10. Dezember 2020 / 51
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/4027
Wirtschaftsverband der Baustoffindustrie Nord-West e.V. Eiffestraße 462 • 20537 Hamburg Schleswig-Holsteinischer Landtag Innen- und Rechtsausschuss Postfach 71 21 24171 Kiel E-Mail: [email protected] Mündliche Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses zum Entwurf des Landesentwicklungsplans für das Land Schleswig-Holstein 2009 Kernpunkte des WVB Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Thomas Prenzer Sehr geehrte Damen und Herren, Telefon: 040 / 25 17 29 13 bezugnehmend auf die mündliche Anhörung zum Entwurf des Landesentwick- Telefax: 040 / 25 17 29 20 lungsplans Schleswig-Holstein 2009 am 04.03.09 im Innen- und Rechtsaus- schuss des schleswig-holsteinischen Landtags möchten wir Ihnen vorab E-Mail: [email protected] schriftlich die Kernpunkte unserer zu erwartenden, mündlichen Stellungnahme zukommen lassen. Datum: 02.03.2009 Bereits im Juni des vergangenen Jahres hatte der Wirtschaftsverband der LEP09sh_stell.doc Baustoffindustrie Nord-West e.V. (WVB) aus der Sicht der schleswig- holsteinischen Kies- und Sandindustrie umfangreich Stellung zum Entwurf des LEP genommen. Dabei wurden unsere Anmerkungen und Ergänzungsvorschläge durch eine rohstoffwirtschaftliche Stellungnahme nebst Karte vom Geologischen Büro ALKO GmbH, Kiel, ergänzt. Gerne nehmen wir aktuell die Gelegenheit wahr, Ihnen noch einmal die Kern- punkte unserer Anmerkungen bzw. Änderungsvorschläge zum LEP nachfol- gend zu erläutern: Geschäftsstellen: Die Versorgung mit oberflächennahen Rohstoffen (hier: Kiese und Sande) ist Haus der Baustoffindustrie von erheblicher, volkswirtschaftlicher Bedeutung. Die Branche ist, um wirt- Düsseldorfer Straße 50 47051 Duisburg schaftlich arbeiten zu können, auf eine langfristige Planung angewiesen. Bei Telefon: 0203 / 99 23 9-0 der Erschließung neuer Standorte, von der Untersuchung über die Planung Telefax: 0203 / 99 23 9-99 E-Mail: [email protected] bis zur Genehmigung, bei der 10 Jahre "ins Land gehen" können, ist eine Si- www.wvbnw.de cherung der hierfür erforderlichen Investitionen durch raumordnerische Maß- Eiffestraße 462 nahmen zwingend erforderlich. -
Kiel - Wankendorf - Bornhöved - Trappenkamp - Bad Segeberg
410 Kiel - Wankendorf - Bornhöved - Trappenkamp - Bad Segeberg Verkehrstag Montag bis Freitag km Fahrt-Nr 41002 41104 4100841010 7780 41093410984101441006 41016 7780 41022410224110641026 41030 41108 Verkehrsbeschränkungen E H E E E E E E E H E E Informationen zur Fahrt 411 30 411 0.0 Kiel, ZOB ab 6.04 6.06 6.51 7.16 7.26 8.26 9.26 0.3 Kiel, Hbf ab 6.08 6.10 6.55 7.20 7.30 8.30 9.30 1.5 Kiel, Stormarnstraße 6.11 6.14 6.59 7.24 7.34 8.34 9.34 5.8 Kiel, Edisonstraße/B 404 6.13 6.17 7.02 7.27 7.37 8.37 9.37 6.2 Kiel, Moorsee 6.15 6.20 7.05 7.30 7.40 8.40 9.40 8.5 Boksee 6.18 6.24 7.07 7.33 7.44 8.44 9.44 10.9 Klein Barkau 6.20 6.27 7.09 7.45 7.47 8.47 9.47 12.6 Kirchbarkau | 6.29 7.11 7.49 7.49 8.49 9.49 14.7 Warnau, B 404 6.24 6.32 7.13 7.52 7.52 8.52 9.52 17.2 Nettelsee, B 404 6.26 6.35 7.16 7.55 7.55 8.55 9.55 18.2 Löptin, Abzw. 6.27 6.36 7.17 7.56 7.56 8.56 9.56 19.7 Nettelau 6.28 6.37 7.18 7.57 7.57 8.57 9.57 22.8 Stolpe, Oberdorf 6.29 6.41 7.21 8.01 8.01 9.01 10.01 23.4 -, Schule | 6.43 7.23 8.03 8.03 9.03 10.03 25.1 Wankendorf, Lindemann 6.32 6.46 7.26 8.06 8.06 9.06 10.06 25.6 Wankendorf, ZOB an 6.33 6.48 7.28 8.08 8.08 9.08 10.08 Wankendorf, ZOB 7.10 7.10 8.10 8.10 9.10 10.10 Neumünster, ZOB 7.39 7.39 8.39 8.39 9.39 10.39 Plön, ZOB / Bf 5.35 5.35 6.35 7.35 7.35 8.35 9.35 Wankendorf, ZOB 6.09 6.09 7.09 8.09 8.09 9.09 10.09 25.6 Wankendorf, ZOB ab 6.34 6.49 7.29 8.09 8.09 9.09 10.09 26.9 Wankendorf, Bösterredder 6.35 6.50 7.30 8.10 8.10 9.10 10.10 29.3 Ruhwinkel 6.37 6.52 7.32 8.12 8.12 9.12 10.12 Bornhöved, Schulen | | 7.15 E 7.35 -
Bus Linie 410 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 410 Fahrpläne & Netzkarten 410 Kiel - Wankendorf - Bornhöved - Bad Segeberg Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 410 (Kiel - Wankendorf - Bornhöved - Bad Segeberg) hat 10 Routen (1) Bad Segeberg, Hamburger Straße(möbel Kraft): 07:08 (2) Bf. bad Segeberg (zob): 05:10 - 21:16 (3) Bornhöved, Adolfplatz: 00:16 (4) Bornhöved, Adolfplatz: 23:10 (5) Kiel, Zob: 05:09 - 22:10 (6) Negernbötel, Dorfstraße: 12:38 (7) P&r Nettelau / löptin: 13:20 (8) Trappenkamp, Zob: 16:43 - 23:16 (9) Trappenkamp, Zob: 11:30 (10) Wankendorf, Schule: 12:23 - 12:30 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 410 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 410 kommt. Richtung: Bad Segeberg, Hamburger Bus Linie 410 Fahrpläne Straße(Möbel Kraft) Abfahrzeiten in Richtung Bad Segeberg, Hamburger 51 Haltestellen Straße(möbel Kraft) LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 07:08 Dienstag 07:08 Kiel, Zob Auguste-Viktoria-Straße 2, Kiel Mittwoch 07:08 Kiel, Hauptbahnhof Donnerstag Kein Betrieb Raiffeisenstraße 1, Kiel Freitag Kein Betrieb Kiel, Hummelwiese Samstag Kein Betrieb Gablenzstraße 1, Kiel Sonntag Kein Betrieb Kiel, Stormarnstraße Alte Lübecker Chaussee 39, Kiel Kiel, Karlsburg Bus Linie 410 Info Kiel, Edisonstraße Richtung: Bad Segeberg, Hamburger Straße(Möbel Edisonstraße, Kiel Kraft) Stationen: 51 Kiel, Moorsee Fahrtdauer: 108 Min Linien Informationen: Kiel, Zob, Kiel, Hauptbahnhof, Boksee, Im See Kiel, Hummelwiese, Kiel, Stormarnstraße, Kiel, Karlsburg, Kiel, Edisonstraße, Kiel, Moorsee, Boksee, Boksee, B 404 Im See, Boksee, B 404, Boksee, -
Fortschreibung Des Radverkehrskonzeptes Für Den
Büro Lebensraum Zukunft UG (haftungsbeschränkt) Telefon: 04351 / 735 271 Marienthaler Straße 17 Fax: 04351 / 735 272 24340 Eckernförde E-Mail: [email protected] Internet: www.LebensraumZukunft.de Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes für den Kreis Segeberg Dezember 2011 Auftraggeber : Kreis Segeberg Hamburger Straße 30 23795 Bad Segeberg INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Einführung und Planungsziel................................................................................ 2 2. Beschreibung Untersuchungsgebiet und Ausgangssituation .............................................. 3 2.1. Beschreibung Untersuchungsgebiet......................................................................................................... 3 2.2. Bestandserfassung.................................................................................................................................... 6 2.2.1. Radfernwege und Radwanderrouten im Kreis Segeberg............................................................ 6 2.2.2. Beschilderungssysteme............................................................................................................... 10 2.2.3. Sonstige (rad-)verkehrsrelevante Projekte im Kreis................................................................... 14 2.2.4. Bestand straßenbegleitender Radwege an klassifizierten Straßen .......................................... 17 3. Projektablauf und Abstimmungsprozess............................................................................... 18 4. Netzplanung ............................................................................................................................. -
Bodenflächen in Schleswig-Holstein Am 31.12.2017 Nach Art Der Tatsächlichen Nutzung
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 17 SH Bodenflächen in Schleswig-Holstein am 31.12.2017 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 14. November 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Karen Brommann Telefon: 0431 6895-9324 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ha Hektar (1 ha = 10000 m2) % Prozent Differenzen zwischen der Gesamtfläche und der Summe der Teilflächen entstehen durch unabhängige Rundungen. Allen Rechnungen liegen ungerundete Zahlen zugrunde. Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A V 1- j 17 SH Inhaltsverzeichnis Seite Impressum 2 Vorbemerkungen 4 Erläuterungen 5 Tabellen 1 Bodenflächen nach Hauptnutzungarten in den Kreisen Schleswig-Holstein 2017 8 2 Gemeinden, Bevölkerung, Bodenfläche -
Hvv Bericht: VO 1370/07 2017, Kreis Segeberg, Busverkehr
Berichte nach VO 1370/07 für das Jahr 2017 Kreis Segeberg Bus es gilt der HVV - Gemeinschaftstarif es gelten die Qualitätsstandards für das Umland (evtl. Abweichungen sind bei den einzelnen Buslinien vermerkt) erbrachte Ausgleichs- Verkehrsunternehmen Linie Linienweg Leistung leistungen in Bemerkung (ausgewählter Betreiber) (Fplkm) €/a 7530 Bf. Bad Segeberg (ZOB) - Leezen, Marktplatz 7540 Bf. Bad Segeberg (ZOB) - Leezen, Marktplatz 7550 Bf. Bad Segeberg (ZOB) - U Ochsenzoll 7551 Seth, Steindamm - U Ochsenzoll 7570 Rotenhahn - Leezen, Schule 7580 Oering, Schule - Sülfeld, Am Markt 7590 Nahe, Schule - Nahe, Schule 7600 Bf. Bad Segeberg (ZOB) - A Bad Bramstedt 7609 A Bad Bramstedt - A Bad Bramstedt 7650 Lübeck, ZOB - Bad Segeberg, Hamb. Str.(Möbel Kraft) 7651 Langniendorf, Hauptstraße - Bf. Bad Segeberg (ZOB) 7652 Goldenbek - Bf. Bad Segeberg (ZOB) 7653 Reinsbek, Butterstieg - Wulfsfelde 7660 Bf. Bad Segeberg (ZOB) - Bad Segeberg, Schulzentrum 7670 Bad Segeberg, Schulzentrum - Bad Segeberg, Schulzentrum 7671 Neuengörs, Schule - Neuengörs, Schule 7680 Goldenbek, Schule - Bf. Bad Segeberg (ZOB) 7700 Bad Segeberg, Schulzentrum - Schlamersdorf, Am Markt 7701 Bf. Bad Segeberg (ZOB) - Bf. Bad Segeberg (ZOB) Autokraft GmbH (AK) 2.889.000 4.290.691 7705 Klein Rönnau, Am Dorfplatz - Warderfelde, Schule 7720 Hutzfeld, Heinrich-Harms-Schule - Glasau 7721 Schlamersdorf, Schule - Schlamersdorf, Am Markt 7722 Hutzfeld, Heinrich-Harms-Schule - Berlin (Seedorf), Unter den Linden 7900 Bf. Bad Segeberg (ZOB) - Wahlstedt, Grundfos 7915 Neumünster, Zob/Bahnhof -
Museen, Gedenkstätten Und Sammlungen Im Kreis Segeberg Mit Neumünster
Museen, Gedenkstätten und Sammlungen im Kreis Segeberg mit Neumünster METROPOLREGION HAMBURG Grußwort B AD SEGEBERG Impressum Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Museumsberatung und -zertifizierung in Schleswig-Holstein Nordkolleg, Am Gerhardshain 44, 24768 Rendsburg Telefon: 0 43 31 - 33 98 865 mit dieser Broschüre möchten wir Sie auf die Vielfalt der Museumslandschaft und Erinnerungskultur im Kreis E-Mail: [email protected] Segeberg aufmerksam machen – von den professionell betriebenen Stadtmuseen in Bad Segeberg und Norder- Web: www.museumszertifizierung-sh.de stedt über das Schleswig-Holsteinische Feuerwehrmuseum bis hin zu den vielen kleinen, ehrenamtlich geführten In Kooperation mit Sammlungen überall auf dem Lande. Besonders hinweisen möchten wir auch auf die Orte der Erinnerungskultur, Kulturknotenpunkt Bad Segeberg wie etwa die KZ-Gedenkstätte „Springhirsch“ in Kaltenkirchen und die „Stolpersteine“ in Bad Segeberg. Sie alle Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V. gemeinsam bilden das kulturelle Gedächtnis des Kreises und sind unverzichtbare Forschungsstätten der schles- Marienstraße 31, 23795 Bad Segeberg Gefördert durch: wig-holsteinischen Regionalgeschichte. Mit den Erläuterungen und Angaben in diesem Heft möchten wir Ihnen Telefon: 0 45 51 - 95 91 70 Ihren Besuch erleichtern und laden Sie herzlich ein, die Museen, Sammlungen und Gedenkstätten des Kreises E-Mail: [email protected] Segeberg zu erkunden. Web: www.kulturknotenpunkt.de Gestaltung & Druck: Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre! Das eProjekt Web- & Werbeagentur / Mike Holey www.eprojekt.design Herzliche Grüße Ihre Bildrechte: S. 4/7, Torhaus Seedorf S. 24/25, Nils Hinrichsen S. 44/45, Hans-Jürgen Büll S. 8/9, Gemeinde Trappenkamp S. 28/29, Katrin Lienau S. -
Gv-Gebiet-Erdgas.Pdf
Postleitzahlen-Übersicht mit den Kommunen, in denen die E.ON Energie Deutschland GmbH als Grundversorger für Erdgas tätig ist (Stand: 01.08.2021) E.ON ist hier entweder für die Vollversorgung (also für die Belieferung mit Erdgas in der gesamten Kommune) oder als Teilversorger (nur für einige Teile oder Haushalte in der Kommune) zuständig. Wenn eine Postleitzahl in der Übersicht nicht vorhanden ist, so ist E.ON dort nicht als Grundversorger für Erdgas aktiv. Hinweis: Wenn Sie eine bestimmte Postleitzahl suchen, können Sie die Suchfunktion mit der Tastenkombination STRG + F aktivieren. PLZ Ort Bundesland Vollversorgung Teilversorgung Ehemalige Vertriebsgesellschaft 14715 Havelaue Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Kotzen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Märkisch Luch Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Milower Land Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Nennhausen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Schollene Sachsen-Anhalt X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Seeblick Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Stechow-Ferchesar Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14728 Kleßen-Görne Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Casekow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Hohenselchow-Groß Pinnow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Zichow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Gartz Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Mescherin Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Tantow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 Gransee Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 -
2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18. -
Gemeinsam Natur Erleben
GEMEINSAM NATUR ERLEBEN www.metropolregion.hamburg.de Klassenfahrtpaket „Natur erleben“ in und um Bad Segeberg A „Natur erleben auf Klassenfahrt“ … in und um Bad Segeberg Mit dieser Broschüre wollen wir, Vertreterinnen und Vertreter der Metropolregion Hamburg, Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten für Tagesausflüge und mehrtägige Klassenfahrten im Raum um Bad Segeberg näher bringen und neue Ideen für die Gestaltung Ihrer Klassenfahrt anstoßen. Sie finden hier ✔ Gruppen-Übernachtungsmöglichkeiten verschiedenster Art und ✔ vielfältige Erlebnis- und Bildungsangebote rund um das Thema „Natur erleben“. Alle hier vorgestellten Angebote umfassen eine pädagogische Be- gleitung und verstehen sich als außerschulische Lernorte. Die Netz- werkspartner verfügen über langjährige Erfahrung in der Umwelt- und Erlebnispädagogik und bieten Verbindungen zu Lehrplänen sowie die Vermittlung fächerübergreifender Kenntnisse und Fertigkeiten. Auch stellen sich alle Anbieter gern auf Menschen mit Behinderung ein. Eine Anpassung der Angebote auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler mit Handicap erfolgt nach Absprache. Für die konkrete Programmabstimmung und organisatorische Fragen finden Sie zu jedem Angebot eine Ansprechpartnerin bzw. einen Ansprechpartner und eine Internetpräsenz mit aktuellen Prei- sen und weiteren Angeboten. Um Ihre Orientierung zu erleichtern, haben wir die Angebote sortiert nach ✔ Unterkünften (Seite 2 – 9), ✔ Bildungs- und Betreuungsangeboten (Seite 10 – 32) sowie ✔ Mobilitätsangeboten (Seite 33 – 34). Des Weiteren finden Sie bei den Bildungs- und Betreuungsangebo- ten folgende Markierungen: Bei diesem Anbieter von Ortsgebundes Angebot, d. h. Ortsunabhängiges Angebot, d. h. Bildungs- und Betreuungs- dieses Angebot ist nur am vom der Anbieter kommt zu Ihnen an angeboten stehen auch Anbieter benannten Standort einen vereinbarten Ort. Übernachtungsmöglichkeiten zur möglich. Verfügung. Eine Übersicht der Angebote finden Sie auf der Karte und in der In- halts- und Themenübersicht auf Seite 36-37. -
Kreis Segeberg Die Landrätin
Kreis Segeberg Fachdienst Die Landrätin Räumliche Planung und Entwicklung Ihr Ansprechpartner: Herr Hartmann Kreis Segeberg . Postfach 13 22 . 23792 Bad Segeberg Zimmer: 612 Haus: B Telefon: 04551/951-518 Innenministerium Telefax: 04551/951-99817 des Landes Schl.-Holst. E-Mail: [email protected] Abteilung Landesplanung, Stadtent- Az.: 61.00 wicklung, Wohnraumförderung, Bau- (bitte stets angeben) und Vermessungswesen IV 232 Datum: 16.11. 2011 Düsternbrooker Weg 92 24105 Kiel Teilfortschreibung des Regionalplans I Schleswig- Holstein 2011 Anhörungs- und Beteiligungsverfahren gem. § 7 Abs. 1 Landesplanungsgesetz Ihr Schreiben vom 01.08.2011 Sehr geehrte Damen und Herren, zu dem o.a. Verfahren nehme ich wie folgt Stellung: I. Stellungnahme des Kreistages In seiner Sitzung am 10.11.2011 hat der Kreistag Segeberg die folgende Stellungnahme zur Teilfortschreibung des Regionalplanes I beschlossen. Der Beschluss erging einstim- mig. Der Kreis Segeberg bittet die Landesregierung, entsprechend der im Grundsatz weiterhin gültigen fachlichen Bewertung im Windkataster des Kreises alle dort als Eignungsflächen (Prioritäten 1 und 2) identifizierten Flächen in den Regionalplan zu übernehmen, und zwar unter Berücksichtigung der heute gültigen Abstandsregelungen und vorbehaltlich einer aktuellen Zustimmung der jeweiligen Standortgemeinden. Zu diesen Eignungsflächen des Windkatasters kommen zwei Flächen (14, 38) hinzu, die heute aufgrund der veränderten Abstandsregelungen die Mindestgröße von 20 ha überschreiten und im Windkataster 2009 noch unberücksichtigt bleiben mussten. Die vom Windkataster des Kreises abweichenden Flächenvorschläge des Landes mit den Kreis Segeberg, Hamburger Straße 30, 23795 Bad Segeberg, Telefon: 04551/951-0 Internet-Adresse: http://www.kreis-segeberg.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08.30 - 12.00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung Postbank Hamburg: 173 63-203, BLZ 200 100 20 Sparkasse Südholstein: 612, BLZ 230 510 30 Volksbank Raiffeisenbank eG Neumünster: 522 540 00, BLZ 212 900 16 - 2 - Nr. -
Blickpunkt Bornhoved Unkt Born
Nr. 28-2021 / 15. Juli 2021 / 52. Jahrgang »ALLES GUT DURCHDACHT«Wintergärten Vordächer und Terrassenüberdachungen BLICKPUNKT BORNHOV ED Bekanntmachungsblatt der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Bornhöved 70 und des Schulverbandes Sventana Bornhöved. K urt S tarke JAHRE Bau elem ente aller A rt Telefonische Anzeigenannahme: 04326/6 18 · Fax 04326/ 18 99 Kuhberg 2 7 · 24619 Bornhöved · Tel. 04323/ 64 54 Fax 0432 3/ 611 9 · www.Kurt- Starke .de Die Amtlichen Bekanntmachungen beginnen auf Seite 2 Den Ärztlichen Notdienst finden Sie auf Seite 4 Amtsverwaltung Bornhöved Am Markt 3, 24610 Trappenkamp Telefon ( 04323) 9 0 77 -0 · Telefax ( 04323) 9 0 77 -27 e-mail: [email protected] · www.amt-bornhoeved.de Aufgrund der weiterhin zu beachtenden Sicherheitsmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Epidemie ist leider noch kein freier Zugang zum Amtsgebäude möglich. Ein Betreten des Amtsgebäudes ist daher weiter - Gemeinde Bornhöved hin nur nach vorheriger Terminabsprache möglich . Termine können telefonisch oder per E-Mail bei der/dem jeweiligen Sachbearbeiter/in vereinbart werden. Die Telefonnummern und E-Mail-Adressen der zuständigen Mitarbeiterin / des zuständigen Mitarbeiters sind auf der Homepage des Amtes Bornhöved www.amt-bornhoeved.de unter Bürgerservie & Politik / An - sprechpartner ersichtlich oder per Tel. unter 04323 90770 zu erfragen oder unter Termine online zu buchen. Bürgerbus der Gemeinde Bornhöved Amtsvorsteher: Harald Krille . .Tel. 9 14116 Ab August wird der Bürgerbus Bitte denken Sie an den Mund - Gleichstellungsbeauftragte: Merle Kruck . .Tel. 8 050307 wieder immer dienstags ab 09.00 schutz. Wichtige Rufnummern Uhr fahren. Alle Zeiten sind Zirkaangaben. Notruf . .1 10 Notruf Wasserwerk 91 98 10 Die Haltestellen sind: Bitte rechtzeitig und gut sichtbar DRK-Sozialstation Sventana-Schule Heimatmuseum, an den Abfahrpunkt aufstellen.