| 2020 Die Fahrrad-Zeitschrift des ADFC

für die Region Hannover | März bis Juni 1

Verkehrswende 2030: zwischen Wunsch und Wirklichkeit

❚ Blockierte Radwege ❚ Lust auf Lastenrad 2 HannoRad 1. 2020 | LEITARTIKEL Das OB-Wahlversprechen: Eine Herausforderung für den ADFC

eit November ist Belit Onay der neue Oberbürgermeister von Hannover – ein Wandel auch in der Region SMann, der sich die autofreie Innenstadt auf die Fahnen geschrieben hat. Es war eine Viel zu viele Pendler fahren mit dem Auto ins historische Wahl, denn mit ihrer Stimme ha- Zentrum Hannovers. Will man sie zum Umstieg ben ihm die Hannoveranerinnen und Han- auf Bus, Bahn und Fahrrad bewegen, müssen noveraner ein eindeutiges Mandat für die die Angebote dafür deutlich verbessert werden. Verkehrswende gegeben: mit mehr Platz fürs Die Planung von Radschnellwegen und der Aus- Rad und mehr Raum für Menschen, mehr Bus- bau des ÖPNV zielen in die richtige Richtung sen und Bahnen und weniger Autos. Wir vom – ebenso wie der Aktionstag mit kostenfreiem, ADFC sind gespannt auf die neue Mobilität stark ausgeweitetem ÖPNV-Angebot am ersten in der Landeshauptstadt. Wir werden unsere Adventssamstag. Ideen aktiv in die öffentliche Diskussion ein- All diese Initiativen gehen ein in den Verkehrs- bringen werden; so wie wir das seit Jahren entwicklungsplan 2030, den die Region derzeit tun. erstellt. Wir werden uns intensiv daran beteili- Eberhard Röhrig-van der Meer gen. Im Januar haben wir in einem Workshop Sprecher ADFC Hannover Stadt mit ADFC-Mitgliedern aus den Umland-Gemein- ADFC treibt verkehrs- den und aus Hannover dafür erste gemeinsame politische Debatte an verkehrspolitische Forderungen erarbeitet. Wie wollen wir in Zukunft Mit einem eigenen Vorschlag hat der ADFC leben? eine öffentliche Debatte um die Neugestaltung Konsequenzen für den ADFC der Schmiedestraße initiiert: Zwischen Altem Damit die Debatte zur Gestaltung der auto- Hannover Rathaus und Marktkirche sollte sie autofrei freien Innenstadt Hannovers ein Erfolg wird, bleiben. Gemeinsam mit der Anwohnerschaft müssen viele Akteure aus Zivilgesellschaft, Für den ADFC Hannover stellt sich die heraus- haben wir den Durchgangsverkehr durch ein Verwaltung und Politik kooperieren. Die Auto- fordernde Aufgabe, den Prozess zur autofreien Wohngebiet in Ricklingen verhindert. Den Ord- fixierten werden das Feld nicht ohne Wider- Innenstadt und zur Verkehrswende in der gan- nungsdezernenten der Stadt haben wir für die stand räumen. Doch ich bin sicher: Allmählich zen Region Hannover konstruktiv und konse- verstärkte Kontrolle von Falschparkern gewon- wird sich die Überzeugung durchsetzen, dass quent mitzugestalten: mit Ideen, Dialogbereit- nen. Zugeparkte Radwege und Radstreifen eine umgestaltete City ein Gewinn, auch in schaft und Engagement. Der ADFC selbst wird sind kein Kavaliersdelikt, sondern gefährlich. wirtschaftlicher Hinsicht, für alle ist. Und damit sich dafür entschlossen weiterentwickeln müs- Und bremsen einen Anstieg des Radverkehrs wird die Bereitschaft zur konstruktiven Mitge- sen. Wir werden noch stärker den Erfahrungs- aus. staltung zunehmen. Die Schmiedestraße wird austausch mit dem ADFC in anderen großen Vor der OB-Wahl haben wir frühzeitig eigene hierfür ein Prüfstein sein. deutschen Städten suchen und die Kompeten- Radverkehrsthemen, insbesondere das Velo- Es geht nicht alleine darum, technische Lösun- zen unseres starken Bundesverbands nutzen. routen-Netz, in die Medien und in die Ratspo- gen zu entwickeln: welche Zufahrt zu welchem Wir werden unsere Öffentlichkeitsarbeit auf litik gebracht. Der bundesweite ADFC-Fahr- Parkhaus? Welche Fahrbahnbreite für wen? Wie diese Aufgabe ausrichten und uns etwa beim radklimatest hat uns öffentlich Rückenwind kann die Verkehrslenkung digital verfeinert autofreien Maschsee-Wochenende zum Stadt- gegeben. Mit den OB-Bewerbern Eckhard werden? Die Frage ist, wie wir in unserer Stadt radeln-Auftakt mit einer StadtMenschFahrrad- Scholz und Belit Onay haben wir bereits im leben, und wie wir unsere Straßen und Plätze Veranstaltung engagieren. Wir müssen mehr Sommer Gespräche zu ihren verkehrspoliti- nutzen und gestalten wollen. Wie können wir unserer Mitglieder für eine aktive verkehrspoli- schen Positionen geführt. Großartig war dann die verschiedenen Verkehrsarten in ein harmo- tische Mitarbeit gewinnen. Und in diesem Zu- im September unsere Podiumsdiskussion mit nisches Miteinander bringen für eine sichere, sammenhang unsere interne Struktur so ver- zwei Kandidatinnen und drei Kandidaten sowie komfortable und zügige Mobilität? Barcelona, ändern, dass mehr Mitglieder verlässlich und mehr als 250 Zuhörenden. Paris, Utrecht, Kopenhagen sind Hannover verantwortlich Aufgaben wahrnehmen. Verkehrswende, das zeigen Umfragen, betrifft dabei weit voraus. Wir sollten versuchen, von Eine gute Voraussetzung dafür ist das erfreu- nicht nur die City. In allen Kern-Stadtteilen gibt ihnen zu lernen. Austausch und Entwicklung liche Mitgliederwachstum in Hannover und im es Unzufriedenheit mit den derzeitigen Ver- im europäischen Kontext könnten auch ein Umland: 13 Prozent waren es im Jahr 2019, in kehrsverhältnissen. Straßen und Plätze müs- spannender Beitrag für die Kulturhauptstadt der Summe sind wir jetzt mehr als 4.000 Mit- sen menschen- statt autogerechter werden. Hannover sein. Es wäre daher enorm wichtig, glieder! Der ADFC wird jünger, und auch der Unsere Kampagne erweitern wir dass die neue Leitung des Bau- und Verkehrs- Frauenanteil steigt allmählich. All dies ist eine gerne um mehr Platz für die Menschen in ihren dezernats im hannoverschen Rathaus Kompe- deutliche Bestätigung für die Ausrichtung un- Wohnquartieren. tenzen zur Verkehrswende und Mobilitätskul- serer Arbeit und eine gute Grundlage für ein tur mitbringt. erfolgreiches Mitwirken an den Zielen für 2030. MUSTERTHEMA | HannoRad 1. 2020 3 Inhalt

Das OB-Wahlversprechen: Eine Herausforderung für den ADFC...... 2 Impressum...... 3 Editorial...... 3

AKTUELL Falschparken gefährdet ...... 4 Angeschmiert! KEIN PLATZ FÜRS RAD beim Südschnellweg...... 5 Peinliches Hickhack um Straßensperrung „Am grünen Hagen“...... 6 Mit dem ADFC Stadt und Land erfahren...... 7 StadtMensch & FahrRad 2020...... 8 Liebe Leserinnen Stadtradeln 2020...... 8 und Leser, SCHWERPUNKT VERKEHRSWENDE IN HANNOVER die Region Hannover will den Verkehr neu entwickeln, die Landeshaupt- Nachgefragt bei Conrad Vinken, Region Hannover...... 10 stadt hat die autofreie City gewählt. Wie ernst sind solche Statements zu Wer macht was im Verkehr ...... 11 nehmen? Ist das die von uns Radfahrenden ersehnte Verkehrswende? Das Fahrradfreundliche (Quartiers-) Entwicklung in Ronnenberg ...... 12 HannoRad-Interview mit dem Verkehrsdezernenten der Region macht Verkehrsentwicklungsplan 2030 – ADFC-Mitglieder diskutieren ...... 15 deutlich: Weg und Ziel sind noch ziemlich verschwommen, und bevor das Auto dem Rad Platz macht, müssen wir klare Vorschläge formulieren und alle Kräfte in Politik und Gesellschaft mobilisieren. AUS STADT UND LAND Zurzeit klafft eine erhebliche Lücke zwischen Theorie und Praxis wie auch Touren und Termine...... 16 in dieser HannoRad-Ausgabe wieder offensichtlich wird. Radwege gelten Nachrichten aus den ADFC-Gliederungen...... 20–27 als Verfügungsmasse. Von Lkw überrollt, von Paketdiensten zugeparkt, Plus + Minus...... 30 bei Neuplanungen vergessen. Selbst in ausgewiesenen Fahrradstraßen Kontakte vor Ort...... 31 wird der Radverkehr an den Rand gedrängt. Fairerweise muss man sagen: Es gibt auch Positives aus Stadt und Land, manches davon auf Anregung des ADFC. Hannover will besser gegen Falschparken vorgehen. Seelze be- BLICK ZURÜCK kommt am Bahnhof eine Brücke mit Fahrradrampe, Langenhagen eine Lust auf Lastenrad – komfortable Fahrradabstellanlage, an Kreisstraßen und Ortsdurchfahrten der emissionsfreie Packesel für die Stadt...... 28–29 werden Radwege verbessert. Daneben gibt es in der Region wunderbare Freizeitrouten, die das Radfahren zum Vergnügen machen. In der kom- menden Saison gibt es wieder zahlreiche Gelegenheiten, sie mit dem ADFC zu erkunden. Fahren Sie mit! Annette Rexing

Impressum Heft 1 | 2020 · Auflage: 8000 Unser Fahrradzeitschrift des ADFC für die Region Hannover sowie Redaktionsanschrift monatlicher den Landkreis Celle. Für die in diesem Gebiet wohnenden siehe Herausgeber ADFC-Mitglieder ist der Bezug im Jahresbeitrag enthalten. [email protected] Newsletter! Herausgeber Layout, Produktion und Druck Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Region Hannover e. V., QUBUS media GmbH Hausmannstraße 9–10, 30159 Hannover, Beckstraße 10, 30457 Hannover Telefon 05 11 1 64 03-12, Fax 05 11 1 64 03-91, [email protected] Titelfoto Ob Sommerfest, Radtouren oder Politik – der Titelfoto: Uwe Buntrock Anzeigenverwaltung ADFC macht vielfältige Aktionen. Darüber wol- Andreas Sylvester, Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung [email protected] des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des len wir Sie gerne informieren. Herausgebers bzw. der Redaktion wieder. Die Redaktion behält Redaktion sich vor, Beiträge zu kürzen. Außerdem weist sie darauf hin, Der Newsletter erscheint in aller Regel einmal Annette Rexing (verantwortlich i. S. d. P.), Harald Hogrefe, dass kein Anspruch auf Vollständigkeit und Ausschließlichkeit Olaf Kantorek, Jürgen Niehoff, Eberhard Röhrig-van der Meer, erhoben werden kann. Somit können Rechtsansprüche im Monat und enthält viele spannende Tipps Annette Teuber (jeglicher Art) aus dem Inhalt gegenüber dem Herausgeber und Termine. Wenn Sie den Newsletter abon- nicht abgeleitet werden. Termine nieren möchtet, senden Sie uns bitte eine E- Martha Priesemann, Michael Reigrotzki Gedruckt auf Enviro Top aus 100 % Recyclingpapier. Mail an die Adresse: [email protected] 4 HannoRad 1. 2020 | AKTUELL FOTOS (3): ADFC (3): FOTOS

Kein Durchkommen mehr für Radfahrende. Ihre Wege werden zu oft als Verfügungsmasse betrachtet. Das muss anders werden! Falschparken gefährdet ADFC Hannover fordert Schwerpunktkontrollen von Falschparkern

er häufig mit dem Rad unterwegs ist, letter und über Facebook dazu aufgerufen, Autoverkehr einordnen – und das ist dann Wkennt das: Viele Radwege in Hannover die Brennpunkte zu melden Mit großer Re- richtig gefährlich. Autos in Einmündungen ge- liegen ungeschützt neben der Fahrbahn – sonanz. Eine erste Sammlung haben wir dem fährden darüber hinaus vor allem die kleins- und werden häufig als Auto-Haltezone oder Ordnungsdezernenten Anfang des Jahres ten und verletzlichsten Menschen, nämlich sogar als Parkplatz missbraucht. Radfahrende zukommen lassen. Außerdem haben wir an- Kinder, die zu Fuß oder mit dem Rad auf dem werden ausgebremst und zu gefährlichen geboten, die Stadt bei der Kommunikation zu Weg zur Schule unterwegs sind. Sie können Ausweichmanövern gezwungen. Zugeparkte Kontrollen zu unterstützen und uns an einem von vorbeifahrenden Autos nicht mehr gese- Radwege waren denn auch eines der Themen, Konzept für Liefer- und Handwerker-Zonen zu hen werden. bei denen die Landeshauptstadt im Fahrrad- beteiligen. Wir sind es leid, dass die Radwege in Hanno- klima-Test eine besonders schlechte Note be- Zweite Aktion: Im Rahmen unserer Kampag- ver dauernd zugeparkt sind und nicht genug kam. Anlass für den ADFC, aktiv zu werden. ne haben wir uns die Falschpar- dagegen unternommen wird. Wer auf dem Als erstes haben wir mit Ordnungsdezernent ker selbst vorgenommen. Mit Schleifen aus Radweg parkt oder hält, verschafft sich den Axel von der Ohe gesprochen. Bei dem Termin Flatterband, das mit bedruckt eigenen Vorteil zu Lasten anderer und nimmt im Sommer 2019 wurde klar: Er hat durchaus ist, wurden Autos, die auf Radwegen, Schutz- die Gefährdung der verletzlichen Verkehrs- ein Bewusstsein dafür, dass Falschparken ein streifen oder im Fünf-Meter-Bereich von Kreu- teilnehmerinnen und -teilnehmer in Kauf. Das Problem ist, und mehr Schwerpunktkontrol- zungen parkten oder hielten, als Geschenk darf die Stadt nicht länger zulassen! Nur siche- len auch außerhalb der üblichen Zeiten ange- eingepackt. Dort ist es aus gutem Grund ver- re Radwege tragen dazu bei, dass sich mehr kündigt. Allerdings erfasst die Landeshaupt- boten, ein Auto abzustellen. Das Ausbrem- Menschen in Hannover aufs Rad trauen und stadt selbst nicht, wo die besonders kritischen sen ist schon nervig genug. Oft müssen Rad- der Radverkehrsanteil steigt. Stellen sind. So haben wir im Herbst per News- fahrerende sich allerdings in den fließenden Swantje Michaelsen

Wurden als Geschenk eingepackt: Selbst auf breiten Straßen machen es sich Autos auf Autos, die halb auf dem Radweg parkten. Radwegen „bequem“. AKTUELL| HannoRad 1. 2020 5 Angeschmiert! Kein Platz fürs Rad beim Neubau des Südschnellweges in Hannover

er Südschnellweg in Hannover zwischen Land- zen solche Verbindungen gerne, wenn sie einigerma- Dwehrkreisel und der Kreuzung Hildesheimer ßen direkt sind und zügig befahren werden Straße muss erneuert werden, die Brücken dür- können. Wichtig ist aber auch, dass sie verläss- fen nur noch bis etwa 2023 genutzt werden. lich zur Verfügung stehen. Und genau das ist Am 21. November 2019 wurden auf einer hier eben nicht der Fall: Das Gebiet ist hoch- öffentlichen Informationsveranstaltung wassergefährdet. Bei Hochwasser sind zu- die Planungen dazu vorgestellt. dem sowohl Brückstraße als auch die Wil- Die gute Nachricht: Die Brücke an der Will- kenburger Straße gesperrt – der Süd- merstraße wird durch einen Tunnel er- schnellweg ist dann die früheste Möglich- setzt, im Anschluss soll die Straße komplett keit, die Leinemasch in Richtung Döhren, neu gestaltet und mit Bäumen, breiten Fuß- Wülfel, Bemerode oder Laatzen zu queren. und Radwegen deutlich aufgewertet werden. So soll die Willmer Straße Wer von Wettbergen, Ricklingen oder Hem- Erste Planungen geben ein hübsches Bild ab. zukünftig aussehen. mingen in Richtung Hannovers Innenstadt will, Soweit so gut – aber im Bereich zwischen Land- hat Ausweichmöglichkeiten, aber wer in Richtung wehrkreisel und Schützenallee wird es ärgerlich: Die Döhren, Wülfel, Bemerode oder Laatzen muss, ist bei Trasse wird zwar um 10 Meter auf zukünftig 25 Meter ver- Hochwasser angeschmiert – da geht es nicht ohne lange breitert, ein Radweg ist aber immer noch nicht vorgesehen. Das heißt, Umwege. Autos bekommen deutlich mehr Platz, aber für den Radverkehr wird Für die besonders aus Klimaschutzgründen notwendige Verkehrswen- nichts getan. Die vielfach beschworene Verkehrswende mit Platz fürs de ist neben dem ÖPNV der Radverkehr der wichtigste Motor. Um Men- Rad ist nicht in Sicht. schen aufs Rad zu bringen, braucht es eine einladende Radinfrastruk- Gerade aus Wettbergen und Ricklingen könnte über die Fahrradstraße tur – vor allen Dingen braucht es aber überhaupt eine! Am Grünen Hagen eine hervorragende Anbindung an einen Radweg Es ist ein Skandal, dass so etwas heutzutage überhaupt noch geplant entlang des Schnellweges geschaffen werden. Dem Vernehmen nach werden darf. Wir werden mit dieser Infrastruktur mindestens die war so ein straßenbegleitender Radweg in den ersten Planungen sogar nächsten 50 bis 60 Jahre leben. Da ist eine vorausschauende Planung vorgesehen, sei aber vom Bund abgelehnt worden. Auch die Stadt von Nöten, die die gewünschte Mobilität der Zukunft berücksichtigt, Hannover will die Kosten dafür nicht tragen – Andreas Bode vom Tief- insbesondere, wenn man bedenkt, dass die Trasse erst gegen 2030 fer- bauamt der Stadt Hannover versprach stattdessen, nach Ende der Bau- tig sein wird (es war von sechs Jahren Bauzeit die Rede)! arbeiten unter Einbeziehung der für die Bauzeit erforderlichen Baustra- Auch das Bundesverkehrsministerium propagiert und fördert mittler- ßen eine „schöne“ Radwegeverbindung durch die Masch zu schaffen. weile massiv den Ausbau von Radwegen – dieses Stück Bundesstraße Das ist für den Freizeitverkehr nett – wer fährt nicht lieber durchs Grü- muss dazugehören! ne als entlang einer Hauptverkehrsstraße? Auch Alltagsradelnde nut- Annette Teuber ANMATIONEN (2): ?????

10 m breiter als bisher: Der autobahnähnliche Ausbau des Südschnellweges verschlingt Unsummen. Für einen komfortablen Fahrrad- weg entlang der Trasse, der ein Bruchteil kosten würde, ist kein Geld da – angeschmiert! 6 HannoRad 1. 2020 | AKTUELL FOTO: ADFC FOTO:

Peinliches Hickhack um Straßensperrung

Die Steine des Anstoßes: Der Durch- chlichte graue Betonklötze auf der Fahr- gangsverkehr ist „Am Grünen Hagen“ ADFC für Beibehaltung Sradstraße „Am Grünen Hagen“ sind seit ausgeschlossen. Vor der Sperrung der Sperrung Monaten Zankapfel zwischen den Menschen war an Fahrradfahren auf der Fahr- in Hannovers Westen. Der Streit um die befris- radstraße nicht mehr zu denken, weil Der ADFC schrieb in diesem Sinne an die tete Sperrung für den Kfz-Verkehr nimmt in- diese Straße von Autofahrern als damalige stellvertretend amtierende Ober- zwischen groteske Züge an. Ausweichroute genutzt wurde. bürgermeisterin Sabine Tegtmeyer-Dette. Außerdem haben wir am 2.11.2019 eine Pro- Poller-Demonstration aktiv unterstützt. Um was geht es? derweges Ihme und eine wichtige Radver- Glücklicherweise liegt die Anordnung der bindung aus Wettbergen und Oberricklingen Sperren nicht im Zuständigkeitsbereich des Seit August 2019 hat die Stadtverwaltung in Richtung Innenstadt und Südstadt ist. Seit Bezirksrates. Und so verkündete die Stadt- den Grünen Hagen in Oberricklingen für den 2016 ist sie zudem als Fahrradstraße ausge- verwaltung in der Bezirksratssitzung vom 5. Durchgangsverkehr gesperrt. Anlass ist die wiesen. Dezember, dass die Verkehrssituation geprüft Erneuerung der Straße „In der Rehre“ in Wett- Damit sich die damalige Verkehrssituation wurde. Aus Sicht von Verwaltung und Polizei bergen, die anderthalb Jahre dauern soll. Seit- nicht wiederholt, hatte der Bezirksrat Ricklin- wäre die Verkehrssicherheit nicht gewährleis- dem dort die Bagger rollen, steht diese Straße gen im Frühjahr 2019 selbst eine Sperrung tet, wenn die Sperren abgebaut und damit nicht mehr als Ausweichstrecke im Zusam- gefordert. Die Stadtverwaltung reagierte und 4000 Fahrzeuge täglich durch den Grünen menhang mit Baumaßnahmen an der neuen schloss den Durchgangsverkehr mit Beton- Hagen fahren würden. Somit sollen die Poller Ortsumgehung und der Stadtbahn in Hem- pollern aus. Seitdem gibt es einen lautstarken nun vorerst bleiben. Solange bis der erste Ab- mingen zur Verfügung. Tausende Autos hät- Interessenskonflikt. Zwischen Oberricklingen schnitt für die Wettberger Baumaßnahme „In ten stattdessen wohl tagtäglich den Schleich- und Wettbergen. Zwischen Autoverkehr und der Rehre“ beendet ist – also voraussichtlich weg durch die eigentlich verkehrsberuhigte Radverkehr. bis zum Sommer. Straße am Grünen Hagen gewählt, so die ge- In seiner Sitzung am 7. Oktober überraschte Die Initiatoren der Unterschriftensammlung plagte Anwohnerschaft. der Bezirksrat und stimmte für einen Abbau für den Abbau der Poller haben jedoch an- Die hatte bereits früher die Erfahrung mit der Poller – obwohl sich viele Bürgerinnen gekündigt, weiter gegen die Sperrung vorge- reichlich Autoverkehr auf ihrer beschaulichen und Bürger aus dem betroffenen Viertel so- hen zu wollen und sich per Offenem Brief im Straße gemacht, als sie schon einmal offiziell wohl in der Sitzung als auch per Onlinepeti- Januar 2020 an den neuen Oberbürgermeister als Umleitungsstrecke wegen anderer Bau- tion für ihren Erhalt aussprachen. Die 2000 gewendet. maßnahmen ausgewiesen war. An Fahrrad- Unterschriften, die vor allem im staugeplag- Das traurige Schauspiel mit einer sehr un- fahren war nicht mehr zu denken. Und das, ten Nachbarstadtteil Wettbergen gesammelt glücklichen Baustellenplanung durch Stadt, obwohl der Grüne Hagen bereits seit den wurden, hatten wohl für die Meinungsände- Region und Land geht somit weiter. 1980er-Jahren Teil des städtischen Radwan- rung gesorgt. Olaf Kantorek AKTUELL | HannoRad 1. 2020 7

Mit dem Stadt und Land erfahren as kann es Schöneres geben, als gemeinsam mit netten Men- Wschen bei herrlichem Wetter mit dem Rad unterwegs zu sein? Informationen und Termine Ohne den Weg suchen zu müssen, weil vorne jemand fährt, der den Weg kennt, so dass alle anderen miteinander quatschen und Radfahren werden an zahlreichen Stellen veröffentlicht – hier in und Natur genießen können. der HannoRad, den Touren-Flyern der ADFC-Gruppen in Weil das so schön ist und man Land und Leute kennen lernt, bieten Stadt und Umland (in der Geschäftsstelle erhältlich), im wir in der Region Hannover auch 2020 wieder Fahrradfahrten an. Hun- Internet unter derte Termine stehen im Tourenprogramm, in der Saison sind es meist https://adfc-hannover.de und im Touren- und Terminportal mehrere pro Tag. Und es ist für jeden Geschmack etwas dabei: kurze www.touren-termine.adfc.de Touren, lange Touren, langsames Fahren, sportliches Fahren, Touren im Flachland oder in den „Bergen“, Touren am Morgen, am Abend oder Viele Touren werden auch im Stadtradeln-Zeitraum vom am Wochenende. Radausflüge mit Picknick oder Einkehr, Kaffeefahr- ten, Touren einfach zum Radeln oder mit kulinarischem oder kulturel- 7. bis zum 27.Juni 2020 angeboten und zählen dort mit. Lie- lem Highlight und vieles mehr. Los geht es von ganz verschiedenen be Leserinnen und Leser, melden Sie sich bei den ADFC- Orten in der Region Hannover. Routen und Ziele haben unsere enga- Teams in der Region Hannover an und radeln die Region gierten Tourenleitungen ausgearbeitet, denn sie kennen sich aus. Viel- Hannover wieder auf den 1. Platz! Teamgeist, Spaß und fach auch abseits der ausgeschilderten Wege im touristischen Netz der Radverkehr – wir sind dabei. Stadtradeln-Termine finden Region Hannover. Manche beginnen mit einer Bahnfahrt in die Nach- sich unter barregionen, um dort die Landschaft zu erkunden. www.stadtradeln.de Einzige Voraussetzung ist die Lust am Radeln und ein verkehrstüchti- ges Fahrrad. es durch Städte und Region, immer verbunden Einfach radeln – unsere gemütlichen Ta- mit einer gemütlichen Pause. gestouren führen zu diversen Zielen in der Re- Weit radeln – unsere großen Tagestouren gion Hannover. Meistens mit Einkehr und Zeit mit über 100 Kilometern Länge sind etwas für für Gespräche. Fast immer bei gutem Wetter begeisterte und erfahrene Tourenfahrende. Es und mit viel guter Laune. geht zügig voran, damit trotz der großen Stre- Genussradeln – unsere neuen Genuss- cke noch Zeit für ein schönes Picknick und die radeln-Touren in Zusammenarbeit mit Slow Unterhaltung bleibt. Food gehen ins zweite Jahr. Hier verbinden Verkehrspolitik ganz konkret – unsere sich Radfahren und gesundes, schmackhaftes verkehrspolitischen Radtouren führen durch Essen auf besondere Weise. Eine Tour führt Hannover und bieten die Gelegenheit, mit uns zum Biohof Peters in Wunstorf, wo wir allerlei und über unsere verkehrspolitische Arbeit ins über Tierhaltung, Schlachtung und Direktver- Gespräch zu kommen. marktung erfahren. Nachts radeln – Die Natur ohne Tageslicht Gemütlich radeln – ins Gespräch kom- kennenlernen, den Sonnenaufgang in der Na- men, die Region von ihrer grünen Seite sehen: tur verfolgen, das Erwachen der Tierwelt be- Etliche Feierabend-Touren laden zum gemüt- obachten – Radfahren mal ganz anders. lichen Radeln ein. Auf schönen Strecken geht Swantje Michaelsen/Ronald Brandt 8 HannoRad 1. 2020 | AKTUELL

STADTMENSCH & FAHRRAD 2020 Neuer Ort, noch mehr Spaß

m 7. 6. 2020 findet die StadtMensch&Fahr- Menschen im Mittelpunkt und können Straße ARad anlässlich des Stadtradeln-Auftakts und Verkehrsraum neu erleben. Goldsprintanlage und ein Lastenrad-Geschi- der Region Hannover 2020 am Rudolf-von Wir machen Flächengerechtigkeit und Neu- cklichkeits-Wettbewerb laden zum Mitma- Bennigsen-Ufer statt. Für die Erlebnisausstel- verteilung von innerstädtischem Raum zum chen ein, während verschiedene BMX-Shows lung wird das Rudolf-von-Bennigsen-Ufer auf Thema und zeigen gute und schlechte Bei- begeistern. Besondere Angebote für Kinder ganzer Länge vom Kurt-Schwitters-Platz bis spiele von Radinfrastruktur – zum selbst Erle- machen die Themeninseln besonders für Fa- zur Löwenbastion für den Autoverkehr ge- ben. Außerdem sind alle herzlich eingeladen, milien mit Kindern attraktiv. Natürlich ist auch sperrt. Zum Auftakt des Stadtradel-Aktions- den freien Raum zu nutzen: zum Spielen, sich für das leibliche Wohl gesorgt. zeitraums stehen entlang des Maschsees Begegnen, Gärtnern, Picknicken – kurz: zum Am selben Tag starten wir in der Region Han- Leben. Seien Sie dabei und nehmen Platz ein! nover zusammen ins Stadtradeln 2020. Mit Wieder dabei: die bewährte und beliebte dem Motto „Umsteigen – aufsteigen“ will die Ausstellungsmeile mit der ge- Region Hannover wieder viele Menschen fürs samten Bandbreite der urbanen Rad begeistern. Für die Anfahrt zum Rudolf- Alltagsmobilität, in diesem Jahr von-Bennigsen-Ufer werden über die App in Form von Themeninseln, die Bike Citizens schöne Routen angeboten. sich über die ganze Strecke ver- Unterhaltung, Straßenraum erleben, Mit- teilen. Lastenräder, Liegeräder, machen, Genuss und vor allem Spaß am Pedelecs oder Segways können Platz für Menschen – die diesjährige Stadt- Probe gefahren werden. Musik Mensch&FahrRad hat alles für einen gelunge- und Unterhaltungsprogramm nen Sonntagsausflug. spiegeln die Unterschiedlichkeit Swantje Michaelsen der Kleinkunstszene wider. Eine

STADTRADELN 2020

om 7. bis zum 27. Juni 2020 heißt es zum achten Mal Stadtradeln in Im vergangenen Jahr haben wieder knapp 10.000 Frauen, Männer und Vder Region Hannover. Kinder aus allen 21 Kommunen teilgenommen. Im Gesamtklassement Unter dem Motto „Umsteigen – aufsteigen“ laden wir zu einer neuen der internationalen Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln musste sich Form der Auftaktveranstaltung ein: Am 7. Juni wird das Rudolf-von-Ben- die Region Hannover in diesem Jahr dennoch dem Vorjahres-Vize nigsen-Ufer des Maschsees für den Autoverkehr gesperrt, und es dreht geschlagen geben und erlangte bundesweit den zweiten Platz. Immer- sich zusammen mit der Erlebnisausstellung StadtMensch&Fahrrad hin: Die Stadt Garbsen schaffte es, im Gesamtwettbewerb in den Berei- alles rund ums Fahrrad. Wir rufen alle Stadtradlerinnen und Stadtradler chen fahrradaktivste Kommune und fahrradaktivstes Kommunalparla- auf, im Schwarm zum Maschsee zu fahren und so gemeinsam ein Zei- ment in ihrer Größenkategorie erneut den Sieg einzufahren. chen für den Radverkehr zu setzen. Für dieses Jahr nehmen wir wieder den Titelgewinn in den Blick und Hilfe dabei bietet unsere Bike Citizens App. Download hoffen auf zahlreiche Teilnahme am Wettbewerb und an den Aktivitä- über Apple AppStore und dem Google PlayStore. Dar- ten rund ums Stadtradeln. über hinaus wird es wieder die bewährte Stadtradeln- Sina Wenning Landerleben-Tour sowie zum Abschluss die regionale Velo City Night geben. Neu in diesem Jahr ist außer- Aus dem dem ein Schulwettbewerb mit eigenständiger Sieger- Apple AppStore ehrung und Preisen. Gesucht werden die fahrradak- tivste Klasse und Schule sowie die kreativste Schulaktion. Dazu werden wie gewohnt viele weitere Aktionen in den teilnehmenden Regionskommunen angeboten. Aktuelle Informationen finden Sie im Vor- feld des Veranstaltungszeitraums unter www.stadtra- deln.de auf den jeweiligen Unterseiten der Region Hannover und der Städte und Gemeinden. Die Anmel- Aus dem dung zum Stadtradeln wird dort ebenfalls ab Frühjahr

Google Play Store 2020 möglich sein. Die Anmeldung zum Schulwettbe- SCHIERMANN INES FOTO: werb ist ab sofort unter E-Mail: Fahrradaktivste Kommune und fahrradaktivstes Kommunalparla- [email protected] möglich. ment: die Stadt Garbsen. MUSTERTHEMA | HannoRad 1. 2020 9 Wir bedanken uns bei unseren Beitritt Fördermitgliedern: auch auf www.adfc.de Bitte einsenden an ADFC e. V., Postfach 10 77 47, 28077 Bremen, BFFL HANNOVER E.V. – BUND FÜR oder per Fax an 0421/346 29 50, oder per E-Mail an [email protected] FAMILIENSPORT UND FREIE LEBENSGESTALTUNG, Waldstraße 99, 30629 Hannover Name BLUESKY OUTDOOR GMBH 30159 Hannover, Vorname Geburtsjahr Kurt-Schumacher-Str. 9 BTE TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Stiftstraße 12, 30159 Hannover Straße EL LEASING & SERVICE AG 30159 Hannover, Ubbenstr. 15 PLZ, Ort E-MOTION TECHNOLOGIES 30159 Hannover, Am Markte 13 Telefon (Angabe freiwillig) Beruf (Angabe freiwillig) ERGODYNAMIK BUSCH 31535 Neustadt a. Rbg., Schneerener Str. 8 und im OT Neustadt Mardorf, E-Mail (Angabe freiwillig) Mardorfer Str. 8 FAHRRAD KRUSE Ja , ich trete dem ADFC bei. Als Mitglied erhalte ich kostenlos die Zeitschrift Radwelt und 30926 Seelze, Im Sande 2 genieße viele weitere Vorteile, siehe www.adfc.de/mitgliedschaft.

FAHRRAD MEINHOLD Einzelmitglied ab 27 Jahre (56 €) 18 – 26 Jahre (33 €) 30823 Garbsen, Kampweg 12 FAHRRADHAUS RUSACK unter 18 Jahren (16 €) 31515 Wunstorf, Familien-/ Haushaltsmitgliedschaft ab 27 Jahre (68 €) 18 – 26 Jahre (33 €) Albert-Einstein Str. 3b Bei Minderjährigen setzen wir das Einverständnis der FAHRRADKONTOR Erziehungsberechtigten mit der ADFC-Mitgliedschaft voraus. 30161 Hannover, Spichernstr. 7 FAHRRADSERVICE MESIC Zusätzliche jährliche Spende: € 30916 Isernhagen, Krendelstr. 24 FEINE RÄDER DRAHTESEL GMBH Familien-/Haushaltsmitglieder: 30175 Hannover, Volgersweg 58 PRO BERUF GMBH Name, Vorname Geburtsjahr 30161 Hannover, Bonifatiusplatz 1/2 RADGEBER LINDEN GMBH Name, Vorname Geburtsjahr 30453 Hannover, Wunstorfer Straße 22 RADHAUS SCHAUERTE Name, Vorname Geburtsjahr 30169 Hannover, Hildesheimer Straße 53 Ich erteile dem ADFC hiermit ein SEPA-Lastschriftmandat bis auf Widerruf: Gläubiger-Identifikationsnummer: DE36ADF00000266847 RADHAUS STURM 31275 Lehrte, Burgdorfer Str. 7 Mandats-Referenz: teilt Ihnen der ADFC separat mit RAD UP! Ich ermächtige den ADFC, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich 30449 Hannover, Brauhofstr. 1 mein Kreditinstitut an, die vom ADFC auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Für die Vorab- information über den Zahlungseinzug wird eine verkürzte Frist von mindestens fünf Kalendertagen vor Fälligkeit RÄDERWERK GMBH vereinbart. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung 30159 Hannover, Hainhölzer Straße 13 des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. STEINHUDER MEER TOURISMUS 31515 Wunstorf, Meerstraße 15-19 STEP Kontoinhaber/in 30159 Hannover, Odeonstraße 14 D E TOMMY’S FAHRRADHUS IBAN 31535 Neustadt a. Rbg., Im Heidland 25 ÜSTRA HANNOVERSCHE VERKEHRSBETRIEBE AG BIC 30159 Hannover, Georgstr. 52 VELOGOLD Datum, Ort, Unterschrift (für SEPA-Lastschriftmandat) 30453 Hannover, Wunstorfer Str. 39A WECKEN GETRÄNKE GMBH Schicken Sie mir bitte eine Rechnung. 31535 Neustadt w. Rbg., Justus-von-Liebig-Str. 23 ZWEIRAD DANNENBERG Datum Unterschrift 30890 Barsinghausen, Osterstraße 17 10 HannoRad 1. 2020 | MUSTERTHEMASCHWERPUNKTTHEMA VERKEHRSWENDE 2030 Wohin steuert der Verkehr in der Region Hannover? Conrad Vinken, Leiter des Fachbereichs Verkehr in der Region Hannover über Ziele und Wege zum neuen Verkehrsentwicklungsplan.

Herr Vinken, „Aktionsprogramm Verkehrswende“ soll der neue Ver- kehrsentwicklungsplan heißen, der die Strategie bis 2030 für die Re- gion Hannover aufzeigt. Was heißt Wende, und wie ernst ist es Ihnen damit? Seit April, Mai des vergangenen Jahres wird in Politik und Öffentlich- keit ernsthaft über eine generelle Umsteuerung im Verkehr diskutiert.

Bis dahin wurde Mobilität entweder mit Blick auf Klimaschutz (CO2-Re- duktion) betrachtet. Oder es wurde punktuell über Maßnahmen gegen Lärm, Schadstoffe, Unfälle usw. gesprochen. Das halte ich für zu kurz gegriffen. Mir geht es darum, die Lebensqualität insgesamt zu erhö- hen. Wie wird Stadtraum lebenswerter, wie bekommen alle Menschen wieder mehr Platz? Die Verkehrswende soll sichtbar und spürbar sein. Das konkrete Ziel des Verkehrsentwicklungsplans (VEP) ist nicht vor- formuliert; es soll im Beteiligungsverfahren mit den Kommunen und Trägern öffentlicher Belange definiert werden. FOTO: (C) REGION HANNOVER / CARMEN PFÖRTNER CARMEN / HANNOVER REGION (C) FOTO: „ Die Verkehrswende soll sichtbar und spürbar sein.“ Zur Person

Die Region Hannover schließt die Landeshauptstadt mit ein. Dadurch Conrad Vinken (Jahrgang 1963) ist seit 1.7.2019 kommissa- entsteht ein VEP für beide Gebietskörperschaften. Das ist sehr an- rischer Leiter des Fachbereichs Verkehr. Als studierter Bau- spruchsvoll. Rechnen Sie mit Schwierigkeiten in der Öffentlichkeit, in ingenieur mit Vertiefung Verkehrswesen und beruflichen der Politik, bei Interessengruppen? Stationen bei Planungsbüros, bei Stadt und Region Hannover Auf der Fachebene sind wir uns völlig einig, dass eine gemeinsame Ver- bringt er umfassende Erfahrung mit Verkehrsprojekten mit. kehrsentwicklung zwingend ist. Wie die Politik reagiert? Es wäre ja irre, wenn einer alleine sich zutraut, die Aufgabe zu lösen. Die Verkehrspoli- tik ist entscheidend für die Zukunft der gesamten Region! oxid. Letztendlich muss sehr viel mehr passieren, um größere Effekte Es stimmt, die Stadt Hannover hat dabei meistens den unpopulären zu erreichen. Ein möglichst großer Anteil des Autoverkehrs muss auf Part. Restriktionen muss sie durchsetzen. Nötig wäre ein Pull- und den Umweltverbund verlagert werden. Push-System, eine Kombination von Anreiz und Regulierung. Dass wir da auf dem richtigen Weg sind, zeigt zum Beispiel der politische Auf- Gibt es eine rechtliche Grundlage für den VEP, und wie verbindlich ist er trag, das Anwohnerparken in citynahen Stadtteilen wie Linden, List für die Region und die angehörigen Kommunen? oder Herrenhausen anzugehen. Darauf können wir dann im VEP re- Es gibt keine Pflicht, einen VEP aufzustellen. Aber wenn er beschlossen agieren. wurde, ist er innerhalb der eigenen Struktur zu beachten. Die Vertre- ter der Regionalen Raumordnung zum Beispiel arbeiten deshalb daran Es gibt den Verkehrsentwicklungsplan pro Klima der Region für die Zeit von Anfang an mit. Schwierig wird es bei Angelegenheiten, über die bis 2020 und den Mobilitätsplan 2025 der Stadt Hannover. Was wurde die Gemeinden in eigener Verantwortung entscheiden, wie der Bau- davon umgesetzt, was nicht? leitplanung oder dem kommunalen Straßenbau. Bei dem, was die Region beeinflussen kann, waren wir durchaus erfolg- Starkes Gewicht hat deshalb die Stadt Hannover, die immerhin die Hälf- reich. Einige Beispiele: Neue Siedlungen und Gewerbeflächen liegen in der Regel in der Nähe von Stadt- und Eisenbahnlinien. Beim Ausbau „ Die Verkehrspolitik ist entscheidend des Alltagsradverkehrsnetzes sind wir im Kreisstraßennetz schon sehr für die Zukunft der gesamten Region.“ weit. Im ÖPNV wurden Takt und Tarife verbessert, mehr Stadtbahnen fahren mit Ökostrom. Es gibt eine Kampagne für mehr E-Mobilität in te der Regionseinwohner ausmacht. Pendlerbewegungen in die Stadt der Landeshauptstadt. Insgesamt haben die Regionsbewohner damit und hinaus haben einen großen Einfluss auf die Mobilität in der gesam- eine CO2-Reduktion um 18 Prozent erreicht. ten Region. Die Region kann mit dem Ausbau der Radinfrastruktur an Aber es gab etliche Faktoren, die die Region nicht beeinflussen kann. den Stadtgrenzen und im ÖPNV (Park & Ride) vieles steuern. Diese externen Effekte liefen dem Ziel des VEP Pro Klima zuwider: mehr und vor allem größere neue Pkw mit Verbrennungsmotor, mehr Lkw Was ist Gegenstand des VEP? auf Autobahnen und Fernstraßen, mehr Pendler und längere Wege Alle Verkehrsformen gehören dazu – gleich ob auf der Straße oder von außerhalb der Region, Anstieg der Bevölkerungs- und Beschäftig- Schiene, motorisiert, auf dem Fahrrad oder zu Fuß, privat, gewerblich tenzahlen. Die Erfolge im Klimaschutz wurden so zum Teil aufgefressen oder öffentlich – einschließlich ihrer Verknüpfung. Die Verflechtungen und liegen im Endergebnis nur noch bei minus vier Prozent Kohlendi- müssen im Verkehrskonzept sichtbar werden. Es geht um die Mobilität  SCHWERPUNKTTHEMA VERKEHRSWENDEMUSTERTHEMA 2030 | HannoRad 1. 2020 11

 in der Stadt Hannover, in den Umlandkommunen und die Bewegun- Wo bleibt hier die Stadt Hannover? Wohin steuert der Verkehr in der gen dazwischen. In der gesamten Region werden täglich vier Millionen Die Landeshauptstadt ist wie jede regionsangehörige Kommune im Conrad Vinken, Leiter des Fachbereichs Verkehr Wege gemacht, ein Drittel davon in Richtung Hannovers Innenstadt projektbegleitenden Arbeitskreis beteiligt. Nachdem aber die OB-Wahl Region Hannover? oder hinaus. gezeigt hat, wie wichtig den Hannoveranerinnen und Hannoveranern in der Region Hannover über Ziele und Wege zum neuen Verkehrsentwicklungsplan. Der VEP wird den Rahmen und das Ziel für die Verkehrswende vor- die Verkehrswende ist, bin ich zuversichtlich, dass die Stadt sehr enga- geben und einen Maßnahmenplan entwickeln. Ein Ziel zum Beispiel giert mitwirkt. könnten Mobilitätspunkte sein, auf die der Verkehr zuläuft. Wenn es nach Ihnen ginge: Wie sieht der Verkehr in der Region im Jahr Wie wird die Öffentlichkeit beteiligt? 2030 aus? Der VEP wird von der Regionsverwaltung erarbeitet. Wir haben ein ex- Meine Vision ist: ternes Büro hinzugezogen, das den gesamten Prozess moderiert. In  Der ÖPNV ist leistungsfähig genug, um allen Platz und schnelle einem projektbegleitenden Arbeitskreis sind die Kommunen, Vereine, Verbindungen zu bieten. Verbände, Wirtschaft und Wissenschaft frühzeitig eingebunden. Der  Wir geben auch der Bevölkerung im ländlichen Raum mit flexiblen hat sich zu einem ersten Workshop am 4. Dezember 2019 getroffen, Angeboten eine echte Alternative zum Auto. zwei weitere sind im Laufe des Jahres 2020 vorgesehen. Im Sommer  Radfahrende legen sicher und komfortabel ihre Wege zurück. 2020 ist ein Schülerprojekt geplant. Im Rahmen unserer Reihe „Region  Pkw werden auf Pendlerparkplätzen stehen gelassen, und die im Dialog“ stellen wir das Vorhaben den Bürgerinnen und Bürgern vor. Wege werden mit Bus und Bahn fortgesetzt.  Alle Verkehrsteilnehmenden begegnen sich rücksichtsvoll. Wie lange dauert das alles?  Alle Städte in der Region Hannover profitieren deutlich von dem Unser Zeitplan ist ehrgeizig: Bis Ende 2020 soll der Plan vorliegen. Dann zurückgegangenen motorisierten Individualverkehr, es gibt mehr geht er in den Verkehrsausschuss, den Regionsausschuss und in die Platz und lebenswerte Räume. Regionsversammlung zum Beschluss. Dafür kalkulieren wir etwa einen Interview: Annette Rexing Monat.

Wer macht was im Verkehr?

Region Hannover Regionsangehörige Kommunen mit mehr „ Planung, Neubau und Unterhaltung einschließlich Verkehrs- als 50.000 Einwohnern (Landeshauptstadt sicherungspflicht von • gut 600 Kilometern Kreisstraßen, Hannover, Garbsen und Langenhagen • 330 Kilometern Radwegen an Kreisstraßen und „ Bau und Pflege aller Straßen im Gemeindegebiet (Kreisstraßen • 150 Brücken. und kommunale Straßen) einschließlich Radwegen) „ Aufstellung und Betreuung von 190 Ampeln, Überwachung von Schildern, Straßenbelag etc. Alle Kommunen in der Region Hannover „ Aufstellung von Verkehrsentwicklungsplänen und Radverkehrs- einschließlich Landeshauptstadt Hannover konzepten einschl. Radwegenetz „ Planung, Neubau, Baukoordinierung und Unterhaltung der „ Planung, Bau und Unterhaltung von Radschnellweg- kommunalen Straßen, Plätze und Bauwerke einschließlich verbindungen (Hannover-Langenhagen, Hannover- Verkehrssicherungspflicht. Dazu gehören auch Geh- und Rad- Garbsen, Hannover-Lehrte) gemeinsam mit der Landeshaupt- wege. stadt Hannover „ Aufstellung und Betreuung der Verkehrsanlagen und Verkehrs- „ Bau von Fahrradparkhäusern an Bahnhöfen zeichen „ Planung, Organisation und Finanzierung des ÖPNV in der ge- „ Fahrbahnmarkierung samten Region einschl. Landeshauptstadt (Stadt- und Regional- „ Aufstellen von Fahrradbügeln, Pollern etc. busse, Stadtbahn, S-Bahn) „ Ausweisung von Fahrradparkanlagen • Aufstellung des Nahverkehrsplans „ Ausweisung von Fahrradstraßen • Investition in die Infrastruktur (Bahnlinien, Bushaltestellen) „ Erstellung von Radverkehrskonzepten • Festlegung des Angebots und der Tarife „ Maßnahmen zur Förderung der Fahrradkultur (z.B. Stadtradeln, „ Steuerung und Finanzierung des Verkehrsverbundes Großraum- Rad-Verleihsysteme) Verkehr Hannover, das umfasst ÜSTRA, Regiobus, DB Regio, Metronom, Erixx, Westfalenbahn Beispiele aus der Stadt Hannover 1.200 km Straßennetz, 314 Brücken, Tunnel, Trogstrecken und Lärmschutzwände mit einer Gesamtfläche von 95.000 Quadratmetern. 500 Lichtsignalanlagen, 125.000 Verkehrszeichen. 800 km Fahrbahnmarkierungen. 12 HannoRad 1. 2020 | SCHWERPUNKTTHEMA VERKEHRSWENDE 2030

Ein Ort, an dem für Radfahrende buchstäblich KEIN PLATZ FÜRS RAD ist. Die Kreuzung ist unübersicht- lich, eng und damit sehr gefährlich für den Radverkehr. Der ADFC macht

konkrete Vorschläge, diese Gefah- 1 UWEFOTO (3): BUNTROCK renstelle zu umfahren.

Fahrradfreundliche (Quartiers-) Entwicklung Anspruch und Realität in den Umlandkommunen am Beispiel Ronnenberg

ie Entwicklung des Fahrradverkehrs in dort geplant, wo es eine gute Anbindung an  die Stellplatzpflicht (auf privaten Grundstü- DRonnenberg hat Licht- und Schattensei- den ÖPNV gibt, zum Beispiel entlang der S- cken) in den Bebauungsplänen mindestens ten. Der Rat der Stadt hat für die nächsten drei Bahnlinien. Gerade hier bietet es sich an, den auf das zulässige Minimum reduzieren, Jahre einen Klimaaktionsplan beschlossen. vorhandenen Raum von vornherein anders zu  die Gebühr für eine Stunde Parken auf öf- Danach soll in den Jahren 2020 bis 2021 ein verteilen und dem Fahrrad-, Fuß- und öffent- fentlichen Straßen über den Preis für ein Radverkehrskonzept für Ronnenberg erarbei- lichem Verkehr mehr Platz einzuräumen. Wir Einzelticket im ÖPNV festsetzen, tet werden, zusammen mit dem ADFC und der fordern, das Thema klimafreundliche Mobili-  ausreichend Plätze für Carsharing-Ange- Region Hannover. Wir vom ADFC vor Ort (Glie- tät in die Erstellung der Bebauungspläne auf- bote vorhalten derung Gehrden-Ronnenberg) haben konkre- zunehmen.  und Ladestationen mit erneuerbarem te Vorstellungen, Forderungen und Anregun- Der motorisierte Individualverkehr nimmt Quartiersstrom einplanen. gen für ein solches Konzept. Zugleich wollen stattdessen immer mehr Fläche in Anspruch Diese Maßnahmen sind mit einer Verknap- wir Schwachstellen im Radverkehrsnetz der – auf den Straßen und am Rand. Gerade in pung von Parkflächen im öffentlichen Raum Stadt aufzeigen. den großen und dichten Wohnquartieren ist sowie einer flächendeckenden Parkraumüber- alles von Autos zugeparkt. Das beeinträch- wachung zu flankieren. Statt direkt vor der tigt die Lebensqualität und geht sogar so Haustür sollten Parkmöglichkeiten ausschließ- Fahrradfreundliche weit, dass im Ernstfall Leib und Leben gefähr- lich in zentralen Stellplatzanlagen (Quartiers- Wohnquartiere det sind, wenn Einsatzfahrzeuge durch parkplätzen o. ä.) untergebracht werden. parkende Autos blockiert werden. Ein wir- Positiv ist: Einige wichtige Radwegeverbin- kungsvolles Parkraummanagment kann eine dungen wurden oder werden zeitnah instand wichtige Stellschraube sein, um Verlagerungs- Ausbau von Bike&Ride gesetzt. So wird der völlig desolate Radweg effekte zu erzielen. Deshalb fordern wir vom zwischen Ronnenberg und Gehrden in diesem ADFC für die Stadt Ronnenberg ein abgestuf- So großzügig bisher Abstellflächen für Autos Jahr grunderneuert. Auch auf der Habenseite: tes Parkraumkonzept mit mehreren Baustei- sind, so mickrig ist das Angebot für Fahr- Neue Wohnbaugebiete werden grundsätzlich nen: räder. Das muss anders werden, wenn man FOTO (3): UWE BUNTROCK vor. Sollte dies nicht möglich sein, könnte die könnte die sein, vor. möglich nicht dies Sollte radbügel entlang des Zaunes zu den Gleisen Fahr schlägt ADFC Der ganz. Westseite der auf Abstellmöglichkeiten fehlen Hier berg. Ronnen Bahnhof den für auch gilt Ähnliches Seiten des Bahnhofs für dringend erforderlich. beiden auf Abstellplätze überdachte sichere, mehr viel halten Wir werden. geschaffen Rad fürs Platz mehr in Weetzen Park&Ride-Anlage der Neuplanung der bei muss aktuell Ganz sinnvoll. nicht erscheinen Boxen oder Plätze geordnete zu Persönlich werden. gestellt Verfügung zur Flächen ausreichend deshalb müssen Grund Vorgroß. Wohnanlagen auf privatem großen Bedarf der ist Quartieren den in Besonders Bahnhöfen. an auch als Wohngebieten in sowohl Abstellanlagen abschließbaren tuell von überdachten Fahrradbügeln und even Form in Ronnenberg: in Abstellmöglichkeiten sicheren der Erhöhung deutliche eine fordert ADFC Der will. bringen Rad aufs Leute mehr Radweg aufder linkenSeite benutzungspflichtigen verwiesen. Kein erkennbares Konzept für Radfahrende: Sie werden auf den 2 - - - - Radverkehrsführung geben, insbesondere gezielte bessere, Vor eine es tig! muss allem 2 Straße in Empelde zur Hirtenstraße Berliner Durchfahrt Vorschlägehat konkrete dafür. gend angegangen werden müssen. ADFC Der Radverkehr, drin den die für Stellen fährliche Es gibt in Ronnenberg einige besonders ge Verkehrsführung schwieriger mit Ausgemachte Knackpunkte sein. beschildert gut Zielen markanten zu und Bahnhöfe Richtung in Radwege berg kaufen. Außerdem sollten überall in Ronnen Westseite der auf Bahnsteiges des Abgang am direkt Fläche eine möglicherweise dafür Stadt

Hier ist Tempo nö ist Altenheim Hier zum 30 bis „abrasiert“ zu und werden Haltelinie Stop-Schild. – trotz „abrasiert“ links von Gefahr, man läuft jedoch Stelle dieser An sein. zu weg Sicher scheinen hier Radfahrende nur auf Fuß dem freigebenen

3

- - - - wenn man vom Bahnübergang kommt. kommt. Bahnübergang vom man wenn der Zweirichtungs-Fahrradweg auf seiner ge Straßenseite (grünesHochhaus) anderen ist Auf der Rewe-Parkplatzes. des Ausfahrt der an erst beginnt Radweg nutzungspflichtige für Radfahrer Fußweg. freigegebenen be Der den in Abbiegen das ist unübersichtlich Sehr weitere Maßnahmen entschärfende nötig. sind Straße Berliner Richtung Hirtenstraße Verlauf der Für weiteren den gefährlich. sehr Die abknickende ist Vorfahrt für Radfahrende worten. befür- ebenfalls ADFC vom wir würden Das auszubauen. Radweg als Straße der links Grünstreifen den Idee, die schon Empelde in gab es aus Bürgerversammlung der Kreuzung teren Verlauf Aldi- bis zur vom Bahnübergang 5 sam bis zum Bahnübergang ausbaut. Für wei den ausbaut. Bahnübergang zum bis als Straße Bahn Fuß-Radweg längs der Kurze die man dem in geben, Entschärfung eine

ten Länge benutzungspflichtig. Länge ten Fü r den Nord-Süd-Radverkehr könnte es 3 - - - -

14 HannoRad 1. 2020 | SCHWERPUNKTTHEMA VERKEHRSWENDE 2030

4 5 FOTO UWE (2): BUNTROCK

Dringender Handlungsbedarf: Die allermeisten Auto- und Lkw- Muss geprüft werden: Der ADFC spricht sich für die Nutzung des Fahrenden beachten die durchgezogene Linie nicht. Radfah- Grünstreifens an der Ronnenberger Straße als Radweg aus. rende sind hier in Lebensgefahr.

Hagacker und Hagentor in Ronnenberg pelde schon 300 Meter vor dem Ortsschild auf der B 217 nach rechts entlang der Bundes- Der ADFC schlägt eine Einbahnstraßenre- 50 Stundenkilometer zu begrenzen sowie straße bis zum Abzweig Alter Garten geführt. gelung für den KFZ-Verkehr Hagacker und eine gut sichtbare Barke auf die durchgezoge- Hier muss im Rahmen der Erschließung des Hagentor zusammen mit einem in beiden ne Linie am Beginn des Radstreifens zu setzen. Gewerbegbietes Nord-Ost eine sichere Que- Richtungen befahrbaren Radstreifen vor. Die- Außerdem befürworten wir die Freigabe des rung in Form einer Fußgänger/Fahrradfurt mit ses erscheint für alle Verkehrsteilnehmer sehr Fußweges für den Radverkehr zwischen Orts- Ampel gebaut werden. Dann weiter über die sinnvoll. eingang und Einmündung Bauernwiesenweg. Karl-Kruse-Straße hinüber zur Empelder Stra- ße. Zwischen Karl-Kruse-Straße und Empelder 4 Empelder Straße in Ronnenberg 1 Ihmer Tor in Ronnenberg Straße muss der vorhandene Schotterpfad Die Empelder Straße in Ronnenberg mit den Das Ihmer Tor sowie die gefährliche Orts- zum Fahrradweg umgebaut werden, um eine beidseitigen Fahrradstreifen ist für Radfahre- durchfahrt in Ronnenberg könnten Radfah- gute Verbindung herzustellen. Von hier aus rinnen und Radfahrer, die alles richtig machen rende auf zwei verschiedenen Wegen relativ kann dann jeder entweder in westliche Rich- wollen, brandgefährlich. Das gilt besonders gefahrlos umfahren; für beide gilt allerdings, tung z.um Beispiel über Bauernwiesenweg für die Einmündung vom Hochbord auf die dass fehlende Beschilderungen nachgebes- nach Benthe-Ditterke-Stadthagen weiterra- Straße, wenn man von Empelde kommt. Sehr sert werden müssen. Teilweise sind auch Bau- deln oder in nördliche Richtung nach Empel- viele Radfahrer verhalten sich „verkehrswid- maßnahmen nötig. de-Hannover-Badenstedt. rig“ und ziehen es vor, geradeaus den sicheren Variante 1 südliche Route: Der Radverkehr Die beschrieben Knackpunkte, Überlegungen Fußweg zu benutzen. Wir haben die Situation wird von der Kückenmühle kommend vor der und Forderungen wird der ADFC mit in das zu verschiedenen Zeiten mit verschiedenen B 217 südlich nach links über den Bettenser Radverkehrskonzept für Ronnenberg einbrin- Leuten beobachtet. Demnach verhalten sich Weg durch die Unterquerung der B 217 und gen. Wir halten es für dringend erforderlich, die meisten Autofahrer an dieser Stelle grob dann weiter über den alten Hohlweg, Mühlen- dass in dem Konzept nicht nur Ziele genannt, verkehrswidrig, indem sie die durchgezo- rär, südlich am Kaliberg vorbeigeführt. Im wei- sondern ihre Umsetzung und Abarbeitung gene Linie viel zu schnell überfahren und so teren Verlauf geht es über den Tilsiter Weg zur verbindlich vereinbart werden. Dann besteht Leib und Leben der einmündenden Radfah- Gehrdener Straße oder in südliche Richtung die Chance, dass die Verkehrswende in Ron- rerinnen und Radfahrer gefährden. Da gibt es nach Weetzen. nenberg gelingt und die Stadt spätestens dringenden Handlungsbedarf! Wir schlagen Variante 2 nördliche Route: Der Radverkehr 2030 eine fahrradfreundliche Kommune ist. vor, die Geschwindigkeit aus Richtung Em- wird von der Kückenmühle kommend vor Andreas Beichler SCHWERPUNKTTHEMA VERKEHRSWENDE 2030 | HannoRad 1. 2020 15 Verkehrsentwicklungsplan 2030 ADFC-Mitglieder diskutieren mit

ow – über 30 Mitglieder und Interessierte aus vielen Umlandgliederungen und Waus Hannover waren der Einladung des ADFC Region Hannover gefolgt, sich zum Verkehrsentwicklungsplan für die Region Hannover Gedanken zu machen. In einem konstruktiven Workshop wurde zwei Stunden lang gearbeitet. Nach der Me- thode Zukunftswerkstatt wurden Kritik und Visionen gesammelt und anschließend nach Umsetzungsschritten gesucht.

Für viele ist die derzeitige Situ- ation sehr unbefriedigend und so kamen ihre Vorstellungen für die Zukunft des Radverkehrs auf den Tisch: Radschnellwege und ein Veloroutennetz in der

gesamten Region. Ausreichend ADFC (2): FOTO breite und an Querungen sicher geführte Radwege an allen Landes- und Kreisstraßen sowie an Hauptverkehrsstraßen WERTGARANTIE Komplettschutz in Hannover. Dabei gab es muntere Diskussionen etwa um den Nutzen von Schutz- streifen und welche Maßnahmen ihre Wirkung verbessern. Auch zur Weiterentwick- Ihre Reparaturkosten? lung des Stadt- und S-Bahn-Netzes sowie zur Preisgestaltung wurden Anregungen zusammen getragen. Nehmen wir auf’s Korn!

Wir zahlen Ihre Reparaturrechnung bei Was steckt dahinter? • Sturz- oder Unfallschäden • Verschleiß oder Diebstahl Natürlich ist der ADFC mit dabei, wenn die Region einen neuen Verkehrsentwick- • u.v.m. lungsplan aufstellt. Eins ist klar: Nur wenn mehr Menschen aufs Rad umsteigen, kom- men wir einer Verkehrswende näher. Was es dafür braucht, muss der ADFC einbrin- gen, damit es in der Region Hannover in den nächsten zehn Jahren vorangeht. Ihr Spezialist für Geräteschutz und Garantieversicherung für alles, was einen Akku, Stecker oder Speichen hat. Since 1963 | Made in | wertgarantie.com Wie geht es weiter?

Im Workshop wurden viele Schwachstellen und ebenso viele Visionen und Maßnah- men gesammelt. Wenn sie gesichtet und strukturiert sind, werden wir sie an die Re- gion Hannover geben. Innerhalb des ADFC bleiben wir dran und werden das Thema weiter diskutieren. Die rege Beteiligung am Workshop hat wieder einmal deutlich ge- macht: Wir sind so viele, die für die Verkehrswende streiten – und wir machen weiter. Eberhard Röhrig-van der Meer Touren und Termine von März bis Juli 2020

Tel.: 05132 4542, Mail: lehrte-sehnde@adfc- So., 26.04. Tour an den Deisterrand mit März 2020 hannover.de. Pause in Wennigsen ADFC Hannover Stadt – So., 01.03. Wanderung und/oder Radtour Do., 16.04. Seniorenradtour zum Blauen 55 km – T.: 10:30 Uhr, Hannover, Welfengarten nach Aligse, ADFC Lehrte-Sehnde. T.: 10:30 See in Misburg, ADFC Hannover Stadt – ca. 1 (vor dem Welfenschloss), Rainer Bassen, Tel. Uhr, Rathaus Lehrte. Anmeldung bis 23.02. 23 km. T.: 14:00 Uhr, Hannover, Musikhoch- 0511 9207192 Tel.: 05132 57336. schule, Neues Haus. Mail: otto.schulze48@ Di., 28.04. Radler-Stammtisch, ADFC Langen- So., 22.03. „Was(s)erfahren“, Informative gmx.de. hagen. U.a. mit Vortrag „Ab in die Zukunft - Fahrradtour mit 5 Stopps bei (siedlungs-) Sa., 18.04. Sonnenaufgangstour zum Früh- Fahrräder von heute und für morgen” T.: 18:30 wasserwirtschaftlichen Infrastrukturen im stück nach Hannover, ADFC Wennigsen- Uhr, "Das Leibniz"/SCL, Leibnizstraße 56, Lan- Stadtgebiet von Hannover – 10 km – T.: Barsinghausen – ca. 40 km. – T.: 06:00 Uhr, genhagen, Gäste willkommen 13:00 Uhr, Teilnahme kostenfrei, Anmeldung Wennigsen, Hauptstraße 1–2 (Sonnenuhr am erforderlich, Startzeit wird ggf. noch ange- Rathaus), Ingo Laskowski, Tel.: 0170 8644965. passt, Kristina Elsner, Sa., 18.04. Fahrradcodierung, ADFC Garbsen- Mai 2020 Mail: [email protected]. Seelze – Eigentumsnachweis und Personal- So., 03.05. Durch die Leinemasch, Radtour Do., 26.03. GPS – Kaffeetour, ADFC Garbsen- ausweis sind mitzubringen – Beginn: 10:00 mit Einkehr ADFC Lehrte-Sehnde. Ca. 55 km – Seelze. Mit GPS-Navi per Track oder Routing Uhr, Garbsen, Fahrrad Meinhold, Hannover- T.: 10:00 Uhr, Rathaus Lehrte/10:30 Uhr, Schul- nach Frielingen - 30 km. T.: 14:00 Uhr, Garbsen, sche Str. 164. zentrum Sehnde (Am Papenholz), Anmeldung Kastanienplatz/Hannoversche Str. Werner Fr., 17.04. VeloCityNight Ort/Zeit siehe bis 26. April, Olaf Meier und Birgit Wittenberg- Meyer, Tel.: 0176 55154986 https://velocitynight.de/veranstaltungen/ Meier Tel.: 05132 825237. Sa., 28.03. Müll-Sammelaktion an Rad- und Sa., 18.04. Absteigen. Radfahrerbeloh- Di., 05.05. Faltradausfahrt: Faltenbrot und Feldwegen, ADFC Wennigsen-Barsinghau- nungstag für alle, die am Markttag abstei- Valtins auf Klappstühlen, ADFC Hannover sen. Mit Rad, Fahrradanhänger, Lastenrad in gen, ADFC Langenhagen. T.: 10:00 Uhr, Markt- Stadt. T.: 17:30 Uhr, Hannover, Hauptbahn- und um Wennigsen. T.: 9:30 Uhr, Wennigsen, platz Langenhagen, HelferInnen sind gerne hof Unter'm Schwanz, Andreas Walenzyk, An der Feuerwache. Anmeldung: Peter Müller- gesehen. Tel.: 160 98438648. Fink, Mail: [email protected]. So., 19.04. Park der Sinne & Lebenslust, Do., 07.05. Biergartentour, ADFC Garbsen- Sa., 28.03. Fahrradcodierung ADFC Garbsen- Bahn-/Radtour – 30 km –, T.: 10:45 Uhr, Bahn- Seelze. Ca. 35 km – T.: 14:00 Uhr, Garbsen, Seelze. Eigentumsnachweis und Personal- hof Langenhagen Mitte, Gäste willkommen. Kastanienplatz/Hannoversche Str., Karl-Heinz ausweis sind mitzubringen. T.: ab 9:00 Uhr, So., 19.04. Kleiner Rundkurs westlich des Giese, Tel.: 05131 6769. Fahrrad Kruse, Letter, Im Sande 2. Steinhuder Meeres, ADFC Langenhagen. So., 10.05. Deisterkreisel, ADFC Wennisgen- So., 29.03. Sonntagstour nach Brelingen Mit Besuch des Kunsthandwerkermarktes in Barsinghausen. 75 km – hügelig –Umrundung ADFC Garbsen-Seelze – ca. 60 km. T.: 10:00 Uhr, historischen Räumen in Bad Rehburg – ca. des nördlichsten Mittelgebirges von Wen- Garbsen, Kastanienplatz/Hannoversche Str. 65 km. T.: 10:00 Uhr, Bahnhof Wunstorf, nigsen bzw. Barsinghausen aus gegen den Rainer Haase, Tel.: 0162 6002333. Ausgang ZOB, Kerstin Neumann Tel.: 0160 Uhrzeigersinn, mit Einkehr, T.: a) 09:15 Uhr, 90889981. Wennigsen, Kurt-Schumacher-Straße 1, (Bahn- Mo., 20.04. Zum Frühstück ins Café Lebens- hof Südseite, Gl. 1), b) 09:45 Uhr, Barsinghau- April 2020 art in Barsinghausen-Holtensen, ADFC Wen- sen-Kirchdorf, Buchenweg (Bahnhof), c) 10:00 Do., 02.04. Saisoneröffnung – Vorstellung nigsen-Barsinghausen. Ca. 32 km. T.: 08:30 Uhr, Barsinghausen, Bahnhof (Südseite), Peter des Tourenprogrammes, ADFC Burgwedel. Uhr, Egestorf, Egestorfer Kreisel/Aldi-Park- Müller-Fink, Mail: [email protected], Ralf Information zur Aktion „Mit dem Rad zur Ar- platz. Anmeldung bis 17.04. Heidrun Bartz, Preller, Mail: [email protected] beit“, Dia-Vortrag von Reinhard Spörer: „Lo- Tel.: 0157 57099116, So., 10.05. Zum Spargelessen bei Heuer in reley, und mehr . . .“ T.: 19:00 Uhr, Gasthaus am Mail: [email protected] Fuhrberg, ADFC Hannover Stadt. – 50 bis 60 Markt, Großburgwedel, Am Markt 3. Do., 23.04. Kaffeetour – Fahrt ins Blaue, km – T.: 10:30 Uhr, Musikhochschule, Neues Sa., 04.04. Frühjahrs-Rad-Check, ADFC Wen- ADFC Garbsen-Seelze in Zusammenarbeit mit Haus, Anmeldung bis 26.04., Annette Teuber, nigsen-Barsinghausen. Funktionsprüfung, der Stadt Garbsen – ca. 30 km. T.: 14:00 Uhr, Tel.: 0157 5265 3064. Fahrradcodierung. T.: 14:00 Uhr, Barsinghau- Garbsen, Kastanienplatz/Hannoversche Str., Do., 14.05. „Zum Park der Sinne“ über den sen-Langreder, Suhlenstr. 3 (bei Martin Klein/ Rainer Haase, Tel.: 0162 6002333 Kronsberg, ADFC Hannover Stadt. Durch die pro Pedale). Tel.: 05105 84483 Sa., 25.04. Von Neustadt über den Leine- Leinemasch zurück, T.: 14:00 Uhr, Fackelträger, Sa., 04.04. Frühlingserwachen – Fahrrad- Radweg, ADFC Gerhden-Ronnenberg – 36 Maschsee Nordufer, Mail: otto.schulze48@ flohmarkt und Fachsimpeln bei Bratwurst km – S-Bahn-Anreise nach Neustadt, Ruck- gmx.de und Glühwein, ADFC Garbsen-Seelze. sackverpflegung mitbringen, T.: 09:30 Uhr, Fr., 15.05. VeloCityNight Ort/Zeit siehe T.: 13:00 Uhr, , Hauptstraße 177, Wer- Ronnenberg, Benther Str. (Bahnhof Ausgang https://velocitynight.de/veranstaltungen/ ner Meyer, Tel.: 05131 55784. Süd-Ostseite), Anmeldung: Klaus Tuschinsky, Fr., 15.05. bis So., 17.05. Fahrrad/Kajaktour So., 05.04. Tour von Nienburg nach Garbsen, Tel.: 0176 99141641 oder „Hunte natur“, ADFC Wennisgen-Barsing- ADFC Garbsen-Seelze. Mit Abstecher zum Gie- Mail: [email protected] hausen. Fahrradtour durch Geest, Urwald bichenstein – ca. 55 km. T.: 10:00 Uhr,Seelze So., 26.04. „Zu den Mergelgruben“ Sonn- und Marschen mit einem Kajakausflug auf der Bahnhof. Zustieg in Wunstorf/Neustadt mögl. tagstour nach Misburg, ADFC Garbsen-Seel- Hunte. An-/Abreise per Bahn nach/von Olden- Anmeldung bis. 01.04. Werner Meyer, Tel.: ze – ca. 55 km – T.: 10:00 Uhr, Garbsen, Kastani- burg, per Rad zu/von der Unterkunft, Anmel- 05131 55784. enplatz/Hannoversche Str., Karl-Heinz Giese, dung: Kurt Schmitz, Tel.: 0421 16118915, Mail: So., 05.04. Durchs Straßenbahnmuseum zur Tel.: 0151 26815651 [email protected] Fernmeldeausstellung mit Führung, ADFC Di., 26.04. Bahn-/Radtour zum Reiterhof Gil- So., 17.05. „Nach Laatzen“ Sonntagstour, Lehrte-Sehnde. Radtour mit Einkehr, ca. 45 km. ten, ADFC Langenhagen. 48 km. T.: 12:45 Uhr, ADFC Garbsen-Seelze. ca. 60 km – T.: 10:00 T.: 10:00 Uhr, Rathaus Lehrte/10:30 Uhr Rathaus Bahnhof Langenhagen-Mitte. Uhr, Garbsen, Kastanienplatz/Hannoversche Sehnde. Anmeldung bis 29.03. Peter Hofmann, Str., Wolfgang Saal, Tel.: 0174 6625119. Touren und Termine von März bis Juli 2020 MUSTERTHEMA | HannoRad 1. 2020 17

Di., 19.05. Zum Wülfeler Biergarten Wien- genhagen. Feierabend-Radtour – 15 km – T.: Seelze. Ca. 30 km. T.: 17:00 Uhr. Garbsen Kas- ecke, ADFC Hannover – etwa 30 km – gemüt- 18:00 Uhr, Innenhof Rathaus Langenhagen, tanienplatz/Hannoversche Str. Rainer Haase, liche Feierabendtour mit Einkehr, T.: 18:00 Uhr, Rückfahrt Üstra, Gäste willkommen. Tel.: 0162 6002333. Hannover, Commerzbank Noltemeyerbrücke, Fr., 29.05. „Feierabendtour ins Blaue …“, Sa., 06.06. bis Fr., 12.06. Mehrtagestour nach Podbi 311, Anmeldung: Hans-Jürgen Krause: ADFC Wennigsen-Barsinghausen. 25–35 km Berlin, ADFC Garbsen-Seelze. Ca. 298 km. T.: Tel.: 0511 6062446 – T.: 17:00 Uhr, Wennigsen, Hauptstraße 1–2 09:00 Uhr, Garbsen, Kastanienplatz/Hanno- So., 24.05. Picknicktour nach Idensen, ADFC (Sonnenuhr am Rathaus), Axel Lambrecht, versche Str., Anmeldung Peter Germeroth, Garbsen-Seelze. Ca. 45 km – Verpflegung und Mail: [email protected] Tel.: 0160 7550460. Getränke sind mitzubringen, T.: Garbsen 10:00 So., 07.06. bis Sa., 27.06. (21 Tage) Stadtra- Uhr, Kastanienplatz/Hannoversche Str., Seelze deln, ADFC Region Hannover. Melden Sie sich 10:20 Uhr, Alter Krug/Hannoversche Str., Wer- Juni 2020 bei unseren ADFC-Teams an und radeln Sie ner Meyer, Tel.: 0176 55154986. Mo., 01.06. Pfingsttour am Mühlentag, ADFC die Region auf einen Spitzenplatz. Teamgeist, Di., 26.05. Biergarten „Seehaus“ am Hufei- Garbsen-Seelze. Ca. 65 km. T.: 10:00 Uhr, Garb- Spaß und Radverkehr, wir sind dabei! Auch sensee, ADFC Hannover Stadt. Ca. 30 km – ge- sen, Kastanienplatz/Hannoversche Str. Familie online Eintragung möglich. Viele Stadtradeln- mütliche Feierabendtour, mit Einkehr, T.: 18:00 Unger, Tel.: 0177 6737048. Termine unter www.stadtradeln.de. Uhr, Hannover, Podbielskistr. 311, Commerz- Mo., 01.06. Mühlen im Wind und am Was- So., 07.06 StadtMenschFahrrad, ADFC Re- bank Noltemeyerbrücke. Anmeldung: Hans- ser, ADFC Wunstorf. Durch den nördlichen gion Hannover. Auftaktveranstaltung zum Jürgen Krause, Tel.: 0511 6062446 westfälischen Mühlenkreis mit Pausen und Stadtradeln am autofreien Maschsee. T.: 11:00 Mi., 27.05. Verkehrspolitische Radtour, ADFC Selbstverpflegung – 78 km – Bahnfahrt mit Uhr, Hannover, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer. Hannover Stadt. T: 18:00 Uhr bis ca. 20 Uhr, An- Niedersachsenticket. T.: 08:50 Uhr, Bahnhof Gemeinsame Anfahrt per Rad T.: 10:00 Uhr, meldung an Mail: [email protected] Wunstorf, Ausgang ZOB. Erwin und Anne Mar- Rathausplatz Garbsen. 40 km. Werner Mey- Do., 28.05. Tour zum Küchenmuseum „World quard, Tel.: 0171 2987849. er, Tel.: 0176 55154986. T.: 10:00 Uhr, Rathaus of Kitchen“, ADFC Garbsen-Seelze. Ca. 35 km, Di., 02.06. Zum Wiesendachhaus in Laatzen, Lehrte/Rathaus Sehnde. Heinz-Werner Schal- T.: Garbsen 13:00 Uhr, Kastanienplatz/Hanno- ADFC Hannover Stadt. Mit Einkehr – ca. 33 ler, Tel.: 05132 57336, Gabriele Schröder, Tel.: versche Str., Seelze 13:20 Uhr, Alter Krug/Han- km. T.: 18:00 Uhr, Hannover, Podbielskistr. 311 05138 9816. Weitere Termine siehe App Bike noversche Str., Anmeldung bis 12.08., Karl- (Commerzbank Noltemeyerbrücke). Anmel- Citizen. Heinz Giese, Tel.: 0151 26815651 dung Hans-Jürgen Krause, Tel.: 0511 6062446. So., 07.06. Zum Felgenfest an der Weser, Do., 28.05. „Vier Jahreszeiten“, ADFC Lan- Do, 04.06. Feierabendtour, ADFC Garbsen- ADFC Wennigsen-Barsinghausen. Zügige Langestreckenfahrt auf für Autos gesperrten Straßen – je nach Zustieg/Rückweg 100–160 km. T.: a) 08:30 Uhr, Barsinghausen-Kirchdorf, Buchenweg (Bahnhof), b) 09:00 Uhr, Wennig- sen, Kurt-Schumacher-Straße 1 (Bahnhof Süd- seite, Gl. 1) Verbindliche Anmeldung per Mail: [email protected]. So., 07.06. Tour de Basche, ADFC Wennig- sen-Barsinghausen. Gottesdienst mit Schwer- punkt Radfahren, 15-km-Radtour, nettes Beisammensein mit Grillen und Getränken. Nicht-Radler herzlich eingeladen. T.:10:00 Uhr, Barsinghausen, Klosterkirche. Pastor Jürgen Holly, Tel.: 05105 8092393, Mail Juergen.Hol- [email protected]. So., 07.06. Radtour über den , ADFC Hannover Stadt. Von Braunschweig nach Kö- nigslutter über den Elmkamm nach Süden und wieder zurück nach Braunschweig – ca. 75 km. T.: 09:35 Uhr, Hannover, Hauptbahn- hof unterm Schwanz. Michael Reigrotzki, Tel.: 160 97020622. Mo., 08.06. bis Fr., 19.06. Fahrradfahren- Grundkurs für Migrantinnen, ADFC Langen- hagen. Offen für Gäste, ehrenamtliche Helfer willkommen., T.: 16:30 Uhr, Langenhagen, Bolzplatz. Di., 09.06. In den Heim-Biergarten in der Ei- lenriede, ADFC Hannover Stadt. Ca. 22 km. T.: 18:00 Uhr, Hannover, Podbielskistr. 311 (Com- merzbank Noltemeyerbrücke). Anmeldung Hans-Jürgen Krause, Tel.: 0511 6062446. Di., 09.06. Feierabendtour, ADFC Hannover Stadt. Zum Biergarten am Berenbosteler See – 38 km. T.: 17:30 Uhr, Hannover, Herrenhäuser

18Touren HannoRad 1.und 2020 | MUSTERTHEMA Termine von März bis Juli 2020

Gärten (Kiosk). Andreas Walenzyk, Tel.: 0160 Di., 16.06. Zum Waldkater in Langenhagen, Juli 2020 98438648. ADFC Hannover Stadt. Ca. 30 km .T.: 18:00 Uhr, Di, 09.06. Stadtradeln-Abendtour, ADFC Hannover, Podbielskistr. 311 (Commerzbank Fr., 03.07. Radfahren macht schön, ADFC Han- Hannover Stadt. Eilenriede, Blauer See Mis- Noltemeyerbrücke). Anmeldung Hans-Jürgen nover Stadt. Wir fahren mit unseren schöns- burg etc. mit Einkehr – ca. 30 km. T.: 18:00 Uhr, Krause, Tel.: 0511 6062446. ten Klamotten durch Hannover und zeigen, Hannover, Maschsee-Nordufer (Fackelträger). Mi., 17.06. Flotte Feierabendtour zum - wieviel Spaß Fahrradfahren machen kann und Annette Teuber, Tel.: 0157 52653064. rand, ADFC Hannover Stadt. Ca. 40 km. T.: 18:00 dass man/frau dabei verdammt gut aussieht. Do., 11.06. Zum Zoo-Biergarten Hannover, Uhr, Hannover, Maschsee Nordufer (Fackelträ- Anschließendes Picknick (Essen und Trinken ADFC Garbsen-Seelze. Ca. 35 km. T.: 17:00 Uhr, ger). Annette Teuber, Tel.: 0157 5265 3064. inkl. Besteck, Geschirr, Decke mitbringen). T.: Garbsen, Kastanienplatz/Hannoversche Str., Do., 18.06. Kaffeetour, ADFC Garbsen-Seelze. 16:00 Uhr, Hannover, Herrenhäuser Gärten Seelze 17:20 Uhr, Alter Krug/Hannoversche Str. Fahrt ins Blaue in Zusammenarbeit mit der (Kiosk). Werner Meyer, Tel.: 0176 55154986. Stadt Garbsen – ca. 40 km. T.: 14:00 Uhr, Garb- Fr., 03.07. Nach Bad Nenndorf, ADFC Do., 11.06. Zum Wietzepark nach Langenha- sen, Kastanienplatz/Hannoversche Str. Rainer Wennigsen-Barsinghausen. Abendtour mit gen, ADFC Hannover Stadt. Über Isernhagen- Haase, Tel.: 0162 6002333. Einkehr – 25 km. Rückfahrt mit der S-Bahn, T.: Süd zurück – 22 km. T.: 14:00 Uhr, Musikhoch- So., 21.06. Neubürgertour, ADFC Garbsen- 17:00 Uhr, Wennigsen, Hauptstraße 1–2 (Son- schule, Neues Haus. Seelze. Mit dem Rad auf Entdeckertour in nenuhr am Rathaus). Marlena Haacks, Tel.: Mail: [email protected]. Garbsen – ca. 30 km. T.: 14:00 Uhr, Garbsen, 05103 1534. Sa., 13.06. bis Mo., 15.06. Dreitagestour zum Rathausplatz. Karl-Heinz Giese, Tel.: 0151 So., 05.07. Masch-Seen-Tour, ADFC Garbsen- Ratzeburger See, ADFC Wennigsen-Barsing- 26815651. Seelze. Ca. 65 km. T.: 10:00 Uhr, Garbsen, Kas- hausen. Mit der Bahn nach Lauenburg, mit dem So., 21.06. Zum Bickbeerenhof, ADFC Hanno- tanienplatz/Hannoversche Str. Monika Unger, Rad nach Mölln, Ratzeburg und evtl. Lübeck ver Stadt. Von Wunstorf um das Steinhuder Tel.: 0177 6737048. – 160 km. Teilnehmerzahl: max. 15 Personen, Meer nach Brokeloh – ca. 70 km. T.: 09:10 Uhr, So., 05.07. Zum Bickbeerenhof Brokeloh, Fahrt- und Übernachtungskosten ca. 120 Euro, Hannover, Hauptbahnhof unterm Schwanz. ADFC Langenhagen. Bahn-/Radtour mit Ein- T.: 07:00 Uhr, Wennigsen, Kurt-Schumacher- Martina Fricke, Tel.: 0173 2383549. kehr – 39 km. T.: 09:30 Uhr, Bahnhof Langen- Straße 1 (Bahnhof Südseite, Gl. 1), Anmeldung: hagen Mitte, Gäste willkommen. Hilde Trierweiler, Mail: [email protected]. So., 05.07. Tour Richtung Kleiner Deister, Sa., 13.06. Von Neustadt über die Moorroute Infos unter ADFC Hannover Stadt. 80 km. T.: 10:00 Uhr, nach Ronnenberg, ADFC Gehrden-Ronnen- www.adfc-hannover.de/ Hannover, Maschsee Nordufer (Fackelträger). berg. S-Bahn-Anreise nach Neustadt, von Rainer Bassen, Tel. 0511 9207192. dort queren wir die Moore Richtung Flugha- So., 05.07. Unter den Augen von Arminius fen, zurück über Mecklenheide, Velber nach So., 21.06. Flotte Radtour zur Aller, ADFC Han- zu den Externsteinen, ADFC Wunstorf. Vom Ronnenberg – 52 km. T.: 09:30 Uhr, Ronnen- nover Stadt. Mit durchschnittlich 20 km/h zum Emmertal zum Werretal und in den Naturpark berg, Benther Str. (Bahnhof Ausgang Süd- Picknick an der Aller und zurück. T.: 09:00 Uhr, Eggegebirge. Bahn An- und Rückreise mit Nie- Ostseite), Anmeldung: Klaus Tuschinsky, Tel.: Hannover, Herrenhäuser Gärten (Kiosk), weite- dersachsenticket. Bergtaugliche Schaltung 0176-99141641, rer Startpunkt in Garbsen/Dampflok möglich. und Kondition erforderlich – 85 km. T.: 08:00 Mail: [email protected]. Di., 23.06. Zum Erdbeercafé Fricke, ADFC Uhr, Wunstorf, Bahnhof Gleis 4. Anne und Er- So., 14.06. Stadtradeltour nach Hagenburg, Garbsen-Seelze. Ca. 45 km. T.: 14:00 Uhr, Garb- win Marquard, Tel.: 0171 2987849. ADFC Garbsen-Seelze. „Gemeinsam sind wir sen, Kastanienplatz/Hannoversche Str./14:20 So., 05.07. Zum Kloster Wienhausen, ADFC stark" – ca.55 km. T.: 10:00 Uhr, Garbsen, Kasta- Uhr, Seelze, Alter Krug/Hannoversche Str. Lehrte-Sehnde. Radtour mit Einkehr – 55 km. nienplatz/Hannoversche Str./Seelze 10:20 Uhr, Werner Meyer, Tel.: 0176 55154986. Teiletappe wird mit der S-Bahn zurückgelegt. Alter Krug/Hannoversche Str., Werner Meyer, Di., 23.06. Flotte Feierabendtour, ADFC Han- T.: 10:00 Uhr, Lehrte, Rathaus. Anmeldung bis Tel.: 0176 55154986. nover Stadt. Über den südwestlichen Grü- 28.06. Barbara Neumann Tel.: 05132 55309 und So., 14.06. Flotte Picknicktour zur Weser, nen Ring – ca. 35 km. T.: 18:00 Uhr, Hannover, Heinz-Werner Schaller ,Tel.: 05132 57336. ADFC Hannover Stadt. Von Hannover nach Maschsee Nordufer (Fackelträger). Annette Do., 09.07. Fahrt ins Blaue, ADFC Garbsen- Petershagen, Weser-Radweg bis nach Schlüs- Teuber, Tel.: 0157 5265 3064. Seelze. Ca. 30 km. T.: 14:00 Uhr, Garbsen, Kas- selburg. Zurück über Loccum, Auhagen, Iden- Do., 25.06. Fahrt ins Blaue, ADFC Garbsen- tanienplatz/Hannoversche Str. Monika Unger, sen entweder am Mittellandkanal oder über Seelze. Ca. 30 km . T.: 14:00 Uhr, Garbsen, Kas- Tel.: 0177 6737048. Land nach Wunstorf, Garbsen und Hannover. tanienplatz/Hannoversche Str. Rainer Haase, Do., 09.07. bis So., 12.07. Fahrt zur NRW-Rad- Pausen und Picknick eingeplant. T.: 09:00 Uhr, Tel.: 0162 6002333. Tour. Mehrtagestour. Eigene Anreise und An- Hannover, Herrenhäuser Gärten Georgengar- Fr., 26.06. VeloCityNight. Ort/Zeit siehe meldung www.nrw-radtour.de. Infos unter: ten (Kiosk), 10:15 Uhr Wunstorf, ZOB. https://velocitynight.de/veranstaltungen/. 0174 7363046. So., 14.06. Radtour nach Wennigsen, ADFC Sa., 27.06. Samstagstour Julius-Trip-Ring, Sa., 11.07. Radeln unterm Sternenzelt, ADFC Hannover Stadt. Großgoltern, über den ADFC Wennigsen-Barsinghausen. Nur auf grü- Garbsen-Seelze. Nachttour – ca. 70 km. T.: Stemmer Berg nach Lenthe, weiter zum Bent- nen Wegen um die hannoversche Innenstadt 21:30 Uhr, Garbsen, Kastanienplatz/Hannover- her Berg mit Kaffeestopp und zurück nach mit Einkehrmöglichkeit in Biergärten. T.: 10:50 sche Str. Bastian Moll, Tel.: 0160 3082477. Hannover – 65 km. T.: 11:00 Uhr, Hannover, Uhr, Wennigsen, Kurt-Schumacher-Straße 1 Sa., 11.07. Zum Biohof Peters bei Steinhude, Maschsee Nordufer (Fackelträger). Jürgen (Bahnhof Südseite, Gl. 1). Ingo Laskowski, Tel.: ADFC Hannover Stadt. Radtour durchs Lei- Behle, Tel.: 0511 8485533. 0170 8644965. netal nach Großenheidorn mit Hofführung Di., 16.06. Biergartentour, ADFC Garbsen- So., 28.06. Zum Blaubeerhof, ADFC Garbsen- durch Slow Food und Produktverkostung – ca. Seelze. Ca. 30 km. T.: 14:00 Uhr, Garbsen, Kas- Seelze. Sonntagstour nach Brokeloh – ca. 85 30 km. T.: 12:00 Uhr, Hannover, Herrenhäuser tanienplatz/Hannoversche Str.. Rainer Haase, km. T.: 10:00 Uhr, Garbsen, Kastanienplatz/ Gärten (Kiosk). Anmeldung bis 06.07. unter Tel.: 0162 6002333. Hannoversche Str. Margret Fiene, Tel.: 05032 www.slowfood.de/slow_food_vor_ort/han- 916003. nover/termine. Touren und Termine von März bis Juli 2020 MUSTERTHEMA | HannoRad 1. 2020 19

Sa., 11.07. Nachtradtour mit nächtlicher Bade- möglichkeit, ADFC Hannover Stadt. Mit DB Richtung Paderborn. Radtour zurück nach Hannover – ca. 120 km. T.: 19:30 Uhr, Hanno- ver, Hauptbahnhof Unterm Schwanz. Anmel- dung/vorherige Absprache erforderlich. Andreas Walenzyk, Tel.: 0160 98438648. So., 12.07. MTB-Tour im Harz, ADFC Wennig- sen-Barsinghausen. 6 Stunden ab/bis Goslar in die Gegend um Clausthal und Hahnenklee, an der Innerstetalsperre zurück, Forstwege, keine steilen Trails – 60 km, 995 hm. Nieder- sachsenticket erforderlich. T.: 08:40 Uhr, Han- nover Hauptbahnhof, voraussichtlich Gleis 7, Anmeldung: Bernd Greger, Mail: [email protected]. So., 12.07. Auf dem Julius-Trip-Ring, ADFC Langenhagen. Mit Einkehr. Gäste willkom- men. T.: 10:00 Uhr, Langenhagen, Rathaus In- nenhof. Do., 16.07. Kaffeetour, ADFC Garbsen-Seelze. Fahrt ins Blaue in Zusammenarbeit mit der Stadt Garbsen – ca. 30 km. T.: 14:00 Uhr, Garb- sen, Kastanienplatz/Hannoversche Str.. Mar- lies Siever, Tel.: 0172 5159094. Fr., 17.07. VeloCityNight. Ort/Zeit siehe siehe https://velocitynight.de/veranstaltungen/. So., 19.07. Sonntagstour nach Steinhude, ADFC Garbsen-Seelze. Mit Besuch des Mini- golfplatzes – ca. 50 km – T.: 10:00 Uhr, Garb- sen, Kastanienplatz/Hannoversche Str. Mar- gret Fiene, Tel.: 05032 916003. Do., 23.07. Biergartentour, ADFC Garbsen- Seelze. Ca. 30 km. T.: 14:00 Uhr, Garbsen, Kas- tanienplatz/Hannoversche Str. Manfred Kern, Tel.: 0174 7363046. Fr., 24.07. Multikulturelle Picknicktour, ADFC Garbsen-Seelze. In Zusammenarbeit mit Neu- land, Verpflegung und Getränke sind mitzu- bringen – ca. 20 km. T.: 16:00 Uhr, Berenbostel/ Neuland, Wilhelm-Reime-Str. 2. Werner Meyer, Tel.: 05131 55784. So., 26.07. Auf zum Deister, ADFC Garbsen- Seelze. Schnelle Tour – ca. 60 km. T.: 10:00 Uhr, Garbsen, Kastanienplatz/Hannoversche Str./10:20 Uhr, Seelze, Alter Krug/Hannover- sche Str. Manfred Kern, Tel.: 0174 7363046. Di., 28.07. Ferienspaß auf dem Renn- und Tou- renrad, ADFC Hannover Stadt. Gemächliche Familientour auf Radwegen und asphaltierten Nebenstraßen in Richtung Süden und zurück. Kaffeepausen nach Bedarf/Absprache bei Bä- ckereien – ca. 55–85 km. T.: 09:30 Uhr, Hanno- ver, Parkplatz Maschsee Südufer. Anmeldung Hans-Jürgen Krause, Tel.: 0511 6062446. Weitere Termine, Details sowie Do, 30.07. Feierabendtour, ADFC Garbsen- aktuelle Änderungen entnehmen Seelze. Ca. 30 km. T.: 17:00 Uhr, Garbsen Kas- Sie bitte unserer Homepage tanienplatz / Hannoversche Str. Peter Germe- roth, Tel.: 0160 7550460. www.adfc-hannover.de/termine 20 HannoRad 3.1. 20192020 | AUSMUSTERTHEMA STADT UND LAND

ADFC Burgwedel Öffentlichkeitsarbeit

Anfang April eröffnen wir die Fahrradsaison mit einem Dia-Vortrag über Touren unserer Fünf Jahre ADFC Burgwedel Mitglieder und radtouristischen Informatio- nen. Im zweiten Halbjahr laden wir den Orts- Eine Zwischenbilanz aus dem Leben einer Ortsgruppe rat und jeweils alle Bürgerinnen und Bürger einer der Burgwedeler Ortschaften ein, für den Radverkehr kritische Stellen zu besichti- en Anstoß zur Neugründung der ADFC- hoffen wir zudem für die problematische Ver- gen. DGliederung Burgwedel gab (ungewollt) bindung zwischen Kleinburgwedel und dem Großen Erfolg hatte im letzten November ein die Lokalpolitik: Die Fußgängerzone Von-Al- Bahnhof. Eine Daueraufgabe bleiben bessere Info-Abend zur GPS-Navigation für Radfahrer ten-Straße in Großburgwedel sollte ernsthaft Abstellanlagen und weniger Drängelgitter und Wanderer. Der Saal war überfüllt, auch für den Radverkehr gesperrt werden. Es gab (Durchlaufsperren). Stehplätze gab es nicht mehr. Daher wollen großen Widerstand, das Radverbot wurde ab- Besser sein könnte hingegen die Zusammen- wir dies Thema 2020 in Form eines Workshops gewendet und eine aktive ADFC-Gruppe mit arbeit mit der Lokalpolitik. Als zum Beispiel noch einmal aufgreifen. Mit Hilfe des Regionsvorstands aus der Taufe ge- die Verwaltung auf Vorschlag des ADFC ein einer Veranstaltung zum hoben. Radverkehrskonzept von Fachleuten erstellen Thema kombinierte Rad- Seitdem sind fünf Jahre vergangen, und die lassen wollte, waren Politiker dagegen. Wir sa- und Fußwege haben wir Arbeit geht uns nicht aus. Wir mischen uns hen uns gezwungen, selbst eine Mängelliste versucht, mehr Sachlich- in die Verkehrspolitik ein, engagieren uns für und -karte für den Burgwedeler Radverkehr keit in die hitzige Diskus- den Alltagsradverkehr und werben fürs Rad- zu erstellen, was eigentlich eine Aufgabe für sion zu bringen. fahren mit Informationen und einem attrak- Profis ist. Regelmäßig unterstützen tiven Tourenprogramm – wie die nachfolgen- Mit der Region Hannover wiederum klappt wir die Polizei bei der Be- den Beispiele zeigen. die Zusammenarbeit gut. Aktuell werden die leuchtungs-Kontrolle im Ortsdurchfahrten der Kreisstraßen überarbei- Schulverkehr und der tet, zwischen den Ortschaften werden Radwe- Rad-Codierung. Radverkehr-Infrastruktur ge erneuert, teilweise sogar neu gebaut (zum Viel Zeit haben wir Beispiel an der K 116 von Neuwarmbüchen 2018/19 in eine Burg- Grundsätzlich arbeiten Stadtverwaltung und über Thönse nach Wettmar). Der ADFC wird wedeler Radwegekarte ADFC eng und vertrauensvoll zusammen. So unaufgefordert zur Mitarbeit eingeladen – be- gesteckt, die die Stadt ist es uns nach langjähriger Überzeugungs- reits im Entwurfsstadium und bis zur Planfest- im DIN-A-3-Format ge- arbeit gelungen, dass für dieses Jahr 100.000 stellung. druckt hat. Die erste Euro im städtischen Haushalt eingeplant wur- Für Radwege an Landesstraßen in Burgwe- Auflage ist vergriffen, den, mit denen die dringend nötige Sanie- del ist lange nichts getan worden. Für den die zweite wird vorbe- rung des Zweirichtungs-Geh/Radwegs an der dringend nötigen Radweg an der L 383 von reitet, evtl. wird dem- L 310 (Mellendorf–Celle) in Fuhrberg begon- Großburgwedel über Oldhorst und Schillers- nächst der PDF-File im Internet abrufbar sein. nen werden kann. Erfreut waren wir auch über lage nach Burgdorf gab es bis jetzt nur erste Ein alter Spruch besagt: Nicht nur Eier legen, immerhin 80.000 Euro im Etat für bauliche Vorgespräche. Auch an der L 310 (Mellendorf- auch gackern! Nach langjähriger, kontinuier- Maßnahmen für den nichtmotorisierten Ver- Fuhrberg-Celle) muss noch mehr für die Rad- licher Kontaktpflege zur lokalen Presse haben kehr. Sie sollen in Absprache mit dem ADFC fahrenden passieren. Wir bleiben dran! wir eine Basis für vertrauensvolle Zusammen- ausgegeben werden. Auf eine gute Lösung arbeit geschaffen, um die uns manche ande-

Räder – Service – Sachverstand Wir beraten Sie Wir führen die guten Marken – und natürlich gerne und freuen uns auch vieles andere, was zum auf Ihren Radfahren gehört. Besuch!

Wunstorfer Straße 22 | 30453 Hannover | Telefon (05 11) 44 26 94 | www.radgeber-linden.de AUS STADT UND LAND | HannoRad 1. 2020 21

 An der stark befahrenen Landesstr. 310 von Fuhrberg nach Mel- lendorf gibt es nur einen kombinierten Zwei-Richtungs Geh-Rad- weg auf der Süd-Seite. Die Baulast hat die Stadt Burgwedel. FOTO (5): ADFC BURGWEDEL ADFC (5): FOTO  Hier ist die Sicher- ren Vereine beneiden. Vor fünf Jahren kannte heit gefährdet. An uns kaum jemand in Burgwedel, inzwischen der Mellendorfer fällt Burgwedlern zum Thema Fahrrad sofort Straße besteht der ADFC ein. großer Handlungs- bedarf. Touren

Ein regelmäßiges Tourenangebot gehört zu jeder ADFC- Organisation vor Ort. Von Ap- ril bis September bieten wir wöchentliche Feierabendtou-ren (30–40 km), monatliche Halbtags- (40–60 km) und Ganztagstouren  (60–80 km) an. Dazu kommen unregelmäßig Die Region Hanno- Spezialtouren z. B. für Pedelec-Fahrer, Pendler- ver saniert nicht Touren zum Beispiel zur bzw. von der Arbeit in nur die Ortsdurch- Hannover, Themen-Touren zum Beispiel mit fahrten. Der Rad- Bahnanreise zum Steinhuder Meer oder ins weg zwischen En- Leinetal. gensen und Thönse an der Kreisstraße soll in diesem Jahr Vereinsarbeit erneuert und ver- breitert werden. Jeweils am zweiten Montag des Monats bieten wir einen öffentlichen Burgwedler Radlertreff an. Monatliche E-Mail-Rundbrie- fe an rund 300 Adressen helfen, Kontakt mit Mitgliedern und Interessierten einschließlich  der Lokalpolitik zu halten – ebenso wie unser Der verpflichten- Internetauftritt. de Geh-Rad-Weg Seit unserem Start im Jahr 2014 hat sich die wird mit mehreren Mitgliederzahl auf 110 verdoppelt. Leider ist rechtwinkligen die Zahl der Aktiven im Vorstand noch die Kurven über die gleiche (wie so oft fast nur ältere Männer). Wir Mittelinsel der müssen aufpassen, dass wir uns nicht zu viel Dorfstraße geführt. vornehmen und dann mehr Stress als Spaß an Der ADFC schlägt der Arbeit haben. eine Führung nah Arbeit gibt es extern und intern genug. an der Landestraße Steffen Timmann vor. U.a. ist dann die Vorfahrt klar geregelt. 22 HannoRad 1. 2020 | AUS STADT UND LAND

ADFC Garbsen-Seelze

Heimstättenbrücke in Seelze: Rampe statt Fahrstuhl in Sicht

ie Heimstättenbrücke in Seelze überquert Wir hatten uns für die D19 Gleise der Bundesbahn und verbindet Rampenlösung aus- Seelze (Kernstadt und Bahnhof) direkt mit gesprochen. Sie ist dem jungen Stadtteil Seelze-Süd und weite- nicht störanfällig wie ren Stadtteilen. Von Seelze-Süd her ist die Brü- Fahrstühle, langfris-

cke durch die Kanalbrückenrampen fast hö- tig vermutlich auch GARBSEN-SEELZE ADFC (7): S FOTO hengleich angebunden. Auf der Seelzer Seite kostengünstiger als warten 40 Stufen oder ein kleiner Fahrstuhl. die Wartung und Instandhaltung von zwei zweiten Fahrstuhl. Die Verwaltung konnte Der Fahrstuhl gibt seit Jahren immer wie- Fahrstühlen. Nur eine Rampe schafft nachhal- mit der Beschlussvorlage, auch durch einen der Anlass zur Kritik. Zuletzt ausgefallen ab tige Verbesserungen für alle. langfristigen Kostenvergleich, überzeugen. 4.9.2019, am 6.1.2020 noch nicht wieder im Be- Am 12.12.2019 beschloss der Rat: Die Heim- Wir denken dem Rat und hoffen, dass der ein- trieb. Der Hilfsangebot der Stadt Seelze vom stättenbrücke soll eine Rampe erhalten. Kon- geschlagene Weg erfolgreich abgeschlossen September, Passanten beim Überwinden der krete Planungen können jetzt beginnen! Wir werden kann. Treppe zu helfen, wurde im Dezember 2019 begrüßen die Entscheidung gegen einen Karl-Heinz Giese aus Kostengründen eingestellt. Auf der Brü- cke ist ein „Notparkplatz“ für Fahrräder ent- standen. Der Umweg ist lang und gefährlich: keine Geh- und Radwege auf der Almhorster Straße, der B 441 und der Göxer Landstraße bis zur Bahnbrücke. Zur Abhilfe schien ein zweiter Fahrstuhl lange die erste Wahl, eine Rampe sei schwierig und viel zu teuer, hieß es. Unsere Kritik: Die vorhandene Fahrstuhlka- bine ist klein, die Tür schmal. Zwei Personen und ein Fahrrad, das reicht gerade eben nicht. Ganz zu schweigen von Lastenfahrrädern oder Kinderwagenanhängern. Mein Liege- dreirad ist mit 95 Zentimetern ebenfalls zu breit für die Fahrstuhltür.

Keine Förderung des Radverkehrs in Meyenfeld

278.000 Euro aus Fördergeldern des Bundes für Garbsen geschenkt. Der Ortsrat Horst in Garbsen hatte offenbar andere Ziele. Mit Stimmen aus allen Parteien wurde der Plan in der Sitzung am 12. 11.19 ab- gelehnt; nur die Grünen votierten dafür. Das übliche Argument, dass parkende Autos verdrängt würden, war es dieses Mal nicht. „Wir sind nicht gegen Radverkehr, aber . . .  wir haben schon mehrere Mittelinseln (Anm.: ‚Sprunginseln‘ für Fußgänger im Planung Querungshilfe Garbsen-Meyenfeld westliche Ortsgrenze Ort, kein Schutz bei Fahrbahnquerungen am Ortsausgang) in Meyenfeld. Durch eyenfeld, ein Stadtteil Garbsens mit bessern und hat dem Ortsrat Horst folgende eine zusätzliche Insel steigt das Gefahren- Mdörflicher Struktur. Auf der Durchgangs- Maßnahmen für die Kreisstraße vorgestellt: potenzial. straße in einer Richtung nur ein Gehweg, in Schutzstreifenmarkierung in Richtung Horst,  Ein ‚Schnellschuss und Verschwendung der anderen Richtung ein Gehweg, für den Fahrradsymbole für die andere Richtung so- von Steuergeldern‘, denn eine fast neue Radverkehr in zwei Richtungen frei. Diese Si- wie Bau von Überquerungshilfen für Radfah- Radarsäule müsste umgesetzt werden. tuation wollte die Region Hannover etwas ver- rende an den Ortsgrenzen. Dafür insgesamt  Wir haben viel Pkw-Verkehr im Ort, wenn AUS STADT UND LAND | HannoRad 1. 2020 23

da auf beiden Seiten Radfahrer dazukom- men, wird es unübersichtlicher.  Der Ort leidet unter dem Ausweichver- kehr bei Stau auf der B 6. Zusätzliche In- seln machen den Sack zu.  Es gibt bereits sichere Radwege zwischen den Ortsteilen – nicht an der Straße ent- lang, sondern durch das Moor (Anm.: Feldweg in der Landschaft, unbeleuchtet, ungereinigt).“ Der alternative Bau eines 1,6 Kilometer langen Radweges ist nicht in Sicht. Minimaler, aber kostenloser Schutz für Radelnde wurde ver- weigert. Der ADFC hofft, dass dies nicht das letzte Wort war. Gerne wollen wir an Lösun- gen mitarbeiten. Karl-Heinz-Giese Meyenfeld Ortsausgang Richtung Horst Meyenfeld

Stadtexperiment Seelze: Neue Mobilität braucht langen Atem

on null auf hundert wird aus einer vielbe- für den Autoverkehr und die Auswirkungen Vfahrenen Straße nicht eine Fußgängerzo- auf den Einzelhandel vor Ort. Dies führte dann ne. Das ist die Bilanz eines Stadtexperiments zur Abwandlung des Experiments, und der in Seelze. Stadt und Mobilnetzwerk hatten mit Autoverkehr wurde früher als angesetzt wie- dem Projekt testen wollen, wie ein urbaner le- der freigegeben. Der Wochenmarkt jedoch benswerter Raum gestaltet sein muss, und die behält seinen neuen Standort Am Kreuzweg, Straße Am Kreuzweg für drei Wochen im weshalb die Straße wöchentlich zur Marktzeit Herbst vergangenen Jahres gesperrt. teilweise gesperrt wird. Parallel testete der Wochenmarkt seinen neu- en Standort dort. In der ersten Woche des Experiments wurden zahlreiche kostenfreie Fazit: Mitmach-Aktionen angeboten, um den neuen Eine vielbefahrene Straße wird nicht sofort als Stadtraum zu beleben. Unter anderem wur- verkehrsberuhigte Straße/Fußgängerzone an- den Stadtmöbel gebaut, es gab einen Floh- genommen. Aber einmal die Woche, wenn der markt, Konzerte, Spiel- und Bastelangebote, Markt in Seelze seine Stände aufschlägt, bietet Hannah-Lastenräder zum Testen und Leihen. Am Kreuzweg eine Portion Lebensqualität für Für Parkplätze in fußläufiger Nähe war ge- alle, die zu Fuß, mit dem Rollator, Kinderwa- sorgt. Die Idee war also, probehalber eine gen oder mit dem Rad unterwegs sind. dreiwöchige Fußgängerzone einzurichten. Ronald Brandt Doch gab es Diskussionen über die Sperrung

Das Mobilnetzwerk:

Es ist ein Zusammenschluss von Akteurinnen und Akteu- ren, die sich für das Thema Mobilität mit dem Schwer- punkt Verkehrssicherheit in der Region Hannover engagieren. Mehr zum Mobilnetzwerk und seinen Projekten unter https://mobilnetzwerk.de/ 24 HannoRad 1. 2020 | AUS STADT UND LAND

ADFC Hemmingen-Pattensen fachkundige Anlei- gespendet wurden. Aber Verbrauchsmaterial tung, wie man ein wie Bremszüge, Fahrradketten oder Kettenöl Rad wieder fahrtüchtig macht. müssen neu gekauft werden. Auch sollen ge- Die Schrauber „Zu uns kommen unterschiedlich motivierte spendete Räder nach und nach mit vernünf- Leute: Da gibt`s die, die sagen: Ich kann das tigen LED-Lichtanlagen ausgestattet werden. latter Reifen, defektes Licht, schleifende nicht. Oder die, die lernen wollen. Und dann Und dann wäre da noch das Werkzeug. Vom PBremse und wenig Ahnung wie reparie- jene mit den zwei linken Händen, die nur et- einfachen Schraubenschlüssel bis zum Abzie- ren? Kein Grund, das Fahrrad in die Ecke zu was Unterstützung brauchen“, sagt Michael her, Montageständer und Zentriergerät – al- stellen. Denn Hilfe gibt es in Hemmingen. Je- Maier, einer der Initiatoren und Betreuer der les, was für Reparatur und Wartung benötigt den Dienstagabend öffnet dort die Fahrrad- Fahrradwerkstatt. „Einfach abgeben und nach wird, ist vorhanden. Fachkundig gehandhabt Selbsthilfe-Werkstatt des ADFC-Hemmingen/ einer Woche fertig abholen, das geht nicht“, von zehn bis zwölf Schraubern, die Ahnung Pattensen ihre Tore. nimmt er allen den Wind aus den Segeln, die haben, was Fahrräder brauchen und denen Selbsthilfe mit Rundum-Service verwechseln. es Freude macht, ihr Wissen an technisch we- Die Hilfe ist kostenlos, kleine Spenden sind Selbst anfassen ist angesagt jedoch willkommen. Denn ganz ohne Geld kommt die Werkstatt nicht aus, auch wenn die Der Hof ist im ersten Moment etwas schwie- „Männer in den grauen Kitteln“ ehrenamtlich rig zu finden, aber helles Licht und ein ganzer arbeiten. Pulk Fahrräder weisen mir den richtigen Weg. Reifen, Felgen, Schutzbleche in allen Größen Die Werkstatt, die ich an einem nasskalten und Breiten, Sättel, Gepäckträger, Pedale, Kur- Dezemberabend besuche, ist ganz offensicht- beln, Lampen und andere Ersatzteile, die zu lich kein Geheimtipp. Innen mehrere Männer Hauf in den Regalen lagern, stammen in der in grauen Kitteln und ebenso viele junge und Regel von ausgeschlachteten Alträdern, die ältere Menschen mit einem Drahtesel an der Hand. „Kunden“ im landläufigen Sinn sind sie Die „Männer in den grauen Kitteln“ brin- nicht, denn hier müssen sie selbst anfassen. gen ihr Wissen und ihr Können gern ein. Hilfe zur Selbsthilfe ist das Motto der Einrich- Trotz dieser ehrenamtlichen Arbeit ist die

tung. Wer technisch unerfahren ist, bekommt Werkstatt auf Spenden angewiesen. FOTOS ANNETTE (2): REXING niger Versierte weiterzugeben. Teilweise sind sie Mitglied im ADFC, teilweise stammen sie von außerhalb. Allen fehlt Dirk Härtel, Mit- initiator und derzeit nach einem schweren Fahrradunfall genesungsbedingt länger ab- wesend. Heute zeigen Joachim Amtsfeld und Chris- Alle Räder, die aufgearbeitet werden können, werden repariert und in einen technisch toph Brockmann zum Beispiel einer Besu- einwandfreien Zustand gebracht – die Schrauber freut es. cherin, wie das Fahrradlicht wieder in Gang kommt. Sarah Janbazy ist zum ersten Mal Seit drei Jahren öffnen Werkstatt und Ausga- Werkstatt an, selbst an einem Winterabend hier, sie hat von dem Angebot vor Kurzem in bestelle ihre Türen jeden Dienstagabend für sind es um die zehn. Hemminger und Patten- der Zeitung gelesen und ist begeistert. Dem- anderthalb Stunden. Die Werkstatt steht je- ser, Jugendliche, Alte, Frauen und Männer, nächst will sie wiederkommen und ein über- dermann und jederfrau aus Hemmingen und Geflüchtete aus der benachbarten Unterkunft zähliges Rad spenden. der Umgebung offen. Wer ein Rad mitneh- – sie alle haben hier Zugang zu kostengünsti- men will, muss in Hemmingen oder Pattensen ger, klimaschonender Mobilität. So finden Sie wohnen und einen Sozialausweis haben oder hin: Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt, Heinrich- Reparatur und Fahrrad- Geflüchteter sein, auf jeden Fall bedürftig. Hertz-Str. 23, 30966 Hemmingen. Geöffnet ausgabe Kinderräder und besondere Schätzchen sind jeden Dienstag von 17:30 bis 19:00 Uhr. umsonst, bei anderen ist eine angemesse- So funktioniert das Geben und Nehmen in ne Spende für die Materialbeschaffung ge- Mehr Infos: Hemmingen. Neben dem Reparaturbetrieb wünscht. „Das Angebot ist ein Selbstläufer“, https://adfc-hemmingen-pattensen.github.io/ gibt es ein zweites Standbein: die Fahrradaus- erzählt Michael Maier stolz. Pro Jahr werden Ansprechpartner: Michael Maier: 0177 308 70 gabe nebenan. Räder, die repariert werden 500 Räder repariert und etwa 100 ausgege- 40, Udo Scherer 0152 09800808, E-Mail: können, werden von den Schraubern wieder ben, alles genau verbucht. Im Sommer stehen [email protected] aufgearbeitet und kommen anschließend im Schnitt 25 Leute mit ihren Rädern vor der Annette Rexing in den Ausgabe-Pool – vom Zwölf-Zoll-Puky bis zum Spezialdreirad für Erwachsene. „Alle Räder sind sicher und technisch einwandfrei. Aber manch ein Jugendlicher, der ein blinken- des MTB sucht, wird wohl etwas enttäuscht“, stellen Christiane Kerres, Grit Klüver und Ali Moatamedi von der Ausgabestelle fest. Die Räder, die hier stehen, haben überwiegend Hemminger Bürgerinnen und Bürger ge- spendet; die Stadt steuert zahlreiche nicht abgeholte Fundräder bei und stellt zudem die Räume kostenlos zur Verfügung. Die Anfangs- ausstattung vor allem mit Spezialwerkzeug haben die Bürgerstiftung und das Flüchtlings- netzwerk finanziert. Unterstützung gibt es zu- dem vom Rotary-Club Calenberg-Pattensen, vom Zweiradfachwerk Hische und anderen Firmen und Institutionen; auch der ADFC ist mit Eigenmitteln dabei. 26 HannoRad 1. 2020 | AUS STADT UND LAND

ADFC Langenhagen

Bike and Ride-Fahrradabstellanlage in Langenhagen, Teil II

ereits in der 2. Ausgabe der HannoRad B2019 hatten wir ausführlich darüber berichtet, dass in Langenhagen am Berli- ner Platz eine Fahrradabstellanlage errich- tet werden soll. Zu der Zeit existierte ledig- lich eine Skizze, wie diese Anlage einmal aussehen könnte.

Mittlerweile hat die Konstruktion erkennbare Konturen angenommen. Es handelt sich um zwei baulich getrennte Einheiten, die insge- samt 150 Fahrradabstellplätze bieten: Zum einen einen doppelstöckigen, frei zugängli- chen, dennoch überdachten Bereich, in dem Pendler ihre Räder mit wenig Muskelkraft unterbringen können und der bereits jetzt in- tensiv genutzt wird. Zudem eine solare Sitzbank – auch iBench ge- nannt – auf der Nutzer ihre Smartphones über Induktion oder per USB aufladen oder kosten- los über WLAN im Internet surfen können. Dann eine abgeschlossene, ebenfalls über- dachte Anlage – schick holzvertäfelt (und hof- fentlich auch resistent gegen Vandalen). Aller- dings verzögert sich – baulich bedingt – der Zugang zu diesem abgeschlossenen Bereich bis Anfang 2020. Wer sich dort einen Platz si- chern möchte, kann unter der E-Mail-Adresse radverkehrskoordination@region-hannover. de Kontakt aufnehmen. Die Region setzt sich dann mit den Interessierten in Verbindung. Rudi Eifert

Meer Spaß mit Bus & Rad!

Vom 04.04. bis 01.11.2020 unterwegs auf der regiobus Linie 835: mit dem Fahrradbus rund ums Steinhuder Meer!

www.regiobus.de

B-RB-20003_Fahrradbus_Anzeige_180x88,5mm_RZ.indd 1 03.02.20 11:27 AUS STADT UND LAND | HannoRad 1. 2020 27

ADFC Wennigsen/Barsinghausen

Jahrelange Bemühungen haben Erfolg – Radweg saniert

n der HannoRad-Ausgabe 2/18 berichteten kreativer Öffentlichkeitsarbeit, und Iwir über unsere Bemühungen um die Sanie- langer Atem zahlt sich aus. rung des Radweges entlang der L 391 zwi- Auf jeden Fall an dieser Stelle ein schen der Wennigser Mark und dem nächst großer Dank an alle Beteiligten, gelegenen S-Bahnhof in Egestorf. Heute kön- sowohl auf politischer wie auch nen wir Erfolg vermelden. behördlicher Ebene! Mit dem Rad Der 750 Meter lange Radweg wird besonders und zu Fuß ist der Bahnhof nun von Einwohnerinnern und Einwohnern des auf sicherem Weg zu erreichen. 1.200-Seelen-Ortes stark frequentiert, um Ingo Laskowski weiter mit dem öffentlichen Nahverkehr nach Hannover zu gelangen. Seit Jahren forderten ADFC und Ortsrat eine Sanierung, da der Weg Gut durch Abbrüche, Schlaglöcher und zum Teil gemacht! fehlende Deckschicht fast unbefahrbar war. Einsatz hat Lange ohne Resonanz. Anfang 2017 schlossen sich gelohnt. sich dann auf Initiative des ADFC der Ortsbür- germeister der Mark (SPD), die stellvertreten- de Bürgermeisterin der Gemeinde Wennigsen (CDU) und Vertreter des ADFC zusammen, um das Thema höher zu hängen. Ziel war es, die Radwegsanierung auf die Prioritätenliste der zuständigen Landesbehörde zu bekommen zusammen mit einer Zeitangabe. Behörden und Landespolitiker wurden zu einem Ortstermin geladen, die Strecke mit orange-farbenen Pfählen gekennzeichnet. Da aus dem Ministerium niemand erschien, übergaben wir dem damaligen Verkehrsmi- nister Olaf Lies am Rande einer Plenarsitzung eine Fotodokumentation. Die Antworten vom Land veränderten sich zwar positiv, der große Durchbruch gelang noch nicht. Wir riefen zu einer öffentlichkeitswirksamen Fahrradde- monstration auf: 160 Radfahrende verbanden in imposanter Weise die Wennigser Mark mit einer Kette aus Fahrrädern mit dem Egestorfer S-Bahnhof. Auch eine Landtagspolitikerin war zugegen, der NDR berichtete in Hallo Nieder- sachsen über die Demonstration. Diese große Öffentlichkeit und der Einsatz der zuständigen Landespolitiker führten aus unserer Sicht dann zum erhofften Ergebnis: Das Land sagte die Sanierung zu, nicht nur für dieses Teilstück, sondern auch für zwei weite- re Teilstücke des Radweges Richtung Wennig- sen. Im Herbst 2019 begann die Erneuerung, und noch zur Jahreswende konnte die Sanie- rung abgeschlossen werden. Gelernt haben wir: Steter Tropfen höhlt den Stein, mit überparteilichen Zusammenschlüs- sen und Netzwerken lässt sich mehr erreichen als alleine; es bedarf sowohl sachlicher Schrei- ben und Arbeit hinter den Kulissen als auch 28 HannoRad 1. 2020 | BLICK ZURÜCK

Lust auf Lastenrad Der emissionsfreie Packesel für die Stadt

ltere unter den Leserinnen und Lesern können sich vielleicht noch Ädaran erinnern: schwere schwarze Stahlräder mit einem großen Ge- päckträger auf dem Vorderrad, darauf ein Weidenkorb mit frischen Bröt- chen. Mit dem Bäckerrad wurden bis in die 1960er-Jahre Waren aller Art ausgeliefert – bis es vom Auto abgelöst wurde. Ein paar Jahrzehnte spä- ter und angesichts verstopfter, lauter und stinkender Städte stellen sich viele Menschen die Frage: Kann das Lastenrad das Auto ersetzen? Ist das moderne Urban Bike sogar der Schlüssel zur Verkehrswende? Antworten lieferte eine Tagung des ADFC Hannover für alle, die Mobilität in ihrem Umfeld nachhaltig verändern wollen, ob kommunaler Verkehrsplaner oder Kindergartenleiterin. Gäste aus ganz Deutschland steuerten ganz unterschiedliche Erfahrungen und Erkenntnisse bei: vom Schornstein- feger, der sogar seine Leiter auf dem Rad befördert bis hin zum Diverse Lastenradmodelle konnten bei der ADFC-Tagung vor dem Wissenschaftler, der über die notwendige Infrastruktur in der Stadt refe- Regionshaus getestet werden. rierte. Gelegenheit gleich potenzielle Mitnutzer kennenlernen konnte. Er kön- Sieht man sich in Hannover um, dann scheint die Renaissance des Las- ne es zwar nicht belegen, sei aber davon überzeugt, dass WiLas zum tenrads bereits eingeläutet zu sein. Immer mehr Logistikunternehmen Kauf von rund 100 Lastenrädern beigetragen habe, so Röhrig-van der und Handwerksbetriebe wollten ihre Flotte um Lastenräder erweitern, Meer. Viel wichtiger noch sei die durchweg positive Resonanz auf alle berichtet Regionsverkehrsdezernent Ulf-Birger Franz. UPS finde keine Aktivitäten gewesen. Fahrer mehr, im Gegensatz zu Lieferando mit seinen Fahrradkurieren. Dieser Eindruck wird durch die nachfolgenden Praxisbeispiele unter- Das sah 2015 noch anders aus. Damals rief der ADFC gemeinsam mit Ve- strichen. Die Jakobi-Kirchengemeinde in Hannover hat sich durch Wi- logold (zu dem Zeitpunkt der einzige Händler für Transporträder) und Las überzeugen lassen und ein Lastenrad angeschafft, das über ein mit kommunaler Unterstützung „Hannah“, das kostenlose Verleihsystem Buchungssystem (www.jakobirad.de) kostenlos an Interessierte verlie- für Lastenräder in Stadt und Region Hannover ins Leben. Die Partner hen wird. Auch die Waldorfschule in Hannover-Bothfeld versteht das wollten möglichst vielen Menschen die Vorteile einer umweltschonen- eigene Lastenrad als Anregung für Kollegium und Schülerschaft, anders den Mobilität näher bringen – ohne, dass sie gleich viel Geld in ein teu- als motorisiert unterwegs zu sein. Mit ihrem Vorbild sind Schulen, Kitas, res eigenes Fahrzeug stecken müssen. Die Idee überzeugte; heute sind Kirchengemeinden und Vereine gute Multiplikatoren. Für Michael Al- 6.000 Nutzerinnen und Nutzer eingetragen, pro Woche kommen 50 bert ist ökologischer Transport Teil des Geschäftsmodells. Der Inhaber dazu. Währenddessen ist die Flotte auf 35 Hannahs gewachsen. des Loseladens bringt selbst mehrere Zentner schwere Obst- und Ge- müsekisten von regionalen Erzeugern in die Verkaufsräume – mit dem Elektrolastenrad. Inzwischen hat er einen hauptamtlichen Fahrer einge- Erfolgsgeschichte WiLas stellt und kommt dennoch billiger weg als mit dem Carsharingmodell, das er zuvor nutzte. Bezirksschornsteinfeger Gerhard Möller hatte ganz 2017 sattelte der ADFC dann mit dem Projekt WiLas, „Wir nutzen Lasten- praktische Gründe, vom Auto aufs Lastenrad umzusteigen. „In der Stadt räder“, auf. Ziel war es, mehr Leute für Kauf und Nutzung eines eigenen, sind Parkplätze knapp, da ist ein Fahrrad vor Ort einfacher“. Für die Be- gemeinschaftlichen Lastenrades zu begeistern. Mit finanzieller Förde- förderung seines Handwerkszeugs einschließlich Leiter hat er selbst eine rung aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes wur- technische Lösung entwickelt. Sein Bonus obendrauf: Die gute Kunden- de auch dieses Vorhaben zur Erfolgsgeschichte. Zwei Jahre später zieht resonanz. Initiator Eberhard Röhrig-van der Meer Bilanz: „Wir haben unsere Ziele Sehr unterschiedlich sind die Erfahrungen, die WiLas mit dem Sharing- erreicht oder sogar übertroffen“. Die vielfältigen Marketingaktionen, gedanken gemacht hat. Während zum Beispiel Kirchenmitgliedern das Beratungsgespräche Teilen nicht fremd ist, zeigte sich im Verlauf des Projekts, dass die Haupt- und Testmöglichkei- zielgruppe, nämlich Familien mit Kindern, eher auf ein individuelles Rad WiLas in Zahlen ten haben die Hemm- setzt. Viele zeigten sich gerade bei Testfahrten und in Beratungsgesprä- schwelle gesenkt und chen von den Lastenrädern begeistert. Da sie sie aber in der Regel jeden 41 Präsentationen bei Zielgruppen die Sympathie für die Tag brauchen, kommen Leihen oder Teilen meist nicht in Frage. 72 Aktionsstände in vier Stadtteilen umweltschonende 82 Beteiligte bei Fotoaktion Transportalternative 6.000 Postkarten und 1.000 Sattel- erhöht. „Fährt sich Transportrad: das neue SUV? schoner verteilt viel leichter als ge- 1.150 Beratungsgespräche mit kurzen dacht“, sagte so man- Ob Familienkutsche oder Gütertransporter, wenn das Lastenrad das cher, der bei einem Auto ablösen soll, muss sich in den Städten nicht alles, aber doch einiges Testfahrten der Lastenradcafés ändern, weiß Professor Axel Wolfermann vom Institut für Bauingenieur- 19 Lastenradcafés eigene Erfahrungen wesen der Hochschule Darmstadt. Er hat untersucht, ob eine besondere 350 vertiefende Beratungsgespräche machen und bei der Infrastruktur nötig ist, wenn die Verkehrswende mit dem Lastenrad ge- 48 weiterführende Beratungen von Vereinen und Organisationen Outdoor- & Reiseausrüstung

5 % Rabatt > für alle ADFC- Eberhard Röhrig-van der Meer dankt den Kooperationspartnern Mitglieder > mit der bluesky- im Projekt WiLas. Kundenkarte lingen soll und dazu Nutzerinnen und Nutzer befragt. „Letztlich ist gute Lastenradinf- rastruktur genau wie alle gute Fahrradinfrastruktur immer möglichst weit weg und mit möglichst wenigen Konfliktpunkten mit Autos“, formulierte einer der Befragten. Eben- so zu hören war aber auch: „Es braucht keine spezielle Infrastruktur . . . Außerdem ist eh … für deine Reise fraglich, wann Lastenfahrräder als die neuen SUV der Leute gelten und die Innenstädte in ferne Länder total zu parken und blockieren . . .“. Die unterschiedliche Einschätzung hing vermut- lich mit Alter und Anlass zusammen. Eltern mit Kindern im Rad bevorzugen weniger befahrene Routen, erschütterungsarme und breitere Wege und nehmen dafür schon mal Umwege in Kauf. Sportliche Fahrer und Radprofis im Wirtschaftsverkehr hingegen bevorzugen direkte, schnelle Verbindungen, gute Überholmöglichkeiten und geringe Steigungen. … für deine Paddel- Wolfermanns Bilanz: Gute Radverkehrsinfrastruktur ist auch für Lastenräder geeignet. tour auf der Leine  Vermeidung von Mindestmaßen  ebener Belag besonders wichtig (Kinder! Trikes!)  keine Hindernisse (Abstand von Pollern! Umlaufgitter!)  Bordsteinabsenkung  Überholmöglichkeiten

Im Vergleich mit normalen Rädern brauchen Transporträder et- … für deine Work & Travel was breitere Abmessungen und Überholmöglichkeiten sowie Reise um die Welt größere Radien (wichtig für Radschnellverbindungen). An Kreu- zungen sind größere Aufstellmöglichkeiten erforderlich (auch für indirekt Abbiegende); Mittelinseln müssen mindestens drei Meter lang sein oder Platz für schräges Aufstellen bieten. Wie viele Lastenräder in Städten tatsächlich zum Einsatz kom- men, hängt für Prof. Wolfermann zudem davon ab, wie gut sie Prof. Axel geparkt werden können. Anlehnbügel oder Bodenringe kön- Wolfermann nen mit wenig Aufwand angepasst werden. Gebraucht werden … für deine Alpenüber- sie nahezu überall: in Geschäftsstraßen und Fußgängerzonen, querung von Garmisch an Kindergärten und großen Geschäften, an Bahnhöfen, in Wohnstraßen ohne Abstell- nach Venedig möglichkeiten auf den Grundstücken, an Freizeiteinrichtungen und dort, wo Menschen arbeiten. Nicht zu vergessen die Unterbringung zu Hause. Fahrradkeller sind üblicher- weise ungeeignet. Wolfermann schlägt vor, die entsprechenden Stellplatzsatzungen anzupassen. Damit mehr Lastenräder im Lie- ferverkehr zum Einsatz kommen, Sowohl im privaten als … für deine Radtour brauchen die Paketdienstleister An- auch im Wirtschafts- um den Bodensee reize. Ein Weg wären zum Beispiel bevorzugte Stellflächen für Las- verkehr können Lastenräder bluesky Outdoor- und Reiseausrüster tenräder und Einschränkungen für ein wichtiger Baustein Kurt-Schumacher-Str. 9 Diesel-Lkw. Unter diesen Voraus- eines nachhaltigen 30159 Hannover setzungen lautet Wolfermans Fazit: Tel. (05 11) 32 58 69 Verkehrssystems sein. Unsere Öffnungszeiten: Annette Rexing Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr Sa. 10 – 18 Uhr

[email protected] Mehr zu WiLas unter Hannah buchen unter www.bluesky-outdoor.de Jetzt liken! https://adfc-hannover.de/wilas/ https://www.hannah-lastenrad.de/ 30 HannoRad 1. 2020 | PLUS/MINUS

Gefährliche Hindernisfahrt Plus/Minus MINUS Wer von der hannoverschen Fahrradstation an der Fernroder Straße durch die Luisenstra- ße stadteinwärts fahren will, muss über den Bahnhofsplatz zwischen Taxen, Bussen, Stra- ßenbahnhschienen, Fußgängern, parkenden Autos, fahrenden Autos und neuerdings auch Sauber ausgeführt noch abgestellten E-Scootern hindurch. Wahrhaft keine vorzeigbare Fahrradverbin- PLUS dung. Man kann nur hoffen, dass die Stadt Ein Plus für die Ausbesserung des Radwegs jetzt, wenn sie die Schienen aufnimmt, die am Stadionbad in Hannover. Dort war ein ge- Radspur endlich klar regelt. Peinlich, dass der fährlicher Wurzelaufbruch, der den Radweg Bezirksrat dagegen votiert. effektiv auf ein Drittel reduziert hatte, in der ��������������������������������������������������������������Annette Rexing Vergangenheit nur halbherzig geflickt wor- den. Jetzt ist der Weg komplett saniert und mit größerem Abstand am Baum vorbeige- führt, die Übergänge zum Asphalt im Bestand sind sehr sauber ausgeführt. Kollision vorprogrammiert ��������������������������������������������������������� Michael Matthies MINUS Gefährliche Verschwenkung der Radspur in Hannovers City (stadtauswärts). Wenn Rad- fahrende der Verschwenkung der Radspur folgen, ist die Kollision mit nachfolgenden Kfz vorprogrammiert. Die Situation ließe sich leicht entschärfen, denn die extra Rechtsab- biegespur für Pkw ins Parkhaus der Ernst-Au- gust-Galerie ist total überflüssig, sie wird so gut wie nie genutzt. ������������������������������������������������������������� Annette Teuber

Aus Löchern wurden Huckel MINUS Der Radweg an der Landesstraße zwischen Wülferode und Kronsberg wurde angeblich saniert – nur reichlich lieblos. Faktisch wurde nur etwas Asphalt in Schlaglöcher gekippt – auf dieser wichtigen Verbindung nach Wülferode hätte das Land besser in eine richtige Sanierung oder noch besser den Ausbau eines richtigen Radwegs investiert! ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Dirk Weidemann TERMINE UND KONTAKTE | HannoRad 1. 2020 31 Regelmäßige Termine und Kontakte

REGION HANNOVER BURGDORF/UETZE LANGENHAGEN für Barsinghausen: Beate Rühmann Reinhard Spörer Heidrun Bartz Vorstand:   05136 9204009  0151 24079975 05105 81933  [email protected]   b.ruehmann@  www.adfc-Langenhagen.de kontakt@adfc-wennigsen- Volker Kempf barsinghausen.de adfc-hannover.de ADFC-Stammtisch  05034 92 62 82 www.adfc-burgdorf-uetze.de www.adfc-wennigsen- Meistens am letzten Dienstag um Annette Teuber barsinghausen.de Radlertreff 18:30 Uhr in den Monaten Januar  0511 9207192 Jeden ersten Mittwoch eines Radlertreff bis März und September bis Jeden letzten Donnerstag Wilfried Stürmer-Bortfeld ungeraden Monats, 19:00 Uhr, im November. Clubraum des SCL, im Monat, 19:30 Uhr in der  05136 892293 Försterberg, Burgdorf, Immenser Leibnizstraße 56, 30853 Langen- Straße „Pinkenburg„ in Wennigsen, Beisitzer: hagen Hauptstraße 6 Jürgen Niehoff BURGWEDEL Detlef Rehbock LEHRTE/SEHNDE WUNSTORF Axel Lambrecht Steffen Timmann Peter Hofmann  05139 7671 Erwin Marquard  05132 4542   [email protected] 0171 2987849 Info-Laden/  [email protected]  e.marquard@ www.adfc-burgwedel.de  www.adfc-lehrte-sehnde.de Geschäftsstelle adfc-hannover.de Radlertreff Leitung: Ronald Brandt GARBSEN/SEELZE Jeden 2. Mittwoch im Monat um CELLE Umweltzentrum Werner Meyer 19:00 Uhr, Lehrte, Haus der Ver- Hausmannstraße 9–10  05131 55784 eine, Marktstraße 23 Volkmar Nehse  30159 Hannover  [email protected] [email protected]  0511 1640312  www.adfc-garbsen-seelze.de NEUSTADT Radlertreff  [email protected] Radlertreff Volker Kempf An jedem ersten Mittwoch im www.adfc-hannover.de Jeden 1. Montag im Monat um  05034 926282 Monat ab 19:00 Uhr in der Evangelisch-lutherischen Kreuz- Öffnungszeiten: 18:30 in Garbsen-Stelingen  [email protected] kirche, Windmühlenstraße 45. Donnerstag...... 11:00–14:00 Uhr Sporthof Stelingen, Stöckener www.adfc-neustadt-am- Straße 6 ruebenberge.de sowie...... 15:00–18:00 Uhr LANDESVERBAND und nach Absprache Radlertreff GEHRDEN/ Jeden 1. Montag im Monat um ADFC Landesverband Niedersachsen Fachgruppen RONNENBERG 18:30 Uhr, Gaststätte Jedermanns, Neustadt, Marktstraße 8. Hinüberstraße 2, Verkehrsplanung Klaus Tuschinsky 30175 Hannover  05109 516151 Sprecher: n. N.  0511 n282557  tuschinsky.klaus@ [email protected][email protected] kabelmail.de Stefan Klein www.adfc-niedersachsen.de  05041 770378 Liegerad und Ökomobil HEMMINGEN/  [email protected] BUNDESVERBAND Michael Holert PATTENSEN  [email protected] ADFC Bundesverband Jens Spille WEDEMARK  Infoline/Telefon:  0511 70035909  0511 428661 Wolfgang Leichter 030 20914980 Treffen am 2. Donnerstag im  [email protected]  05130 6503  [email protected] Monat, 19:00 Uhr, Räderwerk, www.adfc-hemmingen-pat-  [email protected] www.adfc.de Hainhölzer Straße 13, tensen.github.io/ www.wedemark-adfc.de 30159 Hannover Radlertreff Die Ortsgruppen bieten regel- IT-Gruppe ISERNHAGEN Jeden 1. Montag im Monat, 19:30 mäßig geführte Fahrradtouren in Ralf Preller Dr. Ulf Preuschoff Uhr, Hotel „Zum alten Zöllner- unterschiedlichen Formen an –  [email protected]  0511 7247678 haus„ in Schlage-Ickhorst die Termine entnehmen Sie bitte  [email protected] der jeweiligen Homepage. STADT HANNOVER Radlertreff WENNIGSEN/ An jedem 4. Mittwoch im Monat BARSINGHAUSEN Eberhard Röhrig-van der Meer um 19.00 Uhr in der Begeg- für Wennigsen: Beiträge für die HannoRad  0151 12701367 nungsstätte Buhrsche Stiftung, Axel Lambrecht bitte an:  e.roehrig-vandermeer@ Isernhagen, N.B., Am Ortfelde 74. adfc-hannover.de  05109 63631 [email protected][email protected] Termine bitte an: Geschäftsstelle LAATZEN Leitung: Swantje Michaelsen [email protected] Mathias Krüger  0511 1640322 Anzeigen bitte an:  0511 824761  [email protected] [email protected][email protected] Redaktionsschluss für HannoRad 2 | 2020: 08. 06. 2020