Ausgabe 1/2016 Januar-April

Die Berge und wir

Berichte · Programme · Termine

Mitgliederversammlung Deutscher Alpenverein Freitag 29. April, 18:00 h ! Sektion Hannover e.V. (s. S. 13 ) www.alpenverein-hannover.de 1 Inhalt n Vorwort n Ausbildung Liebe Bergfreundinnen, Ausbildung – vom und für den Verein 30 liebe Bergfreunde 3 Kurse und Touren, Wanderprogramm 31 n Aktuelles aus der Sektion n Auf einen Blick Wichtige Mitteilungen Termine 63 Wir haben es geschafft 4 Verabschiedung von Gerd Schmidt 6 n Unsere Hütten Verabschiedung von Dirk Schulze 7 Unsere Hochgebirgshütten 72 Verabschiedung von Christel und Unsere Kansteinhütte 82 Manfred Hartig sowie Hannelore und Siegfried Jirmann 7 n Veranstaltungen/Touren Protokoll der außerordentlichen Auf dem AV-Weg von der Mitgliederversammlung 8 Kansteinhütte nach Torfhaus 73 Einladung zur ordentlichen Herbststimmung in der Schweiz 74 Mitgliederversammlung 13 Auf dem Meraner Höhenweg von Mitgliedsausweise 2016 14 Bergbauernhof zu Bergbauernhof 76 n JDAV n Lichtbildervorträge JDAV Sektion Hannover 15 Lichtbildervorträge 80 LuchsUs Alpin 16 Wegebau am Hannoverhaus 17 n Unsere Mitglieder Jubilare 83 n Aktivitäten der Gruppen Wir gratulieren 84 Mini Mammuts 18 Neuanmeldungen 85 LuchsUs 18 Outdoor Survival 19 n Neue Bücher Familienklettergruppe 20 G. Hinze: Neue Bücher 87 Familiengruppe 21 AG Gebietspatenschaft Kanstein 22 n Zur Information Kletterfrauen 40+ 22 Aufnahmeantrag 88 Kletter-Senioren 23 Einzugsermächtigung 89 Alpinistengruppe 24 Mitgliederkategorien 90 Sonnabendwandergruppe 25 Alpine Auskünfte 91 Trekking-Wandergruppe 26 Wer ist wofür zuständig Altbergsteiger 27 und wie erreichbar? 91 Sonntagswandergruppe 28 Impressum 91 Wandergruppe 2000 66 Vorschau 92 Skigruppe 68 Mountainbike-Gruppe 69 Hochgebirgswandergruppe 69 Titelbild: Radlergruppe 70 Begnas-Lake (Foto: Helmut Techtmann) Fotogruppe 71 Rückseite: Blick von Kleine Scheidegg auf Eiger und Mönch (Foto: Benjamin Schmidt)

2 Vorwort

Liebe Bergfreundinnen, liebe Bergfreunde!

Der Zeitpunkt für die Verfassung des Plan unserer Architekten. Zur Unter- Vorwortes für das erste Heft des neuen stützung des Vorstandes bei den vielfäl- Jahres fällt zusammen mit dem Termin einer tigen Aufgaben, die im Zusammenhang mit außerordentlichen Mitgliederversammlung, dem Neubau und der Organisation des neu- auf der der Vorstand mit dem Bau des en Betriebes anfallen werden, haben sich neuen Sektionszentrums und unserer erfreulicherweise fast 20 Sektionsmit- Kletteranlage beauftragt wurde (siehe glieder zusammengefunden, die im Grafik auf Seite 65). Rahmen eines Projektteams zu unter- Das Votum für den Neubau fiel fast einstim- schiedlichen Schwerpunkten Hilfestellung mig aus. Für das große Vertrauen, das die leisten wollen. Diesen Bergfreunden gilt anwesenden Mitglieder dem Vorstand da- der Dank des Vorstandes genauso wie den mit ausgesprochen haben, hier noch einmal Kletterinnen und Kletterern, die sich auf ein herzliches Dankeschön im Namen des unseren Aufruf gemeldet haben, um sich gesamten Vorstandes. Ein besonderer Dank zum Kletterbetreuer ausbilden zu lassen. gebührt auch unserem Mitglied Dr. Gerhard Weitere Infos dazu finden Sie in diesem Ernst, der – zunächst als Projektleiter und Heft auf Seite 30. Weitere Unterstützung ist jetzt als Projekt-Controller – wesentlich da- jederzeit willkommen, wenn Sie im Team zu beigetragen hat, das Vorhaben bis zur oder als Kletterbetreuer mithelfen wollen, Beschlussreife voranzutreiben. Dabei ist melden Sie sich bitte beim Vorstand. der Begriff „treiben“ durchaus wörtlich Bei aller Begeisterung für unseren Neubau gemeint. in Hannover haben wir aber unsere Hütten Alle, die sich bislang bei diesem Projekt in den Hohen Tauern nicht aus den Augen eingebracht und mitgearbeitet haben, sind verloren. Unsere Berghütten konnten die- der festen Überzeugung, dass nicht nur der ses Jahr mal wieder einen „richtigen“ richtige Schritt für eine Sicherung des Sommer verbuchen. Die Anzahl der Bestandes und des Wachstums der Sektion Tagesgäste und der Nächtigungen lagen gemacht worden ist, sondern dass wir mit deutlich über den Vorjahren, und unsere den Erlösen aus dem Kletterhallenbetrieb Hüttenwirte hatten alle Hände voll zu tun. auf lange Sicht auch finanziellen Freiraum Die Sektionsjugend hat das Hannoverhaus für weitere Projekte erlangen werden. besucht, einen Beitrag dazu finden Sie im Sicher gibt es bei einem solchen Projekt Heft. Erstmalig haben wir für Nichtmit- auch Risiken, auch das haben wir bei der glieder mit großem Erfolg einen Schnupper- Präsentation deutlich gemacht. Wir konn- kursus Hochgebirgswandern durchgeführt ten aber auch darauf verweisen, dass viele und von den Teilnehmern eine sehr positive Sektionen, die so einen Schritt vor uns ge- Rückmeldung erhalten. tan haben, im Nachhinein nur Positives be- Ich wiederhole an dieser Stelle die Auffor- richtet haben. Es soll nicht verschwiegen derung an alle Sektionsmitglieder, sowohl werden, dass dabei teilweise Anlaufschwie- das Niedersachsen – als auch das Hanno- rigkeiten überwunden werden mussten. verhaus mit auf den Tourenplan für die Wenn Sie dieses Heft in den Händen halten, nächste Reise in die Alpen zu setzen – es soll die Grundsteinlegung an der Peiner lohnt sich! Und wer sich zum Wintersport Straße bereits erfolgt sein, so der aktuelle nicht ohne Begleitung auf eine Berghütte 3 Vorwort / Aktuelles aus der Sektion

traut, der kann einen der Kurse buchen, die Winter und auch im Sommer des kommen- der DAV-Summitclub auf dem Hannover- den Jahres. haus anbietet. Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre des Abschließend noch ein kurzer Exkurs zu Heftes viel Spaß, eine angenehme unserer sektionseigenen Ausbildung: Das Weihnachtszeit und dann einen „Guten neue Programm für 2016 nimmt in diesem Rutsch“ ins Neue Jahr. Ich bin sehr ge- Heft wieder breiten Raum ein. Unsere spannt, was 2016 für uns bereithält. Fachübungsleiter freuen sich über Ihre Anmeldung zu den zahlreichen Kursen im

Wir haben es geschafft

Liebe Mitglieder der Sektion Hannover, fach und eindeutig gewesen ist. Trotzdem wenn Sie dieses Heft in den Händen halten, hat es funktioniert, denn sonst würden dann heißt das, dass wir es geschafft Sie diese Zeilen ja nicht lesen können. haben. Was genau? Wir freuen uns, von nun an für das Wir haben es geschafft, ein neues Sektionsheft „Die Berge und wir“ Redaktionsteam zu bilden, denn wir sind verantwortlich zu sein: Thorsten Heinze, dem Aufruf des Vorstandes gefolgt, da wir Anja Knäpper, Anne Schmidt und Gundula alle am Heft mitwirken wollten. Wir haben Wirries. Auch wieder mit dabei ist Ute Wolff, es geschafft, uns in die wirklich sehr guten die schon im alten Team mitgewirkt hat. Wir haben es geschafft, die ersten Kontakte zu den Gruppen aufzunehmen und sind auf sehr positive Resonanz gestoßen. Denn mit dem neuen Redaktionsteam möchten wir im Laufe der Zeit auch im Heft einige Neuerungen einführen und zum Beispiel mehr über die Gruppen und deren Aktivitäten berichten, damit alle Sektionsmitglieder besser informiert sind. Das geht natürlich nicht sofort, aber die Vorarbeiten dazu haben wir bereits in Angriff genommen. Damit das funktioniert, benötigen wir aber auch Ihre Unterstützung: Haben Sie Lust, über Touren, die Sie mit Ihrer DAV-Gruppe Strukturen unserer Vorgänger einzuarbei- oder auch alleine unternommen haben, zu ten. Wir sind sehr dankbar und glücklich, berichten? Oder möchten Sie uns Ihre Fotos dass das so gut geklappt hat, auch wenn es zur Verfügung stellen, die Sie unterwegs für uns nicht an allen Stellen so ganz ein- gemacht haben? Dann bitte unbedingt 4 bei uns melden, denn was Ihnen Freude bereitet hat, könnte auch für andere Mitglieder ein Anreiz für die nächste Urlaubsplanung sein! Aber vielleicht wünschen Sie sich ja auch mal ein bestimmtes Thema, über das Sie gerne etwas im Heft lesen möchten. Informie- ren Sie uns doch darüber und wir werden versuchen, Ihre Wünsche – vielleicht auch mit Ihnen zusammen – zu berücksichtigen und als Beitrag in das Heft aufzunehmen. Wenn Sie andere an Ihren Unterneh- mungen teilhaben lassen wollen, aber selbst keinen Text verfassen möchten, dann sprechen Sie uns gerne an. Wir finden eine Möglichkeit, damit auch andere Sektionsmitglieder von Ihren Erlebnissen erfahren können. Wir freuen uns über jeden, der sich bei uns meldet und so die Hefte mitgestalten möchte. Wenn Sie weitere Infos benötigen, dann gehen Sie doch auf die Internetseite der Sektion Hannover www.alpenverein-hannover. de, klicken auf Sektion und wählen dann den Unterpunkt „Die Berge und wir“. Sie können uns aber natürlich auch gerne eine Mail an berge-und-wir@ alpenverein-hannover.de senden. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung, damit wir auch in den nächsten Heften sagen können: Wir haben es geschafft, die Aktivitäten der Gruppen und der Mitglieder an alle Leser des Sektionsheftes zu vermitteln.

Wir freuen uns auf zahlreiche Beiträge von Ihnen! Das Redaktionsteam „Die Berge und wir“ Thorsten Heinze, Anja Knäpper, Anne Schmidt, Gundula Wirries und Ute Wolff

5 Aktuelles aus der Sektion

Verabschiedung von Gerd Schmidt

Seit der Wahl zum zwischen Niedersachsenhaus und Schatzmeister im Jahre 1998 Hannoverhaus näher gebracht. Aufgrund lagen die finanziellen seiner guten Kenntnisse und seiner inneren Geschicke in seinen Händen. Verbundenheit mit diesem Gebiet wurde er Gerd Schmidt hat seit 2006 zum 2. Sprecher des Tauernhöhen- Beginn seiner Tätigkeit die- weges gewählt. Gerd Schmidt war auch ses Amt immer gewissenhaft maßgeblich an der Planung und dem Bau und mit sehr großem Engagement ausge- des neuen Hannoverhauses beteiligt. Durch füllt. Durch dieses Amt entwickelte er eine seine Arbeit als EDV-Beauftragter und seine große Leidenschaft zu den Alpenhütten der diversen Kenntnisse auf dem Gebiet der Sektion und ihren Arbeitsgebieten. Verwaltung und Versicherung war er immer Mit den Jahren baute er intensive Kontakte erster Ansprechpartner für das Geschäfts- zu den Jugendleitern auf. Als Wegewart zimmer, wo sein großes Wissen bis heute nutzte er diese 2007 dazu, gemeinsam mit sehr geschätzt wird. den Jugendleitern das Pinselteam zu grün- Für diesen unermüdlichen Einsatz über den. Leidenschaftlich führte er mit ihnen je- diesen langen Zeitraum bedankt sich die des Jahr eine Gruppenfahrt zum Sektion ganz herzlich bei Gerd Schmidt und Hannoverhaus zur Sanierung und Pflege wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. der Wege im dortigen Arbeitsgebiet durch. Sabine Schmidt, Als Wanderleiter der Sektion hat er im Öffentlichkeitsarbeit Hochgebirge Interessierten das Gebiet

Liebe Sektionsmitglieder, das Hannoverhaus bewirtet während der gesamten Wintersaison der Ankogelseilbahn vom 19.12.2015 bis 28.03.2016 seine Gäste mit Speisen, Getränken und Gemütlichkeit. Von der Bergstation der Seilbahn schnell erreichbar, liegt die Hütte direkt an der Skipiste. Das im Jahr 2013 neu errichtete Hannoverhaus liegt auf 2566 m Höhe. Entsprechend grandios ist die Aussicht auf weite Teile der Hohen Tauern, Dolomiten und Julischen Alpen. Machen Sie Rast und lassen Sie sich von den Hüttenpächtern Vroni Tikvic und Matteo Bachmann in der gemütlichen Gaststube oder auf der Aussichtsterrasse mit hervorragenden, teils landestypischen Gerichten verwöhnen. Für diejenigen, die sich gar nicht trennen möchten: Es stehen 64 Betten bereit.

6 Aktuelles aus der Sektion

Verabschiedung von Dirk Schulze

Vier Jahre war Dirk Schulze Außerdem war er für die Organisation für das Ausbildungsreferat der Ausbildungen zuständig, die die als Ausbildungsreferent Sektion ihren Mitgliedern anbietet. tätig und verabschiedet Die Sektion dankt Dirk Schulze für seine sich nun aus dem Vorstand Mitarbeit und Unterstützung herzlich der Sektion. Während und wünscht ihm weiterhin als Fach- dieser Zeit hat er die übungsleiter für die Sektion alles Gute. Aus- und Weiterbildung der in der Sektion Sabine Schmidt, tätigen Fachübungsleiter, Wanderleiter Öffentlichkeitsarbeit und Familiengruppenleiter koordiniert.

Verabschiedung von Christel und Manfred Hartig sowie Hannelore und Siegfried Jirmann Waren sie am Anfang zwei Mal im Jahr mit dem Hüttenputz und der Grundstückpflege beschäftigt, so gingen sie später auf einen 3-monatigen Turnus über, saugten Betten und Matratzen ab und bezogen diese neu. Sie reinigten die Hütte nebst Küche und später auch das Waschhaus bis in die letzte Ecke. Für sie war die Hütte ein zweites Zuhause, die sie im Auftrag des Vorstandes so gewissenhaft wie ihr eigenes Heim pflegten. Die Sektion spricht den Ehepaaren Hartig und Jirmann herzlichen Dank für Über 25 Jahre sind die beiden Ehepaare – die hervorragende Leistung in all diesen anfangs noch unterstützt von anderen Jahren aus. Mitgliedern der Hochgebirgswander- Sabine Schmidt, gruppe – zuständig für die Sauberkeit und Öffentlichkeitsarbeit das gepflegte Aussehen der Kansteinhütte.

7 Aktuelles aus der Sektion/Wichtige Mitteilungen

Deutscher Alpenverein, Sektion Hannover Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung von Mittwoch, 4. November 2015 im Freizeitheim Hannover-Ricklingen

Vorstand: Manfred Bütefisch, Claudia Carl, Sabine Schmidt, Harald Schmidt, Jutta Kühlmeyer entschuldigt: Gerd Schmidt, Horst Jansen Teilnehmer: lt. Liste 146 Personen, davon 139 stimmberechtigt. Beginn: 19:14 h Ende: 20:40 h

Der 1. Vorsitzende Manfred Bütefisch eröff- Es liegen vor: net die Versammlung. Er begrüßt die Mit- • die Förderzusage des Bundesverbandes, glieder, besonders Barbara Ernst, die Vor- • die Finanzierungszusage durch sitzende des Landesverbandes für Berg- Mitgliederprivatkredite (474 000 e), steigen und Sprecherin des Nord-West- deutschen Sektionenverbandes, sowie • die Finanzierungsangebote von Thomas Wehmeyer, den ersten Vorsitzen- 2 Banken – der Vorstand hat sich für das den des Alpinclub Hannover. Angebot der Hannoverschen Volksbank Er stellt fest, dass ordnungsgemäß ein- eG ausgesprochen, geladen wurde und die Versammlung • das Angebot des Pachtvertrages von der beschlussfähig ist. Zur heutigen Zusam- üstra, mensetzung des Vorstands erklärt der • verbindliche Angebote für mehr als 1. Vorsitzende, dass der Schatzmeister 80 % des Auftragsvolumens Gerd Schmidt beruflich verhindert ist. Auf das Schreiben des Vorstandes vom Dafür ist Gerhard Ernst in seiner Funktion 3. Juli 2015 haben sich 20 Mitglieder für als Projektcontroller der Kletterhalle dabei. das erweiterte Projektteam gemeldet und Ebenfalls verhindert ist der Schriftführer 20 Kletterwandbetreuer beworben. Horst Jansen, seine Aufgabe wird heute von Bärbel Krüger übernommen. Es liegen kei- Die 2. Vorsitzende Claudia Carl stellt in ei- ne weiteren Anträge zur Tagesordnung vor. ner Präsentation die neue Kletterhalle vor. Top 1 Genehmigung des Protokolls der Es wird eine familienfreundliche Halle auf Mitgliederversammlung vom 24. April 2015 drei Etagen, mit Geschäftsstelle, Bücherei, Jugend- und Schulungsräumen sowie einem Seitens der Versammlung gibt es keine Bistro mit Terrasse. Kernstück der Anlage Beanstandungen. Das Protokoll wird ohne ist die Halle fürs Seilklettern und der Gegenstimmen mit 2 Enthaltungen geneh- Boulderbereich. migt. Für die Kletterwände gab es Entwürfe von TOP 2 Beschlussfassung über den Neubau insgesamt 6 Anbietern. Die Sektion hat sich des Sektionszentrums mit Kletterhalle für den 2. Entwurf der Firma T-Wall ent- Manfred Bütefisch erläutert die weitere schieden. Die Kletterwände bieten insge- Arbeit des Vorstandes seit der letzten samt 1437 m2 Kletterfläche, davon 273 m2 Versammlung und stellt die Ergebnisse vor. Außenfläche mit Ausrichtung nach Süden. 8 Aktuelles aus der Sektion/Wichtige Mitteilungen

Der Indoorbereich umfasst die Haupthalle Die entsprechende Folie der Präsentation mit ca. 950 m2 sowie den Schulungsbereich ist diesem Protokoll als Anlage beigefügt. und den Boulderbereich in der 2. Etage. Zur Präsentation des Projektcontrollers gab Zur Präsentation der 2. Vorsitzenden gab es es die folgenden Fragen und Antworten: die folgenden Fragen und Antworten: Frage 5: Warum wird für das Geschäfts- Frage 1: Wie soll der Outdoorbereich der zimmer Miete gezahlt, wenn die Halle der Kletterhalle abgesichert werden? Sektion gehört? Antwort: Es wird ein Zaun gebaut. Dieser Antwort: Es handelt sich nicht um die Miete ist auch bereits in den Kalkulationen be- im eigentlichen Sinne. Vielmehr geht es rücksichtigt. hier darum, dass berücksichtigt werden Frage 2: Wie ist die Ausrichtung der muss, dass derzeit Miete gezahlt wird. Outdoorwand? Diese Kosten können zukünftig bei den Antwort: Die Ausrichtung ist nach Süden. Einnahmen berücksichtigt werden. Eigent- lich handelt es sich um die Beiträge der Frage 3: Es soll auf dem Gelände der üstra Sektion, die für die Halle genutzt werden. gebaut werden. Wie weit ist der Schienen- verkehr entfernt? Frage 6: Wieso wird von 25.000 Besuchern ausgegangen? Antwort: Die Entfernung zur Grundstücks- grenze beträgt etwa 16 m. Es befinden sich Antwort: Dabei handelt es sich um einen hier lediglich Gleise, die von den Bahnen realistischen Wert aus anderen Hallen. benutzt werden, wenn sie ins Depot fahren Dort wurde diese Zahl sogar im ersten Jahr oder dieses verlassen. Es gibt also keine übertroffen. Dieser Wert wurde auch von permanenten Bahngeräusche. München geprüft. Ergänzungsfrage: Gilt dies auch für die Frage 7: Es gibt in Hannover einen zweiten Terrasse? Bauantrag für die Kletterhalle. Wie ist die Einschätzung zu dieser Halle? Antwort: Dies gilt auch für die Terrasse. Antwort: Verweis auf später Frage 4: Wie ist die Belüftung der Halle geplant? Frage 8: Wie ist die Erfahrung mit der Mit- gliederentwicklung bei Kletterhallenbau? Antwort: Zum Thema Belüftung gibt es eindeutige Vorgaben vom Bundesverband. Antwort: Die Zunahme der Mitgliederzahlen In der 3. Etage ist ein Raum für die Lüftung liegt bei anderen Sektionen zwischen 10 % vorgesehen. Wie in Kletterhallen üblich, er- und 50 %. In Hildesheim gibt es einen sehr folgt die Frischluftversorgung über Rohre deutlichen Mitgliederzuwachs. Die Sektion von oben und die Abluft wird nach unten Hannover hat seit mehreren Jahren kon- abgesaugt. Dies hängt unter anderem da- stant ca. 3.500 Mitglieder. Im laufenden mit zusammen, dass eine Chalk-Verteilung Jahr haben sich 500 Mitglieder neu ange- nicht gefördert werden soll. meldet, darunter auch viele junge Leute. Bei Berücksichtigung von Austritten wird Gerhard Ernst stellt in seiner Funktion als die Sektion zum Jahreswechsel knapp Projektcontroller Kosten, Finanzierung und 4.000 Mitglieder stark sein. den Geschäftsplan vor. Des Weiteren weist er auf Risiken hin, die mit dem Neubau ver- Frage 9: Sind die Gewerk-Kosten fix? Wurde bunden sind, aber auch auf Chancen, die geprüft, ob Nachforderungen möglich sind? sich mit dem Betrieb der Halle für die Antwort: Ca. 80 % der Gewerkkosten sind Sektion eröffnen können. durch Angebote fixierte, die restlichen 20% 9 Aktuelles aus der Sektion/Wichtige Mitteilungen basieren zurzeit noch auf Kostenschät- Frankfurt viele neue Hallen eröffnet. Der zungen. Da die Kostenschätzungen fast Vorstand geht davon aus, dass sich der identisch mit den Angeboten sind, gehen Betreiber (zunächst) auf Offenbach konzen- wir davon aus, dass auch diese sich nicht triert. In Hannover sind auf dem geplanten stark verändern. Wir haben Erfahrungen mit Bauplatz derzeit keine Aktivitäten zu erken- dem Hannoverhaus gemacht und können nen. Bei unserer Kletterhalle wird eine dieses als Vergleichsobjekt betrachten. Außenanlage geplant, die durch die Gelder Frage 10: Teil 1: Wie sind die Erkenntnisse aus München sofort realisiert werden kann. zu Betriebskosten, Pacht usw.? Was im Norden von Hannover geplant ist, ist nicht bekannt. Bekannt ist nur, dass Teil 2: Was gibt es zu der zweiten Halle in nach aktuellem Kenntnisstand der Bau- Hannover zu sagen? Ist es die gleiche, über antrag genehmigt ist. die im April gesprochen wurde? Es soll sich um ausgebildete Fachübungsleiter handeln, Antwort zu Teil 3: Die Finanzierung vom die sich da engagieren. Es herrscht wohl Hannoverhaus belastet die Sektion nicht. auch ein reger Austausch mit DAV- Es gibt eine Vereinbarung mit München, Mitgliedern? nach der in den ersten 10 Jahren Geld aus München zugesteuert wird, wenn die ange- Teil 3: Wir sollten bei der Finanzierung setzten Werte nicht erreicht werden sollten. auch immer an die Belastung durch das Hannoverhaus denken. Frage 11: Bei dem anderen Betreiber han- delt es sich um einen gewerblichen Betrei- Antwort zu Teil 1: Die Pacht ist festgelegt. ber, dieser muss Gewinn machen. Der DAV (Auf einer vom Vorstand vorbereiteten nicht, kann das für uns als Vorteil gesehen weiteren Folie werden Details gezeigt.) Die werden? Folie enthält Details mit Werten, die wir von anderen Sektionen und vom Bundesver- Antwort 11: Definitiv ja. Wir wollen 9,50 e band erhalten haben. Der Unterhalt bzw. als Eintritt für Mitglieder nehmen, Betrieb kann mit 87.342,00 e angesetzt KletterBar liegt bei 14 e. werden. Darin enthalten sind z.B. die Anmerkung einer Teilnehmerin aus der Kosten für Heizung, Strom, Pacht und Versammlung: Ich bin die letzten Jahre in GEMA). Diese Übersicht wurde von zwei Hessen gewesen und habe die Eröffnung Banken und vom Bundesverband geprüft der Wetzlarer Halle miterlebt. Da sind täg- und als plausibel eingestuft. lich mindestens 80 Personen aktiv. Was Antwort zu Teil 2: Es handelt sich um die DAV-Hallen auszeichnet, ist die Qualität gleiche Halle wie im April. Das Angebot der im Routenbau. Auch das Vorhaben mit der Betreiber ist mit DAV-Hallen nicht vergleich- Jahreskarte sehe ich als Chance, da dies bar. Das Vorhaben wird nicht als Konkur- hier in Hannover noch keiner hat. renz gesehen. Der private Betreiber Ergänzung von Claudia Carl: Entscheidend (KletterBar), der auch schon in Offenbach ist das Konzept von Ausbildung und Kursen eine Halle betreibt, hat dort offensichtlich und die Sicherheit. Wir planen einen mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Er wirbt Vertrag mit professionellen Routenbauern auf seiner Internetseite damit, dass man zu schließen, die dann ein bis zwei Mal im für einen Kletterkurs so viel bezahlen soll, Jahr nach Hannover kommen. Außerdem wie es einem wert ist (pay what you want). gibt es im DAV das Angebot zur Routenbau- Dieses Vorgehen spricht nicht dafür, dass Ausbildung. die Halle gut läuft. Außerdem wurden in

10 Aktuelles aus der Sektion/Wichtige Mitteilungen

Auf den Wunsch nach Vergrößerung der Aufgaben des Schatzmeisters ab 1.1.2016 Außenkletterfläche erklärt Manfred kommissarisch auf den Vorstand aufgeteilt Bütefisch, dass man im Rahmen der schon werden. im April präsentierten Dimension geplant Frage 12: Ist es nicht möglich, die Aufgaben habe und dass mehr aktuell nicht machbar auf mehrere Personen zu verteilen? sei, sofern sich nicht ein Sponsor speziell Antwort: Nein, das wird als nicht prakti- dafür finde. kabel angesehen. Bei der Aufteilung der Aus der Versammlung kommt der Vor- Aufgaben im Vorstand zeigt sich aber viel- schlag, zur Abstimmung zu schreiten. leicht eine Möglichkeit der „Zuarbeit“. Manfred Bütefisch erläutert den Antrag des Wenn sich keiner findet, dann muss jemand Vorstands und stellt diesen zur Abstimmung: von extern eingekauft werden. Aber auch dann muss sich ein Schatzmeister finden, Die Mitgliederversammlung möge beschlie- denn dieser muss Sektionsmitglied sein ßen: Der Sektionsvorstand wird beauftragt, und von der Versammlung gewählt werden. • den Bau des Sektionszentrums mit Die Wahl wird zurückgestellt. Kletterhalle zu realisieren, • den Betrieb der Kletterhalle zu organi- Neuwahl Ausbildungsreferent sieren Dirk Schulze ist aus persönlichen Gründen • sowie die dafür notwendigen Verträge zurückgetreten. Claudia Carl hat das Amt abzuschließen. kommissarisch übernommen. Mit konstruk- tiver Unterstützung der Sparten Bergsport Der Antrag wird ohne Gegenstimme und mit und Klettersport wurde das Ausbildungs- 2 Enthaltungen genehmigt. programm rechtzeitig erstellt, so dass es Nach dem positivem Abstimmungsergebnis auch im nächsten Heft eine gedruckte bedankt sich Anne Schmidt beim Vorstand, Version des Ausbildungsprogramms den Mitgliedern im Projektteam und allen, geben kann. die sonst an der Halle beteiligt sind, für die Es gibt einen Bewerber (Nils Böttcher). Er geleistete Arbeit und die Zeit, die zusätzlich ist allerdings aus beruflichen Gründen nicht zu den sonst schon anfallenden Arbeiten in- anwesend und hat auch keine schriftliche vestiert worden sind. Große Zustimmung Erklärung abgegeben, dass er die Wahl an- und Beifall der anwesenden Mitglieder. nimmt. Eine Wahl ist deshalb nicht möglich. Der 1. Vorsitzende bedankt sich im Namen Laut Claudia Carl will er sich aber schon in des gesamten Vorstandes bei den Mitglie- die Aufgaben einarbeiten und sich dann bei dern für das entgegengebrachte Vertrauen. der nächsten Mitgliederversammlung zur TOP 3 Wahlen Wahl stellen. Neuwahl Schatzmeister Die Wahl wird zurückgestellt. Der 1. Vorsitzende erklärt, dass es mehrere Die Alpinisten danken Dirk Schulze für sei- Gespräche mit Bewerbern für den Posten ne geleistete Arbeit. des Schatzmeisters gegeben hat. Alle Be- Ergänzungswahl zum Ehrenrat werber haben auf Grund der zeitintensiven Für die Nachfolge des verstorbenen Rolf und komplexen Aufgabe wieder abgesagt. Rotermund hat der Ehrenrat Eliane Kirchner Aktuell liegen dem Vorstand keine Meldun- vorgeschlagen. Auch sie ist nicht anwe- gen vor. Der 1. Vorsitzende fragt die Ver- send, hat aber eine schriftliche Erklärung sammlung, ob es Vorschläge gibt. Da auch abgegeben. Aus der Versammlung gibt es diese ausbleiben, gibt er bekannt, dass die keine weiteren Vorschläge. 11 Aktuelles aus der Sektion/Wichtige Mitteilungen

Frau Kirchner wird ohne Gegenstimme bei schließt die Versammlung, dankt allen für 4 Enthaltungen gewählt. die konstruktive Teilnahme und wünscht Aus der Versammlung liegen keine weiteren einen guten Heimweg. Wortmeldungen vor. Manfred Bütefisch gez. Manfred Bütefisch (1. Vorsitzender) gez. Bärbel Krüger

Anlagen

12 Aktuelles aus der Sektion/Wichtige Mitteilungen

DAV Sektion Hannover Ordentliche Mitgliederversammlung am 29. April 2016, Beginn 18:00 h, im Freizeitheim Ricklingen, Ricklinger Stadtweg 1, 30459 Hannover

Tagesordnung TOP 1 Genehmigung des Protokolls der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 4. November 2015 TOP 2 Bericht der Vorstände, u.a. • Allgemeine Entwicklung der Sektion • Hannoverhaus/Niedersachsenhaus – Entwicklungen 2015/16 • Kletterhalle – aktueller Stand • Bericht des Schatzmeisters • Bericht der Jugendreferentin • Ausbildung: Programm 2016 • Klettern und Naturschutz: Wegebau, Felssperrungen • Öffentlichkeitsarbeit TOP 3 Bericht der Rechnungsprüfer zum Haushaltsabschluss 2015 TOP 4 Entlastung des Vorstandes TOP 5 Anträge TOP 6 Wahlen • Neuwahl Schatzmeister/in • Neuwahl Ausbildungsreferent/in TOP 7 Haushaltsvoranschlag 2016 TOP 8 Kansteinhütte – Info über Änderungen TOP 9 Verschiedenes

Zu TOP 5 Anträge wird es seitens des Vorstandes einen Antrag auf Erhöhung der Mitgliedsbeiträge geben. Details dazu werden Anfang des Jahres formuliert und stehen rechtzeitig vor der Sitzung zur Einsicht in der Geschäftsstelle bereit.

Hinweis: Bitte bringen Sie Ihren gültigen DAV-Ausweis zur Mitgliederversammlung mit. Sie haben ansonsten kein Stimmrecht.

13 Aktuelles aus der Sektion/Wichtige Mitteilungen

Mitgliedsausweise 2016

Zum Jahresanfang werden wieder die neuen DAV-Mitgliedsausweise versendet. Je nach Art der Zahlung des Mitgliedsbeitrags unterscheidet sich der Ablauf der Versendung:

Lastschriftverfahren Überweisung Wenn Sie am Lastschriftverfahren teilneh- Wenn Sie uns Ihren Beitrag noch überwei- men – wie 98 Prozent unserer Mitglieder – sen, wird Ihnen Ihr Mitgliedsausweis für dann erhalten Sie Ihren Mitgliedsausweis 2016 erst nach Eingang des Jahresbeitrags für 2016 automatisch bis Ende Februar zugesandt. zugeschickt. So lange bleibt Ihr Mitglieds- Bitte verwenden Sie folgende ausweis aus 2015 auch noch gültig. neue Bankverbindung: Ihr Beitrag für 2016 wird als SEPA-Last- Hannoversche Volksbank eG schrift in der Zeit vom 4.–8. Januar 2016 IBAN: DE97 2519 0001 0706 1820 01 eingezogen. BIC: VOHADE2HXXX Unsere Gläubiger-ID lautet Bitte überweisen Sie den Beitrag satzungs- DE3311300000032549. Die Mandats- gemäß (§ 6 Mitgliederpflichten) bis zum referenz entspricht Ihrer Mitgliedsnummer. 31. Januar 2016. Eine dringende Bitte: Sollte uns bei der Es werden keine Beitragsrechnungen oder Abbuchung Ihres Beitrags ein Fehler unter- Überweisungsvordrucke versendet. laufen, dann widersprechen Sie der Abbuchung bitte nicht, sondern senden Bitte entnehmen Sie die Höhe Ihres Beitra- Sie uns eine kurze Nachricht an ges unserer Webseite. Ihre Kategorie finden [email protected]. Sie auf Ihrem Mitgliedsausweis für 2015. Wir sorgen dann umgehend für die Korrektur. Sie helfen dadurch Storno- gebühren zu sparen, die nicht unerheblich sind. Sollte sich Ihre Adresse oder Bankverbin- dung geändert haben, dann teilen Sie uns dies bitte immer unverzüglich mit.

14 JDAV

JDAV Sektion Hannover

Die regelmäßigen Treffen der Jugendgruppen finden in der Kletterhalle der Waldorfschule am Maschsee sowie im Escaladrome in Wülfel statt. Fahrten und andere Unternehmungen werden an den Gruppentreffen besprochen. Jugendreferentin: Jutta Kühlmeyer, (0511) 51 78 44 8–14 Jahre Kindergruppe 16:00–18:00 h Ansprechpartner: Anita Freimuth, (0152) 53 78 52 53, [email protected] Anita Freimuth Michael Schoppe, (0151) 52 93 55 87 Stephanie Stratmann, (0176) 84 56 25 19 Jeden Freitag, Details zur Gruppenaufteilung siehe Seite 18. In dieser Gruppe wird alles rund um das erste Klettererlebnis und das Naturerleben angeboten, d. h. Bouldern, Kletterspiele, Top-rope- und Vorstiegsklettern, sowie Spaziergänge und Spielplatzbesuche in Verbindung mit erlebnispädagogischen Spielen und freiem Bewegen. 14–18 Jahre Jugend II Michael Schoppe 18:00–20:00 h Ansprechpartner: Sina Prenzel, (0176) 65 86 25 55 Bernhard Jackstadt, (0511) 10 53 77 89, [email protected] Jeden Donnerstag treffen sich Jugendliche ab 14 Jahren in der Waldorf- schule am Maschsee, um zusammen zu bouldern, zu klettern oder auch einfach zum Austausch über gemeinsame Interessen. Das Training ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. In der Zeit zwischen 18:00 h und 20:00 h bieten sich viele Möglichkeiten, Stephanie Stratmann das Training nach eigenem Ermessen oder gemeinsam mit der Gruppe zu gestalten. 18–26 Jahre Junioren (feste Gruppe) 18:00–20:00 h Ansprechpartner: Fabian Müller, (0173) 2 16 42 11 Jeden Montag findet in der Waldorfschule am Maschsee von 18:00 h bis 20:00 h ein freies Training für motivierte Kletterer statt. Allerdings gilt Bernhard Jackstadt dieser Termin auch als wöchentlicher Treffpunkt unter Gleichgesinnten. Klettergruppe Jugend und Junioren 18:00–20:00 h Ansprechpartner: Stefan Teubel, (0160) 2 30 68 78 Malte Below, (0151) 16 99 14 28 Jeden Mittwoch im Escaladrome, Am Mittelfelde 39, 30516 Hannover. Wir sind eine Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 14 Jahren und treffen uns einmal wöchentlich im Escaladrome, um Bettina Thomas gemeinsam zu trainieren, uns auszutauschen und einfach nur Spaß zu haben. Egal ob Anfänger/in oder Fortgeschrittene/r, Vorausset- zungen sind lediglich der Spaß am Sport und die Motivation zu kontinuierlichem Training. 15 JDAV

LuchsUs Alpin

Nachdem die Gruppe LuchsUs über die Zeit hinauf bis auf den kleinen Ankogel und zu einer illustren Klettergemeinschaft zu- zur Grauleit’n Spitze. Eines der größten sammengewachsen ist, wollten wir unseren Highlights war unsere Nacht auswärts, Kindern eine Jahresfahrt nicht vorenthalten. wo wir an einem Tag bis zur Celler Hütte gingen, um dort zu übernachten. Das Ziel stand ohne große Überlegungen sofort fest – die Alpen. Also wurde geplant und gerechnet, damit das Hannoverhaus uns kennenlernt und die Kinder etwas von der Welt dort oben erleben können. Im August starteten neun Kinder gemein- sam mit den Jugendleitern in Richtung Mallnitz. Nach einer langen Fahrt war man froh, endlich auf den fast 2700 Höhenmetern angekommen zu sein. Insgesamt 10 Tage voller Spannung, Spaß und Bewegung durften wir als Gruppe Fotos von Michael Schoppe verbringen. Unsere Tage begannen mit trübem Wetter, Viele Stunden zu Fuß, kuscheliges Abend- welches uns nicht davon abhielt, nach essen in der urigen Selbstversorgerhütte und viele Geschichten am Abend machten diesen Ausflug zu etwas ganz Besonderem. Am nächsten Tag ging es dann zurück zum Hannoverhaus und alle waren stolz auf die vollbrachte Leistung. Für die Eltern gab es jeden Tag einen Erlebnisbericht auf unserem neuen Blog. Dort kann man unsere Abenteuer gerne noch detaillierter und mit Fotos nachlesen. Zu finden unter https://jdavhannover. wordpress.com/ . Wir freuen uns schon auf unsere nächste Fahrt in 2016! Bergkristallen zu suchen und die Hütten- Tina Thomas abende mit Spielen bereits am frühen Nachmittag einzuläuten. Doch wir hatten auch einige sehr sonnige und warme Tage, an denen wir viel unter- wegs sein konnten. Es gab Touren zur Anoldhöhe, auf den Spuren des alten Hannoverhauses,

16 JDAV

Wegebau am Hannoverhaus

Jeder von uns genießt das Erleben in den Alpen. Damit dies aber problemlos möglich ist, müssen die Wege begehbar und aus- reichend markiert sein. Um unter anderem dies sicherzustellen, gibt es jedes Jahr in der Sektion Hannover Jugendleiter, die sich um die Wege der Sektion kümmern. Auch in diesem Jahr hat sich unser Wege- wart mit vier Jugendleitern aufgemacht, um in Mallnitz für einen reibungslosen Wanderspaß zu sorgen.

Gut markierte Wege dank Wegebau Foto von Tina Thomas

mehrfach rauf und runter getrampelt sind. Die umliegenden Wege wurden bewandert, damit die vorhandenen Markierungen über- Besenreine Alpen. prüft werden konnten. Eine Erneuerung Tina und Bernhardt beim Wegebau der Markierungen war dieses Jahr nur teil- Foto von Fabian Müller weise notwendig. Auch wenn die Wetterbedingungen nicht Und wie jedes Jahr waren sich die Jugend- zugelassen haben, das alles, was man sich leiter einig, dass man gerne zum Wegebau vorgenommen hatte, umgesetzt werden kommt und hilft, das Bergerleben für die konnte, wurde doch einiges getan. Menschen zugänglich zu machen. Die So wurden einige Wege neu markiert, Belohnung waren lustige Hüttenabende Schilder angebracht und Treppen gebaut. und wunderschöne Aussichten. Eine der Treppen wurde noch während des Tina Thomas Bauprozesses durch die sehr neugierigen Schafe auf Sicherheit geprüft, indem diese

17 Aktivitäten der Gruppen

Mini Mammuts

Gruppenleitung: Stephanie Stratmann (0176) 84 56 25 19 Michael Schoppe (0151) 52 93 55 87 Bettina Thomas (0173) 180 32 31 [email protected] In dieser Gruppe wird alles rund um die ersten Erfahrungen beim Klettern und das Erlebnis in der Natur angeboten. Regelmäßiges gemeinsames Klettern sowie erlebnispädagogische Ausflüge in der Natur mit Spielen und Bewegung vermitteln den Jüngeren Spaß und Sinn für Gemeinschaft. Kinder im Alter von 8–14 Jahren können sich gerne anmelden. Die Einstufung der Gruppeneignung erfolgt durch die Gruppenleiter durch die Gruppenleiter beim Schnuppern.

Wann? Was? jeden zweiten 16:00–18:00 h und vierten Klettern unter Leitung in der Waldorfschule Hannover Freitag im Monat

LuchsUs

Gruppenleitung: Anita Freimuth (0152) 53 78 52 53 Stephanie Stratmann (0176) 84 56 25 19 Bettina Thomas (0173) 180 32 31 [email protected] LuchsUs ist die weiterführende Gruppe der Kinder, die den Mini Mammuts entwachsen sind. Hier werden aufbauend Klettertechniken gelehrt und angewendet. Das Erleben in der Natur, sowie der verantwortungsbewusste Umgang in der Gruppe, mit dem Kletterpartner und der Umwelt stehen hier im Mittelpunkt. Gemeinsam begeben wir uns auf Abenteuer und erweitern mit Spiel und Spaß unser Können. Kinder im Alter von 8–14 Jahren können sich gerne anmelden. Die Einstufung der Gruppeneignung erfolgt beim Schnuppern durch die Gruppenleiter.

Wann? Was? jeden ersten 16:00–18:00 h und dritten Klettern unter Leitung in der Waldorfschule Hannover Freitag im Monat

18 Aktivitäten der Gruppen

Outdoor Survival

Gruppenleitung: Bettina Thomas (0173) 18 03 23 1 E-Mail: [email protected] In dieser neuen Gruppe werden die wichtigsten Grundlagen für das Überleben in der Natur und das Leben mit der Natur gelehrt. Hierzu zählen unter anderem Fähigkeiten wie das Feuer machen aber auch Wetter- und Pflanzenkunde. Dazu natürlich ganz viel Spaß und Freude im Miteinander. Eine Gruppe, die für jede/n Naturfreund/in ab 11 Jahren geeignet ist. Voranmeldung ab sofort möglich.

Wann? Was? Samstags Ausflug in die Natur Noch nicht genau definiert Gruppentreffen zur Vermittlung von Basisinhalten, die beim Ausflug umgesetzt werden.

Liebe Sektionsmitglieder! Besuchen Sie doch erneut oder auch zum ersten Mal unser Niedersachsenhaus. Fragen Sie nach den umgesetzten Umwelttechniken auf Alpenvereinshütten, die nicht nur im Alpenraum innovativ sein können, und genießen Sie die Bergwelt bis auf 2.471 m und darüber hinaus.

19 Aktivitäten der Gruppen

Familienklettergruppe Eltern und Kinder klettern gemeinsam.

Gruppenleitung: Thomas Kuhn, (05175) 92 84 64, [email protected] Yvonne Berger, (0511) 7 00 05 61, [email protected] Die Grundidee der Familienklettergruppe: Eltern und Kinder klettern gemeinsam. Alle Eltern und alle jugendlichen Gruppenmitglieder haben die Grundlagen im Umgang mit Seil und Karabiner erlernt. Die Familien klettern unter Anleitung gemeinsam mit ihren Kindern in Eigenregie. In loser Folge erfolgen themenbezogene, spezielle Ausbildungen der Kinder und Jugendlichen. Für die Teilnahme am Familienklettern sind bei mindestens einem Elternteil Klettergrundkenntnisse (nachzuweisen mit dem Toprope-Schein) sowie eigene Kletterausrüstung erforderlich. Aktuell gibt es keine freien Plätze. Es wird eine Warteliste geführt.

Wann? Was? mittwochs (nur während Waldorfschule Hannover-Maschsee, 18:00–20:00 h der Schulzeit) In den Sommermonaten fahren wir an einigen Wochenenden zum gemeinsamen Klettern in den Ith oder Harz. Zweimal pro Jahr verbringen wir dort auch ein gemeinsames Wochen- ende.

Romkerhaller Wasserfall im Winter Foto: Benjamin Schmidt 20 Aktivitäten der Gruppen

Familiengruppe Gemeinsam mit anderen Familien draußen sein.

Gruppenleitung: Yvonne Berger (0511) 700 05 61 Die Grundidee der Familiengruppe: Gemeinsam mit anderen Familien draußen sein. Gemeinsam draußen sein, wandern, spielen, toben, die Natur erleben: Das macht viel Spaß! Noch mehr Spaß macht es, wenn man es mit gleichgesinnten Familien und anderen Kindern teilen kann. Wir möchten gerne eine offene Familiengruppe gründen. Es soll eine monatliche Aktion geben, z. B. gemeinsame Wanderungen in , Ith oder Harz mit spannenden Erlebnissen, Slacklinen, Kanu fahren oder Floß bauen, Radtouren, einfach gemeinsam draußen sein und die Natur erleben. Diese Aktionen werden angepasst an das Alter der Kinder, so kann in einem Monat eine Aktion für die Kleinsten stattfinden, im nächsten Monat für die Großen. Des Weiteren können auch Übernachtungen auf der Kansteinhütte oder Familienfreizeiten in den Alpen geplant werden. Aufgrund der Einge- spanntheit von Familien mit einem stressigen Alltag soll keine Verpflichtung bestehen, regelmäßig an den Gruppenaktionen teilzunehmen. Wer vielleicht nur zweimal im Jahr teilnehmen möchte, ist genauso willkommen wie Familien, die jeden Monat dabei sein möchten. Diese Gruppe wird gerade (2015) neu gegründet und ist offen für alle Interessenten. Bisher haben sich 25 Familien in den Verteiler eintragen lassen Anmeldungen zu den einzelnen Aktivitäten bitte bis 1 Woche vorher, wenn nicht anders angegeben.

Wann? Wer? Was? Es sind keine aktuellen Termine bekannt !

Die Geschäftsstelle und die Bücherei bleiben vom 24. Dezember bis einschließlich 03. Januar 2016 geschlossen.

21 Aktivitäten der Gruppen

Arbeitsgruppe – Gebietspatenschaft Kanstein

Leitung: Harald Schmidt (05043) 34 78, [email protected] Claudia Carl (0511) 6 96 63 73, [email protected] Die Arbeitsgruppe Gebietspatenschaft Kanstein hat die Aufgabe, an den gemeinsam mit der IG Niedersachsen e.V. stattfindenden Arbeitssamstagen den Wegebau an den Felsen des Kansteins zu betreiben. Unsere Sektion hat hierfür die Patenschaft übernommen. Der Wegebau sichert uns das weitere Klettern an den Kletterfelsen des Kansteins und für die Kansteinhütte einen wertvollen Standortvorteil.

Kletterfrauen 40+ – a woman’s place is always on the top –

Gruppenleitung: Regina Winkler-Agyei Kontakt: [email protected] Unserer Klettergruppe gehören Frauen aus verschiedenen DAV-Sektionen in Niedersachsen an. Wir treffen uns am Fels und in der Boulderhalle, um Klettererfahrungen aufzufrischen, zu vertiefen, Ängste abzubauen und Vertrauen aufzubauen. Ihr könnt bei uns neu einstei- gen, nachsteigen, vorsteigen und auch wieder aussteigen, wenn es doch nicht das Richtige für Euch ist. Zum Bouldern treffen wir uns regelmäßig in der Kletterhalle der Waldorfschule am Maschsee, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 70. Unsere Gruppentreffen finden jeden vierten Mittwoch im Monat statt. Wer interessiert ist, bei uns mitzumachen, findet nähere Infos un- ter www.kletterfrauen.de und sollte nach vorheriger Absprache in der Kletterhalle der Waldorfschule oder beim Gruppentreffen vorbeischauen. Wir freuen uns auf euch.

Wann? Was? montags Ganzjährig Klettern und Bouldern 20:00-22:00 h, Waldorfschule am Maschsee, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 70 sonntags Nur im Winter: Bouldern und Klettern 11:00-13:00 h, Waldorfschule am Maschsee, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 70 bei gutem Outdoor-Aktivitäten Wetter Klettern im Ith oder Harz an den Wochenenden; im Winter auch Skilaufen jeden vierten 19:00-21:30 h, Freizeitheim List Mittwoch Gruppentreffen mit verschiedenen von den Kletterfrauen eingebrachten im Monat Themen

22 Aktivitäten der Gruppen

Kletter-Senioren Klettern · Klettersteige · Hochtouren · Bergwandern Gruppenleitung: Dieter Hyrschke (0511) 46 43 57 Ursula Schnickmann (05031) 1 41 91 Horst Ulbrich (0511) 37 35 13 33 E-Mail: [email protected] Die Kletter-Senioren (ehemals Klettergruppe) treffen sich alle 14 Tage am Donnerstag von 20:00 bis 22:00 h in der Geschäftsstelle. Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen. Unsere Kletteraktivitäten liegen bei den leichteren Touren und Klettersteigen. Außerdem unternehmen wir im Sommerhalbjahr einmal monatlich Fahrradtouren, im Winterhalbjahr Wanderungen in der näheren Umgebung. Wann? Wer? Was? Do 07.01. Kletter-Senioren Neujahrsempfang Do 21.01. Brigitte Kuhl Bildervortrag: Rom Do 04.02. Kurt Bogs Bildervortrag: Kroatien Sa 06.02. Gerda Werr Wanderung Do 18.02. Horst Ulbrich Bildervortrag: Fahrten der Wandergruppe 2014 und 2015 Do 03.03. Dieter Hyrschke Bildervortrag: Valle Maira-Tour 2015 Sa 05.03. Kletter-Senioren Kansteinhütte mit Wanderung Do 17.03. Ursula Schnickmann Bildervortrag: Wien und das Weinviertel – per Fahrrad Do 31.03. Ute & Axel Hase Bildervortrag: Mecklenburg-Vorpommern Sa 02.04. Dieter Hyrschke Fahrradtour Do 14.04. Gerhard Hampel Vortrag: Cooks dritte Reise Do 28.04. Berthild Schneemann Bildervortrag: Radtour am Rhein Sa 07.05. Ursula Schnickmann Fahrradtour

23 Aktivitäten der Gruppen

Alpinistengruppe Klettern · Klettersteige · Hochtouren · Trekking Gruppenleitung: Matthias Wächter (0511) 2 28 21 55 Michael Lange (0511) 70 94 04 E-Mail: [email protected] Internet: www.kanstein.forumieren.com Die Alpinistengruppe trifft sich jeden 1. Montag im Monat um 19:00 h in der Geschäftsstelle in der Ellernstraße. Alle „Kletter- und Alpinenthusiasten“ sind willkommen. Wir werden Aktivitäten absprechen, wie z.B. Vorbereitung auf die neue Bergsaison, Klettern in der Halle oder draußen. Gleichgesinnte können sich für unterschiedlichste Aktivitäten finden. Außerdem treffen sich die Alpinisten-Kletterer freitags von 20:00-22:00 h in der Kletterhalle der Freien Waldorf-Schule Hannover-Maschsee und verabreden kurzfristig Wanderungen und Kletterfahrten. Touren: Die Alpinistengruppe führt keine Führungstouren durch. Es handelt sich um Gemeinschafts- touren auf eigenes Risiko, die von Gruppenmitgliedern organisiert werden. Voraussetzungen zur Teilnahme an Alpinwanderungen, Kletterfahrten etc. sind ein alpiner Basiskurs und ein Grundkurs Felsklettern. Wanderungen oder Kletterfahrten werden immer für das kommende Wochenende am Gruppenabend besprochen.

Wann? Wer? Was? Mo 04.01. Bernd Blauert-Segna Gruppenabend Treff: 19:00 h, DAV-Geschäftsstelle Die Bilder des Jahres 2015 Mo 01.02. Andreas Knapp Gruppenabend Treff: 19:00 h, DAV-Geschäftsstelle Bergfilm: Klettergeschichte im Yosemite Valley Mo 07.03. Matthias Wächter Gruppenabend Treff: 19:00 h, DAV-Geschäftsstelle Gemeinsam neue Ideen für Touren überlegen Mo 04.04. Matthias Wächter Gruppenabend Treff: 19:00 h, DAV-Geschäftsstelle Unsere kleinen Videos vom Berg Neues Gruppen-Internet-Forum Unter www.kanstein.forumieren.com hat die Alpinistengruppe ein eigenes Internet-Forum gegründet. Schaut doch mal rein!

24 Aktivitäten der Gruppen

Sonnabendwandergruppe

Gruppenleitung: H. Schmidt, (05043) 34 78 [email protected] Wer sich dafür begeistern kann, Wanderungen – unter 20 km, mit offenen Augen und Ohren – zu unternehmen, ist zu den folgenden Terminen gern eingeladen. Wir treffen uns jeweils in der Vorhalle des Hbf zu den angegebenen Zeiten und fahren von dort mit ÖFFIS zu den Zielen. Kennzeichen ist der Hut des Wanderleiters. Wegen der langfristigen Vorhersage können sich Änderungen ergeben. Infos zu den Touren können beim Wanderleiter bis jeweils donnerstags vor der Tour erfragt werden.

Wann? Wer? Was? Sa 02.01. Harald Schmidt Von Ricklingen nach Badenstedt Treff: 09:00 h Hbf, ca. 9 km, GVH Ticket Zone 1 Sa 06.02. Harald Schmidt Kleine Wanderung am Blauen Faden durch Hannover Treff: 09:00 h Hbf, ca. 8 km Sa 05.03. Harald Schmidt Wanderung durch das Calenberger Land Treff: 08:50 h Hbf, ca. 14 km, GVH Ticket Zone 1 Sa 02.04. Harald Schmidt Wanderung Rund um Hüpede Treff: 09:00 h Hbf, ca. 14 km, GVH Ticket Zone 2

Winter in der Eilenriede Foto: Benjamin Schmidt 25 Aktivitäten der Gruppen

Trekking-Wandergruppe am Samstag

Gruppenleitung: Ralf Elborg (0511) 47 42 100, [email protected] Teruko Tamura-Niemann (0511) 53 31 449 [email protected] Olaf Zarncke (0511) 81 30 23 Unsere Wanderungen finden alle 14 Tage am Samstag statt und stehen Interessierten zum „Schnuppern“ offen. Wir besorgen vorher die jeweils günstigste Fahrkarte (Wochenendeticket/Gruppenfahrkarte), daher bitte bis Donnerstag beim Wanderführer anmelden. Treffpunkt: DB-Info-Stand im Hauptbahnhof. Wann? Wer? Was? Sa 09.01. Regine Niekamp Steinhuder Meer Tel. (0511) 647 91 53 Treff: 09:10 h, Hannover Hbf; Schneeren – Weißer [email protected] Berg – Vogeldamm – Kl. Heidorner Damm – Poggen- hagen, ca. 23 km, Ab 09:21 h, Rück 16:00 h oder 17:00 h Sa 16.01. Teruko Tamura-Niemann Programmbesprechung Tel. (0511) 5 33 14 49 Treff: 17:00 h, Girlitzpark 4, 30627 Hannover [email protected] Sa 23.01. Hendrik Heuer Über den winterlichen Deisterkamm und Panorama- Tel. (0511) 41 33 59 wege um Nienstedt; Treff: 08:15 h, Hannover Hbf; (0172) 993 01 25 Völksen – Calenberg – Bielstein – Nienstedt, [email protected] 23 km, Ab 08:25 h, Rück 17:25 h Sa 06.02. Teruko Tamura-Niemann Schneewanderung im Harz Tel. (0511) 5 33 14 49 Treff: 07:35 h, Hannover Hbf, Schneeschuh- [email protected] wanderung im Harz für Anfänger in einem Gebiet mit ausreichend Schnee. Wenn kein Schnee vorhan- den, dann normale Wanderung über den Brocken; Ab 07:48 h, Rück 18:10 h oder 19:10 h Sa 20.02. Olaf Zarncke Süntel Tel. (0511) 81 30 23 Treff: 07:20 h, Hannover Hbf; Hessisch Oldendorf – [email protected] Hohenstein – Bad Münder Deister Bhf., ca. 24 km, Ab 07:25 h, Rück ca. 16:03 h Sa 05.03. Wolfgang Schwedhelm – Kleiner Deister Tel. (0511) 63 11 85 Treff: 07:25 h, Hannover Hbf; Osterwald – Königs- [email protected] kanzel – Holzmühle – Burgberg – , ca. 24 km, Ab 07:36 h, Rück ca. 16:33 h

26 Aktivitäten der Gruppen

Sa 19.03. Thomas Bürger Märzenbecher im Ith Tel. (05 11) 58 86 99 Treff: 08:20 h, Hannover Hbf; Coppenbrügge – [email protected] Kammweg – Jungfernstein – Panoramaweg – Coppenbrügge; 26 km, Ab 08:33 h, Rück 17:26 h Sa 02.04. Hendrik Heuer Karstwanderweg rund um Osterode Tel. (0511) 41 33 59 Treff: 08:15 h, Hannover Hbf; Osterode – Föhrste – 0172 993 01 25 Lichtenstein Höhle – Marthahöhle – Jettenhöhle – [email protected] Düna – Osterode; 30 km, Ab 08:33 h, Rück 19:26 h oder 20:25 h Sa 16.04. Olaf Zarncke Salzgitter – Vienenburg Tel. (0511) 81 30 23 Treff: 07:35 h, Hannover Hbf; SZ-Ringelheim – [email protected] Gitter – Siebenköpfe – Morgenstern Teich – Weddingen – Vienenburg; ca. 29 km, Ab 7:48 h, Rück 18:10 h Sa 30.04. Ralf Elborg Am Rande des Eichsfelds Tel. (0511) 4 74 21 00 Treff: 07:25 h, Hannover Hbf; Eichenberg – Burg [email protected] Hanstein – Teufelskanzel – Lindewerra – Burg Ludwigstein – Zwei Burgen Blick – Witzenhausen; ca. 33 km (mit Abkürzungsmöglichkeit), Ab 07:36 h, Rück 19:26 h oder 20:25 h

Altbergsteiger

Gruppenleitung: Guido Mecking, Tel. (05066) 6 13 34 E-Mail: [email protected] Wir sind die Nachfolger der bisherigen Bergsteigergruppe. Die Versammlungen und Veranstaltungen werden kurzfristig nach Abstimmung mit den Gruppenmitgliedern festgelegt.

27 Aktivitäten der Gruppen

Sonntagswandergruppe

Gruppenleitung: Gerhard Blauth, (0511) 44 76 74 Inge Fleig, (0511) 843 73 30 Ute Wolff, (0511) 51 72 99 [email protected] Die Wanderfreunde haben fast immer die Wahl zwischen einer längeren, etwa 20 bis 25 km langen Strecke und einem Weg von 15 bis 18 km Länge. Oft fahren wir mit einem Mietbus ins Wandergebiet, die Wanderer können dann meist auch abkürzen und unterwegs in den Bus einsteigen. Gäste sind willkommen, bitte wenden Sie sich ein paar Tage vor der jewei- ligen Wanderung an die Gruppenleitung. Anmerkung zu den Terminen: Wir bitten, sich zu den Wanderungen mit Anschlussfahrten verbindlich bei der Gruppenleitung anzumelden, am besten bei Inge Fleig, Tel. (05 11) 8 43 73 30; bei Verhinderung ist Abmeldung bis Donnerstagabend vor der Wanderung erforderlich. Aus organisatorischen Gründen bitten wir auch bei den übrigen Wanderungen um vorherige Anmeldung. Wann? Wer? Was? So 10.01. Anneliese Strich Stadtumrundung Hannover, 4. Abschnitt: (0511) 60 10 82 Treff: 09:19 h, Kröpcke Linie 9, Ri Empelde Empelde – Benther Berg – Northen – Osterholz – Döte- berg – Seelze – Marienwerder, ca. 18 km, rd. 4,5 Std. GVH- Zone 1. Keine Kurzstrecke, jedoch Beendigung am S-Bhf Seelze nach 14 km möglich. Treff Endhaltestelle der 9 in Empelde um 09:40 h. Rückkehr ca. 17:00 h. Schlusseinkehr in Marienwerder möglich. So 24.01. Jürgen Ludewigs Gehrdener Berg Tel. (0511) 75 20 17 Treff: 09:15 h, Halle Hbf, Bhf Lemmie – Gehrdener Berg – Gehrden – Lemmie Bhf, ca. 12 km, rd. 4 Std. Keine Kurz- strecke. GVH-Zone 2 Umland. Abfahrt: 09:33 h. Rückkehr ca. 16.00 h. Schlusseinkehr in Gehrden So 07.02. Waltraut Trinitowski Linsburg – Eilvese Tel. (05131) 28 04 Treff: 08:40 h, Halle Hbf, Linsburg – Eilvese, ca. 17 km, rd. 4,5 Std. Keine Kurzstrecke. GVH Zone 3. Abfahrt 08:58 h mit S 2. Schlusseinkehr: Café Luise, Eilvese. So 21.02. Reinhard Knieps Wedemark Tel. (0511) 473 66 27 Treff: 08:25 h, Halle Hbf, Bissendorf – Jugendburg – Herbert Amelung Wietze – Große Heide – Sprillgehege – Mellendorf, Tel. (0511) 843 73 30 ca. 20 km, rd. 5 Std. Kurzstrecke: wie vor, ohne Sprill- gehege, ca. 15 km, rd. 4,5 Std. GVH-Zone 3. Abfahrt: 08:40 h. Rückkehr: 16:20 h. Schlusseinkehr: Café Vatter. 28 Aktivitäten der Gruppen

So 06.03. Gerhard Blauth Heber (Märzenbecherblüte?) Tel. (0511) 44 76 74 Treff: 08:10 h, ZOB: Bus; Lamspringe – Heber – Bad Herbert Amelung Gandersheim, ca. 22 km, rd. 5,5 Std. Kurzstrecke: Tel. (0511) 843 73 30 gleiche Strecke mit Abkürzungen (Teilstrecken möglich), ca. 16 km, rd. 5 Std. Abfahrt: 08:10 h, Rückkehr ca. 18:00 h. Schlusseinkehr: in Bad Gandersheim Di 15.03. Gruppenversammlung der Sonntagswandergruppe Treff: 18:30 Uhr, DAV Geschäftsstelle, Ellernstr. 16 So 20.03. Anneliese Strich Heidschnuckenweg Endabschnitt Tel. (0511) 60 10 82 Treff: 08:25 h, Halle Hbf; Celle – Boye – Groß Hehlen – Scheuen – Heinhof – Hehlentor – Celle, ca. 20 km, rd. 5 Std. Abkürzung auf 15 km möglich (rd. 4,5 Std.). Abfahrt: 08:40 h, Nds.Ticket. Rückkehr ca. 18:00 h. Schlusseinkehr in Celle. So 03.04. Waltraut Trinitowski Tel. (05131) 28 04 Treff: 08:40 h, Halle Hbf, Schandelah – Bornum – Herbert Amelung Lutterspring – Königslutter, ca. 18 km, rd. 5 Std. Kurz- Tel. (0511) 843 73 30 strecke: Schandelah – Bornum – Königslutter, ca. 14 km, rd. 3,5 Std. Abfahrt: 08:55 h, Nds.-Ticket. Schlusseinkehr So 17.04. Gisela Rieger Weserbergland Tel. (0511) 83 93 98 Treff: 08:40 h, Halle Hbf, Hameln – Klütturm – Finken- Margrit Pfennig born – Riepenburg – Lüningsberg – Aerzen, ca. 20 km, Tel. (0511) 843 75 40 rd. 5,5 Std. Kurzstrecke: wie vor ab Klütturm, ca. 15 km, rd. 5 Std. Abfahrt: 08:55 h, Nds.-Ticket. + Taxi (Kurzstr.) + Bus. Rückkehr: 18:30 h. Schlusseinkehr: Hotelrestaurant Waldquelle So 01.05. Reinhard Knieps Habichtswald / Orchideenwanderung Tel. (0511) 473 66 27 Treff: 07:30 h, ZOB: Bus, Schreckenberg – Alpenpfad Herbert Amelung Dörnberg – Helfenstein – Dörnberg (588 m) – Wichtel- Tel. (0511) 843 73 30 kirche – Jägerpfad – Zierenberg, ca. 19 km, rd. 5,5 Std. Kurzstrecke: wie vor, ohne Schreckenberg und Zierenberg, ca. 14 km, rd. 5 Std. Abfahrt: 07:30 h, Rückkehr: ca. 19:00 h, Schlusseinkehr. Änderungen vorbehalten.

29 Ausbildung

Ausbildung – vom und für den Verein

Im letzten Heft haben wir alle versierten Ein persönliches Kennenlernen ist Voraus- Kletterinnen und Kletterer dazu aufgerufen, setzung. sich für eine Ausbildung zur Kletterbe- 4. Nach der Reservierung eines Kursplatzes treuerin bzw. zum Kletterbetreuer für die erfolgt – über die Sektion Hannover – eine geplante Kletterhalle zu melden. Die schriftliche Anmeldung an die Bundes- Resonanz hat unsere Erwartung mehr als geschäftsstelle (Ausbildungsressort) in übertroffen. Mehr als 20 Sektionsmitglieder München. Alle weiteren Informationen wie und auch einige, die noch nicht im DAV z.B. die Kursbestätigung kommen dann von waren, haben sich gemeldet und kamen dort. zu einer Infoveranstaltung. Mehr noch, 5. Nach erfolgter Ausbildung (und bestan- im Zuge dieses großen Interesses zeigten dener Prüfung) geben die Kletterbetreue- auch andere Mitglieder für weitere Fach- rinnen und Kletterbetreuer oder Trainer- richtungen des Bergsportes Interesse. innen und Trainer Kurse für die Mitglieder Diese werden, wie auch die zukünftigen der Sektion Hannover. Diese Tätigkeit ist Kletterbetreuerinnen und Kletterbetreuer, ehrenamtlich, es gibt aber eine Aufwands- in 2016 ihre Ausbildung beginnen. entschädigung. Wir hatten geschrieben: „Wir beantworten 6. Alle Kletterbetreuerinnen und Kletter- gern alle Anfragen und Meldungen und betreuer sowie Trainerinnen und Trainer ge- geben weitere Informationen.“ Angesichts hören zum Ausbildungsteam der Sektion des großen Zuspruches soll einmal kurz Hannover, das sich mindestens einmal im erläutert werden, wie und unter welchen Jahr trifft. Voraussetzungen die Ausbildung erfolgt. 7. Weitere Informationen werden auf der 1. Voraussetzung ist natürlich eine Mitglied- Website der Sektion Hannover unter schaft in der DAV Sektion Hannover. Ausbildung „intern“ zur Verfügung gestellt. 2. Egal, ob Kletterbetreuerin oder Kletter- 8. Natürlich ist die Ausbildungsreferentin betreuer, Trainerin oder Trainer Bergsport bzw. der Ausbildungsreferent immer oder Klettersport (es gibt noch weitere Ansprechperson. Unterstützung erfolgt Ausbildungen), Erfahrung und Können durch die Sprecherinnen und Sprecher der müssen schon mitgebracht werden. Fachrichtung Bergsport und Klettersport 3. Die Ausbildung erfolgt über den Bundes- sowie Kletterbetreuer. verband in München. Alle Informationen zur An dieser Stelle möchte ich den Sprecher- Ausbildung sind auf der Homepage des innen und Sprechern sowie den Trainer- Deutschen Alpenvereins (http://www.alpen- innen und Trainern und dem ehemaligen verein.de/Bergsport/Ausbildung/) zu finden. Ausbildungsreferenten Dirk Schulze herz- Dort gibt es das Ausbildungsprogramm mit lich für die Unterstützung des Ausbildungs- den Kursausschreibungen und die programms 2016 danken. Sie alle haben Möglichkeit, Kurse online zu reservieren. viel dazu beigetragen, dass es auch in 2016 Bevor letzteres erfolgen kann, sollte man sehr attraktive Kurse und Touren für die sich vorher mit der Ausbildungsreferentin Sektionsmitglieder gibt. oder dem Ausbildungsreferenten der Claudia Carl, Sektion in Verbindung setzen, um das 2. Vorsitzende / kommissarische generelle Einverständnis einzuholen. Ausbildungsreferentin 30 Kurse und Touren Wanderprogramm2016

Foto: Claudia Carl

Deutscher Alpenverein Sektion Hannover e.V. 31 Ausbildung

Hinweise für die Anmeldung

Anmeldungen sind ausschließlich schrift- Die Teilnehmergebühr ist aus den einzel- lich an die Geschäftsstelle zu schicken; nen Kursausschreibungen ersichtlich hierfür bitte das Teilnehmer-Anmelde- und gilt für alle Mitglieder der Sektion formular vollständig ausfüllen. Aufgrund Hannover. Für Alpenvereinsmitglieder, die rechtlicher Gegebenheiten muss die nicht der Sektion Hannover angehören, er- Unterschrift im Original vorliegen; es sind höht sich die Teilnehmergebühr bei den keine Anmeldungen per Fax oder Email Wochenendkursen um 10 e, bei den alpi- möglich! nen Wochenkursen um 50 e. Die abwei- Bei allen Aufbau- und Wochenkursen sowie chende Teilnehmergebühr ist bei allen Touren sollte vor der Anmeldung eine Rück- Kursausschreibungen in Klammern gesetzt. sprache mit dem/der Fachübungsleiter/in Änderungen bei Kurstermin oder -ort vor erfolgen, bei der auch Unklarheiten über Kursbeginn werden von den Fachübungs- Voraussetzungen oder Ausbildungsinhalte leiter/innen den Kursteilnehmer/innen eines Kurses/einer Tour geklärt werden rechtzeitig bekannt gegeben bzw. abge- können. Der/die Fachübungsleiter/in ent- sprochen. Bitte bedenken Sie, dass – gera- scheidet dann über die Teilnahme. de bei den im Alpenraum stattfindenden Mit der Anmeldung ist eine Anmeldege- Kurse – wetterbedingt Verschiebungen bühr fällig. Sie beträgt bei 1- und 2-Tages- möglich sind. kursen 50 % der Kursgebühr, bei Kursen Anmeldeschluss für alle Kurse und Touren ab 3 Tage Dauer 20 e. Die Anmeldegebühr ist 6 Wochen vor Kursbeginn, es sei denn, wird bei einem Rücktritt (gleich aus wel- es ist bei einzelnen Kursen etwas anderes chem Grund) nicht erstattet. Sie wird inner- vermerkt. Sollte vorher die maximale Teil- halb von zwei Wochen nach Eingang der nehmerzahl erreicht sein, ist eine Teilnah- Anmeldung in der Geschäftsstelle abge- me nicht mehr möglich. Sollten kurz vor bucht und gilt als Bestätigung der einge- Kursbeginn noch Plätze frei sein, so kann – gangenen Anmeldung. in Absprache mit den Fachübungsleiter/in- Sobald die minimale Teilnehmerzahl er- nen – noch kurzfristig eine Anmeldung er- reicht ist, erfolgt von der Geschäftsstelle folgen. eine Bestätigung, dass der Kurs stattfindet. Die Teilnahmebedingungen bitte vorher Zu diesem Termin wird auch die volle lesen; sie sind in jedem Fall bindend. Teilnehmergebühr im Lastschriftverfahren Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen abgebucht. Findet ein Kurs wegen zu gerin- und Anregungen haben, so wenden Sie ger Teilnehmerzahl nicht statt oder muss sich bitte an die Geschäftsstelle oder an seitens der Sektion aus anderen Gründen mich. abgesagt werden, wird die Anmeldege- Claudia Carl, bühr/Teilnehmergebühr voll erstattet. 2. Vorsitzende / kommissarische Ausbildungsreferentin

32 Ausbildung

Teilnahmebedingungen Risikohinweis Bei Kursen ab 3 Tage sind bei Rücktritt später Klettern und Bergsteigen ist nie ohne Risiko. als 30 Tage vor Kursbeginn 50 %, bei Rück- Deshalb erfolgt die Teilnahme an unseren tritt später als 15 Tage vor Kursbeginn 100 % Kursen und Touren grundsätzlich in eigener der Kurs- bzw. Tourengebühr zu zahlen, es sei Verantwortung. Jede/r Teilnehmer/in verzich- denn, der/die Teilnehmer/in stellt eine/n tet auf die Geltendmachung von Schadens- Ersatzteilnehmer/in. ersatzansprüchen jeglicher Art wegen Fahr- Bei zu geringer Teilnehmerzahl, aus Sicher- lässigkeit gegen die Kurs- und Tourenleiter/ heitsgründen oder beim kurzfristigen Ausfall innen, andere Sektionsmitglieder oder die eines Kurs- bzw. Tourenleiters/in sind wir be- Sektion, soweit nicht durch bestehende rechtigt, einen Kurs oder eine Tour abzusa- Haftpflichtversicherungen der entsprechende gen oder ggf. das Ziel zu ändern. Im Fall der Schaden abgedeckt ist. Absage wird die Anmelde- bzw. Kursgebühr Jede/r Teilnehmer/in ist verpflichtet, den komplett erstattet. Anordnungen der Kurs- bzw. Tourenleiter/in- Bei vorzeitiger Abreise eines Teilnehmers / nen Folge zu leisten. Gefährdet ein/e Teil- einer Teilnehmerin vom Veranstaltungsort, nehmer/in entgegen den Anordnungen der bei Änderung des Veranstaltungsortes oder Kurs- bzw. Tourenleiter/innen sich selbst oder der Tour nach Kursbeginn (z.B. witterungs- andere, so sind die Kurs- bzw. Tourenleiter/in- bedingt, durch Unfall, Krankheit oder aus nen berechtigt, den/die Teilnehmer/in von der Sicherheitsgründen) hat der / die Teilnehmer/ weiteren Teilnahme auszuschließen. Ansprü- in keinen Anspruch auf Kostenerstattung. che auf Ersatz oder Minderung der Kursgebühr Versicherungen können hieraus nicht geltend gemacht werden. Der angegebenen Preise für die Kurse / Veranstaltungshinweis Touren enthalten keine Reiserücktritts- Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die kostenversicherung. Der Abschluss einer Kurse und Touren keine Pauschalreisen im entsprechenden Versicherung wird daher Sinne des Pauschalreiserechts sind. Sie angeraten. Die Sektion bietet diese nicht an. werden ausschließlich für Mitglieder des Anforderungen Deutschen Alpenvereins e.V. durchgeführt. Die Voraussetzungen für einen Kurs bzw. Anfallende Kosten für Unterkunft, Halb-/ eine Tour sind bei den einzelnen Kursen bzw. Vollpension, Fahrten, Reservierungen bzw. Touren vermerkt bzw. können bei den Fach- Vorauszahlungen usw. werden ggf. lediglich übungsleitern/innen erfragt werden. Die aus organisatorischen Gründen durch die Leistungsfähigkeit muss den Anforderungen Kurs- bzw. Tourenleiter/innen eingesammelt des jeweiligen Kurses/der jeweiligen Tour und nur zur Weitergabe an die jeweiligen so weit entsprechen, dass die Gruppe nicht Leistungsträger (z.B. Hütten, Hotel, Bahn) unzumutbar gestört, behindert oder gefähr- in nachgewiesener Höhe verwendet. det wird. Der/die Kurs- bzw. Tourenleiter/in Rücktritt ist berechtigt, Teilnehmer/innen von einer Ein Rücktritt (gleich aus welchem Grund!) Tour auszuschließen, deren körperliches muss schriftlich in der Geschäftsstelle und Können oder Ausrüstung nicht den beim Kursleiter angezeigt werden. Bei Tages- Tourenanforderungen entspricht. und Wochenendkursen bzw. 2-Tages-Kursen ist bei Rücktritt später als 15 Tage vor Kurs- beginn die volle Kursgebühr fällig. 33 Ausbildung

Fachübungsleiter/innen Sportklettern

Anke Bahr Anja Pietsch (0511) 7 10 00 46 (0511) 70 03 13 04 [email protected] [email protected]

Nils Böttcher Willi Sawatzki (0511) 1 69 11 83 [email protected] [email protected]

Angie Faust Kerstin Zieger (0170) 745 58 24 (0511) 21 90 57 92 [email protected] [email protected] Kletterbetreuer/innen

Inka Grund Yvonne Berger (0511) 2 34 56 52 (0511) 70 00 05 61 [email protected] [email protected]

Ingrid Oebike Thomas Kuhn (05105) 8 07 59 (05175) 92 84 64 ingrid.bersan@tib. [email protected] uni-hannover.de Fachübungsleiter Hochtouren

Ben Rettig Rainer Oebike (0177) 1 74 68 10 (05105) 8 07 59 [email protected] [email protected]

René Zimmermann (05131) 44 73 60 34 Ausbildung

Fachübungsleiter/innen Fachübungsleiter/innen Bergsteigen Skibergsteigen

Claudia Carl Viktor Kucera (0511) 696 63 73 (05121) 13 26 93 [email protected] [email protected]

Christoph Hänsel Inge Mangelsdorf (05374) 9 19 91 99 (0511) 83 76 78 [email protected] [email protected]

Matthias Janda Susanne Schmidt (05751) 95 84 68 (0178) 8 97 20 90 [email protected] [email protected]

Wanderleiter

Detlef Meine Harald Schmidt 0163–784 90 80 (05043) 34 78 [email protected] naturschutz@alpenverein- hannover.de

Fachübungsleiter Mountainbike Rosemarie Schilling (0511) 44 97 22 Dirk Menge [email protected] (0511) 6 06 26 94 [email protected]

Dirk Schulze (0511) 235 93 04 [email protected]

35 Ausbildung

Skigymnastik Vorausetzungen: Mindestalter 18 Jahre; sportlich gute Kondition Teilnehmerzahl: 10 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 40 e / Quartal Anmeldung: Bis 15.01.2016 bei Heinz Jordan, Geibelstraße 63A, 30173 Hannover, Tel. (0511) 88 81 05 Termin: montags 18:30 h Kurs-Nr.: 2016 – 01 S Ort: Sporthalle der Bismarck-Schule Leitung: Monica Fusch (Trainerin C)

Schneeschuhbergsteigen im Kleinwalsertal Schneeschuhbergsteigen ist für alle diejenigen, die im Winter gern in die Berge gehen, aber keine ausreichende Skitechnik für Abfahrten im Tiefschnee haben, eine Möglichkeit, Landschaft, Schnee und Gipfel im Winter zu genießen. Ausbildungsschwerpunkte: Lawinenkunde und Naturschutz Gipfelmöglichkeiten: Hählekopf, Grünhorn, Steinmandl, Falzerkopf, Berlingerskopf Vorausetzungen: Kondition für Touren bis 6 Stunden mit bis zu 800 Höhenmetern Ausrüstung: Schneeschuhe (können vor Ort ausgeliehen werden) Lawinenpieps, -sonde und -schaufel (können kostenfrei über die Sektion gegen Kaution ausgeliehen werden) Teilnehmerzahl: 4–6 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 300 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 350 e Sonstige Kosten: An-/Abreise und 6 Hüttenübernachtungen (HP: 44 e/Tag) Anmerkung: Kursbeginn Sonntag! Kursdauer 6 Tage Termin: So. 28.02.–Sa. 05.03. Kurs-Nr.: 2016 – 02 SB Ort: Schwarzwasserhütte, Kleinwalsertal Leitung: Claudia Carl (FÜL Bergsteigen)

Übersicht der Kurse und Touren 01 S – 07 S Skigymnastikund -touren 08 T – 13 T Theorie 14 W – 16 W Bergwandern 17 MTB – 19 MTB Mountainbiken 20 K – 39 K Klettern 40 B – 54 B Bergsteigen

36 Ausbildung

Skitourenwoche für Anfänger und Genießer, Wattens, Tuxer Alpen (Österreich) Skitouren zu Gipfeln der Tuxer Alpen im mäßig steilen Gelände, Erlernen der Aufstiegs- technik mit Spitzkehren und Abfahren alpiner Hänge; Umgang mit Lawinen-VS-Geräten und Tourenplanung, Tagestouren bis 1.000 Hm. Vorausetzungen: Stemmbogen im Gelände, Kondition für 3–4 Std. Aufstieg Ausrüstung: Tourenski mit Fellen, Harscheisen, Tourenstiefel (können vor Ort aus- geliehen werden), Tourenrucksack, Notfallset (LVS-Gerät, Lawinen- sonde, Lawinenschaufel – können kostenfrei bei der Sektion gegen Kaution ausgeliehen werden) Teilnehmerzahl: 3–4 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 300 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 350 e Sonstige Kosten: Gemeinsame Anfahrt ab Hildesheim, Übernachtung in Ferienwohnung (ca. 200 e), Verpflegung Anmeldung so bald wie möglich wegen FW-Reservierung Termin: Sa. 09.01.–Sa. 16.01. Kurs-Nr.: 2016 – 03 S Ort: Wattenberg, Österreich Leitung: Viktor Kucera (FÜL Skibergsteigen)

Skitourenwoche für mäßig Fortgeschrittene, Vinschgau (Südtirol) Skitouren zu Gipfeln der Vinschgauer Alpen im steilen bis sehr steilen Gelände, Verfeinern der Aufstiegstechnik mit Spitzkehren und Abfahren hochalpiner Hänge, Vertiefen des Um- gangs mit Lawinen-VS-Geräten und der Tourenplanung; Tagestouren bis 1.400 Hm. Vorausetzungen: Sicheres Skifahren im Gelände, Kondition für 3–5 Std. Aufstieg Ausrüstung: Tourenski mit Fellen, Harscheisen, Tourenstiefel (können vor Ort aus- geliehen werden), Tourenrucksack, Notfallset (LVS-Gerät, Lawinen- sonde, Lawinenschaufel – können kostenfrei bei der Sektion gegen Kaution ausgeliehen werden) Teilnehmerzahl: 3–4 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 300 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 350 e Sonstige Kosten: Gemeinsame Anfahrt ab Hildesheim, Übernachtung in Ferienwohnung (ca. 200 e), Verpflegung Anmeldung so bald wie möglich wegen FW-Reservierung Termin: Sa. 13.02.–Sa. 20.02. Kurs-Nr.: 2016 – 04 S Ort: Vinschgau, Südtirol Leitung: Viktor Kucera (FÜL Skibergsteigen)

37 Ausbildung

Skitourenwoche für Fortgeschrittene, Vinschgau (Südtirol) Skitouren zu Gipfeln der Vinschgauer Alpen im steilen bis sehr steilen Gelände, Verfeinern der Aufstiegstechnik mit Spitzkehren und Abfahren hochalpiner Hänge, Vertiefen des Um- gangs mit Lawinen-VS-Geräten und der Tourenplanung; Tagestouren bis 1.500 Hm. Vorausetzungen: Sicheres Skifahren im Gelände, Kondition für 3–5 Std. Aufstieg Ausrüstung: Tourenski mit Fellen, Harscheisen, Tourenstiefel (können vor Ort aus- geliehen werden), Tourenrucksack, Notfallset (LVS-Gerät, Lawinen- sonde, Lawinenschaufel – können kostenfrei bei der Sektion gegen Kaution ausgeliehen werden) Teilnehmerzahl: 3–4 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 300 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 350 e Sonstige Kosten: Gemeinsame Anfahrt ab Hildesheim, Übernachtung in Ferienwohnung (ca. 200 e), Verpflegung Anmeldung so bald wie möglich wegen FW-Reservierung Termin: Sa. 12.03.–Sa. 19.03. Kurs-Nr.: 2016 – 05 S Ort: Vinschgau, Südtirol Leitung: Viktor Kucera (FÜL Skibergsteigen)

Skitourenwoche in den Stubaier Alpen Skitourenwoche für Teilnehmer, die auf der Piste sicher Ski fahren können. Tagestouren ausgehend von der Franz-Senn-Hütte bis 1200 Hm. Auf dem Weg zur schönsten Abfahrt verbessern wir Aufstiegstechnik und -taktik, üben den Umgang mit der LVS-Ausrüstung und die Tourenplanung – sowohl mit Karte und Kompass als auch mit GPS. Vorausetzungen: Sicheres Skifahren im freien Skigelände, Kondition für Aufstiege von 4–6 Std. Dauer (bis 1200 Hm) Ausrüstung: Tourenski mit Fellen und Harscheisen, Tourenschuhe und Stöcke; LVS-Ausrüstung (VS-Gerät, Lawinenschaufel, Lawinensonde, Kletter- gurt – können kostenfrei bei der Sektion gegen Kaution ausgeliehen werden), Rucksack Teilnehmerzahl: 3–5 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 300 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 350 e Sonstige Kosten: Anfahrt (mit der Bahn möglich, Nachtzug), Halbpension ca. 60 e/Tag Termin: Mo. 28.03.–Sa. 02.04. Kurs-Nr.: 2016 – 06 S Ort: Franz-Senn-Hütte, Österreich Leitung: Susanne Schmidt (DSV-Ausbilderin Skitouren)

38 Ausbildung

Grundkurs Lawinenverschüttetensuche (LVS) Jeder, der sich im winterlichen Hochgebirge auf Schneeschuhen oder Ski abseits des gesicherten (Ski-)raumes bewegt, sollte die Grundlagen des Risikomanagements beherrschen und regelmäßig vertiefen. Wir üben die Lawinenverschüttetensuche und damit den Umgang mit dem VS-Gerät inklusive Einfach- und Mehrfachverschüttetensuche sowie die Interpretation des Lawinen- lageberichtes. Vorausetzungen: Keine Ausrüstung: Schneefeste Kleidung und Schuhe, LVS-Ausrüstung (VS-Gerät, Lawinen- schaufel, Lawinensonde) kann ausgeliehen werden, Rucksack, Heiß- getränk, Wechselhandschuhe, Sonnenbrille Teilnehmerzahl: max. 6 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 25 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 30 e Sonstige Kosten: Anfahrt, Tagesverpflegung Termin: So. 17.01. Kurs-Nr.: 2016 – 07 S Ort: Harz Leitung: Susanne Schmidt (DSV-Ausbilderin Skitour)

Knotenkunde (auch für Nichtmitglieder) Beim Klettern und Bergsteigen werden verschiedenste Knoten verwendet. Anhand von praktischen Übungen und etwas Theorie soll Bekanntes vertieft und Neues erlernt werden: Anseilknoten, Sicherungsknoten, Verbindungsknoten. Vorausetzungen: Keine Ausrüstung: Reepschnüre (ca. 1 m), HMS-Karabiner (wenn vorhanden) Teilnehmerzahl: max. 14 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: keine Mitglieder fremder DAV-Sektionen: keine Termin: Mo. 15.02. 19:00 h Kurs-Nr.: 2016 – 08 T Ort: Geschäftsstelle der Sektion, Ellernstr. 16 Leitung: Detlef Meine (FÜL Bergsteigen) Termin: Mo. 14.03. 19:00 h Kurs-Nr.: 2016 – 09 T Ort: Geschäftsstelle der Sektion, Ellernstr. 16 Leitung: Detlef Meine (FÜL Bergsteigen)

39 Ausbildung

Orientierung In diesem Kurs steht der Einsatz des Kompasses im Vordergrund. Aufbauend auf den Grundlagen der Kartenarbeit sollen die Tourenplanung und deren Umsetzung in die Praxis (in der Eilenriede) geübt werden. Vorausetzungen: Keine Ausrüstung: Kompass, Planzeiger, Höhenmesser (wenn vorhanden) Teilnehmerzahl: max. 8 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 25 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 30 e Personen ohne DAV-Mitgliedschaft: 35 e Termin: Sa. 11.06. 10:00–16:00 h Kurs-Nr.: 2016 – 10 T Ort: Geschäftsstelle der Sektion, Ellernstr. 16 Leitung: Dirk Schulze (Fachübungsleiter Bergsteigen)

Wetterkunde (auch für Nichtmitglieder) Wer in den Bergen schon einmal von einem Gewitter oder einem Wettersturz überrascht wurde, fragt sich, ob er diese Entwicklung nicht hätte vorhersehen können. Auf diese und andere Fragen zum Wetter sollen an diesem Abend Antworten gegeben werden. Vorausetzungen: Keine Ausrüstung: keine Teilnehmerzahl: max. 15 Kursgebühr: Termin: Di. 15.03. 19:00 h Kurs-Nr.: 2016 – 11 T Ort: Geschäftsstelle der Sektion, Ellernstr. 16 Leitung: René Zimmermann (FÜL Hochtouren)

Nutzungsregelung für das Material des Ausbildungsreferates: Ausleihzeiten: montags-freitags von 08:30 h – 16:00 h Ausleihanschrift: newBIT GmbH, Wunstorfer Str. 130 (auf dem ehemaligen Contigelände), 30453 Hannover (Limmer) Anfragen unter: (0511) 26 29 28 30 (telefonisch) (0511) 26 29 28 38 (per Fax) oder Per mail: [email protected] oder [email protected] 40 Ausbildung

Ernährung – Gesundheit – Sport Die tägliche Ernährung hat einen gravierenden Einfluss auf unsere Gesundheit und somit auch auf die körperlichen Möglichkeiten und Fähigkeiten, unsere sportlichen Ziele zu errei- chen. Da der Zustand von Gesundheit ein elementares menschliches Bedürfnis darstellt, hat sich ein großer Markt für Ernährungstheorien, Ratgeber, Diäten, Ergänzungsprodukte und Heilversprechen entwickelt, der selbst für interessierte Menschen nicht durchschaubar ist und sich in seinen vielfältigen Facetten auch widerspricht. Gesundheit ist ein Informationsproblem. Eine vitale Ernährungsform verhindert die Entstehung bzw. das Fortschreiten ernährungs- bedingter Krankheiten. Diese vitale Ernährungsform wird vorgestellt und mit konkreten Handlungsempfehlungen praxistauglich näher gebracht. Genuss und Geschmack haben dabei eine hohe Priorität. Eine gesunde Ernährung bedeutet nicht Verzicht, sondern ist eine Bereicherung für das Leben und garantiert lange Freude an unseren sportlichen Aktivitäten. Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine gesundheitsorientierte Richtung im Dschungel der Ernährungsoptionen einschlagen oder festigen wollen. Der Tageskurs gliedert sich in einen Theorie- und Praxisteil: Theorie: Zusammenhang von Gesundheit und Ernährung, alte und neue Ernährungslehre, Schlaglicht auf die Lebensmittelproduktion, vegetarisch / vegan / vollwertig / biologisch – was bedeutet das? Praxis: Gemeinsames (spätes) Frühstück, Aufzeigen von Handlungs- empfehlungen Voraussetzungen: Interesse an nachhaltigem körperlichem Wohlergehen und eine Offen- heit dafür, die Verantwortung für eine gesunde Ernährung wieder (mehr) in die eigenen Hände zu legen. Ausrüstung: Medien zur Mitschrift, Teller, Schälchen, Messer, Gabel, Löffel Teilnehmerzahl: 4–8 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 25 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 30 e Personen ohne DAV-Mitgliedschaft: 35 e Sonstige Kosten: Unkostenbeitrag Verpflegung 5 e Termin: Sa. 27.02. 10:00–15:00 h Kurs-Nr.: 2016 – 12 T Ort: Geschäftsstelle der Sektion, Ellernstr. 16 Leitung: Dirk Menge (FÜL Mountainbike)

41 Ausbildung

Outdoor GPS-Navigation – Kurs für Einsteiger GPS-Geräte können helfen, in unbekanntem Terrain sicher ans Ziel geführt zu werden. Diese Erfahrung haben viele von uns mit der Autonavigation im Straßenverkehr bereits gemacht. Die Outdoor GPS-Navigation unterscheidet sich aktuell aber noch erheblich von der Verkehrsnavigation. Robustheit, Ausdauer und die Verwendung von Outdoor-spezifi- schem Kartenmaterial stehen bei der Konzeption der Handgeräte im Vordergrund. Die Be- dienung der Geräte kann beim Einstieg in das Thema allerdings kompliziert erscheinen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die einen angeleiteten Zugang zu der großen und komplexen Welt der Outdoor GPS-Navigation suchen, um danach – ausgestattet mit einer soliden Wissensbasis – ihre Ziele finden zu können. Der Tageskurs gliedert sich in einen Theorie- und Praxisteil. Theorie: Technische Grundlagen, Gerätehandling und Basiseinstellungen, Wegpunkte, Tracks und Routen Praxis: Raus ins Gelände zum Üben Voraussetzungen: Technisches Interesse und die Verfügung über ein funktionsfähiges Gerät während des Kurses Ausrüstung: Ein Gerät der aktuellen Generation der Garmin Reihen etrex oder GPS 62 (Dakota, Oregon, Montana, … nur bedingt) – möglichst mit installierter topographischer Karte Teilnehmerzahl: 4–6 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 25 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 30 e Personen ohne DAV-Mitgliedschaft: 35 e Sonstige Kosten: keine Termin: Sa. 06.02. 10:00–16:00 h Kurs-Nr.: 2016 – 13 T Ort: Geschäftsstelle der Sektion, Ellernstr. 16 Leitung: Dirk Menge (FÜL Mountainbike)

42 Ausbildung

Basiskurs Wandern im Hochgebirge (auch für Nicht-DAV-Mitglieder) Wer gern im alpinen Bereich wandern möchte, es sich aber noch nicht zutraut, kann hier die Grundlagen des Bergwanderns in Theorie und Praxis erlernen. Voraussetzungen: Kondition für 2–4 Std. Gehzeit Ausrüstung: Bergschuhe, Rucksack, Kleidung für warme und kalte Witterung, Hütten- schlafsack, Regenjacke und -hose sowie Trinkflasche Teilnehmerzahl: 6 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 150 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 180 e Personen ohne DAV-Mitgliedschaft: 210 e Sonstige Kosten: Ü/HP je Tag ca. 60 e (Mitglieder) bis 80 e (Nicht-DAV-Mitglieder); Fahrtkosten Anmeldung: bis 16.05. Vorbesprechung: 17.05. 18:00 h Geschäftsstelle Ellernstr. 16, Hannover Termin: So. 14.08.–So. 21.08. Kurs-Nr.: 2016 – 14 W Ort: Mallnitz - Hannoverhaus Leitung: Harald Schmidt (Wanderleiter)

Hüttenwanderung auf dem Tauernhöhenweg Geführte Wanderung vom Hannoverhaus zum Niedersachsenhaus und Abstieg nach Sportgastein. Wir bewegen uns im auf dem hochalpinen Tauernhöhenweg und übernachten auf den dazugehörigen Hütten. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Kondition für 4–8 Gehstunden mit 400–1200 Höhenmeter pro Tag einschließlich Wochengepäck Ausrüstung: Feste Bergschuhe, Rucksack, Kleidung für warme und kalte Witterung, Hüttenschlafsack, Regenjacke und Regenhose sowie Trinkflasche Teilnehmerzahl: 6 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 150 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 180 e Sonstige Kosten: Ü/HP je Tag ca. 60 e; Fahrtkosten Anmeldung: bis 23.05. Vorbesprechung: 24.05. 18:00 h Geschäftsstelle Ellernstr. 16, Hannover Termin: So. 21.08.–So. 28.08. Kurs-Nr.: 2016 – 15 W Ort: Mallnitz - Hannoverhaus Leitung: Harald Schmidt (Wanderleiter)

43 Ausbildung

Hüttenwanderung rund um den Königssee (auch geeignet für rüstige und trittsichere Senioren/innen) Wir reisen mit der Eisenbahn an und übernachten schon in der ersten Nacht auf einer Berg- hütte. In geruhsamem Schritt geht es rund um den Königssee. Im Süden werden wir das Stei- nerne Meer durchstreifen und – wenn Fitness und Wetter es zulassen – auch den einen oder anderen Gipfel ersteigen. Die Einpackliste hilft uns zur Beschränkung auf das Notwen- dige, das wir selbst im Rucksack mit uns führen. Voraussetzungen: Trittsicherheit und Kondition für bis zu 7 Gehstunden mit Wochengepäck Ausrüstung: Rucksack mit 35–40 l Fassungsvermögen, Trinkflasche(n), feste Berg- schuhe, Kleidung für warme, kalte und regnerische Tage, Teleskop- stöcke, Hüttenschlafsack … (weitere Details bei der Vorbesprechung) Teilnehmerzahl: 5–8 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 150 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 180 e Sonstige Kosten: Ü/HP je Tag ca. 50–60 e; Fahrtkosten Vorbesprechung: 24.05. 18:30 h Geschäftsstelle Ellernstr. 16, Hannover Termin: Sa. 03.09.–Sa. 10.09. Kurs-Nr.: 2016 – 16 W Ort: Nationalpark Berchtesgaden Leitung: Rosemarie Schilling (DAV-Wanderleiterin)

Mountainbike – Feierabendtouren in und um Hannover An einem Trainingstag in der Woche alle Jahreszeiten auf dem Mountainbike genießen. Auf wechselnden Routen sind wir bei dieser offenen Ausfahrt bis zu 3 Stunden in und um Hanno- ver unterwegs. Straßen und Forstwege nutzen wir dabei nur als Zubringer ins profilierte Ge- lände. Die Touren dienen auch der Vorbereitung von Mehrtagestouren im Mittelgebirge. Voraussetzungen: Basiserfahrungen auf dem Mountainbike abseits der Straßen sind empfehlenswert; Einsteigern ist die Teilnahme am Fahrtechnik-Kurs (siehe separates Kursangebot) angeraten. Ausrüstung: Technisch einwandfreies MTB, Helm, Handschuhe, Rucksack, witte- rungsangepasste Bekleidung, Ersatzschlauch, Luftpumpe, Minitool, Verpflegung, in der dunklen Jahreszeit entsprechende Beleuchtung Teilnehmerzahl: 8 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: keine Mitglieder fremder DAV-Sektionen: keine Sonstige Kosten: ggf. Fahrtkosten, (abhängig von geplanter Route), ggf. Einkehr Termin: Mittwochs oder donnerstags Kurs-Nr.: 2016 – 17 MTB nach Absprache Ort: Hannover und Umland – gemäß wöchentlicher Abstimmung. Die wöchentliche Abstimmung erfolgt über einen Mailverteiler – bitte unter [email protected] zur Aufnahme in den Verteiler melden Leitung: Dirk Menge (FÜL Mountainbike)

44 Ausbildung

Mountainbike – Fahrtechnik- und Tourenwochenende Grundkurs Eine ganzheitliche Einführung in den Mountainbike-Sport für Einsteiger und Aufsteiger. Erste Erfahrungen auf dem Mountainbike hast du bereits gemacht, viel Spaß dabei empfun- den und nun fragst du dich, was man mit diesem Bike wohl noch so alles anstellen kann? Oder du bist schon länger auf dem MTB unterwegs, aber an dieser kniffligen Schlüsselstelle deines Lieblingstrails scheiterst du immer wieder? Dieser Wochenendkurs richtet sich an alle, die den Fahrspaß auf dem MTB entdecken oder perfektionieren wollen. Neben dem Schwerpunktthema – der Vermittlung von elementarer bis fortgeschrittener Fahr- technik sowohl im Übungsgelände als auch auf kurzen Biketouren – werden auch die Themen Bike-Ergonomie, Bike-Technik, Kartenkunde und Ausrüstung in separaten Theorieeinheiten fokussiert. Wir nutzen meist moderate Wege. An geeigneten Geländestellen werden wir die erlernten Fahrtechniken optimieren. Um die Höhenzüge des nördlichsten Mittelgebirges bewältigen zu können, kommen wir auf eine tägliche Fahrleistung von ca. 25 km und ca. 600 Hm – bei ca. 3 Stunden reiner Fahrzeit. Um nicht nur die Technik, sondern auch den Körper verstehen zu können, werden die Bike-Tage mit Aufwärmübungen begonnen und mit Cooldown-/Deh- nungseinheiten beendet. Der Kurs beginnt bereits am Freitagabend um 18:30 h. Voraussetzungen: Erste Erfahrungen auf dem Mountainbike sind vorteilhaft. Erfolgreiche Absolventen der bereits durchgeführten Kurse werden durch separate Übungseinheiten an weitere Entwicklungsstufen herangeführt Ausrüstung: Technisch einwandfreies MTB, Helm, Handschuhe, witterungsange- passte Bekleidung, Rucksack, Ersatzschlauch, Luftpumpe, Minitool, Tourverpflegung, Übernachtungsutensilien Teilnehmerzahl: 4–6 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 60 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 70 e Sonstige Kosten: Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung und ggf. Schwimmbad Termin: Fr. 22.04.–So. 24.04. Kurs-Nr.: 2016 – 18 MTB Ort: Harz Leitung: Dirk Menge (FÜL Mountainbike)

45 46 47 Ausbildung

Mountainbike – Fahrtechnik- und Tourenwochenende Aufbaukurs Eine ganzheitliche Begegnung mit dem Mountainbike-Sport für Fortgeschrittene. Fortgeschrittene Erfahrungen auf dem Mountainbike hast du bereits gemacht und möchtest diese und darauf aufbauende Fertigkeiten in anspruchsvollem Terrain einsetzen? Oder dir bereiten Geländeelemente wie Wurzeln, Steine, Stufen, Felsen, Rinnen, enge Kehren und querliegende Baumstämme Kopfzerbrechen, weil sie nicht bewältigt werden können? Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Fahrspaß auf dem MTB im Gelände perfektionieren wollen. Neben dem Schwerpunktthema – der Vermittlung von fortgeschrittener Fahrtechnik – werden auch die Themen Bike-Pannenhilfe, Bike-Training, Tourenplanung, Naturschutz und Aus- rüstung fokussiert. Wir nutzen stets die Wege, die maximalen Fahrspaß bieten. Da das Relief des nördlichsten Mittelgebirges ein stetiges Auf und Ab bedeutet, kommen wir auf eine tägliche Fahrleistung von ca. 40 km und ca. 1.000 Hm – bei ca. 4 Stunden reiner Fahrzeit. Die Bike-Tage werden mit Aufwärmübungen begonnen und mit Cooldown- / Dehnungseinheiten beendet. Der Kurs beginnt bereits am Freitagabend um 18:30 h. Voraussetzungen: Fortgeschrittene Erfahrungen hinsichtlich Fahrtechnik und Kondition auf dem Mountainbike und eine erfolgreiche Teilnahme am Mountainbike- Grundkurs sind notwendig. Erfolgreiche Absolventen der bereits durch- geführten Kurse werden durch separate Übungseinheiten an weitere Entwicklungsstufen herangeführt Ausrüstung: Technisch einwandfreies MTB, Helm, Handschuhe, Protektoren, Ruck- sack, witterungsangepasste Bekleidung, Ersatzschlauch, Luftpumpe, Minitool, Verpflegung, Übernachtungsutensilien Teilnehmerzahl: 3–4 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 60 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 70 e Sonstige Kosten: Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung und ggf. Schwimmbad Termin: Fr. 10.06.–So. 12.06. Kurs-Nr.: 2016 – 19 MTB Ort: Harz Leitung: Dirk Menge (FÜL Mountainbike)

48 Ausbildung

Grundkurs Felsklettern für Anfänger Dieser Kurs soll die Grundlagen des Kletterns am Fels im Mittelgebirge vermitteln und richtet sich an alle Personen, die noch nie oder sehr selten geklettert sind. Personen mit Vorkennt- nissen sind im Aufbaukurs besser aufgehoben. Kursinhalte: Sicherungs- und Klettertechniken, Knoten- und Ausrüstungskunde, Verhalten in der Natur und am Fels Voraussetzungen: Keine Ausrüstung: Klettergurt, Helm, Kletterschuhe, Autotube und HMS-Karabiner (können kostenfrei ausgeliehen werden); Rucksack, festes Schuhwerk, wetter- feste Kleidung, … (weitere Details bei der Kursleitung) Teilnehmerzahl: 4–6 bzw. 8–10 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 50 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 60 e Personen ohne DAV-Zugehörigkeit: 70 e Sonstige Kosten: Fahrtkosten, ggf. Übernachtung Termin: Sa. 19.03.–So. 20.03. Kurs-Nr.: 2016 – 20 K Ort: Ith (Weserbergland) Leitung: Ingrid Oebike (Trainerin C Sportklettern) Termin: Sa. 23.04.–So. 24.04. Kurs-Nr.: 2016 – 21 K Ort: Ith (Weserbergland) Leitung: Willi Sawatzki (Trainer C Sportklettern) Nils Böttcher (Trainer C Sportklettern i.A.) Termin: Sa. 14.05.–So. 15.05. Kurs-Nr.: 2016 – 22 K Ort: Ith (Weserbergland) Leitung: Anja Pietsch (Trainerin C Sportklettern) Termin: Sa. 13.08.–Sa. 20.08. Kurs-Nr.: 2016 – 23 K zwei Samstage Ort: Ith (Weserbergland) Leitung: Juliane Neubronner (Trainerin C Sportklettern)

49 Ausbildung

Schnupperkurs Felsklettern für Frauen Dieser Kurs soll die Grundlagen des Kletterns am Fels im Mittelgebirge vermitteln und richtet sich an alle Frauen, die noch nie oder sehr selten geklettert sind. Kursinhalte: Sicherungs- und Klettertechniken, Knoten- und Ausrüstungskunde, Verhalten in der Natur und am Fels Voraussetzungen: Keine Ausrüstung: Klettergurt, Helm, Kletterschuhe, Autotube und HMS-Karabiner (können kostenfrei ausgeliehen werden); Rucksack, festes Schuhwerk, wetter- feste Kleidung, … (weitere Details bei der Kursleitung) Teilnehmerzahl: 4–6 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 50 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 60 e Personen ohne DAV-Zugehörigkeit: 70 e Sonstige Kosten: Fahrtkosten, ggf. Übernachtung Termin: Sa. 11.06.–So. 12.06. Kurs-Nr.: 2016 – 24 K Ort: Ith (Weserbergland) Leitung: Inka Grund (Trainerin C Sportklettern)

Anfängerkurs in der Fränkischen Schweiz Wir werden uns vier Tage mit Sicherungstechnik, Materialkunde und dem Klettern in leichten Routen beschäftigen. Das Frankenjura bietet vielfältige Möglichkeiten. Kursinhalte: Sicherungs- und Klettertechniken, Knoten- und Ausrüstungskunde, Verhalten in der Natur und am Fels Voraussetzungen: Keine Ausrüstung: Klettergurt, Helm, Kletterschuhe, Autotube und HMS-Karabiner (können kostenfrei ausgeliehen werden); Rucksack, festes Schuhwerk, wetter- feste Kleidung, … (weitere Details bei der Kursleitung) Teilnehmerzahl: 4–6 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 150 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 180 e Sonstige Kosten: Übernachtung/Selbstverpflegung in Ferienwohnung, Fahrt in Fahr- gemeinschaften – wenn möglich Termin: Mo. 21.03. –Do. 24.03. Kurs-Nr.: 2016 – 25 K Ort: Fränkische Schweiz Leitung: Kerstin Zieger (Trainerin C Sportklettern)

50 Ausbildung

Aufbaukurs Felsklettern (Vertiefung) In diesem Kurs werden die Grundlagen des Kletterns im Mittelgebirge vertieft. Sicherungs- abläufe und Partnerscheck werden selbstständig vorgenommen. Unsicherheiten können abgebaut werden. Gut für alle, die nach dem Grundkurs noch Betreuung wünschen. Voraussetzungen: Grundkurs Felsklettern (für Anfänger) Topropeschein oder vergleichbare Kenntnisse Ausrüstung: Klettergurt, Helm, Kletterschuhe, Autotube und HMS-Karabiner (können kostenfrei ausgeliehen werden); Rucksack, festes Schuhwerk, wetter- feste Kleidung, … (weitere Details bei der Kursleitung) Teilnehmerzahl: 4–6 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 50 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 60 e Sonstige Kosten: Fahrtkosten, ggf. Übernachtung Termin: Sa. 16.04.–So. 17.04. Kurs-Nr.: 2016 – 26 K Ort: Ith (Weserbergland) Leitung: Ingrid Oebike (Trainerin C Sportklettern) Termin: Do. 28.04.–Fr. 29.04. Kurs-Nr.: 2016 – 27 K Ort: Ith (Weserbergland) Leitung: Angie Faust (Trainerin C Sportklettern)

Vorstiegskurs in der Fränkischen Schweiz Ziel des Kurses ist es, den Vorstieg in gut gesicherten (Bohrhaken) Routen am Naturfels zu üben und somit Vertrauen in das Material und in das eigene Vorstiegskönnen zu gewinnen. Materialkunde, Vorstiegssichern und Routenabbau etc. gehören zu den Kursinhalten dazu. Voraussetzungen: Kletterschein Vorstieg (oder vergleichbare Kenntnisse) Ausrüstung: Klettergurt, Helm, Kletterschuhe, Autotube, 2–3 HMS-Karabiner, Selbst- sicherungsschlinge, Prusikschlinge und Expressschlingen (Material kann zum Teil kostenfrei ausgeliehen werden) Teilnehmerzahl: 6 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 150 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 180 e Sonstige Kosten: Fahrtkosten, Übernachtung Termin: Mi. 08.06.–Sa. 11.06. Kurs-Nr.: 2016 – 28 K Ort: Fränkische Schweiz Leitung: Angie Faust (Trainerin C Sportklettern)

51 Ausbildung

Aufbaukurs Felsklettern (Vorstieg mit Keilen & Co.) Ihr seid keine Anfänger mehr, eure Ausrüstung ist fast komplett und ihr habt schon ein wenig Vorstiegserfahrung (z.B. in der Kletterhalle). Anhand von Vorübungen soll in diesem Kurs Vertrauen in das Material und in die mobilen Sicherungsmöglichkeiten gewonnen werden. Ziel ist der Umgang mit Keilen, Friends, Tricams, Hexentrics etc. in einem sicheren Vorstieg. Voraussetzungen: Kletterschein Vorstieg (oder vergleichbare Kenntnisse) Ausrüstung: Klettergurt, Helm, Kletterschuhe, Sicherungsgerät, Autotube, 2–3 HMS- Karabiner, Selbstsicherungsschlinge, Prusikschlinge, Klemmkeile und Expressschlingen Teilnehmerzahl: 8–10 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 50 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 60 e Sonstige Kosten: Fahrtkosten, ggf. Übernachtung Termin: Nach Absprache; 2 Tage, Kurs-Nr.: 2016 – 30 K je nach Wunsch auch in der Woche Ort: Ith oder Harz Leitung: Rainer Oebike (Trainer C Sportklettern) Detlef Meine (FÜL Bergsteigen)

„Angst überwinden“ am Felsen Angst vor der Höhe aber im Herzen ein Abenteurer? Doch Abenteuer will entdeckt und erobert werden. Um das zu erreichen, ist das Überwinden von eigenen Grenzen von großer Bedeutung. Jeder Mensch wünscht sich eher Mut als ein ängstliches Zurückweichen vor dem, was ihm Freude macht. Kursinhalte: Der Fokus richtet sich zuerst auf die Überwindung von Ängsten durch methodische Angebote am Felsen. Dazu kommen Knoten, Ausrüstungs- kunde, Verhalten in der Natur und am Fels. Voraussetzungen: Keine Ausrüstung: Klettergurt, Helm, Kletterschuhe, Autotube und HMS-Karabiner (können kostenfrei ausgeliehen werden); Rucksack, festes Schuhwerk, wetter- feste Kleidung, … (weitere Details bei der Kursleitung) Teilnehmerzahl: 4 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 50 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 60 e Sonstige Kosten: Fahrtkosten, ggf. Übernachtung Termin: Sa. 06.08.–So. 07.08. Kurs-Nr.: 2016 – 31 K Ort: Ith (Weserbergland) bzw. Thüster Berg (Salzhemmendorf) Leitung: Willi Sawatzki (Trainer C Sportklettern)

52 Ausbildung

Schnupperkurs Hallenklettern für Familien Dieser Kurs richtet sich an Familien, die gemeinsam das Klettern kennenlernen möchten. Die Idee ist, dass Eltern und Kinder gemeinsam klettern. Es können erste Erfahrungen mit dem Klettern und Sicherungstechniken gesammelt werden. Bei entsprechender Vorausset- zung kann auch der DAV Toprope-Schein Indoor erworben werden (Prüfungsgebühr nicht inklusive). Kursinhalte: Grundtechniken des Kletterns, Ablassen, gegenseitiges Sichern, Knoten- und Materialkunde Voraussetzungen: Keine Ausrüstung: Sportkleidung, saubere Turnschuhe, wenn vorhanden Klettergurt, Kletterschuhe, Autotube und HMS-Karabiner (können ausgeliehen werden); (weitere Details bei der Kursleitung) Teilnehmerzahl: 2 Erwachsene; pro Erwachsener max. 2 Kinder Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 50 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 60 e Termin: 2 Termine samstags nach Absprache Kurs-Nr.: 2016 – 32 K Uhrzeit, Dauer: 10:00–13:00 h oder 14:00–17:00 h Ort: Kletterhalle der Waldorfschule am Maschsee, Hannover Leitung: Yvonne Berger (Kletterbetreuerin)

Familienkletterfreizeit in Österreich Klettern mit Kind? Klar geht das – in kinderfreundlichen Klettergebieten. Ich werde einen Campingplatz mit See aussuchen. So kommt jeder auf seine Kosten, ob beim Klettern, Baden oder Spielen. Voraussetzungen: Kinder bis 12 Jahre. Erwachsene sollten möglichst eine Sicherungs- technik beherrschen Ausrüstung: Gurt, Helm, Karabiner, Sicherungsgerät (Halbautomat), Kletterschuhe Teilnehmerzahl: 10 Personen inkl. Kinder Kursgebühr: 250 e; 1 Erwachsener plus Kind Sonstige Kosten: Übernachtung auf dem Campingplatz, Fahrtkosten, Verpflegung Termin: So. 17.07.–So. 24.07. Kurs-Nr.: 2016 – 33 K Ort: Österreich Leitung: Kerstin Zieger (Trainerin C Sportklettern)

53 Ausbildung

Kletterscheinkurs Toprope / Vorstieg Kletterer mit Ausbildung klettern besser! Deshalb hat der DAV die Aktion „Sicher Klettern“ ins Leben gerufen (siehe auch http://www.alpenverein.de/bergsport/sicherheit/aktion-sicher- klettern/sicher-toprope-und-vorstieg-dav-kletterscheine_aid_10530.html). Der DAV empfiehlt sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen, die in der Kletterhalle klet- tern wollen, einen solchen Vorbereitungskurs zu belegen, an dessen Ende man die Prüfung zum Kletterschein (toprope/Vorstieg) ablegen kann – als Leistungsnachweis über Siche- rungstechniken und Klettervermögen. Voraussetzungen: Keine Ausrüstung: Klettergurt, Halbautomat (wenn vorhanden), HMS-Karabiner, Kletter- schuhe Teilnehmerzahl: 4 pro Gruppe Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 20 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 25 e Sonstige Kosten: Keine Anmerkung: Die Teilnehmergebühren gelten für eine Kurseinheit (2 h). Termin: Montags 18:00–20:00 h Kurs-Nr.: 2016 – 34 K nach Absprache in den Monaten Januar – März und September – Dezember Ort: Kletterhalle der Waldorfschule am Maschsee, Hannover Leitung: Thomas Kuhn (Kletterbetreuer)

Klettergruppe Jugend und Junioren Wir sind eine Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 14 Jahren und treffen uns einmal wöchentlich im Escaladrome, um gemeinsam zu trainieren, uns auszutauschen und einfach nur Spaß zu haben. Voraussetzungen: Keine Ausrüstung: Kletterschuhe Teilnehmerzahl: ca. 6 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 36 e Sonstige Kosten: Keine Anmeldung: Telefonisch Anmerkung: Weiterer Ansprechpartner: Malte Below; Mobil 0151-16 99 14 28 Termin: Jeweils mittwochs Kurs-Nr.: 2016 – 35 K (findet nicht in den Schulferien statt) Ort: escaladrome, Am Mittelfelde 39, 30516 Hannover Leitung: Stefan Teubel (Jugendleiter; Mobil 0160-230 68 78)

54 Ausbildung

Standplatzbau Das Thema „Standplatzbau“ verdient das Attribut „komplex“ und stellt hohe Anforderungen. Ursache für die Komplexität sind die unzähligen verschiedenen Gegebenheiten wie Anzahl und Qualität der Fixpunkte, Position zueinander, Festigkeiten von Materialien und Zugrich- tung, in der die Fixpunkte Kraft aufnehmen müssen. Und schlussendlich muss der Stand ausreichend Sicherheit bieten, schnell aufgebaut und übersichtlich sein. Die gesamte Syste- matik, speziell für Plaisir-Mehrseillängenrouten, wird in diesem Tageskurs vorgestellt. Voraussetzungen: Kurse Grundlagen Bergsteigen I und II bzw. Basiskurs Alpin oder Aufbaukurs Felsklettern (Vorstieg) Ausrüstung: Eigenes Klettermaterial (Karabiner, Bandschlingen, HMS-Karabiner, Seil, Gurt, …) Teilnehmerzahl: 4–6 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 30 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 35 e Sonstige Kosten: Keine Termin: Sa. 13.08. Kurs-Nr.: 2016 – 36 K Ort: Kansteinhütte / Thüster Berg Leitung: René Zimmermann (FÜL Hochtouren)

Klettern für Frauen in Südfrankreich im Herbst Wir werden uns in den Klettergärten von „Les Alpilles“ tummeln – in Aureille, Eyguières, Orgon und Saint-Rémy finden wir bestens abgesicherte Routen aller Schwierigkeitsgrade. Es gibt in Südfrankreich tolle Kinderkletterrouten. Auch Vorstiege können wegen der hervor- ragenden Absicherung angstfrei geübt werden. Voraussetzungen: Ihr solltet im Toprope den 4. Grad beherrschen. Ausrüstung: Gurt, Helm, Karabiner, Sicherungsgerät, Kletterschuhe (kann teilweise kostenfrei ausgeliehen werden) Teilnehmerzahl: 3–5 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 300 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 350 e Sonstige Kosten: Übernachtung/Selbstverpflegung in Ferienwohnung, Fahrt in Fahr- gemeinschaften oder Bahnfahrt oder Flug Termin: Sa. 01.10.–Sa. 08.10. Kurs-Nr.: 2016 – 37 K Ort: Les Alpilles, Südfrankreich Leitung: Inka Grund (Trainerin C Sportklettern)

55 Ausbildung

Erlebnispädagogisches Klettern für Kinder und Pflegekinder Dieser Kurs stärkt Kindern durch erlebnispädagogische Angebote in der Natur das Vertrauen zueinander sowie das Selbstvertrauen. Aufbauend auf das Vertrauen dürfen die Kinder an zwei Tagen Erlerntes festigen, spielerisch erkunden und Neues dazulernen. Kursinhalte: Knoten- und Ausrüstungskunde, Sicherungs- und Klettertechniken, Erkundungen und Verhalten in der Natur und am Fels Voraussetzungen: Keine Ausrüstung: Klettergurt sowie Brustgurt, Helm, Kletterschuhe, Seil, AUTOTube und HMS-Karabiner (können kostenfrei ausgeliehen werden); Rucksack, festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, … (weitere Details bei der Kursleitung) Teilnehmerzahl: 4–6 Kinder (je nach Übungsleiter) Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 50 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 60 e Personen ohne DAV-Mitgliedschaft: 70 e Sonstige Kosten: Fahrt, ggf. Übernachtung (z.B. Zeltplatz) Termin: Sa. 28.05.–So. 29.05. Kurs-Nr.: 2016 – 38 K Ort: Ith (Weserbergland) Leitung: Anke Bahr (Trainerin C Sportklettern) Termin: Sa. 28.05.–So. 29.05. Kurs-Nr.: 2016 – 39 K Ort: Ith (Weserbergland) bzw. Thüster Berg (Salzhemmendorf) Leitung: Willi Sawatzki (Trainer C Sportklettern)

Grundlagen Bergsteigen I (nur für Nicht-DAV-Mitglieder) Als Schnupperkurs oder zur Vorbereitung auf die Tourenwochen: An diesem Wochenende wollen wir Euch mit Grundlagen des alpinen Bergsteigens wie z.B. Gehen in weglosem Gelände, Anseilen, Begehen von Klettersteigen, Aufsteigen am Fixseil, leichtes Klettern, Ablassen sowie Orientierung mit Karte und Kompass vertraut machen. Voraussetzungen: Keine; Theorieabend Knotenkunde ist hilfreich Ausrüstung: Klettergurt, Helm, Klettersteigset und Karabiner (können kostenfrei ausgeliehen werden); Rucksack, festes Schuhwerk, wetterfeste Klei- dung, … (weitere Details bei der Kursleitung) Teilnehmerzahl: 4–6 Kursgebühr: Personen ohne DAV-Mitgliedschaft: 90 e bzw. 70 e Sonstige Kosten: Fahrt, Verpflegung, bei Kurs 41 B Übernachtung Termin: Sa. 20.02.–So. 21.02. Kurs-Nr.: 2016 – 40 B Ort: Kansteinhütte (Weserbergland) Leitung: Dirk Schulze (FÜL Bergsteigen) Termin: Sa. 28.05.–So. 29.05. Kurs-Nr.: 2016 – 41 B Ort: Okertal / Harz Leitung: Christoph Hänsel (FÜL Bergsteigen)

56 Ausbildung

Grundlagen Bergsteigen I Als Schnupperkurs oder zur Vorbereitung auf die Tourenwochen: An diesem Wochenende wollen wir Euch mit Grundlagen des alpinen Bergsteigens wie z.B. Gehen in weglosem Gelände, Anseilen, Begehen von Klettersteigen, Aufsteigen am Fixseil, leichtes Klettern, Ablassen sowie Orientierung mit Karte und Kompass vertraut machen. Voraussetzungen: keine; Theorieabend Knotenkunde ist hilfreich Ausrüstung: Klettergurt, Helm, Klettersteigset und Karabiner (können kostenfrei ausgeliehen werden); Rucksack, festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, … (weitere Details bei der Kursleitung) Teilnehmerzahl: 8 bzw. 4 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 60 e bzw. 50 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 70 e bzw. 60 e Sonstige Kosten: Fahrt, Verpflegung, bei Kurs 43 B Übernachtung Termin: Sa. 20.02.–So. 21.02. Kurs-Nr.: 2016 – 42 B Ort: Kansteinhütte (Weserbergland) Leitung: René Zimmermann (FÜL Hochtoren) Mathias Janda (FÜL Bergsteigen) Termin: Sa. 28.05.–So. 29.05. Kurs-Nr.: 2016 – 43 B Ort: Okertal / Harz Leitung: Detlef Meine (FÜL Bergsteigen)

Grundlagen Bergsteigen I – für Familien Als Schnupperkurs (oder auch zur Vorbereitung auf Tourenwochen): An diesem Wochenende wollen wir Eltern mit Kindern auf den Schritt vom Bergwandern zum Bergsteigen vorbereiten und Euch dazu mit Grundlagen des alpinen Bergsteigens vertraut machen. Wesentliche Inhal- te sind Gehen in weglosem Gelände, Anseilen, Begehen von Klettersteigen, Aufsteigen am Fixseil, leichtes Klettern, Ablassen sowie Orientierung mit Karte und Kompass. Voraussetzungen: allgemein: Fähigkeit für 3 bis 4 Stunden Wanderung in gemütlichem Tempo; bergsteigerisch: keine; Theorieabend Knotenkunde ist hilfreich Ausrüstung: Klettergurt, Helm, Klettersteigset und Karabiner (können kostenfrei ausgeliehen werden); Rucksack, festes Schuhwerk, wetterfeste Klei- dung, … (weitere Details bei der Kursleitung) Teilnehmerzahl: 4 Erwachsene mit jeweils bis zu 2 Kindern Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 60 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 70 e Sonstige Kosten: Fahrt, Verpflegung Anmerkung: Jedes Kind zahlt 30 e (35 e). Termin: Sa. 30.04.–So. 01.05. Kurs-Nr.: 2016 – 44 B Ort: Kansteinhütte (Weserbergland) Leitung: Rosemarie Schilling (FÜL Bergsteigen) Yvonne Berger (Familiengruppenleiterin) 57 Ausbildung

Grundlagen Bergsteigen II (Rettungstechniken) Nachdem ihr die Grundlagen des Bergsteigens beherrscht, wollen wir euch an diesem Wochenende schwerpunktmäßig die Techniken vermitteln, die man bei der Spaltenbergung und der Rettung am Berg braucht: Flaschenzug (lose Rolle), Selbstrettung mit Prusik und Gardaklemme, Expressflaschenzug, Schweizer Flaschenzug, Transport von Verletzten. Voraussetzungen: Kurs Grundlagen Bergsteigen I (u.a. Knoten) Ausrüstung: Klettergurt, Helm und Karabiner (können kostenfrei ausgeliehen wer- den); Rucksack, festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, … (weitere Details bei der Kursleitung) Teilnehmerzahl: 9 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 60 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 70 e Sonstige Kosten: Fahrt, Verpflegung Termin: Sa. 23.04.–So. 24.04. Kurs-Nr.: 2016 – 45 B Ort: Kansteinhütte (Weserbergland) Leitung: Dirk Schulze (FÜL Bergsteigen) Mathias Janda (FÜL Bergsteigen) René Zimmermann (FÜL Hochtouren) Termin: Sa. 04.06.–So. 05.06. Kurs-Nr.: 2016 – 46 B Ort: Kansteinhütte (Weserbergland) Leitung: René Zimmermann (FÜL Hochtouren) Mathias Janda (FÜL Bergsteigen) Claudia Carl (FÜL Bergsteigen)

58 Ausbildung

Basiskurs Alpin Wem der Schritt vom Bergwandern zum Bergsteigen allein zu groß ist, kann in diesem Kurs die Grundlagen erlernen. Gehen in weglosem Gelände, auf Gletschern, im Firn und im Kletter- steig sowie die entsprechenden Sicherungstechniken werden in alpiner Umgebung vermittelt, ebenso die Orientierung mit Karte und Kompass und die Tourenplanung. Voraussetzungen: Kurse Grundlagen Bergsteigen I und II, Erfahrung beim Bergwandern, gute Kondition für 5–8 stündige Touren und Aufstiege bis 1100 Hm Ausrüstung: Gurt, Helm, Klettersteigset, Steigeisen, Eispickel (können kostenfrei aus- geliehen werden); Rucksack, feste Bergschuhe, wetterfeste Kleidung, Gamaschen, Kleinmaterial, … (weitere Details bei der Vorbesprechung) Teilnehmerzahl: 3–4 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 300 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 350 e Sonstige Kosten: Ü/HP ca. 270 e, Fahrt Termin: Sa. 24.07.–Sa. 30.07. Kurs-Nr.: 2016 – 47 B Ort: Franz-Senn-Hütte (Stubaier Alpen) Leitung: Rosemarie Schilling (FÜL Bergsteigen) Termin: So. 25.09.–Sa. 01.10. Kurs-Nr.: 2016 – 48 B Ort: Franz-Senn-Hütte (Stubaier Alpen) Leitung: Dirk Schulze (FÜL Bergsteigen)

59 Ausbildung

Durch das Höllental auf die Zugspitze Aufstieg durch das Höllental zur neu erbauten Höllentalangerhütte (Übernachtung) / über „das Brett“ und „die Leiter“ / Querung des Höllentalferners (ggf. mit Steigeisen) / Kletter- steig bis zum Gipfel / Große Pause / Abstieg durch den „Stopselzieher“-Klettersteig zur Wiener Neustädter Hütte (Übernachtung) / Abstieg und Heimreise. Voraussetzungen: Trittsicherheit, technische Fähigkeiten für einfaches Klettern (II), Kondi- tion für bis zu 8 Stunden Auf- /Abstieg Ausrüstung: neben der üblichen Bergausrüstung noch Helm und Klettersteigset inklusive Gurt (kann alles kostenfrei ausgeliehen werden) Teilnehmerzahl: 3–4 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 120 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 150 e Sonstige Kosten: An-/Abreise und 2 Hüttenübernachtungen inkl. Verpflegung Termin: So. 19.06.–Di. 21.06. Kurs-Nr.: 2016 – 49 B Ort: Zugspitzgebiet Leitung: Rosemarie Schilling (FÜL Bergsteigen)

Grundkurs Eis Techniken beim Gehen mit Steigeisen, der Umgang mit dem Eispickel, Sichern auf dem Gletscher, Spaltenbergung sowie Orientierung und Tourenplanung werden in einer alpinen Umgebung geübt und bei Touren angewandt. Voraussetzungen: Basiskurs Alpin, gute Kondition für 6–9-stündige Touren und Aufstiege bis 1100 Hm Ausrüstung: Gurt, Helm, Steigeisen, Eispickel (können kostenfrei ausgeliehen werden); Rucksack, feste Bergschuhe, wetterfeste Kleidung, Gama- schen, Kleinmaterial, … (weitere Details bei der Vorbesprechung) Teilnehmerzahl: 3–4 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 300 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 350 e Sonstige Kosten: Ü/HP ca. 270 e, Fahrt Termin: So. 21.08.–Sa. 27.08. Kurs-Nr.: 2016 – 50 B Ort: Marteller Hütte (2610 m), Ortler-Gruppe (Südtirol) Leitung: Dirk Schulze (FÜL Bergsteigen)

60 Ausbildung

Tourenwoche in der Venedigergruppe Die Venediger-Gruppe ist ein Gebiet, das mit landschaftlicher Schönheit und seiner Ursprüng- lichkeit besticht. Durch die Gletscherflächen erhält es einen hochalpinen Charakter. Auf einer Rundtour wollen wir einige Hütten und Gipfel des Gebietes erleben. Wenn ihr über eine gute Kondition verfügt, möchten wir mit euch interessante Touren gehen und dabei euer bergstei- gerisches Können festigen und verbessern. Voraussetzungen: Grundkurs Eis, gute Kondition für 7–9-stündige Touren mit Wochen- gepäck und Aufstiege bis 1100 Hm, sicheres Klettern im 2. Grad, voraus- gegangene Höhenanpassung Ausrüstung: Gurt, Helm, Klettersteigset, Steigeisen, Eispickel (können kostenfrei aus- geliehen werden); Rucksack, feste Bergschuhe, wetterfeste Kleidung, Gamaschen, Kleinmaterial, … (weitere Details bei der Vorbesprechung) Teilnehmerzahl: 6–8 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 300 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 350 e Sonstige Kosten: Ü/HP ca. 270 e, Fahrt Termin: Do. 15.09.–Mi. 21.09. Kurs-Nr.: 2016 – 51 B Ort: Neukirchen am Großvenediger Leitung: René Zimmermann (FÜL Hochtouren) Mathias Janda (FÜL Bergsteigen)

Hochtourenwoche für Fortgeschrittene in der Bernina Neben Wiederholung und Auffrischung von alpinen Kenntnissen wie Spaltenbergung, Sicherungstechniken, Tourenplanung, Orientierung (Umgang mit Karte/Kompass/GPS) sowie Ausrüstungs- und Wetterkunde wollen wir in der Woche anspruchsvolle Touren auf die 3- und 4000er der Bernina-Gruppe machen. Voraussetzungen: Grundkurs Eis/Alpin oder vergleichbare Hochtourenerfahrung, gute Kondition für 8–12-stündige Touren mit Gepäck (Hüttenwechsel!), sicheres Klettern im 2.–3. Grad, sicherer Umgang mit Pickel und Steig- eisen (Technische Anforderungen mittel-hoch) Ausrüstung: Gurt, Helm, Steigeisen, Eispickel; Rucksack, steigeisenfeste Berg- schuhe, geeignete Kleidung, Gamaschen, Klein- und Sicherungsmaterial, (wird am Vorbereitungsabend besprochen, z.T. kostenfrei ausleihbar) Teilnehmerzahl: 3 Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 300 e Mitglieder fremder DAV-Sektionen: 350 e Sonstige Kosten: Ü/HP auf SAC-Hütten, zuzüglich Fahrt, ev. Seilbahnfahrt(en) Termin: So. 26.06.–Sa. 02.07. Kurs-Nr.: 2016 – 52 B Ort: Pontresina (Engadin, Schweiz) Leitung: Ben Rettig (FÜL Hochtouren)

61 Ausbildung

Vorbereitungskurs für den Familienkurs in den Alpen An diesem Wochenende wollen wir uns kennenlernen und auf die Woche in den Sommer- ferien in den Stubaier Alpen vorbereiten. Dazu gehören z.B. Gehen im weglosen Gelände, Ablassen, Ab- und Aufsteigen am Fixseil, Vorbereitung der Spaltenbergung, Prusiken etc. Außerdem steht die Vorbesprechung für den Wochenkurs an.. Voraussetzungen: gute Kondition für mehrstündige Wanderungen Ausrüstung: Gurt, Helm, Klettersteigset, Karabiner, Sicherungsgerät (kann kostenfrei ausgeliehen werden), Rucksack, feste Bergschuhe, wetterfeste Klei- dung, Hüttenschlafsack… Teilnehmerzahl: max. 9 Erwachsene mit je einem Kind Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: 60 e Kinder: 20 e Sonstige Kosten: Fahrt, Verpflegung Anmerkung: Alter der Kinder: ca. ab 8 Jahren; bitte mit der Kursleitung absprechen, ebenso die Mitnahme eines zweiten Kindes Termin: Sa. 09.04.–So. 10.04. Kurs-Nr.: 2016 – 53 B Ort: Kansteinhütte (Weserbergland) Leitung: Yvonne Berger (Familiengruppenleiterin) Rosemarie Schilling (FÜL Bergsteigen) Dirk Schulze (FÜL Bergsteigen)

Familienkurs „Vom Wandern zum Bergsteigen – Rund ums erste Gletschererlebnis“ Auf der Franz-Senn-Hütte im Stubaital soll es eine Woche lang darum gehen, den Schritt vom Bergwandern zum Bergsteigen mit Kindern zu machen. Es geht ums Gehen im weglosen Gelände, auf Gletschern, im Firn und im Klettersteig. Außerdem sollen die Erwachsenen die entsprechenden Sicherungstechniken lernern und der Umgang mit Karte und Kompass soll allen vermittelt werden. Dabei steht das gemeinsame Erlebnis in den Bergen im Vordergrund, nicht immer ist nur der Gipfel das Ziel. Voraussetzungen: Gurt, Helm, Klettersteigset, Eispickel, Steigeisen, Karabiner, Sicherungs- gerät (kann kostenfrei ausgeliehen werden), Rucksack, feste Berg- schuhe, wetterfeste Kleidung, Hüttenschlafsack… Details beim Vor- bereitungswochenende Teilnehmerzahl: max. 9 Erwachsene mit je einem Kind Kursgebühr: Mitglieder Sektion Hannover: wird noch festgelegt Sonstige Kosten: Übernachtung und Halbpension (ca. 300 e pro Erw., Kinder günstiger), pers. Bedarf auf der Hütte, Fahrt Anmerkung: Alter der Kinder: ca. ab 8 Jahren; bitte mit der Kursleitung absprechen, ebenso die Mitnahme eines zweiten Kindes Termin: So. 17.07.–Sa. 23.07. Kurs-Nr.: 2016 – 54 B Ort: Franz-Senn-Hütte (Stubaier Alpen) Leitung: Yvonne Berger (Familiengruppenleiterin) Rosemarie Schilling (FÜL Bergsteigen) Dirk Schulze (FÜL Bergsteigen) 62 Auf einen Blick Termine auf einen Blick 1/2016

Wann? Wer? Was? Sa 02.01. Sonnabendwandergruppe Von Ricklingen nach Badenstedt Mo 04.01. Alpinistengruppe Die Bilder des Jahres 2015 Do 07.01. Kletter-Senioren Neujahrsempfang Sa 09.01. Trekking-Wandergruppe Steinhuder Meer So 10.01. Sonntagswandergruppe Stadtumrundung Hannover, 4. Abschnitt Mi 13.01. Wandergruppe 2000 Neujahrsessen Do 14.01. Wandergruppe 2000 Im Norden von Hannover Sa 16.01. Trekking-Wandergruppe Programmbesprechung Mi 20.01. Fotogruppe Aktuelles von der Fotoszene Do 21.01. Kletter-Senioren Bildervortrag: Rom Sa 23.01. Trekking-Wandergruppe Über den winterlichen Deisterkamm und Panoramawege um Nienstedt So 24.01. Sonntagswandergruppe Gehrdener Berg So 24.01. Radlergruppe Ski-Langlauf, Wanderung oder Radtour Do 28.01. Wandergruppe 2000 Von Gehrden nach Benthe Mo 01.02. Alpinistengruppe Bergfilm: Klettergeschichte im Yosemite Valley Do 04.02. Kletter-Senioren Bildervortrag: Kroatien Sa 06.02. Sonnabendwandergruppe Kleine Wanderung am Blauen Faden durch Hannover Sa 06.02. Trekking-Wandergruppe Schneewanderung im Harz Sa 06.02. Kletter-Senioren Wanderung So 07.02. Sonntagswandergruppe Linsburg – Eilvese Do 11.02. Wandergruppe 2000 Von Altenhagen über das S (Rampe) nach Eldagsen So 14.02. Radlergruppe Ski-Langlauf, Wanderung oder Radtour Mi 17.02. Fotogruppe Aktuelles von der Fotoszene Do 18.02. Wandergruppe 2000 Gruppenabend Do 18.02. Kletter-Senioren Bildervortrag: Fahrten der Wandergruppe 2014 und 2015 Sa 20.02. Trekking-Wandergruppe Süntel So 21.02. Sonntagswandergruppe Wedemark Do 25.02. Wandergruppe 2000 Vom Gehrdener Berg zum Lohnder Meer Do 03.03. Kletter-Senioren Bildervortrag: Valle Maira-Tour 2015 Sa 05.03. Sonnabendwandergruppe Wanderung durch das Calenberger Land Sa 05.03. Trekking-Wandergruppe Osterwald – Kleiner Deister

63 Auf einen Blick

Wann? Wer? Was? Sa 05.03. Kletter-Senioren Kansteinhütte mit Wanderung So 06.03. Sonntagswandergruppe Heber (Märzenbecherblüte?) Mo 07.03. Alpinistengruppe Gemeinsam neue Ideen für Touren überlegen Do 10.03. Wandergruppe 2000 Wanderung im Wiehengebirge Di 15.03. Sonntagswandergruppe Gruppenversammlung Mi 16.03. Fotogruppe Aktuelles von der Fotoszene Do 17.03. Kletter-Senioren Bildervortrag: Wien und das Weinviertel – per Fahrrad Sa 19.03. Trekking-Wandergruppe Märzenbecher im Ith So 20.03. Sonntagswandergruppe Heidschnuckenweg Endabschnitt So 20.03. Radlergruppe Ski-Langlauf, Wanderung oder Radtour Do 24.03. Wandergruppe 2000 Rund um Nienstedt Do 31.03. Kletter-Senioren Bildervortrag: Mecklenburg-Vorpommern Sa 02.04. Sonnabendwandergruppe Wanderung Rund um Hüpede Sa 02.04. Trekking-Wandergruppe Karstwanderweg rund um Osterode Sa 02.04. Kletter-Senioren Fahrradtour So 03.04. Sonntagswandergruppe Elm Mo 04.04. Alpinistengruppe Unsere kleinen Videos vom Berg Do 07.04. Wandergruppe 2000 Rings um Heinsen Do 14.04. Wandergruppe 2000 Stammtisch Do 14.04. Kletter-Senioren Vortrag: Cooks dritte Reise Sa 16.04. Trekking-Wandergruppe Salzgitter – Vienenburg So 17.04. Sonntagswandergruppe Weserbergland So 17.04. Radlergruppe Ski-Langlauf, Wanderung oder Radtour Mi 20.04. Fotogruppe Aktuelles von der Fotoszene Do 21.04. Wandergruppe 2000 Harzwanderung Do 28.04. Kletter-Senioren Bildervortrag: Radtour am Rhein Sa 30.04. Trekking-Wandergruppe Am Rande des Eichsfelds So 01.05. Sonntagswandergruppe Habichtswald / Orchideenwanderung Sa 07.05. Kletter-Senioren Fahrradtour

64 Auf einen Blick

Termine der Gruppen

Wer? W0? Wann? Mini Mammuts Waldorfschule Hannover jeden zweiten u. vierten Freitag im Monat, 16:00 h LuchsUs Waldorfschule Hannover jeden ersten und dritten Freitag im Monat, 16:00 h Outdoor Survival samstags Ausflüge in die Natur Familienklettergruppe Waldorfschule Hannover Maschsee mittwochs während der Schulzeit, 18:00 h Kletterfrauen 40+ Freizeitheim List Treffen, jeden 4. Mittwoch im Monat, 19:00 h Kletterfrauen 40+ Waldorfschule Klettern, montags, 20:00 h Kletterfrauen 40+ Waldorfschule Klettern, sonntags, nur im Winter, 11:00 h Kletterfrauen 40+ Ith oder Harz Outdoor-Aktivitäten, bei gutem Wetter Hochgebirgs-Wandergruppe DAV-Geschäftsstelle Treffen, dienstags, am 12.01., 26.01., 09.02., 23.02., 08.03., 22.03., 05.04.,19.04., 20:00 h Hochgebirgs-Wandergruppe Wanderungen sonntags, am 17.01., 31.01., 14.02., 28.02., 13.03., 10.04., 24.04. Skigruppe FC Schwalbe Skigymnastik, montags, 18:30 h Bismarckschule Mountainbike-Gruppe Feierabendtouren mittwochs oder donnerstags, 18:00 h Fotogruppe DAV-Geschäftsstelle am dritten Mittwoch im Monat, am 20.01., 17.02., 16.03., 20.04., 17:30 h

Entwurf der Kletterhalle (Grafik: Sperling Info Design GmbH) 65 Aktivitäten der Gruppen

Wandergruppe 2000

Gruppenleitung: Peer Wohlgemuth (0173) 600 36 31 [email protected] Die Wandergruppe 2000 hat ca. 45 Mitglieder im Alter von 50 bis 75 Jahren. Wir wandern donnerstags 14-tägig ca. 18 bis 20 km mit anschließender Schlusseinkehr. Zweimal im Jahr wird eine Wanderwoche im Mittelgebirge durchgeführt. Um rechtzeitige Anmeldung zu den Wanderungen bei den zuständigen Wanderführern wird gebeten. Gäste sind uns immer willkommen!

Wann? Wer? Was? Mi 13.01. Peer Wohlgemuth Neujahrsessen anlässlich der Gründung der Wandergruppe Treff: 11:30 h, Bachelle´s Restaurant im Kräuter- garten, Gottfried-Keller-Straße 28, 30655 Hannover Teilnahme nur nach verbindlicher Anmeldung! Do 14.01. Helma Edler Im Norden von Hannover, ca. 15 km Tel. (0511) 60 29 09 Treff: 09:30 h, Haltestelle Großer Kolonnenweg, Stadtbahn Linie 2 in Hannover, Reiterstadion, Silber- see, Isernhagen, Bothfeld, Schlusseinkehr im Café Köstlich, Podbielskistr. 354, 30659 Hannover, Rückfahrt ab Hannover Noltemeyerbrücke mit Stadtbahn Linien 3, 7 und 9 Do 28.01. Wolfgang Rinnebach Von Gehrden nach Benthe Tel. (0511) 49 49 74 Schlusseinkehr: Hotel Benther Berg, Vogelsang- straße 18, 30952 Ronnenberg Do 11.02. Karl-Heinz Hühne Von Altenhagen über das S (Rampe) nach Eldagsen, Tel. (0504) 56 218 ca. 16 km, Treff: 08:30 h, Hannover Hbf. Infopoint, Abfahrt 08:55 h, Gleis 1 in Richtung Hameln/Pyrmont bis Springe Bahnhof (ZOB), weiter mit Bus 381 bis Altenhagen I (GVH-Ticket Stufe 3), Burckhardtsplatz, Osterwald, Holzmühle, Schlusseinkehr im Ratskeller Eldagsen, Lange Straße 62, 31832 Eldagsen, Rückfahrt ab Haltestelle Eldagsen/Wallstr. mit Bus 380 über S-Bahnhof Bennigsen nach Hannover (GVH-Ticket Stufe 3)

66 Aktivitäten der Gruppen

Do 18.02. Peer Wohlgemuth Gruppenabend; Treff: 16:00 h, Gaststätte Paddel-Klub Hannover, Schützenallee 30, 30519 Hannover; Vorstellung und Besprechnung der Wanderungen Do 25.02. Peer Wohlgemuth Vom Gehrdener Berg zum Lohnder Meer, ca. 23 km, Treff: 09:40 h, Bushaltestelle Gehrden Steintor, Anreise ab Hannover Raschplatz/ZOB/Hbf. 08:52 h mit Regiobus 500 (GVH-Ticket Stufe 2); Burgbergturm Gehrden, Paradies Stemmer Berg, Lohnder Bach; Schlusseinkehr: Restaurant und Café Yachthafen Seelze, Kanalstraße 4, 30926 Seelze, Rückfahrt ab S-Bahnhof Seelze mit S-Bahn S1 und S2 nach Hannover (GVH-Ticket Stufe 2) Do 10.03. Klaus Wiedenroth Wanderung im Wiehengebirge ca. 16 km, Treff: 09:00h, (05101) 55 54 Parkplatz Kaiserhof, Freiherr-vom-Stein-Str. 1, 32457 Porta Westfalica; Stöverfriedhof, Moltketurm, Wittekindsburg, Kaiser-Wilhelm-Denkmal; Schlussein- kehr im Cafe Hotel Porta Westfalica, Hauptstraße 1, 32457 Porta Westfalica Do 24.03. Gerhard Schmidt Rund um Nienstedt, ca. 17 km, Treff: 09:05 h, (0511) 82 77 64 S-Bahnhof Egestorf (Deister), (GVH-Ticket Stufe 3); Hohe Warte, Nienstedter Pass, Sprenkelberg, Nord- mannsturm, Rehpfad; Schlusseinkehr: Gaststätte Waldapotheke, Beerbeekenplatz 1, 30890 Kirchdorf, Rückfahrt ab S-Bahnhof Kirchdorf (Deister) mit S1 oder S2 nach Hannover (GVH-Ticket Stufe 3) Do 07.04. Susanne Meister Rings um Heinsen, ca. 16 km, Treff: 09:00 h, Sportplatz in 37649 Heinsen, Weserstr. 66; Kandel, Hochfläche von Heinsen, Josefhütte, Wilmeröder Berg, Hagen- grund; Schlusseinkehr: Weserterrassen in 37647 Polle, Fährstr. am Fähranleger Do 14.04. Peer Wohlgemuth Stammtisch; Treff: 16:00 h, Gaststätte Paddel-Klub Hannover, Schützenallee 30, 30519 Hannover, Rückblicke, Tourenvorstellungen, Lichtbilder und mehr Do 21.04. Monika Junker, Harzwanderung, ca. 15 km, Treff: 08:45 h, Sarstedt Tel. (0511) 42 13 75 Bahnhof Gleis 2, Abfahrt 09:00 h gemeinsam mit Niedersachsenticket bis Goslar Bahnhof, Eigenanreise von Hannover Hfb. mit S-Bahn S4 08:19 h; Granetal- stausee, Steinbergalm, Steinberg; Mittagseinkehr: Steinbergalm, 38644 Goslar, Nonnenberg 11

67 Aktivitäten der Gruppen

Skigruppe

Gruppenleitung: Heinz Jordan (Sprecher), (0511) 88 81 05 Klaus Schultheiß (Wanderwart), (05101) 43 22 Mit rund 30 Teilnehmern im Alter von 60+ treffen wir uns das ganze Jahr einmal wöchent- lich zur Skigymnastik. Reicht der Schnee im Harz, führen wir im Winter Skiwanderungen von 15 bis 20 km Länge durch; die Termine werden jeweils bei der Skigymnastik verabre- det. Im Sommer halten wir uns mit Fuß- und Radwanderungen fit. In den Sommermonaten findet keine Skiecke statt, sondern wir treffen uns nach dem Sport zum gemütlichen Beisammensein im Klubhaus des „FC Schwalbe“. Gäste sind herzlich willkommen.

Wann? Wer? Was? montags Heinz Jordan Skigymnastik 18:30 h–20:00 h, in der Bismarckschule, Altenbekener Damm Fr 08.01. Skiecke Treff: 18:30 Uhr, DAV-Geschäftsstelle Fr 05.02. Skiecke Treff: 18:30 Uhr, DAV-Geschäftsstelle mit Besprechung des Sommerprogramms Fr 04.03. Skiecke Treff: 18:30 Uhr, DAV-Geschäftsstelle Fr 01.04. Skiecke Treff: 18:30 Uhr, DAV-Geschäftsstelle Rita Schultheiß zeigt Bilder von der Wanderreise ins Elsaß Sa 09.04. Gisela Rieger Wanderung von Barsinghausen in den Deister ca. 14 km, Schlusseinkehr in der Bärenhöhle, Anfahrt mit GVH Zone 3.

68 Aktivitäten der Gruppen

Mountainbike-Gruppe Über Stock und Stein, auf und ab...

Gruppenleitung: Dirk Menge, (01577) 1 73 19 67 [email protected] Die folgenden Touren richten sich an alle, die gern abseits vom Autoverkehr auf Forstwegen oder Trails unterwegs sind und auch Steigungen nicht scheuen. Je nach Tourenleitung vari- ieren insbesondere die fahrtechnischen Anforderungen. Wer sich auf Trails nicht wohlfühlt, sollte zunächst bei der jeweiligen Tourenleitung anfragen. In der Regel wird nicht eingekehrt, so dass eigene Verpflegung und ausreichend Getränke erforderlich sind. Federgabel, Bergübersetzung, Reserveschlauch und Helm (sowie Licht in Abhängigkeit von der Jahreszeit) gehören ebenfalls­ zur Grundausstattung.

Wann? Wer? Was? Mittwoch Dirk Feierabendtouren in und um Hannover oder Donnerstag Weitere Infos über den wöchentlichen Verteiler. Bei Interesse bitte unter [email protected] registrieren lassen.

Hochgebirgswandergruppe Wandern · Hochgebirgstouren · Klettersteige · Radtouren Gruppenleitung: Siegfried Jirmann, (0511) 7 85 07 39 [email protected] Manfred Hartig, (05137) 7 12 35 [email protected] Unsere Aktivitäten sind Hochgebirgstouren, Wanderungen in heimischen Gefilden und Radtouren. Wir freuen uns auf Gäste. Wann? Was? dienstags Gruppentreffen 20:00 -22:00 h, Geschäftsstelle, Ellernstr. 16 am 12.01., 26.01., 09.02., 23.02., 08.03., 22.03., 05.04.,19.04. sonntags Wanderungen am 17.01., 31.01., 14.02., 28.02., 13.03., 10.04., 24.04. Wanderverlauf und Treffs werden am vorhergehenden Dienstag (Gruppenabend) besprochen.

69 Aktivitäten der Gruppen

Radlergruppe

Gruppenleitung: Peter Mumm, (0511) 45 58 34 [email protected] Wir treffen uns monatlich zu einer Radtour auf meist verkehrsarmen Straßen und Feld- wegen in sowohl flachen als auch hügeligen bis bergigen Regionen. Im Winter sind wir auch auf Langlauf-Ski unterwegs. Für die Touren reicht ein robustes und verkehrssicheres Trekkingrad. Die Teilnehmer(-innen) fahren auf eigene Verantwortung. Treffpunkt ist i.d.R. der Hbf Hannover; die Uhrzeiten und ggf. auch weitere Touren werden meist kurzfristig vereinbart. Gäste sind herzlich eingeladen!

Wann? Wer? Was? So 24.01. Peter Mumm Ski-Langlauf, Wanderung oder Radtour S0 14.02. Peter Mumm Ski-Langlauf, Wanderung oder Radtour So 20.03. Peter Mumm Wanderung oder Radtour So 17.04. Peter Mumm Radtour im Weser- und Leinebergland

Liebe Sektionsmitglieder! Besuchen Sie doch erneut oder auch zum ersten Mal unsere Kansteinhütte im Weserbergland, eine Selbstversorgerhütte unterhalb des Kansteins. Die Felsen am Kanstein und im Ith laden zum Klettern ein, oder nutzen Sie einen der vielen Wanderwege ausgehend von der Kansteinhütte.

70 Aktivitäten der Gruppen

Fotogruppe Gruppenleitung: Helmut Techtmann, (05109) 6 36 33 [email protected] Stellv.: Werner Kamm, (0170) 3 57 26 64 [email protected] [email protected] Ca. 10 Mitglieder, analoge und digitale Fotografie, Bildbesprechungen, Ausstellungs- besuche, Fotoexkursionen …

Wann? Was? 20.01. Aktuelles von der Fotoszene: Vorträge, Ausstellungen und Technik; 17.02. Sichtung, Wertung und Präsentation neuer (und alter) Fotos: Papier, 16.03. Dias- und Digital-(Beamer)Projektion; Auswahl, Rahmung und Hängung neuer Fotos für die Galerie; Planung von Ein- und Mehrtagesfahrten. 20.04. Treffen: jeweils am 3. Mittwoch des Monats um 17:30 h in der Geschäftsstelle.

Foto: Günter Helms

Foto-Galerie in der Geschäftsstelle: Seit Mitte August sind Fotografien von Helmut Techtmann unter dem Titel „Trekking im Himalaya (Annapurna Base Camp)“ zu sehen. Die Rahmen und Passepartouts stehen auch anderen Gruppen zur Verfügung; wir sind bei Auswahl und Präsentation der Fotos gern behilflich.

71 Unsere Hütten

Unsere Hochgebirgshütten Hannoverhaus Hannoverhaus 2.566 m Hohe Tauern – Ankogelgruppe Pächter: Matteo Bachmann und Veronika Tikvic Hannoverhaus Stappitz 27, A-9822 Mallnitz Tel. (0043) 47 84 21 345 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Im Sommer Ende Juni – Ende September, Aufstieg im Winter Mitte Dezember – Ende März Der Aufstieg von Mallnitz erfolgt mit der Die Öffnungszeiten richten sich nach den Ankogelseilbahn und einem 80 m-Abstieg Betriebszeiten der Ankogelseilbahn. oder ab Talstation Seilbahn zu Fuß 4–5 Std. Ab Böckstein über die Korntauern – Celler Hütte 3 Std. Göttinger Weg 6 Std. weiter zum Lassacher Winkel – Gießener Hütte 7 Std. Hochalpine Übergänge und Gipfeltouren Goslarer Weg – Großelendscharte – Mindener Hütte über Göttinger Weg 3 Std. Osnabrücker Hütte 4 Std. Hagener Hütte 6 Std. Ankogel 3.250 m 3 Std. weiter zum Niedersachsenhaus 11 Std. Gamskarlspitze 2.832 m 4 Std.

Niedersachsenhaus Niedersachsenhaus 2.471 m Riffelscharte in der Goldberg-Gruppe Pächterin: Christina Egger Niedersachsenhaus Kolmstraße, A-5661 Rauris Tel. Hütte und Tal (außerhalb der Saison): (0043) 676 75 64 841 E-Mail: niedersachsenhaus@alpenverein- Aufstieg Von Kolm-Saigurn 3 Std. hannover.de Von Böckstein – Sportgastein 3 Std. Öffnungszeiten: Ende Juni bis Ende September Hochalpine Übergänge und Gipfeltouren Fraganter Scharte – Duisburger Hütte 5 Std. Herzog Ernst 2.933 m – Schareck 3.122 m Sportgastein – Hagener Hütte 5 Std. 3,5 Std. Mindener Hütte 7 Std. Hoher Sonnblick 3.105 m über Rojacher Hannoverhaus 11 Std. Hütte – Zittelhaus 6 Std.

72 Veranstaltungen / Touren

Auf dem AV-Weg von der Kansteinhütte nach Torfhaus Vom 20.-23. Mai 2016, Vier-Tage-Tour, ca. 110 km

Liebe AV-Wanderfreunde, 1985, zum 100jährigen Jubiläum der Sektion Hannover, wurde dieser Weg von uns gekennzeichnet und zum ersten Mal begangen. Im Gedenken an diese erste Begehung vor 31 Jahren wandern wir ihn im Mai 2016. 1. Tag - Freitag, 20.05.: Treffpunkt 07:30 h Kansteinhütte Von der Kansteinhütte nach Hörsum (ca. 28 km), Abmarsch 08:00 h; Übernachtung Gasthaus „Zur Eule“ (mit Hallenbad/Badezeug?), Fam. Flügge, (05181) 46 61 2. Tag - Samstag, 21.05.: Von Hörsum nach Hahausen (ca. 30 km), Abmarsch 08:00 h; Übernachtung: Reiterhof, Oberdorf, Frau Ruth Klatt-Prien, (05383) 6 51 3. Tag - Sonntag, 22.05.: Von Hahausen nach Hahnenklee (ca. 23 km), Abmarsch 09:00 h, Übernachtung Berghotel, Frau Fliege, (05325) 25 05 (Hallenbad) 4. Tag - Montag, 23.05.: Von Hahnenklee nach Torfhaus (ca. 24 km), Abmarsch 09:00 h, Schlusseinkehr: Gaststätte „Bavaria Alm“. Anmeldung bei Richard Görner (Anschrift s. unten). Die Anmeldung sollte so früh wie möglich erfolgen, spätestens bis zum 01.04.2016. Die Übernachtungstermine sind bereits locker vorbestellt. Meine Anschrift: Yorckstr. 11, 31061 Alfeld , Tel. (05181) 8 21 75 Richard Görner

Foto: Helma Edler 73 Veranstaltungen / Touren

Herbststimmung in der Schweiz

Nachdem in den vergangenen Jahren der Fenster in der Nordwand und die ange- Urlaub in den Bergen leider viel zu kurz ge- strahlte Gletscherschlucht. Diese haben wir raten war, haben wir es dieses Jahr endlich dann auch im Tageslicht aus der Nähe be- wieder in die Schweizer Berge geschafft. trachtet, denn es ist einfach faszinierend, Unsere Reise hat uns von Hannover über welche Kraft das Wasser dort hat. Man Solothurn, Grindelwald, Interlaken und kann sich kaum vorstellen, dass dort tat- Bern wieder zurück nach Hannover geführt. sächlich mal ein riesiger Gletscher gewesen Anfang Oktober nahm uns in Solothurn sein soll. herrliches Wetter in Empfang. Die Altstadt Am nächsten Tag hatten wir uns für eine mit der beeindruckenden Kathedrale, dem Wanderung entschieden, die uns vom Zeitglockenturm (auch Roter Turm ge- Männlichen vorbei am Tschuggen in nannt), dem Marktplatz, den ehemaligen Stadttoren und den vielen kleinen Geschäften und Cafés lud zum Schlendern und Verweilen ein. Bei unserer Wanderung auf dem Solothurner Hausberg Weissenstein zeigte sich, dass in dieser Höhe der Herbst schon richtig angekom- men war, denn die Bäume waren schon herrlich verfärbt. Von der Terrasse des Kurhauses konnten wir immer mehr von dem riesigen Alpenpanorama erblicken, dass sich langsam durch die Wolken kämpfte. Einen Tag später ging es weiter nach Grindelwald. Ab Interlaken brachte uns die BOB (Berner-Oberland-Bahnen) langsam den schneebedeckten Bergen näher. Und dann, einige Kurven und Höhenmeter spä- ter, war er plötzlich da: Der Blick auf den Eiger! Kaum ein anderer Berg hat eine so dramatische und zugleich beeindruckende Geschichte rund um die Erstbegehung der Nordwand. Vielleicht ist auch genau dies Herbststimmung – Eiger der Grund, warum unsere Blicke immer wie- der fast automatisch von diesem Berg an- Richtung Kleine Scheidegg führte. Während gezogen wurden. Hatten wir vorher noch der Fahrt auf den Männlichen zeigte sich die Weite in Solothurn, fanden wir uns nun auch endlich das Berner Dreigestirn: Eiger, wirklich im Tal wieder und waren unter an- Mönch und Jungfrau. Auf dem Männlichen derem von Wetterhorn, Mettenberg, Eiger, wurden wir das erste Mal mit einem herr- Tschuggen und Männlichen umgeben. Ein lichen Panoramablick belohnt. Der Blick in abendlicher Spaziergang lohnte sich, denn Richtung Grindelwald auf der einen Seite dann sah man auch die beleuchteten und Richtung Wengen und Lauterbrunnen 74 Veranstaltungen / Touren auf der anderen – und fast rundherum aus, da bereits viele Tropfsteine aus der schneebedeckte Berge. Kurz nachdem wir Höhle entfernt worden waren. Der Rückweg am Männlichen aufgebrochen waren, wurde nach Interlaken führte uns über einen uns klar, dass wir keine bessere Entschei- kurzen Abschnitt des Jakobswegs, bevor dung hätten treffen können, als in Richtung wir noch einen Abstecher nach Unterseen Kleine Scheidegg zu laufen. Wir hatten fast machten. Beim Blick auf die Schleuse mit ununterbrochen den herrlichen Blick auf dem türkisfarbenen Wasser der Aare stand das Dreigestirn vor uns. Während wir in der für uns fest, dass sich dieser Weg gelohnt rötlich eingefärbten Landschaft unterwegs hatte. waren, war – genau wie unten im Dorf auch schon – immer wieder das Geräusch der Zahnradbahn zu hören, die von Grindelwald zur Station Kleine Scheidegg verkehrt. Wie in einer Miniaturlandschaft kamen wir uns vor, wenn wir beobachteten, wie die Bahnen die steile Strecke durch die Galerien am Fuße des Eigers zurücklegten. An unserem heutigen Ziel angekommen, genossen wir den beeindruckenden Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Nebenbei beobachteten wir das rege Treiben an der Bahnstation Kleine Scheidegg. Die Bahnen aus Wengen und Grindelwald treffen hier Schleuse in Unterseen aufeinander und die Fahrgäste müssen in die Jungfraubahn umsteigen, wenn sie dort Die letzten Tage ging es dann für uns nach hinauf möchten. Was für eine Hektik – aber Bern. Hier waren wir gleich wieder mitten wir konnten das ganz entspannt genießen. im hektischen Treiben einer Großstadt. Bei Mit der Zahnradbahn ging es dann für uns unserer Ankunft konnten wir noch ein Mal wieder hinunter in Richtung Grindelwald. den Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau Wir hatten anscheinend den richtigen werfen. In Bern lohnt es sich, das Bundes- Zeitpunkt erwischt, denn als wir unten an- haus von außen (besonders bei Nacht) und kamen verschwand der Eiger ziemlich den Zeitglockkenturm (Zytglogge) zu be- schnell in einer Wolkendecke. trachten. Auch die vielen unterschiedlichen Und dann ging es weiter nach Interlaken. Brunnen, die man in der ganzen Innenstadt Der Eiger verschwand genauso plötzlich, finden kann, sind empfehlenswert. Ein wie er auf der Hinfahrt erschienen war. Aus Abstecher zum Bärengraben rundete unse- Interlaken sieht man ihn auch nicht wieder, re Besichtigung ab, denn hier kann man dafür zeigt sich hier das Jungfraumassiv. direkt an der Aare im „BärenPark“ die drei Wir entschieden uns für die Besichtigung Berner Bären, das Wahrzeichen von Bern, in der Tropfsteinhöhle „Beatus-Höhle“ am ihren Gehegen beobachten. Während un- Beatenberg und mussten bis zum Eingang seres zehntägigen Urlaubs haben wir viele einige Höhenmeter absolvieren und einige Eindrücke und Ideen für weitere Reisen ge- Brücken queren, die über den Wasserfall sammelt und somit können wir für dieses führen, der in der Höhle seinen Ursprung Jahr sagen: Ade an das Berner Oberland hat. Die Besichtigung war schon interes- und Grüezi hoffentlich im nächsten Jahr! sant, aber das richtige Highlight blieb leider Fotos und Text: Anne Schmidt 75 Veranstaltungen / Touren

Auf dem Meraner Höhenweg von Bergbauernhof zu Bergbauernhof Impressionen einer Bergwandertour für Senioren

Wer von den Teilnehmern glaubte, es Irgendwie passten wir nicht hierher. Beim erwarte ihn ein lockerer Spaziergang Talbauern, einer der Muthöfe, die direkt am in mediterraner Sonne, der wurde Meraner Höhenweg liegen, verteilten wir schon am ersten Tag schwitzend eines uns auf die Betten, genossen abends den Besseren belehrt. Sechs Wanderer (4 m/ herrlichen Ausblick auf Meran und hatten 2 w) begaben sich unter der erfahrenen nun eine Vorahnung für die nächsten Tage. Leitung von Rosemarie Schilling auf den Bis ins Mittelalter reicht die Geschichte Meraner Höhenweg. Obwohl wir uns dieser abgelegenen, auf steilen Hängen nicht kannten, mit 55 – 79 Jahren einen errichteten Höfe. Schon 1285 urkundlich Altersunterschied von 25 Jahre abdeckten erwähnt, waren diese Höfe bis vor einigen und unterschiedlichste Wandererfahrungen Jahrzehnten ausschließlich auf Fußwegen mitbrachten, schweißte uns die Tour zu erreichbar, dann wurden Seilbahnen einer sehr geselligen Gruppe zusammen. für den Materialtransport errichtet. Seit Das gemütliche Beisammensein mit wenigen Jahren sind die Höfe nun über Gesang, Witzen, lustigen Geschichten einen schmalen Fahrweg erreichbar. und den tagesaktuellen Eindrücken Am nächsten Morgen folgten wir der sorgte stets für eine tolle Unterhaltung. Markierung Nr. 24, die uns auf allen Mit einer längeren Bahnfahrt über Etappen des Meraner Höhenweges als den Brenner ging es los. Nach einer Richtungsweiser begleitete. Beim Gasthof Übernachtung in der JH Meran stiegen wir Hochmuth (1361 m) und der Seilbahnstation folgten wir dem „Hans-Frieden-Felsen- Weg“ bis zur Leiteralm. Ein grandioser Panoramaweg, der uns einen Blick auf das Schloss Tirol, dem Stammschloss der Grafen von Tirol, ermöglichte. Weiter ging es zum Töllgraben über die sogenannte Spannbandbrücke, ein technisches Bauwerk der besonderen Art, das den tiefen Taleinschnitt mit einer Gesamtlänge von 55m überbrückt. Am 2012 fertiggestellten Hochganghaus (1.839 m) wurde die nachmittägliche Start an der Jugendherberge in Meran „Freizeit“ überlegt. Auf einem Höhengrat lockte die Hochgangscharte (2.441 m) und über das Dorf Tirol 900 Höhenmeter hinauf schon machten sich fünf unermüdliche zum Talbauern (1.200 m). Während wir Wanderer auf den Weg. Von oben konnten mit Rucksäcken, Bergstiefeln und Stöcken wir auf den Spronser Langsee und die gut gerüstet durch das Dorf marschierten, umliegenden Bergketten blicken. In wurden wir von den sonnengebräunten, einer Woche sollten wir uns dann von der luftig herausgeputzten Urlaubern beäugt. anderen Seite dieser Scharte erinnern. 76 Veranstaltungen / Touren

Tag 3: Trotz dichter Nebelschwaden, Westen entdeckten wir Gletscher in die uns einhüllten, ließen wir uns nicht den Ortleralpen und die Ultner Berge. entmutigen. Nach dem Hochganghaus ging Wir verließen den Meraner Talkessel der Weg durch dichte Wälder. Oberhalb der und kamen in „die Schlucht der 1000 Tablander Alm ist der Meraner Höhenweg Stufen“. Hier haben die Erbauer des mit größeren Steinplatten ausgelegt Meraner Höhenweges besonders gute und bietet dadurch ein genussvolles Arbeit geleistet und die Einschnitte, Täler Wandern. Mittlerweile hatte sich unser und Steilstufen mit Brücken, Stufen und Wandertempo eingependelt, da wir uns Sicherungen versehen. Diese Stufen aus mit der vorauseilenden „Gemse“, dem Stein, Holz und Metall forderten unsere gleichmäßigen „Geher“ bis zur umsichtigen gesamte Aufmerksamkeit und Kondition. „Motivatorin“ in der Gruppe gut ergänzten. Aber stets den guten Rat Rosemaries Trotz eines markanten Aussichtspunkts befolgend, meisterte die Gruppe dieses blickten wir aber bei unserer Pause in den stetige Auf und Ab mit ruhigen Schritten. Nebel. In leichtem Gefälle gelangten wir Anschließend ging es durch karge zum Zielbach und zur Nassereith-Hütte Vegetation an den trockenen Hängen (1523 m), die im Jahr 2014 saniert worden des Vinschger Sonnenberges entlang. ist. Der Bach, der von den hochalpinen Zur Belohnung für diese Mühe folgte die Gipfeln der Texelgruppe an uns vorbeitoste, Einkehr im „Linthof“, in dem uns köstliche konzentriert sich nur wenige Höhenmeter regionale Spezialitäten der Bauernküche unterhalb am Partschinser Wasserfall, angeboten wurden. Gestärkt folgten wir dem höchsten Wasserfall Südtirols. Ab dem Weg ins Schnalstal. Von oben blickten Nassereith brachte uns ein leichter Aufstieg wir auf Schloss Juval, dem Sommersitz im schattigen Wald nach etwa einer Stunde von Reinhold Messner, der auf einem zu unserem Etappenziel, dem Berggasthaus Felssporn von weit her zu sehen ist. Nach Giggelberg (1565 m). Die Abendsonne weiteren zwei Stunden Gehzeit erreichten bescherte uns einen herrlichen Weitblick wir unser Tagesziel, den Untervernatschhof ins Etschtal und tauchte in der Ferne oberhalb des Ortes Katharinaberg die Dolomiten in rötliches Licht. (1245m). Das Dorf, das wehrhaft auf einem Tag 4: Die Sonne lockte uns an den Felsvorsprung errichtet worden ist, ist Frühstückstisch mit Fernsicht von der durch seinen markanten Kirchturm leicht Terrasse des Gasthofes Giggelberg. Im zu erkennen. Der Ort Katharinaberg war bereits in der Bronzezeit besiedelt, was vorgeschichtliche Funde beweisen. In dem urigen, alten Bauernhof nächtigten wir in einer engen Stube wie zu Uromas Zeiten. Alles knartschte und quietschte, wenn sich auch nur einer bewegte. Aber alle Wanderer, denen wir immer wieder auf der Tour begegnen, genossen diese Atmosphäre. Abends nahm dann dieser herrliche Tag mit Liedern seinen Ausklang. Tag 5: Dieser Tagesetappe wurde schon sehr respektvoll entgegengefiebert. Hinauf Abendliches Singen am Untervernatschhof zum Eishof auf 2.074 m sollte es den

77 Veranstaltungen / Touren ganzen Tag nur bergan gehen. Bis Ende des ßigem Tempo stiegen wir die Serpentinen 19. Jahrhunderts war der Eishof die höchst- hinauf und der Eishof wurde immer kleiner. gelegene Dauersiedlung im alten Tirol In dreieinhalb Stunden überwanden wir und urkundlich wurde dieses unwirkliche die 800 Höhenmeter und erreichten das Kleinod bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. Eisjöchl auf 2895 m, den höchsten Punkt Mitte des 19. Jahrhunderts erhielt er des Meraner Höhenweges. Am Eisjöchl Bedeutung als Stützpunkt für Bergsteiger, verbinden sich das Pfossental und das obwohl er zu dieser Zeit noch sehr einfach eingerichtet war. Die Gruppe ermutigte sich gegenseitig und früh am Morgen wanderten wir nun taleinwärts durchs Schnalstal. Der Weg wechselte seinen Charakter und zeigte uns seine alpinen Wesenszüge. Bei den ersten steilen Anstiegen wurde unsere Kondition getestet. Nach Nordosten bogen wir ins Pfossental und erreichten nach kurzer Wegstrecke die „Vorderkaser-Alm“ samt dem Gasthof Jägerhof. Dieses beliebte Ziel für Tagestouristen durchschritten wir zügig, da noch eine lange Wegstrecke Jubel am Eisjöchl vor uns lag. Die Vegetation wird karger und ringsum türmen sich hohe Gipfel. Pfelderertal, nördlich vom Joch ragt Einem Flusslauf folgend stiegen wir über die Hohe Wilde 3480 m und südlich Almen und Weideflächen hinauf. Gegen die Hohe Weiße 3281 m in die Luft. Ende der Etappe wurden unsere Schritte Etwas unterhalb vom Joch liegt die schneller, denn hinter uns zog ein Gewitter Stettiner Hütte, die im Februar 2014 von auf. Wir erreichten unser Bettenlager im einer Lawine zerstört worden ist. Ein Gegensatz zu anderen noch trocken und Provisorium bot uns hungrigen Wanderern wohlbehalten. Beim Eishof standen wir eine Einkehrmöglichkeit. Völlig verdutzt direkt unterhalb den 3000er-Gipfeln, die bestaunten wir eine Mountainbikegruppe, diesen Talschluss bilden. Die Geologie die sich von Pfelders nach oben gekämpft des Pfossentals ist vorwiegend durch hatte. Die Bergwelt hier oben bot uns Umwandlungsgesteine geprägt. Die hell eindrucksvolle Bilder. Den ganzen leuchtende Hohe Weiße bildet mit dem Nachmittag ging es nun den Abstieg nach Eisjoch den Abschluss des Tales. Fasziniert Pfelders hinunter. Der Weg führte zwar in von den majestätischen Gipfeln der gut angelegten Serpentinen zur Lazinser Texelgruppe, die im Abendlicht leuchteten, Alm hinunter, aber wir spürten allmählich schauten wir auf die Wegstrecke der unsere Waden und Füße. Im Zeppicheler morgigen Etappe. Welch ein schöner Tag! Hof erholten wir uns bei Rotwein und Tag 6: Früh ging es über die weite Alm um gutem Essen von den Strapazen. den Eishof hinauf zum Eisjöchl (2.894 m). Tag 7: Nun verließen wir den Meraner Eine Gruppe Jäger begleitete uns den brei- Höhenweg, um das Texelgebirge in ten Militärweg entlang, die auf der Pirsch Nord-Süd-Richtung zu durchqueren. Bei nach Gamsböcken war. Leider hatten wir herrlichem Sonnenschein stiegen wir keine zu Gesicht bekommen. In gleichmä- den Tiroler Höhenweg am Faltschnalbach

78 Veranstaltungen / Touren hinauf zum Falschnaljöchl (2.424 m). Karge Die Bockerhütte bot uns abends wieder ein Felslandschaften, schroffe Gipfel und grüne uriges Ambiente. Duschen unterm Schlauch Almen sorgten für einen eindrucksvollen am Trog und die Tierwelt als Zuschauer. Aufstieg. Die Erenspitze (2.760 m), Wo können wir das heute noch genießen? Ulsenspitze (2.736 m) und Rötenspitze Am Schlusstag verließen wir den alpinen (2.875 m) sorgten für einen tollen Rahmen. Lebensraum und stiegen über das Dorf Den Höhepunkt des Tages bildeten das Tirol hinab zu unserem Ausgangsort Spronser Joch (2.590 m) und die darauf Meran. Einige Unermüdliche machten noch einen Abstecher auf die Mutspitze (2.291 m), von wo wir aber nur zeitweilig einen Blick durch die Wolken ins Tal erhaschen konnten. Erschöpft, aber unendlich glücklich blickten wir auf eine wundervolle Wanderung zurück. Alle diejenigen, die sich noch nicht zu einer solchen Wanderung entschließen konnten, sei gesagt, dass diese DAV- Bergwanderung sowohl für 55-Jährige als auch für 80-Jährige durchaus zu schaffen ist. An das Gewicht des Rucksacks gewöhnt Einer der Spronser Seen man sich und bei ruhigem Gehtempo ist folgenden Spronser Seen. Schiefersee, so mancher Gipfel gut zu erklimmen. Die Kesselsee, Grünsee, Mückenlack und herrlichen Aussichten machten diese Tour Kaserlacke beeindruckten uns mit ihren zu einem unvergesslichen Erlebnis. unterschiedlichen Farben. Hier hätte man Mit Gruß vom „24er“ gern noch verweilen mögen, aber wir muss- Text: Udo Winzek-Ohlsen ten noch den Abstieg bis zur Bockerhütte Fotos: Rosemarie Schilling schaffen. In der Oberkaseralm stärkten wir uns mit Kaiserschmarrn und Knödeln.

79 Lichtbildervorträge

Lichtbildervorträge Ort: Freizeitheim Döhren, Stadtbahnen 1, 2, 8; Haltestelle Bothmerstraße Zeit: dienstags, 19:30 h Eintritt: nur für Sektionsmitglieder frei, Gäste 4 e, Schüler und Studenten 2 e

19. Jan. 2016 Szene. Lassen Sie sich auf dieser Bilder- Klaus Peter Albrecht reise, live kommentiert und präsentiert, Vom Rosengarten zu den Drei Zinnen entführen in eine der schönsten Land- schaften der Alpen. Die Dolomiten mit ihren kahlen, schroffen Gipfeln sind das Traumziel von Kletterern, Bergsteigern und Bergwanderern. Für viele 16. Feb. 2016 ist diese Region der Südalpen, gelegen Martl Jung zwischen dem vergletscherten Alpenhaupt- Barfuss über die Alpen (München - Verona) kamm im Norden und dem italienischen Es gibt viele Möglichkeiten, die Alpen zu Trento im Süden, das schönste Gebirge der überqueren. Zu Fuß, mit dem Mountainbike, Welt. Und in die wundervollsten Regionen dem Gleitschirm oder wie einst Hannibal dieses großartigen Gebirgsmassivs entführt mit Elefanten. Der Murnauer Reisejournalist Martl Jung hat sich eine ganz andere Spiel- form des naturverbundenen Alpinismus gewählt: Er läuft barfuß. Dabei ist ihm kein Gipfel zu hoch, kaum ein Weg zu steinig.

Sie die Bilderreise des Referenten. Auf dem Dolomiten-Höhenweg Nr. 9 – der einzigen West-Ost-Richtung verlaufenden Durch- querung der Dolomiten – führt die Fern- wanderung von Klaus Peter Albrecht von den Felsarenen des legendenumwobenen Er überquert die gesamten Alpen an ihrer „Rosengarten“ im Westen bis hin zum breitesten Stelle von München bis Verona – Weltnaturerbe „Drei Zinnen“ im Osten des natürlich barfuß. Jeden Meter der 500 km Gebirgsmassivs. In seiner Multivisions- und 30.000 Höhenmeter ist er auf blanken schau – fotografiert und präsentiert mit Sohlen unterwegs. modernster Digitaltechnik – berichtet der Als ob die geplante Tour nicht schon Referent von seiner Tour und setzt die be- schwierig genug ist, nimmt er auch einige eindruckende Landschaft angemessen in besondere Leckerbissen mit: Er steigt 80 Lichtbildervorträge hinauf zu den Steinböcken im Karwendel, durchquert die Zillertaler Alpen und findet sich in der Traumlandschaft der Dolomiten wieder, wo er mit dem Pisciadu-Klettersteig eine echte Herausforderung meistert. Auf der 3342 m hohen Marmolada erreicht er über einen Gletscher den höchsten Punkt seiner Wanderung. Viele nicht so bekannte Berge liegen noch auf dem langen Weg bis zur alten italie- nischen Kulturstadt Verona, wo die Reise endet. von Buddha und Shiva gefolgt. Das vielfäl- Traumhafte Luftaufnahmen der gegangenen tige religiöse Leben der Hindus und Route lassen aus dem Vortrag ein ein- Buddhisten ist hier allgegenwärtig. drucksvolles Gesamtkunstwerk werden. Seine neueste Live-Reportage „Barfuß über Das Pilgerstädtchen Muktinath liegt am die Alpen“ wurde beim internationalen weltberühmten Annapurna-Trek. In der Abenteuer- und Reisediafestival „El Mundo“ Manaslu-Region ist die tibetische Kultur zu 2010 mit dem 3. Platz ausgezeichnet. entdecken, die einsame Trekking-Runde führt von Reisterrassen in den Subtropen bis hinauf zum ewigen Eis. 15. März 2016 Rhododendron-Wälder und Hängebrücken Folkert Lenz dagegen sind typisch beim Anmarsch zum Nepal: Traumpfade zu Buddha und Shiva Everest. Durch Sherpa-Dörfer, vorbei an Obwohl sich seit dem furchtbaren Erdbeben buddhistischen Klöstern und Schreinen, einiges in Nepal verändert hat, haben wir geht es quer durch das Solu-Khumbu- uns entschlossen, diesen Vortrag dennoch Giebiet zum Fuße des welthöchsten Gipfels zu präsentieren. Neben den großen Treks in Nepal wird auch Die höchsten Berge der Welt und die tiefste das quirlige Stadtleben in Kathmandu und Schlucht der Erde: In Nepal liegen sie dicht Pokhara gezeigt. Genauso wie die beisammen. Zu Fuß – wie sonst? – ist der Schattenseiten im Himalajastaat. Denn Outdoor-Journalist Folkert Lenz den Spuren Nepal ist ein bitterarmes Land.

81 Unsere Hütten

Unsere Kansteinhütte

Selbstversorgerhütte in Ahrenfeld bei Salzhemmendorf (Weserbergland) 25 Betten (auch für Nichtmitglieder zu mieten) Lage: unterhalb des Kanstein, am Thüster Berg Klettern: Felsen an Kanstein und Ith (Bitte auf saisonale Felssperrungen achten!) Wandern: Thüster Berg, Ith, Sieben Berge, Jubiläumsweg Kanstein–Torfhaus Geocach position N 52° 03.704' E 009° 38.884' Kansteinhütte im Frühling

Kontakt: 1. Reservierungsvorgänge bitte telefonisch unter (0511) 26 29 28 30, per Fax unter (0511) 26 29 28 38 oder per E-Mail an die Anschrift der Sektion [email protected] 2. Zuständig für Fragen zu den Außenanlagen ist Naturschutzreferent Harald Schmidt; E-Mail: [email protected]

Anreise: Bahn: Hannover – Elze – Osterwald. 5 km Fußweg bis Ahrenfeld Auto: B3 Richtung Alfeld – B1 Richtung Hameln bis Oldendorf, dort abbiegen nach Ahrenfeld. Dann 450 m bis Parkplatz/Schautafel, weiter zur Kansteinhütte.

Hüttenschlafsack Durch die Benutzung eines eigenen Hüttenschlafsacks kann jeder Hüttengast einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Der Hüttenschlafsack soll: • das Waschen von Bettwäsche auf den Hütten einschränken und damit den Anfall von Abwasser verringern, • den Energieverbrauch durch das Waschen von Bettwäsche vermindern, • die hygienischen Verhältnisse in Lagern und Betten verbessern. Hüttenschlafsäcke in unterschiedlichen Ausführungen und Größen sind in der Geschäftsstelle vorrätig.

82 Unsere Mitglieder

Jubilare Unsere Jubilare sollten sich Samstag, den 11. Juni, als Termin für die Ehrung vormerken. Persönliche Einladungen mit Programm gehen rechtzeitig zu. Geehrt werden für 70 Jahre Mitgliedschaft Herr Jürgen Peters Herr Heinz-Hugo Harry Herr Hans-Joachim Peters Frau Elisabeth Humburg Frau Angelika Peters Herr Ottokar Knoch Frau Ingrid Peters-Olthoff Frau Ingelene Wawrzinek Frau Heidemarie Schloms Frau Eva Winckler Frau Sabine Schmidt Herr Hans Tamaschke 60 Jahre Mitgliedschaft Herr Gerhard Tostmann Herr Heinz-Georg Elbracht Herr Horst Ulbrich Herr Prof. Dr. Max Klenert Herr Uwe-Arno Wiesner Frau Gertraud Quednau Frau Martha Wiesner Herr Gerhard Rauch Frau Rosemarie Zenz 25 Jahre Mitgliedschaft Herr Andreas Abramowski 50 Jahre Mitgliedschaft Herr Michael Bachmann Frau Anna-Charlotte Becker Frau Regina Cranskens Herr Friedrich Breimeier Herr Heinz-Dieter Ehlers Frau Helga Breimeier Herr Gerd Fabel Herr Willi Ernst Herr Sieghard Göring Herr Günter Helms Herr Uwe Hafenrichter Herr Peter Kaascht Herr Martin Janicijevic Herr Manfred Kienast Frau Waltraud Kämper Herr Wilhelm Kohlmeyer Herr Gerd-Günter Mahnke Herr Friedrich Naumann Frau Katja Mahnke Frau Claudia Podolsky Herr Peter Mank Frau Gerda Rademacher Frau Heike Mänz Frau Liselotte Rösemann Herr Günter Mariak Frau Erika Voth Herr Rudolf Meyer Herr Ernst Waldstein Frau Anne-Karin Pal Herr Udo Pieper 40 Jahre Mitgliedschaft Herr Dr. Wilfried Prewo Herr Herbert Böhm Herr Gerhard Rischmüller Frau Heidemarie Buchin Frau Annett Schäfer Frau Dr. Almut Gephart Herr Dr. Peter Schröter Herr Kurt Gode Frau Eva Schucht Herr Herbert Hentschel Herr Peter Schulze Herr Gerhard Hinze Frau Rosita Schulze Herr Dr. Heinz Jordan Frau Silvia Sternberg Herr Rainer Jordan Frau Ingrid Tabert Herr Heinz Krause Herr Heinz Tegtmeier Frau Elfriede Kühling Herr Nikolaus Vogt Herr Uwe Lampe Herr Mark von Stackelberg Herr Christian Leibold Herr Ansgar Wiegmann Frau Margrit Monje Frau Christa Zipprich 83 Unsere Mitglieder

Wir gratulieren! zum 96. Geburtstag Herr Jochen Wiepking Herr Kurt Gode Frau Rosemarie Zenz Herr Kurt Wippich zum 85. Geburtstag zum 95. Geburtstag Herr Klaus Eckert Herr Erich Stolze Frau Ilse Bernges Herr Peter Buss zum 93. Geburtstag Herr Gert Pietsch Frau Hildegard Göhrs Herr Jürgen Peters Frau Gertrud Gebauer Frau Edith Heger Herr Siegfried Jäkel zum 92. Geburtstag Frau Ehrentrud Schumann Herr Heimbert Lehmann Frau Jutta Wehrhahn Frau Martha Wiesner Herr Robert Niklas zum 91. Geburtstag zum 80. Geburtstag Herr Friedrich Lautenbach Frau Gerda Wagner Frau Dr. Hildegund Scholz Herr Erhard Klaua Frau Eva Winckler Herr Hans-Wolfgang Günther Herr Gerd Albrecht Herr Norbert Meier Herr Günter Stübing Frau Edith Wirts Herr Hans-Dieter Rott zum 90. Geburtstag Herr Walter Buchmann Herr Herbert Seidel Frau Ingrid Grundmann Herr Rudolf Müller Herr Jürgen Modrow zum 89. Geburtstag zum 75. Geburtstag Herr Kurt Winckler Herr Götz Klostermann Herr Hans-Joachim Strickrodt Herr Heinz Lorenz Herr Klaus Apitz Herr Werner Ganz Frau Alice Riester Frau Waltraud Trinitowski zum 88. Geburtstag Herr Herbert Keese Herr Günter Siebert Herr Oskar Schatz Herr Prof. Dr. Heinrich Frohne Herr Berthold Müller Frau Renate Stucke Frau Doris Prenzel Herr Joachim Bühring Herr Franz Krömeke Herr Wighard Dreesmann zum 87. Geburtstag Herr Wilfried Kramm Frau Elfriede Voigt-Deutsch Herr Günter Hoppe Frau Magdalena Chruszcz Herr Klaus-Dieter Wagner Herr Heinz-Georg Elbracht Frau Dr. Ingeborg Lepper Frau Luzia Stübing Herr Werner Sogel zum 70. Geburtstag Frau Rosemarie Bergmann zum 86. Geburtstag Herr Dr. Reinhold Olthoff Herr Knud Winter Herr Dr. Detlef Stengritt Herr Eberhard Sievers Frau Monika Junker Herr Georg Engel Herr Karsten Rahlves 84 Unsere Mitglieder

In der Druckversion befinden sich hier die Neuanmeldungen.

85 Unsere Mitglieder

In der Druckversion befinden sich hier die Neuanmeldungen.

Machapuchare bei Sonnenuntergang, Foto: Helmut Techtmann 86 Neue Bücher

Diese Bücher liegen zum Ausleihen in der Neue Bücher Sektionsbücherei bereit. vorgestellt von Gerhard Hinze

Verlagshaus GeraNova Bruckmann, KOMPASS-Karten, Innsbruck München Wander-Tourenkarte 2556: Michael Pröttel, Alpen für Anfänger – Die Alpenüberquerung Chiemgau und Berchtesgaden Vom Tegernsee über Achensee und Zillertal Der persönliche Bergführer mit nach Sterzing 30 Tourenvorschlägen Die im Leporelloformat produzierte Karte Wer sich erstmals in die Berge wagt, weiß im Maßstab 1:50 000 zeigt den kompletten oft nicht, was er sich zutrauen darf. Dieses Verlauf der siebentägigen leichten bis mit- Buch hat es sich zur Aufgabe gemacht, telschweren Alpentraverse von Gmund am Neulinge Schritt für Schritt auf den rich- Tegernsee über Maurach am Achensee, tigen Weg zu bringen und den unerfahrenen Mayrhofen im Zillertal, St. Jakob im Wanderer mit dem nötigen Wissen auszu- Pfitschtal bis Terzing. Sie lässt sich so aus- statten, damit die ersten Touren zum ange- breiten, dass der gesamte Streckenverlauf nehmen Erlebnis werden. auf einen Blick ersichtlich ist, kann aber auch auf den jeweils gewünschten Touren- Dementsprechend ist das Buch in abschnitt reduziert werden. Außerdem sind drei Kapitel unterteilt: Eingehtouren (bis die einzelnen Etappen mit allen erforder- 300 Hm), Schrittmachertouren (bis 600 Hm) lichen Angaben (Distanz, Höhenmeter, und Gipfeltouren (bis 1000 Hm). Höhepunkt Schwierigkeit, Gehzeit, Sehenswürdigkeiten ist die Besteigung des Watzmanns am Wege und vieles mehr) beschrieben. (Hocheck) als Zweitagestour. Es ist dies bereits der dritte Band aus der Reihe für alpine Anfänger: die Bände „Allgäu“ und „Bayerische Hausberge“ lie- gen bereits vor (Verlag J. Berg).

Format: 16,5 x 23,5 cm, 160 Seiten, ca. 140 Das Ganze befindet sich in einem kom- Abbildungen, Infokästen und Wanderkarte pakten Schuber im Format 10,5 x 17,5 x 0,8 zu jeder Tour, GPS-Daten zum Download, cm. Die Karte selbst ist 17,5 x 280 cm groß! Preis e 17,99. Sie kostet e 7,99. 87 Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen) für neue Mitglieder

Sektion Hannover Hauptantragsteller An Name Vorname DAV Sektion Hannover e. V. Geburtsdatum Beruf (freiwillige Angabe) Straße, Hausnummer

Ellernstraße 16 Straße / Hausnummer

PLZ, Ort PLZ / Wohnort D-30175 Hannover Telefon Telefon mobil Hinweise zur Mitgliedschaft: Mit nebenstehender Unterschrift bestätigt der Antragsteller, dass er die Ziele und insbesondere die Satzung der Sektion anerkennt. Es E-Mail wird darauf hingewiesen, dass die Mitgliedschaft kalenderjährlich gilt und sich, sofern nicht fristgerecht gekündigt wurde, jeweils automa- tisch um ein weiteres Jahr verlängert (gilt auch mit Erreichen der Ort, Datum Volljährigkeit).

Im Falle eines Austritts muss dieser jeweils bis zum 30. September Unterschrift (bei Minderjährigen des/der gesetzlichen Vertreter/s) schriftlich gegenüber der Sektion erklärt sein, damit er zum Jahresende wirksam wird. Die Mitgliedschaft beginnt mit der 7 Entrichtung des Jahres-Mitgliedsbeitrags.

Mein Partner möchte auch Mitglied werden: Name des Partners Vorname des Partners Geburtsdatum

Beruf (freiwillige Angabe) Telefon des Partners

Ort, Datum Unterschrift des Partners 7

Meine Kinder möchten auch Mitglied werden: Name des Kindes Vorname des Kindes Geburtsdatum

Name des Kindes Vorname des Kindes Geburtsdatum

Name des Kindes Vorname des Kindes Geburtsdatum

Name des Kindes Vorname des Kindes Geburtsdatum

Ort, Datum Unterschrift des/der gesetzlichen Vertreter/s 7

Ich bin bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchte Gastmitglied werden: Name Sektion Mitgliedsnummer

Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchten Gastmitglied werden: Name Sektion Mitgliedsnummer

Name Sektion Mitgliedsnummer

Name Sektion Mitgliedsnummer

Name Sektion Mitgliedsnummer

Der88 Sektion bzw. der DAV-Bundesgeschäftsstelle wird das Recht eingeräumt zu überprüfen, ob eine entsprechende Hauptmitgliedschaft vorliegt und gegebenenfalls die Anschriften abzugleichen. Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen) für neue Mitglieder Datenschutzerklärung Sektion Hannover Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen personenbezogenen Daten auf Datenver- arbeitungs-Systemen Ihrer Sektion und der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV) gespeichert und für Zwecke der Mitglieder-Verwaltung Ihrer Sektion, beziehungsweise für sektionsübergreifende Verwaltungszwecke der Bundesgeschäftsstelle (z. B. Versand DAV Panorama und Mitgliedsausweise, Überprüfung Versicherungsschutz) verarbeitet und genutzt werden. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt. Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Außenstehende weiterzugeben. Zugriff auf Ihre Daten haben nur die Beauftragten Ihrer Sektion bzw. Mitarbeiter der Bundesgeschäftstelle, die diese Daten für die Erledigung der ihnen übertragenen Aufgaben innerhalb des DAV benötigen. Diese Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis gemäß § 5 BDSG verpflichtet. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die bei der Sektion oder der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion/ oder der Bundesgeschäftsstelle nicht erforderlich sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung, Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ich stimme der Speicherung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zu, soweit es für Verwaltungszwecke der Sektion bzw. der Bundesgeschäftsstelle erforderlich ist. Ich stimme auch zu, dass mein Name und mein Wohnort im Sektionsheft veröffentlicht werden, um den Sektionsmitgliedern ggf. den satzungs- mäßig verankerten Einspruch gegen meine Mitgliedschaft zu ermöglichen.

E-Mail Beruf

Ort, Datum Unterschrift des Antragstellers und ggf. des Partners 7

Mein Partner möchte auch Mitglied werden: Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats

Gläubiger-Identifikationsnummer (wird von der Sektion ausgefüllt) SEPA-Lastschriftverfahren DE3311300000032549 Ich ermächtige die DAV-Sektion Vorname und Name Kontoinhaber Name / Sitz der Sektion DAV Sektion Hannover e. V. DAV Sektion Hannover e. V. /30175 Hannover Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Einzugsermächtigung Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion Ich ermächtige die DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Meine Kinder möchten auch Mitglied werden: Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Name / Sitz der Sektion Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. DAV Sektion Hannover e. V. /30175 Hannover Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. widerruflich, die von mir zu entrichtende Zahlung bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. Name des Kreditinstitutes BIC

Name des Kreditinstitutes IBAN DE Kontonummer Bankleitzahl Ort, Datum

7Unterschrift (bei Minderjährigen des/der gesetzlichen Vertreter/s)

Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird mich die DAV- Sektion über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten und mir die Mandatsreferenz mitteilen.

Wichtiger Hinweis Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchten Gastmitglied werden: Bitte melden Sie jede Anschriftenänderung sofort Ihrer Sektion (nicht der DAV-Bundesgeschäftsstelle in München). Sie sichern sich dadurch die fortlaufende Zusendung des DAV Panorama und Ihrer Sektionsmitteilungen. Falls sich Ihre Bankverbindung ändert, teilen Sie die Ände- rungen bitte Ihrer Sektion für den Beitragseinzug mit. Solange der Jahresbeitrag nicht bezahlt ist, haben Sie keinen Versicherungsschutz!

Wird von der Sektions-Geschäftsstelle ausgefüllt!

Beitrag Aufnahmegebühr 1. Jahresbeitrag bezahlt am Zahlungsart Die erste Abbuchung erfolgt ab

Mitgliedsnummer In die Mitgliederdatei aufgenommen am Ausweis ausgehändigt/versandt am Stammdatenerfassungsbeleg versandt am

89 Mitgliederkategorien

A-Mitglieder 70,00 e Sektion Hannover A-Mitglieder sind Vollmitglieder ab 26. Lebensjahr, die keiner anderen Kategorie ange- hören. Der A-Beitrag kann auf Antrag in Härtefällen vermindert werden.

B-Mitglieder 35,00 e a) Mitglieder, deren Partner der Sektion als A- oder als B-Mitglied gemäß Absatz b) oder als Junior angehört; beide Mitglieder gleiche Anschrift und gleiche Kontoverbindung; b) Mitglieder, die das 70. Lebensjahr vollendet haben (nur auf Antrag). c) Mitglieder, die aktiv in der Bergwacht tätig sind, sofern sie nicht Junior sind.

C-Mitglieder 20,00 e C-Mitglieder sind Vollmitglieder einer anderen Sektion (A- oder B-Mitglied oder Junior) Junioren 35,00 e sind Vollmitglieder im Alter vom vollendeten 18. bis zum vollendeten 25. Lebensjahr. Jugendmitglieder 35,00 e sind Mitglieder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Familienbeitrag 105,00 e Familien, bei denen beide Elternteile und deren Kinder derselben Sektion (als A- oder B-Mitglieder) angehören, bezahlen einen Familienbeitrag. Separate Beiträge für Kinder und Jugendliche (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) werden dann nicht erhoben. Auf Antrag kann die Beitragsfreiheit für Jugendmitglieder bis zum 18. Lebensjahr auch einem allein erziehenden Elternteil gewährt werden, der der Sektion als A-Mitglied angehört. Aufnahmegebühren für neue Mitglieder A-Mitglied 15,00 e; B-Mitglied und Junioren 5,00 e; Familien 20,00 e Anträge auf Kategorieänderungen sind stets bis zum 15. Oktober des Jahres zu stellen.

Wichtige Hinweise 1. Die Beiträge werden jeweils im Januar des Beitragsjahres eingezogen. 2. Bei notwendigen Erinnerungen/Mahnungen werden pro Schreiben 5,00 e Gebühr berechnet (lt. Vorstandsbeschluss vom 4.11.2008, gemäß Satzung §6.1) 3. Änderungen Ihrer Anschrift bitte nur der Geschäftsstelle melden. 4. Änderung Ihrer Bankverbindung bis 15. Oktober melden (letzter Termin, um Ände- rungen bei folgendem Beitragseinzug zu berücksichtigen). Werden Einzugsermächti- gungen von Ihrem angegebenen Geldinstitut nicht eingelöst, fordern wir die Gebühren, mit denen wir belastet werden, ein. 5. Kündigung der Mitgliedschaft bis 30. September zum jeweiligen Jahresende zulässig. 6. Der Mitgliedsausweis hat eine Gültigkeit von 15 Monaten, und zwar vom 1. Dezember des Vorjahres bis Ende Februar des dem Beitragsjahr folgenden Jahres. Stand: 12/2015

90 Alpine Auskünfte

Der entscheidende Anruf vor Ihrer Berg- oder Skitour! Sektion Hannover Telefonservice und Faxabrufe bei Fragen nach Wetter, Lawinen, Hütten … 1. Alpine Auskunftsstellen 2. Alpiner Wetterbericht DAV 089-29 49 40 Gesamtalpen 089-295070 ÖAV 0043-512 58 78 28 speziell: AVS 0039-0471 413 809 Südtirol 0039-0471 271 177 OHM (Chamonix) 0033-450 53 22 08 Schweiz 0041-84 88 00 162 Internationale Notrufnummer (auch vom Handy) 112 Telefonnummer zur Lawinenlage: regionale alpine Auskunftsstellen. Wer ist wofür zuständig und wie erreichbar? Anschrift: Deutscher Alpenverein, Jugendreferentin: Jutta Kühlmeyer, Tel. (0511) 51 78 44, Sektion Hannover e.V., Ellernstraße 16, [email protected] 30175 Hannover, Telefon: (0511) 28 21 31, Ausbildungsreferent: kommissarisch Claudia Carl, Fax: (0511) 811 21 83 [email protected] E-Mail: [email protected] Hüttenreferent: Jürgen Kohlenberg, Tel. (05041) 87 07, www.alpenverein-hannover.de [email protected] Bankverbindung: Hannoversche Volksbank eG Naturschutzreferent: Harald Schmidt, IBAN DE97 2519 0001 0706 1820 01 Tel. (05043) 3478, BIC VOHADE2HXXX [email protected] Bürozeit: Montag von 10.00 bis 18.00 Uhr, Öffentlichkeitsarbeit: Sabine Schmidt, Tel. (05043) 34 78, Donnerstag von 10.00 bis 14.00 Uhr, [email protected] Frau Reese, Frau Sievert: Diavorträge: Guido Mecking, Tel. (05066) 6 13 34, [email protected] [email protected] Frau Lautenschlager: Verkehrsbeauftragter: N.N., [email protected] [email protected] Bibliothek: Montag von 16.30 bis 18.30 Uhr, Klettermaterialausleihe: [email protected] [email protected] 1. Vorsitz: Manfred Bütefisch, Kansteinhütte: N.N. Tel. 01575 2345652, [email protected] [email protected] Hannoverhaus: 2. Vorsitz: Dr. Claudia Carl, Matteo Bachmann und Veronika Tikvic, Tel. (0511) 696 63 73, Tel. (0043) 47 84 21 345 [email protected] [email protected] Schatzmeister: N.N. Niedersachsenhaus: [email protected] Christina Egger Schriftführer: Horst Jansen, Tel. (05101) 51 70, Tel. (0043) 676 75 64 841 [email protected] [email protected] Gruppenleitungen: s. bei den Gruppenprogrammen

Impressum: Die Berge und wir Redaktionsanschrift: Sektionsanschrift Mitgliedsbeitrag enthalten. Der Post ist es aus- drücklich gestattet, Anschriftenänderungen der Redaktion: Sektion Hannover mitzuteilen. Thorsten Heinze, Anja Knäpper, Anne Schmidt, Satz: Sperling Info Design GmbH, Gehrden Gundula Wirries, Ute Wolff Druck: Harzdruckerei, Wernigerode e-Mail: [email protected] Mit Namen gekennzeichnete Beiträge sind ohne Die Mitteilungen der Sektion Hannover des DAV Verantwortung des Herausgebers und der Schrift- erscheinen dreimal im Jahr. Der Bezugspreis ist im leitung veröffentlicht.

91 Deutscher Alpenverein · Sektion Hannover e.V. · Ellernstraße 16 · 30175 Hannover

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage, Zeit zur Entspannung und alles Gute für das Jahr 2016!

Termine: Ausschusssitzung: Gruppenleiter werden angeschrieben Mitgliederversammlung: 29.04.2016 Jubilarehrung 11.06.2016 Vorstandssprechstunde nach Vereinbarung

Redaktionsschluss für Heft 2/2016: 1. März 2016

92