Autorinnen- und Autorenverzeichnis

Aust, David Oberstabsgefreiter, Fachhochschulreife, ab Oktober 2008 Grundausbildung, seit Januar 2009 eingesetzt als „Infanterist spezielle Operationen“ in der 2. Kompanie Fall- schirmjägerbataillon 373 (2./FschJgBtl 373) in Seedorf, 2010/2011 Einsatz in Schutzkom- panie des Provincial Reconstruction Team’s (PRT) Kunduz (ISAF), seit August 2015 Chef- fahrer und im Kompanietrupp der 5./FschJgRgt 31.

Bach, Alois a.D., bis April 2013 Kommandeur (Kdr) Zentrum Innere Füh- rung (ZInFü), davor u.a. Beauftragter für Erziehung und Ausbildung des Generalinspekteur der Bw, Kdr der Panzergrenadierbrigade 38, in 2001/2002 Kdr der Multinationalen Brigade "SÜD" in Prizren/Kosovo und Befehlshaber im Einsatzland, Mitglied im Kuratorium der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung, Vorsitzender Freundeskreis ZInFü e.V.

Bartels, Hans-Peter, Dr. phil. seit 21. Mai 2015 zwölfter Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages, zuvor 1998 bis 2015 Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB) für die SPD, ordentliches Mitglied im Verteidigungsausschuss, seit 2014 dessen Vorsitzender, 1980/81 Wehrdienst.

Beck, Hans-Christian a.D., zuletzt Kdr der Führungsakademie der Bw, zuvor u.a. Divisionskommandeur Luftbewegliche Kräfte, Kdr ZInFü, Mitglied im Kurato- rium der Karl-Theodor•Molinari-Stiftung, Ehrenmitglied des Freundeskreises ZInFü e.V.

Bestehorn, Stephan Claudius , verheiratet, zwei Töchter, Dienstan- tritt 1987, Auslandseinsätze: 1993/1994 in Somalia und 2002 im Kosovo, aktuell Organisa- tionsfeldwebel im Bereich Coaching Führungspersonal am ZInFü.

Biehl, Heiko, Dr. Leiter des Forschungsbereichs Militärsoziologie am Zentrum für Mili- tärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bw (ZMSBw) und Lehrbeauftragter der Univer- sität Potsdam, Schwerpunkte: Militärsoziologie, Politische Soziologie, Öffentliche Meinung, Parteienforschung. Zahlreiche Veröffentlichungen zum sicherheitspolitischen Meinungs- bild, zuletzt Sicherheitspolitik und Streitkräfte im Urteil der Bürger. Theorien, Methoden und Befunde. Wiesbaden (Springer VS) 2015 (hrsg. mit Harald Schoen).

Breutner, Robert , verheiratet, 2 Kinder, seit 1995 bei der Bw als Feldjäger, 2004 zum Berufssoldat ernannt, eingesetzt als Personenschützer, bisher neun Auslandsein- sätze in Afghanistan und Kosovo mit über 1100 Einsatztagen.

Breutner, Susanne Human Resources Managerin, seit 2008 verheiratet mit Robert Breutner, 2 Kinder, nach Abitur und Ausbildung in einem Rüstungskonzern Studium Be- triebswirtschaftslehre, seit März 2005 beschäftigt im Personalbereich einer Unternehmens- beratung.

1 Elßner, Thomas R., Dr. theol. habil. seit 2005 Katholischer Militärseelsorger und Do- zent für Ethik am ZInFü; Vizepräsident von Euro-ISME (europäischer Teil der „Internati- onal Society for Military Ethics“), Professor für Theologie und Exegese des Alten Testa- ments, Vallendar.

Frantzen, Martin Hauptfeldwebel, Zeitsoldat für 12 Jahre von Juli 2007 bis Juni 2019, davon 7 Jahre im Nachschubbataillon in Diez, Dezember 2013 - April 2014 Einsatz im Ko- sovo, anschl. Nachschubfeldwebel zunächst im Bundesamt für Ausrüstung, Informations- technik und Nutzung der Bw in Koblenz, seit Mai 2015 im Verbindungskommando des Logistikkommandos der Bw in Köln-Wahn.

Gerster, Martin , Dozent Internationale Kooperation am ZInFü am Stand- ort Strausberg, zuvor u.a. Inspektionschef Offizierausbildung und Verbindungsoffizier Ar- tillerieschule Idar-Oberstein zu United States Army Garrison in Baumholder, 3 Chefver- wendungen (2 in Artillerie-/1 in Fernmeldetruppe), militärische Heimat in Deutsch-Franzö- sischer Brigade, 2 Einsätze bei ISAF (2010, 2012).

Glatz, Rainer L. a.D., wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Wissen- schaft und Politik; 2009 - 2013 Befehlshaber Einsatzführungskommando (Befh Eins- FüKdo), zuvor u.a. Stellvertretender Befh EinsFüKdo, Kdr Division spezielle Operationen, Kdr Jägerbrigade 37, Kdr der multinationalen Brigade Centre SFOR (Nov. 1998 - April 1999), Herausgeber des Buches: „Am Hindukusch - und weiter? Die im Aus- landseinsatz. Erfahrungen, Bilanzen, Ausblicke.“ Bonn 2015 (hrsg. mit Rolf Tophoven).

Hammerstein, Ralf Oberstleutnant, seit Mai 2014 Kdr Artilleriebataillon 295 der deutsch- französischen Brigade, dabei von Sept 2014 bis März 2015 Einsatz in Mali, zuvor - stabsausbildung an der Führungsakademie der Bw in Hamburg, anschl. Verwendungen im Heeresamt, im Stab des deutschen militärischen Vertreters in Brüssel, im BMVg und sicher- heitspolitisches Studium in Monterey/USA.

Harnisch, Daniela (FD), Dienstantritt Juli 2003 als Feldwebelanwärterin im Sa- nitätsregiment 32 in Halle, medizinisch-technische Laborassistentin, 2012 Wechsel in die Laufbahn des militärfachlichen Dienstes, seit 2015 tätig in der „Überwachungsstelle für öf- fentlich-rechtliche Aufgaben“ im Gesundheits-/Verbraucherschutz und Veterinärwesen“ in Diez (später Koblenz), 4 Einsätze: KFOR (2009, 2010) und ISAF (2011, 2012).

Hellmich, Wolfgang seit 22. Juni 2012 MdB (SPD) und ordentliches Mitglied des Vertei- digungsausschusses, ab 20. Mai 2015 dessen Vorsitzender, ordentliches Mitglied der Parla- mentarischen Versammlung der NATO, u.a. Mitglied des Präsidiums der Deutschen Ge- sellschaft für Wehrtechnik e.V., des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., des Förderkreises Deutsches Heer e.V. und in der Gesellschaft für Sicherheitspolitik.

2 Henze, Bodo Oberstabsfeldwebel a.D., ab Juli 1974 Ableistung des Grundwehrdienstes, anschl. Wechsel in die Unteroffizierlaufbahn, u. a. 8 Jahre Panzerzugführer und 15 Jahre Kompaniefeldwebel, nach Pensionierung (Januar 2007) Wehrübungen als Bereichs- und Kompaniefeldwebel, Ehrenamtliche Jugendarbeit beim Volksbund Deutsche Kriegsgräber- fürsorge, Jugendschöffe beim Amtsgericht Stendal.

Janke, Reinhold i. G., Studium Germanistik, Klassische Philologie und Geschichte, Abschluss Magister Artium, Führungsverwendungen bis zum Regimentskommandeur, zahl- reiche Verwendungen in der Personalführung bis auf Ämterebene, Verwendungen im Ge- neralstabsdienst bis zum BMVg, derzeit Bereichsleiter Konzeption und Weiterentwicklung am ZInFü, Einsatz bei EUFOR in Bosnien-Herzegowina in 2006.

Kiesewetter, Roderich seit 2009 MdB (CDU), Obmann der CDU/CSU Bundestagsfrak- tion im Auswärtigen Ausschuss, Vorsitzender des Bundesfachausschusses der CDU für Au- ßen-, Sicherheits-, Entwicklungs-, Menschenrechtspolitik, Mitglied der Rühe-Kommission zur Überprüfung und Sicherung der Parlamentsrechte bei Mandatierung von Auslandsein- sätzen der Bw; Oberst a.D. – Führungs-/Stabs-verwendungen in Truppe, BMVg, NATO, EU, Präsident des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Kwasny, Sabine geboren 1982 in Wiesbaden, jetzt wohnhaft im Elbe-Weser-Dreieck, seit 2012 verheiratet mit Jan Kwasny (seit 1994 bei der Bw, jetzt Fallschirmjä- gerregiment 31 in Seedorf), zwei Kinder (geb. 2013 und 2016).

Liese, Julian Kapitänleutnant, 2006 Eintritt in die Marine – 2011 in die spezialisierten Einsatzkräfte der Marine (SEK M), anschl. Einsatzoffizier der Boardingkompanie SEK M. Seit April 2014 Zugführer der Bordeinsatzkompanie des Seebataillons, dort z.Zt. Stellver- tretender Kompaniechef, 2 Einsätze im Mittelmeer: 1. DEU EinsKtgt Seenotrettung (2015), EUNAVFOR MED - Mission Sophia (2015/2016).

Most, Bruno Oberstarzt, seit März 2016 Abteilungsleiter (AL) A (Konzeption, Planung, Internationale Zusammenarbeit, fachliche Angelegenheiten, sanitätsdienstlicher Einsatz) im Kommando Sanitätsdienst der Bw, dort zuvor AL Spezialstab; 2007 – 2015 G3 Sanitäts- kommando III und G3 Kdo Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung in Weißenfels, Eins- ätze: Task Force Fox in Mazedonien (2001/2002), zweimal ISAF in Kabul (2008/2009) und Mazar-e-Sharif (2011/2012).

Nachtwei, Winfried 1994-2009 Mitglied des Deutschen Bundestages, ab 2002 sicherheits- und abrüstungspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion; beteiligt an 20 Mandatsentschei- dungen zu Afghanistan, 18 Besuche vor Ort, Ko-Vorsitzender des Beirats Zivile Krisenprä- vention beim Auswärtigen Amt, Leiter der AG Einsatzrückkehrer im Beirat Innere Führung beim BMVg, 2015 Leiter der Kommission „G36 im Einsatz“, 1965-67 Wehrdienst.

3 Nichting, Andreas , September 2000 Diensteintritt in der Laufbahn der Mannschaften, 2 Einsätze (2001 KFOR-Orahovac, 2002 ISAF-Kabul), 2003 Wechsel in die Laufbahn der Offiziere, Maschinenbaustudium – Master of Engineering, anschl. Zugführer im FschJgBtl 373, 2013 Einsatz bei ISAF-Kunduz, Okt. 2013 bis März 2016 Kompaniechef 2./FschJgBtl 373, umgegliedert in 5./FschJgRgt 31.

Nolte, Almut Oberstarzt (Allgemein-, Rettungs- und Sportmedizin, Chirotherapie, Diabe- tologie), seit Mai 2015 Leiterin Stabselement „Chancengerechtigkeit im Geschäftsbereich des BMVg“ beim Abteilungsleiter Personal, zuvor u. a. Leiterin Institut für Wehrmedizinal- statistik und Berichtswesen der Bw, Referatsleiterin im Kommando Sanitätsdienst der Bw, Leiterin Sanitätszentrum Mainz, Einsatz: 2002 KFOR.

Pauker, Martin Kapitänleutnant, Juli 2003 Diensteintritt als in der Laufbahn der Offiziere, 2004-2007 Betriebswirtschaft-Studium – Diplom Betriebswirt, anschl. Offizier- lehrgänge, 2009-2013 Wachoffizier auf Schnellbooten Klasse 143A, seit September 2014 Kommandant des Flugkörperschnellbootes S80 HYÄNE, 4 Einsätze (2009, 2011, 2012, 2015 UNIFIL Maritime Operations).

Peddinghaus, Dirk Kapitän zur See, Bereichsleiter Internationale Kooperation am ZInFü, zuvor u.a. Tutor Generalstabs-/Admiralstabs-lehrgang an Führungsakademie der Bw, Nut- zungsleiter P 3 Orion Waffensystemkommando der Lw, Kdr Technische Gruppe Marine- fliegergeschwader 2, Logistikstabsoffizier Sanitätskommando 1, Referent beim Parlamenta- rischen Staatssekretär im BMVg, Walter Kolbow.

Rauer, Felix Oberstabsgefreiter, Fachhochschulreife, Oktober 2005 Eintritt in das Pan- zergrenadierbataillon (PzGrenBtl) 212 als Grundwehrdienstleistender (W9), anschl. 4 Jahre Zeitsoldat, Verwendung als Panzergrenadier und Kraftfahrer, 3 Einsätze in Afghanistan (ISAF): 2008 Mazar-e-Sharif/Kunduz, 2009 und 2010 in Feyzabad/Kunduz, seit 2012 im Lotsenteam PzGrenBtl 212, Ernennung zum Berufssoldaten in 2013, aktuell Stabsdienstsol- dat in der Ausbildungsunterstützungskompanie 212, demnächst Start des Ausbildungsgan- ges zum Personalfeldwebel.

Rücker, Janine geboren 1982 in Brandenburg, wohnhaft in Norddeutsch-land, seit 2005 verheiratet mit Matthias Rücker (IT-Stabsoffizier im Logistikzentrum Wilhelms- haven, 2001 Diensteintritt bei der Bw), drei Kinder (geb. 2006, 2008, 2009).

Sauer, Walter Oberst a. D., zuletzt Bereichsleiter Menschenführung, Lehrstabsoffizier und Lehrgangsleiter, Leiter Entwicklung und Durchführung des Coachingprojekts „Führungs- begleitung in militärischen Organisationen“ am ZInFü; Einsatz: Teilnehmer 3. (GE) KFOR- Kontingent im Stab MNB (S), Prizren; Stellvertretender Vorsitzender Freundeskreis ZInFü e. V., Koblenz.

4 Schneider, Axel Oberst i. G., seit März 2013 im Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bw, seit Oktober 2014 Abteilungsleiter Zentrale Rüstungskontrollaufgaben, zuvor Verwen- dungen auf Ministeriums-, NATO-, Ämter- und Truppenebene (Korps, Division, Kdr Pan- zerbataillon 154), Generalstabsausbildung an der Führungsakademie der Bw, 2 Einsätze bei ISAF: 2006 in Pol-e-Charkhi, 2011/12 in Mazar-e-Sharif.

Schneider, Jochen Oberst, seit Sept. 2015 Leiter Ausbildungsbereich Panzertruppen (PzTr)/General der PzTr, Vorverwendungen: als Stellvertretender Kdr Panzerbrigade 12, im Kommando Operative Führung Eingreifkräfte, im BMVg und als Kdr Panzergrenadier- bataillon (PzGrenBtl) 122, Einsätze: letzter deutscher Kdr in Kunduz (ISAF)von Juni bis Nov. 2013, Kdr 1. Deutsches Einsatzkontingent Ausbildungsunterstützung Nord-Irak im 1. Halbjahr 2015.

Schneiderhan, Wolfgang General a. D., Juli 2002 bis Ende 2009 Generalinspekteur der Bw, zuvor im Bundesministerium der Verteidigung Leiter Planungsstab, Stabsabteilungslei- ter für Militärpolitik und Streitkräfteplanung, 2014/2015 Mitglied der Rühe-Kommission zur Überprüfung und Sicherung der Parlamentsrechte bei der Mandatierung von Auslands- einsätzen der Bw.

Schnell, Gerd Oberstleutnant, seit Februar 2013 Staffelkapitän der zwei Fliegenden Staf- feln beim Taktischen Luftwaffengeschwader 31 ‚Boelcke‘ (Nörvenich), von Oktober 2015 bis Januar 2016 Kontingentführer des Deutschen Kontingents Verstärktes Air Policing Bal- tikum in Estland, erstmals 2010 im Einsatz bei ISAF im Alliierten Hauptquartier in Kabul.

Schönau, Karsten Oberstleutnant, seit Juni 2015 am ZInFü im Bereich Spitzenpersonal- coaching, dort IHK-Zertifizierung zum Leadership-Coach Bw. Letzte Verwendungen/Aus- bildungen: Fachlehrer für Kommunikation, Team-Prozesse und Konfliktmanagement, Chief-Analyst Knowledge-Development, Verbindungs-/Aus-tauschoffizier zur/in der U.S. Army, Einsätze: 2009 (ATALANTA), 2011 (ISAF).

Schultze, Stefan Stabsfeldwebel, verheiratet, zwei Kinder, seit Juli 1993 in der Bw, Ver- wendungen im PzGrenBtl 152, Jägerregiment 1 und (aktuell) im Jägerbataillon 1 jeweils in Schwarzenborn, 4 Einsätze, von 2011 bis 2014 als Lotse (Betreuer) für einsatzgeschädigte Soldaten eingesetzt, zurzeit als S1 verwendet.

Schumacher, Guido Stabsfeldwebel, Dienstantritt 1990 in der Ausbildungs-kompanie ei- nes Fernmeldebataillons, anschl. Verwendungen in Fernmeldeverbänden und ZInFü, aus- gebildeter IT- und Medienproduktionsfeldwebel, aktuell Angehöriger Betriebszentrum IT- System der Bw in Rheinbach, Auslandseinsatz: 2015 in Liberia (Ebola-Hilfe).

Seiffert, Anja, Dr. Politikwissenschaftlerin, Leiterin des Projektbereiches Sozialwissen- schaftliche Einsatzbegleitung und Einsatzdokumentation am ZMSBw, Forschungsschwer- punkte: Militärsoziologie und Auslandseinsätze, dabei mehrfach in Einsatzländern auf dem Balkan und in Afghanistan.

5 Sembritzki, Jared Oberst i.G., seit Juli 2015 Chef des Stabes (CdS) 10. Panzerdivision, vorher u. a. G3 Operationsstabsoffizier im Kdo Spezialkräfte, Kdr Gebirgsjägerbataillon 231, Adjutant beim Generalinspekteur der Bw, Master-Studium National Security Strategy an National Defense University in Washington D.C., 4 Einsätze: Chef Einsatzkompanie (KFOR 2001), Stv Kdr Einsatzverband Spezialkräfte (ISAF 2006), Kdr Quick Reaction Force 5 (ISAF 2010), CdS Train Assist Advise Command NORTH (RS 2015).

Spindler, Walter Generalmajor, seit Juli 2013 Kdr Ausbildungskommando, zuvor u. a. Stellvertretender Kommandierender General Eurokorps, Abteilungsleiter im Heeresamt (zuständig für Ausbildung), Kdr Deutsch-Französische Brigade, Kdr der Kabul Multinatio- nal Brigade von Juli 2004 bis Januar 2005 – zugleich deutscher Kontingentführer bei ISAF.

Steyer, Adriano Leutnant, Leiter Zelle Personal-Steuerung-Auslandseinsatz im Panzerba- taillon 203 in Augustdorf; zuvor Panzerzugführer in der dortigen Kompanie, vor Wechsel in die Laufbahn der Offiziere Personalfeldwebel im Führungsunterstützungsbereich der Luftwaffe in Köln-Wahn.

Stöckmann, Bernd Oberst, seit März 2014 Kommodore Flugabwehrraketengeschwader 1 in Husum, zuvor Verwendungen im Einsatzführungskommando, im BMVg, im Kommando Einsatzverbände Lw und als Kdr Flugabwehrraketengruppe 24 in Bad Sülze. Einsätze: von Juli 2013 bis Januar 2014 Kdr des 2./3. EinsKtgt AF TUR in Kahramanmaras, 2009/2010 Senior Mentor eines Operation Mentor and Liaison Team in Kunduz (ISAF),

Thiels, Christian Chef vom Dienst der ARD-Tagesthemen und Verteidi-gungsexperte der Tagesschau in Hamburg, zuvor im ARD-Hauptstadtstudio Berlin Ressortleiter Verteidigung und Sicherheitspolitik, u.a. 2007 Grimme Preisträger (Online Award Information) für re- daktionelle Verantwortung und Autorenschaft im Team des Tagesschau-Blog’s.

Tillmann, Karl Rüdiger Oberstleutnant, 6 Jahre Dezernatsleiter für Beobachtermissionen im EinsFüKdoBw, zuvor u.a. Verwendungen im ZInFü, VN-Ausbildungszentrum in Ham- melburg und UN-Hauptquartier in New York, 2 Kontingenteinsätze: SFOR und ISAF, 3 UN-Einsätze: UNOMIG (Georgien 1995/96), UNMIS (Sudan 2011/12) und UNAMA (Af- ghanistan 2014/15), jetzt Referent für Sicherheitspolitik am Planungsamt der Bw.

Ulrich, Uwe, Dr. Oberstleutnant, Diplompädagoge, seit 2013 Dozent an der Führungs- akademie der Bw in Hamburg, dort u.a. mit Fragen der soziokulturellen Vielfalt befasst, zuvor fünf Jahre verantwortlich für Aufbau und Betrieb der Zentralen Koordinierungsstelle Interkulturelle Kompetenz am ZInFü, Einsatz bei KFOR.

Von der Leyen, Ursula, Dr. Ärztin, seit 17. Dezember 2013 Bundesministerin (BM’in) der Verteidigung, 2009-2013 BM’in für Arbeit und Soziales, 2005-2009 BM’in für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, seit 2009 Mitglied des Bundestages (CDU), von 2003 bis 2005 Mitglied des niedersächsischen Landtages und niedersächsische Ministerin für Soziales, Fa- milien, Frauen und Gesundheit.

6 Wächter, Karsten seit März 2014 evangelischer (ev.) Gemeindepfarrer in Bad Neuenahr, zuvor 12 Jahre ev. Militärpfarrer/Militärdekan in Koblenz und Potsdam, zwei Einsätze: 2004 in Sarajewo (SFOR) und 2009/2010 in Kunduz (ISAF).

Weber, Stephan, Dr. iur., LL.M. (U.E.A.) Direktor, ab 2008 Aufbau der Zentralen Aus- bildungseinrichtung für die Rechtspflege der Bw (ZAR) am ZInFü, seit 2013 Beauftragter für die Rechtsausbildung in den Streitkräften und Abteilungsleiter Recht/ZAR am ZInFü, Einsatz: 1998 als Rechtsberater-Stabsoffizier des Nationalen Befehlshabers im Einsatzland des deutschen Heereskontingentes SFOR.

Weggel, Horst Oberstabsfeldwebel, Oktober 1983 Eintritt in die Bw, Verwendungen in 7 Artillerieverbänden/-einheiten in Regensburg, Bayreuth, Lahnstein, Tauberbischofsheim Eggesin, Weißenfels, seit 2002 im Zentralen Sanitätsdienst (ZSanDst) in Weißenfels und Koblenz einsetzt, 10 Einsätze: KFOR (1999), SFOR/EUFOR (2004, 2005), ISAF (2006, 2007, 2009, 2010, 2012, 2014), aktuell Sachbearbeiter im Kommando ZSanDst in Koblenz.

Weigt, Jürgen Generalmajor, seit Mai 2013 Kdr ZInFü, zuvor Kdr der Offizierschule des Heeres, Stabsabteilungsleiter im multinationalen Kommando Operative Führung, Kdr der Panzerbrigade 21, 3 Einsätze: einmal UNPROFOR/IFOR in Sarajewo, zweimal bei ISAF in Kabul und Mazar-e-Sharif - hier deutscher Kontingentführer und Regionalkommandeur Nord von Juli 2008 bis Januar 2009.

Wieker, Volker General, seit 21. Januar 2010 Generalinspekteur der Bw, gemäß Dresdener Erlass vom 21. Februar 2012 höchster militärischer Repräsentant und militärischer Berater der Bundesregierung, verantwortlich für Gesamtkonzeption der militärischen Verteidigung, einschl. Planung, Weiterentwicklung und Führung der Streitkräfte, truppendienstlicher Vor- gesetzter aller Soldaten der Bw, 3 Einsätze: 1996 (IFOR), 2001 (KFOR) und 2009 (ISAF).

Wilke, Carl-Mathias Oberstleutnant a.D., Diplomkaufmann, von 2008 bis 2013 Leiter der Zentralen Ansprechstelle für die militärische Ethikausbildung am ZInFü, in dieser Zeit zahl- reiche Gastvorträge zur Militärethik an Akademien sowie Aus- und Weiterbildungseinrich- tungen im In- und Ausland – vorwiegend in Europa, aber auch in Afrika und Asien, Mitglied im Vorstand Freundeskreis ZInFü e.V.

Wüstner, André Oberstleutnant, seit November 2013 Bundesvorsitzender (BV) des Deut- schen BundeswehrVerbandes e.V., davor 4 Jahre Stellvertretender BV, von 2008 bis 2013 Sprecher des Gesamtvertrauenspersonenausschusses beim BMVg, zuvor u.a. Dozent am ZInFü für Menschenführung, Betreuung und Fürsorge, Kompaniechef, Einsätze bei KFOR und ISAF.

7