Smart City Gmunden Ein Kooperatives Entwicklungskonzept Für Betriebe, Mobilität Und Raumentwicklung Der Region Gmunden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Blue Globe Report SmartCities #4/2016 Smart City Gmunden ein kooperatives Entwicklungskonzept für Betriebe, Mobilität und Raumentwicklung der Region Gmunden Technologiezentrum Salzkammergut GmbH VORWORT Die Publikationsreihe BLUE GLOBE REPORT macht die Kompetenz und Vielfalt, mit der die österreichische Industrie und Forschung für die Lösung der zentralen Zukunftsaufgaben arbeiten, sichtbar. Strategie des Klima- und Energiefonds ist, mit langfristig ausgerichteten Förderprogrammen gezielt Impulse zu setzen. Impulse, die heimischen Unternehmen und Institutionen im internationalen Wettbewerb eine ausgezeichnete Ausgangsposition verschaffen. Jährlich stehen dem Klima- und Energiefonds bis zu 150 Mio. Euro für die Förderung von nachhaltigen Energie- und Verkehrsprojekten im Sinne des Klimaschutzes zur Verfügung. Mit diesem Geld unterstützt der Klima- und Energiefonds Ideen, Konzepte und Projekte in den Bereichen Forschung, Mobilität und Marktdurchdringung. Mit dem BLUE GLOBE REPORT informiert der Klima- und Energiefonds über Projektergebnisse und unterstützt so die Anwendungen von Innovation in der Praxis. Neben technologischen Innovationen im Energie- und Verkehrsbereich werden gesellschaftliche Fragestellung und wissenschaftliche Grundlagen für politische Planungsprozesse präsentiert. Der BLUE GLOBE REPORT wird der interessierten Öffentlichkeit über die Homepages www.klimafonds.gv.at sowie www.smartcities.at zugänglich gemacht und lädt zur kritischen Diskussion ein. Der vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse eines Projekts aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Smart Cities – FIT for SET 3. Ausschreibung“. Die Vision des Klima- und Energiefonds für die Smart-Cities-Initiative mit ihren jährlichen Ausschreibungen ist die erstmalige Umsetzung einer „Smart City“ oder einer „Smart Urban Region“, in der technische und soziale Innovationen intelligent eingesetzt und kombiniert werden, um die Lebensqualität künftiger Generationen zu erhalten bzw. zu optimieren. Ein Stadtteil bzw. -quartier, eine Siedlung oder eine urbane Region in Österreich soll durch den Einsatz intelligenter grüner Technologien zu einer „Zero Emission City“ oder „Zero Emission Urban Region“ werden. Smarte Stadtentwicklung erfordert intelligente, vernetzte und integrierte Lösungen. Mittelfristig werden groß angelegte, sichtbare Demonstrationsprojekte in ganz Österreich angestrebt, die sowohl Maßnahmenbündel im Bestand („Retrofit“), als auch im Neubau umfassen. Die mehrjährige Smart-Cities-Initiative des Klima- und Energiefonds ist strategisch klar auf Umsetzungen ausgerichtet: Entsprechend sind insbesondere Technologieentwicklungen essentiell, die die Interaktion und Vernetzung zwischen einzelnen technischen Systemen ermöglichen. Auf die thematische Offenheit hinsichtlich der Wahl der Technologien (beispielsweise für die Energieaufbringung, für Effizienz, Speicherung, Kommunikation, Mobilität etc.) wird dabei Wert gelegt. Neue Konzepte sozialer Innovation sollen in den Projekten dazu genutzt werden, um alle relevanten Akteure mit ihren unterschiedlichen Interessen und Kompetenzen in den Transformationsprozess einzubinden und z. B. als Testgruppen zu integrieren. Theresia Vogel Ingmar Höbarth Geschäftsführerin, Klima- und Energiefonds Geschäftsführer, Klima- und Energiefonds PUBLIZIERBARER ENDBERICHT A. Projektdetails Kurztitel: BEMORE: GMUNDEN Langtitel: Smart City Gmunden – ein kooperatives Entwicklungskonzept für Betriebe, Mobilität und Raumentwicklung der Region Gmunden Programm: Smart Cities – FIT for SET 3. Ausschreibung Dauer: 01.12.2013 bis 31.05.2015 KoordinatorIn/ Technologiezentrum Salzkammergut GmbH ProjekteinreicherIn: Kontaktperson - Name: DI Horst Gaigg Kontaktperson – Adresse: Krottenseestraße 45, 4810 Gmunden Kontaktperson – Telefon: 07612 / 9003 Kontaktperson E-Mail: [email protected] Projektwebsite: www.tzs.at/projekte/bemore Projekt- und stadtland DI Sibylla Zech GmbH, Wien; KooperationspartnerIn komobile Gmunden GmbH, OÖ; (inkl. Bundesland): Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., OÖ; sattler energie consulting GmbH, OÖ; Schlagwörter (im Projekt Gebäude bearbeitete Themen- Energienetze /Technologiebereiche) andere kommunale Ver- und Entsorgungssysteme Mobilität Kommunikation und Information System „Stadt“ bzw. „urbane Region“ Projektgesamtkosten 192.148 € genehmigt: Fördersumme genehmigt: 92.500 € Klimafonds-Nr: KR12SE3F10759 26.08.2015 Erstellt am: Diese Projektbeschreibung wurde von der Fördernehmerin/dem Fördernehmer erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernimmt der Klima- und Energiefonds keine Haftung. Publizierbarer Endbericht Smart Cities – FIT for SET 3. Ausschreibung – BEMORE Gmunden 1 Projektbeschreibung B.1 Kurzfassung Ausgangssituation / Das Projekt RegioTram wird seit 2006 von Land Oberösterreich und Motivation: den beteiligten Gemeinden verfolgt, und es wurden zahlreiche Vorarbeiten geleistet: Trassenstudien, Kostenschätzungen, Detailuntersuchungen zur Traunbrücke, Betriebssimulationen, Potenzialstudien. Mit dem Finanzierungsbeschluss im Februar 2013 wurde nun die abschließende Planungsphase eingeleitet. Mit dem Projekt BEMORE GMUNDEN soll das Projekt in ein umfassendes regionales Maßnahmenpaket mit den Elementen Energieraumplanung, Angebotsoptimierung, Mobilitätsmanagement und Großbetriebe eingebunden werden, um die Effizienz der Investition weiter zu steigern. Bearbeitete Themen- Aus der smarten Kombination von Betrieben, Mobilität und / Technologie- Raumentwicklung gewinnt die Stadtregion Gmunden ein neues bereiche: Selbstverständnis als Smart City / Smart Region und einen neuen regionalen Mehrwert: GMUNDEN BEMORE. Die neu entstehende RegioTram wird mit der Raumentwicklung und aktiver Energieraumplanung verknüpft, über LEEN (Local Energy Efficiency Networks) werden Leitbetriebe eingebunden. Inhalte und Für den Bereich Mobilität wird ein umfassendes und Zielsetzungen: zielgruppenspezifisches Gesamtmobilitätsangebot entwickelt. Die Verlagerungspotenziale, sowie die davon abgeleiteten Minderungen des Verbrauches fossiler Energie und der Emissionen von Treibhausgasen werden bestimmt. Die Kosten für die Umsetzung werden ermittelt und Finanzierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Es wird angestrebt, dass das Konzept von den zuständigen Entscheidungsträgern, Betrieben und sonstigen Stakeholdern der Region als Ziel für ihr künftiges Handeln beschlossen wird. Im Rahmen von Veranstaltungen werden die Projektziele breit kommuniziert und die Öffentlichkeit informiert. Daraus abgeleitet soll als Basis für die Umsetzung der Smart Region Gmunden eine Vision, eine Road Map und ein Action Plan konkretisiert werden. Für eine nachhaltige Energieraumplanung in der Region werden wesentliche Grundlagen erarbeitet. Raumentwicklung, Mobilität und Energieeffizienz zu verknüpfen Chancen und Potenziale der Energieraumplanung für die Siedlungs- und Standortentwicklung zu definieren und zu nutzen Energieraumplanung in das Gesamtsystem (Raumordnung und Regionalentwicklung) der Smart Region Gmunden zu integrieren und eine energiebewusste und energieeffiziente Raumentwicklung in der Region zu promoten. Die Erfahrungen aus der Smart City Region Gmunden sollen so aufbereitet werden, dass sie für andere (Klein-)Stadtregionen und Agglomerationen nutzbar sind. Relevante Kooperationen in der Region sollen neu geschaffen bzw. vertieft werden. Fokus liegt auf den Schwerpunkten des Projektes: Betriebe, Mobilität und Raumplanung. Publizierbarer Endbericht Smart Cities – FIT for SET 3. Ausschreibung – BEMORE Gmunden 2 Methodische Im Projekt besteht der Hauptteil der Leistungen in Vorgehensweise: Personalleistungen. Dies ergibt sich aus dem Fokus des Projektes, der Sondierungsphase, und der geplanten kooperativen Vorgehensweise mit Einbindung möglichst vieler Stakeholder. Ergebnisse und Maßnahmenvorschläge für die Umsetzung in der Smart Region in Schlussfolgerungen: den Bereichen Energieraumplanung, Mobilität und Energieeffizienz. Details und Schlussfolgerungen sind im Dokument hinten ausführlich dargestellt. Ausblick: Die Umsetzung der Projektergebnisse wurde bei der Abschlussveranstaltung von den regionalen Stakeholdern als klares Ziel formuliert. Die Ergebnisse werden in den regionalen Entwicklungsstrategien entsprechend berücksichtigt sowie im Rahmen eines für Herbst 2015 bereits vereinbarten Weiterführungsprozesses weiterbearbeitet. B.2 English Abstract Initial situation / The region of Gmunden is established as a smart Urban Region by motivation: BEMORE. The urban region of Gmunden inhabitats about 50.000 persons within 9 municipalities. The region is situated next to A1 the main Austrian motorway and actually experiences a dynamic development, as an above-average increase in population and an heavy increase in jobs are monitored. Regions surrounding provincial towns especially require energy efficient structures in settlement, business and mobility. But due to the rather low habitat-densities, fragmented structure (of decision) an rather small financial ressources establishment of energy efficient structures is harder than in urban areas. The urban region of Gmunden actually offers good prospects and constellations of stakeholders to combine and concentrate frameworks and individual projects to achieve an integrated Smart City / Smart Region. Thematic content / Mobility; Communication and information; City and urban region technology areas system; Energy efficiency; covered: Contents and BEMORE is based upon three pillars of Smart City Concept: objectives: mobility (smart mobility): new RegioTram as backbone