüler ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Sie bieten den jungen Menschen kostenlos und mit persönlicher Betreuung die Gelegenheit, verschiedene Bereiche der regionalen Wirtschaft schon © Susanne Weiss frühzeitig kennenzulernen. Johannes Behr-Kutsam (2. v. l.), Sprecher der Initiative mit seinen Stellvertretern Martin Hartl, Judith Ringer und Alois Gruber (v. l.). Nicht im Bild: Peter Guttmann Die Schülerinnen und Schüler können so in unterschiedliche Branchen hilfe für den weiteren Karriereweg. -
Adressliste-Export Kommandanten-Liste Bez.Steyr-Land
Adressliste-Export Kommandanten-Liste Bez.Steyr-Land Dienststelle Zuname Vorname Titel vor Straße Nr. PLZ Ort Mobil Nummer 1 Mobil Nummer 2 E-Mail: FF Adlwang Forster Alois Weiße-Kreuz-Straße 55 4541 Adlwang +43 664 5245510 [email protected] FF Aschach an der Steyr Hiesmair Jürgen Baumgartnerstraße 7 4421 Aschach an der Steyr +43 664 809362461 +43 660 3211177 [email protected] FF Bad Hall Reisinger Alois Ing. Amselweg 15 4540 Bad Hall +43 699 17777699 [email protected] FF Dietach Blumenschein Christoph Ennser Straße 92 4407 Dietach +43 676 3474406 [email protected] FF Ebersegg Fößl Peter Ing. Poststraße 39 4441 Behamberg +43 680 1211002 [email protected] FF Gaflenz Hochpöchler Christoph Markt 191 3334 Gaflenz +43 676 897272340 +43 664 3528883 [email protected] FF Garsten Aschauer Christian Elisabethstraße 8 4451 Garsten +43 664 1989737 +4367682802320 [email protected] FF Großraming Kerschbaumsteiner Thomas Lehnersiedlung 21 4463 Großraming +43 664 601656217 [email protected] FF Hilbern Hiesmayr Gerald Haselbergstraße 4 4522 Sierning +43 650 9999750 [email protected] FF Hofberg Scharrer Richard Hofberg 3 4443 Maria Neustift +43 664 11 22 490 +43 664 93 41 499 [email protected] FF Kleinraming Schwödiauer Jürgen Konventweg 34 4451 Garsten +43 676 888093330 +43 676 80822717 [email protected] FF Kleinreifling Gollner Dominik Nach der Enns 14 4464 Weyer +43 664 13 94 292 [email protected] FF Laussa Laussermayer Stefan Fuchstal 19 4461 Laussa +43 664 1514778 [email protected] FF Lindau-Neudorf Maderthaner Martin Neudorf 13 3335 Gaflenz +43 664 8339769 [email protected] FF Losenstein Gruber Lukas Dirnbergweg 13 4460 Losenstein +43 664 5068512 [email protected] FF Losensteinleiten Hundsberger Ernst Ing. -
POWERMAN Austria - Weyer 2012 Klassenergebnisse WDL Volksduathlon - Kurzdistanz - 7,9 - 41,2 - 7,3 Km 2012-08-19 Seite 1
POWERMAN Austria - Weyer 2012 Klassenergebnisse WDL Volksduathlon - Kurzdistanz - 7,9 - 41,2 - 7,3 km 2012-08-19 Seite 1 Rang Stnr Name Jg. Nat. Verein/Ort Ges-Rg. Run1 T1 Bike T2 Run2 Zeit M-JUGEND 1 463 Kreundl Thomas 95 AUT ASKÖ Laufrad Steyr 84 0:33:05 01:13 1:24:44 01:24 0:39:06 2:39:34,2 2 326 Rohrweck Markus 95 AUT SIG Harreither 106 0:34:29 01:11 1:26:07 01:38 0:48:35 2:52:02,0 3 462 Garstenauer Christoph 95 AUT Weyer 130 0:41:20 00:59 1:32:22 02:34 0:45:54 3:03:12,2 4 319 Zeilerbauer Josef 95 AUT Kasten 134 0:41:38 00:57 1:35:42 01:29 0:45:17 3:05:06,1 DNF 335 Bauer Jakob 95 AUT Kasten DNF 0:35:36 01:21 0:36:57,5 W-JUGEND 1 490 Faidutti Camilla 95 ITA Udine Triathlon 142 0:43:07 00:49 1:39:27 00:57 0:45:41 3:10:04,2 M-JUNIOREN 1 311 Koch Glenn 93 AUT ASKÖ Laufrad Steyr 15 0:31:02 00:51 1:11:05 00:52 0:33:37 2:17:29,7 2 329 Hohlrieder Matthias 94 AUT SIG Harreither 31 0:32:11 00:24 1:15:47 00:32 0:34:57 2:23:53,1 DNF 461 Faidutti Luca 93 ITA Udine Triathlon DNF 0:32:15 00:26 0:32:41,7 M-U23 1 301 Kälin Andreas 91 SUI Garage Kaelin / Puls Bike 2 0:28:29 00:38 1:09:15 00:39 0:27:47 2:06:49,6 2 459 Kofler Günter 91 AUT Union Vorchdorf 41 0:31:09 01:15 1:21:45 01:41 0:32:32 2:28:24,4 3 464 Hilber Florian 90 AUT Aschbach 70 0:36:23 00:43 1:18:51 00:56 0:39:10 2:36:05,7 4 458 Hermann Andreas 90 AUT Naturfreunde Weyer 87 0:34:07 01:12 1:19:36 01:16 0:44:34 2:40:48,6 5 455 Horner Georg 89 AUT Schenkenfelden 103 0:36:09 00:56 1:32:37 01:28 0:38:33 2:49:45,1 6 470 Haslsteiner Manuel 92 AUT Zisser Team Enns 114 0:39:36 01:16 1:28:44 02:16 -
Traunviertel Winter 2019/2020
Traunviertel Winter 2019/2020 Wir wünschen euch ein frohes Fest und ein glückliches neues Jahr. Unser Büro ist vom 23. Dezember bis einschließlich 6. Jänner geschlossen. © 123rf, Gita Kulinica Gita Kulinica © 123rf, Wir sind ab 7. Jänner 2020 wieder für Sie da. Pensionistenverband Oberösterreich Aktuell | Themen der Zeit Themen der Zeit – wir reden mit Unsere Pensionen sind fi nanzierbar Jede Verbesserung bei den Pensionen wird zum Anlass genommen, die Finanzierbarkeit unseres Pensionssystems nach dem Umlageverfahren öffentlich in Frage zu stellen. Dabei wird auch nicht zurückgescheut, Horrorzahlen an die Wand zu malen. Die Fakten sehen anders aus. Die luten Euro-Beträgen rückläu g. Bei PRIVATE PENSIONEN Ausgaben für die gesetzlichen Pensi- den Beamtenpensionen, die ein ande- Auch kapitalgedeckte private Pen- onen, gemessen an der Wirtschaftsleis- res System haben, werden die Ausga- sionen lösen das Problem, dass die tung, steigen trotz starker Zunahme der ben des Staates durch bereits beschlos- Menschen älter werden und mehr PensionistInnen von derzeit 13,8 % auf sene Änderungen kräftig zurück gehen. PensionistInnen auf die aktiven Beitrags- lediglich 15 % bis Mitte der 2030er Jahre zahlerInnen kommen, nicht. Auch hier an und werden nachher bis 2070 wie- VERTEILUNG DER BUNDES- werden die Pensionen immer aus der der auf 14,3 % zurück gehen. BEITRÄGE (AUSFALLHAFTUNG) aktuellen Wirtschaftsleistung gezahlt, Die Pensionen der ArbeitnehmerIn- auch hier kommen also die Erwerbs- FINANZIERUNG DER GESETZ- nen werden fast zur Gänze aus Beiträ- tätigen für die PensionistInnen auf. Im LICHEN PENSIONSVERSICHERUNG gen nanziert. Der Bundesbeitrag aus Gegensatz zu den gesetzlichen Pensi- Die Finanzierung der gesetzlichen Steuermitteln (Ausfallshaftung, ohne onen sind private Pensionen jedoch den Pensionsversicherung wurde seinerzeit Ausgleichszulagen) betrug für sie 2018 Risiken der Kapitalmärkte ausgesetzt. -
Aschach an Der Steyr 142,35 KB
Prüfungsbericht der Bezirkshauptmannschaft Steyr-Land über die Einschau in die Gebarung der Gemeinde Aschach an der Steyr Gem40-402-2010 Impressum Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Redaktion und Graphik: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Herausgegeben: Linz, im März 2010 2 Die Bezirkshauptmannschaft Steyr-Land hat in der Zeit vom 20.12.2010 bis 28.4.2011 durch einen Prüfer gemäß § 105 Oö. Gemeindeordnung 1990 in Verbindung mit § 1 Oö. Gemeindeprüfungsordnung 2008 eine Einschau in die Gebarung der Gemeinde Aschach an der Steyr vorgenommen. Zur Prüfung wurden die Jahre 2007 bis 2009 und der Voranschlag für das Jahr 2010 herangezogen. Der Bericht analysiert die Gebarungsabwicklung der Gemeinde und beinhaltet Feststellungen in Hinblick auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Verwaltung, der öffentlichen und sozialen Einrichtungen und unterbreitet Vorschläge zur Verbesserung des Haushaltsergebnisses. Die im Bericht kursiv gedruckten Passagen stellen die Empfehlungen der Bezirkshauptmannschaft Steyr-Land dar und sind als solche von den zuständigen Organen der Gemeinde umzusetzen. 3 Inhaltsverzeichnis KURZFASSUNG ..................................................................................................................................... 6 WIRTSCHAFTLICHE SITUATION ................................................................................................................ 6 PERSONAL ............................................................................................................................................ -
FC Aschach Fußball News 2016/2017
FC Aschach Fußball news 2016/2017 www.fcaschach.at die OÖ stieg in EN Auf A FRAU liga FC Landes INHALT: Berichte Funktionäre Berichte Trainer Fotos44444 Liga erve 2. Spielpläne ER Res Kontakte MEIST FCA OÖ Ost 14. Auflage Seite 2 BERICHT | obmann Sehr geehrte Aschacher/Innen, liebe Fußballfreunde des FC Aschach a.d. Steyr! Günther Pessl Das Jahr 2016 war für den „kleinen Landfußballverein“ FC Aschach a.d. Steyr das sportlich erfolgreichste Jahr der Vereinsgeschichte! Der erstmalige Aufstieg einer Kampfmannschaft des FCA in der dreißigjährigen Vereinsgeschichte zeigte erfreulicherweise, dass der sportliche Aufwärtstrend nicht aufzuhalten ist. Vizemeister und somit Aufstieg in die Landesliga OÖ unserer Frauen, Meister Reserve und der 4. Platz der Kampfmannschaft Herren in der 2. Liga Ost lassen mich, den ganzen Verein und auch die Gemeinde Aschach mit Stolz auf 2016 zurückblicken. Nach 4 Jahren an der Spitze der 2. Liga Ost sind die Ziele für 2017 nun auch ganz klar definiert, wir wollen mit der KM Herren in die 1. Liga Ost aufsteigen! Für diesen Traum werden wir alles geben, was in unserer Macht steht - vor allem aber viel Freude am Fußballsport, Gemeinschaft, Freundschaft und viel Spaß haben! Die Jugendarbeit ist und bleibt für den FC die Basis und die Grundlage für einen gesunden Verein. Mit Kindertraining, Jugendtraining, Jugendtorwarttraining, Jugendmeisterschaftsbetrieb und mit dem Austragen von großen Jugendkleinfeldturnieren bieten wir ein tolles Umfeld, um allen Kindern und Jugendlichen bestmöglich den Spaß an Sport / Spiel und Gemeinschaft zu vermitteln. Damit unser Verein auch in Zukunft sportlich und wirtschaftlich bestehen kann, werden wir auch weiterhin versuchen, alle Herausforderungen, Anforderungen aufzugreifen und bestmöglich umzusetzen. -
LINZER ZEITUNG Folge 17A 19
www.alz.ooe.gv.at AMTLICHE www.land-oberoesterreich.gv.at ALZ LINZER ZEITUNG Folge 17a 19. August 2021 AMTSBLATT FÜR OBERÖSTERREICH SONDERDRUCK 10. Scheiblberger Gertraud, 1966, 23. Zoidl Riccardo, 1988, Radrenn- Landtagsabgeordnete u. Dipl. Ge- fahrer, 4083 Haibach ob der Landeswahlbehörde sundheits- u. Krankenpflegerin, Donau 4150 Rohrbach-Berg für Oberösterreich 24. Reisegger Günther, 1974, Direktor 11. Mag. Aspalter Regina, 1974, Land- Landesmusikschule Mattighofen, Gemäß § 36c der Landtagswahlord- wirtin, BHS-Lehrerin, Landtags- 4984 Weilbach nung in der Fassung des Landesgeset- abgeordnete, 4443 Maria Neustift zes LGBl. Nr. 93/2020 werden die ein- 25. Renner Sandra, 1975, Dipl. Ge- gebrachten und abgeschlossenen 12. Platzer Alexandra, MBA, 1986, Ho- sundheits- u. Krankenpflegerin, Landeswahlvorschläge wie folgt ver- telfachfrau u. Gastronomin, 4600 4892 Fornach öffentlicht: Wels 26. Angerer Julian, 2001, Landes- 13. Mag. Ebner Franz, 1979, Landes- schulsprecher, 4643 Pettenbach geschäftsführer OÖ Senioren- Liste Liste Landeshauptmann bund, Nebenerwerbslandwirt, 27. Mag. Veitschegger Thomas Wolf- ÖVP 1 Thomas Stelzer – OÖVP 4502 St. Marien gang, 1965, Apotheker, 4190 Bad Leonfelden 14. Grünberger Florian, 1980, Unter- 1. Mag. Stelzer Thomas, 1967, Lan- nehmer, 4792 Münzkirchen 28. Berger Walter, 1956, Pensionierter deshauptmann, 4493 Wolfern Lehrer, 4192 Schenkenfelden 15. Haider Johanna, 1970, Landwirtin, 2. Mag. Haberlander Christine, 1981, 4209 Engerwitzdorf Zustellungsbevollmächtigter Landeshauptmann-Stellvertrete- Vertreter: rin, 4470 Enns 16. Dr. Königswieser Tilman, 1968, Dr. Hattmannsdorfer Wolfgang, Arzt, 4563 Micheldorf OÖVP-Landesgeschäftsführer, Com- 3. Dr. Hattmannsdorfer Wolfgang, mendastraße 5, 4040 Linz 1979, OÖVP-Landesgeschäftsfüh- 17. Mayr Verena, 1995, Heeressportle- rer, Landtagsabgeordneter, 4040 rin, Leichtathletik-Mehrkämpfe- Linz rin, 4060 Leonding 4. Mag. Kirchmayr Helena, 1982, 18. Dipl.-Päd. Weber Michael, BEd, Liste FPÖ Oberösterreich – FPÖ Landtagsabgeordnete, 4501 Neu- 1979, Lehrer, 4623 Gunskirchen 2 Dr. -
Übersichtskarte Der Wasserverbände In
Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard -
Alm. Wasserkraftnutzung Und Ökologischer Zustand
Amt der Oberösterreichischen Landesregierung - Gewässerschutz Wasserkraftnutzung und ökologischer Zustand - eine Bestandsaufnahme Landesrat Dr. Hans Achatz VORWORT Wasserkraftnutzung und ökologischer Zustand eines Gewässers stehen in enger Wechselwirkung. Die vorliegende Bestandsaufnahme zeigt drastisch wie nachhaltig bauliche Eingriffe ein wertvolles Flußsystem verändern und degradieren. Wirksamer Gewässerschutz fordert umfassende Kenntnis über alle gewässerrelavanten Eingriffe und Belastungen sowie deren Ursachen. Dieser oft beschwerliche und vielfach auch kostspielige Weg ist jedoch im Zuge einer aktiven und zukunftsorientierten Umweltpolitik dringend notwendig. Der Dokumentation und Information auf dem Sektor Gewässerschutz muß daher auch in Zukunft hohe Priorität eingeräumt werden. Dr. Hans Achatz DIE ALM WASSERKRAFTNDTZUNG UND ÖKOLOGISCHER ZUSTAND eine Bestandaufnahme Autor: Wiss.Rat Konsulent Dr. Maria HOFBAUER Titelbildgestaltung Irene GALWOSSUS Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der o.ö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz, 4020 Linz, Stockhofstraße 40 Hersteller: Eigenverlag Für nomenklatorische Zwecke ist diese Veröffentlichung wie folgt zu zitieren: AMT DER OBERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG (Hrsg.), 1993: Die Alm, Wasserkraftnutzung und ökologischer Zustand - eine Bestandsaufnahme DVR. 0069264 I. EINLEITUNG Die Alm bildet den Abfluß aus dem Almsee und ist von der Seeklause bis zur Mündung in die Traun 48,110 km lang. In diesem Streckenabschnitt sind insgesamt 32 Wehranlagen, zahlreiche Gefällstufen, -
Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht -
Raumeinheit Unteres Almtal
NATUR UND LANDSCHAFT / LEITBILDER FÜR OBERÖSTERREICH BAND 39.: UNTERES ALMTAL Band 39 Raumeinheit Unteres Almtal Amt der Oö.Landesregierung, Naturschutzabteilung In Zusammenarbeit mit grün integral – Technisches Büro für Landschaftsplanung Bearbeiter: Karin Fuchs Helga Gamerith Stefan Guttmann Wolfgang Hacker Elke Holzinger Michael Strauch Linz, September 2007 Projektleitung: Projektbetreuung: Dipl.-Ing. Helga Gamerith Stefan Guttmann BÜRO GRÜN INTEGRAL / NATURSCHUTZABTEILUNG LAND OÖ SEITE 1 NATUR UND LANDSCHAFT / LEITBILDER FÜR OBERÖSTERREICH BAND 39.: UNTERES ALMTAL INHALTSVERZEICHNIS I Natur und Landschaft – Leitbilder für Oberösterreich 4 I.I Wozu Leitbilder für Natur und Landschaft? 4 I.II Ziele und Aufgaben der Leitbilder 4 I.III Projektstruktur 7 I.IV Leitbilder in der Praxis 7 II Raumeinheit Unteres Almtal 10 A Charakteristik der Raumeinheit 11 A1 Verwendete Grundlagen / Quellen 11 A2 Lage und Abgrenzungen 11 A2.1 Lage 11 A2.2 Abgrenzung von Untereinheiten 14 A3 Zusammenfassende Charakteristik Raumeinheit 14 A4 Zusammenfassende Charakteristik Untereinheiten 14 A5 Standortfaktoren 14 A5.1 Geologie 14 A5.2 Boden 16 A5.3 Klima 17 A5.4 Gewässersystem 18 A6 Raumnutzung 21 A6.1 Siedlungswesen / Infrastruktur 21 A6.2 Erholung / Tourismus 22 A6.3 Landwirtschaft 23 A6.4 Forstwirtschaft 24 A6.5 Jagd 25 A6.6 Rohstoffgewinnung 25 A6.7 Energiegewinnung 26 A6.8 Trinkwassernutzung 26 A6.9 Fischerei 27 A7 Raum- und Landschaftscharakter 28 A7.1 Lebensraum 28 A7.1.1 Leitstrukturen und Beziehungen zu angrenzenden Raumeinheiten 28 A7.1.2 Lebensraumtypen -
Das Schönste Aus Dem Almtal in Gebündelter Form!
Naturerlebnisse im Almtal Mit schönen Impressionen und Ausflugstipps! Jetzt gratis Natur Erlebnisse im zum Mitnehmen! Einzigartige Natur, fantastische Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Almtal. Geheimtipps und vieles mehr! Das Schönste aus dem Almtal in gebündelter Form! Entdecken Sie die Besonderheiten des Almtals in diesem Journal! Wir wünschen viel Freude beim Schmökern! Naturerlebnisse im Almtal Übersichtskarte Naturerlebnisse im Almtal Übersichtskarte Viel Almsee Ödseen Freude im Almtal! Mit diesen wunderbaren Orten & Aktivitäten: Naturjuwel Almsee S.4 Radfahren im Almtal S.6 Genuss am Almfluss S.8 Scharnstein Cumberland Wildpark S.10 Das Bergsteigerdorf S.12 Kasberg Wandern S.14 Klettern im Toten Gebirge S.16 Waldness S.18 Grüne Erde Erlebniswelt S.20 NEU! Freibäder & Badeseen S.22 Schmecktakuläres Almtal S.24 Scanne die Schloss Scharnstein S.26 integrierten QR Codes, um mehr Burgruine Scharnstein S.28 Infos zu erhalten: Das Sensenmuseum S.30 Einfach mit der Handykamera (oder QR-Code-App) Code scannen und Waldschule Almtal S.32 weitere Infos zum Thema erhalten! Holzkunst aus der Region S.33 Viel Spaß beim Entdecken! Unterkünfte finden S.34 Campingplätze S.36 Gemeindebesonderheiten S.38 2 3 Naturerlebnisse im Almtal Der Almsee Naturerlebnisse im Almtal Der Almsee Naturjuwel Almsee: Atemberaubend schön zur jeder Jahreszeit Zum Film: Wussten Sie schon? Das Almtal - Mächtige Berge, klares Wasser Vor 13.000 Jahren entstand der und faszinierende Wildtiere Almsee durch einen Bergsturz in der Hetzau. Das Geröll staute die Eine Produktion des ORF Landesstudio Oberösterreich Produziert von Erich Pröll Alm und den Weißeneggbach zum Almsee. youtu.be/6BjghlZJR04 4 5 Naturerlebnisse im Almtal Radtouren im Almtal & Salzkammergut Naturerlebnisse im Almtal Radtouren im Almtal & Salzkammergut Flüsse, Berge, Wälder und Seen.