Deutscher Alpenverein Sektion Hannover e. V.

Die Berge und wir Ausgabe 3/2020 | September - Dezember

informiert Vorstand Der Mitgliederversammlung Freitag, 25. September, 18 Uhr, Messegelände; Seite 8

alpenverein-hannover.de 2 VORWORT INHALT 3

Liebe Leserin, lieber Leser, Inhalt 1 Vorwort und wieder ist ein Bergsommer vorüber – einer, der wohl vielen von uns noch lange in Erinne- Vorwort Redaktion 2 1 GriffReich DAV Kletterzentrum Hannover rung bleiben wird, denn viele Planungen konnten nicht durchgeführt werden. Wir hoffen natür- Vorwort Vorstand 4 Öffnungszeiten + Preise 42 lich, dass trotzdem alle den Sommer gut überstanden haben. Eröffnung „Kippwand“ 44 1 Aktuelles aus der Sektion Wer in letzter Zeit mal im GriffReich war hat sie vielleicht schon gesehen: Die neu installierte Vorstellung Jens Gröger 6 1 Unsere Hütten Kippwand. Und wer nicht da war und jetzt rätselt, was es damit auf sich hat, der findet die Vorstellung Silke Buchholz 7 HANNOVERHAUS 46 Antwort auf Seite 42. Mitgliederversammlung 2020 8 NIEDERSACHSENHAUS 47 KANSTEINHÜTTE 48 Auch an der Kansteinhütte ließ man sich nicht durch die Einschränkungen aufhalten, so dass 1 KRAXELECKE am Rande des Thüster Bergs unsere Hütte jetzt mit neuem Dach erstrahlt. Wie die Sanierung Unsere Jugendgruppen 10 1 alpine Katastrophen abgelaufen ist, könnt ihr ab Seite 50 lesen. Jugendleiter*innen in Hannover 12 Das Heilbronner Dachsteinunglück 50

Ganz besonders freuen wir uns über den Vorschlag einer neuen Kategorie in „Die Berge und 1 Aktivitäten der Gruppen 1 Touren & Berichte wir“: Alpine Katastrophen. In dieser Ausgabe lest ihr nun zum ersten Mal einen Beitrag in die- Familiengruppe 15 Neues von & an der Kansteinhütte 52 ser Kategorie: Es geht um das Heilbronner Dachsteinunglück, bei dem 1954 einige Schüler und Familien-Klettergruppe 16 Lehrer ums Leben gekommen sind. Was sich genau zugetragen hat findet ihr auf Seite 48. KiWa Gruppe 17 1Lichtbildervorträge Alpinistengruppe 18 Wildes Europa 58 Wenn auch ihr Ideen für neue Kategorien oder auch einfach mal nur für ein interessantes The- Arbeitskreis Kansteinhütte 19 Europa trifft Afrika 59 ma habt, dann meldet euch gerne bei uns. Das heißt nicht, dass ihr auch den Artikel dazu Bergsteigergruppe Basislager 20 schreiben müsst! Fotogruppe 21 1Unsere Mitglieder Gebietspatenschaft Kanstein 22 Wir gratulieren 60 Wir wünschen euch einen schönen Herbst und drücken die Daumen, dass vielleicht die ein oder Kletter-Senioren 23 Neuanmeldungen 61 andere ausgefallene Wanderung nachgeholt werden kann. Kletterfrauen 40+ 24 Klettern Spezial 25 1Neue Bücher 63 Bleibt gesund! Mountainbike-Gruppe 26 Naturschutzgruppe 27 1 Zur Information Euer Redaktionsteam Radlergruppe 28 Gute Gründe für eine Mitgliedschaft 64 Skigruppe 29 Mitgliederkategorien 65 Sonnabendwandergruppe 30 Kontakte in unserer Sektion 66 Sonntagswandergruppe 31 Trekking-Wandergruppe 32 Wandergruppe 2000 33

informiert 1 Termine im Überblick 35 Redaktion Die 1 Ehrenamt Das Ehrenamt 40 Redaktionsschluss Aktiv im Alpenverein – Warum? 41 für das nächste Heft 26. Oktober 2020 4 VORWORT VORWORT 5

und Ist-Kurve wird langsam kleiner. Aber auch Mitglieder waren ehrenamtlich aktiv und Liebe Sektionsmitglieder, hier gibt es erhebliche Dynamiken, Ausschläge haben tatkräftig mit angefasst oder haben noch oben oder unten, und demnächst setzen manches überhaupt erst möglich gemacht. die Tilgungsraten wieder ein. Aber der Trend Ein Verein lebt davon. Es ist notwendig, aber das Vorwort zur letzten Ausgabe unserer durchzuführen. Aktuell ist dafür die größte stimmt uns positiv, dass wir dieses verrückte nicht selbstverständlich. An dieser Stelle ein Vereinszeitschrift entstand Anfang April. Hürde, einen bezahlbaren Raum genügender Corona-Jahr auch finanziell mit einem blauen ganz herzliches Dankeschön dafür. Vielleicht Das war nur kurze Zeit nach dem Corona- Größe zur Einhaltung der Abstandsregeln zu Auge beenden können. Aber wir müssen sind diese Beispiele ja Ansporn für andere, Lockdown im März. Und entsprechend bekommen. Ich bin gespannt, wann und wo sparsam bleiben. ebenfalls mit anzufassen. begann es mit Schließungen und Absagen, wir uns treffen werden. mit dem Runterfahren aller von uns geliebten Wie ihr lesen konntet / Sie lesen konnten, Viele Grüße und bleibt / bleiben Sie weiterhin bergsportlichen Aktivitäten. Nun, dreieinhalb Eine weitere positive Nachricht gibt es von ist trotz des Lockdowns einiges geschehen gesund Monate später, hat sich unser Leben ein der Kansteinhütte. Das Dach ist erneuert und in den zurückliegenden Monaten. Viele Stück weit normalisiert, auch wenn diese die Hütte ist innen umfangreich renoviert. neue Normalität Elemente enthält, die Das war ebenfalls nur durch umfangreichen wir uns vor einem halben Jahr noch nicht Arbeitseinsatz vieler Ehrenamtlicher vorstellen konnten. So halten wir körperliche möglich. Auch im Außenbereich soll es noch Distanz, begrüßen uns mit Abstand oder dem verschiedene Erneuerungen geben. Aber zur Ellenbogen und tragen in vielen Bereichen Kansteinhütte erfahren sie mehr in einem des öffentlichen Lebens einen Mund-Nasen- gesonderten Beitrag in diesem Heft. Schutz. Das Niedersachsenhaus hat wieder geöffnet, Unsere Aktivitäten begannen wieder und das mit neuen Pächtern. Sieglinde Rieser Anfang Mai, zunächst mit der Öffnung und Langreiter Josef haben sich bereits der Kletteraußenwand im GriffReich. Der auf unserer Webseite vorgestellt. Vielleicht Innenbereich wurde Ende Mai geöffnet. finden ja einige von euch / Ihnen diesen Mitte Juni öffneten dann Bibliothek und Sommer den Weg zum Niedersachsenhaus Geschäftsstelle. Die Wandergruppen wurden und lernen sie persönlich kennen. Dann wieder aktiv. Und Anfang Juli haben wir unsere werdet ihr / werden Sie feststellen, dass die Räumlichkeiten wieder für Gruppentreffen Wege teilweise in keinem guten Zustand freigegeben. Kurse laufen wieder an. Alle mehr sind. Hier laufen gerade Überlegungen, diese Schritte waren und sind verbunden wie dieser Zustand verbessert werden kann. mit viel Arbeit bei allen Beteiligten. Die Neben einer gewissen Grunderneuerung aktuellen Vorschriften und Verordnungen können wir hoffentlich durch den Wegfall mussten studiert werden, Hygienekonzepte des Arbeitsgebietes rund ums Hannoverhaus wurden erarbeitet, die EDV des GriffReich zur unsere Wegebauaktivitäten im Bereich des Steuerung und Erfassung der Hallenbelegung Niedersachsenhauses stärken. Outdoor- & wurde erweitert, Desinfektionsmittel ...für deine Kanutour Reiseausrüster ...für deine Reise in die Wildnins Kanadas und Spender mussten beschafft und Zum Schluss ein kurzer Blick auf in ferne Länder Plexiglasabtrennungen aufgehängt werden, unsere finanzielle Situation. Neben den und vieles mehr. Mitgliedsbeiträgen ist das GriffReich eine bedeutende Einnahmequelle für unsere Eine erfreuliche Mitteilung erreichte uns Sektion. Die Schließung für zwei Monate Anfang Juli aus München. Der Verbandsrat hat und der langsame Wiederanlauf haben der Übernahme des Hannoverhauses durch daher erheblichen negativen Einfluss. Aber den Bundesverband zugestimmt, nachdem es wurden viele Hebel in Bewegung gesetzt. im Lenkungskreis die grundsätzlichen Aussetzung von Tilgungen, Reduzierungen Konditionen abgestimmt worden waren. Jetzt oder Aussetzungen von Arbeitsverträgen, ...für dein großes Bergabenteuer muss noch der Kaufvertrag ausgehandelt Beantragung von Zuschüssen und Geldern aus ...für mehr Komfort werden, und Sie als Mitglieder müssen dann Hilfsfonds und vieles mehr. Trotzdem nahm die ...für dein Hundeschlitten und Funktion im Alltag darüber noch einmal abstimmen. Deshalb Liquiditätskurve zunächst einen bedrohlichen Abenteuer in Norwegen plant der Vorstand, die im April ausgefallene Verlauf. Nach der Wiedereröffnung hat sich der Mitgliederversammlung nun im Herbst Trend umgedreht. Die Lücke zwischen Soll- bluesky Sport- & Freizeitausrüstung GmbH | Kurt-Schumacher-Str. 9 | 30159 Hannover | Tel. (05 11) 32 58 69 www.bluesky-outdoor.de Jetzt liken! Unsere Öff nungszeiten: Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr | Sa. 10 – 18 Uhr 6 AKTUELLES AUS DER SEKTION AKTUELLES AUS DER SEKTION 7

Vorstellung Jens Gröger Vorstellung Silke Buchholz

Mein Name ist Jens Gröger. Ich war ca. zwei Mitglied im DAV seit 02/2020 Jahre lang Rechnungsprüfer unseres Vereins. Seit dem 14.04.2020 bin ich der 1. Vorsit- Berufung zur Stellv. Schriftführerin zende. Dazu bin ich von den übrigen Vor- Berufung zur Hüttenbeauftragten standsmitgliedern berufen worden, nachdem Manfred Bütefisch von diesem Amt zurückge- Jahrgang: 1967 treten war. Die Berufung in dieses Amt endet mit der nächsten Mitgliederversammlung, Sesshaft: Bennigsen, an der „Ostflanke“ vom auf der dann wieder ein 1. Vorsitzender oder eine 1. Vorsitzende gewählt wird. Auch ich Beruf: Dipl.-Bauingenieurin für Eisenbahnbau werde mich zur Wahl stellen. Im Folgenden möchte ich mich gerne etwas näher vorstel- Aktuell: Projektingenieurin bei der DB AG len. Großprojekte Nord, Projektmanagement Ich bin Jahrgang 1958 und werde dieses Jahr somit 62 Jahre. Aufgewachsen bin ich im Hobbies: Trekking, Radfahren, Garten, Familie & Freunde, Landkreis Schaumburg. Nach dem Studium Lachen und VDEI der Elektrotechnik an der Uni Hannover habe ich über drei Jahrzehnte in einem großen Motto: Was ich mache, mache ich richtig – hannoverschen Unternehmen gearbeitet, mit viel Spaß & Liebe. die meiste Zeit davon als Führungskraft. Da ich über ein Altersteilzeitmodel vorzeitig aus dem aktiven Arbeitsleben ausscheiden konn- te, habe ich nun den zeitlichen Spielraum für praktisch alles in Hannover per Fahrrad. das Amt des 1. Vorsitzenden. Zwischenzeitlich bin ich bereits drei Monate Aber ich will auch weiterhin meine Hobbies im Amt. Diese Zeit war geprägt von umfang- und Interessen leben. Dazu gehören das Rei- reichem Lernen und Einarbeiten in diese kom- sen und verschiedene sportliche und berg- plexe Thematik. Ich habe einen großen Teil er sportliche Aktivitäten: klettern drinnen und der Aktiven kennen gelernt, aber leider noch draußen, wandern, Mountainbike fahren, nicht alle. Die Arbeit, die meist ehrenamtlich Ski fahren (alpin und Langlauf), bergsteigen, geleistet wird, ist enorm. Als 1. Vorsitzender Klettersteige gehen oder ganz einfach mal möchte ich die Kommunikation zwischen al- joggen. len Ebenen und Beteiligten fördern, mich für In Hannover lebe ich seit meinem Studium. einen wertschätzenden Umgang miteinander Seit einigen Jahren wohne ich mit meiner Fa- einsetzen und möglichst noch mehr Tatkräf- milie in der List in einer schönen Altbauwoh- tige für die Vereinsarbeit gewinnen. nung. Von hier aus erreiche und erledige ich Jens Gröger

Die Geschäftsstelle informiert Die Geschäftsstelle bleibt vom 23.12.2020 bis 03.01.2021 geschlossen! Am 05.01.2021 sind wir wieder da. 8 AKTUELLES AUS DER SEKTION

Mitgliederversammlung 2020 JDAV HANNOVER 25. September 2020 Tagungsbereich Halle 19, Saal New York, Messegelände, 30521 Hannover Beginn: 18:00 Uhr

Die Einladung und Unterlagen wurden Ihnen per Post zugestellt.

Anfahrt: Hinweis:

Bahn: Linie 8 bis Endpunkt Messe Nord Zugang über Eingang Messe Nord!

Auto: Über die B6 - Parkplatz Nord 1A

Hannover Messe - Nord

Foto: DAV/Hans Herbig

U

9 JDAV HANNOVER 11 - - - - Murmeltiere und Alpenrudel sind die weiterführenden Gruppen der Kinder, Kinder, der Gruppen weiterführenden die sind Alpenrudel und Murmeltiere Kletter aufbauend werden Hier sind. entwachsen Wanderfalken den die ver der sowie in der Natur, Erleben Das angewendet. und gelehrt techniken und Kletterpartner dem mit Gruppe, in der Umgang antwortungsbewusste auf uns wir begeben Gemeinsam Mittelpunkt. im hier stehen Umwelt der Kinder im Alter Können. unser Spaß und Spiel erweitern mit und Abenteuer der Gruppen Einstufung Die anmelden. gerne sich können 10-16 Jahren von die Gruppenleiter. durch erfolgt neigung bouldern zu zusammen haben daran Spaß die Jahre, 14 ab Jugendliche Für Interessen nur über gemeinsame einfach auch oder sich klettern zu und für auch als Anfänger für sowohl ist Training Das möchten. austauschen oder gemein Ermessen eigenem nach kann und geeignet Fortgeschrittene werden. gestaltet der Gruppe mit sam Kletterknödel Unsere Jugendgruppen - kurz vorgestellt - kurz Jugendgruppen Unsere und Alpenrudel Murmeltiere Freie Freie Plätze Ansprechpartner*innen Sina Prenzel Sina Jan Goldau Hösel Heiko Ninow Max Prenzel Sina Rüter Rene Constantin Neubert Constantin Eichner Solveig Jan Goldau Timm Müller-Thanisch Finn Jüngling Hartmann Jakob Timm Müller-Thanisch Finn Jüngling Wo? GriffReich GriffReich & GriffReich Boulderhalle Beta GriffReich GriffReich GriffReich Wann? Mittwoch 16:30 bis Uhr 19:00 Montag bis 17:00 Uhr 19:00 19:00 Uhr 19:00 Donnerstag 18:00 bis 20:00 Uhr 20:00 Uhr Freitag bis 17:00 Dienstag 18:00 bis Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr - sene Gruppe geschlos 10-14 Jahre 14-18 Jahre 12-16 Jahre 12-16 Ab 11 Jahre Ab 11 Jahre

Gruppe

Wettkampfgruppe Montagsgruppe Kletterknödel Alpenrudel Murmeltiere Dienstagsgruppe

Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Gruppen findet ihr auf der Website der Website der ihr auf findet den Gruppen zu die Anmeldung und Informationen Weitere Sektion. Unsere Jugendgruppen Unsere

JDAV HANNOVER 10

JDAV HANNOVER 13

meine Klettern

l

i e

1998

w ,

g:

V

A

n a

nd

g finde. finde.

ich klettere,

Gleichgesinnte hier ich und

l ist Leidenschaft größte

D 2001 Im

ei r Jah

ern u Solveig Eichner Solveig g: , w

ett V an

erne mit A g

ann

h g

ehe.

en Kl

95

ic

Jahr Im D gerne draußen aktiv bin und mit Jugendlichen arbeite! Finn Jüngling

tm

9

l

1

eut

ei

en g

g:

, w

eig

en L V

an

b Har

A

g

o

ergst

Jak Jahr

Im D ander B

e.

g

en en

t

s

n erbri

b

h meine meine h

v

c i

91 l

el

9

ern

i e

z

1

ern

, ,

e li am

w

t et

g:

n e

V ett

t ei

l K

n a A

ich gerne in den

g

z

l ei

t mi r 2002 P a

r ei F

D Im Im mir Kl

g:

r Jah .

l

, w n Si V 1992 ht an ei eubel A g g: T ac

, w V an Jahr Im D Bergen unterwegs bin und Bergen unterwegs bin Spaß daran habe, Kindern das Klettern beizubringen. Timm Müller-Thanisch A an g aß m Jugendleiter*innen in Hannover Jugendleiter*innen ef p Im D S

St Jahr

t

r po

hier hier

lt!

S

pe

s

l efä

Jugendbildung

p ho

t arbei

l mir die die mir 9

2001 l

ei

g en

c S

8 9 i e

d

g: en

st

u a ation weil ich gerne gerne ich weil

1 , w

V

w , l

68 n an i

g:

A V

9 g i e

anie A 1

n a

g Ju nd

e b am

g w ,

b om g:

und Bergsport eine ideale Kombi sind. u Im D

V

Jahr Max Ninow K

A

h ep D Im

schön begeisterungsfähig sind. begeisterungsfähig schön n a

ist so toll weil die noch so so noch die weil toll so ist

r Jah

g die Arbeit mit Jugendlichen Jugendlichen mit Arbeit die

t S gerne weitergebe. Vor allem allem Vor weitergebe. gerne

klettere und mein Wissen Wissen mein und klettere

D Im

r Jah Heiko Hösel Heiko erne l

h g 9 ich viel in den in viel ich

erne in

el l 9 ic

i e 2000 9 l

ehe.

1

die Abenteuer

ei

l

990

g: nd g

w ,

1

V e g

ei g:

n a A g

, w

g:

e u g

, w V an er

V

an

A er

Spaß am Klettern habe. Klettern am Spaß g Bergen unterwegs bin und und bin unterwegs Bergen A

g D Im

r Jah Jan Goldau Jan

ett l

Jahr Jahr Laurin Mor

Im D

Judith Kellmann in der Natur auf uns warten. Im D k die B

JDAV HANNOVER 12 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 15

Familiengruppe

Die Grundidee der Familiengruppe: Gemeinsam mit anderen Familien draußen unterwegs sein Constantin Neubert pe Schop Gruppenleitung: Jahrgang: 1995 Michael g: 1986 Jahrgan x Im DAV, weil ich mich mit dessen eil mir der Mi lt. Gemeinsam draußen sein, wandern, spielen, toben, die Natur erleben: Das macht viel Spaß! AV, w ur gefäl Grundphilosophie identifizieren Im D und Nat Noch mehr Spaß macht es, wenn man es mit gleichgesinnten Familien und anderen Kindern s Sport kann und unfassbar gern im au teilen kann. Wir sind eine offene Familiengruppe, die inzwischen einen festen Kern von 6 - 8 Familien hat. Hier ist aber jeder willkommen. Es gibt ca. eine monatliche Aktion, z.B. gemein- Gebirge bin. same Wanderungen in Deister, Ith oder Harz mit spannenden Erlebnissen, Slacklinen, Kanu fahren oder Floß bauen, Radtouren, einfach gemeinsam draußen sein und die Natur erleben. HANNOVER Diese Aktionen werden angepasst an das Alter der Kinder, so kann in einem Monat eine Aktion für die Kleinsten stattfinden, im nächsten Monat für die Großen. Es finden auch Hüttenwochen- enden oder Familienfreizeiten in den Alpen statt. Aufgrund der Eingespanntheit von Familien mit einem stressigen Alltag soll keine Verpflichtung bestehen, regelmäßig an den Gruppenak- Philipp Pallmer tionen teilzunehmen. Wer vielleicht nur 2 Mal im Jahr teilnehmen möchte ist genauso willkom-

JDAV men, wie Familien, die jeden Monat dabei sein möchten. Jahrgang: 1992 Hinweis: Im DAV, um meine Bisher haben sich über 30 Familien in den Verteiler eintragen lassen. Anmeldungen zu den Begeisterung für die Berge einzelnen Aktivitäten bitte bis 1 Woche vorher, wenn nicht anders angegeben. Das aktuelle Programm findet ihr immer auf der Homepage! und Natur teilen zu können Wollt ihr informiert sein, lasst euch in den Email-Verteiler eintragen!

Wann? Wer? Was? Maxim Stockmann g: 2004 Jahrgan Termine siehe Gruppenseite auf unserer Homepage , weil ich Klettern liebe! Im DAV

Bjarne Bücher Jahrgang: 2002 Im DAV, we il ich Spaß am aupner Bergsport und der Natur habe b Gr und diese Begeisterung o 9 Jak 199 - weitertragen möchte. ang: end g mir Jug Jahr eil und AV, w acht Im D aß m ehe. Sp ern g arbeit ett erne Kl ich g

14 16 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 17

Familien-Klettergruppe KiWa Gruppe

Die Grundidee der Familienklettergruppe: Eltern und Kinder Mit Kinderwagen, in der Trage und auf kleinen Füßen in die klettern gemeinsam. Natur

Gruppenleitung: Benjamin Schmidt, [email protected] Gruppenleitung: Stefan Schubert Matthias Placzko Wir haben eine neue Familiengruppe gegründet, die auch für unsere jüngsten Vereinsmit- E-mail: [email protected] glieder geeignet ist. Alle Touren die wir unternehmen, werden auf die kleinsten Schritte ausge- legt, ein gewisses Grundtempo muss aber schon vorhanden sein, sonst sollte der Kinderwagen Alle Eltern und alle jugendlichen Gruppenmitglieder haben die Grundlagen im Umgang mit Seil oder die Trage zur Unterstützung mitgenommen werden. Wir wollen am Wochenende Ausflüge und Karabiner erlernt. Die Familien klettern unter Anleitung gemeinsam mit ihren Kindern in in Hannover und der näheren Umgebung machen und mit Spaß die Natur erleben. Bei allen Eigenregie. In loser Folge erfolgen themenbezogene, spezielle Ausbildungen der Kinder und Zielen, die gemeinsam mit der Gruppe festgelegt werden, sind kleinere Spiele und regelmä- Jugendlichen. Für die Teilnahme am Familienklettern sind bei mindestens einem Elternteil Klet- ßige Pausen fester Bestandteil. Auch Touren mit Übernachtung, beispielsweise auf unserer tergrundkenntnisse (nachzuweisen mit dem Toprope-Schein) sowie eigene Kletterausrüstung Kansteinhütte, werden bei Interesse durchgeführt. Wir freuen uns auf euch! Die ausführliche erforderlich. Termin-Beschreibung ist auf der Gruppenseite unter alpenverein-hannover.de zu finden.

Hinweis: Es gibt wieder freie Plätze. Schreibt einfach eine Mail an die Ansprechpartner und wir melden Wann? Wer? Was? uns. So einfach ist das… So., 13.09.20 Gruppenleitung Wanderung zur Villa von Alten Wann? Wer? Was? Treff: 10:30 Uhr, Haltestelle Beekestraße

mittwochs Gemeinsames Klettern So., 11.10.20 Gruppenleitung Rund um den Benther Berg Treff: 17:00 - 19:00 Uhr, Treff: 10:30 Uhr, Haltestelle Safariweg Linie 9 Immer mittwochs während der Schulzeit. 1. im Monat -> GriffReich So., 08.11.20 Gruppenleitung Wanderung durch die herbstlich Eilenriede zum Tiergar- 2. im Monat -> Waldorfschule ten 3. im Monat -> GriffReich Treff: 10:30 Uhr, Haltestelle Pferdeturm 4. im Monat -> Waldorfschule 5. im Monat -> GriffReich Anmerkungen: In den Sommermonaten fahren wir an einigen Wochenenden zum gemeinsamen Klettern in den Ith oder Harz. Zweimal pro Jahr verbringen wir dort auch ein gemeinsames Wochenende. 18 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 19

Alpinistengruppe Wann? Wer? Was?

Klettern + Klettersteige + Hochtouren + Trekking Sa., 21.11.20 Bernd Blauert- Alpin-Wanderung an der Kansteinhütte Segna; Georg Hu- Treff: 10:00 Uhr, Kansteinhütte, Salzhemmendorf-Ahren- Gruppenleitung: ber; Uta Graupner feld, Alpin-Wanderung an der Kansteinhütte Uta Graupner, 0163 26 22 07 4 Bernd Blauert-Segna E-mail:[email protected] Mo., 07.12.20 Uta Graupner; Gruppenabend Bernd Blauert- Treff: 19:00 Uhr, Seminarraum GriffReich Die Alpinistengruppe trifft sich an jedem 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr im GriffReich DAV Segna Kletterzentrum in der Peiner Str. 28. Alle „Kletter- und Alpin-Enthusiasten“ sind willkommen. Wir werden gemeinsam Aktivitäten absprechen, wie z.B. die Vorbereitung auf die neue Berg- saison, Klettern in der Halle oder draußen. Gleichgesinnte können sich für unterschiedlichste Di., 29.12.20 Winterbesteigung des Brocken Aktivitäten finden. Treff: 9:00 Uhr, Bad Harzburg; Rückkehr ca. 17 Uhr

Außerdem treffen sich die Alpinisten-Kletterer von ca. 18:00 - 22.30 Uhr an jedem 3. Mittwoch und an jedem 2. Dienstag des Monats im GriffReich. Kurzfristig verabreden wir uns zu Wande- rungen und Kletterfahrten.

Touren: Die Alpinistengruppe führt keine Führungstouren durch. Es handelt sich um Gemeinschaftstou- Arbeitskreis Kansteinhütte ren auf eigenes Risiko, die von Gruppenmitgliedern organisiert werden. Voraussetzungen zur Teilnahme an Alpinwanderungen, Kletterfahrten etc. sind ein alpiner Basiskurs und ein Grund- kurs Felsklettern. Wanderungen oder Kletterfahrten werden immer für das kommende Wochenende am Grup- Gruppenleitung: penabend besprochen. Matthias Wächter, (0511) 22 82 15 5, [email protected] Dieter Hyrschke , (0511) 46 43 57, Hinweis: Auf Grund der aktuellen Lage werden alle Termine kurzfristig auf der Homepage der [email protected] Gruppe aktualisiert bzw. neu veröffentlicht. Unsere Kansteinhütte oberhalb von Ahrenfeld am Thüster Berg / Kanstein feiert im Mai ihren 68sten Geburtstag. Die Hütte wurde damals von Sektionsmitgliedern gebaut. Damit sich unse- Wann? Wer? Was? re Mitglieder und andere DAV-Gäste weiterhin in der Hütte und auf dem Gelände wohlfühlen, Jeden 2. Diens- Gruppenleitung Klettertreff im GriffReich müssen regelmäßige Arbeitseinsätze durchgeführt werden. tag im Monat Treff: 18:00 - 21:00 Uhr, GriffReich, Klettertreff der Alpi- nistengruppe jeweils ab 18 Uhr, Gäste sind willkommen. Engagierte Mitglieder der Sektion u. a. von Alpinisten, Klettersenioren und Basislager, versu- chen die Hütte und das Gelände mit notwendigen Maßnahmen zu erhalten. Jeden 3. Gruppenleitung Klettertreff im GriffReich Mittwoch im Treff: 18:00 - 21:00 Uhr, GriffReich, Klettertreff der Alpi- Der Arbeitskreis Kansteinhütte kann immer Verstärkung gebrauchen! Alle die Interesse an lo- Monat nistengruppe jeweils ab 18 Uhr, Gäste sind willkommen. ckerer Arbeit für einen guten Zweck, in herrlicher Natur und geselliger Runde haben, melden sich bitte bei der Gruppenleitung! Mo., 07.09.20 Uta Graupner; Gruppenabend Bernd Blauert- Treff: 19:00 Uhr, Seminarraum GriffReich Um die Kansteinhütte auch in Zukunft für die Sektion erhalten zu können, müssen wir es schaf- Segna fen, die Hütte durch unsere Arbeit zu erhalten. Bei den Arbeitseinsätzen bleibt auch immer viel Zeit für nette Gespräche und gemütliches Beisammensein. Es macht auch sehr viel Spaß sich Mo., 05.10.20 Uta Graupner; Gruppenabend mit anderen Sektionsmitgliedern außerhalb der eigenen Gruppe auszutauschen.Die Arbeits- Bernd Blauert- Treff: 19:00 Uhr, Seminarraum GriffReich einsätze finden im Frühjahr und Herbst statt. Segna Wann? Wer? Was?

Mo., 02.11.20 Uta Graupner; Gruppenabend Termine siehe Gruppenseite auf unserer Homepage Bernd Blauert- Treff: 19:00 Uhr, Seminarraum GriffReich Segna 20 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 21

Bergsteigergruppe Basislager Fotogruppe

Digital- und Analog-Fotografie

Gruppenleitung: Gruppenleitung: Helmut Techtmann, (05109) 63 63 3, [email protected] Till Zirkelbach , [email protected] Werner Kamm , (05132) 47 30 oder 0170 35 72 66 4, Ralf Lemme, [email protected] [email protected] Thorsten Rademaker, [email protected] E-mail: [email protected] E-mail: [email protected] DAV/Silvan Metz Ca. 10 Mitglieder; analoge und digitale Fotografie, Bildbesprechungen, Ausstellungsbesuche, Unsere Gruppe ist ein Treffpunkt (eben ein Basislager) für alle Sektionsmitglieder, die andere Fotoexkursionen … Bergsportinteressierte für gemeinsame Unternehmungen kennenlernen möchten. Eine thema- Treffen: jeweils am dritten Mittwoch eines Monats von 16:30 bis 18.30 Uhr in der Geschäftsstel- tische Eingrenzung gibt es nicht, das Spektrum reicht bisher von Wanderungen im heimischen le (Bücherei im GriffReich). Mittelgebirge bis zur Hochtouren- oder Kletterwoche in den Alpen. Die Ideen für unsere näch- Im Seminarraum hängen zurzeit Fotos unseres verstorbenen Mitglieds Heinz Plache, im Trep- sten Vorhaben bringen die Gruppenmitglieder ein. Einladungen zu gemeinsamen Aktivitäten penhaus Bilder von Helmut Techtmann aus dem 2019-Kalender der Fotogruppe. Die Fotos wer- erfolgen vor allem über unseren E-Mail-Verteiler. den gelegentlich durch neue ersetzt. Die Teilnehmer führen ihre Touren eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko durch, daher Hinweis: Die Rahmen und Passepartouts stehen auch anderen Gruppen zur Verfügung; wir müssen eventuell anforderungsgerechte Vorkenntnisse oder Erfahrungen vorhanden sein, z.B. sind bei Auswahl und Präsentation der Fotos gern behilflich. durch Teilnahme am Kursangebot der Sektion. Wann? Wer? Was? Wir treffen uns zwanglos an jedem dritten Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Sektionszentrum. Neue Gesichter sind herzlich willkommen! Mi., 16.09.20 Gruppenleitung Treffen der Fotogruppe Treff: 16:30 Uhr, GriffReich Bücherei Wann? Wer? Was? Mi., 21.10.20 Gruppenleitung Treffen der Fotogruppe Di., 15.09.20 Till Zirkelbach, Gruppentreffen Treff: 16:30 Uhr, GriffReich Bücherei Thorsten Ra- Treff: 19:00 Uhr, GriffReich Seminarraum demaker, Ralf Mi., 18.11.20 Gruppenleitung Treffen der Fotogruppe Lemme Treff: 16:30 Uhr, GriffReich Bücherei

Sa., 10.10.20 Ralf Lemme Kansteinhütten-Wochenende Mi., 16.12.20 Gruppenleitung Treffen der Fotogruppe bis Kansteinhütte, Wochenende auf der Kansteinhütte mit Treff: 16:30 Uhr, GriffReich Bücherei So., 11.10.20 Wandern, Klettern, Seiltechnik üben, Grillen…

Di., 20.10.20 Till Zirkelbach, Gruppentreffen Thorsten Ra- Treff: 19:00 Uhr, GriffReich Seminarraum demaker, Ralf Lemme

Di., 17.11.20 Till Zirkelbach, Gruppentreffen Thorsten Ra- Treff: 19:00 Uhr, GriffReich Seminarraum demaker, Ralf Lemme

Di., 15.12.20 Till Zirkelbach, Gruppentreffen Thorsten Ra- Treff: 19:00 Uhr, GriffReich Seminarraum demaker, Ralf Lemme 22 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 23

Gebietspatenschaft Kanstein Kletter-Senioren

Klettern . Klettersteige . Hochtouren . Bergwandern

Gruppenleitung: Gruppenleitung: Dieter Hyrschke , (0511) 46 43 57 Ursula Schnickmann, (05031) 14 19 1 E-mail: [email protected]

Oberhalb der Kansteinhütte befinden sich die Felsbereiche des Kanstein/Thüster Berg, die als Die Kletter-Senioren (ehemals Klettergruppe) treffen sich alle 14 Tage am Donnerstag von 19:30 Flora Fauna Habitat (FFH) ausgewiesen wurden und seit dem 18.12.2018 als Landschaftsschutz- bis 21:30 Uhr in der Geschäftsstelle. Unsere Kletteraktivitäten liegen bei den leichteren Touren gebiet geschützt sind. und Klettersteigen. Außerdem unternehmen wir im Sommerhalbjahr einmal monatlich Fahr- Die an die Kletterfelsen angrenzenden Waldbereiche werden nicht mehr bewirtschaftet, und so radtouren, im Winterhalbjahr Wanderungen in der näheren Umgebung. Gäste sind zu allen Ver- können die Zustiegspfade beeinträchtigt werden. Hier handelt es sich nicht um Wanderwege, anstaltungen herzlich willkommen. sondern um Pfade, die möglichst nur von Kletterern begangen werden sollen. Im Rahmen der Verkehrssicherung sollen die Pfade gepflegt und erhalten werden. Seit dem 21.07.2020 liegt der Vertrag zur Übernahme der Verkehrssicherungspflicht und Pflege der Pfade zwischen der Wann? Wer? Was? IG Klettern/LV Bergsteigen und dem Niedersächsischen Forstamt Grünenplan unterschrieben Do., 03.09.20 Kletter-Senioren Klönabend vor. Bereits in der Vergangenheit hatte die DAV Sektion Hannover die Patenschaft für das Klet- Treff: 19:30 Uhr tergebiet übernommen. Nach Vertragsschluss betreut auch unsere Sektion wieder (offiziell) das Gebiet. Sa., 05.09.20 Kletter-Senioren Radtour / Wanderung Es haben sich bereits Mitglieder für die Pflege der Pfade gemeldet, und nun ist es erforder- Treff: 19:30 Uhr lich den endlich vorliegenden Vertrag mit Leben zu füllen. Hier gibt es viel zu tun, Freunde! Eine Ortsbegehung mit der zuständigen Revierförsterei hat es bereits gegeben, und aus alter Sa., 05.09.20 Brigitte Wanderung Verbundenheit besteht angenehmes Einvernehmen mit dem Kollegen. Im Rahmen der Diskus- Treff: 10:00 Uhr, Wanderung um Pattensen sionen um den Klimaschutz ist von erheblicher Bedeutung, dass unsere niedersächsischen Klettergebiete für die Nutzung offen gehalten werden. Nicht nur die Nähe zur Kansteinhütte, Do., 17.09.20 Uwe Dittberner Film: Vom Rosengarten zur Seiser Alm sondern mögliche Verringerung von Fernreisen machen nicht nur den Kanstein, sondern jedes Treff: 19:30 Uhr Klettergebiet wertvoll. Der ständige Dialog mit dem Kollegen vom Forstamt, der unteren Natur- schutzbehörde und den zugehörigen Ministerien schafft die erforderliche Akzeptanz um den Do., 01.10.20 Anne Pal Vortrag: Elbsandsteingebirge Klettersport weiter nachhaltig durchführen zu können! Treff: 19:30 Uhr

Rainer Oebike (Forstbeamter a.D.) Sa., 03.10.20 Dieter Hyrschke Wanderung / Radtour Klettern und Naturschutz Treff: 10:00 Uhr

Do., 15.10.20 Brigitte Bildervortrag: Wittenberg und Wörlitzer Park Treff: 19:00 Uhr

Do., 29.10.20 Gerhard Hampel Vortrag: S. de Champlain, Vier Reisen nach Nordame- rika 2. Teil Treff: 19:30 Uhr

Sa., 07.11.20 Gerda Werr Wanderung Treff: 10:00 Uhr, Wanderung im Deister - Vorland

Do., 12.11.20 Horst Ulbrich Bildervortrag: Palermo Treff: 19:30 Uhr

Do., 26.11.20 D. Hyrschke / U. MV der Kletter-Senioren Schnickmann Treff: 19:30 Uhr, Mitgliederversammlung der Kletter- Senioren-Gruppe 24 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 25

Wann? Wer? Was? Klettern Spezial

Sa., 05.12.20 Kletter-Senioren / U. Weihnachtsfeier Kansteinhütte mit Wanderung Klettern für Menschen mit Einschränkungen bis Dittberner Treff: 10:00 Uhr, Weihnachtsfeier mit Wanderung und So., 06.12.20 Übernachtung

Do., 10.12.20 Kurt Bogs Bildervortrag: Indien und Nepal Gruppenleitung: Treff: 19:30 Uhr Claudia Carl, [email protected]

Do., 07.01.21 Kletter-Senioren Neujahrstreffen mit Planung für 2021 Wir sind eine ganz bunte Gruppe begeisterter Kletter*innen zwischen 6 und 80 Jahren mit ganz unterschiedlichen Stärken und Schwächen, mit speziellen Bedürfnissen, Problemen, Behinde- Treff: 19:30 Uhr, Gruppenplanungen für 2021 rungen, Einschränkungen, Ängsten…

Unsere Gruppe hat sich in den vergangenen zwei Jahren nach und nach erweitert und wurde zur Freude aller Beteiligter immer vielfältiger. Ein motiviertes Team von Trainer*innen begleitet die Gruppe getreu dem Motto: „Wer will findet Lösungen!“ Und das betrifft beide Seiten.

Kletterfrauen 40+ Das Trainer*innen Team ist speziell für den Bereich des Behindertensports Klettern ausgebil- det und kann entsprechend der Einschränkung unterstützende Techniken anbieten. - a woman‘s place is always on the top - Leitung/Kontakt Gruppenleitung: Wann wird geklettert? Regina Winkler-Agyei • In den geraden Kalenderwochen mittwochs von 17:00 bis 19:00 Uhr. E-mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Claudia Scholz: [email protected] • In den ungeraden Wochen donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr Ansprechpartner Frank Hegger: [email protected] Unserer Klettergruppe gehören Frauen aus verschiedenen DAV-Sektionen in Niedersachsen an. Wir treffen uns am Fels und in der Boulderhalle, um Klettererfahrungen aufzufrischen, zu ver- Wo wird geklettert? tiefen, Ängste abzubauen und Vertrauen aufzubauen. Ihr könnt bei uns neu einsteigen, nach- • In unserer Kletterhalle GriffReich steigen, vorsteigen und auch wieder aussteigen, wenn es doch nicht das Richtige für Euch ist. • Wir klettern aber auch draußen im „Ith“. Und Dank des neu gekauften geländegängigen Zum Bouldern treffen wir uns regelmäßig in der Kletterhalle der Waldorfschule am Maschsee, Rollstuhls wird das jetzt einfacher. Wir danken für die freundliche finanzielle Unterstüt- Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 70. Unsere Gruppentreffen finden jeden vierten Mittwoch im Monat zung der Stadt Hannover (Fachbereich Soziales und Fachbereich Sport und Bäder) sowie statt. Wer interessiert ist, bei uns mitzumachen, sollte nach vorheriger Absprache in der Klet- der Heiner-Rust Stiftung! terhalle der Waldorfschule oder beim Gruppentreffen vorbeischauen. Wir freuen uns auf Euch.

Wann? Wer? Was?

Wann? Wer? Was? mittwochs Claudia Scholz Mittwochstreff Jeden 4. Gruppentreffen Treff: 17:00 - 19:00 Uhr, GriffReich Mittwoch im Treff: 18:30 - 21:30 Uhr, Freizeitheim List, Gruppentreffen Monat mit verschiedenen von den Kletterfrauen eingebrachten donnerstags Frank Hegger Donnerstagstreff Themen im Freizeitheim List Treff: 16:00 - 18:00 Uhr, GriffReich

montags Montags Klettern Treff: 20:00 - 22:00 Uhr, Waldorfschule, Ganzjährig Klet- Gefördert durch die Lottosport-Stiftung tern und Bouldern in der Waldorfschule, Rudolf-von-Ben- nigsen-Ufer 70

Jeden Sonntag alle Klettern Treff: 11:00 - 13:00 Uhr, Waldorfschule, Nur im Winter: Bouldern und Klettern in der Waldorfschule, Rudolf-von- Bennigsen-Ufer 70 26 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 27

Mountainbike-Gruppe Naturschutzgruppe

Über Stock und Stein, auf und ab...

Gruppenleitung: Gruppenleitung: Harald Schmidt, (05043) 34 78 Dirk Menge, [email protected] Am 19. Oktober 2018 haben sich die am Naturschutz interessierten Mitglieder der Sektion zur Die folgenden Touren richten sich an alle, die gern abseits vom Autoverkehr auf Forstwegen Gründung einer Naturschutzgruppe getroffen. Über die Pflege der Grundstücke vom GriffReich oder Trails unterwegs sind und auch Steigungen nicht scheuen. Je nach Tourenleitung variieren und der Kansteinhütte ist gesprochen worden. insbesondere die fahrtechnischen Anforderungen. Wer sich auf Trails nicht wohlfühlt, sollte Zum BUND, und zur Ökologischen Station Mittleres Leinetal wurden erste Kontakte aufgenom- zunächst bei der jeweiligen Tourenleitung anfragen. In der Regel wird nicht eingekehrt, so men. dass eigene Verpflegung und ausreichend Getränke erforderlich sind. Federgabel, Bergüber- Neben den Aufgaben wurde auch über Exkursionen zur Natur und Umwelt gesprochen, die für setzung, Reserveschlauch und Helm (sowie Licht in Abhängigkeit von der Jahreszeit) gehören Wochenenden vorgesehen sind. ebenfalls zur Grundausstattung. Die Gruppe ist für weitere Interessenten an Natur und Umweltprojekten stets offen und freut Hinweis: sich über jeden Teilnehmer. Weitere Infos über den wöchentlichen Verteiler. Bei Interesse bitte unter [email protected] registrieren lassen. Die ausführliche Termin-Be- schreibung ist auf der Gruppenseite unter alpenverein-hannover.de zu finden. Wann? Wer? Was?

Wann? Wer? Was? Mo., 14.09.20 Harald Schmidt Wie können unsere Moore erhalten werden Treff: 19:00 Uhr, GriffReich, Was sind Moore und was ist dienstags Dirk Menge Mountainbike - Feierabendtouren in und um Hannover Moorschutz? Treff: 18:00 Uhr, An einem Trainingstag in der Woche alle Jahreszeiten auf dem Mountainbike genießen. Mo., 12.10.20 Harald Schmidt Warum werden verschiedene Vögel als Zugvögel be- zeichnet? Treff: 19:00 Uhr, GriffReich

Mo., 09.11.20 Harald Schmidt Welche Probleme bereitet uns Plastik? Treff: 19:00 Uhr, GriffReich, Und wie können wir den Ver- brauch reduzieren?

Mo., 14.12.20 Harald Schmidt Was bedeutet Artenschutz ? Schon gewusst? Treff: 19:00 Uhr, GriffReich Termine im Überblick stehen auch online!

alpenverein-hannover.de/sektionskalender 28 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 29

Radlergruppe Skigruppe

Gruppenleitung: Peter Mumm, (0511) 45 58 34, Gruppenleitung: [email protected] Heinz Jordan, (0511) 88 81 05, [email protected]

Seit 1998 treffen wir uns monatlich zu einer Tages- oder Wochenendradtour auf meist verkehrs- Mit rund 20 Teilnehmern im Alter von 60+ treffen wir uns das ganze Jahr einmal wöchentlich armen Straßen und Feld-/Waldwegen in sowohl flachen als auch hügeligen bis bergigen Regi- zur Gymnastik. Reicht der Schnee im Harz, führen wir im Winter Skiwanderungen von 15 bis 20 onen. Mit im Schnitt ca. 10 Personen sind wir zwischen Ostseeküste und Rhön sowie zwischen km Länge durch; die Termine werden jeweils bei der Gymnastik verabredet. Im Sommer halten Sauerland, Ostfriesland und Harz unterwegs. wir uns mit Fuß- und Radwanderungen fit. In den Sommermonaten findet keine Skiecke statt, Die Länge der Tagesetappen liegt meist so zwischen 60 und 90 km; je nach Gelände können sondern wir treffen uns nach dem Sport zum gemütlichen Beisammensein. Gäste sind herzlich auch noch einige Höhenmeter hinzukommen. willkommen. Für die Radtouren reicht ein robustes und verkehrssicheres Trekkingrad. Im Winter sind wir auch mal auf Langlauf-Ski im Harz unterwegs oder machen eine Wanderung. Die Teilnehmer/-innen nehmen auf eigene Verantwortungan den Touren teil. Wann? Wer? Was? Treffpunkt ist i.d.R. der Hbf Hannover; die Uhrzeiten und ggf. auch weitere Touren werden meist kurzfristig vereinbart. montags Heinz Jordan Gymnastik Gäste sind herzlich eingeladen! Treff: 18:30 - 20:00 Uhr, Sporthalle der Grundschule Salzmannstraße, ab Oktober 2020 Bismarckschule, Al- tenbekener Damm Wann? Wer? Was? Mi., 02.09.20 Gisela Moll Stadtführung „sagenhaftes Hannover“ mit Beginenturm So., 20.09.20 Detlef Meine Radtour im Harz

So., 11.10.20 Peter Mumm Gruppentreffen und Programmplanung 2021 Fr., 04.09.20 Karsten Moll Skiecke Treff: 18:30 Uhr, DAV-Geschäftsstelle, Vortrag „Schöne So., 25.10.20 Bernd Blauert- Radtour Bad Pyrmont - Alfeld niedersächsische Berglandschaften“ Segna Sa., 19.09.20 Heinz Jordan Wanderung Marienteichbaude – Bad Harzburg, So., 15.11.20 Peter Mumm Radtour oder Wanderung ca. 10 km, Schlusseinkehr, Bahnanfahrt Niedersachsen- Ticket Heinz

Fr., 02.10.20 Heinz Jordan Skiecke So., 25.10.20 Bernd Blauert- Radtour Bad Pyrmont - Alfeld Treff: 18:30 Uhr, DAV-Geschäftsstelle Segna Fr., 02.10.20 Heinz Jordan Skiecke So., 15.11.20 Peter Mumm Radtour oder Wanderung Treff: 18:30 Uhr, DAV-Geschäftsstelle

Di., 06.10.20 Giesela Moll Wanderwoche im Spessart Fr., 04.12.20 Peter Mumm Adventsgruppentreffen bis Standquartier Bad Orb Treff: 18:00 - 22:00 Uhr, Seminarraum Kletterhalle Di., 13.10.20

Sa., 24.10.20 Heinz Jordan Wanderung Kirchdorf – Nordmannsturm – Egestorf ca. 10 km, Bahnanfahrt GVH Zone C

Fr., 06.11.20 Heinz Jordan Skiecke Treff: 18:30 Uhr, DAV Geschäftsstelle 30 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 31

Wann? Wer? Was? Sonntagswandergruppe

Fr., 20.11.20 Gisela Rieger Deister-Wanderung Grünkohlessen voraussichtlich, Blumenhagen, Bahnan- fahrt GVH Zone C Gruppenleitung: Gerhard Blauth, (0511) 44 76 74, [email protected] Fr., 04.12.20 Heinz Jordan Skiecke Inge Fleig, (0511) 84 37 33 0 Treff: 18:30 Uhr, DAV Geschäftsstelle Reinhard Knieps , (0511) 47 36 62 7 E-mail:[email protected] Sa., 12.12.20 Rita Schultheiß Weihnachtsausflug Die Wanderfreunde haben fast immer die Wahl zwischen einer längeren, etwa 18 bis 22 km lan- Besuch eines Weihnachtsmarktes gen Strecke und einem Weg von etwa 15 km Länge. Gäste sind willkommen, bitte wenden Sie sich ein paar Tage vor der jeweiligen Wanderung an die Gruppenleitung. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung zu den Wanderungen bei Inge Fleig, Tel. (0511) 84 37 33 0, Sonnabendwandergruppe möglichst bis Donnerstagabend vor der Wanderung. Die ausführliche Beschreibung der Wan- derung ist auf unserer Gruppenseite unter alpenverein-hannover.de zu finden Wann? Wer? Was? Gruppenleitung: So., 20.09.20 Ute Weiss, (05191) Überraschungswanderung Harz oder Heide Harald Schmidt , (05043) 34 78 47 05; Brigitte Treff: 07:30 Uhr, Hannover Hbf, Vorhalle E-mail:[email protected] Obermeier, (0511) 60 24 86 Wer sich dafür begeistern kann, Wanderungen – unter 20 km, mit offenen Augen und Ohren – zu unternehmen, ist zu den folgenden Terminen gern eingeladen. Wir treffen uns jeweils in der Mo., 05.10.20 Waltraut Trinitow- Wanderwoche im Thüringer Wald Vorhalle des Hannoverschen Hauptbahnhofs zu den angegebenen Zeiten und fahren von dort bis ski, (05131) 28 04; vom Standquartier in Massaberg mit ÖFFIS zu den Zielen. Kennzeichen ist der Hut des Wanderleiters. Wegen der langfristigen Mo., 12.10.20 Christiane Groher, Vorhersage können sich Änderungen ergeben. Infos zu den Touren können beim Wanderleiter 0162 40 09 26 0 bis jeweils donnerstags vor der Tour erfragt werden. Die ausführliche Termin-Beschreibung ist auf der Gruppenseite unter alpenverein-hannover.de zu finden. So., 18.10.20 Gisela Rieger, Besteigung des Empelder Kaliberg (05105) 77 82 04 Treff: 08:10 Uhr, Hannover Hbf, Vorhalle, mit Führung Wann? Wer? Was? 0; Margrit Pfennig, und um den Benther Berg. Langstr. 15 km, Kurzstr. 10 km. (0511) 84 37 54 0 Abfahrt 08:24 Uhr mit U9 --> Empelde Sa., 05.09.20 Harald Schmidt Arnum - Hemmingen - Arnum Treff: 09:00 Uhr, Vorhalle Hbf (Hannover), Von Arnum So., 01.11.20 Christiane Groher, nach Hemmingen und auf anderen Wegen zurück nach 0162 40 09 26 0; Treff: 08:30 Uhr, Hannover-Hbf, Vorhalle, Von Erkerode Arnum ca. 9 km, GVH Ticket Zone B Waltraut Trinitow- nach Königslutter. Langstr. ca. 20 km, rd. 5,5 Std. Kurzstr. ski, (05131) 28 04 ca. 15 km, rd. 4,5 Std. Abfahrt mit Nds.-Ticket um 08:55 Sa., 03.10.20 Harald Schmidt Resse - Bissendorf Uhr. Treff: 09:00 Uhr, Vorhalle Hbf (Hannover), Von Resse auf dem E1 nach Bissendorf ca. 10 km, GVH Ticket So., 15.11.20 Gisela Rieger, Kleiner Deister Zone C (05105) 77 82 04 Treff: 08:35 Uhr, Hannover Hbf, Vorhalle, Kleiner Deister: 0; Margrit Pfennig, - Burgberg - Jagdschloß- Wiesentgehege. Lang- Sa., 07.11.20 Harald Schmidt Grasdorf - Sarstedt (0511) 84 37 54 0 str. 20 km, Kurzstr. 15 km. Abfahrt 08:55 Uhr mit GVH- Treff: 09:10 Uhr, Vorhalle Hbf (Hannover), Von Grasdorf Ticket C. Schlusseinkehr nach Sarstedt, ca. 14 km, Ticket Zone C So., 29.11.20 Herbert Amelung, Zwischen Gletscherbach und Endmoräne Sa., 05.12.20 Harald Schmidt Von Fuhrberg nach Bissendorf (0511) 84 37 33 0 Treff: 09:00 Uhr, Hannover Hbf, Vorhalle, Von Wunstorf Treff: 09:20 Uhr, Vorhalle Hbf (Hannover), Von Fuhr- nach Neustadt im Leinetal. Ca. 14 km, rd. 4 Std. Abfahrt berg auf dem E1 nach Bissendorf, ca. 11 km, GVH um 9:28 Uhr mit S1. Ticket Zone C So., 13.12.20 Herbert Amelung, Die Ihme Sa., 02.01.21 Harald Schmidt Stadtrundgang Minden (0511) 84 37 33 0; Treff: 10:00 Uhr, Döhrener Turm, Vom Döhrener Turm zum Treff: 09:20 Uhr, Vorhalle Hbf (Hannover), Stadtrund- Inge Fleig DAV Sektionszentrum (GriffReich). Schlusseinkehr im gang durch Minden mit Museumsbesuch, Bitte bis Sektionszentrum, wenn es unter Corona-Bedingungen 30.12.2020 beim Wanderleiter anmelden! möglich ist. 32 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN 33

Trekking-Wandergruppe Wann? Wer? Was?

Sa., 19.12.20 Regine Niekamp, Von Nordstemmen nach Hildesheim (0511) 64 79 15 3, Treff: 08:20 Uhr, Hannover Hbf, Nordstemmen - Oster- Gruppenleitung: regine.niekamp@ holz - Beusterburg - Sorsum - Hildesheim ca. 20 km Olaf Zarncke , (0511) 81 30 23, [email protected] htp-tel.de Ralf Elborg, (0511) 47 42 10 0, [email protected]

Sa., 02.01.21 Hendrik Heuer, Panoramawege am südlichen Die Trekkingwandergruppe trifft sich alle 14 Tage am Samstag zu Wanderungen mit Strecken- 0172 99 30 12 5, Treff: 08:45 Uhr, Hannover Hbf, Boitzum - Sorsum - längen von ca. 25-30 km. Bei uns steht das sportliche Wandern auf naturnahen Pfaden im hendrik.heuer@t- Grenzweg St Avold - Sennhütte - Weißer Stein - Königs- Mittelpunkt. Wir nehmen unseren Proviant mit und verzichten auf ausgedehnte Pausen oder online.de kanzel - Wülfinghausen ca. 22 km Einkehr. Dies erlaubt uns, in Reichweite des Regionalverkehrs neben den Klassikern abgele- gene und weniger bekannte Gebiete zu entdecken. Wir besorgen vorher die jeweils günstigste Gruppenfahrkarte, daher bitte bis Donnerstag beim Wanderführer anmelden. Treffpunkt ist der DB-Info-Stand im Hauptbahnhof. Interessierte sind herzlich willkommen. Die ausführliche Termin-Beschreibung ist auf der Gruppenseite unter alpenverein-hannover.de zu finden.

Wann? Wer? Was? Sa., 12.09.20 Kai Haseloh, kai- Türme zwischen Bad Pyrmont und Hameln Wandergruppe 2000 gehtwandern@ Treff: 07:40 Uhr, Hannover Hbf, Bad Pyrmont - Spelunk- gmail.com enturm - Schellenturm - Klütturm – Hameln ca. 31 km Gruppenleitung: Sa., 26.09.20 Maik Ickler, Maik. Hildesheimer Wald Wilfried Gunkel, (0511) 49 35 79, [email protected] [email protected] Treff: 07:20 Uhr, Hannover Hbf, Emmerke - Lerchenberg - Hannelore Burkhardt, (0511) 54 31 42 54 Eichenberg - Griesberg - Bad Salzdetfurth ca. 28 km Helma Edler, (0511) 60 29 09 E-mail: [email protected] Sa., 10.10.20 Thomas Bürger, Rühler Schweiz 0176 61 56 45 72, Treff: 07:45 Uhr, Hannover Hbf, Bodenwerder - Rühle - Die Wandergruppe 2000 hat ca. 45 Mitglieder. Wir wandern alle 14 Tage am Donnerstag (15 bis thb@ing-buerger. Amelungsborn - Stadtoldendorf 26 km 20 km) mit anschließender Schlusseinkehr. 1 - 2 mal im Jahr wird eine Wanderreise im Mittel- de gebirge durchgeführt.

Sa., 24.10.20 Hendrik Heuer, Panoramawege am südlichen Solling Für 2020 waren folgende Highlights geplant: Allrode / Harz (dieser Termin ist bereits den Co- 0172 99 30 12 5, Treff: 07:20 Uhr, Hannover Hbf, Volpriehausen - Dellie- rona Beschränkungen zum Opfer gefallen...) sowie der Wutach-Schluchtensteig im Schwarz- hendrik.heuer@t- hausen - Sohlingen - Bodenfelde an die Weser 25 km wald (-leider ausgebucht-). online.de Hinweis: Wir freuen uns über Gäste,die Gruppenleitung gibt gerne Informationen! Sa., 07.11.20 Thomas Bürger, Bodensteiner Klippen Zu den Wanderungen bitten wir um rechtzeitige Anmeldung bei den jeweiligen Wanderführern. 0176 61 56 45 72, Treff: 08:40 Uhr, Hannover Hbf, Baddeckenstedt – Klip- thb@ing-buerger. pen – Bodenstein – SZ-Ringelheim 26 km Wann? Wer? Was? de Do., 10.09.20 Bernd Haas, Auf und Ab im Oberharz, ca. 25 km Sa., 21.11.20 Ralf Elborg Göttinger Wald (0511) 46 78 58 Treff: 09:00 Uhr, „P“ am Kurhaus, 37444 St. Andreasberg, Treff: 07:20 Uhr, Hannover Hbf, Göttinger Wald, 26 km Gesehr, Rehberger Grabenhaus, Hohe Klippen, Oderteich, Odertal, Rinderstall, Drei Brodesteine, Treibholz, Sperren- Sa., 05.12.20 Olaf Zarncke Von Wennigsen nach Hannover taler Wiesen. Stöcke empfohlen. Treff: 08:50 Uhr, Hannover Hbf (oder Wennigsen 09:28 Uhr), Wennigsen - Gehrdener Berg - Benther Berg - Lin- Mo., 21.09.20 Hans-Dieter und Wutach-Schluchtensteig (ausgebucht!) dener Berg - Maschsee ca. 24 km bis Edith Wirts Wir wandern den Wutach-Schluchtensteig: auf ausgesetz- Mo., 28.09.20 ten Pfaden, durch Schluchten und entlang tosender Was- serfälle! 34 AKTIVITÄTEN DER GRUPPEN TERMINE IM ÜBERBLICK 35

Wann? Wer? Was? Wann Wer Was

Do., 24.09.20 Susanne Meister, Den Schierholzberg entdecken und erleben, ca. 15 km Mi., 02.09. Skigruppe Stadtführung „sagenhaftes Hannover“ mit 0173 36 64 87 8 Aerzen, Bussardklause, Wandermanns Eiche, Ewige Quel- Beginenturm le, Naturlehrpfad, Aerzen. Schlusseinkehr „Kaffeestube“, Reherweg 13, Aerzen Do., 03.09. Kletter-Senioren Klönabend

Mi., 07.10.20 Gruppenleitung Herbstfest auf der Kansteinhütte bis Herbstfest mit Wanderungen und Geselligkeit, sowie Fr., 04.09. Skigruppe Skiecke Do., 08.10.20 Übernachtungsmöglichkeit in unserer Kansteinhütte Sa., 05.09. Sonnabendwandergruppe Arnum - Hemmingen - Arnum

Do., 15.10.20 Gruppenleitung Gruppenabend Treff: 17:00 Uhr, Paddel-Klub, Schützenallee 30, 30519 Sa., 05.09. Kletter-Senioren Radtour / Wanderung Hannover, Planung der Wanderungen für Heft 1/2021, Ak- tuelles, Rückblicke und Gedankenaustausch Sa., 05.09. Kletter-Senioren Wanderung

Do., 22.10.20 Hans und Karin Zum Pyrmonter Berg im Weserbergland, ca. 19 km Do., 10.09. Wandergruppe 2000 Auf und Ab im Oberharz, ca. 25 km Meister, (05109) Treff: 09:00 Uhr, Schloss Hämelschenburg, 31860 Em- 63 58 3 merthal, Hämelschenburg, Gellersen, Schellenberg, Hohe Eiche, Welsede, Hämelschenburg. Hier Schlusseinkehr. Sa., 12.09. Trekking-Wandergruppe Türme zwischen Bad Pyrmont und Hameln

Do., 05.11.20 Klaus Prantl, Wanderung am 52. Breitengrad... ca. 18 km So., 13.09. KiWa Gruppe Wanderung zur Villa von Alten (0511) 69 12 71 ; Wir wandern mit Klaus und Jürgen auf dem 52. Breiten- Jürgen Nau grad im Sackwald und den Sieben Bergen bei Alfeld. Die Schlusseinkehr wird noch bekannt gegeben. Mo., 14.09. Naturschutzgruppe Wie können unsere Moore erhalten werden

Do., 19.11.20 Alfred Ossege, Im Oberharz um Clausthal-Zellerfeld, ca. 18 km September Di., 15.09. Bergsteigergruppe Gruppentreffen (0511) 88 54 41 Rundweg von Clausthal-Zellerfeld über Bockswiese, Basislager Auerhahn, Schalker Turm und Kiefhölzer Teich mit Schlusseinkehr. Mi., 16.09. Fotogruppe Gruppentreffen

Mi., 09.12.20 Gruppenleitung Weihnachtsfeier auf der Kansteinhütte Do., 17.09. Kletter-Senioren Film: Vom Rosengarten zur Seiser Alm bis Wir treffen uns zum letzten Mal in diesem Jahr zu Wan- Do., 10.12.20 derungen und zum weihnachtlichen Beisammensein mit Sa., 19.09. Skigruppe Wanderung Marienteichbaude – Bad Übernachtungsmöglichkeit. Harzburg

So., 20.09. Radlergruppe Radtour im Harz

So., 20.09. Sonntagswandergruppe Überraschungswanderung Harz oder Heide Erklärung der Symbole Mo., 21.09. Gruppentreffen Arbeitseinsatz Klettern bis Wandergruppe 2000 Wutach-Schluchtensteig (ausgebucht!) Mo., 28.09. Bildervorträge Radtour Paddeln Do., 24.09. Wandergruppe 2000 Den Schierholzberg entdecken und Gymnastik Mountainbike erleben, ca.15 km

Wanderung Klettern (Familien und Jugend) Sa., 26.09. Trekking-Wandergruppe Hildesheimer Wald

Do., 01.10. Kletter-Senioren Vortrag: Elbsandsteingebirge Okt. 36 TERMINE IM ÜBERBLICK TERMINE IM ÜBERBLICK 37

Wann Wer Was Wann Wer Was

Fr., 02.10. Skigruppe Skiecke Sa., 24.10. Skigruppe Wanderung Kirchdorf – Nordmannsturm – Egestorf

Sa., 03.10. Sonnabendwandergruppe Resse - Bissendorf Sa., 24.10. Trekking-Wandergruppe Panoramawege am südlichen Solling

Sa., 03.10. Kletter-Senioren Wanderung / Radtour Oktober So., 25.10. Radlergruppe Radtour Bad Pyrmont - Alfeld

Do., 29.10. Kletter-Senioren Vortrag: S. de Champlain, Vier Reisen Mo., 05.10. nach Nordamerika 2. Teil bis Mo., Sonntagswandergruppe Wanderwoche im Thüringer Wald 12.10. So., 01.11. Sonntagswandergruppe Elm

Di., 06.10. Do., 05.11. Wandergruppe 2000 Wanderung am 52. Breitengrad ca. 18 km bis Skigruppe Wanderwoche im Spessart Di., 13.10. Fr., 06.11. Skigruppe Skiecke

Mi., 07.10. bis Wandergruppe 2000 Herbstfest auf der Kansteinhütte Sa., 07.11. Trekking-Wandergruppe Bodensteiner Klippen Do., 08.10. Sa., 07.11. Sonnabendwandergruppe Grasdorf - Sarstedt Sa., 10.10. Trekking-Wandergruppe Rühler Schweiz Sa., 07.11. Kletter-Senioren Wanderung Sa., 10.10. Bergsteigergruppe bis Basislager Kansteinhütten-Wochenende So., 11.10. So., 08.11. KiWa Gruppe Wanderung durch die herbstlich Eilenriede zum Tiergarten Oktober So., 11.10. Radlergruppe Gruppentreffen und Programmplanung 2021 Mo., 09.11. Naturschutzgruppe Welche Probleme bereitet uns Plastik?

So., 11.10. KiWa Gruppe Rund um den Benther Berg Do., 12.11. Kletter-Senioren Bildervortrag: Palermo

Mo., 12.10. Naturschutzgruppe Warum werden verschiedene Vögel als November So., 15.11. Radlergruppe Radtour oder Wanderung Zugvögel bezeichnet?

Do., 15.10. Wandergruppe 2000 Gruppenabend So., 15.11. Sonntagswandergruppe Kleiner Deister

Do., 15.10. Kletter-Senioren Bildervortrag: Wittenberg und Wörlitzer Di., 17.11. Bergsteigergruppe Gruppentreffen Park Basislager

So., 18.10. Sonntagswandergruppe Besteigung des Empelder Kaliberg Mi., 18.11. Fotogruppe Gruppentreffen

Do., 19.11. Wandergruppe 2000 Im Oberharz um Clausthal-Zellerfeld, ca. 18 km Di., 20.10. Bergsteigergruppe Gruppentreffen Basislager Fr., 20.11. Skigruppe Deister-Wanderung

Mi., 21.10. Fotogruppe Gruppentreffen Sa., 21.11. Trekking-Wandergruppe Göttinger Wald

Do., 22.10. Wandergruppe 2000 Zum Pyrmonter Berg im Weserbergland, Sa., 21.11. Alpinistengruppe Alpin-Wanderung an der Kansteinhütte ca. 19 km 38TERMINE IM ÜBERBLICK TERMINE IM ÜBERBLICK 39

Wann Wer Was Wer? Wo? Wann Do., 26.11. Kletter-Senioren MV der Kletter-Senioren Dienstagsgruppe GriffReich DAV Klet- dienstags 16:00 - 18:00 Uhr So., 29.11. Sonntagswandergruppe Zwischen Gletscherbach und Endmoräne terzentrum Hannover

Freitagsgruppe GriffReich DAV Klet- freitags 17:00 - 19:00 Uhr Fr., 04.12. Radlergruppe Adventsgruppentreffen terzentrum Hannover

Fr., 04.12. Skigruppe Skiecke Kletterknödel GriffReich DAV Klet- donnerstags 18:00 - 20:00 Uhr terzentrum Hannover Sa., 05.12. Trekking-Wandergruppe Von Wennigsen nach Hannover Montagsgruppe GriffReich DAV Klet- montags 17:30 - 19:30 Uhr terzentrum Hannover Sa., 05.12. Sonnabendwandergruppe Von Fuhrberg nach Bissendorf Murmeltiere GriffReich DAV Klet- dienstags 18:00 - 20:00 Uhr Sa., 05.12. Weihnachtsfeier Kansteinhütte mit terzentrum Hannover bis Kletter-Senioren Wanderung So., 06.12. GriffReich DAV Klet- Wettkampfgruppe terzentrum Hanno- mittwochs 16:30 - 19:00 Uhr Mi., 09.12. ver/ Boulderhalle bis Wandergruppe 2000 Weihnachtsfeier auf der Kansteinhütte Beta Hannover Do., 10.12. Jeden 2. Dienstag im Monat 18:00 -

Dezember Do., 10.12. Kletter-Senioren Bildervortrag: Indien und Nepal Alpinistengruppe GriffReich 21:00 Uhr

Sa., 12.12. Skigruppe Weihnachtsausflug Jeden 3. Mittwoch im Monat 18:00 - So., 13.12. Sonntagswandergruppe Die Ihme Alpinistengruppe GriffReich 21:00 Uhr

Mo., 14.12. Naturschutzgruppe Was bedeutet Artenschutz? Waldorfschule / Familien-Klettergruppe GriffReich mittwochs 17:00 - 19:00 Uhr Di., 15.12. Bergsteigergruppe Gruppentreffen Basislager Kletterfrauen 40+ Waldorfschule montags 20:00 - 22:00 Uhr Mi., 16.12. Fotogruppe Gruppentreffen

Sa., 19.12. Trekking-Wandergruppe Von Nordstemmen nach Hildesheim Kletterfrauen 40+ Freizeitheim List Jeden 4. Mittwoch im Monat 18:30 - 21:30 Uhr Sa., 02.01. Trekking-Wandergruppe Panoramawege am südlichen Osterwald Klettern für Menschen mit GriffReich donnerstags 16:00 - 18:00 Uhr Behinderung Januar Sa., 02.01. Sonnabendwandergruppe Stadtrundgang Minden Klettern für Menschen mit Behinderung GriffReich mittwochs 17:00 - 19:00 Uhr

Mountainbike-Gruppe dienstags 18:00 Uhr

Sporthalle Grund- Skigruppe schule Salzmann- montags 18:30 - 20:00 Uhr straße, ab Oktober Bismarckschule 40 EHRENAMT EHRENAMT 41

Das Ehrenamt "Alles Große in unserer Welt geschieht nur, weil jemand mehr tut als er muss." (Hermann Gmeiner)

Ehrenamt was ist das eigentlich genau? Eine große Suchmaschine, gibt zu dem Begriff Ehrenamt, unter anderem einen Eintrag von Wikipedia aus: „Ehrenamt ist im ursprüng- Wir brauchen Unterstützung lichen Sinn ein Engagement in öffentlichen Funktionen […] Im Allgemeinen wird darunter altruistisches Handeln verstanden, bei dem eine Einzelperson oder eine Gruppe freiwillig und unentgeltlich Arbeit leistet. Ehrenamt- Du bist kreativ? Du bist neugierig? Du bist liches Engagement hilft sowohl den Nutznie- geduldig? Egal welche Stärken und Beson- ßern als auch den Helfern.“ derheiten du hast, du machst unser Vereins- leben besser! Aktiv im Alpenverein – Warum? Lass uns von dieser platten und förmlichen Formulierung weg gehen und versuchen es in Bei uns findest du Ehrenamt in unterschied- Viele Menschen bringen sich jedes Jahr wie- rung von Veranstaltungen, Verteilung von Pla- einfacheren Worten zu sagen. Ehrenamt ist lichen Formen: Sektionsmitteilung, Gruppen, der tatkräftig in unser Sektionsleben ein, katen, Sektionsmitteilungen und Flyern oder Uneigennützigkeit, Freundlichkeit und Men- Jugend und Familien, Hütten, GriffReich, sei es als Vorstand, als Leiter*in einer Grup- Vorstandsarbeit – wirklich jeder kann helfen. schenliebe. Ehrenamt ist das Gegenteil von Klettertraining, Sommer- und Wintertouren, pe, als Jugendleiter*in oder Trainer*in, als Schon ein Einsatz von ein bis zwei Stunden Egoismus. Und ja, Ehrenamt sind auch lange Naturschutz, Niedersachsenhaus, Hanno- Redakteur*in oder, oder, oder. Nur durch die- reicht aus, um beispielsweise bei Events im Nächte. verhaus, Kansteinhütte, Events und Feste, se Unterstützung und die Zeit, die jeder ein- GriffReich zu unterstützen oder Texte für die Öffentlichkeitsarbeit ... zelne ehrenamtlich für die Sektion aufbringt, Sektionsnachrichten Korrektur zu lesen. Es geht aber auch manchmal darum sich kann unser Sektionsleben so bunt sein, wie selbst die Frage zu stellen „Warum tue ich Diese Aufzählung lässt sich nahezu endlos es momentan ist. Keine Verpflichtung mir das eigentlich an, was habe ich davon?“. fortführen und es ist gar nicht so einfach, Du kannst dir sicher sein, dass du keinerlei Ehrenamt ist aber auch Freude, Emotionali- alle Möglichkeiten aufzuzählen, die es in un- Ein ganz herzliches Dankeschön für euer En- Verpflichtungen eingehst, wenn du dich bei tät, Gemeinschaft und vor allem jede Menge serer Sektion gibt, um aktiv zu werden. Dabei gagement! uns meldest, weil du dir vorstellen kannst, Spaß. Es bedeutet auch gemeinsam Großes ist es wirklich vollkommen egal, ob du einen ehrenamtlich aktiv zu werden. Wir vermerken zu vollbringen. festen Posten suchst oder nur sporadisch da- Jeder kann helfen!! dich mit deinen Wünschen und Kenntnissen bei sein möchtest. Jede Hilfe ist willkommen Die Arbeit in unsere Sektion wird immer in unserer Ehrenamtsliste. Bei anstehenden Du bist schon seit längerem für den Verein und für jeden gibt es einen Platz. mehr, von daher möchten wir den Kreis mög- Projekten, die zu dir und deinen Interessen aktiv oder überlegst, wie du dich einbrin- licher Helfer*innen vergrößern, damit die Ar- passen, werden wir dich ansprechen und du gen kannst? Wir brauchen Dich! Ganz Was bedeutet Ehrenamt für dich? beit auf möglichst viele Köpfe verteilt werden kannst dann immer noch frei entscheiden, egal, ob für ein Einzelevent oder für ein Wenn diese Zeilen dein Interesse geweckt kann. ob das das Richtige für dich ist und du aktiv langfristiges Ehrenamt. Deine Stärken, dei- haben, sich bei uns einzubringen, dann werden möchtest. Wenn wir deine Daten aus ne Persönlichkeit, deine Ideen, deine Team- melde dich unter verwaltung@alpenverein- Immer wieder brauchen wir helfende Hände der Liste irgendwann löschen sollen, dann fähigkeit, deine Naturliebe, deine Fähigkeit hannover.de und schreibe uns, was deine für viele unterschiedliche Aktivitäten in un- machen wir das natürlich auch sofort wieder. jemandem etwas beizubringen. Querdenker Vorlieben sind. Deine Daten landen in serem Verein. Egal ob Planung und Durchfüh- und Träumer lassen uns Tätigkeiten aus an- unserer Datenbank und wir melden uns bei deren Blickwinkeln sehen und zeigen uns dir, sobald wir das nächste für dich passende was alles möglich ist, wenn man etwas aus Projekt planen. Aktuell offene Positionen vollem Herzen versucht. als Redakteur*in als Rechnungsprüfer*in

als Naturschutzreferent*in als Referent*in Öffentlichkeitsarbeit

Mehr Informationen findet ihr auf unserer Internetseite unter: alpenverein-hannover.de/unser-verein/ehrenamt 42 GriffReich DAV Kletterzentrum Hannover 43 Öffnungszeiten Preise

Montag, Dienstag, Mittwoch 14.30 bis 22.30 Uhr Sektion andere Einzelkarte Hannover Sektionen Gäste Donnerstag 10 bis 22.30 Uhr Erwachsene 10,00 € 12,50 € 15,00 € Freitag 14.30 bis 22.30 Uhr ermäßigt* 7,50 € 9,00 € 11,00 € Samstag 10 bis 20.00 Uhr Kind*** 4,00 € 6,50 € 9,00 € Vor der Sonntag 10 bis 20.00 Uhr 11er Karte Änderungen der Öffnungszeiten geben wir auf www.GriffReich.de bekannt. Erwachsene 100,00 € 125,00 € 150,00 € Sportbetrieb endet 0,5 h und der Haustür letzte Einlass ist 1,5 h vor Ende ermäßigt* 75,00 € 90,00 € 110,00 € der Öffnungszeiten. Kind*** 40,00 € 65,00 € 90,00 € Infos zu den Kursen und Anmeldung auf Abo** unterwegs... www.GriffReich.de Erwachsene 32,00 € 37,00 € 45,00 €

* Mit Ausweis: Jugendliche 14 bis einschließlich 17 Jahre, Schüler, ermäßigt* 24,50 € 28,00 € 35,00 € Studenten und Auszubildende bis einschließlich 27 Jahre, ALG II Empfänger, FSJler, Bundesfreiwilligendienstler, Behinderte ab 50% GdB. *** 6 bis 13 Jahre ** Preise pro Monat, Mindestlaufzeit 12 Monate, danach monatlich Kinder bis einschl. 5 Jahren sind frei kündbar. Bei einem Vollzahler ein Kind bis 13 J. frei bzw. bis 17 J. zum Kinderpreis

Anfahrt zur Peiner Str. 28 in Döhren Stadtbahn: Linien 1, 2, 8 und 18 Haltestelle Peiner Straße r ve no an H m tu en schsee rz Ma h e c tt Bus: i le K e V R DA eg ri Linien 123, 128 und 134 Haltestelle Holthusentraße ellw G schn Hild SFU Hannover - Süd H B65 e sheime e raß Schmiedestraße 24 Auto: St er r in BEKLEIDUNG Südschnellweg Abfahrt Hildesheimer Straße, St Pe üstra 30159 Hannover raß dann stadtauswärts zur Peiner Straße e U Betriebshof SCHUHE SFU Braunschweig stadtauswärts KLETTERHARDWARE Neue Straße 20 38100 Braunschweig UND MEHR www.sfu.de

Teufelsmauer (Harz) Foto: Renée Quost

SFU_Anz_Wandern-2020-A5.indd 2 14.07.20 15:03 44 GriffReich DAV Kletterzentrum Hannover GriffReich DAV Kletterzentrum Hannover 45

Eröffnung „Kippwand“ Vorsitzenden des DAV Nord ausdrücklich dafür, dass Hannover als Standort gewählt winnen könne. Schließlich wurde ein Kon- wurde und für die finanzielle Unterstützung zept erarbeitet, das den Einbau der Wand durch eigene Mittel des Landesverbandes, im Trainingsbereich auf der Galerie des Fördergelder der Lotto Sport Stiftung, des GriffReichs vorsah und dies dem damaligen Sparkassen-Sportfonds Hannover und vie- 1.Vorstitzenden der Sektion präsentiert. Zur ler anderer Unterstützer, darunter auch das großen Erleichterung der beiden wurde das escaladrome Hannover. Konzept nicht nur positiv aufgenommen, sondern fand auch sofort Unterstützung; Jens Gröger, der erst kurze Zeit vorher das an Stelle des Trainingsraums wurde al- Amt des ersten Vorsitzender der Sektion lerdings ein Bereich im Boulderraum vor- übernommen hatte, berichtete über seinen geschlagen, auch wenn dafür ein Teil der ersten Kontakt zu dem Projekt Kippwand: bestehenden Boulderwände demontiert Eine E-Mail von Felix, in der mitgeteilt wurde, werden müsste. Dafür war allerdings die dass man die Boulderwand jetzt demontiert Die Antwort darauf geben Lars, Lasse und Max, erforderliche Bouldermatte schon vorhan- habe. Diese Mail sollte eigentlich Manfred als drei Kaderathleten, die die Trainingswand dem- Am 25. Juni 2020 konnte Im Boulderraum un- den, was etwas mehr Spielraum in der Finan- ehemaligen ersten Vorsitzenden erreichen, nächst intensiv nutzen werden. Anders als beim serer Kletterhalle nach etwas über einem Jahr zierung versprach. Was sich dann im weiteren aber die Korrekturen in der digitalen Welt waren Seilklettern und beim Bouldern sind hier keine Planungs- und Bauzeit eine moderne Trainings- Verlauf dieses Projektes ergab wurde von Felix den Veränderungen im Vorstand noch nicht voll- Routen oder Boulder vorgegeben, vielmehr anlage eingeweiht und in Betrieb genommen in seiner Ansprache als „eine sehr konstruktive ständig gefolgt. So blieb bei Jens zunächst mal definiert man sich anhand der geschraubten werden. Sie wird insbesondere dem Wettkampf- Zusammenarbeit“ bezeichnet. ein großes Fragezeichen, dass dann aber relativ Griffe seine Route oder seinen Boulder selbst, kader zur Verfügung stehen, kann aber natürlich schnell aufgelöst werden konnte. Mittlerweile oder man lässt sich von seinem Kletterpartner auch von allen Gästen des GriffReichs genutzt Manfred Bütefisch, im Vorstand zuständig für hatte er sich auch in diese Materie eingearbei- eine Aufgabe stellen. Auf diese Weise kann werden. Die Initiative zu dieser Anlage ging von die Kletterhalle, berichtete seinerseits, dass die tet und sich auch Gedanken gemacht zu dem man aus ehr engem Raum eine Vielzahl von Felix Leuoth, Landestrainer im DAV Nord und Ansprache von Felix und Lars eigentlich genau Arbeitstitel “Kippwand“, unter dem das Projekt unterschiedlichen Aufgaben lösen, dass dazu Lars Hoffmann als Kaderathlet aus, sie wollten zum richtigen Zeitpunkt kam. Man hatte sich sektionsintern noch in verschiedenen Neigungswinkeln der bessere Trainingsmöglichkeiten für Wettkampf- mit dem Thema „Verbesserung der Trainings- behandelt wird: Wand probieren ohne dazu – wie zumeist beim kletterer in Norddeutschland schaffen. möglichkeiten“ im Vorstand schon längere Zeit In einer Definiti- Seilklettern – erst in die oberen Sektionen der beschäftigt, war aber mit dem Projekt nicht on à la Günther Kletterwand aufsteigen zu müssen. Überhänge, Vor diesem Hintergrund erfolgten die Finanzie- wirklich vorangekommen. Eine Anlage wie jetzt Jauch wäre die die sonst konstruktionsbedingt erst in 10 bis 12 rung und die Einwerbung von Fördergeldern für vorgeschlagen war in der Sektion auch nie in exakte Bezeich- Metern zur Verfügung stehen, können hier qua- diese Anlage fast vollständig durch den DAV der Planung, aber mit der Aussicht auf Unter- nung vermutlich si vom Boden aus erreicht werden. Die Athleten Nord. In ihrer Ansprache anlässlich der Eröff- stützung durch den Landesverband natürlich „neigbare Sys- sprechen darum bei diesem Trainingsgerät auch nung der Anlage lobte Barbara Ernst, 1. Vorsit- sehr willkommen und fand sofort die volle Un- tem-Trainings- gerne von einer Definitionswand – was den Ein- zende des DAV Landesverbandes Nord, wand“, was das satz auch wirklich treffend beschreibt. Sie sind das Engagement und die Hartnäckigkeit, Verständnis , begeistert von der neuen Trainingsmöglichkeit mit der Felix und Lars das Ziel verfolgt worum es sich und haben eigentlich nur eine Befürchtung; haben und dankte der Sektion Hannover denn tatsächlich dass die Griffe durch die „Normalbenutzer“ zu für die Kooperation, die Räumlichkeiten wirklich handelt schnell verschmutzen. Der Normalbetrieb hat zur Verfügung zu stellen, die geleisteten deutlich erleich- aber inzwischen gezeigt, dass die Gäste die ehrenamtlichen handwerklichen Hilfen tert, im Sprach- Anlage gerne testen, aber die „Abtropfrate“ und die Verpflichtung, für den laufenden gebrauch aber etwas „unhandlich“ sei. Er be- aufgrund der Neigung der Wand und der Art der Unterhalt der Anlage zu sorgen. grüßte ausdrücklich, dass die Sektion den DAV Griffe für den Normalnutzer (noch) relativ hoch Nord und die Kaderathleten unterstützen kann, ist, sodass diese Befürchtungen wohl eher nicht Felix berichtete anschließend über den sein Dank geht an den DAV Nord als Finanzier, eintreten werden. Start der Initiative: Eine vertrauliche aber auch besonders an die vielen ehrenamt- WhatsApp-Gruppe, in der am 21.3.2019 lichen Helfer, die zum Gelingen dieses Projektes Text: Manfred Bütefisch erstmalig über das Projekt nachgedacht beigetragen haben. Er fragt sich allerdings, wa- Foto: DAV Sektion Hannover und erste Ideen zusammengetragen wurden. Es terstützung. Die Ansprache durch den DAV Nord rum die Wand derart „vollgeschraubt“ ist und war schon bekannt, dass beim escaladrome die hat dann letztendlich auch den eigenen Plänen das auch noch mit Griffen völlig unterschied- Möglichkeit für den Einbau einer solchen Anlage neuen Anschub gegeben und so konnte ein Aus- licher Größen und Farben, also völlig konträr zu nicht bestehen würde, man war sich aber nicht bau des Trainingsraumes quasi zeitgleich fer- dem, was man vom Seilklettern oder auch vom sicher, wie man das GriffReich für die Idee ge- tiggestellt werden. Manfred dankte der ersten Bouldern her kennt. 46 UNSERE HÜTTEN UNSERE HÜTTEN 47

HANNOVERHAUS NIEDERSACHSENHAUS Im Reich der Kristalle Die Perle am Tauernhöhenweg

Lage: Lage: Etschlsattel in der Ankogel-Gruppe auf Riffelscharte in der Goldberg-Gruppe auf 2.566 m am Tauernhöhenweg 2.471 m am Tauernhöhenweg

(1) Pächter: Pächter: (1) Veronika Kapinová und Patrik Husár Sieglinde Rieser Tel. (0043) 47 84 21 34 5 Tel. (0043) 66 48 81 92 25 05 Mobil: 0043 664 99256153 E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected]

(2) (3) (2)

Öffnungszeiten: Aufstieg: Öffnungszeiten: Aufstieg: Sommer: Ende Juni bis Ende September • von Mallnitz: mit der Ankogelseilbahn Ende Juni bis Ende September, • von Kolm-Saigurn in 3 Std. Winter: Mitte Dezember bis Ostern zur Gipfelstation und 10 min bergab oder je nach Witterung • von Sportgastein in 3 Std. Die Öffnungszeiten richten sich nach den Betriebs- von der Talstation der Seilbahn zu Fuß in • von Bad Gastein - Stubnerkogel über zeiten der Ankogelseilbahn. ca. 4-5 Std. Mißpickel- und Pochhartscharte in 6 Std. Der Winterraum ist baubedingt geschlossen. • ab Böckstein über die Korntauern und den Göttinger Weg in 6 Std. Ausstattung: Hochalpine Übergänge und Gipfeltouren rund Ausstattung: • über das Seebachtal: ab Talstation An- • bewirtschaftete Hütte ums Niedersachsenhaus: • bewirtschaftete Hütte kogelseilbahn über Schwussnerhütte im • Trocken- und Schuhraum • über Fraganter Scharte zur Duisburger • Gepäcktransport zwischen Hütte und Bergstation Seebachtal in ca. 6-7 Std. Hütte (5 Std.) der Seilbahn nach Absprache mit dem Pächter • über Sportgastein zur Hagener Hochalpine Übergänge und Gipfeltouren Schlafplätze: Hütte (5 Std.) Schlafplätze: rund ums Hannoverhaus: • 12 Bettenlager, 46 Lager • Naturfreundehaus Neubau (2,5 Std.) • 60 Betten, verteilt auf 2 bis 6-Bettzimmer • Mindener Hütte über Göttinger Weg • Decken vorhanden • Hannoverhaus über Böckstein - Korntauern • Dusche und Toilette auf der Etage (4 Std.) • Hüttenschlafsack und Hausschuhe müssen (11 Std.) • Decken sind auf allen Zimmern vorhanden • Hagener Hütte (6-8 Std.) mitgebracht werden • über Herzog-Ernst-Spitze 2.933 m auf Schareck • Hüttenschlafsack und Hausschuhe müssen mitge- • über Korntauern, Böckstein und Nassfeld 3.122 m (3,5 Std.) bracht werden zum Niedersachsenhaus (11 Std.) • über Rojacher Hütte zum Zittelhaus und Hoher • Celler Hütte (3 Std.) Sonnblick 3.105 m (5 Std.) • über Celler Hütte und Lassacher Winkel zur Gießener Hütte (7-8 Std.) • Goslarer Weg über Großelendscharte zur Alles rund um das Niedersachsenhaus Osnabrücker Hütte (4 Std.) finden Sie auf unserer Website oder • Ankogel 3.252 m (3 Std.) Sie scannen den QR-Code: • Gamskarlspitze 2.833 m (4 Std.)

Alles rund um das Hannoverhaus Fotos: (1) H. Raffalt, (2), (3) J. Kohlenberg finden Sie auf unserer Website (3) (3) oder Sie scannen den QR-Code: Fotos: (1), (2), (3) M. Bachmann 48 UNSERE HÜTTEN UNSERE HÜTTEN 49

KANSTEINHÜTTE Buchung/Kontakt: Die Buchung der Hütte kann per Webseite über die Geschäftsstelle der Sektion Hanno- https://alpenverein-hannover.de/huetten/ ver unter der Telefonnummer (0511) 28 21 31 kansteinhuette/wohnen-preise/anmeldung zu nachfolgenden Zeiten möglich: erfolgen. Darunter ist im Feld Buchung 2020 der Belegungsplan enthalten, der zur Montag 10:00 – 12:00 Uhr und Übernachtungsplanung weiterhilft. 13:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 10:00 – 14:00 Uhr. Kurzfristige Übernachtungsanfragen sind

Foto: Tim Grondstein

Unsere Kansteinhütte ist eine idyllisch, ober- Übernachtung: halb von Ahrenfeld bei Salzhemmendorf gele- Für Übernachtungsgäste stehen fünf Schlaf- Fotos:Silke Buchholz gene Selbstversorgerhütte im Naturschutzge- räume zur Verfügung: biet Thüster Berg. • zwei Räume mit einem Doppelstockbett, Anreise: Ausstattung: • zwei Räume mit zwei Dreierstockbetten Bahn: Ausstieg in Osterwald, von hier ca. • Aufenthaltsraum für bis zu 30 Personen Die Hütte wurde von den Sektionsmitgliedern • ein Raum mit fünf Doppelstockbetten. 5 km zu Fuß bis zur Kansteinhütte • Kleine Küche mit Gaskochfeld und 1952 erbaut und im Juni dieses Jahres von (von Hannover: S-Bahn bis Hameln, dann Kühlschrank Sektionsmitgliedern liebevoll renoviert. Das Aufgrund der Corona-Auflagen sind vom Über- NordWestBahn oder metronom bis Elze, dann • Sanitärgebäude mit Dusche und WC neue rotbraunfarbige Dach ist ein leuchtender nachtungsgast Bettlaken, Kopfkissen und NordWestBahn) • Wiese mit Grillplatz Farbtupfer in der wunderschönen Landschaft. Schlafsack, Geschirrtücher und Abwaschlap- • Und vor der Hütte: Terrasse mit Bänken Den Namen erhielt die Hütte damals von den pen mitzubringen. Wie gewohnt natürlich eige- Auto: B3 Richtung Alfeld, dann B1 Richtung und Tischen und herrlichem Panorama- 41 eingelagerten Dolomitkalk-Felsmassiven auf ne Handtücher und Hüttenhausschuhe. Hameln/Hildesheim bis Oldendorf, abbiegen blick der Nordseite des Thüster Berges. nach Ahrenfeld. Auf Burgstraße und Feldweg weiter bis zum Waldrand. Parkplatz: Mehr Informationen zur Kanstein- Übernachtungsgäste: an der Hütte hütte gibt es auf unserer Website Tagesbesucher: Wanderparkplatz westlich oder über diesen QR-Code: von Ahrenfeld am Waldrand.

Touren: Klettern: Kalkklippen von Thüster Berg, Ith- Kamm und der umliegenden Steinbrüche Wandern: Thüster Berg, Ith, Sieben Berge Fotos:Silke Buchholz und der Jubiläumsweg Kanstein-Torfhaus 50 ALPINE KATHASTROPHEN ALPINE KATHASTROPHEN 51

Ostern 1954: Das Heilbronner Dachsteinunglück Schneeregen und böiger Wind kommen auf. und (nach Wetterbesserung am Ostermontag) Ein über den Steig absteigender Forstarbeiter dem Einsatz von amerikanischen Militärhub- über das Heim Krippen- schreit die Gruppe an, ob sie wahnsinnig sei, schraubern ist es bis heute die größte Ret- brunn (1.568 m) und bei solchem Wetter auf den Berg zu gehen. tungsaktion in der Geschichte der Alpen. Nach die Gjaidalm (1.739 m) Seiler antwortet, man sei nicht zum Rasten in neuntägiger Suche findet man am 24. April am zu wandern und über die Berge gefahren, sondern weil die Jungs „Margschierf“ die ersten drei Opfer. Es dauert seinen Südhang den Bewegung bräuchten. Noch vor Erreichen der bis zum 28. Mai bis die letzten Toten geborgen Krippenstein (2.105 Schönbergalm kehrt Hildegard Mattes um. Die werden können. m) zu ersteigen. Zum anderen 13 Personen kommen gegen 9.30 Uhr Abendessen – etwa auf der Schönbergalm an. Inzwischen hat sich Lehrer Hans Georg Seiler und die zehn Schüler um 18.30 Uhr – sei die Wettersituation nochmals verschlechtert. werden später in einem Gemeinschaftsgrab man in der Sportschule Die schon durchnässte Gruppe, die wohl auch auf dem Heilbronner Hauptfriedhof beige- zurück. Der Verwalter unzureichend bekleidet ist, erhält in der neben setzt. (Das junge Lehrerpaar Christa Vollmer hegt keine Bedenken dem (geschlossenen) Schutzhaus gelegenen und Hans-Werner Rupp werden in seiner Hei- gegen diesen Plan. Seilbahnstation Tee und den dringenden Rat, mat bestattet). 1959 errichtet man auf dem Der Weg nach Krippen- unverzüglich ins Tal zurückzukehren. Gleich- Krippenstein, dem Ziel der Gründonnerstags- brunn ist breit und gut wohl und obwohl bereits Sturm herrscht und wanderung, eine kleine Kapelle. Etwa dort, markiert, auch bezüg- die Sicht nur 20 bis 30 Meter beträgt, setzt wo die meisten Toten entdeckt worden waren, lich der aktuellen Wet- Seiler seinen Aufstieg nach der Pause fort. Er befindet sich heute das Heilbronner Kreuz in ter- und Schneelage wendet sich ungefähr gen Süden in Richtung 1.959 m Höhe, rund drei Kilometer südöstlich sieht er kein Problem. Mittagskogel. vom Krippenstein. Bei aperen Verhältnissen Abends wählt Seiler und sicherem Wetter ein Familienausflug von die zehn Jungen aus, Parallel zu dem Weg verläuft die im Bau be- der Gjaidalm oder von der Seilbahn-Bergstati- die am nächsten Mor- findliche Seilbahntrasse (Bauabschnitt Schön- on auf dem Krippenstein. gen zum Krippenstein bergalm – Krippenstein). Wegen des aufzie- mitwandern dürfen. henden Schlechtwetters beenden die Arbeiter Text: Gerhard Hinze Symbolfotos: DanielErnst Sie sind zwischen 14 an diesem Vormittag ihre Tätigkeit und steigen und 16 Jahre alt. ins Tal ab. Gegen 11 Uhr begegnen sich der Literaturhinweise: In Obertraun am südöstlichen Ende des Hall- Um sechs Uhr früh verlässt eine 14köpfige Bautrupp und die Gruppe Seiler unterhalb des Heitzmann, Wolfgang: Bergwandern mit Kin- stätter Sees befindet sich unweit der Einmün- Gruppe unter Leitung von Hans Georg Seiler die Mittagskogels in Höhe der Stütze 5 der Materi- dern im Salzkammergut, München 1990 (Tour dung der Traun in den See die Österreichische Unterkunft. Neben den zehn Jungen und Seiler alseilbahn. „Kehren Sie um, es kommt ein Un- 40) Bundessportschule Obertraun. Dort hält sich gehören zu den Teilnehmern noch drei Erwach- wetter! Wir gehen selbst ins Tal“, rufen sie der Urstöger, Hans Jörgen: Hallstatt-Chronik, Hall- seit dem 11. April 1954 (Palmsonntag) unter sene, das Junglehrerpaar Hans-Werner Rupp Gruppe zu. Von dieser kommt keine Reaktion. statt 2000 der Leitung des 39jährigen Lehrers Hans Ge- und Christa Vollmer sowie Hildegard Mattes. Die Seilbahnarbeiter sind die letzten, die die Schenk, Christhard (Hg.): Das Heilbronner org Seiler eine Schülergruppe der Klasse 5a Eigentlich sollte der Aufbruch um 3 Uhr erfol- dreizehn Heilbronner lebend sehen. Dachsteinunglück 1954, Heilbronn 2004 der Knabenmittelschule Heilbronn (heutige gen, um zum Abendessen sicher wieder zurück Gruber, Peter: Tod am Stein, Roman 2006. Dammrealschule) auf. Seiler, der sich gern zu sein. Es wurde ohne warmes Frühstück los Was dann passiert, lässt sich wie folgt rekon- Baumgärtner, Hajo: Schulausflug in den Tod, als „vollkommen berggewandter Alpinist mit gewandert, die Gruppe hatte aber Verpflegung struieren: Frankfurt/Main 2014 großer Erfahrung“ darstellt, unternimmt mit dabei. Das Wetter ist zu diesem Zeitpunkt noch In dem steilen Gelände oberhalb der Baum- Baumgärtner, Hajo: Schulausflug in den Tod, den Jugendlichen am 12. April (Montag) leich- gut; der Wetterbericht sagt aber starken Re- grenze bei extrem schlechten Sicht- und 2 DVDs, 142 Min, Leingarten/Heilbronn 2014 tere Einführungstouren auf den Sarstein (1.975 gen, der in höheren Lagen in Schnee überge- Wetterverhältnissen (Windstärke 9, starker Alpenvereinskarte Nr. 14 Dachsteingebirge, m) und am 13. April auf den Loser (1.838 m) hen soll, und heftigen Wind voraus. Schneefall, - 7° Celsius) muss Seiler Krippen- 9. Ausgabe 2000 bei Altaussee. Das Wetter in der Karwoche ist Kurzfristig hat Lehrer Seiler die mit dem Ver- stein und Däumelkogel verwechselt und die unbeständig, zunehmend gelangt mit einer walter abgesprochene Route geändert und Gruppe in das schon bei Schönwetter völlig Vorschau: Nordwestströmung feuchte, zunächst noch steigt zunächst Richtung Schönbergalm auf. unübersichtliche, von zahllosen tiefen Mulden Die nächste Folge von „Alpine Katastrophen“ wärmere Luft nach Österreich; wie im zeitigen Im Jahr 1954 ist die erste Teilstrecke der spä- und Steinhügeln übersäte Karstgebiet „Auf behandelt das Unglück von Longarone vom Frühjahr üblich, liegt in den höheren Regionen teren Dachstein-Seilbahn (Tal – Schönber- dem Stein“ geführt haben. Statt in südwest- 9.10.1963 (Vajont-Stausee) noch viel Schnee. galm) bereits fertig gestellt, wegen Revisions- licher Richtung wendet er sich nach Südosten arbeiten ist sie aber am 15. April außer Betrieb, und führt die Gruppe damit in den Tod. Dem Verwalter der Bundessportschule teilt so dass die Gruppe die gut 800 Höhenmeter Als die Heilbronner am Abend des Gründon- Lehrer Seiler am 14. April mit, er beabsichtige zur Alm zu Fuß bewältigen muss, und zwar nerstags nicht in die Bundessportschule zu- mit einer kleinen Schülerauswahl am Gründon- über einen anspruchsvollen unmarkierten rückkehren, beginnt eine sechswöchige bei- nerstag, dem 15. April, von Obertraun (511 m) Steig. Gegen 9 Uhr schlägt das Wetter um: spiellose Suchaktion. Mit über 500 Bergrettern 52 TOUREN UND BERICHTE TOUREN UND BERICHTE 53

Neues von & an der Kansteinhütte teren Säubern verpackt. Analog zum vergange- werker mit nen Wochenende wurden die vorbereitenden Kaffee, Muffins Die Teilnehmer der letzten Mitgliederversamm- oder Kotspuren hinterlassen hatten. Arbeiten zum Streichen in reinweiß durchge- und Keksen lung im April 2019 werden sich an die Diskus- führt. Parallel wurde in den Schlafräumen mit verwöhnt. Das sion erinnern: Wollen wir die Kansteinhütte Und so war es gewesen: pastellgelb weitergestrichen sowie alle Matrat- Ergebnis kann behalten? Und – wenn ja – sind wir auch bereit, zenbezüge zum Waschen abgezogen. Schlaf- sich sehen las- durch eine Umlage die Sanierung von Dach und Am Wochenende 11. – 13.06. … raum 5 war der erste Raum, der danach der sen: Das Dach leuchtet in braunroter Farbe im Terrasse zu finanzieren? … hat der Arbeitskreis Kansteinhütte den Groß- Grundreinigung unterzogen wurde. Und nach- Grünen der Natur. Das Votum war eindeutig – FÜR die Kanstein- einsatz Kansteinhütte gestartet. Außen und in- dem auch das geschafft war, wurde nach dem hütte. nen waren viele Schlupflöcher zu verschließen. Aufhängen der Gardinen ein kleiner Lavendel- Auch zum letzten Einsatzwochenende am Noch 2019 schrieb der ehemalige Hüttenrefe- Selbst vor dem Einsatz mit Lochblech am Au- strauß an die Garde- 04.07. … rent Jürgen Kohlenberg die Dacherneuerung ßensockel haben wir nicht zurückgeschreckt. robe für die beiden aus. Die Beauftragung erfolgte im Herbst an In der Hütte wurden zuerst alle Bettlaken, De- Sinne Sehen und Rie- die Firma DACH-STEINgrand aus Hemmendorf cken und Kopfkissen coronabedingt aus den chen angehängt. Im mit geplanter Umsetzung in 2020. Schlafräumen geräumt. Weiterhin wurden Außenbereich wurden Im April 2020 wurde die Hüttenverantwortlich- alle Gardinen zum Waschen und Bügeln ab- derweil fleißig gesägt keit neu besetzt und eine Bestandsaufnahme genommen. Die feuchten Stellen an den Wän- und geschliffen, ge- der Hütte zusammen mit dem Arbeitskreis Kan- den im Haus wurden mit Schimmelvernichter bohrt und geschraubt steinhütte durchgeführt. Nicht nur das Dach, bearbeitet und die unschönen Spuren an den – alles für die neuen sondern auch die Innenräume waren renovie- Wänden mit Schleifpapier entfernt. Nach dem Holztische und -bän- rungsbedürftig. Die Feuchtigkeit hatte über die notwendigen Abkleben sowie dem Anrühren ke. Auch an der Holzaußenkonstruktion des Jahre Spuren hinterlassen. Weiterhin hatten der Wandfarbe mit Abtönpaste „gelborange“ Hauses wurde weitergearbeitet. So ging auch sich im Laufe der Jahre so manche Utensilien konnte mit dem Malern begonnen werden. das zweite Wochenende mit vielen optischen Foto: Tim Grondstein angesammelt, welche nicht zu einem gemüt- Und wir haben am Ende des Wochenendes ge- Ergebnissen zu Ende. lichen Hüttenflair beitrugen. merkt: Wir schaffen es nicht alleine. … wurde der Arbeitskreis fleißig unterstützt. Aus dem Grund wurden Helfer-Aufrufe vom Und so wurden die noch offenen Arbeiten fort- Am Anfang war ein Plan…. Arbeitskreis KSH über den Vorstand an alle geführt, die gewaschenen Matratzenbezüge …nachdem wir die Bestandsaufnahme der Hüt- Gruppenleiter*innen gesandt. Und: Die Reak- wieder bezogen, alle Fenster und die Sanitär- tion war toll! anlagen geputzt. Im Hüttenvorraum erhielt das An den Folgewochenenden gab es Unterstüt- Regal einen grauen Vorhang und das dunkel- braune beräumte Schuhregal einen hellgrauen Anstrich. Alle Einzelschilder wurden an einer Pinwand befestigt, die später durch eine Ma- gnetwand ersetzt wird. Hier sollen dann alle aktuellen Hinweise und Informationen für die Foto: Tim Grondstein Hüttengäste angebracht werden. Und last, but not least wurde das Bücherregal im Gastraum Es folgte die Woche der Dacherneuerung vom mit neuen Büchern und Spielen aus Helfer- te außen und innen abgeschlossen hatten. 23. – 30.06. … spenden bestückt. Auch die Küche erhielt in Dieser umfasste mehrere Heftseiten voller … durch die Firma DACH-STEINgrand. Begon- Form von Kräuterbündchen etwas Dekoration. Aufgaben für die notwendigen Änderungen. zung von der Alpinistengruppe, aus dem Basis- nen wurde am 23. bei schönstem Wetter mit Draußen wurden die Terrassenplatten vom Un- Daraufhin wurden mehrere Einkaufs- und Be- lager, von der Skigruppe, der Trekkinggruppe der Baustelleneinrichtung. Dazu gehört z.B. kraut befreit und der Weg zum Schuppen vom stelllisten in Auftrag gegeben. Holzleisten in und der Wandergruppe 2000 sowie durch ein das Aufstellen des Gerüstes und des Entsor- Gras freigeschnitten. Kurz: Ein Wuseln in und diversen Größen und Alu-Blech, Gips und Bi- Mitglied der Fotogruppe und Nachbarsektion gungscontainers sowie der Antransport der um die Hütte! tumen-Anstrich, Nägel und Schrauben, Schim- DAV Hameln! Ein Traum! Baumaterialien. melentferner und Bausilikon, Bauacryl und Me- Am 24. und 25. wurde die Dachhälften Ost und tallschutzlack, Farbe und Abtönpaste, … - die Am zweiten Arbeitswochenende vom 19. – West mit Unterdämmung mittels Sandwich- Liste war lang. 21.06. … Dachpaneel-Elementen sowie die Lichtplatten Außer dem „Farbanstrich“ innen hatten wir … wurde zusätzlich der Gastraum in Angriff zwischen Hütte und Sanitärgebäude erneuert. auf der Agenda, die Hütte gegen ungebetene genommen. Tische und Stühle wurden in die Am 26. und 29.06. fanden die Blecharbeiten Besucher zu sichern - also die vielen kleinen Mitte geräumt und alle Wanddekorationen ab- statt. Alle Arbeiten wurden weitestgehend Schlupflöcher zu schließen, über die die Nager genommen. Die Erinnerungen an vergangene durch Hüttenreferent und der Hüttenbeauftrag- in die Hütte eingedrungen sind und ihre Fraß- Hüttenjubiläen wurden in Kartons zum spä- ten begleitet. Und natürlich wurden die Hand- 54 TOUREN UND BERICHTE TOUREN UND BERICHTE 55

Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz … Unser Resümee … … heißt es bekanntlich. Und so fuhren vor, … fällt durchweg positiv aus. zwischen und nach den genannten Arbeits- einsätzen einzelne Mitglieder immer wieder Und wir möchten uns vom Arbeitskreis Kan- an die Hütte, um z.B. defekte steinhütte ganz herzlich bei allen aktiv-fach- Türschlösser auszutauschen, kundig-professionellen Helfer*innen bedan- die Holzarbeiten außen wei- ken! Auch für die schmackhaften „Mitbringsel“ ter zu führen sowie den Vor- wie Kuchen in vielen Varianten, Würstchen, raum und die Küche weiß zu Salate und – ganz wichtig – für die sprudeligen streichen, die großen Gardi- Getränke after work. nen des Gastraumes vor dem Dank eurem Einsatz ist unser Einsatz so erfolg- Aufhängen auf dem größten reich geworden und hat unsere Kansteinhütte Tisch der Hütte zu bügeln und in neuem Glanz erstrahlen lassen: weitere Lavendelsträuße zu binden. Dankeschön...

DANKE Beate Hein, Bernd Blauert-Segna, Gabriele Hentschel, Georg Huber

DANKE Gerda Hyrschke, Hannelore Burkhardt, Hannelore Mentzel, Heinz Jordan

DANKE Helma Edler, Hendrik Lehmann, Karin Meister, Maik Ickler, Sigrid Zehler

DANKE Till Zirkelbach, Torsten Graupner, Ulrich Schwarz, Uta Graupner 56 TOUREN UND BERICHTE TOUREN UND BERICHTE 57 Weitere Impressionen Diese Arbeitseinsätze haben uns gezeigt: Es Vielen Dank dafür an das zur Verfügung stellen gibt viele Mitglieder, denen die Hütte am Her- an Tim Grondstein! zen liegt und die bereit sind, sich aktiv einzu- bringen. Das hat uns wirklich sehr gefreut, mit Unser Wunsch ist, … welchem Elan alle angepackt haben. Und das … möge jeder Gast der Hütte diese so verlas- in allen Altersklassen! Toll! sen, wie er sie vorgefunden hat. Lasst keine offenen Lebensmittel in und vor der Hütte am Von dem Hüttenreferent Olaf Behrens und Tag und über Nacht stehen und nehmt alle Es- der Hüttenbeauftragten Silke Buchholz ein senreste und den gesamten Müll wieder mit DANKESCHÖN ebenfalls an die Mitglieder des „ins Tal hinab“. Erst dann haben die kleinen Arbeitskreises Kansteinhütte, die diesen Ein- Eindringlinge keinen Grund mehr, uns zu be- satz super mitorganisiert und handwerklich suchen. Helft damit mit, unsere Hütte in einem begleitet haben: sauberen und guten Zustand zu erhalten. – Danke! Björn Marohn, Dieter Hyrschke, Gunther Reeh, Hans Meister, Leonie Stankewitz, Es wird nicht langweilig… … denn auch die Außenanlagen bedürfen einer Matthias Wächter, Michael Zimmer, Ralf Lem- Auffrischungskur: Ob die abgängige Stütz- me und Tim Grondstein. wand der Terrasse, die seit Jahren ganz lang- sam in Richtung Ahrenfeld wegbricht oder die Und natürlich blieb inmitten aller Arbeit immer angrenzenden absackenden Terrassenplatten: Zeit für einen Plausch oder eine Pause. Mit ent- wir werden die Arbeiten an der Außenanlage im sprechendem Abstand gab es am Nachmittag Herbst 2020, spätestens Frühjahr 2021 durch Kaffee und Kuchen und am Abend immer ein eine Fachbaufirma durchführen lassen und in Grillbuffet. Bei Weinchen, Bierchen oder Was- dem Zusammenhang auch den ein oder ande- ser. Bei untergehender Sonne und lauer Luft ren Wunsch, den wir in vielen Gesprächen mit ganz einfach; bestes Hüttenfeeling. Das gute den Mitgliedern erhalten haben, umsetzen. Essen und die Arbeit am Tage taten ihr übriges Im Frühjahr 2021 haben wir die Erneuerung für den Schlafmodus. Punkt 23:30 Uhr ging im der Bank- und Stuhlauflagen im Gastraum auf gegenüberliegenden Ort Osterwald die Stra- der Agenda, ebenso wie das Nähen von neuen ßenbeleuchtung aus - ein Zeichen für uns, die Gardinen für alle Räume und das Abschleifen Schlafräume aufzusuchen. und Streichen der Fensterläden. Und wie ein schwarz-weiß-Foto zur Historie der Einweihung der Kansteinhütte verraten hat, gibt es im Mai 2022 Grund genug, groß zu feiern…

Text: Ralf Lemme, Silke Buchholz Bilder: Mitglieder der Sektion Hannover

Trotz & mit A B S T A N D: ... … das Ergebnis kann sich sehen lassen. Überzeugt euch selbst: unter https://bit.ly/ DAVksh könnt ihr einen virtuellen Rundgang durch die Hütte machen. Tippt einfach die Tü- ren an und ihr könnt alle Räume „besichtigen“. 58

it- ektionsm Freizeitheim S d der 4€ Stadtbahn Döh ienstags glie Gäste ren tritt Haltestel 19:30 freier Ein chüler & Linie 1, 2, le Uhr S 8 Bo 2€ thmerstr Studenten aße

27.10.2020 17.11.2020 Wildes Europa – 3517 Kilometer mit Kind und Europa trifft Afrika - auf geophysikalischer Spu- Kegel - Eine neue Ära in der Vortragskunst! rensuche in den Alpen Andre Schumacher Prof. Hans Jürgen Götze Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrechts-Universität

André Schumacher erzählt mit viel Humor Eintrittspreise: Hannibal zog mit seinen Elefanten über die und was hat der afrikanische Kontinent damit und wunderbaren Bildern die Geschichte Sektionsmitglieder: 4,00 € Alpen, die Julischen Alpen verdanken ihren zu tun? Fragen, auf die der Vortrag Antworten eines irrwitzigen Roadtrips. Er erzählt vom Gäste: 6,00 € Namen Julius Gaius Caesar, dem römischen geben wird. Aussteigen aus bekannten Strukturen und Studenten/Schüler: 5,00 € Imperator und jedes Jahr quälen sich die vom Verwirklichen seiner Träume, von Kom- Fahrzeugschlangen sonnenhungriger oder Er verbindet - ganz im Sinne einer span- fortzonen und Grenzerfahrungen. Davon, das schneebegeisterter Touristen über den Bren- nenden Reise - die interdisziplinären For- Leben selbstbestimmt in die Hand zu neh- nerpass oder durch den Gotthard Straßen- schungsergebnisse in Karten, Schnitten men und in seiner ganzen Fülle zu umarmen. tunnel. Wenn die Staus zu lang werden, wird durch den Untergrund, computergestützten sich vielleicht der ein oder andere schon Animationen und Landschaftsfotos des Au- einmal darüber Gedanken gemacht haben, tors. warum Zentraleuropa durch so eine impo- sante Gebirgskette von Südeuropa getrennt ist. Woher stammen die Kräfte, die solch ein Eintrittspreise: Gebirge auffalten können? Was sind das für Sektionsmitglieder: frei Prozesse, die tief im Inneren der Erde und Gäste: 4,00 € des darunter liegenden Erdmantels ablaufen Studenten/Schüler: 2,00 € 60 UNSERE MITGLIEDER UNSERE MITGLIEDER 61

Frau Barbara Schluchtmann Frau Dr. Roswitha Knoll Herr Uwe Schröter Herr Jürgen Knotz Frau Rita Schultheiß Herr Detlef Oelker Herr Thomas Schulz Herr Wolfgang Schulz Herr Horst Ulbrich Herr Dr. Christoph Sommer Herr Bernhard Stürwald 70. Geburtstag Herr Jürgen Uhle Frau Dr. Claudia Carl Herr Hans-Joachim Waldmann Herr Reinhard Engelmann Frau Dr. Gisela Wegener Herr Wolfgang Flohr Herr Reinhard Werner

Wir gratulieren unseren Mitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag!

98. Geburtstag Herr Herbert Mohr Herr Gerhard Rauch Herr Karl Rühmkorf Neuanmeldungen Herr Reinhard Schaumann 96. Geburtstag Herr Dieter Schwarze Herzlich willkommen in unserer Sektion! Frau Gisela Günther Herr Heinz Tegtmeier Wir freuen uns über rege Beteiligung am Vereinsleben! Herr Heinz-Hugo Harry 85. Geburtstag Hans-Bernward Altmeppen Elisa Framke 94. Geburtstag Herr Prof. Dr. Karl-Heinz Böhm Ingrid Elisabeth Altmeppen Sarah Frankenthal Herr Klaus-Hinrich Heeren Herr Hans Buchin Romy Apenberg Jens Freise Herr Johannes Hörner Herr Gerd Frischmuth Andreas Apenberg Lena Friehs Frau Lore Krussig Herr Hans-Jürgen Schmidt Charlotte Bachmann Roberto Ganso Herr Dr. Helmut Wermbter Klaus Becker Katarina Gaus 91. Geburtstag Herr Horst Wester Valentin Bergel Liza Giese Herr Horst Bohne Thorsten Bollmann Thorsten Gille Herr Ralph Kästner 80. Geburtstag Maximilian Bothe Tinka Maria Greve Herr Dr. Erich Zehler Frau Gisela Berderke-Michaelis Fred Henri Boy Eva Happ Herr Prof. Gerhard Faulstich Yves Hugo Boy Karsten Hedderich 90. Geburtstag Frau Karin Herrmann Diana Boy Jannika Heller Herr Erwin Rosenfeld Herr Norbert Jülke Jens Boy Stefan Henke Herr Ulrich Kagerah Janique Bohrmann Adrian Herden 89. Geburtstag Herr Horst Kempin Kiara Brochwicz Ulf Hermes Herr Elmar Vogt Herr Bernd Lahmann Frank Brostedt Lukas Herrmann Herr Achim Lässig Julian Brozek Thomas Hestermann 87. Geburtstag Frau Helga Paulsen Tobias Brünger Kolja Heumann Herr Hubert Ellrott Herr Eckhard Peter Annika Brunke Robert Hommel Herr Horst Koppe Herr Hans-Werner Rheinfels Dominik Brunke Erol Janucillo Frau Edith Musielak Frau Rosita Schulze Johanna Brunn Rupet Joshi Herr Helmut Schnickmann Herr Siegfried Steinle Nina Buhr Vanessa Junk Herr Peter Schulze Lena Busch Ron Kirsten Herr Horst Stüber 75. Geburtstag Fritz Oskar Demmin Annika Klußmann Herr Dr. Hans-Dieter Wirts Frau Christa-Ricarda Domenz Jannis Dieckhoff Carola Knierim Frau Christine Hackbarth Ahmed Ezzat Julia Koch 86. Geburtstag Frau Sabine Heuber Constance Fischer Katharina Kohlhof Herr Dr. Klaus Groetzinger Frau Hannelore Miehe Jule Lina Fischer Michael Kranert Frau Gisela Keil Frau Herbert Miehe Nicole Flemme Mario Krause Magdalena Florczak Anna Krause Dirk Floto Philipp Kremer 62 UNSERE MITGLIEDER UNSERE MITGLIEDER 63

Die Bücherei informiert Mariella Beatrice Lange Sven Schalk Neue Bücher Montags von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet. Luise Lange Lea Scheerer vorgestellt von Gerhard Hinze Auch die hier vorgestellten Bücher können Christoph Lange Diana Scheffer ausgeliehen werden! Robert Lange Tobias Schellenberger Tel. (0511) 85 06 12 04 Greta Larese Christoph Schettler Bergverlag Rother, München Carlotta Larese Lars Peter Schierkolk Sandra Larese Jannika Schilling Aus der handlichen Reihe „Rother Wander- Jede der für Rast oder Übernachtung in Frage Kathalin Lichte Gesa Schirren führer“ liegt folgende Neuerscheinung vor kommenden Hütten wird einzeln vorgestellt. Nadine Lievenbruck Paul Schlicht (Format: 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Poly- Selbstverständlich enthält der Band ausführ- Johanna Linden Adrian Schmidt tex-Laminierung, mit Wanderkarte und Hö- liche, zuverlässige Etappenbeschreibungen Marlene Linden Sophia Schmidt henprofil zu jeder Tour bzw. Etappe): mit sämtlichen erforderlichen Informationen. Christoph Linden Oliver Schulz 192 Seiten, 168 Farbfotos, 44 Höhenprofile, Julia Linden Anne Schwob Mark Zahel, Trekking in Vorarlberg 44 Wanderkärtchen, 6 Übersichtskarten, Iris Maron Norina Sie Too Fünf mehrtägige Touren GPS-Daten zum Download, Preis € 16,90. Michael Marquardt Arne Siebert von Hütte zu Hütte Nele März Merlind Sommerfeld Vorarlberg, das west- Linda Menschel Hans Springfeld lichste Bundesland Ös- Gerhard Heimler, Frän- Ulf Dieter Meyer Henriette Starke terreichs, hat einen en- kische Wanderberge Jana Lucia Meyer Charlotte Starke ormen Facettenreichtum Die schönsten Gipfelziele Niklas Meyer Jennifer Starke zu bieten: und Aussichtspunkte Christian Möller Mario Starke Zwischen den sanften zwischen Rhön und Alt- Peter Mühlhausel-Schilling Hans-Joachim Steg Hügelwellen des Bre- mühltal Mathis Müller Veronika Stief genzerwaldes und den 50 Touren. Ein Rother- Daniel Münch Carla Sträter kantigen Urgesteins- Wanderbuch. Jannis Muser Karolin Teuber Dreitausendern der Ausgedehnte Wälder, lieb- Stefanie Neujahr Jasper Tzschieter Silvretta finden sich verschiedene Gebirgs- liche Täler, viele Seen, Simon Neumann Simon Christian Udert gruppen, die alle ihr eigenes, typisches Ge- raue Felsen und steinige Sven Birger Niehaus Jan Vaske präge besitzen. Plateaus: Franken ist ein ausgesprochen viel- Dörthe Niemeyer Bernardo Villalonga In bekannt bewährter Manier beschreibt seitiges Wanderland. Frankens schönste Ber- Mads Nünke Charitini Voigt Mark Zahel fünf Gebirgsdurchquerungen ge aus allen Regionen sind in diesem Band Kristin Nünke Gudrun Wassmann im von den Einheimischen liebevoll „das vertreten. Rhön, Spessart, Coburger Land, Dr. Richard Odic Lukas Weber Ländle“ genannten Vorarlberg: Da ist zum Haßberge, Steigerwald, Frankenhöhe, Fran- Markus Ost Kristina Weidelhofer einen die Bregenzerwald-Tour, die in sechs kenwald, Fichtelgebirge, Fränkische Schweiz Leon Overkämping Carsten Weiner nicht zu schweren Etappen von den Voralpen und Frankenalb werden behandelt. Von den Leon Philipp Markus Wischnewski bis unter den Hochtannberg führt. höchsten fränkischen Gipfeln Schneeberg Sören Pottberg Karin Wischnewski Eine reizvolle Runde auf Höhenwegen ver- und Ochsenkopf, Kreuzberg und Heidelstein Frank Pottberg Dibra Yalein läuft in ebenfalls sechs Tagen rund um das geht es natürlich auch auf Staffelberg, Döbra- Thomas Probst Kleinwalsertal, dabei sind Kanzelwand, berg, Petersberg und Zabelstein. Bei vielen Vitus Prommer Geißhorn, Widderstein und Hoher Ifen. Die Touren liegen auch Schlösser, Burgen und Sonja Pschera Lechquellenrunde bietet eine ideale Abfolge andere Sehenswürdigkeiten am Weg, die Josefine Puppe von Höhenwegen durchs Arlberger Hinter- sich besichtigen lassen. Außerdem gibt es Irina Kim Reeker land (acht Etappen). Bei der durchaus recht viele spannende Infos zu jedem der fünfzig Marianne Rehr anspruchsvollen Rätikon-Tour geht es immer Wanderberge – ob biologisch, geologisch Hans Ulrich Rehr grenznah zu Liechtenstein und zur Schweiz oder prähistorisch. Wer nach der Wanderung Merle Sophie Rehr in insgesamt neun Tagen u. a. auf die Drei hungrig ist, wird sich über die vielen Tipps Helene Charlotte Reinbacher Schwestern, den Naafkopf, auf die Schesa- zur bekannt guten fränkischen Küche freuen. Constanze Rölleke plana (2.965 m), den Mittleren und Großen Format: 12,5 x 20 cm, 240 Seiten, 137 Farb- Judith Rott Turm der Drei Türme sowie auf die Sulzfluh. fotos, 50 Höhenprofile, 50 Wanderkärtchen, 1 Prof. Dr. Armin Rott Die „Königstour“ ist aber sicher die Montafo- Übersichtskarte, GPS-Daten zum Download, Jonathan Rott ner Runde Plus, die im Rätikon beginnt und Preis € 16,90. Charlotte Rott durch Silvretta und Verwall führt (insgesamt Thomas Rudert-Overkämping 15 Tagesetappen). Rafael Rybandt Lynn Schalk 64 ZUR INFO MITGLIEDERKATEGORIEN seit 1.1.2020 65

Gute Gründe für eine Mitgliedschaft im DAV, Beitrag Aufnahme- Sektion Hannover gebühr A-Mitglieder Vollmitglieder ab 26. Lebensjahr; 98 € 20 € • Auf über 2.000 Alpenvereinshütten können Sie günstiger übernachten und erhalten Beitragsminderung im Härtefall möglich (auf Antrag exklusiven Zugang zu den Selbstversorgerhütten. Außerdem erhalten Sie günstige bzw. durch Vorstandsbeschluss) Bergsteigeressen und -getränke. • Sie genießen bei allen Bergsportarten weltweiten Versicherungsschutz mit dem alpinen B-Mitglieder a) Partner von A-Mitgliedern (gleiche Anschrift & 49 € 10 € Sicherheits-Service (ASS). Kontoverbindung) • Sie haben die Möglichkeit, an attraktiven Touren und Reisen teilzunehmen und erhalten b) Vollendung des 70. Lebensjahres (auf Antrag) auf das Angebot des DAV Summit-Clubs einen Preisnachlass. c) aktives Bergwachtmitglied (wenn nicht Junior) • Sie haben deutschlandweit kostenlosen oder vergünstigten Zugang zu den DAV-Kletteran- lagen, in denen es Förderprogramme für Nachwuchs- und Spitzenkletterer gibt. C-Mitglieder Vollmitglieder einer anderen Sektion (A-oder B- 49 € • In Ausbildungskursen können Sie alles Wichtige rund um den Bergsport lernen, treffen Mitglied, Junior) auf Tourenpartner und Gleichgesinnte und erleben Abenteuer, Spaß und Herausforderung. • Sie können das attraktive Tourenprogramm der Sektionen unter qualifizierter Führung nut- Junioren Vollmitglieder vom vollendeten 18. bis zum vollen- 49 € 10 € zen. deten 25. Lebensjahr • Die Sektionsnachrichten „Die Berge und wir“ erhalten Sie in der Regel dreimal im Jahr kostenlos per Post. Jugendmit- bis zum vollendeten 18. Lebensjahr 49 € • Karten, Führer und Bücher können in der Sektions-Bücherei angesehen oder kostenlos glieder ausgeliehen werden. • Das Bergsteigermagazin DAV Panorama wird Ihnen sechsmal jährlich kostenlos frei Haus Familienbei- Familien in denen beide Elternteile und deren Kin- 147 € 30 € zugestellt. trag der (bis zum vollendete 18. Lebensjahr) derselben • Sie unterstützen den Verein, der für die Vereinbarkeit von Bergsport und Natur steht. Sektion als A- oder B-Mitglied angehören (auf An- • Sie können sich durch eine qualifizierte Ausbildung zum Fachübungsleiter oder Trainer trag auch für alleinerziehende Elternteile, die A-Mit- ausbilden lassen. glied der Sektion sind) • Von der DAV-Sicherheitsforschung erhalten Sie praxisorientiert aufbereitet aktuelle Infor- mationen zur Sicherheit im Bergsport. Sozialbeitrag Studenten, Auszubildende, Schüler und Erwerbslo- 52 € 15 € • Sie können selbst aktiv werden und bei der Sanierung und Instandhaltung der Alpenver- se auf Nachweis, Behinderte ab einem GdB von 50 einshütten mithelfen, bei Umweltbaustellen unterstützen und das alpine Wegenetz pfle- mit gültigem Ausweis gen. • Wenn Sie Interesse an einem Ehrenamt haben, dann können Sie sich in einem der vielen Bereiche der Sektion engagieren.

Wichtige Hinweise:

1. Kategorieänderung: Antragsstellung bis zum 15. Oktober 2. Beiträge: Fälligkeit im Januar des Beitragsjahres Jetzt online 3. fehlendes SEPA-Lastschriftmandat: zusätzliche Gebühr in Höhe von 8 € pro Zahlung (gem. Satzung § 6.3) 4. Erinnerungen/Mahnung: pro Schreiben 5 € (gem. Satzung § 6.1) Mitglied werden! 5. Änderungen der Bankverbindung: Mitteilung bis spätestens 15. Oktober 6. nicht eingelöstes SEPA-Lastschriftmandat: Bank-Gebühren sind vom Mitglied zu zahlen 7. Kündigung der Mitgliedschaft: Bei Eingang der schriftlichen Kündigung bis 30. September zum jeweiligen Jahresende (gem. Satzung § 9)

8. Gültigkeit Mitgliedsausweis: 15 Monate (1. Dezember Vorjahr bis Ende Februar Folgejahr)

V Kletterzentrum V A D 9. allgemeine Änderungen: Mitteilung an die Sektion (nicht an die Bundesgeschäftsstelle)

Stand: Oktober/2019 alpenverein-hannover.de/mitglied-werden 66 KONTAKTE IN UNSERER SEKTION KONTAKTE IN UNSERER SEKTION

Deutscher Alpenverein, Sektion Hannover e. V. Vorstandsbeauftragte Peiner Straße 28, 30519 Hannover Bücherei Öffnungszeit: Montag 16:30 bis 18:30 Uhr Telefon (0511) 28 21 31 (0511) 85 06 12 04, [email protected] Fax (0511) 81 12 18 3 Controlling GriffReich Martin Schorse, [email protected] E-Mail: [email protected] Bürozeit: Montag: 10:00 bis 18:00 Uhr EDV Helmut Sprenger, [email protected] Internet: www.alpenverein-hannover.de Donnerstag: 10:00 bis 14:00 Uhr Michael Sachtleber, [email protected] Bankverbindung: Eventmanagement N.N., [email protected] Hannoversche Volksbank eG Familien Benjamin Schmidt, [email protected] IBAN DE97 2519 0001 0706 1820 01 Ansprechpartnerinnen: Hütten Silke Buchholz, 2.huetten@alpenverein-hannover. BIC VOHADE2HXXX Frau Reese, Frau Stiller Inklusionsbeauftragte Claudia Carl, [email protected] Klettern & Naturschutz Rainer Oebike, (05105) 80 75 9, Vorstand [email protected] 1. Vorsitz Jens Gröger, [email protected] Materialausleihe N. N., [email protected] 2. Vorsitz Dr. Claudia Carl, (0511) 69 66 37 3, [email protected] Öffentlichkeitsarbeit N.N., [email protected] 3. Vorsitz Manfred Bütefisch, 01575 23 45 65 2 , [email protected] Redaktion [email protected] Hüttenreferent Olaf Behrens, [email protected] Rechnungsprüfer N.N., [email protected] Jugendreferent Jan Goldau, [email protected] Patrick Wilkening, [email protected] Schatzmeister Dr. Gerhard Ernst, [email protected] 2. Schatzmeister Bernard Lebacq, [email protected] Ausbildungsreferent Rainer Oebike, (05105) 80 75 9, [email protected] Sportbund Paul Saalfeld, [email protected] Naturschutzreferent N.N., [email protected] Schriftführung Silke Buchholz, [email protected] Schriftführer Ralf Lemme, [email protected] Vortrag Florian Rauch, [email protected] Wegewart Stefan Teubel, [email protected]

Impressum: Die Berge und wir GriffReich DAV Kletterzentrum Hannover Öffnungszeiten auf den Seiten des Kletterzentrums zu finden Redaktion: Titelbild: Neues Dach Kansteinhütte Telefon (0511) 85 06 12 00 Anne Schmidt, Mitarbeit: Anne Pfützner (Silke Buchholz) E-Mail [email protected] Layout der Jugendseiten: Gundula Wirries Rückseite: Weißenberg (Benjamin Schmidt) Internet www.GriffReich.de e-Mail: [email protected] Bistroleitung Jan Goldau, [email protected] Redaktionsanschrift: Sektionsanschrift Sicherheits- und Rainer Oebike, (05105) 80 75 9, Risikomanagement [email protected] Die Mitteilungen der Sektion Hannover des DAV Im Sinne einer gendergerechten Handhabung wer- Routenbau Stefan Koch, [email protected] erscheinen dreimal im Jahr. Der Bezugspreis ist den bei allen geschlechtsbezogenen Ansprachen Rene Rüter, [email protected] im Mitgliedsbeitrag enthalten. Der Post ist es immer auch die anderen Geschlechter angespro- Technik Oliver Kümmel, [email protected] ausdrücklich gestattet, Anschriftenänderungen chen, sofern diese im Text nicht entsprechend be- Thomas Bürger, [email protected] der Sektion Hannover mitzuteilen. rücksichtigt sind.

Satz: HighMedia Design - Benjamin Schmidt Hütten Kansteinhütte: Buchung über die Geschäftsstelle, Tel. (0511) 28 21 31 Die Redaktion von „Die Berge und wir“ bearbeitet, korrigiert und produziert die Sektionsmitteilungen. [email protected] Die Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht der Redaktion oder der DAV Sektion Hannover e. V. Hannoverhaus: Tel. (0043) 47 84 21 34 5, [email protected] wieder. Niedersachsenhaus: Sieglinde Rieser, Tel. (0043) 66 41 91 92 40, [email protected] Deutscher Alpenverein - Sektion Hannover e. V. - Peiner Straße 28 - 30519 Hannover

Vorstandssprechstunde nach Vereinbarung Ausschusssitzung 03. September 2020 Mitgliederversammlung 25. September 2020

Redaktionsschluss für Heft 1/2021: 26. Oktober 2020