Hohenberg A.D
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landkreis Wunsiedel I. Fichtelgebirge
Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge wo es sich gut arbeiten, wohnen und leben lässt . HANS SCHIENER REINHARD STRIEGL Vereidigter Buchprüfer* Steuerberater Geschäftsführer Steuerberater Dipl. Kaufmann Landw. Buchungsstelle BERNHARD BAUER ț Steuerberatung Steuerberater ț Lohn- und Finanzbuchhaltung ț Jahresabschlusserstellung Maximilianstraße 35 ț Betriebswirtschaftliche Beratung 95632 Wunsiedel ț Existenzgründungsberatung ț Unternehmensnachfolge Telefon: 09232 / 91999-10 ț Abschlussprüfung Telefax: 09232 / 91999-12 ț Prüfungen für Qualitätskontrolle nach WPO E-Mail: [email protected] Maximilianstraße 35 Telefon: 09232 / 9941-0 95632 Wunsiedel Telefon: 09232 / 9941-41 Mo.- Do. 07.30-12.00 Uhr und 13.00 -17.00 Uhr Fr. 07.30-12.30 Uhr * Eingetragener Prüfer für Qualitätskontrolle nach § 57 a Abs. 3 WPO Vorwort Herzlich willkommen im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge, bereits zum siebten Mal geben wir nun eine überarbeitete Auflage unserer Unser Landkreis hat so viel zu bieten, dass die vorliegende Publikation nur ei- Informationsbroschüre über den Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge heraus. nen begrenzten Ausschnitt aus dieser Vielfalt wiedergeben kann. Für weiter- Diese Broschüre wird sowohl unseren Bürgerinnen und Bürgern als auch un- gehende Informationen empfehle ich Ihnen einen Besuch unserer Homepage seren Gästen als vielseitige, kompakte Informationsquelle einen Überblick www.landkreis-wunsiedel.de.Außerdem stehe ich Ihnen, zusammen mit mei- über unseren Landkreis und seine Gemeinden geben. nen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, gerne auch persönlich für Auskünfte zur Verfügung. Das umfassende Nachschlagewerk dient Ihnen zur Orientierung und macht Sie mit den Dienstleistungen von Behörden, Organisationen und anderen öffent- Mein Dank gilt allen, die bei der Entstehung dieser Broschüre mitgearbeitet lichen und sozialen Einrichtungen vertraut. -
Bad Alexandersbad Quelle Meiner Kraft
BADALEXANDERSBAD Erlebnis Vorwort Bad Alexandersbad Quelle meiner Kraft. ir heißen Sie in Bad Alexandersbad, dem kleinsten Heilbad Bayerns, herzlich will- W kommen. Bei uns erwartet Sie moderne Gesundheitsvorsorge mit den traditionellen ortsge- bundenen Heilmitteln Heilwasser der Luisenquelle und Naturmoor. Hier finden Sie Erholung und Ent- spannung in unberührter Natur inmitten des Natur- parks Fichtelgebirge. Ihr Peter Berek Erster Bürgermeister Inhalt 4 Geschichte & Zukunft 12 Gesundheit & Prävention 6 Tradition trifft Innovation 14 Traditionelle Heilmittel Wir interpretieren Tradition neu – Tauchen Sie in unsere Naturschätze in den Bereichen Gesundheit & Städtebau. ein und spüren Sie die Wirkung von Heilwasser und Naturmoor. 8 Ein Heilbad mit kraftvoller Geschichte 16 Therapieangebote Es ist beeindruckend, wie unsere Tanken Sie Kraft bei einer Behandlung Heilquelle die Ortsgeschichte prägt. durch unsere Physiotherapeuten. 10 Kraft auf ganzer Linie 18 Innovative Gesundheitsangebote Kommen Sie – wir nehmen Sie Entwickeln Sie mit uns nachhaltig auf einen Spaziergang mit. einen gesunden Lebensstil. 2 Bad Alexandersbad Inhalt 20 ALEXBAD 36 Ausflugsziele Wählen Sie Bad Alexandersbad als 22 Gesundheitserlebnisse Startpunkt für kulturelle Ausflüge. Nehmen Sie sich Zeit für sich und lassen Sie sich treiben. 38 Kulinarik & Einkaufen Bei uns werden feinste regionale 24 Kraftquellen Zutaten sorgsam zubereitet. Wir laden Sie zu einer Auszeit inmitten unberührter Natur ein. 40 Gastgeber 26 Natur & Aktiv 42 Übernachten Unsere Gastgeber empfangen Sie 28 Outdoor-Aktivitäten mit Herzlichkeit, Gastlichkeit und Verschiedene Wander- und Radwege oberfränkischem Charme. führen durch die außergewöhnliche Felsenlandschaft des Fichtelgebirges. 44 Tagen Tagen Sie in ruhiger und idyllischer 30 Ausflugsziele Lage mitten in der traumhaften Wählen Sie Bad Alexandersbad als Landschaft des Fichtelgebirges. Startpunkt für Ausflüge in die Natur. -
Arzberg Arzberg
8 7 21 t Zeichenerklärung TKTK 59385938 TKTK 59395939 S Straßennetz StadtStadt HohenbergHohenberg a.d.Egera.d.Eger 1 20 (VG(VG Schirnding)Schirnding) > Bundesautobahn Bundesstraße 4 MarktMarkt ThiersheimThiersheim 1 MarktMarkt ThiersheimThiersheim N MarktMarkt ThiersheimThiersheim 58 Staatsstraße U 0 > > W Kreisstraße (VG(VG Thiersheim)Thiersheim) 0 0 ) 1 48 3 (E 1 450 > Abschnittsnummer 30 4 B 0 BAUENDE BA 2 > WUN 18_180_3,090 Verwaltung Bau-km 1+200 > Regierungsbezirksgrenze 80 3 > 60 Gemeindegrenze 15 St 2 180 Planung BAUBEGINN BA 2 8 400 1 > 42 N 0 > U Baumaßnahme WUN 18_180_1,890 W Bau-km 0+000 S t 2 1 7 8 1 6 St 2176 0 > > W 0 U 4 > 1 0 5 N 8 0 1 1 8 0 BAUENDE BA 1 > WUN 18_180_1,600 2 Bau-km 0+600 0 StadtStadt ArzbergArzberg 1 0 2 MarktMarkt SchirndingSchirnding > 0 > (VG(VG Schirnding)Schirnding) BAUBEGINN BA 1 > 0 22 6 WUN 18_180_1,000 0 > 1 2 Bau-km 0+000 ) 4 8 0 4 > E ( 3 0 3 > > B 0 15 N 17 0 WU 2 5 0 > 1 10 S BUNDESREPUBLIKBUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDDEUTSCHLAND t 2 1 7 8 ARZBERGARZBERG 6 FREISTAATFREISTAAT BAYERNBAYERN 1 ARZBERGARZBERG N U W REGIERUNGSBEZIRKREGIERUNGSBEZIRK OBERFRANKENOBERFRANKEN 2 LANDKREISLANDKREIS WUNSIEDELWUNSIEDEL I.FICHTELGEBIRGEI.FICHTELGEBIRGE 6 LANDKREISLANDKREIS WUNSIEDELWUNSIEDEL I.FICHTELGEBIRGEI.FICHTELGEBIRGE 0 > Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern Unterlage: 2 100 > aufgestellt: WUN 13 Staatliches Bauamt Bayreuth Übersichtskarte Dipl.-Ing. Wagner, Baurat Straße / Abschnittsnummer / Station 2 > 8 WUN 18_180_1,000 bis WUN 18_180_3,090 Maßstab 1 : 25.000 0 0 0 > 5 > 1 0 PROJIS-Nr.: --- Datum: 29.03.2021 3 1 Fachdaten: WUN 18 "Arzberg - Schirnding St 2178" 8) 4 © Bayerische Straßenbauverwaltung, Bayerisches Fahrbahnsanierung zwischen E ( Straßeninformationssystem (BAYSIS), www.baysis.bayern.de 3 Arzberg und Schirnding 0 3 Geobasisdaten: WUN 18_180_1,000 bis WUN 18_180_3,090 B © Bayerische Vermessungsverwaltung, www.geodaten.bayern.de. -
Marktredwitz - Brand - Seus
8 MARKTREDWITZ - BRAND - SEUS MONTAG - FREIT 7608 7608 7608 7608 7608 7608 7608 7608 7608 FAHRTNUMMER 001 007 009 041 025 003 019 005 011 FREMDUNTERNEHMER Bie He Bie Bie He Bie VB TOP VB ANMERKUNGEN S F S S F S S, 9 MARKTREDWITZ, Klinikum 08:25 Zug aus Richtung Nürnberg/Bayreuth an 06:27 06:59 08:04 09:16 10:52 11:53 11:53 12:52 12:52 Zug aus RIchtung Regensburg an 06:21 07:11 08:24 - 10:44 11:49 11:49 12:44 12:44 MARKTREDWITZ, Bahnhof 06:31 07:20 08:30 09:40 11:22 12:19 12:00 13:00 13:02 MARKTREDWITZ, Bauerstraße - - - - 11:24 12:21 - 13:04 - MARKTREDWITZ, Schulzentrum - - - - 11:26 12:24 - 13:07 13:10 MARKTREDWITZV, Schützenhaus - - - - 11:29 - - 13:09 - MARKTREDWITZ, Neues Rathaus/KEC 06:32 07:22 08:34 09:42 - 12:28 12:03 - 13:05 MARKTREDWITZ, Fikentscherstr. 06:33 07:23 08:35 09:43 - 12:30 12:05 - 13:07 MARKTREDWITZ, Wölsauer Str. 06:34 07:24 08:37 09:45 11:32 12:32 12:07 13:11 13:14 MARKTREDWITZ, Ost / BFZ 06:34 07:25 08:38 09:46 11:33 12:33 12:08 13:12 13:15 WÖLSAU 06:35 07:26 08:39 09:47 11:34 12:34 12:09 13:13 13:16 WÖLSAUERHAMMER 06:37 07:28 08:41 09:49 11:35 12:36 12:11 13:15 13:17 BRAND, Abzw. 06:39 - 08:43 09:51 - - - - 13:18 BRAND, Kösseinebrücke - 07:30 - - 11:37 12:38 12:13 13:17 - BRAND, Schule - 07:32 - - 11:38 12:40 12:17 13:19 - BRAND, Goethestr. -
Selbst Portrait Journal Für Selb Und Umgebung Mit Veranstaltungskalender
SELBST PORTRAIT JOURNAL FÜR SELB UND UMGEBUNG MIT VERANSTALTUNGSKALENDER Abstrakte Malereien offen für Interpretationen Seite 3 1. Bayerisch- Tschechisches Drachenfest Seite 4 „Stille Stars“ in Film und Werbung Seite 5 Landkreisturnier der Jugendverkehrs- schulen in Selb Seite 14 Ebru-Kunst bei SelbKultur Seite 16 September 2019 SELBST PORTRAIT Rathaus IMPRESSUM: 3000. Besucher auf dem Wohnmobilstellplatz Herausgeber: Mit knapp 40.000 Übernachtungen Stadt Selb im Jahr zählt Selb zu einem der be- Ludwigstraße 6 liebtesten Urlaubsorte in der Regi- on. So ist es auch nicht verwunder- 95100 Selb lich, dass auch auf dem städtischen Verantwortlich Wohnmobilstellplatz im Papier- für den Inhalt: mühlweg reges Treiben herrscht. Oberbürgermeister Anfang August konnte der 3.000. Ulrich Pötzsch Besucher auf dem Stellplatz be- grüßt werden und Oberbürgermeis- Redaktion: ter Ulrich Pötzsch freute sich ganz Kristina Stoll, besonders den Eheleuten Krämer Tel. 09287 883-113, persönlich zu gratulieren. Familie [email protected] Krämer aus dem niedersächsischen Kristina Rödig, Emsland ist bereits zum dritten Mal Tel. 09287 883-118, mit ihrem Wohnmobil in Selb zu und in den Sanitärgebäuden. Auch auf den Weg nach Selb machen [email protected] Gast. Besonders gut gefällt ihnen im nächsten Jahr möchten sich die und den Stellplatz im Papiermühl- die Barrierefreiheit auf dem Gelände beiden zum Porzellinerfest wieder weg anfahren. Verantwortlich für die Anzeigen: Sarah Thon und Lars Wawrzik, Druck u. Verlag Eheschließungen Oberweißenbach 44, 95100 Selb Der Selb-Knirps Reiner Zörntlein 27.07.2019 24.08.2019 Hohenberger Str. 49, Julia Grobosch, Hölderlinweg 1, ist da 95100 Selb, Sven Wolfgang Hollering und 95100 Selb und Sandro Werner Seit nun knapp zwei Jahren bietet Tel. -
Vier Flüsse – Vier Himmelsrichtungen Unterwegs an Der Hauptwasserscheide Europas
MEDIEN -INFORMATION Januar 2019 Vier Flüsse – vier Himmelsrichtungen Unterwegs an der Hauptwasserscheide Europas Fichtelberg/München, 29. Januar 2019. Der erste fließt nach Norden, der zweite nach Süden, der dritte nach Osten und der vierte nach Westen – das Fichtelgebirge ist eine europäische Wasserscheide, von der die vier Flüsse Sächsische Saale, Fichtelnaab, Eger und Weißer Main ihre Wasser in alle vier Himmelsrichtungen aussenden. Neben diesen vier Hauptquellen entspringen in der Region zahlreiche kleine Quellen, die es per pedes oder mit dem Fahrrad zu entdecken gilt. Denn das wald- und gesteinsreiche Fichtelgebirge zeichnet sich nicht nur durch das hohe Granit- Vorkommen, sondern auch durch seine über 1.200 kartierten Quellen aus. v.l.n.r.: Flusslandschaft Weißer Main, Panoramabad im ALEXBAD, Egerquelle. © Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. Radeln und Wandern „mit dem Strom“ Auf speziellen Themenwegen geht es für Aktive entlang der vier Hauptquellen Sächsische Saale, Eger, Weißer Main und Fichtelnaab, die unter anderem wichtige Zubringer für bedeutende deutsche Flüsse wie Elbe, Donau und Main sind. Der Fichtelnaab Radweg beginnt am Ursprung des Flusses in den Höhen des Fichtelgebirges bei Fichtelberg. Auf 56 Kilometern führt er über interessante Ortschaften in der Oberpfalz – wie beispielsweise Brand, dem Geburtsort des Komponisten Max Reger – und durch die Felsenwelt des Naturparks Steinwald sowie das malerische Waldnaabtal im Oberpfälzer Wald bis zum GEO-Zentrum in Windischeschenbach. Die Weißmainquelle entspringt in Bischofsgrün – hier startet der Mainradweg, auf dem es meist talabwärts vorbei an romantischem Fachwerk in Bad Berneck und markgräflichem Prunk in Kulmbach geht. Der Eger-Radweg, der 2019 komplett neu konzipiert wird, eignet sich dank seiner geringen Steigungen vor allem gut für Familien. -
Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Ufseß Köditz
Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel -
Marktredwitz in Weiter Verkehrsferne Liegen
Konditor M. W. Fikentscher übertragen wurde, daß weiter am 1. Oktober 1842 in Redwitz eine eigene Brief- und Fahrpostexpedition ins Leben trat, daß damals wöchentlich nur zweimal ein Postwagen von Bayreuth über Kemnath, Wunsiedel, Redwitz und Mitterteich nach Eger verkehrte, so können wir die Segnungen ermessen, welche durch den Bau der Fichtel- gebirgsbahn für das reisende Publikum, noch mehr aber für Handel und Verkehr geschaffen wurden. Wenn wir nochmals zurückblenden, so muß an Hand der nebenstehenden Kartenskizze „Poststraßen 1810" festgestellt werden, daß zu Beginn des 19. Jahrhunderts weder eine „Extrapost", noch eine „reitende", geschweige denn eine „fahrende Post" durch Redwitz gegangen ist. Durch die nächstgelegene Postlinie, die von Wiesau über Thiersheim—Wunsiedel nach Gefrees ging, blieb Marktredwitz in weiter Verkehrsferne liegen. Der damalige Marktrichter Fikentscher, dem die Briefpost unter der Zusicherung einer Vergütung von 10 o/o vom Briefporto und 5 o/o Postwagen- anteil für „beschwerte Briefe" und Pakete übertragen worden war, mußte unter persönlicher Haftung die gesamte Post zur nächsten Poststation — Wunsiedel oder Wiesau — bringen. Selbst als seit dem Jahre 1831 die Postkutsche über Redwitz ging — vgl. wieder die nebenstehende Karten- skizze „Poststraßen 1831" —, die auch Fahrgäste beförderte, durften diese nur in Wunsiedel oder Wiesau ein- und aussteigen, obwohl der Wagen wegen der Übernahme der Briefpost in Marktredwitz halten mußte. Aller- dings wird überliefert, daß unter der Amtszeit des Postverwalters Roth von Wunsiedel zu Gunsten der Redwitzer in duldsamer und entgegenkom- mender Weise Ausnahmen zugelassen wurden. Marktredwitz, das so während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ganz im Verkehrsschatten gelegen hatte, sollte aber dafür in der zweiten Hälfte, mit dem Beginn des Bahnbaues, umso mehr ins vorderste Rampen- licht des Verkehrs rücken; allerdings auch nur durch die Aufbietung aller Kräfte, wie die folgenden Zeilen beweisen werden. -
Liniennetzplan Der VGF VGF-Linienverzeichnis
hf sb D u f B B h Liniennetzplan der VGF 8 VGF-Linienverzeichnis Liniennetzplan der VGF b VGF-Linienverzeichnis t p 5 u Abzw. Sophienreuth 8 Asch a B Rehau Erklärung der Zeichen: H D Hof 1 Abzw. Siedlung Schönwald Liniennummer Linienverlauf Schwarzen- Porzellanfabrik 000060 Gemeinde / Stadt mit gesondertem Linien- Neue Str. W., Wirts- netzplan (mit allen Haltestellen) bach/Saale Rathaus Lauterbach häusl (Hof) - Schönwald - Selb - Thierstein - Schönwald Wildenau, Grenze 1 Gemeinde / Stadt ohne eigenen Liniennetz- Schule Höchstädt - Thiersheim - Marktredwitz Selber Str. 2 15 W., Fw-Haus plan Vielitz, Plößberg Erkersreuth (7601) Siedlung Prinzenweg 1 Mühlbach Buchhaus Haltestelle mit Haltestellenbezeichnung Schatzbach 2 Wunsiedel - Bernstein / Göpfertsgrün - Hutschenreuther B Markt 19 Thiersheim - Arzberg - Schirnding Umsteigehaltestelle (Bus/Bus) Erkersreuth 4 D (7602 / 7619) Bahnhof B8 15 Selb-Plößberg DB 5 Umsteigehaltestelle (Bus/Bus und Bus/Bahn) 5 Kirchenlamitz Ost, Vielitz Selb-Nord Marktredwitz - Wunsiedel - Tröstau - Oberschieda Bahnhof 3 B Nagel - Mehlmeisel - Fichtelberg (7603) DB Bahnhof Umsteigehaltestelle (Bus/Bahn) D Bahnhof Schiller- Selb Bahnüberg. DB straße Röslau Haltepunkt der DB AG Steinselb Ober- 11 11 Längenau (Hof) - Kirchenlamitz - Marktleuthen - Nieder- weißenbach Sommer- Dürre- Schützenhaus lamitz Spielberg 4 7 VGF-Buslinien (1 - 24) 5 11 mühle wiesen Buchwald Röslau - Wunsiedel - Marktredwitz (7604) Abzw. Vorwerk Schule Stein- Mittelw. 8509 sonstige Buslinien Abzw. Niederl. Mittelweißenbach 24 Großw., mühle Nord 6 Weißenst. Abzw. Unter- Selb - Marktleuthen - Röslau - DB 855 Bahnlinien (855, 858, 860) Kirchenlamitz Straße Großw., Ort Spiel- 5 Wunsiedler berg weißenbach Bahnüberg. Heidelheim Stabhammer Abzw. Wellerthal Wunsiedel (7605) Fuchsmühle Str. Fahrtrichtung Überbruck Abzw. vollständige Darstellung im Landkreisgebiet 24 Raumeten- Bahnhof Großwendern Schwarzenhammer grün Buchhaus DB Kaiserhammer Selb - Hohenberg - Schirnding - Sparneck und Hofer Str. -
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies Master’s Thesis Breaking Down Barriers: Euroregional Cooperation of the Czech Republic Author: Bc. Karen Benko Subject: IEPS Supervisor: PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D Academic Year: 2013/2014 Date of Submission: May 14, 2014 Declaration of Authorship I hereby declare that this thesis is my own work, based on the sources and literature listed in the appended bibliography. The thesis as submitted is 130,962 keystrokes long including spaces, i.e. 51 manuscript pages excluding the initial pages, the list of references and appendices. Prague, 14.05.2014 Bc. Karen Benko 2 Acknowledgement I would like to express my gratitude to my supervisor, PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D, for her guidance during the writing process. 3 Abstract: Cooperation between people of different nations has existed throughout Europe for centuries on an informal basis as borders have shifted and power has found its way into different hands. During the European integration process of the 1950s, this cooperation was formalized with the creation of the Euroregions, or cross-border regions. These regions were formed to promote common interests and cooperation to counteract barriers and benefit the people residing in the area. The Czech Republic is currently a member of 13 different Euroregions either exclusively or with multiple neighboring countries: Poland (7), Austria (3), Germany (4), and Slovakia (2). Of these 13 regions, four – Silva Nortica (Czech-Austrian, 2002), Bílé-Biele Karpaty (Czech- Slovak, 2000), Silesia (Czech-Polish, 1998), and Egrensis (Czech-German, 1993) – have been chosen to further evaluate how the creation of Euroregions has facilitated regional development. -
Bürgerbote; Mai 2011
GERB BURGER R O Ü T Informationen aus der Brücken-Allianz Bayern-Böhmen e.V. B E ¨ 069 Auflage 9.000 Mai 2011 Bote Für herausragende Dienste für die Brücken-Allianz Bayern-Böhmen e.V. „Wir sagen danke!“ Von links: Bürgermeister Reiner Wohlrab - Schirnding, Dieter Thoma, Bürgermeister Jürgen Hoffmann THEMEN - Hohenberg an der Eger, Bürgermeister Stefan Göcking - Arzberg Attraktiv (S. 2) Thiersheim ... natürlich Der ehemalige Bürgermei- sitzender der Brücken-Alli- Zum neuen stellvertre- Grenzenlos (S. 5) ster der Stadt Hohenberg anz, würdigte die herausra- tenden Vorsitzenden der Neuer Geschäftsführer an der Eger – Dieter Tho- genden Verdienste von Die- Brücken-Allianz Bayern- Informativ (S. 6) ma – war seit Gründung der ter Thoma und überreichte Böhmen e.V. wurde Schirn- Postkarten-Ausstellung Brücken-Allianz Bayern- ihm als Dank zum Abschied dings Bürgermeister Reiner Aktiv (S. 11) Böhmen e.V. im Februar einen Blumenstrauß und Wohlrab gewählt. Die Auf- Gausternwanderung 2004 stellvertretender Vor- ein Porzellangeschenk. gabe des Schatzmeisters Gemeinsam (S. 12) Ein Lauftag für alle sitzender. Als Gründungs- Auf dem – in Porzellan ge- übernimmt ab sofort der Professionell (S. 13) mitglied der Brücken-Alli- branntem – Bild sind Motive frisch gebackene Hohen- Jugendcamp anz stand er von Anfang an aus allen sechs Allianzge- berg Bürgermeister Jürgen Unterhaltsam (S. 14) hinter diesem kommunalen meinden zu sehen, es war Hoffmann. The Beatles Tribute Zusammenschluss und das Titelbild der 13. Ober- Veranstaltungskalender unterstütze tatkräftig alle fränkischen Malertage, ge- Als Abschiedgeschenk auf den Seiten 7 - 10 Ideen und Projekte im Lau- malt von Christel Gollner wurde Dieter Thoma das fe der letzten sieben Jahre aus Bayreuth. Titelbild der 13. -
Regionale Erzeugnisse Aus Dem Fichtelgebirge
Wiwego Wiwego gnisse gnisse lgebirge Regionale Erzeugnisse Fichte aus dem Fichtelgebirge Entwicklungsagentur Entwicklungsagentur zusammengestellt von zusammengestellt Regionale Erzeu Regionale dem Fichtelgebirge aus Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge wiwego - Entwicklungsagentur Fichtelgebirge Jean-Paul-Str. 9 95632 Wunsiedel Tel.: 09232 - 80483 Regionale Erzeugnisse aus dem Fichtelgebirge Kategorie Firmenname / Internetseite Straße PLZ Ort Telefonnummer 2 Bäckerei Bäckerei Holzofenbäckerei Stäsche Wildenau 1 95100 Selb 09287 20 33 Bäckerei Bäckerei Kipf Hofer Str. 13 95158 Kirchenlamitz 09285 2 20 Bäckerei Bäckerei Bauer Koppetentorstr. 14 95632 Wunsiedel 09232 23 79 Bäckerei Bäckerei Bauernfeind Oberweißenbach 98 95100 Selb 09287 7 71 14 Bäckerei Bäckerei Benker Rosengasse 6 95158 Kirchenlamitz 09285 15 17 Bäckerei Bäckerei Benker Friedrich-Ebert-Str. 23 95100 Selb 09287 29 64 Bäckerei Bäckerei Brommer Albert-Schweitzer-Str. 1 95100 Selb 09287 45 46 Bäckerei Bäckerei Gollner& Sohn KG Thiersheimer Str. 13 95659 Arzberg 09233 13 06 Bäckerei Bäckerei Held Markt 32 95615 Marktredwitz 09231 25 69 Bäckerei Bäckerei König Silberhausstr. 11 95697 Nagel 09236 3 24 Bäckerei Bäckerei Kiorzendorfer Fischerweg 14 95706 Schirnding 09233 15 00 Bäckerei Kuhn`s Backstube GmbH Martin-Luther-Str. 4 95168 Marktleuthen 09285 16 34 Stand März 2013 Änderungen / Aktualisierungen und Neuaufnahmen bitte an [email protected] oder Tel.: 09232 8 04 83 Regionale Erzeugnisse aus dem Fichtelgebirge Kategorie Firmenname / Internetseite Straße PLZ Ort Telefonnummer 3 Bäckerei Küspert Bäckerei Hauptstr. 14 95195 Röslau 09238 2 73 www.kuespert.de Bäckerei Bäckerei Küspert Am Markt 45 95615 Marktredwitz 09231 9 66 00 Bäckerei Bäckerei Küspert Schillerstr. 10 95100 Selb 09287 21 24 Bäckerei Bäckerei Öztürk Dürnbergstr. 10 95615 Marktredwitz 09231 23 36 Bäckerei Bäckerei Popp Hohenberger Str.