Wer Menschen Froh Machen Will, Muss Freude in Sich Haben

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wer Menschen Froh Machen Will, Muss Freude in Sich Haben Wer Menschen froh machen will, muss Freude in sich haben. Wer Wärme in die Welt bringen will, muss Feuer in sich tragen. Wer Menschen helfen will, muss von Liebe erfüllt sein. Wer Frieden auf Erden schaffen will, muss Frieden im Herzen haben. Henri Dunant (1828 – 1910) 2 Grußwort des Vorsitzenden Liebe Mitglieder, liebe Klein Rönnauerinnen, liebe Klein Rönnauer, liebe Gäste, seit 40 Jahren besteht nun schon unser DRK-Ortsverein in Klein Rönnau. Man kann es kaum glauben, aber was in dieser Zeitspanne an Aktivitäten geplant, organisiert, angeboten und als Ergebnis für die Menschen erarbeitet wurde, ist enorm. Es zeigt die Kraft und die Stärke des Ortsvereins und deren Mitglieder. Vier Vorsitzende gab es in dieser langen Zeit, wovon ich jetzt bereits 28 Jahre an der Spitze des Ortsvereins stehe. Wenn wir unser Jubiläumsheft durchblättern, dann geht es bestimmt allen genauso wie mir. Sie werden sich an diese Aktivitäten, Ereignisse und Veranstaltungen erinnern und Sie werden Menschen, Freunde und Bekannte wieder erkennen. Alles Menschen, die über einen langen Zeitraum zum Erfolg unseres Ortsvereins beigetragen haben. Menschen die sich ohne zu zögern, ehrenamtlich für „Menschen“ eingesetzt haben. Egal ob das Blutspenden, die erfolgreichen DRK- Sammlungen, die aktive Seniorenbetreuung mit den vielen Veranstaltungen, die Seniorengymnastik, der Aufbau und die Entwicklung unseres DRK Kindergartens und die tiefe herzliche Verbundenheit und Hilfe zu unserem Kinderheim in Pszczyna/Polen, sind alles Garanten unserer Erfolge. Aber und das ist meine innere Überzeugung, ohne die Mithilfe vieler Mitglieder die bei uns als Revierförster bis heute tätig sind, wäre dieses nicht möglich gewesen. Deswegen gilt mein besonderer Dank all den Menschen, die uns aktiv, aber auch passiv in den letzten Jahren aus dem Herzen heraus, unterstützt haben. Daran erkennen wir, dass ohne helfende Hände, ohne Ehrenamtlichkeit, diese Aufgaben auch in der Zukunft nicht erbracht werden können. In diesem Sinne schließe ich mein Grußwort mit dem Satz: „In anderer Glück sein eignes finden, ist dieses Lebens Seligkeit und anderer Menschen Wohlfahrt finden, schafft göttliche Zufriedenheit.“ Mit freundlichen Grüßen Ihr Horst Schurad I. Vorsitzender 3 Grußwort des Bürgermeisters Dietrich Herms Lieber Horst Schurad, sehr geehrte Freunde unseres DRK, unser DRK Ortsverein Klein Rönnau ist nun schon seit 40 Jahren ein fester Bestandteil unseres Gemeindelebens. Er ist ein wichtiger Ideengeber und Initiator für Veranstaltungen, Aktionen und Kontakte. Hierzu nur drei Beispiele: 1982 übernahm das DRK die Betreuung unserer Kinder im Kindergarten „Immenhuus“. Diese Einrichtung arbeitet seit der Eröffnung mit großem Erfolg und wird immer wieder durch neue Ideen lebendig gehalten. Das DRK knüpfte vor über 25 Jahren - gemeinsam mit Pastor Rudolf Baron - die ersten Kontakte mit dem Kinderhaus in Pszczyna, dass war die Basis für die spätere Partnerschaft mit unserer Gemeinde. Eine Partnerschaft, um derer Lebendigkeit wir von vielen Gemeinden in unserem Umfeld beneidet werden. Eine Partnerschaft, die inzwischen von vielen persönlichen Freundschaften und Kontakten getragen wird. Das internationale Jugend Camp 1995 begann mit dem Treffen der Jugend aus den Partnergemeinden „Pszczyna – Tököl – St. Georges d Oleron und Klein Rönnau“. Auch wenn die Gemeinde die Trägerschaft für dieses Jugendtreffen übernommen hat, so beteiligt sich unser DRK Ortsverein immer noch an der Organisation. Dafür herzlichen Dank. Darüber hinaus bedanke ich mich für die vielen Aktivitäten unseres DRK Ortsvereines für unser Dorf, für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Damit leistet der Verein einen wichtigen Beitrag für das „Füreinander“ und das „Miteinander“ in unserer Gesellschaft. Danke für den ehrenamtlichen Einsatz aller Beteiligten, besonderen Dank Dir lieber Horst, dafür, dass Du trotz aller gesundheitlichen Höhen und Tiefen den Verein seit 1983 so aktiv und erfolgreich führst. Herzliche Grüße Dietrich Herms -Bürgermeister- 4 Grußwort des DRK Kreisverband Segeberg e.V. Ich gratuliere zum 40-jährigen Bestehen des Ortsvereins Klein Rönnau e.V. Von engagierten Frauen und Männern wurde der Ortsverein in Klein Rönnau vor 40 Jahren gegründet. Der erste Vorsitzende war Herr Gunter Lehmann. Seit nunmehr 28 Jahren bekleidet Herr Horst Schurad dieses Amt. Die zahlreichen Aktivitäten, die der Ortsverein mit seinen vielen fleißigen Helfern leistet, sind ein guter Beweis für Verlässlichkeit und Kontinuität des DRK. Der Ortsverein zeichnet sich durch sein hohes Engagement in der Jugend- und Seniorenbetreuung aus. Beispielhaft ist auch die jahrzehntelange Partnerschaft mit der oberschlesischen Gemeinde Pszczyna/Pless. Dieser Ortsverein ist ein lebendiger und ideenreicher Verein, der stets ein zuverlässiger Partner der Gemeinde ist und allen Bürgern, die Hilfe benötigen, hilfreich zur Seite steht. Unsere Hilfe hier in der Region, im Lande und außerhalb Deutschlands wird dringend benötigt. Wir sind bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen sehr oft als erste Hilfsorganisation vor Ort. Die Berichte sind erschütternd und müssen uns zu Herzen gehen. Menschliches Leid zu mildern und selbstlos zu helfen ist stets unsere Devise. Ich danke dem Vorstand und allen Mitgliedern für ihren selbstlosen Einsatz und wünsche dem Ortsverein für die Zukunft weiterhin eine erfolgreiche ehrenamtliche Arbeit. Bad Segeberg im März 2011 Siegfried Prante Vorsitzender des Präsidiums 5 Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Kurzandacht mit Pastor Kristian Lüders 3. Gemeinsames Kaffeetrinken 4. Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder 5. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 24.04.2010 6. Berichte: Vorsitzender Schatzmeister (Jahresrechnung 2010, Wirtschaftsplan 2011) Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 7. Wahlen: Beisitzer/in Schriftführer/in ein/e Kassenprüfer/in Delegierte für die Kreisversammlung 8. Festvortrag 40 Jahre DRK-Ortsverein Klein Rönnau (Ehrenbürgermeister Peter Kurt Würzbach) 9. Grußwort der Gäste 10. Ehrungen 11. Verschiedenes Umrahmt und begleitet wird dieser feierliche Nachmittag von dem Chor „Con fuoco“ aus unserer Partnergemeinde Pszczyna/Pless, den Kindern des Kindergartens „Immenhuus“ und der Senioren-Gymnastikgruppe. Anschließend gemütliches Beisammensein. Ein Imbiss wird gereicht. 6 DEUTSCHES ROTES KREUZ Ortsverein Klein Rönnau Vorstand Telefon: 1. Vorsitzender: Horst Schurad 8 11 82 Stellvertreterin: Helga Hinte 8 71 12 Schatzmeister: Peter Rybka 8 16 29 Beisitzer/-in: Thomas Bargemann 8 12 82 Ilka Tornieporth 8 77 87 Schriftführerin: Gisela Schurad 8 11 82 Seniorenbetreuung: Magret Schlüter 8 23 35 Blutspenden: Margrit Klopfenstein 8 12 69 Altkleidersammlung: Rolf Schöning 8 39 44 Kleiderboutique: Margrit Bracker-Wolter 89 86 35 Seniorengymnastik: Sabine Kröger 04559 - 187880 Revierförster Klein Rönnau Telefon: Hilde Adam 8 16 87 Sabine Albrecht 8 26 49 Melanie Bargemann 8 12 82 Lore Dohse 8 32 24 Annemarie Friz 8 39 93 Brigitta Grünewald 8 32 88 Birgitt Harm 8 00 39 8 Elfriede Harm 8 15 12 Ilse Klein 8 79 76 5 Heike Kramer 9 68 40 3 Therese Marx 8 76 05 Ruth Pukies 8 29 48 Monika Stinnen 8 76 70 Christiane Urbschat 8 79 52 1 Jeanette Winter 8 79 52 5 Revierförster Groß Rönnau Christel Delonge 96 37 48 Revierförster Blunk Ingrid Beutler 04557 - 298 Margret Dose 04557 - 577 Christina Lescow 04557 - ….. Revierförster Hamdorf / Negernbötel -.- Verteiler: Petra Mielke 8 39 41 7 DRK-Ortsverein Klein Rönnau Mitgliederversammlung am 26. März 2011 ______________________________________ Wir gedenken unseren verstorbenen Mitgliedern: Wolfgang Holzkamp 22.05.2010 87 Jahre Erwin Kropff 14.09.2010 81 Jahre Wilhelm Schillings 03.11.2010 81 Jahre Anni M. Wendelborn 29.12.2010 88 Jahre Fritz Meins 25.02.2011 85 Jahre Ferdinand Mumme 25.02.2011 75 Jahre Unsere neuen Mitglieder – herzlich willkommen im DRK Ortsverein Rönnau. Rolf Christiansen Klein Rönnau 07.01.2010 Jan Schneeklöth-Richter Klein Rönnau 11.05.2010 Christel Pittig Bad Segeberg 29.06.2010 Inge Schillings Klein Rönnau 10.01.2011 Tabea Dunzik Neumünster 16.02.2011 Georg Keggenhoff Klein Rönnau 04.03.2011 Astrid Schuldt Bad Segeberg 03.03.2011 Ingrid Meier Klein Rönnau 04.03.2011 Hans-Peter Meier Klein Rönnau 04.03.2011 8 40 Jahre im Dienst der Nächstenliebe und der Gemeinschaft, 40 Jahre Hilfe und Unterstützung für Bedürftige, 40 Jahre Hilfe und Liebe über Grenzen hinaus, 40 Jahre Hilfe und Sorge für jedermann, 40 Jahre zuhören, 40 Jahre da sein ohne zu fragen, 40 Jahre Mensch sein, 40 Jahre Aufbauarbeit, 40 Jahre in die Zukunft blicken, 40 Jahre Gefühle zeigen, 40 Jahre Brücken bauen, 40 Jahre kämpfen, 40 Jahre anders sein. 9 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Klein Rönnau e.V. Rahland 3, 23795 Klein Rönnau Telefon: 04551 - 81182 40 Jahre aktive Blutspende im DRK-Ortsverein Klein Rönnau Der 1. Blutspendetermin im DRK-Ortsverein Klein Rönnau fand am 20. Dezember 1971 in der alten Dorfschule statt. Kurz nach der Gründung des DRK-Ortsvereins am 22. September 1971, setzte sich die damalige Schriftführerin Ursula Lehmann dafür ein, das Blutspenden in die Gemeinde Klein Rönnau zu holen und als eine Säule der Aktivitäten im Ortsverein einzubinden. Das Helferteam setzte sich in der Gründungsphase aus Lisbeth Prahl, Helene Böttger, Ilse Klein, Gudrun Prahl, Ruth Pukies und Eva Schulz zusammen. Das Team war damals nicht nur für die Verpflegung zuständig, sondern musste auch den DRK-Ärzten und Schwestern unter einfachen Bedingungen zuarbeiten. Die Termine in Klein Rönnau wurden später durch Spendetermine auf dem Klüthseehof bei Bruno
Recommended publications
  • G = Grundschule Stand: 20.02.2006 Seite 1 H = Hauptschule GH = Grund- U
    Kreis Segeberg: Grund- und Haupschulen G = Grundschule Stand: 20.02.2006 Seite 1 H = Hauptschule GH = Grund- u. Hauptschule Schule Telefon Name des Schulleiters/ Name der Schulsekretärin Anschrift dienstlich der Schulleiterin erreichbar Name Codewahl Dienstbezeichnug von - bis - Uhr e-mail Fax 25486 Alveslohe G 04193/762906 Speck, Angelika Frau Müller Bahnhofstraße 4 S 8/361 Rektorin Mo - Do [email protected] Fax 2285 9.00 - 12.00 Landschek, Christine 24576 Bad Bramstedt G 04192/1606 Rektorin Frau Holdorf Maienbeeck 11 N 8/362 Mo - Do [email protected] GS Maienbeeck Fax: 814972 07.30-13.00 24576 Bad Bramstedt G 04192/899249 Brüchmann, Volker Frau Neuhaus Am Bahnhof 16 N 8/363 Rektor Mo - Do GS Am Bahnhof Fax 899507 07.30 - 13.00 [email protected] 24576 Bad Bramstedt G 04192/814781 Mißfeldt, Annegret Frau Baubkus Hoffeldweg N 8/747 Rektorin Mo - Do Schule am Storchennest/Grundschule BBR Fax 814873 7.30 - 12.00 www.gs-am-storchennest.lernnetz.de [email protected] Dorka, Hubert 24576 Bad Bramstedt H 04192/899204 Rektor Frau Schreier Schäferberg N 8/260 Mo - Fr [email protected] Fax 899296 07.45 - 10.45 23795 Bad Segeberg G 04551/96170 Blohm, Bernd-Michael Frau Januschke Schillerstraße 17 N Fax 961720 Rektor Mo - Fr Heinrich-Rantzau-Schule 07.30 - 12.10 [email protected] 23795 Bad Segeberg G 04551/96250 Körber, Dagmar Frau Sahlmann Theodor-Storm-Straße 18a N Fax 962518 Rektorin Mo, Mi, Fr Theodor-Strom-Schule 7.50 - 12.00 23795 Bad Segeberg G 04551/96140 Schütze, Ulrich Frau
    [Show full text]
  • Bodenflächen in Schleswig-Holstein Am 31.12.2017 Nach Art Der Tatsächlichen Nutzung
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 17 SH Bodenflächen in Schleswig-Holstein am 31.12.2017 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 14. November 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Karen Brommann Telefon: 0431 6895-9324 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ha Hektar (1 ha = 10000 m2) % Prozent Differenzen zwischen der Gesamtfläche und der Summe der Teilflächen entstehen durch unabhängige Rundungen. Allen Rechnungen liegen ungerundete Zahlen zugrunde. Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A V 1- j 17 SH Inhaltsverzeichnis Seite Impressum 2 Vorbemerkungen 4 Erläuterungen 5 Tabellen 1 Bodenflächen nach Hauptnutzungarten in den Kreisen Schleswig-Holstein 2017 8 2 Gemeinden, Bevölkerung, Bodenfläche
    [Show full text]
  • 2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18.
    [Show full text]
  • Kreis Segeberg Die Landrätin
    Kreis Segeberg Fachdienst Die Landrätin Räumliche Planung und Entwicklung Ihr Ansprechpartner: Herr Hartmann Kreis Segeberg . Postfach 13 22 . 23792 Bad Segeberg Zimmer: 612 Haus: B Telefon: 04551/951-518 Innenministerium Telefax: 04551/951-99817 des Landes Schl.-Holst. E-Mail: [email protected] Abteilung Landesplanung, Stadtent- Az.: 61.00 wicklung, Wohnraumförderung, Bau- (bitte stets angeben) und Vermessungswesen IV 232 Datum: 16.11. 2011 Düsternbrooker Weg 92 24105 Kiel Teilfortschreibung des Regionalplans I Schleswig- Holstein 2011 Anhörungs- und Beteiligungsverfahren gem. § 7 Abs. 1 Landesplanungsgesetz Ihr Schreiben vom 01.08.2011 Sehr geehrte Damen und Herren, zu dem o.a. Verfahren nehme ich wie folgt Stellung: I. Stellungnahme des Kreistages In seiner Sitzung am 10.11.2011 hat der Kreistag Segeberg die folgende Stellungnahme zur Teilfortschreibung des Regionalplanes I beschlossen. Der Beschluss erging einstim- mig. Der Kreis Segeberg bittet die Landesregierung, entsprechend der im Grundsatz weiterhin gültigen fachlichen Bewertung im Windkataster des Kreises alle dort als Eignungsflächen (Prioritäten 1 und 2) identifizierten Flächen in den Regionalplan zu übernehmen, und zwar unter Berücksichtigung der heute gültigen Abstandsregelungen und vorbehaltlich einer aktuellen Zustimmung der jeweiligen Standortgemeinden. Zu diesen Eignungsflächen des Windkatasters kommen zwei Flächen (14, 38) hinzu, die heute aufgrund der veränderten Abstandsregelungen die Mindestgröße von 20 ha überschreiten und im Windkataster 2009 noch unberücksichtigt bleiben mussten. Die vom Windkataster des Kreises abweichenden Flächenvorschläge des Landes mit den Kreis Segeberg, Hamburger Straße 30, 23795 Bad Segeberg, Telefon: 04551/951-0 Internet-Adresse: http://www.kreis-segeberg.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08.30 - 12.00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung Postbank Hamburg: 173 63-203, BLZ 200 100 20 Sparkasse Südholstein: 612, BLZ 230 510 30 Volksbank Raiffeisenbank eG Neumünster: 522 540 00, BLZ 212 900 16 - 2 - Nr.
    [Show full text]
  • Flächennutzungsplan Des Zweckverbandes Mittelzentrum Bad Segeberg
    Stand: 10.02.2020 Flächennutzungsplan des Zweckverbandes Mittelzentrum Bad Segeberg Geltungsbereich Änderung/ Berichtigung Gebiet In Kaft zwischen Lindhohstraße /Marienstraße und nördlicher Stadtgrenze Bad Segeberg 1. Änderung 12.08.2006 (Fachmarktzentrum Eutiner Straße) Bad Segeberg 2. Änderung Gebiet des Ihlseestrandbades 13.12.2006 östlich der Straße Kuckucksbarg und östlich der Kreisstraße 4 Bad Segeberg 3. Änderung 26.07.2006 nach Weede Bad Segeberg / nordwestlich der B 206 zwischen der Kaserne und der Bahnlinie 4. Änderung 14.09.2007 Schackendorf Neumünster-Bad Oldesloe (Ansiedlung eines Bau-und Gartenmarktes) westlich der Ziegelstraße, südlich der Dorfstraße, nördlich der Bad Segeberg 5. Änderung 21.11.2007 Keltingstraße und östlich der Bebauung Wischhof südlich der B 206, westlich der Hamburger Straße und nördlich der Bad Segeberg 6. Änderung keine Rechtskraft Bahnlinie (Einzelhandelsansiedlung Hamburger Straße) Fläche im Nordwesten des Gebietes der Stadt Wahlstedt auf dem Wahlstedt 7. Änderung 17.06.2009 Gut Hülsenberg, Wiesenweg ("Biogasanlage Hülsenberg") südlich der Lübecker Straße, östlich der kleinen Seestraße sowie 8.Änderung Bad Segeberg westlich der angrenzenden Bebauung Lübecker Straße 19-21 07.02.2008 (Berichtigung) (Kalkberggebiet) zwischen der Ziegelstraße und der Eutiner Straße/ Kurhausstraße, Bad Segeberg 9. Änderung 02.09.2009 nördlich der Gartenstraße und südlich der Esmarchstraße Fläche im Gebiet der Stadt Wahlstedt östlich des Hofgeländes Wahlstedt 10. Änderung 17.06.2009 am Wiesenweg ("Forschungsinstitut Hülsenberg") für das Gebiet der Sportplätze südlich des Schulgebäudes Schulzentrum, Bad Segeberg 11. Änderung östlich bis zum Parkplatz Burgfeldstraße und 09.09.2009 westlich bis zur Trave-Schule südliches Betriebsgelände der Firma Möbel Kraft westlich der 12.Änderung Ziegelstraße, östlich der Straße An der Trave, nördlich der Bad Segeberg 28.05.2009 (Berichtigung) Hamburger Straße und südlich des Möbelhauses (Ansiedlung eines Elektrofachmarktes) nördlich der Bebauung Kirchstraße 25 - 45, östlich der Bebauung Bad Segeberg 13.
    [Show full text]
  • Werden Sie Ein Teil Von Uns !
    Werden Sie ein Teil von uns ! Pflege Ambulanter Krankenpflegedienst Beratung Niels Frieböse Betreuung ©Palliativcare inixmedia © inixmediaRUF Rufen Sie uns unverbindlich an! Niels Frieböse 0 43 23-67 20 Gesundheits- und Krankenpfleger – Mobil: 01 71-3 17 32 72 ©Pflegetherapeut inixmedia Wunde ICW ©[email protected] inixmedia Die Friesen-Apotheken ... netter als Internet! Wir bringen’s ... auch zu Ihnen Noch Fragen? Kostenfreie Bestellung über unsere Tel. 0800-3838038 Telefon-Hotline 0800-3838038 Fax 0800-3838008 Keine Versandkosten [email protected] Trappenkamp Nutzen Sie unsere Freiumschläge www.friesenapotheke.de für Ihre Rezeptbestellung Bornhöved Friesen-Taler Die Friesen-Apotheken als Einkaufsbonus, über 40 Geschäfte Friedlandstraße 18 · 24610 Trappenkamp © inixmedia erwarten Sie zum Talereintausch© inixmedia Am Alten Markt 5 · 24619 Bornhöved AUTO ANHÄNGER TRANSPORTER • Autoglas • Klimaanlage • Achsvermessung • Elektr. Diagnose • Anhängerkupplungen • Wartung gem. Herst. • Unfall-Instandsetzung • HU / AU • Motoren-Technik • Reifen / Felgen ©seit inixmedia 1989 Arndtstraße 5 -© 7 · Tel.: inixmedia 0 43 23 / 80 58 202 Ein herzliches Willkommen … … in unserer jungen, freundlichen und bunten Gemeinde Trappenkamp! Liebe Leserin, lieber Leser! Mit dieser Broschüre möchte ich Sie über die viel- Der Wald, der Trappenkamp zu drei Seiten um- fältigen Angebote der Gemeinde Trappenkamp schließt, sorgt nicht nur für gute Luft und vielfäl- und der Vereine und Verbände in den Bereichen tige Erholungsmöglichkeiten, er schirmt den Ort Soziales, Kultur, Sport und Bildung informieren. auch vor Verkehrslärm ab. Der ErlebnisWald Trap- Alle Akteure legen dabei, entsprechend unserem penkamp ist waldpädagogisches Zentrum und ein Leitbild als Familiengemeinde, besonderen Wert Ausflugsziel von überregionaler Bedeutung. auf Angebote für Kinder, Familien und Senioren. Die Gemeindewerke Trappenkamp betreiben un- Trappenkamp hatte schon immer eine große In- ser beliebtes Waldschwimmbad und versorgen tegrationskraft.
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Des Kreises Segeberg
    Bekanntmachung des Kreises Segeberg Mit Wirkung ab dem 01.01.2021 gilt die nachstehende Beauftragung amtlicher Tierärztinnen und Tierärzte in der ambulanten Schlachttier- und Fleischuntersuchung: 1. Durchführung der – Schlachttier- und Fleischuntersuchungen der untersuchungspflichtigen Schlachttiere, ausgenommen Notschlachtungen – Probenentnahmen bei trichinenuntersuchungspflichtigen Tieren in den zugeordneten gewerblichen Schlachtstätten und mit den jeweils genannten Kennungen der Fleischbeschaustempel: Amtliche Tierärztinnen/Tierärzte: Vertretung: Schlachtbetriebe: Veit Erik Rohweder Ariane Kempa, Schlachthof Erdem GmbH, Henstedt- Fleischhygieneamt Bad Shadi Al Hussein Ulzburg Bramstedt Fleischhygieneamt Bad Tegelbarg 19-21 Bramstedt Stempelkennung SH 00396 24576 Bad Bramstedt 24576 Bad Bramstedt Tel. 04192/2779 Tel. 04192/2779 Stempelkennung SE 4 Birgit Ihnen Dr. Alexander Peters, Fleischerei des Landesvereins für Brovstweg 3 Veit Erik Rohweder, Innere Mission in Schleswig-Holstein, 24619 Bornhöved Shadi Al Hussein Rickling Tel. 04323/6015 Stempelkennung SH 00030 Stempelkennung SE 3 Dr. Alexander Peters Veit Erik Rohweder, Fleischerei Jens Finnern, Nahe Fleischhygieneamt Bad Shadi Al Hussein Stempelkennung SH 00233 Bramstedt Tegelbarg 19-21 Landschlachterei Busack, 24576 Bad Bramstedt Hans-Dieter Busack, Wakendorf II Tel. 04192/2779 Stempelkennung SH 00234 Stempelkennung SE 2 Landschlachterei Pirdzuhn, Todesfelde Stempelkennung SH 00236 Dr. Andrea Gareis Dr. Alexander Peters Schlachterei Bernd Poggensee, Maienbeeck 13 Veit Erik Rohweder
    [Show full text]
  • Bus Linie 412 Fahrpläne & Karten
    Bus Linie 412 Fahrpläne & Netzkarten 412 Bornhöved - Stocksee - Tensfeld - Bornhöved Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 412 (Bornhöved - Stocksee - Tensfeld - Bornhöved) hat 5 Routen (1) Alt Erfrade: 12:10 - 13:10 (2) Bornhöved, Adolfplatz: 06:38 (3) Bornhöved, Schulen: 07:59 (4) Bornhöved, Schulen: 13:00 (5) Bornhöved, Stromberg: 15:13 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 412 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 412 kommt. Richtung: Alt Erfrade Bus Linie 412 Fahrpläne 11 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Alt Erfrade LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 12:10 - 13:10 Dienstag 12:10 - 13:10 Trappenkamp, Schulen Königsberger Straße 6, Trappenkamp Mittwoch 12:10 - 13:10 Bornhöved, Schulen Donnerstag Kein Betrieb Achtern Höfen 1, Bornhöved Freitag Kein Betrieb Bornhöved, Stromberg Samstag Kein Betrieb Plöner Straße 4, Germany Sonntag Kein Betrieb Bornhöved, Hornsweg Schmalensee, Damsdorfer Straße Dorfstraße 13, Schmalensee Bus Linie 412 Info Schmalensee, Stockseer Straße Richtung: Alt Erfrade Stationen: 11 Stocksee, am Dorfplatz Fahrtdauer: 23 Min Am Dorfplatz 7, Germany Linien Informationen: Trappenkamp, Schulen, Bornhöved, Schulen, Bornhöved, Stromberg, Stocksee, Sodwiese Bornhöved, Hornsweg, Schmalensee, Damsdorfer Sodwiese 4, Germany Straße, Schmalensee, Stockseer Straße, Stocksee, am Dorfplatz, Stocksee, Sodwiese, Stocksee, Stocksee, Moorkate Moorkate, Damsdorf, Dorfstraße, Alt Erfrade Damsdorf, Dorfstraße Alt Erfrade Richtung: Bornhöved, Adolfplatz Bus Linie 412 Fahrpläne 16 Haltestellen Abfahrzeiten
    [Show full text]
  • Bürgerinformationsbroschüre
    2020 | 2021 BÜRGERINFORMATIONSBROSCHÜRE STADT WAHLSTEDT www.wahlstedt.de 1 © inixmedia HERZLICH WILLKOMMEN! INHALT Liebe Wahlstedter Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, 1 Grußwort Sie halten in diesem Moment die aktuelle Stadtbroschüre 2 Wahlstedt stellt sich vor unserer Stadt Wahlstedt in Händen. Wir freuen uns, Ihnen hiermit wieder eine umfangreiche Informationsbroschüre 7 Wirtschaft für Wahlstedt anbieten zu können. Hier finden Sie Infor- mationen rund um unsere Stadt, kulturelle Angebote und 11 Bauen und Wohnen Veranstaltungen sowie Interessantes zur Geschichte und zum Wirtschaftsstandort. 12 Stadtvertretung Mit dieser Broschüre geben wir Ihnen einen Wegweiser an 14 Stadtverwaltung die Hand, mit dem Sie Wahlstedt entdecken können. Darüber hinaus hoffen wir, Ihnen mit diesem Nachschlagewerk einen 16 Was erledige ich wo? umfassenden Überblick über interessante und nützliche An- gebote in unserer lebens- und liebenswerten Stadt zu geben. 21 Wichtige Adressen 22 Kinder | Bildung | Jugend Wenn Sie weitere Fragen haben, so zögern Sie nicht, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung 27 Freizeit und Kultur Wahlstedt anzusprechen, wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Oder nutzen Sie unseren Internetauftritt unter 31 Alles für Ihre Gesundheit www.wahlstedt.de. Dort können Sie ebenfalls vielfältige Informationen über Wahlstedt abrufen. 35 Soziale und Seniorenangebote Ein herzlicher Dank gilt auch den zahlreichen Inserentinnen 38 Haus Wahlstedt und Inserenten, die mit ihrer Anzeige nicht nur die Heraus- gabe dieser Broschüre ermöglichen, sondern auch die 39 Kirchengemeinden leistungsstarke Wirtschaft in unserer Stadt widerspiegeln. 40 Vereine und Verbände 45 Freiwillige Feuerwehren 47 Ver- und Entsorgung 48 Notrufe | Branchen | Impressum Matthias-Ch. Bonse Horst Kornelius Bürgermeister Bürgervorsteher 1 WAHLSTEDT STELLT SICH VOR Im grünen Herzen Holsteins. Wahlstedt mit seinen rund 9.700 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt zwischen Bad Segeberg und dem Segeberger Staatsforst.
    [Show full text]
  • Gesonderte Fachärztliche Versorgung Für Folgende Arztgruppen
    List Gesondert fachärztliche Versorgung KV-Bezirk Kampen Wenningstedt-Braderup Sy lt Ellhöf t Rodenäs Av entof t Klanxbüll Süderlügum Westre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Neukirchen Humptrup Böxlund Bramstedtlund Uphusum Weesby Braderup Ladelund Lexgaard Glücksburg Holm Jardelund Munkbrarup Emmelsbüll-Horsbüll Bosbüll Karlum Medelby Wees Langballig Klixbüll Ringsberg Westerholz Niebüll Tinningstedt Holt Harrislee Achtrup Osterby Dollerup Maasbüll Nieby Wallsbüll Galmsbüll Flensburg Grundhof Schaf f lund Steinbergkirche Husby Hörnum Sprakebüll Tastrup Steinberg Pommerby Hürup Leck Handewitt Gelting Risum-Lindholm Mey n Kronsgaard Niesgrau Oldsum Oev enum Dunsum Midlum Nordhackstedt Hörup Stedesand Stadum Stangheck Enge-Sande Ausacker Sörup Sterup Süderende Freienwill Rabenholz Wrixum Hasselberg Borgsum Alkersum Lindewitt Oev ersee Utersum Großenwiehe Ahneby Esgrus Dagebüll Bargum Großsolt Maasholm Witsum Stoltebüll Rabel Wy k Rügge Nieblum Wanderup Langenhorn Scheggerott Lütjenholm Oersberg Goldelund Goldebek Mittelangeln Mohrkirch Norddorf Saustrup Ockholm Tarp Wagersrott Kappeln Jerrishoe Hav etof t Nebel Norderbrarup Rabenkirchen-Faulück Högel Joldelund Schnarup-Thumby Böel Bordelum Siev erstedt Dollrottf eld Grödersby Brodersby Gröde Sönnebüll Janneby Langeneß Ülsby Brebel Süderbrarup Arnis Vollstedt Löwenstedt Eggebek Kolkerheide Karby Wittdün Klappholz Struxdorf Nottf eld Bredstedt Winnemark Jörl Twedt Boren Reußenköge Breklum Langstedt Böklund Drelsdorf Loit Dörphof Haselund Stolk Steinf eld Norstedt Sollwitt Thumby Süderf ahrenstedt
    [Show full text]
  • Freiwillige Soziale Angebote Für Seniorinnen Und Senioren Im Kreis
    Freiwillige soziale Angebote fürF Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg Ort (nach Städten, Ämtern und Angebote Zugehende Angebote, Gemeinden sortiert) außerhalb der Häuslichkeit die ins Haus kommen Kreisweit Alzheimer Gesellschaft Schl.-H. e. V., Tel. DRK Kreisverband Segeberg e. V., 040/30857987: Betreuter Urlaub mit Menschen mit Tel. 04551/9920 : Für sehbehinderte Demenz und Angehörigen Menschen und blinde Menschen: Zei- Pflegestützpunkt im Kreis Segeberg, Tel. tung zum Hören 040/52883830: wöchentliche Demenzbetreuungs- Pflegestützpunkt im Kreis Segeberg, gruppen Schwerpunkt Norderstedt, Kaltenkirchen, Tel. 040/52883830: Einzelbetreuung: Bad Bramstedt, Schulung von Ehrenamtlichen in Begleitung zu Ärzten, Ausflüge, Spie- der Betreuung von Demenzkranken le, Spazierengehen, Fahrradfahren, Behördenlotsen, Tel. 04551/9936969: Unterstüt- Austausch und Gespräche, Vorlesen, zung bei Behördenangelegenheiten Hund ausführen, Telefon-Kontakt hal- Praxis ohne Grenzen, Tel. 04551/955027: Ärztliche ten, Hilfe bei Schriftverkehr oder mit Behandlung mittelloser Menschen, unbürokratisch, dem Computer, kurzzeitige Hilfe bei ohne Zuzahlung, ohne Ausweispapiere und ohne Garten, Haushalt, Einkauf, Handwerk Krankenversicherungskarte Ev.-luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg, Bildungs- werk, Tel. 04551/993350: Schulung von Ehrenamt- lichen zu Seniorenbegleitern Stadt Bad Bramstedt Seniorenbeirat:, Tel: 04192/50615: Unterstützung Seniorenbeirat, DRK, Sozialverband, bei Behördenangelegenheiten, „Forum im Schloss“ Kirchengemeinden: Besuche bei Se- -
    [Show full text]
  • Traumhaftes Freizeitgrundstück Direkt Am Naturschutzgebiet Plöner Schweiz
    Traumhaftes Freizeitgrundstück direkt am Naturschutzgebiet Plöner Schweiz IN Projekt GmbH · Gartenstraße 10 · 24534 Neumünster Telefon:04321 56 44 533 Email: [email protected] www.inprojekt-gmbh.de Schlüsseldaten: Objektnummer: 2021101 Objektart: Freizeitgrundstück Objekt-Ort: Damsdorf, Zum Moorberg 13 Grundstücksfläche: ca.3.800 m² Kaufpreis: 90.000,00 € Provision: 5,8 % (inkl. 19% Mehrwertsteuer) IN Projekt GmbH · Gartenstraße 10 · 24534 Neumünster Telefon:04321 56 44 533 Email: [email protected] www.inprojekt-gmbh.de Objektbeschreibung: Das Freizeitgrundstück kann eventuell auch sehr gut als Bauerwartungsland eingestuft werden. Insbesondere Pferdeliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Das Grundstück grenzt direkt an Wiesen und Felder. Angrenzend befindet sich ein Reitplatz. Von diesem traumhaften Grundstück genießt man einen unverbaubaren Blick über das Naturschutzgebiet. Nach Angaben des Verkäufers können Sie hier u. a. bereits jetzt ein Tiny House errichten und so dem Alltag entfliehen. Lagebeschreibung: Damsdorf liegt am Stocksee etwa 22 km östlich von Neumünster in einer ländlichen und seenreichen Umgebung. Westlich verläuft die Bundesautobahn 21 von Bad Segeberg nach Kiel, nördlich die Bundesstraße 430 von Neumünster nach Plön. Ein Teil des Gemeindegebiets liegt im Naturpark Holsteinische Schweiz. Damsdorf wurde im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt. Eine Korn- und Graupenwindmühle wurde erst 1941 nach einem Brand abgebrochen. Am 1. Oktober 1937 wurde die Gemeinde Damsdorf mit der Gemeinde des Nachbardorfes Stocksee unter dem Namen Stocksee zusammengelegt. 1948 fasste der Gemeinderat den Beschluss, die Gemeinden wieder voneinander zu trennen, am 31. März 1951 wurde dieser Beschluss vollzogen. Sonstiges: In unmittelbarer Nähe sind ausreichend Einkaufsmöglichkeiten vorhanden. Supermärkte wie Lidl, Aldi, Edeka oder Rewe befinden sich unweit des Grundstücks.
    [Show full text]