Wechselseitige Beziehungen Zwischen Den Diözesen Passau Und Wien Und Dem Deutschen Orden Seit 1190

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wechselseitige Beziehungen Zwischen Den Diözesen Passau Und Wien Und Dem Deutschen Orden Seit 1190 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html Wechselseitige Beziehungen zwischen den Diözesen Passau und Wien und dem Deutschen Orden seit 1190 Von Bernhard Demel O.T. Einleitung In drei unterschiedlich langen Zeiträumen über nun schon mehr als 800 Jahre hat sich die Geschichte des Deutschen Ordens entfaltet: 1 ) Als deutsche Hospitalbruderschaft von 1190 bis 1198/99 2) als geistlicher Ritterorden der Römischen Kirche von 1199 bis 1929 3) als klerikaler Orden seit 1929 mit der dreifachen Zugehörigkeit als Professen (Kleriker, Laienbrüder, Schwestern), als Oblaten (Kleriker und Laien mit ei­ nem Versprechen lebenslänglicher Gemeinschaftsverpflichtung) und als Fami­ liären (ebenfalls Kleriker und Laien).1) In jeder dieser drei Phasen gab es zwischen dem geistlichen (Fürst-) Bistum Passau (bis 1785)2) bzw. der (Erz-) Diözese Wien3 *) seit 1469 mehr oder minder 0 Zur Geschichte des Deutschen Ordens s. Udo Arnold , 800 Jahre Deutscher Orden, in: Westpreußen-Jahrbuch 40 (1990) 5-20; Marian Tumler - Udo A rnold , Der Deutsche Orden von seinem Ursprung bis zur Gegenwart (5Bad Münstereifel 1992); Udo Arnold , Eight Hundred Years of the Teutonic Order, in: The Military Orders, Fighting for the Faith and Caring for the Sick, edited by Malcolm Barber (Cambridge 1994) 223-235 und ebd. die Beiträge von James M. Powell (236-244), Klaus Guth (245-252), Jürgen S arnowsky (253- 262), Sven Ekdahl (263-269) und Klaus Militzer (270-277); Bernhard Demel O.T., Der Deutsche Orden in den Jahren 1918 bis 1989, in: Ferruccio Tassin , II Tessuto Cristiano Deila Mitteleuropa 1919- 1989 (Atti del XXVI Convegno, Gorizia 1994) 201-215. Zur noch wenig erforschten Spiritualität der Ritterorden in der Römischen Kirche vgl. Zenon Hubert N o­ wak (Hg.), Die Spiritualität der Ritterorden im Mittelalter (Ordines militares, Colloquia Torunensia Historica VII, Torun 1993) mit den wertvollen Beiträgen von Kaspar Elm (7-44) und Hans-Dietrich Kahl (271-295). 2) Karl S chrödl , Passavia sacra, Geschichte des Bisthums Passau bis zur Säkularisation des Fürstenthums Passau (Passau 1879); Ludwig Heinrich Krick , Das ehemalige Domstift Pass­ au und die ehemal. Kollegiatstifte des Bistums Passau (Passau 1922); Josef Oswald , Der organisatorische Aufbau des Bistums Passau im Mittelalter und in der Reformationszeit, in: ZRG, KA 30 (1941) 131- 164; August Leidl , Die Bischöfe von Passau 739-1968 in Kurzbio­ graphien (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung 38, 2Passau 1978); ders. Das Bistum Passau zwischen Wiener Konkordat (1448) und Gegenwart: Kurzporträts der Passauer Bischöfe, Weihbischöfe, Offiziale (Generalvikare) dieser Epoche (Passau 1993); Konrad B aumgartner , Die Seelsorge im Bistum Passau zwischen barocker Tradition, Aufklärung und Restauration (Theol. Diss. masch., München 1974; Druck St. Ottilien 1975); Ludwig Veit, Passau: Das Hochstift, in: Historischer Atlas von Bayern - Teil Altbayern, Heft 35 (München 1978); Annette Zurstra Ben , Die Passauer Bischöfe des 12. Jh.s - Studien zu ihrer Klosterpolitik und zur Administration des Bistums, Vorarbeiten zu den Regesten der Passauer Bischöfe (Passau 1989); Bernhard Demel O.T, Der Deutsche 235 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html intensive Beziehungen zum Deutschen Orden, die hier im Überblick zusammen­ gefaßt seien. Die Beziehungen des Deutschen Ordens zum (Fürst-) Bistum Passau seit 1190 Berücksichtigt man die in den letzten Jahren zugänglich gemachten Unterlagen zur Geschichte des Dritten Kreuzzuges* 34), so darf man zur hier behandelten The­ matik folgendes nicht unbeachtet lassen: Nur einen guten Monat nachdem das auf dem Landweg durch Ungarn und Kleinasien ziehende Kreuzfahrerheer durch den raschen Tod Kaiser Friedrich Barbarossas am 10. Juni 11905), durch Seuchen, andere große Strapazen und Entbehrungen psychisch demoralisiert und zahlen­ mäßig geschwächt6), unter der Führung Herzog Friedrichs von Schwaben am 7. Oktober 11907) vor Akkon ankam, starb noch während der Belagerung dieser zentralen Hafenfestung Palästinas am 13. November 11908) der Passauer Bischof Diepold von Berg (1172-1190) - ein treuer Parteigänger des Hohenstaufers.9) Man darf annehmen, daß das von Bremer und Lübecker Bürgern und Kaufleuten gegründete, schon in der Septembermitte 1190 von König Guido von Jerusalem mit einem Haus in Akkon oder einem dort gelegenen Grund bedachte, noch kleine Feldspital für Pilger und bedürftige Kreuzfahrer dem vor Akkon10) weilen­ den Passauer Oberhirten und seinen Begleitern nicht unbekannt geblieben sein kann. Diese sich für die deutschsprachigen Kreuzzugsteilnehmer engagierende reguläre Bruderschaft hatte ihr Zentrum in der Nähe des christlichen Belage­ rungsheeres, genauer hinter dem Nikolaifriedhof an der nordöstlichen Ecke der Stadtmauer von Akkon.11) Trifft diese aus den Quellen und der Spezialliteratur Orden im Fürstbistum Passau und in der Erzdiözese Wien, in: Beiträge zur Wiener Diöze- sangeschichte 35/1 (1994) 37- 39. 3) Franz Loidl , Geschichte des Erzbistums Wien (Wien-München 1983). 4) Adolf Waas , Geschichte der Kreuzzüge 2 (Freiburg im Breisgau 1956) 48-55, 137-157; Hans Eberhard Mayer , Geschichte der Kreuzzüge (Urban-Taschenbücher, 4Stuttgart usf. 1976) 129-144; Marie-Luise Favreau , Studien zur Frühgeschichte des Deutschen Ordens (Kieler Historische Studien 21, Stuttgart 1974) 35-59; Ekkehard Eickhoff , Friedrich Barba­ rossa im Orient: Kreuzzug und Tod Friedrichs I. (Istanbuler Mitteilungen, Beih. 17, Tübingen 1977); Rudolf Hiestand , precipua tocius christianismi columpncr. Barbarossa und der Kreuzzug, in: Friedrich Barbarossa, Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (Vorträge und Forschungen 40 (Sigmaringen 1992) 51-108. 5) Eickhoff , Barbarossa (wie Anm. 4) 158. 6) Waas , Kreuzzüge (wie Anm. 4), I, 196; Mayer , Kreuzzüge (wie Anm. 4) 134; Eickhoff , Barbarossa (wie Anm. 4) 170. 7) Eickhoff , Barbarossa (wie Anm. 4) 169; Favreau , Frühgeschichte (wie Anm. 4) 37. 8) Zurstrassen , Passauer Bischöfe (wie Anm. 2) 154, Anm. 302. 9) Ebd. 133-155 u. ö. (s. Register); zur Teilnahme Diepolds am Kreuzzug vgl. auch Hiestand , Barbarossa (wie Anm. 4) 67 und 101; zu ihm vgl. Egon Boshof, Zentralgewalt und Territo­ rium im Südosten des Reiches um die Wende vom 12. zum 13. Jh., in: ders. u. Fritz Peter Knapp (Hg.), Wolfger v. Erla, Bischof von Passau und Patriarch von Aquileja (1204-1218) als Kirchenfürst und Literaturmäzen (Germanische Bibliothek NF, 3. Reihe: Untersuchungen, Bd. 20, Heidelberg 1994) 11-17, hier bes. 17f. 10) Ernestus S trehlke , Tabulae Ordinis Theutonici (Berlin 1869, Neudruck Toronto 1975) 22, Nr. 25 (zur Schenkung König Guidos von Jerusalem); Favreau , Frühgeschichte (wie Anm. 4) 35-63. u) Ebd. 36f. 236 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html getroffene Kombination zu, so stand an der Wiege der jungen Spitalbruderschaft ein Passauer Bischof, ohne freilich wegen seines frühen Todes im November für diese Institution entsprechend tätig geworden zu sein. Was für Bischof Diepold nur als Mußmaßung gelten kann, trifft für seinen unmit­ telbaren Nachfolger Bischof Wolfger von Erla (1191-1204, ab 1204 bis zu seinem Tod 1218 Patriarch von Aquileja)12) zweifelsfrei zu. Denn die schon am 6 . Februar 119113) von Clemens III. in päpstlichen Schutz genommene Hospitalbruderschaft vor Akkon bekam durch dessen Nachfolger Coelestin III. am 21. Dezember 119614) die Ordensprivilegien. Im Zusammenhang mit einem weiteren Kreuzzug, der frei­ lich durch den Tod Kaiser Heinrichs VI. am 28. September 119715) im Frühjahr des folgenden Jahres beendet wurde, kam es in Akkon zu einer festlichen Ver­ sammlung geistlicher und weltlicher Würdenträger. Höchstwahrscheinlich am 5 . März 1198 erhielt die deutsche Spitalbruderschaft neben der schon gebräuchli­ chen Johanniterregel die Templerregel für Priester, Ministerialen und Ritter hin­ zu, wodurch sie mit der Ausweitung des Ordenszweckes zum Heidenkampf die Erhebung zum Ritterorden erfuhr16) - eine im Vergleich zu den Johannitern ra­ schere Militarisierung.17) An diesem festlichen Akt der Umwandlung des Deut­ schen Spitals in einen Ritterorden im Templerhaus zu Akkon nahm neben ande­ ren geistlichen und weltlichen Fürsten, den Meistern beider Ritterorden, weiteren Notablen der damaligen Feudalpyramide auch der ins Heilige Land gereiste Pas- sauer Bischof Wolfger von Erla teil. Er wurde von den deutschen Prälaten und Fürsten dazu ausersehen, die Supplik um Umwandlung des Deutschen Hospitals in einen geistlichen Ritterorden dem kreuzzugsbegeisterten Papst Innozenz III. persönlich zu überreichen, was um die Jahreswende 1198/9918) bewerkstelligt 12) Zu ihm vgl. Leidl , Bischöfe (wie Anm. 2) 25f.; Othmar Hageneder , Bischof Wolfger von Erla - Ein Lügner? Eine Fallstudie zur mittelalterlichen Diplomatie, in: Archiv und For­ schung - Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv in seiner Bedeutung für die Geschichte Öster­ reichs und Europas, hg. v. Elisabeth Springer, Leopold Kammerhofer u. a. (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 20, Wien- München 1993) 19-34 (mit weiterer Spezialliteratur); Boshof- Knapp , Wolfger (wie Anm. 9). - Über die Aussöhnung zwischen dem Papst und Bischof Wolfger s. Othmar Hageneder , Bischof Wolfger von Passau und Papst Innozenz III., in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 52 (=Festschrift Alfred Wendehorst I, 1992) 109-120. 13) Strehlke
Recommended publications
  • Bischof Von Passau (1191-1204) Und Patriarch Von Aquileja (1204-1218) Als Kirchenfürst Und Literaturmäzen
    Wolfger von Erla Bischof von Passau (1191-1204) und Patriarch von Aquileja (1204-1218) als Kirchenfürst und Literaturmäzen Herausgegebenvon EGON BOSHOF " FRITZ PETER KNAPP Heidelberg 1994 Universitätsverlag C. Winter r'ý . Cls- I, 9- . 215 - Das literarische Mäzenatentum Wolfgers und die Passauer Hofgesellschaft um 1200 von Uwe MEVES (Oldenburg) Bei dem `Ersten Pöchlamer Heldenliedgespräch' (1989) hat Hans Fromm einen öffentlichen Vortrag über `Das Nibelungenlied und seine ' literarische Umwelt' gehalten. Ein diffiziles Thema, bei dem es sich - mit den Worten Fromms -, um ein mit Thesen und Gegenthesen wohl- bestücktes Minenfeld handelt" (S. 4). Ich will mich nicht auf dieses Minenfeld begeben, nenne nur einmal kommentarlos die Werke und Gattungen, deren Kenntnis Fromm bei dem Nibelungenautor als mehr oder weniger sicher annimmt. Das Spektrum reicht von Vergil und dem französischen und deutschen Äneasroman bis zu dem insbesondere durch den `König Rother' vertretenen sog. Spielmannsepos und dem frühen deutschen Minnesang. Vom höfischen Roman könne der Epiker haben", überhaupt, dann nicht viel gewußt wenn müßte sich seine Kenntnis Gründen [... ] den frühen Hart- aus chronologischen auf mann und vielleicht Chretien beschränken" (S. 12). Fromm geht dabei davon aus, daß das Nibelungen-Buchepos etwa zwischen 1190 und 1205 aufs Pergament gelangt sei (S. 5). Auch wenn der Autor gattungsbedingt Namen daß die Zeit- seinen nicht nannte, gehe es gar nicht anders, als genossen mit dem Namen des Mannes vertraut waren, der das umlau- fende nibelungische Textgut schriftliterarisch gemacht hatte. Für ein abseitiges Ans-Licht-Treten war die Dichtung viel zu aufwendig. Sie brauchte einen großen Mäzen" (S. 6). Der Name Bischof Wolfgers fällt nicht, auch Passau wird nicht genannt.
    [Show full text]
  • URKUNDEN UND MEMORIALQUELLEN ZUR ÄLTEREN GESCHICHTE DES KLOSTERS ROSAZZO KLOSTERS DES GESCHICHTE ÄLTEREN ZUR MEMORIALQUELLEN UND URKUNDEN X!7ID7A0-Biafff!
    Die Edition bildet den dritten Band der „Vorarbeiten zu einem Urkundenbuch des Patriarchats ­Aquileia“. Sie ergänzt damit die schon vorhandenen Ausgaben von Urkunden friaulischer Kirchen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Die hier enthaltenen Texte waren der Forschung bisher teils URKUNDEN UND völlig unbekannt (so eine Reihe von Erstnennungen von Orten im westlichen Slowenien). Andere sind jetzt erstmals im Wortlaut ediert, und wieder andere basieren nunmehr auf einer deutlich besseren Textgrundlage als in den bisher verfügbaren Ausgaben. Für die sogenannte „Chronik des Ossalco“ hat sich hierbei eine deutlich andere Entstehungsgeschichte und damit Deutung ergeben. MEMORIALQUELLEN Gleichsam als Nebenprodukt konnte für das klösterliche Spital S. Egidio dessen seit langem umstrittene Lokalisierung geklärt werden. Zu den Urkunden und ergänzenden Quellen tritt ein Verzeichnis von Schenkungen an das Kloster ZUR ÄLTEREN GESCHICHTE Rosazzo, welches aus den 1340er Jahren stammt. Dieses hat erst vor kurzem eine völlig neue Beurteilung erfahren, mit teils erheblichen chronologischen Neuansätzen bzw. der Neu-Identifizierung von Schenker-Persönlichkeiten. Die Ausgabe enthält daher auch eine ausführlich kommentierte Neuedition dieses Verzeichnisses. DES KLOSTERS ROSAZZO Die größte Besonderheit besteht in der gleichzeitigen Neuedition des Rosazzer Necrologiums. In der Tat ist die Verflechtung der Texte des Schenkungen-Verzeichnisses mit den Daten dieser Quelle ganz ungewöhnlich eng. Das ausführlich kommentierte Necrologium, das nach seiner Erstausgabe durch Vincenzo Joppi (1900) an sich schon eine Neuausgabe verdiente, bildet nun die ideale Vervollständigung des Rosazzer Quellenmaterials des hohen und des beginnenden Spätmittelalters. Selbstverständlich sind nicht nur die in den Texten vorkommenden Orts- und Personennamen durch Register erschlossen, sondern ebenso auch die Eigentümlichkeiten der hochmittelalterlichen Rechtssprache in ihrer Phrasenbildung insgesamt.
    [Show full text]
  • Bischof Von Passau (1191-1204) Und Patriarch Von Aquileja (1204-1218) Als Kirchenfürst Und Literaturmäzen
    Wolfger von Erla Bischof von Passau (1191-1204) und Patriarch von Aquileja (1204-1218) als Kirchenfürst und Literaturmäzen Herausgegebenvon EGON BOSHOF " FRITZ PETER KNAPP Heidelberg 1994 UniversitätsverlagC. Winter asýý,g-, 345 Der Hof des Kirchenfürsten Wolfger von Erla und die Literatur um 1200 von Fritz Peter KNAPP (Kiel) Im Jahre 1975hat Hedwig Heger in Passaueinen Vortrag über unge- fähr dasselbeThema gehalten; welches im folgenden behandelt werden ' soll. Sie faßt darin wichtige Ergebnisse ihres grundlegenden Buches über Wolfgers Reiserechnungen "und Literaturmäzenatentum zusam- men? Literatur- und kulturhistorische Informationen läßt auch der Historiker Werner Goez in sein 1983 entworfenes Lebensbild des Bischofs reichlich einfließen. ' Der Hofgesellschaft im Umkreis Wolf- gers, der Rolle Wolfgers als Promotor des gelehrten Rechts und als Gönner deutscher Dichter sowie einzelnen herausragenden Gestalten unter diesen Dichtern sind spezielle Beiträge zum vorliegenden Sammelband gewidmet. Trotz allem darf darin ein überblicksartiger lite- rarhistorischer Artikel wohl nicht fehlen, der Hegers und Goez' Darstel- lungen zugrundelegt, im Anschluß an neuere Forschung allerdings die Gewichte ein wenig, anders verteilt, insbesondere das lateinische Element etwas stärker zur Geltung bringt. Der Beitrag ist wie die übri- gen des Sammelbandes als Vortrag für das Passauer Symposion konzi- piert worden, dessen wissenschaftliche Ernte er auch in seiner überar- beiteten Druckfassung keinesfalls einzubringen gedenkt. Zwar greift er mehrfach wichtige Ergebnisse der Tagung auf, strebt jedoch nicht nach umfassender Zusammenschau, sondern nach einem eigenen Zugang zur Materie. * Hedwig Heger, Bischof Wolfger von Passau und die deutsche Literatur des Hochmittelalters, Ostbairische Grenzmarken 19 (1977), S. 76-85. 2 Hedwig Heger, Das Lebenszeugnis Watthers von der Vogelweide. Die Reise- rechnungen des Passauer Bischofs Wollger von Erla, Wien 1970.
    [Show full text]
  • Wolfger Von Erla Und Der Nibelungendichter 103
    Wolfger von Erla und der Nibelungendichter 103 Danielle Buschinger (Amiens) WOLFGER VON ERLA UND DER NIBELUNGENDICHTER „Es fehlt an programmatischen Hinweisen“, die erlauben könnten, das Nibelungen- lied zu situieren, schreibt Michael Curschmann im Verfasserlexikon1. Friedrich Pan- zers2 These hatte sich nämlich nicht durchgesetzt, dass der Krieg des mit dem dä- nischen König verbündeten Sachsenkönigs gegen die Wormser Herren einen Bezug zur Realität hatte, wo zur Zeit des Thronstreits zwischen Philipp von Schwaben und Otto von Braunschweig, letzterer Knut VI. von Dänemark als Verbündeten hatte, und dass „der Blick des Nibelungendichters auf die Staufer gerichtet war“: „Es ist, und das ist wichtig, zeitgeschichtlich gesehen offenbar der staufische Standpunkt, der sich hier ausspricht.“ Heinz Thoma3 hat sich des Problems wieder angenommen und hat mehrere Anspielungen „auf zeitgenössiche Sachverhalte oder Ereignisse“4 entdeckt, die darauf hinweisen, dass das Werk im Umkreis der Staufer entstanden ist. Z. B. hat er Panzers Idee weitergeführt und den Schluss ge- zogen, die Könige in Worms seien die Staufer5, zumal Sachsen und Dänen eine schimpfliche Niederlage erleiden. Somit hat Heinz Thoma die engere Bindung des Nibelungendichters mit den Staufern hervorgehoben. Der Kritiker betont weiter, dass die Staufer Heinrich VI. und Philipp „vom Vater her letztlich fränkischer und von der Mutter her aber burgundischer Provenienz“ waren6 und dass Barbarossa selbst „der burgundischen Komponente seines Kaisertums in demonstrativer Wei- se seine Reverenz bekundet“ habe, als er sich 1178 zu Arles in der Kathedrale St. Trophime zum König von Burgund hat krönen lassen, und dass „das regnum Burgundiae in den Tagen Barbarossas zu einem zentralen Raum kaiserlicher Herr- schaft geworden war“7.
    [Show full text]
  • Gesamtverzeichnis 2014 Redaktionsschluß: 31
    Universitätsverlag winter GmbH Heidelberg Postfach 10 61 40 d-69051 Heidelberg Dossenheimer Landstraße 13 (Im Handschuhsheimer Schlösschen) d-69121 Heidelberg Telefon ■ Zentrale 0 62 21/77 02 60 ■ Bestellungen 0 62 21/77 02 64 ■ Zeitschriften 0 62 21/6 74 99 98 Telefax 0 62 21/77 02 69 www.winter-verlag.de [email protected] bankverbindung Volksbank-Raiffeisenbank Memmingen-Unterallgäu eG BIC GENO DE F 1 MM1 IBAN DE02 7319 0000 0000 0593 90 Verkehrsnummer: 11568 ust-id-Nr. de 226325724 ust-Nr. 32499/20357 Unsere Buchauslieferung in der Schweiz: Buchzentrum AG (BZ) Industriestrasse Ost 10, ch-4614 Hägendorf Telefon + 41(0) 62 209 26 25 Telefax + 41(0) 62 209 26 27 [email protected] www.buchzentrum.ch Unser Vertriebspartner in den U.S.A.: ISD – Distributor of Scholary Books 70 Enterprise Drive, Suite 2, us-Bristol, CT 06010 Telefon + 1 860 584-6546 [email protected] www.isdistribution.com Gesamtverzeichnis 2014 Redaktionsschluß: 31. August 2013 Satz: OLD-Media, 69126 Heidelberg Druck: Memminger MedienCentrum, 87700 Memmingen Motivbilder: © 2008 Dunja Gediga Hinweise 3 HINWEISE ZUM AUSLIEFERUNGSKATALOG Der Auslieferungskatalog ist jeweils bis zum Erscheinen des nächsten Katalogs – jährlich zur Messe – gültig. Die Auflistung der einzelnen Titel erfolgt nach Fachgebieten und inner- halb dieser in alphabetischer Folge. Ein Autorenregister am Ende des Katalogs ermöglicht eine einfache und schnelle Orientierung. Bei Bestellungen ist zu beachten, daß manche unserer Titel sowohl ge- bunden als auch broschiert lieferbar sind. Außerdem bitten wir dringend um Angabe der ISBN. Einige unserer jahrzehntealten Titel sind manchmal nicht mehr in ganz makellosem Zustand und bisweilen als Interimsbroschuren mit neutralen Umschlägen gebunden.
    [Show full text]
  • Magisterarbeit
    MAGISTERARBEIT Titel der Magisterarbeit „Studien zu den frühen Urkunden des Klosters Waldhausen (1147–1332). Edition und Auswahlkommentar.“ Verfasser Klaus Birngruber M.A. angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 066 804 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Karl Brunner Inhaltsübersicht Vorbemerkung............................................................................................................................ V 1. Einleitung ........................................................................................................................... 1 1.1. Überlieferung der frühen Waldhausener Urkunden (1147–1332) .................................. 1 1.2. Qualität der kopialen Überlieferung................................................................................ 4 1.3. Gestaltung der Edition..................................................................................................... 6 2. Archivgeschichte des Klosters Waldhausen ................................................................... 9 2.1. Mittelalter........................................................................................................................ 9 2.2. Neuzeit bis zur Aufhebung 1792................................................................................... 14 2.3. Vom 19. Jahrhundert zur Gegenwart ...........................................................................
    [Show full text]
  • "A Lock Upon All Conduct:" Modesty in German Courtly Literature (C. 1175-1220)
    University of Pennsylvania ScholarlyCommons Publicly Accessible Penn Dissertations 2013 "A Lock Upon All Conduct:" Modesty in German Courtly Literature (c. 1175-1220) Kathryn Ann Malczyk University of Pennsylvania, [email protected] Follow this and additional works at: https://repository.upenn.edu/edissertations Part of the Comparative Literature Commons, German Literature Commons, and the Medieval Studies Commons Recommended Citation Malczyk, Kathryn Ann, ""A Lock Upon All Conduct:" Modesty in German Courtly Literature (c. 1175-1220)" (2013). Publicly Accessible Penn Dissertations. 667. https://repository.upenn.edu/edissertations/667 This paper is posted at ScholarlyCommons. https://repository.upenn.edu/edissertations/667 For more information, please contact [email protected]. "A Lock Upon All Conduct:" Modesty in German Courtly Literature (c. 1175-1220) Abstract This dissertation examines notions of modesty in behavior and appearance as represented in romance and conduct literature of the German Middle Ages. I look to the Winsbecke poems and Thomasin von Zirclaria's Der Welsche Gast as representative samples of conduct literature, considering them alongside the four core courtly romances: Hartman von Aue's Iwein and Erec, Gottfried von Strassburg's Tristan, and Wolfram von Eschenbach's Parzival. The project is guided by four central areas of inquiry. First, I investigate the "cleavage" between the two genres of romance and conduct literature, exploring the ways in which they cling to each other as reference points and split off from the other's constructs. Second, I pay close attention to gender differences in the practice of modesty, investigating precisely what they are and how they structure gender roles and courtly identity.
    [Show full text]
  • ART01 Silva E Araujo.Indd
    História Unisinos 22(3):331-346, Setembro/Outubro 2018 Unisinos – doi: 10.4013/htu.2018.223.01 Kreuzlieder: encontros entre a Poesia e a História acerca das expedições germânicas às Cruzadas (1188-1228) Kreuzlieder : Encounters between Poetry and History about the German expeditions to the Crusades (1188-1228) 1 Daniele Gallindo Gonçalves Silva [email protected] 2 Vinicius Cesar Dreger de Araujo [email protected] Resumo: Diferentemente do pensamento tradicional acerca das Cruzadas, entre fins do século XI e a primeira metade do século XIII, houve grande envolvimento de cruzados oriundos do Sacro Império Romano, particularmente do reino da Germânia. Este pro- cesso gerou consideráveis implicações na vida política e cultural germânica do período. Podemos constatar tal fato na produção lírica em médio-alto-alemão, que abrange duas grandes categorias: o Minnesang – o canto da minne (amor) – e a Spruchdichtung (poesia sentenciosa). Estas podem, por sua vez, ser subdivididas em outras tantas, sendo uma delas a Kreuzlied, na qual os poemas têm seu eu lírico tematizando o movimento das Cruzadas. Walther von der Vogelweide, Hartmann von Aue, Friedrich von Hausen, Albrecht von Johansdorf, Otto von Botenlouben e Heinrich von Rugge são exemplos de Minnesänger que apresentaram em suas canções temas como a participação nas expedições cruzadas, o contato com o outro (no caso os islâmicos), o discurso da minne, a despedida e os embates religiosos e laicos. Esse artigo pretende, desta forma, analisar alguns exemplos dessa lírica com a finalidade de compreender de que forma o movimento cruzado é representado pelos Minnesänger da época, assim como discutir a inserção dos germânicos na história das Cruzadas.
    [Show full text]
  • Aquileia, S.Vito Al Tagliamento, Concordia, Sacile)
    1 KLEINER FÜHRER DURCH OSTFRIAUL von Manfred ZIPS EINIGE WICHTIGE HISTORISCHE DATEN: 5.000-2.000 v. Chr.: Sesshaftwerdung der friaulischen Urbevölkerung (u.a. in S.Pietro al Natisone, Cividale, Faedis, Palmanova, Aquileia, S.Vito al Tagliamento, Concordia, Sacile). 2.-1. Jahrtausend v. Chr.: Entstehung erster bronzezeitlicher Befestigungsanlagen (z.B. in Sedegliano bei Codroipo, wahrscheinlich auch auf dem M.Quarin). ca. 500 v. Chr.: Landnahme durch die Veneter 5.-2. Jh. v. Chr.: Die Kelten (Karnier, Noriker, Taurisker, Istrier) besetzen Friaul. Um die Mitte des 3.Jhs. v. Chr.: Beginn der Romanisierung Norditaliens. Um 181 v. Chr.: Gründung des römischen Aquileia. Um 50 v. Chr.: Gründung von Forum Iulii (Cividale del Friuli). Um 42 v. Chr.: Gründung von Iulia Concordia. 314 n. Chr.: Als Teilnehmer am Konzil von Arles wird Theodorus, Bischof de civitate aquileiensi erwähnt. Beginn des ersten Kirchenbaus in Aquileia. 345: Berühmte Osterfeierlichkeiten zu Aquileia unter Bischof Fortunatianus mit dem Patriarchen von Alexandrien, Athanasius, und Kaiser Konstantius. 452: Attila und seine Hunnen zerstören Aquileia. 553: 5. ökumenisches Konzil von Konstantinopel; Verurteilung der „Drei Kapitel-Lehre“. 559: Beginn des Schismas zwischen Rom und Aquileia wegen der „Drei Kapitel-Lehre“. Aufkommen der Bezeichnung „Patriarch“ für den Bischof von Aquileia. 568: Die Langobarden unter König Alboin besetzen Friaul und gründen hier ein Herzogtum, dem Gisulf, der Neffe des Königs, vorsteht. Paulinus I. von Aquileia zieht sich mit dem Kirchenschatz nach Grado zurück. 3. November 579: Die Basilika von Grado, S. Euphemia, wird von Patriarch Elias eingeweiht. 2 606/7: Teilung der Diözese Aquileia in ein Patriarchat von Grado sowie eines des Festlandes, dessen Metropolit vorerst nach Cormons zieht.
    [Show full text]
  • Como Citar Este Artigo Número Completo Mais Informações Do Artigo
    História Unisinos ISSN: 2236-1782 [email protected] Universidade do Vale do Rio dos Sinos Brasil Gallindo Gonçalves Silva, Daniele; Cesar Dreger de Araujo, Vinicius Kreuzlieder: encontros entre a Poesia e a História acerca das expedições germânicas às Cruzadas (1188-1228) História Unisinos, vol. 22, núm. 3, 2018, Setembro-Outubro, pp. 331-346 Universidade do Vale do Rio dos Sinos Brasil DOI: https://doi.org/10.4013/htu.2018.223.01 Disponível em: https://www.redalyc.org/articulo.oa?id=579862710001 Como citar este artigo Número completo Sistema de Informação Científica Redalyc Mais informações do artigo Rede de Revistas Científicas da América Latina e do Caribe, Espanha e Portugal Site da revista em redalyc.org Sem fins lucrativos acadêmica projeto, desenvolvido no âmbito da iniciativa acesso aberto História Unisinos 22(3):331-346, Setembro/Outubro 2018 Unisinos – doi: 10.4013/htu.2018.223.01 Kreuzlieder: encontros entre a Poesia e a História acerca das expedições germânicas às Cruzadas (1188-1228) Kreuzlieder : Encounters between Poetry and History about the German expeditions to the Crusades (1188-1228) 1 Daniele Gallindo Gonçalves Silva [email protected] 2 Vinicius Cesar Dreger de Araujo [email protected] Resumo: Diferentemente do pensamento tradicional acerca das Cruzadas, entre fins do século XI e a primeira metade do século XIII, houve grande envolvimento de cruzados oriundos do Sacro Império Romano, particularmente do reino da Germânia. Este pro- cesso gerou consideráveis implicações na vida política e cultural germânica do período. Podemos constatar tal fato na produção lírica em médio-alto-alemão, que abrange duas grandes categorias: o Minnesang – o canto da minne (amor) – e a Spruchdichtung (poesia sentenciosa).
    [Show full text]
  • Regional Monetary Standards and Medieval Bracteates*
    Wiadomości Numizmatyczne, R. LXIV, 2020, z. 208 DOI 10.24425/wn.2020.136908 ROGER SVENSSON REGIONAL MONETARY STANDARDS AND MEDIEVAL BRACTEATES* ABSTRACT: In the Middle Ages, tens of thousands types of uni-faced bracteate coins were struck in the period 1140−1520. The existence of hundreds of small independent currency areas with their own mints in central, eastern, and northern Europe and the strong link between brac- teates and periodic re-coinage explain the large number of bracteate types. The classification and dating of coins can provide insight into economic and monetary development when studying coin hoards and cumulative finds. A central problem when classifying bracteates is that most of them are anonymous, i.e., there are seldom any legends or letters. However, bracteates struck in closely located mints almost always have the same regional monetary standard. In this study, I show how monetary standards in combination with social attributes can be used to classify bracteates when both legends and find information are lacking. I also provide an economic ex- planation why closely related mints voluntary joined a specific monetary standard. ABSTRAKT: W średniowieczu, w latach 1140–1520, wybito kilkadziesiąt tysięcy typów jed- nolitych monet brakteatowych. Istnienie setek małych, niezależnych obszarów walutowych z własnymi mennicami w Europie Środkowej, Wschodniej i Północnej oraz silne powiąza- nie między brakteatami a okresową wymianą monet, wyjaśniają dużą różnorodność typów brakteatów. Badania monetarnych skarbów i znalezisk skumulowanych, dzięki wypracowaniu klasyfikacji i ustaleniu datowania monet, mogą dać wgląd w rozwój gospodarczy i monetarny poszczególnych regionów. Głównym problemem przy klasyfikowaniu brakteatów jest to, że większość z nich jest anonimowa, tj.
    [Show full text]
  • Das Bistum Bamberg in Der Welt Des Mittelalters
    Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien Vorlesungen & Vorträge 1 DAS BISTUM BAMBERG IN DER WELT DES MITTELALTERS HERAUSGEGEBEN VON CHRISTINE UND KLAUS VAN EICKELS Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien Vorträge und Vorlesungen 1 Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien Vorträge und Vorlesungen hrsg. vom Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Band 1 University of Bamberg Press 2007 Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters Vorträge der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester 2007 hrsg. von Christine und Klaus van Eickels University of Bamberg Press 2007 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Informationen sind im Internet über http://dnb-nb.de abrufbar. Dieser Band steht als PDF-Datei auf dem Hochschulschriften-Server (OPUS) der Universitäts- bibliothek Bamberg zum kostenlosen Download bereit (URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus-1203; URL: http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2007/120/). Weiterverbreitung in digitaler Form, die Vervielfältigung von Auszügen und Zitate sind unter Angabe der Quelle gestattet. Übersetzung oder Nachdruck des gesamten Werkes oder vollständiger Beiträge daraus wird mit der Auflage genehmigt, der Universitätsbibliothek der Otto-Friedrich-Univer- sität Bamberg, D-96045 Bamberg, ein Exemplar der Publikation kostenlos zu überlassen. Bitte schonen Sie Bibliotheksexemplare und verzichten Sie auf die Anfertigung von Kopien. Laden Sie stattdessen die PDF-Datei auf Ihren Computer und drucken Sie die Seiten aus, von denen Sie Kopien benötigen. Die vollständigen bibliographischen Angaben sind am Ende jedes Beitrags eingefügt. Druck: Difo-Druck Bamberg Datum der Drucklegung: 27.9.2007 Umschlag Bild: Heinrich und Kunigunde als Stifter, Diözesanmuseum Bamberg.
    [Show full text]