Universitätsverlag winter GmbH Heidelberg

Postfach 10 61 40 d-69051 Heidelberg

Dossenheimer Landstraße 13 (Im Handschuhsheimer Schlösschen) d-69121 Heidelberg

Telefon ■ Zentrale 0 62 21/77 02 60 ■ Bestellungen 0 62 21/77 02 64 ■ Zeitschriften 0 62 21/6 74 99 98 Telefax 0 62 21/77 02 69 www.winter-verlag.de [email protected]

bankverbindung Volksbank-Raiffeisenbank Memmingen-Unterallgäu eG BIC GENO DE F 1 MM1 IBAN DE02 7319 0000 0000 0593 90

Verkehrsnummer: 11568 ust-id-Nr. de 226325724 ust-Nr. 32499/20357

Unsere Buchauslieferung in der Schweiz: Buchzentrum AG (BZ) Industriestrasse Ost 10, ch-4614 Hägendorf Telefon + 41(0) 62 209 26 25 Telefax + 41(0) 62 209 26 27 [email protected] www.buchzentrum.ch

Unser Vertriebspartner in den U.S.A.: ISD – Distributor of Scholary Books 70 Enterprise Drive, Suite 2, us-Bristol, CT 06010 Telefon + 1 860 584-6546 [email protected] www.isdistribution.com Gesamtverzeichnis 2014 Redaktionsschluß: 31. August 2013

Satz: OLD-Media, 69126 Heidelberg Druck: Memminger MedienCentrum, 87700 Memmingen

Motivbilder: © 2008 Dunja Gediga Hinweise 3

HINWEISE ZUM AUSLIEFERUNGSKATALOG Der Auslieferungskatalog ist jeweils bis zum Erscheinen des nächsten Katalogs – jährlich zur Messe – gültig. Die Auflistung der einzelnen Titel erfolgt nach Fachgebieten und inner- halb dieser in alphabetischer Folge. Ein Autorenregister am Ende des Katalogs ermöglicht eine einfache und schnelle Orientierung. Bei Bestellungen ist zu beachten, daß manche unserer Titel sowohl ge- bunden als auch broschiert lieferbar sind. Außerdem bitten wir dringend um Angabe der ISBN. Einige unserer jahrzehntealten Titel sind manchmal nicht mehr in ganz makellosem Zustand und bisweilen als Interimsbroschuren mit neutralen Umschlägen gebunden. Bei der Preisansetzung wurden solche Mängel berücksichtigt. 4 Liefer- und Zahlungsbedingungen

LIEFER- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN Alle Titel aus diesem Gesamtverzeichnis können über den Buchhandel, über unseren Online-Shop oder direkt beim Verlag bestellt werden. Ger- ne notieren wir Ihre Standing Order-Wünsche und Fortsetzungsaufträge. Bestellungen auf noch nicht erschienene oder zeitweilig nicht lieferbare Titel merken wir vor; der Versand wird automatisch nach Erscheinen ausgeführt. Wir liefern Ihnen unsere Bücher und Zeitschriften zum jeweils gültigen Ladenpreis. Alle Ladenpreise enthalten 7 % Mehrwertsteuer. Kunden aus dem EU-Ausland bitten wir um Angabe ihrer Umsatzsteuer-Identifi- kationsnummer (VAT). Die Rechnungsstellung erfolgt in Euro. Alle Sendungen gehen gemäß §§ 447, 448 BGB zu Lasten und auf Ge- fahr des Empfängers. Der Kunde trägt die Versandspesen. Die Ware bleibt gemäß § 455 BGB bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Verlags. Der Versand erfolgt gegen Rechnung oder wird auf Wunsch per Lastschrift (nur in Deutschland) oder Visa- Euro/Mastercard abgebucht. Unsere Rechnungen sind 14 Tage nach Rechnungsstellung ohne Abzug zahlbar. Unvollständige oder mangelhafte Sendungen sind innerhalb von 8 Tagen nach Empfang der Lieferung zu reklamieren. Ergänzend gilt für Unternehmer die buchhändlerische Verkehrsord- nung in der jeweils letztgültigen Fassung. INHALTSVERZEICHNIS

Fachgebiete 7 Reihenverzeichnis 11 Titelverzeichnis 77 ■ Germanistik 79 ■ Anglistik/Amerikanistik 115 ■ Komparatistik 143 ■ Romanistik 157 ■ Slavistik 169 ■ Indogermanistik/Orientalistik 175 ■ Philosophie 183 ■ Theologie 193 ■ Judaica 201 ■ Klassische Philologie 207 ■ Geschichte 221 ■ Musikwissenschaft 233 ■ Rechtswissenschaft 237 ■ weitere Titel 241

Zeitschriften 247 Übersicht über das Programm „Edition S“ 261

Autoren-/Herausgeberverzeichnis 269 Inhaltsverzeichnis

FACHGEBIETE

Unter dem jeweiligen Stichwort haben wir die Reihen aufgeführt, in denen Fachtitel schwerpunktmäßig zu finden sind Fachgebiete 8 Fachgebiete

GERMANISTIK Beihefte zum Euphorion Beiträge zur älteren Literaturgeschichte Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Ereignis Weimar – Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen Frankfurter Beiträge zur Germanistik Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte Germanistische Bibliothek Jenaer germanistische Forschungen Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik Neue Bremer Beiträge Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft OraLingua Probleme der Dichtung Proszenium Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft Schriften zum Bayerischen Sprachatlas Skandinavistische Arbeiten Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik / Germanistik Studien zur historischen Poetik

ANGLISTIK/AMERIKANISTIK American Studies – A Monograph Series anglistik & englischunterricht Anglistische Forschungen Britannica et Americana European Views of the United States Middle English Texts Publications of the Bavarian American Academy Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft Sprachwissenschaftliche Studienbücher

KOMPARATISTIK Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Ereignis Weimar – Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte Imagines – Interdisziplinäre Studien zur poetischen Einbildungskraft Jahrbuch Literatur und Medizin Jahrbuch Literatur und Medizin, Beihefte Jahrbuch Literatur und Politik Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Regensburger Beiträge zur Gender-Forschung Studien zur Literatur und Erkenntnis Wissenschaft und Kunst Fachgebiete 9

ROMANISTIK Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters HeLix im WINTER Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft Romanische Texte des Mittelalters Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher Sprachwissenschaftliche Studienbücher Studia Romanica

SLAVISTIK Beiträge zur slavischen Philologie Empirie und Theorie der Sprachwissenschaft Historical Phonology of the Slavic Languages Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Slavica. Monographien, Hand-, Lehr- und Wörterbücher Sprachwissenschaftliche Studienbücher

INDOGERMANISTIK/ORIENTALISTIK Empirie und Theorie der Sprachwissenschaft Indogermanische Bibliothek Schriften der Margot-und-Friedrich-Becke-Stiftung zu Heidelberg Sprachwissenschaftliche Studienbücher Texte der Hethiter

PHILOSOPHIE Beiträge zur Philosophie Heidelberger Forschungen Internationale Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Reihe: Akademie-Reden Philosophie und Realistische Phänomenologie Schriften des Marsilius-Kollegs Studien zur Literatur und Erkenntnis Studien für Religion, Wissenschaft und Kunst Studien zur Literatur und Erkenntnis 10 Fachgebiete

THEOLOGIE Impulse aus der Heidelberger Universitätskirche Studien für Religion, Wissenschaft und Kunst Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg

JUDAICA Laupheimer Gespräche Rimonim – Festschriften zur Verleihung der Hermann-Cohen-Medaille Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Studien für Religion, Wissenschaft und Kunst TrumaH. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien

KLASSISCHE PHILOLOGIE Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften Editiones Heidelbergenses Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft Kalliope. Studien zur griechischen und lateinischen Poesie Veröffentlichungen aus der Heidelberger Papyrussammlung Wissenschaftliche Kommentare zu griechischen und lateinischen Schriftstellern

GESCHICHTE Akademiekonferenzen Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert European Views of the United States Heidelberg Transcultural Studies Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte Heidelberger Historische Beiträge Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung

SONSTIGE Akademiekonferenzen Heidelberg Studies in Pacific Anthropology Schriften des Marsilius-Kollegs REIHENVERZEICHNIS Reihenverzeichnis

Reihenverzeichnis 13

Abhandlungen der Heidelberger Dirlmeier, Ulf: Untersuchungen zu Einkommensver- hältnissen und Lebenshaltungskosten in oberdeut- Akademie der Wissenschaften schen Städten des Spätmittelalters. (Mitte 14. bis An- [AHAW] fang 16.Jahrhundert). (1978/1) Philosophisch-historische Klasse Dörfler-Dierken, Angelika: Vorreformatorische Bruder- schaften der hl. Anna. (1992/3) Alföldy, Géza: Römische Statuen in Venetia et Histria. Epigraphische Quellen. (1984/3) Ess, Josef van: Chiliastische Erwartungen und die Ver- suchung der Göttlichkeit. Der Kalif al-Hakim (386– Alföldy, Géza: Römisches Städtewesen auf der neukasti- 411 H.). (1977/2) lischen Hochebene. Ein Testfall für die Romanisie- rung. (1987/3) Fecht, Gerhard: Literarische Zeugnisse zur „Persönli- chen Frömmigkeit“ in Ägypten. Analyse der Beispiele Assmann, Jan: Zeit und Ewigkeit im alten Ägypten. Ein aus den ramessidischen Schulpapyri. (1965/1) Beitrag zur Geschichte der Ewigkeit. (1975/1) Frank, Richard M: Creation and the Cosmic System: Beierwaltes, Werner (Hg.): Begriff und Metapher. Al-Ghazâli & Avicenna. (1992/1) Sprachform des Denkens bei Eriugena. Vorträge des VII. Internationalen Eriugena-Colloquiums. Werner- Fried, Johannes: Der päpstliche Schutz für Laienfürsten. Reimers-Stiftung Bad Homburg 26.–29. Juli 1989 Die politische Geschichte des päpstlichen Schutzpri- (1990/3) vilegs für Laien (11.–13. Jahrhundert). (1980/1)

Beierwaltes, Werner (Hg.): Eriugena Redivivus. Zur Gaiser, Konrad: Name und Sache in Platons „Kraty- Wirkungsgeschichte seines Denkens im Mittelalter los“. (1974/3) und im Übergang zur Neuzeit. Vorträge des V. Inter- nationalen Eriugena-Colloquiums Werner-Reimers- Gaiser, Konrad: Das Philosophenmosaik in Neapel. Stiftung Bad Homburg, 26.–30. August 1985. (1987/ Eine Darstellung der platonischen Akademie. 1) (1980/2) Hellpach, Willy: Beiträge zur Individual- und Sozialpsy- Belting-Ihm, Christa: Sub matris tutela. Untersuchun- chologie der historischen Dialektik. (1952/2) gen zur Vorgeschichte der Schutzmantelmadonna. (1976/3) Hellpach, Willy: Studien zur Ethnophysiognomik und Ethopsychognomik. Drei Untersuchungen über Er- Borst, Arno: Das Buch der Naturgeschichte. Plinius und scheinung und Entstehung der Antlitzprägung an seine Leser im Zeitalter des Pergaments. (1994/2) Völkern und Zeitaltern, Ständen und Gottheiten. (1951/1) Buchheim, Hans: Die Orientpolitik des Triumvirn M. Antonius. Ihre Voraussetzungen, Entwicklung und Henss, Walter: Leitbilder der Bibelübersetzung im Zusammenhang mit den politischen Ereignissen in 5. Jahrhundert. Die Praefatio im Evangelienkodex Italien. (1960/3) Brixianus (f) und das Problem der gotischlateinischen Bibelbilinguen. (1973/1) Cusanus-Texte II: Traktate Hölscher, Tonio: Ideal und Wirklichkeit in den Bildnis- 2. De maioritate auctoritatis sacrorum conciliorum sen Alexanders des Grossen. (1971/2) supra auctoritatem papae. (1977/3) Hölscher, Tonio: Römische Bildsprache als semanti- III: Marginalien sches System. (1987/2) 2. Proclus Latinus. Die Exzerpte und Randnoten des Nikolaus von Kues zu den lateinischen Übersetzun- Lankheit, Klaus: Das Triptychon als Pathosformel. gen der Proclus-Schriften. (1959/4) 2.1 Theologia Platonis. Elementatio theologica Raible, Wolfgang: Die Semiotik der Textgestalt. Er- (1986/2) scheinungsformen und Folgen eines kulturellen Evo- 2.2. Expositio in Parmenidem Platonis. (1986/3) lutionsprozesses. (1991/1) 3. Raimundus Lullus. Die Exzerpte und Randnoten des Nikolaus von Kues zu den Schriften des Raimun- Schmidt, Ernst A: Zur Chronologie der Eklogen Ver- dus Lullus. Extractum ex libris meditacionum Ray- gils. (1974/6) mundi (1990/1) Seebass, Gottfried: Artikelbrief, Bundesordnung und Weitere Cusanus-Texte finden Sie in den Schriften der Verfassungsentwurf. Studien zu drei zentralen Doku- Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger menten des südwestdeutschen Bauernkrieges. Akademie der Wissenschaften. (1988/1) 14 Reihenverzeichnis

Uthemann, Karl-H: Die Pseudo-Chrysostomische Pre- 9 Neymeyr, Barbara/Sommer, Andreas Urs (Hg.): digt ‚In Baptismum et Tentationem‘. (BHG 1936m; Nietzsche als Philosoph der Moderne. CPG 4735). Kritische Edition mit Einleitung. (1994/3) 10 Becker, Raymund/Sertel, Serkan/Stassen-Rapp, Isa- bel/Walburg, Ines (Hg.): „Neue“ Wege in der Medi- Wieland, Wolfgang: Strukturwandel der Medizin und zin. Alternativmedizin – Fluch oder Segen? ärztliche Ethik. Philosophische Überlegungen zu Grundfragen einer praktischen Wissenschaft. 11 Deutsch, Andreas (Hg.): Ulrich Tenglers Laienspie- (1985/4) gel. Ein Rechtebuch zwischen Humanismus und He- xenwahn. Wolf, Joseph G/Crook, John A: Rechtsurkunden in Vulgärlatein aus den Jahren 37–39 n. Chr. (1989/3) 12 Kronauer, Ulrich (Hg.): Aufklärer im Baltikum. Eu- ropäischer Kontext und regionale Besonderheiten. Zuntz, Günther: Aion – Gott des Römerreichs. (1989/2) 13 Speer, Heino (Hg.): Wort – Bild – Zeichen. Beiträge Zuntz, Günther: Lukian von Antiochien und der Text zur Semiotik im Recht. der Evangelien. (1995/2) 14 Hiller, Moritz/de Melo, Fernando/Pickl, Peter/Wel- Diese Reihe wird fortgesetzt als: lens, Thomas/Wimberger, Sandro (Eds.): Proceedings Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der of New Perspectives in Quantum Statistics and Cor- Heidelberger Akademie der Wissenschaften. relations.

15 Deutsch, Andreas (Hg.): Historische Rechtssprache des Deutschen. Akademiekonferenzen [AKKO] Herausgegeben von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften American Studies – A Monograph 1 Bastian, Corina/Gunkel, Anne/Leistert, Hannes/ Series [AmSt] Menniken, Timo/Rhodius, Regina/Schlipphak, Edited on behalf of the German Association for Bernd (Hg.): Wasser – Konfliktstoff des 21. Jahrhun- derts. American Studies by Reinhard R. Doerries, Gerhard Hoffmann and Alfred Hornung 2 Hofmann, Birgit/Wezel, Katja/Hammerstein, Katrin/ Fritz, Regina/Trappe, Julie (Hg.): Diktaturüberwin- 74 Hoffmann, Gerhard/Hornung, Alfred (Eds.): Emoti- dung in Europa. Neue nationale und transnationale on in Postmodernism. Perspektiven. 75 Boelhower, William/Hornung, Alfred (Eds.): Multi- 3 Kronauer, Ulrich/Taterka, Thomas (Hg.): Baltisch- culturalism and the American Self. europäische Rechtsgeschichte und Lexikographie. 76 Spranzel, Karin: Der Grundgedanke Schopenhauers 4 Eich, Peter/Schmidt-Hofner, Sebastian/Wieland, bei Melville. Christian (Hg.): Der wiederkehrende Leviathan. Staatlichkeit und Staatswerdung in Spätantike und 77 Boesenberg, Eva: Gender – Voice – Vernacular. The Früher Neuzeit. Formation of Female Subjectivity in Zora Neale Hur- ston, Toni Morrison, and Alice Walker. 5 Baumann, Cordia/Gehrig, Sebastian/Büchse, Nicolas (Hg.): Linksalternative Milieus und Neue Soziale Be- 78 Hebel, Udo J (Ed.): The Construction and Contesta- wegungen in den 1970er Jahren. tion of American Cultures and Identities in the Early National Period. 6 Bezner, Frank/Mahlke, Kirsten (Hg.): Zwischen Wis- sen und Politik. Archäologie und Genealogie früh- 79 Paul, Heike: Mapping Migration. Women’s Writing neuzeitlicher Vergangenheitskonstruktionen. and the American Immigrant Experience from the 1950s to the 1990s. 7 Kirchhof, Paul (Hg.): Wissenschaft und Gesellschaft. Begegnung von Wissenschaft und Gesellschaft in 80 Gernalzick, Nadja: Kredit und Kultur. Ökonomie- Sprache. Symposion zur Hundertjahrfeier der Heidel- und Geldbegriff bei Jacques Derrida und in der ame- berger Akademie der Wissenschaften. rikanischen Literaturtheorie der Postmoderne.

8 Deutsch, Andreas (Hg.): Das Deutsche Rechtswörter- 81 Hoffmann, Gerhard/Hornung, Alfred (Eds.): Post- buch – Perspektiven. modernism and the Fin de Siècle. Reihenverzeichnis 15

82 Rohr, Susanne/Schneck, Peter/Sielke, Sabine (Eds.): 99 Kadir, Djelal/Löbbermann, Dorothea (Eds.): Other Making America: The Cultural Work of Literature. Modernisms in an Age of Globalisation.

83 Herget, Winfried/Hornung, Alfred (Eds.): Religion 100 Siebald, Manfred: Der verlorene Sohn in der ame- in African-American Culture. rikanischen Literatur.

84 Kelleter, Frank: Con/Tradition: Louis Farrakhan’s 101 Hebel, Udo J (Ed.): Sites of Memory in American Nation of Islam, the Million Man March, and Ame- Literatures and Cultures. rican Civil Religion. 102 Georgi-Findlay, Brigitte/Mohr, Hans-Ulrich (Eds.): 85 Hornung, Alfred (Ed.): Sexualities in American Cul- Millennial Perspectives. Lifeworlds and Utopias. ture. 103 Schloss, Dietmar: Die tugendhafte Republik. Politi- sche Ideologie und Literatur in der amerikanischen 86 Reichardt, Ulfried: Alterität und Geschichte. Funk- Gründerzeit. tionen der Sklavereidarstellung im amerikanischen Roman. 104 Linke, Gabriele: Populärliteratur als kulturelles Ge- dächtnis. Eine vergleichende Studie zu zeitgenössi- 87 Raussert, Wilfried: Negotiating Temporal Diffe- schen britischen und amerikanischen popular ro- rences. Blues, Jazz and Narrativity in African Cul- mances der Verlagsgruppe Harlequin Mills & Boon. ture. 105 Schnackertz, Hermann Josef (Ed.): POEtic Effect 88 Doerries, Reinhard R (Hg.): Diplomaten und Agen- and Cultural Discourses. ten. Nachrichtendienste in der Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen. 106 Döring, Tobias/Heide, Markus/Mühleisen, Susan- ne (Eds.): Eating Culture. The Poetics and Politics of 89 Klepper, Martin/Schöpp, Joseph C (Eds.): Trans- Food. atlantic Modernism. 107 Bach, Gerhard/Broeck, Sabine/Schulenberg, Ulf 90 Heideking, Jürgen/Helbig, Jörg/Ortlepp, Anke (Eds.): Americanization – Globalization – Education. (Eds.): The Sixties Revisited. Culture – Society – Politics. 108 Haselstein, Ulla/Ostendorf, Berndt/Schneck, Peter (Eds.): Iconographies of Power. The Politics and Poe- 91 Hollweg, Brenda: Ausgestellte Welt. Formationspro- tics of Visual Representation. zesse kultureller Identität in den Texten zur Chicago World’s Columbian Exposition. (1893). 109 Grabbe, Hans-Jürgen (Ed.): Colonial Encounters. Essays in Early American History and Culture. 92 Ickstadt, Heinz: Faces of Fiction. Essays on Ameri- can Literature and Culture from the Jacksonian Peri- 110 Bergmann, Ina: And Then the Child Becomes a od to Postmodernity. Woman. Weibliche Initiation in der amerikanischen Kurzgeschichte 1865–1970. 93 Neubauer, Paul: Zwischen Tradition und Innovati- on. Das Sonett in der amerikanischen Dichtung des 111 Höss, Tilman: Poe, James, Hitchcock: Die Rationa- zwanzigsten Jahrhunderts. lisierung der Kunst. 112 Schindler, Sabine: Authentizität und Inszenierung. 94 Hornung, Alfred/Kunow, Rüdiger (Eds.): Represen- Die Vermittlung von Geschichte in amerikanischen tation and Decoration in a Postmodern Age. historic sites.

95 Banerjee, Mita: The Chutneyfication of History. Sal- 113 Köhler, Angelika: Ambivalent Desires. The New man Rushdie, Michael Ondaatje, Bharati Mukherjee Woman Between Social Modernization and Modern and the Postcolonial Debate. Writing.

96 Gerhardt, Christine: Rituale des Scheiterns. Die Re- 114 Birkle, Carmen: Migration – Miscegenation – construction-Periode im amerikanischen Roman. Transculturation. Writing Multicultural America into the Twentieth Century. 97 Marçais, Dominique/Niemeyer, Mark/Vincent, Ber- nard/Waegner, Cathy (Eds.): Literature on the Move. 115 Kanzler, Katja: ‚Infinite Diversity in Infinite Com- Comparing Diasporic Ethnicities in Europe and the binations‘. The Multicultural Evolution of STAR Americas. TREK.

98 Thiel, Thorsten: There is More than One Site of Re- 116 Mayer, Sylvia: Naturethik und Neuengland-Regio- sistance. Ironie und Parodie im zeitgenössischen Ro- nalliteratur. Harriet Beecher Stowe, Rose Terry Cooke, man der Chicanos/as. Sarah Orne Jewett, Mary E. Wilkins Freeman. 16 Reihenverzeichnis

117 Schwerdtfeger, Barbara: Ethics in Postmodern 134 Keck, Michaela: Walking in the Wilderness. The Fiction. Donald Barthelme and William Gass. Peripatetic Tradition in Nineteenth-Century Ameri- can Literature and Painting. 118 Haselstein, Ulla/Ostendorf, Berndt (Eds.): Cultural Interactions. Fifty Years of American Studies in 135 Blazan, Sladja: American Fictionary. Postsozialis- Germany. tische Migration in der amerikanischen Literatur.

119 Boelhower, William/Davis, Rocío G/Birkle, 136 Kalogeras, Yiorgos/Arapoglou, Eleftheria/ Carmen (Eds.): Sites of Ethnicity: Europe and the Manney, Linda (Hg.): Transcultural Localisms. Americas. Responding to Ethnicity in a Globalized World.

120 Heide, Markus: Grenzüberschreibungen: Chicano- 137 Kinzel, Till: Die Tragödie und Komödie des ameri- Erzählliteratur und die Inszenierung von Kultur- kanischen Lebens. Eine Studie zu Zuckermans Ame- kontakt. rika in Philip Roths Amerika-Trilogie. 138 Ditze, Stephan-Alexander: America and the Ameri- 121 Geuder, Ann-Catherine: Chicana/o Literatur- cans in Postwar British Fiction. An Imagological betrieb: Wege in die Öffentlichkeit seit 1965. Study of Selected Novels.

122 Wachholz, Michael: Entgrenzung der Geschichte. 139 Waldschmidt-Nelson, Britta/Hünemörder, Chris- Eine Untersuchung zum historischen Denken der tian/Zwingenberger, Meike (Eds.): America and amerikanischen Postmoderne. Europe: Cultures in Translation.

123 Waller, Nicole: Contradictory Violence. Revolution 140 Priewe, Marc: Writing Transit. Refiguring Nation- and Subversion in the Caribbean. al Imaginaries in Chicana/o Narratives.

124 Banerjee, Mita: Race-ing the Century. 141 Gessner, Ingrid: From Sites of Memory to Cyber- sights. (Re)Framing Japanese American Experiences. 125 Fifka, Matthias S: Unternehmensverbände in den USA. Interessenvermittlung im pluralistischen 142 Lenz, Günter H/Ulfers, Friedrich/Dallmann, Antje System. (Eds.): Toward a New Metropolitanism. Reconstitut- ing Public Culture, Urban Citizenship, and the Mul- 126 Paul, Heike: Kulturkontakt und Racial Presences. ticultural Imaginery in New York and Berlin. Afro-Amerikaner und die deutsche Amerika-Litera- tur, 1815–1914. 143 Grabbe, Hans-Jürgen/Schindler, Sabine (Eds.): The Merits of Memory. Concepts, Contexts, Debates. 127 Pisarz-Ramirez, Gabriele: MexAmerica. Genealo- gien und Analysen postnationaler Diskurse in der 144 Berg, Manfred/Etges, Andreas (Eds.): John F. Ken- kulturellen Produktion von Chicanos/as. nedy and the ‘Thousand Days’. New Perspectives on the Foreign and Domestic Policies of the Kennedy 128 Freitag, Kornelia: Cultural Criticism in Woman’s Administration. Experimental Writing. The Poetry of Rosmarie Waldrop, Lyn Hejinian and Susan Howe. 145 Kelleter, Frank/Krah, Barbara/Mayer, Ruth (Eds.): Melodrama! The Mode of Excess from Early Ameri- ca to Hollywood. 129 Lenz, Günter H/Löbbermann, Dorothea/Magister, Karl-Heinz (Eds.): CinematoGraphies. Fictional 146 Sarkowsky, Katja: AlterNative Spaces. Construc- Strategies and Visual Discourses in 1990s New York tions of Space in Native American and First Nations’ City. Literatures.

130 Schäfer, Heike (Ed.): America and the Orient. 147 Däwes, Birgit: Native North American Theater in a Global Age. Sites of Identity Construction and 131 Claviez, Thomas/Haselstein, Ulla/Lemke, Sieg- Transdifference. linde (Hg.): Aesthetic Transgressions: Modernity, Liberalism, and the Function of Literature. Fest- 148 Buschendorf, Christa/Franke, Astrid (Hg.): Trans- schrift für Winfried Fluck zum 60. Geburtstag. atlantic Negotiations.

132 Henry-Thommes, Christoph: Recollection, 149 Höttges, Bärbel: Faith Matters. Religion, Ethnicity, Memory and Imagination. Selected Autobiographical and Survival in Louise Erdrich’s and Toni Morrison’s Novels of Vladimir Nabokov. Fiction.

133 Schmeisser, Iris: Transatlantic Crossings Between 150 Sielke, Sabine/Schäfer-Wünsche, Elisabeth (Eds.): Paris and New York. Pan-Africanism, Cultural The Body as Interface. Dialogues between the Difference and the Arts in the Interwar Years. Disciplines. Reihenverzeichnis 17

151 Brandt, Stefan L: The Culture of Corporeality. 169 Hoth, Stephanie: Medium und Ereignis. ‚9/11‘ im Aesthetic Experience and the Embodiment of amerikanischen Film, Fernsehen und Roman. America, 1945–1960. 170 Tschachler, Heinz: All Others Pay Cash. Dollar 152 Hornung, Alfred (Ed.): Intercultural America. Bills And Their Cultural Work.

153 Butler, Martin: Voices of the Down and Out. The 171 Grimm, Nancy: Beyond the “Imaginary Indian”. Dust Bowl Migration and the Great Depression in the Zur Aushandlung von Stereotypen, kultureller Iden- Songs of Woody Guthrie. tität & Perspektiven in/mit indigener Gegenwarts- literatur. 154 Gros, Guido: Differenz und Gesellschaft. Ethnische Dramen im Englischunterricht am Beispiel von Israel 172 Donnerstag, Jürgen/Volkmann, Laurenz (Eds.): Zangwills The Melting Pot und Angelina Weld Grim- Media and American Studies in the EFL-Classroom. kés Rachel. 173 Steppat, Michael (Ed.): Americanisms. Discourses 155 Krämer, Kathrin: Walking in Deserts, Writing out of Exception, Exclusion, Exchange. of Wounds. Jewishness and Deconstruction in Paul Auster’s Literary Work. 174 Freese, Peter: The Clown of Armageddon. The No- vels of Kurt Vonnegut. 156 Vogel, Kerstin: The Native American Declaration of Independence. William Apess’s Reflections of 175 Raussert, Wilfried/Isensee, Reinhard (Eds.): Trans- Ethnic Consciousness. cultural Visions of Identities in Images and Texts. Transatlantic American Studies. 157 Feyerabend, Britta: Seems Like Old Times. Post- modern Nostalgia in Woody Allen’s Work. 176 Dallmann, Antje: ConspiraCity New York. Groß- stadtbetrachtung zwischen Paranoia und Selbster- 158 Schulenberg, Ulf: Lovers and Knowers. Moments mächtigung. of the American Cultural Left. 177 Birkle, Carmen/Waller, Nicole (Eds.): “The Sea is 159 Banerjee, Mita: Ethnic Ventriloquism. Literary History”. Exploring the Atlantic Minstrelsy in Nineteenth-Century American Literature. 178 Schloss, Dietmar (Ed.): Civilizing America. Man- ners and Civility in American Literature and Culture. 160 Buschendorf, Christa: “The Highpriest of Pessi- mism”. Zur Rezeption Schopenhauers in den USA. 179 Fluck, Winfried: Romance with America? Essays 161 Spengler, Birgit: Vision, Gender, and Power in on Culture, Literature, and American Studies. Nineteenth-Century American Women’s Writing, 1860–1900. 180 Zehelein, Eva-Sabine: Science: Dramatic. Science Plays in America and Great Britain, 1990–2007. 162 Reichardt, Ulfried (Hg.): Die Vermessung der Glo- balisierung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. 181 Neumeier, Beate (Ed.): Dichotonies. Gender and Music 163 Claviez, Thomas: Aesthetics & Ethics. Otherness and Moral Imagination from Aristotle to Levinas and 182 Haselstein, Ulla/Gross, Andrew/Snyder-Körber, from Uncle Tom’s Cabin to House Made of Dawn. MaryAnn (Eds.): The Pathos of Authenticity. Ameri- can Passions of the Real. 164 Junker, Detlef/Mausbach, Wilfried/Thunert, Mar- tin (Eds.): State and Market in a Globalized World. 183 Gross, Andrew/Rohr, Susanne: Comedy – Avant- Transatlantic Perspectives. Garde – Scandal. Remembering the Holocaust after the End of History. 165 Herrmann, Sebastian M/Kanzler, Katja/Koenen, Anne/Kusmierz, Zoë A/Schmieding, Leonard (Eds.): 184 Boesenberg, Eva: Money and Gender in the Amer- Ambivalent Americanizations. Popular and Consu- ican Novel, 1850–2000. mer Culture in Central and Eastern Europe. 185 Christ, Birte/Kloeckner, Christian/Schäfer-Wün- 166 Kley, Antje: Ethik medialer Repräsentation im bri- sche, Elisabeth/Butter, Michael (Eds.): American tischen und US-amerikanischen Roman, 1741–2000. Studies/Shifting Gears. A Publication of the DFG Re- search Network “The Futures of (European) Ameri- 167 Kelleter, Frank/Stein, Daniel (Eds.): American Stu- can Studies”. dies as Media Studies. 186 Fitz, Karsten: The American Revolution Remem- 168 Recker, Astrid: “But truth is ever incoherent …” bered, 1830s to 1850s. Competing Images and Con- Dis/Continuity in Herman Melville’s Moby-Dick. flicting Narratives. 18 Reihenverzeichnis

187 Gernalzick, Nadja: Temporality in American 206 Kucharzewski, Jan D.: Propositions about Life. Filmic Autobiography Reengaging Literature and Science.

188 Pöhlmann, Sascha: Pynchon’s Postnational Imagi- 207 Volkmann, Laurenz: Education and the USA. nation. 208 Däwes, Birgit: Ground Zero Fiction. History, 189 Komor, Sophia/Rohr, Susanne (Eds.): The Holo- Memory, and Representation in the American 9/11 caust, Art, and Taboo. Transatlantic Exchanges on Novel. the Ethics and Aesthetics of Representation.

191 Scheiding, Oliver (Ed.): Native American Studies 209 Pock, Benny: Mediality, Cybernetics, Narrativity across Time and Space. Essays on the Indigenous in the American Novel after 1960. Americas. 210 Duda, Sebastian Nicholas: A Revolving Door of 192 Bardeleben, Renate von: Engaging Dreiser. Language. Repetition in American Experimental Writing. 193 Capelle, Birgit: TIME in American and East Asian Thinking. A Comparative Study of Temporality in 211 Georgi, Sonja: Bodies and/as Technology. Counter- American Transcendentalism, Pragmatism and (Zen) Discourses on Ethnicity and Globalization in the Buddhist Thought. Works of Alejandro Morales, Larissa Lai and Nalo Hopkinson. 194 Elliott, Emory: National Dreams and Rude Awake- nings. Essays on American Literature, from the Puri- 212 Senkbeil, Karsten: Ideology in American Sports. tans to the Postmodern. A Corpus-Assisted Discourse Study.

195 Banerjee, Mita/Birkle, Carmen/Höttges, Bärbel/ 213 Hertlein, Saskia/Schnackertz, Hermann Josef Siebald, Manfred/Waller, Nicole (Hg.): Living Amer- (Eds.): The Culture of Catholicism in the United ican Studies. States. 196 Cortiel, Jeanne/Freitag, Kornelia/Gerhardt, Chris- 214 Leicht, Alexander: The Search for a Democratic tine/Wala, Michael (Eds.): Religion in the United Aesthetics. Robert Rauschenberg, Walker Evans, States. William Carlos Williams. 197 Klepper, Martin: The Discovery of Point of View. Observation and Narration in the American Novel 215 Bauridl, Birgit M: Betwixt, between, or beyond? 1790–1910. Negotiating Transformations from the Liminal Sphere of Contemporary Black Performance Poetry. 198 Butter, Michael/Keller, Patrick/Wendt, Simon (Eds.): Arnold Schwarzenegger – Interdisciplinary 216 Balestrini, Nassim Winnie (Ed.): Adaptation and Perspectives on Body and Image. American Studies. Perspectives on Research and Teaching. 199 Hornung, Alfred/Kohl, Martina (Eds.): Arab American Literature and Culture. 217 Huisman, Marijke/Ribberink, Anneke/Soeting, Monica/Hornung, Alfred (Eds.): Life Writing 200 Schober, Regina: Unexpected Chords. Musico- Matters in Europe. Poetic Intermediality in Amy Lowell’s Poetry and Poetics. 218 Fitz, Karsten (Ed.): Visual Representations of Native Americans. Transnational Contexts and 201 Wiegmink, Pia: Protest EnACTed. Activist Perspectives. Performance in the Contemporary United States. 219 Boesenberg, Eva/Isensee, Reinhard/Klepper, 202 Waller, Nicole: American Encounters with Islam in Martin (Eds.): American Economies. the Atlantic World.

203 Hornung, Alfred/Zhao, Baisheng (Hg.): Ecology 220 Rohr, Susanne/Strube, Miriam (Eds.): Revisiting and Life Writing. Pragmatism. William James in the New Millennium.

204 Haas, Astrid: Stages of Agency. The Contributions 221 Paul, Heike/Ganser, Alexandra/Gerund, Katharina of American Drama to the AIDS Discourse. (Eds.): Pirates, Drifters, Fugitives: Figures of Mobility in the US and Beyond. 205 Mausbach, Wilfried/Schloss, Dietmar/Thunert, Martin (Eds.): The American Presidency. Multidisci- 222 Hebel, Udo J (Ed.): Transnational American plinary Perspectives. Studies. Reihenverzeichnis 19

223 Hampf, M. Michaela/Snyder-Körber, MaryAnn anglistik & englischunterricht [a&e] (Eds.): Machine: Bodies, Genders, Technologies. Herausgeben von Gabriele Linke, Holger 224 Mihan, Anne: Undoing Difference? Race and Gen- Rossow und Merle Tönnies der in Selected Works by Toni Morrison and Jeanette Winterson. 18 Diller, Hans-Jürgen/Kohl, Stephan/Kornelius, Joachim/Otto, Erwin/Stratmann, Gerd (Eds.): The 225 Christ, Birte/Olson, Greta (Eds.): Obama and the Very Short Story I. Paradigm Shift. Measuring Change. 23 Diller, Hans-Jürgen/Kohl, Stephan/Kornelius, 226 Hoepfner, Sebastian: Jewish Organizations in Joachim/Otto, Erwin/Stratmann, Gerd (Eds.): The Transatlantic Perspective. Patterns of Contemporary Very Short Story II. Jewish Politics in Germany and the United States. 34 Borgmeier, Raimund/Reitz, Bernhard (Hg.): 227 Kley, Antje/Kucharzewski, Jan D. (Eds.): Ideas of Zweihundert Jahre amerikanische Verfassung. Order. Narrative Patterns in the Novels of Richard Powers. 49 Jucker, Andreas H (Ed.): The Noun Phrase in English. Its Structure and Variability. 228 Faisst, Julia: Cultures of Emancipation. Photogra- phy, Race, and Modern American Literature. 50 Diller, Hans-Jürgen/Kohl, Stephan/Kornelius, Joachim/Otto, Erwin/Stratmann, Gerd (Eds.): 229 Christ, Birte: Modern Domestic Fiction. Popular Recent British Short Story Writing. Feminism, Mass-Market Magazines, and Middle- Class Culture, 1905–1925. 52 Imhof, Rüdiger (Hg.): Ireland: Literature, Culture, Politics. 230 Fluck, Winfried/Redling, Erik/Sielke, Sabine/ Zapf, Hubert (Eds.): American Studies Today. 53 Pfister, Manfred (Ed.): Teachable Poems – From New Research Agendas. Sting to Shelley. 54 Goetsch, Paul/Hurm, Gerd (Eds.): Important 231 Mueller, Stefanie: The Presence of the Past in the Speeches by American Presidents after 1945. Novels of Toni Morrison. 55/56 Beyer, Manfred/Diller, Hans-Jürgen/Kornelius, 232 Freyer, Christin: Revolving-Door Life Writing. Joachim/Otto, Erwin/Stratmann, Gerd (Hg.): Literature and Cinema of Puerto Rican Women. Realities of Translating.

233 Gernalzick, Nadja/Pisarz-Ramirez, Gabriele (Eds.): 57 Reitz, Bernhard (Hg.): Can’t We ‘Ave Some Order’ Transmediality and Transculturality. Ere! Rechtsextremismus im zeitgenössischen briti- schen Drama. 234 Hornung, Alfred (Ed.): American Lives. 58 Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Eds.): Intercultur- 235 Gehring, Melina: Reshaping the Maze – Rewriting al Studies: Fiction of Empire. the Minotaur. Transformationen des Labyrinthmy- thos in der zeitgenössischen amerikanischen Erzähl- 59 Petzold, Dieter (Hg.): Fantasy in Film and Literature. literatur. 62 Diller, Hans-Jürgen/Otto, Erwin/Stratmann, Gerd 236 Birkle, Carmen/Heil, Johanna (Eds.): Communica- (Eds.): English Via Various Media. ting Desease. Cultural Representations of American Medicine. 63 Stratmann, Gerd/Tönnies, Merle/Viol, Claus-Ulrich (Eds.): Youth Identities. Teens and Twens in British 237 Banerjee, Mita: Color Me White: Naturalism/ Culture. Naturalization in American Literature. 64 Reitz, Bernhard/Berninger, Mark (Eds.): British 238 Nicolaisen, Peter/Spahn, Hannah (Hg.): Drama of the 1990s. Cosmopolitanism and Nationhood in the Age of Jefferson. 65 Tönnies, Merle (Ed.): Britain under Blair.

239 Neuenfeldt, Susann: Schauspiele des Sehens. Die 66 Ribbat, Christoph (Ed.): Twenty-First Century Figur der Flaneurin, Voyeurin und Stalkerin im U.S.- Fiction. Readings, Essays, Conversations. amerikanischen Essay. 67 Stierstorfer, Klaus (Ed.): Reading the Caribbean. 242 Leypoldt, Günter: Intellectual Authority and Approaches to Anglophone Caribbean Literature and Literary Culture in the US, 1790–1900. Culture. 20 Reihenverzeichnis

68 Linke, Gabriele (Ed.): New Media – New Teaching 143 Kohl, Norbert: Oscar Wilde. Das literarische Werk Options?! zwischen Provokation und Anpassung.

69 Barfield, Steven/Müller-Wood, Anja/Tew, Philip/ 154 Meldau, Rudolf: Sinnverwandte Wörter der Wilson, Leigh (Eds.): Teaching Contemporary British englischen Sprache. Fiction. 165 Tristram, Hildegard L C: Sex aetates mundi. Die 70 Linke, Gabriele/Rossow, Holger (Eds.): Rhetoric Weltzeitalter bei den Angelsachsen und den Iren. and Representation. The British at War. Untersuchungen und Texte.

71 Brosch, Renate (Ed.): Victorian Visual Culture. 179 Schmitt, Peter A: Anglizismen in den Fachsprachen. Eine pragmatische Studie am Beispiel der Kern- 72 Lindner, Oliver (Ed.): Teaching India. technik.

73 Nicklas, Pascal (Ed.): Ian McEwan: Art and Politics. 182 Kreutzer, Eberhard: New York in der zeitgenössi- schen amerikanischen Erzählliteratur. 74 Kirchhofer, Anton/Stinshoff, Richard (Eds.): Religion, Secularity and Cultural Agency. 185 Höfele, Andreas: Parodie und literarischer Wandel. Studien zur Funktion einer Schreibweise in der engli- 75 Tönnies, Merle/Buschmann, Heike (Eds.): Spatial schen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Representations of British Identities. 187 Obst, Wolfgang: Der Rhythmus des Beowulf. Eine 76 Linke, Gabriele (Ed.): Teaching Cultural Studies. Akzent- und Takttheorie. Methods – Matters – Models. 188 Lenz, Bernd: Factifiction. Agentenspiele wie in der 77 Klawitter, Uwe/Viol, Claus-Ulrich (Hg.): Contem- Realität. Wirklichkeitsanspruch und Wirklichkeits- porary Political Poetry in Britain and Ireland. gehalt des Agentenromans.

78 Bauder-Begerow, Irina/Schäfer, Stefanie (Eds.): 194 Tristram, Hildegard L C (Ed.): Sound, Sense, and Learning 9/11. Teaching for Key Competences in System. Herbert Pilch and Postwar German Studies Literary and Cultural Studies. in English Linguistics (1955–1985). 195 Janik, Detlev: Adel und Bürgertum im englischen 79 Freitag, Kornelia/Reed, Brian (Eds.): Modern Roman des 18. Jahrhunderts. American Poetry. Points of Access. 209 Haefner, Gerhard: Klassiker des englischen 80 Gohrisch, Jana/Grünkemeier, Ellen (Eds.): Listening Romans im 20. Jahrhundert – Joseph Conrad, D.H. to Africa. Anglophone African Literatures and Lawrence, James Joyce, Virginia Woolf, Samuel Cultures. Beckett. Begründung der Moderne und Abrechnung mit der Moderne. 81 Pankratz, Anette/Puschmann-Nalenz, Barbara (Eds.): Portraits of the Artist as a Young Thing in 210 Görlach, Manfred: Studies in the History of the British, Irish and Canadian Fiction after 1945. English Language.

216 Ammann, Daniel: David Lodge and the Art-and- Reality Novel.

Anglistische Forschungen [AF] 217 Bammesberger, Alfred (Ed.): Old English Runes and their Continental Background. Herausgegeben von Rüdiger Ahrens, Heinz Antor und Klaus Stierstorfer 220 Knoll, Elisabeth: Produktive Missverständnisse. George Bernard Shaw und sein deutscher Übersetzer 91 Pilch, Herbert: Layamons „Brut“. Eine literarische Siegfried Trebitsch. Studie. 223 Myrick, Leslie D: From the De Excidio Troiae. His- 105 Ahrens, Rüdiger: Die Essays von Francis Bacon. toria to the Togail Troì. Literary-Cultural Synthesis Literarische Form und moralistische Aussage. in a Medieval Irish Adaptation of Dares’ Troy Tale.

130 Leisi, Ernst: Aufsätze. 230 Zimmermann, Gunhild: The Four Old English Poe- tic Manuscripts. Texts, Contexts, and Historical 139 Bammesberger, Alfred: Beiträge zu einem etymolo- Background. gischen Wörterbuch des Altenglischen. Berichtigun- gen und Nachträge zum Altenglischen etymologi- 232 Görlach, Manfred: New Studies in the History of schen Wörterbuch von Ferdinand Holthausen. English. Reihenverzeichnis 21

233 Hoffmann, Gerhard/Hornung, Alfred (Eds.): 258 Gassenmeier, Michael/Bridzun, Petra/Gurr, Jens Ethics and Aesthetics. The Moral Turn of Post- Martin/Pointner, Frank Erik (Eds.): British Roman- modernism. tics as Readers. Intertextualities, Maps of Misrea- ding, Reinterpretations. Festschrift für Horst Meller. 237 Martin, Isabel: Das Werk Peter Readings (1970– 1994). 259 Lieder aus König Alfreds Trostbuch. Die Stabreim- verse der altenglischen Boethius-Übertragung. 238 Antor, Heinz: Der englische Universitätroman. Bildungskonzepte und Erziehungsziele. 260 Görlach, Manfred: Aspects of the History of English. 239 Wagner, Richard: Die Kunst des fortschreitenden Denkens. Ralph Waldo Emersons Ästhetisierung von 261 Ebersperger, Birgit: Die angelsächsischen Hand- Selbst und Gemeinschaft. schriften in den Pariser Bibliotheken. Mit einer Edi- tion v. Ælfrics Kirchweihhomilie aus der Handschrift 240 Feldmann, Doris/Neumann, Fritz W/Rommel, Paris, BN, lat. 943. Thomas (Eds.): Anglistik im Internet. Proceedings of the 1996 Erfurt Conference on Computing in the 263 Meyer, Michael: Gibbon, Mill und Ruskin: Auto- Humanities. biographie und Intertextualität.

241 Ahrens, Rüdiger/Volkmann, Laurenz (Eds.): Why 265 Antor, Heinz/Cope, Kevin L (Eds.): Intercultural Literature Matters. Theories and Functions of Encounters – Studies in English Literatures. Essays Literature. Presented to Rüdiger Ahrens on the Occasion of His Sixtieth Birthday. 242 Bode, Christoph: John Keats: Play On. 267 Davidson, Marianne: Willa Cather and F.J. Turner. 243 Islinger, Marion/Horlacher, Stefan (Eds.): Expedi- A Contextualization. tion nach der Wahrheit. Poems, Essays, and Papers in Honour of Theo Stemmler. 269 Gurr, Jens Martin: Tristram Shandy and the Dialectic of Enlightenment. 244 Grabher, Gudrun M/Jessner, Ulrike (Eds.): Seman- tics of Silences in Linguistics and Literature. 271 Heinrich, Hans: Zur Geschichte des ‚Libertin‘ in der englischen Literatur. Verführer auf der Insel. 245 Riehle, Wolfgang: Shakespeares Trilogie „King Henry VI“ und die Anfänge seiner dramatischen 272 Heinecke, Johannes: Temporal Deixis in Welsh and Kunst. Breton.

246 Bode, Christoph (Hg.): West Meets East. Klassiker 277 Großklaus, Dirk: Natürliche Religion und aufge- der britischen Orient-Reiseliteratur. klärte Gesellschaft. Shaftesburys Verhältnis zu den Cambridge Platonists. 248 Schäffner, Raimund: Anarchismus und Literatur in England: Von der Französischen Revolution bis zum 278 Wicht, Wolfgang: Utopianism in James Joyce’s Ersten Weltkrieg. „Ulysses“.

249 Haefner, Gerhard: Englische Lyrik vom Zweiten 281 Schwarztrauber, Helmut: Fiktion der Fiktion. Be- Weltkrieg bis zur Gegenwart. Konzepte, Themen, gründung und Bewahrung des Erzählens durch theo- Strukturen. retische Selbstreflexion im Erzählwerk N. Hawthor- nes und E.A. Poes. 250 Hertel, Kirsten: London zwischen Naturalismus und Moderne. Literarische Perspektiven einer 283 Antor, Heinz/Stierstorfer, Klaus (Eds.): English Metropole. Literatures in International Contexts.

251 Achilles, Jochen/Birkle, Carmen (Eds.): (Trans-) 284 Fischer, Joachim: Das Deutschlandbild der Iren Formations of Cultural Identity in the English- 1890–1939. Geschichte – Form – Funktion. Speaking World. 286 Tristram, Hildegard L C (Ed.): The Celtic 256 Ahrens, Rüdiger/Neumann, Fritz-W (Hg.): Fiktion Englishes II. und Geschichte in der anglo-amerikanischen Litera- tur. Festschrift für Heinz-Joachim Müllenbrock zum 287 Cünnen, Janina: Fiktionale Nonnenwelten. Angel- 60. Geburtstag. sächsische Frauenbriefe des 8. und 9. Jahrhunderts.

257 Görlach, Manfred: Studies in Middle English 288 Ikas, Karin: Die zeitgenössische Chicana-Literatur. Saints’ Legends. Eine interkulturelle Untersuchung. 22 Reihenverzeichnis

289 Mader, Doris: Wirklichkeitsillusion und Wirklich- 312 Ehland, Christoph: Picaresque Perspectives – keitserkenntnis. Eine themen- und strukturanalyti- Exiled Identities. A Structural and Methodological sche Untersuchung ausgewählter großer Bühnendra- Analysis of the Picaresque as a Literary Archetype in men Tom Stoppards. the Works of James Leslie Mitchell.

290 Lomelí, Francisco/Ikas, Karin (Eds.): U.S. Latino 313 Werth, Wolfgang: Kontingenz und Alterität. Kate- Literatures and Cultures: Transnational Perspectives. gorien historischer Erfahrung in der anglo-amerika- nischen Literatur und bildenden Kunst (Bruce Chat- 291 Pordzik, Ralph: Die moderne englischsprachige Ly- win und Michael Ondaatje). rik in Südafrika 1950–1980. Eine Darstellung aus funktions- und wirkungsgeschichtlicher Perspektive. 314 Mergenthal, Silvia: A Fast-Forward Version of England. Constructions of Englishness in Contempo- 293 Mentzer, Alf: Die Blindheit der Texte. Studien zur rary Fiction. literarischen Raumerfahrung. 315 Ahrens, Rüdiger/Parker, David/Stierstorfer, Klaus/ 294 Helbig, Jörg (Hg.): Erzählen und Erzähltheorie im Tam, Kwok-Kan (Eds.): Anglophone Cultures in 20. Jahrhundert. Festschrift für Füger, Wilhelm. Southeast Asia. Appropriations, Continuities, Contexts. 296 Glaser, Brigitte: The Creation of the Self in Auto- biographical Forms of Writing in Seventeenth-Centu- 316 Gurr, Jens Martin: The Human Soul as Battle- ry England. Subjectivity and Self-Fashioning in Mem- ground. Variations on Dualism and the Self in oirs, Diaries, and Letters. English Literature.

298 Diller, Hans-Jürgen/Görlach, Manfred (Eds.): To- 317 Müllenbrock, Heinz-J: Der historische Roman. wards a History of English as a History of Genres. Aufsätze. 318 Görlach, Manfred: Topics in English Historical 299 Stierstorfer, Klaus: Konstruktion literarischer Ver- Linguistics. gangenheit. Die englische Literaturgeschichte von Warton bis Courthope und Ward. 319 Gomille, Monika/Stierstorfer, Klaus (Eds.): Xeno- phobic Memories. Otherness in Postcolonial Con- 300 Hirsch, Bernd: Geschichte und Geschichten. Zum structions of the Past. Verhältnis von Historizität, Historiographie und Narrativität in den Romanen Salman Rushdies. 320 Lenz, Günter H/Riese, Utz (Eds.): Postmodern New York City. Transfiguring Spaces – Raum-Trans- 301 Göbel, Walter/Ross, Bianca (Eds.): Renaissance formationen. Humanism – Modern Humanism(s). Festschrift für Claus Uhlig. 321 Pointner, Frank Erik: Bawdy and Soul. A Revalua- tion of Shakespeare’s Sonnets. 302 Johnston, Andrew James: Clerks and Courtiers. Chaucer, Late Middle English Literature and the 322 Rings, Guido/Morgan-Tamosunas, Rikki (Eds.): State Formation Process. European Cinema: Inside Out. Images of the Self and the Other in Postcolonial European Film. 303 Plo-Alastrué, Ramón/Martínez-Alfaro (Eds.): Beyond Borders. Re-defining Generic and Ontologi- 323 Reinfandt, Christoph: Romantische Kommuni- cal Boundaries. kation. Zur Kontinuität der Romantik in der Kultur der Moderne. 304 Pordzik, Ralph/Seeber, Hans Ulrich (Hg.): Utopie und Dystopie in den neuen englischen Literaturen. 324 Tristram, Hildegard L C (Ed.): The Celtic Englishes III. 306 Rauchbauer, Otto: Diskurse und Bilder zum anglo- irischen Landsitz im 20. Jahrhundert. Eine interdiszi- 325 Szczekalla, Michael: David Hume – der Aufklärer plinäre Studie. als konservativer Ironiker. Dialogische Religions- kritik und philosophische Geschichtsschreibung im 309 Onega, Susana/Stotesbury, John A (Eds.): London ‚Athen des Nordens‘. in Literature. Visionary Mappings of the Metropolis. 326 Volkmann, Laurenz: Homo oeconomicus. Studien 310 Görlach, Manfred: Explorations in English Histo- zur Modellierung eines neuen Menschenbilds in der rical Linguistics. englischen Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. 311 Weidle, Roland: Shakespeares dramaturgische Per- spektive. Die theatrale Grammatik Erving Goffmans 327 Vollmuth, Isabel: Englisch an der Grundschule. als Modell strategischer Interaktion in den Komödien Wie Handreichungen den Frühbeginn sehen. Eine und Historien. didaktisch-methodische Analyse. Reihenverzeichnis 23

328 Weinstock, Horst: Kleine Schriften. Ausgewählte 347 Kenneally, Michael/Richman Kenneally, Rhona Studien zur alt-, mittel- und frühneuenglischen Spra- (Eds.): From ‘English Literature’ to ‘Literatures in che und Literatur. English’. International Perspectives.

329 Ahrens, Rüdiger (Hg.): Europäische Sprachen- 348 Ahrens, Rüdiger/Herrera-Sobek, María/Ikas, politik / European Language Policy. Karin/Lomelí, Francisco (Eds.): Violence and Trans- gression in World Minority Literatures. 330 Fischer, Pascal: Yidishkeyt und Jewishness. Identi- tät in jüdisch-amerikanischer Literatur unter beson- 349 Viol, Claus-Ulrich: Jukebooks: Contemporary derer Berücksichtigung der Sprache. British Fiction, Popular Music, and Cultural Value.

331 Huck, Christian: Das Paradox der Mytho-poetik: 350 Carpi, Daniela (Ed.): Why Plato? Platonism in Dichtung und Gemeinschaft in der irischen Literatur. Twentieth Century English Literature. Yeats, Heaney, Boland. 351 Gómis, Annette/Onega, Susana (Eds.): George 332 Ebel, Kerstin: “…something that people can’t do Orwell. A Centenary Celebration. without”. The Concepts of Memory and the Past in the Work of Penelope Lively and Other Contempora- 352 Lange, Dirk: Warum will Frankensteins Monster ry British Writers. sterben? Selbstmord im englischen Roman des 19. Jahrhunderts. 334 Peters, Susanne: Briefe im Theater. Erscheinungs- formen und Funktionswandel schriftlicher Kommu- 353 Röder, Katrin: Macht und Imagination. Fulke nikation im englischen Drama von der Shakespeare- Grevilles Konstruktion diskreter Autorschaft. Zeit bis zur Gegenwart. 354 Stierstorfer, Klaus (Ed.): Return to Postmodernism. 335 Schmidthorst, Burkhard: Mythos und Primitivis- Theory – Travel Writing – Autobiography. mus in der Lyrik von T.S. Eliot, W.B. Yeats und Ezra Pound. Zur Kulturkritik in der klassischen Moderne. 355 Keiper, Hugo/Löschnigg, Maria/Mader, Doris (Hg.): Metamorphosen. Englische Literatur und 336 Ahrens, Rüdiger: William Shakespeare – Zeit, die Tradition. Werk und Wirkung. Aufsätze. 356 Pallua, Ulrich: Eurocentrism, Racism, Colonialism 338 Merkl, Matthias/Volkmann, Laurenz (Hg.): Anglo- in the Victorian and Edwardian Age. Changing phone Kulturwissenschaft und Englische Fachdidak- Images of Africa(ns) in Scientific and Literary Texts. tik. Gesammelte Aufsätze von Rüdiger Ahrens. 357 Uhsadel, Katharina: Antonia Byatts Quartet in der Tradition des englischen Bildungsromans. 339 Pointner, Petra: A Prelude to Modernism. Studies on the Urban and Erotic Poetry of Arthur Symons. 358 Laqué, Stephan: Hermetik und Dekonstruktion. Die Erfahrung von Transzendenz in Shakespeares 340 Gohrisch, Jana: Bürgerliche Gefühlsdispositionen Hamlet. in der englischen Prosa des 19. Jahrhunderts. 359 Johnston, Andrew James/Mengden, Ferdinand 341 Eisenmann, Maria: Das Amerikabild im Werk Ed- von/Thim, Stefan (Eds.): Language and Text. Cur- ward Albees. Eine imagologisch-didaktische Analyse. rent Perspectives on English and Germanic Historical Linguistics and Philology. 342 Ahrens, Rüdiger/Weier, Ursula (Hg.): Englisch in der Erwachsenenbildung des 21. Jahrhunderts. 360 Ohlmann, Pascal: »How shall we find the concord of this discord?«. Musik und Harmonie in Shakes- 343 Bieswanger, Markus: German Influence on peares Romanzen und in zeitgenössischen Texten. Australian English. 361 Egbert, Marie-Luise: Garten und Englishness in der 344 Pordzik, Ralph: The Wonder of Travel. Fiction, englischen Literatur. Tourism and the Social Construction of the Nostalgic. 363 Mair, Christian/Heuberger, Reinhard (Eds.): Cor- pora and the History of English. Papers Dedicated to 345 Bethlehem, Ulrike: Guinevere – A Medieval Puzzle. Manfred Markus on the Occasion of His Sixty-Fifth Images of Arthur's Queen in the Medieval Literature Birthday. of England and France. 364 Dietz, Klaus: Schreibung und Lautung im mittelal- 346 Weier, Ursula: Lehrbuch und Realität. Realitäts- terlichen Englisch. Entwicklung und Funktion der konstruktionen in Englisch-Lehrbüchern für die englischen Schreibungen ch, gh, sh, th, wh und ihrer Erwachsenenbildung. kontinentalen Entsprechungen. 24 Reihenverzeichnis

365 Bölling, Gordon: History in the Making. Metafik- 383 Jancsó, Daniella: Excitements of Reason. The Pre- tion im neueren anglokanadischen historischen sentation of Thought in Shakespeare’s Plays and Roman. Wittgenstein’s Philosophy.

366 Biewer, Carolin: Die Sprache der Liebe in Shake- 384 Cuevas, Susanne: Babylon and Golden City. speares Komödien. Eine Semantik und Pragmatik der Representations of London in Black and Asian Leidenschaft. British Novels since the 1990s.

367 Rommel, Thomas: Das Selbstinteresse von Mande- 385 Stierstorfer, Klaus/Kern-Stähler, Annette (Eds.): ville bis Smith. Ökonomisches Denken in ausgewähl- Literary Encounters of Fundamentalism. A Case ten Schriften des 18. Jahrhunderts. Book.

368 Holz, Martin: Traversing Virtual Spaces. Body, 387 Zapf, Hubert (Hg.): Kulturökologie und Literatur. Memory and Trauma in Cyberpunk. Beiträge zu einem transdisziplinären Paradigma der Literaturwissenschaft. 370 Eitelmann, Matthias/Stritzke, Nadyne (Hg.): Ex Praeteritis Praesentia. Sprach-, literatur- und kultur- 388 Delanoy, Werner/Volkmann, Laurenz (Eds.): wissenschaftliche Studien zu Wort- und Stoffge- Future Perspectives for English Language Teaching. schichten. 389 Schabert, Ina (Hg.): Wolfgang Clemen im Kontext 371 Seeber, Hans Ulrich: Mobilität und Moderne. seiner Zeit. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte Studien zur englischen Literatur des 19. und 20. Jahr- vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. hunderts. 390 Rathke, Annemarie: Doris Lessing, Yvonne Vera: 372 Kuhn, Tatjana: Grammatik im Englischunterricht Comparative Views of Zimbabwe der Primarstufe. Theoretische Grundlagen und prak- tische Unterrichtsvorschläge. 391 Carpi, Daniela (Ed.): Practising Equity, Addressing Law. Equity in Law and Literature. 373 Nieves, Pascual/Alonso-Gallo, Laura/Collado- Rodríguez, Francisco (Hg.): Masculinities, Feminini- 392 Beyer, Manfred: “A beggar’s book outworths a ties and the Power of the Hybrid in U.S. Narratives. noble’s blood”. Werte und Wertekonflikte in Shakes- Essays on Gender Borders. peares Dramen. 374 Carpi, Daniela (Ed.): The Concept of Equity. An Interdisciplinary Assessment. 394 Pointner, Frank Erik: Millers’ Tales. The Construc- tion of a Professional Identity in Early Modern Texts. 375 Eilers, Claudia: Dismissing the Polar Twins. Narra- tive Constructions of Emotions in Contemporary 395 Banauch, Eugen: Fluid Exile. Jewish Exile Writers Scottish Novels. in Canada 1940–2006.

377 Nandi, Miriam: M/Other India/s. Zur literarischen 396 Löschnigg, Maria/Löschnigg, Martin (Eds.): Verarbeitung von Armuts- und Kastenproblematik in Migration and Fiction. Narratives of Migration in ausgewählten Texten der indisch-englischen und Contemporary Canadian Literature. muttersprachlichen indischen Literatur seit 1935. 397 Schmidt, Gabriela: Thomas More und die Spra- 378 Baumbach, Sibylle: Let me behold thy face. chenfrage. Humanistische Sprachtheorie und die Physiognomik und Gesichtslektüren in Shakespeares translatio studii im England der frühen Tudorzeit. Tragödien. 398 Zwierlein, Anne-Julia: Der physiologische Bil- 379 Binias, Silke: Symbol and Symptom. The Femme dungsroman im 19. Jahrhundert. Selbstformung, Fatale in English Poetry of the 19th Century and Leistungsethik und organischer Wandel in Naturwis- Feminist Criticism. senschaft und Literatur.

380 Llantada Díaz, María Francisca: Form and 399 Mattern, Frank: Milton and Christian Hebraism. Meaning in Dorothy M. Richardson’s Pilgrimage. Rabbinic Exegesis in Paradise Lost.

381 Sprang, Felix C H: Londons Fountaine of Arts and 400 Lillge, Claudia: Die Brontë-Methode. Elizabeth Sciences. Bildliche und theatrale Vermittlungsinstan- Stoddards transatlantische Genealogie und das zen naturwissenschaftlichen Denkens im frühneuzeit- viktorianische Imaginäre. lichen London. 401 Boge, Chris: Outlaws, Fakes and Monsters. Dou- 382 Glitz, Rudolph: Writing the Victorians. The Early bleness, Transgression and the Limits of Liminality in Twentieth-Century Family Chronicle. Peter Carey’s Recent Fiction. Reihenverzeichnis 25

402 Stähler, Axel: Literarische Konstruktionen jüdi- 418 Erlebach, Peter: Natur und Spiritualität in der eng- scher Postkolonialität. Das britische Palästinamandat lischen Literatur- und Geistesgeschichte. in der anglophonen jüdischen Literatur. 419 West-Pavlov, Russell/Makokha, Justus/Wawrzi- 403 Kern-Stähler, Annette: “A Missionary Zeal”. nek, Jennifer (Eds.): Border Crossings. Narrative and Besatzung, Entnazifizierung und Umerziehung als Demarcation in Postcolonial Literatures and Media. Aktionsfeld und im Geschichtsbewusstsein britischer Literaten. 420 Eisenmann, Maria/Summer, Theresa (Hg.): Basic 404 Eisenmann, Maria/Grimm, Nancy/Volkmann, Issues in EFL Teaching and Learning. Laurenz (Eds.): Teaching the New English Cultures & Literatures. 421 Wagner, Sven: The Scientist as God. A Typological Study of a Literary Motif, 1818 to the Present. 405 Antor, Heinz/Merkl, Heinrich/Stierstorfer, Klaus/ Volkmann, Laurenz (Eds.): From Interculturalism to 422 Summer, Theresa: An Evaluation of Methodologi- Transculturalism. Mediating Encounters in Cosmo- cal Options for Grammar Instruction in EFL Text- politan Contexts. books. Are Methods Dead? 406 Ernst, Jutta/Glaser, Brigitte (Eds.): The Canadian Mosaic in the Age of Transnationalism. 423 Pordzik, Ralph: Victorian Wastelands. Apocalyptic Discourse in Nineteenth-Century Poetry. 407 Schmitt, Holger: Sprache und Identität in Schott- land. Eine qualitative Studie zur Rolle des Tiefland- 424 Fielitz, Sonja/Meyer, Uwe (Eds.): Shakespeare. Sat- Schottischen (Scots). ire. Academia Essays in Honour of Wolfgang Weiss. 408 Lindner, Oliver: “Matters of Blood”. Defoe and the Cultures of Violence 425 Lucht, Bente: Writing Empire. Latin Quotations in Texts on the British Empire. 409 West-Pavlov, Russell/Wawrzinek, Jennifer (Eds.): Frontier Skirmishes. Literary and Cultural Debates in 426 Seeber, Hans Ulrich: Literarische Faszination in Australia after 1992. England um 1900.

410 Eitelmann, Matthias: Beowulfes Beorh. Das alt- 427 Preuss, Stefanie: A Scottish National Canon? Pro- englische Beowulf-Epos als kultureller Gedächnis- cesses of Literary Canon Formation in Scotland. speicher.

411 Fielitz, Sonja (Ed.): Shakespeare’s Sonnets: Loves, 428 Tunkel, Nora: Transcultural Imaginaries. History Layers, Languages. and Globalization in Contemporary Canadian Literature. 412 Lehmann, Christiane: Mediating London. Die bri- tische Hauptstadt als landeskundliche Themeneinheit 429 Frenk, Joachim: Textualised Objects. Material in Lehrbüchern für den Englischunterricht in der Se- Culture in Early Modern English Literature. kundarstufe I. Ein methodisch-didaktischer Beitrag zur Lehrwerkkritik. 430 Ahrens, Rüdiger/Eisenmann, Maria/Hammer, Julia (Hg.): Anglophone Literaturdidaktik. Zu- 413 Herrero, Dolores/Baelo-Allué, Sonia (Eds.): kunftsperspektiven für den Englischunterricht. Between the Urge to Know and the Need to Deny. Trauma and Ethics in Contemporary British and American Literature. 430 Hammer, Julia/Eisenmann, Maria/Ahrens, Rüdi- ger (Hg.): Anglophone Literaturdidaktik. Zukunfts- 414 Hoydis, Julia: “Tackling the Morality of History”. perspektiven für den Englischunterricht. Ethics and Storytelling in the Works of Amitav Ghosh. 431 Hammer, Julia: Die Auswirkungen der Globalisie- rung auf den modernen Fremdsprachenunterricht. 415 Möller, Swantje: Coming to Terms with Crisis. Globale Herausforderungen als Lernziele und Inhalte Disorientation and Reorientation in the Novels of Ian des fortgeschrittenen Englischunterrichts. Are We McEwan. Facing the Future? 416 West-Pavlov, Russell: Imaginary Antipodes. Essays on Contemporary Australian Literature and Culture. 432 Müller, Timo/Sauter, Michael (Eds.): Literature, Ecology, Ethics. Recent Trends in Ecocriticism. 417 Mollenhauer, Sabine: Die Repräsentation von Geschlechterrollen in W. Shakespeares Dramen. Der 433 Ahrens, Rüdiger (Ed.): The Construction of the Beitrag moralisch-didaktischer Traktakte in der elisa- Other in Early Modern Britain: Attraction, Rejection, bethanischen und jakobäischen Zeit. Symbiosis. 26 Reihenverzeichnis

434 Kolb, Elisabeth: Kultur im Englischunterricht. 27 Gruenter, Rainer: Tristan Studien. Deutschland, Frankreich und Schweden im Vergleich (1975–2011). 28 Morawe, Bodo: Heines „Französische Zustände“. Über die Fortschritte des Republikanismus und die 435 Lamb, Claudia: Die Authorized Version of the anmarschierende Weltliteratur. Bible (1611) und ihre Sprache. 29 Klein, Ulrich: Die deutschsprachige Reisesatire des 436 Scholz, Susanne: Phantasmatic Knowledge. Visions 18. Jahrhunderts. of the Human and the Scientific Gaze in English Literature, 1880–1930. 31 Körber, Thomas: Arno Schmidts Romantik- Rezeption. 437 Korte, Barbara/Regard, Frédéric (Eds.): Narrating “Precariousness”. Modes, Media, Ethics. 32 Dainat, Holger/Voßkamp, Wilhelm (Hg.): Aufklä- rungsforschung in Deutschland. 438 Sperlich, Annick: Family and Friends. Generation 33 Bluhm, Lothar/Hölter, Achim (Hg.): Romantik und in Medieval Romance. Volksliteratur. Beiträge des Wuppertaler Kolloqui- ums zu Ehren von Heinz Rölleke. 439 Heuer, Claudia: Satire und Postmoderne – unver- einbare Gegensätze? Aktualisierungsmöglichkeiten 34 Kordes, Uwe: Wolfgang Ratke (Ratichius, 1571– und -notwendigkeiten des Satirebegriffs im Kontext 1653). Gesellschaft, Religiosität und Gelehrsamkeit des postmodernen Romans. im frühen 17. Jahrhundert.

35 Zeller, Rosemarie (Hg.): Conrad Ferdinand Meyer im Kontext. Beiträge des Kilchberger Kolloquiums. Beihefte zum Euphorion [BzE] 37 Verweyen, Theodor: Bücherverbrennungen. Eine Vorlesung aus Anlaß des 65. Jahrestages der „Aktion Herausgegeben von Wolfgang Adam wider den undeutschen Geist“

1 Bumke, Joachim: Studien zum Ritterbegriff im 12. 38 Woesler, Winfried (Hg.): Ballade und Historismus. und 13. Jahrhundert. Anhang: Zum Stand der Ritter- Die Geschichtsballade des 19. Jahrhunderts. forschung 1976. 39 Seelbach, Ulrich: Ludus lectoris. Studien zum idea- 5 Mann, Thomas: Notizen. Zu Felix Krull. Friedrich. len Leser Johann Fischarts. Königliche Hoheit. Versuch über das Theater. Maja. Geist und Kult. Ein Elender. Betrachtungen eines Un- 40 Trappen, Stefan: Gattungspoetik. Studien zur Poetik politischen. Doktor Faustus und anderen Werken. des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre. 15 Adam, Wolfgang: Die „wandelunge“. Studien zum Jahreszeitentopos in der mittelhochdeutschen 41 Meier, Andreas (Hg.): Jakob Michael Reinhold Literatur. Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne.

16 Michelsen, Peter: Der Bruch mit der Vater-Welt. Stu- 43 Winter, Ulrich: Willibald Pirckheimer: Apologia seu dien zu Schillers ‚Räubern‘. Podagrae laus. Ein Kommentar. 44 Adam, Wolfgang/Dainat, Holger/Schandera, Gun- 18 Mähl, Hans J/Mannack, Eberhard (Hg.): Studien ter (Hg.): Wissenschaft und Systemveränderung. Re- zur Goethezeit. Erich Trunz zum 75. Geburtstag. zeptionsforschung in Ost und West – eine konvergen- te Entwicklung? 19 Giloy-Hirtz, Petra: Deformation des Minnesangs. Wandel literarischer Kommunikation und gesell- 45 Jackson, Timothy R: Typus und Poetik. Studien zur schaftlicher Funktionsverlust in Neidharts Liedern. Bedeutungsvermittlung in der Literatur des deutschen Mittelalters. 20 Apel, Friedmar: Die Kunst als Garten. Zur Sprach- lichkeit der Welt in der deutschen Romantik und im 46 Hausmann, Albrecht (Hg.): Text und Handeln. Zum Ästhetizismus des 19. Jahrhunderts. kommunikativen Ort von und antiker Lyrik. 22 Adam, Wolfgang: Poetische und Kritische Wälder. Untersuchungen zu Geschichte und Formen des 47 Boden, Petra/Böck, Dorothea (Hg.): Modernisie- Schreibens ‚bei Gelegenheit‘. rung ohne Moderne. Das Zentralinstitut für Litera- turgeschichte an der Akademie der Wissenschaften 23 Brüggen, Elke: Kleidung und Mode in der höfischen der DDR (1969–1991). Literaturforschung im Expe- Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. riment. Reihenverzeichnis 27

48 Obermaier, Sabine: Das Fabelbuch als Rahmener- 65 Décultot, Elisabeth/Lauer, Gerhard (Hg.): Kunst zählung. Intertextualität und Intratextualität als und Empfindung. Zur Genealogie einer kunsttheore- Wege zur Interpretation des Buchs der Beispiele der tischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich alten Weisen Antons von Pforr. im 18. Jahrhundert.

49 Rubensohn, Max: Studien zu Martin Opitz. 66 Pirro, Maurizio: Salomon Gessner als europäisches Phänomen. Spielarten des Idyllischen. 50 Braungart, Wolfgang/Kauffmann, Kai (Hg.): Essayismus um 1900. 67 Lieb, Claudia/Strosetzki, Christoph (Hg.): Philolo- gie als Literatur- und Rechtswissenschaft. Germani- 51 Ernst, Ulrich: Facetten mittelalterlicher Schrift- stik und Romanistik 1730–1870. kultur. Fiktion und Illustration. Wissen und Wahr- nehmung. 68 Karsthans. Thomas Murners „Hans Karst“ und sei- ne Wirkung in sechs Texten der Reformationszeit: 52 Neukirchen, Thomas: Die ganze aventiure und ihre ‚Karsthans‘ (1521), ‚Gesprech biechlin neüw Karst- lere. Der ‚Jüngere Titurel’ Albrechts als Kritik und hans‘ (1521), ‚Göttliche Mühle‘ (1521), ‚Karsthans, Vervollkommnung des ‚Parzival’ Wolframs von Kegelhans‘ (1521), Thomas Murner: ‚Von dem gro- Eschenbach. ßen Lutherischen Narren‘ (1522, Auszug), ‚Nouella‘ (ca. 1523). 53 Reck, Alexander: Friedrich Theodor Vischer – Parodien auf Goethes Faust. 69 Adam, Wolfgang: Verspätete Ankunft. Montaignes Journal de voyage im 18. Jahrhundert. Rezeption ei- 54 Crusius, Gabriele: Aufklärung und Bibliophilie. Der nes frühneuzeitlichen Textes. Hannoveraner Sammler Georg Friedrich Brandes und seine Bibliothek. 70 Schilling, Michael (Hg.): Literatur in der Stadt. Mag- deburg in Mittelalter und Früher Neuzeit. 55 Binczek, Natalie/Stanitzek, Georg (Hg.): Strong ties/ Weak ties. Freundschaftssemantik und Netzwerk- 71 Potthast, Barbara (Hg.): Provinzielle Weite. Würt- theorie. tembergische Kultur um Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Gustav Schwab. 56 Heitz, Raymond/Maillard, Christine (Hg.): Neue Einblicke in Goethes Erzählwerk/Nouveaux regards 72 Décultot, Elisabeth/Lauer, Gerhard (Hg.): Herder sur l’œuvre narrative de Goethe. Genese und Ent- und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunst- wicklung einer literarischen und kulturellen Identität/ geschichte. Genèse et évolution d’une identité littéraire et cultu- relle. Zu Ehren von Gonthier-Lois Fink/En l’honneur 73 Dimpel, Friedrich Michael: Freiräume des Anders- de Gonthier-Lois Fink. erzählens im Lanzelet. 57 Häfner, Ralph (Hg.): Heinrich Heine und die Kunst- 74 Braungart, Wolfgang/van Laak, Lothar (Hg.): kritik seiner Zeit. Akten des Internationalen und inter- Gegenwart / Literatur / Geschichte. Zur Literatur disziplinären Kolloquiums, Paris, 26.–30. April 2006. nach 1945. 58 Seelbach, Sabine: Labiler Wegweiser. Studien zur 75 Scheufele, Claudia/Kiesel, Helmuth (Hg.): Ver- Kontingenzsemantik in der erzählenden Literatur des wischte Grenzen. Schriftstellerkorrespondenzen zwi- Hochmittelalters. schen Literatur und Politik in der Weimarer Republik 59 Arend, Stefanie: Innere Form. Wiener Moderne im und im „Dritten Reich“. Dialog mit Frankreich. 76 Feler, Anne/Heitz, Raymond/Darras, Gilles (Hg.): 60 Schütte, Uwe: Arbeit an der Differenz. Zum Eigen- Friedrich Schiller in Europa. Konstellationen und Er- sinn der Prosa Heiner Müllers. scheinungsformen einer politischen und ideologi- schen Rezeption im europäischen Raum vom 18. bis 61 Potthast, Barbara/Reck, Alexander (Hg.): Friedrich zum 20. Jahrhundert. Theodor Vischer. Leben – Werk – Wirkung.

62 Jürgensen, Christoph/Kaiser, Gerhard (Hg.): Schrift- stellerische Inszenierungspraktiken – Typologie und Geschichte. Beihefte zum Jahrbuch für 63 Meyer, Daniel/Dieterle, Bernhard (Hg.): Der Um- Amerikastudien [BJfA] bruchsdiskurs im deutschsprachigen Raum zwischen 1900 und 1938. Die Bände 38–73 sind im Fink Verlag (München) erschienen. Ab Band 74 wird die Reihe als „American 64 Alewyn, Richard: Johann Beer. Studien zum Roman Studies – A Monograph Series“ in unserem Verlag des 17. Jahrhunderts. weitergeführt (s. S. 14). 28 Reihenverzeichnis

Beiträge zur Philosophie [BzPh] Gadamer, Hans-Georg: Schmerz. Einschätzungen aus medizinischer, philosophischer und therapeutischer Neue Folge Sicht.

Banzhaf, Günter: Philosophie der Verantwortung. Ent- Gerigk, Horst-Jürgen: Die Spur der Endlichkeit. Meine würfe – Entwicklungen – Perspektiven. akademischen Lehrer. Vier Portraits: Dmitrij Tschi¡ewskij, Hans-Georg Gadamer, René Wellek, Batthyany, Alexander/Elitzur, Avshalom (Eds.): Irredu- Paul Fussell. cibly Conscious. Selected Papers on Consciousness. Glasmeyer, Christian: Platons Sophistes. Zur Überwin- Comes, Joachim: Not und Bewährung. Zur Phänome- dung der Sophistik. nologie der okzidentalen Rationalität. Herrmann, Kay/Schroth, Jörg (Hg.): Leonard Nelson. Comoth, Katharina: Gott selbst und die Idee. Kritische Naturphilosophie. Mitschriften aus dem Nachlaß. Comoth, Katharina: Hestia. Zur Bedeutung des mysti- Herrmann, Kay: Apriori im Wandel. Für und wider eine schen Ð. kritische Metaphysik der Natur.

Comoth, Katharina: Mediaevalia Moderna im Gange Hetzel, Mechthild: Provokation des Ethischen. Diskur- des Denkens von Augustinus bis Hegel. se über Behinderung und ihre Kritik.

Comoth, Katharina: Rekonstruktionen zum Delphi- Hofweber, Gerhard: Skeptizismus als »die erste Stuffe schen Ð und gnostischen Γ. zur Philosophie« beim Jenaer Hegel.

Comoth, Katharina: Ursprung der Wahrheit in philoso- Hübsch, Stefan/Kaegi, Dominic (Hg.): Affekte. Philoso- phischer Satzung. phische Beiträge zur Theorie der Emotionen.

Comoth, Katharina: Vom Grunde der Idee. Konstella- Hügli, Anton/Kaegi, Dominic/Weidmann, Bernd (Hg.): tionen mit Platon. Existenz und Sinn. Karl Jaspers im Kontext. Fest- schrift für Reiner Wiehl. Diehl, Ulrich: Personalität und Humanität. Jacobi, Rainer-M E (Hg.): Schmerz und Sprache. Zur Dorschel, Andreas: Gestaltung – Zur Ästhetik des Medizinischen Anthropologie Viktor von Weiz- Brauchbaren. säckers.

Dutt, Carsten (Hg.): Herausforderungen der Begriffs- Keil, Günther: Untersuchungen über die Grundlagen geschichte. der Logik.

Dutt, Carsten: Gadamers philosophische Hermeneutik Kunz, Hans-Peter: Unendlichkeit und System. Die und die Literaturwissenschaft. Marbacher Kolloqui- Bedeutung des Unendlichen in Schellings frühen um zum 50. Jahrestag der Publikation von Wahrheit Schriften und in der Mathematik. und Methode. König, Peter (Hg.): Vico in Europa zwischen 1800 und 1950. Egel, Nikolaus Andreas: Die Welt im Übergang. Der diskursive, subjektive und skeptische Charakter der Lenski, Wolfgang/Neuser, Wolfgang (Hg.): Logik als Mappamondo des Fra Mauro. Grundlage von Wissenschaft.

Eisenbach, Gerhard K: Physische und moralische Leser, Norbert/Seifert, Josef/Plitzner, Klaus (Hg.): Die Weltansicht. Schopenhauer als Kritiker der Auf- Gedankenwelt Sir Karl Poppers. Kritischer Rationa- klärung. lismus im Dialog.

Eming, Knut/Fuchs, Thomas (Hg.): Karl Jaspers – Luhnen, Michael: Organisation der Natur. Zur Verbin- Philosophie und Psychopathologie. dung von Naturerkenntnis, Erinnerungstheorie und ästhetischem Experiment in Hölderlins philosophi- Eming, Knut: Tumult und Erfahrung. Platon über die schem Fragment »Das untergehende Vaterland«. Natur unserer Emotionen. Morasch, Gudrun: Hermetik und Hermeneutik. Verste- Fehér, István M (Hg.): Kunst, Hermeneutik, Philoso- hen bei Heinrich Rombach und Hans-Georg Gadamer. phie. Das Denken Hans-Georg Gadamers im Zusam- menhang des 20. Jahrhunderts. Akten des Internatio- Morasch, Gudrun: Hirnforschung und menschliches nalen Symposiums Budapest, 19.–22. Oktober 2000. Selbst. Eine erziehungswissenschaftliche Konzeption des Selbst unter Berücksichtigung neurobiologischer Fitzi, Gregor (Hg.): Platon im Diskurs. Erkenntnisse. Reihenverzeichnis 29

Steffen, Christian: Heidegger als Transzendentalphilo- Knapp, Fritz Peter: Historie und Fiktion in der mittelal- soph. Seine Fundamentalontologie im Vergleich zu terlichen Gattungspoetik. Sieben Studien und ein Kants Kritik der reinen Vernunft. Nachwort.

Wiehl, Reiner/Kaegi, Dominic (Hg.): Karl Jaspers – Krotz, Elke: Auf den Spuren des althochdeutschen Isi- Philosophie und Politik. dor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc.

Martini, Thorsten W D: Facetten literarischer Zorndar- stellungen. Analysen ausgewählter Texte der mittelal- Beiträge zur älteren terlichen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts unter Be- Literaturgeschichte [BäL] rücksichtigung der Gattungsfrage. Herausgegeben von Fritz Peter Knapp Muschick, Martin: Minne in Briefen. Studien zur Poetik des Briefwechsels in der Erzählliteratur des Spätmit- Ader, Dorothee: Prosaversionen höfischer Epen in Text telalters und der Frühen Neuzeit. und Bild. Zur Rezeption des ‚Tristrant‘ im 15. und 16. Jahrhundert. Müller, Stephan: Vom Annolied zur Kaiserchronik. Zu Text- und Forschungsgeschichte einer verlorenen Borgmann, Nils: Matière de France oder Matière des Francs? Die germanische Heldenepik und die Anfän- deutschen Reimchronik. ge der Chanson de Geste. Nanz, Ute: Die Isolde-Weißhand-Gestalten im Wandel Burkard, Mirjam: Sangspruchdichter unter sich. Na- des Tristanstoffs. Figurenzeichnung zwischen Vorla- mentliche Erwähnungen in den Sprüchen des 12., 13. genbezug und Werkkonzeption. und 14. Jahrhunderts. Päsler, Ralf G/Schmidtke, Dietrich (Hg.): Deutschspra- Deist, Rosemarie: Gender and Power. Counsellors and chige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa. their Masters in Antiquity and Medieval Courtly Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Romance. Rebschloe, Timo: Der Drache in der mittelalterlichen Drittenbass, Catherine: Aspekte des Erzählens in der Literatur Europas. Melusine Thürings von Ringoltingen. Dialoge, Zeit- struktur und Medialität des Romans. Schneider, Christian: Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. Fiedler-Rauer, Heiko: Arthurische Verhandlungen. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salz- Spielregeln der Gewalt in Pleiers Artusromanen Garel burg (1365–1396). vom blühenden Tal und Tandareis und Flordibel. Schulz, Monika: Beschwörungen im Mittelalter. Ein- Fischer, Hubertus: Ritter, Schiff und Dame. Mauritius führung und Überblick. von Craûn: Text und Kontext. Schulz, Monika: Eherechtsdiskurse. Studien zu König Franz, Leonie: Wahre Wunder. Tiere als Funktions- Rother, Partonopier und Meliur, Arabel, Der guote und Bedeutungsträger in mittelalterlichen Grün- Gêrhart, Der Ring. dungslegenden. Seggewiß, Michael: ‚Natur‘ und ‚Kultur‘ im Tristan Hennings, Thordis: Altfranzösischer und mittelhoch- Gottfrieds von Straßburg. deutscher Prosa-Lancelot. Übersetzungs- und quel- lenkritische Studien. Weitbrecht, Julia: Aus der Welt. Reise und Heiligung in Hennings, Thordis: Französische Heldenepik im deut- Legenden und Jenseitsreisen der Spätantike und des schen Sprachraum. Die Rezeption der Chansons de Mittelalters. Geste im 12. und 13. Jahrhundert. Überblick und Fallstudien. Werthschulte, Leila: Heinrich der Löwe in Geschichte und Sage. Iohn, Friedrich: Die Predigt Meister Eckharts. Seelsorge und Häresie. Yeandle, David N: ‚schame‘ im Alt- und Mittelhoch- deutschen bis um 1210. Eine sprach- und literaturge- Kaminski, Nicola: »Wâ ez sich êrste ane vienc, Daz ist schichtliche Untersuchung unter besonderer Berück- ein teil unkunt«. Abgründiges Erzählen in der Krone sichtigung der Herausbildung einer ethischen Heinrichs von dem Türlin. Bedeutung.

Katzenmeier, Ursula: Das Schachspiel des Mittelalters Zimmer, Stefan (Hg.): König Artus lebt! Eine Ringvor- als Strukturierungsprinzip der Erec-Romane. lesung des Mittelalterzentrums der Universität Bonn. 30 Reihenverzeichnis

Zimmer, Stefan: Die keltischen Wurzeln der Artussage. 100 Gibson, Carl: Lenau. Leben – Werk – Wirkung. Mit einer vollständigen Übersetzung der ältesten Ar- tuserzählung Culhwch und Olwen. 102 Heidelberger-Leonard, Irene (Hg.): Über Jean Améry.

103 Celan-Jahrbuch 3 (1989).

Beiträge zur neueren 106 Höpfner, Felix: Wissenschaft wider die Zeit. Goe- thes Farbenlehre aus rezeptionsgeschichtlicher Sicht. Literaturgeschichte [BnL] Mit einer Bibliographie zur Farbenlehre.

10 Jonas, Ilsedore B: Thomas Mann und Italien. 118 Westerweller, Ulla: Surrealistische Elemente in Romanen von Boris Vian. 17 Ritter, Heinz: Novalis’ Hymnen an die Nacht. Ihre Deutung nach Inhalt und Aufbau auf textkritischer 121 Koebner, Thomas: Zurück zur Natur. Ideen der Grundlage. Ihre Entstehung. Aufklärung und ihre Nachwirkung. Studien. 29 Lütkehaus, Ludger: Hebbel. Gegenwartsdarstellung – Verdinglichungsproblematik – Gesellschaftskritik. 122 Schmitz-Emans, Monika: Poesie als Dialog. Ver- gleichende Studien zu Paul Celan und seinem literari- 31 Falk, Walter: Der kollektive Traum vom Krieg. Epo- schen Umfeld. chale Strukturen der deutschen Literatur zwischen „Naturalismus“ und „Expressionismus“. 125 Wambach, Lovis M: Ahasver und Kafka. Zur Bedeutung der Judenfeindschaft in dessen Leben und 41 Steiger, Robert: Malina. Versuch einer Interpretati- Werk. on des Romans von Ingeborg Bachmann. 126 Stanzel, Franz K/Löschnigg, Martin (Eds.): Intima- 47 Gerstenberg, Renate: Zur Erzähltechnik von Günter te Enemies. English and German Literary Reactions Grass. to the Great War 1914–1918.

51 Rinner, Fridrun/Zerinschek, Klaus (Hg.): Kompara- 127 Lindgren, Irène: Arthur Schnitzler im Lichte seiner tistik. Theoretische Überlegungen und südosteuro- Briefe und Tagebücher. päische Wechselseitigkeit. Festschrift für Zoran KonstantinoviŒ. 132 Hammerstein, Katharina von: Sophie Mereau- Brentano. Freiheit – Liebe – Weiblichkeit. Trikolore 52 Apel, Friedmar: Sprachbewegung. Eine historisch- sozialer und individueller Selbstbestimmung um poetologische Untersuchung zum Problem des Über- 1800. setzens.

63 Frühsorge, Gotthardt/Manger, Klaus/Strack, Fried- 138 Clausen-Stolzenburg, Maren: Märchen und mittel- rich (Hg.): Digressionen. Wege zur Aufklärung. Fest- alterliche Literaturtradition. Ein Beitrag zur Entste- gabe für Peter Michelsen. hung der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. 64 Sorg, Klaus D: Gebrochene Teleologie. Studien zum Bildungsroman von Goethe bis Thomas Mann. 139 Marx, Friedhelm: Erlesene Helden. Don Sylvio, Werther, Wilhelm Meister und die Literatur. 69 Neumann, Michael: Das Ewig-Weibliche in Goethes „Faust“. 140 Celan-Jahrbuch 6 (1995).

81 Lohse, Nikolaus: Dichtung und Theorie. Der Ent- 141 Helbig, Jörg: Intertextualität und Markierung. Un- wurf einer dichterischen Transzendentalpoetik in den tersuchungen zur Systematik und Funktion der Signa- Fragmenten des Novalis. lisierung von Intertextualität.

82 Henze, Volker: Jüdischer Kulturpessimismus und 142 Haile, Harry G (Hg.): Das Faustbuch nach der das Bild des alten Österreich im Werk Stefan Zweigs Wolfenbütteler Handschrift. und Joseph Roths.

86 Arens, Hans: Kommentar zu Goethes Faust II. 143 Struve, Ulrich (Hg.): Der imaginierte Findling. Stu- dien zur Kaspar-Hauser-Rezeption. 89 Köhler, Peter: Nonsens. Theorie und Geschichte der literarischen Gattung. 148 Brude-Firnau, Gisela: Die literarische Deutung Kai- ser Wilhelms II. zwischen 1889 und 1989. 91 Willi, Andrea: Arthur Schnitzlers Roman „Der Weg ins Freie“. Eine Untersuchung zur Tageskritik und ih- 149 Lehmann, Jürgen (Hg.): Kommentar zu Paul ren zeitgenössischen Bezügen. Celans „Die Niemandsrose“. Reihenverzeichnis 31

151 Lüer, Edwin: Aurum und Aurora. Ludwig Tiecks 179 Sengle, Friedrich: Moderne deutsche Lyrik. Von „Runenberg“ und Jakob Böhme. Nietzsche bis Enzensberger (1875–1975).

154 Stauf, Renate: Der problematische Europäer. Hein- 180 Mussil, Stephan: Verstehen in der Literaturwissen- rich Heine im Konflikt zwischen Nationenkritik und schaft. gesellschaftlicher Utopie. 181 Schwidtal, Michael/G¦tmanis, Armands (Hg.): 157 Donahue, Neil: Voice and Void. The Poetry of Ger- Das Baltikum im Spiegel der deutschen Literatur. hard Falkner. Carl Gustav Jochmann und Garlieb Merkel. Beiträge des Internationalen Symposions in Riga vom 18. bis 158 Noob, Joachim: Der Schülerselbstmord in der deut- 21. September 1996 zu den kulturellen Beziehungen schen Literatur um die Jahrhundertwende. zwischen Balten und Deutschen.

159 Seng, Joachim: Auf den Kreis-Wegen der Dichtung. 182 Harweg, Roland: Situation und Text im Drama. Zyklische Komposition bei Paul Celan am Beispiel Eine textlinguistisch-fiktionsanalytische Studie am der Gedichtbände bis „Sprachgitter“. Beispiel von Friedrich Dürrenmatts tragischer Komö- die Der Besuch der alten Dame. 160 Celan-Jahrbuch 7 (1997/98). 183 Mergenthaler, Volker: Versuch, ein Dekameron des 161 Schmollinger, Annette: „Intra muros et extra“. Unterstandes zu schreiben. Zum Problem narrativer Deutsche Literatur im Exil und in der Inneren Emi- Kriegsbegegnung in den frühen Prosatexten Ernst gration. Ein exemplarischer Vergleich. Jüngers.

164 Manger, Klaus (Hg.): Die Wirklichkeit der Kunst 184 Poppenhusen, Astrid: Durchkreuzung der Tropen. und das Abenteuer der Interpretation. Festschrift für Paul Celans Die Niemandsrose im Lichte der traditio- Horst-Jürgen Gerigk. nellen Metaphorologie und ihrer Dekonstruktion. 165 Boetticher, Dirk von: „Meine Werke sind lauter 185 Simonis, Linda: Die Kunst des Geheimen. Esoteri- Diagnosen“. Über die ärztliche Dimension im Werk sche Kommunikation und ästhetische Darstellung im Arthur Schnitzlers. 18. Jahrhundert. 166 Kaus, Rainer J: Psychoanalyse und Sozialpsycholo- 186 Moraldo, Sandro M (Hg.): Das Land der Sehn- gie. Sigmund Freud und Erich Fromm. sucht. E.T.A. Hoffmann und Italien. 168 Rahmsdorf, Sabine: Stadt und Architektur in der 187 Kirchner, Verena: Im Bann der Utopie. Ernst Blochs literarischen Utopie der frühen Neuzeit. Hoffnungsphilosophie in der DDR-Literatur. 169 Eshel, Amir: Zeit der Zäsur. Jüdische Dichter im Angesicht der Shoah. 188 Neuhaus-Koch, Ariane/Cepl-Kaufmann, Gertrude (Hg.): Literarische Fundstücke. Wiederentdeckungen 170 Mahler, Andreas (Hg.): Stadt-Bilder. Allegorie – und Neuentdeckungen. Mimesis – Imagination. 189 Kaus, Rainer J: Eine kleine Frau – Kafkas Erzäh- 171 Müller-Zettelmann, Eva: Lyrik und Metalyrik. lung in literaturpsychologischer Sicht. Theorie einer Gattung und ihrer Selbstbespiegelung anhand von Beispielen aus der englisch- und deutsch- 190 Celan-Jahrbuch 8 (2001/2002). prachigen Dichtkunst. 191 Plöschberger, Doris: SilbmKünste & Buchstabm- 172 Schlick, Werner: Goethe’s Die Wahlverwandtschaf- Schurkereien! Zur Ästhetik der Maskierung und Ver- ten. A Middle-Class Critique of Aesthetic Aristocrat- wandlung in Arno Schmidts Zettel’s Traum. ism. 192 Schmitz, Barbara: Robinsons ästhetische Utopie. 174 Moraldo, Sandro M (Hg.): Leonardo Sciascia. Michel Tourniers Roman Vendredi ou les limbes du Annäherungen an sein Werk. Pacifique im Kontext einer Neubewertung des utopi- schen Paradigmas. 175 Lindemann, Uwe: Die Wüste. Terra incognita · Erlebnis · Symbol. Eine Genealogie der abendländi- 193 Preußer, Heinz-Peter: Letzte Welten. Deutschspra- schen Wüstenvorstellungen in der Literatur von der chige Gegenwartsliteratur diesseits und jenseits der Antike bis zur Gegenwart. Apokalypse.

176 Barsch, Frank: Ansichten einer Figur. Die Darstel- 194 Anglet, Andreas: Der Schrei. Affektdarstellung, äs- lung der Intellektuellen in Martin Walsers Prosa. thetisches Experiment und Zeichenbewegung in der deutschsprachigen und in der französischsprachigen 177 PajeviŒ, Marko: Zur Poetik Paul Celans. Gedicht Literatur und Musik von 1740 bis 1900 – unter Be- und Mensch – Die Arbeit am Sinn. rücksichtigung der bildenden Künste. 32 Reihenverzeichnis

195 Windfuhr, Manfred: Erinnerung und Avantgarde. 211 Kita-Huber, Jadwiga: Verdichtete Sprachland- Der Erzähler Uwe Johnson. schaften. Paul Celans lyrisches Werk als Gegenstand von Interpretation und Übersetzung. 196 Hempel, Brita: Der gerade Blick in einer schrauben- förmigen Welt. Deutungsskepsis und Erlösungshoff- 212 Haekel, Ralf: Die Englischen Komödianten in nung bei J.M.R. Lenz. Deutschland. Eine Einführung in die Ursprünge des deutschen Berufsschauspiels. 197 May, Markus: »Ein Klaffen, das mich sichtbar macht«. Untersuchungen zu Paul Celans Übersetzun- 213 Lange, Wolfgang/Schwindt, Jürgen Paul/Wester- gen amerikanischer Lyrik. welle, Karin (Hg.): Temporalität und Form. Konfigu- rationen ästhetischen und historischen Bewußtseins. 198 Eykman, Christoph: Über Bilder schreiben. Zum Umgang der Schriftsteller mit Werken der bildenden 214 Kim, Hee-Ju: Ich-Theater. Zur Identitätsrecherche Kunst. in Karl Philipp Moritz’ Anton Reiser. 199 Jagow, Bettina von/Steger, Florian (Hg.): Differen- zerfahrung und Selbst. Bewußtsein und Wahrneh- 215 Sengle, Friedrich: Aufklärung und Rokoko in der mung in Literatur und Geschichte des 20. Jahrhun- deutschen Literatur. derts. 217 Büssgen, Antje: Glaubensverlust und Kunstautono- 200 Verboven, Hans: Die Metapher als Ideologie. Eine mie. Über die ästhetische Erziehung des Menschen kognitiv-semantische Analyse der Kriegsmetaphorik bei Friedrich Schiller und Gottfried Benn. im Frühwerk Ernst Jüngers. 218 Neymeyr, Barbara: Psychologie als Kulturdiagno- 201 Johann, Klaus: Grenze und Halt: der Einzelne im se. Musils Epochenroman Der Mann ohne Eigen- »Haus der Regeln«. Zur deutschsprachigen Inter- schaften. natsliteratur. 219 Gersdorf, Catrin/Mayer, Sylvia (Hg.): Natur – Kul- 202 Schmitz, Simone: Grenzüberschreitungen in der tur – Text. Beiträge zu Ökologie und Literaturwissen- Dichtung Paul Celans. schaft. 203 Thums, Barbara/Mergenthaler, Volker/Kaminski, 221 Wiedemann, Conrad: Grenzgänge. Studien zur eu- Nicola/Bischoff, Doerte (Hg.): Herkünfte: historisch – ropäischen Literatur und Kultur. ästhetisch – kulturell. Beiträge zu einer Tagung aus Anlaß des 60. Geburtstags von Bernhard Greiner. 222 Moraldo, Sandro M (Hg.): Mord als kreativer Pro- 204 Schaum, Konrad: Ironie und Ethik in Annette von zess. Zum Kriminalroman der Gegenwart in Droste-Hülshoffs Judenbuche. Deutschland, Österreich und der Schweiz.

205 Kaminski, Nicola: EX BELLO ARS oder Ursprung 223 Uhlig, Claus: Text und Zeit. Studien zur literari- der »Deutschen Poeterey«. schen Historiographie.

206 Neymeyr, Barbara: Konstruktion des Phantasti- 224 Franke, Norman: »Jüdisch, römisch, deutsch zu- schen. Die Krise der Identität in Kafkas Beschreibung gleich …«? Eine Untersuchung der literarischen eines Kampfes. Selbstkonstruktion Karl Wolfskehls unter besonderer Berücksichtigung seiner Exillyrik. 207 Jagow, Bettina von/Steger, Florian (Hg.): Reprä- sentationen. Medizin und Ethik in Literatur und 225 Grätz, Katharina: Musealer Historismus. Die Kunst der Moderne. Gegenwart des Vergangenen bei Stifter, Keller und Raabe. 208 Giesler, Birte/Kormann, Eva/Kugli, Ana/Pailer, Gaby (Hg.): Gelegentlich: Brecht. Jubiläumsschrift 226 Bischoff, Doerte/Wagner-Egelhaaf, Martina (Hg.): für Jan Knopf zum 15-jährigen Bestehen der Arbeits- Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkriti- stelle Bertolt Brecht (ABB). sche Strategien und Transformationen der Rhetorik. 209 Kafitz, Dieter: Décadence in Deutschland. Studien 227 Schöning, Matthias/Seidendorf, Stefan (Hg.): zu einem versunkenen Diskurs der 90er Jahre des 19. Reichweiten der Verständigung. Intellektuellendis- Jahrhunderts. kurse zwischen Nation und Europa. 210 Schmidt, Jochen: Die Geschichte des Genie-Gedan- kens in der deutschen Literatur, Philosophie und Po- 228 Lehmann, Jürgen (Hg.): Kommentar zu Paul litik 1750–1945. Celans »Sprachgitter«. Bd 1: Von der Aufklärung bis zum Idealismus. 229 Strobel, Jochen (Hg.): Vom Verkehr mit Dichtern Bd 2: Von der Romantik bis zum Ende des Dritten und Gespenstern. Figuren der Autorschaft in der Reichs. Briefkultur. Reihenverzeichnis 33

230 Amthor, Wiebke: Schneegespräche an gastlichen 249 Stocker, Günther: Vom Bücherlesen. Zur Darstel- Tischen. Wechselseitiges Übersetzen bei Paul Celan lung des Lesens in der deutschsprachigen Literatur und André du Bouchet. seit 1945.

231 Boyd, Timothy: »dunkeler gespannt«. Untersu- 250 Tiller, Elisabeth/Mayer, Christoph (Hg.): Aurora – chungen zur Erotik der Dichtung Paul Celans. Indikator kultureller Transformationen.

232 Weichelt, Matthias: Gewaltsame Horizontbildun- 251 Beck, Andreas: Geselliges Erzählen in Rahmenzy- gen. Max Kommerells lyriktheoretischer Ansatz und klen. Goethe – Tieck – E.T.A. Hoffmann. die Krisen der Moderne. 252 Scheffler, Markus: Kunsthaß im Grunde. Über Me- 233 Celan-Jahrbuch 9 (2003–2005). lancholie bei Arthur Schopenhauer und deren Ver- wendung in Thomas Bernhards Prosa. 234 Schlich, Jutta/Mehrfort, Sandra (Hg.): Individuali- tät als Herausforderung. Identitätskonstruktionen in 253 Sessler, Brigitte: Hamlet – ein lyrisches Politikum? der Literatur der Moderne (1770–2006). Hamlet in deutschsprachigen Gedichten vom 18. Jahrhundert bis heute. 235 Feger, Hans Detlef (Hg.): Friedrich Schiller – Die Realität des Idealisten. 254 Burdorf, Dieter/Matuschek, Stefan (Hg.): Provinz und Metropole. Zum Verhältnis von Regionalismus 237 Krischke, Roland: Das schriftstellerische Werk und Urbanität in der Literatur. Emil Belzners (1901–1979). Darstellung – Analyse – Gesamtbibliographie. 255 Irsigler, Ingo/Jürgensen, Christoph (Hg.): Nine Ele- ven. Ästhetische Verarbeitungen des 11. September 238 Stašková, Alice (Hg.): Friedrich Schiller und 2001. Europa. Ästhetik, Politik, Geschichte. 256 Hahn, Torsten: Das schwarze Unternehmen. Zur 239 Klotz, Volker: Bürgerliches Lachtheater. Komödie Funktion der Verschwörung bei Friedrich Schiller – Posse – Schwank – Operette. und Heinrich von Kleist.

240 Dutt, Carsten: Zur Lyrik Gottfried Benns. Gedicht- 257 Jander, Simon: Die Poetisierung des Essays. Rudolf strukturen und Epochenbezüge. Kassner – Hugo von Hofmannsthal – Gottfried Benn.

241 May, Markus/Rudtke, Tanja (Hg.): Bachtin im 258 Schaum, Konrad: Poesie und Wirklichkeit in Dialog. Festschrift für Jürgen Lehmann. Joseph von Eichendorffs Ahnung und Gegenwart.

242 Vorderstemann, Karin: »Ausgelitten hast du – aus- 259 Billenkamp, Michael: Thomas Bernhard. Narrati- gerungen …«. Lyrische Wertheriaden im 18. und 19. vik und poetologische Praxis. Jahrhundert. 260 Cr¢ciun, Ioana: Historische Dichtergestalten im 243 Becker, Sabina/Grätz, Katharina (Hg.): Ordnung – zeitgenössischen deutschen Drama. Untersuchungen Raum – Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realis- zu Theaterstücken von Tankred Dorst, Günter Grass, mus. Martin Walser und Peter Weiss.

244 Hoefer, Natascha N: Geraubte Augenblicke. An- 261 Renneke, Petra: Poesie und Wissen. Poetologie des denken und Inspiration bei Mörike, um Mozart, im Wissens der Moderne. 19. Jahrhundert. 262 Steinlein, Rüdiger: Erkundungen. Aufsätze zur 245 Dutt, Carsten/Luckscheiter, Roman (Hg.): Figura- deutschen Literatur (1975–2008). tionen der literarischen Moderne. Helmuth Kiesel zum 60. Geburtstag. 263 Unseld, Kerstin: Werner Bock – Ein deutscher Literat am Rio de la Plata. 246 Knaller, Susanne: Ein Wort aus der Fremde. Geschichte und Theorie des Begriffs Authentizität. 264 Barth, Mechthild: Mit den Augen des Kindes. Narrative Inszenierungen des kindlichen Blicks im 247 Schauerte, Gesine: »Glühende Rätsel äugen sich 20. Jahrhundert. an«. Nelly Sachs und Heinz Holliger. 265 Neymeyr, Barbara: Utopie und Experiment. Zur 248 Schwidtal, Michael/Undusk, Jaan (Hg.): Baltisches Literaturtheorie, Anthropologie und Kulturkritik in Welterlebnis. Die kulturgeschichtliche Bedeutung Musils Essays. von Alexander, Eduard und Hermann Graf Keyser- ling. Beiträge eines internationalen Symposions in 266 Habig, Hubert: Schauspielen. Gestalten des Selbst Tartu von 19. bis 21. September 2003. zwischen Sollen und Sein. 34 Reihenverzeichnis

267 Irsigler, Ingo: Überformte Realität. Konstruktionen 284 Petersen, Leena A: Poetik des Zwischenraumes. von Geschichte und Person im westdeutschen Roman Zur sprachlichen Kulturkritik und physiognomi- der 1950er Jahre. schen Historizität am Beispiel von Walter Benjamin und ausgewählten Schriften seiner Zeit. 268 Onken, Aiko: Erinnerung, Erzählung, Identität: Theodor Storms mittlere Schaffensperiode (1867– 285 Ponzi, Mauro: Leidenschaft und Melancholie. Der 1872). Bildraum des jungen Goethe.

269 Dutt, Carsten/Petersdorff, Dirk von (Hg.): Günter 286 Görner, Rüdiger: Form und Verwandlung. Ansätze Eichs Metamorphosen. Marbacher Symposium aus zu einer literaturästhetischen Morphologie. Anlass des 100. Geburtstages am 1. Februar 2007. 287 Kim, Hee-Ju (Hg.): Wechselleben der Weltgegen- 270 Greiner, Bernhard/Thums, Barbara/Graf Vitzthum, stände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und Wolfgang (Hg.): Recht und Literatur. Interdisziplinä- literarischem Werk. re Bezüge. 288 Fattori, Anna/Schwerin, Kerstin Gräfin von (Hg.): 271 Hesse, Sandra: Das janusköpfige Ich. Jean Paul, »Ich beendige dieses Gedicht lieber in Prosa«. Robert Fichte und die Frühromantik. Walser als Grenzgänger der Gattungen.

272 Riemer, Jessica: Rilkes Frühwerk in der Musik. 289 Föcking, Marc/Böger, Astrid (Hg.): James Bond – Rezeptionsgeschichtliche Untersuchungen zur Todes- Anatomie eines Mythos. thematik. 290 Malinowski, Bernadette/Wesche, Jörg/Wohlleben, 273 Ächtler, Norman/Gansel, Carsten (Hg.): Ikonogra- Doren (Hg.): Fragen an die Sphinx. Kulturhermeneutik phie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an einer Chimäre zwischen Mythos und Wissenschaft. den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978–2008. 291 Kaufmann, Sebastian: „Schöpft des Dichters reine Hand …“. Studien zu Goethes poetologischer Lyrik. 274 Wagner-Zoelly, Corinne: Die „Neuen Deutschen Beiträge“. Hugo von Hofmannsthals Europa-Utopie. 292 Görner, Rüdiger: Gewalt und Grazie. Heinrich von Kleists Poetik der Gegensätzlichkeit. 275 Gerigk, Horst-Jürgen: Ein Meister aus Russland. Beziehungsfelder der Wirkung Dostojewskijs. Vier- 293 Gansel, Carsten/Zimniak, Pawe³ (Hg.): Zwischen zehn Essays. didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? Zu aktuellen Entwicklungen in der 276 Böndel, Paula: Die Künstlerthematik in den frühen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Romanen von Marcel Proust, Robert Musil und James Joyce. 294 Gansel, Carsten/Zimniak, Pawe³ (Hg.): Störungen im Raum – Raum der Störungen. 277 Schneider, Katrin: »Viele Philosophen sind des Dichters Tod«. Elias Canettis Die Blendung und die 295 Fromholzer, Franz/Wisiorek, Bettina/Preis, abendländische Philosophie. Michael (Hg.): Noch nie war das Böse so gut. Die Aktualität einer alten Differenz. 278 Wiele, Jan: Poetologische Fiktion: Die selbstreflexi- ve Künstlererzählung im 20. Jahrhundert. 296 Zeller, Christoph (Hg.): Literarische Experimente: Medien, Kunst, Texte seit 1950. 279 Dettmar, Ute/Oetken, Mareile (Hg.): Grenzenlos. Mauerfall und Wende in (Kinder- und Jugend-) Lite- 297 Pils, Holger: Thomas Manns „geneigte Leser“. Die ratur und Medien. Publikationsgeschichte und populäre Rezeption der Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull 1911– 280 Gansel, Carsten/Zimniak, Pawe³ (Hg.): Zwischen- 1955. zeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung. Bilder von Adoleszenz in der deutschsprachigen Literatur. 298 Görner, Rüdiger: Goethes geistige Morphologie. Studien und Versuche. 281 Aggazi, Elena/Valtolina, Amelia (Hg.): Der späte Benn. Poesie und Kritik in den 50er Jahren. 299 Görner, Rüdiger: Dover im Harz. Studien zu bri- tisch-deutschen Kulturbeziehungen. 282 Tiller, Elisabeth/Mayer, Christoph Oliver (Hg.): RaumErkundungen. Einblicke und Ausblicke. 300 Neymeyr, Barbara: Intertextuelle Transformatio- nen. Goethes Werther, Büchners Lenz und Haupt- 283 De Angelis, Simone/Gelzer, Florian/Gisi, Lucas manns Apostel als produktives Spannungsfeld. Marco (Hg.): ‚Natur‘, Naturrecht und Geschichte. Aspekte eines fundamentalen Begründungsdiskurses 301 Fielitz, Sonja (Hg.): Präsenz Interdisziplinär. Kritik der Frühen Neuzeit (1600–1900). und Entfaltung einer Intuition. Reihenverzeichnis 35

302 Reiling, Jesko (Hg.): Berthold Auerbach (1812– Beiträge zur slavischen Philologie 1882). Werk und Wirkung. [BsPh] 303 Schuster, Matthias: Franz Kafkas Handschrift zum Herausgegeben von Edith Clowes, Horst-Jürgen Schloss. Gerigk, Urs Heftrich, Jens Herlth und Adrian 304 Mönig, Klaus: Venedig als urbanes Kunstwerk. Wanner Goethes Perspektiven auf Kultur und Öffentlichkeit der Dogenrepublik im Epochenumbruch. 2 Heftrich, Urs: Otokar B¤ezina. Zur Rezeption Scho- penhauers und Nietzsches im tschechischen Symbo- 305 Joeres, Yvonne: Die Don Quijote-Rezeption Fried- lismus. rich Schlegels und Heinrich Heines im Kontext des europäischen Kulturtransfers. Ein Narr als Angel- 3 Potthoff, Wilfried (Hg.): Vja†eslav Ivanov. Russischer punkt transnationaler Denkansätze. Dichter – europäischer Kulturphilosoph. Beiträge des IV. Internationalen Vja†eslav-Ivanov-Symposiums, 306 Koch, Tine: Das Leben ein Spiel, die Welt ein Thea- Heidelberg, 4.–10. September 1989. ter? Spielformen des Welttheaters in den dramati- schen Werken Samuel Becketts und Thomas Bern- hards. 5 Potthoff, Wilfried (Hg.): Osip Mandel’štam und Eu- ropa. 307 Fritz, Elisabeth/Rieger, Rita/Kasper, Nils/Köchel, Stefan (Hg.): Kategorien zwischen Denkform, Analy- 6 Kaibach, Bettina: Risse in der Zeit. Zur Bedeutung sewerkzeug und historischem Diskurs. des Augenblicks im Werk von Vladimir Solov’ev und Aleksandr Blok. 308 Kartenbeck, Caroline: Erfindungen des Lebens. Autofiktionales Erzählen bei Hanns-Josef Ortheil. 7 Boscovich, Rogerius Josephus: De continuitatis lege – Über das Gesetz der Kontinuität. Lateinisch und 309 Habel, Sabrina: Die Signatur des Bösen. Fausts Le- Deutsch. ben, Thaten und Höllenfahrt von Friedrich Maximi- lian Klinger. 9 Natterer, Claudia: Faust als Künstler. Michail 310 Schmaus, Marion: Melodrama – Zwischen Popu- Bulgakovs Master i Margarita und Thomas Manns lärkultur und Moralisch-Okkultem. Doktor Faustus.

311 Wiebe, Christian: Der witzige, tiefe, leidenschaft- 10 Gu†etiŒ, Nikola: In primum librum Artis rhetori- liche Kierkegaard. Zur Kierkegaard-Rezeption in der corum Aristotelis Commentaria. Editio princeps. deutschsprachigen Literatur bis 1920.

312 Gerigk, Horst-Jürgen: Dichterprofile. Tolstoj, 11 Garstka, Christoph: Das Herrscherlob in Rußland. Gottfried Benn, Nabokov. Katharina II., Lenin und Stalin im russischen Ge- dicht. 313 Schaum, Konrad: Sinn und Gestalt von Goethes Egmont. 12 Stewart, Neil: »Glimmerings of Wit«. Laurence Ster- ne und die russische Literatur 1790 bis 1840. 314 Hoge, Boris: Schreiben über Russland. Die Kon- struktion von Raum, Geschichte und kultureller 13 Weinczyk, Raimund Johann: Myškin und Christus. Identität in deutschen Erzähltexten seit 1989. Ein fiktives Gespräch mit J. Ratzinger auf der Basis von F.M. Dostoevskijs Roman ‚Idiot‘. 315 Dembeck, Till/Mein, Georg (Hg.): Philologie und Mehrsprachigkeit. 14 Ibler, Reinhard (Hg.): Der russische Gedichtzyklus. 316 Japp, Uwe: Ironien der Hermeneutik. Ein Handbuch.

317 Hammerstein, Katharina von: Sich Mitsprache er- 15 Thaidigsmann, Karoline: Lagererfahrung und Iden- schreiben. Selbstzeugnisse als politische Praxis schrei- tität. Literarische Spiegelungen sowjetischer Lager- bender Frauen, Deutschland 1840–1919. haft in Texten von Varlam Šalamov, Lev Konson, Naum Nim und Andrej Sinjavskij. 318 Neumann, Annja: Durchkreuzte Zeit. Zur ästheti- schen Temporalität der späten Gedichte von Nelly 16 Cicovacki, Predrag/Granik, Maria (Eds.): Dostoev- Sachs und Paul Celan. sky’s Brothers Karamazov. Art, Creativity, and Spiri- 320 Springfeld, Sara/Greiner, Norbert/Leopold, Silke tuality. (Hg.): Das Sonett und die Musik. Poetiken, Konjunk- turen, Transformationen, Reflexionen. 17 Beretta, Cristina: Das erotische Unbehagen in der russischen Literatur um 1900. Subversive Entsagung 321 Sauter, Caroline: Die virtuelle Interlinearversion. von Arthur Schopenhauer über Lev Tolstoj und Vla- Übersetzungen Walter Benjamins. dimir Solov’ev zu Fedor Sologub. 36 Reihenverzeichnis

Bibliothek der klassischen 93 Alexiou, Evangelos: Ruhm und Ehre. Studien zu Be- Altertumswissenschaften [BKA] griffen, Werten und Motivierungen bei Isokrates. Neue Folge 94 Rosokoki, Alexandra: Die Erigone des Eratosthenes. Eine kommentierte Ausgabe der Fragmente. Herausgegeben von Jürgen Paul Schwindt 95 Held, George F: Aristotle’s Teleological Theory of 7 Stückelberger, Alfred: Senecas 88. Brief. Über Wert Tragedy and Epic. und Unwert der Freien Künste. Text – Übersetzung – Kommentar. 96 Köhler, Helga: C. Sollius Apollinaris Sidonius. Brie- fe. Buch I. Einleitung – Text – Übersetzung – Kom- 15 Lefèvre, Eckard: Propertius ludibundus. Elemente mentar. des Humors in seinen Elegien. 97 Alföldy, Géza/Hölscher, Tonio/Kettemann, Rudolf/ 26 Gundert, Hermann: Der Platonische Dialog. Petersmann, Hubert (Hg.): Römische Lebenskunst. Interdisziplinäres Kolloquium zum 85. Geburtstag 46 Scheible, Helga: Die Gedichte in der Consolatio Phi- von Viktor Pöschl. Heidelberg, 2.–4. Februar 1995. losophiae des Boethius. 101 Glau, Katherina: Rezitation griechischer Chorlyrik. 51 Dingel, Joachim: Seneca und die Dichtung. Die Parodoi aus Aischylos’ Agamemnon und Euripi- des’ Bakchen als Tonbeispiel auf CD mit Text und 54 Roloff, Dietrich: Platonische Ironie. Das Beispiel: Begleitheft. Theaitetos. 102 Baumbach, Manuel/Köhler, Helga/Ritter, Adolf 58 Varwig, Freyr R: Der rhetorische Naturbegriff bei Martin (Hg.): Mousopolos Stephanos. Festschrift für Quintilian. Studien zu einem Argumentationstopos in Herwig Görgemanns. der rhetorischen Bildung der Antike. 103 Humanismus in Europa. 61 Richter, Will: Caesar als Darsteller seiner Taten. Eine Einführung. 104 Khoury, Raif Georges (Hg.): Urkunden und Urkun- denformulare im Klassischen Altertum und in den 66 Pöschl, Viktor: Kunst und Wirklichkeitserfahrung in orientalischen Kulturen. der Dichtung. Abhandlungen und Aufsätze zur Rö- mischen Poesie. Kleine Schriften I. 105 Petersmann, Hubert/Kettemann, Rudolf (Eds.): La- tin vulgaire – latin tardif V. Actes du Ve Colloque in- 69 Rohdich, Hermann: Antigone. Beitrag zu einer ternational sur le latin vulgaire et tardif Heidelberg, Theorie des sophokleischen Helden. 5–8 septembre 1997.

71 Apthorp, M J: The Manuscript Evidence for Interpo- 106 Baumbach, Manuel (Hg.): Tradita et Inventa. Bei- lation in Homer. träge zur Rezeption der Antike.

73 Büchner, Karl: Sallust. 107 Schmitzer, Ulrich: Velleius Paterculus und das In- teresse an der Geschichte im Zeitalter des Tiberius. 74 Pöschl, Viktor: Literatur und geschichtliche Wirk- lichkeit. Abhandlungen und Aufsätze zur Römischen 109 Haltenhoff, Andreas/Mutschler, Fritz-Heiner Prosa und zur Klassischen Philologie. Kleine Schrif- (Hg.): HORTVS LITTERARUM ANTIQVARVM. ten II. Festschrift für Hans Armin Gärtner.

80 Nicolai, Walter: Zum doppelten Wirkungsziel der 110 Schwindt, Jürgen Paul (Hg.): Klassische Philologie aischyleischen Orestie. inter disciplinas. Aktuelle Konzepte zu Gegenstand und Methode eines Grundlagenfaches. 82 Synesios von Kyrene: Hymnen. 112 Herman, József/Rosén, Hannah (Hg.): Petroniana. 84 Wlosok, Antonie: Res humanae – res divinae. Kleine Gedenkschrift für Hubert Petersmann. Schriften. 113 Möller, Melanie: Talis oratio – qualis vita. Zu 89 Nicolai, Walter: Zu Sophokles’ Wirkungsabsichten. Theorie und Praxis mimetischer Verfahren in der griechisch-römischen Literaturkritik. 90 Berres, Thomas: Vergil und die Helenaszene. Mit ei- nem Exkurs zu den Halbversen. 114 Düring, Ingemar: Aristoteles. Darstellung und In- terpretation seines Denkens. 91 Fuchs, Elfriede: Pseudologia. Formen und Funktio- nen fiktionaler Trugrede in der griechischen Literatur 115 Schirren, Thomas: Philosophos Bios. Die antike der Antike. Philosophenbiographie als symbolische Form. Reihenverzeichnis 37

116 Schwindt, Jürgen Paul (Hg.): »La représentation du 133 Müller, Gernot Michael : Lectiones Claudianeae. temps dans la poésie augustéenne«. »Zur Poetik der Studien zu Poetik und Funktion der politisch-zeitge- Zeit in augusteiischer Dichtung«. schichtlichen Dichtungen Claudians.

117 Vöhler, Martin: Pindarrezeptionen. Sechs Studien 134 Fuhrer, Therese/Renger, Almut-Barbara (Hg.): Per- zum Wandel des Pindarverständnisses von Erasmus formanz von Wissen. Strategien der Wissensvermitt- bis Herder. lung in der Vormoderne.

118 Sauer, Jochen: Argumentations- und Darstellungs- 135 Holzer, Angela Cornelia: Rehabilitationen Roms: formen im ersten Buch von Ciceros Schrift De legi- Die römische Antike in der deutschen Kultur zwi- bus. schen Winckelmann und Niebuhr.

119 Männlein-Robert, Irmgard: Stimme, Schrift und 136 Lämmle, Rebecca: Poetik des Satyrspiels. Bild. Zum Verhältnis der Künste in der hellenisti- schen Dichtung. 137 Wessels, Antje: Ästhetisierung und ästhetische Er- fahrung von Gewalt. 120 Gödde, Susanne: euphêmia. Die gute Rede in Kult 138 Kleinschmidt, Anika Lisa: Ich-Entwürfe in spätan- und Literatur der griechischen Antike. tiker Dichtung. Ausonius, Paulinus von Nola und Paulinus von Pella. 121 Schwinge, Ernst-Richard: Komplexität und Trans- parenz. Thukydides: Eine Leseanleitung. 139 Dunsch, Boris/Schmitt, Arbogast/Schmitz, Tho- mas A (Hg.): Epos, Lyrik, Drama. Genese und Aus- 122 Wittchow, Frank: Ars Romana. List und Improvi- formung der literarischen Gattungen. Festschrift für sation in der augusteischen Literatur. Ernst-Richard Schwinge zum 75. Geburtstag.

123 Cancik, Hubert/Vöhler, Martin (Hg.): Humanis- 140 Formisano, Marco (Ed.): The Library of The Other mus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert. Antiquity. Bd I: Genese und Profil des europäischen Humanis- Vol 1: Décadence. “Decline and Fall” or “Other An- mus. tiquity”? Ed. by Formisano, Marco/Fuhrer, Therese.

124 Patten, Glenn: Pindar’s Metaphors. A Study in 141 Labate, Mario/Rosati, Gianpiero (Eds.): La costru- Rhetoric and Meaning. zione del mito augusteo.

125 Fuhrer, Therese/Nelis, Damien (Eds.): Acting with 142 Kirichenko, Alexander: Lehrreiche Trugbilder. Words. Communication, Rhetorical Performance Senecas Tragödien und die Rhetorik des Sehens. and Performative Acts in Latin Literature. 143 Möller, Melanie: Ciceros Rhetorik als Theorie der 126 Krupp, József: Distanz und Bedeutung. Ovids Me- Aufmerksamkeit. tamorphosen und die Frage der Ironie.

127 Kirichenko, Alexander: A Comedy of Storytelling. Theatricality and Narrative in Apuleius’ Golden Ass. Britannica et Americana [BA] 128 Harbach, Andrea: Die Wahl des Lebens in der an- Herausgegeben von Wolfram R. Keller und tiken Literatur. Claus Uhlig

129 Jacquier, Joséphine Alida: Fragmentierte Antike. 1 Uhlig, Claus: Theorie der Literarhistorie. Prinzipien Auf den Spuren einer modernen chrêsis in Charles und Paradigmen. Baudelaires Fleurs du mal. 13 Kauer, Ute: Didaktische Intention und Romankon- 130 Cancik, Hubert/Vöhler, Martin (Hg.): Humanis- zeption bei D.H. Lawrence. mus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert. Bd II: Der Humanismus und seine Künste im 18. 14 Göbel, Walter: Edward Bulwer-Lytton. Systemrefe- Jahrhundert. renz, Funktion, literarischer Wert in seinem Erzähl- werk. 131 Kelemen, Pál/Kulcsár Szabó, Ernö/Ábel, Tamás (Hg.): Kulturtechnik Philologie. Zur Theorie des Um- 19 Ross, Bianca: Britannia et Hibernia. Nationale und gangs mit Texten. Kulturelle Identitäten im Irland des 17. Jahrhunderts.

132 Grewing, Farouk F/Acosta-Hughes, Benjamin/ 20 Klee, Wanda G: Leibhaftige Dekadenz. Studien zur Kirichenko, Alexander (Eds.): The Door Ajar. False Körperlichkeit in ausgewählten Werken von Joris- Closure in Greek and Roman Literature and Art. Karl Huysmans und Oscar Wilde. 38 Reihenverzeichnis

21 Nürnberger, Kai: Die Kunst der Information. König 26 Petrus de Crescentiis (Pier de’ Crescenzi): Ruralia Wilhelm III. und die Medien seiner Zeit. commoda. 2. Tl: Buch IV–VI.

22 Kauer, Ute: Narration und Gender im englischen 27 Petrus de Crescentiis (Pier de’ Crescenzi): Ruralia Roman vom 18. Jahrhundert bis zur Postmoderne. commoda. 3. Tl: Buch VII–XII.

23 Uhlig, Claus: Literatur und Philosophie. Studien 28 Matthäus von Krakau: De contractibus. Erstausgabe. zu ihrer Interaktion von der Renaissance bis zur Moderne. 29 Johannes von : Zwölf Werke des Heidel- berger Theologen und Inquisitors. 24 Tschirschky, Malte W: Die Erfindung der keltischen Nation Cornwall. Kultur, Identität und ethnischer 30 Petrus de Crescentiis (Pier de’ Crescenzi): Ruralia Nationalismus in der britischen Peripherie. commoda. 4. Tl: Indices.

25 Keller, Wolfram R: Selves & Nations. The Troy 31 Die Carmina des Kardinals Deusdedit (ƒ 1098/99). Story from Sicily to England in the Middle Ages. 32 Die Gedichte Arnulfs von Lisieux (ƒ 1184). 26 Lensing, Irmgard: Das altenglische Heiligenleben. 33 Wiendlocha, Jolanta: Die Jugendgedichte Papst Ur- 27 Hoofnagle, Wendy Mary/Keller, Wolfram R (Eds.): bans VIII. (1623–1644). Erstedition, Übersetzung, Other Nations. The Hybridization of Medieval Kommentar und Nachwort. Insular Mythology and Identity. 34 Sigebert von Gembloux (ƒ 1112): Acta Sanctae 28 Wilde, Cornelia: Friendship, Love, and Letters. Luciae. Ideals and Practices of Seraphic Friendship in Seven- teenth-Century England. 35 Beichert, Karl Wilhelm (Hg.): Nikolaus Bähr (1639– 1714) und seine Ornithophonia. 29 Rouse, Margitta: The Self’s Grammar. Performing Poetic Identity in Douglas Dunn’s Poetry 1969–2011.

Empirie und Theorie der Bücherei Winter [BW] Sprachwissenschaft [ETH] Herausgegeben von Jadranka GvozdanoviŒ, Büchner, Karl: Cicero. Bestand und Wandel seiner gei- Beirat: Peter Auer und James Blevins stigen Welt. 1 GvozdanoviŒ, Jadranka: Celtic and Slavic and the Gebhart, Hans: Numismatik und Geldgeschichte. Great Migrations. Reconstructing Linguistic Prehi- story. Luck, Georg: Die römische Liebeselegie.

Pfister, Friedrich: Götter- und Heldensagen der 2 Fomin, Maxim: Instructing (the) Kings. Secular and Griechen. Clerical Images of Kingship in Early Ireland and An- cient India. Schwab, Ute (Hg.): Das Tier in der Dichtung.

Diese Reihe wird nicht fortgesetzt. Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen [EWJ] Editiones Heidelbergenses [EH] Herausgegeben von Klaus Manger Herausgegeben von Walter Berschin und Tino 1 Manger, Klaus (Hg.): Goethe und die Weltkultur. Licht 3 Briesemeister, Dietrich/Wentzlaff-Eggebert, Harald 4 Gracián, Baltasar: Oráculo manual. (Hg.): Von Spanien nach Deutschland und Weimar- Jena. Verdichtung der Kulturbeziehungen in der Goe- 19 Hilbert, Karlheinz (Hg.): Baldricus Burgulianus Car- thezeit. mina. 4 Berger, Joachim: Anna Amalia von Sachsen-Weimar- 25 Petrus de Crescentiis (Pier de’ Crescenzi): Ruralia Eisenach (1739–1807). Denk- und Handlungsräume commoda. 1. Tl: Einl. m. Buch I–III. einer ‚aufgeklärten‘ Herzogin. Reihenverzeichnis 39

5 Matuschek, Stefan (Hg.): Organisation der Kritik. Die 26 Wentzlaff-Eggebert, Harald: Weimars Mann in Allgemeine Literatur-Zeitung in Jena 1785–1803. Leipzig. Johann Georg Keil (1781–1857) und sein Anteil am kulturellen Leben der Epoche. Eine doku- 6 Müller, Gerhard: Vom Regieren zum Gestalten. Goe- mentierte Rekonstruktion. the und die Universität Jena. 27 Marquart, Lea: Goethes Faust in Frankreich. Studi- 7 Manger, Klaus/Pott, Ute (Hg.): Rituale der Freund- en zur dramatischen Rezeption im 19. Jahrhundert. schaft. 28 Haischer, Peter-Henning: Historizität und Klassizi- 8 Borchert, Angela/Dressel, Ralf (Hg.): Das Journal des tät. Christoph Martin Wieland und die Werkausgabe Luxus und der Moden: Kultur um 1800. im 18. Jahrhundert.

9 Beuthan, Ralf (Hg.): Geschichtlichkeit der Vernunft 29 Bach, Thomas/Marino, Mario (Hg.): Naturfor- beim Jenaer Hegel. schung und menschliche Geschichte.

10 Frindte, Julia/Westphal, Siegrid (Hg.): Handlungs- 30 Schulz, Heide: Weimars schönster Stern. Anna Ama- spielräume von Frauen um 1800. lia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Quellentexte zum Entstehen einer Ikone. 11 Manger, Klaus/Willems, Gottfried (Hg.): Schiller im Gespräch der Wissenschaften. 31 Ries, Klaus: Romantik und Revolution. Zum politi- schen Reformpotential einer unpolitischen Bewegung. 12 Heinz, Andrea/Heinz, Jutta/Immer, Nikolas (Hg.): Ungesellige Geselligkeit. 32 Dreyer, Michael/Ries, Klaus (Hg.): Romantik und Freiheit. Wechselspiele zwischen Ästhetik und Politik. 13 Heinz, Jutta: Narrative Kulturkonzepte. Wielands Aristipp und Goethes Wanderjahre.

14 Schmidt-Funke, Julia A: Karl August Böttiger (1760–1835). Weltmann und Gelehrter. European Views of the United States 15 Manger, Klaus (Hg.): Der ganze Schiller – Programm [EVUS] ästhetischer Erziehung. Edited on Behalf of the European Association of American Studies by Hans-Jürgen Grabbe 17 Di Bartolo, Julia: Selbstbestimmtes Leben um 1800. Sophie Mereau, Johanna Schopenhauer und Henriet- 1 Balasopoulos, Antonis/Mackenthun, Gesa/Tsimpouki, te von Egloffstein in Weimar–Jena. Theodora (Eds.): Conformism, Non-Conformism and Anti-Conformism in the Culture of the United States. 18 Kaiser, Gerhard R/Müller, Olaf (Hg.): Germaine de Staël und ihr erstes deutsches Publikum. Literaturpo- 2 Franke, Astrid: Pursue the Illusion. Problems of Pu- litik und Kulturtransfer um 1800. blic Poetry in America.

19 Hammerstein, Katharina von/Horn, Katrin (Hg.): So- 3 Grabbe, Hans-Jürgen/Mauk, David/Moen, Ole phie Mereau. Verbindungslinien in Zeit und Raum. (Eds.): E pluribus unum or E pluribus plura? Unity and Diversity in American Culture. 20 Becker-Cantarino, Barbara: Meine Liebe zu Bü- chern. Sophie von La Roche als professionelle Schrift- 4 Coleman, Philip/Matterson, Stephen (Eds.): “Forever stellerin. Young?” The Changing Images of America.

21 Costadura, Edoardo/Daum, Inka/Müller, Olaf 5 Mehring, Frank: The Democratic Gap. Transcultural (Hg.): Frankreich oder Italien? Konkurrierende Para- Confrontations of German Immigrants and the Pro- digmen des Kulturaustausches in Weimar und Jena mise of American Democracy. um 1800.

22 Freyer, Stefanie/Horn, Katrin/Grochowina, Nicole (Hg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Frankfurter Beiträge zur Germanistik 23 Seidler, Andreas: Der Reiz der Lektüre. Wielands [FBG] Don Sylvio und die Autonomisierung der Literatur. Herausgegeben von Heinz Drügh, Susanne 24 Maatsch, Jonas: »Naturgeschichte der Philosophe- Komfort-Hein, Klaus von See, Ulrich Wyss und me«. Frühromantische Wissensordnungen im Kontext. Julia Zernack

25 Blechschmidt, Stefan: Goethes lebendiges Archiv. 18 Austin, Gerhard: Phänomenologie der Gebärde bei Mensch – Morphologie – Geschichte. Hugo von Hofmannsthal. 40 Reihenverzeichnis

19 Jendrowiak, Silke: Günter Grass und die ‚Hybris‘ 44 See, Klaus von: Ideologie und Philologie. Aufsätze des Kleinbürgers. ‚Die Blechtrommel‘ – Bruch mit der zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Tradition einer irrationalistischen Kunst- und Wirk- lichkeitsinterpretation. 45 Kreuzer, Stefanie: Literarische Phantastik in der Post- moderne. Klaus Hoffers Methoden der Verwirrung. 27 Zetzsche, Jürgen: Die Erfindung photographischer Bilder im zeitgenössischen Erzählen. Zum Werk von 46 Trînca, Beatrice : Parrieren und undersnîden. Wolf- Uwe Johnson und Jürgen Becker. rams Poetik des Heterogenen.

28 Ewertowski, Ruth: Das Außermoralische. Friedrich 47 Berthold, Sabine: Doppelbelichtung. Die 50er Jahre Nietzsche – Simone Weil – Heinrich von Kleist – in Romanen der Weimarer Jugendgeneration und der Franz Kafka. 68er-Generation.

29 Velten, Hans R: Das selbst geschriebene Leben. Eine 48 Arrighetti, Anna Maria: Mensch und Werk in kriti- Studie zur deutschen Autobiographie im 16. Jahrhun- schen Publikationen des George-Kreises. Zu Fried- dert. rich Gundolfs Goethe und zu Ernst Bertrams Nietz- sche – Versuch einer Mythologie. 30 Hubmann, Gerald: Ethische Überzeugung und poli- tisches Handeln. Jakob Friedrich Fries und die deut- 49 Schuhmann, Martin: Reden und Erzählen. Figuren- sche Tradition der Gesinnungsethik. rede in Wolframs Parzival und Titurel.

31 Fuchs, Stephan: Hybride Helden: Gwigalois und 50 Bamberg, Claudia: Hofmannsthal: Der Dichter und Willehalm. Beiträge zum Heldenbild und zur Poetik die Dinge. im frühen 13. Jahrhundert. 51 Penke, Niels: Ernst Jünger und der Norden – Eine In- szenierungsgeschichte. 32 Cessari, Michela Fabrizia: Der Erwählte, das Licht und der Teufel. Eine literarhistorisch-philosophische 52 Pravida, Dietmar: Brentano in Wien. Clemens Bren- Studie zur Lichtmetaphorik in Wolframs »Parzival«. tano, die Poesie und die Zeitgeschichte 1813/14.

33 Wirth, Uwe: Diskursive Dummheit. Abduktion und 53 Fürbeth, Frank/Zegowitz, Bernd (Hg.): Vorausdeu- Komik als Grenzphänomene des Verstehens. tungen und Rückblicke. Goethe und Goethe-Rezepti- on zwischen Klassik und Moderne. 34 Hilmes, Carola: Das inventarische und das invento- rische Ich. Grenzfälle des Autobiographischen.

35 Bong, Jörg: Texttaumel. Poetologische Inversionen von Spätaufklärung und Frühromantik. Germanisch – Romanische 36 Kleinz, Angelika: Individuum und Gemeinschaft in Monatsschrift [GRMB] der juristischen Germanistik. Die Geschworenenge- richte und das „Gesunde Volksempfinden“. Beihefte Herausgegeben von Renate Stauf in Verbindung 37 Hahn, Monika (Hg.): »Spielende Vertiefung ins Menschliche«. Festschrift für Ingrid Mittenzwei. mit Cord-Friedrich Berghahn, Bernhard Huss, Ansgar Nünning und Peter Strohschneider 38 See, Klaus von: Texte und Thesen. Streitfragen der deutschen und skandinavischen Geschichte. 3 Höller, Hans: Der „Amphitryon“ von Molière und der von Kleist. Eine sozialgeschichtliche Studie. 39 Dachselt, Rainer: Pathos. Tradition und Aktualität einer vergessenen Kategorie der Poetik. 5 Kasten, Ingrid: Frauendienst bei Trobadors und Min- nesängern im 12. Jahrhundert. Zur Entwicklung und 40 Wedekind, Martina: Wiederholen – Beharren – Aus- Adaption eines literarischen Konzepts. löschen. Zur Prosa Adalbert Stifters. 6 Oswald, Stefan: Italienbilder. Beiträge zur Wandlung 41 Jacob, Joachim/Nicklas, Pascal (Hg.): Palimpseste. der deutschen Italienauffassung 1770–1840. Zur Erinnerung an Norbert Altenhofer. 11 Fechner, Jörg-Ulrich (Hg.): „L’âpre gloire du si- 42 See, Klaus von/Zernack, Julia: Germanistik und Po- lence.“ Europäische Dokumente zur Rezeption der litik in der Zeit des Nationalsozialismus. Zwei Fall- Frühwerke Stefan Georges und der ‚Blätter für die studien: Hermann Schneider und Gustav Neckel. Kunst‘ 1890–1898.

43 Murayama, Isamitsu: Poesie – Natur – Kinder. Die 13 Schilling, Michael/Strohschneider, Peter (Hg.): Brüder Grimm und ihre Idee einer »natürlichen Bil- Wechselspiele. Kommunikationsformen und Gat- dung« in den Kinder- und Hausmärchen. tungsinterferenzen mittelhochdeutscher Lyrik. Reihenverzeichnis 41

14 Opitz, Karen: Geschichte im höfischen Roman. Hi- 32 Volmer, Annett: Die Ergreifung des Wortes. Autor- stographisches Erzählen im ‚Eneas‘ Heinrichs von schaft und Gattungsbewusstsein italienischer Auto- Veldeke. rinnen im 16. Jahrhundert.

15 Bauschke, Ricarda: Die ‚Reinmar-Lieder‘ Walthers 33 Friedlein, Roger/Poppenberg, Gerhard/Volmer, An- von der Vogelweide. Literarische Kommunikation als nett (Hg.): Arkadien in den romanischen Literaturen. Form der Selbstinszenierung. Zu Ehren von Sebastian Neumeister zum 70. Ge- burtstag. 16 Engbers, Jan: Der ‚Moral-Sense‘ bei Gellert, Lessing und Wieland. Zur Rezeption von Shaftesbury und 34 Kaiser, Gerhard R: Deutsche Berichterstattung aus Hutcheson in Deutschland. Paris. Neue Funde und Tendenzen.

17 Egidi, Margreth: Höfische Liebe: Entwürfe der Sang- 35 Reck, Jens: Der ungemütliche Erzähler. Inszenierun- spruchdichtung. Literarische Verfahrensweisen von gen von Geschichtserfahrung in Gert Hofmanns Pro- Reinmar von Zweter bis Frauenlob. sawerk.

18 Neumeister, Sebastian: Literarische Wegzeichen. 36 Degner, Uta: Bilder im Wechsel der Töne. Hölderlins Vom Minnesang zur Generation X. Elegien und ‚Nachtgesänge‘.

19 Zotz, Nicola: Intégration courtoise. Zur Rezeption 37 Hübener, Andrea/Paulus, Jörg/Stauf, Renate (Hg.): okzitanischer und französischer Lyrik im klassischen Umstrittene Postmoderne. Lektüren. deutschen Minnesang. 38 Habicht, Isabel: Der Zwerg als Träger metafiktiona- 20 Lach, Roman: Characters in Motion. Einbildungs- ler Diskurse in deutschen und französischen Texten kraft und Identität in der empfindsamen Komödie des Mittelalters. der Spätaufklärung. 39 Gvozdeva, Katja/Velten, Rudolf (Hg.): Medialität 21 Maaß, Christiane/Volmer, Annett (Hg.): Mehrspra- der Prozession/Médialité de la procession. Perfor- chigkeit in der Renaissance. manz ritueller Bewegung in Texten und Bildern der Vormoderne/Performance du mouvement rituel en 22 Hübener, Andrea: Kreisler in Frankreich. E.T.A. textes et en images à l’époque pré-moderne. Hoffmann und die französischen Romantiker (Gau- tier, Nerval, Balzac, Delacroix, Berlioz). 40 Heitz, Raymond/Mix, York-Gothart/Mondot, Jean/ Birkner, Nina (Eds.): Gallophilie und Gallophobie in 23 Nachricht von Realis de Vienna Prüfung des Euro- der Literatur und in den Medien in Deutschland und pischen Verstandes durch di Weltweise Geschicht. in Italien im 18. Jahrhundert/Gallophilie et gallopho- bie dans la littérature et les médias en Allemagne et en 24 Tholen, Toni: Verlust der Nähe. Reflexion von Italie au XVIIIe siècle. Männlichkeit in der Literatur. 41 Oster, Angela (Hg.): Das ‚andere‘ 18. Jahrhundert. 25 Küenzlen, Franziska: Verwandlungen eines Esels. Komparatistische Blicke auf das Rokoko der Romania. Apuleius’ Metamorphoses im frühen 16. Jahrhundert. 42 Hammer, Andreas/Seidl, Stephanie (Hg.): Helden 26 Zauner-Schneider, Christiane: Die Kunst zu balan- und Heilige. Kulturelle und literarische Integrations- cieren. figuren des europäischen Mittelalters.

27 Zeiner, Monika: Der Blick der Liebenden und das 43 Rohde, Carsten: Kontingenz der Herzen. Figuratio- Auge des Geistes. Die Bedeutung der Melancholie für nen der Liebe in der Literatur des 19. Jahrhunderts den Diskurswandel in der Scuola Siciliana und im (Flaubert, Tolstoi, Fontane). Dolce Stil Nouvo. 44 Friede, Susanne/Kullmann, Dorothea (Hg.): Das Po- 28 Fischer, Carolin: Der poetische Pakt. Rolle und Funk- tenzial des Epos. Die altfranzösische Chanson de ge- tion des poetischen Ich in der Liebeslyrik bei Ovid, Pe- ste im europäischen Kontext trarca, Ronsard, Shakespeare und Baudelaire. 45 Hüfler, Almut: Vermittlung und Unmittelbarkeit. 29 Berghahn, Cord-Friedrich/Stauf, Renate (Hg.): Bau- Wilhelm Heinses Romanpoetik zwischen Leben und steine der Moderne – Eine Recherche. Literatur.

30 Ehland, Christoph/Fajen, Robert (Hg.): Das Paradig- 46 Kinzel, Till/Mildorf, Jarmilla (Eds.): Imaginary Dia- ma des Pikaresken/The Paradigm of the Picaresque logues in English. Explorations of a Literary Form.

31 Föcking, Marc/Müller, Gernot Michael (Hg.): Ab- 47 Berghahn, Cord-Friedrich: Das Wagnis der Autono- grenzung und Synthese. Lateinische Dichtung und mie. Studien zu Karl Philipp Moritz, Wilhelm von volkssprachliche Traditionen in Renaissance und Ba- Humboldt, Heinrich Gentz, Friedrich Gilly und Lud- rock. wig Tieck. 42 Reihenverzeichnis

48 Stein, Christian: Primat der Sprache. Leitmotivik 7 Gilmour, Simon J: „daz sint noch ungelogeniu wort.“ und Topologie des Subjekts bei Arno Schmidt. A Literary and Linguistic Commentary on the Gurn- emanz Episode in Book III of Wolfram’s PARZIVAL. 49 Schilling, Erik: Der historische Roman seit der Post- moderne. Umberto Eco und die deutsche Literatur. 8 Wich-Reif, Claudia: Studien zur Textglossarüberliefe- rung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. 50 Berghahn, Cord-Friedrich/Kinzel, Till (Hg.): Johann Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Joachim Eschenburg und die Künste und Wissen- Landesbibliothek St. Peter perg. 87. schaft zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwer- ke und Kulturen des Wissens. 9 Mattig-Krampe, Bettina: Das Pilatusbild in der deut- schen Bibel- und Legendenepik des Mittelalters. 51 Baum, Constanze: Ruinenlandschaften. Spielräume der Einbildungskraft in Reiseliteratur und bildkünst- 10 Harnisch, Rüdiger: Grundform- und Stamm-Prinzip lerischen Werken über Italien im 18. und frühen in der Substantivmorphologie des Deutschen. Syn- 19. Jahrhundert. chronische und diachronische Untersuchung eines typologischen Parameters. 52 Tholen, Toni/Clare, Jennifer (Hg.): Literarische Männlichkeiten und Emotionen. 11 Peters, Robert/Pütz, Horst P./Weber, Ulrich (Hg.): Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 53 Neef, Sonja A J : Der babylonische Planet. Kultur, 60. Geburtstag. Übersetzung, Dekonstruktion unter den Bedingungen der Globalisierung. 12 Pottelberge, Jeroen Van: Verbonominale Konstruk- tionen, Funktionsverbgefüge. Vom Sinn und Unsinn 54 Stauf, Renate/Berghahn, Cord-Friedrich (Hg.): eines Untersuchungsgegenstandes. Wechselwirkungen: Die Herausforderung der Künste durch die Wissenschaften. 13 Bergmann, Rolf/Glaser, Elvira/Moulin-Fankhänel, Claudine (Hg.): Mittelalterliche volkssprachige Glos- 55 Strohschneider, Peter: Höfische Textgeschichten. sen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Über Selbstentwürfe vormoderner Literatur. Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999. 56 Huss, Bernhard/Wehr, Christian (Hg.): Manieris- 14 Mihm, Arend/Elmentaler, Michael (Hg.): Arbeiten mus. Interdisziplinäre Studien zu einem ästhetischen aus dem Duisburger Graphematikprojekt. Stiltyp zwischen formalem Experiment und histori- Bd 1: Weber, Hildegard: Venlo – Duisburg – Essen. scher Signifikanz. Diatopische Untersuchungen zu den historischen Stadtsprachen im 14. Jahrhundert. 58 Mohr, Jan/Waltenberger, Michael (Hg.): Das Syn- tagma des Pikaresken. 15 Desportes, Yvon (Hg.): Konnektoren im älteren Deutsch. Akten des Pariser Kolloquiums März 2002.

16 Froschauer, Regine: Genus im Althochdeutschen. Eine funktionale Analyse des Mehrfachgenus alt- Germanistische Bibliothek [GB] hochdeutscher Substantive.

Herausgegeben von Rolf Bergmann und 17 Bergmann, Rolf (Hg.): Volkssprachig-lateinische Claudine Moulin Mischtexte und Textensembles in der althochdeut- schen, altsächsischen und altenglischen Überliefe- 1 Donhauser, Karin/Eichinger, Ludwig M (Hg.): Deut- rung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für sche Grammatik – Thema in Variationen. Festschrift Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag. Bamberg am 16. und 17. November 2001.

3 Streitberg, Wilhelm (Hg.): Die gotische Bibel. 18 Fobbe, Eilika: Die Indefinitpronomina des Deut- Bd. 1: Der gotische Text und seine griechische schen. Aspekte ihrer Verwendung und ihrer histori- Vorlage. schen Entwicklung.

4 Streitberg, Wilhelm (Hg.): Die gotische Bibel. 19 Ruge, Nikolaus: Aufkommen und Durchsetzung Bd. 2: Gotisch-griechisch-deutsches Wörterbuch. morphembezogener Schreibungen im Deutschen 1500–1770. 5 Desportes, Yvon (Hg.): Zur Geschichte der Nominal- gruppe im älteren Deutsch. Festschrift für Paul Va- 20 Schimpf, Ira Natalie: Das Bibelglossar der Hand- lentin. Akten des Pariser Kolloquium März 1999. schrift Rom, Pal. lat. 288.

6 Stricker, Stefanie: Substantivbildung durch Suffixa- 21 Bussmann, Kathrin S: Diphthongs in Frisian. bleitung um 1800. Untersucht an Personenbezeich- A Comparative Analysis of Phonemic Inventories nungen in der Sprache Goethes. Past and Present. Reihenverzeichnis 43

22 Filatkina, Natalia: Phraseologie des Lëtzebuerge- 38 Kratochvílová, Iva/Wolf, Norbert Richard (Hg.): schen. Empirische Untersuchungen zu strukturellen, Kompendium Korpuslinguistik. Eine Bestandsauf- semantisch-pragmatischen und bildlichen Aspekten. nahme aus deutsch-tschechischer Perspektive.

23 Goblirsch, Kurt Gustav: Lautverschiebungen in den 39 Kotin, Michail L/Kotorova, Elizaveta G (Hg.): Ge- germanischen Sprachen. schichte und Typologie der Sprachsysteme/History and Typology of Language Systems. 24 Güthert, Kerstin: Herausbildung von Norm und Usus Scribendi im Bereich der Worttrennung am 40 Bosco, Sandra/Costa, Marcella/Eichinger, Ludwig Zeilenende (1500–1800). M (Hg.): Deutsch – Italienisch: Sprachvergleiche/Te- desco – Italiano: confronti linguistici. 25 Moulin, Claudine/Nübling, Damaris (Hg.): Perspek- tiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu 41 Kotin, Michail L/Kotorova, Elizaveta G (Hg.): Die Diachronie und Synchronie. Sprache in Aktion/Language in Action. Pragmatik – Sprechakte – Diskurs/Pragmatics – Speech Acts – 26 Götz, Ursula/Stricker, Stefanie (Hg.): Neue Perspek- Discourse. tiven der Sprachgeschichte. Internationales Kolloqui- um des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto- 42 Redmond, Petra: Das »Sedulius De Greca«-Glossar Friedrich-Universität Bamberg 11. und 12. Februar in den Handschrifte St. Gallen Stiftsbibliothek 291 2005. und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, St. Peter perg. 87. 27 Boeters, Max: Die Geschichte der deutschen halb- Zahlwörter. Untersuchungen zur Neubesetzung eines 43 Ravida, Fausto: Graphematisch-phonologische Ana- lexikalischen Feldes und zur Univerbierung syntakti- lyse der Luxemburger Rechnungsbücher (1388– scher Gruppen. 1500). Ein Beitrag zur Historischen Stadtsprachen- forschung. 28 Nievergelt, Andreas: Die Glossierung der Hand- 44 Rothe, Astrid: Genus und Mehrsprachigkeit. Zu Code- schrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität Switching und Entlehnung in der Nominalphrase. der mittelalterlichen Griffelglossierung. 45 Schlachter, Eva: Syntax und Informationsstruktur 29 Ernst, Oliver: Die Griffelglossierung in Freisinger im Althochdeutschen. Untersuchungen am Beispiel Handschriften des frühen 9. Jahrhunderts. der Isidor-Gruppe.

30 Petrova, Svetlana: Die Interaktion von Tempus und 46 Filatkina, Natalia/Kleine-Engel, Ane/Dräger, Mar- Modus. Studien zur Entwicklungsgeschichte des cel/Burger, Harald (Hg.): Aspekte der historischen deutschen Konjunktivs. Phraseologie und Phraseographie.

31 Hiltensberger, Gerald: Die althochdeutsche Glossie- 47 Kolbeck, Christopher/Krapp, Reinhard/Rössler, rung der ‚vitia cardinalia‘ Gregors des Großen. Paul (Hg.): Stadtsprache(n) – Variation und Wandel. Beiträge der 30. Tagung des Internationalen Arbeits- 32 Fritz, Thomas A/Koch, Günter/Trost, Igor (Hg.): kreises Historische Stadtsprachenforschung, Regens- Literaturstil – sprachwissenschaftlich. Festschrift für burg, 3.–5. Oktober 2012. Hans-Werner Eroms zum 70. Geburtstag. 48 Kremer, Anette: Die Anfänge der deutschen Fremd- 33 Duke, Janet: The Development of Gender as a wortlexikographie. Metalexikographische Untersu- Grammatical Category. Five Case Studies from the chungen zu Simon Roths Ein Teutscher Dictionarius Germanic Languages. (1571).

34 Hacke, Marion: Funktion und Bedeutung von wer- 49 Berg, Kristian: Morphosyntax nominaler Einheiten den + Infinitiv im Vergleich zum futurischen Präsens. im Niederdeutschen.

35 Höder, Steffen: Sprachausbau im Sprachkontakt. Syntaktischer Wandel im Altschwedischen.

36 Moulin, Claudine/Ravida, Fausto/Ruge, Nikolaus Heidelberg Studies in Pacific (Hg.): Sprache in der Stadt. Akten der 25. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Anthropology [HSPA] Stadtsprachenforschung. Luxemburg, 11.–13. Edited by Jürg Wassmann Oktober 2007. 1 Wassmann, Jürg/Träuble, Birgit/Funke, Joachim 37 Petersen, Hjalmar P: The Dynamics of Faroese- (Eds.): Theory of Mind in the Pacific. Reasoning Danish Language Contact. Across Cultures. 44 Reihenverzeichnis

Heidelberg Transcultural Studies 15 Schedewie, Franziska: Selbstverwaltung und sozialer Wandel in der russischen Provinz. Bauern und [HTS] Zemstvo in Vorone¡, 1864–1914. Edited by Susanne Enderwitz, Melanie Trede and Stefan Weinfurter 16 Jung, Christian: Geschichte der Verlierer. Histori- sche Selbstreflexion von hochrangigen Mitgliedern 1 Krämer, Frank/Schmidt, Katharina/Singer, Julika der SED nach 1989. (Eds.): Historicizing the “Beyond”. The Mongolian Invasion as a new Dimension of Violence? 17 Arendes, Cord/Peltzer, Jörg (Hg.): Krieg. Vergleichen- de Perspektiven aus Kunst, Musik und Geschichte. 2 Schmidt, Katharina: Trauma und Erinnerung. Die Historisierung der Mongoleninvasion im mittelalter- 18 Lankenau, Arne: »Dunkel die Zukunft – Hell der lichen Polen und Ungarn. Mut!«. Die Heidelberger Studentenverbindungen in der Weimarer Republik 1918–1929. 3 Haas, Thomas: Geistliche als Kreuzfahrer. Der Klerus im Konflikt zwischen Orient und Okzident 1095– 19 Krispin, Martin: „Für ein freies Rußland …“. Die 1221. Bauernaufstände in den Gouvernements Tambov und Tjumen 1920–1922.

20 Weferling, Sandra: Spätmittelalterliche Vorstellun- gen vom Wandel politischer Ordnung. Französische Heidelberger Abhandlungen zur Ständeversammlungen in der Geschichtsschreibung Mittleren und Neueren Geschichte des 14. und 15. Jahrhunderts. [HAG] 23 Kirsch, Monika: Das Konzil im späten Mittelalter. Organisation und Rituale. Herausgegeben von Manfred Berg, Madeleine Herren-Oesch, Heinz-Dietrich Löwe, Thomas 23 Schmidt, Andreas: „Bischof bist Du und Fürst“. Die Maissen, Bernd Schneidmüller, Stefan Erhebung geistlicher Reichsfürsten im Spätmittelalter Weinfurter und Edgar Wolfrum – Trier, Bamberg, .

2 Mussgnug, Dorothee: Die vertriebenen Heidelberger Dozenten. Zur Geschichte der Ruprecht-Karls-Uni- versität nach 1933. 6 Kaufhold, Martin: Gladius Spiritualis. Das päpstliche Heidelberger Forschungen [HF] Interdikt über Deutschland in der Regierungszeit Ludwigs des Bayern (1324–1347). Herausgegeben von Herwig Görgemanns, Jens Halfwassen, Wilhelm Kühlmann und Hans- 7 Fix, Karl-Heinz: Universitätstheologie und Politik. Joachim Zimmermann Die Heidelberger Theologische Fakultät in der Wei- marer Republik. 15 Mutschler, Fritz H: Erzählstil und Propaganda in Caesars Kommentarien. 8 Gaßner, Klaus: Schatthausen. Eine Vogtsherrschaft in der frühen Neuzeit. 25 Cramer, Konrad: Nicht-reine synthetische Urteile a priori. Ein Problem der Transzendentalphilosophie 10 Maesel, Markus A: Der Kurpfälzische Reformierte Immanuel Kants. Kirchenrat im 18. Jahrhundert. Unter besonderer Be- rücksichtigung der zentralen Konflikte in der zweiten 31 Hampe, Michael: Gesetz und Distanz. Studien über Jahrhunderthälfte. die Prinzipien der Gesetzmäßigkeit in der theoreti- 11 Bussche, Raimund von dem: Konservatismus in der schen und praktischen Philosophie. Weimarer Republik. Die Politisierung des Unpoliti- schen. 32 Brockhaus, Cathrin: Aphra Behn und ihre Londoner Komödien. Die Dramatikerin und ihr Werk im Eng- 12 Roeseling, Severin: Burschenehre und Bürgerrecht. land des ausgehenden 17. Jahrhunderts. Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1828 bis 1834. 33 Köhler, Helga/Görgemanns, Herwig/Baumbach, Manuel (Hg.): „Stürmend auf finsterem Pfad …“. Ein 13 Schütterle, Volker M: Großbritannien und Preußen Symposion zur Sonnenfinsternis in der Antike. in spätfriderizianischer Zeit (1763–1786). 34 Hogrebe, Wolfram: Die Wirklichkeit des Denkens. 14 Recke von Volmerstein, Adelbert Graf von der: Vorträge der Gadamer-Professur. Lehndienst und adelige Wirtschaftsführung im Spät- mittelalter – dargestellt am Leben Dietrichs von 35 Halfwassen, Jens/Gabriel, Markus (Hg.): Kunst, Volmerstein. Metaphysik und Mythologie. Reihenverzeichnis 45

36 Dangel, Tobias/Kömürcü, Cem/Zimmermann, Ste- Albrecht, Michael von: Vergil: Bucolica – Georgica – phan (Hg.): Dichten und Denken. Perspektiven zur Aeneis. Eine Einführung. Ästhetik. Cardauns, Burkhart: Marcus Terentius Varro. Einfüh- 37 Halfwassen, Jens/Gabriel, Markus/Zimmermann, rung in sein Werk. Stephan (Hg.): Philosophie und Religion. 38 Delarue, Dominic E/Schulz, Johann/Sobez, Laura Gottlieb, Gunther/Rosenberger, Veit: Christentum und (Hg.): Das Bild als Ereignis. Zur Lesbarkeit spätmit- Kirche im 4. und 5. Jahrhundert. telalterlicher Kunst mit Hans-Georg Gadamer. Gottlieb, Gunther: Christentum und Kirche in den er- sten drei Jahrhunderten.

Görgemanns, Herwig: Platon. Heidelberger Historische Beiträge [HHB] Schmidt, Ernst A: Catull. Herausgegeben von Manfred Berg, Madeleine Herren-Oesch, Heinz-Dietrich Löwe, Thomas Schäfer, Jörg: Die Archäologie der altägäischen Hoch- kulturen. Einführung in die Bedeutung des Fachge- Maissen, Katja Patzel-Mattern, Bernd Schneid- bietes und in die methodische Forschung. müller, Stefan Weinfurter und Edgar Wolfrum 1 Reinhart Koselleck (1923–2006). Reden zum 50. Jah- Untermann, Jürgen: Einführung in die Sprache Homers. restag seiner Promotion in Heidelberg. Der Tod des Patroklos, Ilias II 684–867. 2 Weinfurter, Stefan (Hg.): Das Historische Seminar Heidelberg im Rückblick. Dank- und Festreden 1995–2004. 3 Weinfurter, Stefan (Hg.): Neue Wege der Forschung. Antrittsvorlesungen am Historischen Seminar Hei- Heidelberger Veröffentlichungen zur delberg 2000–2006. Landesgeschichte und Landeskunde [HVLL] Schriftenreihe des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte Heidelberger Schriften zur Universi- und Landeskunde tätsgeschichte [HSPA] Herausgegeben von Bernd Schneidmüller und Herausgegeben von Ingo Runde Stefan Weinfurter 1 Runde, Ingo (Hg.): Universitätsarchive in Südwest- deutschland. Geschichte, Bestände und Projekte. Ta- 11 Weber, Stefan: Das Leben des Eberhard von Kumbd. gungsband anlässlich des 625-jährigen Jubiläums der Anfänge und weibliche Frömmigkeit am Mittelrhein. Ersterwähnung einer Archivkiste der Universität Hei- Neuedition – Übersetzung – Kommentar. delberg am 8. Februar 1388. 13 Gallé, Volker/Peltzer, Jörg/Schneidmüller, Bernd/ 2 DuBois, Fletcher/Gerstner, Hans-Peter (Hg.): Come- Weinfurter, Stefan (Hg.): Kurpfalz und Rhein- nius in Heidelberg. Student in Heidelberg – Lehrer Neckar. Kollektive Identitäten im Wandel. der Menschheit. 14 Huthwelker, Thorsten: Tod und Grablege der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter (1327– 1508).

Heidelberger Studienhefte zur Alter- 15 Gloor, Maximilian: Politisches Handeln im spätmit- tumswissenschaft [HSA] telalterlichen Augsburg, Basel und Straßburg. Herausgegeben von Géza Alföldy (ƒ), Eckhard 16 Briechle, Andrea: Heinrich Herzog von Sachsen und Christmann und Albrecht Dihle Pfalzgraf bei Rhein. Ein welfischer Fürst an der Wen- Albrecht, Michael von: Große römische Autoren. de vom 12. zum 13. Jahrhundert. Texte und Themen. 17 Keller, Anke: Von verbotenen Feierfreuden. Bd 1: Caesar, Cicero und die lateinische Prosa. Hochzeits-, Tauf- und Begräbnisverordnungen Bd 2: Horaz, Vergil und seine Nachfolger. im Frankfurt a.M. und Augsburg des 14. bis 16. Bd 3: Von Lukrez und Catull zu Ovid. Jahrhunderts. 46 Reihenverzeichnis

HeLix im WINTER [HELIX] Indogermanische Bibliothek [IB 1] Ausgewählte Beiträge zur 1. Reihe: Lehr- und Handbücher romanischen Literaturwissenschaft Herausgegeben von Alfred Bammesberger und Herausgegeben von Christian Grünnagel, Thomas Lindner Herle-Christin Jessen, Anne Lübbers und Karen Saban Bammesberger, Alfred (Hg.): Untersuchungen zur ver- gleichenden Grammatik der germanischen Sprachen.

1 Agostini, Giulia: Yves Bonnefoy, Tombeau de Stépha- Bd 3: Ablaut and Reduplication in the Germanic ne Mallarmé. Übersetzung und Kommentar. Die ge- Verb. stirnte Schrift und der Engel der Photographie. Bd 4: The Vocalism of the Germanic Parent Language. Systemic Evolution and Sociohistorical 2 Cedeño Rojas, Maribel: Saturno, melancolía y El la- Context. berinto del fauno de Guillermo del Toro. Bd 5: Principles of Historical Morphology.

3 Setton, Román: Die Anfänge der Detektivliteratur in Barton®k, Antonin: Handbuch des mykenischen Grie- Argentinien. Rezeption, Umgestaltung und Erweite- chisch. rung deutscher, englischer und französischer Gat- tungsmuster. Endzelín, Janís: Lettisches Lesebuch. Grammatische und metrische Vorbemerkungen, Texte und Glossar.

Friedrich, Johannes: Hethitisches Keilschrift-Lesebuch. Tl 1: Lesestücke. Tl 2: Schrifttafel und Erläuterungen.

Imagines – Interdisziplinäre Studien Handbuch der italischen Dialekte. zur poetischen Einbildungskraft Bd I (vergriffen): Vetter, Emil: Texte mit Erklärung, [IMG] Glossen, Wörterverzeichnis. Herausgegeben von Werner Hamacher, Bd II: Tikkanen, Karin: A Sabellian Case Grammar. Hans-Thies Lehmann, Gerhard Wild und Bd III: Untermann, Jürgen: Wörterbuch des Oskisch- Ulrich Wyss Umbrischen.

1 Winter, Scarlett: Robbe-Grillet, Resnais und der neue Bd V: Rix, Helmut: Sabellische Texte. Die Texte des Blick. Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen.

Humbach, Helmut: The Gãthãs of Zarathushtra and the Other Old Avestan Texts. Part I: Introduction – Text and Translation. Part II: Commentary.

Klein, Jared S: Toward a Discourse Grammar of the Impulse aus der Heidelberger Rigveda. Universitätskirche [IHU] Vol. 1: Coordinate Conjunction. Theologie – Spiritualität – Ethik Part 1: Introduction, ca, uta. Part 2: u, atha, atho, ádha, ad, va, api. Herausgegeben von Helmut Schwier Lindner, Thomas (Hg.): Indogermanische Grammatik. 1 Schwier, Helmut/Welker, Michael (Hg.): Schöpfung: Bd I: Einleitung/Lautlehre. Von Cowgill, Warren/ glauben – loben – handeln. Predigten und Reflexio- Mayrhofer, Manfred. nen zu Natur und Schöpfung. Bd II: Akzent und Ablaut. Von Kury³owicz, Jerzy

2 Schwier, Helmut (Hg.): Zwischen Torheit und Weis- Bd III: Formenlehre (Flexionsmorphologie). heit. Bd IV: Wortbildungslehre (Derivationsmorphologie) 1. Teilband: Komposition. Von Lindner, Thomas. 3 Schwier, Helmut/Ulrichs, Hans-Georg (Hg.): Nötig Bd V: Syntax. zu wissen. Heidelberger Beiträge zum Heidelberger Katechismus. Meillet, Antoine: Geschichte des Griechischen. Reihenverzeichnis 47

Nedoma, Robert: Altisländisches Lesebuch. Ausgewähl- Frisk, Hjalmar: Griechisches etymologisches Wörter- te Texte und Minimalwörterbuch des Altisländischen. buch. Bd 1: A–Ko. Nedoma, Robert: Kleine Grammatik des Altisländischen. Bd 2: Kr–Omega. Nielsen, Hans Frede: The Early Runic Language of Bd 3: Nachträge – Wortregister – Corrigenda – Scandinavia. Studies in Germanic Dialect Geography. Nachwort. Pilch, Herbert: Die keltischen Sprachen und Literaturen. Gusmani, Roberto: Lydisches Wörterbuch. Ergänzungs- Bd I: Vergleichende Grammatik der keltischen band in 3 Lfgn. Sprachen. Bd II: Die Einzelsprachen und ihre Literaturen. Gusmani, Roberto: Lydisches Wörterbuch. Mit gram- matischer Skizze und Inschriftensammlung. Pulgram, Ernst: Italic, Latin, Italian. 600 B.C. to A.D. 1260 Texts and commentaries. Lokotsch, Karl: Etymologisches Wörterbuch der euro- päischen (germanischen, romanischen und slavischen) Reichelt, Hans: Awestisches Elementarbuch. Wörter orientalischen Ursprungs.

Rosen, Haiim B: Eine Laut- und Formenlehre der hero- Mayrhofer, Manfred: Etymologisches Wörterbuch des dotischen Sprachform. Altindoarischen. Bd 1. Lfg 1–10. Senn, Alfred: Handbuch der litauischen Sprache. Bd 2. Lfg 11–20. Bd 2: Lesebuch und Glossar. Bd 3. Lfg 21–32. Thumb, Albert: Handbuch des Sanskrit. Eine Einfüh- rung in das sprachwissenschaftliche Studium des Al- Mayrhofer, Manfred: Etymologisches Wörterbuch des tindischen. Altindoarischen. Bd 1: Grammatik. Mayrhofer, Manfred: Kurzgefasstes etymologisches Tl 1: Einleitung und Lautlehre. Wörterbuch des Altindischen. A Concise Etymologi- Tl 2: Formenlehre. cal Sanskrit Dictionary. Bd 2: Texte und Glossar. Bd 1 (vergriffen): A–TH. Bd 2: D–M. Bd 3: Y–H. Nachträge und Berichtigungen. Bd 4: Register.

Indogermanische Bibliothek [IB 2] Sadnik, Linda/Aitzetmüller, Rudolf: Handwörterbuch 2. Reihe: Wörterbücher zu den altkirchenslavischen Texten.

Herausgegeben von Alfred Bammesberger und Vasmer, Max: Russisches etymologisches Wörterbuch. Thomas Lindner Bd 1: A–K. Dunkel, George E: Lexikon der indogermanischen Par- Bd 2: L–Ssuda. tikeln und Pronominalstämme. Bd 3: Sta–Ÿ. Tl 1: Lexikon Tl 2: Einleitung, Terminologie, Lautgesetze, Bibliogra- Wodtko, Dagmar S/Irslinger, Britta/Schneider, Carolin: phie, die idg. Adverbialbeziehungen + Indices. Nomina im Indogermanischen Lexikon.

Friedrich, Johannes/Kammenhuber, Annelies: Hethiti- sches Wörterbuch. Bd I: A (Lfg 1–8). Bd II: E (Lfg 9–10). Indogermanische Bibliothek [IB 3] Bd III/1: ¥/ha-haz (Lfg 11–17). ˘ ˘ 3. Reihe: Untersuchungen Bd III/2: ¥/he-hu (Lfg 18–21). ˘ ˘ Herausgegeben von Alfred Bammesberger und Thomas Lindner Friedrich, Johannes: Kurzgefasstes Hethitisches Wör- terbuch. Kurzgefasste kritische Sammlung der Deu- Bammesberger, Alfred (Hg.): Baltistik. Aufgaben und tungen hethitischer Wörter. Methoden. 48 Reihenverzeichnis

Bammesberger, Alfred/Heberlein, Friedrich (Hg.): Ak- Tichy, Eva: Die Nomina agentis auf -tar- im Vedischen. ten des VIII. internationalen Kolloquiums zur lateini- schen Linguistik. Proceedings of the Eighth Interna- Udolph, Jürgen: Ostern – Geschichte eines Wortes. tional Colloquium on Latin Linguistics. Zeilfelder, Susanne: Archaismus und Ausgliederung. Bammesberger, Alfred/Vennemann, Theo (Eds.): Lan- Studien zur sprachlichen Stellung des Hethitischen. guages in Prehistoric Europe.

Casaretto, Antje: Nominale Wortbildung der gotischen Sprache. Die Derivation der Substantive.

Forssman, Berthold: Das baltische Adverb. Morphose- mantik und Diachronie. Interdisziplinäre Beiträge zu Fritz, Matthias: Der Dual im Indogermanischen. Ge- Mittelalter und Früher Neuzeit nealogischer und typologischer Vergleich einer gram- [IBMA] matischen Kategorie im Wandel. Herausgegeben vom Interdisziplinären Zentrum Gerschner, Robert: Die Deklination der Nomina bei für Mittelalterstudien der Universität Salzburg Plautus. und vom Institut für Realienkunde des Mittelal- Irslinger, Britta: Abstrakta mit Dentalsuffixen im Altiri- ters und der Frühen Neuzeit der Universität Salz- schen. burg in Krems

Katz, Hartmut: Studien zu den älteren indoiranischen 1 Kern, Manfred (Hg.): Imaginative Theatralität. Szeni- Lehnwörtern in den uralischen Sprachen. sche Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelal- terlicher Dichtung, Kunst und Historiographie. Kury³owicz, Jerzy: The Inflectional Categories of Indo- European.

Lipp, Reiner: Die indogermanischen und einzelsprachli- chen Palatale im Indoiranischen.

Bd I: Neurekonstruktion, Nuristan-Sprachen, Genese der indoarischen Retroflexe, Indoarisch von Mitanni. Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte [JLMB] Bd II: Thorn-Problem, indoiranische Laryngalvokalisation. Herausgegeben von Bettina von Jagow und Florian Steger Malzahn, Melanie (Ed.): Instrumenta Tocharica.

MatasoviŒ, Ranko: Gender in Indo-European. 1 Steger, Florian (Hg.): Max Mohr (1891–1937) Korre- spondenzen. Nedoma, Robert: Personennamen in südgermanischen Runeninschriften. Studien zur altgermanischen Na- menkunde I, 1, 1.

Porzig, Walter: Die Gliederung des indogermanischen Sprachgebiets. Jahrbuch Literatur und Politik [JLP] Schwink, Frederick W: The Third Gender. Studies in the Origin and History of Germanic Grammatical Gender. Herausgegeben von Heinz-Peter Preußer

Sihler, Andrew: Edgerton’s Law: The Phantom Evidence. 1 Galli, Matteo/Preußer, Heinz-Peter (Hg.): Mythos Terrorismus. Vom Deutschen Herbst zum 11. Sep- Sternemann, Reinhard (Hg.): Bopp-Symposium 1992 der tember. Humboldt-Universität zu Berlin. Akten der Konferenz vom 24.3.–26.3.1992 aus Anlaß von Franz Bopps 2 Galli, Matteo/Preußer, Heinz-Peter (Hg.): Deutsche zweihundertjährigem Geburtstag am 14.9.1991. Gründungsmythen.

Strunk, Klaus: Nasalpräsentien und Aoriste. Ein Beitrag 3 Pontzen, Alexandra/Preußer, Heinz-Peter (Hg.): zur Morphologie des Verbums im Indo-Iranischen Schuld und Scham. und Griechischen.

Stüber, Karin/Zehnder, Thomas/Remmer, Ulla: Indo- 4 Preußer, Heinz-Peter/Visser, Anthonya (Hg.): Alltag germanische Frauennamen. als Genre.

Ternes, Elmar: Grammaire structurale du Breton de l’ile 5 Preußer, Heinz-Peter/Schmitz, Helmut (Hg.): Auto- de Groix. (dialecte occidental). biographie und historische Krisenerfahrung. Reihenverzeichnis 49

6 Pontzen, Alexandra/Preußer, Heinz-Peter (Hg.): Jenaer germanistische Forschungen Alternde Avantgarden. [JgF] 7 Chilese, Viviana/Preußer, Heinz-Peter (Hg.): Technik Neue Folge in Dystopien. Herausgegeben von Reinhard Hahn, Jens Haustein, Tom Kindt, Klaus Manger, Stefan Matuschek, Dirk von Petersdorff und Gregor Streim. Mitbegründet von Gerhard R. Kaiser Jahresgaben des Verlages [JV] 1 Kaiser, Gerhard R (Hg.): Der unzeitgemäße Held in Authentischer Bericht über die Ermordung des Kaiser- der Weltliteratur. lich-Russischen Staatsraths Herrn AUGUST VON KOTZEBUE nebst vielen interessanten Notizen über 2 Matuschek, Stefan: Literarische Spieltheorie. Von ihn und über CARL SAND den Meuchelmörder. Petrarca bis zu den Brüdern Schlegel.

Bertòla, Abbate de: Mahlerische Rheinreise von Speyer 3 Willems, Gottfried: Abschied vom Wahren – Schönen bis Düsseldorf. – Guten. Wilhelm Busch und die Anfänge der ästheti- schen Moderne. Brentano, Clemens/Görres, Joseph: Entweder wunder- bare Geschichte von Bogs dem Uhrmacher … 4 Heinz, Andrea: Quantitative Spielplanforschung. Neue Möglichkeiten der Theatergeschichtsschrei- Commoedia Divina. Mit drei Vorreden von Peter Ham- bung am Beispiel des Hoftheaters zu Coburg und Go- mer, Jean Paul und dem Herausgeber. tha (1872–1918).

Creuzer, Friedrich: Das Mithreum von Neuenheim bei 6 Oschmann, Dirk: Auszug aus der Innerlichkeit. Das li- Heidelberg. terarische Werk Siegfried Kracauers.

Creuzer, Friedrich: Das akademische Studium des Alter- 7 Beyer, Andreas/Burdorf, Dieter (Hg.): Jugendstil und thums, nebst einem Plane der humanistischen Vorle- Kulturkritik. Zur Literatur und Kunst um 1900. sungen und des philologischen Seminarium auf der Universität zu Heidelberg. 8 Schwerdt, Judith: Die 2. Lautverschiebung. Wege zu Fries, Jakob Friedrich: Von deutscher Staatsverfassung. ihrer Erforschung. Die Erste Abtheilung des Buches Von Deutschem Bund und Deutscher Staatsverfassung. 9 Kaiser, Gerhard R/Matuschek, Stefan (Hg.): Begrün- dungen und Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Hoppe, Edmund: Mathematik und Astronomie im klas- Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und sischen Altertum. 2 Bde. Theologie.

Islam – eine andere Welt? Mit einem Vorwort von Raif 10 Manger, Klaus (Hg.): Die Fruchtbringer – eine Georges Khoury. Teutschhertzige Gesellschaft.

Jean Paul: Friedens-Predigt an Deutschland. 11 Kaiser, Gerhard R/Tunner, Erika (Hg.): Paris? Paris! Bilder der französischen Metropole in der nicht-fik- Jochmann, Carl Gustav: Briefe eines Homöopathisch- tionalen deutschsprachigen Prosa zwischen Hermann geheilten an die zünftigen Widersacher der Homöo- Bahr und Jospeh Roth. pathie. 12 Fasbender, Christoph: Von der Wiederkehr der See- Jochmann, Carl Gustav: Robespierre. len Verstorbener. Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption eines Erfolgstextes Jakobs von Para- Jochmann, Carl Gustav: Zur Naturgeschichte des dies. Adels. Faksimile der Erstveröffentlichung von 1838. 13 Matuschek, Stefan (Hg.): Wo das philosophische Reinhard, Sophie: Zehn Blätter zu Hebels Alemanni- Gespräch ganz in Dichtung übergeht. Platons Sympo- schen Gedichten. sion und seine Wirkung in der Renaissance, Roman- tik und Moderne. Varrini, Giulio/Maler Müller: Sprichwörter. 14 Brandan: Die mitteldeutsche ‚Reise‘-Fassung. Hg. Voss, Johann H: Wie ward Friz Stolberg ein Unfreier? von Reinhard Hahn u. Christoph Fasbender.

Winter, Carl: 175 Jahre Universitätsverlag C. Winter in 15 Ludscheidt, Michael: Georg Neumark (1612–1681). Heidelberg. 1822–1997 – Ein Überblick. Leben und Werk. 50 Reihenverzeichnis

16 Kaiser, Gerhard R/Macher, Heinrich (Hg.): Schön- 33 Kammandel, Verena: Die produktive Rezeption zeit- heit, welche nach Wahrheit dürstet. Beiträge zur genössischer italienischer Erzähler in der westdeut- deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur schen Nachkriegsliteratur. Studien zum Werk von Al- Gegenwart. fred Andersch und Hans Erich Nossack.

17 Greule, Albrecht/Meineke, Eckhard/Thim-Mabrey, 34 Fischer, Frank: Triumph der Rache. Joachim Wil- Christiane (Hg.): Entstehung des Deutschen. Fest- helm von Brawe und die Ästhetik der Aufklärung. schrift für Heinrich Tiefenbach. 35 Koehn, Elisabeth Johanna: Aufklärung erzählen – 18 Urban, Astrid: Kunst der Kritik. Die Gattungsge- Raconter les Lumières. Akteure des langen 18. Jahr- schichte der Rezension von der Spätaufklärung bis hunderts im deutschen und französischen Gegen- zur Romantik. wartsroman.

19 Neumann, Winfried: Zeitenwechsel. Weltliche Stoffe des 12. bis 14. Jahrhunderts in Meisterliedern und motivverwandten Dichtungen des Hans Sachs.

20 Jahn, Kristin: »Vertell, vertell. Du lüchst so schön.« Uwe Johnsons Poetik zwischen Anspruch und Wirk- Kalliope – Studien zur griechischen lichkeit. und lateinischen Poesie [K] 21 Pabst, Stephan: Fiktionen des inneren Menschen. Die literarische Umwertung der Physiognomik bei 1 Kavafis, Konstantinos: Gedichte. Das Hauptwerk Jean Paul und E.T.A. Hoffmann. griechisch und deutsch.

22 Napierala, Mark: Archive der Kritik. Die Allgemeine 2 Hömke, Nicola: Gesetzt den Fall, ein Geist erscheint. Literatur-Zeitung und das Athenaeum. Komposition und Motivik der ps-quintilianischen Declamationes maiores X, XIV und XV. 23 Dickel, Manfred: »Ein Dilettant des Lebens will ich nicht sein«. Felix Salten zwischen Zionismus und 3 Kierdorf, Wilhelm: Römische Geschichtsschreibung Jungwiener Moderne. der republikanischen Zeit.

24 Kropik, Cordula: Reflexionen des Geschichtlichen. 4 Kruschwitz, Peter/Schumacher, Matthias: Das vor- Zur literarischen Konstituierung mittelhochdeut- klassische Lehrgedicht der Römer. scher Heldenepik. 5 Hüls, Rudolf: Pyramus und Thisbe. Inszenierungen ei- 25 Röhnert, Jan/Urbich, Jan/Kita-Huber, Jadwiga/ ner ‚verschleierten’ Gefahr. Zarychta, Pawe³ (Hg.): Authentizität und Polypho- nie. Beiträge zur deutschen und polnischen Lyrik seit 1945. 6 Hömke, Nicola/Baumbach, Manuel (Hg.): Fremde Wirklichkeiten. Literarische Phantastik und antike Literatur. 26 Immer, Nikolas: Der inszenierte Held. Schillers dra- menpoetische Anthropologie. 7 Gerlinger, Stefan: Römische Schlachtenrhetorik. Un- 27 Berger, Thomas: Der Humanitätsgedanke in der glaubwürdige Elemente in Schlachtendarstellungen, Literatur der deutschen Spätaufklärung. speziell bei Caesar, Sallust und Tacitus.

28 Matuschek, Stefan/Jamme, Christoph (Hg.): Die 8 Dall’Asta, Matthias: Philosoph, Magier, Scharlatan mythologische Differenz. Studien zur Mythostheorie. und Antichrist. Zur Rezeption von Philostrats Vita Apollonii in der Renaissance. 29 Hahn, Reinhard/Pöthe, Angelika (Hg.): »… und was hat es für Kämpfe gegeben.« Studien zur Geschichte 9 Weinczyk, Raimund Johann: Eoban und Ovid. Helius der Germanistik an der Universität Jena. Eobanus Hessus’ Brief an die Nachwelt und Ovids Tristien – Spurensuche in einer Dichterwerkstatt. Mit 30 Petersdorff, Dirk von (Hg.): Hans Magnus Enzens- Abbildungen Joan Mirós. berger und die Ideengeschichte der Bundesrepublik. 10 Wenzel, Antonia: Die Xandra-Gedichte des Cristo- 31 Gilardoni-Büch, Karin Birge: Einbildungskraft als foro Landino. Organon der Ethik: Novalis und Leopardi. 11 Heil, Andreas/Korn, Matthias/Sauer, Jochen (Hg.): 32 Meineke, Eckhard (Hg.): Mikrotoponyme. Jenaer Noctes Sinenses. Festschrift für Fritz-Heiner Mutsch- Symposion, 1. und 2. Oktober 2009. ler zum 65. Geburtstag. Reihenverzeichnis 51

Kurze Einführungen in die 11 Jüdische Feste – Gelebter Glaube. Laupheimer Ge- germanistische Linguistik [KEGLI] spräche 2010. Herausgegeben von Jörg Meibauer und Markus 12 Jüdische Kindheit und Jugend. Laupheimer Gesprä- Steinbach che 2011.

1 Fuhrhop, Nanna: Orthografie. 13 „Ich glaube an das Alter, lieber Freund“. Vom Älter- werden und Alter (nicht nur) im Judentum. Lauphei- 2 Scherer, Carmen: Korpuslinguistik. mer Gespräche 2012.

3 Rathert, Monika: Sprache und Recht.

4 Skirl, Helge/Schwarz-Friesel, Monika: Metapher.

5 Rothstein, Björn: Tempus. Middle English Texts [MET] 6 Musan, Renate: Satzgliedanalyse. Edited by Margaret Connolly, William Marx and Hans Sauer 7 Thieroff, Rolf/Vogel, Petra M.: Flexion. 1 The South English Nativity of Mary and Christ. Ed. 8 Wöllstein, Angelika: Topologisches Satzmodell. by Pickering, O.S.

9 Musan, Renate: Informationsstruktur. 4 An East Midland Revision of the South English Legendary. Ed. by Görlach, Manfred. 10 Noack, Christina: Phonologie. 5 The Metrical Life of Christ. Ed. by Sauer, Walter. 11 Bredel, Ursula: Interpunktion. 8 Julian of Norwich’s Revelations of Divine Love. Ed. 12 Primus, Beatrice: Semantische Rollen. by Beer, Frances. 13 Vogel, Petra Maria: Sprachgeschichte. 9 Three Lives from the Gilte Legende. Ed. by Hamer, Richard. 14 Averintseva-Klisch, Maria: Textkohärenz. 11 Octavian Imperator. Ed. by McSparran, Frances.

12 The King of Tars. Ed. by Perryman, Judith.

Laupheimer Gespräche [LAUP] 13 The Advent and Nativity Sermons from a Fifteenth- Herausgegeben vom Haus der Geschichte Century Revision of John Mirk’s Festial. Ed. by Baden-Württemberg Powell, Susan.

4 Jüdische Künstler und Kulturschaffende aus Südwest- 14 A Myrour to Lewde Men and Wymmen. Ed. by deutschland. Laupheimer Gespräche 2003. Nelson, Venetia.

5 „Welche Welt ist meine Welt?“ – Jüdische Frauen im 19 The Middle English Prose Complaint of Our Lady deutschen Südwesten. Laupheimer Gespräche 2004. and Gospel of Nicodemus. Ed. by Marx, C William/ Drennan, Jeanne F. 6 Der Umgang mit der Erinnerung. Jüdisches Leben im deutschen Südwesten. Laupheimer Gespräche 2005. 20 Horn Childe and Maiden Rimnild. Ed. by Mills, Maldwyn. 7 „Vergessen die vielen Medaillen, vergessen die Kame- radschaft“. Juden und Sport im deutschen Südwe- 23 The Myracles of Oure Lady. Ed. by Whiteford, sten. Laupheimer Gespräche 2006. Peter.

8 Der christlich-jüdische Dialog. Laupheimer Gesprä- 24 The Simonie: A Parallel-Text Edition. Ed. by che 2007. Embree, Dan/Urquhart, Elizabeth.

9 Antisemitismus im Film. Laupheimer Gespräche 25 The Devil’s Parliament and The Harrowing of Hell 2008. and Destruction of Jerusalem. Ed. by Marx, William.

10 Helfer im Verborgenen. Retter jüdischer Menschen 27 The Kalendre of the Newe Legende of Englande. Ed. in Süddeutschland. Laupheimer Gespräche 2009. by Görlach, Manfred. 52 Reihenverzeichnis

28 The Two Middle English Translations of the Revela- 48 The Middle English Liber Aureus and Gospel of tions of St. Elizabeth of Hungary. Ed. by Sarah Nicodemus. Ed. by Marx, William. McNamer. 49 Exornatorium Curatorum. Edited from Wynkyn de 29 Of Shrifte & Penance: The Middle English Prose Worde’s Edition in Cambridge, Corpus Christi Col- Version of the ‚Manuel des Péchés‘. Ed. by Bitterling, lege, SP.335.2 by Pattwell, Niamh. Klaus.

30 La Estorie del Evangelie. A Parallel-Text Edition by Millward, Celia.

31 The Three Kings of Cologne. Ed. by Schaer, Frank. Neue Bremer Beiträge [NBB]

32 The Abridged English Metrical Brut. Ed. by O’Farrel-Tate, Una. Herausgegeben von Hans-Wolf Jäger, Heinz- Peter Preußer und Gert Sautermeister 33 Four Middle English Sermons. Ed. by O’Mara, Veronica. 1 Griep, Wolfgang/Jäger, Hans W (Hg.): Reise und so- ziale Realität am Ende des 18. Jahrhunderts. 34 The Middle English Mirror: Sermons from Advent to Sexagesima. Ed. by Duncan, Thomas G/Connolly, 3 Griep, Wolfgang/Jäger, Hans W (Hg.): Reisen im 18. Margaret. Jahrhundert. Neue Untersuchungen.

5 Zimmermann, Harro: Freiheit und Geschichte. F.G. 35 John Trevisa’s Translation of the Polychronicon of Klopstock als historischer Dichter und Denker. Ranulph Higden, Book VI. Ed. by Waldron, Ronald. 7 Jäger, Hans W (Hg.): Europäisches Reisen im Zeital- 36 The ‘Exhortacion’ from Disce Mori. Ed. by Jones, ter der Aufklärung. E A. 8 Fuchs, Anne/Harden, Theo (Hg.): Reisen im Diskurs. 37 Three Sermons for Nova Festa, together with the Modelle der literarischen Fremderfahrung von den Hamus Caritatis. Ed. by Powell, Susan. Pilgerberichten bis zur Postmoderne. Tagungsakten des internationalen Symposions zur Reiseliteratur. 39 The Middle English Version of William of Saliceto’s University College Dublin vom 10.–12. März 1994. Anatomia. Ed. by Heimerl, Christian. 11 Mühlenpfordt, Eduard: Mejicanische Bilder. Reise- 40 The Middle English Text of The Art of Hunting by abenteuer, Gegenden, Menschen und Sitten. William Twiti. Ed. by Scott-Macnab, David. 12 Wahl, Hans Rudolf: Die Religion des deutschen Na- 41 John Lydgate’s Lives of Ss Edmund & Fremund. Ed. tionalismus. Eine mentalitätsgeschichtliche Studie zur by Bale, Anthony/Edwards, A S G. Literatur des Kaiserreiches: Felix Dahn, Ernst Wil- denbruch, Walter Flex. 42 The Historye of the Patriarks. Ed. by Taguchi, Mayumi. 13 Peter, Klaus: Ikarus in Preußen. Heinrich von Kleists Traum von einer besseren Welt. 43 The Middle English Text of Caxton’s Ovid, Book I. Ed. by Rumrich, Diana. 14 Peter, Klaus: Problemfeld Romantik. Aufsätze zu einer spezifisch deutschen Vergangenheit. 44 A Middle English Statute-Book. Part I: Statuta An- 15 Wilde, Matthias: Die Moderne beobachtet sich tiqua. Ed. by Fennell, Claire. selbst. Eine narratologische Untersuchung zu Uwe Johnsons Jahrestage, seinem Fragment Heute Neun- 45 The Middle English Glossed Prose Psalter. Part 1. zig Jahr und zu Robert Musils Der Mann ohne Eigen- Ed. by Black, Robert Ray/St-Jacques, Raymond. schaften.

46 The Middle English Glossed Prose Psalter. Part 2. 16 Andre, Thomas: Kriegskinder und Wohlstands- Ed. by Black, Robert Ray/St-Jacques, Raymond. kinder. Die Gegenwartsliteratur als Antwort auf die Literatur der 68er. 47 The Middle English Wise Book of Philosophy and Astronomy. A Parallel-Text Edition. Ed. by Griffin, 17 Preußer, Heinz-Peter: Pathische Ästhetik. Ludwig Carrie. Klages und die Urgeschichte der Postmoderne. Reihenverzeichnis 53

Neues Forum für Allgemeine und 18 Schreckenberg, Stefan: Im Acker der Geschichten. Formen historischer Sinnstiftung in Claude Simons Vergleichende Literaturwissenschaft Les Géorgiques. [NFL] 19 Lobsien, Eckhard: Imaginationswelten. Modellie- Herausgegeben von Horst-Jürgen Gerigk und rungen der Imagination und Textualisierungen der Maria Moog-Grünewald Welt in der englischen Literatur 1580–1750.

1 Tschilschke, Christian von: Epen des Trivialen. N.V. 20 Dahan, Danielle: Robert Bresson: une téléologie du Gogols „Die toten Seelen“ und G. Flauberts „Bou- silence. vard und Pecuchet“. Ein struktureller und themati- scher Vergleich. 21 Wiethölter, Waltraud/Berndt, Frauke/Kammer, Stephan (Hg.): Vom Weltbuch bis zum World Wide 2 Zurek, Magdalene: Tolstojs Philosophie der Kunst. Web – Enzyklopädische Literaturen.

3 Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Kanon und Theorie. 22 Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Autobiographi- sches Schreiben und philosophische Selbstsorge. 4 Rauseo, Chris: Mœurs et Maximes. Personnification, représentation et moralisation théâtrales, du «Gran 23 Söffner, Jan: Das Decameron und seine Rahmen des teatro del mundo» au «Malade imaginaire». Unlesbaren.

5 Münchberg, Katharina: René Char: Ästhetik der 24 Full, Bettina: Karikatur und Poiesis. Die Ästhetik Differenz. Charles Baudelaires.

6 Galle, Roland/Behrens, Rudolf (Hg.): Konfiguratio- 25 Weiser, Jutta: Vertextungsstrategien im Zeichen des nen der Macht in der Frühen Neuzeit. désordre. Rhetorik, Topik und Aphoristik in der französischen Klassik am Beispiel der Maximes von 7 Greiner, Bernhard/Moog-Grünewald, Maria (Hg.): La Rochefoucauld. Kontingenz und Ordo. 26 Behrens, Rudolf/Gipper, Andreas/Mellinghoff- 8 Thiel, Anneke: Midas. Mythos und Verwandlung. Bourgerie, Viviane (Hg.): Croisements d’anthropolo- 9 Goßens, Peter: Paul Celans Ungaretti-Übersetzung. gies. Pascals Pensées im Geflecht der Anthropologien. Edition und Kommentar. 27 Galle, Roland/Klingen-Protti, Johannes (Hg.): 10 Scharold, Irmgard: Epiphanie, Tierbild, Metamor- Städte der Literatur. phose, Passion und Eucharistie. Zur Kodierung des ‚Anderen‘ in den Werken von Robert Musil, Clarice 28 Witthaus, Jan-Henrik: Fernrohr und Rhetorik. Stra- Lispector und J.M.G. Le Clézio. tegien der Evidenz von Fontenelle bis La Bruyère.

11 Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Das Neue – 29 Lobsien, Eckhard: Die Phantasie des Ulysses. Eine Denkfigur der Moderne. Lektüre.

12 Drügh, Heinz J/Moog-Grünewald, Maria (Hg.): 30 Münchberg, Katharina: Dante. Die Möglichkeit der Behext von Bildern? Ursachen, Funktionen und Per- Kunst. spektiven der textuellen Faszination durch Bilder. 31 Oster, Angela: Ästhetik der Atopie. Roland Barthes 13 Hurst, Matthias: Im Spannungsfeld der Aufklärung. und Pier Paolo Pasolini. Von Schillers Geisterseher zur TV-Serie The X-Files: Rationalismus und Irrationalismus in Literatur, Film 32 Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Eros – Zur Ästheti- und Fernsehen 1786–1999. sierung eines (neu)platonischen Philosophems in Neuzeit und Moderne. 14 Barth, Andreas: Inverse Verkehrung der Reflexion. Ironische Textverfahren bei Friedrich Schlegel und 33 Kablitz, Andreas/Regn, Gerhard (Hg.): Renaissance Novalis. – Episteme und Agon. Für Klaus W. Hempfer anläß- lich seines 60. Geburtstages. 15 Petrowski, Andrejs: Weltverschlinger, Manipulato- ren und Schwärmer. Problematische Individualität in 34 Harst, Joachim: textspalten. Fetischismus als litera- der Literatur des späten 18. Jahrhunderts. rische Strategie.

16 Moog-Grünewald, Maria/Olejniczak Lobsien, Vere- 35 Stricker, Achim: Text-Raum. Strategien nicht-dra- na (Hg.): Apokalypse – Der Anfang im Ende. matischer Theatertexte: Gertrude Stein, Heiner Mül- ler, Werner Schwab, Rainald Goetz. 17 André, Robert/Deupmann, Christoph (Hg.): Para- doxien der Wiederholung. 36 Moog-Grünewald, Maria: Was ist Dichtung? 54 Reihenverzeichnis

37 Fischer, Christine: Lauras Schattenbild. Italienische 2 Lieberknecht, Agnes: Der soziale Stil des Sprechens Literatur in der polnischen und russischen Romantik. der „Frauenliste“. Ethnografische Gesprächsanalyse einer politischen Frauengruppe. 38 Lobsien, Eckhard: Zeit der Imagination. Das Imagi- näre (in) der englischen Romantik. 3 Hee, Katrin: Polizeivernehmungen von Migranten. Eine gesprächsanalytische Studie interkultureller In- 39 Ernst, Ulrich: Manier als Experiment in der europäi- teraktionen in Institutionen. schen Literatur. Aleatorik und Sprachmagie. Tekto- nismus und Ikonizität. Zugriffe auf innovatorische 4 Zima, Elisabeth: Kognition in der Interaktion. Eine Potentiale in Lyrik und Roman. kognitiv-linguistische und gesprächsanalytische Stu- die dialogischer Resonanz in österreichischen Parla- 40 Bender, Niklas: Kampf der Paradigmen – Die Litera- mentsdebatten. tur zwischen Geschichte, Biologie und Medizin (Flau- 5 Proske, Nadine: Informationsmanagement im gespro- bert, Zola, Fontane). chenen Deutsch. Eine diskurspragmatische Untersu- chung syntaktischer Strukturen in Alltagsgesprächen. 41 Steigerwald, Jörn: Galanterie. Die Fabrikation einer natürlichen Ethik der höfischen Gesellschaft (1650– 1710). 42 Meyer, Jürgen: Textvarianz und Schriftkritik. Dialo- Philosophie und Realistische gische Schreib- und Lesekultur bei Thomas More, George Gascoigne und John Lyly. Phänomenologie/Philosophy and Realist Phenomenology [PRP] 43 Wasihun, Betiel: Gewollt – Nicht-Gewollt: Wett- kampf bei Kafka. Mit Blick auf Robert Walser und Studien der Internationalen Akademie Samuel Beckett. für Philosophie im Fürstentum Liech- tenstein/Studies of the International 44 Freise, Matthias/Stockinger, Claudia (Hg.): Wertung und Kanon. Academy of Philosophy in the Principa- lity Liechtenstein 45 Tebben, Karin: Von der Unsterblichkeit des Eros und den Wirklichkeiten der Liebe. Geschlechterbezie- Herausgegeben von Rocco Buttiglione und Josef hungen – Realismus – Erzählkunst. Seifert

46 Wogenstein, Sebastian: Horizonte der Moderne. 1 Seifert, Josef (Hg.): Danken und Dankbarkeit. Eine Tragödie und Judentum von Cohen bis Lévinas. universale Dimension des Menschseins. 3 Seifert, Josef: Sein und Wesen. 47 Dornhofer, Daniel: Petrarkistischer Diskurs und hö- fische Kommunikation im Wandel. Strategien schot- 4 Seifert, Josef: Gott als Gottesbeweis. Eine phänome- tischer Dichter, 1580–1625. nologische Neubegründung des ontologischen Argu- ments. 48 Schneider, Steffen: Kosmos, Seele, Text. Formen der 6 Seifert, Josef (Hg.): Wie erkennt man Naturrecht? Partizipation und ihre literarische Vermittlung: Mar- silio Ficino, Pierre de Ronsard, Giordano Bruno. 7 Crespo, Mariano (Hg.): Menschenwürde: Metaphy- sik und Ethik. Jubiläumsband der Internationalen 49 Oster, Patricia/Stierle, Karlheinz (Hg.): Legenden Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechten- der Berufung. stein 1986–1996.

51 Preyer, Nina: Severo Sarduys Zeichenkosmos. Theo- 8 Recktenwald, Engelbert: Die ethische Struktur des rie und Praxis einer Romanpoetik des neobarroco cu- Denkens von Anselm von Canterbury. bano. 10 Pfänder, Alexander: Logik. 12 Chisholm, Roderick M: Ethics and Intrinsic Value. 13 Crespo, Mariano: Das Verzeihen. Eine philosophi- sche Untersuchung. OraLingua [ORLI] 14 Cajthaml, Martin: Analyse und Kritik des Relativis- Herausgegeben im Auftrag des Instituts für mus. Deutsche Sprache (IDS) Mannheim von Arnulf Deppermann und Stephan Habscheid 16 Gueye, Cheikh Mbacké: Late Stoic Cosmopolita- nism. Foundations and Relevance.

1 Knöbl, Ralf: Dialekt – Standard – Variation. Formen 17 Hirota, Dennis: Asura’s Harp. und Funktionen von Sprachvariation in einer mittel- schwäbischen Schulklasse. 18 Ingarden, Roman: Über das Wesen. Reihenverzeichnis 55

Probleme der Dichtung [PD] 37 Jentsch, Tobias: Da/zwischen. Eine Typologie radi- kaler Fremdheit. Herausgegeben von Heinrich Kaulen und Manuel Köppen 38 Gerigk, Anja: Das Verhältnis ethischer und ästheti- scher Rede über Literatur. Eine historische Diskurs- 2 Schneider, Karl L: Der bildhafte Ausdruck in den analyse. Dichtungen Georg Heyms, Georg Trakls und Ernst Stadlers. Studien zum lyrischen Sprachstil des deut- 39 Lohmüller, Torben: Die verschlagene Lust. Zur schen Expressionismus. ästhetischen Subversion im Masochismus.

4 Fülleborn, Ulrich: Das Strukturproblem der späten 40 Weymann, Ulrike: Intermediale Grenzgänge. Das Lyrik Rilkes. Voruntersuchung zu einem historischen Gespräch der drei Gehenden von Peter Weiss, Gehen Rilke-Verständnis. Mit einem Bericht und einer Aus- von Thomas Bernhard und Die Lehre der Sainte-Vic- wahl-Bibliographie zur Rilke-Forschung seit 1960. toire von Peter Handke.

8 Schneider, Karl L: Klopstock und die Erneuerung der 41 Wrage, Henning: Die Zeit der Kunst. Literatur, Film deutschen Dichtersprache im 18. Jahrhundert. und Fernsehen in der DDR der 1960er Jahre. Eine Kulturgeschichte in Beispielen. 16 Fülleborn, Ulrich/Krogoll, Johannes (Hg.): Studien zur deutschen Literatur. Festschrift für Adolf Beck 42 Krause, Stephan: Topographien des Unvollendba- zum siebzigsten Geburtstag. ren. Franz Fühmanns intertextuelles Schreiben und das Bergwerk. 18 Steinlein, Rüdiger: Die domestizierte Phantasie. Stu- dien zur Kinderliteratur. Kinderlektüre und Litera- 43 Hahnemann, Andy: Texturen des Globalen. Geopo- turpädagogik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. litik und populäre Literatur in der Zwischenkriegs- zeit 1918–1939. 25 Feger, Hans Detlef: Die Macht der Einbildungskraft in der Ästhetik Kants und Schillers. 44 Graf, Daniel: Wiederkehr und Antithese. Zyklische Komposition in der Lyrik Ingeborg Bachmanns. 26 Tholen, Toni: Erfahrung und Interpretation. Der Streit zwischen Hermeneutik und Dekonstruktion. 45 Zeller, Regine: „Einer von Millionen Gleichen“. Masse und Individuum im Zeitroman der Weimarer 27 Kämmerer, Harald: „Nur um Himmels willen keine Republik. Satyren …“ Deutsche Satire und Satiretheorie des 18. Jahrhunderts im Kontext von Anglophilie, Swift-Re- 46 Joachimsthaler, Jürgen: Text-Ränder. Die kulturelle zeption und ästhetischer Theorie. Vielfalt Ostmitteleuropas als Darstellungsproblem deutscher Literatur. 29 Joch, Markus: Bruderkämpfe. Zum Streit um den in- tellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Tl 1: Text-Ränder. Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger. Tl 2: (Post-Koloniale) Textur. 30 Bürner-Kotzam, Renate: Vertraute Gäste – Befrem- Tl 3: „Dritte Räume“. dende Begegnungen in Texten des bürgerlichen Rea- lismus. 47 Peters, Laura: Stadttext und Selbstbild. Berliner Au- toren der Postmigration nach 1989. 31 Bühler, Patrick: Die Leiche in der Bibliothek. Fried- rich Glauser und der Detektivroman. 48 Werner, Sylwia: Bild-Lektüren: Studien zur Visuali- tät in Werken Elias Canettis. 32 Nussbaum, Noa Barbara: Für uns kein Ausweg. Jü- dische Kinder und Jugendliche in ihren Schrift- und Bildzeugnissen aus der Zeit der Shoa.

33 Hahn, Hans-Joachim: Repräsentationen des Holo- caust. Zur westdeutschen Erinnerungskultur seit 1979. Proszenium [PSZ]

34 Kollmann, Anett: Gepanzerte Empfindsamkeit. Hel- Beiträge zur historischen den in Frauengestalt um 1800. Theaterpublikumsforschung

35 Köppen, Manuel: Das Entsetzen des Beobachters. Herausgegeben von Hans-Joachim Jakob und Krieg und Medien im 19. und 20. Jahrhundert. Hermann Korte

36 Ohlerich, Gregor: Sozialistische Denkwelten. Mo- 1 Korte, Hermann/Jakob, Hans-Joachim (Hg.): »Das dell eines literarischen Feldes der SBZ/DDR 1945 bis Theater glich einem Irrenhause«. Das Publikum im 1953. Theater des 18. und 19. Jahrhunderts. 56 Reihenverzeichnis

Publikationen der Bayerischen 2 Emig, Rainer/Demel, Sabine (Hg.): Gender – Religion. Amerika-Akademie / Publications of 3 Schmid, Susanne (Hg.): Einsamkeit und Geselligkeit the Bavarian American Academy um 1800. [PBAA] 4 Zwierlein, Anne-Julia (Ed.): Gender and Creation. Surveying Gendered Myths of Creativity, Authority, 2 Ostendorf, Berndt (Ed.): Transnational America. The and Authorship. Fading of Borders in the Western Hemisphere. 5 Bayerl, Marion/Gutsche, Verena/Klüsener, Bea (Hg.): 3 Krakau, Knud/Streng, Franz (Hg./Eds.): Konflikt der Gender – Recht – Gerechtigkeit. Rechtskulturen? Die USA und Deutschland im Ver- gleich/American and German Legal Cultures. Con- 6 Emig, Rainer (Ed.): Treasure in Literature and trast, Conflict, Convergence? Culture. 4 Lears, Jackson/Scherpenberg, Jens van (Hg.): Cultures of Economy – Economics of Culture.

5 Uricchio, William/Kinnebrock, Susanne (Eds.): Media Cultures. Reihe Siegen [RS] 6 Berg, Manfred/Kapsch, Stephen (Hg.): Criminal Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Justice in the United States and Germany. History, Medienwissenschaft Modernization and Reform/Strafrecht in den Verei- nigten Staaten und Deutschland. Geschichte und Herausgegeben von Walburga Hülk-Althoff, neuere Entwicklungen. Georg Stanitzek und Niels Werber

7 Benesch, Klaus/Haselstein, Ulla (Eds.): The Power 13 Apel, Friedmar: Die Zaubergärten der Phantasie. and Politics of the Aesthetic in American Culture. Zur Theorie und Geschichte des Kunstmärchens. 8 Benesch, Klaus/Zwingenberger, Meike (Eds.): Scienti- 15 Oesterreicher, Wulf: Sprachtheorie und Theorie der fic Cultures – Technological Challenges. A Transat- Sprachwissenschaft. lantic Perspective.

9 Gebhardt, Jürgen (Ed.): Political Cultures and the 23 Kramer, Johannes: Deutsch und Italienisch in Süd- Culture of Politics. A Transatlantic Perspective. tirol.

10 Gebhardt, Jürgen (Ed.): Religious Cultures – 25 Schulz, Dieter: Suche und Abenteuer. Die ‚Quest‘ in Communities of Belief. der englischen und amerikanischen Erzählkunst der Romantik. 11 Hahn, Barbara/Zwingenberger, Meike (Eds.): Global Cities – Metropolitan Cultures. A Transatlan- 38 Faulstich, Werner: Medienästhetik und Medienge- tic Perspective. schichte. Mit einer Fallstudie zu „The War of the Worlds“ von H.G. Wells. 12 Mauch, Christof/Mayer, Sylvia (Eds.): American Environments: Climate–Cultures–Catastrophe. 60 Fischer, Jens M (Hg.): Oper und Operntext.

13 Hein, Christina: Whiteness, the Gaze, and Transdif- 64 Barnett, Dene: The Art of Gesture: The practices and ference in Contemporary Native American Fiction. principles of 18th century acting. 14 Depkat, Volker/Zwingenberger, Meike (Eds.): Visual Cultures – Transatlantic Perspectives. 65 Lütkehaus, Ludger: Opfer der Zeit. Hebbels „Judith“ und „Genoveva“. 15 Benesch, Klaus (Ed.): Cultures of Mobility. 69 Weiner, Marc A: Arthur Schnitzler and the Crisis of Musical Culture.

72 Gendolla, Peter/Zelle, Carsten (Hg.): Schönheit und Schrecken. Entsetzen, Gewalt und Tod in alten und Regensburger Beiträge zur Gender- neuen Medien. Forschung [RBG] 84 Windfuhr, Manfred: Erfahrung und Erfindung. Herausgegeben von Rainer Emig und Anne-Julia Interpretationen zum deutschen Roman vom Barock Zwierlein bis zur Moderne.

1 Nowak, Helge (Ed.): Comedy and Gender. Essays in 108 Petr, Pavel: Kafkas Spiele. Selbststilisierung und Honour of Dieter A. Berger. literarische Komik. Reihenverzeichnis 57

109 Führich, Angelika: Aufbrüche des Weiblichen im 138 Sengle, Friedrich: Kontinuität und Wandlung. Ein- Drama der Weimarer Republik. Brecht – Fleisser – führung in Goethes Leben und Werk. Horváth – Gmeyner. 139 Weimann, Robert: Zwischen Performanz und 111 Ackermann, Kathrin: Fälschung und Plagiat als Repräsentation: Shakespeare und die Macht des Motiv in der zeitgenössischen Literatur. Theaters. Aufsätze von 1959–1995.

112 Schneider, Irmela (Hg.): Amerikanische Einstel- 141 Gehrmann, Siegfried: Sprechen als Tätigkeit. lung. Deutsches Fernsehen und US-amerikanische Koordinations- und lerntheoretische Grundlagen des Produktionen. zweitsprachlichen Ausspracheerwerbs.

113 Gendolla, Peter: Anatomien der Puppe. Zur 142 Berensmeyer, Ingo: John Banville: Fictions of Geschichte des MaschinenMenschen bei Jean Paul, Order. Authority, Authorship, Authenticity. E.T.A. Hoffmann, Villiers de l’Isle-Adam und Hans Bellmer. 144 Bollenbeck, Georg/Knobloch, Clemens (Hg.): Semantischer Umbau der Geisteswissenschaften nach 117 Krewani, Angela: Moderne und Weiblichkeit. 1933 und 1945. Amerikanische Schriftstellerinnen in Paris. 145 Binczek, Natalie/Glaubitz, Nicola/Vondung, 118 Schulte, Bernd: Die Dynamik des Interkulturellen Klaus: Anfang Offen. Literarische Übergänge ins in den postkolonialen Literaturen englischer Sprache. 21. Jahrhundert.

119 Faulstich, Werner (Hg.): Das Fernsehen im Pro- 147 Hartl, Lydia/Hoffmann, Yasmin/Hülk, Walburga/ duktverbund mit anderen Medien. Untersuchungen Roloff, Volker (Hg.): Die Ästhetik des Voyeur. zum Fernsehjahr 1988. L’Esthétique du voyeur.

120 Asholt, Wolfgang (Hg.): Intertextualität und Sub- 149 Hoffmann, Yasmin/Hülk, Walburga/Roloff, versivität. Studien zur Romanliteratur der achtziger Volker (Hg.): Alte Mythen – Neue Medien. Jahre in Frankreich. 150 Felten, Uta/Lommel, Michael/Maurer Queipo, 123 Louis Janmot – précurseur du symbolisme. Etudes Isabel/Rißler-Pipka, Nanette/Wild, Gerhard (Hg.): et documents, réunis et présentés par Drost, Wolf- “Esta locura por los sueños”. Traumdiskurs und In- gang et Hardouin-Fugier, Elisabeth. Avec le texte in- termedialität in der romanischen Literatur- und Me- tégral du Poème de l’âme (1881) établi par Gott- diengeschichte. schalk, Birgit. 151 Hermann, Iris: Schmerzarten. Prolegomena zu 124 Drost, Wolfgang/Leroy, Géraldi/Magnou, Jacque- einer Ästhetik des Schmerzes in Literatur, Musik und line/Seibert, Peter (Eds.): Paris sous l’occupation/ Psychoanalyse. Paris unter deutscher Besatzung. Actes du 3e colloque des Universités d’Orléans et de Siegen. 152 Schuhen, Gregor: Erotische Maskeraden. Sexuali- tät und Geschlecht bei Marcel Proust. 125 Decher, Friedhelm: Die Ästhetik K.W.F. Solgers. 153 Albrecht, Nicola: Verschollen im Meer der Medien: 126 Langner, Margrit: Sophie von La Roche – Kafkas Romanfragment »Amerika«. Zur Rekon- die empfindsame Realistin. struktion und Deutung eines Medienkomplexes.

128 Schäffner, Gerhard: Heinrich Mann – Dichter- 154 Schrader, Sabine: »Si gira!« – Literatur und Film in jugend. Eine werkbiographische Untersuchung. der Stummfilmzeit Italiens.

132 Blind, Sofia/Hallenberger, Gerd (Hg.): European 156 Cho-Sobotka, Myung-Hwa: Auf der Suche nach Co-Productions in Television and Film. dem weiblichen Subjekt. Studien zu Ingeborg Bach- manns Malina, Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin 133 Windfuhr, Manfred: Rätsel Heine. Autorprofil – und Yoko Tawadas Opium für Ovid. Werk – Wirkung. 157 ErstiŒ, Marijana: Kristalliner Verfall. Luchino 134 Fabo, Sabine: Joyce und Beuys – Ein intermedialer Viscontis (Familien-)Bilder al di là della fissità del Dialog. quadro.

135 Dube, Pamela: Contemporary English Performance 158 Schmidt, Melanie: Maurice Béjart – Balancen der Poetry in Canada and South Africa. A Comparative Antithese. Körperbilder des Energetischen im Ballett Study of the Main Motifs and Poetic Techniques. des XX. Jahrhunderts.

137 Por, Peter: Die orphische Figur. Zur Poetik von 159 Herling, Sandra: Katalanisch und Kastilisch auf Rilkes „Neuen Gedichten“. den Balearen. 58 Reihenverzeichnis

160 Hermann, Iris/Jäger-Gogoll, Anne Maximiliane Rimonim [RIM] (Hg.): Durchquerungen. Für Ralf Schnell zum 65. Geburtstag. Festschriften zur Verleihung der Hermann-Cohen-Medaille für 161 Pfeiffer, K. Ludwig: Von der Materialität der Kom- munikation zur Medienanthropologie. Aufsätze zur Jüdische Kulturphilosophie Methodologie der Literatur- und Kulturwissenschaf- Herausgegeben von Eveline Goodman-Thau ten 1977–2009. 1 Brumlik, Micha: »… ein Funke des römischen 162 Banerjee, Mita (Ed.): Virtually American? Denatio- Gedankens …« nalizing North American Studies.

163 Lickhardt, Maren: Irmgard Keuns Romane der Weimarer Republik als moderne Diskursromane. 164 Geisler-Szmulewicz, Anne/Hülk-Althoff, Walbur- Romanische Texte des Mittelalters ga/Klein, Franz-Josef/Tortonese, Paola (Hg.): Die Kunst des Dialogs – L’Art du dialogue. Sprache, Lite- [RTM] ratur, Kunst im 19. Jahrhundert – Langue, littérature, Herausgegeben von Stephen Dörr und Raymund e art au XIX siècle. Festschrift für Wolfgang Drost Wilhelm zum 80. Geburtstag – Mélanges offerts à Wolfgang Drost à l’occasion de son 80e anniversaire. 1 Wilhelm, Raymund/De Monte, Federica/Wittum, 165 Diller, Axel: „Ein literarischer Komponist?“ Musi- Miriam (Eds.): Tradizioni testuali e tradizioni lingui- kalische Strukturen in der späten Prosa Thomas stiche nella Margarita lombarda. Edizione e analisi Bernhards. del testo trivulziano.

166 Grishina, Evgenia: Ein Land im Licht. Studien zur 2 Kiwitt, Marc: Les gloses françaises du glossaire Palästina-Reiseliteratur (1918–1934). biblique B.N. hébr. 301. Édition critique partielle et étude linguistique. 167 Honold, Alexander/Werber, Nils (Hg.): Deconstructing Thomas Mann. 5 Gabel de Aguirre, Jennifer: La «Chanson de la Pre- mière Croisade» en Ancien Français d'après Baudri 168 Vögle, Theresa: Mediale Inszenierungen des de Bourgueil. Édition et analyse lexicale. Mezzogiorno. Die „Südfrage“ als Prüfstein der Einheit Italiens und der Idee Europas.

169 Bosse, Heinrich: Bildungsrevolution 1770–1830.

170 Li, Shuangzhi: Die Narziss-Jugend. Eine poetologi- Sammlung romanischer Elementar- sche Figuration in der deutschen Dekadenz-Literatur und Handbücher [SREH 1] um 1900 am Beispiel von Leopold von Andrian, Hugo von Hofmannsthal und Thomas Mann. 1. Reihe: Grammatiken

3 Schultz-Gora, O: Altprovenzalisches Elementarbuch.

9 Metzeltin, Michael: Altspanisches Elementarbuch. Reihe Siegen [RSED] Bd 1: Das Altkastilische. Editionen Herausgegeben von Wolfgang Drost, Helmut Kreuzer (ƒ), Karl Riha, Ralf Schnell und Christian W. Thomsen Sammlung romanischer Elementar- 5 Gautier, Théophile: Exposition de 1859. Texte établi und Handbücher [SREH 3] pour la première fois d’après les feuilletons du ‚Mo- niteur Universel’ et annoté par Wolfgang Drost et Ul- 3. Reihe: Wörterbücher rike Hennings. 1 Puscariu, Sextil: Etymologisches Wörterbuch der 6 Weidmann, Paul: Der Eroberer. Eine Parodie der rumänischen Sprache. Lateinisches Element mit Macht. Nachdruck der Ausgabe von 1786. Berücksichtigung aller romanischen Sprachen.

7 Hollanda, Francisco de: Diálogos em Roma (1538). 2 Levy, Emil: Petit Dictionnaire provençal-français. Conversations on Art with Michelangelo Buonarroti. 3 Meyer-Lübke, Wilhelm: Romanisches etymologisches 11 Bense, Max: Radiotexte. Essays, Vorträge, Hörspiele. Wörterbuch. Reihenverzeichnis 59

12 Müller, Bodo: Diccionario del español medieval. 15 Twiehaus, Christiane: Synagogen im Großherzog- Bd 1: Fasc 1–10. tum Baden (1806–1918). Eine Untersuchung zu ihrer Rezeption in den öffentlichen Medien. Bd 2: Fasc 11–20. Bd 3: Fasc 21–26. Stand: 2005. 16 Boockmann, Margarethe: Schrift als Stigma. Hebräische und hebraisierende Inschriften auf Gemälden der Spätgotik.

17 Mantovan, Daniela (Ed.): Yiddish Poets and the Soviet Union, 1917–1948. Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg [JSHD] Herausgegeben von der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Schriften der Margot-und-Friedrich- 1 Dithmar, Christiane: Zinzendorfs nonkonformisti- Becke-Stiftung zu Heidelberg [SMFB] sche Haltung zum Judentum. Herausgegeben von der Margot-und-Friedrich- Becke-Stiftung zu Heidelberg 2 Biegel, Gerd/Graetz, Michael (Hg.): Judentum zwi- schen Tradition und Moderne. 7 Khoury, Raif Georges: Politik und Religion im Islam und die Probleme der Entwicklung der arabisch-isla- 3 Nebe, G Wilhelm: Die Überlinger Jüdischen Grabin- schriften. Ad Monumenta Judaica Medinat Bodase. mischen Welt in der modernen Zeit. Der Beitrag der Reformen. 4 Graetz, Michael (Hg.): Ein Leben für die jüdische 8 Zimmermann, Hans-Joachim/Brix, Peter: Die Kunst. Gedenkband für Hannelore Künzl. Vermehrung des Wissens und die Ausbreitung der Dummheit. Zwei Vorträge, gehalten im Rahmen der 5 Liss, Hanna (Hg.): Yagdil Tora we-Ya’adir. Gedenk- Margot-und-Friedrich-Becke-Stiftung am 5. Mai schrift für Julius Carlebach. 2001 in Heidelberg.

6 Krochmalnik, Daniel/Schultz, Magdalena (Hg.): 9 Rüegg, Walter: Die 68er Jahre und die Frankfurter Wie gut ist unser Anteil. Gedenkschrift für Yehuda T. Schule. Vortrag, gehalten im Rahmen der Margot- Radday. und-Friedrich-Becke-Stiftung am 31. Mai 2008 in Heidelberg. 7 Arnold, Rafael: Spracharkaden. Die Sprache der sephardischen Juden im 16. und 17. Jahrhundert in 10 Rüegg, Walter: Die Entwicklung der deutschen Uni- Italien. versität. Gedenkschrift an Frau Margot Becke.

8 Liss, Hanna: Tanach – Lehrbuch der jüdischen Bibel.

9 Reichman, Ronen (Hg.): »Der Odem des Menschen ist eine Leuchte des Herrn«. Aharon Agus zum Gedenken. Schriften der Philosophisch- historischen Klasse der Heidelberger 10 Krochmalnik, Daniel/Liss, Hanna/Reichman, Ronen (Hg.): Raschi und sein Erbe. Internationale Akademie der Wissenschaften Tagung der Hochschule für Jüdische Studien mit der [SHDAW] Stadt Worms. 1 Schmidt, Ernst A: Sabinum. Horaz und sein Landgut 11 Stadel, Christian: Hebraismen in den aramäischen im Licenzatal. Texten vom Toten Meer. 2 Alföldy, Géza: Ungarn 1956. Aufstand, Revolution, 12 Musall, Frederek: Herausgeforderte Identität. Kon- Freiheitskampf. textwandel am Beispiel von Moses Maimonides und £asdai Crescas. 3 Strassi, Silvia: Le Funzioni degli UPHRETAI nell’Egit- to greco e romano. 13 Heil, Johannes/Krochmalnik, Daniel (Hg.): Jüdische Studien als Disziplin – Die Disziplinen der Jüdischen 4 Bommas, Martin: Die Heidelberger Fragmente des Studien. Magischen Papyrus Harris.

14 Weber, Annette (Hg.): Jüdische Sammler und ihr Bei- 5 Fischer-Elfert, Hans-Werner: Die Vision von der Sta- trag zur Kultur der Moderne/Jewish Collectors and tue im Stein. Studien zum altägyptischen Mundöff- Their Contribution to Modern Culture. nungsritual. 60 Reihenverzeichnis

6 Jakobs, Hermann: Theodisk im Frankenreich. 30 Höfele, Andreas: Zoologie der Tragödie: Von Men- schen und Tieren bei Shakespeare. 7 Hölscher, Tonio: Öffentliche Räume in frühen grie- chischen Städten. 31 Kruschwitz, Peter: Römische Inschriften und Wak- kernagels Gesetz. Untersuchungen zur Syntax epigra- 8 Laufs, Adolf: Recht und Unrecht der DDR. Versuch phischer Texte aus republikanischer Zeit. einer Bilanz. 32 Cusanus-Texte 9 Schulin, Ernst: Herman Heimpel und die deutsche III: Marginalien Nationalgeschichtsschreibung. 5. Apuleius. Hermes Trismegistus. Aus: Codex Bruxellensis 10054–56. 10 Wolgast, Eike: Reformierte Konfession und Politik im 16. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der Kur- 33 Moos, Peter von: »Öffentlich« und »privat« im pfalz im Reformationszeitalter. Mittelalter. Zu einem Problem historischer Begriffs- bildung. 11 Bubner, Rüdiger: Drei Studien zur politischen Philo- sophie. 34 Mussgnug, Dorothee (Hg.): Ernst Levy und Wolf- gang Kunkel. Briefwechsel 1922–1968. 13 Cusanus-Texte III: Marginalien 35 Knapp, Fritz Peter: Historie und Fiktion in der mit- 4. Raimundus Lullus. Die Exzerptensammlung aus telalterlichen Gattungspoetik (II). Zehn neue Studien Schriften des Raimundus Lullus im Codex Cusanus 83. und ein Vorwort.

14 Raible, Wolfgang: Kognitive Aspekte des Schreibens. 37 Schmidt, Jochen: Goethes Altersgedicht Urworte. Orphisch. Grenzerfahrung und Entgrenzung. 15 Jayme, Erik: Religiöses Recht vor staatlichen Gerichten. 38 Schmidt, Ernst A: Rudolf Borchardts Antike. Hero- isch-tragische Zeitgenossenschaft in der Moderne. 16 Wieland, Wolfgang: Verantwortung – Prinzip der Ethik? 39 Hausmann, Frank-Rutger: Die Anfänge der italieni- schen Literatur aus der Praxis der Religion und des 17 Rösing, Ina: Geschlechtliche Zeit, geschlechtlicher Rechts. Raum. 40 Theißen, Gerd: Die Entstehung des Neuen Testa- 18 Schlieben-Lange, Brigitte: Idéologie: Zur Rolle von ments als literaturgeschichtliches Problem. Kategorisierungen im Wissenschaftsprozeß. 41 Reinhard, Wolfgang: Globalisierung des Christen- 19 Alföldy, Géza: Provincia Hispania superior. tums?

20 Smolinsky, Heribert: Deutungen der Zeit im Streit 42 Schmidt, Ernst A: Clinamen. Eine Studie zum dyna- der Konfessionen. Kontroverstheologie, Apokalyptik mischen Atomismus der Antike. und Astrologie im 16. Jahrhundert. 43 Markschies, Christoph: Hans Freiherr von Campen- 21 Rösing, Ina: Die heidnischen Katholiken und das hausen – Weg, Werk, Wirkung. Vaterunser im Rückwärtsgang. Zum Verhältnis von Christentum und Andenreligion. 44 Siegrist, Johannes: Ungleiche Gesundheitschancen in modernen Gesellschaften. 22 Wolgast, Eike: Die Wahrnehmung des Dritten Reiches in der unmittelbaren Nachkriegszeit (1945/ 45 Metzler, Guido: Französische Mikropolitik in Rom 1946). unter Papst Paul V. Borghese (1605–1621).

23 Wachinger, Burghart: Erzählen für die Gesundheit. 46 Lefèvre, Eckard: Philosophie unter der Tyrannis. Diätetik und Literatur im Mittelalter. Ciceros Tusculanae Disputationes.

26 Schmidt, Jochen: Metamorphosen der Antike in 47 Theißen, Gerd: Neutestamentliche Wissenschaft vor Goethes Werk. und nach 1945. Karl Georg Kuhn und Günther Born- kamm. 27 Kieser, Alfred: Wissenschaft und Beratung. 48 Stierle, Karlheinz (Hg.): Petrarca-Studien. 28 Schmidt, Ernst A: Augusteische Literatur. System in Bewegung. 49 Schmidt, Ernst A/Ullmann, Manfred: Aristoteles in Fes. Zum Wert der arabischen Überlieferung der Ni- 29 Gehr, Hans-Joachim: Auf der Suche nach dem Land komachischen Ethik für die Kritik des griechischen der Griechen. Textes. Reihenverzeichnis 61

50 Langewiesche, Dieter: Die Monarchie im Jahrhun- Schriften des Marsilius-Kollegs dert Europas. Selbstbehauptung durch Wandel im 19. Jahrhundert. [MAR] Herausgegeben vom Marsilius-Kolleg der 51 Herzberg, Stephan: Menschliche und göttliche Kon- Universität Heidelberg templation. Eine Untersuchung zum bios theoretikos bei Aristoteles. 1 Frühwald, Wolfgang: „Lies nur die linken Seiten eines Buches!“ Über Mehrung und Zerfall moderner Wis- senswelten. Marsilius-Vorlesung vom 19. Februar 2009. Schriften der Universitätsbibliothek 2 Fuchs, Thomas/Kruse, Andreas/Schwarzkopf, Grit (Hg.): Menschenbild und Menschenwürde am Ende Heidelberg [SUBHD] des Lebens.

1 Kostbarkeiten gesammelter Geschichte. Heidelberg 3 Fuchs, Thomas/Schwarzkopf, Grit (Hg.): Verant- und die Pfalz in Zeugnissen der Universitätsbiblio- wortlichkeit – nur eine Illusion? thek. Hg. v. Schlechter, Armin. 4 Kruse, Andreas (Hg.): Kreativität im Alter. 2 Nachlassverzeichnis Dr. Marie Baum (1874–1964). Ein Leben in sozialer Verantwortung. Bearb. v. 5 Brunn, Frank Martin/Bartram, Claus R./Fuchs, Tho- Schaffrodt, Petra. mas (Hg.): Menschenbilder und Wissenschaftskultu- ren. Interdisziplinäre Studien aus dem Heidelberger Projekt „Menschenbild und Menschenwürde“. 5 Vom Bodensee an den Neckar. Bücherschätze aus der Bibliothek des Zisterzienserklosters Salem in der Uni- 6 Pirner, Hans J: Das Unbestimmte und das Bestimmte. versitätsbibliothek Heidelberg. Bearb. v. Schlechter, Ein Versuch, das Bestimmte und Unbestimmte zu- Armin. sammen zu denken.

6 Die edel kunst der truckerey. Ausgewählte Inkunabeln 7 Schröder, Johannes/Pohlmann, Markus (Hg.): der Universitätsbibliothek Heidelberg. Bearb. v. Gesund altern – Individuelle und gesellschaftliche Schlechter, Armin. Herausforderungen.

7 Ein Knab auf schnellem Roß. Die Romantik in 8 Bartram, Claus R./Bobbert, Monika/Dölling, Dieter/ Heidelberg. Bearb. v. Schlechter, Armin. Fuchs, Andreas/Schwarzkopf, Grit/Tanner, Klaus (Hg.): Der (un)durchsichtige Mensch. Wie weit reicht 8 Rituale und die Ordnung der Welt. Darstellungen aus der Blick in die Person? Heidelberger Handschriften und Drucken des 12. bis 18. Jahrhunderts. Hg. v. Meyer, Carla/Schwedler, 9 Poser, Alexis von/Fuchs, Thomas/Wassmann, Jürg Gerald/Zimmermann, Karin. (Hg.): Formen menschlicher Personalität. Eine inter- disziplinäre Gegenüberstellung. 9 Löwen, Liebstöckel und Lügensteine. Illustrierte Na- turbücher seit Konrad von Megenberg. Hg. v. Effin- 10 Breyer, Thiemo/Etzelmüller, Gregor/Fuchs, Andreas/ ger, Maria/Zimmermann, Karin. Schwarzkopf, Grit/Tanner, Klaus/Welker, Michael (Hg.): Interdisziplinäre Anthropologie. Leib – Geist – 10 Himmlisches in Büchern. Astronomische Schriften Kultur. und Instrumente aus sechs Jahrhunderten. Hg. v. Ef- finger, Maria/Wambsganß, Joachim.

11 Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Hg. v. Effinger, Maria/Meyer, Carla/Schneider, Schriften zum Bayerischen Christian. Sprachatlas [SBS] 12 Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neu- Herausgegeben von Werner König, Robert Hin- zeit.. Europas Blick auf fremde Religionen. Hg. v. Ef- derling (ƒ), Horst H. Munske, Hans-W. Eroms, finger, Maria/Logemann, Cornelia/Pfisterer, Ulrich. Ludwig M. Eichinger und Norbert R. Wolf Unter Mitarb. v. Krenn, Margit. 3 Fritz-Scheuplein, Monika: Geteilter Dialekt? Untersu- 13 Universitätsbibliothek Heidelberg: Hier freut sich chungen zur gegenwärtigen Dialektsituation im ehe- der Tod, dem Leben zu helfen. Anatomie in Heidel- maligen deutsch-deutschen Grenzgebiet. berg gestern und heute. Eine Ausstellung der Univer- sitätsbibliothek Heidelberg und des Instituts für Ana- 4 Bauer, Johannes: Dialektgeographie und Dialektwan- tomie und Zellbiologie der Universität Heidelberg. del im südlichen Nürnberger Raum. 62 Reihenverzeichnis

5 Dürrschmidt, Beatrix: Dialektwandel im fränkisch- Cusanus-Texte bairischen Kontaktraum. IV: Briefwechsel des Nikolaus von Kues Samml 2: Das Brixner Briefbuch des Kardinals 8 Krämer-Neubert, Sabine/Wolf, Norbert Richard (Hg.): Nikolaus von Kues. Bayerische Dialektologie. Akten der Internationalen Dialektologischen Konferenz 26.–28. Februar 2002. V: Brixener Dokumente Samml 1: Akten zur Reform des Bistums Brixen. 9 Munske, Horst Haider/Mathussek, Andrea: Hand- buch zum Sprachatlas von Mittelfranken. Dokumen- Dibelius, Martin: Die Reden der Apostelgeschichte und tation und Auswertung. die antike Geschichtsschreibung. (1949/1)

Dihle, Albrecht: Euripides’ Medea. (1977/5)

Dihle, Albrecht: Vom gesunden Menschenverstand. Sitzungsberichte der Heidelberger (1995/1) Akademie der Wissenschaften [SB] Donner, Herbert: Die literarische Gestalt der alttesta- Philosophisch-historische Klasse mentlichen Josephsgeschichte. (1976/2) Alföldy, Géza: Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom. Ess, Josef van: Ungenützte Texte zur Karramiya. Eine Ein historisches Monument der Antike. (1990/2) Materialsammlung. (1980/6) Alföldy, Géza: Die Rolle des Einzelnen in der Gesell- schaft des Römischen Kaiserreiches. Erwartungen Esser, Josef: Juristisches Argumentieren im Wandel des und Wertmassstäbe. (1980/8) Rechtsfindungskonzepts unseres Jahrhunderts. (1979/1) Alföldy, Géza: Sir Ronald Syme, ‚Die römische Revolu- tion‘ und die deutsche Althistorie. (1983/1) Gadamer, Hans-Georg: Die Idee des Guten zwischen Plato und Aristoteles. (1978/3) Assmann, Jan: Monotheismus und Kosmotheismus. Ägyptische Formen eines „Denkens des Einen“ und ihre europäische Rezeptionsgeschichte. (1993/2) Gadamer, Hans-Georg: Idee und Wirklichkeit in Platos Timaios. (1974/2) Beierwaltes, Werner: Visio absoluta. Reflexion als Grundzug des göttlichen Prinzips bei Nicolaus Cusa- Geyer, Dietrich: Osteuropäische Geschichte und das nus. (1978/1) Ende der kommunistischen Zeit. (1996/1)

Bornkamm, Günther: Die Vorgeschichte des sogenann- Giovannini, Adalberto/Gottlieb, Gunther: Thukydides ten Zweiten Korintherbriefes. (1961/2) und die Anfänge der athenischen Arche. (1980/7) Borst, Arno: Astrolab und Klosterreform an der Jahr- tausendwende. (1989/1) Gärtner, Hans A: Cicero und Panaitios. Beobachtungen zu Ciceros De officiis. (1974/5) Bultmann, Rudolf: Das Verhältnis der urchristlichen Christusbotschaft zum historischen Jesus. (1960/3) Hampe, Karl: Papst Innozenz IV. und die sizilianische Verschwörung von 1246. (1923/8) Campenhausen, Hans von: Der Ablauf der Osterereig- nisse und das leere Grab. (1952/4) Hengel, Martin: Die Evangelienüberschriften. (1984/3) Campenhausen, Hans von: Bearbeitungen und Interpo- lationen des Polykarpmartyriums. (1957/3) Henkel, Arthur: Goethe und die Bilder des irdischen Pa- radieses. (1982/4) Campenhausen, Hans von: Die Begründung kirchlicher Entscheidungen beim Apostel Paulus. Zur Grundle- Hollerbach, Alexander: Selbstbestimmung im Recht. gung des Kirchenrechts. (1957/2) (1996/2)

Cusanus-Studien Hunger, Herbert: Antiker und byzantinischer Roman. Bd 8: Die handschriftliche Überlieferung der (1980/3) Concordantia catholica des Nikolaus von Kues. Bd 9: Zur Überlieferung der Werke des Nikolaus von Hölscher, Uvo: Der Sinn von Sein in der älteren griechi- Kues im Mittelalter. Mitteilungen und schen Philosophie. (1976/3) Untersuchungen über neue Cusanus-Handschriften. Bd 10: Die „Acta Cusana“. Gegenstand, Gestaltung Iser, Wolfgang: Die Artistik des Misslingens. Ersticktes und Ertrag einer Edition. Lachen im Theater Becketts. (1979/3) Reihenverzeichnis 63

Iser, Wolfgang: Spielstrukturen in Shakespeares Komö- Schluchter, Wolfgang: Individuelle Freiheit und soziale dien „Sommernachtstraum“, „Was ihr wollt“. Bindung. Vom Nutzen und Nachteil der Institutionen (1993/3) für den Menschen. (1994/2)

Jauss, Hans R: Die Epochenschwelle von 1912. Guil- Schmidt, Ernst A: Ovids poetische Menschenwelt. Die laume Apollinaire: „Zone“ und „Lundi Rue Christi- Metamorphosen als Metapher und Symphonie. ne“. (1986/1) (1991/2)

Jayme, Erik: „Entartete Kunst“ und Internationales Pri- Schmidt, Ernst A: Zeit und Geschichte bei Augustin. vatrecht. (1994/1) (1985/3)

Jayme, Erik: Kunstwerk und Nation: Zuordnungspro- Seebass, Gottfried: Die Himmelsleiter des hl. Bonaven- bleme im internationalen Kulturgüterschutz. (1991/3) tura von Lukas Cranach d.Ä. Zur Reformation eines Holzschnitts. (1985/4) Jüngel, Eberhard: Glauben und Verstehen. Zum Theo- logiebegriff Rudolf Bultmanns. (1985/1) Staiger, Emil: Friedrich Schlegels Sieg über Schiller. (1981/3) Kasper, Walter: Wahrheit und Freiheit. Die Erklärung über die Religionsfreiheit des II. Vatikanischen Kon- zils. (1988/4) Sühnel, Rudolf: Kontemplation und Aktion: Orient und Okzident im Werk von Rudyard Kipling. Koselleck, Reinhart/Gadamer, Hans-Georg: Herme- (1972/3) neutik und Historik. (1987/1) Sühnel, Rudolf: Der Park als Gesamtkunstwerk des Laufs, Adolf: Unglück und Unrecht: Ausbau oder Preis- englischen Klassizismus am Beispiel von Stourhead. gabe des Haftungssystems? (1994/3) (1977/4)

Löwith, Karl: Philosophie der Vernunft und Religion Wiehl, Reiner (Hg.): Die antike Philosophie in ihrer der Offenbarung in H. Cohens Religionsphilosophie. Bedeutung für die Gegenwart. Kolloquium zu Ehren (1968/7) des 80. Geburtstages von Hans Georg Gadamer. (1981/1) Löwith, Karl: Vicos Grundsatz: verum et factum con- vertuntur. Seine theologische Prämisse und deren sä- Wolgast, Eike: Die Religionsfrage als Problem des Wi- kulare Konsequenzen. (1968/1) derstandsrechts im 16. Jahrhundert. (1980/9)

Löwith, Karl: Der Weltbegriff der neuzeitlichen Philo- Diese Reihe wird fortgesetzt als: sophie. (1968/4) Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Meier, Fritz: Meister und Schüler im Orden der Naqšbandiyya. (1995/2)

Pöschl, Viktor: Der Begriff der Würde im antiken Rom und später. (1989/3) Sitzungsberichte der Heidelberger Pöschl, Viktor: Das Problem der Adelphen des Terenz. Akademie der Wissenschaften [SSB] (1975/4) Philosophisch-historische Klasse. Pöschl, Viktor: Die neuen Menanderpapyri und die Ori- Supplemente ginalität des Plautus. (1973/4)

Raible, Wolfgang: Junktion. Eine Dimension der Spra- Bulst, Walther: Lateinisches Mittelalter. Gesammelte che und ihre Realisierungsformen zwischen Aggrega- Beiträge. (1983/3) tion und Integration. (1992/2) Kannicht, Richard: Paradeigmata. Aufsätze zur griechi- Raible, Wolfgang: Sprachliche Texte – Genetische Tex- schen Poesie. (1996/10) te. Sprachwissenschaft und molekulare Genetik. (1993/1) Wennemuth, Udo: Wissenschaftsorganisation und Wis- senschaftsförderung in Baden. Die Heidelberger Aka- Raible, Wolfgang: Zur Entwicklung von Alphabet- demie der Wissenschaften 1909–1949. (1994/8) schrift-Systemen. Is fecit cui prodest. (1991/1) Diese Reihe wird fortgesetzt als: Schadewaldt, Wolfgang: Neue Kriterien zur Odyssee- Supplemente zu den Schriften der Heidelberger Analyse. Die Wiedererkennung des Odysseus und der Akademie der Wissenschaften. Philosophisch- Penelope. (1959/2) historische Klasse. 64 Reihenverzeichnis

Skandinavistische Arbeiten [SKA] 3 Nekula, Marek (Hg.): Prager Strukturalismus. Methodologische Grundlagen/Prague Structuralism. Herausgegeben von Klaus von See und Julia Methodolocical Fundamentals. Zernack 4 Eichler, Ernst/Greule, Albrecht/Janka, Wolfgang/ 8 See, Klaus von: Mythos und Theologie im skandina- Schuh, Robert: Beiträge zur slavisch-deutschen vischen Hochmittelalter. Sprachkontaktforschung. Bd 2: Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und 11 La Farge, Beatrice: ‚Leben‘ und ‚Seele‘ in den altger- Landkreis Bayreuth. manischen Sprachen. Studien zum Einfluss christlich- lateinischer Vorstellungen auf die Volkssprachen. 5 Eismann, Wolfgang/Hurch, Bernhard (Hg.): Jan Baudouin de Courtenay – Hugo Schuchardt. 13 Schnurbein, Stefanie von: Religion als Kulturkritik. Korrespondenz. Neugermanisches Heidentum im 20. Jahrhundert. 6 Radünzel, Claudia: Bezeichnungen für Führungs- 14 Lengefeld, Cecilia: Der Maler des glücklichen personen im Russischen im Vergleich mit anderen Heims. Zur Rezeption Carl Larssons im wilhelmini- slawischen Sprachen und dem Deutschen. schen Deutschland. 7 Bogatyrev, Petr G: Funktional-strukturale Ethnogra- 17 Meincke, Inga: Vox Viva. Die „wahre Aufklärung“ phie in Europa. Texte aus den 1920er und 1930er des Dänen Nikolaj Frederik Severin Grundtvig. Jahren zu Brauchtum, Folklore, Theater und Film.

18 Gerhold, Wolfgang: Armut und Armenfürsorge im mittelalterlichen Island.

19 See, Klaus von: Königtum und Staat im skandinavi- schen Mittelalter. Sprache – Literatur und Geschichte [SLG] 20 Schulz, Katja: Riesen. Von Wissenshütern und Wild- nisbewohnern in Edda und Saga. Studien zur Linguistik/Germanistik Begründet von Hans Wellmann (ƒ) und Irmhild 21 Seiler, Thomas: »Im Leben verschollen«. Zur Re- Barz. Herausgegeben von Svetlana Petrova und kontextualisierung skandinavischer Gefängnis- und Augustin Speyer Holocaustliteratur. 8 Wellmann, Hans (Hg.): Synchrone und diachrone 22 See, Klaus von/Zernack, Julia (Hg.): Þú ert vísust Aspekte der Wortbildung im Deutschen. kvenna. Beatrice La Farge zum 60. Geburtstag. 9 Renn, Manfred: Die Mundart im Raum Augsburg. 23 Wahl, Betty: Isländisch: Sprachplanung und Sprach- Untersuchungen zum Dialekt und zum Dialektwan- purismus. del im Spannungsfeld großstädtisch-ländlicher und alemannisch-bairischer Gegensätze. 24 Teichert, Matthias: Von der Heldensage zum Hero- enmythos. Vergleichende Studien zur Mythisierung 10 Wellmann, Hans (Hg.): Grammatik, Wortschatz der nordischen Nibelungensage im 13. und 19./20. und Bauformen der Poesie in der stilistischen Analyse Jahrhundert. ausgewählter Texte.

11 Winkler, Gertraud: Die Wortbildung mit -lich im Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen. Slavica. Monographien, Hand-, Lehr- 12 Barz, Irmhild/Schröder, Marianne (Hg.): Das Lernerwörterbuch Deutsch als Fremdsprache in der und Wörterbücher [SL] Diskussion. Herausgegeben von Marek Nekula und Klaus 13 Grosse, Rudolf/Wellmann, Hans (Hg.): Textarten Trost im Sprachwandel – nach der Erfindung des Buch- drucks. 1 Hansack, Ernst: Die altrussische Version des „Jüdi- schen Krieges“. Untersuchungen zur Integration der 14 Schröder, Marianne/Fix, Ulla: Allgemeinwortschatz Namen. der DDR-Bürger – nach Sachgruppen geordnet und linguistisch kommentiert. 2 Eichler, Ernst/Greule, Albrecht/Janka, Wolfgang/ Schuh, Robert: Beiträge zur slavisch-deutschen 15 Fix, Ulla/Wellmann, Hans (Hg.): Stile, Stilprägun- Sprachkontaktforschung. gen, Stilgeschichte. Über Epochen-, Gattungs- und Bd 1: Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Autorenstile – sprachliche Analysen und didaktische Landkreis Bamberg. Aspekte. Reihenverzeichnis 65

16 Barz, Irmhild/Fix, Ulla (Hg.): Deutsch-deutsche 36 Pümpel-Mader, Maria: Personenstereotype. Eine lin- Kommunikationserfahrungen im arbeitsweltlichen guistische Untersuchung zu Form und Funktion von Alltag. Stereotypen.

18 Barz, Irmhild/Schröder, Marianne/Fix, Ulla (Hg.): 37 Hünecke, Rainer: Institutionelle Kommunikation im Praxis- und Integrationsfelder der Wortbildungsfor- kursächsischen Bergbau des 18. Jahrhunderts. Akteu- schung. re – Diskurse – soziofunktional geprägter Schriftver- kehr.

19 Funk, Edith/König, Werner/Renn, Manfred (Hg.): 38 Elspaß, Stephan/Negele, Michaela (Hg.): Sprachva- Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Ar- riation und Sprachwandel in der Stadt der Frühen beitstagung zur alemannischen Dialektologie in Neuzeit. Augsburg (29.9.–13.10.1999). 39 Osterwinter, Ralf: Die Rechtschreibreform (1996/ 22 Schuppener, Georg: Die Dinge faßbar machen. 1998) in Pressetexten. Eine kritische Analyse der Sprach- und Kulturgeschichte der Maßbegriffe im Agentur-Orthographie und ihrer Umsetzung in der Deutschen. Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

23 Roelcke, Thorsten: Kommunikative Effizienz. Eine 40 Klein, Wolf Peter (Hg.): Ausgezeichnete Sprache. Modellskizze. Zehn Jahre Kulturpreis Deutsche Sprache. 41 Kotin, Michail L: Gotisch. Im (diachronischen und 24 Rädle, Karin: Groß- und Kleinschreibung des Deut- typologischen) Vergleich. schen im 19. Jahrhundert. Die Entwicklung des Re- gelsystems zwischen Reformierung und Normierung. 42 Hünecke, Rainer/Jakob, Karlheinz (Hg.): Die ober- sächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Ge- 25 Barz, Irmhild/Lerchner, Gotthard/Schröder, Mari- genwart. anne (Hg.): Sprachstil – Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag. 43 Moraldo, Sandro M/Missaglia, Federica (Hg.): Ge- sprochene Sprache im DaF-Unterricht. Grundlagen – 26 Heinle, Eva-Maria: Diachronische Wortbildung un- Ansätze – Praxis. ter syntaktischem Aspekt. Das Adverb. 44 Ferraresi, Gisella: Adverbkonnektoren und Modalp- artikeln. Synchronie – Diachronie – L2-Erwerb. 27 Niehr, Thomas: Der Streit um Migration in der Bun- desrepublik Deutschland, der Schweiz und Öster- 45 Plotke, Seraina/Ziem, Alexander (Hg.): Sprache der reich. Eine vergleichende diskursgeschichtliche Un- Trauer. Verbalisierungen einer Emotion in histori- tersuchung. scher Perspektive.

28 Hortzitz, Nicoline: Die Sprache der Judenfeindschaft in der frühen Neuzeit (1450–1700). Untersuchungen zu Wortschatz, Text und Argumentation.

29 Kotin, Michail L: Die Sprache in statu movendi. Sprachwissenschaftliche Bd 1: Einführung – Nomination – Deixis. Studienbücher [SPST]

30 Rezat, Sara: Die Konzession als strategisches Sprach- Bammesberger, Alfred: English Etymology. spiel. Bammesberger, Alfred: English Linguistics.

31 Gelhaus, Hermann: Grundlegung einer Operatoren- Bitto, Gregor/Fuchs, Andreas: M. Tullius Cicero: Ora- Syntax im Deutschen. tio pro M. Caelio – Rede für M. Caelius. Kommen- tierte Cicerolektüre für die Vorbereitung auf das La- 32 Braun, Christian A: Nationalsozialistischer Sprach- tinum. stil. Theoretischer Zugang und praktische Analysen auf der Grundlage einer pragmatisch-textlinguistisch Bouwer, Heiner: Studien zum Wortfeld um eald und orientierten Stilistik. niwe im Altenglischen.

33 Kotin, Michail L: Die Sprache in statu movendi. Christmann-Petropoulou, Maria: Neugriechisch. Lehr- Bd 2: Kategorie – Prädikation – Diskurs. und Arbeitsbuch. 1. Teil: Texte und Grammatik. 34 Jost, Jörg: Topos und Metapher. Zur Pragmatik und 2. Teil: Übungen, Grammatik-Tabellen, Rhetorik des Verständlichmachens. Stammformen-Tabelle, Wörterverzeichnisse.

35 Moraldo, Sandro M (Hg.): Sprachkontakt und 3. Teil: Schlüssel. Mehrsprachigkeit. Zur Anglizismendiskussion in dazu erhältlich: Neugriechisch – Sprechübungen. Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. Texte und Dialoge in 11 Lektionen (Audio-CD). 66 Reihenverzeichnis

Dieckmann, Walther: Politische Sprache – Politische Obst, Wolfgang/Schleburg, Florian: Die Sprache Kommunikation. Vorträge. Aufsätze. Entwürfe. Chaucers. Ein Lehrbuch des Mittelenglischen auf der Grundlage von Troilus and Criseyde. Dieckmann, Walther: Sprache in der Politik. Einfüh- rung in die Pragmatik und Semantik der politischen Panzer, Baldur: Der genetische Aufbau des Russischen. Sprache. Statt einer historischen Grammatik.

Färber, Hans (Hg.): Griechische Grammatik Pinkster, Harm/Kroon, Caroline: Latein – Eine Einfüh- Teil I: Griechische Laut- und Formenlehre. Von rung. Zinsmeister, Hans. Roth, Christoph: Kurze Einführung in die Grammatik Teil II: Satzlehre, Dialektgrammatik und Metrik. Von des Frühneuhochdeutschen. Lindemann, Hans/Färber, Hans. Sauer, Walter: A Drillbook of English Phonetics. Glaesser, Roland: Caesar – magna itinera. Intensivkurs für Studierende zur Vorbereitung auf die Caesarlek- Sauer, Walter: Die Aussprache des Chaucer-Englischen. türe. Ein Übungsbuch auf der Grundlage des Prologs der Canterbury Tales. Glaesser, Roland: Wege zu Cicero. Per Aspera ad Astra. Intensivkurs für Studierende zur Vorbereitung auf die Schaller, Helmut W: Die Balkansprachen. Eine Einfüh- Cicerolektüre. rung in die Balkanphilologie. Grzega, Joachim: Bezeichnungswandel: Wie, Warum, Wozu? Ein Beitrag zur englischen und allgemeinen Schleburg, Florian: Altenglisch swa. Syntax und Seman- Onomasiologie. tik einer polyfunktionalen Partikel.

Grzega, Joachim: Repetitorium zur englischen Sprach- Schönberger, Otto: Lateinische Phraseologie. wissenschaft. Siegrist, Ottmar K: Wörterbuch der englischen Falsch- Görgemanns, Herwig/Baumbach, Manuel/Köhler, Hel- aussprachen durch Deutschsprachige. ga: Griechische Stilübungen. Bd 1: Übungsbuch zur Formenlehre und Stricker, Stefanie/Bergmann, Rolf/Wich-Reif, Claudia: Kasussyntax. Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegen- wartssprache. Bd 2: Übungsbuch zur Verbalsyntax und Satzlehre.

Görlach, Manfred: A Re-view of Reviews.

Görlach, Manfred: A Textual History of Scots. Studia Romanica [STR] Görlach, Manfred: Eighteenth-Century English. Herausgegeben von Marc Föcking, Klaus Heitmann, Ulrich Mölk und Edgar Radtke Görlach, Manfred: Einführung in die englische Sprach- geschichte. 2 Guiraut Riquier: Las Cansos. Krit. Text u. Kommen- Görlach, Manfred: Einführung ins Frühneuenglische. tar v. Mölk, Ulrich.

Hrubá, Miloslava/Smit-Ríhová, Martina: Tschechisch. 37 Raether, Martin: Der ‚Acte gratuit‘, Revolte und Li- Ein Lehr- und Übungsbuch. teratur. Hegel – Dostojewskij – Nietzsche – Gide – Sartre – Camus – Beckett. Kienle, Richard von: Gotische Texte. Mit einem Glossar. 41 Roth, Oskar: Die Gesellschaft der „Honnêtes Gens“. Leisi, Ernst/Mair, Christian: Das heutige Englisch: We- Zur sozialethischen Grundlegung des „honnêtete“- senszüge und Probleme. ldeals bei La Rochefoucauld.

Leisi, Ernst: Praxis der englischen Semantik. 46 Köhler, Erich: Literatursoziologische Perspektiven. Gesammelte Aufsätze. Menge, Hermann: Lateinische Synonymik. 47 Miething, Christoph: Saint-Sartre oder der autobio- Messner, Dieter: História do Léxico Português. (Com a graphische Gott. origem das palavras citadas). 51 Schöning, Udo: Literatur als Spiegel. Zur Geschichte Obst, Wolfgang/Schleburg, Florian: Lehrbuch des Alt- eines kunsttheoretischen Topos in Frankreich von englischen. 1800 bis 1860. Reihenverzeichnis 67

53 Lentzen, Manfred: Der spanische Bürgerkrieg und 104 Keller-dall’Asta, Barbara: Heilsplan und Gedächt- die Dichter. Beispiele des politischen Engagements in nis. Zur Mnemologie des 16. Jahrhunderts in Italien. der Literatur. 106 Amend-Söchting, Anne: Ichkulte. Formen gebün- 62 Heitmann, Klaus (Hg.): Rumänisch-deutsche Inter- delter Subjektivität im französischen Fin de siècle- ferenzen. Akten des Bukarester Kolloquiums über Li- Roman. teratur- und Geistesbeziehungen zwischen Rumänien und dem deutschen Sprachraum vom 13.–15. Okto- 107 Jaspers, Michael: Saint-Evremond als Vorläufer der ber 1983. Aufklärung.

69 Baasner, Frank: Der Begriff ‚sensibilité‘ im 18. Jahr- 108 Amend-Söchting, Anne/Dickhaut, Kirsten/Hülk, hundert. Aufstieg und Niedergang eines Ideals. Walburga/Knabel, Klaudia/Vickermann, Gabriele (Hg.): Das Schöne im Wirklichen – Das Wirkliche im 73 Sick, Franziska: Literaturpolitik und politische Schönen. Festschrift für Dietmar Rieger zum 60. Ge- Literatur. Zum Selbstverständnis der französischen burtstag. Romanschriftsteller im Umkreis der Volksfront. 109 Pistorius, George: Marcel Proust und Deutschland. 78 Rieger, Dietmar: „Poesia“ und „Pazzia“. Guiseppe Eine internationale Bibliographie. Compagnonis romantische Tasso-Fälschung (Le Veglie di Tasso). 110 Pinkernell, Gert: François Villon: biographie cri- tique et autres études suivies d’une étude sur deux 85 Graeber, Wilhelm: Der englische Roman in Frank- rondeaux de Marie de Clèves. reich: 1741–1763. Übersetzungsgeschichte als Bei- trag zur französischen Literaturgeschichte. 111 Rehage, Georg Philipp: »Wo sind Worte für das Er- leben«. Die lyrische Darstellung des Ersten Weltkrie- 86 Heitmann, Klaus: Spiegelungen. Romanistische ges in der französischen und deutschen Avantgarde Beiträge zur Imagologie. (G. Apollinaire, J. Cocteau, A. Stramm, W. Klemm).

88 Holzkamp, Hans: Reine Nacht. Dichtung und 112 Waiblinger, Elke: Reisende des Cinquecento. Sozia- Traum bei Paul Valery. ler Typus und literarische Gestalt.

89 Schmidt, Dorothea: Schreiben nach dem Krieg. 113 Weiß, Michaela: Das authentische Dreiminuten- Studien zur Poetik Claude Simons. kunstwerk. Léo Ferré und Jacques Brel – Chanson zwischen Poesie und Engagement. 91 Michel, Andreas: Die französische Heidegger-Rezep- tion und ihre sprachlichen Konsequenzen. Ein Beitrag 114 Heitmann, Klaus: Das italienische Deutschlandbild zur Untersuchung fachsprachlicher Varietäten in der in seiner Geschichte. Philosophie. Bd I: Von den Anfängen bis 1800.

93 Trifone, Maurizio: Le carte di Batista Frangipane 115 Ott, Christine: Torso-Göttin Sprache. Eugenio (1471–1500), nobile romano e „Bercante di Montales Poetik im Medium seiner Lyrik. campagna“. 116 Michel, Andreas: Formen dialektaler Schriftlichkeit 94 Vickermann, Gabriele: Der etwas andere Detektivro- in Süditalien. Eine panchrone und typologische man. Italinistische Studien an den Grenzen von Genre Studie am Beispiel Kampaniens und Kalabriens unter und Gattung. besonderer Berücksichtigung der Dialektkultur im Internet. 97 Ineichen, Gustav: Typologie und Sprachvergleich im Romanischen. Aufsätze 1973–1998. 117 Gramatzki, Susanne: Zur lyrischen Subjektivität in den Rime Michelangelo Buonarrotis. 99 Stahl, Elisabeth: Correspondances. Ein forschungs- geschichtlicher Überblick zum Bildbegriff Charles 118 Kullmann, Dorothea: Description. Theorie und Baudelaires. Praxis der Beschreibung im französischen Roman von Chateaubriand bis Zola. 102 Schulze, Stefan: Die Selbstreflexion der Kunst bei Baudelaire. Eine literaturgeschichtliche Untersu- 119 Greilich, Susanne: Französischsprachige Volksal- chung. manache des 18. und 19. Jahrhunderts. Strukturen, Wandlungen, intertextuelle Bezüge. 103 Dressler, Stephanie: Guiseppe Ungarettis Werk in deutscher Sprache. Unter besonderer Berücksichti- 120 Rosen, Julia von: Kulturtransfer als Diskurstrans- gung der Übersetzungen Ingeborg Bachmanns und formation. Die Kantische Ästhetik in der Interpreta- Paul Celans. tion Mme de Staëls. 68 Reihenverzeichnis

121 Folliero-Metz, Grazia D: Le Rime di Michelangelo 139 Mölk, Renate: Durch die Blume gesagt. Pflanzen Buonarroti nel loro contesto. und Blumen in Marcel Prousts A la recherche du temps perdu. 122 Neumeister, Dirk: Die französische Theaterparodie im frühen 19. Jahrhundert. 140 Behrens, Rudolf/Stillers, Rainer (Hg.): Orientierun- gen im Raum. Darstellung räumlichen Sinns in der ita- 123 Lipp, Jürgen: Luigi Pirandellos »surrealistische« lienischen Literatur von Dante bis zur Postmoderne. Novellen. Eine philologische Studie unter Heranzie- hung von Methoden der Traumdeutung. 141 Eickelkamp, Regina: Reise – Grenze – Erinnerung. Spuren des Verschwindens und die ‚Erfindung der 124 Xuan, Jing: Der König im Kontext. Subversion, Wirklichkeit‘ in ausgewählten Texten Michel Dialogizität und Ambivalenz im weltlichen Theater Tourniers. Calderón de la Barcas. 142 Spieker, Annika: Der doppelte Blick. Photographie 125 Einfalt, Michael/Erzgräber, Ursula/Ette, Ottmar/ und Malerei in Emile Zolas Rougon-Macquart. Sick, Franziska (Hg.): Intellektuelle Redlichkeit – In- tégrité intellectuelle. Literatur – Geschichte – Kultur. 143 Heitmann, Klaus: Das italienische Deutschlandbild in seiner Geschichte. 126 Krauss, Henning/Losfeld, Christophe/van der Bd II: Das lange neunzehnte Jahrhundert (1800–1915). Meer, Kathrin/Wortmann, Anke (Hg.): Psyche und Epochennorm. Festschrift für Heinz Thoma zum 60. Geburtstag. 144 Dörr, Stephen/Wilhelm, Raymund (Eds.): Transfert des savoirs au Moyen Âge/ Wissenstransfer im Mit- 127 Reimann, Daniel: Osservare il silenzio. Poetik der telalter. Actes de l’Atelier franco-allemand, Heidel- Archäologie und Minimalismus in der italienischen berg, 15–18 janvier 2008. Erzählliteratur der achziger und neunziger Jahre. 145 Klinkenberg, Michael F: Das Orientbild in der 128 Tyslik, Hannelore: Dunkles Dichten in der rumäni- französischen Literatur und Malerei vom 17. Jahr- schen Moderne. Ion Barbu: Joc secund. hundert bis zum fin de siècle.

129 Steinert, Holm: Giacomo Leopardis Sprachansich- 146 Storck, Barbara: Erzählte Enge. Raum und Weib- ten. Seine Aufzeichnungen zum Italienischen und der lichkeit in französischen Erzähltexten des 18. und Parallelo delle cinque lingue (1817–1829). frühen 19. Jahrhunderts.

130 Irimia, Sigrid: A Quoi Bon La Litterature? Eugène 147 Wilhelm, Raymund/Dörr, Stephen (Hg.): Bonvesin Ionescos Poetik des Ausdrucks. da la Riva. Poesia, lingua e storia a Milano nel tardo Medioevo. Atti della giornata di studio, Heidelberg, 131 Jakob, Juri: Villamedianas Fábula de Faetón. 29 giugno 2006.

132 Albesano, Silvia: Consolatio Philosophiae volgare. 148 Bauereisen, Astrid: «Du beau idéal moderne». Volgarizzamenti e tradizioni discorsive nel Trecento Stendhals Entwurf einer modernen Ästhetik. italiano. 149 Burrichter, Brigitte/Rimpau, Laetitia (Hg.): Diener 133 Gramlich-Weinbrenner, Margot: Ionescos Prota- – Herr – Herrschaft? Hierarchien in Mittelalter und gonist – der Protagonist Ionesco. Unbequeme Wahr- Renaissance. heiten und psychologische Hintergründe in Eugène Ionescos Leben und Werk. 150 Hausmann, Matthias: Die Ausbildung der Anti- Utopie im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Von 134 Estelmann, Frank: Sphinx aus Papier. Ägypten im Charles Nodier über Emile Souvestre und Jules Verne französischen Reisebericht von der Aufklärung bis zu Albert Robida (1833–1882). zum Symbolismus.

135 Amos, Thomas: Architectura cimmeria. Manie und 151 Weiß, Michaela/Bayer, Frauke (Hg.): Einfache For- Manier phantastischer Architektur in Jean Rays men und kleine Literatur(en). Für Hinrich Hudde Malpertuis. zum 65. Geburtstag.

136 Gregori, Ilina: Rumänistische Literaturwissen- 152 Ley, Klaus: Latentes Agitieren: „Nabucco“, 1816– schaft. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert. 1842. Zu Giuseppe Verdis früher Erfolgsoper, ihren Prätexten, ihrem Modellcharakter. 137 Sick, Franziska/Schöch, Christof (Hg.): Zeitlichkeit in Text und Bild. 153 Reutner, Ursula (Hg.): 400 Jahre Quebec. Kultur- kontakte zwischen Konfrontation und Kooperation. 138 Nehr, Harald: Das sentimentalische Objekt. Die Kritik der Romantik in Flauberts Éducation senti- 154 Roth, Oskar: La Rochefoucauld auf der Suche nach mentale. dem selbstbestimmten Geschmack. Reihenverzeichnis 69

155 Behrens, Rudolf/Stillers, Rainer (Hg.): Inquietudi- 171 Gronemann, Claudia/Schwan, Tanja/Sieber, Cor- ni. Gestalt, Funktion und Darstellung eines affektiven nelia (Hg.): Strategien von Autorschaft in der Roma- Musters in der italienischen Literatur. nia. Zur Neukonzipierung einer Kategorie im Rah- men literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich 156 Biasiolo, Monica: Giaime Pintor und die deutsche basierter Geschlechtertheorien. Kultur. Auf der Suche nach komplementären Stim- men. 172 Hahn, Kurt/Hausmann, Matthias (Hg.): Visionen des Urbanen. (Anti-)Utopische Stadtentwürfe in der 157 Grünnagel, Christian: Klassik und Barock – Pega- französischen Wort- und Bildkunst. sus und Chimäre. Französische und spanische Litera- tur des 17. Jahrhunderts im Dialog. 173 Raakow, Cornelia: Nach Scott. Textanalysen zum historischen Roman in Frankreich. Vigny. Mérimée. 158 Jung, Ursula: Autorinnen des spanischen Barock. Hugo. Weibliche Autorschaft in weltlichen und religiösen Kontexten. 174 Weiand, Christof (Hg.): Les graphies du regard. Die Graphien des Blicks – Michael Butor und die Künste. 159 Brüske, Anne: Das weibliche Subjekt in der Krise. Anthropologische Semantik in Laclos’ Liaisons dan- 175 Saban, Karen: Imaginar el pasado. Nuevas ficcio- gereuses. nes de la memoria sobre la última dictadura militar argentina (1976–1983). 160 Doering, Pia Claudia: Jean Racine zwischen Kunst und Politik. Lesarten der Alexandertragödie. 176 Schrader, Sabine: La Scapigliatura. Schreiben gegen den Kanon. Italiens Weg in die Moderne. 161 Thalhofer, Helga: »Sans doute«. Die Ironie Prousts in Bezug auf die deutsche Frühromantik und Sören 177 Weiser, Jutta/Ott, Christine (Hg.): Autofiktion und Kierkegaard. Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmo- dernen Subjekts. 162 Landvogt, Andrea: Discours cités. Eine äußerungs- und erzähltheoretisch fundierte Typologie der Rede- 178 Schöneborn, Katharina: Frühneuzeitliche Herr- wiedergabe am Beispiel von Gustave Flaubert. scherfiguren im Wandel. Das französische Drama als Kristallisationspunkt politischer Umbrüche. 163 Schmitz, Sabine: La langue de Bruegel. Körper/Bil- der als Chiffren kultureller Identitäten im franzö- 179 Schlieper, Hendrik: Naturalismus und Kultur- sischsprachigen Theater der Spanischen Niederlande. kampf in Spanien. Medizinisches Wissen und Patho- logisierung des Glaubens im Roman des naturalismo 164 Tsoupas, Artemis: Handeln und Sein. Zur Konsti- radical. tution von Subjektivität bei Jean-Paul Sartre und Sa- muel Beckett. 180 Engelmann, Sandro: Trotzki-Rezeption bei Jean- Paul Sartre. 1944 bis 1960. 165 Pichler, Doris: Das Spiel mit Fiktion. Ästhetische Selbstreflexion in der italienischen Gegenwartslitera- tur. Eine Typologie metafiktionaler Erzählverfahren.

166 Dessí Schmidt, Sarah/Hafner, Jochen/Heinemann, Sabine (Hg.): Koineisierung und Standardisierung in Studien zu Literatur und Erkenntnis der Romania. [SLE]

167 Puccio, Nelson: “Un uomo è solo al comando …”. Herausgegeben von Joachim Küpper, Arbogast Der mythische Diskurs der italienischen Radsportbe- Schmitt, Gyburg Uhlmann und Gregor Vogt-Spira richterstattung. 1 Schmitt, Arbogast: Denken und Sein bei Platon und 168 Ducos, Joëlle (Ed.): Sciences et Langues au Moyen Descartes. Kritische Anmerkungen zur ‚Überwin- Åge/Wissenschaften und Sprachen im Mittelalter. Ac- dung’ der antiken Seinsphilosophie durch die moder- tes de l’Atelier franco-allemand, Paris, 27–30 janvier ne Philosophie des Subjekts. 2009. 2 Krewet, Michael: Die Theorie der Gefühle bei Aristo- 169 Poier-Bernhard, Astrid: Texte nach Bauplan. Studi- teles. en zur zeitgenössischen ludisch-methodischen Litera- tur in Frankreich und Italien. 3 Radke-Uhlmann, Gyburg (Hg.): Phronesis – die Tu- gend der Geisteswissenschaften. Beiträge zur rationa- 170 Heitmann, Klaus: Das italienische Deutschlandbild len Methode in den Geisteswissenschaften. in seiner Geschichte. Bd III: Das kurze zwanzigste Jahrhundert (1914–1989). 4 Krewet, Michael: Die stoische Theorie der Gefühle. 1. Italien gegen Deutschland: der Erste Weltkrieg. Ihre Aporien. Ihre Wirkmacht. 70 Reihenverzeichnis

Studien zu Religion, Wissenschaft und 13 Kragl, Florian/Schneider, Christian (Hg.): Erzähllo- giken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Kunst [SRWK] Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis Herausgegeben von der Hermann-Cohen- 19. Februar 2011. Akademie 14 Lembke, Valeska: Minnekommunikation. Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und 1 Goodmann-Thau, Eveline (Hg.): Zeit und Welt. Den- Minnesang um 1200. ken zwischen Philosophie und Religion. 15 Strittmatter, Ellen: Poetik des Phantasmas. Eine ima- ginationstheoretische Lektüre der Werke Hartmanns von Aue. Studien zur historischen Poetik [SHP] Herausgegeben von Stephan Fuchs-Jolie, Sonja Glauch, Bernhard Spies und Uta Störmer-Caysa Studium Generale [STG] 1 Glauch, Sonja: An der Schwelle zur Literatur. Elemen- Sammelbände der Vorträge des te einer Poetik des höfischen Erzählens. Studium Generale an der Ruprecht- 2 Lauer, Claudia: Ästhetik der Identität. Sänger-Rollen Karls-Universität Heidelberg in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts. Der 11. September – Ursachen und Folgen. Sommer- 3 Hoffmann, Nora/Shchyhlevska, Natalia (Hg.): Jo- semester 2002. seph Roth als Stilist. Annäherung durch Theorie und Übersetzung. Abgott Wirtschaftlichkeit. Sommersemester 2007. Hg. v. Pfeiffer, Thomas. 4 Widmann, Andreas Martin: Kontrafaktische Ge- schichtsdarstellung. Untersuchungen an Romanen Angst und Zuversicht. Sommersemester 2003. von Günter Grass, Thomas Pynchon, Thomas Brus- sig, Michael Kleeberg, Philip Roth und Christoph Arbeitslosigkeit in der Arbeitsgesellschaft. Winterseme- Ransmayr. ster 1994/95.

5 Däumer, Matthias/Lickhardt, Maren/Riedel, Christi- Bevölkerungsexplosion – Bevölkerungsschwund. Som- an/Waldschmidt, Christine (Hg.): Irrwege. Zu Ästhe- mersemester 1988. tik und Hermeneutik des Fehlgehens. Das Europa der Akademien. Sommersemester 2009. 6 Bußmann, Britta: Wiedererzählen, Weitererzählen Hg. v. Sellin, Volker. und Beschreiben. Der Jüngere Titurel als ekphrasti- scher Roman. Deutschland auf dem Prüfstand. Sommersemester 1993. 7 Quinlan, Jessica: Vater, Tochter, Schwiegersohn. Die Die neue Kraft der Rituale. Wintersemester 2005/2006. erzählerische Ausgestaltung einer familiären Dreier- Hg. v. Michaels, Axel. konstellation im Artusroman französischer und deut- scher Sprache um 1200. E-Protest: Neue soziale Bewegungen und Revolutionen. 8 Reich, Björn: Name und maere. Eigennamen als nar- Sommersemester 2012. Hg. v. Sonntag, Karlheinz. rative Zentren mittelalterlicher Epik. Mit exemplari- schen Einzeluntersuchungen zum Meleranz des Plei- Elite. Wintersemester 2004/2005. er, Göttweiger Trojanerkrieg und Wolfdietrich D. Erfahrungen des Fremden. Sommersemester 1992. 9 Waldschmidt, Christine: „Dunkles zu sagen“: Deutschsprachige hermetische Lyrik im 20. Jahrhun- Europa und Europabilder. Sommersemester 1999. dert. Die Französische Revolution – Impulse, Wirkungen, 10 Dröse, Albrecht: Die Poetik des Widerstreits. Kon- Anspruch. Sommersemester 1989. flikt und Transformation der Diskurse im Acker- mann des Johannes von Tepl. Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heu- te. Wintersemester 2008/2009. Hg. v. Staude, Jakob. 11 Solbach, Andreas: Hermann Hesse. Die poetologi- sche Dimension seines Erzählens. Geld. Sommersemester 2001.

12 Kragl, Florian: Heldenzeit. Interpretationen zur Grenzen erkennen – Grenzen setzen? Sommersemester Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts. 1994. Reihenverzeichnis 71

Heidelberg – Stadt und Universität. Sommersemester Weibliche Identität im Wandel. Wintersemester 1989/90. 1996. Wertepluralismus. Wintersemester 1998/99. Heidelberger Profile Herausragende Persönlichkeiten berichten über ihre Begegnung mit Heidelberg. Win- Wider die Natur. Wintersemester 2001/2002. tersemester 2010/2011. Hg. v. Sonntag, Karlheinz. Wie frei ist unser Wille? Sommersemester 2005. Hg. v. Kapitulation – Befreiung – Neubeginn. Deutschland nach Tröger, Jochen. dem Nationalsozialismus. Sommersemester 1995. Wohin treibt die Moderne? Wintersemester 1991/92. Klima. Wintersemester 1992/93. Zauber und Magie. Sommersemester 2008. Hg. v. Pfeif- Krieg. Sommersemester 2000. fer, Thomas. Kunst heute und ihr Publikum. Wintersemester 1988/89. Zweimal Deutschland: Auf dem Weg zur Einheit? Win- tersemester 1999/2000. Massen, Macht und Medien. Wintersemester 1996/97.

Moderne Medizin – Wunsch und Wirklichkeit. Winter- Ökologie: Krise, Bewußtsein, Handeln. Wintersemester semester 1995/96. 1987/88.

Olympia – Sieg und Niederlage. Sommersemester 2004.

Ost und West. Sommersemester 1987. Supplemente zu den Schriften der Sexualität. Wintersemester 1986/87. Heidelberger Akademie der Sind wir noch das Volk der Dichter und Denker? Wissenschaften [SSHDAW] Wintersemester 2002/2003. Philosophisch-historische Klasse Sprachen ohne Worte. Wintersemester 2007/2008. Hg. v. Pfeiffer, Thomas. 11 Seckel, Dietrich: Das Porträt in Ostasien. Bd 1: Einführung u. Teil I: Porträt-Typen. Die Stadt als Kultur- und Lebensraum. Wintersemester 1990/91. 12 Seckel, Dietrich: Das Porträt in Ostasien. Bd 3: Teil III: Porträt-Funktionen. Sterben und Tod. Sommersemester 1997. 13 Ess, Josef van: Der Fehltritt des Gelehrten. Die “Pest Streit der Kulturen. Wintersemester 2006/2007. Hg. v. von Emmaus“ und ihre theologischen Nachspiele. Tröger, Jochen. 14 Assmann, Jan: Altägyptische Totenliturgien. Sucht. Wintersemester 1997/98. Bd 1: Totenliturgien in den Sargtexten des Mittleren Reiches. Technologischer Fortschritt als Rechtsproblem. Winter- semester 1984/85. 15 Schmidt, Ernst A: Zeit und Form. Dichtungen des Horaz. Der Umbruch im Osten und die Zukunft Europas. Sommersemester 1991. 16 Seckel, Dietrich: Das Porträt in Ostasien. Die Universität – Idee und Wirklichkeit. Winterseme- Bd 2: Teil II: Porträt-Gestaltung. ster 1993/94. 17 Assmann, Jan: Altägyptische Totenliturgien. Vertrauen. Wintersemester 2009/2010. Hg. v. Sonntag, Bd 2: Totenliturgien und Totensprüche in Grabin- Karlheinz. schriften.

Viren und andere Mikroben: Heil oder Plage? Zum 18 Pforzheimer Reuchlinpreis 1955–2005. Die Reden 100. Todestag von Robert Koch. Sommersemester der Preisträger. 2010. Hg. v. Sonntag, Karlheinz. 19 Beierwaltes, Werner/Senger, Hans Gerhard: Nicolai Vom Frieden – die Aufgaben Deutschlands in Europa de Cusa Opera Omnia. Symposium zum Abschluß und in der Welt von morgen. Wintersemester 2000/ der Heidelberger Akademie-Ausgabe (= Cusanus-Stu- 2001. dien, 11).

Von Lissabon bis Fukushima – Folgen von Katastrophen. 20 Assmann, Jan: Altägyptische Totenliturgien. Wintersemester 2011/2012. Hg. v. Sonntag, Karlheinz. Bd 3: Osirisliturgien in Papyri der Spätzeit. 72 Reihenverzeichnis

21 Schöpf, Ellen: Leben und Tod in der Kunst der präk- 28 Giusfredi, Federico: Sources for a Socio-Economic lassischen Indianerkulturen Mesoamerikas. Ein Bei- History of the Neo-Hittite States. trag zur Entwicklung des Todesverständnisses. 29 Gilan, Amir: Untersuchungen zu der historischen Li- 22 Assmann, Jan: Altägyptische Totenliturgien. teratur der Althethitischen Zeit – ihre Formen und In- Bd 4: Die Klagelieder von Isis und Nephthys. Von halte. Kucharek, Andrea.

Trumah [T] Texte der Hethiter [TH] Zeitschrift der Hochschule für Philologische und historische Studien jüdische Studien Heidelberg zur Altanatolistik Herausgegeben von der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Redaktion: Anat Feinberg, Begründet von Annelies Kammenhuber (ƒ). Frederek Musall und Annette Weber, Herausgegeben von Susanne Heinhold-Krahmer Koordination: Ursula Beitz in Zusammenarbeit mit Daisuke Yoshida 10 Israelische Literatur und Tradition. 2 Jakob-Rost, Liane: Das Ritual der Malli aus Arzawa gegen Behexung. (KUB XXIV, 9+). 11 Beiträge zur jüdischen Philosophie. Festgabe zum 80. Geburtstag von Ze’ev Levy. 6 Ünal, Ahmet: Ein Orakeltext über die Intrigen am he- thitischen Hof. KUB XXII 70 = Bo 2011. 12 Studien zum jüdischen Mittelalter.

8 Heinhold-Krahmer, Susanne: Arzawa. Untersuchungen 13 Benno Jacob – der Mensch und sein Werk. zu seiner Geschichte nach den hethitischen Quellen. 14 Juden in der Bundesrepublik Deutschland. 9 Heinhold-Krahmer, Susanne/Hoffmann, Inge/Kam- menhuber, Annelies/Mauer, Gerlinde (Hg.): Proble- 15 Zur rabbinischen Literatur. me der Textdatierung in der Hethitologie. Beiträge zu umstrittenen Datierungskriterien für Texte des 15. 16 Haskala im 18. Jahrhundert. bis 13. Jahrhunderts v. Chr. 17 Jüdische Studien und jüdische Identität. 11 Hoffmann, Inge: Der Erlass Telipinus. 18 »Stein(e) des Anstoßes – Sal'ei Machloket«. 12 Boysan-Dietrich, Nilüfer: Das hethitische Lehmhaus 19 Tora und politische Macht/Torah and Political aus der Sicht der Keilschriftquellen. Power. 13 Yoshida, Daisuke: Die Syntax des althethitischen 20 Geschichte denken: Perspektiven von und zu substantivischen Genitivs. Hannah Arendt. 15 Hagenbuchner, Albertine: Die Korrespondenz der 21 Über Berlin nach Jerusalem: Deutschland und die he- Hethiter bräische Literatur/Germany and Hebrew Literature. Tl 1: Die Briefe unter ihren kulturellen, sprachlichen und thematischen Gesichtspunkten.

18 Cotticelli-Kurras, Paola: Das hethitische Verbum ‚sein‘. Syntaktische Untersuchungen. Veröffentlichungen aus der 22 Yoshida, Daisuke: Untersuchungen zu den Sonnen- Heidelberger Papyrus-Sammlung gottheiten bei den Hethitern. Schwurgötterliste, hel- fende Gottheiten, Feste. [VHP]

23 Schwemer, Daniel: Akkadische Rituale aus ¥attuša. Neue Folge Die Sammeltafel KBo XXXVI 29 und verwandte Herausgegeben von der Heidelberger Akademie Fragmente. der Wissenschaften. Philosophisch-historische 24 Cohen, Yoram: Taboos and Prohibitions in Hittite Klasse Society. A Study of the Hittite Expression natta ªra 7 Duttenhöfer, Ruth (Hg.): Ptolemäische Urkunden aus (‚not permitted‘). der Heidelberger Papyrus-Sammlung (P.Heid. VI). 25 Bawanypeck, Daliah: Die Rituale der Auguren. 8 Papathomas, Amphilochios (Hg.): Fünfundzwanzig 27 Gander, Max: Die geographischen Beziehungen der griechische Papyri aus den Sammlungen von Heidel- Lukka-Länder. berg, Wien und Kairo (P.Heid. VII). Reihenverzeichnis 73

9 Meyer, Marvin: The Magical Book of Mary and the 11 Müller, Klaus: Diakonie im Dialog mit dem Juden- Angels (P.Heid. Inv. Kopt. 685). Text, Translation, tum. Eine Studie zu den Grundlagen sozialer Verant- and Commentary. wortung im jüdisch-christlichen Gespräch.

10 Kaltsas, Demokritos (Hg.): Dokumentarische Papyri 12 Strohm, Theodor (Hg.): Diakonie an der Schwelle des 2. Jh. v. Chr. aus dem Herakleopolites (P. Heid. zum neuen Jahrtausend. Ökumenische Beiträge zur VIII). weltweiten und interdisziplinären Verständigung.

11 Die griechischen Ostraka der Heidelberger Papyrus- 13 Hauff, Adelheid M von: Regine Jolberg (1800– Sammlung. Bearb. v. Armoni, Charikleia/Cowey, 1870). Leben, Werk und Pädagogik. »Das ganze We- James M S/Hagedorn, Dieter. sen der Kinderpflege ist Liebe«. 14 Gerhardt, Martin: Johann Hinrich Wichern und die 12 Armoni, Charikleia (Hg.): Papyri aus dem Archiv Innere Mission. Studien zur Diakoniegeschichte. des Königlichen Schreibers Dionysios (P.Heid. IX). 15 Herrmann, Volker: Martin Gerhardt (1894–1952) – 13 Diem, Werner (Hg.): Arabische Briefe auf Papier aus der Historiker der Inneren Mission. Eine biographi- der Heidelberger Papyrus-Sammlung. sche Studie über den Begründer der Diakoniege- schichtsforschung.

16 Strohm, Theodor: Diakonie in der Perspektive der verantwortlichen Gesellschaft. Beiträge zur sozialen Verantwortung der Kirche II.

Veröffentlichungen des 19 Löblein, Friedrich: Prediger der Barmherzigkeit im Diakoniewissenschaftlichen Instituts 16. Jahrhundert. Bd 1: Predigt und Diakonie in süd- an der Universität Heidelberg [VDWI] westdeutschen Reichsstädten. Herausgegeben von Johannes Eurich und Volker 20 Löblein, Friedrich: Prediger der Barmherzigkeit im Herrmann 16. Jahrhundert. Bd 2: Biographien reichsstädtischer Prediger und ausgewählte diakonische Predigten.

2 Schäfer, Gerhard K/Strohm, Theodor (Hg.): Diakonie 21 Hanisch, Helmut/Schmidt, Heinz (Hg.): Diakoni- – biblische Grundlagen und Orientierungen. Ein Ar- sche Bildung. Theorie und Empirie. beitsbuch zur theologischen Verständigung über den diakonischen Auftrag. 22 Strohm, Theodor/Klein, Michael (Hg.): Die Entste- hung einer sozialen Ordnung Europas. 4 Schäfer, Gerhard K (Hg.): Die Menschenfreundlich- Bd. 1: Historische Studien und exemplarische Beiträ- keit Gottes bezeugen. Diakonische Predigten von der ge zur Sozialreform im 16. Jahrhundert. Alten Kirche bis zum 20. Jahrhundert. 23 Strohm, Theodor/Klein, Michael (Hg.): Die Entste- 5 Schäfer, Gerhard K: Gottes Bund entsprechen. Studien hung einer sozialen Ordnung Europas. zur diakonischen Dimension christlicher Gemeinde- Bd. 2: Europäische Ordnungen zur Reform der Ar- praxis. menpflege im 16. Jahrhundert.

6 Strohm, Theodor: Diakonie und Sozialethik. Beiträge 24 Kobler-von Komorowski, Susanne/Schmidt, Heinz zur sozialen Verantwortung der Kirche. (Hg.): Seelsorge im Alter – Herausforderung für den Pflegealltag. 7 Strohm, Theodor/Thierfelder, Jörg (Hg.): Diakonie im Deutschen Kaiserreich (1871–1918). Neuere Bei- 26 Herrmann, Volker/Schmidt, Heinz (Hg.): Im Dienst träge aus der diakoniegeschichtlichen Forschung. der Menschenwürde. Diakoniewissenschaft und dia- konische Praxis im Umbruch des Sozialstaats.

8 Strohm, Theodor (Hg.): Diakonie in Europa. Ein 27 Götzelmann, Arnd/Drescher-Pfeiffer, Karl-Heinz/ internationaler und ökumenischer Forschungsaus- Schwartz, Werner (Hg.): Diakonische Seelsorge im tausch. 21. Jahrhundert. Zur Bedeutung seelsorglicher Auf- gaben für die diakonische Praxis. 9 Albert, Jürgen: Christentum und Handlungsform bei Johann Hinrich Wichern (1808–1881). Studien zum 28 Lienhard, Fritz/Schmidt, Heinz: Das Geschenk der sozialen Protestantismus. Solidarität. Chancen und Herausforderungen der Diakonie in Frankreich und Deutschland 10 Zitt, Renate: Zwischen Innerer Mission und staatli- cher Sozialpolitik. Der protestantische Sozialrefor- 29 Leis, Annette/Mäule, Thomas/Schmidt, Heinz mer Theodor Lohmann (1831–1905). Eine Studie (Hg.): Europa diakonisch gestalten. Chancen und zum sozialen Protestantismus im 19. Jahrhundert. Aufgaben. 74 Reihenverzeichnis

30 Herrmann, Volker/Gohde, Jürgen/Schmidt, Heinz Wissenschaft und Kunst [WIKU] (Hg.): Johann Hinrich Wichern – Erbe und Auftrag. Stand und Perspektiven der Forschung. Herausgegeben von Sabine Coelsch-Foisner und Dimiter Daphinoff 32 Göggelmann, Walter: Ein Haus dem Reich Gottes bauen. Diakonie und Sozialform in Gustav Werners 1 Coelsch-Foisner, Sabine/Schwarzbauer, Michaela Hausgenossenschaft. (Hg.): Metamorphosen. Akten der Tagung der Inter- disziplinären Forschungsgruppe Metamorphosen. 33 Merz, Rainer: Diakonische Professionalität. Zur wissenschaftlichen Rekonstruktion des beruflichen 2 Gottwald, Herwig/Klein, Holger (Hg.): Konzepte der Selbstkonzeptes von Diakoninnen und Diakonen. Metamorphose in den Geisteswissenschaften. Eine berufsbiographische Studie 3 Kuon, Peter/Peylet, Gérard (Eds.): Les métamorpho- ses du corps du romantisme à nos jours. Études réu- 34 Merz, Rainer/Schindler, Ulrich/Schmidt, Heinz nies et présentées par Peter Kuon et Gérard Peylet en (Hg.): Dienst und Profession. Diakoninnen und collaboration avec Beate Steinhauser. Diakone zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 4 Coelsch-Foisner, Sabine (Ed.): Fantastic Body Trans- 35 Goder-Fahlbusch, Sigrid: Weiterbildung: Manage- formations in English Literature. ment in der Diakonie. Führungskompetenz zwischen Komplexität und der Suche nach Gewissheiten. 5 Stagl, Justin (Hg.): Sozio-kulturelle Metamorphosen.

36 Eurich, Johannes/Dabrock, Peter/Maaser, Wolfgang 6 Gottwald, Herwig/Williams, Andrew (Hg.): Der (Hg.): Intergenerationalität zwischen Solidarität und Werkbegriff in den Künsten. Interdisziplinäre Per- Gerechtigkeit. Festgabe für Christofer Frey zum spektiven. 70. Geburtstag. 7 Allesch, Christian G/Schwarzbauer, Michaela (Hg.): 37 Götzelmann, Arnd/Sahmel, Karl-Heinz/Schwarz, Die Kultur und die Künste. Andrea-Eva (Hg.): Frauendiakonie und Krankenpfle- ge. Im Gespräch mit Diakonissen in Speyer. 8 Winter, Susanne (Ed.): Carlo Gozzi. I drammi ‘spa- gnoleschi’. 38 Göggelmann, Walter: Gerechtigkeit und Frieden schaffen. Gustav Werners Einsatz für Bildung und 9 Kern, Manfred/Lieb, Ludger (Hg.): Genesis – Poiesis. Versöhnung. Der biblische Schöpfungsbericht in Literatur und Kunst. 39 Stöcker, Jens: Das Rettungshaus – ein Lebenszei- chen. Die Konstitution der Rettungshausbewegung in 10 Coelsch-Foisner, Sabine/Görtschacher, Wolfgang der bayerischen Pfalz. (Eds.): Ovid’s Metamorphoses in English Poetry.

40 Herrmann, Volker/Schmidt, Heinz (Hg.): Erinnern 12 Coelsch-Foisner, Sabine/Flothow, Dorothea (Eds.): und Gedenken. Eugenik, Zwangssterilisation und High Culture and / versus Popular Culture. »Euthanasie« in Hephata/Treysa, Boppard und Sinsheim. 13 Coelsch-Foisner, Sabine/Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Leidenschaft und Laster. Akten der Tagungen 41 Herrmann, Volker/Schmidt, Heinz (Hg.): Diako- des IRCM an der Universität Salzburg ‚Die Schöne nisch führen im Wettbewerb. Herausforderungen und das Ungeheuer aus dem Blickwinkel der Meta- und Aufgaben. morphose‘ (2006) und ‚Die Kunst zwischen Tugend und Sünde‘ (2007) in Kooperation mit der Universi- tät Mozarteum und der Residenzgalerie Salzburg. 42 Albert, Anika Christina: Helfen als Gabe und Gegen- seitigkeit. Perspektiven einer Theologie des Helfens 14 Coelsch-Foisner, Sabine/Fagot, Pascal (Hg.): Raum im interdisziplinären Diskurs. im Wandel. L’espace en métamorphose. Space in Change. 43 Bauer, Lothar/Eurich, Johannes/Schmidt, Heinz (Hg.): Zukunft verantworten – Teilhabe gestalten. 15 Coelsch-Foisner, Sabine/Herbe, Sarah (Eds.): From Zivilgesellschaftliche Impulse Gustav Werners. the Cradle to the Grave. Life-Course Models in Liter- ary Genres. 44 Oelschlägel, Christian: Diakonie und Menschen- rechte. Menschenrechtsorientierung als Herausforde- 16 Kuon, Peter/Peylet, Gérard: Métamorphose et iden- rung für diakonisches Handeln. tité. Études réunies et présentées par Peter Kuon et Gérard Peylet. 45 Giesbrecht, Heinz Dieter: Mennonitische Diakonie am Beispiel Paraguays. Eine diakonietheologische 17 Stöckl, Hartmut (Hg.): Mediale Transkodierungen. Untersuchung. Metamorphosen zwischen Sprache, Bild und Ton. Reihenverzeichnis 75

18 Herbe, Sarah: Characters in New British Hard Science Dingel, Joachim: Senecas Epigramme und andere Fiction. With a Focus on Genetic Engineering in Paul Gedichte aus der Anthologia Latina. Ausgabe mit McAuley, Alastair Reynolds and Brian Stableford. Übersetzung und Kommentar.

19 Oberndorfer, Andrea/Schwarzbauer, Michaela Doblhofer, Ernst: Rutilius Claudius Namatianus: (Hg.): Badende. Akten des Kooperationssymposiums De reditu suo sive Iter Gallicum. des IRCM mit der Residenzgalerie Salzburg. Bd I: Einleitung, Text, Übersetzung, Wörterverzeichnis. 20 Daphinoff, Dimiter/Hallensleben, Barbara (Hg.): Unsterblichkeit. Vom Mut zum Ende. Erren, Manfred: P. Vergilius Maro: Georgica. Bd 1: Einleitung, Praefatio, Text und Übersetzung. 21 Hiller, Marion (Hg.): Kunst, Erkenntnis, Wissen- schaft. Formen des Wissens von der Antike bis heute. Bd 2: Kommentar

22 Coelsch-Foisner, Sabine/Brown, Douglas (Eds.): The Goldberg, Christiane: Carmina Priapea. Einleitung, Museal Turn. Übersetzung, Interpretation und Kommentar.

23 Coelsch-Foisner, Sabine (Ed.): New Directions of the Helzle, Martin: Ovids Epistulae ex Ponto. Buch I–II. European Fantastic after the Cold War. Kommentar.

23 Coelsch-Foisner, Sabine/Herbe, Sarah (Eds.): New Heubner, Heinz: P. Cornelius Tacitus: Die Historien. Directions in the European Fantastic. Kommentar. Bd 1: Erstes Buch. 24 Stöckl, Hartmut (Hg.): Werbung – Keine Kunst!? Bd 2: Zweites Buch. 25 Poole, Ralph J/Kaisinger, Yvonne Katharina (Hg.): Bd 3: Drittes Buch. Manifeste. Speerspitze zwischen Kunst und Wissen- Bd 4: Viertes Buch. schaft. Bd 5: Fünftes Buch.

Janka, Markus: Ovid: Ars Amatoria, Buch 2. Kommen- tar. Wissenschaftliche Kommentare Jungck, Christoph: Gregor von Nazianz: De vita sua. zu griechischen und lateinischen Einleitung, Text, Übersetzung, Kommentar. Schriftstellern [WK] Kannicht, Richard: Euripides: Helena. Bd 1: Einleitung und Text. Becker, Maria: Kommentar zum Tischgebet des Bd 2: Kommentar. Prudentius (cath. 3). Kaufmann, Helen: Dracontius, Romul. 10 (Medea). Bömer, Franz: P. Ovidius Naso: Die Fasten. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar. Bd 1: Einleitung, Text und Übersetzung. Bd 2: Kommentar. Koestermann, Erich: C. Sallustius Crispus: Bellum Iugurthinum. Erläutert und mit einer Einleitung ver- Bömer, Franz: P. Ovidius Naso: Metamorphosen. sehen. Kommentar. Koestermann, Erich: Cornelius Tacitus: Annalen. Buch I–III. Bd 1: Buch 1–3. Buch IV–V. Bd 2: Buch 4–6. Buch VI–VII. Bd 3: Buch 11–13. Buch VIII–IX. Bd 4: Buch 14–16. Buch X–XI. Buch XII–XIII. Kuen, Gabriele: Die Philosophie als „dux vitae“. Buch XIV–XV. Addenda, Corrigenda, Indices. Leeman, Anton D/Pinkster, Harm: M. Tullius Cicero: Teil 1: Addenda und Corrigenda De oratore libri III. Kommentar. Bd 1: Buch I, 1–165. Büchner, Karl: M. Tullius Cicero: De re publica. Kom- Bd 2: Buch I, 166–265, Buch II, 1–98. mentar. Bd 3: Buch II, 99–290. Dingel, Joachim: Kommentar zum 9. Buch der Aeneis Bd 4: Buch II, 291–367, Buch III, 1–95. Vergils. Bd 5: Book III, 96–230. 76 Reihenverzeichnis

Luck, Georg: P. Ovidius Naso: Tristia. Thummer, Erich: Pindar: Die isthmischen Gedichte. Bd 1: (vergriffen) Text und Übersetzung. Bd 1: Analyse der pindarischen Epinikien. Text und Übersetzung der isthmischen Gedichte. Bd 2: Kommentar. Bd 2: Kommentar. Maurach, Gregor: Horaz. Werk und Leben. Töchterle, Karlheinz: Lucius Annaeus Seneca: Oedipus. Neuhausen, Karl A: M. Tullius Cicero – Laelius. Kommentar mit Einl., Text und Übersetzung. Einleitung und Kommentar. Wankel, Hermann: Demosthenes: Rede für Ktesiphon Lfg 1–3. Stand: 1992. über den Kranz. Kommentar. Erläutert und mit einer Weitere Lieferungen werden nicht erscheinen Einleitung versehen. 2 Halbde.

Persius Flaccus, Aules: Satiren. Willms, Lothar: Epiktets Diatribe Über die Freiheit (4.1). Einleitung, Übersetzung, Kommentar. Petersmann, Hubert: T. Maccius Plautus: Stichus. Einleitung – Text – Kommentar. Bd 1: Einleitung und Kommentar (§§ 1–102). Bd 2: Kommentar (§§ 103–177). Übersetzung, Seneca, Lucius Annaeus: Apocolocyntosis Divi Claudii. Register und Literaturverzeichnis. TITELVERZEICHNIS Titelverzeichnis

Germanistik Der arme Poet Carl Spitzweg 1839 Germanistik 81

Germanistik

Adam, Wolfgang: Poetische und Kritische Wälder. Apel, Friedmar: Die Zaubergärten der Phantasie. Untersuchungen zu Geschichte und Formen des Zur Theorie und Geschichte des Kunstmärchens. Schreibens ‚bei Gelegenheit‘. 1988. 373 S., 8 Taf. 1978. 307 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- (Beih. z. Euphorion, 22) u. Medienwiss., 13) Kt 62,– ‹978-3-8253-4036-0›, Kt 37,– ‹978-3-8253-2748-4› Ln 78,– ‹978-3-8253-4037-7› Arens, Hans: Kommentar zu Goethes Faust II. Adam, Wolfgang: Verspätete Ankunft. Montaignes 1989. 1083 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 86) Journal de voyage im 18. Jahrhundert. Rezeption Sonderausgabe. Ln 62,– ‹978-3-8253-4093-3› eines frühneuzeitlichen Textes. 2012. 211 S., 1 Abb. (Beih. z. Euphorion, 69) Arrighetti, Anna Maria: Mensch und Werk in kriti- Gb 35,– ‹978-3-8253-6055-9› schen Publikationen des George-Kreises. Zu Friedrich Gundolfs Goethe und zu Ernst Bert- Adam, Wolfgang: Die „wandelunge“. Studien zum rams Nietzsche – Versuch einer Mythologie. Jahreszeitentopos in der mittelhochdeutschen 2008. 296 S. (Frankf. Beitr. z. Germanistik, 48) Literatur. 1979. 168 S., 3 Taf. (Beih. z. Eupho- Kt 36,– ‹978-3-8253-5339-1› rion, 15) Kt 25,– ‹978-3-8253-2716-3› Austin, Gerhard: Phänomenologie der Gebärde bei Hugo von Hofmannsthal. 1981. 249 S. (Frankf. Adam, Wolfgang/Dainat, Holger/Schandera, Beitr. z. Germanistik, 18) Gunter (Hg.): Wissenschaft und Systemverände- Ln 68,– ‹978-3-8253-2822-1› rung. Rezeptionsforschung in Ost und West – eine konvergente Entwicklung? 2003. 375 S., Averintseva-Klisch, Maria: Textkohärenz. 2013. 4 Abb. (Beih. z. Euphorion, 44) VIII, 100 S. (Kurze Einführ. in d. germ. Lingui- Gb 58,– ‹978-3-8253-1491-0› stik, 14) Kt 13,– ‹978-3-8253-6156-3› Ader, Dorothee: Prosaversionen höfischer Epen in Text und Bild. Zur Rezeption des ‚Tristrant‘ im Bach, Adolf: Deutsche Namenkunde 15. und 16. Jahrhundert. 2010. 381 S., 31 Abb. (Beitr. z. älteren Lit.-Gesch.) Bd 1: Die deutschen Personennamen. Gb 62,– ‹978-3-8253-5765-8› Tl 1: Einleitung. Zur Laut- und Formenlehre, Wortfügung, -bildung und -bedeutung der Aggazi, Elena/Valtolina, Amelia (Hg.): Der späte deutschen Personennamen. 3. unveränd. Aufl. Benn. Poesie und Kritik in den 50er Jahren. 2012. 1978. XX, 331 S. 169 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 281) Ln 73,– ‹978-3-8253-0232-0› Gb 29,– ‹978-3-8253-6006-1› Tl 2: Die deutschen Personennamen in geschicht- Alewyn, Richard: Johann Beer. Studien zum Roman licher, geographischer, soziologischer und psy- des 17. Jahrhunderts. 2., verb. Aufl., a.d. Nach- chologischer Betrachtung. 3. unveränd. Aufl. lass neu hg. v. Garber, Klaus/Schroeter, Michael. 1978. XII, 296 S., 8 Skizzen. 2012. 258 S., 1 Frontispiz, 2 Abb. (Beih. z. Ln 73,– ‹978-3-8253-0234-4› Euphorion, 64) Bd 2: Die deutschen Ortsnamen. Gb 38,– ‹978-3-8253-5939-3› Tl 1: Einleitung. Zur Laut- und Formenlehre, zur Andre, Thomas: Kriegskinder und Wohlstands- Satzfügung, Wortbildung und -bedeutung der kinder. Die Gegenwartsliteratur als Antwort auf deutschen Ortsnamen. 2. unveränd. Aufl. 1981. die Literatur der 68er. 2011. 269 S. (Neue Bremer XX, 451 S., 3 Ktn-Skizzen. Beitr., 16) Ln 62,– ‹978-3-8253-0236-8› Kt 34,– ‹978-3-8253-5853-2› Tl 2: Die deutschen Ortsnamen in geschichtlicher, geographischer, soziologischer und psychologi- Apel, Friedmar: Die Kunst als Garten. Zur Sprach- scher Betrachtung. Ortsnamenforschung im lichkeit der Welt in der deutschen Romantik und Dienste anderer Wissenschaften. 2. unveränd. im Ästhetizismus des 19. Jahrhunderts. 1983. Aufl. 1981. XXIII, 615 S., 79 Ktn-Skizzen. 54 S. (Beih. z. Euphorion, 20) Ln 78,– ‹978-3-8253-0238-2› Kt 18,– ‹978-3-8253-3374-4› Bd 3 (vergriffen): Sachweiser und Namenregister. Apel, Friedmar: Sprachbewegung. Eine historisch- poetologische Untersuchung zum Problem des Bamberg, Claudia: Hofmannsthal: Der Dichter und Übersetzens. 1982. 320 S. (Beitr. z. neueren Lit.- die Dinge. 2011. 369 S. (Frankf. Beitr. z. Germa- Gesch., 52) nistik, 50) Ln 49,– ‹978-3-8253-3107-8› Gb 45,– ‹978-3-8253-5829-7› 82 Germanistik

Barsch, Frank: Ansichten einer Figur. Die Darstel- Bd 1: Einführung. Hg. u. bearb. von König, lung der Intellektuellen in Martin Walsers Prosa. Werner. Kartographie: Ihle, Sabine. Exploration: 2000. 256 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 176) Funk, Edith/Renn, Manfred/Schwarz, Brigitte. Kt 42,– ‹978-3-8253-1007-3› 1997. 238 S., 13 Abb., 28 Ktn. Ln 36,–, Barz, Irmhild/Fix, Ulla (Hg.): Deutsch-deutsche Subskr.-Pr. 29,– ‹978-3-8253-0461-4› Kommunikationserfahrungen im arbeitsweltli- chen Alltag. Unter Mitarb. v. Schröder, Mari- Bd 2: Wortgeographie I. Hg. v. König, Werner. anne. 1997. 409 S., 20 Abb. (Sprache – Lit. u. Der menschliche Körper. Körperliche und seeli- Gesch. Stud. z. Ling./Germanistik, 16) sche Äußerungen. Die menschliche Gemeinschaft. Kt 50,– ‹978-3-8253-0623-6› Kleidung. Bearb. v. Feik, Christine. Exploration: Funk, Edith/Renn, Manfred/Schwarz, Brigitte. 2., Barz, Irmhild/Lerchner, Gotthard/Schröder, Mari- verb. Aufl. 2000. XXIV, 619 S., 158 Ktn. anne (Hg.): Sprachstil – Zugänge und Anwen- Ln 82,–, dungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag. 2003. Subskr.-Pr. 65,– ‹978-3-8253-1056-1› XXVIII, 380 S., 8 Abb. (Sprache – Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./Germanistik, 25) Kt 52,– ‹978-3-8253-1481-1› Bd 3: Lautgeographie I. Hg. v. König, Werner. Quantität ehemaliger Kurzvokale. Bearb. v. Barz, Irmhild/Schröder, Marianne (Hg.): Das Renn, Manfred. Exploration: Funk, Edith/Renn, Lernerwörterbuch Deutsch als Fremdsprache in Manfred/Schwarz, Brigitte. 1998. 264 S. der Diskussion. 1996. XII, 266 S. (Sprache – Lit. Ln 42,–, u. Gesch. Stud. z. Ling./Germanistik, 12) Subskr.-Pr. 33,– ‹978-3-8253-0463-8› Kt 42,– ‹978-3-8253-0363-1› Bd 4: Lautgeographie II. Hg. v. König, Werner. Barz, Irmhild/Schröder, Marianne/Fix, Ulla (Hg.): Qualität der mittelhochdeutschen Kurzvokale. Praxis- und Integrationsfelder der Wortbildungs- Bearb. v. Heidenreich, Heike. Exploration: Funk, forschung. 2000. VIII, 350 S. (Sprache – Lit. u. Edith/Renn, Manfred/Schwarz, Brigitte. 1999. Gesch. Stud. z. Ling./Germanistik, 18) XXVII, 602 S., mit zahlr. Ktn. Kt 42,– ‹978-3-8253-0997-8› Ln 98,–, Subskr.-Pr. 78,– ‹978-3-8253-0554-3› Bauer, Erika (Hg.): Heinrich Hallers Bibelzitate. 1991. 508 S. (German. Bibl. NF 4, 3) Bd 5: Lautgeographie III. Hg. v. König, Werner. Ln 65,– ‹978-3-8253-4304-0› Qualität und Quantität der mittelhochdeutschen Langvokale und Diphtonge. Bearb. v. Kuffer, Bauer, Erika (Hg.): Lazarus Spengler als Übersetzer. Susanne. Exploration: Funk, Edith/Renn, Man- (Ps.-)Eusebius „De morte Hieronymi“ Nürnberg fred/Schwarz, Brigitte. 1998. XXXVIII, 603 S., 1514. 1997. IV, 170 S., 3 Abb. (German. Bibl. mit zahlr. Ktn NF 3, 28) Ln 98,–, Kt 31,– ‹978-3-8253-0539-0› Subskr.-Pr. 78,– ‹978-3-8253-0555-0› Bauer, Erika: Wortwahl und Wortvariation in Hein- rich Hallers „Hieronymus“. 1984. 146 S. Bd 6: Formengeographie I. Hg. v. König, Werner. (German. Bibl. NF 3, 2) Verbum. Bearb. v. Funk, Edith. Exploration: Kt 33,– ‹978-3-8253-3647-9› Funk, Edith/Renn, Manfred/Schwarz, Brigitte. 1998. 614 S., m. zahlr. Ktn. Bauer, Johannes: Dialektgeographie und Dialekt- Ln 93,–, wandel im südlichen Nürnberger Raum. 2003. Subskr.-Pr. 69,– ‹978-3-8253-0719-6› 304 S. (Schriften z. Bayer. Sprachatl., 4) Kt 42,– ‹978-3-8253-1154-4› Bd 7.1: Lautgeographie IV. Hg. v. König, Werner. Konsonantismus I. Plosive. Bearb. v. Ihle, Sabine. Bauschke, Ricarda: Die ‚Reinmar-Lieder‘ Walthers Exploration: Funk, Edith/Renn, Manfred/ von der Vogelweide. Literarische Kommunikation Schwarz, Brigitte. 2001. XXXVI, 497 S., als Form der Selbstinszenierung. 1999. 343 S. zahlr. Ktn. (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 15) Ln 98,–, Kt 46,– ‹978-3-8253-0882-7› Subskr.-Pr. 78,– ‹978-3-8253-0969-5›

Bayerischer Sprachatlas. Hg. v. Hinderling, Robert/ Bd 7.2: Lautgeographie IV. Hg. v. König, Werner. König, Werner/Eichinger, Ludwig M/Eroms, Konsonantismus II, Frikative, Affrikaten, Hans-Werner/Munske, Horst Haider/Wolf, Liquide, Nasale. Bearb. v. Ihle, Sabine. Explora- Norbert Richard. tion: Funk, Edith/Renn, Manfred/Schwarz, Bri- Regionalteil I: Sprachatlas von Bayerisch- gitte. 2003. XXVI, 589 S., Text und Tafeln Schwaben (SBS). Hg. v. König, Werner/ Ln 103,–, Wellmann, Hans. Subskr.-Pr. 83,– ‹978-3-8253-1458-3› Germanistik 83

Bd 8: Wortgeographie II. Hg. v. König, Werner. Regionalteil II: Sprachatlas von Mittelfranken Bearb. v. Renn, Manfred. Exploration: Funk, (SMF). Hg. v. Munske, Horst Haider/Klepsch, Edith/Renn, Manfred/Schwarz, Brigitte. 2000. Alfred. XVIII, 441 S., zahlr. Ktn. Ln 87,–, Bd 1: Einführung. Von Klepsch, Alfred. Unter Subskr.-Pr. 70,– ‹978-3-8253-1064-6› Mitarb. von Reichel, Sibylle/Arzberger, Steffen/ Bd 9.1: Formengeographie II. Hg. v. König, Wer- Heyse, Thurid/Mang, Alexander/Munske, Horst ner. Substantive, Artikel. Bearb. v. Zeisberger, Haider/Rädle, Karin/Rigoll, Stefanie/Rost, Andrea. Exploration: Funk, Edith/Renn, Man- Gerhard/Rudisch, Claudia, und Schlichte, fred/Schwarz, Brigitte. 2003. XL, 550 S., Cosima. 2003. VIII, 312 S., 16 Ktn. zahlr. Ktn. Ln 76,–, Subskr.-Pr. 60,– ‹978-3-8253-1422-4› Bd 9.2: Formengeographie II. Hg. v. König, Wer- ner. Pronomen, Adjektive, Zahlwörter, Orts- und Bd 2.1: Mittelhochdeutsche Langvokale und Richtungsadverbien, Syntax. Bearb. v. Zeisber- Diphtonge. Karten und Kommentare. Von Arz- ger, Andrea. Kapitel Orts- und Richtungsadver- bien bearb. von Funk, Edith. Exploration: Funk, berger, Steffen/Klepsch, Alfred/Mang, Alexander/ Edith/Renn, Manfred/Schwarz, Brigitte. 2003. Rädle, Karin/Reichel, Sibylle/Rigoll, Stefanie/ XVIII, 524 S., zahlr. Ktn. Rost, Gerhard/Rudisch, Claudia. 2004. VIII, Ln 200,–, 436 S., 155 Ktn. Subskr.-Pr. 160,– ‹978-3-8253-1360-9› Bde. 9.1 und 9.2 nur zusammen beziehbar Bd 2.2: Mittelhochdeutsche Langvokale und Diphtonge. Beleglisten. Von Arzberger, Steffen/ Bd 10: Wortgeographie III. Hg. v. König, Werner. Klepsch, Alfred/Mang, Alexander/Rädle, Karin/ Kinderspiele/Haushalt/Ernährung, Kochen und Reichel, Sibylle/Rigoll, Stefanie/Rost, Gerhard/ Backen, Bauern und Arbeitskräfte/Zeiteinteilung Rudisch, Claudia. 2004. VI, 319 S. und Grüßen/Adverbien. Bearb. v. Funk, Edith. Ln 157,–, Exploration: Funk, Edith/Renn, Manfred/ Subskr.-Pr. 126,– ‹978-3-8253-1620-4› Schwarz, Brigitte. 2005. XVIII, 739 S., 226 Ktn. Ln 128,–, Bde. 2.1 und 2.2 nur zusammen beziehbar Subskr.-Pr. 102,– ‹978-3-8253-5018-5› Bd 11: Wortgeographie IV. Hg. v. König, Werner. Bd 4: Mittelhochdeutsche Konsonanten. Von Rindvieh und Milchverarbeitung, Schwein, Grüner, Michaela/Rudisch, Claudia. Unter Mit- Ziege, Schaf, Pferd, Geflügelhaltung und Imkerei, arbeit v. Klepsch, Alfred/Mang, Alexander/Rädle, weitere Haustiere. Bearb. v. Löber, Lars. Explo- Karin/Reichel, Sibylle. 2007. XII, 314 S., ration: Funk, Edith/Renn, Manfred/Schwarz, Bri- 88 Ktn., Beleglisten auf CD-ROM gitte. 2001. XXII, 522 S., zahlr. Ktn. Ln 128,–, Ln 93,–, Subskr.-Pr. 104,– ‹978-3-8253-5301-8› Subskr.-Pr. 74,– ‹978-3-8253-1198-8› Bd 12: Wortgeographie V. Hg. v. König, Werner. Bd 5: Wortschatz. Von Arzberger, Steffen/Rigoll, Gelände, Boden und Ackerbau, Düngung, Heu- Stefanie. 2006. X, 513 S., 104 Ktn. ernte, Getreide. Bearb. v. Renn, Manfred. Explo- Ln 118,–, ration: Funk, Edith/Renn, Manfred/Schwarz, Bri- Subskr.-Pr. 94,– ‹978-3-8253-5096-3› gitte. 2006. XX, 517 S., zahlr. Ktn. Ln 118,– ‹978-3-8253-5190-8›, Bd 6: Sprachregion Nürnberg. Von Mang, Alex- Subskr.-Pr. 94,– ‹978-3-8253-5190-8› ander. 2004. XII, 601 S., 148 Ktn. Bd 13: Wortgeographie VI. Hg. v. König, Werner. Ln 98,–, Wald und Holz. Zäune. Transport. Körbe, Subskr.-Pr. 79,– ‹978-3-8253-1634-1› Gefäße und Traggestelle. Bearb. v. Schamberger- Hirt, Andrea. Exploration: Funk, Edith/Renn, Bd 7: Morphologie und Syntax. Von Heyse, Thu- Manfred/Schwarz, Brigitte. 2005. XXVIII, rid/Klepsch, Alfred/Mang, Alexander/Reichel, 697S., 198Ktn. Sibylle/Arzberger, Steffen. 2007. XIV, 522 S., Ln 118,–, 136 Ktn. Subskr.-Pr. 89,– ‹978-3-8253-1661-7› Ln 148,–, Subskr.-Pr. 118,– ‹978-3-8253-5374-2› Bd 14: Register. Hg. v. König, Werner. Bearb. v. Funk, Edith/Schüller, Adrian/Bernbacher, Karin/ Wick, Andreas/Beducker, Elisabeth. 2009. X, Bd 8: Wortschatz II. Von Wollin, Markus. 2010. 323 S. X, 217 S., 50 Ktn., Beleglisten auf CD-ROM Ln 48,–, Ln 128,–, Subskr.-Pr. 38,– ‹978-3-8253-5611-8› Subskr.-Pr. 102,– ‹978-3-8253-5820-4› 84 Germanistik

Regionalteil III: Sprachatlas von Unterfranken Regionalteil V: Sprachatlas von Niederbayern (SUF). In Zusammenarbeit m. d. Bezirk Unter- (SNiB). Hg. v. Eroms, Hans-Werner. franken hg. v. Wolf, Norbert Richard/Krämer- Bd 1: Hg. v. Eroms, Hans-Werner/Spannbauer- Neubert, Sabine. Pollmann, Rosemarie. Einführung mit Syntaxaus- Bd 1: Lautgeographie I: Kurzvokale. Lautgeogra- wertung. Bearb. v. Eroms, Hans-Werner/Röder, phie II: Konsonanten. Karten u. Kommentare v. Birgit/Spannbauer-Pollmann, Rosemarie. 2006. Fritz-Scheuplein, Monika/König, Almut. 2006. 335 S., 201 Ktn. 357 S., 238 Ktn. Ln 124,–, Ln 98,–, Subskr.-Pr. 99,– ‹978-3-8253-1544-3› Subskr.-Pr. 78,– ‹978-3-8253-5149-6› Bd 2: Hg. v. Eroms, Hans-Werner. Wortgeogra- Bd 2: Lautgeographie III: Langvokale. Lautgeogra- phie I: Der Mensch und sein Umfeld. Bearb. v. phie VI: Diphtonge. Karten u. Kommentare v. Bei- Spannbauer-Pollmann, Rosemarie. 2003. chel, Magdalena/Blidschun, Claudia/Herbst, Kri- 344 S., Text und Tafeln stin/Scheuermann, Julia. 2007. 277 S., 147 Ktn. Ln 98,–, Ln 98,–, Subskr.-Pr. 79,– ‹978-3-8253-1318-0› Subskr.-Pr. 78,– ‹978-3-8253-5337-7› Bd 3: Hg. v. Eroms, Hans-Werner/Spannbauer- Bd 3: Formengeographie I: Substantive, Adjek- Pollmann, Rosemarie. Lautgeographie: Vokalis- tive, Zahlwörter und Pronomen. Formengeogra- mus. Von Ritt-Stadler, Sabine/Spannbauer-Poll- phie II: Verben. Karten u. Kommentare v. Bayer- mann, Rosemarie. Unter Mitarb. v. Graßl, Sigrid. Weghake, Marion/Simon, Elke/Herbst, Oliver. 2010. 335 S., 136 Ktn. 2008. 651 S., 196 Ktn. Ln 148,–, Ln 198,–, Subskr.-Pr. 118,– ‹978-3-8253-5680-4› Subskr.-Pr. 158,– ‹978-3-8253-5380-3› Bd 4: Hg. v. Eroms, Hans-Werner/Spannbauer- Bd 4: Wortgeographie I: Heu- und Getreideernte, Pollmann, Rosemarie. Lautgeographie: Konso- Ackerbau, Boden und Flur, Düngung. Wortgeo- nantismus. Von Holzer, Elfriede. 2005. 552 S., graphie II: Rindvieh, Rübenbau, Milch und 177 Ktn. Milchverarbeitung, Ziege und Schaf, Schwein Ln 128,–, und Hausschlachten, Geflügel und weitere Haus- Subskr.-Pr. 102,– ‹978-3-8253-5005-5› tiere. Karten u. Kommentare v. Baumann, Bd 5: Hg. v. Eroms, Hans-Werner. Formengeo- Roland/Grimm, Manuela. 2009. 324 S., 117 Ktn. graphie I: Verbum. Von Koch, Günter. Explora- Ln 118,–, tion: Daniel, Beate/Dicklberger, Alois/Holzer, Subskr.-Pr. 94,– ‹978-3-8253-5474-9› Elfriede/Spannbauer-Pollmann, Rosemarie. Bd 5: Wortgeographie III: Der menschliche Kör- 2007. 403 S., 164 Ktn. per. Körperliche und seelische Äußerungen. Die Ln 124,–, menschliche Gemeinschaft. Kleidung. Wortgeo- Subskr.-Pr. 99,– ‹978-3-8253-5297-4› graphie IV: Zeiteinteilung und Grußformeln. Spielen und Spielzeug. Essen und Trinken. Bd 6: Hg. v. Eroms, Hans-Werner. Wortgeogra- Kochen. Backen. Hausarbeit. Indefinita und phie II: Zugtiere und Transportmittel. Wald und Adverbien. Karten u. Kommentare v. Bayha, Holz. Von Dicklberger, Alois. Exploration: Karin/Wichtermann, Jens. 2005. 288 S., Daniel, Beate/Dicklberger, Alois/Holzer, Elfriede/ 118 Ktn., Beleglisten auf CD-ROM Spannbauer-Pollmann, Rosemarie. 2006. 368 S., Ln 118,–, 105 Ktn. Subskr.-Pr. 94,– ‹978-3-8253-5076-5› Ln 118,–, Subskr.-Pr. 94,– ‹978-3-8253-5108-3› Bd 6: Wortgeographie V: Obst, Gemüse und Blu- men. Bauernhaus und Bauernhof. Haushalt. Frei Bd 7: Hg. v. Eroms, Hans-Werner/Spannbauer- lebende Tiere. Wettererscheinungen. Wortgeo- Pollmann, Rosemarie. Formengeographie II: graphie VI: Wagen und Karren, Schlitten. Wald Nomen. Von Meier, Gisela. 2008. 391 S., und Holz. Düngung. Körbe und Gefäße. Karten 141 Ktn. u. Kommentare v. Düchs, Karin/Simon, Elke. Ln 128,–, 2007. 234 S., 91 Ktn. Subskr.-Pr. 102,– ‹978-3-8253-5444-2› Ln 88,–, Regionalteil VI: Sprachatlas von Oberbayern Subskr.-Pr. 70,– ‹978-3-8253-5274-5› (SOB). Hg. v. Eichinger, Ludwig M. Regionalteil IV: Sprachatlas von Nordostbayern Bd 1: Phonologie 1. Langvokale und Diphtonge. (SNOB). Hg. v. Hinderling, Robert (ƒ)/Rowley, Von Knoerrich, Isabel. 2012. VIII, 366 S., Anthony R/Scheuerer, Franz Xaver. 177 Ktn. Ln 188,–, Bd 1: Hg. v. Hinderling, Robert. Lautgeographie Subskr.-Pr. 150,– ‹978-3-8253-5974-4› I: Vertretung der mittelhochdeutschen Kurzvo- kale. Von Hinderling, Robert/Krappmann, Jür- Bd 2: Phonologie 2. Vokalismus: Kurzvokale. gen/Schmuck, Johann/Schnabel, Michael. 2004. Konsonantismus. Von Maiwald, Cordula. 2010. XII, 204 S., 170 Ktn. VI, 174 S., 81 Ktn. Ln 137,–, Ln 148,–, Subskr.-Pr. 110,– ‹978-3-8253-1327-2› Subskr.-Pr. 118,– ‹978-3-8253-5688-0› Germanistik 85

Bd 3: Verbmorphologie. Von Maiwald, Cordula. Bense, Max: Radiotexte. Essays, Vorträge, 2008. VI, 164 S., 76 Ktn. Hörspiele. Hg. v. Walther, Caroline/Walther, Ln 148,–, Elisabeth. 2000. XIII, 364 S. (Reihe Siegen. Subskr.-Pr. 118,– ‹978-3-8253-5434-3› Ed., 11) Kt 66,– ‹978-3-8253-1062-2› Bd 4: Nominalmorphologie. Von Lau, Tatjana. 2008. VIII, 227 S., 102 Ktn. Ln 148,–, Berg, Henk de/Prangel, Matthias (Hg.): Interpreta- Subskr.-Pr. 118,– ‹978-3-8253-5414-5› tion 2000: Positionen und Kontroversen. Fest- schrift zum 65. Geburtstag von Horst Steinmetz. Bd 5: Lexik 1. Landwirtschaft. Von Knoerrich, 1999. 307 S., 1 Frontispiz. Isabel/Krieg-Holz, Ulrike/Lau, Tatjana/Maiwald, Kt 46,– ‹978-3-8253-0807-0› Cordula/Stör, Bernhard. Mit einer Einl. v. Eichin- ger, Ludwig M. 2009. VIII, 363 S., 168 Ktn. Berg, Kristian: Morphosyntax nominaler Einheiten Ln 178,–, im Niederdeutsche. 2013. Ca. 368 S. (Germanist. Subskr.-Pr. 142,– ‹978-3-8253-5614-9› Bibl., 49) Bd 6: Lexik 2. Der Mensch und seine Umwelt. Gb ca. 45,– ‹978-3-8253-6194-5› Von Krieg-Holz, Ulrike. 2009. VI, 176 S., 80 Ktn. Berger, Thomas: Der Humanitätsgedanke in der Ln 152,–, Literatur der deutschen Spätaufklärung. 2008. Subskr.-Pr. 122,– ‹978-3-8253-5544-9› XII, 436 S. (Jenaer germanist. Forsch. NF, 27) Gb 73,– ‹978-3-8253-5418-3› Ergänzungsband Sprachregion München. Hg. v. Rein, Kurt. Bearb. v. Rein, Kurt/Stör, Bernhard. Berghahn, Cord-Friedrich/Kinzel, Till (Hg.): 2005. XII, 344 S., 135 Ktn. Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Ln 86,–, Wissenschaft zwischen Aufklärung und Subskr.-Pr. 69,– ‹978-3-8253-5098-7› Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens. (Der Subskriptionspreis gilt nur bei Abnahme des 2013. 464 S., 10 Abb. (German.-Roman. Gesamtwerks oder eines kompletten Monatsschrift. Beih., 50) Regionalteils) Gb 58,– ‹978-3-8253-6091-7› Beck, Andreas: Geselliges Erzählen in Rahmenzy- klen. Goethe – Tieck – E.T.A. Hoffmann. 2008. 628 S., 2 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 251) Gb 78,– ‹978-3-8253-5439-8›

Becker, Sabina/Grätz, Katharina (Hg.): Ordnung – Raum – Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus. 2007. 339 S., 4 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 243) Gb 45,– ‹978-3-8253-5129-8›

Becker-Cantarino, Barbara: Meine Liebe zu Büchern. Sophie von La Roche als professionelle Schriftstellerin. 2008. VIII, 251 S., 7 Abb. (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhet. Forsch., 20) Gb 35,– ‹978-3-8253-5382-7›

Behaghel, Otto: Deutsche Syntax. Eine geschicht- liche Darstellung. 4 Bde. (German. Bibl. 1) Bd 1: Die Wortklassen und Wortformen. A: Nomen, Pronomen. 1923. XXXI, 740 S. Ln 68,– ‹978-3-8253-0477-5› Bd 2: Die Wortklassen und Wortformen. B: Adverbium. C: Verbum. 2. unveränd. Aufl. Bergmann, Rolf (Hg.): Volkssprachig-lateinische 1989. XII, 444 S. Mischtexte und Textensembles in der althoch- Ln 77,– ‹978-3-8253-0479-9› deutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Bd 3: Die Satzgebilde. 1928. XII, 823 S. Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Fried- Ln 68,– ‹978-3-8253-0481-2› rich-Universität Bamberg am 16. und 17. Bd 4: Wortstellung, Periodenbau. 1932. XX, November 2001. 2003. VIII, 503 S., 8 Abb. 322 S. (Germanist. Bibl., 17) Ln 42,– ‹978-3-8253-0483-6› Kt 78,– ‹978-3-8253-1573-3› 86 Germanistik

Bergmann, Rolf/Glaser, Elvira/Moulin-Fankhänel, Blechschmidt, Stefan: Goethes lebendiges Archiv. Claudine (Hg.): Mittelalterliche volkssprachige Mensch – Morphologie – Geschichte. 2009. Glossen. Internationale Fachkonferenz des 360 S. (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Fried- Ästhet. Forsch., 25) rich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999. Gb 48,– ‹978-3-8253-5578-4› 2001. X, 610 S., 45 Abb. (Germanist. Bibl., 13) Gb 77,– ‹978-3-8253-1246-6› Bluhm, Lothar/Hölter, Achim (Hg.): Romantik und Volksliteratur. Beiträge des Wuppertaler Kollo- Bergmann, Rolf/Nerius, Dieter: Die Entwicklung quiums zu Ehren von Heinz Rölleke. 1999. VIII, der Großschreibung im Deutschen von 1500– 214 S. (Beih. z. Euphorion, 33) 1700. 1997. 2 Bde. zus. 989 S. (German. Bibl. Gb 42,– ‹978-3-8253-0941-1› NF 3, 30) Gb zus. 110,– ‹978-3-8253-0578-9› Boden, Petra/Böck, Dorothea (Hg.): Modernisie- rung ohne Moderne. Das Zentralinstitut für Lite- Bergmann, Rolf/Pauly, Peter/Stricker, Stefanie: raturgeschichte an der Akademie der Wissen- Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft. schaften der DDR (1969–1991). Bearb. v. Bergmann, Rolf/Stricker, Stefanie. Mit Literaturforschung im Experiment. 2004. VI, Beiträgen v. Götz, Ursula/Klosa, Annette/Moulin, 390 S. (Beih. z. Euphorion, 47) Claudine/Schlaefer, Michael/Wich-Reif, Claudia. Kt 68,– ‹978-3-8253-1677-8› 5., überarb. u. erhebl. erweit. Aufl. 2010. VIII, 431 S Boeters, Max: Die Geschichte der deutschen halb- Kt 24,– ‹978-3-8253-5797-9› Zahlwörter. Untersuchungen zur Neubesetzung eines lexikalischen Feldes und zur Univerbierung Bergmann, Rolf/Tiefenbach, Heinrich/Voetz, syntaktischer Gruppen. 2006. 130 S. (Germanist. Lothar (Hg.): Althochdeutsch. In Verb. mit Kolb, Bibl., 27) Herbert/Matzel, Klaus/Stackmann, Karl. Kt 24,– ‹978-3-8253-5161-8› (German. Bibl. NF 3, 1) Bd I: Grammatik, Glossen und Texte. 1987. XXI, Boetticher, Dirk von: „Meine Werke sind lauter 906 S. Diagnosen“. Über die ärztliche Dimension im Kt 200,– ‹978-3-8253-3877-0› Werk Arthur Schnitzlers. 1999. 248 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 165) Bd II: Wörter und Namen. Forschungsgeschichte. Kt 31,– ‹978-3-8253-0861-2› 1987. XVII, 812 S. Kt 180,– ‹978-3-8253-3940-1› Bollenbeck, Georg/Knobloch, Clemens (Hg.): Berschin, Walter/Rothe, Arnold (Hg.): Ernst Robert Semantischer Umbau der Geisteswissenschaften Curtius. Werk, Wirkung, Zukunftsperspektiven. nach 1933 und 1945. 2001. 238 S., 4 Abb. Heidelberger Symposion zum hundertsten (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medien- Geburtstag 1986. 1989. 300 S., 9 Taf., 4 Faks. wiss., 144) Ln 62,– ‹978-3-8253-4027-8› Kt 42,– ‹978-3-8253-1010-3›

Berthold, Sabine: Doppelbelichtung. Die 50er Jahre Bong, Jörg: Texttaumel. Poetologische Inversionen in Romanen der Weimarer Jugendgeneration und von Spätaufklärung und Frühromantik. 2000. der 68er-Generation. 2008. 301 S., 10 Abb. VIII, 424 S. (Frankf. Beitr. z. Germanistik, 35) (Frankf. Beitr. z. Germanistik, 47) Kt 50,– ‹978-3-8253-1117-9› Gb 42,– ‹978-3-8253-5483-1› Borchert, Angela/Dressel, Ralf (Hg.): Das Journal Beyer, Andreas/Burdorf, Dieter (Hg.): Jugendstil des Luxus und der Moden: Kultur um 1800. und Kulturkritik. Zur Literatur und Kunst um 2004. 343 S., 38 Abb. (Ereignis Weimar-Jena. 1900. 1999. 230 S., 6 Abb. (Jenaer germanist. Kultur um 1800. Ästhet. Forsch., 8) Forsch. NF, 7) Gb 48,– ‹978-3-8253-1657-0› Gb 42,– ‹978-3-8253-0939-8› Borgmann, Nils: Matière de France oder Matière Billenkamp, Michael: Thomas Bernhard. Narra- des Francs? Die germanische Heldenepik und die tivik und poetologische Praxis. 2008. 419 S. Anfänge der Chanson de Geste. 2013. 160 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 259) (Beitr. z. älteren Lit.-Gesch.) Gb 66,– ‹978-3-8253-5508-1› Gb 25,– ‹978-3-8253-6201-0›

Binczek, Natalie/Stanitzek, Georg (Hg.): Strong Bosco, Sandra/Costa, Marcella/Eichinger, Ludwig ties/Weak ties. Freundschaftssemantik und Netz- M (Hg.): Deutsch – Italienisch: Sprachvergleiche/ werktheorie. 2010. 363 S., 22 Abb. (Beih. z. Tedesco – Italiano: confronti linguistici. 2011. Euphorion, 55) 210 S. (Germanist. Bibl., 40) Gb 55,– ‹978-3-8253-5559-3› Gb 34,– ‹978-3-8253-5789-4› Germanistik 87

Bosse, Heinrich: Bildungsrevolution 1770–1830. Bredel, Ursula: Interpunktion. 2011. VIII, 100 S., Hg. mit einem Gespräch v. Ghanbari, Nacim. 15 Abb. (Kurze Einführ. in d. germ. 2012. X, 396 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Linguistik, 11) Sprach- u. Medienwiss., 169) Kt 13,– ‹978-3-8253-5852-5› Gb 45,– ‹978-3-8253-6088-7› Brentano, Clemens/Görres, Joseph: Entweder wunderbare Geschichte von Bogs dem Uhrma- cher, wie er zwar das menschliche Leben längst verlassen, nun aber doch, nach vielen musikali- schen Leiden zu Wasser und zu Lande, in die bürgerliche Schützengesellschaft aufgenommen zu werden Hoffnung hat, oder die über die Ufer der badischen Wochenschrift als Beilage ausgetre- tene ‚Konzert-Anzeige‘. Nebst des Herrn Bogs wohlgetroffenem Bildnisse und einem medizini- schen Gutachten über dessen Gehirnzustand (1807). Mit einem Nachwort v. Schlechter, Armin. 2006. 98 S., 2 Abb. (Jahresgaben d. Winter Vlgs) Engl. Brosch. 12,– ‹978-3-8253-2006-5›

Brude-Firnau, Gisela: Die literarische Deutung Kaiser Wilhelms II. zwischen 1889 und 1989. 1997. IV, 218 S., 7 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.- Gesch., 148) Kt 20,– ‹978-3-8253-0435-5›

Brüggen, Elke: Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. 1989. 330 S., Boyd, Timothy: »dunkeler gespannt«. Untersu- 295 Abb., auf 226 Taf. (Beih. z. Euphorion, 23) chungen zur Erotik der Dichtung Paul Celans. Ln 100,– ‹978-3-8253-4061-2› 2006. 363 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 231) Gb 58,– ‹978-3-8253-5176-2› Bühler, Patrick: Die Leiche in der Bibliothek. Fried- rich Glauser und der Detektivroman. 2002. Brall, Helmut: Gralsuche und Adelsheil. Studien zu 177 S., 4 Abb. (Probl. d. Dichtung, 31) Wolframs Parzival. 1983. 329 S. (German. Bibl. Gb 25,– ‹978-3-8253-1316-6› NF 3, 3) Ln 78,– ‹978-3-8253-3240-2› Bürner-Kotzam, Renate: Vertraute Gäste – Befrem- dende Begegnungen in Texten des bürgerlichen Brandan. Die mitteldeutsche ‚Reise‘-Fassung. Hg. Realismus. 2001. II, 237 S. (Probl. d. von Hahn, Reinhard/Fasbender, Christoph. 2002. Dichtung, 30) XL, 231 S. (Jenaer germanist. Forsch. NF, 14) Kt 42,– ‹978-3-8253-1270-1› Gb 42,– ‹978-3-8253-1294-7› Büssgen, Antje: Glaubensverlust und Kunstauto- Braun, Christian A: Nationalsozialistischer Sprach- nomie. Über die ästhetische Erziehung des stil. Theoretischer Zugang und praktische Menschen bei Friedrich Schiller und Gottfried Analysen auf der Grundlage einer pragmatisch- Benn. 2006. X, 448 S. (Beitr. z. neueren Lit.- textlinguistisch orientierten Stilistik. 2007. XII, Gesch., 217) 587 S. (Sprache – Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./ Gb 58,– ‹978-3-8253-5034-5› Germanistik, 32) Gb 78,– ‹978-3-8253-5381-0› Bumke, Joachim: Studien zum Ritterbegriff im 12. Braungart, Wolfgang/Kauffmann, Kai (Hg.): und 13. Jahrhundert. Anhang: Zum Stand der Essayismus um 1900. 2006. XII, 250 S., 2 Abb. Ritterforschung 1976. 2. Aufl. 1977. 212 S. (Beih. z. Euphorion, 50) (Beih. z. Euphorion, 1) Gb 49,– ‹978-3-8253-5125-0› Kt 30,– ‹978-3-8253-2571-8›

Braungart, Wolfgang/van Laak, Lothar (Hg.): Burkard, Mirjam: Sangspruchdichter unter sich. Gegenwart / Literatur / Geschichte. Zur Literatur Namentliche Erwähnungen in den Sprüchen des nach 1945. 2013. Ca. 300 S. (Beih. z. 12., 13. und 14. Jahrhunderts. 2012. 368 S., Euphorion, 74) 16 Tab., 5 Diagr. (Beitr. z. älteren Lit.-Gesch.) Gb ca. 48,– ‹978-3-8253-6227-0› Gb 54,– ‹978-3-8253-6032-0› 88 Germanistik

Bußmann, Britta: Wiedererzählen, Weitererzählen Cordes, Gerhard: Altniederdeutsches Elementar- und Beschreiben. Der Jüngere Titurel als ekphra- buch. Wort- und Lautlehre. 1973. 284 S., 1 Kte., stischer Roman. 2011. 354 S. (Stud. z. histor. 1 Falttab. (German. Bibl. 1) Poetik, 6) Kt 58,– ‹978-3-8253-2242-7› Gb 46,– ‹978-3-8253-5788-7› Cr¢ciun, Ioana: Historische Dichtergestalten im Bussmann, Kathrin S: Diphthongs in Frisian. A zeitgenössischen deutschen Drama. Untersu- Comparative Analysis of Phonemic Inventories chungen zu Theaterstücken von Tankred Dorst, Past and Present. 2004. XVI, 271 S., 40 Abb. Günter Grass, Martin Walser und Peter Weiss. (Germanist. Bibl., 21) 2008. 304 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., Gb 54,– ‹978-3-8253-5003-1› 260) Gb 45,– ‹978-3-8253-5509-8› Celan-Jahrbuch 6 (1995). Hg. v. Speier, Hans- Michael. 1995. 247 S. (Beitr. z. neueren Lit.- Crusius, Gabriele: Aufklärung und Bibliophilie. Der Gesch., 140) Hannoveraner Sammler Georg Friedrich Brandes Kt 87,– ‹978-3-8253-0323-5› und seine Bibliothek. 2008. 219 S., 3 Abb. (Beih. z. Euphorion, 54) Celan-Jahrbuch 7 (1997/98). Hg. v. Speier, Hans- Gb 34,– ‹978-3-8253-5422-0› Michael. 1999. 361 S. (Beitr. z. neueren Lit.- Gesch., 160) Däumer, Matthias/Lickhardt, Maren/Riedel, Chri- Kt 87,– ‹978-3-8253-0640-3› stian/Waldschmidt, Christine (Hg.): Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. 2010. Celan-Jahrbuch 8 (2001/2002). Hg. v. Speier, 320 S. (Stud. z. histor. Poetik, 5) Hans-Michael. 2003. 440 S. (Beitr. z. neueren Gb 48,– ‹978-3-8253-5692-7› Lit.-Gesch., 190) Kt 85,– ‹978-3-8253-1251-0› Dainat, Holger/Voßkamp, Wilhelm (Hg.): Aufklä- Sonderpreis: Bde 6-8 zus. 120,– rungsforschung in Deutschland. 1999. VI, 128 S. (Beih. z. Euphorion, 32) ‹978-3-8253-4606-5› Kt 17,– ‹978-3-8253-0839-1› Celan-Jahrbuch 9 (2003–2005). Hg. v. Speier, Hans-Michael. 2007. 399 S. (Beitr. z. neueren Damiano, Carla A: Walter Kempowski’s Das Lit.-Gesch., 233) Echolot. Sifting und Exposing the Evidence via Kt 75,– ‹978-3-8253-5182-3› Montage. 2005. XIV, 237 S., 5 Abb. Kt 44,– ‹978-3-8253-5032-1› Cessari, Michela Fabrizia: Der Erwählte, das Licht und der Teufel. Eine literarhistorisch-philosophi- Debus, Friedhelm (Hg.): Romania – Germania. Die sche Studie zur Lichtmetaphorik in Wolframs Bedeutung von Ortsnamen für die Sprachge- »Parzival«. 2000. XVI, 265 S. (Frankf. Beitr. z. schichte im Grenzgebiet zweier Sprachen. 1999. Germanistik, 32) 63 S., 5 Abb. (Beitr. z. Namenforsch. Beih. Gb 36,– ‹978-3-8253-1025-7› NF, 52) Kt 25,– ‹978-3-8253-0855-1› Cho-Sobotka, Myung-Hwa: Auf der Suche nach dem weiblichen Subjekt. Studien zu Ingeborg Debus, Friedhelm/Eichler, Ernst/Walther, Hans: Bachmanns Malina, Elfriede Jelineks Die Klavier- Benennung und Sprachkontakt bei Eigennamen. spielerin und Yoko Tawadas Opium für Ovid. Jahrespreis 1987 der Henning-Kaufmann-Stif- 2007. 255 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- tung zur Förderung der westdeutschen Namen- u. Medienwiss., 156) forschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage. Kt 42,– ‹978-3-8253-5407-7› 1988. 67 S. (Beitr. z. Namenforsch. Beih. NF, 27) Clausen-Stolzenburg, Maren: Märchen und mittel- Kt 25,– ‹978-3-8253-4033-9› alterliche Literaturtradition. Ein Beitrag zur Entstehung der „Kinder- und Hausmärchen“ der Decher, Friedhelm: Die Ästhetik K.W.F. Solgers. Brüder Grimm. 1995. 438 S. (Beitr. z. neueren 1994. X, 404 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Lit.-Gesch., 138) Sprach- u. Medienwiss., 125) Kt 50,– ‹978-3-8253-0325-9› Kt 50,– ‹978-3-8253-0256-6›

Commoedia Divina. Mit drei Vorreden von Peter Décultot, Elisabeth/Lauer, Gerhard (Hg.): Herder Hammer, Jean Paul und dem Herausgeber. Mit und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstge- einem Nachw. v. Schlechter, Armin. 2010. V, schichte. 2013. 325 S., 18 Abb. (Beih. z. Eupho- 252 S., 3 Abb. (Jahresgaben d. Winter Vlgs) rion, 72) Klappenbr. 14,– ‹978-3-8253-2010-2› Gb 48,– ‹978-3-8253-6132-7› Germanistik 89

Degner, Uta: Bilder im Wechsel der Töne. Hölder- Dieckmann, Walther: Sprache in der Politik. Einfüh- lins Elegien und ‚Nachtgesänge‘. 2008. 285 S. rung in die Pragmatik und Semantik der politi- (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 36) schen Sprache. 2. Aufl. 1975. 147 S. (Sprachwiss. Gb 38,– ‹978-3-8253-5457-2› Stud.-Bücher. 2) Kt 14,– ‹978-3-8253-2467-4› Desportes, Yvon (Hg.): Konnektoren im älteren Deutsch. Akten des Pariser Kolloquiums März Dimpel, Friedrich Michael: Freiräume des Ander- 2002. 2003. 319 S., 15 Abb. (Germanist. Bibl., 15) serzählens im Lanzelet. 2013. 125 S. (Beih. z. Kt 58,– ‹978-3-8253-1292-3› Euphorion, 73) Gb 28,– ‹978-3-8253-6224-9› Desportes, Yvon (Hg.): Semantik der syntaktischen Beziehungen. Akten des Pariser Kolloquiums zur Erforschung des Althochdeutschen 1994. 1997. 253 S. (German. Bibl. NF 3, 27) Kt 50,– ‹978-3-8253-0513-0›

Desportes, Yvon (Hg.): Zur Geschichte der Nomi- nalgruppe im älteren Deutsch. Festschrift für Paul Valentin. Akten des Pariser Kolloquium März 1999. 2000. 290 S. (Germanist. Bibl., 5) Gb 42,– ‹978-3-8253-1054-7›

Dettmar, Ute/Oetken, Mareile (Hg.): Grenzenlos. Mauerfall und Wende in (Kinder- und Jugend-) Literatur und Medien. 2010. 349 S., 20 farb., 4 s/w Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 279) Gb 44,– ‹978-3-8253-5755-9›

Dönnges, Ulrich/Happ, Heinz: Zur Anwendung der Dependenz-Grammatik auf den Latein- und Grie- chisch-Unterricht. Vier Aufsätze. 1977. 149 S. (Beih. z. Gymnasium, 8) Kt 24,– ‹978-3-8253-2592-3›

Donhauser, Karin/Eichinger, Ludwig M (Hg.): Deutsche Grammatik – Thema in Variationen. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag. 1998. VIII, 429 S., 1 Frontispiz. (Germanist. Bibl., 1) Gb 66,– ‹978-3-8253-0795-0›

Dressler, Stephanie: Guiseppe Ungarettis Werk in deutscher Sprache. Unter besonderer Berücksichti- gung der Übersetzungen Ingeborg Bachmanns und Paul Celans. 2000. 332 S. (Studia Romanica, 103) Gb 42,– ‹978-3-8253-1002-8›

Di Bartolo, Julia: Selbstbestimmtes Leben um 1800. Drittenbass, Catherine: Aspekte des Erzählens in der Sophie Mereau, Johanna Schopenhauer und Melusine Thürings von Ringoltingen. Dialoge, Henriette von Egloffstein in Weimar–Jena. 2008. Zeitstruktur und Medialität des Romans. 2011. 344 S. (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. 466 S. (Beitr. z. älteren Lit.-Gesch.) Ästhet. Forsch., 17) Gb 65,– ‹978-3-8253-5856-3› Gb 54,– ‹978-3-8253-5302-5› Dröse, Albrecht: Die Poetik des Widerstreits. Dieckmann, Walther: Politische Sprache – Politische Konflikt und Transformation der Diskurse im Kommunikation. Vorträge. Aufsätze. Entwürfe. Ackermann des Johannes von Tepl. 2013. Ca. 1981. 279 S. (Sprachwiss. Stud.-Bücher) 224 S. (Stud. z. histor. Poetik, 10) Kt 24,– ‹978-3-8253-3024-8› Gb ca. 39,– ‹978-3-8253-5971-3› 90 Germanistik

Dürrschmidt, Beatrix: Dialektwandel im fränkisch- Engbers, Jan: Der ‚Moral-Sense‘ bei Gellert, Lessing bairischen Kontaktraum. 2001. 296 S., 129 Ktn. und Wieland. Zur Rezeption von Shaftesbury und (Schriften z. Bayer. Sprachatl., 5) Hutcheson in Deutschland. 2001. 161 S. Kt 42,– ‹978-3-8253-1193-3› (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 16) Kt 25,– ‹978-3-8253-1273-2› Duke, Janet: The Development of Gender as a Grammatical Category. Five Case Studies from Ernst, Oliver: Die Griffelglossierung in Freisinger the Germanic Languages. 2009. XII, 282 S. Handschriften des frühen 9. Jahrhunderts. 2007. (Germanist. Bibl., 33) 602 S. (Germanist. Bibl., 29) Gb 56,– ‹978-3-8253-5542-5› Gb 68,– ‹978-3-8253-5311-7›

Dutt, Carsten: Zur Lyrik Gottfried Benns. Gedicht- Ernst, Ulrich: Facetten mittelalterlicher Schrift- strukturen und Epochenbezüge. 2014. Ca. 128 S. kultur. Fiktion und Illustration. Wissen und (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 240) Wahrnehmung. 2006. XXIV, 350 S., 27 s/w, Gb ca. 22,– ‹978-3-8253-5195-3› 22 fbg. Abb. (Beih. z. Euphorion, 51) Gb 66,– ‹978-3-8253-5228-8› Dutt, Carsten/Luckscheiter, Roman (Hg.): Figura- tionen der literarischen Moderne. Helmuth Kiesel Eroms, Hans-Werner: Be-Verb und Präpositional- zum 60. Geburtstag. 2007. X, 456 S. (Beitr. z. phrase. Ein Beitrag zur Grammatik der deutschen neueren Lit.-Gesch., 245) Verbalpräfixe. 1980. 67 S. (Monogr. z. Sprach- Gb 66,– ‹978-3-8253-5383-4› wiss., 9) Kt 18,– ‹978-3-8253-2896-2›

Dutt, Carsten/Petersdorff, Dirk von (Hg.): Günter Eroms, Hans-Werner/Gajek, Bernhard/Kolb, Eichs Metamorphosen. Marbacher Symposium Herbert (Hg.): Studia Linguistica et Philologica. aus Anlass des 100. Geburtstages am 1. Februar Festschrift für Klaus Matzel zum sechzigsten 2007. 2009. 179 S., 7 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.- Geburtstag überreicht von Schülern, Freunden Gesch., 269) und Kollegen. 1984. 422 S., 1 Foto. (German. Gb 32,– ‹978-3-8253-5646-0› Bibl. NF 3, 19) Ln 95,– ‹978-3-8253-3609-7› Edda. Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmälern. Hg. von Neckel, Ewertowski, Ruth: Das Außermoralische. Friedrich Gustav. (German. Bibl. 4) Nietzsche – Simone Weil – Heinrich von Kleist – Bd 1: Text. 5., verb. Aufl. v. Kuhn, Hans. 1983. Franz Kafka. 1994. 283 S. (Frankf. Beitr. z. XII, 339 S. Germanistik, 28) Kt 42,– ‹978-3-8253-3080-4› Ln 36,– ‹978-3-8253-0221-4› Bd 2: Kurzes Wörterbuch ist vergriffen. Falk, Walter: Der kollektive Traum vom Krieg. Epochale Strukturen der deutschen Literatur Edda-Rezeption. zwischen „Naturalismus“ und „Expressio- Bd 1: „Sang an Aegir“. Nordische Mythen um nismus“. 1977. 294 S. (Beitr. z. neueren Lit.- 1900. Hg. v. Schulz, Katja/Heesch, Florian. 2009. Gesch., 31) 407 S., dav. 16 S. Tafelteil, 33 farb., 53 s/w Abb. Ln 58,– ‹978-3-8253-2564-0› Gb 42,– ‹978-3-8253-5596-8› Fasbender, Christoph: Von der Wiederkehr der Bd 2: Eddische Götter und Helden/Eddic Gods Seelen Verstorbener. Untersuchungen zu Überlie- and Heroes. Milieus und Medien ihrer Rezeption/ ferung und Rezeption eines Erfolgstextes Jakobs The Milieux and Media of Their Reception. von Paradies. Mit einem Abdruck des Auto- Hg. v. Schulz, Katja. 2011. 412 S., 16 Farbtaf., graphs. 2001. X, 384 S., 2 Abb. (Jenaer germa- 68 s/w Abb. nist. Forsch. NF, 12) Gb 42,– ‹978-3-8253-5935-5› Gb 61,– ‹978-3-8253-1275-6›

Egidi, Margreth: Höfische Liebe: Entwürfe der Faulstich, Werner (Hg.): Das Fernsehen im Produkt- Sangspruchdichtung. Literarische Verfahrens- verbund mit anderen Medien. Untersuchungen weisen von Reinmar von Zweter bis Frauenlob. zum Fernsehjahr 1988. 1993. IV, 380 S., mit 2002. 415 S. (German.-Roman. Monatsschrift. zahlr. Abb. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- Beih., 17) u. Medienwiss., 119) Kt 50,– ‹978-3-8253-1271-8› Ln 44,– ‹978-3-8253-0113-2›

Elspaß, Stephan/Negele, Michaela (Hg.): Sprachva- Fattori, Anna/Schwerin, Kerstin Gräfin von (Hg.): riation und Sprachwandel in der Stadt der Frühen »Ich beendige dieses Gedicht lieber in Prosa«. Ro- Neuzeit. 2011. 251 S. (Sprache – Lit. u. Gesch. bert Walser als Grenzgänger der Gattungen. 2011. Stud. z. Ling./Germanistik, 38) 254 S., 5 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 288) Gb 35,– ‹978-3-8253-5790-0› Gb 36,– ‹978-3-8253-5597-5› Germanistik 91

Fechner, Jörg-Ulrich (Hg.): «L’âpre gloire du Fix, Ulla/Wellmann, Hans (Hg.): Stile, Stilprä- silence.» Europäische Dokumente zur Rezeption gungen, Stilgeschichte. Über Epochen-, Gattungs- der Frühwerke Stefan Georges und der ‚Blätter und Autorenstile – sprachliche Analysen und für die Kunst‘ 1890–1898. 1998. 407 S. didaktische Aspekte. 1997. 416 S. (Sprache – Lit. (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 11) u. Gesch. Stud. z. Ling./Germanistik, 15) Gb 50,– ‹978-3-8253-0749-3› Kt 31,– ‹978-3-8253-0518-5›

Feger, Hans Detlef (Hg.): Friedrich Schiller – Die Fobbe, Eilika: Die Indefinitpronomina des Deut- Realität des Idealisten. 2006. 393 S., 6 Abb. schen. Aspekte ihrer Verwendung und ihrer histo- (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 235) rischen Entwicklung. 2004. X, 295 S., 37 Abb. Gb 45,– ‹978-3-8253-5269-1› (Germanist. Bibl., 18) Gb 58,– ‹978-3-8253-1605-1›

Feger, Hans Detlef: Die Macht der Einbildungskraft Franke, Norman: »Jüdisch, römisch, deutsch in der Ästhetik Kants und Schillers. 1995. 351 S. zugleich …«? Eine Untersuchung der literarischen (Probl. d. Dichtung, 25) Selbstkonstruktion Karl Wolfskehls unter beson- Ln 42,– ‹978-3-8253-0332-7› derer Berücksichtigung seiner Exillyrik. 2006. 628 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 224) Feler, Anne/Heitz, Raymond/Darras, Gilles (Hg.): Gb 65,– ‹978-3-8253-5106-9› Friedrich Schiller in Europa. Konstellationen und Erscheinungsformen einer politischen und ideolo- Franz, Leonie: Wahre Wunder. Tiere als Funktions- gischen Rezeption im europäischen Raum vom und Bedeutungsträger in mittelalterlichen Grün- 18. bis zum 20. Jahrhundert. 2013. Ca. 400 S., dungslegenden. 2011. IX, 209 S., 6 Abb. (Beitr. z. 3 Abb. (Beih. z. Euphorion, 76) älteren Lit.-Gesch.) Gb ca. 66,– ‹978-3-8253-6228-7› Gb 35,– ‹978-3-8253-5847-1›

Ferraresi, Gisella: Adverbkonnektoren und Modal- Freund, Sabine (Hg.): Deutsche Tagelieder. Von den partikeln. Synchronie – Diachronie – L2-Erwerb. Anfängen der Überlieferung bis zum 15. Jahrhun- 2013. Ca. 496 S. (Sprache - Lit. u. Gesch. Stud. z. dert. 1983. 300 S. (German. Bibl. NF 7, 2) Ling./Germanistik, 44) Preissenkung. Kt 14,– ‹978-3-8253-3467-3› Gb ca. 76,– ‹978-3-8253-6010-8› Fritz, Thomas A/Koch, Günter/Trost, Igor (Hg.): Literaturstil – sprachwissenschaftlich. Festschrift Fiedler-Rauer, Heiko: Arthurische Verhandlungen. für Hans-Werner Eroms zum 70. Geburtstag. Spielregeln der Gewalt in Pleiers Artusromanen 2008. VIII, 301 S., 1 Frontispiz (Germanist. Garel vom blühenden Tal und Tandareis und Bibl., 32) Flordibel. 2003. 266 S. (Beitr. z. älteren Lit.- Gb 54,– ‹978-3-8253-5492-3› Gesch.) Kt 42,– ‹978-3-8253-1492-7› Fritz-Scheuplein, Monika: Geteilter Dialekt? Unter- suchungen zur gegenwärtigen Dialektsituation im Filatkina, Natalia: Phraseologie des Lëtzebuerge- ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet. schen. Empirische Untersuchungen zu struktu- 2001. 231 S., 7 Ktn. (Schriften z. Bayer. rellen, semantisch-pragmatischen und bildlichen Sprachatl., 3) Aspekten. 2005. XII, 468 S., 13 Abb. (Germa- Kt 31,– ‹978-3-8253-1153-7› nist. Bibl., 22) Gb 65,– ‹978-3-8253-5055-0› Froschauer, Regine: Genus im Althochdeutschen. Eine funktionale Analyse des Mehrfachgenus Filatkina, Natalia/Kleine-Engel, Ane/Dräger, althochdeutscher Substantive. Mit einem Marcel/Burger, Harald (Hg.): Aspekte der histo- Vorwort von Bergmann, Rolf, und Leiss, Elisa- rischen Phraseologie und Phraseographie. 2012. beth. 2003. 529 S., Textband mit CD-Rom. VIII, 327 S. (Germanist. Bibl., 46) (Germanist. Bibl., 16) Gb 45,– ‹978-3-8253-6087-0› Gb 69,– ‹978-3-8253-1493-4› Frühsorge, Gotthardt/Manger, Klaus/Strack, Fried- Fischer, Frank: Triumph der Rache. Joachim rich (Hg.): Digressionen. Wege zur Aufklärung. Wilhelm von Brawe und die Ästhetik der Aufklä- Festgabe für Peter Michelsen. 1984. 198 S., rung. 2013. Ca. 224 S., 3 Faks. (Jenaer germa- 1 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 63) nist. Forsch. NF, 34) Ln 63,– ‹978-3-8253-3456-7› Gb ca. 42,– ‹978-3-8253-6217-1› Fuchs, Stephan: Hybride Helden: Gwigalois und Fischer, Hubertus: Ritter, Schiff und Dame. Mauri- Willehalm. Beiträge zum Heldenbild und zur tius von Craûn: Text und Kontext. 2006. 311 S. Poetik im frühen 13. Jahrhundert. 1997. II, (Beitr. z. älteren Lit.-Gesch.) 425 S. (Frankf. Beitr. z. Germanistik, 31) Gb 40,– ‹978-3-8253-5077-2› Gb 46,– ‹978-3-8253-0482-9› 92 Germanistik

Führich, Angelika: Aufbrüche des Weiblichen im Gehrmann, Siegfried: Sprechen als Tätigkeit. Koor- Drama der Weimarer Republik. Brecht – Fleisser dinations- und lerntheoretische Grundlagen des – Horváth – Gmeyner. 1992. X, 118 S. (Reihe zweitsprachlichen Ausspracheerwerbs. 1999. IV, Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medien- 197 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. wiss., 109) Medienwiss., 141) Kt 21,– ‹978-3-8253-4494-8› Kt 36,– ‹978-3-8253-0867-4›

Fülleborn, Ulrich: Das Strukturproblem der späten Gelhaus, Hermann: Grundlegung einer Operatoren- Lyrik Rilkes. Voruntersuchung zu einem histori- Syntax im Deutschen. 2007. XVIII, 265 S. schen Rilke-Verständnis. Mit einem Bericht und (Sprache – Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./Germa- einer Auswahl-Bibliographie zur Rilke-Forschung nistik, 31) seit 1960. 2., durchges. Aufl. 1973. 376 S. (Probl. Kt 44,– ‹978-3-8253-5373-5› d. Dichtung, 4) Kt 40,– ‹978-3-8253-2299-1› Gerhold, Wolfgang: Armut und Armenfürsorge im mittelalterlichen Island. 2002. 255 S. (Skandi- navist. Arb., 18) Fülleborn, Ulrich/Krogoll, Johannes (Hg.): Studien Gb 38,– ‹978-3-8253-1278-7› zur deutschen Literatur. Festschrift für Adolf Beck zum siebzigsten Geburtstag. 1979. 336 S. Gerstenberg, Renate: Zur Erzähltechnik von Günter (Probl. d. Dichtung, 16) Grass. 1980. 194 S. (Beitr. z. neueren Lit.- Ln 62,– ‹978-3-8253-2714-9› Gesch., 47) Kt 27,– ‹978-3-8253-2861-0› Fürbeth, Frank/Zegowitz, Bernd (Hg.): Vorausdeu- tungen und Rückblicke. Goethe und Goethe- Gibson, Carl: Lenau. Leben – Werk – Wirkung. Rezeption zwischen Klassik und Moderne. 2013. 1989. 321 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 100) Ca. 304 S., 15 Abb. (Frankf. Beitr. z. Germa- Kt 38,– ‹978-3-8253-4206-7› nistik, 53) Gb ca. 48,– ‹978-3-8253-6107-5› Giesler, Birte/Kormann, Eva/Kugli, Ana/Pailer, Gaby (Hg.): Gelegentlich: Brecht. Jubiläums- Fuhrhop, Nanna: Orthografie. 3., aktualis. Aufl. schrift für Jan Knopf zum 15-jährigen Bestehen 2009. VIII, 100 S. (Kurze Einführ. in d. germ. der Arbeitsstelle Bertolt Brecht (ABB). Unter Linguistik, 1) Mitarbeit von Lucchesi, Joachim. 2004. X, Kt 13,– ‹978-3-8253-5222-6› 263 S., 1 Frontispiz. (Beitr. z. neueren Lit.- Gesch., 208) Funk, Edith/König, Werner/Renn, Manfred (Hg.): Gb 40,– ‹978-3-8253-1626-6› Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie Gilmour, Simon J: „daz sint noch ungelogeniu in Augsburg (29.9.–13.10.1999). 2000. 376 S., wort.“ A Literary and Linguistic Commentary on 37 Abb., 30 Ktn., 18 Tab. (Sprache – Lit. u. the Gurnemanz Episode in Book III of Wolfram’s Gesch. Stud. z. Ling./Germanistik, 19) PARZIVAL. 2000. XVIII, 377 S. (Germanist. Kt 42,– ‹978-3-8253-1091-2› Bibl., 7) Kt 50,– ‹978-3-8253-1088-2› Gansel, Carsten/Zimniak, Pawe³ (Hg.): Zwischen Giloy-Hirtz, Petra: Deformation des Minnesangs. didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Wandel literarischer Kommunikation und gesell- Aufstörung? Zu aktuellen Entwicklungen in der schaftlicher Funktionsverlust in Neidharts deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur Liedern. 1982. 221 S. (Beih. z. Euphorion, 19) 2011. 410 S., 11 farb., 16 s/w Abb. (Beitr. z. Ln 41,– ‹978-3-8253-3212-9› neueren Lit.-Gesch., 293) Gb 58,– ‹978-3-8253-5944-7› Glaser, Elvira/Schlaefer, Michael (Hg.): Gramma- tica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann Gansel, Carsten/Zimniak, Pawe³ (Hg.): Zwischen- zum 60. Geburtstag. 1997. XIV, 525 S., zeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung. Bilder 1 Frontispiz. von Adoleszenz in der deutschsprachigen Lite- Gb 61,– ‹978-3-8253-0561-1› ratur. 2011. 631 S., 1 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.- Gesch., 280) Glauch, Sonja: An der Schwelle zur Literatur. Gb 68,– ‹978-3-8253-5791-7› Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens. 2009. 368 S. (Stud. z. histor. Poetik, 1) Gassenmeier, Michael: Robert Musils Roman Der Gb 45,– ‹978-3-8253-5532-6› Mann ohne Eigenschaften und seine künstlerische Rezeption in dem 1951 entstandenen Illustrations- Goblirsch, Kurt Gustav: Lautverschiebungen in den zyklus von Ernst Gassenmeier (1913–1952). 2013. germanischen Sprachen. 2005. 308 S., 14 Abb. Ca. 250 S., 14 Abb. auf Einzeltafeln. (Germanist. Bibl., 23) Gb ca. 26,– ‹978-3-8253-6229-4› Gb 58,– ‹978-3-8253-5023-9› Germanistik 93

Görlach, Manfred (Hg.): Metamorphosen. Neue Groß, Martina/Primavesi, Patrick (Hg.): Lücken Mundartübersetzungen des Max und Moritz. sehen … Beiträge zu Theater, Literatur und 1998. 156 S., 370 Abb. Performance. Festschrift für Hans-Thies Kt 14,– ‹978-3-8253-0549-9› Lehmann zum 66. Geburtstag. Unter Mitarb. v. Leber, Katja. 2010. 334 S., 17 Abb. Görlach, Manfred (Hg.): Wilhelm Busch: Hans Gb 45,– ‹978-3-8253-5777-1› Huckebein in 65 deutschen Mundarten. 1997. 131 S., zahlr. Abb. Grosse, Rudolf/Wellmann, Hans (Hg.): Textarten Kt 12,– ‹978-3-8253-0564-2› im Sprachwandel – nach der Erfindung des Buch- drucks. 1996. II, 325 S., mit zahlr. Abb. (Sprache Görlach, Manfred (Hg.): Max und Moritz von A–Z – Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./Germanistik, 13) in deutschen Mundarten von Aachen bis zur Zips. Kt 25,– ‹978-3-8253-0408-9› 1995. 201 S., 125 Abb. Kt 17,– ‹978-3-8253-0313-6› Gruenter, Rainer: Tristan Studien. Hg. v. Adam, Wolfgang. 1993. VIII, 168 S. (Beih. z. Görner, Rüdiger: Gewalt und Grazie. Heinrich von Euphorion, 27) Kleists Poetik der Gegensätzlichkeit. 2011. 282 S. Ln 42,– ‹978-3-8253-4519-8› (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 292) Gb 36,– ‹978-3-8253-5929-4› Güthert, Kerstin: Herausbildung von Norm und Usus Scribendi im Bereich der Worttrennung am Görner, Rüdiger: Goethes geistige Morphologie. Zeilenende (1500–1800). 2005. 259 S., CD- Studien und Versuche. 2012. 216 S. (Beitr. z. ROM (Germanist. Bibl., 24) neueren Lit.-Gesch., 298) Gb 48,– ‹978-3-8253-5104-5› Gb 29,– ‹978-3-8253-6021-4›

[Görres, Joseph] Peter Hammer: Schriftproben. Gutenbrunner, Siegfried: Von Hildebrand und Faksimile des Erstdrucks von 1808. Neu hg. u. Hadubrand. Lied, Sage, Mythos. Mit einem komm. v. Reuß, Roland/Socha, Caroline. 2011. Anhang über „Anwendung graphischer 64 S., davon 24 S. Faks. i. Farbe, 2 Abb. Konstruktion auf die Literaturgeschichte“. 1976. Gb 16,– ‹978-3-8253-5943-0› 219 S., 33 Skizzen, 6 Ktn. (German. Bibl. 3) Kt 49,– ‹978-3-8253-2362-2› Götz, Ursula: Die Anfänge der Grammatikschrei- bung des Deutschen in Formularbüchern des Habel, Sabrina: Die Signatur des Bösen. Fausts frühen 16. Jahrhunderts. Fabian Frangk – Leben, Thaten und Höllenfahrt von Friedrich ‚Schryfftspiegel‘ – Johann Elias Meichssner. Maximilian Klinger. 2012. 144 S., 3 Abb. (Beitr. 1992. 371 S. (German. Bibl. NF 3, 7) z. neueren Lit.-Gesch., 309) Ln 65,– ‹978-3-8253-4561-7› Gb 24,– ‹978-3-8253-6065-8›

Götz, Ursula/Stricker, Stefanie (Hg.): Neue Habig, Hubert: Schauspielen. Gestalten des Selbst Perspektiven der Sprachgeschichte. Internatio- zwischen Sollen und Sein. 2010. 422 S. (Beitr. z. nales Kolloquium des Zentrums für Mittelalter- neueren Lit.-Gesch., 266) studien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Gb 45,– ‹978-3-8253-5647-7› 11. und 12. Februar 2005. 2006. VIII, 283 S., 22 Abb. (Germanist. Bibl., 26) Gb 56,– ‹978-3-8253-5153-3› Hacke, Marion: Funktion und Bedeutung von werden + Infinitiv im Vergleich zum futurischen Präsens. 2009. 208 S., 20 Abb., CD-ROM mit Grätz, Katharina: Musealer Historismus. Die dem Textkorpus (Germanist. Bibl., 34) Gegenwart des Vergangenen bei Stifter, Keller Gb 44,– ‹978-3-8253-5604-0› und Raabe. 2006. 556 S., 5 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 225) Gb 64,– ‹978-3-8253-5105-2› Häfner, Ralph (Hg.): Heinrich Heine und die Kunst- kritik seiner Zeit. Akten des Internationalen und Graf, Daniel: Wiederkehr und Antithese. Zyklische interdisziplinären Kolloquiums, Paris, 26.–30. Komposition in der Lyrik Ingeborg Bachmanns. April 2006. 2010. XI, 254 S., 23 Abb. (Beih. z. 2011. II, 261 S. (Probl. d. Dichtung, 44) Euphorion, 57) Gb 40,– ‹978-3-8253-5897-6› Gb 35,– ‹978-3-8253-5715-3›

Greule, Albrecht/Meineke, Eckhard/Thim-Mabrey, Hahn, Monika (Hg.): »Spielende Vertiefung ins Christiane (Hg.): Entstehung des Deutschen. Fest- Menschliche«. Festschrift für Ingrid Mittenzwei. schrift für Heinrich Tiefenbach. 2004. 563 S., 2002. 376 S., 1 Frontispiz. (Frankf. Beitr. z. 35 Abb. (Jenaer germanist. Forsch. NF, 17) Germanistik, 37) Gb 65,– ‹978-3-8253-1593-1› Gb 50,– ‹978-3-8253-1146-9› 94 Germanistik

Hahn, Reinhard/Pöthe, Angelika (Hg.): »… und Hausmann, Albrecht (Hg.): Text und Handeln. was hat es für Kämpfe gegeben.« Studien zur Zum kommunikativen Ort von Minnesang und Geschichte der Germanistik an der Universität antiker Lyrik. Unter Mitwirkung v. Logemann, Jena. 2010. X, 320 S., 20 Abb. (Jenaer germanist. Cornelia/Rode, Christian. 2004. 248 S. (Beih. z. Forsch. NF, 29) Euphorion, 46) Gb 39,– ‹978-3-8253-5648-4› Kt 29,– ‹978-3-8253-1630-3›

Hahn, Torsten: Das schwarze Unternehmen. Zur Hee, Katrin: Polizeivernehmungen von Migranten. Funktion der Verschwörung bei Friedrich Schiller Eine gesprächsanalytische Studie interkultureller und Heinrich von Kleist. 2008. 362 S. (Beitr. z. Interaktionen in Institutionen. 2012. XII, 365 S. neueren Lit.-Gesch., 256) (OraLingua, 3) Gb 47,– ‹978-3-8253-5500-5› Gb 46,– ‹978-3-8253-6057-3›

Haile, Harry G (Hg.): Das Faustbuch nach der Heinle, Eva-Maria: Diachronische Wortbildung Wolfenbütteler Handschrift. 2., verb. Aufl. 1995. unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb. 2004. XVIII, 105 S., mit 6 Faks. (Beitr. z. neueren Lit.- LXVIII, 437 S., 265 Tab. (Sprache – Lit. u. Gesch., 142) Gesch. Stud. z. Ling./Germanistik, 26) Kt 25,– ‹978-3-8253-0328-0› Gb 58,– ‹978-3-8253-1654-9›

Haischer, Peter-Henning: Historizität und Klassi- Heinz, Andrea: Quantitative Spielplanforschung. zität. Christoph Martin Wieland und die Werk- Neue Möglichkeiten der Theatergeschichtsschrei- ausgabe im 18. Jahrhundert. 2011. 416 S. bung am Beispiel des Hoftheaters zu Coburg und (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhet. Gotha (1872–1918). 1998. 466 S. (Jenaer germa- Forsch., 28) nist. Forsch. NF, 4) Gb 48,– ‹978-3-8253-5792-4› Gb 66,– ‹978-3-8253-0786-8›

Heinz, Andrea/Heinz, Jutta/Immer, Nikolas (Hg.): Hammerstein, Katharina von: Sich Mitsprache Ungesellige Geselligkeit. Festschrift für Klaus erschreiben. Selbstzeugnisse als politische Praxis Manger. 2005. 319 S., 1 Frontispiz. (Ereignis schreibender Frauen, Deutschland 1840–1919. Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhet. Forsch., 2013. Ca. 300 S., 10 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.- 12) Gesch., 317) Gb 55,– ‹978-3-8253-5132-8› Gb ca. 40,– ‹978-3-8253-5249-3›

Heinz, Jutta: Narrative Kulturkonzepte. Wielands Hammerstein, Katharina von: Sophie Mereau-Bren- Aristipp und Goethes Wanderjahre. 2006. XIV, tano. Freiheit – Liebe – Weiblichkeit. Trikolore 551 S. (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. sozialer und individueller Selbstbestimmung um Ästhet. Forsch., 13) 1800. 1994. 325 S. (Beitr. z. neueren Lit.- Gb 63,– ‹978-3-8253-5135-9› Gesch., 132) Ln 50,– ‹978-3-8253-0183-5› Heitz, Raymond/Maillard, Christine (Hg.): Neue Einblicke in Goethes Erzählwerk/Nouveaux Hammerstein, Katharina von/Horn, Katrin (Hg.): regards sur l’œuvre narrative de Goethe. Genese Sophie Mereau. Verbindungslinien in Zeit und und Entwicklung einer literarischen und kultu- Raum. 2008. 459 S., 3 Abb. (Ereignis Weimar- rellen Identität/Genèse et évolution d’une identité Jena. Kultur um 1800. Ästhet. Forsch., 19) littéraire et culturelle. Zu Ehren von Gonthier- Gb 66,– ‹978-3-8253-5384-1› Lois Fink/En l’honneur de Gonthier-Lois Fink. 2010. II, 260 S., 1 Frontispiz (Beih. z. Harnisch, Rüdiger: Grundform- und Stamm-Prinzip Euphorion, 56) in der Substantivmorphologie des Deutschen. Gb 44,– ‹978-3-8253-5640-8› Synchronische und diachronische Untersuchung eines typologischen Parameters. 2001. 320 S., Hempel, Brita: Der gerade Blick in einer schrauben- 6 Tab. (Germanist. Bibl., 10) förmigen Welt. Deutungsskepsis und Erlösungs- Kt 46,– ‹978-3-8253-1235-0› hoffnung bei J.M.R. Lenz. 2003. X, 433 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 196) Gb 48,– ‹978-3-8253-1498-9› Harweg, Roland: Situation und Text im Drama. Eine textlinguistisch-fiktionsanalytische Studie am Beispiel von Friedrich Dürrenmatts tragischer Henkel, Arthur: Goethe und die Bilder des irdischen Komödie Der Besuch der alten Dame. 2001. XVI, Paradieses. 1982. 27 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. 374 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 182) Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 4) Kt 46,– ‹978-3-8253-1225-1› Kt 7,– ‹978-3-8253-3185-6› Germanistik 95

Hennings, Thordis: Altfranzösischer und mittel- Hoge, Boris: Schreiben über Russland. Die hochdeutscher Prosa-Lancelot. Übersetzungs- Konstruktion von Raum, Geschichte und kultu- und quellenkritische Studien. 2001. XII, 452 S. reller Identität in deutschen Erzähltexten seit (Beitr. z. älteren Lit.-Gesch.) 1989. 2012. 478 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., Gb 66,– ‹978-3-8253-1223-7› 314) Gb 54,– ‹978-3-8253-6133-4› Hennings, Thordis: Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum. Die Rezeption der Chan- Honold, Alexander/Werber, Nils (Hg.): Decon- sons de Geste im 12. und 13. Jahrhundert. Über- structing Thomas Mann. 2012. II, 150 S. (Reihe blick und Fallstudien. 2008. VIII, 582 S. (Beitr. z. Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., älteren Lit.-Gesch.) 167) Gb 74,– ‹978-3-8253-5501-2› Gb 19,– ‹978-3-8253-5994-2›

Hermann, Iris/Jäger-Gogoll, Anne Maximiliane Hortzitz, Nicoline: Die Sprache der Judenfeind- (Hg.): Durchquerungen. Für Ralf Schnell zum 65. schaft in der frühen Neuzeit (1450–1700). Unter- Geburtstag. 2008. VIII, 299 S., 23 Abb. (Reihe suchungen zu Wortschatz, Text und Argumenta- Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., tion. 2005. X, 646 S., 54 Abb. (Sprache – Lit. u. 160) Gesch. Stud. z. Ling./Germanistik, 28) Gb 38,– ‹978-3-8253-5553-1› Gb 92,– ‹978-3-8253-1365-4› Hesse, Sandra: Das janusköpfige Ich. Jean Paul, Fichte und die Frühromantik. 2010. 329 S. (Beitr. Hubmann, Gerald: Ethische Überzeugung und poli- z. neueren Lit.-Gesch. NF, 271) tisches Handeln. Jakob Friedrich Fries und die Gb 46,– ‹978-3-8253-5702-3› deutsche Tradition der Gesinnungsethik. 1997. 391 S., 4 Abb. (Frankf. Beitr. z. Germanistik, 30) Heusler, Andreas: Altisländisches Elementarbuch. Gb 46,– ‹978-3-8253-0536-9› 7., unveränd. Aufl. 1967. XV, 240 S. (German. Bibl. 1) Hüfler, Almut: Vermittlung und Unmittelbarkeit. Kt 24,– ‹978-3-8253-0486-7› Wilhelm Heinses Romanpoetik zwischen Leben und Literatur. 2012. II, 361 S., 6 Abb. (German.- Hiltensberger, Gerald: Die althochdeutsche Glossie- Roman. Monatsschrift. Beih., 45) rung der ‚vitia cardinalia‘ Gregors des Großen. Gb 45,– ‹978-3-8253-5924-9› 2008. II, 291 S., 7 Abb. (Germanist. Bibl., 31) Gb 45,– ‹978-3-8253-5482-4› Hünecke, Rainer: Institutionelle Kommunikation im kursächsischen Bergbau des 18. Jahrhunderts. Höder, Steffen: Sprachausbau im Sprachkontakt. Akteure – Diskurse – soziofunktional geprägter Syntaktischer Wandel im Altschwedischen. 2010. Schriftverkehr. 2010. X, 459 S., 13 Abb. 300 S. (Germanist. Bibl., 35) (Sprache – Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./Germani- Gb 56,– ‹978-3-8253-5703-0› stik, 37) Gb 87,– ‹978-3-8253-5679-8› Hoefer, Natascha N: Geraubte Augenblicke. Andenken und Inspiration bei Mörike, um Hünecke, Rainer/Jakob, Karlheinz (Hg.): Die ober- Mozart, im 19. Jahrhundert. 2007. 618 S., sächsische Sprachlandschaft in Geschichte und 15 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 244) Gegenwart. 2012. 361 S., 87 Abb., 13 Tab. Gb 76,– ‹978-3-8253-5342-1› (Sprache – Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./Germani- stik, 42) Höpfner, Felix: Wissenschaft wider die Zeit. Gb 58,– ‹978-3-8253-5973-7› Goethes Farbenlehre aus rezeptionsgeschichtli- cher Sicht. Mit einer Bibliographie zur Farben- lehre. 1990. 288 S., 1 Taf. (Beitr. z. neueren Lit.- Immer, Nikolas: Der inszenierte Held. Schillers Gesch., 106) dramenpoetische Anthropologie. 2008. X, 501 S. Kt 34,– ‹978-3-8253-4306-4› (Jenaer germanist. Forsch. NF, 26) Gb 59,– ‹978-3-8253-5505-0› Hoffmann, Nora/Shchyhlevska, Natalia (Hg.): Joseph Roth als Stilist. Annäherung durch Iohn, Friedrich: Die Predigt Meister Eckharts. Seel- Theorie und Übersetzung. 2013. 270 S., sorge und Häresie. 1993. VII, 210 S. (Beitr. z. 1 Frontispiz (Stud. z. histor. Poetik, 3) älteren Lit.-Gesch.) Gb 42,– ‹978-3-8253-6180-8› Kt 34,– ‹978-3-8253-0029-6›

Hofmann, Dietrich/Popkema, Anne Tjerk: Altfrie- Irsigler, Ingo: Überformte Realität. Konstruktionen sisches Handwörterbuch. Unter Mitwirkung von von Geschichte und Person im westdeutschen Hofmann, Gisela. 2008. XXXVI, 603 S., Roman der 1950er Jahre. 2009. 404 S. (Beitr. z. 1 Kte., separ. Siglenliste neueren Lit.-Gesch., 267) Gb 88,– ‹978-3-8253-5555-5› Gb 45,– ‹978-3-8253-5615-6› 96 Germanistik

Jackson, Timothy R: Typus und Poetik. Studien zur Joeres, Rolf: Wortbildungen mit -macher im Bedeutungsvermittlung in der Literatur des deut- Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und schen Mittelalters. 2003. XII, 326 S., 1 Abb. Neuhochdeutschen. 1995. 357 S. (German. Bibl. (Beih. z. Euphorion, 45) NF 3, 21) Kt 48,– ‹978-3-8253-1540-5› Ln 50,– ‹978-3-8253-0320-4›

Jacob, Joachim/Nicklas, Pascal (Hg.): Palimpseste. Johann, Klaus: Grenze und Halt: der Einzelne im Zur Erinnerung an Norbert Altenhofer. 2004. »Haus der Regeln«. Zur deutschsprachigen Inter- 240 S., 4 Abb. (Frankf. Beitr. z. Germanistik, 41) natsliteratur. 2003. XIV, 727 S., 4 Abb. (Beitr. z. Gb 38,– ‹978-3-8253-1614-3› neueren Lit.-Gesch., 201) Gb 76,– ‹978-3-8253-1599-3› Jäger, Hans W (Hg.): Europäisches Reisen im Zeit- alter der Aufklärung. 1992. 391 S. (Neue Bremer Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen. Beitr., 7) Hg v. Jungbluth, Günther. (German. Bibl. 4) Ln 68,– ‹978-3-8253-4525-9› Band I (vergriffen): [Text]. Jahn, Kristin: »Vertell, vertell. Du lüchst so schön.« Band II: Kommentar. Aus dem Nachlass v. Gün- Uwe Johnsons Poetik zwischen Anspruch und ther Jungbluth hg. v. Zäck, Rainer. Mit einem Wirklichkeit. 2006. 379 S. (Jenaer germanist. Geleitw. v. Moser, Hugo. 1983. 278 S. Forsch. NF, 20) Kt 41,– ‹978-3-8253-3192-4›, Gb 57,– ‹978-3-8253-5146-5› Ln 49,– ‹978-3-8253-3193-1›

Jakobs, Hermann: Theodisk im Frankenreich. 2., Jonas, Ilsedore B: Thomas Mann und Italien. 1969. verb., m. einem Nachw. versehene Aufl. 1999. 168 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 10) 107 S. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Kt 24,– ‹978-3-8253-0366-2› Heidelb. Akad. d. Wiss., 6) Kt 11,– ‹978-3-8253-0909-1› Jost, Jörg: Topos und Metapher. Zur Pragmatik und Rhetorik des Verständlichmachens. 2007. 393 S., Jander, Simon: Die Poetisierung des Essays. Rudolf 2 Abb. (Sprache – Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./ Kassner – Hugo von Hofmannsthal – Gottfried Germanistik, 34) Benn. 2008. 405 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., Gb 56,– ‹978-3-8253-5406-0› 257) Gb 48,– ‹978-3-8253-5478-7› Jürgensen, Christoph/Kaiser, Gerhard (Hg.): Schriftstellerische Inszenierungspraktiken – Japp, Uwe: Ironien der Hermeneutik. Hg. v. Typologie und Geschichte. 2011. 436 S. (Beih. z. Deupmann, Christoph/Scherer, Stefan/ Euphorion, 62) Stockinger, Claudia. 2013. 363 S. (Beitr. z. Gb 66,– ‹978-3-8253-5869-3› neueren Lit.-Gesch., 316) Gb 44,– ‹978-3-8253-6163-1› Kämmerer, Harald: „Nur um Himmels willen keine Satyren …“. Deutsche Satire und Satiretheorie Friedens-Predigt an Deutschland. 1808 gehalten v. des 18. Jahrhunderts im Kontext von Anglo- Jean Paul. Mit einem Nachwort v. Schlechter, philie, Swift-Rezeption und ästhetischer Theorie. Armin. 2008. X, 150 S., 1 Frontispiz (Jahres- 1999. 353 S., 6 Abb. (Probl. d. Dichtung, 27) gaben d. Winter Vlgs) Kt 46,– ‹978-3-8253-0966-4› Engl. Br. 14,– ‹978-3-8253-2008-9› Kafitz, Dieter: Décadence in Deutschland. Studien Jendrowiak, Silke: Günter Grass und die ‚Hybris‘ zu einem versunkenen Diskurs der 90er Jahre des des Kleinbürgers. ‚Die Blechtrommel‘ – Bruch mit 19. Jahrhunderts. 2004. 505 S. (Beitr. z. neueren der Tradition einer irrationalistischen Kunst- und Lit.-Gesch., 209) Wirklichkeitsinterpretation. 1979. 376 S. Gb 56,– ‹978-3-8253-1613-6› (Frankf. Beitr. z. Germanistik, 19) Kt 37,– ‹978-3-8253-2870-2› Kaiser, Gerhard R/Macher, Heinrich (Hg.): Schön- heit, welche nach Wahrheit dürstet. Beiträge zur Jentsch, Tobias: Da/zwischen. Eine Typologie radi- deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur kaler Fremdheit. 2006. 221 S., 1 Abb. (Probl. d. Gegenwart. 2003. XI, 350 S., 5 Abb. (Jenaer Dichtung, 37) germanist. Forsch. NF, 16) Gb 36,– ‹978-3-8253-5168-7› Gb 57,– ‹978-3-8253-1368-5›

Joch, Markus: Bruderkämpfe. Zum Streit um den Kaiser, Gerhard R/Matuschek, Stefan (Hg.): intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Begründungen und Funktionen des Kanons. Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissen- Enzensberger. 2000. X, 483 S. (Probl. d. Dich- schaft, Philosophie und Theologie. 2001. 309 S., tung, 29) 22 Abb. (Jenaer germanist. Forsch. NF, 9) Kt 46,– ‹978-3-8253-1037-0› Gb 50,– ‹978-3-8253-1092-9› Germanistik 97

Kaiser, Gerhard R/Tunner, Erika (Hg.): Paris? Paris! Kim, Hee-Ju: Ich-Theater. Zur Identitätsrecherche Bilder der französischen Metropole in der nicht- in Karl Philipp Moritz’ Anton Reiser. 2004. fiktionalen deutschsprachigen Prosa zwischen 249 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 214) Hermann Bahr und Jospeh Roth. 2002. VIII, Gb 35,– ‹978-3-8253-5026-0› 487 S. (Jenaer germanist. Forsch. NF, 11) Gb 60,– ‹978-3-8253-1212-1› Kim, Hee-Ju (Hg.): Wechselleben der Weltgegen- stände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem Kaminski, Nicola: EX BELLO ARS oder Ursprung und literarischem Werk. Unter red. Mitarb. v. der »Deutschen Poeterey«. 2004. 588 S., 33 Abb. Kaufmann, Sebastian. 2010. 451 S., 12 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 205) (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 287) Gb 58,– ‹978-3-8253-1564-1› Gb 52,– ‹978-3-8253-5834-1›

Kaminski, Nicola: »Wâ ez sich êrste ane vienc, Daz Kirchner, Verena: Im Bann der Utopie. Ernst Blochs ist ein teil unkunt«. Abgründiges Erzählen in der Hoffnungsphilosophie in der DDR-Literatur. Krone Heinrichs von dem Türlin. 2005. 283 S. 2002. 272 S., 2 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.- (Beitr. z. älteren Lit.-Gesch.) Gesch., 187) Gb 45,– ‹978-3-8253-5126-7› Kt 36,– ‹978-3-8253-1305-0›

Kammandel, Verena: Die produktive Rezeption Kita-Huber, Jadwiga: Verdichtete Sprachland- zeitgenössischer italienischer Erzähler in der schaften. Paul Celans lyrisches Werk als Gegen- westdeutschen Nachkriegsliteratur. Studien zum stand von Interpretation und Übersetzung. 2004. Werk von Alfred Andersch und Hans Erich 440 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 211) Nossack. 2012. 293 S. (Jenaer germanist. Kt 58,– ‹978-3-8253-1609-9› Forsch. NF, 33) Gb 40,– ‹978-3-8253-6086-3› Klein, Ulrich: Die deutschsprachige Reisesatire des 18. Jahrhunderts. 1997. VIII, 280 S. (Beih. z. Kartenbeck, Caroline: Erfindungen des Lebens. Auto- Euphorion, 29) fiktionales Erzählen bei Hanns-Josef Ortheil. 2012. Gb 50,– ‹978-3-8253-0550-5› 278 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 308) Gb 49,– ‹978-3-8253-6118-1› Klein, Wolf Peter (Hg.): Ausgezeichnete Sprache. Zehn Jahre Kulturpreis Deutsche Sprache. Unter Kasten, Ingrid: Frauendienst bei Trobadors und Mitarb. v. Staffeldt, Sven. 2011. V, 81 S., 7 farb. Minnesängern im 12. Jahrhundert. Zur Entwick- Abb. (Sprache – Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./ lung und Adaption eines literarischen Konzepts. Germanistik, 40) 1986. 412 S. (German.-Roman. Monatsschrift. Gb 20,– ‹978-3-8253-5931-7› Beih., 5) Kt 30,– ‹978-3-8253-3656-1› Kleiner Unterfränkischer Sprachatlas (KUSs). Von König, Almut/Fritz-Scheuplein, Monika/Blid- Katzenmeier, Ursula: Das Schachspiel des Mittel- schun, Claudia/Wolf, Norbert Richard. 2007. alters als Strukturierungsprinzip der Erec- 121 S., 50 fbg. Ktn. Romane. 1989. 133 S., 2 Abb. (Beitr. z. Gb 28,– ‹978-3-8253-5326-1› älteren Lit.-Gesch.) Kt 16,– ‹978-3-8253-4022-3› Klosa, Annette: Negierende Lehnpräfixe des Gegen- wartsdeutschen. 1996. XII, 494 S. (German. Bibl. Kaufmann, Sebastian: „Schöpft des Dichters reine NF 3, 22) Hand …“. Studien zu Goethes poetologischer Lyrik. Ln 61,– ‹978-3-8253-0401-0› 2011. 525 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 291) Gb 64,– ‹978-3-8253-5916-4› Klotz, Volker: Bürgerliches Lachtheater. Komödie – Posse – Schwank – Operette. 4. Aufl., aktualis. u. Kaus, Rainer J: Eine kleine Frau – Kafkas Erzäh- erw. 2007. 379 S., 42 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.- lung in literaturpsychologischer Sicht. 2002. Gesch., 239) 97 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 189) Gb 24,– ‹978-3-8253-5100-7› Gb 15,– ‹978-3-8253-1383-8› Knaller, Susanne: Ein Wort aus der Fremde. Kaus, Rainer J: Psychoanalyse und Sozialpsycho- Geschichte und Theorie des Begriffs Authenti- logie. Sigmund Freud und Erich Fromm. 1999. zität. 2007. 215 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 255 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 166) 246) Gb 36,– ‹978-3-8253-0392-1› Gb 35,– ‹978-3-8253-5362-9›

Kewitz, Bernhard: Coesfelder Beinamen und Fami- Knapp, Fritz Peter: Historie und Fiktion in der liennamen vom 14. bis 16. Jahrhundert. 1998. mittelalterlichen Gattungspoetik. Sieben Studien 588 S., 10 Abb., 1 Kte. (Beitr. z. Namenforsch. und ein Nachwort. 1997. 213 S. (Beitr. z. älteren Beih. NF, 51) Lit.-Gesch.) Kt 71,– ‹978-3-8253-0710-3› Kt 31,– ‹978-3-8253-0490-4› 98 Germanistik

Knapp, Fritz Peter: Historie und Fiktion in der Bd 3: Götterlieder (V¹lundarkviða, Alvíssmál, mittelalterlichen Gattungspoetik (II). Zehn neue Baldrs draumar, Rígsþula, Hyndlolióð, Studien und ein Vorwort. 2005. 286 S. (Schriften Grottas¹ngr). Von See, Klaus von/La Farge, Bea- d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., trice/Picard, Eve/Schulz, Katja. 2000. 964 S. 35) Gb 98,– ‹978-3-8253-1136-0› Kt 26,– ‹978-3-8253-5093-2› Bd 4: Heldenlieder (Helgakviða Hundingsbana I, Knapp, Fritz Peter (Hg.): und Klage. Helgakviða Hi¹rvarðssonar, Helgakviða Hun- Sage und Geschichte, Struktur und Gattung. dingsbana II). Von See, Klaus von/La Farge, Bea- Passauer Nibelungengespräche 1985. 1987. VIII, trice/Gerhold, Wolfgang/Dusse, Debora/Picard, 293S., 1Kte. Eve/Schulz, Katja. 2004. 810 S., 5 Tab. Kt 68,– ‹978-3-8253-3906-7› Gb 98,– ‹978-3-8253-5007-9› Bd 5: Heldenlieder (Frá dauða Sinfi¹tla, Grípis- Knöbl, Ralf: Dialekt – Standard – Variation. spá, Reginsmál, Fáfnismál, Sigrdrífumál). Von Formen und Funktionen von Sprachvariation in See, Klaus von/La Farge, Beatrice/Gerhold, Wolf- einer mittelschwäbischen Schulklasse. 2012. X, gang/Picard, Eve/Schulz, Katja. 2006. 620 S. 297 S., 75 Tab., 7 Graph. (OraLingua, 1) Gb 88,– ‹978-3-8253-5180-9› Kt 46,– ‹978-3-8253-5934-8› Bd 6: Heldenlieder. Brot af Siguðarkviðo, Koebner, Thomas: Zurück zur Natur. Ideen der Guðrúnarkviða I, Sigurðarkviða in skamma, Hel- Aufklärung und ihre Nachwirkung. Studien. reið Brynhildar, Dráp Niflunga, Guðrúnarkviða 1993. 377 S., 1 Frontispiz. (Beitr. z. neueren II, Guðrúnarkviða III, Oddrúnargrátr, Strophen- Lit.-Gesch., 121) bruchstücke aus der V¹lsunga saga. Von See, Ln 42,– ‹978-3-8253-0098-2› Klaus von/La Farge, Beatrice/Picard, Eve/Schulz, Katja/Teichert, Matthias. 2009. 962 S. Gb 98,– ‹978-3-8253-5564-7› Köhler, Peter: Nonsens. Theorie und Geschichte der literarischen Gattung. 1989. 195 S., zahlr. Abb. Bd 7: Heldenlieder. Atlakviša in grœnlenzka, (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 89) Atlamál in grœnlenzko, Frá Gušrúno, Kt 26,– ‹978-3-8253-4110-7› Gušrúnarhv¹t, Hamšismál. Von See, Klaus von/ La Farge, Beatrice/Horst, Simone/Schulz, Katja. Koehn, Elisabeth Johanna: Aufklärung erzählen – 2012. 1002 S. Raconter les Lumières. Akteure des langen 18. Gb 124,– ‹978-3-8253-5997-3› Jahrhunderts im deutschen und französischen Gegenwartsroman. 2013. Ca. 280 S. (Jenaer germanist. Forsch. NF, 35) Korte, Hermann/Jakob, Hans-Joachim (Hg.): »Das Gb ca. 40,– ‹978-3-8253-6188-4› Theater glich einem Irrenhause«. Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts. 2012. 311 S., 7 Abb. (Proszenium, 1) Körber, Thomas: Arno Schmidts Romantik-Rezep- Gb 45,– ‹978-3-8253-6040-5› tion. 1998. VIII, 353 S. (Beih. z. Euphorion, 31) Kt 46,– ‹978-3-8253-0649-6› Kotin, Michail L/Kotorova, Elizaveta G (Hg.): Geschichte und Typologie der Sprachsysteme/ Kolbeck, Christopher/Krapp, Reinhard/Rössler, History and Typology of Language Systems. Paul (Hg.): Stadtsprache(n) – Variation und Unter Mitarb. v./In Collaboration with Durrell, Wandel. Beiträge der 30. Tagung des Internatio- Martin. 2011. 424 S., 5 Abb. (Germanist. nalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachen- Bibl., 39) forschung, Regensburg, 3.–5. Oktober 2012. Gb 55,– ‹978-3-8253-5879-2› 2013. Ca. 300 S. (Germanist. Bibl., 47) Gb ca. 50,– ‹978-3-8253-6120-4› Kotin, Michail L/Kotorova, Elizaveta G (Hg.): Die Sprache in Aktion/Language in Action. Prag- Kollmann, Anett: Gepanzerte Empfindsamkeit. matik – Sprechakte – Diskurs/Pragmatics – Helden in Frauengestalt um 1800. 2004. 241 S. Speech Acts – Discourse. 2011. 243 S., 4 Abb. (Probl. d. Dichtung, 34) (Germanist. Bibl., 41) Kt 46,– ‹978-3-8253-1539-9› Gb 43,– ‹978-3-8253-6002-3›

Kommentar zu den Liedern der Edda Krämer-Neubert, Sabine/Wolf, Norbert Richard Bd 2: Götterlieder. (Skírnismál, Hárbarðslióð, (Hg.): Bayerische Dialektologie. Akten der Inter- Hymiskviða, Lokasenna, Þrymskviða). Von See, nationalen Dialektologischen Konferenz 26.–28. Klaus von/La Farge, Beatrice/Picard, Eve/Priebe, Februar 2002. 2005. X, 472 S., 73 Abb. Ilona/Schulz, Katja. 1997. IV, 575 S. (Schriften z. Bayer. Sprachatl., 8) Gb 77,– ‹978-3-8253-0534-5› Kt 65,– ‹978-3-8253-5054-3› Germanistik 99

Kragl, Florian: Heldenzeit. Interpretationen zur Krischke, Roland: Das schriftstellerische Werk Emil Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts. 2013. Belzners (1901–1979). Darstellung – Analyse – X, 593 S. (Stud. z. histor. Poetik, 12) Gesamtbibliographie. 2006. (Beitr. z. neueren Gb 65,– ‹978-3-8253-6074-0› Lit.-Gesch., 237) Gb 42,– ‹978-3-8253-5224-0› Kragl, Florian/Schneider, Christian (Hg.): Erzähllo- giken in der Literatur des Mittelalters und der Kropik, Cordula: Reflexionen des Geschichtlichen. Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung Zur literarischen Konstituierung mittelhochdeut- vom 17. bis 19. Februar 2011. 2013. VIII, 312 S. scher Heldenepik. 2008. 404 S. (Jenaer germa- (Stud. z. histor. Poetik, 13) nist. Forsch. NF, 24) Gb 45,– ‹978-3-8253-6112-9› Gb 54,– ‹978-3-8253-5408-4›

Krotz, Elke: Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc. 2002. 744 S., 10 Abb. (Beitr. z. älteren Lit.-Gesch.) Gb 77,– ‹978-3-8253-1363-0›

Kuhn, Hans: Das altnordische Seekriegswesen. Hg. v. Engeler, Sigrid/Hofmann, Dietrich. 1991. 135 S. Kt 24,– ‹978-3-8253-4359-0›

Kuhn, Michael: De nomine et vocabulo. Der Begriff der medizinischen Fachsprache und die Krank- heitsnamen bei Paracelsus (1493-1541). 1996. 237 S. (German. Bibl. NF 3, 24) Kt 42,– ‹978-3-8253-0437-9›

La Farge, Beatrice: ‚Leben‘ und ‚Seele‘ in den altger- manischen Sprachen. Studien zum Einfluss christ- lich-lateinischer Vorstellungen auf die Volksspra- chen. 1991. 448 S. (Skandinavist. Arb., 11) Kt 62,– ‹978-3-8253-4416-0›, Kramer, Johannes: Deutsch und Italienisch in Ln 78,– ‹978-3-8253-4417-7› Südtirol. 1981. 211 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 23) Langner, Margrit: Sophie von La Roche – die Kt 39,– ‹978-3-8253-2985-3› empfindsame Realistin. 1995. XIV, 361 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 126) Kratochvílová, Iva/Wolf, Norbert Richard (Hg.): Ln 50,– ‹978-3-8253-0278-8› Kompendium Korpuslinguistik. Eine Bestands- aufnahme aus deutsch-tschechischer Perspektive. Lauer, Claudia: Ästhetik der Identität. Sänger- 2010. 319 S., 44 Abb. (Germanist. Bibl., 38) Rollen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahr- Gb 86,– ‹978-3-8253-5793-1› hunderts. 2008. 355 S. (Stud. z. histor. Poetik, 2) Gb 45,– ‹978-3-8253-5533-3› Krause, Stephan: Topographien des Unvollend- baren. Franz Fühmanns intertextuelles Schreiben Lehmann, Jürgen (Hg.): Kommentar zu Paul Celans und das Bergwerk. 2009. XII, 391 S. (Probl. d. „Die Niemandsrose“. Unter Mitarb. v. IvanoviŒ, Dichtung, 42) Christine. 4. Aufl. 2003. 430 S. (Beitr. z. neueren Gb 52,– ‹978-3-8253-5617-0› Lit.-Gesch., 149) Kt 42,– ‹978-3-8253-1513-9› Kremer, Anette: Die Anfänge der deutschen Fremd- wortlexikographie. Metalexikographische Unter- Lehmann, Jürgen (Hg.): Kommentar zu Paul Celans suchungen zu Simon Roths Ein Teutscher Dictio- »Sprachgitter«. Unter Mitarbeit v. Finckh, Jens/ narius (1571). 2013. XII, 255 S., 12 Abb. May, Markus/Brogi, Susanna. 2005. 558 S. (Germanist. Bibl., 48) (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 228) Gb 35,– ‹978-3-8253-6144-0› Gb 56,– ‹978-3-8253-5136-6›

Kreuzer, Stefanie: Literarische Phantastik in der Lembke, Valeska: Minnekommunikation. Sprechen Postmoderne. Klaus Hoffers Methoden der über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik Verwirrung. 2007. 613 S., 21 Abb. (Frankf. und Minnesang um 1200. 2013. Ca. 468 S. (Stud. Beitr. z. Germanistik, 45) z. histor. Poetik, 14) Gb 68,– ‹978-3-8253-5325-4› Gb ca. 54,– ‹978-3-8253-6218-8› 100 Germanistik

Lengefeld, Cecilia: Der Maler des glücklichen Lieberknecht, Agnes: Der soziale Stil des Sprechens Heims. Zur Rezeption Carl Larssons im wilhel- der „Frauenliste“. Ethnografische Gesprächsana- minischen Deutschland. 1993. IV, 140 S., mit lyse einer politischen Frauengruppe. 2012. X, 77 s/w, u. 10 farb. Abb. (Skandinavist. Arb., 14) 252 S. (OraLingua, 2) Kt Sonderausgabe 14,– ‹978-3-8253-0105-7› Gb 46,– ‹978-3-8253-5999-7›

Li, Shuangzhi: Die Narziss-Jugend. Eine poetologi- Lindgren, Irène: Arthur Schnitzler im Lichte seiner sche Figuration in der deutschen Dekadenz-Lite- Briefe und Tagebücher. 1993. II, 217 S. (Beitr. z. ratur um 1900 am Beispiel von Leopold von neueren Lit.-Gesch., 127) Andrian, Hugo von Hofmannsthal und Thomas Ln 36,– ‹978-3-8253-0013-5› Mann. 2013. 320 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 170) Lohse, Nikolaus: Dichtung und Theorie. Der Gb 54,– ‹978-3-8253-6231-7› Entwurf einer dichterischen Transzendental- poetik in den Fragmenten des Novalis. 1988. Lichtenberg-Jahrbuch 2007. Hg. im Auftrag d. 231 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 81) Lichtenberg-Gesellschaft, v. Joost, Ulrich/ Kt 30,– ‹978-3-8253-3983-8› Neumann, Alexander, in Verbindung m. Achen- bach, Bernd/Tuitje, Heinrich. 2007. 328 S., Lokotsch, Karl: Etymologisches Wörterbuch der 6Abb. amerikanischen (indianischen) Wörter im Deut- Ln 50,– ‹978-3-8253-5351-3› schen. Mit steter Berücksichtigung der engli- schen, spanischen und französischen Formen. 1926. 72 S. (German. Bibl. 2) Lichtenberg-Jahrbuch 2008. Hg. im Auftrag d. Br 14,– ‹978-3-8253-0511-6› Lichtenberg-Gesellschaft, v. Joost, Ulrich/ Neumann, Alexander, in Verbindung m. Achen- bach, Bernd/Tuitje, Heinrich. 2008. 269 S., Ludscheidt, Michael: Georg Neumark (1612– 1 Frontispiz, 26 Abb. 1681). Leben und Werk. 2002. 414 S. (Jenaer Ln 50,– ‹978-3-8253-5491-6› germanist. Forsch. NF, 15) Gb 55,– ‹978-3-8253-1361-6› Lichtenberg-Jahrbuch 2009. Hg. im Auftrag d. Lüer, Edwin: Aurum und Aurora. Ludwig Tiecks Lichtenberg-Gesellschaft, v. Joost, Ulrich/ „Runenberg“ und Jakob Böhme. 1997. 262 S. Neumann, Alexander, in Verbindung m. Achen- (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 151) bach, Bernd/Tuitje, Heinrich. 2009. 351 S., Kt 38,– ‹978-3-8253-0527-7› 23 Abb., 1 Frontispiz Ln 50,– ‹978-3-8253-5632-3› Lütkehaus, Ludger: Hebbel. Gegenwartsdarstellung – Verdinglichungsproblematik – Gesellschafts- Lichtenberg-Jahrbuch 2010. Hg. im Auftrag d. kritik. 1976. 348 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., Lichtenberg-Gesellschaft, v. Joost, Ulrich/ 29) Neumann, Alexander, in Verbindung m. Achen- Ln 47,– ‹978-3-8253-2549-7› bach, Bernd/Tuitje, Heinrich. 2010. 356 S., 1 Frontispiz, 9 Abb. Lütkehaus, Ludger: Opfer der Zeit. Hebbels Ln 50,– ‹978-3-8253-5779-5› „Judith“ und „Genoveva“. 1985. IV, 265 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medien- Lichtenberg-Jahrbuch 2011. Hg. im Auftrag d. wiss., 65) Lichtenberg-Gesellschaft, v. Joost, Ulrich/ Ln 44,– ‹978-3-8253-3765-0› Neumann, Alexander, in Verbindung m. Achen- bach, Bernd/Tuitje, Heinrich. 2012. 241 S., Mähl, Hans J/Mannack, Eberhard (Hg.): Studien 1 Frontispiz, 14 Abb. zur Goethezeit. Erich Trunz zum 75. Geburtstag. Ln 50,– ‹978-3-8253-6046-7› 1981. 306 S., 2 Abb. (Beih. z. Euphorion, 18) Kt 95,– ‹978-3-8253-3014-9› Lichtenberg-Jahrbuch 2012. Hg. im Auftrag d. Lichtenberg-Gesellschaft, v. Joost, Ulrich/ Manger, Klaus (Hg.): Die Fruchtbringer – eine Neumann, Alexander, in Verbindung m. Achen- Teutschhertzige Gesellschaft. 2001. IV, 231 S., bach, Bernd/Tuitje, Heinrich. 2013. 291 S., 21 Abb. (Jenaer germanist. Forsch. NF, 10) 15 Abb., 1 Frontispiz Gb 39,– ‹978-3-8253-1148-3› Ln 50,– ‹978-3-8253-6167-9› Manger, Klaus (Hg.): Der ganze Schiller – Lickhardt, Maren: Irmgard Keuns Romane der Programm ästhetischer Erziehung. In Verbind. m. Weimarer Republik als moderne Diskursromane. Immer, Nikolas. 2006. II, 617 S., 22 Abb. 2009. II, 274 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhet. Sprach- u. Medienwiss., 163) Forsch., 15) Gb 46,– ‹978-3-8253-5691-0› Gb 63,– ‹978-3-8253-5294-3› Germanistik 101

Manger, Klaus (Hg.): Goethe und die Weltkultur. Meincke, Inga: Vox Viva. Die „wahre Aufklärung“ 2003. VIII, 498 S., 16 Abb. (Ereignis Weimar- des Dänen Nikolaj Frederik Severin Grundtvig. Jena. Kultur um 1800. Ästhet. Forsch., 1) 2000. 371 S. (Skandinavist. Arb., 17) Gb 58,– ‹978-3-8253-1499-6› Gb 50,– ‹978-3-8253-1045-5›

Manger, Klaus/Pott, Ute (Hg.): Rituale der Freund- Meineke, Eckhard (Hg.): Mikrotoponyme. Jenaer schaft. 2006. 291 S., 2 s/w, 4 fbg. Abb. (Ereignis Symposion, 1. und 2. Oktober 2009. 2011. Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhet. Forsch., 369 S., 80 Abb. (Jenaer germanist. Forsch. NF, 7) 32) Gb 45,– ‹978-3-8253-5235-6› Gb 74,– ‹978-3-8253-5949-2›

Manger, Klaus/Willems, Gottfried (Hg.): Schiller im Meineke, Eckhard: Das Substantiv in der deutschen Gespräch der Wissenschaften. 2005. II, 175 S. Gegenwartssprache. 1996. 496 S. (Monogr. z. (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhet. Sprachwiss., 17) Forsch., 11) Kt 66,– ‹978-3-8253-0398-3› Gb 14,– ‹978-3-8253-5065-9› Mergenthaler, Volker: Versuch, ein Dekameron des Mann, Thomas: Notizen. Zu Felix Krull. Friedrich. Unterstandes zu schreiben. Zum Problem narra- Königliche Hoheit. Versuch über das Theater. tiver Kriegsbegegnung in den frühen Prosatexten Maja. Geist und Kult. Ein Elender. Betrachtungen Ernst Jüngers. 2001. 163 S., 13 Abb. (Beitr. z. eines Unpolitischen. Doktor Faustus und anderen neueren Lit.-Gesch., 183) Werken. Hg. v. Wysling, Hans. 1973. 86 S. (Beih. Kt 20,– ‹978-3-8253-1281-7› z. Euphorion, 5) Kt 21,– ‹978-3-8253-2260-1› Meyer, Daniel/Dieterle, Bernhard (Hg.): Der Umbruchsdiskurs im deutschsprachigen Raum Martini, Thorsten W D: Facetten literarischer zwischen 1900 und 1938. 2011. 247 S., 7 Abb. Zorndarstellungen. Analysen ausgewählter Texte (Beih. z. Euphorion, 63) der mittelalterlichen Epik des 12. und 13. Jahr- Gb 49,– ‹978-3-8253-5872-3› hunderts unter Berücksichtigung der Gattungs- frage. 2009. X, 387 S. (Beitr. z. älteren Lit.- Michelsen, Peter: Der Bruch mit der Vater-Welt. Gesch.) Studien zu Schillers ‚Räubern‘. 1979. 107 S. Gb 48,– ‹978-3-8253-5598-2› (Beih. z. Euphorion, 16) Kt 24,– ‹978-3-8253-2767-5› Marx, Friedhelm: Erlesene Helden. Don Sylvio, Werther, Wilhelm Meister und die Literatur. Mihm, Arend/Elmentaler, Michael (Hg.): Arbeiten 1995. 285 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 139) aus dem Duisburger Graphematikprojekt. Ln 36,– ‹978-3-8253-0285-6› Bd 1: Weber, Hildegard: Venlo – Duisburg – Mattig-Krampe, Bettina: Das Pilatusbild in der Essen. Diatopische Untersuchungen zu den deutschen Bibel- und Legendenepik des Mittelal- historischen Stadtsprachen im 14. Jahrhundert. ters. 2001. 252 S., 8 Abb. (Germanist. Bibl., 9) 2003. XXXIV, 477 S., 227 Abb., CD-ROM Kt 36,– ‹978-3-8253-1214-5› (Germanist. Bibl., 14) Gb 89,– ‹978-3-8253-1447-7› Matuschek, Stefan (Hg.): Organisation der Kritik. Die Allgemeine Literatur-Zeitung in Jena 1785– Mönig, Klaus: Venedig als urbanes Kunstwerk. 1803. 2004. 256 S., 9 Abb (Ereignis Weimar- Goethes Perspektiven auf Kultur und Öffentlich- Jena. Kultur um 1800. Ästhet. Forsch., 5) keit der Dogenrepublik im Epochenumbruch. Gb 39,– ‹978-3-8253-1618-1› 2012. 313 S., 9 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.- Gesch., 304) May, Markus: »Ein Klaffen, das mich sichtbar Gb 36,– ‹978-3-8253-6056-6› macht«. Untersuchungen zu Paul Celans Überset- zungen amerikanischer Lyrik. 2004. II, 298 S. Moraldo, Sandro M (Hg.): Sprachkontakt und (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 197) Mehrsprachigkeit. Zur Anglizismendiskussion in Kt 36,– ‹978-3-8253-1331-9› Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. 2008. 286 S. (Sprache – Lit. u. Gesch. Stud. z. Meier, Andreas (Hg.): Jakob Michael Reinhold Ling./Germanistik, 35) Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. 2001. Gb 42,– ‹978-3-8253-5458-9› 145 S. (Beih. z. Euphorion, 41) Kt 21,– ‹978-3-8253-1238-1› Moraldo, Sandro M/Missaglia, Federica (Hg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Grund- Mein Gott Goethe. Vierzig Dutzend nicht ganz so lagen – Ansätze – Praxis. 2013. 286 S., 9 Abb. klassische Goethe-Zitate. Ausgew. u. arrang. v. (Sprache – Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./Germani- Welter, Rüdiger. 2009. VII, 155 S. stik, 43) Klappenbr. 8,– ‹978-3-8253-5626-2› Gb 45,– ‹978-3-8253-6066-5› 102 Germanistik

Morawe, Bodo: Heines „Französische Zustände“. Munske, Horst Haider/Mathussek, Andrea: Hand- Über die Fortschritte des Republikanismus und buch zum Sprachatlas von Mittelfranken. Doku- die anmarschierende Weltliteratur. 1997. 109 S. mentation und Auswertung. 2013. Ca. 290 S. (Beih. z. Euphorion, 28) (Schriften z. Bayer. Sprachatl., 9) Kt 15,– ‹978-3-8253-0526-0› Kt ca. 36,– ‹978-3-8253-6221-8›

Moulin, Claudine: Der Majuskelgebrauch in Luthers deutschen Briefen (1517-1546). 1990. Murayama, Isamitsu: Poesie – Natur – Kinder. XXXIII, 462 S., 2 Faks. (German. Bibl. NF 3, 13) Die Brüder Grimm und ihre Idee einer »natür- Ln 100,– ‹978-3-8253-4348-4› lichen Bildung« in den Kinder- und Hausmär- chen. 2005. 381 S. (Frankf. Beitr. z. Germa- Moulin, Claudine/Nübling, Damaris (Hg.): nistik, 43) Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Gb 58,– ‹978-3-8253-1672-3› Studien zu Diachronie und Synchronie. 2006. VIII, 356 S., 20 Abb. (Germanist. Bibl., 25) Musan, Renate: Informationsstruktur. 2010. VIII, Gb 55,– ‹978-3-8253-5156-4› 100 S. (Kurze Einführ. in d. germ. Linguistik, 9) Kt 13,– ‹978-3-8253-5730-6› Moulin, Claudine/Ravida, Fausto/Ruge, Nikolaus (Hg.): Sprache in der Stadt. Akten der 25. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Musan, Renate: Satzgliedanalyse. 3., aktualis. Aufl. Stadtsprachenforschung. Luxemburg, 11.–13. 2013. VIII, 100 S. (Kurze Einführ. in d. germ. Oktober 2007. 2010. 384 S., 63 Abb. (Germa- Linguistik, 6) nist. Bibl., 36) Kt 13,– ‹978-3-8253-5696-5› Gb 54,– ‹978-3-8253-5763-4› Muschick, Martin: Minne in Briefen. Studien zur Müller, Friedrich (gen. Maler Müller): Werke und Poetik des Briefwechsels in der Erzählliteratur des Briefe. Hg. v. Paulus, Rolf/Sauder, Gerhard. Begr. Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. 2013. v. Schlegel, Wolfgang. Ca. 268 S. (Beitr. z. älteren Lit.-Gesch.) Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hg. v. Paulus, Gb ca. 46,– ‹978-3-8253-6186-0› Rolf/Sauder, Gerhard. 1998. Tl 1: Briefwechsel 1773–1811. S. I–XXXVIII, Nachricht von Realis de Vienna Prüfung des 1–600 Europischen Verstandes durch di Weltweise Tl 2: Briefwechsel 1812–1825. Chronik. Korre- Geschicht. Hg. v. Disselkamp, Martin. 2005. L, spondentenverzeichnis. Briefverzeichnis. 222 S., 6 Abb. (German.-Roman. Monatsschrift. S. 601–1232 Beih., 23) Gb 42,– ‹978-3-8253-5074-1› Tl 3: Kommentar zu den Briefen 1773–1811. S. I–XII, 1233–1758 Nanz, Ute: Die Isolde-Weißhand-Gestalten im Tl 4: Kommentar zu den Briefen 1812–1825. Wandel des Tristanstoffs. Figurenzeichnung Literaturverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. zwischen Vorlagenbezug und Werkkonzeption. Register. S. 1759–2393 2010. IX, 339 S. (Beitr. z. älteren Lit.-Gesch.) Ln zus. 319,– ‹978-3-8253-0574-1› Gb 40,– ‹978-3-8253-5724-5› »Der dramatisirte Faust«. Text – Entstehung – Bedeutung. Aus dem Nachl. hg. v. Leuschner, Napierala, Mark: Archive der Kritik. Die Allge- Ulrike. 1996. meine Literatur-Zeitung und das Athenaeum. Tl 1: Text. VIII, 627 S. 2007. 232 S. (Jenaer germanist. Forsch. NF, 22) Gb 35,– ‹978-3-8253-5319-3› Tl 2: Kommentar. 399 S., 9 Abb. Ln zus. 143,– ‹978-3-8253-0326-6› Neuhaus-Koch, Ariane/Cepl-Kaufmann, Gertrude s.a. Paulus, Rolf/Faul, Eckard: Maler Müller – (Hg.): Literarische Fundstücke. Wiederent- Bibliographie deckungen und Neuentdeckungen. Festschrift für Manfred Windfuhr. 2002. 527 S., Müller, Gerhard: Vom Regieren zum Gestalten. 1 Frontispiz. (Beitr. z. neueren Lit.- Goethe und die Universität Jena. 2006. X, 802 S. Gesch., 188) (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhet. Gb 60,– ‹978-3-8253-1303-6› Forsch., 6) Gb 66,– ‹978-3-8253-1665-5› Neukirchen, Thomas: Die ganze aventiure und ihre Müller, Stephan: Vom Annolied zur Kaiserchronik. lere. Der ‚Jüngere Titurel‘ Albrechts als Kritik Zu Text- und Forschungsgeschichte einer verlo- und Vervollkommnung des ‚Parzival‘ Wolframs renen deutschen Reimchronik. 1999. X, 340 S. von Eschenbach. 2006. 388 S. (Beih. z. (Beitr. z. älteren Lit.-Gesch.) Euphorion, 52) Kt 50,– ‹978-3-8253-0897-1› Gb 66,– ‹978-3-8253-5231-8› Germanistik 103

Karsthans. Thomas Murners „Hans Karst“ und Neymeyr, Barbara: Psychologie als Kulturdiagnose. seine Wirkung in sechs Texten der Reformations- Musils Epochenroman Der Mann ohne Eigen- zeit: ‚Karsthans‘ (1521), ‚Gesprech biechlin neüw schaften. 2005. 436 S. (Beitr. z. neueren Lit.- Karsthans‘ (1521), ‚Göttliche Mühle‘ (1521), Gesch., 218) ‚Karsthans, Kegelhans‘ (1521), Thomas Murner: Gb 54,– ‹978-3-8253-5056-7› ‚Von dem großen Lutherischen Narren‘ (1522, Auszug), ‚Nouella‘ (ca. 1523) Hrsg., übers. u. Neymeyr, Barbara: Utopie und Experiment. Zur komm. v. Neukirchen, Thomas. 2011. 298 S., Literaturtheorie, Anthropologie und Kulturkritik 9 Abb. (Beih. z. Euphorion, 68) in Musils Essays. 2009. 251 S. (Beitr. z. neueren Gb 55,– ‹978-3-8253-5976-8› Lit.-Gesch., 265) Gb 37,– ‹978-3-8253-5637-8› Neumann, Annja: Durchkreuzte Zeit. Zur ästheti- schen Temporalität der späten Gedichte von Niehr, Thomas: Der Streit um Migration in der Nelly Sachs und Paul Celan. 2013. 348 S. (Beitr. Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und z. neueren Lit.-Gesch., 318) Österreich. Eine vergleichende diskursgeschicht- Gb 64,– ‹978-3-8253-6225-6› liche Untersuchung. 2004. 367 S., 110 Diagr., 20 Tab. (Sprache – Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./ Germanistik, 27) Kt 45,– ‹978-3-8253-5008-6›

Nievergelt, Andreas: Die Glossierung der Hand- schrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktiona- lität der mittelalterlichen Griffelglossierung. 2007. 968 S., 34 Abb. (Germanist. Bibl., 28) Gb 88,– ‹978-3-8253-5281-3›

Noack, Christina: Phonologie. 2010. VIII, 102 S., 19 Abb. (Kurze Einführ. in d. germ. Linguistik, 10) Kt 13,– ‹978-3-8253-5796-2›

Noob, Joachim: Der Schülerselbstmord in der deut- schen Literatur um die Jahrhundertwende. 1998. 250 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 158) Kt 42,– ‹978-3-8253-0696-0›

Obermaier, Sabine: Das Fabelbuch als Rahmen- erzählung. Intertextualität und Intratextualität als Wege zur Interpretation des Buchs der Beispiele der alten Weisen Antons von Pforr. 2004. XIV, 436 S. (Beih. z. Euphorion, 48) Neumann, Michael: Das Ewig-Weibliche in Goethes Gb 54,– ‹978-3-8253-5009-3› „Faust“. 1985. VI, 415 S., 13 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 69) Oesterreicher, Wulf: Sprachtheorie und Theorie der Kt 50,– ‹978-3-8253-3658-5› Sprachwissenschaft. 1979. 394 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 15) Neumann, Winfried: Zeitenwechsel. Weltliche Kt 43,– ‹978-3-8253-2832-0› Stoffe des 12. bis 14. Jahrhunderts in Meisterlie- dern und motivverwandten Dichtungen des Hans Ohlerich, Gregor: Sozialistische Denkwelten. Modell Sachs. 2005. XII, 401 S. (Jenaer germanist. eines literarischen Feldes der SBZ/DDR 1945 bis Forsch. NF, 19) 1953. 2005. 324 S. (Probl. d. Dichtung, 36) Gb 49,– ‹978-3-8253-5066-6› Gb 48,– ‹978-3-8253-5078-9›

Neymeyr, Barbara: Intertextuelle Transformationen. Onken, Aiko: Erinnerung, Erzählung, Identität: Goethes Werther, Büchners Lenz und Haupt- Theodor Storms mittlere Schaffensperiode manns Apostel als produktives Spannungsfeld. (1867–1872). 2009. 385 S. (Beitr. z. neueren 2012. 278 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 300) Lit.-Gesch., 268) Gb 35,– ‹978-3-8253-6044-3› Gb 48,– ‹978-3-8253-5649-1›

Neymeyr, Barbara: Konstruktion des Phantasti- Opitz, Karen: Geschichte im höfischen Roman. schen. Die Krise der Identität in Kafkas Beschrei- Histographisches Erzählen im ‚Eneas‘ Heinrichs bung eines Kampfes. 2004. 233 S. (Beitr. z. von Veldeke. 1998. 254 S. (German.-Roman. neueren Lit.-Gesch., 206) Monatsschrift. Beih., 14) Gb 39,– ‹978-3-8253-1554-2› Kt 42,– ‹978-3-8253-0642-7› 104 Germanistik

Oschmann, Dirk: Auszug aus der Innerlichkeit. Das Peters, Robert/Pütz, Horst P./Weber, Ulrich (Hg.): literarische Werk Siegfried Kracauers. 1999. Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke 336 S. (Jenaer germanist. Forsch. NF, 6) zum 60. Geburtstag. 2001. 976 S., 53 Abb. Gb 50,– ‹978-3-8253-0921-3› (Germanist. Bibl., 11) Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis 1999 Gb 87,– ‹978-3-8253-1237-4› der Friedrich-Schiller-Universität Jena Petersdorff, Dirk von (Hg.): Hans Magnus Enzens- Osterwinter, Ralf: Die Rechtschreibreform (1996/ berger und die Ideengeschichte der Bundesrepu- 1998) in Pressetexten. Eine kritische Analyse der blik. Mit einem Essay v. Gustafsson, Lars 2010. Agentur-Orthographie und ihrer Umsetzung in 202 S., 17 Abb. (Jenaer germanist. Forsch. der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. 2011. IX, NF, 30) 386 S. (Sprache – Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./ Gb 39,– ‹978-3-8253-5758-0› Germanistik, 39) Gb 56,– ‹978-3-8253-5870-9› Petr, Pavel: Kafkas Spiele. Selbststilisierung und lite- rarische Komik. 1992. II, 188 S. (Reihe Siegen. Oswald, Stefan: Italienbilder. Beiträge zur Wand- Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 108) lung der deutschen Italienauffassung 1770–1840. Ln 34,– ‹978-3-8253-4489-4› 1985. 207 S. (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 6) Kt 33,– ‹978-3-8253-3727-8› Petrova, Svetlana: Die Interaktion von Tempus und Modus. Studien zur Entwicklungsgeschichte des Pabst, Stephan: Fiktionen des inneren Menschen. Die deutschen Konjunktivs. 2008. IV, 231 S. (Germa- literarische Umwertung der Physiognomik bei Jean nist. Bibl., 30) Paul und E.T.A. Hoffmann. 2007. 331 S., 30 Abb. Kt 42,– ‹978-3-8253-5409-1› (Jenaer germanist. Forsch. NF, 21) Gb 42,– ‹978-3-8253-5317-9› Pils, Holger: Thomas Manns „geneigte Leser“. Die Publikationsgeschichte und populäre Rezeption Päsler, Ralf G/Schmidtke, Dietrich (Hg.): Deutsch- der Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull sprachige Literatur des Mittelalters im östlichen 1911–1955. 2012. 621 S., 3 farb. Schaubild. Europa. Forschungsstand und Forschungsper- (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 297) spektiven. 2006. XII, 567 S., 20 Abb. (Beitr. z. Gb 66,– ‹978-3-8253-5980-5› älteren Lit.-Gesch.) Gb 74,– ‹978-3-8253-5157-1› Pirro, Maurizio: Salomon Gessner als europäisches PajeviŒ, Marko: Zur Poetik Paul Celans. Gedicht Phänomen. Spielarten des Idyllischen. 2012. und Mensch – Die Arbeit am Sinn. 2000. 310 S. 290 S., 4 Abb. (Beih. z. Euphorion, 66) (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 177) Gb 38,– ‹978-3-8253-5945-4› Kt 46,– ‹978-3-8253-1050-9› Plotke, Seraina/Ziem, Alexander (Hg.): Sprache der Paulus, Rolf/Faul, Eckhard: Maler Müller – Biblio- Trauer. Verbalisierungen einer Emotion in histo- graphie. 2000. XII, 325 S., 17 Abb., 1 Frontispiz. rischer Perspektive. 2013. Ca. 420 S., 10 Abb. Ln 61,– ‹978-3-8253-1041-7› (Sprache – Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./Germani- s.a. Müller, Friedrich (gen. Maler Müller): Werke stik, 45) und Briefe Gb. ca. 66,– ‹978-3-8253-6090-0›

Penke, Niels: Ernst Jünger und der Norden – Eine Plöschberger, Doris: SilbmKünste & Buchstabm- Inszenierungsgeschichte. 2012. 269 S., 2 Abb. Schurkereien! Zur Ästhetik der Maskierung und (Frankf. Beitr. z. Germanistik, 51) Verwandlung in Arno Schmidts Zettel’s Traum. Gb 46,– ‹978-3-8253-6068-9› 2002. 199 S., 2 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.- Gesch., 191) Peter, Klaus: Ikarus in Preußen. Heinrich von Kleists Kt 29,– ‹978-3-8253-1418-7› Traum von einer besseren Welt. 2007. VIII, 131 S. (Neue Bremer Beitr., 13) Kt 29,– ‹978-3-8253-5298-1› Ponzi, Mauro: Leidenschaft und Melancholie. Der Bildraum des jungen Goethe. 2011. IV, 340 S. Peter, Klaus: Problemfeld Romantik. Aufsätze zu (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 285) einer spezifisch deutschen Vergangenheit. 2007. Gb 45,– ‹978-3-8253-5827-3› 281 S. (Neue Bremer Beitr., 14) Kt 42,– ‹978-3-8253-5304-9› Poppenhusen, Astrid: Durchkreuzung der Tropen. Paul Celans Die Niemandsrose im Lichte der Peters, Laura: Stadttext und Selbstbild. Berliner traditionellen Metaphorologie und ihrer Dekon- Autoren der Postmigration nach 1989. 2012. struktion. 2001. 308 S. (Beitr. z. neueren Lit.- 288 S., 6 Abb. (Probl. d. Dichtung, 47) Gesch., 184) Gb 35,– ‹978-3-8253-6004-7› Kt 46,– ‹978-3-8253-1283-1› Germanistik 105

Por, Peter: Die orphische Figur. Zur Poetik von Rilkes Preußer, Heinz-Peter: Pathische Ästhetik. Ludwig „Neuen Gedichten“. 1997. 353 S. (Reihe Siegen. Klages und die Urgeschichte der Postmoderne. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 137) 2013. Ca. 324 S. (Neue Bremer Beitr., 17) Kt 50,– ‹978-3-8253-0505-5› Gb ca. 68,– ‹978-3-8253-6158-7›

Pottelberge, Jeroen Van: Verbonominale Konstruk- tionen, Funktionsverbgefüge. Vom Sinn und Unsinn eines Untersuchungsgegenstandes. 2001. XII, 482 S. (Germanist. Bibl., 12) Kt 61,– ‹978-3-8253-1215-2›

Potthast, Barbara (Hg.): Provinzielle Weite. Würt- tembergische Kultur um Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Gustav Schwab. Unter Mitarb. v. Knödler, Stefan. 2013. Ca. 440 S. (Beih. z. Euphorion, 71) Gb ca. 54,– ‹978-3-8253-6109-9›

Potthast, Barbara/Reck, Alexander (Hg.): Friedrich Theodor Vischer. Leben – Werk – Wirkung. 2011. 10 x, 350 S., 17 Abb., 1 Frontispiz (Beih. z. Euphorion, 61) Gb 52,– ‹978-3-8253-5877-8›

Pravida, Dietmar: Brentano in Wien. Clemens Bren- tano, die Poesie und die Zeitgeschichte 1813/14. 2013. 427 S. (Frankf. Beitr. z. Germanistik, 52) Gb 46,– ‹978-3-8253-6143-3›

Primus, Beatrice: Semantische Rollen. 2012. VIII, 99 S., 2 Abb. (Kurze Einführ. in d. germ. Linguistik, 12) Gb 13,– ‹978-3-8253-5977-5›

Proske, Nadine: Informationsmanagement im gesprochenen Deutsch. Eine diskurspragmatische Untersuchung syntaktischer Strukturen in Alltagsgesprächen. 2013. Ca. 348 S. (OraLingua, 5) Gb ca. 54,– ‹978-3-8253-6207-2›

Pümpel-Mader, Maria: Personenstereotype. Eine linguistische Untersuchung zu Form und Funk- tion von Stereotypen. 2010. XII, 483 S., 20 Abb. (Sprache – Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./Germani- stik, 36) Gb 58,– ‹978-3-8253-5650-7›

Quinlan, Jessica: Vater, Tochter, Schwiegersohn. Die erzählerische Ausgestaltung einer familiären Dreierkonstellation im Artusroman französischer Pretzel, Ulrich: Mittelhochdeutsche Bedeutungs- und deutscher Sprache um 1200. 2013. 308 S. kunde. Unter Mitarb. v. Leppin, Rena. 1982. XX, (Stud. z. histor. Poetik, 7) 296 S. (German. Bibl. 1) Gb 39,– ‹978-3-8253-5839-6› Kt 75,– ‹978-3-8253-3094-1› Rädle, Karin: Groß- und Kleinschreibung des Deut- Preußer, Heinz-Peter: Letzte Welten. Deutschspra- schen im 19. Jahrhundert. Die Entwicklung des chige Gegenwartsliteratur diesseits und jenseits Regelsystems zwischen Reformierung und der Apokalypse. 2003. 321 S. (Beitr. z. neueren Normierung. 2003. 247 S. (Sprache – Lit. u. Lit.-Gesch., 193) Gesch. Stud. z. Ling./Germanistik, 24) Gb 48,– ‹978-3-8253-1475-0› Kt 34,– ‹978-3-8253-1487-3› 106 Germanistik

Raible, Wolfgang: Junktion. Eine Dimension der Rebschloe, Timo: Der Drache in der mittelalter- Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen lichen Literatur Europas. 2013. Ca. 480 S., Aggregation und Integration. 1992. 319 S., 26 Abb. (Beitr. z. älteren Lit.-Gesch.) 1 Falttaf. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Gb ca. 65,– ‹978-3-8253-6205-8› Philos.-hist. Klasse, 2) Kt 58,– ‹978-3-8253-4465-8› Reck, Alexander: Friedrich Theodor Vischer – Parodien auf Goethes Faust. 2007. XII, 386 S., Raible, Wolfgang: Kognitive Aspekte des Schrei- 17 Abb. (Beih. z. Euphorion, 53) bens. 1999. VI, 63 S. (Schriften d. Philos.-hist. Gb 68,– ‹978-3-8253-5236-3› Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 14) Kt 12,– ‹978-3-8253-0912-1› Reck, Jens: Der ungemütliche Erzähler. Inszenie- rungen von Geschichtserfahrung in Gert Raible, Wolfgang: Die Semiotik der Textgestalt. Hofmanns Prosawerk. 2008. 422 S. (German.- Erscheinungsformen und Folgen eines kulturellen Roman. Monatsschrift. Beih., 35) Evolutionsprozesses. 1991. 44 S., 8 Abb. (Abh. d. Gb 65,– ‹978-3-8253-5417-6› Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 1) Kt 13,– ‹978-3-8253-4337-8› Redmond, Petra: Das »Sedulius De Greca«-Glossar in den Handschrifte St. Gallen Stiftsbibliothek 291 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, St. Peter perg. 87. 2012. II, 268 S., 5 Abb. (Germanist. Bibl., 42) Gb 52,– ‹978-3-8253-5993-5› Reich, Björn: Name und maere. Eigennamen als narrative Zentren mittelalterlicher Epik. Mit exemplarischen Einzeluntersuchungen zum Mele- ranz des Pleier, Göttweiger Trojanerkrieg und Wolfdietrich D. 2011. 427 S. (Stud. z. histor. Poetik, 8) Gb 55,– ‹978-3-8253-5871-6› Reiling, Jesko (Hg.): Berthold Auerbach (1812– 1882). Werk und Wirkung. 2012. 448 S., 43 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 302) Gb 45,– ‹978-3-8253-6049-8› Reinhard, Sophie: Zehn Blätter zu Hebels Aleman- nischen Gedichten. Mit Zugabe d. Texte hg. v. Braunbehrens, Adrian. 1996. 59 S., 10 Abb. (Jahresgaben d. Winter Vlgs) Kt 11,– ‹978-3-8253-0496-6› Renn, Manfred: Die Mundart im Raum Augsburg. Raible, Wolfgang: Sprachliche Texte – Genetische Untersuchungen zum Dialekt und zum Dialekt- Texte. Sprachwissenschaft und molekulare wandel im Spannungsfeld großstädtisch-ländli- Genetik. 1993. 66 S., 12 Abb. (Sitzungsber. d. cher und alemannisch-bairischer Gegensätze. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 1) 1994. IV, 282 S. (Sprache – Lit. u. Gesch. Stud. z. Kt 20,– ‹978-3-8253-0011-1› Ling./Germanistik, 9) Kt 31,– ‹978-3-8253-0179-8› Raible, Wolfgang: Zur Entwicklung von Alphabet- schrift-Systemen. Is fecit cui prodest. 1991. 42 S., Renneke, Petra: Poesie und Wissen. Poetologie des mehrere Abb. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wissens der Moderne. 2008. 382 S., 7 Abb. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 1) (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 261) Kt 10,– ‹978-3-8253-4305-7› Gb 45,– ‹978-3-8253-5510-4› Rathert, Monika: Sprache und Recht. 2006. Rezat, Sara: Die Konzession als strategisches VIII, 99 S., 19 Abb. (Kurze Einführ. in d. germ. Sprachspiel. 2007. XX, 428 S., 50 Tab. (Sprache Linguistik, 3) – Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./Germanistik, 30) Kt 13,– ‹978-3-8253-5233-2› Gb 57,– ‹978-3-8253-5313-1› Ravida, Fausto: Graphematisch-phonologische Ritter, Heinz: Novalis’ Hymnen an die Nacht. Ihre Analyse der Luxemburger Rechnungsbücher Deutung nach Inhalt und Aufbau auf textkriti- (1388–1500). Ein Beitrag zur Historischen Stadt- scher Grundlage. Ihre Entstehung. 2. wes. etw. sprachenforschung. 2012. XII, 479 S., 97 Tab., Aufl. mit d. Faks. d. Hymnen-Handschrift. 1974. 15 Abb., 4 Ktn., mit CD-ROM (Germanist. Bibl., 43) 308 S., 8 Taf. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 17) Gb 59,– ‹978-3-8253-5643-9› Ln 42,– ‹978-3-8253-2349-3› Germanistik 107

Roelcke, Thorsten: Kommunikative Effizienz. Eine Scheffler, Markus: Kunsthaß im Grunde. Über Modellskizze. 2002. 139 S., 9 Abb. (Sprache – Melancholie bei Arthur Schopenhauer und deren Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./Germanistik, 23) Verwendung in Thomas Bernhards Prosa. 2008. Kt 19,– ‹978-3-8253-1353-1› 339 S., 1 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 252) Gb 55,– ‹978-3-8253-5413-8› Roth, Christoph: Kurze Einführung in die Gram- matik des Frühneuhochdeutschen. 2007. 106 S. (Sprachwiss. Stud.-Bücher) Scherer, Carmen: Korpuslinguistik. 2006. VIII, Kt 16,– ‹978-3-8253-5378-0› 98 S., 24 Abb. (Kurze Einführ. in d. germ. Linguistik, 2) Rothe, Astrid: Genus und Mehrsprachigkeit. Zu Kt 13,– ‹978-3-8253-5164-9› Code-Switching und Entlehnung in der Nominal- phrase. 2012. 285 S., 10 Abb., 12 Diagr., Scheufele, Claudia/Kiesel, Helmuth (Hg.): 38 Tab. (Germanist. Bibl., 44) Verwischte Grenzen. Schriftstellerkorrespon- Gb 38,– ‹978-3-8253-6020-7› denzen zwischen Literatur und Politik in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“. Rothstein, Björn: Tempus. 2007. VIII, 87 S. (Kurze Unter Mitarb. v. Welling, Florian. 2013. Ca. Einführ. in d. germ. Linguistik, 5) 588 S. (Beih. z. Euphorion, 75) Kt 13,– ‹978-3-8253-5310-0› Gb ca. 88,– ‹978-3-8253-6199-0›

Rubensohn, Max: Studien zu Martin Opitz. Mit einem wissenschaftshistor. Nachw. hg. v. Seidel, Schickling, Marco: Hermann Hesse als Literatur- Robert. 2005. IV, 173 S., 150 S. Faksimile (Beih. kritiker. 2005. 238 S. z. Euphorion, 49) Gb 28,– ‹978-3-8253-5080-2› Kt 39,– ‹978-3-8253-5046-8› Schierenberg, Rudolf E (Hg.): Freundschaftsdich- Ruf, Birgit: Augmentativbildungen mit Lehnprä- tung in den Niederlanden. Jacques Perk – Willem fixen. Eine Untersuchung zur Wortbildung der Kloos – Albert Verwey (1880–1935). Aus dem deutschen Gegenwartssprache. 1996. 451 S. Niederländischen übertr. u. mit einer Einf. (German. Bibl. NF 3, 25) versehen durch Schierenberg, Rudolf E. 1996. Kt 66,– ‹978-3-8253-0476-8› 431S., 7Abb. Ln 25,– ‹978-3-8253-0182-8› Ruge, Nikolaus: Aufkommen und Durchsetzung morphembezogener Schreibungen im Deutschen 1500–1770. 2004. 294 S., 1 CD-ROM (Germa- Schilling, Michael (Hg.): Literatur in der Stadt. nist. Bibl., 19) Magdeburg in Mittelalter und Früher Neuzeit. Kt 45,– ‹978-3-8253-1681-5› 2012. 330 S., 2 Abb. (Beih. z. Euphorion, 70) Gb 40,– ‹978-3-8253-6104-4› Sauter, Caroline: Die virtuelle Interlinearversion. Walter Benjamins Übersetzungstheorie und Schilling, Michael/Strohschneider, Peter (Hg.): -praxis. 2013. Ca. 273 S. (Beitr. z. neueren Wechselspiele. Kommunikationsformen und Lit.-Gesch., 321) Gattungsinterferenzen mittelhochdeutscher Gb ca. 40,– ‹978-3-8253-6262-1› Lyrik. 1996. 279 S., 7 Taf. (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 13) Schäffner, Gerhard: Heinrich Mann – Dichterju- Kt 40,– ‹978-3-8253-0341-9› gend. Eine werkbiographische Untersuchung. 1995. IV, 220 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 128) Schimpf, Ira Natalie: Das Bibelglossar der Hand- Kt 30,– ‹978-3-8253-0291-7› schrift Rom, Pal. lat. 288. 2004. II, 230 S., zahlr. Abb., Textedition auf CD-ROM (Germanist. Schaum, Konrad: Ironie und Ethik in Annette von Bibl., 20) Droste-Hülshoffs Judenbuche. 2004. 206 S. Gb 54,– ‹978-3-8253-1637-2› (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 204) Kt 32,– ‹978-3-8253-1565-8› Schlachter, Eva: Syntax und Informationsstruktur im Althochdeutschen. Untersuchungen am Schaum, Konrad: Poesie und Wirklichkeit in Joseph Beispiel der Isidor-Gruppe. 2012. 230 S. (Germa- von Eichendorffs Ahnung und Gegenwart. 2008. nist. Bibl., 45) 270 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 258) Gb 45,– ‹978-3-8253-5981-2› Gb 42,– ‹978-3-8253-5511-1›

Schaum, Konrad: Sinn und Gestalt von Goethes Schlechter, Armin: Die Romantik in Heidelberg. Egmont. 2012. 165 S. (Beitr. z. neueren Lit.- Brentano, Arnim und Görres am Neckar. 2007. Gesch., 313) VI, 200 S., 27 Abb. Gb 35,– ‹978-3-8253-6130-3› Ln m. Schutzumschl. 16,– ‹978-3-8253-5385-8› 108 Germanistik

Schlich, Jutta/Mehrfort, Sandra (Hg.): Individua- Schneider, Karl L: Der bildhafte Ausdruck in den lität als Herausforderung. Identitätskonstruk- Dichtungen Georg Heyms, Georg Trakls und tionen in der Literatur der Moderne (1770– Ernst Stadlers. Studien zum lyrischen Sprachstil 2006). 2006. XVIII, 210 S., 10 Abb. (Beitr. z. des deutschen Expressionismus. 3. Aufl. 1968. neueren Lit.-Gesch., 234) 184 S. (Probl. d. Dichtung, 2) Gb 35,– ‹978-3-8253-5198-4› Ln 20,– ‹978-3-8253-1314-2›

Schlick, Werner: Goethe’s Die Wahlverwandt- Schneider, Karl L: Klopstock und die Erneuerung schaften. A Middle-Class Critique of Aesthetic der deutschen Dichtersprache im 18. Jahrhun- Aristocratism. 2000. X, 538 S. (Beitr. z. neueren dert. 2. unveränd. Aufl. 1965. 142 S. (Probl. d. Lit.-Gesch., 172) Dichtung, 8) Gb 50,– ‹978-3-8253-0970-1› Kt 21,– ‹978-3-8253-1321-0› Schmid, Martin E: Hugo von Hofmannsthal Brief- Chronik. Regest-Ausgabe. Unter Mitwirkung von Schneider, Katrin: »Viele Philosophen sind des Hauser, Regula/Perrig, Severin. Redaktion: Dichters Tod«. Elias Canettis Die Blendung und Bornand, Jilline. 2003. die abendländische Philosophie. 2010. 310 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 277) Bd 1: 1874–1911. XVII, 719 S. Gb 40,– ‹978-3-8253-5781-8› Bd 2: 1912–1929. V, 714 S. Schröder, Marianne/Fix, Ulla: Allgemeinwortschatz Bd 3: Register. V, 128 S., 40 Abb. der DDR-Bürger – nach Sachgruppen geordnet Gb. 3 Bände im Schuber zus. 258,– und linguistisch kommentiert. 1997. II, 197 S. ‹978-3-8253-0923-7› (Sprache – Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./Germani- stik, 14) Schmidt, Jochen: Die Geschichte des Genie-Gedan- Kt 23,– ‹978-3-8253-0466-9› kens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–1945. 3., verb. Aufl. 2004. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 210) Schütte, Uwe: Arbeit an der Differenz. Zum Eigen- sinn der Prosa Heiner Müllers. 2010. 629 S., Bd 1: Von der Aufklärung bis zum Idealismus. 4 Abb. (Beih. z. Euphorion, 60) XVI, 491 S. Gb 78,– ‹978-3-8253-5828-0› Bd 2: Von der Romantik bis zum Ende des Drit- ten Reichs. X, 310 S. Schuhmann, Martin: Reden und Erzählen. Figuren- Kt zus. 35,– ‹978-3-8253-1675-4›, rede in Wolframs Parzival und Titurel. 2008. Gb zus. 42,– ‹978-3-8253-1700-3› 259 S. (Frankf. Beitr. z. Germanistik, 49) Die 1. und 2. Auflage sind erschienen in der Gb 42,– ‹978-3-8253-5441-1› Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt. Schulz, Heide: Weimars schönster Stern. Anna Schmidt, Jochen: Goethes Altersgedicht Urworte. Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Quel- Orphisch. Grenzerfahrung und Entgrenzung. lentexte zum Entstehen einer Ikone. Unter 2006. 43 S., 5 Abb. (Schriften d. Philos.-hist. Mitarb. v. Fliedner, Heinrich/Albonesi, Heidi/ Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 37) Helbig, Brigitte. 2011. VIII, 227 S., 14 Abb. Kt 15,– ‹978-3-8253-5207-3› (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhet. Forsch., 30) Schmidt, Jochen: Metamorphosen der Antike in Gb 35,– ‹978-3-8253-5887-7› Goethes Werk. 2002. IV, 29 S. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Schulz, Katja: Riesen. Von Wissenshütern und Wiss., 26) Wildnisbewohnern in Edda und Saga. 2004. Kt 8,– ‹978-3-8253-1298-5› 332 S., 6 Abb. (Skandinavist. Arb., 20) Gb 48,– ‹978-3-8253-1570-2› Schmollinger, Annette: „Intra muros et extra“. Deutsche Literatur im Exil und in der Inneren Emigration. Ein exemplarischer Vergleich. 1999. Schulz, Monika: Beschwörungen im Mittelalter. X, 247 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 161) Einführung und Überblick. 2003. 184 S. (Beitr. z. Kt 42,– ‹978-3-8253-0954-1› älteren Lit.-Gesch.) Gb 30,– ‹978-3-8253-1438-5› Schneider, Christian: Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Schulz, Monika: Eherechtsdiskurse. Studien zu Albrecht III. von Österreich und Erzbischof König Rother, Partonopier und Meliur, Arabel, Pilgrim II. von Salzburg (1365–1396). 2008. Der guote Gêrhart, Der Ring. 2005. 201 S. (Beitr. 260 S. (Beitr. z. älteren Lit.-Gesch.) z. älteren Lit.-Gesch.) Gb 45,– ‹978-3-8253-5454-1› Kt 23,– ‹978-3-8253-5103-8› Germanistik 109

Schuppener, Georg: Die Dinge faßbar machen. See, Klaus von/Zernack, Julia (Hg.): Þú ert vísust Sprach- und Kulturgeschichte der Maßbegriffe im kvenna. Beatrice La Farge zum 60. Geburtstag. Deutschen. 2002. 515 S. (Sprache – Lit. u. Gesch. 2007. 147 S., 21 Abb. (Skandinavist. Arb., 22) Stud. z. Ling./Germanistik, 22) Gb. 25,– ‹978-3-8253-5433-6› Gb 70,– ‹978-3-8253-1354-8› See, Klaus von u.a. (Hg.) ‰ Kommentar zu den Schuster, Matthias: Franz Kafkas Handschrift zum Liedern der Edda. Schloss. 2012. 552 S. (Beitr. z. neueren Lit.- Gesch., 303) Gb 74,– ‹978-3-8253-6071-9› Seelbach, Sabine: Labiler Wegweiser. Studien zur Kontingenzsemantik in der erzählenden Literatur Schwerdt, Judith: Die 2. Lautverschiebung. Wege zu des Hochmittelalters. 2010. VI, 212 S., 1 farb. ihrer Erforschung. 2000. 396 S. (Jenaer germa- Abb. (Beih. z. Euphorion, 58) nist. Forsch. NF, 8) Gb 36,– ‹978-3-8253-5729-0› Gb 61,– ‹978-3-8253-1018-9› Seelbach, Ulrich: Ludus lectoris. Studien zum Schwidtal, Michael/G¦tmanis, Armands (Hg.): Das idealen Leser Johann Fischarts. 2000. XVIII, Baltikum im Spiegel der deutschen Literatur. Carl 510 S. (Beih. z. Euphorion, 39) Gustav Jochmann und Garlieb Merkel. Beiträge Gb ca. 61,– ‹978-3-8253-1109-4› des Internationalen Symposions in Riga vom 18. bis 21. September 1996 zu den kulturellen Bezie- Seggewiß, Michael: ‚Natur‘ und ‚Kultur‘ im Tristan hungen zwischen Balten und Deutschen. 2001. Gottfrieds von Straßburg. 2012. 256 S. (Beitr. z. 394 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 181) älteren Lit.-Gesch.) Gb 50,– ‹978-3-8253-1216-9› Gb 35,– ‹978-3-8253-6089-4› Schwidtal, Michael/Undusk, Jaan (Hg.): Baltisches Seidler, Andreas: Der Reiz der Lektüre. Wielands Welterlebnis. Die kulturgeschichtliche Bedeutung Don Sylvio und die Autonomisierung der Lite- von Alexander, Eduard und Hermann Graf ratur. 2008. 236 S. (Ereignis Weimar-Jena. Keyserling. Beiträge eines internationalen Sympo- Kultur um 1800. Ästhet. Forsch., 23) sions in Tartu von 19. bis 21. September 2003. Gb 35,– ‹978-3-8253-5442-8› Unter Mitwirkung v. Lukas, Liina. 2007. 586 S., 29 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 248) Gb 74,– ‹978-3-8253-5376-6› Seiler, Thomas: »Im Leben verschollen«. Zur Rekontextualisierung skandinavischer See, Klaus von: Europa und der Norden im Mittel- Gefängnis- und Holocaustliteratur. 2006. 382 S., alter. 1999. 452 S., 22 Abb. 8 Abb. (Skandinavist. Arb., 21) Gb 31,– ‹978-3-8253-0935-0› Gb 38,– ‹978-3-8253-5181-6›

See, Klaus von: Ideologie und Philologie. Aufsätze Seng, Joachim: Auf den Kreis-Wegen der Dichtung. zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. 2006. Zyklische Komposition bei Paul Celan am 278 S., 15 Abb. (Frankf. Beitr. z. Germanistik, Beispiel der Gedichtbände bis „Sprachgitter“. 44) 1998. 321 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 159) Gb 24,– ‹978-3-8253-5221-9› Gb 46,– ‹978-3-8253-0714-1›

See, Klaus von: Mythos und Theologie im skandina- Sengle, Friedrich: Aufklärung und Rokoko in der vischen Hochmittelalter. 1988. 167 S. (Skandina- deutschen Literatur. Mit einer Nachbemerkung vist. Arb., 8) von Windfuhr, Manfred. Hg. von Bierwirth, Kt 20,– ‹978-3-8253-4119-0› Sabine. 2005. 340 S. (Beitr. z. neueren Lit.- Gesch., 215) See, Klaus von: Skalden. Isländische Dichter des Gb 32,– ‹978-3-8253-5010-9› Mittelalters. 2011. 76 S., 1 Abb. Kt 12,– ‹978-3-8253-5964-5› Sengle, Friedrich: Kontinuität und Wandlung. See, Klaus von/La Farge, Beatrice/Picard, Eve/Heß, Einführung in Goethes Leben und Werk. Hg. v. Maria-C (Hg.): Skírnismál. Modell eines Edda- Tilch, Marianne. 1999. 307 S. (Reihe Siegen. Kommentars. 1993. IV, 101 S. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 138) Kt 16,– ‹978-3-8253-0123-1› Sonderausgabe. Gb 11,– ‹978-3-8253-0831-5›

See, Klaus von/Zernack, Julia: Germanistik und Sengle, Friedrich: Moderne deutsche Lyrik. Von Politik in der Zeit des Nationalsozialismus. Zwei Nietzsche bis Enzensberger (1875–1975). Mit Fallstudien: Hermann Schneider und Gustav einem Nachwort v. Windfuhr, Manfred. Hg. v. Neckel. 2004. 211 S., 9 Abb. (Frankf. Beitr. z. Schneider, Gabriele. 2001. II, 414 S. (Beitr. z. Germanistik, 42) neueren Lit.-Gesch., 179) Gb 26,– ‹978-3-8253-5022-2› Gb 31,– ‹978-3-8253-1116-2› 110 Germanistik

Sessler, Brigitte: Hamlet – ein lyrisches Politikum? Steinlein, Rüdiger: Die domestizierte Phantasie. Hamlet in deutschsprachigen Gedichten vom 18. Studien zur Kinderliteratur. Kinderlektüre und Jahrhundert bis heute. 2008. X, 319 S. (Beitr. z. Literaturpädagogik des 18. und frühen 19. Jahr- neueren Lit.-Gesch., 253) hunderts. 1987. 279 S. (Probl. d. Dichtung, 18) Gb 42,– ‹978-3-8253-5455-8› Kt 49,– ‹978-3-8253-3830-5›

Simmler, Franz (Hg.): Aus Benediktinerregeln des Steinlein, Rüdiger: Erkundungen. Aufsätze zur 9. bis 20. Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte deutschen Literatur (1975–2008). 2009. 357 S., einer Textsorte. 1985. 171 S. (German. Bibl. NF 2 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 262) 7, 5) Gb 46,– ‹978-3-8253-5577-7› Kt 14,– ‹978-3-8253-3691-2› Stocker, Günther: Vom Bücherlesen. Zur Darstel- Simonis, Linda: Die Kunst des Geheimen. Esoteri- lung des Lesens in der deutschsprachigen Lite- sche Kommunikation und ästhetische Darstellung ratur seit 1945. 2007. 401 S., 2 Abb. (Beitr. z. im 18. Jahrhundert. 2002. 456 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 249) neueren Lit.-Gesch., 185) Gb 37,– ‹978-3-8253-5386-5› Kt 56,– ‹978-3-8253-1284-8› Stopp, Hugo (Hg.): Aus Kochbüchern des 14. bis 19. Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte einer Skirl, Helge/Schwarz-Friesel, Monika: Metapher. Textart. Unter Mitarb. v. Ertl, Renate/Schmitt, 2., aktualis. Aufl. 2013. VIII, 100 S. (Kurze Angelika. 1980. 186 S. (German. Bibl. NF 7, 1) Einführ. in d. germ. Linguistik, 4) Kt 11,– ‹978-3-8253-2935-8› Kt 13,– ‹978-3-8253-6161-7› Stopp, Hugo (Hg.): Das Kochbuch der Sabina Solbach, Andreas: Hermann Hesse. Die poetologi- Welserin. 1980. 173 S. (German. Bibl. NF 4, 5) sche Dimension seines Erzählens. 2012. II, 309 S. Sonderausgabe. Kt 11,– ‹978-3-8253-2905-1› (Stud. z. histor. Poetik, 11) Gb 32,– ‹978-3-8253-6105-1› Stricker, Stefanie: Substantivbildung durch Suffix- ableitung um 1800. Untersucht an Personenbe- Sorg, Klaus D: Gebrochene Teleologie. Studien zum zeichnungen in der Sprache Goethes. 2000. X, Bildungsroman von Goethe bis Thomas Mann. 714 S., CD-ROM (Germanist. Bibl., 6) 1983. IV, 217 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., Gb 77,– ‹978-3-8253-1078-3› 64) Kt 38,– ‹978-3-8253-3474-1› Stricker, Stefanie/Bergmann, Rolf/Wich-Reif, Claudia: Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur Städtler, Thomas (Hg.): Wissenschaftliche Lexiko- deutschen Gegenwartssprache. Mit einem Beitr. graphie im deutschsprachigen Raum. Im Auftrag v. Kremer, Anette. 2012. VIII, 216 S. (Sprach- der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. wiss. Stud.-Bücher) 2003. XII, 548 S. Kt 19,– ‹978-3-8253-6000-9› Gb 48,– ‹978-3-8253-1526-9› Strittmatter, Ellen: Poetik des Phantasmas. Eine Staiger, Emil: Friedrich Schlegels Sieg über Schiller. imaginationstheoretische Lektüre der Werke 1981. 20 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Hartmanns von Aue. 2013. Ca. 428 S. (Stud. z. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 3) histor. Poetik, 15) Kt 6,– ‹978-3-8253-2981-5› Gb ca. 65,– ‹978-3-8253-6197-6› Strobel, Jochen (Hg.): Vom Verkehr mit Dichtern Stauf, Renate: Der problematische Europäer. Hein- und Gespenstern. Figuren der Autorschaft in der rich Heine im Konflikt zwischen Nationenkritik Briefkultur. 2006. 365 S. (Beitr. z. neueren Lit.- und gesellschaftlicher Utopie. 1997. 517 S. (Beitr. Gesch., 229) z. neueren Lit.-Gesch., 154) Gb 49,– ‹978-3-8253-5159-5› Kt 46,– ‹978-3-8253-0558-1› Strohschneider, Peter: Höfische Textgeschichten. Steiger, Robert: Malina. Versuch einer Interpreta- Über Selbstentwürfe vormoderner Literatur. tion des Romans von Ingeborg Bachmann. 1978. 2013. Ca. 408 S. (German.-Roman. Monats- VIII, 298 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 41) schrift. Beih., 55) Kt 38,– ‹978-3-8253-2751-4› Gb ca. 65,– ‹978-3-8253-6234-8›

Stein, Christian: Primat der Sprache. Leitmotivik Taube & Franzbrot. Das Lübecker Hauskochbuch und Topologie des Subjekts bei Arno Schmidt. der Familie Mann. Mit einem Vorwort hg. v. 2012. 304 S., 43 Abb., 1 farb. Einlegekarte Höpfner, Felix. 3. Aufl. 2004. 96 S., 2 Fotos, (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 48) zahlr. Abb. Gb 35,– ‹978-3-8253-6080-1› Kt 10,– ‹978-3-8253-1603-7› Germanistik 111

Teichert, Matthias: Von der Heldensage zum Hero- Vogel, Petra Maria: Sprachgeschichte. 2012. VIII, enmythos. Vergleichende Studien zur Mythisie- 103 S., 17 Abb. (Kurze Einführ. in d. germ. rung der nordischen Nibelungensage im 13. und Linguistik, 13) 19./20. Jahrhundert. 2008. 414 S. (Skandinavist. Kt 13,– ‹978-3-8253-6115-0› Arb., 24) Gb 64,– ‹978-3-8253-5512-8›

Thieroff, Rolf/Vogel, Petra M.: Flexion. 2., aktualis. Aufl. 2012. VIII, 100 S. (Kurze Einführ. in d. germ. Linguistik, 7) Kt 13,– ‹978-3-8253-6017-7›

Tholen, Toni/Clare, Jennifer (Hg.): Literarische Männlichkeiten und Emotionen. 2013. 226 S. (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 52) Gb 35,– ‹978-3-8253-5968-3›

Tiefenbach, Heinrich (Hg.): Historisch-philologi- sche Ortsnamenbücher. Regensburger Symposion 4. und 5. Oktober 1994. 1996. 314 S., mit Abb. (Beitr. z. Namenforsch. Beih. NF, 46) Kt 50,– ‹978-3-8253-0411-9›

Trappen, Stefan: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre. 2001. X, 304 S. (Beih. z. Euphorion, 40) Gb 46,– ‹978-3-8253-1222-0› Vorderstemann, Karin: »Ausgelitten hast du – Trînca, Beatrice: Parrieren und undersnîden. Wolf- ausgerungen …«. Lyrische Wertheriaden im 18. rams Poetik des Heterogenen. 2008. 251 S. und 19. Jahrhundert. 2007. 805 S. (Beitr. z. (Frankf. Beitr. z. Germanistik, 46) neueren Lit.-Gesch., 242) Kt 36,– ‹978-3-8253-5437-4› Gb 74,– ‹978-3-8253-5291-2›

Unseld, Kerstin: Werner Bock – Ein deutscher Voss, Johann H: Wie ward Friz Stolberg ein Literat am Rio de la Plata. 2009. 522 S., 8 Abb. Unfreier? Mit Index nominum u. Nachw. hg. v. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 263) Manger, Klaus. 1984. VI, 113 S., 38 S. Anh. Gb 65,– ‹978-3-8253-5609-5› (Jahresgaben d. Winter Vlgs) Kt 16,– ‹978-3-8253-3558-8› Urban, Astrid: Kunst der Kritik. Die Gattungsge- schichte der Rezension von der Spätaufklärung Wachinger, Burghart: Erzählen für die Gesundheit. bis zur Romantik. 2004. 254 S. (Jenaer germa- Diätetik und Literatur im Mittelalter. Vorge- nist. Forsch. NF, 18) tragen am 25. November 2000. 2001. VI, 44 S., Gb 54,– ‹978-3-8253-1610-5› 12 Abb. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 23) Varrini, Giulio/Maler Müller: Sprichwörter. Hg. v. Kt 9,– ‹978-3-8253-1243-5› Leuschner, Ulrike/Sattel Bernardini, Ingrid. 2000. 78 S. (Jahresgaben d. Winter Vlgs) Wackenroder, Wilhelm H: Sämtliche Werke und Ebr 15,– ‹978-3-8253-2000-3› Briefe. Historisch-kritische Ausgabe.

Velten, Hans R: Das selbst geschriebene Leben. Eine Bd I: Werke. Hg. v. Vietta, Silvio. 1991. 506 S., Studie zur deutschen Autobiographie im 16. Jahr- 1 Frontispiz, 7 Abb. hundert. 1995. VIII, 397 S. (Frankf. Beitr. z. Ln 64,– ‹978-3-8253-4234-0› Germanistik, 29) Bd II: Briefwechsel. Hg. v. Littlejohns, Richard. Ln 65,– ‹978-3-8253-0286-3› Reiseberichte, Philologische Arbeiten, Das Klo- ster Netley, Lebenszeugnisse. 1991. 672 S., Verboven, Hans: Die Metapher als Ideologie. Eine 1 Frontispiz., 6 Taf. kognitiv-semantische Analyse der Kriegsmeta- Ln 64,– ‹978-3-8253-4242-5› phorik im Frühwerk Ernst Jüngers. 2003. 294 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 200) Bde I+II zusammen. Sonderausgabe im Schuber. Gb 37,– ‹978-3-8253-1590-0› Ln 128,– ‹978-3-8253-1377-7› 112 Germanistik

Waldschmidt, Christine: „Dunkles zu sagen“: Werthschulte, Leila: Heinrich der Löwe in Deutschsprachige hermetische Lyrik im 20. Jahr- Geschichte und Sage. 2007. 349 S., 16 fbg., 20 s/ hundert. 2011. 659 S. (Stud. z. histor. Poetik, 9) w Abb. (Beitr. z. älteren Lit.-Gesch.) Gb 68,– ‹978-3-8253-5936-2› Gb 62,– ‹978-3-8253-5387-2›

Wagner-Zoelly, Corinne: Die „Neuen Deutschen Weymann, Ulrike: Intermediale Grenzgänge. Das Beiträge“. Hugo von Hofmannsthals Europa- Gespräch der drei Gehenden von Peter Weiss, Utopie. 2010. 234 S. (Beitr. z. neueren Lit.- Gehen von Thomas Bernhard und Die Lehre der Gesch., 274) Sainte-Victoire von Peter Handke. 2007. 321 S., Gb 36,– ‹978-3-8253-5682-8› 13 Abb. (Probl. d. Dichtung, 40) Gb 47,– ‹978-3-8253-5238-7› Wahl, Betty: Isländisch: Sprachplanung und Sprach- purismus. 2008. 324 S. (Skandinavist. Arb., 23) Wich-Reif, Claudia: Studien zur Textglossarüber- Gb 38,– ‹978-3-8253-5513-5› lieferung. Mit Untersuchungen zu den Hand- schriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Wedekind, Martina: Wiederholen – Beharren – Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter Auslöschen. Zur Prosa Adalbert Stifters. 2005. perg. 87. 2001. 383 S., 3 Abb. (Germanist. 245 S., 10 Abb. (Frankf. Beitr. z. Germanistik, Bibl., 8) 40) Kt 46,– ‹978-3-8253-1151-3› Gb 39,– ‹978-3-8253-1529-0› Wiebe, Christian: Der witzige, tiefe, leidenschaft- Weichelt, Matthias: Gewaltsame Horizontbil- liche Kierkegaard. Zur Kierkegaard-Rezeption in dungen. Max Kommerells lyriktheoretischer der deutschsprachigen Literatur bis 1920. 2012. Ansatz und die Krisen der Moderne. 2006. 370 S. 438 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 311) (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 232) Gb 52,– ‹978-3-8253-6111-2› Gb 42,– ‹978-3-8253-5177-9› Wieland-Studien. Hg. v. Manger, Klaus, der Chri- Weidmann, Paul: Der Eroberer. Eine Parodie der stoph Martin Wieland-Stiftung Biberach, u. dem Macht. Nachdruck der Ausgabe von 1786. Hg. u. Wieland-Forschungszentrum Oßmannstedt. erl. v. Bodie, Leslie/Voit, H.F. 1997. 95 S., Wissenschaftl. Beirat: Reemtsma, Jan Philipp/ 192 Faks. (Reihe Siegen. Ed., 6) Scheibe, Siegfried/Schelle, Hansjörg/Starnes, Kt 50,– ‹978-3-8253-0373-0› Thomas C. Bd 4: Aufsätze. Texte und Dokumente. Weiner, Marc A: Arthur Schnitzler and the Crisis of Diskussion. Berichte. Bibliographie. Redaktion: Musical Culture. 1986. 173 S. (Reihe Siegen. Manger, Klaus/Nowitzki, Hans-Peter/ Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 69) Ottenbacher, Viia. 2005. 267 S. Ln 53,– ‹978-3-8253-3855-8› Ln (m. Schutzumschl.) 36,– ‹978-3-8253-5089-5›

Weitbrecht, Julia: Aus der Welt. Reise und Heili- Bd 5: Aufsätze. Texte und Dokumente. Diskus- gung in Legenden und Jenseitsreisen der Spätan- sion. Berichte. Bibliographie. Redaktion: Man- tike und des Mittelalters. 2010. 235 S. (Beitr. z. ger, Klaus/Nowitzki, Hans-Peter/Ottenbacher, älteren Lit.-Gesch.) Viia. 2005. XVI, 312 S. Gb 40,– ‹978-3-8253-5757-3› Ln (m. Schutzumschl.) 36,– ‹978-3-8253-5090-1› Wellmann, Hans: Deutsche Grammatik. Laut – Wort – Satz – Text. 2008. 359 S. Bd 6: Sibi res non se rebus submittere. Festschrift Gb 28,– ‹978-3-8253-5194-6› für Klaus Manger zum 65. Geburtstag. Hg. v. Heinz, Jutta/Martin, Dieter/Nowitzki, Hans- Wellmann, Hans (Hg.): Grammatik, Wortschatz Peter. 2010. 312 S., 1 Frontispiz und Bauformen der Poesie in der stilistischen Ln (m. Schutzumschl.) 36,– Analyse ausgewählter Texte. 2., vollst. neu bearb. ‹978-3-8253-5721-4› u. erw. Aufl. 1998. 266 S. (Sprache – Lit. u. Bd 7: Aufsätze. Texte und Dokumente. 2012. VI, Gesch. Stud. z. Ling./Germanistik, 10) 340 S., 13 Abb. Kt 23,– ‹978-3-8253-0690-8› Ln (m. Schutzumschl.) 36,– ‹978-3-8253-6019-1› Wellmann, Hans (Hg.): Synchrone und diachrone Aspekte der Wortbildung im Deutschen. 1993. Bd 8: Aufsätze. Texte und Dokumente. 2013. IX, IV, 171 S., mit zahlr. Tabellen und Abb. (Sprache 356 S., 16 Abb. – Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./Germanistik, 8) Ln (m. Schutzumschl.) 36,– Kt 45,– ‹978-3-8253-0014-2› ‹978-3-8253-6258-4› Germanistik 113

Wiele, Jan: Poetologische Fiktion: Die selbstrefle- Wirth, Uwe: Diskursive Dummheit. Abduktion und xive Künstlererzählung im 20. Jahrhundert. Komik als Grenzphänomene des Verstehens. 1999. 2010. 264 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 278) XII, 369 S. (Frankf. Beitr. z. Germanistik, 33) Gb 32,– ‹978-3-8253-5767-2› Kt 50,– ‹978-3-8253-0965-7›

Wiessner, Helena Lissa: Integration und Identität im Wöllstein, Angelika: Topologisches Satzmodell. Norden. Beiträge zu Finnlands Einbindung in den 2010. VIII, 100 S., 14 Abb. (Kurze Einführ. in d. nordischen Kulturkreis. 2013. Ca. 448 S. germ. Linguistik, 8) Gb 39,– ‹978-3-8253-6092-4› Kt 13,– ‹978-3-8253-5695-8›

Wilde, Matthias: Die Moderne beobachtet sich Woesler, Winfried (Hg.): Ballade und Historismus. selbst. Eine narratologische Untersuchung zu Die Geschichtsballade des 19. Jahrhunderts. Uwe Johnsons Jahrestage, seinem Fragment 2000. 315 S., 8 Abb. (Beih. z. Euphorion, 38) Heute Neunzig Jahr und zu Robert Musils Der Gb 50,– ‹978-3-8253-1093-6› Mann ohne Eigenschaften. 2009. 303 S. (Neue Bremer Beitr., 15) Wrage, Henning: Die Zeit der Kunst. Literatur, Film Kt 48,– ‹978-3-8253-5603-3› und Fernsehen in der DDR der 1960er Jahre. Eine Kulturgeschichte in Beispielen. 2008. X, 417 S., Willems, Gottfried: Abschied vom Wahren – 97 Abb. (Probl. d. Dichtung, 41) Schönen – Guten. Wilhelm Busch und die Gb 58,– ‹978-3-8253-5502-9› Anfänge der ästhetischen Moderne. 1998. 261 S., 51 Abb. (Jenaer germanist. Forsch. NF, 3) Gb 42,– ‹978-3-8253-0797-4›

Willems, Klaas: Eigenname und Bedeutung. Ein Beitrag zur Theorie des ‚nomen proprium‘. 1996. 317 S. (Beitr. z. Namenforsch. Beih. NF, 47) Kt 42,– ‹978-3-8253-0441-6›

Willi, Andrea: Arthur Schnitzlers Roman „Der Weg ins Freie“. Eine Untersuchung zur Tageskritik und ihren zeitgenössischen Bezügen. 1989. XII, 306 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 91) Kt 40,– ‹978-3-8253-4134-3›

Windfuhr, Manfred: Erfahrung und Erfindung. Interpretationen zum deutschen Roman vom Barock bis zur Moderne. 1993. 317 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 84) Ln 50,– ‹978-3-8253-4545-7›

Windfuhr, Manfred: Erinnerung und Avantgarde. Der Erzähler Uwe Johnson. 2003. 84 S., 1 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 195) Kt 13,– ‹978-3-8253-1488-0› Yeandle, David N: ‚schame‘ im Alt- und Mittel- hochdeutschen bis um 1210. Eine sprach- und Windfuhr, Manfred: Rätsel Heine. Autorprofil – literaturgeschichtliche Untersuchung unter Werk – Wirkung. 1997. 436 S., 8 Abb. (Reihe besonderer Berücksichtigung der Herausbildung Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., einer ethischen Bedeutung. 2001. XXVI, 264 S. 133) (Beitr. z. älteren Lit.-Gesch.) Gb 25,– ‹978-3-8253-0514-7› Kt 46,– ‹978-3-8253-1150-6›

Winkler, Gertraud: Die Wortbildung mit -lich im Zamora, Juan: Hugenottische Familiennamen im Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen. 1995. Deutschen. 1992. 773 S. (Beitr. z. Namenforsch. 465 S. (Sprache – Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./ Beih. NF, 36) Germanistik, 11) Ln 154,– ‹978-3-8253-4552-5› Kt 75,– ‹978-3-8253-0362-4› Zeller, Regine: „Einer von Millionen Gleichen“. Winter, Ulrich: Willibald Pirckheimer: Apologia seu Masse und Individuum im Zeitroman der Podagrae laus. Ein Kommentar. 2002. 118 S. Weimarer Republik. 2011. 241 S. (Probl. d. (Beih. z. Euphorion, 43) Dichtung, 45) Kt 18,– ‹978-3-8253-1420-0› Gb 35,– ‹978-3-8253-5895-2› 114 Germanistik

Zeller, Rosemarie (Hg.): Conrad Ferdinand Meyer im Zimmer, Stefan (Hg.): König Artus lebt! Eine Ring- Kontext. Beiträge des Kilchberger Kolloquiums. vorlesung des Mittelalterzentrums der Universität 2000. VIII, 304 S. (Beih. z. Euphorion, 35) Bonn. 2006. 370 S., 6 Abb. (Beitr. z. älteren Lit.- Kt 42,– ‹978-3-8253-1019-6› Gesch.) Gb 62,– ‹978-3-8253-5058-1› Zetzsche, Jürgen: Die Erfindung photographischer Bilder im zeitgenössischen Erzählen. Zum Werk Zimmermann, Harro: Freiheit und Geschichte. F.G. von Uwe Johnson und Jürgen Becker. 1994. Klopstock als historischer Dichter und Denker. 352 S. (Frankf. Beitr. z. Germanistik, 27) 1987. X, 422 S. (Neue Bremer Beitr., 5) Kt 36,– ‹978-3-8253-0213-9› Kt 66,– ‹978-3-8253-3970-8› Ziolkowski, Theodore: Dresdner Romantik. Politik Zima, Elisabeth: Kognition in der Interaktion. Eine und Harmonie. 2010. VIII, 222 S. kognitiv-linguistische und gesprächsanalytische Ln m. Schutzumschl. 26,– ‹978-3-8253-5795-5› Studie dialogischer Resonanz in österreichischen Parlamentsdebatten. 2013. X, 278 S., 58 S. Ziolkowski, Theodore: Heidelberger Romantik. (OraLingua, 4) Mythos und Symbol. 2009. VIII, 241 S. Gb 48,– ‹978-3-8253-5982-9› Ln m. Schutzumschl. 24,– ‹978-3-8253-5576-0›

Zimmer, Stefan: Die keltischen Wurzeln der Artus- Zotz, Nicola: Intégration courtoise. Zur Rezeption sage. Mit einer vollständigen Übersetzung der okzitanischer und französischer Lyrik im klassi- ältesten Artuserzählung Culhwch und Olwen. schen deutschen Minnesang. 2005. 270 S. 2006. 200 S., 4 Abb. (Beitr. z. älteren Lit.-Gesch.) (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 19) Kt 32,– ‹978-3-8253-5107-6› Gb 39,– ‹978-3-8253-1552-8› Anglistik/ Amerikanistik Träume Vittoreo Matteo Corcos 1896 Anglistik/Amerikanistik 117

Anglistik/Amerikanistik

The Abridged English Metrical Brut. Edited from Ahrens, Rüdiger/Neumann, Fritz-W (Hg.): Fiktion London, British Library MS Royal 12 C. XII by und Geschichte in der anglo-amerikanischen O’Farrel-Tate, Una. 2002. 142 S., 1 Abb. Literatur. Festschrift für Heinz-Joachim (Middle Engl. Texts, 32) Müllenbrock zum 60. Geburtstag. 1998. XV, Kt 39,– ‹978-3-8253-1290-9› 544 S., 1 Frontispiz (Anglist. Forsch., 256) Gb 61,– ‹978-3-8253-0725-7› Achilles, Jochen/Birkle, Carmen (Eds.): (Trans-) Formations of Cultural Identity in the English- Ahrens, Rüdiger/Parker, David/Stierstorfer, Klaus/ Speaking World. 1998. 324 S., 32 Abb. (Anglist. Tam, Kwok-Kan (Eds.): Anglophone Cultures in Forsch., 251) Southeast Asia. Appropriations, Continuities, Gb 50,– ‹978-3-8253-0565-9› Contexts. 2003. 316 S., 5 Abb. (Anglist. Forsch., 315) The Advent and Nativity Sermons from a Fifteenth- Kt 40,– ‹978-3-8253-1508-5› Century Revision of John Mirk’s Festial. Ed. from B.L. MSS Harley 2247, Royal 18 B XXV and Ahrens, Rüdiger/Volkmann, Laurenz (Eds.): Why Gloucester Cathedral Library 22 by Powell, Literature Matters. Theories and Functions of Susan. 1981. 150 S. (Middle Engl. Texts, 13) Literature. 1996. VIII, 424 S., 3 Abb. (Anglist. Kt 31,– ‹978-3-8253-3042-2› Forsch., 241) Ln 36,– ‹978-3-8253-0409-6› Ahrens, Rüdiger (Ed.): The Construction of the Other in Early Modern Britain: Attraction, Ahrens, Rüdiger/Weier, Ursula (Hg.): Englisch in Rejection, Symbiosis. 2013. VIII, 228 S. (Anglist. der Erwachsenenbildung des 21. Jahrhunderts. Forsch., 433) 2005. 473 S., 30 Abb. (Anglist. Forsch., 342) Gb 46,– ‹978-3-8253-6083-2› Kt 42,– ‹978-3-8253-5033-8›

Ahrens, Rüdiger: Die Essays von Francis Bacon. Ammann, Daniel: David Lodge and the Art-and- Literarische Form und moralistische Aussage. Reality Novel. 1991. XII, 172 S. (Anglist. 1974. 204 S. (Anglist. Forsch., 105) Forsch., 216) Ln 44,– ‹978-3-8253-2314-1› Kt 21,– ‹978-3-8253-4404-7›

Ahrens, Rüdiger (Hg.): Europäische Sprachen- Antor, Heinz: The Bloomsbury Group. Its politik / European Language Policy. 2003. 452 S., Philosophy, Aesthetics, and Literary 9 Abb. (Anglist. Forsch., 329) Achievement. 1986. 148 S. (Forum Anglistik) Gb. 49,– ‹978-3-8253-1456-9› Kt 16,– ‹978-3-8253-3794-0›

Ahrens, Rüdiger: William Shakespeare – Zeit, Werk Antor, Heinz: Der englische Universitätroman. und Wirkung. Aufsätze. 2004. VIII, 354 S. Bildungskonzepte und Erziehungsziele. 1996. (Anglist. Forsch., 336) XIV, 750 S., 26 Abb. (Anglist. Forsch., 238) Gb 65,– ‹978-3-8253-1601-3› Ln 77,– ‹978-3-8253-0395-2›

Ahrens, Rüdiger/Caballero, Yolanda/Cuder, Antor, Heinz: Die Narrativik der Angry Young Primavera (Eds.): The Construction of the Other Men. Eine Studie zur literaturdidaktischen in Early Modern Britain: Attraction, Rejection, Bedeutung rezeptionslenkender Gruppenstereo- Symbiosis. 2012. Ca. 240 S. (Anglist. typien. 1989. 278 S. (Forum Anglistik) Forsch., 433) Ln 53,– ‹978-3-8253-4197-8› Gb ca. 46,– ‹978-3-8253-6083-2› Antor, Heinz/Cope, Kevin L (Eds.): Intercultural Ahrens, Rüdiger/Eisenmann, Maria/Hammer, Julia Encounters – Studies in English Literatures. (Hg.): Anglophone Literaturdidaktik. Zukunfts- Essays Presented to Rüdiger Ahrens on the perspektiven für den Englischunterricht. 2012. Occasion of His Sixtieth Birthday. 1999. XVI, Ca. 472 S., 10 Abb. (Anglist. Forsch., 430) 608 S. (Anglist. Forsch., 265) Gb ca. 55,– ‹978-3-8253-6114-3› Gb 77,– ‹978-3-8253-0849-0›

Ahrens, Rüdiger/Herrera-Sobek, María/Ikas, Antor, Heinz/Merkl, Heinrich/Stierstorfer, Klaus/ Karin/Lomelí, Francisco (Eds.): Violence and Volkmann, Laurenz (Eds.): From Interculturalism Transgression in World Minority Literatures. to Transculturalism. Mediating Encounters in 2005. XVIII, 452 S., 6 Abb. (Anglist. Cosmopolitan Contexts. 2010. X, 258 S. Forsch., 348) (Anglist. Forsch., 405) Gb 50,– ‹978-3-8253-5094-9› Gb 48,– ‹978-3-8253-5651-4› 118 Anglistik/Amerikanistik

Antor, Heinz/Stierstorfer, Klaus (Eds.): English Banerjee, Mita: Ethnic Ventriloquism. Literary Literatures in International Contexts. 2000. XII, Minstrelsy in Nineteenth-Century American 436 S., 5 Abb. (Anglist. Forsch., 283) Literature. 2008. 312 S. (Americ. Stud. – A Gb 61,– ‹978-3-8253-1020-2› Monograph Ser., 159) Gb 42,– ‹978-3-8253-5436-7› Bach, Gerhard/Broeck, Sabine/Schulenberg, Ulf (Eds.): Americanization – Globalization – Banerjee, Mita: Race-ing the Century. 2005. XVI, Education. 2003. VIII, 183 S., 21 Abb. (Americ. 457 S., 11 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Stud. – A Monograph Ser., 107) Ser., 124) Gb 35,– ‹978-3-8253-1534-4› Gb 58,– ‹978-3-8253-5028-4›

Balasopoulos, Antonis/Mackenthun, Gesa/ Banerjee, Mita (Ed.): Virtually American? Denatio- Tsimpouki, Theodora (Eds.): Conformism, Non- nalizing North American Studies. 2009. 160 S., Conformism and Anti-Conformism in the 5 Abb. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Culture of the United States. 2008. X, 330 S., Medienwiss., 162) 20 Abb. (Europ. Views of the United States, 1) Kt 25,– ‹978-3-8253-5652-1› Gb 42,– ‹978-3-8253-5479-4› Banerjee, Mita/Birkle, Carmen/Höttges, Bärbel/ Balestrini, Nassim Winnie (Ed.): Adaptation and Siebald, Manfred/Waller, Nicole (Hg.): Living American Studies. Perspectives on Research and American Studies. 2010. XXIV, 413 S., 1 Abb. Teaching. With an Afterword by Hutcheon, (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 195) Linda. 2011. X, 245 S. (Americ. Stud. – Gb 48,– ‹978-3-8253-5846-4› A Monograph Ser., 216) Gb 40,– ‹978-3-8253-5962-1›

Bammesberger, Alfred: Beiträge zu einem etymologischen Wörterbuch des Altenglischen. Berichtigungen und Nachträge zum Altenglischen etymologischen Wörterbuch von Ferdinand Holthausen. 1979. VIII, 156 S. (Anglist. Forsch., 139) Kt 16,– ‹978-3-8253-2798-9›

Bammesberger, Alfred: English Etymology. 1984. 163 S. (Sprachwiss. Stud.-Bücher) Kt 15,– ‹978-3-8253-3587-8›

Bammesberger, Alfred: English Linguistics. 1989. 208 S., 5 Ktn., 20 Abb. (Sprachwiss. Stud.- Bücher) Kt 10,– ‹978-3-8253-4194-7›

Bammesberger, Alfred (Ed.): Old English Runes and their Continental Background. 1991. 632 S., zahlr. Abb., 14 S. (Anglist. Forsch., 217) Ln 53,– ‹978-3-8253-4464-1› Bardeleben, Renate von: Engaging Dreiser. Ed. by Banauch, Eugen: Fluid Exile. Jewish Exile Writers Schmidt, Klaus H. 2010. XIV, 311 S. (Americ. in Canada 1940–2006. 2009. 260 S., 9 Abb. Stud. – A Monograph Ser., 192) (Anglist. Forsch., 395) Gb 46,– ‹978-3-8253-5775-7› Gb 32,– ‹978-3-8253-5572-2› Barfield, Steven/Müller-Wood, Anja/Tew, Philip/ Banerjee, Mita: The Chutneyfication of History. Wilson, Leigh (Eds.): Teaching Contemporary Salman Rushdie, Michael Ondaatje, Bharati British Fiction. 2007. 210 S. (anglistik u. Mukherjee and the Postcolonial Debate. 2002. englischunterr., 69) VI, 314 S. (Americ. Stud. – A Monograph Kt 25,– ‹978-3-8253-5288-2› Ser., 95) Gb 46,– ‹978-3-8253-1404-0› Barnett, Dene: The Art of Gesture: The practices and principles of 18th century acting. With the Banerjee, Mita: Color Me White: Naturalism/ assistance of Massy-Westropp, Jeanette. 1987. Naturalization in American Literature. 2013. Ca. IV, 503 S., zahlr. Abb. (Reihe Siegen. Beitr. z. 520 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 237) Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 64) Gb ca. 58,– ‹978-3-8253-6220-1› Ln 139,– ‹978-3-8253-3716-2› Anglistik/Amerikanistik 119

Bauder-Begerow, Irina/Schäfer, Stefanie (Eds.): Berg, Manfred/Etges, Andreas (Eds.): John F. Learning 9/11. Teaching for Key Competences in Kennedy and the ‘Thousand Days’. New Literary and Cultural Studies. 2011. 302 S., Perspectives on the Foreign and Domestic Policies 9 Abb. (anglistik u. englischunterr., 78) of the Kennedy Administration. 2007. 303 S. Kt 26,– ‹978-3-8253-5941-6› (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 144) Gb 39,– ‹978-3-8253-5303-2› Baumbach, Sibylle: Let me behold thy face. Physiognomik und Gesichtslektüren in Bergmann, Ina: And Then the Child Becomes a Shakespeares Tragödien. 2007. X, 344 S., 1 Abb. Woman. Weibliche Initiation in der (Anglist. Forsch., 378) amerikanischen Kurzgeschichte 1865–1970. Gb 45,– ‹978-3-8253-5283-7› 2003. 366 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 110) Bauridl, Birgit M: Betwixt, between, or beyond? Gb 56,– ‹978-3-8253-1585-6› Negotiating Transformations from the Liminal Sphere of Contemporary Black Performance Bethlehem, Ulrike: Guinevere – A Medieval Puzzle. Poetry. 2013. XI, 326 S., 1 Abb. (Americ. Stud. – Images of Arthur’s Queen in the Medieval A Monograph Ser., 215) Literature of England and France. 2005. X, Gb 48,– ‹978-3-8253-5900-3› 441 S., 25 Tab., 14 Abb. (Anglist. Forsch., 345) Kt 59,– ‹978-3-8253-5012-3› Beyer, Manfred: “A beggar’s book outworths a noble’s blood”. Werte und Wertekonflikte in Shakespeares Dramen. 2009. 828 S. (Anglist. Forsch., 392) Gb 64,– ‹978-3-8253-5548-7› Beyer, Manfred/Diller, Hans-Jürgen/Kornelius, Joachim/Otto, Erwin/Stratmann, Gerd (Hg.): Realities of Translating. 1995. 348 S. (anglistik u. englischunterr., 55/56) Kt 37,– ‹978-3-8253-0321-1› Bieswanger, Markus: German Influence on Australian English. 2004. XIV, 197 S., 16 Tab. (Anglist. Forsch., 343) Kt 44,– ‹978-3-8253-1598-6› Biewer, Carolin: Die Sprache der Liebe in Shakespeares Komödien. Eine Semantik und Pragmatik der Leidenschaft. 2006. XIV, 358 S., 2 Abb. (Anglist. Forsch., 366) Kt 54,– ‹978-3-8253-5192-2›

Benesch, Klaus (Ed.): Cultures of Mobility. 2013. Binias, Silke: Symbol and Symptom. The Femme Ca. 155 S., 15 Abb. (Publ. of the Bavarian Fatale in English Poetry of the 19th Century and American Acad., 15) Feminist Criticism. 2007. 233 S. (Anglist. Gb ca. 24,– ‹978-3-8253-6235-5› Forsch., 379) Gb 40,– ‹978-3-8253-5344-5› Benesch, Klaus/Haselstein, Ulla (Eds.): The Power and Politics of the Aesthetic in American Culture. Birkle, Carmen: Migration – Miscegenation – 2007. VIII, 127 S., 11 fgb. Abb. (Publ. of the Transculturation. Writing Multicultural America Bavarian American Acad., 7) into the Twentieth Century. 2004. VIII, 375 S. Gb 35,– ‹978-3-8253-5336-0› (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 114) Gb 45,– ‹978-3-8253-1555-9› Benesch, Klaus/Zwingenberger, Meike (Eds.): Scientific Cultures – Technological Challenges. Birkle, Carmen/Heil, Johanna (Eds.): A Transatlantic Perspective. 2009. VIII, Communicating Desease. Cultural Represen- 244 Abb., 11 Abb. (Publ. of the Bavarian tations of American Medicine. 2013. XXXIV, American Acad., 8) 465 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 236) Gb 35,– ‹978-3-8253-5580-7› Gb 56,– ‹978-3-8253-6215-7› Berensmeyer, Ingo: John Banville: Fictions of Order. Birkle, Carmen/Waller, Nicole (Eds.): “The Sea is Authority, Authorship, Authenticity. 2000. History”. Exploring the Atlantic. 2009. VII, 281 S., 5 Abb. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, 174 S., 4 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Sprach- u. Medienwiss., 142) Ser., 177) Kt 36,– ‹978-3-8253-1067-7› Gb 36,– ‹978-3-8253-5612-5› 120 Anglistik/Amerikanistik

Blazan, Sladja: American Fictionary. Postsoziali- Brandt, Stefan L: The Culture of Corporeality. stische Migration in der amerikanischen Aesthetic Experience and the Embodiment of Literatur. 2006. II, 279 S. (Americ. Stud. – America, 1945–1960. 2007. 448 S., 67 Abb. A Monograph Ser., 135) (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 151) Gb 45,– ‹978-3-8253-5220-2› Gb 62,– ‹978-3-8253-5353-7›

Bode, Christoph: John Keats: Play On. 1996. 271 S. Brockhaus, Cathrin: Aphra Behn und ihre (Anglist. Forsch., 242) Londoner Komödien. Die Dramatikerin und ihr Kt 36,– ‹978-3-8253-0410-2› Werk im England des ausgehenden 17. Jahrhun- derts. 1998. X, 426 S., 1 Frontispiz (Heidelb. Bode, Christoph (Hg.): West Meets East. Klassiker Forsch., 32) der britischen Orient-Reiseliteratur. 1997. 234 S. Gb 50,– ‹978-3-8253-0732-5› (Anglist. Forsch., 246) Ausgezeichnet mit dem Walter Witzemann-Preis Kt 31,– ‹978-3-8253-0521-5› 1999 der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Boelhower, William/Davis, Rocío G/Birkle, Carmen (Eds.): Sites of Ethnicity: Europe and the Brosch, Renate (Ed.): Victorian Visual Culture. In Americas. 2004. XVI, 394 S. (Americ. Stud. – collaboration with Pohl, Rebecca. 2008. 268 S., A Monograph Ser., 119) 27 Abb. (anglistik u. englischunterr., 71) Gb 54,– ‹978-3-8253-1655-6› Kt 25,– ‹978-3-8253-5514-2›

Boelhower, William/Hornung, Alfred (Eds.): Buschendorf, Christa: “The Highpriest of Pessi- Multiculturalism and the American Self. 2000. X, mism”. Zur Rezeption Schopenhauers in den 384 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 75) USA. 2008. VIII, 336 S. (Americ. Stud. – A Gb 46,– ‹978-3-8253-0566-6› Monograph Ser., 160) Gb 42,– ‹978-3-8253-5459-6› Bölling, Gordon: History in the Making. Metafik- Buschendorf, Christa/Franke, Astrid (Hg.): Transat- tion im neueren anglokanadischen historischen lantic Negotiations. 2007. XIV, 261 S., 20 Abb. Roman. 2006. 291 S. (Anglist. Forsch., 365) (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 148) Gb 56,– ‹978-3-8253-5232-5› Gb 54,– ‹978-3-8253-5379-7› Boesenberg, Eva: Gender – Voice – Vernacular. The Butler, Martin: Voices of the Down and Out. The Formation of Female Subjectivity in Zora Neale Dust Bowl Migration and the Great Depression in Hurston, Toni Morrison, and Alice Walker. the Songs of Woody Guthrie. 2007. XII, 268 S., 1999. VIII, 324 S. (Americ. Stud. – A Monograph 7 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 153) Ser., 77) Gb 36,– ‹978-3-8253-5367-4› Kt 46,– ‹978-3-8253-0880-3› Butter, Michael/Keller, Patrick/Wendt, Simon Boesenberg, Eva: Money and Gender in the (Eds.): Arnold Schwarzenegger – Interdisciplinary American Novel, 1850–2000. 2010. X, 525 S. Perspectives on Body and Image. 2011. 266 S., (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 184) 2 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 198) Gb 58,– ‹978-3-8253-5732-0› Gb 39,– ‹978-3-8253-5865-5›

Boesenberg, Eva/Isensee, Reinhard/Klepper, Martin Capelle, Birgit: TIME in American and East Asian (Eds.): American Economies. 2012. VIII, 455 S., Thinking. A Comparative Study of Temporality 13 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 219) in American Transcendentalism, Pragmatism and Gb 66,– ‹978-3-8253-6022-1› (Zen) Buddhist Thought. 2010. XIV, 384 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 193) Boge, Chris: Outlaws, Fakes and Monsters. Gb 49,– ‹978-3-8253-5798-6› Doubleness, Transgression and the Limits of Carpi, Daniela (Ed.): The Concept of Equity. An Liminality in Peter Carey’s Recent Fiction. 2009. Interdisciplinary Assessment. 2007. 355 S. 435 S., 10 Abb. (Anglist. Forsch., 401) (Anglist. Forsch., 374) Gb 56,– ‹978-3-8253-5606-4› Gb 48,– ‹978-3-8253-5284-4› Borgmeier, Raimund/Reitz, Bernhard (Hg.): Zwei- Carpi, Daniela (Ed.): Practising Equity, Addressing hundert Jahre amerikanische Verfassung. 1988. Law. Equity in Law and Literature. 2008. 462 S., 179 S. (anglistik u. englischunterr., 34) 3 Abb. (Anglist. Forsch., 391) Kt 11,– ‹978-3-8253-4049-0› Gb 55,– ‹978-3-8253-5561-6› Bouwer, Heiner: Studien zum Wortfeld um eald und Carpi, Daniela (Ed.): Why Plato? Platonism in niwe im Altenglischen. 2004. II, 554 S. (Sprach- Twentieth Century English Literature. 2005. wiss. Stud.-Bücher) 211 S. (Anglist. Forsch., 350) Kt 70,– ‹978-3-8253-1518-4› Kt 38,– ‹978-3-8253-5085-7› Anglistik/Amerikanistik 121

Carpio, Glenda R./Sollors, Werner (Eds.): African Cünnen, Janina: Fiktionale Nonnenwelten. Angel- American Literary Studies. New Texts, New sächsische Frauenbriefe des 8. und 9. Jahrhun- Approaches, New Challenges. Special Issue 55.4 derts. 2000. XII, 364 S. (Anglist. Forsch., 287) (2010) of Amerikastudien/American Studies. Kt 50,– ‹978-3-8253-1069-1› 2011. 232 S., 7 Abb. Kt 24,– ‹978-3-8253-5896-9› Cuevas, Susanne: Babylon and Golden City. Repre- sentations of London in Black and Asian British Carstensen, Broder/Galinsky, Hans: Amerikanismen Novels since the 1990s. 2008. 245 S. (Anglist. der deutschen Gegenwartssprache. Entlehnungs- Forsch., 384) vorgänge und ihre stilistischen Aspekte. 3. verb. Kt 30,– ‹978-3-8253-5468-8› Aufl. 1975. 86 S., umfass. bibliogr. Nachtr. Kt 14,– ‹978-3-8253-2407-0› Däwes, Birgit: Ground Zero Fiction. History, Memory, and Representation in the American Christ, Birte: Modern Domestic Fiction. Popular 9/11 Novel. 2011. XII, 497 S. (Americ. Stud. – Feminism, Mass-Market Magazines, and Middle- A Monograph Ser., 208) Class Culture, 1905–1925. 2012. XVIII, 370 S., Gb 58,– ‹978-3-8253-5930-0› 18 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 229) Gb 42,– ‹978-3-8253-6054-2› Däwes, Birgit: Native North American Theater in a Christ, Birte/Kloeckner, Christian/Schäfer-Wünsche, Global Age. Sites of Identity Construction and Elisabeth/Butter, Michael (Eds.): American Transdifference. 2007. XII, 478 S., 1 Abb. Studies/Shifting Gears. A Publication of the DFG (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 147) Research Network “The Futures of (European) Gb 50,– ‹978-3-8253-5277-6› American Studies”. 2010. XII, 451 S., 13 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 185) Dallmann, Antje: ConspiraCity New York. Groß- Gb 48,– ‹978-3-8253-5733-7› stadtbetrachtung zwischen Paranoia und Selbst- ermächtigung. 2009. 433 S. (Americ. Stud. – Christ, Birte/Olson, Greta (Eds.): Obama and the A Monograph Ser., 176) Paradigm Shift. Measuring Change. 2012. 301 S., Gb 61,– ‹978-3-8253-5573-9› 10 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 225) Davidson, Marianne: Willa Cather and F. J. Turner. Gb 42,– ‹978-3-8253-6069-6› A Contextualization. 1999. XIII, 269 S. (Anglist. Forsch., 267) Claviez, Thomas: Aesthetics & Ethics. Otherness Kt 50,– ‹978-3-8253-0887-2› and Moral Imagination from Aristotle to Levinas and from Uncle Tom’s Cabin to House Made of Delanoy, Werner/Volkmann, Laurenz (Eds.): Future Dawn. 2008. XXVIII, 466 S. (Americ. Stud. – Perspectives for English Language Teaching. A Monograph Ser., 163) 2008. 223 S., 30 Abb. (Anglist. Forsch., 388) Gb 55,– ‹978-3-8253-5453-4› Gb 46,– ‹978-3-8253-5530-2› Claviez, Thomas/Haselstein, Ulla/Lemke, Sieglinde (Hg.): Aesthetic Transgressions: Modernity, Libe- Depkat, Volker/Zwingenberger, Meike (Eds.): ralism, and the Function of Literature. Festschrift Visual Cultures – Transatlantic Perspectives. für Winfried Fluck zum 60. Geburtstag. 2006. II, 2012. VIII, 263 S., 44 farb., 35 s/w Abb. (Publ. of 384 S., 6 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph the Bavarian American Acad., 14) Ser., 131) Gb 40,– ‹978-3-8253-6023-8› Gb 49,– ‹978-3-8253-5197-7› The Devil’s Parliament and The Harrowing of Hell Coetsem, Frans von: A General and Unified Theory and Destruction of Jerusalem. Ed. by Marx, C of the Transmission Process in Language Contact. William. 1993. 176 S. (Middle Engl. Texts, 25) 2000. 309 S. (Monogr. z. Sprachwiss., 19) Kt 59,– ‹978-3-8253-4594-5› Kt 36,– ‹978-3-8253-1079-0›

Coleman, Philip/Matterson, Stephen (Eds.): Dietz, Klaus: Schreibung und Lautung im mittelal- “Forever Young”? The Changing Images of terlichen Englisch. Entwicklung und Funktion der America. 2012. XIII, 271 S. (Europ. Views of englischen Schreibungen ch, gh, sh, th, wh und the United States, 4) ihrer kontinentalen Entsprechungen. 2006. Gb 40,– ‹978-3-8253-5967-6› 374 S. (Anglist. Forsch., 364) Gb 78,– ‹978-3-8253-5208-0› Cortiel, Jeanne/Freitag, Kornelia/Gerhardt, Christine/Wala, Michael (Eds.): Religion in the Diller, Hans-Jürgen/Görlach, Manfred (Eds.): United States. 2011. XVI, 318 S. (Americ. Stud. – Towards a History of English as a History of A Monograph Ser., 196) Genres. 2001. X, 230 S. (Anglist. Forsch., 298) Gb 56,– ‹978-3-8253-5864-8› Kt 36,– ‹978-3-8253-1240-4› 122 Anglistik/Amerikanistik

Diller, Hans-Jürgen/Kohl, Stephan/Kornelius, Duda, Sebastian Nicholas: A Revolving Door of Joachim/Otto, Erwin/Stratmann, Gerd (Eds.): Language. Repetition in American Experimental Recent British Short Story Writing. 1993. 197 S. Writing. 2011. II, 299 S., 4 Abb. (Americ. Stud. – (anglistik u. englischunterr., 50) A Monograph Ser., 210) Kt 15,– ‹978-3-8253-0184-2› Gb 54,– ‹978-3-8253-5902-7› Diller, Hans-Jürgen/Kohl, Stephan/Kornelius, Joachim/Otto, Erwin/Stratmann, Gerd (Eds.): An East Midland Revision of the South English Legendary. A selection from MS C.U.L. Add. The Very Short Story I. 1982. 201 S. (anglistik u. 3039 ed. by Görlach, Manfred. 1976. 123 S. englischunterr., 18) (Middle Engl. Texts, 4) Kt 11,– ‹978-3-8253-3174-0› Kt 16,– ‹978-3-8253-2503-9› Diller, Hans-Jürgen/Kohl, Stephan/Kornelius, Joachim/Otto, Erwin/Stratmann, Gerd (Eds.): Ebel, Kerstin: “… something that people can’t do The Very Short Story II. 1984. 185 S. (anglistik u. without”. The Concepts of Memory and the Past englischunterr., 23) in the Work of Penelope Lively and Other Kt 11,– ‹978-3-8253-3651-6› Contemporary British Writers. 2004. XII, 407 S., 2 Abb. (Anglist. Forsch., 332) Diller, Hans-Jürgen/Otto, Erwin/Stratmann, Gerd Gb 58,– ‹978-3-8253-1579-5› (Eds.): English Via Various Media. 1999. 458 S., zahlr. Tab. u. Diagr. (anglistik u. englisch- unterr., 62) Ebersperger, Birgit: Die angelsächsischen Hand- Kt 31,– ‹978-3-8253-0884-1› schriften in den Pariser Bibliotheken. Mit einer Edition v. Ælfrics Kirchweihhomilie aus der Ditze, Stephan-Alexander: America and the Ameri- Handschrift Paris, BN, lat. 943. 1999. XII, 314 S. cans in Postwar British Fiction. An Imagological (Anglist. Forsch., 261) Study of Selected Novels. 2006. 368 S., Kt 46,– ‹978-3-8253-0814-8› 6 Graphiken s/w (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 138) Egbert, Marie-Luise: Garten und Englishness in der Gb 55,– ‹978-3-8253-5145-8› englischen Literatur. 2006. 237 S., 13 Abb. (Anglist. Forsch., 361) Döring, Tobias/Heide, Markus/Mühleisen, Gb 35,– ‹978-3-8253-5160-1› Susanne (Eds.): Eating Culture. The Poetics and Politics of Food. 2003. VIII, 284 S., 4 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 106) Ehland, Christoph: Picaresque Perspectives – Exiled Gb 38,– ‹978-3-8253-1519-1› Identities. A Structural and Methodological Analysis of the Picaresque as a Literary Archetype Doerries, Reinhard R (Hg.): Diplomaten und in the Works of James Leslie Mitchell. 2003. Agenten. Nachrichtendienste in der Geschichte 256 S. (Anglist. Forsch., 312) der deutsch-amerikanischen Beziehungen. 2001. Gb 32,– ‹978-3-8253-1428-6› 229 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 88) Gb 38,– ‹978-3-8253-1137-7› Eilers, Claudia: Dismissing the Polar Twins. Narra- tive Constructions of Emotions in Contemporary Donahue, Neil: Voice and Void. The Poetry of Scottish Novels. 2007. 208 S., 1 Abb. (Anglist. Gerhard Falkner. 1997. 234 S. (Beitr. z. neueren Forsch., 375) Lit.-Gesch., 157) Gb 35,– ‹978-3-8253-5293-6› Kt 31,– ‹978-3-8253-0579-6› Donnerstag, Jürgen/Volkmann, Laurenz (Eds.): Eisenmann, Maria: Das Amerikabild im Werk Media and American Studies in the EFL-Class- Edward Albees. Eine imagologisch-didaktische room. 2008. II, 193 S., 15 Abb. (Americ. Stud. – Analyse. 2004. 409 S., 1 Abb. (Anglist. A Monograph Ser., 172) Forsch., 341) Gb 33,– ‹978-3-8253-5543-2› Gb 65,– ‹978-3-8253-1689-1›

Dornhofer, Daniel: Petrarkistischer Diskurs und Eisenmann, Maria/Grimm, Nancy/Volkmann, höfische Kommunikation im Wandel. Strategien Laurenz (Eds.): Teaching the New English schottischer Dichter, 1580–1625. 2012. 322 S. Cultures & Literatures. 2010. XIV, 252 S., (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 47) 20 Abb. (Anglist. Forsch., 404) Gb 58,– ‹978-3-8253-5984-3› Gb 38,– ‹978-3-8253-5619-4› Dube, Pamela: Contemporary English Performance Poetry in Canada and South Africa. A Compara- Eisenmann, Maria/Summer, Theresa (Hg.): Basic tive Study of the Main Motifs and Poetic Tech- Issues in EFL Teaching and Learning. 2., aktualis. niques. 1997. II, 221 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Aufl. 2013. X, 432 S., 24 Abb. (Anglist. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 135) Forsch., 420) Kt 25,– ‹978-3-8253-0522-2› Gb 48,– ‹978-3-8253-6151-8› Anglistik/Amerikanistik 123

Eitelmann, Matthias: Beowulfes Beorh. Das alteng- Feldmann, Doris/Neumann, Fritz W/Rommel, lische Beowulf-Epos als kultureller Gedächnis- Thomas (Eds.): Anglistik im Internet. Procee- speicher. 2010. XII, 295 S., 10 Abb. (Anglist. dings of the 1996 Erfurt Conference on Compu- Forsch., 410) ting in the Humanities. 1997. XIV, 217 S. Gb 59,– ‹978-3-8253-5787-0› (Anglist. Forsch., 240) Kt 14,– ‹978-3-8253-0380-8› Eitelmann, Matthias/Stritzke, Nadyne (Hg.): Ex Praeteritis Praesentia. Sprach-, literatur- und Feyerabend, Britta: Seems Like Old Times. Postmo- kulturwissenschaftliche Studien zu Wort- und dern Nostalgia in Woody Allen’s Work. 2009. X, Stoffgeschichten. Festschrift zum 70. Geburtstag 282 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 157) von Theo Stemmler. 2006. XXIV, 395 S., Gb 44,– ‹978-3-8253-5388-9› 11 Schaubilder, 4 Bilder s/w (Anglist. Forsch., 370) Gb 65,– ‹978-3-8253-5230-1› Fielitz, Sonja (Ed.): Shakespeare’s Sonnets: Loves, Elliott, Emory: National Dreams and Rude Awake- Layers, Languages. 2010. XIII, 185 S. (Anglist. nings. Essays on American Literature, from the Forsch., 411) Puritans to the Postmodern. Ed. by Elliott, Gb 28,– ‹978-3-8253-5800-6› Matthew/Fluck, Winfried. 2010. 350 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 194) Fielitz, Sonja/Meyer, Uwe (Eds.): Shakespeare. Gb 39,– ‹978-3-8253-5833-4› Satire. Academia. Essays in Honour of Wolfgang Weiss. 2012. XX, 242 S., 31 Abb. (Anglist. Emig, Rainer (Ed.): Treasure in Literature and Forsch., 424) Culture. 2013. 171 S. (Regensburger Beitr. z. Gb 44,– ‹978-3-8253-5959-1› Gender-Forsch., 6) Gb 34,– ‹978-3-8253-6202-7› Fifka, Matthias S: Unternehmensverbände in den USA. Interessenvermittlung im pluralistischen Erlebach, Peter: Natur und Spiritualität in der engli- System. 2005. XII, 373 S. (Americ. Stud. – schen Literatur- und Geistesgeschichte. 2011. A Monograph Ser., 125) 197 S. (Anglist. Forsch., 418) Gb 48,– ‹978-3-8253-5042-0› Gb 58,– ‹978-3-8253-5915-7› Fischer, Joachim: Das Deutschlandbild der Iren Ernst, Jutta/Glaser, Brigitte (Eds.): The Canadian 1890–1939. Geschichte – Form – Funktion. Mosaic in the Age of Transnationalism. 2010. 2000. 680 S. (Anglist. Forsch., 284) 262 S. (Anglist. Forsch., 406) Kt 71,– ‹978-3-8253-1061-5› Gb 45,– ‹978-3-8253-5653-8›

La Estorie del Evangelie. A Parallel-Text Edition by Fitz, Karsten: The American Revolution Remem- Millward, Celia. 1998. 286 S., 2 Abb., 2 Faks., bered, 1830s to 1850s. Competing Images and 8 Tab. (Middle Engl. Texts, 30) Conflicting Narratives. 2010. VIII, 337 S., Kt 61,– ‹978-3-8253-0750-9› 93 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 186) Gb 45,– ‹978-3-8253-5735-1› The ‘Exhortacion’ from Disce Mori. Edited from Oxford, Jesus College, MS 39 by Jones, E.A. Fitz, Karsten (Ed.): Visual Representations of 2006. XLII, 119 S., 1 Abb. (Middle Engl. Native Americans. Transnational Contexts and Texts, 36) Perspectives. 2012. VI, 302 S. (Americ. Stud. – A Kt 48,– ‹978-3-8253-5204-2› Monograph Ser., 218) Gb 45,– ‹978-3-8253-6018-4› Exornatorium Curatorum. Edited from Wynkyn de Worde’s Edition in Cambridge, Corpus Christi Fluck, Winfried: Romance with America? Essays on College, SP.335.2 by Pattwell, Niamh. 2013. Culture, Literature, and American Studies. Ed. by Ca. XLIV, 60 S. (Middle Engl. Texts, 49) Bieger, Laura/Voelz, Johannes. 2009. 495 S., Kt 34,– ‹978-3-8253-6176-1› 22 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 179) Gb 49,– ‹978-3-8253-5624-8› Faisst, Julia: Cultures of Emancipation. Photo- graphy, Race, and Modern American Literature. 2012. 247 S., 28 Abb. (Americ. Stud. – A Mono- Fluck, Winfried/Redling, Erik/Sielke, Sabine/Zapf, graph Ser., 228) Hubert (Eds.): American Studies Today. New Gb 42,– ‹978-3-8253-5970-6› Research Agendas. 2012. Ca. 360 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 230) Faulstich, Werner: Medienästhetik und Medienge- Gb ca. 54,– ‹978-3-8253-6094-8› schichte. Mit einer Fallstudie zu „The War of the Worlds“ von H. G. Wells. 1982. 283 S., 48 Abb. Four Middle English Sermons. Edited from British (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medien- Library MS Harley 2268 by O’Mara, Veronica. wiss., 38) 2002. 216 S., 3 Abb. (Middle Engl. Texts, 33) Kt 62,– ‹978-3-8253-3163-4› Kt 42,– ‹978-3-8253-1463-7› 124 Anglistik/Amerikanistik

Franke, Astrid: Pursue the Illusion. Problems of Gebhardt, Jürgen (Ed.): Political Cultures and the Public Poetry in America. 2010. XIV, 281 S. Culture of Politics. A Transatlantic Perspective. (Europ. Views of the United States, 2) 2010. VIII, 261 S. (Publ. of the Bavarian Gb 39,– ‹978-3-8253-5751-1› American Acad., 9) Gb 35,– ‹978-3-8253-5581-4› Freese, Peter: The Clown of Armageddon. The Novels of Kurt Vonnegut. 2009. 769 S., 1 Abb. Gebhardt, Jürgen (Ed.): Religious Cultures – (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 174) Communities of Belief. 2009. VIII, 236 S. (Publ. Gb 88,– ‹978-3-8253-5551-7› of the Bavarian American Acad., 10) Gb 40,– ‹978-3-8253-5613-2› Freitag, Kornelia: Cultural Criticism in Woman's Experimental Writing. The Poetry of Rosmarie Gehring, Melina: Reshaping the Maze – Rewriting Waldrop, Lyn Hejinian and Susan Howe. 2006. the Minotaur. Transformationen des Labyrinth- VIII, 379 S., 7 Abb. (Americ. Stud. – A Mono- mythos in der zeitgenössischen amerikanischen graph Ser., 128) Erzählliteratur. 2013. VIII, 225 S. (Americ. Stud. Gb 48,– ‹978-3-8253-5162-5› – A Monograph Ser., 235) Gb 35,– ‹978-3-8253-6193-8› Freitag, Kornelia/Reed, Brian (Eds.): Modern American Poetry. Points of Access. 2013. 212 S., Georgi, Sonja: Bodies and/as Technology. Counter- 5 Abb. (anglistik u. englischunterr., 79) Discourses on Ethnicity and Globalization in the Kt 22,– ‹978-3-8253-6169-3› Works of Alejandro Morales, Larissa Lai and Nalo Hopkinson. 2011. X, 406 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 211) Gb 45,– ‹978-3-8253-5909-6› Georgi-Findlay, Brigitte/Mohr, Hans-Ulrich (Eds.): Millennial Perspectives. Lifeworlds and Utopias. 2003. 276 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 102) Gb 45,– ‹978-3-8253-1469-9› Gerhardt, Christine: Rituale des Scheiterns. Die Reconstruction-Periode im amerikanischen Roman. 2002. X, 235 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 96) Gb 32,– ‹978-3-8253-1301-2› Gernalzick, Nadja: Kredit und Kultur. Ökonomie- und Geldbegriff bei Jacques Derrida und in der amerikanischen Literaturtheorie der Postmo- derne. 2000. IX, 289 S. (Americ. Stud. – A Mono- graph Ser., 80) Kt 16,– ‹978-3-8253-0943-5› Gernalzick, Nadja: Temporality in American Filmic Autobiography. 2011. Ca. 432 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 187) Gb ca. 48,– ‹978-3-8253-5684-2› Frenk, Joachim: Textualised Objects. Material Culture in Early Modern English Literature. Gernalzick, Nadja/Pisarz-Ramirez, Gabriele (Eds.): 2012. 281 S., 3 Abb. (Anglist. Forsch., 429) Transmediality and Transculturality. 2013. Gb 36,– ‹978-3-8253-5998-0› XXIX, 444 S., 57 farb., 8 s/w Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 233) Freyer, Christin: Revolving-Door Life Writing. Lite- Gb 52,– ‹978-3-8253-6108-2› rature and Cinema of Puerto Rican Women. 2013. XII, 281 S., 6 Abb., 9 Tab. (Americ. Stud. Gessner, Ingrid: From Sites of Memory to Cyber- – A Monograph Ser., 232) sights. (Re)Framing Japanese American Experi- Gb 38,– ‹978-3-8253-6146-4› ences. 2007. XVI, 395 S., 77 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 141) Gassenmeier, Michael/Bridzun, Petra/Gurr, Jens Gb 54,– ‹978-3-8253-5139-7› Martin/Pointner, Frank Erik (Eds.): British Romantics as Readers. Intertextualities, Maps of Geuder, Ann-Catherine: Chicana/o Literaturbe- Misreading, Reinterpretations. Festschrift für trieb: Wege in die Öffentlichkeit seit 1965. 2004. Horst Meller. 1998. 332 S., 15 Abb., 1 Frontispiz II, 408 S., 8 Schaubilder (Americ. Stud. – (Anglist. Forsch., 258) A Monograph Ser., 121) Gb 46,– ‹978-3-8253-0648-9› Gb 48,– ‹978-3-8253-1671-6› Anglistik/Amerikanistik 125

Glaser, Brigitte: The Creation of the Self in Auto- Görlach, Manfred: Studies in Middle English Saints’ biographical Forms of Writing in Seventeenth- Legends. 1998. 173 S., 12 Abb., 4 Tab., 1 Kte. Century England. Subjectivity and Self- (Anglist. Forsch., 257) Fashioning in Memoirs, Diaries, and Letters. Kt 42,– ‹978-3-8253-0713-4› 2001. IV, 300 S., 4 Abb. (Anglist. Forsch., 296) Kt 36,– ‹978-3-8253-1208-4› Görlach, Manfred: A Textual History of Scots. 2002. XIV, 321 S., 31 Abb. (Sprachwiss. Stud.- Glitz, Rudolph: Writing the Victorians. The Early Bücher) Twentieth-Century Family Chronicle. 2009. VIII, Kt 27,– ‹978-3-8253-1073-8› 228 S., 1 Abb. (Anglist. Forsch., 382) Kt 36,– ‹978-3-8253-5355-1› Görlach, Manfred: Topics in English Historical Linguistics. 2003. X, 183 S., 10 Abb. (Anglist. Göbel, Walter: Edward Bulwer-Lytton. Systemrefe- Forsch., 318) renz, Funktion, literarischer Wert in seinem Kt 38,– ‹978-3-8253-1479-8› Erzählwerk. 1993. 342 S. (Britannica et Ameri- cana, 14) Goetsch, Paul/Hurm, Gerd (Eds.): Important Spee- Ln 44,– ‹978-3-8253-0028-9› ches by American Presidents after 1945. 1994. 187 S. (anglistik u. englischunterr., 54) Göbel, Walter/Ross, Bianca (Eds.): Renaissance Kt 15,– ‹978-3-8253-0263-4› Humanism – Modern Humanism(s). Festschrift für Claus Uhlig. 2001. XVI, 334 S., 1 Frontispiz Gohrisch, Jana: Bürgerliche Gefühlsdispositionen in (Anglist. Forsch., 301) der englischen Prosa des 19. Jahrhunderts. 2005. Gb 50,– ‹978-3-8253-1259-6› 522 S. (Anglist. Forsch., 340) Gb 75,– ‹978-3-8253-1648-8› Görlach, Manfred: Aspects of the History of English. 1999. XII, 220 S., 12 Abb. (Anglist. Gohrisch, Jana/Grünkemeier, Ellen (Eds.): Liste- Forsch., 260) ning to Africa. Anglophone African Literatures Kt 42,– ‹978-3-8253-0793-6› and Cultures. 2012. 404 S. (anglistik u. englisch- unterr., 80) Görlach, Manfred: Eighteenth-Century English. Kt 26,– ‹978-3-8253-6119-8› With a foreword by Quirk, Randolph. 2001. XVI, 392 S., 29 Abb. (Sprachwiss. Stud.-Bücher) Gomille, Monika/Stierstorfer, Klaus (Eds.): Xeno- Kt 36,– ‹978-3-8253-1072-1› phobic Memories. Otherness in Postcolonial Constructions of the Past. 2003. 304 S. (Anglist. Görlach, Manfred: Einführung in die englische Forsch., 319) Sprachgeschichte. 5., völlig überarb. Aufl. 2002. Kt 39,– ‹978-3-8253-1507-8› XVI, 228 S., 87 Abb. (Sprachwiss. Stud.-Bücher) Kt 16,– ‹978-3-8253-1410-1› Gómis, Annette/Onega, Susana (Eds.): George Orwell. A Centenary Celebration. 2005. 218 S. Görlach, Manfred: Einführung ins Frühneuengli- (Anglist. Forsch., 351) sche. 2., erw. Aufl. 1994. XX, 372 S. (Sprach- Kt 38,– ‹978-3-8253-5086-4› wiss. Stud.-Bücher) Kt 18,– ‹978-3-8253-0208-5› Grabbe, Hans-Jürgen (Ed.): Colonial Encounters. Essays in Early American History and Culture. Görlach, Manfred: Explorations in English Histo- 2003. XII, 408 S., 33 Abb. (Americ. Stud. – rical Linguistics. 2002. X, 226 S. (Anglist. A Monograph Ser., 109) Forsch., 310) Gb 42,– ‹978-3-8253-1535-1› Kt 25,– ‹978-3-8253-1320-3› Grabbe, Hans-Jürgen/Mauk, David/Moen, Ole Görlach, Manfred: New Studies in the History of (Eds.): E pluribus unum or E pluribus plura? English. 1995. VIII, 264 S. (Anglist. Forsch., 232) Unity and Diversity in American Culture. Ass. Kt 31,– ‹978-3-8253-0314-3› Eds.: Hummel, Carsten/Nitz, Julia. 2011. XIII, 306 S., 12 Abb. (Europ. Views of the United Görlach, Manfred: A Re-view of Reviews. 2002. States, 3) VIII, 227 S. (Sprachwiss. Stud.-Bücher) Gb 40,– ‹978-3-8253-5857-0› Kt 25,– ‹978-3-8253-1319-7› Grabbe, Hans-Jürgen/Schindler, Sabine (Eds.): The Görlach, Manfred: Studies in the History of the Merits of Memory. Concepts, Contexts, Debates. English Language. 1990. 225 S., mehrere Abb. 2008. VIII, 404 S., 34 Abb. (Americ. Stud. – (Anglist. Forsch., 210) A Monograph Ser., 143) Ln 68,– ‹978-3-8253-4336-1› Gb 52,– ‹978-3-8253-5315-5› 126 Anglistik/Amerikanistik

Grabher, Gudrun M/Jessner, Ulrike (Eds.): Seman- Haefner, Gerhard: Englische Lyrik vom Zweiten tics of Silences in Linguistics and Literature. Weltkrieg bis zur Gegenwart. Konzepte, Themen, 1996. XVIII, 370 S. (Anglist. Forsch., 244) Strukturen. 1997. VIII, 178 S. (Anglist. Kt 56,– ‹978-3-8253-0444-7› Forsch., 249) Kt 14,– ‹978-3-8253-0529-1› Grein, Christian W: Sprachschatz der angelsächsi- schen Dichter. Hg. unter Mitw. v. Holthausen, Haefner, Gerhard: Klassiker des englischen Romans Ferdinand/Koehler, Johann J. Unveränd. Nachdr. im 20. Jahrhundert – Joseph Conrad, D.H. d. 2. Aufl. 1974. VII, 897 S. (German. Bibl. 2) Lawrence, James Joyce, Virginia Woolf, Samuel Ln 95,– ‹978-3-8253-2324-0› Beckett. Begründung der Moderne und Abrech- nung mit der Moderne. 1990. XII, 596 S. Grimm, Nancy: Beyond the „Imaginary Indian“. (Anglist. Forsch., 209) Zur Aushandlung von Stereotypen, kultureller Kt 50,– ‹978-3-8253-4324-8› Identität & Perspektiven in/mit indigener Gegen- wartsliteratur. 2009. 368 S. (Americ. Stud. – A Hahn, Barbara/Zwingenberger, Meike (Eds.): Monograph Ser., 171) Global Cities – Metropolitan Cultures. A Trans- Gb 48,– ‹978-3-8253-5503-6› atlantic Perspective. 2011. VIII, 165 S., 3 Abb. (Publ. of the Bavarian American Acad., 11) Gros, Guido: Differenz und Gesellschaft. Ethnische Gb 40,– ‹978-3-8253-5845-7› Dramen im Englischunterricht am Beispiel von Israel Zangwills The Melting Pot und Angelina Hammer, Julia: Die Auswirkungen der Globalisie- Weld Grimkés Rachel. 2007. XII, 333 S. (Americ. rung auf den modernen Fremdsprachenunter- Stud. – A Monograph Ser., 154) richt. Globale Herausforderungen als Lernziele Gb 45,– ‹978-3-8253-5372-8› und Inhalte des fortgeschrittenen Englischunter- richts. Are We Facing the Future? 2012. XII, Gross, Andrew/Rohr, Susanne: Comedy – Avant- 370 S., 57 Abb. (Anglist. Forsch., 431) Garde – Scandal. Remembering the Holocaust Gb 45,– ‹978-3-8253-6101-3› after the End of History. 2010. 206 S., 4 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 183) Hammer, Julia/Eisenmann, Maria/Ahrens, Rüdiger Gb 32,– ‹978-3-8253-5726-9› (Hg.): Anglophone Literaturdidaktik. Zukunfts- perspektiven für den Englischunterricht. 2012. Großklaus, Dirk: Natürliche Religion und aufge- XX, 494 S., 25 Abb. (Anglist. Forsch., 430) klärte Gesellschaft. Shaftesburys Verhältnis zu Gb 55,– ‹978-3-8253-6114-3› den Cambridge Platonists. 2000. II, 283 S. (Anglist. Forsch., 277) Hampf, M. Michaela/Snyder-Körber, MaryAnn Kt 42,– ‹978-3-8253-1021-9› (Eds.): Machine: Bodies, Genders, Technologies. 2012. 326 S., 2 farb. Abb. (Americ. Stud. – A Grzega, Joachim: Repetitorium zur englischen Monograph Ser., 223) Sprachwissenschaft. 2., überarb. Aufl. 2001. Gb 42,– ‹978-3-8253-6024-5› 108 S. (Sprachwiss. Stud.-Bücher) Kt 13,– ‹978-3-8253-1231-2› Haselstein, Ulla/Gross, Andrew/Snyder-Körber, MaryAnn (Eds.): The Pathos of Authenticity. Grzega, Joachim: Bezeichnungswandel: Wie, American Passions of the Real. 2010. II, 294 S., Warum, Wozu? Ein Beitrag zur englischen und 7 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 182) allgemeinen Onomasiologie. 2004. 337 S. Gb 42,– ‹978-3-8253-5706-1› (Sprachwiss. Stud.-Bücher) Gb 58,– ‹978-3-8253-5016-1› Haselstein, Ulla/Ostendorf, Berndt (Eds.): Cultural Interactions. Fifty Years of American Studies in Gurr, Jens Martin: The Human Soul as Battle- Germany. 2005. XIV, 274 S. (Americ. Stud. – ground. Variations on Dualism and the Self in A Monograph Ser., 118) English Literature. 2003. II, 229 S. (Anglist. Gb 58,– ‹978-3-8253-5079-6› Forsch., 316) Gb 28,– ‹978-3-8253-1485-9› Haselstein, Ulla/Ostendorf, Berndt/Schneck, Peter (Eds.): Iconographies of Power. The Politics and Gurr, Jens Martin: Tristram Shandy and the Poetics of Visual Representation. 2003. 347 S., Dialectic of Enlightenment. 1999. X, 179 S. 30 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., (Anglist. Forsch., 269) 108) Gb 36,– ‹978-3-8253-0927-5› Gb 44,– ‹978-3-8253-1533-7›

Haas, Astrid: Stages of Agency. The Contributions Hebel, Udo J (Ed.): The Construction and Contesta- of American Drama to the AIDS Discourse. 2011. tion of American Cultures and Identities in the VII, 334 S. (Americ. Stud. – A Monograph Early National Period. 1999. X, 475 S., 24 Abb. Ser., 204) (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 78) Gb 38,– ‹978-3-8253-5873-0› Kt 46,– ‹978-3-8253-0893-3› Anglistik/Amerikanistik 127

Hebel, Udo J (Ed.): Sites of Memory in American Herget, Winfried/Hornung, Alfred (Eds.): Religion Literatures and Cultures. 2003. XXXII, 384 S., in African-American Culture. 2006. XII, 234 S. 17 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 83) Ser., 101) Gb 48,– ‹978-3-8253-0989-3› Gb 59,– ‹978-3-8253-1436-1› Herrero, Dolores/Baelo-Allué, Sonia (Eds.): Hebel, Udo J (Ed.): Transnational American Between the Urge to Know and the Need to Deny. Studies. 2012. VIII, 644 S., 18 Abb. (Americ. Trauma and Ethics in Contemporary British and Stud. – A Monograph Ser., 222) American Literature. 2011. 268 S., 7 Abb. Gb 68,– ‹978-3-8253-6003-0› (Anglist. Forsch., 413) Gb 44,– ‹978-3-8253-5884-6› Heide, Markus: Grenzüberschreibungen: Chicano- Erzählliteratur und die Inszenierung von Kultur- Herrmann, Sebastian M/Kanzler, Katja/Koenen, kontakt. 2004. VIII, 316 S. (Americ. Stud. – Anne/Kusmierz, Zoë A/Schmieding, Leonard A Monograph Ser., 120) (Eds.): Ambivalent Americanizations. Popular Gb 44,– ‹978-3-8253-1662-4› and Consumer Culture in Central and Eastern Europe. 2008. 281 S., 22 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 165) Heideking, Jürgen/Helbig, Jörg/Ortlepp, Anke Gb 42,– ‹978-3-8253-5488-6› (Eds.): The Sixties Revisited. Culture – Society – Politics. 2001. IX, 528 S., 29 Abb. (Americ. Stud. Hertel, Kirsten: London zwischen Naturalismus – A Monograph Ser., 90) und Moderne. Literarische Perspektiven einer Gb 71,– ‹978-3-8253-1207-7› Metropole. 1997. II, 430 S. (Anglist. Forsch., 250) Hein, Christina: Whiteness, the Gaze, and Trans- Kt 45,– ‹978-3-8253-0546-8› difference in Contemporary Native American Fiction. 2012. V, 381 S. (Publ. of the Bavarian Hertlein, Saskia/Schnackertz, Hermann Josef American Acad., 13) (Eds.): The Culture of Catholicism in the United Gb 45,– ‹978-3-8253-5986-7› States. 2012. 396 S., 30 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 213) Heinecke, Johannes: Temporal Deixis in Welsh and Gb 45,– ‹978-3-8253-5938-6› Breton. 1999. XX, 349 S. (Anglist. Forsch., 272) Kt 50,– ‹978-3-8253-0922-0› Heuer, Claudia: Satire und Postmoderne – unverein- bare Gegensätze? Aktualisierungsmöglichkeiten Heinrich, Hans: Zur Geschichte des ‚Libertin‘ in der und -notwendigkeiten des Satirebegriffs im englischen Literatur. Verführer auf der Insel. Kontext des postmodernen Romans. 2013. 1999. XII, 277 S. (Anglist. Forsch., 271) Ca. 336 (Anglist. Forsch., 439) Kt 42,– ‹978-3-8253-0919-0› Gb ca. 46,– ‹978-3-8253-6222-5›

Helbig, Jörg (Hg.): Erzählen und Erzähltheorie im Hirsch, Bernd: Geschichte und Geschichten. Zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Füger, Wilhelm. Verhältnis von Historizität, Historiographie und 2001. 412 S. (Anglist. Forsch., 294) Narrativität in den Romanen Salman Rushdies. Gb 50,– ‹978-3-8253-1156-8› 2001. 238 S. (Anglist. Forsch., 300) Kt 36,– ‹978-3-8253-1248-0›

Helbig, Jörg: Intertextualität und Markierung. The Historye of the Patriarks. Edited from Untersuchungen zur Systematik und Funktion der Cambridge, St John’s College, MS G.31 by Signalisierung von Intertextualität. 1996. 264 S., Taguchi, Mayumi with Parallel Texts of The 14 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 141) Historia Scholastica and the Bible Historiale. Kt 42,– ‹978-3-8253-0340-2› 2010. LII, 366 S., 2 Abb. (Middle Engl. Texts, 42) Kt 72,– ‹978-3-8253-5750-4› Henry-Thommes, Christoph: Recollection, Memory and Imagination. Selected Autobiogra- Höfele, Andreas: Parodie und literarischer Wandel. phical Novels of Vladimir Nabokov. 2006. VIII, Studien zur Funktion einer Schreibweise in der 392 S., 6 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph englischen Literatur des ausgehenden 19. Jahr- Ser., 132) hunderts. 1986. 245 S. (Anglist. Forsch., 185) Gb 48,– ‹978-3-8253-5200-4› Ln 56,– ‹978-3-8253-3714-8›

Herbe, Sarah: Characters in New British Hard Höfele, Andreas: Zoologie der Tragödie: Von Science Fiction. With a Focus on Genetic Engi- Menschen und Tieren bei Shakespeare. Vorge- neering in Paul McAuley, Alastair Reynolds and tragen am 26. Oktober 2002. 2003. IV, 37 S., Brian Stableford. 2012. 249 S. (Wissenschaft u. 7 Abb. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Kunst, 18) Heidelb. Akad. d. Wiss., 30) Gb 39,– ‹978-3-8253-5874-7› Geheftet 8,– ‹978-3-8253-1532-0› 128 Anglistik/Amerikanistik

Hoepfner, Sebastian: Jewish Organizations in Hornung, Alfred (Ed.): American Lives. 2013. Transatlantic Perspective. Patterns of Contem- XVIII, 563 S., 34 Abb. (Americ. Stud. – A Mono- porary Jewish Politics in Germany and the United graph Ser., 234) States. 2012. XVI, 364 S. (Americ. Stud. – Gb 69,– ‹978-3-8253-6179-2› A Monograph Ser., 226) Gb 45,– ‹978-3-8253-6073-3›

Höss, Tilman: Poe, James, Hitchcock: Die Rationa- lisierung der Kunst. 2003. 287 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 111) Gb 48,– ‹978-3-8253-1611-2›

Höttges, Bärbel: Faith Matters. Religion, Ethnicity, and Survival in Louise Erdrich’s and Toni Morrison’s Fiction. 2007. XII, 295 S., 6 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 149) Gb 45,– ‹978-3-8253-5357-5›

Hoffmann, Gerhard/Hornung, Alfred (Eds.): Emotion in Postmodernism. 1997. X, 439 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 74) Gb 56,– ‹978-3-8253-0543-7›

Hoffmann, Gerhard/Hornung, Alfred (Eds.): Ethics and Aesthetics. The Moral Turn of Postmoder- nism. 1996. X, 377 S., 3 Abb. (Anglist. Forsch., 233) Ln 50,– ‹978-3-8253-0315-0›

Hoffmann, Gerhard/Hornung, Alfred (Eds.): Post- Hornung, Alfred (Ed.): Intercultural America. modernism and the Fin de Siècle. 2002. X, 291 S. 2007. XX, 362 S., 33 Abb. (Americ. Stud. – (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 81) A Monograph Ser., 152) Gb 46,– ‹978-3-8253-1044-8› Gb 42,– ‹978-3-8253-5389-6›

Hollweg, Brenda: Ausgestellte Welt. Formations- Hornung, Alfred (Ed.): Sexualities in American prozesse kultureller Identität in den Texten zur Culture. 2004. VI, 190 S. (Americ. Stud. – Chicago World’s Columbian Exposition. (1893). A Monograph Ser., 85) 2001. 270 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., Gb 38,– ‹978-3-8253-1070-7› 91) Gb 36,– ‹978-3-8253-1210-7› Hornung, Alfred/Kohl, Martina (Eds.): Arab American Literature and Culture. 2012. VI, Holthausen, Ferdinand: Altenglisches etymologi- 299 S., 21 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph sches Wörterbuch. 3., unveränd. Aufl. 1974. Ser., 199) XXXVI, 428 S. (German. Bibl. 2) Gb 45,– ‹978-3-8253-5891-4› Kt 25,– ‹978-3-8253-0508-6›

Holz, Martin: Traversing Virtual Spaces. Body, Hornung, Alfred/Kunow, Rüdiger (Eds.): Represen- Memory and Trauma in Cyberpunk. 2006. tation and Decoration in a Postmodern Age. 277 S. (Anglist. Forsch., 368) 2009. XVIII, 309 S. (Americ. Stud. – A Mono- Kt 48,– ‹978-3-8253-5210-3› graph Ser., 94) Gb 44,– ‹978-3-8253-1260-2› Hoofnagle, Wendy Mary/Keller, Wolfram R (Eds.): Other Nations. The Hybridization of Medieval Hornung, Alfred/Zhao, Baisheng (Hg.): Ecology Insular Mythology and Identity. 2011. X, 248 S. and Life Writing. 2013. XX, 413 S., 12 Abb. (Britannica et Americana, 27) (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 203) Gb 46,– ‹978-3-8253-5894-5› Gb 48,– ‹978-3-8253-5892-1›

Horn Childe and Maiden Rimnild. Ed. from the Hoth, Stephanie: Medium und Ereignis. ‚9/11‘ im Auchinleck MS, National Library of Scotland, amerikanischen Film, Fernsehen und Roman. Advocates’ MS 19.2.1 by Mills, Maldwyn. 1988. 2011. X, 309 S., 3 Abb. (Americ. Stud. – 144 S., 1 Kte. (Middle Engl. Texts, 20) A Monograph Ser., 169) Kt 44,– ‹978-3-8253-4042-1› Gb 49,– ‹978-3-8253-5516-6› Anglistik/Amerikanistik 129

Hoydis, Julia: “Tackling the Morality of History”. Janik, Detlev: Adel und Bürgertum im englischen Ethics and Storytelling in the Works of Amitav Roman des 18. Jahrhunderts. 1987. 264 S. Ghosh. 2011. II, 375 S. (Anglist. Forsch., 414) (Anglist. Forsch., 195) Gb 58,– ‹978-3-8253-5844-0› Ln 44,– ‹978-3-8253-3905-0›

Huck, Christian: Das Paradox der Mytho-poetik: John Lydgate’s Lives of Ss Edmund & Fremund and Dichtung und Gemeinschaft in der irischen Lite- the Extra Miracles of St Edmund. Edited from ratur. Yeats, Heaney, Boland. 2003. 355 S. British Library MS Harley 2278 and Bodleian (Anglist. Forsch., 331) Library MS Ashmole 46 by Bale, Anthony/ Kt 48,– ‹978-3-8253-1644-0› Edwards, A S G. 2009. 197 S. (Middle Engl. Texts, 41) Kt 40,– ‹978-3-8253-5629-3› Huisman, Marijke/Ribberink, Anneke/Soeting, Monica/Hornung, Alfred (Eds.): Life Writing Johnston, Andrew James: Clerks and Courtiers. Matters in Europe. 2012. 326 S. (Americ. Stud. – Chaucer, Late Middle English Literature and the A Monograph Ser., 217) State Formation Process. 2001. 410 S., 2 Abb. Gb 42,– ‹978-3-8253-5963-8› (Anglist. Forsch., 302) Kt 58,– ‹978-3-8253-1234-3› Ickstadt, Heinz: Faces of Fiction. Essays on American Literature and Culture from the Jack- Johnston, Andrew James/Mengden, Ferdinand von/ sonian Period to Postmodernity. Ed. by Rohr, Thim, Stefan (Eds.): Language and Text. Current Susanne/Sielke, Sabine. 2001. 429 S., 9 Abb. Perspectives on English and Germanic Historical (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 92) Linguistics and Philology. 2006. 426 S., 14 Abb. Gb 56,– ‹978-3-8253-1244-2› (Anglist. Forsch., 359) Gb 62,– ‹978-3-8253-5178-6› Ikas, Karin: Die zeitgenössische Chicana-Literatur. Eine interkulturelle Untersuchung. 2000. XIV, Jucker, Andreas H (Ed.): The Noun Phrase in 406 S., 7 Abb. (Anglist. Forsch., 288) English. Its Structure and Variability. 1993. Gb 50,– ‹978-3-8253-1068-4› 180 S. (anglistik u. englischunterr., 49) Kt 15,– ‹978-3-8253-0171-2› Akademie-Preis für interkulturelle Studien 2001 der Daimler-Chrysler AG Wissenschaftsför- Julian of Norwich’s Revelations of Divine Love. derung The Shorter Version ed. from B L Add. MS 37790 by Beer, Frances. 1978. 102 S., 1 Faks. (Middle Imhof, Rüdiger (Hg.): Ireland: Literature, Culture, Engl. Texts, 8) Politics. 1994. 191 S. (anglistik u. englisch- Kt 20,– ‹978-3-8253-2692-0› unterr., 52) Kt 15,– ‹978-3-8253-0214-6› Kalb, Gertrud: Daniel Defoe. 1985. 144 S. (Forum Anglistik) Iser, Wolfgang: Die Artistik des Misslingens. Kt 15,– ‹978-3-8253-3672-1› Ersticktes Lachen im Theater Becketts. 1979. 60 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. The Kalendre of the Newe Legende of Englande. Philos.-hist. Klasse, 3) Ed. from Pynson’s printed edition, 1516 by Kt 16,– ‹978-3-8253-2755-2› Görlach, Manfred. 1994. 253 S., 4 Abb. (Middle Engl. Texts, 27) Kt 66,– ‹978-3-8253-0217-7› Iser, Wolfgang: Spielstrukturen in Shakespeares Komödien „Sommernachtstraum“, „Was ihr Kalogeras, Yiorgos/Arapoglou, Eleftheria/Manney, wollt“. 1993. 44 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Linda (Hg.): Transcultural Localisms. Respon- Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 3) ding to Ethnicity in a Globalized World. 2006. Kt 15,– ‹978-3-8253-0126-2› XIV, 280 S., 1 Abb. (Americ. Stud. – A Mono- graph Ser., 136) Islinger, Marion/Horlacher, Stefan (Eds.): Expedi- Gb 42,– ‹978-3-8253-5226-4› tion nach der Wahrheit. Poems, Essays, and Papers in Honour of Theo Stemmler. 1996. Kanzler, Katja: ‘Infinite Diversity in Infinite Combi- XXXII, 650 S., 1 Frontispiz (Anglist. Forsch., nations’. The Multicultural Evolution of STAR 243) TREK. 2004. VIII, 263 S. (Americ. Stud. – Kt 61,– ‹978-3-8253-0382-2› A Monograph Ser., 115) Gb 38,– ‹978-3-8253-1557-3› Jancsó, Daniella: Excitements of Reason. The Presentation of Thought in Shakespeare’s Plays Kauer, Ute: Didaktische Intention und Romankon- and Wittgenstein’s Philosophy. 2007. 257 S. zeption bei D.H. Lawrence. 1993. 282 S. (Britan- (Anglist. Forsch., 383) nica et Americana, 13) Kt 32,– ‹978-3-8253-5410-7› Kt 36,– ‹978-3-8253-0012-8› 130 Anglistik/Amerikanistik

Kauer, Ute: Narration und Gender im englischen Kinzel, Till: Die Tragödie und Komödie des ameri- Roman vom 18. Jahrhundert bis zur Postmo- kanischen Lebens. Eine Studie zu Zuckermans derne. 2003. 241 S. (Britannica et Americana, 22) Amerika in Philip Roths Amerika-Trilogie. 2006. Kt 35,– ‹978-3-8253-1543-6› 266 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 137) Gb 38,– ‹978-3-8253-5223-3› Keck, Michaela: Walking in the Wilderness. The Peripatetic Tradition in Nineteenth-Century Kinzel, Till/Mildorf, Jarmilla (Eds.): Imaginary American Literature and Painting. 2006. 304 S., Dialogues in English. Explorations of a Literary 37 s/w, 4 fbg. Abb. (Americ. Stud. – A Mono- Form. 2012. 266 S. (German.-Roman. Monats- graph Ser., 134) schrift. Beih., 46) Gb 45,– ‹978-3-8253-5196-0› Gb 39,– ‹978-3-8253-5989-8›

Keiper, Hugo/Löschnigg, Maria/Mader, Doris Kirchhofer, Anton/Stinshoff, Richard (Eds.): Reli- (Hg.): Metamorphosen. Englische Literatur und gion, Secularity and Cultural Agency. 2010. die Tradition. Festschrift für Wolfgang Riehle. 208 S., 9 Abb. (anglistik u. englischunterr., 74) 2006. VIII, 320 S., 4 Tab., 9 Abb. (Anglist. Kt 20,– ‹978-3-8253-5707-8› Forsch., 355) Gb 44,– ‹978-3-8253-5095-6› Klawitter, Uwe/Viol, Claus-Ulrich (Hg.): Contem- porary Political Poetry in Britain and Ireland. Keller, Wolfram R: Selves & Nations. The Troy 2013. 274 S., 4 Abb. (anglistik u. englischunterr., Story from Sicily to England in the Middle Ages. 77) 2008. XIV, 644 S. (Britannica et Americana, 25) Kt 25,– ‹978-3-8253-6145-7› Gb 68,– ‹978-3-8253-5443-5› Klepper, Martin: The Discovery of Point of View. Observation and Narration in the American Kelleter, Frank: Con/Tradition: Louis Farrakhan’s Novel 1790–1910. 2011. XII, 419 S., 28 Abb. Nation of Islam, the Million Man March, and (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 197) American Civil Religion. 2000. 136 S. (Americ. Gb 54,– ‹978-3-8253-5854-9› Stud. – A Monograph Ser., 84) Kt 20,– ‹978-3-8253-1049-3› Klepper, Martin/Schöpp, Joseph C (Eds.): Trans- atlantic Modernism. 2001. 307 S., zahlr. Abb. Kelleter, Frank/Krah, Barbara/Mayer, Ruth (Eds.): (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 89) Melodrama! The Mode of Excess from Early Gb 50,– ‹978-3-8253-1221-3› America to Hollywood. 2007. 377 S., 9 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 145) Kley, Antje: Ethik medialer Repräsentation im briti- Gb 42,– ‹978-3-8253-5327-8› schen und US-amerikanischen Roman, 1741– 2000. 2009. 522 S. (Americ. Stud. – A Mono- Kelleter, Frank/Stein, Daniel (Eds.): American graph Ser., 166) Studies as Media Studies. 2008. XVI, 301 S., Gb 48,– ‹978-3-8253-5438-1› 10 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 167) Kley, Antje/Kucharzewski, Jan D. (Eds.): Ideas Gb 65,– ‹978-3-8253-5517-3› of Order. Narrative Patterns in the Novels of Richard Powers. 2012. 316 S., 1 Abb. (Americ. Kenneally, Michael/Richman Kenneally, Rhona Stud. – A Monograph Ser., 227) (Eds.): From ‘English Literature’ to ‘Literatures in Gb 42,– ‹978-3-8253-6081-8› English’. International Perspectives. Festschrift in Honour of Wolfgang Zach. With Cooparation of Knoll, Elisabeth: Produktive Missverständnisse. Ahrens, Rüdiger/Huber, Werner. 2005. 349 S., George Bernard Shaw und sein deutscher Über- 1 Frontispiz (Anglist. Forsch., 347) setzer Siegfried Trebitsch. 1992. 214 S., Anh.: Gb 52,– ‹978-3-8253-5084-0› 49 S. (Anglist. Forsch., 220) Ln 53,– ‹978-3-8253-4568-6› Kern-Stähler, Annette: “A Missionary Zeal”. Besat- zung, Entnazifizierung und Umerziehung als Köhler, Angelika: Ambivalent Desires. The New Aktionsfeld und im Geschichtsbewusstsein briti- Woman Between Social Modernization and scher Literaten. 2009. XII, 419 S., 3 Abb. Modern Writing. 2004. XIII, 331 S., 15 Abb. (Anglist. Forsch., 403) (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 113) Gb 58,– ‹978-3-8253-5638-5› Gb 48,– ‹978-3-8253-1576-4›

The King of Tars. Ed. from the Auchinleck MS, Kohl, Norbert: Oscar Wilde. Das literarische Werk Advocates 19.2.1 by Perryman, Judith. 1980. zwischen Provokation und Anpassung. 1980. 124 S. (Middle Engl. Texts, 12) 703 S. (Anglist. Forsch., 143) Kt 20,– ‹978-3-8253-2854-2› Ln 107,– ‹978-3-8253-2852-8› Anglistik/Amerikanistik 131

Kolb, Elisabeth: Kultur im Englischunterricht. Lehmann, Christiane: Mediating London. Die briti- Deutschland, Frankreich und Schweden im sche Hauptstadt als landeskundliche Themenein- Vergleich (1975–2011). 2013. 437 S. (Anglist. heit in Lehrbüchern für den Englischunterricht in Forsch., 434) der Sekundarstufe I. Ein methodisch-didaktischer Gb 52,– ‹978-3-8253-6150-1› Beitrag zur Lehrwerkkritik. 2010. XVI, 441 S., 38 Abb. (Anglist. Forsch., 412) Komor, Sophia/Rohr, Susanne (Eds.): The Holo- Kt 54,– ‹978-3-8253-5799-3› caust, Art, and Taboo. Transatlantic Exchanges on the Ethics and Aesthetics of Representation. Leicht, Alexander: The Search for a Democratic 2010. 272 S., 63 Abb. (Americ. Stud. – A Mono- Aesthetics. Robert Rauschenberg, Walker Evans, graph Ser., 189) William Carlos Williams. 2012. 264 S., 9 farb. Gb 40,– ‹978-3-8253-5734-4› Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 214) Gb 42,– ‹978-3-8253-5948-5› Korte, Barbara/Regard, Frédéric (Eds.): Narrating Leisi, Ernst: Aufsätze. 1978. 171, 12 S., Tabula “Precariousness”. Modes, Media, Ethics. 2013. gratulatoria (Anglist. Forsch., 130) Ca. 224 S. (Anglist. Forsch., 437) Kt 24,– ‹978-3-8253-2736-1› Gb ca. 26,– ‹978-3-8253-6213-3› Leisi, Ernst: Praxis der englischen Semantik. Unter Krämer, Kathrin: Walking in Deserts, Writing out of Mitw. v. Weniger, Dorothea/Naef, Walter. 2. Wounds. Jewishness and Deconstruction in Paul durchges. u. erg. Aufl. 1985. 287 S. (Sprachwiss. Auster’s Literary Work. 2008. VIII, 181 S. Stud.-Bücher) (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 155) Kt (nur noch Mängelex.) Sonderpreis: 8,– Gb 35,– ‹978-3-8253-5366-7› ‹978-3-8253-3542-7›

Kreutzer, Eberhard: New York in der zeitgenössi- Leisi, Ernst/Mair, Christian: Das heutige Englisch: schen amerikanischen Erzählliteratur. 1985. Wesenszüge und Probleme. 9. Aufl. 2008. VIII, 342 S. (Anglist. Forsch., 182) 237 S. (Sprachwiss. Stud.-Bücher) Kt 38,– ‹978-3-8253-3675-2› Kt 14,– ‹978-3-8253-0598-7› Lensing, Irmgard: Das altenglische Heiligenleben. Kucharzewski, Jan D.: Propositions about Life. 2010. 406 S. (Britannica et Americana, 26) Reengaging Literature and Science. 2011. XII, Gb 60,– ‹978-3-8253-5725-2› 491 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 206) Gb 52,– ‹978-3-8253-5901-0› Lenz, Bernd: Factifiction. Agentenspiele wie in der Realität. Wirklichkeitsanspruch und Wirklich- Kuhn, Tatjana: Grammatik im Englischunterricht keitsgehalt des Agentenromans. 1987. 291 S., der Primarstufe. Theoretische Grundlagen und 19 Abb. (Anglist. Forsch., 188) praktische Unterrichtsvorschläge. 2006. Ln 59,– ‹978-3-8253-3777-3› 304 S., mit zahlr. Graph., Tab. u. Beisp., Anhang mit Bild- und Wortkarten, Tafelbildern (Anglist. Lenz, Günter H/Löbbermann, Dorothea/Magister, Forsch., 372) Karl-Heinz (Eds.): CinematoGraphies. Fictional Kt 36,– ‹978-3-8253-5257-8› Strategies and Visual Discourses in 1990s New York City. 2006. 360 S., 9 Abb. (Americ. Stud. – Lamb, Claudia: Die Authorized Version of the Bible A Monograph Ser., 129) (1611) und ihre Sprache. 2013. Ca. 420 S. Gb 52,– ‹978-3-8253-5144-1› (Anglist. Forsch., 435) Gb ca. 45,– ‹978-3-8253-6154-9› Lenz, Günter H/Riese, Utz (Eds.): Postmodern New York City. Transfiguring Spaces – Raum-Trans- Lange, Dirk: Warum will Frankensteins Monster formationen. Unter Mitarb. v. Müller, Jutta. sterben? Selbstmord im englischen Roman des 2003. 357 S., 7 Abb. (Anglist. Forsch., 320) 19. Jahrhunderts. 2005. 346 S. (Anglist. Forsch., Kt 50,– ‹978-3-8253-1501-6› 352) Lenz, Günter H/Ulfers, Friedrich/Dallmann, Antje Gb 48,– ‹978-3-8253-5099-4› (Eds.): Toward a New Metropolitanism. Recon- stituting Public Culture, Urban Citizenship, and Laqué, Stephan: Hermetik und Dekonstruktion. Die the Multicultural Imaginery in New York and Erfahrung von Transzendenz in Shakespeares Berlin. 2006. 496 S. (Americ. Stud. – A Mono- Hamlet. 2005. 231 S. (Anglist. Forsch., 358) graph Ser., 142) Gb 38,– ‹978-3-8253-5154-0› Gb 52,– ‹978-3-8253-5227-1› Lears, Jackson/Scherpenberg, Jens van (Hg.): Leypoldt, Günter (Ed.): Intellectual Authority and Cultures of Economy – Economics of Culture. Literary Culture in the U.S., 1790–1900. 2013. 2004. VIII, 237 S., 48 Abb. (Publ. of the Bavarian Ca. 340 S. (Americ. Stud. – A Monograph American Acad., 4) Ser., 242) Gb 40,– ‹978-3-8253-1536-8› Gb ca. 44,– ‹978-3-8253-6260-7› 132 Anglistik/Amerikanistik

Lillge, Claudia: Die Brontë-Methode. Elizabeth Lomelí, Francisco/Ikas, Karin (Eds.): U.S. Latino Stoddards transatlantische Genealogie und das Literatures and Cultures: Transnational Perspec- viktorianische Imaginäre. 2009. 287 S. (Anglist. tives. 2000. XXII, 333 S., 23 Abb. (Anglist. Forsch., 400) Forsch., 290) Gb 40,– ‹978-3-8253-5601-9› Kt 50,– ‹978-3-8253-1065-3›

Lindner, Oliver: “Matters of Blood”. Defoe and the Lucht, Bente: Writing Empire. Latin Quotations in Cultures of Violence. 2010. 300 S. (Anglist. Texts on the British Empire. 2012. IV, 239 S., Forsch., 408) 4 Abb. (Anglist. Forsch., 425) Gb 49,– ‹978-3-8253-5712-2› Gb 44,– ‹978-3-8253-5969-0›

Lindner, Oliver (Ed.): Teaching India. 2008. 204 S., Mader, Doris: Wirklichkeitsillusion und Wirklich- 5 Abb. (anglistik u. englischunterr., 72) keitserkenntnis. Eine themen- und strukturanaly- Kt 22,– ‹978-3-8253-5504-3› tische Untersuchung ausgewählter großer Bühnendramen Tom Stoppards. 2000. 380 S. (Anglist. Forsch., 289) Linke, Gabriele (Ed.): New Media – New Teaching Kt 50,– ‹978-3-8253-1066-0› Options?! 2006. 278 S., 12 Abb. (anglistik u. englischunterr., 68) Mair, Christian/Heuberger, Reinhard (Eds.): Kt 25,– ‹978-3-8253-5206-6› Corpora and the History of English. Papers Dedi- cated to Manfred Markus on the Occasion of His Linke, Gabriele: Populärliteratur als kulturelles Sixty-Fifth Birthday. In Collaboration with Wall- Gedächtnis. Eine vergleichende Studie zu zeitge- mannsberger, Joseph. 2006. VI, 358 S., nössischen britischen und amerikanischen 1 Fronispiz, 111 Tab. (Anglist. Forsch., 363) popular romances der Verlagsgruppe Harlequin Gb 54,– ‹978-3-8253-5158-8› Mills & Boon. 2003. 382 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 104) Marçais, Dominique/Niemeyer, Mark/Vincent, Gb 48,– ‹978-3-8253-1367-8› Bernard/Waegner, Cathy (Eds.): Literature on the Move. Comparing Diasporic Ethnicities in Linke, Gabriele (Ed.): Teaching Cultural Studies. Europe and the Americas. 2002. XIV, 360 S. Methods – Matters – Models. 2011. 334 S., (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 97) 6 Abb. (anglistik u. englischunterr., 76) Gb 50,– ‹978-3-8253-1405-7› Kt 23,– ‹978-3-8253-5893-8› Martin, Isabel: Das Werk Peter Readings (1970– Linke, Gabriele/Rossow, Holger (Eds.): Rhetoric 1994). 1996. XIV, 708 S. (Anglist. Forsch., 237) and Representation. The British at War. 2007. Kt 93,– ‹978-3-8253-0337-2› 217 S., 7 Abb. (anglistik u. englischunterr., 70) Kt 24,– ‹978-3-8253-5390-2› Mauch, Christof/Mayer, Sylvia (Eds.): American Environments: Climate – Cultures – Catastrophe. 2012. VIII, 195 S., 19 Abb. (Publ. of the Bavarian Llantada Díaz, María Francisca: Form and American Acad., 12) Meaning in Dorothy M. Richardson’s Pilgrimage. Gb 32,– ‹978-3-8253-6005-4› 2007. VIII, 220 S. (Anglist. Forsch., 380) Kt 35,– ‹978-3-8253-5363-6› Mausbach, Wilfried/Schloss, Dietmar/Thunert, Martin (Eds.): The American Presidency. Multidi- Lobsien, Eckhard: Imaginationswelten. Modellie- sciplinary Perspectives. 2012. VII, 400 S. rungen der Imagination und Textualisierungen (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 205) der Welt in der englischen Literatur 1580–1750. Gb 64,– ‹978-3-8253-5737-5› 2003. 317 S. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.- Wiss., 19) Gb 58,– ‹978-3-8253-1542-9› Mayer, Sylvia: Naturethik und Neuengland-Regio- nalliteratur. Harriet Beecher Stowe, Rose Terry Cooke, Sarah Orne Jewett, Mary E. Wilkins Lobsien, Eckhard: Zeit der Imagination. Das Imagi- Freeman. 2004. II, 275 S. (Americ. Stud. – A näre (in) der englischen Romantik. 2008. 231 S. Monograph Ser., 116) (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 38) Gb 44,– ‹978-3-8253-1571-9› Gb 28,– ‹978-3-8253-5562-3› Mehring, Frank: The Democratic Gap. Transcul- Löschnigg, Maria/Löschnigg, Martin (Eds.): Migra- tural Confrontations of German Immigrants and tion and Fiction. Narratives of Migration in the Promise of American Democracy. 2013. Ca. Contemporary Canadian Literature. 2009. 419 S., davon 16 S. m. farb. Abb. (Europ. Views 242 S., 6 Abb. (Anglist. Forsch., 396) of the United States, 5) Gb 35,– ‹978-3-8253-5557-9› Gb ca. 50,– ‹978-3-8253-6170-9› Anglistik/Amerikanistik 133

Meldau, Rudolf: Sinnverwandte Wörter der engli- Part 2. 2012. IX, 272 S. (Middle Engl. Texts, 46) schen Sprache. Unter Mitw. v. Whitling, Ralph B. Kt 70,– ‹978-3-8253-6129-7› 1981. 642 S. (Anglist. Forsch., 154) Ln 118,– ‹978-3-8253-3013-2› The Middle English Liber Aureus and Gospel of Nicodemus. Edited from London, British Library, Meller, Horst/Sühnel, Rudolf (Eds.): British and MS Egerton 2658 by Marx, C William. 2013. American Classical Poems. In Continuation of XCII, 143 S., 3 Abb. (Middle Engl. Texts, 48) Ludwig Herrig’s Classical Authors. Corr. Reprint Kt 55,– ‹978-3-8253-6175-4› of the Edition of 1966. 1999. XVI, 380 S., 168 Abb. The Middle English Mirror: Sermons from Advent Kt Sonderausgabe 14,– ‹978-3-8253-0842-1› to Sexagesima. Edited from Glasgow, University Library, Hunter 250 by Duncan, Thomas G/ Mentzer, Alf: Die Blindheit der Texte. Studien zur Connolly, Margaret. With a Parallel Text of «The literarischen Raumerfahrung. 2001. VIII, 252 S., Anglo-Norman Miroir». Edited from 1 Abb. (Anglist. Forsch., 293) Nottingham, University Library, Mi LM 4. 2003. Kt 36,– ‹978-3-8253-1142-1› LXXII, 190 S., 3 Abb. (Middle Engl. Texts, 34) Kt 45,– ‹978-3-8253-1537-5› Mergenthal, Silvia: A Fast-Forward Version of The Middle English Prose Complaint of Our Lady England. Constructions of Englishness in and Gospel of Nicodemus. Ed. from Cambridge, Contemporary Fiction. 2003. II, 205 S. (Anglist. Magdalene College, MS Pepys 2498 by Marx, C Forsch., 314) William/Drennan, Jeanne F. 1987. 232 S. Kt 33,– ‹978-3-8253-1473-6› (Middle Engl. Texts, 19) Kt 59,– ‹978-3-8253-3963-0› A Middle English Statute-Book. Part I: Statuta Antiqua. Edited from Oxford, Bodleian Library, Rawlinson MS B 520 by Fennell, Claire 2011. LXIV, 199 S., 2 Abb. (Middle Engl. Texts, 44) Kt 64,– ‹978-3-8253-5515-9› The Middle English Text of The Art of Hunting by William Twiti. Edited from an Uncatalogued Manuscript in a Private Collection, Ashton-under Lyne by Scott-Macnab, David with a Parallel Text of The Anglo Norman L’Art de Venerie by William Twiti. Edited from Cambridge, Gonville and Caius College, MS 424/448. 2009. LXXXVIII, 125 S., 5 Abb. (Middle Engl. Texts, 40) Kt 55,– ‹978-3-8253-5519-7› The Middle English Text of Caxton’s Ovid, Book I. Edited from Cambridge, Magdalene College, Old Library, MS F.4.34 by Rumrich, Diana with a Parallel Text of The Ovide moralisé en prose II. Edited from Paris, Bibliothèque Nationale, MS fonds français 137. 2011. XLVIII, 179 S. (Middle Engl. Texts, 43) Kt 46,– ‹978-3-8253-5866-2› Merkl, Matthias/Volkmann, Laurenz (Hg.): Anglo- phone Kulturwissenschaft und Englische Fachdi- The Middle English Version of William of Saliceto’s daktik. Gesammelte Aufsätze von Rüdiger Ahrens. Anatomia. A Critical Edition. Based on 2004. XLVII, 831 S. (Anglist. Forsch., 338) Cambridge, Trinity College MS R. 14.41. Ed. by Gb 76,– ‹978-3-8253-1615-0› Heimerl, Christian with a Parallel Text of The Medieval Latin Anatomia. Edited from Leipzig, The Metrical Life of Christ. Ed. from MS BM Add. Universitätsbibliothek MS 1177. LX, 170 S., 39996 by Sauer, Walter. 1977. 127 S. (Middle 15 Abb. (Middle Engl. Texts, 39) Engl. Texts, 5) Kt 44,– ‹978-3-8253-5531-9› Kt 17,– ‹978-3-8253-2610-4› The Middle English Wise Book of Philosophy and Astronomy. A Parallel-Text Edition. Edited from The Middle English Glossed Prose Psalter. Ed. by London, British Library, MS Sloane 2453 with a Black, Robert Ray/St-Jacques, Raymond. Parallel Text from New York, Columbia Univer- Part 1. 2012. LXXIX, 160 S. (Middle Engl. sity, MS Plimpton 260 by Griffin, Carrie. 2013. Texts, 45) (Middle Engl. Texts, 47) Kt 64,– ‹978-3-8253-6128-0› Kt 42,– ‹978-3-8253-6174-7› 134 Anglistik/Amerikanistik

Mihan, Anne: Undoing Difference? Race and Neuenfeldt, Susann: Schauspiele des Sehens. Die Gender in Selected Works by Toni Morrison and Figur der Flaneurin, Voyeurin und Stalkerin im Jeanette Winterson. 2012. X, 393 S. (Americ. U.S.-amerikanischen Essay. 2013. Ca. 288 S., Stud. – A Monograph Ser., 224) 43 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Gb 48,– ‹978-3-8253-6025-2› Ser., 239) Gb ca. 45,– ‹978-3-8253-6184-6› Möller, Swantje: Coming to Terms with Crisis. Disorientation and Reorientation in the Novels Neumeier, Beate (Ed.): Dichotonies. Gender and of Ian McEwan. 2011. 204 S. (Anglist. Music. 2009. 371 S., 33 Abb. (Americ. Stud. – Forsch., 415) A Monograph Ser., 181) Gb 36,– ‹978-3-8253-5880-8› Gb 42,– ‹978-3-8253-5701-6› Mollenhauer, Sabine: Die Repräsentation von Geschlechterrollen in W. Shakespeares Dramen. Nicklas, Pascal (Ed.): Ian McEwan: Art and Politics. Der Beitrag moralisch-didaktischer Traktakte in 2009. 213 S. (anglistik u. englischunterr., 73) der elisabethanischen und jakobäischen Zeit. Kt 24,– ‹978-3-8253-5654-5› 2011. VIII, 583 S., 34 Abb. (Anglist. Forsch., 417) Nicolaisen, Peter/Spahn, Hannah (Hg.): Cosmopo- Gb 65,– ‹978-3-8253-5923-2› litanism and Nationhood in the Age of Jefferson. 2013. Ca. 224 S. (Americ. Stud. – A Monograph Müllenbrock, Heinz-J: Der historische Roman. Ser., 238) Aufsätze. 2003. VIII, 224 S. (Anglist. Forsch., Gb ca. 40,– ‹978-3-8253-6238-6› 317) Gb 42,– ‹978-3-8253-1503-0› Nieves, Pascual/Alonso-Gallo, Laura/Collado- Mueller, Stefanie: The Presence of the Past in the Rodríguez, Francisco (Hg.): Masculinities, Femi- Novels of Toni Morrison. 2013. 270 S. (Americ. ninities and the Power of the Hybrid in U.S. Stud. – A Monograph Ser., 231) Narratives. Essays on Gender Borders. 2007. X, ^Gb 42,– ‹978-3-8253-6153-2› 283 S., 5 Abb. (Anglist. Forsch., 373) Kt 38,– ‹978-3-8253-5250-9› Müller, Timo/Sauter, Michael (Eds.): Literature, Ecology, Ethics. Recent Trends in Ecocriticism. Nowak, Helge (Ed.): Comedy and Gender. Essays in 2012. 242 S., 5 Abb. (Anglist. Forsch., 432) Honour of Dieter A. Berger. 2007. II, 256 S., Kt 36,– ‹978-3-8253-6110-5› 7 Abb. (Regensburger Beitr. z. Gender-Forsch., 1) Gb 42,– ‹978-3-8253-5328-5› The Myracles of Oure Lady. Ed. from Wynkyn de Worde’s edition by Whiteford, Peter. 1990. Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Eds.): Intercul- 150 S. (Middle Engl. Texts, 23) tural Studies: Fiction of Empire. 1996. 224 S., mit Kt 48,– ‹978-3-8253-4330-9› zahlr. Abb. (anglistik u. englischunterr., 58) Kt 18,– ‹978-3-8253-0390-7› Myrick, Leslie D: From the De Excidio Troiae. Historia to the Togail Troì. Literary-Cultural Synthesis in a Medieval Irish Adaptation of Obst, Wolfgang: Der Rhythmus des Beowulf. Eine Dares’ Troy Tale. 1993. VIII, 213 S. (Anglist. Akzent- und Takttheorie. 1987. 190 S. (Anglist. Forsch., 223) Forsch., 187) Kt 44,– ‹978-3-8253-0165-1› Ln 65,– ‹978-3-8253-3749-0›

A Myrour to Lewde Men and Wymmen. A prose Obst, Wolfgang/Schleburg, Florian: Lehrbuch des version of the „Speculum Vitae“. Ed. from B. L. Altenglischen. 2004. 333 S., 1 Abb. (Sprachwiss. MS Harley 45 by Nelson, Venetia. 1981. 306 S. Stud.-Bücher) (Middle Engl. Texts, 14) Kt 18,– ‹978-3-8253-1594-8› Kt 50,– ‹978-3-8253-3078-1›

Nandi, Miriam: M/Other India/s. Zur literarischen Lieder aus König Alfreds Trostbuch. Die Stabreim- Verarbeitung von Armuts- und Kastenproble- verse der altenglischen Boethius-Übertragung. matik in ausgewählten Texten der indisch-engli- Hg. u. übers. v. Obst, Wolfgang/Schleburg, schen und muttersprachlichen indischen Literatur Florian. 1998. XIV, 135 S. (Anglist. Forsch., 259) seit 1935. 2007. 298 S. (Anglist. Forsch., 377) Kt 17,– ‹978-3-8253-0761-5› Kt 38,– ‹978-3-8253-5285-1› Obst, Wolfgang/Schleburg, Florian: Die Sprache Neubauer, Paul: Zwischen Tradition und Innova- Chaucers. Ein Lehrbuch des Mittelenglischen auf tion. Das Sonett in der amerikanischen Dichtung der Grundlage von Troilus and Criseyde. 2., über- des zwanzigsten Jahrhunderts. 2001. 451 S. arbeit. Aufl. 2010. IV, 332 S., 2 Abb. (Sprach- (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 93) wiss. Stud.-Bücher) Gb 56,– ‹978-3-8253-1250-3› Kt 26,– ‹978-3-8253-5699-6› Anglistik/Amerikanistik 135

Octavian Imperator. Ed. from MS BL Cotton Cali- Petzold, Dieter (Hg.): Fantasy in Film and Litera- gula A II by McSparran, Frances. 1979. 123 S. ture. 1996. 207 S. (anglistik u. englischunterr., (Middle Engl. Texts, 11) 59) Kt 20,– ‹978-3-8253-2846-7› Kt 18,– ‹978-3-8253-0414-0›

Ohlmann, Pascal: »How shall we find the concord Pfister, Manfred (Ed.): Teachable Poems – From of this discord?«. Musik und Harmonie in Shake- Sting to Shelley. 1994. 168 S., 1 Abb. (anglistik u. speares Romanzen und in zeitgenössischen englischunterr., 53) Texten. 2006. XVIII, 280 S., 16 Abb. (Anglist. Kt 15,– ‹978-3-8253-0252-8› Forsch., 360) Kt 52,– ‹978-3-8253-5169-4› Pilch, Herbert: Layamons „Brut“. Eine literarische Studie. 1960. 275 S. (Anglist. Forsch., 91) Onega, Susana/Stotesbury, John A (Eds.): London Br 37,– ‹978-3-8253-0959-6› in Literature. Visionary Mappings of the Metro- polis. 2002. 255 S. (Anglist. Forsch., 309) Pisarz-Ramirez, Gabriele: MexAmerica. Genealo- Kt 39,– ‹978-3-8253-1407-1› gien und Analysen postnationaler Diskurse in der kulturellen Produktion von Chicanos/as. 2005. Ostendorf, Berndt (Ed.): Transnational America. X, 405 S., 15 Abb. (Americ. Stud. – A Mono- The Fading of Borders in the Western Hemi- graph Ser., 127) sphere. 2002. VIII, 265 S. (Publ. of the Bavarian Gb 65,– ‹978-3-8253-5048-2› American Acad., 2) Gb 40,– ‹978-3-8253-1391-3› Plo-Alastrué, Ramón/Martínez-Alfaro (Eds.): Beyond Borders. Re-defining Generic and Onto- logical Boundaries. 2002. 207 S., 2 Abb. (Anglist. Pallua, Ulrich: Eurocentrism, Racism, Colonialism Forsch., 303) in the Victorian and Edwardian Age. Changing Kt 42,– ‹978-3-8253-1289-3› Images of Africa(ns) in Scientific and Literary Texts. 2006. 263 S., 2 Abb. (Anglist. Forsch., 356) Pock, Benny: Mediality, Cybernetics, Narrativity in Gb 39,– ‹978-3-8253-5088-8› the American Novel after 1960. 2011. 321 S., 1 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 209) Gb 45,– ‹978-3-8253-5848-8› Pankratz, Anette/Puschmann-Nalenz, Barbara (Eds.): Portraits of the Artist as a Young Thing in Pöhlmann, Sascha: Pynchon’s Postnational Imagi- British, Irish and Canadian Fiction after 1945. nation. 2010. 381 S. (Americ. Stud. – A Mono- 2012. 320 S. (anglistik u. englischunterr., 81) graph Ser., 188) Kt 25,– ‹978-3-8253-6059-7› Gb 48,– ‹978-3-8253-5771-9›

Paul, Heike: Kulturkontakt und Racial Presences. Pointner, Frank Erik: Bawdy and Soul. A Revalua- Afro-Amerikaner und die deutsche Amerika-Lite- tion of Shakespeare’s Sonnets. 2003. 226 S. ratur, 1815–1914. 2005. X, 365 S., 1 Abb. (Anglist. Forsch., 321) (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 126) Gb 36,– ‹978-3-8253-1504-7› Gb 64,– ‹978-3-8253-5044-4› Pointner, Frank Erik: Millers’ Tales. The Construc- Paul, Heike: Mapping Migration. Women’s Writing tion of a Professional Identity in Early Modern and the American Immigrant Experience from the Texts. 2009. 247 S. (Anglist. Forsch., 394) 1950s to the 1990s. 1999. XII, 251 S. (Americ. Gb 44,– ‹978-3-8253-5545-6› Stud. – A Monograph Ser., 79) Gb 42,– ‹978-3-8253-0900-8› Pointner, Petra: A Prelude to Modernism. Studies on the Urban and Erotic Poetry of Arthur Symons. Paul, Heike/Ganser, Alexandra/Gerund, Katharina 2004. II, 255 S. (Anglist. Forsch., 339) (Eds.): Pirates, Drifters, Fugitives: Figures of Gb. 38,– ‹978-3-8253-1659-4› Mobility in the US and Beyond. In cooperation Schneider, Sebastian/Koetzing, Stephen. 2012. Pordzik, Ralph: Die moderne englischsprachige 369 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 221) Lyrik in Südafrika 1950–1980. Eine Darstellung Gb 45,– ‹978-3-8253-6033-7› aus funktions- und wirkungsgeschichtlicher Perspektive. 2000. 369 S. (Anglist. Forsch., 291) Peters, Susanne: Briefe im Theater. Erscheinungs- Kt 46,– ‹978-3-8253-0933-6› formen und Funktionswandel schriftlicher Kommunikation im englischen Drama von der Pordzik, Ralph: Victorian Wastelands. Apocalyptic Shakespeare-Zeit bis zur Gegenwart. 2003. Discourse in Nineteenth-Century Poetry. 2012. 348 S. (Anglist. Forsch., 334) 206 S., 5 Abb. (Anglist. Forsch., 423) Kt 40,– ‹978-3-8253-1623-5› Gb 29,– ‹978-3-8253-5979-9› 136 Anglistik/Amerikanistik

Pordzik, Ralph: The Wonder of Travel. Fiction, Reinfandt, Christoph: Romantische Kommunika- Tourism and the Social Construction of the Nost- tion. Zur Kontinuität der Romantik in der Kultur algic. 2005. VIII, 189 S. (Anglist. Forsch., 344) der Moderne. 2003. 451 S., 4 Abb. (Anglist. Gb 35,– ‹978-3-8253-5041-3› Forsch., 323) Kt 48,– ‹978-3-8253-1541-2› Pordzik, Ralph/Seeber, Hans Ulrich (Hg.): Utopie und Dystopie in den neuen englischen Litera- Reitz, Bernhard (Hg.): Can’t We ‘Ave Some Order’ turen. 2002. 290 S. (Anglist. Forsch., 304) Ere! Rechtsextremismus im zeitgenössischen Kt 46,– ‹978-3-8253-1312-8› britischen Drama. 1995. 157 S. (anglistik u. englischunterr., 57) Preuss, Stefanie: A Scottish National Canon? Kt 18,– ‹978-3-8253-0379-2› Processes of Literary Canon Formation in Scot- land. 2012. 381 S., 10 Abb. (Anglist. Forsch., Reitz, Bernhard/Berninger, Mark (Eds.): British 427) Drama of the 1990s. 2002. 203 S. (anglistik u. Gb 66,– ‹978-3-8253-6013-9› englischunterr., 64) Kt 22,– ‹978-3-8253-1375-3› Priewe, Marc: Writing Transit. Refiguring National Imaginaries in Chicana/o Narratives. 2007. XII, 267 S., 2 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ribbat, Christoph (Ed.): Twenty-First Century Ser., 140) Fiction. Readings, Essays, Conversations. 2005. Gb 42,– ‹978-3-8253-5215-8› 219 S. (anglistik u. englischunterr., 66) Kt 32,– ‹978-3-8253-5029-1› Rathke, Annemarie: Doris Lessing, Yvonne Vera: Comparative Views of Zimbabwe. 2008. Riehle, Wolfgang: Shakespeares Trilogie „King X, 105 S. (Anglist. Forsch., 390) Henry VI“ und die Anfänge seiner dramatischen Kt 24,– ‹978-3-8253-5549-4› Kunst. 1997. 255 S. (Anglist. Forsch., 245) Kt 31,– ‹978-3-8253-0458-4› Rauchbauer, Otto: Diskurse und Bilder zum anglo- irischen Landsitz im 20. Jahrhundert. Eine inter- Röder, Katrin: Macht und Imagination. Fulke disziplinäre Studie. 2002. 412 S., 12 Abb. Grevilles Konstruktion diskreter Autorschaft. (Anglist. Forsch., 306) 2006. II, 348 S. (Anglist. Forsch., 353) Gb 48,– ‹978-3-8253-1351-7› Gb. 60,– ‹978-3-8253-5013-0›

Raussert, Wilfried: Negotiating Temporal Diffe- Rohr, Susanne/Schneck, Peter/Sielke, Sabine (Eds.): rences. Blues, Jazz and Narrativity in African Making America: The Cultural Work of Litera- Culture. 2000. VII, 173 S. (Americ. Stud. – ture. 2000. 251 S., 5 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 87) A Monograph Ser., 82) Kt 25,– ‹978-3-8253-1113-1› Gb 42,– ‹978-3-8253-0985-5›

Raussert, Wilfried/Isensee, Reinhard (Eds.): Trans- Rohr, Susanne/Strube, Miriam (Eds.): Revisiting cultural Visions of Identities in Images and Texts. Pragmatism. William James in the New Millen- Transatlantic American Studies. 2008. X, 318 S. nium. 2012. 233 S. (Americ. Stud. – A Mono- (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 175) graph Ser., 220) Gb 48,– ‹978-3-8253-5560-9› Gb 35,– ‹978-3-8253-6026-9› Recker, Astrid: “But truth is ever incoherent …”. Dis/Continuity in Herman Melville’s Moby-Dick. Rommel, Thomas: Das Selbstinteresse von Mande- 2008. X, 292 S. (Americ. Stud. – A Monograph ville bis Smith. Ökonomisches Denken in ausge- Ser., 168) wählten Schriften des 18. Jahrhunderts. 2006. Gb 42,– ‹978-3-8253-5518-0› 350 S. (Anglist. Forsch., 367) Gb 65,– ‹978-3-8253-5239-4› Reichardt, Ulfried: Alterität und Geschichte. Funk- tionen der Sklavereidarstellung im amerikani- Ross, Bianca: Britannia et Hibernia. Nationale und schen Roman. 2001. X, 344 S. (Americ. Stud. – Kulturelle Identitäten im Irland des 17. Jahrhun- A Monograph Ser., 86) derts. 1998. 433 S. (Britannica et Americana, 19) Gb 50,– ‹978-3-8253-1077-6› Gb 66,– ‹978-3-8253-0503-1›

Reichardt, Ulfried (Hg.): Die Vermessung der Rouse, Margitta: The Self`s Grammar. Performing Globalisierung. Kulturwissenschaftliche Perspek- Poetic Identity in Douglas Dunn’s Poetry 1969– tiven. 2008. XXII, 304 S., 7 Abb. (Americ. Stud. 2011. 2013. Ca. 296 S. (Britannica et – A Monograph Ser., 162) Americana, 29) Gb 42,– ‹978-3-8253-5461-9› Gb ca. 45,– ‹978-3-8253-6198-3› Anglistik/Amerikanistik 137

Sarkowsky, Katja: AlterNative Spaces. Construc- Schmeisser, Iris: Transatlantic Crossings Between tions of Space in Native American and First Paris and New York. Pan-Africanism, Cultural Nations’ Literatures. 2007. II, 288 S. (Americ. Difference and the Arts in the Interwar Years. Stud. – A Monograph Ser., 146) 2006. X, 376 S., 26 Abb. (Americ. Stud. – Gb 45,– ‹978-3-8253-5300-1› A Monograph Ser., 133) Gb 45,– ‹978-3-8253-5128-1› Sauer, Walter: Die Aussprache des Chaucer-Engli- schen. Ein Übungsbuch auf der Grundlage des Schmidt, Gabriela: Thomas More und die Spra- Prologs der Canterbury Tales. 1998. 95 S. chenfrage. Humanistische Sprachtheorie und die (Sprachwiss. Stud.-Bücher) translatio studii im England der frühen Tudor- Kt 12,– ‹978-3-8253-0783-7› zeit. 2009. XIV, 367 S., 10 Abb. (Anglist. Forsch., 397) Sauer, Walter: A Drillbook of English Phonetics. Gb 55,– ‹978-3-8253-5575-3› Fourth Revised Edition 2013. 144 S. (Sprachwiss. Stud.-Bücher) Kt 14,– ‹978-3-8253-5216-5› Schmidthorst, Burkhard: Mythos und Primiti- vismus in der Lyrik von T.S. Eliot, W.B. Yeats und Schabert, Ina (Hg.): Wolfgang Clemen im Kontext Ezra Pound. Zur Kulturkritik in der klassischen seiner Zeit. Ein Beitrag zur Wissenschaftsge- Moderne. 2004. VIII, 310 S. (Anglist. Forsch., schichte vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. 335) Unter Mitarbeit v. Höfele, Andreas/Pfister, Gb 58,– ‹978-3-8253-1572-6› Manfred. 2009. XIV, 218 S., 1 Frontispiz (Anglist. Forsch., 389) Schmitt, Holger: Sprache und Identität in Schott- Gb 35,– ‹978-3-8253-5404-6› land. Eine qualitative Studie zur Rolle des Tief- land-Schottischen (Scots). 2009. X, 342 S., Schäfer, Heike (Ed.): America and the Orient. 2006. 16 Abb. (Anglist. Forsch., 407) XVIII, 370 S., 12 Abb. (Americ. Stud. – A Mono- Gb 52,– ‹978-3-8253-5689-7› graph Ser., 130) Gb 62,– ‹978-3-8253-5183-0› Schmitt, Peter A: Anglizismen in den Fachsprachen. Eine pragmatische Studie am Beispiel der Kern- Schäffner, Raimund: Anarchismus und Literatur in technik. 1985. 246 S., 22 Abb., 15 Tab. (Anglist. England: Von der Französischen Revolution bis Forsch., 179) zum Ersten Weltkrieg. 1997. XII, 578 S. (Anglist. Kt 40,– ‹978-3-8253-3619-6› Forsch., 248) Gb 66,– ‹978-3-8253-0515-4› Schnackertz, Hermann Josef (Ed.): POEtic Effect Scheiding, Oliver (Ed.): Native American Studies and Cultural Discourses. 2003. XIV, 247 S., across Time and Space. Essays on the Indigenous 16 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Americas. 2010. XXII, 221 S., 1 farb. Abb. Ser., 105) (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 191) Gb 38,– ‹978-3-8253-1489-7› Gb 36,– ‹978-3-8253-5769-6› Schober, Regina: Unexpected Chords. Musico- Schindler, Sabine: Authentizität und Inszenierung. Poetic Intermediality in Amy Lowell’s Poetry and Die Vermittlung von Geschichte in amerikani- Poetics. 2011. 363 S., 14 Abb. (Americ. Stud. – schen historic sites. 2003. X, 272 S., 32 Abb. A Monograph Ser., 200) (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 112) Gb 40,– ‹978-3-8253-5842-6› Gb 42,– ‹978-3-8253-1619-8› Scholz, Susanne: Phantasmatic Knowledge. Visions Schleburg, Florian: Altenglisch swa. Syntax und of the Human and the Scientific Gaze in English Semantik einer polyfunktionalen Partikel. 2002. Literature, 1880–1930. 2013. 178 S., 12 Abb. 609 S. (Sprachwiss. Stud.-Bücher) (Anglist. Forsch., 436) Gb 79,– ‹978-3-8253-1432-3› Gb 25,– ‹978-3-8253-6168-6› Schloss, Dietmar (Ed.): Civilizing America. Manners and Civility in American Literature and Schulenberg, Ulf: Lovers and Knowers. Moments of Culture. 2009. XXXIV, 360 S. (Americ. Stud. – A the American Cultural Left. 2007. X, 341 S. Monograph Ser., 178) (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 158) Gb 55,– ‹978-3-8253-5616-3› Gb 45,– ‹978-3-8253-5347-6›

Schloss, Dietmar: Die tugendhafte Republik. Politi- Schulte, Bernd: Die Dynamik des Interkulturellen in sche Ideologie und Literatur in der amerikani- den postkolonialen Literaturen englischer schen Gründerzeit. 2003. IV, 375 S. (Americ. Sprache. 1993. X, 212 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Stud. – A Monograph Ser., 103) Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 118) Gb 54,– ‹978-3-8253-1476-7› Kt 25,– ‹978-3-8253-0114-9› 138 Anglistik/Amerikanistik

Schulz, Dieter: Suche und Abenteuer. Die ‚Quest‘ in Siebald, Manfred: Der verlorene Sohn in der ameri- der englischen und amerikanischen Erzählkunst kanischen Literatur. 2003. X, 414 S., 6 Abb. der Romantik. 1981. IV, 376 S. (Reihe Siegen. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 100) Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 25) Gb 58,– ‹978-3-8253-1302-9› Kt 55,– ‹978-3-8253-2998-3› Siegrist, Ottmar K: Wörterbuch der englischen Schwarztrauber, Helmut: Fiktion der Fiktion. Falschaussprachen durch Deutschsprachige. Begründung und Bewahrung des Erzählens durch 2003. X, 120 S. (Sprachwiss. Stud.-Bücher) theoretische Selbstreflexion im Erzählwerk N. Kt 15,– ‹978-3-8253-1455-2› Hawthornes und E.A. Poes. 2000. XXXII, 727 S. (Anglist. Forsch., 281) Sielke, Sabine/Schäfer-Wünsche, Elisabeth (Eds.): Gb 66,– ‹978-3-8253-1042-4› The Body as Interface. Dialogues between the Disciplines. 2007. 338 S., 45 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 150) Gb 48,– ‹978-3-8253-5391-9›

The Simonie: A Parallel-Text Edition. Ed. from MSS Advocates 19.2.1, Bodley 48, and Peter- house College 104 by Embree, Dan/Urquhart, Elizabeth. 1991. 178 S., 3 Faks. (Middle Engl. Texts, 24) Kt 59,– ‹978-3-8253-4426-9›

The South English Nativity of Mary and Christ. Ed. from MS BM Stowe 949 by Pickering, O.S. 1975. 117 S. (Middle Engl. Texts, 1) Kt 16,– ‹978-3-8253-2451-3›

Spengler, Birgit: Vision, Gender, and Power in Nine- teenth-Century American Women’s Writing, 1860-1900. 2008. X, 400 S., 3 fbg., 10 s/w Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 161) Gb 54,– ‹978-3-8253-5456-5›

Sperlich, Annick: Family and Friends. Generation in Medieval Romance. 2013. 326 S., 4 Abb. Schwerdtfeger, Barbara: Ethics in Postmodern (Anglist. Forsch., 438) Fiction. Donald Barthelme and William Gass. Gb 55,– ‹978-3-8253-6138-9› 2005. XII, 242 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 117) Sprang, Felix C H: Londons Fountaine of Arts and Gb 38,– ‹978-3-8253-1574-0› Sciences. Bildliche und theatrale Vermittlungsin- stanzen naturwissenschaftlichen Denkens im Seeber, Hans Ulrich: Literarische Faszination in frühneuzeitlichen London. 2008. XII, 442 S., England um 1900. 2012. 368 S., 10 Abb. 49 Abb. (Anglist. Forsch., 381) (Anglist. Forsch., 426) Gb 72,– ‹978-3-8253-5341-4› Gb 58,– ‹978-3-8253-5996-6› Spranzel, Karin: Der Grundgedanke Schopenhauers Seeber, Hans Ulrich: Mobilität und Moderne. bei Melville. Entwicklung und Dynamik der Studien zur englischen Literatur des 19. und 20. ontologisch-metaphysischen und epistemologi- Jahrhunderts. 2007. 193 S. (Anglist. Forsch., 371) schen Thematik. 1998. XII, 402 S. (Americ. Gb 33,– ‹978-3-8253-5203-5› Stud. – A Monograph Ser., 76) Gb 50,– ‹978-3-8253-0576-5› Senkbeil, Karsten: Ideology in American Sports. A Corpus-Assisted Discourse Study. 2011. X, Stähler, Axel: Literarische Konstruktionen jüdischer 306 S., 16 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Postkolonialität. Das britische Palästinamandat Ser., 212) in der anglophonen jüdischen Literatur. 2009. Gb 40,– ‹978-3-8253-5933-1› XVI, 582 S., 12 Abb. (Anglist. Forsch., 402) Gb 72,– ‹978-3-8253-5628-6› Of Shrifte & Penance: The Middle English Prose Version of the ‚Manuel des Péchés‘. Ed. from St. Steppat, Michael (Ed.): Americanisms. Discourses John’s College, Cambridge, MS G.30, 232 pp by of Exception, Exclusion, Exchange. 2009. X, Bitterling, Klaus. 1998. 232 S. (Middle Engl. 406 S., 22 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Texts, 29) Ser., 173) Kt 56,– ‹978-3-8253-0586-4› Gb 54,– ‹978-3-8253-5487-9› Anglistik/Amerikanistik 139

Stierstorfer, Klaus: Konstruktion literarischer Three Sermons for Nova Festa, together with the Vergangenheit. Die englische Literaturgeschichte Hamus Caritatis. Edited from Caxton’s 1491 von Warton bis Courthope und Ward. 2001. Edition of John Mirk’s Festial by Powell, Susan. 509 S. (Anglist. Forsch., 299) 2007. XLVI, 54 S. (Middle Engl. Texts, 37) Gb 58,– ‹978-3-8253-1245-9› Kt 23,– ‹978-3-8253-5428-2›

Stierstorfer, Klaus/Kern-Stähler, Annette (Eds.): Tönnies, Merle (Ed.): Britain under Blair. 2003. Literary Encounters of Fundamentalism. A Case 232 S. (anglistik u. englischunterr., 65) Book. 2008. 341 S. (Anglist. Forsch., 385) Kt 22,– ‹978-3-8253-1538-2› Gb 49,– ‹978-3-8253-5460-2› Tönnies, Merle/Buschmann, Heike (Eds.): Spatial Stierstorfer, Klaus (Ed.): Reading the Caribbean. Representations of British Identities. 2012. Approaches to Anglophone Caribbean Literature 250 S., 7 Abb. (anglistik u. englischunterr., 75) and Culture. 2007. 340 S., 1 Abb. (anglistik u. Kt 24,– ‹978-3-8253-5960-7› englischunterr., 67) Kt 28,– ‹978-3-8253-5358-2› John Trevisa’s Translation of the Polychronicon of Ranulph Higden, Book VI. An Edition Based on Stierstorfer, Klaus (Ed.): Return to Postmodernism. British Library MS Cotton Tiberius D.VII by Theory – Travel Writing – Autobiography. Fest- Waldron, Ronald. 2004. LX, 302 S., 3 Abb. schrift in Honour of Ihab Hassan. 2005. 414 S. (Middle Engl. Texts, 35) (Anglist. Forsch., 354) Kt 64,– ‹978-3-8253-1587-0› Gb 66,– ‹978-3-8253-5122-9› Tristram, Hildegard L C (Ed.): The Celtic Stratmann, Gerd/Tönnies, Merle/Viol, Claus- Englishes II. 2000. X, 478 S., 28 Abb. (Anglist. Ulrich (Eds.): Youth Identities. Teens and Twens Forsch., 286) in British Culture. 2000. 224 S., 4 Abb. (anglistik Kt 50,– ‹978-3-8253-0925-1› u. englischunterr., 63) Kt 18,– ‹978-3-8253-1134-6› Tristram, Hildegard L C (Ed.): The Celtic Englishes III. 2003. 478 S., 57 Abb. (Anglist. Sühnel, Rudolf: Kontemplation und Aktion: Orient Forsch., 324) und Okzident im Werk von Rudyard Kipling. Kt 78,– ‹978-3-8253-1241-1› 1972. 20 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 3) Tristram, Hildegard L C: Sex aetates mundi. Die Kt 6,– ‹978-3-8253-2249-6› Weltzeitalter bei den Angelsachsen und den Iren. Untersuchungen und Texte. 1985. 368 S. Sühnel, Rudolf: Der Park als Gesamtkunstwerk des (Anglist. Forsch., 165) englischen Klassizismus am Beispiel von Stour- Ln 75,– ‹978-3-8253-3415-4› head. 1977. 26 S., 1 Abb. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 4) Tristram, Hildegard L C (Ed.): Sound, Sense, and Kt 10,– ‹978-3-8253-2613-5› System. Herbert Pilch and Postwar German Studies in English Linguistics (1955–1985). 1987. Summer, Theresa: An Evaluation of Methodolo- 234 S., 1 Abb. (Anglist. Forsch., 194) gical Options for Grammar Instruction in EFL Kt 50,– ‹978-3-8253-3873-2›, Textbooks. Are Methods Dead? 2011. XVIII, Ln 68,– ‹978-3-8253-3874-9› 435 S. (Anglist. Forsch., 422) Gb 60,– ‹978-3-8253-5957-7› Tschachler, Heinz: All Others Pay Cash. Dollar Bills And Their Cultural Work. 2008. XIV, 545 S., Thiel, Thorsten: There is More than One Site of 80 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., Resistance. Ironie und Parodie im zeitgenössi- 170) schen Roman der Chicanos/as. 2003. VIII, 392 S. Gb 59,– ‹978-3-8253-5537-1› (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 98) Gb 50,– ‹978-3-8253-1366-1› Tschirschky, Malte W: Die Erfindung der keltischen Nation Cornwall. Kultur, Identität und ethni- The Three Kings of Cologne. Edited from London, scher Nationalismus in der britischen Peripherie. Lambeth Palace MS 491 by Schaer, Frank. 2000. 2006. XIV, 358 S., 21 Abb. (Britannica et 203 S., 4 Abb. (Middle Engl. Texts, 31) Americana, 24) Kt 46,– ‹978-3-8253-1122-3› Kt 52,– ‹978-3-8253-5278-3›

Three Lives from the Gilte Legende. Ed. from MS Tunkel, Nora: Transcultural Imaginaries. History B.L. Egerton 876 by Hamer, Richard. 1978. and Globalization in Contemporary Canadian 111 S. (Middle Engl. Texts, 9) Literature. 2012. 257 S. (Anglist. Forsch., 428) Kt 17,– ‹978-3-8253-2770-5› Gb 35,– ‹978-3-8253-6035-1› 140 Anglistik/Amerikanistik

The Two Middle English Translations of the Reve- Wagner, Sven: The Scientist as God. A Typological lations of St. Elizabeth of Hungary. Ed. from Study of a Literary Motif, 1818 to the Present. Cambridge University Library MS Hh.i.11 and 2012. 263 S. (Anglist. Forsch., 421) Wynkyn de Worde’s printed text of ? 1493 by Gb 44,– ‹978-3-8253-5855-6› McNamer, Sarah. 1996. 136 S. (Middle Engl. Texts, 28) Waldschmidt-Nelson, Britta/Hünemörder, Chri- Kt 31,– ‹978-3-8253-0385-3› stian/Zwingenberger, Meike (Eds.): America and Europe: Cultures in Translation. 2006. XVI, Uhlig, Claus: Literatur und Philosophie. Studien zu 210 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 139) ihrer Interaktion von der Renaissance bis zur Gb 38,– ‹978-3-8253-5258-5› Moderne. 2004. 336 S. (Britannica et Americana, 23) Waller, Nicole: American Encounters with Islam in Gb 44,– ‹978-3-8253-1698-3› the Atlantic World. 2011. X, 257 S., 2 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 202) Uhlig, Claus: Theorie der Literarhistorie. Prinzipien Gb 33,– ‹978-3-8253-5885-3› und Paradigmen. 1982. 334 S. (Britannica et Waller, Nicole: Contradictory Violence. Revolution Americana, 1) and Subversion in the Caribbean. 2005. XIV, Ln 50,– ‹978-3-8253-3087-3› 304 S., 3 Abb. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 123) Uhsadel, Katharina: Antonia Byatts Quartet in der Gb 42,– ‹978-3-8253-5020-8› Tradition des englischen Bildungsromans. 2005. 192 S. (Anglist. Forsch., 357) Weidle, Roland: Shakespeares dramaturgische Kt 28,– ‹978-3-8253-5134-2› Perspektive. Die theatrale Grammatik Erving Goffmans als Modell strategischer Interaktion in Uricchio, William/Kinnebrock, Susanne (Eds.): den Komödien und Historien. 2002. 325 S. Media Cultures. 2006. VIII, 248 S., 10 Abb. (Anglist. Forsch., 311) (Publ. of the Bavarian American Acad., 5) Kt 42,– ‹978-3-8253-1440-8› Gb 40,– ‹978-3-8253-1645-7› Weier, Ursula: Lehrbuch und Realität. Realitätskon- Viol, Claus-Ulrich: Jukebooks: Contemporary struktionen in Englisch-Lehrbüchern für die British Fiction, Popular Music, and Cultural Erwachsenenbildung. 2005. IV, 302 S., 70 Abb. Value. 2006. 262 S., 9 Abb. (Anglist. Forsch., (Anglist. Forsch., 346) 349) Kt 54,– ‹978-3-8253-5043-7› Gb 38,– ‹978-3-8253-5039-0› Weimann, Robert: Zwischen Performanz und Vogel, Kerstin: The Native American Declaration of Repräsentation: Shakespeare und die Macht des Independence. William Apess’s Reflections of Theaters. Aufsätze von 1959 – 1995. Hg. v. Ethnic Consciousness. 2008. XII, 320 S. (Americ. Thomsen, Christian W/Pfeiffer, K. Ludwig. 2000. Stud. – A Monograph Ser., 156) VI, 255 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Gb 45,– ‹978-3-8253-5365-0› Medienwiss., 139) Kt 46,– ‹978-3-8253-0998-5› Volkmann, Laurenz: Education and the USA. 2011. XX, 246 S., 10 Abb. (Americ. Stud. – A Mono- Weinstock, Horst: Kleine Schriften. Ausgewählte graph Ser., 207) Studien zur alt-, mittel- und frühneuenglischen Gb 52,– ‹978-3-8253-5918-8› Sprache und Literatur. 2. Aufl. 2006. XII, 346 S., 14 Abb. (Anglist. Forsch., 328) Volkmann, Laurenz: Homo oeconomicus. Studien Gb 48,– ‹978-3-8253-1548-1› zur Modellierung eines neuen Menschenbilds in Werth, Wolfgang: Kontingenz und Alterität. Kate- der englischen Literatur vom Mittelalter bis zum gorien historischer Erfahrung in der anglo-ameri- 18. Jahrhundert. 2003. X, 760 S., 16 Abb. kanischen Literatur und bildenden Kunst (Bruce (Anglist. Forsch., 326) Chatwin und Michael Ondaatje). 2003. VI, Gb 75,– ‹978-3-8253-1592-4› 296 S., 11 Abb. (Anglist. Forsch., 313) Gb 40,– ‹978-3-8253-1434-7› Vollmuth, Isabel: Englisch an der Grundschule. Wie Handreichungen den Frühbeginn sehen. Eine West-Pavlov, Russell: Imaginary Antipodes. Essays on didaktisch-methodische Analyse. 2004. 273 S. Contemporary Australian Literature and Culture. (Anglist. Forsch., 327) 2011. 238 S., 6 Abb. (Anglist. Forsch., 416) Gb 48,– ‹978-3-8253-1560-3› Gb 31,– ‹978-3-8253-5925-6› Wachholz, Michael: Entgrenzung der Geschichte. West-Pavlov, Russell/Makokha, Justus/Wawrzinek, Eine Untersuchung zum historischen Denken der Jennifer (Eds.): Border Crossings. Narrative and amerikanischen Postmoderne. 2005. 234 S. Demarcation in Postcolonial Literatures and Media. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 122) 2012. 280 S., 16 Abb. (Anglist. Forsch., 419) Gb 38,– ‹978-3-8253-1641-9› Gb 42,– ‹978-3-8253-5899-0› Anglistik/Amerikanistik 141

West-Pavlov, Russell/Wawrzinek, Jennifer (Eds.): Zimmermann, Gunhild: The Four Old English Frontier Skirmishes. Literary and Cultural Poetic Manuscripts. Texts, Contexts, and Histo- Debates in Australia after 1992. 2010. 332 S., rical Background. 1995. X, 327 S. (Anglist. 5 Abb. (Anglist. Forsch., 409) Forsch., 230) Gb 45,– ‹978-3-8253-5761-0› Kt 44,– ‹978-3-8253-0298-6›

Wicht, Wolfgang: Utopianism in James Joyce’s Zimmermann, Hans-Joachim/Brix, Peter: Die „Ulysses“. 2000. 257 S. (Anglist. Forsch., 278) Vermehrung des Wissens und die Ausbreitung der Kt 36,– ‹978-3-8253-1024-0› Dummheit. Zwei Vorträge, gehalten im Rahmen der Margot-und-Friedrich-Becke-Stiftung am 5. Wiegmink, Pia: Protest EnACTed. Activist Perfor- Mai 2001 in Heidelberg. 2008. 66 S. (Schriften d. mance in the Contemporary United States. 2011. M.-u.-F.-Becke-Stiftung zu Heidelb., 8) X, 434 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., Kt 12,– ‹978-3-8253-5498-5› 201) Gb 54,– ‹978-3-8253-5838-9› Zwierlein, Anne-Julia (Ed.): Gender and Creation. Wilde, Cornelia: Friendship, Love, and Letters. Surveying Gendered Myths of Creativity, Autho- Ideals and Practices of Seraphic Friendship in rity, and Authorship. 2010. 247 S., 3 Abb. Seventeenth-Century England. 2012. X, 285 S. (Regensburger Beitr. z. Gender-Forsch., 4) (Britannica et Americana, 28) Gb 35,– ‹978-3-8253-5823-5› Gb 40,– ‹978-3-8253-6093-1› Zwierlein, Anne-Julia: Der physiologische Zehelein, Eva-Sabine: Science: Dramatic. Science Bildungsroman im 19. Jahrhundert. Selbstfor- Plays in America and Great Britain, 1990–2007. mung, Leistungsethik und organischer Wandel in 2009. XII, 380 S. (Americ. Stud. – A Monograph Naturwissenschaft und Literatur. 2009. XII, Ser., 180) 433 S. (Anglist. Forsch., 398) Gb 34,– ‹978-3-8253-5655-2› Gb 58,– ‹978-3-8253-5574-6›

Komparatistik Porträt des Thomas Godsalve mit seinem Sohn John Hans Holbein um 1528 Komparatistik 145

Komparatistik

Ackermann, Kathrin: Fälschung und Plagiat als Baum, Constanze: Ruinenlandschaften. Spielräume Motiv in der zeitgenössischen Literatur. 1992. der Einbildungskraft in Reiseliteratur und bildkün- XII, 308 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- stlerischen Werken über Italien im 18. und frühen u. Medienwiss., 111) 19. Jahrhundert. 2013. Ca. 352 S., 85 Abb. Ln 42,– ‹978-3-8253-4553-2› (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 51) Gb ca. 48,– ‹978-3-8253-6082-5› Adam, Wolfgang (Hg.): Das achtzehnte Jahrhun- dert. Facetten einer Epoche. Festschrift für Rainer Bayerl, Marion/Gutsche, Verena/Klüsener, Bea Gruenter. 1988. 275 S., 31 Abb., 2 Taf. (Hg.): Gender – Recht – Gerechtigkeit. 2012. Kt 53,– ‹978-3-8253-3991-3›, 217 S. (Regensburger Beitr. z. Gender-Forsch., 5) Ln 66,– ‹978-3-8253-3992-0› Gb 40,– ‹978-3-8253-6027-6›

Ächtler, Norman/Gansel, Carsten (Hg.): Ikonogra- Behrens, Rudolf/Gipper, Andreas/Mellinghoff- phie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung Bourgerie, Viviane (Hg.): Croisements d’anthro- an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978– pologies. Pascals Pensées im Geflecht der Anthro- 2008. 2010. 427 S., 31 Abb. (Beitr. z. neueren pologien. 2005. XIV, 407 S. (Neues Forum f. Lit.-Gesch., 273) Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 26) Gb 49,– ‹978-3-8253-5709-2› Gb 65,– ‹978-3-8253-5035-2›

Albrecht, Nicola: Verschollen im Meer der Medien: Bender, Niklas: Kampf der Paradigmen – Die Lite- Kafkas Romanfragment »Amerika«. Zur Rekon- ratur zwischen Geschichte, Biologie und Medizin struktion und Deutung eines Medienkomplexes. (Flaubert, Zola, Fontane). 2009. 486 S. (Neues 2007. 366 S., 1 Abb. (Reihe Siegen. Beitr. z. Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 40) Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 153) Gb 58,– ‹978-3-8253-5622-4› Gb 52,– ‹978-3-8253-5320-9› Berghahn, Cord-Friedrich: Das Wagnis der Auto- Allesch, Christian G/Schwarzbauer, Michaela nomie. Studien zu Karl Philipp Moritz, Wilhelm (Hg.): Die Kultur und die Künste. 2007. 180 S., von Humboldt, Heinrich Gentz, Friedrich Gilly 18 Abb. (Wissenschaft u. Kunst, 7) und Ludwig Tieck. 2012. 565 S., 12 Abb. Gb 35,– ‹978-3-8253-5392-6› (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 47) Gb 75,– ‹978-3-8253-5988-1›

Amthor, Wiebke: Schneegespräche an gastlichen Berghahn, Cord-Friedrich/Stauf, Renate (Hg.): Tischen. Wechselseitiges Übersetzen bei Paul Bausteine der Moderne – Eine Recherche. 2007. Celan und André du Bouchet. 2006. 380 S. (Beitr. XVI, 354 S., 21 Abb. (German.-Roman. Monats- z. neueren Lit.-Gesch., 230) schrift. Beih., 29) Gb 55,– ‹978-3-8253-5174-8› Gb 64,– ‹978-3-8253-5329-2›

André, Robert/Deupmann, Christoph (Hg.): Para- Binczek, Natalie/Glaubitz, Nicola/Vondung, Klaus: doxien der Wiederholung. 2003. XVI, 214 S. Anfang Offen. Literarische Übergänge ins 21. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 17) Jahrhundert. 2002. 160 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Gb 32,– ‹978-3-8253-1480-4› Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 145) Gb 19,– ‹978-3-8253-1419-4› Anglet, Andreas: Der Schrei. Affektdarstellung, ästhetisches Experiment und Zeichenbewegung Bischoff, Doerte/Wagner-Egelhaaf, Martina (Hg.): in der deutschsprachigen und in der französisch- Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkri- sprachigen Literatur und Musik von 1740 bis tische Strategien und Transformationen der 1900 – unter Berücksichtigung der bildenden Rhetorik. 2006. 422 S. (Beitr. z. neueren Lit.- Künste. 2003. VI, 616 S., 25 Abb. (Beitr. z. Gesch., 226) neueren Lit.-Gesch., 194) Gb 58,– ‹978-3-8253-5081-9› Gb 76,– ‹978-3-8253-1514-6› Blind, Sofia/Hallenberger, Gerd (Hg.): European Arend, Stefanie: Innere Form. Wiener Moderne im Co-Productions in Television and Film. 1996. Dialog mit Frankreich. 2010. 373 S. (Beih. z. 126 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Euphorion, 59) Medienwiss., 132) Gb 60,– ‹978-3-8253-5768-9› Kt 25,– ‹978-3-8253-0406-5›

Barth, Mechthild: Mit den Augen des Kindes. Böndel, Paula: Die Künstlerthematik in den frühen Narrative Inszenierungen des kindlichen Blicks Romanen von Marcel Proust, Robert Musil und im 20. Jahrhundert. 2009. II, 296 S. (Beitr. z. James Joyce. 2010. 434 S. (Beitr. z. neueren Lit.- neueren Lit.-Gesch., 264) Gesch., 276) Gb 44,– ‹978-3-8253-5657-6› Gb 48,– ‹978-3-8253-5740-5› 146 Komparatistik

Briesemeister, Dietrich/Wentzlaff-Eggebert, Harald Coelsch-Foisner, Sabine/Görtschacher, Wolfgang (Hg.): Von Spanien nach Deutschland und Weimar- (Eds.): Ovid’s Metamorphoses in English Poetry. Jena. Verdichtung der Kulturbeziehungen in der 2009. XXII, 303 S. (Wissenschaft u. Kunst, 10) Goethezeit. 2003. 365 S., 26 Abb. (Ereignis Gb 48,– ‹978-3-8253-5520-3› Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhet. Forsch., 3) Gb 48,– ‹978-3-8253-1517-7› Coelsch-Foisner, Sabine/Herbe, Sarah (Eds.): From the Cradle to the Grave. Life-Course Models in Burdorf, Dieter/Matuschek, Stefan (Hg.): Provinz Literary Genres. 2011. XVII, 244 S., 2 Abb. und Metropole. Zum Verhältnis von Regiona- (Wissenschaft u. Kunst, 15) lismus und Urbanität in der Literatur. 2008. Gb 32,– ‹978-3-8253-5802-0› 420 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 254) Gb 55,– ‹978-3-8253-5429-9› Coelsch-Foisner, Sabine/Herbe, Sarah (Eds.): New Directions in the European Fantastic. Ass. Ed.: Kubin, Eva-Maria. 2012. XIV, 215 S., 2 Abb. (Wissenschaft u. Kunst, 23) Gb 45,– ‹978-3-8253-6099-3›

Chilese, Viviana/Preußer, Heinz-Peter (Hg.): Technik in Dystopien. 2013. 272 S., 23 Abb. (Jahrbuch Literatur u. Politik, 7) Gb 38,– ‹978-3-8253-6100-6›

Coelsch-Foisner, Sabine (Ed.): Fantastic Body Coelsch-Foisner, Sabine/Schwarzbauer, Michaela Transformations in English Literature. 2006. X, (Hg.): Leidenschaft und Laster. Akten der 305 S., 6 Abb. (Wissenschaft u. Kunst, 4) Tagungen des IRCM an der Universität Salzburg Gb 42,– ‹978-3-8253-5280-6› ‚Die Schöne und das Ungeheuer aus dem Blick- winkel der Metamorphose‘ (2006) und ‚Die Kunst Coelsch-Foisner, Sabine/Brown, Douglas (Eds.): zwischen Tugend und Sünde‘ (2007) in Koopera- The Museal Turn. Ass. Eds. Herzog, Christopher/ tion mit der Universität Mozarteum und der Resi- Oberndorfer, Andrea. 2012. 369 S., 40 Abb. denzgalerie Salzburg. 2010. XII, 223 S., (Wissenschaft u. Kunst, 22) 16 Farbtaf., 11 s/w Abb. (Wissenschaft u. Gb 45,– ‹978-3-8253-6097-9› Kunst, 13) Coelsch-Foisner, Sabine/Fagot, Pascal (Hg.): Raum Gb 36,– ‹978-3-8253-5741-2› im Wandel. L’espace en métamorphose. Space in Change. Unter Mitarb. v. Oberndorfer, Andrea. Coelsch-Foisner, Sabine/Schwarzbauer, Michaela 2011. XL, 223 S., 18 farb., 18 s/w Abb. (Wissen- (Hg.): Metamorphosen. Akten der Tagung der schaft u. Kunst, 14) Interdisziplinären Forschungsgruppe Metamor- Gb 32,– ‹978-3-8253-5801-3› phosen an der Universität Salzburg in Koopera- tion mit der Universität Mozarteum und der Coelsch-Foisner, Sabine/Flothow, Dorothea (Eds.): Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische High Culture and / versus Popular Culture. 2009. Erziehung (Zell an der Pram, 2003). 2005. X, XII, 208 S., 7 Abb. (Wissenschaft u. Kunst, 12) 235 S., 21 Abb. (Wissenschaft u. Kunst, 1) Gb 27,– ‹978-3-8253-5694-1› Gb 38,– ‹978-3-8253-5045-1› Komparatistik 147

Dachselt, Rainer: Pathos. Tradition und Aktualität Fabo, Sabine: Joyce und Beuys – Ein intermedialer einer vergessenen Kategorie der Poetik. 2003. Dialog. 1997. 236 S., 15 Abb. (Reihe Siegen. 332 S. (Frankf. Beitr. z. Germanistik, 39) Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 134) Kt 49,– ‹978-3-8253-1457-6› Kt 42,– ‹978-3-8253-0376-1›

Décultot, Elisabeth/Lauer, Gerhard (Hg.): Kunst Fielitz, Sonja (Hg.): Präsenz Interdisziplinär. Kritik und Empfindung. Zur Genealogie einer kunst- und Entfaltung einer Intuition. Mit einem Vorw. theoretischen Fragestellung in Deutschland und v. Gumbrecht, Hans Ulrich. 2012. XXVI, 306 S. Frankreich im 18. Jahrhundert. 2012. 184 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 301) (Beih. z. Euphorion, 65) Gb 44,– ‹978-3-8253-6043-6› Gb 39,– ‹978-3-8253-5890-7› Fischer, Carolin: Der poetische Pakt. Rolle und Funktion des poetischen Ich in der Liebeslyrik bei Dembeck, Till/Mein, Georg (Hg.): Philologie und Ovid, Petrarca, Ronsard, Shakespeare und Mehrsprachigkeit. Ca. 460 S. (Beitr. z. neueren Baudelaire. 2007. 349 S., 2 Abb. (German.- Lit.-Gesch. NF, 315) Roman. Monatsschrift. Beih., 28) Gb ca. 39,– ‹978-3-8253-6152-5› Gb 46,– ‹978-3-8253-5240-0›

Diller, Axel: „Ein literarischer Komponist?“. Musi- Fischer, Christine: Lauras Schattenbild. Italienische kalische Strukturen in der späten Prosa Thomas Literatur in der polnischen und russischen Bernhards. 2011. 404 S., 81 Abb. (Reihe Siegen. Romantik. 2008. 385 S. (Neues Forum f. Allg. u. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 165) Vergl. Lit.-Wiss., 37) Gb 64,– ‹978-3-8253-5867-9› Gb 54,– ‹978-3-8253-5411-4›

Drügh, Heinz J/Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Föcking, Marc/Böger, Astrid (Hg.): James Bond – Behext von Bildern? Ursachen, Funktionen und Anatomie eines Mythos. 2012. 304 S., 10 Abb. Perspektiven der textuellen Faszination durch (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 289) Bilder. 2001. XX, 312 S., 49 Abb. (Neues Forum Gb 35,– ‹978-3-8253-5878-5› f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 12) Gb 50,– ‹978-3-8253-1129-2› Föcking, Marc/Müller, Gernot Michael (Hg.): Abgrenzung und Synthese. Lateinische Dichtung und volkssprachliche Traditionen in Renaissance Eggers, Michael (Hg.): Von Ähnlichkeiten und und Barock. 2007. 317 S., 7 Abb. (German.- Unterschieden. Vergleich, Analogie und Klassifi- Roman. Monatsschrift. Beih., 31) kation in Wissenschaft und Literatur (18./19. Gb 46,– ‹978-3-8253-5393-3› Jahrhundert). 2011. 276 S., 7 Abb. Gb 42,– ‹978-3-8253-5803-7› Freise, Matthias/Stockinger, Claudia (Hg.): Wertung und Kanon. 2010. 198 S., 12 Abb. Ehland, Christoph/Fajen, Robert (Hg.): Das Para- (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 44) digma des Pikaresken/The Paradigm of the Pica- Gb 35,– ‹978-3-8253-5756-6› resque. 2007. 414 S., 16 Abb. (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 30) Fritz, Elisabeth/Rieger, Rita/Kasper, Nils/Köchel, Gb 55,– ‹978-3-8253-5348-3› Stefan (Hg.): Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs. Emig, Rainer/Demel, Sabine (Hg.): Gender – Reli- 2012. 332 S., 26 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.- gion. 2008. II, 179 S., 2 Abb. (Regensburger Gesch., 307) Beitr. z. Gender-Forsch., 2) Gb 46,– ‹978-3-8253-6047-4› Gb 32,– ‹978-3-8253-5521-0› Fromholzer, Franz/Wisiorek, Bettina/Preis, Michael (Hg.): Noch nie war das Böse so gut. Die Aktua- Ernst, Ulrich: Manier als Experiment in der euro- lität einer alten Differenz. 2011. 361 S. (Beitr. z. päischen Literatur. Aleatorik und Sprachmagie. neueren Lit.-Gesch., 295) Tektonismus und Ikonizität. Zugriffe auf innova- Gb 39,– ‹978-3-8253-5776-4› torische Potentiale in Lyrik und Roman. 2009. XV, 457 S., 89 Abb. (Neues Forum f. Allg. u. Fuchs, Anne/Harden, Theo (Hg.): Reisen im Vergl. Lit.-Wiss., 39) Diskurs. Modelle der literarischen Fremderfah- Gb 58,– ‹978-3-8253-5565-4› rung von den Pilgerberichten bis zur Postmo- derne. Tagungsakten des internationalen Sympo- Eykman, Christoph: Über Bilder schreiben. Zum sions zur Reiseliteratur. University College Umgang der Schriftsteller mit Werken der Dublin vom 10.-12. März 1994. Unter Mitarb. v. bildenden Kunst. 2003. VIII, 248 S., 4 Abb. Juhl, Eva. 1995. XVIII, 686 S. (Neue Bremer (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 198) Beitr., 8) Kt 38,– ‹978-3-8253-1522-1› Ln 66,– ‹978-3-8253-0303-7› 148 Komparatistik

Galle, Roland/Behrens, Rudolf (Hg.): Konfigura- Gilardoni-Büch, Karin Birge: Einbildungskraft als tionen der Macht in der Frühen Neuzeit. 2000. Organon der Ethik: Novalis und Leopardi. 2011. XII, 356 S., 3 Abb. (Neues Forum f. Allg. u. 235 S., 7 Abb. (Jenaer germanist. Forsch. NF, 31) Vergl. Lit.-Wiss., 6) Gb 45,– ‹978-3-8253-5860-0› Gb 46,– ‹978-3-8253-1008-0› Görner, Rüdiger: Dover im Harz. Studien zu Galle, Roland/Klingen-Protti, Johannes (Hg.): britisch-deutschen Kulturbeziehungen. 2012. Städte der Literatur. 2005. XIV, 238 S., 21 Abb. 362 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 299) (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 27) Gb 48,– ‹978-3-8253-5784-9› Gb 50,– ‹978-3-8253-1055-4› Görner, Rüdiger: Form und Verwandlung. Ansätze Galli, Matteo/Preußer, Heinz-Peter (Hg.): Deutsche zu einer literaturästhetischen Morphologie. 2010. Gründungsmythen. Redaktion v. Franke-Penski, 206 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 286) Udo. 2008. 260 S., dazu 16 Tafeln mit 26 Abb. Gb 45,– ‹978-3-8253-5830-3› (Jahrbuch Literatur u. Politik, 2) Gb 38,– ‹978-3-8253-5416-9› Goßens, Peter: Paul Celans Ungaretti-Übersetzung. Edition und Kommentar. 2000. 381 S., 16 Abb. Galli, Matteo/Preußer, Heinz-Peter (Hg.): Mythos (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 9) Terrorismus. Vom Deutschen Herbst zum 11. Gb 50,– ‹978-3-8253-1029-5› September. Redaktion v. Franke-Penski, Udo. 2006. 219 S., dazu 16 Tafeln m. 23 Abb. (Jahr- Gottwald, Herwig/Klein, Holger (Hg.): Konzepte buch Literatur u. Politik, 1) der Metamorphose in den Geisteswissenschaften. Gb 34,– ‹978-3-8253-5047-5› 2005. VIII, 183 S., 22 Abb. (Wissenschaft u. Kunst, 2) Gansel, Carsten/Zimniak, Pawe³ (Hg.): Störungen Gb 36,– ‹978-3-8253-5061-1› im Raum – Raum der Störungen. 2012. 485 S., 29 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 294) Gottwald, Herwig/Williams, Andrew (Hg.): Der Gb 62,– ‹978-3-8253-6028-3› Werkbegriff in den Künsten. Interdisziplinäre Perspektiven. 2009. X, 207 S., 22 Abb. (Wissen- Gendolla, Peter: Anatomien der Puppe. Zur schaft u. Kunst, 6) Geschichte des MaschinenMenschen bei Jean Gb 32,– ‹978-3-8253-5608-8› Paul, E.T.A. Hoffmann, Villiers de l’Isle-Adam und Hans Bellmer. 1992. 239 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 113) Greiner, Bernhard/Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Ln 44,– ‹978-3-8253-4556-3› Kontingenz und Ordo. 2000. XIV, 189 S., 9 Abb. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 7) Gendolla, Peter/Zelle, Carsten (Hg.): Schönheit und Gb 31,– ‹978-3-8253-0995-4› Schrecken. Entsetzen, Gewalt und Tod in alten und neuen Medien. 1990. 239 S., 11 Abb. (Reihe Greiner, Bernhard/Thums, Barbara/Graf Vitzthum, Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 72) Wolfgang (Hg.): Recht und Literatur. Interdiszi- Ln 40,– ‹978-3-8253-4216-6› plinäre Bezüge. 2010. 344 S., 4 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch. NF, 270) Gerigk, Anja: Das Verhältnis ethischer und ästheti- Gb 42,– ‹978-3-8253-5705-4› scher Rede über Literatur. Eine historische Diskursanalyse. 2006. 269 S. (Probl. d. Grishina, Evgenia: Ein Land im Licht. Studien zur Dichtung, 38) Palästina-Reiseliteratur (1918–1934). 2012. XII, Gb 45,– ‹978-3-8253-5252-3› 376 S., 4 Abb. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 166) Gerigk, Horst-Jürgen: Dichterprofile. Tolstoj, Gott- Gb 49,– ‹978-3-8253-5911-9› fried Benn, Nabokov. 2012. 139 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 312) Gvozdeva, Katja/Velten, Rudolf (Hg.): Medialität Gb 39,– ‹978-3-8253-6117-4› der Prozession/Médialité de la procession. Perfor- manz ritueller Bewegung in Texten und Bildern Gerigk, Horst-Jürgen: Ein Meister aus Russland. der Vormoderne/Performance du mouvement Beziehungsfelder der Wirkung Dostojewskijs. rituel en textes et en images à l’époque pré- Vierzehn Essays. 2010. 218 S., 1 Abb. (Beitr. z. moderne. 2011. 361 S., 119 Abb. (German.- neueren Lit.-Gesch., 275) Roman. Monatsschrift. Beih., 39) Gb 25,– ‹978-3-8253-5782-5› Gb 66,– ‹978-3-8253-5602-6›

Gersdorf, Catrin/Mayer, Sylvia (Hg.): Natur – Habicht, Isabel: Der Zwerg als Träger metafiktio- Kultur – Text. Beiträge zu Ökologie und Litera- naler Diskurse in deutschen und französischen turwissenschaft. 2005. 329 S. (Beitr. z. neueren Texten des Mittelalters. 2010. 271 S., 26 Abb. Lit.-Gesch., 219) (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 38) Gb 48,– ‹978-3-8253-5011-6› Kt 35,– ‹978-3-8253-5605-7› Komparatistik 149

Haekel, Ralf: Die Englischen Komödianten in Hilmes, Carola: Das inventarische und das invento- Deutschland. Eine Einführung in die Ursprünge rische Ich. Grenzfälle des Autobiographischen. des deutschen Berufsschauspiels. 2004. 349 S., 2000. 446 S. (Frankf. Beitr. z. Germanistik, 34) 6 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 212) Gb 50,– ‹978-3-8253-1048-6› Kt 54,– ‹978-3-8253-1688-4› Höller, Hans: Der „Amphitryon“ von Molière und Hahnemann, Andy: Texturen des Globalen. Geopo- der von Kleist. Eine sozialgeschichtliche Studie. litik und populäre Literatur in der Zwischen- 1982. 79 S. (German.-Roman. Monatsschrift. kriegszeit 1918–1939. 2010. 341 S., 47 Abb. Beih., 3) (Probl. d. Dichtung, 43) Kt 25,– ‹978-3-8253-3114-6› Gb 45,– ‹978-3-8253-5738-2› Hoffmann, Yasmin/Hülk, Walburga/Roloff, Volker (Hg.): Alte Mythen – Neue Medien. 2006. 284 S., Hammer, Andreas/Seidl, Stephanie (Hg.): Helden 50 Abb. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. und Heilige. Kulturelle und literarische Integrati- Medienwiss., 149) onsfiguren des europäischen Mittelalters. 2011. Gb 45,– ‹978-3-8253-5184-7› XX, 248 S., 30 farb., 21 s/w. Abb. (German.- Roman. Monatsschrift. Beih., 42) Hübener, Andrea: Kreisler in Frankreich. E.T.A. Gb 45,– ‹978-3-8253-5859-4› Hoffmann und die französischen Romantiker (Gautier, Nerval, Balzac, Delacroix, Berlioz). Harst, Joachim: textspalten. Fetischismus als litera- 2004. VIII, 408 S., 30 Abb. (German.-Roman. rische Strategie. 2007. 141 S. (Neues Forum f. Monatsschrift. Beih., 22) Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 34) Kt 58,– ‹978-3-8253-1606-8› Gb 23,– ‹978-3-8253-5309-4› Hübener, Andrea/Paulus, Jörg/Stauf, Renate (Hg.): Umstrittene Postmoderne. Lektüren. 2010. XX, Hartl, Lydia/Hoffmann, Yasmin/Hülk, Walburga/ 396 S., 48 Abb. (German.-Roman. Monats- Roloff, Volker (Hg.): Die Ästhetik des Voyeur. schrift. Beih., 37) L’Esthétique du voyeur. 2003. IV, 185 S., Gb 64,– ‹978-3-8253-5659-0› 28 Abb. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 147) Gb 48,– ‹978-3-8253-1515-3› Hurst, Matthias: Im Spannungsfeld der Aufklärung. Von Schillers Geisterseher zur TV-Serie The X- Files: Rationalismus und Irrationalismus in Lite- Heitmann, Klaus (Hg.): Rumänisch-deutsche Inter- ratur, Film und Fernsehen 1786–1999. 2001. IV, ferenzen. Akten des Bukarester Kolloquiums über 609 S. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.- Literatur- und Geistesbeziehungen zwischen Wiss., 13) Rumänien und dem deutschen Sprachraum vom Gb 66,– ‹978-3-8253-1175-9› 13.–15. Oktober 1983. 1986. 306 S. (Studia Romanica, 62) Huss, Bernhard/Wehr, Christian (Hg.): Manie- Ln 59,– ‹978-3-8253-3696-7› rismus. Interdisziplinäre Studien zu einem ästhe- tischen Stiltyp zwischen formalem Experiment Heitz, Raymond/Mix, York-Gothart/Mondot, und historischer Signifikanz. 2013. Ca. 340 S. Jean/Birkner, Nina (Eds.): Gallophilie und Gallo- (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 56) phobie in der Literatur und in den Medien in Gb ca. 58,– ‹978-3-8253-6239-3› Deutschland und in Italien im 18. Jahrhundert/ Gallophilie et gallophobie dans la littérature et les Irsigler, Ingo/Jürgensen, Christoph (Hg.): Nine médias en Allemagne et en Italie au XVIIIe siècle. Eleven. Ästhetische Verarbeitungen des 11. 2011. XXX, 325 S. (German.-Roman. Monats- September 2001. 2. Aufl. 2011. 410 S., 66 Abb. schrift. Beih., 40) (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 255) Gb 49,– ‹978-3-8253-5658-3› Gb 35,– ‹978-3-8253-5445-9›

Jagow, Bettina von/Steger, Florian (Hg.): Differenz- Hermann, Iris: Schmerzarten. Prolegomena zu einer erfahrung und Selbst. Bewußtsein und Wahrneh- Ästhetik des Schmerzes in Literatur, Musik und mung in Literatur und Geschichte des 20. Jahr- Psychoanalyse. 2006. II, 472 S. (Reihe Siegen. hunderts. 2003. 361 S. (Beitr. z. neueren Lit.- Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 151) Gesch., 199) Gb 58,– ‹978-3-8253-5255-4› Gb 52,– ‹978-3-8253-1545-0›

Hiller, Marion (Hg.): Kunst, Erkenntnis, Wissen- Jagow, Bettina von/Steger, Florian (Hg.): Repräsen- schaft. Formen des Wissens von der Antike bis tationen. Medizin und Ethik in Literatur und heute. 2014. Ca. 480 S., 17 Abb. (Wissenschaft Kunst der Moderne. 2004. 295 S., 62 Abb. (Beitr. u. Kunst, 21) z. neueren Lit.-Gesch., 207) Gb ca. 55,– ‹978-3-8253-6029-0› Gb 38,– ‹978-3-8253-1580-1› 150 Komparatistik

Jahrbuch Literatur und Medizin. Hg. v. Jagow, Kern, Manfred (Hg.): Imaginative Theatralität. Bettina von/Steger, Florian. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in Band I. 2007. 271 S. mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historio- Gb 35,– ‹978-3-8253-5241-7› graphie. 2013. Ca. 440 S., 27 Abb. (Interdisz. Beitr. z. Mittelalter u. Früher Neuzeit, 1) Band II. 2008. 272 S., 6 Abb. Gb ca. 48,– ‹978-3-8253-6233-1› Gb 35,– ‹978-3-8253-5536-4› Band III. 2009. 262 S., 1 Abb. Klee, Wanda G: Leibhaftige Dekadenz. Studien zur Gb 35,– ‹978-3-8253-5661-3› Körperlichkeit in ausgewählten Werken von Band IV. 2010. 250 S., 11 Abb. Joris-Karl Huysmans und Oscar Wilde. 2001. X, Gb 35,– ‹978-3-8253-5822-8› 337 S., 3 Abb. (Britannica et Americana, 20) Kt 66,– ‹978-3-8253-1145-2› Band V. 2012. 296 S., 11 Abb. Gb 35,– ‹978-3-8253-6096-2› Koch, Tine: Das Leben ein Spiel, die Welt ein Bei Bestellungen zur Fortsetzung 28,– Theater? Spielformen des Welttheaters in den dramatischen Werken Samuel Becketts und Joachimsthaler, Jürgen: Text-Ränder. Die kulturelle Thomas Bernhards. 2012. 359 S. (Beitr. z. Vielfalt Ostmitteleuropas als Darstellungspro- neueren Lit.-Gesch., 306) blem deutscher Literatur. Gb 55,– ‹978-3-8253-6079-5› Tl 1: Text-Ränder. X, 483 S. Tl 2: (Post-Koloniale) Textur. VIII, 461 S. Tl 3: „Dritte Räume“. VI, 476 S. Köppen, Manuel: Das Entsetzen des Beobachters. 2011. Zus. XXIV, 1420 S., 12 Abb. (Probl. d. Krieg und Medien im 19. und 20. Jahrhundert. Dichtung, 46) 2005. X, 414 S., 26 Abb. (Probl. d. Dichtung, 35) Gb i. Schuber 148,– ‹978-3-8253-5919-5› Gb 58,– ‹978-3-8253-5019-2›

Joeres, Yvonne: Die Don Quijote-Rezeption Fried- Krewani, Angela: Moderne und Weiblichkeit. rich Schlegels und Heinrich Heines im Kontext Amerikanische Schriftstellerinnen in Paris. 1993. des europäischen Kulturtransfers. Ein Narr als IV, 272 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Angelpunkt transnationaler Denkansätze. 2012. Medienwiss., 117) 404 S., 1 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 305) Ln 25,– ‹978-3-8253-0150-7› Gb 62,– ‹978-3-8253-6060-3›

Kablitz, Andreas/Regn, Gerhard (Hg.): Renaissance Kronauer, Ulrich: Gegenwelten der Aufklärung. – Episteme und Agon. Für Klaus W. Hempfer 2003. 159 S. anläßlich seines 60. Geburtstages. 2006. 473 S., Kt 14,– ‹978-3-8253-1629-7› 26 Abb. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.- Wiss., 33) Küenzlen, Franziska: Verwandlungen eines Esels. Gb 61,– ‹978-3-8253-5305-6› Apuleius’ Metamorphoses im frühen 16. Jahr- hundert. Der Kommentar Filippo Beroaldos Kadir, Djelal/Löbbermann, Dorothea (Eds.): Other d.Ä. – Die Übersetzungen von Johann Sieder, Modernisms in an Age of Globalisation. 2002. X, Guillaume Michel, Diego López de Cortegana 294 S. (Americ. Stud. – A Monograph Ser., 99) und Agnolo Firenzuola – Der Schelmenroman Gb 40,– ‹978-3-8253-1306-7› Lazarillo de Tormes. 2005. 435 S., 12 Abb. (German.-Roman. Monatsschrift. Kaiser, Gerhard R: Deutsche Berichterstattung aus Beih., 25) Paris. Neue Funde und Tendenzen. 2008. 195 S., Gb 48,– ‹978-3-8253-5071-0› 16 Abb. (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 34) Gb 36,– ‹978-3-8253-5419-0› Kuon, Peter/Peylet, Gérard (Eds.): Les métamor- phoses du corps du romantisme à nos jours. Études réunies et présentées par Peter Kuon et Kaiser, Gerhard R (Hg.): Der unzeitgemäße Held in Gérard Peylet en collaboration avec Beate Stein- der Weltliteratur. 1998. 335 S. (Jenaer germanist. hauser. 2006. 237 S., 10 s/w, 5 fbg. Abb. Forsch. NF, 1) (Wissenschaft u. Kunst, 3) Gb 46,– ‹978-3-8253-0743-1› Gb 38,– ‹978-3-8253-5242-4› Kaiser, Gerhard R/Müller, Olaf (Hg.): Germaine de Staël und ihr erstes deutsches Publikum. Litera- Lach, Roman: Characters in Motion. Einbildungs- turpolitik und Kulturtransfer um 1800. 2008. kraft und Identität in der empfindsamen 410 S. (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Komödie der Spätaufklärung. 2004. 277 S. Ästhet. Forsch., 18) (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 20) Gb 45,– ‹978-3-8253-5316-2› Kt 48,– ‹978-3-8253-1604-4› Komparatistik 151

Lange, Wolfgang/Schwindt, Jürgen Paul/Wester- Mahler, Andreas (Hg.): Stadt-Bilder. Allegorie – welle, Karin (Hg.): Temporalität und Form. Mimesis – Imagination. 1999. 326 S., 5 Abb. Konfigurationen ästhetischen und historischen (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 170) Bewußtseins. Autoren-Kolloquium mit Karl Kt 46,– ‹978-3-8253-0950-3› Heinz Bohrer. 2004. 243 S., 7 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 213) Malinowski, Bernadette/Wesche, Jörg/Wohlleben, Gb 34,– ‹978-3-8253-1696-9› Doren (Hg.): Fragen an die Sphinx. Kulturherme- neutik einer Chimäre zwischen Mythos und Lentzen, Manfred: Der spanische Bürgerkrieg und Wissenschaft. 2011. 292 S., 37 Abb. (Beitr. z. die Dichter. Beispiele des politischen Engage- neueren Lit.-Gesch., 290) ments in der Literatur. 1985. 224 S. (Studia Gb 44,– ‹978-3-8253-5886-0› Romanica, 53) Ln 43,– ‹978-3-8253-3492-5› Manger, Klaus (Hg.): Die Wirklichkeit der Kunst und das Abenteuer der Interpretation. Festschrift Lieb, Claudia/Strosetzki, Christoph (Hg.): Philo- für Horst-Jürgen Gerigk. 1999. 388 S., logie als Literatur- und Rechtswissenschaft. 1 Frontispiz. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 164) Germanistik und Romanistik 1730–1870. 2013. Gb 66,– ‹978-3-8253-0847-6› 286 S. (Beih. z. Euphorion, 67) Gb 62,– ‹978-3-8253-5913-3› Marquart, Lea: Goethes Faust in Frankreich. Studien zur dramatischen Rezeption im 19. Jahr- hundert. 2009. 545 S. (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhet. Forsch., 27) Gb 58,– ‹978-3-8253-5579-1›

Matuschek, Stefan: Literarische Spieltheorie. Von Petrarca bis zu den Brüdern Schlegel. 1998. 269 S. (Jenaer germanist. Forsch. NF, 2) Gb 46,– ‹978-3-8253-0763-9›

Matuschek, Stefan (Hg.): Wo das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht. Platons Symposion und seine Wirkung in der Renais- sance, Romantik und Moderne. 2002. IV, 232 S., 3 Abb. (Jenaer germanist. Forsch. NF, 13) Gb 42,– ‹978-3-8253-1279-4›

May, Markus/Rudtke, Tanja (Hg.): Bachtin im Dialog. Festschrift für Jürgen Lehmann. 2006. 363 S., 8 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 241) Gb 55,– ‹978-3-8253-5279-0›

Meyer, Jürgen: Textvarianz und Schriftkritik. Dialogische Schreib- und Lesekultur bei Thomas More, George Gascoigne und John Lyly. 2010. X, 427 S., 3 Abb. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 42) Lindemann, Uwe: Die Wüste. Terra incognita · Gb 54,– ‹978-3-8253-5711-5› Erlebnis · Symbol. Eine Genealogie der abendlän- dischen Wüstenvorstellungen in der Literatur von Meyer, Michael: Gibbon, Mill und Ruskin: Auto- der Antike bis zur Gegenwart. 2000. 451 S. biographie und Intertextualität. 1998. 245 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 175) (Anglist. Forsch., 263) Kt 50,– ‹978-3-8253-1006-6› Kt 36,– ‹978-3-8253-0758-5› Mohr, Jan/Waltenberger, Michael (Hg.): Das Lobsien, Eckhard: Die Phantasie des Ulysses. Syntagma des Pikaresken. 2013. Ca. 320 S., 4 Abb. Lektüre. 2005. II, 303 S. (Neues Forum f. Allg. u. (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 58) Vergl. Lit.-Wiss., 29) Gb ca. 54,– ‹978-3-8253-6242-3› Gb 35,– ‹978-3-8253-5151-9› Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Autobiographi- Lohmüller, Torben: Die verschlagene Lust. Zur sches Schreiben und philosophische Selbstsorge. ästhetischen Subversion im Masochismus. 2006. 2004. XVI, 269 S., 4 Abb. (Neues Forum f. Allg. II, 186 S. (Probl. d. Dichtung, 39) u. Vergl. Lit.-Wiss., 22) Gb 28,– ‹978-3-8253-5245-5› Gb 48,– ‹978-3-8253-1502-3› 152 Komparatistik

Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Eros – Zur Ästhe- Mussil, Stephan: Verstehen in der Literaturwissen- tisierung eines (neu)platonischen Philosophems in schaft. 2001. II, 172 S. (Beitr. z. neueren Lit.- Neuzeit und Moderne. 2006. VIII, 226 S., 7 Abb. Gesch., 180) (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 32) Kt 25,– ‹978-3-8253-1202-2› Gb 46,– ‹978-3-8253-5292-9› Neef, Sonja A J: Der babylonische Planet. Kultur, Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Kanon und Übersetzung, Dekonstruktion unter den Bedin- Theorie. 1997. XII, 258 S. (Neues Forum f. Allg. gungen der Globalisierung. 2013. Ca. 264 S., u. Vergl. Lit.-Wiss., 3) 20 Abb. (German.-Roman. Monatsschrift. Gb 66,– ‹978-3-8253-0562-8› Beih., 53) Gb ca. 49,– ‹978-3-8253-6181-5› Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Das Neue – Eine Denkfigur der Moderne. 2002. XXVI, 322 S., 1 Abb. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.- Niethammer, Ortrun/Preußer, Heinz-Peter/Rétif, Wiss., 11) Françoise (Hg.): Mythen der sexuellen Differenz/ Gb 48,– ‹978-3-8253-1090-5› Mythes de la différence sexuelle. Übersetzungen – Überschreibungen – Übermalungen. Redaktion: Steiner, André. 2007. 252 S. Gb 34,– ‹978-3-8253-5276-9›

Oberndorfer, Andrea/Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Badende. Akten des Kooperationssympo- siums des IRCM mit der Residenzgalerie Salz- burg. Unter Mitarb. v. Schneeweiss, Hans Dylan. 2011. 179 S., 49 farb., 14 s/w Abb. (Wissen- schaft u. Kunst, 19) Gb 34,– ‹978-3-8253-5946-1›

Oster, Angela: Ästhetik der Atopie. Roland Barthes und Pier Paolo Pasolini. 2006. 299 S., 17 Abb., 7 Schemata (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.- Wiss., 31) Gb 44,– ‹978-3-8253-5246-2›

Oster, Angela (Hg.): Das ‚andere‘ 18. Jahrhundert. Komparatistische Blicke auf das Rokoko der Romania. Für Moog-Grünewald, Maria. 2010. 191 S., 21 Abb. (German.-Roman. Monats- schrift. Beih., 41) Moog-Grünewald, Maria/Olejniczak Lobsien, Gb 39,– ‹978-3-8253-5837-2› Verena (Hg.): Apokalypse – Der Anfang im Ende. 2003. XIV, 337 S. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Petrowski, Andrejs: Weltverschlinger, Manipula- Lit.-Wiss., 16) toren und Schwärmer. Problematische Individua- Gb 52,– ‹978-3-8253-1293-0› lität in der Literatur des späten 18. Jahrhunderts. 2002. XII, 351 S. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Moraldo, Sandro M (Hg.): Das Land der Sehnsucht. Lit.-Wiss., 15) E.T.A Hoffmann und Italien. 2002. 201 S. (Beitr. Gb 52,– ‹978-3-8253-1350-0› z. neueren Lit.-Gesch., 186) Kt 24,– ‹978-3-8253-1194-0› Pfeiffer, K. Ludwig: Von der Materialität der Moraldo, Sandro M (Hg.): Mord als kreativer Kommunikation zur Medienanthropologie. Prozess. Zum Kriminalroman der Gegenwart in Aufsätze zur Methodologie der Literatur- und Deutschland, Österreich und der Schweiz. 2005. Kulturwissenschaften 1977–2009. Hg. v. Berens- 180 S., 3 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 222) meyer, Ingo/Glaubitz, Nicola, unter Mitarbeit v. Gb 30,– ‹978-3-8253-5060-4› Spies, Martin. 2009. 344 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 161) Gb 56,– ‹978-3-8253-5546-3› Müller-Zettelmann, Eva: Lyrik und Metalyrik. Theorie einer Gattung und ihrer Selbstbespiege- lung anhand von Beispielen aus der englisch- und Pontzen, Alexandra/Preußer, Heinz-Peter (Hg.): deutschprachigen Dichtkunst. 2000. XII, 270 S. Alternde Avantgarden. 2011. 253 S., 1 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 171) (Jahrbuch Literatur u. Politik, 6) Kt 36,– ‹978-3-8253-0951-0› Gb 38,– ‹978-3-8253-5922-5› Komparatistik 153

Pontzen, Alexandra/Preußer, Heinz-Peter (Hg.): Rings, Guido/Morgan-Tamosunas, Rikki (Eds.): Schuld und Scham. Redaktion: Orth, Dominik. European Cinema: Inside Out. Images of the Self 2008. 265 S., dazu 8 Tafeln m. 11 Abb. (Jahr- and the Other in Postcolonial European Film. buch Literatur u. Politik, 3) 2003. 262 S. (Anglist. Forsch., 322) Gb 38,– ‹978-3-8253-5506-7› Gb 38,– ‹978-3-8253-1474-3›

Poole, Ralph J/Kaisinger, Yvonne Katharina (Hg.): Rinner, Fridrun/Zerinschek, Klaus (Hg.): Kompara- Manifeste. Speerspitze zwischen Kunst und tistik. Theoretische Überlegungen und südosteu- Wissenschaft. 2013. Ca. 300 S., 10 Abb. ropäische Wechselseitigkeit. Festschrift für Zoran (Wissenschaft u. Kunst, 25) KonstantinoviŒ. 1981. 512 S., 1 Abb. (Beitr. z. Gb ca. 45,– ‹978-3-8253-6241-6› neueren Lit.-Gesch., 51) Kt 73,– ‹978-3-8253-2991-4› Preußer, Heinz-Peter/Rétif, Françoise/Rytz, Juliane (Hg.): Pandora. Zur mythischen Genealogie der Röhnert, Jan/Urbich, Jan/Kita-Huber, Jadwiga/ Frau/Pandore et la généalogie mythique de la Zarychta, Pawe³ (Hg.): Authentizität und Poly- femme. Red.: Ammann, Andreas/Schattauer, phonie. Beiträge zur deutschen und polnischen Inger. 2012. 288 S., 16 Abb., 8 s/w-Taf. Lyrik seit 1945. 2008. 290 S., 4 Abb. (Jenaer Gb 45,– ‹978-3-8253-6011-5› germanist. Forsch. NF, 25) Gb 44,– ‹978-3-8253-5528-9› Preußer, Heinz-Peter/Schmitz, Helmut (Hg.): Auto- biographie und historische Krisenerfahrung. Rohde, Carsten: Kontingenz der Herzen. Figura- Red.: Orth, Dominik. 2010. 290 S., 3 Abb. (Jahr- tionen der Liebe in der Literatur des 19. Jahrhun- buch Literatur u. Politik, 5) derts (Flaubert, Tolstoi, Fontane). 2011. 338 S. Gb 38,– ‹978-3-8253-5739-9› (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 43) Gb 45,– ‹978-3-8253-5835-8› Preußer, Heinz-Peter/Visser, Anthonya (Hg.): Alltag als Genre. Red.: Orth, Dominik. 2009. Scharold, Irmgard: Epiphanie, Tierbild, Metamor- 258 S., dazu 8 Tafeln mit 14 Abb. (Jahrbuch Lite- phose, Passion und Eucharistie. Zur Kodierung ratur u. Politik, 4) des ‚Anderen‘ in den Werken von Robert Musil, Gb 38,– ‹978-3-8253-5607-1› Clarice Lispector und J.M.G. Le Clézio. 2000. XII, 381 S. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.- Raether, Martin: Der ‚Acte gratuit‘, Revolte und Wiss., 10) Literatur. Hegel – Dostojewskij – Nietzsche – Gb 50,– ‹978-3-8253-1096-7› Gide – Sartre – Camus – Beckett. 1980. 265 S. (Studia Romanica, 37) Kt 38,– ‹978-3-8253-2921-1› Schilling, Erik: Der historische Roman seit der Post- moderne. Umberto Eco und die deutsche Lite- Rahmsdorf, Sabine: Stadt und Architektur in der ratur. 2012. 321 S. (German.-Roman. Monats- literarischen Utopie der frühen Neuzeit. 1999. schrift. Beih., 49) 345 S., 26 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.- Gb 55,– ‹978-3-8253-6106-8› Gesch., 168) Kt 46,– ‹978-3-8253-0899-5› Schmaus, Marion: Melodrama – Zwischen Populär- kultur und Moralisch-Okkultem. 2013. Ca. Rauseo, Chris: Mœurs et Maximes. Personnifica- 352 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 310) tion, représentation et moralisation théâtrales, du Gb ca. 42,– ‹978-3-8253-6098-6› «Gran teatro del mundo» au „Malade imagi- naire“. 1998. 300 S. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 4) Schmid, Susanne (Hg.): Einsamkeit und Geselligkeit Kt 46,– ‹978-3-8253-0716-5› um 1800. 2008. II, 221 S., 13 Abb. (Regens- burger Beitr. z. Gender-Forsch., 3) Rehage, Georg Philipp: »Wo sind Worte für das Gb 44,– ‹978-3-8253-5493-0› Erleben«. Die lyrische Darstellung des Ersten Weltkrieges in der französischen und deutschen Schmitz, Simone: Grenzüberschreitungen in der Avantgarde (G. Apollinaire, J. Cocteau, A. Dichtung Paul Celans. 2003. 411 S. (Beitr. z. Stramm, W. Klemm). 2003. XVIII, 293 S. (Studia neueren Lit.-Gesch., 202) Romanica, 111) Gb 58,– ‹978-3-8253-1647-1› Kt 36,– ‹978-3-8253-1352-4›

Rétif, Françoise/Niethammer, Ortrun: Mythos und Schmitz-Emans, Monika: Poesie als Dialog. Verglei- Geschlecht – Mythes et Différences des Sexes. chende Studien zu Paul Celan und seinem literari- Deutsch-französisches Kolloquium. 2005. 226 S., schen Umfeld. 1993. II, 258 S. (Beitr. z. neueren 15 Abb. Lit.-Gesch., 122) Gb 32,– ‹978-3-8253-5040-6› Ln 36,– ‹978-3-8253-4589-1› 154 Komparatistik

Schneider, Irmela (Hg.): Amerikanische Einstellung. Steger, Florian (Hg.): Max Mohr (1891–1937) Deutsches Fernsehen und US-amerikanische Korrespondenzen. Unter Mitarb. v. Beer, Ralf/ Produktionen. 1992. II, 327 S. (Reihe Siegen. Cronen, Thomas. 2013. 731 S. (Jahrb. Literatur Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 112) u. Medizin. Beih., 1) Ln 78,– ‹978-3-8253-4555-6› Gb 59,– ‹978-3-8253-6140-2›

Schneider, Steffen: Kosmos, Seele, Text. Formen der Steigerwald, Jörn: Galanterie. Die Fabrikation einer Partizipation und ihre literarische Vermittlung: natürlichen Ethik der höfischen Gesellschaft Marsilio Ficino, Pierre de Ronsard, Giordano (1650–1710). 2011. 540 S. (Neues Forum f. Allg. Bruno. 2012. 438 S. (Neues Forum f. Allg. u. u. Vergl. Lit.-Wiss., 41) Vergl. Lit.-Wiss., 48) Gb 58,– ‹978-3-8253-5876-1› Gb 48,– ‹978-3-8253-6030-6› Stöckl, Hartmut (Hg.): Mediale Transkodierungen. Metamorphosen zwischen Sprache, Bild und Ton. Unter Mitarb. v. Grösslinger, Christian. 2010. VIII, 270 S., 68 Abb. (Wissenschaft u. Kunst, 17) Gb 38,– ‹978-3-8253-5831-0›

Stöckl, Hartmut (Hg.): Werbung – Keine Kunst!? Unter Mitarb. V. Grösslinger, Christian/Stadler, Flora. 2013. VI, 235 S., 35 Abb. (Wissenschaft u. Kunst, 24) Gb 32,– ‹978-3-8253-6171-6›

Schwab, Ute (Hg.): Das Tier in der Dichtung. 1970. 296 S. (Bücherei Winter) Kt 14,– ‹978-3-8253-2828-3›

Stanzel, Franz K/Löschnigg, Martin (Eds.): Intimate Enemies. English and German Literary Reactions to the Great War 1914–1918. 2. Aufl. 1994. 571 S., 12 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.- Gesch., 126) Kt 77,– ‹978-3-8253-0107-1›

Stašková, Alice (Hg.): Friedrich Schiller und Stricker, Achim: Text-Raum. Strategien nicht- Europa. Ästhetik, Politik, Geschichte. 2007. dramatischer Theatertexte: Gertrude Stein, 297 S., 4 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.- Heiner Müller, Werner Schwab, Rainald Goetz. Gesch., 238) 2007. 337 S. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.- Gb 45,– ‹978-3-8253-5244-8› Wiss., 35) Gb 54,– ‹978-3-8253-5375-9› Stauf, Renate/Berghahn, Cord-Friedrich (Hg.): Wechselwirkungen: Die Herausforderung der Struve, Ulrich (Hg.): Der imaginierte Findling. Künste durch die Wissenschaften. 2013. Studien zur Kaspar-Hauser-Rezeption. 1995. Ca. 368 S. (German.-Roman. Monatsschrift. 237 S., 19 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., Beih., 54) 143) Gb ca. 48,– ‹978-3-8253-6159-4› Kt 34,– ‹978-3-8253-0331-0› Komparatistik 155

Tebben, Karin: Von der Unsterblichkeit des Eros Wasihun, Betiel: Gewollt – Nicht-Gewollt: Wett- und den Wirklichkeiten der Liebe. Geschlechter- kampf bei Kafka. Mit Blick auf Robert Walser beziehungen – Realismus – Erzählkunst. 2011. und Samuel Beckett. 2010. 233 S. (Neues Forum 431 S. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.- f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 43) Wiss., 45) Gb 35,– ‹978-3-8253-5714-6› Gb 62,– ‹978-3-8253-5875-4›

Thalhofer, Helga: »Sans doute«. Die Ironie Prousts Werner, Sylwia: Bild-Lektüren: Studien zur Visua- in Bezug auf die deutsche Frühromantik und lität in Werken Elias Canettis: 2013. 213 S., Sören Kierkegaard. 2010. 221 S. (Studia Roma- 7 farb., 50 s/w Abb. (Probl. d. Dichtung, 48) nica, 161) Gb 35,– ‹978-3-8253-6219-5› Gb 36,– ‹978-3-8253-5754-2›

Thiel, Anneke: Midas. Mythos und Verwandlung. 2000. 238 S., 8 Abb. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 8) Gb 31,– ‹978-3-8253-1043-1›

Tholen, Toni: Verlust der Nähe. Reflexion von Männlichkeit in der Literatur. 2005. VII, 247 S., 5 Abb. (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 24) Gb 42,– ‹978-3-8253-5073-4›

Thums, Barbara/Mergenthaler, Volker/Kaminski, Nicola/Bischoff, Doerte (Hg.): Herkünfte: histo- risch – ästhetisch – kulturell. Beiträge zu einer Tagung aus Anlaß des 60. Geburtstags von Bern- hard Greiner. 2004. 359 S. (Beitr. z. neueren Lit.- Gesch., 203) Gb 48,– ‹978-3-8253-1624-2›

Tiller, Elisabeth/Mayer, Christoph (Hg.): Aurora – Indikator kultureller Transformationen. 2007. II, 331 S., 19 fbg., 25 s/w Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 250) Widmann, Andreas Martin: Kontrafaktische Gb 54,– ‹978-3-8253-5356-8› Geschichtsdarstellung. Untersuchungen an Romanen von Günter Grass, Thomas Pynchon, Tiller, Elisabeth/Mayer, Christoph Oliver (Hg.): Thomas Brussig, Michael Kleeberg, Philip Roth RaumErkundungen. Einblicke und Ausblicke. und Christoph Ransmayr. 2009. 398 S. (Stud. z. 2011. II, 329 S., 15 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.- histor. Poetik, 4) Gesch., 282) Gb 42,– ‹978-3-8253-5610-1› Gb 52,– ‹978-3-8253-5804-4›

Tschilschke, Christian von: Epen des Trivialen. Wiedemann, Conrad: Grenzgänge. Studien zur N.V. Gogols „Die toten Seelen“ und G. Flauberts europäischen Literatur und Kultur. Hg. von „Bouvard und Pecuchet“. Ein struktureller und Stauf, Renate/Berghahn, Cord-Friedrich. 2005. thematischer Vergleich. 1996. 186 S. (Neues VI, 364 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 221) Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 1) Gb 66,– ‹978-3-8253-5064-2› Kt 42,– ‹978-3-8253-0389-1›

Uhlig, Claus: Text und Zeit. Studien zur literari- Wiethölter, Waltraud/Berndt, Frauke/Kammer, schen Historiographie. 2005. 195 S. (Beitr. z. Stephan (Hg.): Vom Weltbuch bis zum World neueren Lit.-Gesch., 223) Wide Web – Enzyklopädische Literaturen. 2005. Gb 36,– ‹978-3-8253-5082-6› VIII, 303 S., 2 Abb. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 21) Volmer, Annett: Die Ergreifung des Wortes. Autor- Gb 42,– ‹978-3-8253-1582-5› schaft und Gattungsbewusstsein italienischer Autorinnen im 16. Jahrhundert. 2008. 323 S., 1 Abb. (German.-Roman. Monatsschrift. Winter, Scarlett: Robbe-Grillet, Resnais und der Beih., 32) neue Blick. 2007. 241 S., 42 Abb. (Imagines, 1) Gb 54,– ‹978-3-8253-5394-0› Gb 38,– ‹978-3-8253-5271-4› 156 Komparatistik

Zapf, Hubert (Hg.): Kulturökologie und Literatur. Zeller, Christoph (Hg.): Literarische Experimente: Beiträge zu einem transdisziplinären Paradigma Medien, Kunst, Texte seit 1950. 2012. 433 S., der Literaturwissenschaft. Unter Mitarb. v. 29 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 296) Caupert, Christina/Müller, Timo/Redling, Erik/ Gb 54,– ‹978-3-8253-5861-7› Sauter, Michael. 2008. 362 S., 12 Abb. (Anglist. Forsch., 387) Gb 55,– ‹978-3-8253-5486-2›

Zauner-Schneider, Christiane: Die Kunst zu balan- cieren. Berlin – Paris. Victor Auburtins und Franz Hessels deutsch-französische Wahrnehmungen. 2006. 385 S. (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 26) Gb 68,– ‹978-3-8253-5109-0› Romanistik Die drei Sängerinnen Angelika Kaufmann 1796 Romanistik 159

Romanistik

Agostini, Giulia: Yves Bonnefoy, Tombeau de Bertòla, Abbate de: Mahlerische Rheinreise von Stéphane Mallarmé. Übersetzung und Speyer bis Düsseldorf. Aus d. Italienischen mit Kommentar. Die gestirnte Schrift und der Engel einem Nachw. v. Fechner, Jörg-Ulrich. 2004. XII, der Photographie. 2011. IV, 36 S. (HeLix im 267 S. (Jahresgaben d. Winter Vlgs) WINTER. Ausgew. Beitr., 1) Kt 18,– ‹978-3-8253-2004-1› Kt 12,– ‹978-3-8253-5849-5› Biasiolo, Monica: Giaime Pintor und die deutsche Albesano, Silvia: Consolatio Philosophiae volgare. Kultur. Auf der Suche nach komplementären Volgarizzamenti e tradizioni discorsive nel Stimmen. 2010. IV, 586 S., 21 Abb. (Studia Trecento italiano. 2006. 215 S. (Studia Roma- Romanica, 156) nica, 132) Gb 85,– ‹978-3-8253-5717-7› Kt 39,– ‹978-3-8253-5110-6› Blank, Hugo: Kleine Verskunde. Einführung in den Amend-Söchting, Anne: Ichkulte. Formen gebün- deutschen und romanischen Vers. 1990. IV, 104 S. delter Subjektivität im französischen Fin de siècle- Kt 11,– ‹978-3-8253-4355-2› Roman. 2001. X, 388 S., 1 Abb. (Studia Roma- nica, 106) Kt 50,– ‹978-3-8253-1195-7›

Amend-Söchting, Anne/Dickhaut, Kirsten/Hülk, Walburga/Knabel, Klaudia/Vickermann, Gabriele (Hg.): Das Schöne im Wirklichen – Das Wirkliche im Schönen. Festschrift für Dietmar Rieger zum 60. Geburtstag. 2002. IV, 528 S., 1 Frontispiz (Studia Romanica, 108) Gb 65,– ‹978-3-8253-1403-3›

Amos, Thomas: Architectura cimmeria. Manie und Manier phantastischer Architektur in Jean Rays Malpertuis. 2006. IV, 244 S. (Studia Romanica, 135) Kt 38,– ‹978-3-8253-5259-2›

Asholt, Wolfgang (Hg.): Intertextualität und Subversivität. Studien zur Romanliteratur der achtziger Jahre in Frankreich. 1994. 364 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medien- wiss., 120) Ln 41,– ‹978-3-8253-0190-3›

Baasner, Frank: Der Begriff ‚sensibilité‘ im 18. Jahr- Brüske, Anne: Das weibliche Subjekt in der Krise. hundert. Aufstieg und Niedergang eines Ideals. Anthropologische Semantik in Laclos’ Liaisons 1988. 425 S. (Studia Romanica, 69) dangereuses. 2010. 323 S. (Studia Romanica, 159) Ln 68,– ‹978-3-8253-3966-1› Gb 45,– ‹978-3-8253-5727-6› Bauereisen, Astrid: «Du beau idéal moderne». Bulst, Walther: Lateinisches Mittelalter. Gesam- Stendhals Entwurf einer modernen Ästhetik. melte Beiträge. 1983. Hg. v. Berschin, Walter. 2009. 419 S., 34 Abb. (Studia Romanica, 148) 1984. 241 S., 1 Foto. (Sitzungsber. d. Heidelb. Gb 68,– ‹978-3-8253-5571-5› Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse. Suppl., 3) Kt 34,– ‹978-3-8253-3489-5› Behrens, Rudolf/Stillers, Rainer (Hg.): Inquietudini. Gestalt, Funktion und Darstellung eines affek- Burrichter, Brigitte/Rimpau, Laetitia (Hg.): Diener tiven Musters in der italienischen Literatur. 2010. – Herr – Herrschaft? Hierarchien in Mittelalter XII, 293 S, 13 Abb. (Studia Romanica, 155) und Renaissance. 2009. XIII, 250 S., 3 Abb. Gb 39,– ‹978-3-8253-5718-4› (Studia Romanica, 149) Gb 32,– ‹978-3-8253-5584-5› Behrens, Rudolf/Stillers, Rainer (Hg.): Orientie- rungen im Raum. Darstellung räumlichen Sinns Butor, Michel: Textes récents – 37 pages/Neueste in der italienischen Literatur von Dante bis zur Texte – 37 Seiten. Poésie/Gedichte. Aus d. Postmoderne. 2008. XII, 308 S., 22 Abb. (Studia Französ. übers., komm. u. eingerichtet v. Weiand, Romanica, 140) Christof. Deutsche Erstausgabe 2012. 140 S. Gb 44,– ‹978-3-8253-5446-6› Kt 10,– ‹978-3-8253-6085-6› 160 Romanistik

Cedeño Rojas, Maribel: Saturno, melancolía y El Engelmann, Sandro: Trotzki-Rezeption bei Jean- laberinto del fauno de Guillermo del Toro. 2012. Paul Sartre. 1944 bis 1960. 2013. Ca. 272 S. 45 S., 19 Abb. (HeLix im WINTER. Ausgew. (Studia Romanica, 180) Beitr., 2) Gb ca. 40,– ‹978-3-8253-6206-5› Kt 12,– ‹978-3-8253-6016-0› ErstiŒ, Marijana: Kristalliner Verfall. Luchino Costadura, Edoardo/Daum, Inka/Müller, Olaf Viscontis (Familien-)Bilder al di là della fissità del (Hg.): Frankreich oder Italien? Konkurrierende quadro. 2008. 207 S., 103 Abb. (Reihe Siegen. Paradigmen des Kulturaustausches in Weimar Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 157) und Jena um 1800. 2008. 294 S., 17 Abb. Gb 48,– ‹978-3-8253-5426-8› (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhet. Forsch., 21) Estelmann, Frank: Sphinx aus Papier. Ägypten im Gb 42,– ‹978-3-8253-5345-2› französischen Reisebericht von der Aufklärung bis zum Symbolismus. 2006. VIII, 447 S. (Studia Dahan, Danielle: Robert Bresson: une téléologie du Romanica, 134) silence. 2004. XII, 239 S., 1 CD mit Foto- Gb 66,– ‹978-3-8253-5213-4› grammen aus den fünf interpretierten Filmen (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 20) Felten, Uta/Lommel, Michael/Maurer Queipo, Gb 38,– ‹978-3-8253-1553-5› Isabel/Rißler-Pipka, Nanette/Wild, Gerhard (Hg.): “Esta locura por los sueños”. Traumdiskurs und Deist, Rosemarie: Gender and Power. Counsellors Intermedialität in der romanischen Literatur- und and their Masters in Antiquity and Medieval Mediengeschichte. Festschrift für Volker Roloff. Courtly Romance. 2003. 259 S. (Beitr. z. älteren 2006. VI, 505 S., 107 Abb. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-Gesch.) Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 150) Gb 40,– ‹978-3-8253-1468-2› Gb 68,– ‹978-3-8253-5137-3›

Dessí Schmidt, Sarah/Hafner, Jochen/Heinemann, Folliero-Metz, Grazia D: Le Rime di Michelangelo Sabine (Hg.): Koineisierung und Standardisierung Buonarroti nel loro contesto. Illustrazioni miche- in der Romania. 2011. 281 S., 11 Abb. (Studia langiolesche di Gianluca Tedaldi. Prefazione di Romanica, 166) Enzo Noè Girardi 2004. 309 S., 30 Abb. (Studia Gb 45,– ‹978-3-8253-5807-5› Romanica, 121) Kt 44,– ‹978-3-8253-1651-8›

Doering, Pia Claudia: Jean Racine zwischen Kunst Friede, Susanne/Kullmann, Dorothea (Hg.): Das und Politik. Lesarten der Alexandertragödie. Potenzial des Epos. Die altfranzösische Chanson 2010. 248 S., 8 Abb. (Studia Romanica, 160) de geste im europäischen Kontext. 2012. IX, Gb 35,– ‹978-3-8253-5728-3› 458 S., 10 Abb. (German.-Roman. Monats- schrift. Beih., 44) Dörr, Stephen/Wilhelm, Raymund (Eds.): Transfert Gb 58,– ‹978-3-8253-5937-9› des savoirs au Moyen Âge/ Wissenstransfer im Mittelalter. Actes de l’Atelier franco-allemand, Friedlein, Roger/Poppenberg, Gerhard/Volmer, Heidelberg, 15–18 janvier 2008. 2008. X, 236 S., Annett (Hg.): Arkadien in den romanischen Lite- 13 Abb. (Studia Romanica, 144) raturen. Zu Ehren von Sebastian Neumeister zum Gb 39,– ‹978-3-8253-5567-8› 70. Geburtstag. 2008. 509 S., 3 Abb. (German.- Roman. Monatsschrift. Beih., 33) Ducos, Joëlle (Ed.): Sciences et Langues au Moyen Gb 48,– ‹978-3-8253-5425-1› Åge/Wissenschaften und Sprachen im Mittelalter. Actes de l’Atelier franco-allemand, Paris, 27–30 Full, Bettina: Karikatur und Poiesis. Die Ästhetik janvier 2009. 2012. VIII, 437 S. (Studia Roma- Charles Baudelaires. 2005. (Neues Forum f. Allg. nica, 168) u. Vergl. Lit.-Wiss., 24) Gb 64,– ‹978-3-8253-5940-9› Gb 45,– ‹978-3-8253-5147-2›

Eickelkamp, Regina: Reise – Grenze – Erinnerung. Gabel de Aguirre, Jennifer: La «Chanson de la Spuren des Verschwindens und die ‚Erfindung der Première Croisade» en Ancien Français d'après Wirklichkeit‘ in ausgewählten Texten Michel Baudri de Bourgueil. Édition et analyse lexicale. Tourniers. 2008. 299 S., 7 Abb. (Studia Roma- 2013. Ca. 650 S. (Roman. Texte d. Mittelalters, 5) nica, 141) Klappenbr. ca. 65,– ‹978-3-8253-6095-5› Gb 38,– ‹978-3-8253-5469-5› Gautier, Théophile: Exposition de 1859. Texte établi Einfalt, Michael/Erzgräber, Ursula/Ette, Ottmar/ pour la première fois d’après les feuilletons du Sick, Franziska (Hg.): Intellektuelle Redlichkeit – ‚Moniteur Universel‘ et annoté par Wolfgang Drost Intégrité intellectuelle. Literatur – Geschichte – et Ulrike Hennings. Mit einer Studie v. Drost, Wolf- Kultur. Festschrift für Joseph Jurt. 2005. 738 S., gang. Anm. v. Drost, Wolfgang/Henninges, Ulrike. 14 Abb. (Studia Romanica, 125) 1992. 544 S., 217 Abb. (Reihe Siegen. Ed., 5) Gb 68,– ‹978-3-8253-5030-7› Ln 88,– ‹978-3-8253-4079-7› Romanistik 161

Geisler-Szmulewicz, Anne/Hülk-Althoff, Grundriss der romanischen Literaturen des Mittel- Walburga/Klein, Franz-Josef/Tortonese, Paola alters. Hg. v. Gumbrecht, Hans Ulrich/Mölk, (Hg.): Die Kunst des Dialogs – L’Art du dialogue. Ulrich. Begr. v. Jauss, Hans R/Köhler, Erich, in Sprache, Literatur, Kunst im 19. Jahrhundert – Zus.-Arb. mit Frappier, Jean/Poirion, Daniel/ Langue, littérature, art au XIXe siècle. Festschrift Roncaglia, Aurelio. für Wolfgang Drost zum 80. Geburtstag – Vol. I: Généralités. 1972. XXVI, 742 S. Mélanges offerts à Wolfgang Drost à l’occasion Ln 144,– ‹978-3-8253-2225-0› de son 80e anniversaire. 2010. 571 S., 87 Abb. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medien- Vol. II: Les genres lyriques. Directeur: Köhler, wiss., 164) Erich. Gb 58,– ‹978-3-8253-5805-1› Tom 1: A. Avant les troubadours. B. La lyrique occitane. C. La lyrique galicienne et portugaise. Gracián, Baltasar: Oráculo manual. Abdruck unter Verantwortung v. Burger, Marcella. 1946. 103 S. Fasc 2: I. Bibliographie générale. II. Bibliographie (Ed. Heidelbergenses, 4) du Volume II, tome 1. A. La lirica pretrovado- Br 7,– ‹978-3-8253-0821-6› resca. 1979. IV, 79 S. Kt 33,– ‹978-3-8253-2732-3› Graeber, Wilhelm: Der englische Roman in Frank- Fasc 3: B I: 1. Einleitung – Das trobadoreske Gat- reich: 1741–1763. Übersetzungsgeschichte als tungssystem und sein Sitz im Leben. 2. Zur Beitrag zur französischen Literaturgeschichte. Metrik der Trobadors a „Vers“ und Kanzone. 1995. 356 S. (Studia Romanica, 85) Directeurs: Köhler, Erich/Mölk, Ulrich/Rieger, Kt 36,– ‹978-3-8253-0317-4› Dietmar. 1987. 176 S. Kt 100,– ‹978-3-8253-3857-2› Gramatzki, Susanne: Zur lyrischen Subjektivität in Fasc 4: B II: b-Descort und Lai, c-Sirventes, d-Sir- den Rime Michelangelo Buonarrotis. 2004. ventes-Kanzone, e-Cobla, f-Kreuzzugslied, g-Kla- 392 S. (Studia Romanica, 117) gelied. 1980. IV, 92 S. Kt 50,– ‹978-3-8253-1608-2› Kt 37,– ‹978-3-8253-2838-2› Fasc 5: B III: h-Tenzone, i-Partimen, j-Pastorela, Gramlich-Weinbrenner, Margot: Ionescos Protago- k-Tagelied, l-Romanze, m-Tanzlied und Estam- nist – der Protagonist Ionesco. Unbequeme Wahr- pida, n-Religiöses Lied, o-Salut d’amor. 1979. IV, heiten und psychologische Hintergründe in 87 S. Eugène Ionescos Leben und Werk. 2006. 267 S. Kt 33,– ‹978-3-8253-2733-0› (Studia Romanica, 133) Gb 44,– ‹978-3-8253-5185-4› Fasc 6: C: La poesia lirica galego-portoghese. 1980. 165 S. Kt 58,– ‹978-3-8253-2930-3› Gregori, Ilina: Rumänistische Literaturwissen- schaft. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert. Fasc 7: Ed. par Rieger, Dietmar. A: Avant les 2007. II, 331 S. (Studia Romanica, 136) troubadours. B: La lyrique occitane (Parties docu- Gb 48,– ‹978-3-8253-5260-8› mentaires). 1990. 578 S. Kt 295,– ‹978-3-8253-4147-3›, Ln 315,– ‹978-3-8253-4148-0› Greilich, Susanne: Französischsprachige Volksalma- nache des 18. und 19. Jahrhunderts. Strukturen, Fasc 8: Ed. par Tavani, Giuseppe. C: La lyrique Wandlungen, intertextuelle Bezüge. 2004. II, galicienne et portugaise. (Partie documentaire). 314 S., 15 Abb. (Studia Romanica, 119) 1983. 84 S. Kt 39,– ‹978-3-8253-1577-1› Kt 46,– ‹978-3-8253-2969-3› Vol. III: Les épopées romanes. Directeurs: Gronemann, Claudia/Schwan, Tanja/Sieber, Lejeune, Rita/Wathelet-Willem, Jeanne/Krauss, Cornelia (Hg.): Strategien von Autorschaft in der Henning. Romania. Zur Neukonzipierung einer Kategorie im Rahmen literatur-, kultur- und medienwissen- Tom 1: A. L’épopée en France, B. L’épopée dans schaftlich basierter Geschlechtertheorien. 2012. la péninsule ibérique, C. L’épopée en Italie. Fasc 286 S., 18 Abb. (Studia Romanica, 171) 2: A I: 1. Chanson de Roland et Geste de Gb 40,– ‹978-3-8253-5995-9› Charlemagne. 1981. IV, 51 S. Kt 33,– ‹978-3-8253-2977-8› Grünnagel, Christian: Klassik und Barock – Pegasus Tom 2: A. L’épopée en France, B. L’épopée dans und Chimäre. Französische und spanische Lite- la péninsule ibérique, C. L’épopée en Italie. Fasc ratur des 17. Jahrhunderts im Dialog. 2010. XII, 2: A I: 1. Chanson de Roland et Geste de Char- 369 S., 15 Abb. (Studia Romanica, 157) lemagne (Partie documentaire). 1985. 111 S. Gb 55,– ‹978-3-8253-5723-8› Kt 71,– ‹978-3-8253-3451-2› 162 Romanistik

Tom 1/2: A. L’épopée en France. Fascicule 5: A I: Tom 2, Fasc 7: La littérature didactique en prose. 5 Le premier cycle de la croisade. De Godefroy à 1983. 120 S. Saladin: entre la chronique et le conte de fées Kt 75,– ‹978-3-8253-3003-3› (1100-1300). Ed. par Bender, Karl H/Kleber, Hermann. 1986. 123 S., 4 Ktn. Vol X: Directeur: Buck, August. Die italienische Kt 73,– ‹978-3-8253-3671-4› Literatur im Zeitalter Dantes und am Übergang vom Mittelalter zur Renaissance. Tom 1/2: B. L’épopée dans la péninsule ibérique. Tom 1: Dantes ‚Commedia‘ und die Dante- Fascicule 9: L’épopée dans la péninsule ibérique. Rezeption des 14. und 15. Jahrhunderts. 1987. Ed. par Horrent, Jacques. 1987. 220 S. 285 S. Kt 129,– ‹978-3-8253-3690-5› Ln 144,– ‹978-3-8253-3768-1› Tom 1/2 (Fascicule 10): C. Franco-italien et épo- Tom 2: Ed. par Buck, August. Die Literatur bis pée franco-italienne. Ed. par Holtus, Günter/ zur Renaissance. 1989. 375 S. Wunderli, Peter. 2005. 410 S. Ln 189,– ‹978-3-8253-3995-1› Kt 166,– ‹978-3-8253-1589-4› Vol. XI: Directeurs: Gumbrecht, Hans Ulrich/ Vol. IV: Direction: Frappier, Jean/Grimm, Rein- Link-Heer, Ursula/Spangenberg, Peter M. La lit- hold R. Le roman jusqu’à la fin du XIIIe siècle. térature historiographique des origines à 1500. Tom 1: Partie historique. 1978. Tom 1, 3 Teilbde: (Partie historique). vergriffen Teilbd 1: 1986. 350 S., LXXII Ln 200,– ‹978-3-8253-3554-0› Tom 2: Partie documentaire. 1984. 282 S. Ln 169,– ‹978-3-8253-3533-5› Teilbd 2: 1987. S. 351-688,I-CXVII. Ln 205,– ‹978-3-8253-3638-7› Vol. V: Ed. par Lange, Wolf D. Les formes narra- tives brèves. Teilbd 3: 1987. S. 689-1152,I-LXVI. Tom 1/2, Fasc 2: Ed. par Gier, Albert/Keller, John Ln 229,– ‹978-3-8253-3640-0› E. Les formes narratives brèves en Espagne et au Tom 2: Directeurs: Gumbrecht, Hans Ulrich/Till- Portugal. 1985. 186 S. mann-Bartylla, Dagmar. (Partie documentaire). Kt 103,– ‹978-3-8253-3666-0› 1993. 344 S. Tom 1/2, Fasc 3: Ed. par Jacobs, Helmut/Gier, Kt 144,– ‹978-3-8253-0130-9›, Albert. Les formes narratives brèves en Italie. Ln (nur noch Mängelexemplare) 1991. 144 S. Sonderpreis 77,– ‹978-3-8253-0122-4› Kt 102,– ‹978-3-8253-4393-4› Begleitreihe. Vol. VI: Ed. par Jauss, Hans R. La littérature Bd 1: Hg. v. Gumbrecht, Hans Ulrich. Literatur in didactique, allégorique et satirique. der Gesellschaft des Spätmittelalters. 1980. 346 S., 3 Taf. Tom 1: Partie historique. 1968. XVI, 315 S. Ln 71,– ‹978-3-8253-2791-0› Ln 75,– ‹978-3-8253-1028-8› Bd 2: Hg. v. Grimm, Reinhold R. Mittelalter- Tom 2: Partie documentaire. 1970. 496 S. Rezeption. Zur Rezeptionsgeschichte der romani- Ln 107,– ‹978-3-8253-2121-5› schen Literaturen des Mittelalters in der Neuzeit. Vol. VIII/1: Ed. par Poirion, Daniel. La littérature 1991. 410 S. française aux XIVe et XVe siècles. Kt 111,– ‹978-3-8253-4432-0›, Ln 129,– ‹978-3-8253-4433-7› Tom 1: Partie historique. 1988. 434 S. Kt 205,– ‹978-3-8253-3928-9›, Guiraut Riquier – Las cansos. Kritischer Text u. Ln 219,– ‹978-3-8253-3929-6› Kommentar v. Mölk, Ulrich. 1962. 139 S. (Studia Vol. IX: Directeur: Mettmann, Walter. La littéra- Romanica, 2) ture dans la Péninsule Ibérique aux XIVe et XVe Kt 21,– ‹978-3-8253-1782-9› siècles. Tom 1: A. Les genres lyriques, B. Les genres Hahn, Kurt/Hausmann, Matthias (Hg.): Visionen narratifs, C. La littérature allégorique, satirique, des Urbanen. (Anti-)Utopische Stadtentwürfe in didactique. Fasc 4: Les genres narratifs. 1985. der französischen Wort- und Bildkunst. 2012. 140 S. 261 S., 24 Abb. (Studia Romanica, 172) Kt 70,– ‹978-3-8253-3435-2› Gb 38,– ‹978-3-8253-6031-3› Tom 2: A. Les genres lyriques, B. Les genres nar- Hausmann, Frank-Rutger: Die Anfänge der italieni- ratifs, C. La littérature allégorique, satirique, schen Literatur aus der Praxis der Religion und didactique. Fasc 4: Les genres narratifs. 1985. des Rechts. 2006. 69 S. (Schriften d. Philos.-hist. 120 S. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 39) Kt 92,– ‹978-3-8253-3425-3› Kt 15,– ‹978-3-8253-5261-5› Romanistik 163

Hausmann, Matthias: Die Ausbildung der Anti- Jaspers, Michael: Saint-Evremond als Vorläufer der Utopie im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Von Aufklärung. 2002. XIV, 396 S. (Studia Roma- Charles Nodier über Emile Souvestre und Jules nica, 107) Verne zu Albert Robida (1833–1882). 2009. Kt 49,– ‹978-3-8253-1329-6› 612 S., 7 Abb. (Studia Romanica, 150) Gb 69,– ‹978-3-8253-5639-2› Jauss, Hans R: Die Epochenschwelle von 1912. Guillaume Apollinaire: „Zone“ und „Lundi Rue Heidelberger-Leonard, Irene (Hg.): Über Jean Christine“. 1986. 42 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Améry. 1990. 130 S., 1 Frontispiz. (Beitr. z. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 1) neueren Lit.-Gesch., 102) Kt 14,– ‹978-3-8253-3832-9› Kt 13,– ‹978-3-8253-4188-6› Jung, Ursula: Autorinnen des spanischen Barock. Heitmann, Klaus: Das italienische Deutschlandbild Weibliche Autorschaft in weltlichen und reli- in seiner Geschichte. giösen Kontexten. 2010. 397 S. (Studia Roma- Bd I: Von den Anfängen bis 1800. 2003. 486 S. nica, 158) (Studia Romanica, 114) Gb 60,– ‹978-3-8253-5704-7› Gb 60,– ‹978-3-8253-1490-3› Bd II: Das lange neunzehnte Jahrhundert (1800– Keller-dall’Asta, Barbara: Heilsplan und 1915). 2008. 743 S. (Studia Romanica, 143) Gedächtnis. Zur Mnemologie des 16. Jahrhun- Gb 88,– ‹978-3-8253-5470-1› derts in Italien. 2001. 336 S., 26 Abb. (Studia Bd III: Das kurze zwanzigste Jahrhundert (1914– Romanica, 104) 1989). Kt 46,– ‹978-3-8253-1030-1› 1. Italien gegen Deutschland: der Erste Weltkrieg. 2012. 303 S. (Studia Romanica, 170) Kiwitt, Marc: Les gloses françaises du glossaire Gb 60,– ‹978-3-8253-6034-4› biblique B.N. hébr. 301. Édition critique partielle et étude linguistique. 2013. XI, 472 S., 6 Abb. Heitmann, Klaus: Spiegelungen. Romanistische (Roman. Texte d. Mittelalters, 2) Beiträge zur Imagologie. Hg. v. Pinkernell, Gert/ Klappenbr. 68,– ‹978-3-8253-6127-3› Roth, Oskar, unter Mitarb. v. Grewe, Astrid/ Karst-Matausch, Renate. 1996. 443 S. (Studia Romanica, 86) Ln 50,– ‹978-3-8253-0384-6›

Herling, Sandra: Katalanisch und Kastilisch auf den Balearen. 2008. 396 S., 14 Tab. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 159) Gb 52,– ‹978-3-8253-5435-0›

Hollanda, Francisco de: Diálogos em Roma (1538). Conversations on Art with Michelangelo Buonar- roti. Ed. by Folliero-Metz, Grazia D. With a Preface by Drost, Wolfgang. 1998. XII, 145 S., 20 Abb. (Reihe Siegen. Ed., 7) Kt 20,– ‹978-3-8253-0774-5›

Holzkamp, Hans: Reine Nacht. Dichtung und Traum bei Paul Valery. 1997. VIII, 298 S. (Studia Romanica, 88) Kt 42,– ‹978-3-8253-0538-3›

Ineichen, Gustav: Typologie und Sprachvergleich im Romanischen. Aufsätze 1973–1998. Hg. v. Noll, Volker. 1999. XIV, 209 S. (Studia Romanica, 97) Kt 31,– ‹978-3-8253-0891-9› Klinkenberg, Michael F: Das Orientbild in der fran- zösischen Literatur und Malerei vom 17. Jahr- Irimia, Sigrid: A Quoi Bon La Litterature?. Eugène hundert bis zum fin de siècle. 2009. 662 S., Ionescos Poetik des Ausdrucks. 2005. 265 S. 60 Abb. (Studia Romanica, 145) (Studia Romanica, 130) Gb 88,– ‹978-3-8253-5585-2› Kt 44,– ‹978-3-8253-5114-4› Köhler, Erich: Literatursoziologische Perspektiven. Jakob, Juri: Villamedianas Fábula de Faetón. 2006. Gesammelte Aufsätze. Hg. v. Krauss, Henning. 322 S. (Studia Romanica, 131) 1982. 244 S. (Studia Romanica, 46) Gb 72,– ‹978-3-8253-5067-3› Ln 62,– ‹978-3-8253-3118-4› 164 Romanistik

Krauss, Henning/Losfeld, Christophe/van der Meer, Meyer-Lübke, Wilhelm: Romanisches etymologi- Kathrin/Wortmann, Anke (Hg.): Psyche und sches Wörterbuch. 7., unveränd. Aufl. 2009. Epochennorm. Festschrift für Heinz Thoma zum 60. XXXII, 1204 S. (Samml. roman. Elementar- u. Geburtstag. 2005. 572 S. (Studia Romanica, 126) Handb. 3: Wörterbücher, 3) Gb 64,– ‹978-3-8253-5051-2› Ln 128,– ‹978-3-8253-1394-4› Hierzu erschien: ‰ Rückläufiger Stichwortindex Kullmann, Dorothea: Description. Theorie und zum Romanischen etymologischen Wörterbuch. Praxis der Beschreibung im französischen Roman Bearb. v. Alsdorff-Bollée, Annegret/Burr, Isolde von Chateaubriand bis Zola. 2004. X, 761 S. (Studia Romanica, 118) Michel, Andreas: Formen dialektaler Schriftlichkeit Gb 76,– ‹978-3-8253-1549-8› in Süditalien. Eine panchrone und typologische Studie am Beispiel Kampaniens und Kalabriens Landvogt, Andrea: Discours cités. Eine äußerungs- unter besonderer Berücksichtigung der Dialekt- und erzähltheoretisch fundierte Typologie der kultur im Internet. 2004. XXII, 496 S., 48 Abb. Redewiedergabe am Beispiel von Gustave Flau- (Studia Romanica, 116) bert. 2011. 352 S., zahlr., teilw. farb. Schaubild. Kt 58,– ‹978-3-8253-1575-7› (Studia Romanica, 162) Gb 45,– ‹978-3-8253-5780-1› Michel, Andreas: Die französische Heidegger- Rezeption und ihre sprachlichen Konsequenzen. Levy, Emil: Petit Dictionnaire provençal-français. Ein Beitrag zur Untersuchung fachsprachlicher 5. Aufl. 1973. VIII, 388 S. (Samml. roman. Varietäten in der Philosophie. 2000. XXII, 496 S. Elementar- u. Handb. 3: Wörterbücher, 2) (Studia Romanica, 91) Kt 25,– ‹978-3-8253-1393-7› Kt 58,– ‹978-3-8253-1016-5› Ley, Klaus: Latentes Agitieren: „Nabucco“, 1816– 1842. Zu Giuseppe Verdis früher Erfolgsoper, Miething, Christoph: Saint-Sartre oder der autobio- ihren Prätexten, ihrem Modellcharakter. 2010. graphische Gott. 1983. 271 S. (Studia Romanica, XII, 244 S., 20 Abb. (Studia Romanica, 152) 47) Gb 46,– ‹978-3-8253-5685-9› Ln 60,– ‹978-3-8253-3419-2› Lipp, Jürgen: Luigi Pirandellos »surrealistische« Mölk, Renate: Durch die Blume gesagt. Pflanzen Novellen. Eine philologische Studie unter Heran- und Blumen in Marcel Prousts A la recherche du ziehung von Methoden der Traumdeutung. 2004. temps perdu. 2008. X, 497 S., 215 farb. Abb. 505 S. (Studia Romanica, 123) (Studia Romanica, 139) Gb 58,– ‹978-3-8253-5001-7› Gb 66,– ‹978-3-8253-5424-4› Louis Janmot – précurseur du symbolisme. Etudes et Moog-Grünewald, Maria: Metamorphosen der documents, réunis et présentés par Drost, Wolf- „Metamorphosen“. Rezeptionsarten der ovidi- gang et Hardouin-Fugier, Elisabeth. Avec le texte schen Verwandlungsgeschichten in Italien und intégral du Poème de l’âme (1881) établi par Gott- Frankreich im XVI. und XVII. Jahrhundert. schalk, Birgit. 1994. 248 S., mit 55 Abb. (Reihe 1979. 248 S., 6 Faks. (Stud. z. Fortw. d. Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 123) Antike, 10) Ln 77,– ‹978-3-8253-0209-2› Ln 68,– ‹978-3-8253-2774-3›

Lozano Velilla, Arminda: Die griechischen Perso- Moog-Grünewald, Maria: Was ist Dichtung? 2008. nennamen der iberischen Halbinsel. 1998. 408 S. 274 S., 23 Abb. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. (Beitr. z. Namenforsch. Beih. NF, 49) Lit.-Wiss., 36) Kt 61,– ‹978-3-8253-0512-3› Gb 44,– ‹978-3-8253-5420-6›

Maaß, Christiane/Volmer, Annett (Hg.): Mehrspra- Moraldo, Sandro M (Hg.): Leonardo Sciascia. chigkeit in der Renaissance. 2005. II, 283 S. Annäherungen an sein Werk. 2000. 165 S. (Beitr. (German.-Roman. Monatsschrift. Beih., 21) z. neueren Lit.-Gesch., 174) Gb 39,– ‹978-3-8253-1625-9› Kt 18,– ‹978-3-8253-0991-6› Messner, Dieter: História do Léxico Português. (Com a origem das palavras citadas). 1990. IV, Müller, Bodo: Diccionario del español medieval. 79 S. (Sprachwiss. Stud.-Bücher) (Samml. roman. Elementar- u. Handb. 3: Wörter- Kt 15,– ‹978-3-8253-4252-4› bücher, 12) Bd 1: Fasc 1–10. 1994. XLVI, 754 S. Metzeltin, Michael: Altspanisches Elementarbuch. Kt 245,– ‹978-3-8253-3879-4› Bd 1: Das Altkastilische. 1979. XVI, 130 S. Einbanddecke hierzu 15,– (Samml. roman. Elementar- u. Handb. 1: Bd 2: Fasc 11–20. 2000. XIII, 800 S. Gramm., 9) Kt 245,– ‹978-3-8253-0289-4› Kt 17,– ‹978-3-8253-2806-1›, Einbanddecke hierzu 15,– Ln 25,– ‹978-3-8253-2807-8› Bd 3: Fasc 21–26. Stand: 2005. XVI, 480 S. Weitere Bände werden nicht erscheinen. Kt 150,– ‹978-3-8253-1197-1› Romanistik 165

Müller, Bodo: Das Französische der Gegenwart. Pichler, Doris: Das Spiel mit Fiktion. Ästhetische Varietäten – Strukturen – Tendenzen. 1975. Selbstreflexion in der italienischen Gegenwartsli- 254 S., 12 Ktn-Skizzen. teratur. Eine Typologie metafiktionaler Erzähl- Kt 23,– ‹978-3-8253-2443-8› verfahren. 2011. 238 S., 8 Abb. (Studia Roma- nica, 165) Münchberg, Katharina: Dante. Die Möglichkeit der Gb 35,– ‹978-3-8253-5806-8› Kunst. 2005. 234 S. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 30) Piel, Joseph M/Kremer, Dieter: Hispano-gotisches Gb 44,– ‹978-3-8253-5155-7› Namenbuch. Der Niederschlag des Westgotischen in den alten und heutigen Personen- und Orts- namen der Iberischen Halbinsel. 1976. 399 S. Nehr, Harald: Das sentimentalische Objekt. Die Ln 167,– ‹978-3-8253-2411-7› Kritik der Romantik in Flauberts Éducation sentimentale. 2007. 337 S., 11 Abb. (Studia Pinkernell, Gert: François Villon: biographie Romanica, 138) critique et autres études suivies d’une étude sur Gb 58,– ‹978-3-8253-5403-9› deux rondeaux de Marie de Clèves. 2002. 176 S. (Studia Romanica, 110) Neumeister, Dirk: Die französische Theaterparodie Gb 24,– ‹978-3-8253-1423-1› im frühen 19. Jahrhundert. 2004. 489 S. (Studia Romanica, 122) Pistorius, George: Marcel Proust und Deutschland. Kt 58,– ‹978-3-8253-1643-3› Eine internationale Bibliographie. Mit einem Vorwort v. Speck, Reiner. Unter Mitwirk. v. Neumeister, Sebastian: Literarische Wegzeichen. Pistorius, Marie. 2., erg., überarb. u. neu gestal- Vom Minnesang zur Generation X. Hg. aus tete Aufl. 2002. 424 S. (Studia Romanica, 109) Anlaß des 65. Geburtstags von Sebastian Gb 68,– ‹978-3-8253-1074-5› Neumeister v. Friedlein, Roger/Greiner, Sabine/ Volmer, Annett. 2004. 346 S. (German.-Roman. Poier-Bernhard, Astrid: Texte nach Bauplan. Monatsschrift. Beih., 18) Studien zur zeitgenössischen ludisch-methodi- Gb 40,– ‹978-3-8253-1530-6› schen Literatur in Frankreich und Italien. 2012. 396 S. (Studia Romanica, 169) Gb 54,– ‹978-3-8253-5972-0› Noll, Volker: Das brasilianische Portugiesisch. Herausbildung und Kontraste. 1999. XVI, 297 S. Preyer, Nina: Severo Sarduys Zeichenkosmos. Kt 46,– ‹978-3-8253-0785-1› Theorie und Praxis einer Romanpoetik des neobarroco cubano. 2013. II, 376 S., 12 Abb. Oster, Patricia/Stierle, Karlheinz (Hg.): Legenden (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 51) der Berufung. 2012. 230 S., 15 Abb. (Neues Gb 49,– ‹978-3-8253-6165-5› Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 49) Gb 38,– ‹978-3-8253-6041-2› Puccio, Nelson: “Un uomo è solo al comando …”. Der mythische Diskurs der italienischen Ott, Christine: Torso-Göttin Sprache. Eugenio Radsportberichterstattung. 2011. 314 S., 2 Abb. Montales Poetik im Medium seiner Lyrik. 2003. (Studia Romanica, 167) 319 S. (Studia Romanica, 115) Gb 49,– ‹978-3-8253-5882-2› Gb 48,– ‹978-3-8253-1597-9› Puscariu, Sextil: Etymologisches Wörterbuch der rumänischen Sprache. Lateinisches Element mit Petrus de Crescentiis (Pier de’ Crescenzi): Ruralia Berücksichtigung aller romanischen Sprachen. 2., commoda. Das Wissen des vollkommenen Land- unveränd. Aufl. 1975. XV, 235 S. (Samml. roman. wirts um 1300. Hg. v. Richter, Will. Elementar- u. Handb. 3: Wörterbücher, 1) 1. Tl: Einleitung mit Buch I–III. 1995. LXXXVI, Kt 32,– ‹978-3-8253-2468-1› 193 S., 1 Abb. (Ed. Heidelbergenses, 25) Kt 77,– ‹978-3-8253-0293-1› Raakow, Cornelia: Nach Scott. Textanalysen zum historischen Roman in Frankreich. Vigny. 2. Tl: Buch IV–VI. 1997. IV, 313 S. (Ed. Heidel- Mérimée. Hugo. 2012. 164 S. (Studia Romanica, bergenses, 26) 173) Kt 82,– ‹978-3-8253-0447-8› Gb 35,– ‹978-3-8253-6058-0› 3. Tl: Buch VII–XII. 1998. IV, 261 S. (Ed. Heidel- bergenses, 27) Reimann, Daniel: Osservare il silenzio. Poetik der Kt 77,– ‹978-3-8253-0792-9› Archäologie und Minimalismus in der italieni- schen Erzählliteratur der achziger und neunziger 4. Tl: Indices. 2002. VIII, 98 S. (Ed. Heidelber- Jahre. 2005. 429 S., 5 Abb. (Studia Romanica, genses, 30) 127) Kt 42,– ‹978-3-8253-1287-9› Gb 65,– ‹978-3-8253-5062-8› 166 Romanistik

Reutner, Ursula (Hg.): 400 Jahre Quebec. Kultur- Schmitz, Sabine: La langue de Bruegel. Körper/ kontakte zwischen Konfrontation und Koopera- Bilder als Chiffren kultureller Identitäten im fran- tion. 2009. 260 S., 1 Abb., 5 Tab., 10 Diagr. zösischsprachigen Theater der Spanischen (Studia Romanica, 153) Niederlande. 2011. 383 S., 11 Abb. (Studia Gb 38,– ‹978-3-8253-5708-5› Romanica, 163) Gb 59,– ‹978-3-8253-5773-3› Rieger, Dietmar: „Poesia“ und „Pazzia“. Guiseppe Schöneborn, Katharina: Frühneuzeitliche Herr- Compagnonis romantische Tasso-Fälschung (Le scherfiguren im Wandel. Das französische Drama Veglie di Tasso). 1992. 116 S., 1 Abb. (Studia als Kristallisationspunkt politischer Umbrüche. Romanica, 78) 2013. 294 S. (Studia Romanica, 178) Kt 32,– ‹978-3-8253-4498-6› Gb 46,– ‹978-3-8253-6200-3›

Rosen, Julia von: Kulturtransfer als Diskurstrans- formation. Die Kantische Ästhetik in der Inter- pretation Mme de Staëls. 2004. II, 306 S. (Studia Romanica, 120) Kt 36,– ‹978-3-8253-1642-6›

Roth, Oskar: Die Gesellschaft der „Honnêtes Gens“. Zur sozialethischen Grundlegung des „honnêtete“-ldeals bei La Rochefoucauld. 1981. 536 S. (Studia Romanica, 41) Ln 77,– ‹978-3-8253-3085-9›

Rückläufiger Stichwortindex zum Romanischen etymologischen Wörterbuch. Bearb. v. Alsdorff- Bollée, Annegret/Burr, Isolde. 1969. 124 S. Kt 11,– ‹978-3-8253-1395-1›

Saban, Karen: Imaginar el pasado. Nuevas ficciones de la memoria sobre la última dictadura militar argentina (1976–1983). 2013. XXII, 195 S., 7 Abb. (Studia Romanica, 175) Gb 39,– ‹978-3-8253-6139-6› Schöning, Udo: Literatur als Spiegel. Zur Schlieper, Hendrik: Naturalismus und Kulturkampf Geschichte eines kunsttheoretischen Topos in in Spanien. Medizinisches Wissen und Pathologi- Frankreich von 1800 bis 1860. 1984. XII, 428 S. sierung des Glaubens im Roman des naturalismo (Studia Romanica, 51) radical. 2013. Ca. 292 S. (Studia Romanica, 179) Ln 77,– ‹978-3-8253-3484-0› Gb ca. 44,– ‹978-3-8253-6196-9› Schrader, Sabine: La Scapigliatura. Schreiben gegen den Kanon. Italiens Weg in die Moderne. 2013. Schmidt, Dorothea: Schreiben nach dem Krieg. II, 265 S., 12 Abb. (Studia Romanica, 176) Studien zur Poetik Claude Simons. 1997. 263 S. Gb 40,– ‹978-3-8253-6172-3› (Studia Romanica, 89) Kt 36,– ‹978-3-8253-0552-9› Schrader, Sabine: »Si gira!« – Literatur und Film in der Stummfilmzeit Italiens. 2007. X, 327 S., 29 Abb. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Schmidt, Melanie: Maurice Béjart – Balancen der Medienwiss., 154) Antithese. Körperbilder des Energetischen im Gb 48,– ‹978-3-8253-5360-5› Ballett des XX. Jahrhunderts. 2008. 372 S., 65 Abb. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Schreckenberg, Stefan: Im Acker der Geschichten. Medienwiss., 158) Formen historischer Sinnstiftung in Claude Gb 49,– ‹978-3-8253-5462-6› Simons Les Géorgiques. 2003. 372 S. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 18) Gb 48,– ‹978-3-8253-1521-4› Schmitz, Barbara: Robinsons ästhetische Utopie. Michel Tourniers Roman Vendredi ou les limbes Schuhen, Gregor: Erotische Maskeraden. Sexualität du Pacifique im Kontext einer Neubewertung des und Geschlecht bei Marcel Proust. 2007. 294 S., utopischen Paradigmas. 2003. 393 S. (Beitr. z. 5 Abb. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. neueren Lit.-Gesch., 192) Medienwiss., 152) Gb 54,– ‹978-3-8253-1355-5› Kt 45,– ‹978-3-8253-5318-6› Romanistik 167

Schultz-Gora, O: Altprovenzalisches Elementar- Trifone, Maurizio: Le carte di Batista Frangipane buch. 6. Aufl. 1973. VIII, 216 S. (Samml. roman. (1471–1500), nobile romano e „Bercante di Elementar- u. Handb. 1: Gramm., 3) campagna“. 1998. X, 534 S., 3 Abb. (Studia Kt 18,– ‹978-3-8253-2310-3› Romanica, 93) Kt 66,– ‹978-3-8253-0711-0› Schulze, Stefan: Die Selbstreflexion der Kunst bei Baudelaire. Eine literaturgeschichtliche Untersu- chung. 1999. 316 S. (Studia Romanica, 102) Kt 42,– ‹978-3-8253-0956-5› Setton, Román: Die Anfänge der Detektivliteratur in Argentinien. Rezeption, Umgestaltung und Erweiterung deutscher, englischer und französi- scher Gattungsmuster. 2013. 48 S. (HeLix im WINTER. Ausgew. Beitr., 3) Kt 20,– ‹978-3-8253-6245-4› Sick, Franziska: Literaturpolitik und politische Lite- ratur. Zum Selbstverständnis der französischen Romanschriftsteller im Umkreis der Volksfront. 1989. 296 S. (Studia Romanica, 73) Ln 49,– ‹978-3-8253-4113-8› Sick, Franziska/Schöch, Christof (Hg.): Zeitlichkeit in Text und Bild. 2007. 354 S., 54 Abb. (Studia Romanica, 137) Gb 48,– ‹978-3-8253-5290-5› Söffner, Jan: Das Decameron und seine Rahmen des Unlesbaren. 2005. 287 S. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 23) Gb 45,– ‹978-3-8253-1632-7› Tsoupas, Artemis: Handeln und Sein. Zur Konstitu- tion von Subjektivität bei Jean-Paul Sartre und Spieker, Annika: Der doppelte Blick. Photographie Samuel Beckett. 2010. 261 S. (Studia Romanica, und Malerei in Emile Zolas Rougon-Macquart. 164) 2008. IV, 255 S. (Studia Romanica, 142 ) Gb 48,– ‹978-3-8253-5808-2› Kt 28,– ‹978-3-8253-5447-3› Stahl, Elisabeth: Correspondances. Ein forschungs- Tyslik, Hannelore: Dunkles Dichten in der rumäni- geschichtlicher Überblick zum Bildbegriff Charles schen Moderne. Ion Barbu: Joc secund. 2005. Baudelaires. 1999. XVI, 303 S. (Studia Roma- 293 S., 1 Abb. (Studia Romanica, 128) nica, 99) Gb 45,– ‹978-3-8253-5068-0› Kt 46,– ‹978-3-8253-0571-0› Vickermann, Gabriele: Der etwas andere Detektiv- Steinert, Holm: Giacomo Leopardis Sprachan- roman. Italinistische Studien an den Grenzen von sichten. Seine Aufzeichnungen zum Italienischen Genre und Gattung. 1998. XII, 348 S. (Studia und der Parallelo delle cinque lingue (1817– Romanica, 94) 1829). 2005. VIII, 268 S. (Studia Romanica, 129) Kt 46,– ‹978-3-8253-0816-2› Kt 48,– ‹978-3-8253-5015-4› Vögle, Theresa: Mediale Inszenierungen des Mezzo- Stierle, Karlheinz (Hg.): Petrarca-Studien. 2012. giorno. Die „Südfrage“ als Prüfstein der Einheit 358 S., 9 Abb. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Italiens und der Idee Europas. 2012. 364 S., 54 S. Heidelb. Akad. d. Wiss., 48) (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. Medien- Kt 45,– ‹978-3-8253-5950-8› wiss., 168) Gb 62,– ‹978-3-8253-6045-0› Storck, Barbara: Erzählte Enge. Raum und Weib- lichkeit in französischen Erzähltexten des 18. und Waiblinger, Elke: Reisende des Cinquecento. frühen 19. Jahrhunderts. 2009. 188 S. (Studia Sozialer Typus und literarische Gestalt. 2003. II, Romanica, 146) 256 S. (Studia Romanica, 112) Kt 32,– ‹978-3-8253-5586-9› Kt 35,– ‹978-3-8253-1471-2› Strassi, Silvia: Le Funzioni degli ΥΠΗΡΕΤΑΙ Weiand, Christof (Hg.): Les graphies du regard. Die nell’Egitto greco e romano. 1997. X, 277 S. Graphien des Blicks – Michael Butor und die (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. Künste. 2012. 283 S., 21 farb., 20 s/w Abb. Akad. d. Wiss., 3) (Studia Romanica, 174) Kt 31,– ‹978-3-8253-0498-0› Gb 54,– ‹978-3-8253-6116-7› 168 Romanistik

Weiser, Jutta: Vertextungsstrategien im Zeichen des Westerweller, Ulla: Surrealistische Elemente in désordre. Rhetorik, Topik und Aphoristik in der Romanen von Boris Vian. 1992. XVI, 269 S., französischen Klassik am Beispiel der Maximes 24 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 118) von La Rochefoucauld. 2004. 318 S., 3 Abb. Kt 53,– ‹978-3-8253-4533-4› (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 25) Gb 48,– ‹978-3-8253-1639-6› Wilhelm, Raymund (Ed.): Transcrire et/ou traduire. Variation et changement linguistique dans la tradition manuscrite des textes médiévaux. Actes Weiser, Jutta/Ott, Christine (Hg.): Autofiktion und du congrès international, Klagenfurt, 15 – 16 Medienrealität. Kulturelle Formungen des post- novembre 2012. 2013. Ca. 256 S., 10 Abb. modernen Subjekts. Unter Mitarb. v. Schön- (Studia Linguarum Africae Orientalis, 182) wälder, Lena. 2013. 234 S., 12 Abb. (Studia Gb ca. 38,– ‹978-3-8253-6246-1› Romanica, 177) Gb 35,– ‹978-3-8253-6173-0› Wilhelm, Raymund/De Monte, Federica/Wittum, Miriam (Eds.): Tradizioni testuali e tradizioni linguistiche nella Margarita lombarda. Edizione e analisi del testo trivulziano. 2011. XI, 216 S., 2 Abb. (Roman. Texte d. Mittelalters, 1) Klappenbr. 35,– ‹978-3-8253-5881-5›

Wilhelm, Raymund/Dörr, Stephen (Hg.): Bonvesin da la Riva. Poesia, lingua e storia a Milano nel tardo Medioevo. Atti della giornata di studio, Heidelberg, 29 giugno 2006. 2009. VII, 105 S., 1 Frontispiz, 2 Abb. (Studia Romanica, 147) Gb 28,– ‹978-3-8253-5583-8›

Winter, Susanne (Ed.): Carlo Gozzi. I drammi ‘spagnoleschi’. Con la collaborazione di Bandella, Monica. 2008. 274 S., 5 Abb. (Wissenschaft u. Kunst, 8) Gb 35,– ‹978-3-8253-5463-3›

Witthaus, Jan-Henrik: Fernrohr und Rhetorik. Stra- tegien der Evidenz von Fontenelle bis La Bruyère. 2005. 273 S., 5 Abb. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 28) Gb 45,– ‹978-3-8253-5053-6›

Weiß, Michaela: Das authentische Dreiminuten- Xuan, Jing: Der König im Kontext. Subversion, kunstwerk. Léo Ferré und Jacques Brel – Chanson Dialogizität und Ambivalenz im weltlichen Theater Calderón de la Barcas. 2004. 278 S. zwischen Poesie und Engagement. 2003. 325 S. (Studia Romanica, 124) (Studia Romanica, 113) Kt 45,– ‹978-3-8253-1448-4› Kt 45,– ‹978-3-8253-1664-8› Zeiner, Monika: Der Blick der Liebenden und das Weiß, Michaela/Bayer, Frauke (Hg.): Einfache Auge des Geistes. Die Bedeutung der Melancholie Formen und kleine Literatur(en). Für Hinrich für den Diskurswandel in der Scuola Siciliana und Hudde zum 65. Geburtstag. 2010. IV, 217 S., im Dolce Stil Nouvo. 2006. 381 S. (German.- 3 Abb. (Studia Romanica, 151) Roman. Monatsschrift. Beih., 27) Gb 35,– ‹978-3-8253-5645-3› Gb 58,– ‹978-3-8253-5209-7› Slavistik Lesendes Mädchen Gustav Adolf Henning um 1828 Slavistik 171

Slavistik

Arumaa, Peeter: Urslavische Grammatik. Einfüh- Eismann, Wolfgang/Hurch, Bernhard (Hg.): Jan rung in das vergleichende Studium der slavischen Baudouin de Courtenay – Hugo Schuchardt. Sprachen. (Slavica. NF) Korrespondenz. 2008. VI, 117 S., 8 Abb. Bd 1: Einleitung. Lautlehre. Tl 1: Vokalismus. (Slavica, 5) Tl 2: Betonung. 1964. 218 S. Gb 28,– ‹978-3-8253-5496-1› Ln 47,– ‹978-3-8253-1744-7› Garstka, Christoph: Das Herrscherlob in Rußland. Bd 2: Konsonantismus. 1976. 199 S. Katharina II., Lenin und Stalin im russischen Ln 58,– ‹978-3-8253-2284-7› Gedicht. Ein Beitrag zur Ästhetik und Rhetorik politischer Lyrik. 2005. X, 580 S., 3 Abb. (Beitr. Bd 3: Formenlehre. 1985. 344 S. z. slav. Philol., 11) Ln 92,– ‹978-3-8253-3367-6› Gb 79,– ‹978-3-8253-5049-9›

Beretta, Cristina: Das erotische Unbehagen in der Greenberg, Marc L: A Historical Phonology of the russischen Literatur um 1900. Subversive Entsa- Slovene Language. 2000. 199 S., 6 Abb. (Hist. gung von Arthur Schopenhauer über Lev Tolstoj Phonol. of the Slavic Languages, 13) und Vladimir Solov’ev zu Fedor Sologub. 2011. Kt 31,– ‹978-3-8253-1097-4› X, 519 S. (Beitr. z. slav. Philol., 17) Ausgezeichnet mit dem American Teachers of Gb 68,– ‹978-3-8253-5927-0› Slavic and East European Languages 2002 Award for ‚Best Book in Slavic Linguistics‘ Bogatyrev, Petr G: Funktional-strukturale Ethno- graphie in Europa. Texte aus den 1920er und Gu†etiŒ, Nikola: In primum librum Artis rhetori- 1930er Jahren zu Brauchtum, Folklore, Theater corum Aristotelis Commentaria. Editio princeps. und Film. Mit einem Beitr. v. Braun, Karl, Hg. u. mit einer Einleitung versehen v. Potthoff, herausgeg. u. eingel. v. Ehlers, Klaas-Hinrich/ Wilfried. 2006. XXXVIII, 340 S. (Beitr. z. slav. Nekula, Marek. 2011. IV, 233 S., 1 Frontispiz Philol., 10) (Slavica, 7) Gb 54,– ‹978-3-8253-0396-9› Gb 39,– ‹978-3-8253-5883-9› GvozdanoviŒ, Jadranka: Celtic and Slavic and the Boscovich, Rogerius Josephus: De continuitatis lege Great Migrations. Reconstructing Linguistic – Über das Gesetz der Kontinuität. Lateinisch und Prehistory. 2009. 253 S., 28 Abb. u. Ktn. Deutsch. Übers. u. hg. von Talanga, Josip. 2002. (Empirie u. Theorie, 1) 388 S., 26 Abb. (Beitr. z. slav. Philol., 7) Gb 44,– ‹978-3-8253-5663-7› Kt 46,– ‹978-3-8253-1300-5› Hansack, Ernst: Die altrussische Version des „Jüdi- Cicovacki, Predrag/Granik, Maria (Eds.): schen Krieges“. Untersuchungen zur Integration Dostoevsky’s Brothers Karamazov. Art, Creati- der Namen. 1999. 560 S. (Slavica, 1) vity, and Spirituality. 2010. 232 S., 1 Abb. (Beitr. Gb 66,– ‹978-3-8253-0888-9› z. slav. Philol., 16) Gb 35,– ‹978-3-8253-5811-2› Heftrich, Urs: Otokar B¤ezina. Zur Rezeption Scho- penhauers und Nietzsches im tschechischen Diels, Paul: Altkirchenslavische Grammatik. Symbolismus. 1993. II, 502 S., 1 Frontispiz. I. Teil: Grammatik. (Beitr. z. slav. Philol., 2) II. Teil: Ausgewählte Texte und Wörterbuch. Ln 50,– ‹978-3-8253-0119-4› 2 Tle in 1 Bd. (Unveränd. Nachdr. d. Ausg. 1963). 1989. XVI, 430 S. (Slavica. NF) Holan, Vladimír: Gesammelte Werke. Deutsch- Ln 65,– ‹978-3-8253-1416-3› Tschechische Ausgabe. Hg. v. Heftrich, Urs/ Špirit, Michael. Eichler, Ernst/Greule, Albrecht/Janka, Wolfgang/ Bd. 1: Lyrik I. 1932–1937. Das Wehen. Der Schuh, Robert: Beiträge zur slavisch-deutschen Bogen. Stein, kommst du … Übertr. v. Heftrich, Sprachkontaktforschung. Urs. Kommentar: Heftrich, Urs/Špirit, Michael. Nachwort: Heftrich, Urs. 2005. 366 S., Bd 1: Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- 1Frontispiz und Landkreis Bamberg. 2001. IV, 256 S., 1 Kte Ln m. Schutzumschl. 30,– ‹978-3-8253-5539-5› (Slavica, 2) Gb 36,– ‹978-3-8253-1105-6› Bd. 2: Lyrik II. 1937–1954. Lärmschatten, Ohne Titel, Mozartiana. Übertr. v. Heftrich, Urs. Kom- Bd 2: Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- mentar v. Heftrich, Urs/Špirit, Michael. Mit und Landkreis Bayreuth. 2006. 303 S., einem Nachw. v. Heftrich, Urs. 2012. 463 S., 1 vierfarb. Kte. (Slavica, 4) 1Frontispiz Gb 48,– ‹978-3-8253-5091-8› Ln m. Schutzumschl. 29,– ‹978-3-8253-5983-6› 172 Slavistik

Bd. 6: Lyrik V. 1949–1955. Wein. Angst. Kiparsky, Valentin: Russische historische Gram- Schmerz. Übertr. v. Funk-NešiŒ, Viktoria, i. matik. (Slavica. NF) Zusammenarb. m. Heftrich, Urs. Kommentar v. Bd 1: Die Entwicklung des Lautsystems. 1963. 171 S. Funk-NešiŒ, Viktoria/Heftrich, Urs/Špirit, Kt 34,– ‹978-3-8253-1745-4› Michael. Mit einem Nachw. v. Funk-NešiŒ, Vik- toria. 2009. 557 S., 1 Frontispiz Bd 2: Die Entwicklung des Formensystems. 1967. Ln m. Schutzumschl. 29,– ‹978-3-8253-5522-7› 288 S. Kt 40,– ‹978-3-8253-1747-8› Bd 3: Entwicklung des Wortschatzes. 1975. 375 S. Kt 62,– ‹978-3-8253-2340-0› Weitere Bände werden nicht erscheinen.

Leskien, August: Grammatik der serbo-kroatischen Sprache. Lautlehre – Stammbildung – Formen- lehre. 2., unveränd. Aufl. 1976. XLVI, 588 S. (Samml. slav. Lehr- u. Handb. 1, 1) Kt 53,– ‹978-3-8253-2478-0›

Natterer, Claudia: Faust als Künstler. Michail Bulgakovs Master i Margarita und Thomas Manns Doktor Faustus. 2002. 257 S. (Beitr. z. slav. Philol., 9) Kt 38,– ‹978-3-8253-1467-5›

Nekula, Marek (Hg.): Prager Strukturalismus. Methodologische Grundlagen/Prague Structura- lism. Methodolocical Fundamentals. 2003. 224 S. (Slavica, 3) Gb 42,– ‹978-3-8253-1486-6›

Bd. 8: Epische Dichtungen III. Nacht mit Hamlet Panzer, Baldur: Der genetische Aufbau des Russi- und andere Poeme. Übertr. v. Kunze, Reiner/ schen. Statt einer historischen Grammatik. 1978. Wurm, Franz. Mit einem Vorw. v. Gruša, Ji¤í VIII, 184 S. (Sprachwiss. Stud.-Bücher) Kommentar: Špirit, Michael. Nachwort: Heft- Kt 14,– ‹978-3-8253-2721-7› rich, Urs. 2003. 240 S., 1 Frontispiz Ln m. Schutzumschl. 20,– ‹978-3-8253-5540-1› Panzer, Baldur: Handbuch des serbokroatischen Verbs. Derivation. 1991. XIV, 938 S. (Heidelb. Hrubá, Miloslava/Smit-Ríhová, Martina: Tsche- Slav. Forsch., 2) chisch. Ein Lehr- und Übungsbuch. 1991. 277 S. Ln 174,– ‹978-3-8253-4425-2› (Sprachwiss. Stud.-Bücher) Kt 21,– ‹978-3-8253-4409-2› Potthoff, Wilfried (Hg.): Osip Mandel’štam und Europa. 1998. VIII, 366 S. (Beitr. z. slav. Philol., 5) Ibler, Reinhard (Hg.): Der russische Gedichtzyklus. Kt 42,– ‹978-3-8253-0841-4› Ein Handbuch. 2006. XXII, 556 S. (Beitr. z. slav. Philol., 14) Potthoff, Wilfried (Hg.): Vja†eslav Ivanov. Russischer Gb 65,– ‹978-3-8253-5253-0› Dichter – europäischer Kulturphilosoph. Beiträge des IV. Internationalen Vja†eslav-Ivanov-Sympo- Issatschenko, Alexander: Geschichte der russischen siums, Heidelberg, 4.–10. September 1989. 1993. Sprache. (Slavica. NF) X, 384 S. (Beitr. z. slav. Philol., 3) Bd 1: Von den Anfängen bis zum Ende des 17. Ln 50,– ‹978-3-8253-0125-5› Jahrhunderts. 1981. IV, 348 S. Kt 68,– ‹978-3-8253-2948-8› Radünzel, Claudia: Bezeichnungen für Führungs- Bd 2: Das 17. und 18. Jahrhundert. Aus dem personen im Russischen im Vergleich mit anderen Nachlaß hg. von Birnbaum, Henrik/Durovic, slawischen Sprachen und dem Deutschen. 2010. L’ubomir/Salnikow-Ritter, Eva. 1983. VIII, 460 S. (Slavica, 6) 308S., 2Ktn. Gb 74,– ‹978-3-8253-5690-3› Kt 137,– ‹978-3-8253-3452-9› Rospond, Stanislaw: Slawische Namenkunde. (Slavica. NF) Kaibach, Bettina: Risse in der Zeit. Zur Bedeutung des Augenblicks im Werk von Vladimir Solov’ev Die slawischen Ortsnamen. Lfg 1–5: 1989 und Aleksandr Blok. 2002. 254 S., 4 Abb. (Beitr. [1996]. 404 S. z. slav. Philol., 6) Kt zus. 158,– ‹978-3-8253-3678-3› Kt 35,– ‹978-3-8253-1257-2› Weitere Lieferungen werden nicht erscheinen. Slavistik 173

Sadnik, Linda/Aitzetmüller, Rudolf: Handwörter- Stewart, Neil: »Glimmerings of Wit«. Laurence buch zu den altkirchenslavischen Texten. Sterne und die russische Literatur 1790 bis 1840. (Unveränd. Nachdr. d. Ausg. 1955) 1989. XX, 2005. 411 S. (Beitr. z. slav. Philol., 12) 341 S. (Indogerman. Bibl. 2) Gb 59,– ‹978-3-8253-5070-3› Kt 50,– ‹978-3-8253-4102-2› Thaidigsmann, Karoline: Lagererfahrung und Iden- tität. Literarische Spiegelungen sowjetischer Lagerhaft in Texten von Varlam Šalamov, Lev Konson, Naum Nim und Andrej Sinjavskij. 2009. XII, 264 S. (Beitr. z. slav. Philol., 15) Gb 28,– ‹978-3-8253-5627-9›

Udolph, Jürgen: Studien zu slavischen Gewässer- namen und Gewässerbezeichnungen. Ein Beitrag zur Frage nach der Urheimat der Slaven. 1979. 640 S., 119 Ktn. (Beitr. z. Namenforsch. Beih. NF, 17) Kt 48,– ‹978-3-8253-2818-4›

Vasmer, Max: Russisches etymologisches Wörter- buch. (Indogerman. Bibl. 2) Bd 1: A–K. 3., unveränd. Aufl. 2012. XLVIII, 712 S. Ln 78,– ‹978-3-8253-0665-6› Bd 2: L–Ssuda. 2., unveränd. Aufl. 1979. IV, 712 S. Ln 65,– ‹978-3-8253-0666-3› Bd 3: Sta–Ÿ. 3., unveränd. Aufl. 2008. VIII, 697 S. Ln 78,– ‹978-3-8253-0667-0›

Schaarschmidt, Gunter: The Historical Phonology Weinczyk, Raimund Johann: Myškin und Christus. of the Upper and Lower Sorbian Languages. Ein fiktives Gespräch mit J. Ratzinger auf der 1997. 175 S. (Hist. Phonol. of the Slavic Basis von F. M. Dostoevskijs Roman ‚Idiot‘. Languages, 6) 2006. 870 S. (Beitr. z. slav. Philol., 13) Kt 42,– ‹978-3-8253-0417-1› Gb 88,– ‹978-3-8253-5211-0›

Schaller, Helmut W: Die Balkansprachen. Eine Zurek, Magdalene: Tolstojs Philosophie der Kunst. Einführung in die Balkanphilologie. 1975. VII, 1996. XII, 425 S. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. 207 S. (Sprachwiss. Stud.-Bücher) Lit.-Wiss., 2) Kt 21,– ‹978-3-8253-2442-1› Kt 66,– ‹978-3-8253-0478-2›

Indogermanistik/ Orientalistik L’Arlésienne Madame Ginoux with Books Vincent van Gogh 1888/89 Indogermanistik/Orientalistik 177

Indogermanistik/Orientalistik

Assmann, Jan: Altägyptische Totenliturgien. Bammesberger, Alfred/Heberlein, Friedrich (Hg.): Bd 1: Totenliturgien in den Sargtexten des Akten des VIII. internationalen Kolloquiums zur Mittleren Reiches. Unter Mitarbeit von Bommas, lateinischen Linguistik. Proceedings of the Eighth Martin. 2002. 557 S., 1 Abb. (Suppl. z.d. International Colloquium on Latin Linguistics. Schriften d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- 1996. 550 S. (Indogerman. Bibl. 3) hist. Klasse, 14) Kt 36,– ‹978-3-8253-0404-1› Ln 71,– ‹978-3-8253-1199-5› Bammesberger, Alfred/Vennemann, Theo (Eds.): Bd 2: Totenliturgien und Totensprüche in Grab- Languages in Prehistoric Europe. In Collabora- inschriften des Neuen Reiches. Unter Mitarbeit tion with Bieswanger, Markus/Grzega, Joachim. von Bommas, Martin/Kucharek, Andrea. 2005. 2nd, Unrevised Ed. 2004. 364 S., 16 Abb. (Indo- 635 S. (Suppl. z.d. Schriften d. Heidelb. Akad. d. german. Bibl. 3) Wiss. Philos.-hist. Klasse, 17) Gb 48,– ‹978-3-8253-1449-1› Ln 79,– ‹978-3-8253-1583-2› Bd 3: Osirisliturgien in Papyri der Spätzeit. Unter Barton®k, Antonin: Handbuch des mykenischen Mitarbeit von Bommas, Martin/Kucharek, Griechisch. 2003. VI, 676 S., 53 Abb. (Indo- Andrea. 2008. 564 S. (Suppl. z.d. Schriften d. german. Bibl. 1) Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 20) Gb 74,– ‹978-3-8253-1435-4› Ln 79,– ‹978-3-8253-5350-6› Bd 4: Die Klagelieder von Isis und Nephthys in Bawanypeck, Daliah: Die Rituale der Auguren. Texten der Griechisch-Römischen Zeit. Von 2005. XVI, 396 S. (Texte d. Hethiter, 25) Kucharek, Andrea. Hg. v. Assmann, Jan. 2010. Kt 39,– ‹978-3-8253-5113-7› 831 S. (Suppl. z.d. Schriften d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 22) Boysan-Dietrich, Nilüfer: Das hethitische Lehm- Ln 88,– ‹978-3-8253-5716-0› haus aus der Sicht der Keilschriftquellen. 1987. VII, 151 S. (Texte d. Hethiter, 12) Assmann, Jan: Monotheismus und Kosmotheismus. Kt 34,– ‹978-3-8253-3933-3›, Ägyptische Formen eines „Denkens des Einen“ Ln 49,– ‹978-3-8253-3934-0› und ihre europäische Rezeptionsgeschichte. 1993. 48 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Casaretto, Antje: Nominale Wortbildung der goti- Wiss. Philos.-hist. Klasse, 2) schen Sprache. Die Derivation der Substantive. Kt 16,– ‹978-3-8253-0026-5› 2004. 718 S. (Indogerman. Bibl. 3) Gb 78,– ‹978-3-8253-1663-1› Assmann, Jan: Zeit und Ewigkeit im alten Ägypten. Ein Beitrag zur Geschichte der Ewigkeit. 1975. Cohen, Yoram: Taboos and Prohibitions in Hittite 71 S. (Abh. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- Society. A Study of the Hittite Expression natta hist. Klasse, 1) ªra (‚not permitted‘). 2002. XVI, 198 S. (Texte d. Kt 24,– ‹978-3-8253-2406-3› Hethiter, 24) Kt 49,– ‹978-3-8253-1309-8› Bammesberger, Alfred (Hg.): Baltistik. Aufgaben und Methoden. 1998. 455 S. (Indogerman. Cotticelli-Kurras, Paola: Das hethitische Verbum Bibl. 3) ‚sein‘. Syntaktische Untersuchungen. 1991. XVI, Kt 36,– ‹978-3-8253-0726-4› 224 S. (Texte d. Hethiter, 18) Kt 40,– ‹978-3-8253-4508-2› Bammesberger, Alfred (Hg.): Untersuchungen zur vergleichenden Grammatik der germanischen Dunkel, George E: Lexikon der indogermanischen Sprachen. (Indogerman. Bibl. 1) Partikeln und Pronominalstämme. 2013. (Indo- Bd 3: Ablaut and Reduplication in the Germanic german. Bibl. 2) Verb. Von Coetsem, Frans van. 1990. 144 S. Tl 1: Lexikon. 854 S. Ln 41,– ‹978-3-8253-4267-8› Bd 4: The Vocalism of the Germanic Parent Lan- Tl 2: Einleitung, Terminologie, Lautgesetze, guage. Systemic Evolution and Sociohistorical Bibliographie, die idg. Adverbialbeziehungen + Context. Von Coetsem, Frans van. 1994. 230 S. Indices. Ca. 350 S. Ln 49,– ‹978-3-8253-0223-8› Gb zus. 120,– ‹978-3-8253-5916-4› Bd 5: Principles of Historical Morphology. By Endzelín, Janís: Lettisches Lesebuch. Grammatische Van Loon, Jozef. 2005. XVI, 250 S. und metrische Vorbemerkungen, Texte und Ln 38,– ‹978-3-8253-5025-3› Glossar. 1922. VIII, 206 S. (Indogerman. Bibl. 1) Die Bde. 1 u. 2 sind vergriffen Br 16,– ‹978-3-8253-0588-8› 178 Indogermanistik/Orientalistik

Fomin, Maxim: Instructing (the) Kings. Secular and Bd II: E (Lfg 9–10). 1988. 141 S. Clerical Images of Kingship in Early Ireland and Kt 53,– ‹978-3-8253-3999-9›, Ancient India. 2013. Ca. 584 S. (Empirie u. Ln 68,– ‹978-3-8253-4000-1› Theorie, 2) Bd III/1: ¥/ha-haz (Lfg 11–17). 1991-2007. Unter Gb ca. 69,– ‹978-3-8253-6247-8› ˘ ˘ Mitarbeit v. Cotticelli-Kurras, Paola/Hagenbuch- ner-Dresel, Albertine. XX, 554 S. Forssman, Berthold: Das baltische Adverb. zus. 182,– ‹978-3-8253-4367-5› Morphosemantik und Diachronie. 2003. 458 S. Bd III/2: ¥/he-hu (Lfg 18–21). Hg. v. Hazenbos, (Indogerman. Bibl. 3) ˘ ˘ Gb 58,– ‹978-3-8253-1506-1› Joost, mit Cotticelli-Kurras, Paola/Hagenbuch- ner-Dresel, Albertine/Hoffmann, Inge/Sallaber- Friedrich, Johannes: Geschichte der Schrift unter ger, Walther. besonderer Berücksichtigung ihrer geistigen zus. 104,– ‹978-3-8253-5662-0› Entwicklung. 1966. 408 S., 424 Abb. Alle Teillieferungen sind auch einzeln zu Kt 36,– ‹978-3-8253-0990-9› beziehen, 1 Lfg. zu 26,– Einbanddecken für Bde. III/1 und III/2, Leinen, Friedrich, Johannes: Hethitisches Keilschrift-Lese- jeweils 8,– buch. (Indogerman. Bibl. 1) Tl 1: Lesestücke. 2. unveränd. Aufl. 1978. 59 S. Fritz, Matthias: Der Dual im Indogermanischen. Kt 30,– ‹978-3-8253-0594-9› Genealogischer und typologischer Vergleich einer grammatischen Kategorie im Wandel. 2011. XII, Tl 2: Schrifttafel und Erläuterungen. 2. Aufl. 294 S. (Indogerman. Bibl. 3) 1975. 68 S. Gb 58,– ‹978-3-8253-5111-3› Kt 30,– ‹978-3-8253-0595-6› Fromm, Hans: Finnische Grammatik. 1982. 304 S., 5 Faltbl., 2 Übersichtsktn. Kt 36,– ‹978-3-8253-3108-5›, Ln 46,– ‹978-3-8253-3109-2› Gander, Max: Die geographischen Beziehungen der Lukka-Länder. 2010. XVI, 287 S., 9 Abb. (Texte d. Hethiter, 27) Kt 36,– ‹978-3-8253-5809-9› Gerschner, Robert: Die Deklination der Nomina bei Plautus. 2002. 208 (Indogerman. Bibl. 3) Kt 31,– ‹978-3-8253-1308-1› Gilan, Amir: Untersuchungen zu der historischen Lite- ratur der Althethitischen Zeit – ihre Formen und Inhalte. 2013. Ca. 352 S. (Texte d. Hethiter, 29) Kt ca. 45,– ‹978-3-8253-6187-7› Giusfredi, Federico: Sources for a Socio-Economic History of the Neo-Hittite States. 2010. 339 S., 9 Ktn. (Texte d. Hethiter, 28) Kt 66,– ‹978-3-8253-5810-5› Gusmani, Roberto: Lydisches Wörterbuch. Mit grammatischer Skizze und Inschriftensammlung. Friedrich, Johannes: Kurzgefasstes Hethitisches 1964. 280 S. (Indogerman. Bibl. 2) Wörterbuch. Kurzgefasste kritische Sammlung Br 42,– ‹978-3-8253-0654-0›, der Deutungen hethitischer Wörter. (Unveränd. Ln 53,– ‹978-3-8253-0655-7› Nachdr. d. Ausg. 1952-1966) 1991. 477 S. (Indo- Gusmani, Roberto: Lydisches Wörterbuch. Ergän- german. Bibl. 2) zungsband in 3 Lfgn. 1986. 193 S. (Indogerman. Kt 42,– ‹978-3-8253-4333-0›, Bibl. 2) Ln 58,– ‹978-3-8253-4334-7› Kt 63,– ‹978-3-8253-2929-7› Friedrich, Johannes/Kammenhuber, Annelies: Hagenbuchner, Albertine: Die Korrespondenz der Hethitisches Wörterbuch. 2., völlig neubearb. Hethiter. Aufl. auf d. Grundlage d. edierten hethitischen Tl 1: Die Briefe unter ihren kulturellen, Texte. (Indogerman. Bibl. 2) sprachlichen und thematischen Gesichtspunkten. Bd I: A (Lfg 1–8). 1975-1984. 639 S. 1989. XXX, 175 S. (Texte d. Hethiter, 15) zus. 280,– ‹978-3-8253-2357-8› Kt 50,– ‹978-3-8253-4152-7› Indogermanistik/Orientalistik 179

Tl 2: Die Briefe mit Transkription, Übersetzung Humbach, Helmut/Ichaporia, Pallan: The Heritage und Kommentar. 1989. XLIV, 483 S. (Texte d. of Zarathushtra. A new Translation of his Hethiter, 16) Gãthãs. 1994. 107 S. Ln 135,– ‹978-3-8253-4211-1› Kt 15,– ‹978-3-8253-0251-1›

Handbuch der italischen Dialekte. Begr. v. Vetter, Irslinger, Britta: Abstrakta mit Dentalsuffixen im Emil. (Indogerman. Bibl. 1) Altirischen. 2002. XII, 515 S. (Indogerman. Bd I (vergriffen): Vetter, Emil: Texte mit Bibl. 3) Erklärung, Glossen, Wörterverzeichnis. 1953. Gb 70,– ‹978-3-8253-1307-4› VIII, 447 S. Bd II: Tikkanen, Karin: A Sabellian Case Gram- Jakob-Rost, Liane: Das Ritual der Malli aus Arzawa mar. 2011. XVI, 175 S. gegen Behexung. (KUB XXIV, 9+). 1972. 138 S. (Texte d. Hethiter, 2) Gb 59,– ‹978-3-8253-5952-2› Kt 25,– ‹978-3-8253-2248-9› Bd III: Untermann, Jürgen: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. 2000. 902 S. Josephson, Nors S: Greek Linguistic Elements in the Gb 87,– ‹978-3-8253-0963-3› Polynesian Languages. (Hellenicum Pacificum). Bd V: Rix, Helmut: Sabellische Texte. Die Texte 1987. 223 S. (Bibl. d. allg. Sprachwiss.) des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. Ln 68,– ‹978-3-8253-3829-9› 2002. 227 S. Gb 31,– ‹978-3-8253-0853-7› Kammenhuber, Annelies: Materialien zu einem hethitischen Thesaurus. Lfg 1-11. Stand: 1989. Heinhold-Krahmer, Susanne: Arzawa. Untersu- 1275 S. chungen zu seiner Geschichte nach den hethiti- Loseblattausg., zus. 340,– ‹978-3-8253-2317-2› schen Quellen. 1977. XI, 473 S. (Texte d. (wird nicht fortgesetzt) Hethiter, 8) Kt 82,– ‹978-3-8253-2587-9› Katz, Hartmut: Studien zu den älteren indoirani- Heinhold-Krahmer, Susanne/Hoffmann, Inge/ schen Lehnwörtern in den uralischen Sprachen. Kammenhuber, Annelies/Mauer, Gerlinde (Hg.): Aus dem Nachlaß hg. v. Widmer, Paul/Widmer, Probleme der Textdatierung in der Hethitologie. Anna/Klumpp, Gerson. 2003. XVI, 354 S. Beiträge zu umstrittenen Datierungskriterien für (Indogerman. Bibl. 3) Texte des 15. bis 13. Jahrhunderts v.Chr. 1979. Gb 43,– ‹978-3-8253-1452-1› VIII, 315 S. (Texte d. Hethiter, 9) Kt 59,– ‹978-3-8253-2844-3› Khoury, Raif Georges: Politik und Religion im Islam und die Probleme der Entwicklung der arabisch- Hoffmann, Inge: Der Erlass Telipinus. 1984. VIII, islamischen Welt in der modernen Zeit. Der 215 S. (Texte d. Hethiter, 11) Beitrag der Reformen. 2007. 109 S. (Schriften Kt 48,– ‹978-3-8253-3589-2› d. M.-u.-F.-Becke-Stiftung zu Heidelb., 7) Kt 19,– ‹978-3-8253-5402-2› Holthausen, Ferdinand: Gotisches etymologisches Wörterbuch. Mit Einschluß der Eigennamen und Kienle, Richard von: Gotische Texte. Mit einem der gotischen Lehnwörter im Romanischen. Glossar. 1948. 103 S. (Sprachwiss. Stud.-Bücher) Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von Ln 7,– ‹978-3-8253-1814-7› 1934. 2002. XXIV, 133 S. Br 16,– ‹978-3-8253-1374-6› Klein, Jared S: Toward a Discourse Grammar of the Holthausen, Ferdinand/Hofmann, Dietrich: Altfrie- Rigveda. (Indogerman. Bibl. 1) sisches Wörterbuch. 2., verb. Aufl. 1985. XXV, Vol 1: Coordinate Conjunction. 191 S. (German. Bibl. NF 2, 2) Ln 38,– ‹978-3-8253-3642-4› Part 1: Introduction, ca, uta. 1985. IV, 465 S. Kt 31,– ‹978-3-8253-3735-3›, Humbach, Helmut: The Gãthãs of Zarathushtra Ln 44,– ‹978-3-8253-3736-0› and the Other Old Avestan Texts. In Zus.-Arb. mit Elfenbein, Josef/Skjaervo, Prods O. (Indo- Part 2: u, atha, atho, ádha, ad, va, api. 1985. IV, german. Bibl. 1) 274 S. Ln 34,– ‹978-3-8253-3738-4› Part I: Introduction – Text and Translation. 1991. XX, 195 S. Ln 50,– ‹978-3-8253-4473-3› Kotin, Michail L: Gotisch. Im (diachronischen und typologischen) Vergleich. 2012. 553 S., 8 Abb. Part II: Commentary. 1991. VIII, 248 S. (Sprache – Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./Germani- Kt 44,– ‹978-3-8253-4474-0›, stik, 41) Ln 58,– ‹978-3-8253-4475-7› Gb 74,– ‹978-3-8253-5991-1› 180 Indogermanistik/Orientalistik

Kotin, Michail L: Die Sprache in statu movendi. Lokotsch, Karl: Etymologisches Wörterbuch der Sprachentwicklung zwischen Kontinuität und europäischen (germanischen, romanischen und Wandel. slavischen) Wörter orientalischen Ursprungs. Bd 1: Einführung – Nomination – Deixis. 2005. 2. unveränd. Aufl. 1975. XIX, 243 S. (Indo- 272 S. (Sprache – Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./ german. Bibl. 2) Germanistik, 29) Kt 32,– ‹978-3-8253-2427-8› Kt 38,– ‹978-3-8253-5092-5› Lühr, Rosemarie: Expressivität und Lautgesetz im Bd 2: Kategorie – Prädikation – Diskurs. 2007. Germanischen. 1988. 390 S. (Monogr. z. Sprach- 377 S. (Sprache – Lit. u. Gesch. Stud. z. Ling./ wiss., 15) Germanistik, 33) Kt 76,– ‹978-3-8253-3863-3›, Kt 46,– ‹978-3-8253-5423-7› Ln 92,– ‹978-3-8253-3864-0›

Krause, Wolfgang: Die Sprache der urnordischen Malzahn, Melanie (Ed.): Instrumenta Tocharica. Runeninschriften. 1971. 188 S. (German. Bibl. 3) 2007. 342 S., 4 Abb. (Indogerman. Bibl. 3) Kt 40,– ‹978-3-8253-2178-9› Gb 49,– ‹978-3-8253-5299-8›

Kury³owicz, Jerzy: The Inflectional Categories of Indo-European. 1964. 246 S. (Indogerman. Bibl. 3) Br 44,– ‹978-3-8253-0688-5›

Lindner, Thomas (Hg.): Indogermanische Gram- matik. Begr. v. Kury³owicz, Jerzy. Fortgef. v. Mayrhofer, Manfred/Bammesberger, Alfred. (Indogerman. Bibl. 1) Bd I: Tl 1: Einleitung v. Cowgill, Warren. Übers. u. bibliogr. bearb. v. Bammesberger, Alfred/ Peters, Martin. Tl 2: Lautlehre. Von Mayrhofer, Manfred. 2., aktualis. Aufl. 2012. II, 220 S. Ln 84,– ‹978-3-8253-5990-4› Neubearbeitung von Teil 1 als Einzelband in Vorbereitung. Bd II: Akzent und Ablaut. Von Kury³owicz, Jerzy. 1968. 371 S. Ln 62,– ‹978-3-8253-0604-5› Neubearbeitung in Vorbereitung. Bd III: Formenlehre. MatasoviŒ, Ranko: Gender in Indo-European. Neubearbeitung in mehreren Teilbänden in 2004. 252 S., 1 Abb. (Indogerman. Bibl. 3) Vorbereitung. Kt 38,– ‹978-3-8253-1666-2› Bd IV: Wortbildungslehre (Derivationsmorpholo- gie). Mayrhofer, Manfred: Etymologisches Wörterbuch des Altindoarischen. 2002. Alle Lieferungen, 1. Teilband: Komposition. Lindner, Thomas: insg. CXXXI, 2611 S., inkl. Einbanddecken Stand 2013: Lfg. 3 (Indogerman. Bibl. 2) Br pro Lfg. (z. Forts.) 29,– ‹978-3-8253-5903-4› Kt Sonderpreis 670,– ‹978-3-8253-1477-4› Bd V: Syntax. Mayrhofer, Manfred: Etymologisches Wörterbuch In mehreren Teilbänden in Vorbereitung. des Altindoarischen. (Indogerman. Bibl. 2) Bd 1. Lfg 1–10. 1992. LXIV, 812 S. Lipp, Reiner: Die indogermanischen und einzel- Kt zus. 207,– ‹978-3-8253-3826-8› sprachlichen Palatale im Indoiranischen. (Indo- Einbanddecke hierzu 11,– german. Bibl. 3) Bd I: Neurekonstruktion, Nuristan-Sprachen, Bd 2. Lfg 11–20. 1996. XXXII, 837 S. Genese der indoarischen Retroflexe, Indoarisch Kt zus. 224,– ‹978-3-8253-4550-1› von Mitanni. 2009. XXX, 458 S. Einbanddecke hierzu 11,– Gb 58,– ‹978-3-8253-5247-9› Bd 3. Lfg 21–32. 2001. XXXV, 962 S. Bd II: Thorn-Problem, indoiranische Laryngalvo- Kt zus. 245,– ‹978-3-8253-0556-7› kalisation. 2009. XXX, 594 S. Einbanddecke hierzu 11,– Gb 58,– ‹978-3-8253-5248-6› Mit Lieferung 32 ist das Werk abgeschlossen. Indogermanistik/Orientalistik 181

Mayrhofer, Manfred: Kurzgefasstes etymologisches Bd II: Die Einzelsprachen und ihre Literaturen. Wörterbuch des Altindischen. A Concise Etymo- zus. 703 S., 5 Ktn. logical Sanskrit Dictionary. (Indogerman. Bibl. 2) Gb 98,– ‹978-3-8253-5330-8› Bd 1 (vergriffen): A–TH. Porzig, Walter: Die Gliederung des indogermani- Bd 2: D–M. 1963. 700 S. schen Sprachgebiets. 2., unveränd. Aufl. 1974. Ln 92,– ‹978-3-8253-0657-1› 251 S. (Indogerman. Bibl. 3) Bd 3: Y–H. Nachträge und Berichtigungen. 1976. Kt 32,– ‹978-3-8253-2386-8› XXIII, 808 S. Ln 107,– ‹978-3-8253-2466-7› Pulgram, Ernst: Italic, Latin, Italian. 600 B.C. to A.D. 1260 Texts and commentaries. 1980. Bd 4: Register. Unter Mitarb. v. Pohl, Heinz D/ 400 S., 3 Ktn. (Indogerman. Bibl. 1) Schmitt, Rüdiger/Zwanziger, Ronald. 1980. VIII, Ln 53,– ‹978-3-8253-2769-9› 384 S. Ln 103,– ‹978-3-8253-2650-0› Reckendorf, Hermann: Arabische Syntax. 2., unveränd. Aufl. 1977. VIII, 567 S. Meier, Fritz: Meister und Schüler im Orden der Kt 73,– ‹978-3-8253-1356-2› Naqšbandiyya. 1995. 25 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 2) Reichelt, Hans: Awestisches Elementarbuch. Kt 7,– ‹978-3-8253-0307-5› 3., unveränd. Aufl. 1978. XXIV, 516 S. (Indo- german. Bibl. 1) Meillet, Antoine: Geschichte des Griechischen. Kt 50,– ‹978-3-8253-0626-7› Übers. v. Meltzer, H. 1920. VIII, 351 S. (Indo- german. Bibl. 1) Rosen, Haiim B: Eine Laut- und Formenlehre der Br 30,– ‹978-3-8253-0620-5› herodotischen Sprachform. 1962. 272 S. (Indo- german. Bibl. 1) Meyer, Marvin: The Magical Book of Mary and the Br 37,– ‹978-3-8253-0627-4› Angels (P.Heid. Inv. Kopt. 685). Text, Translation, and Commentary. 1996. VIII, 128 S., 21 Taf. Schwemer, Daniel: Akkadische Rituale aus ¥attuša. (Veröff. aus d. Heidelb. Papyrus-Samml. NF, 9) Die Sammeltafel KBo XXXVI 29 und verwandte Ln 50,– ‹978-3-8253-0487-4› Fragmente. 1998. XXIV, 194 S., VI Taf. (Texte d. Hethiter, 23) Nedoma, Robert: Altisländisches Lesebuch. Ausge- Kt 50,– ‹978-3-8253-0815-5› wählte Texte und Minimalwörterbuch des Altis- ländischen. 2011. 291 S. (Indogerman. Bibl. 1) Schwink, Frederick W: The Third Gender. Studies Kt 19,– ‹978-3-8253-5951-5› in the Origin and History of Germanic Gramma- tical Gender. 2004. X, 118 S. (Indogerman. Nedoma, Robert: Kleine Grammatik des Altisländi- Bibl. 3) schen. 3., erw. u. akt. Aufl. 2010. 216 S., 3 Abb. Kt 24,– ‹978-3-8253-1415-6› (Indogerman. Bibl. 1) Kt 19,– ‹978-3-8253-5786-3› Seckel, Dietrich: Das Porträt in Ostasien Bd 1: Einführung u. Teil I: Porträt-Typen. 1997. Nedoma, Robert: Personennamen in südgermani- 384 S., 289 Abb. (Suppl. z. d. Schriften d. schen Runeninschriften. Studien zur altgermani- Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 11) schen Namenkunde I, 1, 1. 2004. 450 S., 15 Abb. Ln 82,– ‹978-3-8253-0427-0› (Indogerman. Bibl. 3) Bd 2: Teil II: Porträt-Gestaltung. 2005. 459 S., Kt 75,– ‹978-3-8253-1646-4› davon 50 S. Tafelteil (Suppl. z. d. Schriften d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 16) Nielsen, Hans Frede: The Early Runic Language of Ln 98,– ‹978-3-8253-1586-3› Scandinavia. Studies in Germanic Dialect Geography. 2000. 445 S., 8 Abb. (Indogerman. Bd 3: Teil III: Porträt-Funktionen. 1999. 224 S., Bibl. 1) 60 Abb. (Suppl. z. d. Schriften d. Heidelb. Akad. Gb 61,– ‹978-3-8253-1080-6› d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 12) Ln 46,– ‹978-3-8253-0846-9› Petersen, Hjalmar P: The Dynamics of Faroese- Danish Language Contact. 2010. 315 S., 9 Abb. Senn, Alfred: Handbuch der litauischen Sprache. (Germanist. Bibl., 37) (Indogerman. Bibl. 1) Gb 55,– ‹978-3-8253-5778-8› Bd 2: Lesebuch und Glossar. 1957. 279 S. Br 42,– ‹978-3-8253-0631-1› Pilch, Herbert: Die keltischen Sprachen und Litera- turen. 2007. (Indogerman. Bibl. 1) Sihler, Andrew: Edgerton’s Law: The Phantom Bd I: Vergleichende Grammatik der keltischen Evidence. 2006. VI, 208 S. (Indogerman. Bibl. 3) Sprachen. Kt 43,– ‹978-3-8253-5167-0› 182 Indogermanistik/Orientalistik

Sternemann, Reinhard (Hg.): Bopp-Symposium Bd 2: Texte und Glossar. Erw. u. vollst. neu 1992 der Humboldt-Universität zu Berlin. Akten bearb. v. Hauschild, Richard. Nachdr. d. 2. Aufl. der Konferenz vom 24.3.–26.3.1992 aus Anlaß 1978. XII, 355 S. von Franz Bopps zweihundertjährigem Br 42,– ‹978-3-8253-0637-3› Geburtstag am 14.9.1991. 1994. X, 316 S. (Indo- german. Bibl. 3) Tichy, Eva: Die Nomina agentis auf -tar- im Vedi- Ln 36,– ‹978-3-8253-0193-4› schen. 1995. VII, 416 S. (Indogerman. Bibl. 3) Ln 66,– ‹978-3-8253-0127-9› Streitberg, Wilhelm (Hg.): Die gotische Bibel Tikkanen, Karin: A Sabellian Case Grammar Bd. 1: Der gotische Text und seine griechische ‰ Handbuch der italischen Dialekte. Vorlage. Mit Einl., Lesarten u. Quellennach- weisen sowie den kleineren Denkmälern als Udolph, Jürgen: Ostern – Geschichte eines Wortes. Anhang. Mit einem Nachtr. z. Speyerer und 2., Aufl. 2011. 125 S. (Indogerman. Bibl. 3) Hácser (Ungarn) Fragmenten von Scardigli, Kt 15,– ‹978-3-8253-0866-7› Pierguiseppe. 7. durchges. u. erg. Aufl. 2000. II, 515 S., 8 Taf. (Germanist. Bibl., 3) Ünal, Ahmet: Ein Orakeltext über die Intrigen am Gb 58,– ‹978-3-8253-0745-5› hethitischen Hof. KUB XXII 70 = Bo 2011. 1978. 177 S (Texte d. Hethiter, 6) Bd. 2: Gotisch-griechisch-deutsches Wörterbuch. Kt 40,– ‹978-3-8253-2704-0› 6., erg. Aufl. 2000. XII, 180 S. (Germanist. Bibl., 4) ‰ Vasmer, Max: Russisches etymologisches Wörter- Kt 18,– ‹978-3-8253-0746-2› buch, S. 173 Streitberg, Wilhelm: Gotische Syntax. Nachdruck Westendorf, Wolfhart: Koptisches Handwörter- des Syntaxteils der fünften und sechsten Auflage buch. Bearbeitet auf der Grundlage des Kopti- des Gotischen Elementarbuches. Hg. v. Stopp, schen Handwörterbuchs von Wilhelm Spiegel- Hugo. 1981. 103 S. (German. Bibl. NF 1, 2) berg. 2. Aufl. 2008. XXIV, 679 S. Kt 7,– ‹978-3-8253-2984-6› Gb 137,– ‹978-3-8253-5541-8›

Streitberg, Wilhelm: Urgermanische Grammatik. Wörterbuch der vergleichenden Bezeichnungslehre Einführung in das vergleichende Studium der (Onomasiologie) altgermanischen Dialekte. 4., unveränd. Aufl. Bd 1: Die Bezeichnungsweisen eines Grundbe- 1974. XX, 372 S. (German. Bibl. 1) griffsvorrates in 30 Sprachen Europas synchron Kt 25,– ‹978-3-8253-0504-8› und diachron Region Mittel-, Ost- und Südosteuropa mit Vorgänger- und Nachbar- Strunk, Klaus: Nasalpräsentien und Aoriste. Ein sprachen. Ausg. A. Lfg 1–10. Hg. v. Schröpfer, Beitrag zur Morphologie des Verbums im Indo- Johannes. Unter Mitarb. v. Hönig, Anton Stand: Iranischen und Griechischen. 1967. 143 S. (Indo- 1994. CXXVI, 674 S. german. Bibl. 3) Kt zus. 194,– ‹978-3-8253-2863-4› Br 26,– ‹978-3-8253-0695-3› Wodtko, Dagmar S/Irslinger, Britta/Schneider, Stüber, Karin/Zehnder, Thomas/Remmer, Ulla: Carolin: Nomina im Indogermanischen Lexikon. Indogermanische Frauennamen. 2009. 486 S. 2008. LXXX, 863 S. (Indogerman. Bibl. 2) (Indogerman. Bibl. 3) Gb 98,– ‹978-3-8253-5359-9› Gb 72,– ‹978-3-8253-5600-2› Yoshida, Daisuke: Die Syntax des althethitischen Ternes, Elmar: Grammaire structurale du Breton de substantivischen Genitivs. 1987. X, 123 S. (Texte l’ile de Groix. (dialecte occidental). 1970. XVI, d. Hethiter, 13) 394 S. (Indogerman. Bibl. 3) Kt 32,– ‹978-3-8253-3948-7› Kt 40,– ‹978-3-8253-2105-5› Yoshida, Daisuke: Untersuchungen zu den Sonnen- Thumb, Albert: Handbuch des Sanskrit. Eine gottheiten bei den Hethitern. Schwurgötterliste, Einführung in das sprachwissenschaftliche helfende Gottheiten, Feste. 1996. XVIII, 391 S. Studium des Altindischen. (Indogerman. Bibl. 1) (Texte d. Hethiter, 22) Bd 1: Grammatik. Bearb. v. Hauschild, Richard. Ln 66,– ‹978-3-8253-0402-7› 3., bearb. Aufl. Zeilfelder, Susanne: Archaismus und Ausgliede- Tl 1: Einleitung und Lautlehre. 1958. XVI, 347 S. rung. Studien zur sprachlichen Stellung des Ln 47,– ‹978-3-8253-0634-2› Hethitischen. 2001. VI, 315 S. (Indogerman. Tl 2: Formenlehre. 1959. XII, 492 S. Bibl. 3) Ln 60,– ‹978-3-8253-0636-6› Kt 46,– ‹978-3-8253-1218-3› Philosophie Der Schauspieler Fritz von Uhde 1893 Philosophie 185

Philosophie

Bach, Thomas/Marino, Mario (Hg.): Naturfor- Chisholm, Roderick M: Ethics and Intrinsic Value. schung und menschliche Geschichte. 2011. XI, Ed. and introduced by White, John R. 2001. 240 S. (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. XVIII, 177 S. (Philos. u. Realistische Phäno- Ästhet. Forsch., 29) menol., 12) Gb 36,– ‹978-3-8253-5818-1› Gb 25,– ‹978-3-8253-1220-6›

Banzhaf, Günter: Philosophie der Verantwortung. Comes, Joachim: Not und Bewährung. Zur Phäno- Entwürfe – Entwicklungen – Perspektiven. 2002. menologie der okzidentalen Rationalität. 2004. 260 S. (Beitr. z. Philos. NF) II, 184 S. (Beitr. z. Philos. NF) Kt 32,– ‹978-3-8253-1417-0› Gb 38,– ‹978-3-8253-1558-0›

Barth, Andreas: Inverse Verkehrung der Reflexion. Comoth, Katharina: Gott selbst und die Idee. 2009. Ironische Textverfahren bei Friedrich Schlegel 87 S., 2 Abb. sowie graph. Darst., (Beitr. z. und Novalis. 2001. 392 S. (Neues Forum f. Allg. Philos. NF) u. Vergl. Lit.-Wiss., 14) Kt 10,– ‹978-3-8253-5642-2› Gb 50,– ‹978-3-8253-1219-0›

Batthyany, Alexander/Elitzur, Avshalom (Eds.): Comoth, Katharina: Hestia. Zur Bedeutung des Irreducibly Conscious. Selected Papers on mystischen Ð. 1998. 31 S., 12 Abb. (Beitr. z. Consciousness. 2008. 335 S., 14 Abb. (Beitr. z. Philos. NF) Philos. NF) Kt 9,– ‹978-3-8253-0614-4› Gb 66,– ‹978-3-8253-5234-9› Comoth, Katharina: Mediaevalia Moderna im Beierwaltes, Werner (Hg.): Begriff und Metapher. Gange des Denkens von Augustinus bis Hegel. Sprachform des Denkens bei Eriugena. Vorträge 1988. 64 S. (Beitr. z. Philos. NF) des VII. Internationalen Eriugena-Colloquiums. Kt 10,– ‹978-3-8253-4003-2› Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg 26.–29. Juli 1989. 1990. 233 S. (Abh. d. Heidelb. Akad. Comoth, Katharina: Rekonstruktionen zum Delphi- d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 3) schen Ð und gnostischen Γ. 1995. 29 S., 9 Abb. Ln 73,– ‹978-3-8253-4259-3› (Beitr. z. Philos. NF) Kt 8,– ‹978-3-8253-0327-3› Beierwaltes, Werner (Hg.): Eriugena Redivivus. Zur Wirkungsgeschichte seines Denkens im Mittel- Comoth, Katharina: Ursprung der Wahrheit in alter und im Übergang zur Neuzeit. Vorträge des philosophischer Satzung. 2004. II, 37 S., 4 Abb. V. Internationalen Eriugena-Colloquiums (Beitr. z. Philos. NF) Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg, 26.–30. Kt 8,– ‹978-3-8253-1550-4› August 1985. 1987. 356 S., 17 Abb. (Abh. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 1) Comoth, Katharina: Vom Grunde der Idee. Konstel- Ln 88,– ‹978-3-8253-3843-5› lationen mit Platon. 2000. 48 S., 5 Abb. (Beitr. z. Philos. NF) Beierwaltes, Werner: Visio absoluta. Reflexion als Kt 9,– ‹978-3-8253-0999-2› Grundzug des göttlichen Prinzips bei Nicolaus Cusanus. 1978. 33 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 1) Cramer, Konrad: Nicht-reine synthetische Urteile a Kt 14,– ‹978-3-8253-2664-7› priori. Ein Problem der Transzendentalphiloso- phie Immanuel Kants. 1985. 385 S. (Heidelb. Beuthan, Ralf (Hg.): Geschichtlichkeit der Vernunft Forsch., 25) beim Jenaer Hegel. 2006. 124 S. (Ereignis Kt 48,– ‹978-3-8253-3465-9›, Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhet. Ln 62,– ‹978-3-8253-3466-6› Forsch., 9) Gb 35,– ‹978-3-8253-5186-1› Crespo, Mariano (Hg.): Menschenwürde: Meta- physik und Ethik. Jubiläumsband der Internatio- Bubner, Rüdiger: Drei Studien zur politischen Philo- nalen Akademie für Philosophie im Fürstentum sophie. 1999. 62 S. (Schriften d. Philos.-hist. Liechtenstein 1986-1996. 1998. 258 S. (Philos. u. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 11) Realistische Phänomenol., 7) Kt 10,– ‹978-3-8253-0863-6› Gb 42,– ‹978-3-8253-0693-9›

Cajthaml, Martin: Analyse und Kritik des Relati- Crespo, Mariano: Das Verzeihen. Eine philosophi- vismus. 2003. XXVI, 174 S. (Philos. u. Realisti- sche Untersuchung. 2002. XXIV, 128 S. (Philos. sche Phänomenol., 14) u. Realistische Phänomenol., 13) Kt 22,– ‹978-3-8253-1578-8› Gb 22,– ‹978-3-8253-1409-5› 186 Philosophie

Cusanus-Studien 5. Apuleius. Hermes Trismegistus. Aus Codex Bd 8: Kallen, Gerhard: Die handschriftliche Bruxellensis 10054-56. Hg. u. erläutert v. Arfé, Überlieferung der Concordantia catholica des Pasquale. 2004. X, 196 S. (Schriften d. Philos.- Nikolaus von Kues. 1963. 80 S., 16 Taf., mit hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 32) 19 Faks. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Kt 28,– ‹978-3-8253-1596-2› Philos.-hist. Klasse, 2) Br 24,– ‹978-3-8253-1714-0› IV: Briefwechsel des Nikolaus von Kues Bd 9: Senger, Hans Gerhard: Zur Überlieferung der Samml 2: Das Brixner Briefbuch des Kardinals Werke des Nikolaus von Kues im Mittelalter. Mit- Nikolaus von Kues. Hg. v. Hausmann, Friedrich. teilungen und Untersuchungen über neue Cusanus- 1952. 183 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Handschriften. 1972. 48 S. (Sitzungsber. d. Hei- Wiss. Philos.-hist. Klasse, 2) delb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 5) Br 26,– ‹978-3-8253-1680-8› Kt 14,– ‹978-3-8253-2252-6› V: Brixener Dokumente Bd 10: Meuthen, Erich: Die „Acta Cusana“. Gegenstand, Gestaltung und Ertrag einer Edition. Samml 1: Akten zur Reform des Bistums Brixen. 1994. 36 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Hg. u. erl. v. Hürten, Heinz. 1960. 76 S. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 5) (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- Kt 10,– ‹978-3-8253-0270-2› hist. Klasse, 2) Br 16,– ‹978-3-8253-1701-0› Bd. 11: Nicolai de Cusa Opera Omnia. Sympo- sium zum Abschluß der Heidelberger Akademie- Ausgabe. Heidelberg, 11. und 12. Februar 2005. Dangel, Tobias/Kömürcü, Cem/Zimmermann, Hg. v. Beierwaltes, Werner/Senger, Hans Ger- Stephan (Hg.): Dichten und Denken. Perspek- hard. 2006. XIV, 190 S., 3 fbg. Reprod. (Suppl. tiven zur Ästhetik. 2011. 267 S., 8 Abb. (Heidelb. z. d. Schriften d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- Forsch., 36) hist. Klasse, 19) Gb 42,– ‹978-3-8253-5813-6› Ln 35,– ‹978-3-8253-5127-4› De Angelis, Simone/Gelzer, Florian/Gisi, Lucas Cusanus-Texte Marco (Hg.): ‚Natur‘, Naturrecht und II: Traktate Geschichte. Aspekte eines fundamentalen 2. De maioritate auctoritatis sacrorum Begründungsdiskurses der Frühen Neuzeit conciliorum supra auctoritatem papae. Hg. u. erl. (1600–1900). 2010. 522 S., 9 Abb. (Beitr. z. v. Meuthen, Erich. 1977. 87 S. (Abh. d. Heidelb. neueren Lit.-Gesch., 283) Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 3) Gb 66,– ‹978-3-8253-5554-8› Kt 34,– ‹978-3-8253-2589-3› Delarue, Dominic E/Schulz, Johann/Sobez, Laura III: Marginalien (Hg.): Das Bild als Ereignis. Zur Lesbarkeit spät- 2. Proclus Latinus. Die Exzerpte und Randnoten mittelalterlicher Kunst mit Hans-Georg des Nikolaus von Kues zu den lateinischen Gadamer. 2012. 489 S., 81 s/w Abb., 17 Farbtaf. Übersetzungen der Proclus-Schriften. (Heidelb. Forsch., 38) 2.1. Theologia Platonis. Elementatio theologica. Gb 66,– ‹978-3-8253-6036-8› Hg. u. erläutert v. Senger, Hans Gerhard. 1986. 131 S., 4 Faks. (Abh. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Diehl, Ulrich: Personalität und Humanität. 1999. Philos.-hist. Klasse, 2) X, 246 S. (Beitr. z. Philos. NF) Kt 30,– ‹978-3-8253-3744-5›, Kt 36,– ‹978-3-8253-0876-6› Ln 44,– ‹978-3-8253-3745-2› 2.2. Expositio in Parmenidem Platonis. Hg. v. Bormann, Karl. 1986. 159 S. (Abh. d. Heidelb. Dihle, Albrecht: Vom gesunden Menschenverstand. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 3) 1995. 30 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Kt 40,– ‹978-3-8253-3746-9›, Wiss. Philos.-hist. Klasse, 1) Ln 53,– ‹978-3-8253-3747-6› Kt 7,– ‹978-3-8253-0306-8› 3. Raimundus Lullus. Die Exzerpte und Randno- ten des Nikolaus von Kues zu den Schriften des Dorschel, Andreas: Gestaltung – Zur Ästhetik des Raimundus Lullus. Extractum ex libris medita- Brauchbaren. 2. Aufl. 2003. II, 167 S. (Beitr. z. cionum Raymundi. Hg. v. Pindl-Büchel, Theo- Philos. NF) dor. 1990. 50 S. (Abh. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Kt 18,– ‹978-3-8253-1483-5› Philos.-hist. Klasse, 1) Kt 17,– ‹978-3-8253-4366-8› Düring, Ingemar: Aristoteles. Darstellung und Inter- 4. Raimundus Lullus. Die Exzerptensammlung aus pretation seines Denkens. 2. Aufl. 2005. Schriften des Raimundus Lullus im Codex Cusanus Unveränd. Nachdruck der Ausgabe v. 1966. XV, 83. Hg. v. Roth, Ulli. 1999. 88 S. (Schriften d. Phi- 670 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 114) los.-hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 13) Ln (mit Schutzumschlag) 66,– Kt 14,– ‹978-3-8253-0910-7› ‹978-3-8253-5036-9› Philosophie 187

Dutt, Carsten: Gadamers philosophische Herme- Fehér, István M (Hg.): Kunst, Hermeneutik, Philo- neutik und die Literaturwissenschaft. Marbacher sophie. Das Denken Hans-Georg Gadamers im Kolloquium zum 50. Jahrestag der Publikation Zusammenhang des 20. Jahrhunderts. Akten des von Wahrheit und Methode. 2012. XIV, 353 S. Internationalen Symposiums Budapest, 19.–22. (Beitr. z. Philos. NF) Oktober 2000. 2003. 235 S., 19 Abb. (Beitr. z. Gb 54,– ‹978-3-8253-5954-6› Philos. NF) Gb 39,– ‹978-3-8253-1451-4›

Fitzi, Gregor (Hg.): Platon im Diskurs. 2006. 238 S. (Beitr. z. Philos. NF) Gb 35,– ‹978-3-8253-5152-6›

Frankl, Viktor E: Sinn als anthropologische Kate- gorie/Meaning as an Anthropological Category. Hg. u. übers., mit Vorw. v. DuBois, James M. Mit Einl. von Seifert, Josef/Crosby, John. 2. Aufl. 1998. 71 S. (Intern. Akad. f. Philos. im Fürstentum Liechtenstein. Akad.-Reden) Kt 8,– ‹978-3-8253-0451-5›

Fuchs, Thomas/Schwarzkopf, Grit (Hg.): Verant- wortlichkeit – nur eine Illusion? 2010. 493 S., 16 Abb. (Schriften d. Marsilius-Kollegs, 3) Gb 45,– ‹978-3-8253-5666-8›

Gadamer, Hans-Georg: Die Idee des Guten zwischen Plato und Aristoteles. 1978. 103 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- hist. Klasse, 3) Dutt, Carsten (Hg.): Herausforderungen der Kt 24,– ‹978-3-8253-2648-7› Begriffsgeschichte. 2003. XII, 249 S. (Beitr. z. Philos. NF) Gadamer, Hans-Georg: Idee und Wirklichkeit in Kt 48,– ‹978-3-8253-1047-9› Platos Timaios. 1974. 36 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 2) Dutt, Carsten (Hg.): Hermeneutik – Ästhetik – Kt 8,– ‹978-3-8253-2351-6› Praktische Philosophie. Hans-Georg Gadamer im Gespräch. 3. Aufl. 2000. 80 S., 1 Titelbild. Gadamer, Hans-Georg: Schmerz. Einschätzungen Kt 13,– ‹978-3-8253-1052-3› aus medizinischer, philosophischer und therapeu- tischer Sicht. Mit einem Vorw. v. Schiltenwolf, Marcus, u. einem Nachw. v. Lang, Hermann. Egel, Nikolaus Andreas: Die Welt im Übergang. Der Textred.: Barth, Andreas. 2003. 60 S., 8 Abb. diskursive, subjektive und skeptische Charakter (Beitr. z. Philos. NF) der Mappamondo des Fra Mauro. 2013. Ca. Kt 8,– ‹978-3-8253-1600-6› 392 S., 13 farb. Abb. (Beitr. z. Philos. NF) Gb ca. 54,– ‹978-3-8253-6214-0› Gaiser, Konrad: Name und Sache in Platons „Kratylos“. 1974. 144 S. (Abh. d. Heidelb. Akad. Eisenbach, Gerhard K: Physische und moralische d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 3) Weltansicht. Schopenhauer als Kritiker der Kt 34,– ‹978-3-8253-2382-0› Aufklärung. 2005. IV, 148 S. (Beitr. z. Philos. NF) Gb 25,– ‹978-3-8253-5112-0› Gaiser, Konrad: Das Philosophenmosaik in Neapel. Eine Darstellung der platonischen Akademie. 1980. 132 S., 8 Taf., 1 farb. Abb. (Abh. d. Eming, Knut: Tumult und Erfahrung. Platon über Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 2) die Natur unserer Emotionen. 2006. 416 S. Kt 29,– ‹978-3-8253-2894-8› (Beitr. z. Philos. NF) Gb 55,– ‹978-3-8253-5120-5› Gerigk, Horst-Jürgen: Die Spur der Endlichkeit. Meine akademischen Lehrer. Vier Portraits: Eming, Knut/Fuchs, Thomas (Hg.): Karl Jaspers – Dmitrij Tschi¡ewskij, Hans-Georg Gadamer, Philosophie und Psychopathologie. 2008. XVI, René Wellek, Paul Fussell. 2007. 101 S., 5 Abb. 286 S. (Beitr. z. Philos. NF) (Beitr. z. Philos. NF) Gb 42,– ‹978-3-8253-5352-0› Kt 16,– ‹978-3-8253-5335-3› 188 Philosophie

Glasmeyer, Christian: Platons Sophistes. Zur Über- Hofweber, Gerhard: Skeptizismus als »die erste windung der Sophistik. 2003. 123 S. (Beitr. z. Stuffe zur Philosophie« beim Jenaer Hegel. 2006. Philos. NF) IV, 311 S. (Beitr. z. Philos. NF) Kt 18,– ‹978-3-8253-1495-8› Gb 37,– ‹978-3-8253-1568-9›

Gueye, Cheikh Mbacké: Late Stoic Cosmopolita- nism. Foundations and Relevance. 2006. VIII, 205 S. (Philos. u. Realistische Phänomenol., 16) Kt 28,– ‹978-3-8253-5263-9›

Halfwassen, Jens/Gabriel, Markus (Hg.): Kunst, Metaphysik und Mythologie. Unter redakt. Mitarb. v. Zimmermann, Stephan. 2008. 369 S., 5 Abb. (Heidelb. Forsch., 35) Gb 45,– ‹978-3-8253-5495-4›

Halfwassen, Jens/Gabriel, Markus/Zimmermann, Stephan (Hg.): Philosophie und Religion. 2011. 329 S. (Heidelb. Forsch., 37) Gb 34,– ‹978-3-8253-5863-1›

Hampe, Michael: Gesetz und Distanz. Studien über die Prinzipien der Gesetzmäßigkeit in der theore- tischen und praktischen Philosophie. 1996. XII, 228 S. (Heidelb. Forsch., 31) Ln 31,– ‹978-3-8253-0421-8›

Herrmann, Kay: Apriori im Wandel. Für und wider eine kritische Metaphysik der Natur. 2012. Hogrebe, Wolfram: Die Wirklichkeit des Denkens. 230 S. (Beitr. z. Philos. NF) Vorträge der Gadamer-Professur. Hg. u. mit Gb 32,– ‹978-3-8253-6102-0› einleit. Texten versehen v. Halfwassen, Jens/ Gabriel, Markus. 2007. IV, 101 S., 12 Abb. Herrmann, Kay/Schroth, Jörg (Hg.): Leonard (Heidelb. Forsch., 34) Nelson. Kritische Naturphilosophie. Mitschriften Gb 16,– ‹978-3-8253-5331-5› aus dem Nachlaß. 2004. 233 S. (Beitr. z. Philos. NF) Gb 38,– ‹978-3-8253-5000-0› Hübsch, Stefan/Kaegi, Dominic (Hg.): Affekte. Philosophische Beiträge zur Theorie der Herzberg, Stephan: Menschliche und göttliche Emotionen. 1998. 221 S. (Beitr. z. Philos. NF) Kontemplation. Eine Untersuchung zum bios Gb 36,– ‹978-3-8253-0834-6› theoretikos bei Aristoteles. 2013. 166 S. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 51) Hügli, Anton/Kaegi, Dominic/Weidmann, Bernd Kt 28,– ‹978-3-8253-6164-8› (Hg.): Existenz und Sinn. Karl Jaspers im Kontext. Festschrift für Reiner Wiehl. 2009. XII, Hetzel, Mechthild: Provokation des Ethischen. 278 S. (Beitr. z. Philos. NF) Diskurse über Behinderung und ihre Kritik. 2007. Gb 39,– ‹978-3-8253-5693-4› VIII, 279 S. (Beitr. z. Philos. NF) Gb 35,– ‹978-3-8253-5364-3› Ingarden, Roman: Über das Wesen. Hg. u. einge- leitet v. McCormick, Peter. 2007. XVIII, 302 S. Hindrichs, Gunnar (Hg.): Die Macht der Menge. (Philos. u. Realistische Phänomenol., 18) Über die Aktualität einer Denkfigur Spinozas. Kt 36,– ‹978-3-8253-5405-3› 2006. 202 S. (Beitr. z. Philos.) Gb 39,– ‹978-3-8253-5282-0› Jacobi, Rainer-M E (Hg.): Schmerz und Sprache. Zur Hirota, Dennis: Asura’s Harp. 2006. 156 S. (Philos. Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäk- u. Realistische Phänomenol., 17) kers. 2012. 153 S., 1 Abb. (Beitr. z. Philos. NF) Kt 25,– ‹978-3-8253-5264-6› Gb 18,– ‹978-3-8253-5953-9› Hölscher, Uvo: Der Sinn von Sein in der älteren grie- chischen Philosophie. 1976. 48 S. (Sitzungsber. d. Jaspers, Karl: Italienbriefe 1902. Hg. v. Kirkbright, Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 3) Suzanne. 2006. 111 S., 6 Abb. Kt 12,– ‹978-3-8253-2504-6› Gb 16,– ‹978-3-8253-5140-3› Philosophie 189

Jochmann, Carl Gustav: Briefe eines Homöopa- Khoury, Raif Georges (Hg.): Averroes (1126–1198) thischgeheilten an die zünftigen Widersacher der oder der Triumph des Rationalismus. Internatio- Homöopathie. Nachw. u. hg. v. Pörksen, Uwe. nales Symposium anlässlich des 800. Todestages (Nachdr. d. Ausg. Heidelberg 1829 bei C.F. des islamischen Philosophen. Heidelberg, 7.–11. Winter) 1994. IV, 187 S., 3 Abb. (Jahresgaben d. Oktober 1998. 2002. 383 S. Winter Vlgs) Kt 48,– ‹978-3-8253-1265-7› Kt 10,– ‹978-3-8253-0273-3› Khoury, Raif Georges/Halfwassen, Jens (Hg.): Platonismus im Orient und Okzident. Neuplato- nische Denkstrukturen im Judentum, Chri- stentum und Islam. In Verbindung mit Musall, Frederek. 2005. 280 S. Kt 38,– ‹978-3-8253-5006-2›

König, Peter (Hg.): Vico in Europa zwischen 1800 und 1950. 2013. VIII, 333 S. (Beitr. z. Philos. NF) Gb 40,– ‹978-3-8253-6157-0›

Koselleck, Reinhart/Gadamer, Hans-Georg: Hermeneutik und Historik. 1987. 36 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- hist. Klasse, 1) Kt 9,– ‹978-3-8253-3932-6›

Jochmann, Carl Gustav: Gesammelte Schriften. Hg. v. König, Peter/Kronauer, Ulrich/Schütt, Hans- Peter. Bd I: Über die Sprache. Hg. v. König, Peter. M. einem Vorw. v. Schütt, Hans-Peter, und einem einf. Essay v. Kronauer, Ulrich. 1998. 298 S. Ln m. Schutzumschl. 46,– ‹978-3-8253-0818-6› Bd VI/1: Briefe eines Homöopathischgeheilten an die zünftigen Widersacher der Homöopathie. Hg. v. Schütt, Hans-Peter/König, Peter. 2010. V, 168 S. Ln m. Schutzumschl. 32,– ‹978-3-8253-5821-1› Die Ausg. wird vorauss. 6 Bde umfassen. Krewet, Michael: Die stoische Theorie der Gefühle. Ihre Aporien. Ihre Wirkmacht. 2013. VIII, 547 S. Jochmann, Carl Gustav: Zur Naturgeschichte des (Stud. z. Lit. u. Erkenntnis, 4) Adels. Faksimile der Erstveröffentlichung von Gb 82,– ‹978-3-8253-6147-1› 1838. Nachw. u. hg. v. Kronauer, Ulrich. 1982. Krewet, Michael: Die Theorie der Gefühle bei IV, 164 S. (Jahresgaben d. Winter Vlgs) Aristoteles. 2011. XII, 648 S. (Stud. z. Lit. u. Kt 18,– ‹978-3-8253-3219-8› Erkenntnis, 2) Gb 64,– ‹978-3-8253-5825-9› Jochmann, Carl Gustav: Robespierre. Mit einem Nachw. v. Kronauer, Ulrich. 2009. VII, 128 S., Kuen, Gabriele: Die Philosophie als „dux vitae“. 1 Abb. (Jahresgaben d. Winter Vlgs) Die Verknüpfung von Gehalt, Intention und Engl. Br 14,– ‹978-3-8253-2009-6› Darstellungsweise im philosophischen Werk Senecas am Beispiel des Dialogs „De vita beata“. Keil, Günther: Untersuchungen über die Grund- Einleitung, Wortkommentar und systematische lagen der Logik. 2001. 171 S. (Beitr. z. Philos. Darstellung. 1994. IV, 502 S. (Wiss. Komm. z. NF) griech. u. lat. Schriftst.) Kt 15,– ‹978-3-8253-1206-0› Ln 48,– ‹978-3-8253-0250-4› 190 Philosophie

Kunz, Hans-Peter: Unendlichkeit und System. Die Luhnen, Michael: Organisation der Natur. Zur Bedeutung des Unendlichen in Schellings frühen Verbindung von Naturerkenntnis, Erinnerungs- Schriften und in der Mathematik. 2013. 244 theorie und ästhetischem Experiment in Hölder- (Beitr. z. Philos. NF) lins philosophischem Fragment »Das unterge- Gb 36,– ‹978-3-8253-6195-2› hende Vaterland«. 2007. 807 S. (Beitr. z. Philos. NF) Gb 88,– ‹978-3-8253-5141-0›

Maatsch, Jonas: »Naturgeschichte der Philoso- pheme«. Frühromantische Wissensordnungen im Kontext. 2008. 286 S. (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhet. Forsch., 24) Gb 36,– ‹978-3-8253-5481-7›

Matuschek, Stefan/Jamme, Christoph (Hg.): Die mythologische Differenz. Studien zur Mythost- heorie. 2009. 261 S. (Jenaer germanist. Forsch. NF, 28) Gb 35,– ‹978-3-8253-5664-4›

McCormick, Peter: Eco-Ethics and Contemporary Philosophical Reflection. The Technological Conjuncture and Modern Rationality. 2008. VIII, 183 S. Kt 26,– ‹978-3-8253-5466-4›

McCormick, Peter: Eco-Ethics and an Ethics of Suffering. Ethical Innovation and the Situation of the Destitute. 2008. VIII, 189 S. Lenski, Wolfgang/Neuser, Wolfgang (Hg.): Logik Kt 26,– ‹978-3-8253-5467-1› als Grundlage von Wissenschaft. 2010. VI, 204 S., 9 Abb. (Beitr. z. Philos. NF) McCormick, Peter: When Famine Returns. Ethics, Gb 36,– ‹978-3-8253-5710-8› Identity, and the Deep Pathos of Things. 2003. VIII, 167 S. Leser, Norbert/Seifert, Josef/Plitzner, Klaus (Hg.): Kt 24,– ‹978-3-8253-1123-0› Die Gedankenwelt Sir Karl Poppers. Kritischer Rationalismus im Dialog. 1991. II, 422 S. (Beitr. Morasch, Gudrun: Hermetik und Hermeneutik. z. Philos. NF) Verstehen bei Heinrich Rombach und Hans- Kt 77,– ‹978-3-8253-4450-4› Georg Gadamer. 1996. IX, 385 S. (Beitr. z. Philos. NF) Kt 66,– ‹978-3-8253-0480-5› Löwith, Karl: Philosophie der Vernunft und Reli- gion der Offenbarung in H. Cohens Religionsphi- losophie. 1968. 34 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Morasch, Gudrun: Hirnforschung und menschli- Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 7) ches Selbst. Eine erziehungswissenschaftliche Br 9,– ‹978-3-8253-1733-1› Konzeption des Selbst unter Berücksichtigung neurobiologischer Erkenntnisse. 2007. 531 S., 14 Abb. (Beitr. z. Philos. NF) Löwith, Karl: Vicos Grundsatz: verum et factum Gb 65,– ‹978-3-8253-5321-6› convertuntur. Seine theologische Prämisse und deren säkulare Konsequenzen. 1968. 36 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- Münchberg, Katharina: René Char: Ästhetik der hist. Klasse, 1) Differenz. 1999. 249 S. (Neues Forum f. Allg. u. Br 9,– ‹978-3-8253-1727-0› Vergl. Lit.-Wiss., 5) Kt 42,– ‹978-3-8253-0952-7› Löwith, Karl: Der Weltbegriff der neuzeitlichen Philosophie. 2. verb. Aufl. 1968. 23 S. Neymeyr, Barbara/Sommer, Andreas Urs (Hg.): (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- Nietzsche als Philosoph der Moderne. 2012. hist. Klasse, 4) 327 S. (Akademiekonf., 9) Br 9,– ‹978-3-8253-1703-4› Kt 29,– ‹978-3-8253-5812-9› Philosophie 191

Petersen, Leena A: Poetik des Zwischenraumes. Zur Seifert, Josef: Gott als Gottesbeweis. Eine phänome- sprachlichen Kulturkritik und physiognomischen nologische Neubegründung des ontologischen Historizität am Beispiel von Walter Benjamin und Arguments. 2., verb. u. wesentlich erw. Aufl. ausgewählten Schriften seiner Zeit. 2010. 527 S. 2000. XIV, 779 S. (Philos. u. Realistische Phäno- (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 284) menol., 4) Gb 58,– ‹978-3-8253-5759-7› Ln 82,– ‹978-3-8253-0907-7›

Pfänder, Alexander: Logik. Hg. u. eingeleitet v. Seifert, Josef: Sein und Wesen. 1996. 578 S. (Philos. Crespo, Mariano. 4., unveränd. Aufl. 2000. u. Realistische Phänomenol., 3) XXXIV, VI, 359 S. (Philos. u. Realistische Ln 77,– ‹978-3-8253-0367-9› Phänomenol., 10) Gb 58,– ‹978-3-8253-1017-2› Seifert, Josef (Hg.): Wie erkennt man Naturrecht? 1998. 159 S. (Philos. u. Realistische Phäno- Radke-Uhlmann, Gyburg (Hg.): Phronesis – die menol., 6) Tugend der Geisteswissenschaften. Beiträge zur Gb 36,– ‹978-3-8253-0675-5› rationalen Methode in den Geisteswissen- schaften. 2012. IV, 310 S., 9 Abb. (Stud. z. Lit. u. Erkenntnis, 3) Solschenizyn, Alexander: Politik und Moral am Gb 36,– ‹978-3-8253-5955-3› Ende des 20. Jahrhunderts. Rede an der Interna- tionalen Akademie für Philosophie im Recktenwald, Engelbert: Die ethische Struktur des Fürstentum Liechtenstein anläßlich der Verlei- Denkens von Anselm von Canterbury. 1998. hung des Ehrendoktorats am 14. September 165 S. (Philos. u. Realistische Phänomenol., 8) 1993. (dtsch.-russ.-engl.). 1994. 71 S., Gb 31,– ‹978-3-8253-0663-2› 1 Frontispiz. (Intern. Akad. f. Philos. im Fürstentum Liechtenstein. Akad.-Reden) Kt 7,– ‹978-3-8253-0191-0› Ringma, Charles Richard: Gadamer’s Dialogical Hermeneutic. The Hermeneutics of Bultmann, of the New Testament Sociologists, and of the Social Spinoza, Benedictus de: Opera. Gesamtausgabe in 5 Theologians in Dialogue with Gadamer’s Herme- Bänden. Im Auftr. d. Heidelberger Akademie d. neutic. 1999. 309 S. Wissenschaften hg. v. Gebhardt, Carl. Kt 50,– ‹978-3-8253-0851-3› (Unveränd. Nachdr. d. Ausg. 1925) 2. Aufl. 1973.

Schlieben-Lange, Brigitte: Idéologie: Zur Rolle von Bd 5: Supplementa. 1987. XV, 446 S. Kategorisierungen im Wissenschaftsprozeß. Ln 78,– ‹978-3-8253-3447-5› 2000. VI, 86 S. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 18) Bde 1-4 sind vergriffen. Kt 14,– ‹978-3-8253-0917-6› Steffen, Christian: Heidegger als Transzendental- Schluchter, Wolfgang: Individuelle Freiheit und philosoph. Seine Fundamentalontologie im soziale Bindung. Vom Nutzen und Nachteil der Vergleich zu Kants Kritik der reinen Vernunft. Institutionen für den Menschen. 1994. 26 S. 2005. 252 S. (Beitr. z. Philos. NF) (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- Gb 28,– ‹978-3-8253-5014-7› hist. Klasse, 2) Kt 8,– ‹978-3-8253-0187-3› Steinke, Klaus (Hg.): Die Sprache der Diktaturen Schmidt, Ernst A: Zeit und Geschichte bei Augustin. und Diktatoren. Beiträge zum Internationalen 1985. 116 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Symposion an der Universität Erlangen vom 19.- Wiss. Philos.-hist. Klasse, 3) 22. Juli 1993. 1995. 367 S. Kt 32,– ‹978-3-8253-3693-6› Kt 42,– ‹978-3-8253-0330-3›

Schmitt, Arbogast: Denken und Sein bei Platon und Szczekalla, Michael: David Hume – der Aufklärer Descartes. Kritische Anmerkungen zur ‚Überwin- als konservativer Ironiker. Dialogische Religions- dung‘ der antiken Seinsphilosophie durch die kritik und philosophische Geschichtsschreibung moderne Philosophie des Subjekts. 2011. XII, im ‚Athen des Nordens‘. 2003. II, 245 S. (Anglist. 184 S. (Stud. z. Lit. u. Erkenntnis, 1) Forsch., 325) Gb 25,– ‹978-3-8253-5824-2› Gb 38,– ‹978-3-8253-1563-4›

Seifert, Josef (Hg.): Danken und Dankbarkeit. Eine Tholen, Toni: Erfahrung und Interpretation. Der universale Dimension des Menschseins. 1992. Streit zwischen Hermeneutik und Dekonstruk- 233 S. (Philos. u. Realistische Phänomenol., 1) tion. 1999. VIII, 262 S. (Probl. d. Dichtung, 26) Kt 42,– ‹978-3-8253-4575-4› Kt 46,– ‹978-3-8253-0883-4› 192 Philosophie

Veauthier, F Werner (Hg.): Martin Heidegger. Wieland, Wolfgang: Strukturwandel der Medizin Denker der Post-Metaphysik. Symposium aus und ärztliche Ethik. Philosophische Überlegungen Anlass seines 100. Geburtstags. 1992. 136 S. zu Grundfragen einer praktischen Wissenschaft. (Annales Universitatis Saraviensis. Philos. 1985. 1986. 136 S. (Abh. d. Heidelb. Akad. d. Fak., 23) Wiss. Philos.-hist. Klasse, 4) Kt 14,– ‹978-3-8253-4569-3› Kt 34,– ‹978-3-8253-3785-8›

Wieland, Wolfgang: Verantwortung – Prinzip der Wagner, Richard: Die Kunst des fortschreitenden Ethik? 1999. VI, 103 S. (Schriften d. Philos.-hist. Denkens. Ralph Waldo Emersons Ästhetisierung Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 16) von Selbst und Gemeinschaft. 1999. 169 S. Kt 15,– ‹978-3-8253-0915-2› (Anglist. Forsch., 239) Kt 25,– ‹978-3-8253-0399-0› Wilckens, Hans: Philosophie als Antwort. Heidegger und Wittgenstein im Horizont der Wiehl, Reiner (Hg.): Die antike Philosophie in ihrer Frage nach der Zeit. 2010. 85 S. Bedeutung für die Gegenwart. Kolloquium zu Kt 25,– ‹978-3-8253-5665-1› Ehren des 80. Geburtstages von Hans Georg Gadamer. 1981. 73 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Wilckens, Hans: Philosophie als Dialog. Vier Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 1) Studien zur Frage nach der Zeit als Ursprung und Kt 20,– ‹978-3-8253-2982-2› Basis des Denkens. 2007. 234 S. Kt 32,– ‹978-3-8253-5275-2›

Wiehl, Reiner/Kaegi, Dominic (Hg.): Karl Jaspers – Wogenstein, Sebastian: Horizonte der Moderne. Tra- Philosophie und Politik. 1999. 267 S. (Beitr. z. gödie und Judentum von Cohen bis Lévinas. 2011. Philos. NF) 248 S. (Neues Forum f. Allg. u. Vergl. Lit.-Wiss., 46) Gb 25,– ‹978-3-8253-0920-6› Gb 40,– ‹978-3-8253-5851-8› Theologie Card Rack with a Jack of Hearts John Frederick Peto 1895 Theologie 195

Theologie

Albert, Anika Christina: Helfen als Gabe und Dörfler-Dierken, Angelika: Vorreformatorische Gegenseitigkeit. Perspektiven einer Theologie des Bruderschaften der hl. Anna. 1992. 212 S. (Abh. Helfens im interdisziplinären Diskurs. 2010. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 3) 400 S. (Veröffentl. d. Diakoniewissenschaftl. Kt 24,– ‹978-3-8253-4583-9› Inst. a.d. Univ. Heidelb., 42) Kt 25,– ‹978-3-8253-5743-6› Donner, Herbert: Die literarische Gestalt der altte- stamentlichen Josephsgeschichte. 1976. 50 S. Albert, Jürgen: Christentum und Handlungsform (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- bei Johann Hinrich Wichern (1808–1881). hist. Klasse, 2) Studien zum sozialen Protestantismus. 1997. Kt 15,– ‹978-3-8253-2483-4› XIV, 223 S. (Veröffentl. d. Diakoniewissen- schaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 9) Ess, Josef van: Chiliastische Erwartungen und die Kt 13,– ‹978-3-8253-7057-2› Versuchung der Göttlichkeit. Der Kalif al-Hakim Bauer, Lothar/Eurich, Johannes/Schmidt, Heinz (386-411 H.). 1977. 85 S. (Abh. d. Heidelb. (Hg.): Zukunft verantworten – Teilhabe Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 2) gestalten. Zivilgesellschaftliche Impulse Gustav Kt 32,– ‹978-3-8253-2662-3› Werners. 2012. 268 S. (Veröffentl. d. Diakonie- wissenschaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 43) Ess, Josef van: Der Fehltritt des Gelehrten. Kt 18,– ‹978-3-8253-5814-3› Die „Pest von Emmaus“ und ihre theologischen Nachspiele. 2001. 453 S., 2 Abb. (Suppl. z. d. Bornkamm, Günther: Die Vorgeschichte des soge- Schriften d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. nannten Zweiten Korintherbriefes. 1961. 2. Aufl. Klasse, 13) 1965. 36 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Ln 56,– ‹978-3-8253-1200-8› Wiss. Philos.-hist. Klasse, 2) Br 9,– ‹978-3-8253-1705-8› Ess, Josef van: Ungenützte Texte zur Karramiya. Eine Materialsammlung. 1980. 87 S. Bultmann, Rudolf: Das Verhältnis der urchristli- (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- chen Christusbotschaft zum historischen Jesus. hist. Klasse, 6) 1960. 5., unveränd. Aufl. 1978. 27 S. Kt 25,– ‹978-3-8253-2849-8› (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- hist. Klasse, 3) Eurich, Johannes/Dabrock, Peter/Maaser, Wolf- Kt 8,– ‹978-3-8253-1702-7› gang (Hg.): Intergenerationalität zwischen Soli- Campenhausen, Hans von: Der Ablauf der Osterer- darität und Gerechtigkeit. Festgabe für Christofer eignisse und das leere Grab. 1952. 4., unveränd. Frey zum 70. Geburtstag. 2008. 274 S., 5 Abb. Aufl. 1977. 67 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. (Veröffentl. d. Diakoniewissenschaftl. Inst. a.d. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 4) Univ. Heidelb., 36) Kt 10,– ‹978-3-8253-1682-2› Kt 24,– ‹978-3-8253-5480-0› Campenhausen, Hans von: Bearbeitungen und Fischer, Friedhelm W: Die spätgotische Kirchenbau- Interpolationen des Polykarpmartyriums. 1957. kunst am Mittelrhein 1410–1520 an charakteri- 48 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. stischen Beispielen dargestellt, nach Schulen Philos.-hist. Klasse, 3) geordnet und mit historisch-topographischen Br 9,– ‹978-3-8253-1695-2› Darlegungen verknüpft. 1962. 298 S., 110 Abb., auf 48 Taf., 32 Abb. (Heidelb. kunstgesch. Campenhausen, Hans von: Die Begründung kirchli- Abh., 7) cher Entscheidungen beim Apostel Paulus. Zur Br 37,– ‹978-3-8253-0102-6› Grundlegung des Kirchenrechts. 1957. 2., erg. Aufl. 1965. 44 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. Frank, Richard M: Creation and the Cosmic d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 2) System: Al-Ghazâli & Avicenna. 1992. 89 S. Br 10,– ‹978-3-8253-1694-5› (Abh. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Daphinoff, Dimiter/Hallensleben, Barbara (Hg.): Klasse, 1) Unsterblichkeit. Vom Mut zum Ende. 2012. XII, Kt 30,– ‹978-3-8253-4439-9› 220 S., 3 Abb. (Wissenschaft u. Kunst, 20) Gb 38,– ‹978-3-8253-5992-8› Gerhardt, Martin: Johann Hinrich Wichern und die Innere Mission. Studien zur Diakoniegeschichte. Dibelius, Martin: Die Reden der Apostelgeschichte Hg. v. Herrmann, Volker. Mit einem Geleitwort und die antike Geschichtsschreibung. 1949. 59 S. v. Gohde, Jürgen. 2002. XX, 242 S. (Veröffentl. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- d. Diakoniewissenschaftl. Inst. a.d. Univ. hist. Klasse, 1) Heidelb., 14) Br 10,– ‹978-3-8253-1676-1› Kt 18,– ‹978-3-8253-1454-5› 196 Theologie

Giesbrecht, Heinz Dieter: Mennonitische Diakonie Henss, Walter: Leitbilder der Bibelübersetzung im am Beispiel Paraguays. Eine diakonietheologische 5. Jahrhundert. Die Praefatio im Evangelien- Untersuchung. 2011. 308 S. (Veröffentl. d. kodex Brixianus (f) und das Problem der Diakoniewissenschaftl. Inst. a.d. Univ. gotischlateinischen Bibelbilinguen. 1973. 100 S., Heidelb., 45) 5 Taf. (Abh. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- Kt 19,– ‹978-3-8253-5908-9› hist. Klasse, 1) Kt 26,– ‹978-3-8253-2281-6› Goder-Fahlbusch, Sigrid: Weiterbildung: Manage- ment in der Diakonie. Führungskompetenz Herrmann, Volker: Martin Gerhardt (1894–1952) – zwischen Komplexität und der Suche nach der Historiker der Inneren Mission. Eine biographi- Gewissheiten. 2008. 283 S., 1 Abb. (Veröffentl. sche Studie über den Begründer der Diakoniege- d. Diakoniewissenschaftl. Inst. a.d. Univ. schichtsforschung. 2003. 583 S. (Veröffentl. d. Heidelb., 35) Diakoniewissenschaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 15) Kt 20,– ‹978-3-8253-5430-5› Kt 25,– ‹978-3-8253-1464-4›

Herrmann, Volker/Gohde, Jürgen/Schmidt, Heinz Göggelmann, Walter: Gerechtigkeit und Frieden (Hg.): Johann Hinrich Wichern – Erbe und schaffen. Gustav Werners Einsatz für Bildung Auftrag. Stand und Perspektiven der Forschung. und Versöhnung. Mit einem Beitr. v. Bauer, 2007. 360 S. (Veröffentl. d. Diakoniewissen- Lothar. 2009. 201 S. (Veröffentl. d. Diakoniewis- schaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 30) senschaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 38) Kt 24,– ‹978-3-8253-5370-4› Kt 16,– ‹978-3-8253-5587-6› Herrmann, Volker/Schmidt, Heinz (Hg.): Diako- Göggelmann, Walter: Ein Haus dem Reich Gottes nisch führen im Wettbewerb. Herausforderungen bauen. Diakonie und Sozialform in Gustav und Aufgaben. 2010. 282 S., 1 Abb. (Veröffentl. Werners Hausgenossenschaft. 2007. 360 S. d. Diakoniewissenschaftl. Inst. a.d. Univ. (Veröffentl. d. Diakoniewissenschaftl. Inst. a.d. Heidelb., 41) Univ. Heidelb., 32) Kt 19,– ‹978-3-8253-5749-8› Kt 24,– ‹978-3-8253-5369-8› Herrmann, Volker/Schmidt, Heinz (Hg.): Im Dienst Götzelmann, Arnd/Drescher-Pfeiffer, Karl-Heinz/ der Menschenwürde. Diakoniewissenschaft und Schwartz, Werner (Hg.): Diakonische Seelsorge diakonische Praxis im Umbruch des Sozialstaats. im 21. Jahrhundert. Zur Bedeutung seelsorglicher 2006. 420 S. (Veröffentl. d. Diakoniewissen- Aufgaben für die diakonische Praxis. 2006. schaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 26) 163 S. (Veröffentl. d. Diakoniewissenschaftl. Kt 24,– ‹978-3-8253-5131-1› Inst. a.d. Univ. Heidelb., 27) Kt 15,– ‹978-3-8253-5199-1› Herrmann, Volker/Schmidt, Heinz (Hg.): Erinnern und Gedenken. Eugenik, Zwangssterilisation und Götzelmann, Arnd/Sahmel, Karl-Heinz/Schwarz, »Euthanasie« in Hephata/Treysa, Boppard und Andrea-Eva (Hg.): Frauendiakonie und Kranken- Sinsheim. 2009. 232 S., 9 Abb. (Veröffentl. d. pflege. Im Gespräch mit Diakonissen in Speyer. Diakoniewissenschaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 40) 2009. 180 S., 62 Abb. (Veröffentl. d. Diakonie- Kt 18,– ‹978-3-8253-5621-7› wissenschaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 37) Kt 16,– ‹978-3-8253-5588-3› Islam – eine andere Welt? Mit Beiträgen von Barru- cand, Marianne/Elwan, Omaia/Khoury, Raif Georges/Kunitzsch, Paul/Nienhaus, Volker/ Hanisch, Helmut/Schmidt, Heinz (Hg.): Diakoni- Schimmel, Annenmarie/Steinbach, Udo/Walther, sche Bildung. Theorie und Empirie. 2004. 220 S. Wiebke, u. einem Vorw. v. Khoury, Raif Georges. (Veröffentl. d. Diakoniewissenschaftl. Inst. a.d. 2. Aufl. 2002. 139 S. (Jahresgaben d. Winter Univ. Heidelb., 21) Vlgs) Kt 16,– ‹978-3-8253-1633-4› Kt 9,– ‹978-3-8253-2002-7›

Hauff, Adelheid M von: Regine Jolberg (1800– Johannes von Frankfurt: Zwölf Werke des Heidel- 1870). Leben, Werk und Pädagogik. »Das ganze berger Theologen und Inquisitors. Hg. v. Walz, Wesen der Kinderpflege ist Liebe«. 2002. 349 S., Dorothea. 2000. XXX, 294 S., 7 Abb. (Ed. 10 Abb. (Veröffentl. d. Diakoniewissenschaftl. Heidelbergenses, 29) Inst. a.d. Univ. Heidelb., 13) Kt 40,– ‹978-3-8253-1110-0› Kt 20,– ‹978-3-8253-1430-9› Jüngel, Eberhard: Glauben und Verstehen. Zum Hengel, Martin: Die Evangelienüberschriften. 1984. Theologiebegriff Rudolf Bultmanns. 1985. 78 S. 52 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- Philos.-hist. Klasse, 3) hist. Klasse, 1) Kt 16,– ‹978-3-8253-3614-1› Kt 18,– ‹978-3-8253-3529-8› Theologie 197

Kasper, Walter: Wahrheit und Freiheit. Die Erklä- Matthäus von Krakau: De contractibus. Erstaus- rung über die Religionsfreiheit des II. Vatikani- gabe. Hg. v. Nuding, Matthias. 2000. 171 S., schen Konzils. 1988. 41 S. (Sitzungsber. d. 1 Abb. (Ed. Heidelbergenses, 28) Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 4) Kt 25,– ‹978-3-8253-1095-0› Kt 10,– ‹978-3-8253-4054-4› Merz, Rainer: Diakonische Professionalität. Zur Kern, Manfred/Lieb, Ludger (Hg.): Genesis – wissenschaftlichen Rekonstruktion des berufli- Poiesis. Der biblische Schöpfungsbericht in Lite- chen Selbstkonzeptes von Diakoninnen und ratur und Kunst. 2009. VIII, 226 S., 39 Abb. Diakonen. Eine berufsbiographische Studie. (Wissenschaft u. Kunst, 9) 2007. 306 S. (Veröffentl. d. Diakoniewissen- Gb 35,– ‹978-3-8253-5477-0› schaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 33) Kt 20,– ‹978-3-8253-5371-1› Kobler-von Komorowski, Susanne/Schmidt, Heinz (Hg.): Seelsorge im Alter – Herausforderung für Merz, Rainer/Schindler, Ulrich/Schmidt, Heinz den Pflegealltag. 2005. 307 S., 6 Abb. (Veröf- (Hg.): Dienst und Profession. Diakoninnen und fentl. d. Diakoniewissenschaftl. Inst. a.d. Univ. Diakone zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Heidelb., 24) 2008. 255 S. (Veröffentl. d. Diakoniewissen- Kt 18,– ‹978-3-8253-5017-8› schaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 34) Kt 18,– ‹978-3-8253-5431-2› Lankheit, Klaus: Das Triptychon als Pathosformel. 1959. 87 S., 51 Abb., auf 48 Taf. (Abh. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 4) Müller, Klaus: Diakonie im Dialog mit dem Kt 32,– ‹978-3-8253-0034-0› Judentum. Eine Studie zu den Grundlagen sozialer Verantwortung im jüdisch-christlichen Leis, Annette/Mäule, Thomas/Schmidt, Heinz (Hg.): Gespräch. 1999. 553 S. (Veröffentl. d. Diakonie- Europa diakonisch gestalten. Chancen und wissenschaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 11) Aufgaben. 2006. 264 S., 1 Abb. (Veröffentl. d. Kt 25,– ‹978-3-8253-7071-8› Diakoniewissenschaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 29) Kt 18,– ‹978-3-8253-5218-9› Oelschlägel, Christian: Diakonie und Menschen- rechte. Menschenrechtsorientierung als Heraus- Lienhard, Fritz/Schmidt, Heinz: Das Geschenk der forderung für diakonisches Handeln. 2013. Solidarität. Chancen und Herausforderungen der 299 S., 12 Abb. (Veröffentl. d. Diakoniewissen- Diakonie in Frankreich und Deutschland. Mit schaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 44) Beiträgen von Eurich, Johannes/Zitt, Renate. Kt 23,– ‹978-3-8253-5888-4› 2006. 266 S. (Veröffentl. d. Diakoniewissen- schaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 28) Kt 18,– ‹978-3-8253-5217-2›

Löblein, Friedrich: Prediger der Barmherzigkeit im 16. Jahrhundert. Bd 1: Predigt und Diakonie in südwestdeutschen Reichsstädten. 2013. 358 S. (Veröffentl. d. Diakoniewissenschaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 19) Kt 24,– ‹978-3-8253-6124-2› Bd 2: Biographien reichsstädtischer Prediger und ausgewählte diakonische Predigten. 2012. VIII, 263 S., 9 Abb. (Veröffentl. d. Diakoniewissen- schaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 20) Kt 18,– ‹978-3-8253-6125-9›

Markschies, Christoph: Hans Freiherr von Campenhausen – Weg, Werk, Wirkung. 2008. 114 S., 1 Frontispiz. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 43) Kt 21,– ‹978-3-8253-5395-7›

Matsushima, Eiko (Ed.): Official Cult and Popular Religion in the Ancient Near East. Papers of the First Colloquium on the Ancient Near East – The City and its Life held at the Middle Eastern Reinhard, Wolfgang: Globalisierung des Christen- Culture Center in Japan (Mitaka, Tokyo). 1993. tums? 2007. 38 S. (Schriften d. Philos.-hist. 224 S., mit zahlr. Fotos Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 41) Ln 42,– ‹978-3-8253-0031-9› Kt 12,– ‹978-3-8253-5349-0› 198 Theologie

Rösing, Ina: Die heidnischen Katholiken und das Stöcker, Jens: Das Rettungshaus – ein Lebenszei- Vaterunser im Rückwärtsgang. Zum Verhältnis chen. Die Konstitution der Rettungshausbewe- von Christentum und Andenreligion. 2001. VI, gung in der bayerischen Pfalz. 2010. 327 S., 94 S. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. 16 Abb. (Veröffentl. d. Diakoniewissenschaftl. Akad. d. Wiss., 21) Inst. a.d. Univ. Heidelb., 39) Kt 14,– ‹978-3-8253-1196-4› Kt 23,– ‹978-3-8253-5683-5›

Schäfer, Gerhard K: Gottes Bund entsprechen. Studien Strohm, Theodor (Hg.): Diakonie an der Schwelle zur diakonischen Dimension christlicher Gemein- zum neuen Jahrtausend. Ökumenische Beiträge depraxis. 1994. 453 S. (Veröffentl. d. Diakoniewis- zur weltweiten und interdisziplinären Verständi- senschaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 5) gung. 2000. 564 S., 3 Abb. (Veröffentl. d. Kt 25,– ‹978-3-8253-7037-4› Diakoniewissenschaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 12) Schäfer, Gerhard K (Hg.): Die Menschenfreundlich- Kt 20,– ‹978-3-8253-1013-4› keit Gottes bezeugen. Diakonische Predigten von der Alten Kirche bis zum 20. Jahrhundert. 1991. 487 S. (Veröffentl. d. Diakoniewissenschaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 4) Kt 20,– ‹978-3-8253-7030-5›

Schäfer, Gerhard K/Strohm, Theodor (Hg.): Diakonie – biblische Grundlagen und Orientie- rungen. Ein Arbeitsbuch zur theologischen Verständigung über den diakonischen Auftrag. 3. Aufl. 1998. 425 S. (Veröffentl. d. Diakoniewis- senschaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 2) Kt 19,– ‹978-3-8253-7094-7›

Schnurbein, Stefanie von: Religion als Kulturkritik. Neugermanisches Heidentum im 20. Jahrhun- dert. 1992. X, 338 S. (Skandinavist. Arb., 13) Kt 46,– ‹978-3-8253-4582-2›

Schütte, Gudmund: Dänisches Heidentum. 1923. 154 S., 26 Abb. (Kultur u. Sprache, 2) Kt 12,– ‹978-3-8253-1201-5›

Schwier, Helmut/Ulrichs, Hans-Georg (Hg.): Nötig zu wissen. Heidelberger Beiträge zum Heidel- berger Katechismus. 2012. X, 199 S. (Impulse a. d. Heidelb. Univ.-kirche. Theol. – Spiritual.– Ethik, 3) Strohm, Theodor (Hg.): Diakonie in Europa. Ein Kt 19,– ‹978-3-8253-6131-0› internationaler und ökumenischer Forschungs- austausch. 1997. 518 S. (Veröffentl. d. Diakonie- Schwier, Helmut (Hg.): Zwischen Torheit und Weis- wissenschaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 8) heit. 2011. X, 250 S. (Impulse a. d. Heidelb. Kt 20,– ‹978-3-8253-7076-3› Univ.-kirche. Theol. – Spiritual.– Ethik, 2) Kt 25,– ‹978-3-8253-5958-4› Strohm, Theodor: Diakonie in der Perspektive der verantwortlichen Gesellschaft. Beiträge zur Schwier, Helmut/Welker, Michael (Hg.): Schöp- sozialen Verantwortung der Kirche II. Hg. v. fung: glauben – loben – handeln. Predigten und Herrmann, Volker. Mit einem Geleitwort von Reflexionen zu Natur und Schöpfung. 2010. VIII, Schmidt, Heinz. 2003. 392 S. (Veröffentl. d. 135 S. (Impulse a. d. Heidelb. Univ.-kirche. Diakoniewissenschaftl. Inst. a.d. Univ. Theol. – Spiritual.– Ethik, 1) Heidelb., 16) Kt 16,– ‹978-3-8253-5836-5› Kt 22,– ‹978-3-8253-1465-1› Smolinsky, Heribert: Deutungen der Zeit im Streit der Konfessionen. Kontroverstheologie, Apoka- Strohm, Theodor: Diakonie und Sozialethik. lyptik und Astrologie im 16. Jahrhundert. Vorge- Beiträge zur sozialen Verantwortung der Kirche. tragen am 21. Juli 2000. 2000. VI, 53 S. Hg. v. Müller, Klaus/Schäfer, Gerhard K. 1993. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. XV, 473 S. (Veröffentl. d. Diakoniewissenschaftl. Akad. d. Wiss., 20) Inst. a.d. Univ. Heidelb., 6) Kt 10,– ‹978-3-8253-1144-5› Kt 20,– ‹978-3-8253-7051-0› Theologie 199

Strohm, Theodor/Klein, Michael (Hg.): Die Entste- Uthemann, Karl-H: Die Pseudo-Chrysostomische hung einer sozialen Ordnung Europas. Predigt ‚In Baptismum et Tentationem‘. (BHG Bd. 1: Historische Studien und exemplarische 1936m; CPG 4735). Kritische Edition mit Einlei- Beiträge zur Sozialreform im 16. Jahrhundert. tung. 1994. 160 S. (Abh. d. Heidelb. Akad. d. 2004. 464 S. (Veröffentl. d. Diakoniewissen- Wiss. Philos.-hist. Klasse, 3) schaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 22) Ln 27,– ‹978-3-8253-0200-9› Kt 24,– ‹978-3-8253-1660-0› Bd. 2: Europäische Ordnungen zur Reform der Weinstock, Horst: Mehr oder Weniger. Sprach-, Armenpflege im 16. Jahrhundert. 2004. 352 S. Geistes- und Kulturgeschichte einer lehrreichen (Veröffentl. d. Diakoniewissenschaftl. Inst. a.d. Redensart. 2010. XI, 82 S. Univ. Heidelb., 23) Kt 19,– ‹978-3-8253-5719-1› Kt 20,– ‹978-3-8253-1673-0› Wolfger von Erla: Bischof von Passau (1191–1204) Strohm, Theodor/Thierfelder, Jörg (Hg.): Diakonie und Patriarch von Aquileja (1204–1218) als im Deutschen Kaiserreich (1871–1918). Neuere Kirchenfürst und Literaturmäzen. Hg. v. Boshof, Beiträge aus der diakoniegeschichtlichen Egon/Knapp, Fritz Peter. 1994. 364 S. (German. Forschung. 1995. 476 S. (Veröffentl. d. Diako- Bibl. NF 3, 20) niewissenschaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 7) Ln 66,– ‹978-3-8253-0202-3› Kt 21,– ‹978-3-8253-7075-6›

Theißen, Gerd: Die Entstehung des Neuen Testa- Zitt, Renate: Zwischen Innerer Mission und staatli- ments als literaturgeschichtliches Problem. 2., cher Sozialpolitik. Der protestantische Sozialre- aktualis. Aufl. 2011. 371 S. (Schriften d. Philos.- former Theodor Lohmann (1831–1905). Eine hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 40) Studie zum sozialen Protestantismus im 19. Jahr- Gb 48,– ‹978-3-8253-5323-0› hundert. 1997. 534 S., 8 Abb., 1 Frontispiz. (Veröffentl. d. Diakoniewissenschaftl. Inst. a.d. Univ. Heidelb., 10) Theißen, Gerd: Neutestamentliche Wissenschaft vor Kt 19,– ‹978-3-8253-7065-7› und nach 1945. Karl Georg Kuhn und Günther Bornkamm. 2009. 260 S. (Schriften d. Philos.- hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 47) Zuntz, Günther: Lukian von Antiochien und der Gb 42,– ‹978-3-8253-5630-9› Text der Evangelien. Hg. v. Aland, Barbara/ Wachtel, Klaus. Mit einem Nachruf auf den Thrams, Peter: Christianisierung des Römerreiches Autor von Hengel, Martin. 1995. 89 S., und heidnischer Widerstand. 1992. 225 S., 1 Frontispiz. (Abh. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. 1 Abb. Philos.-hist. Klasse, 2) Kt 58,– ‹978-3-8253-4422-1› Kt 14,– ‹978-3-8253-0342-6›

Judaica Der Rabbi Rembrandt 1634 Judaica 203

Judaica

Antisemitismus im Film. Laupheimer Gespräche Dickel, Manfred: »Ein Dilettant des Lebens will ich 2008. Hg. v. Haus der Geschichte Baden-Würt- nicht sein«. Felix Salten zwischen Zionismus und temberg. 2011. 247 S., 39 Abb. (Laupheimer Jungwiener Moderne. 2007. 526 S. (Jenaer Gespr., 9) germanist. Forsch. NF, 23) Gb 14,– ‹978-3-8253-5898-3› Gb 68,– ‹978-3-8253-5340-7›

Arnold, Rafael: Spracharkaden. Die Sprache der Dithmar, Christiane: Zinzendorfs nonkonformisti- sephardischen Juden im 16. und 17. Jahrhundert sche Haltung zum Judentum. 2000. X, 335 S. in Italien. 2006. II, 388 S., 22 Abb. (Schriften d. (Schriften d. Hochschule f. Jüdische Studien Hochschule f. Jüdische Studien Heidelb., 7) Heidelb., 1) Kt 45,– ‹978-3-8253-5004-8› Kt 31,– ‹978-3-8253-1140-7› Eshel, Amir: Zeit der Zäsur. Jüdische Dichter im Biegel, Gerd/Graetz, Michael (Hg.): Judentum Angesicht der Shoah. 1999. X, 244 S. (Beitr. z. zwischen Tradition und Moderne. 2002. VIII, neueren Lit.-Gesch., 169) 197 S., 115 Abb. (Schriften d. Hochschule f. Jüdi- Kt 36,– ‹978-3-8253-0860-5› sche Studien Heidelb., 2) Kt 22,– ‹978-3-8253-1266-4› Fischer, Pascal: Yidishkeyt und Jewishness. Identität in jüdisch-amerikanischer Literatur unter beson- Boockmann, Margarethe: Schrift als Stigma. derer Berücksichtigung der Sprache. Cahans Yekl, Hebräische und hebraisierende Inschriften auf Lewisohns The Island Within, Roths Call it Sleep, Gemälden der Spätgotik. 2013. XIV, 698 S., Malamuds The Assistant. 2003. 366 S. (Anglist. Umfangr. Tafelteil m. 253 farb., 119 s/w Abb. Forsch., 330) (Schriften d. Hochschule f. Jüdische Studien Kt 40,– ‹978-3-8253-1567-2› Heidelb., 16) Gb 98,– ‹978-3-8253-6037-5› Goodmann-Thau, Eveline (Hg.): Zeit und Welt. Denken zwischen Philosophie und Religion. 2002. 230 S. (Studien zu Religion, Wissenschaft und Kunst, 1) Gb 45,– ‹978-3-8253-1261-9›

Graetz, Michael (Hg.): Ein Leben für die jüdische Kunst. Gedenkband für Hannelore Künzl. 2003. VI, 236 S., 75 Abb. (Schriften d. Hochschule f. Jüdische Studien Heidelb., 4) Gb 20,– ‹978-3-8253-1446-0›

Graetz, Michael (Hg.): Schöpferische Momente des europäischen Judentums in der frühen Neuzeit. 2000. XVI, 367 S., 41 Abb. Kt 21,– ‹978-3-8253-1053-0›

Graetz, Michael/Künzl, Hannelore (Hg.): Vom Mittelalter in die Neuzeit. Jüdische Städtebilder Frankfurt, Prag, Amsterdam. Unter Mitarb. v. Alter, Anne/Gisbert, Annedore. 1999. 144 S., zahlr. Abb. Gb 18,– ‹978-3-8253-0986-2›

Hahn, Hans-Joachim: Repräsentationen des Holo- Brumlik, Micha: »… ein Funke des römischen caust. Zur westdeutschen Erinnerungskultur seit Gedankens…«. 2008. 52 S. (Rimonim. Festschr. 1979. 2005. 310 S. (Probl. d. Dichtung, 33) z. Verleihung d. H.-Cohen-Medaille, 1) Kt 28,– ‹978-3-8253-1636-5› Kt 19,– ‹978-3-8253-5123-6› Heil, Johannes/Krochmalnik, Daniel (Hg.): Jüdi- Der christlich-jüdische Dialog. Laupheimer sche Studien als Disziplin – Die Disziplinen der Gespräche 2007. Hg. v. Haus der Geschichte Jüdischen Studien. 2010. XXVIII, 374 S., Baden-Württemberg. 2010. 283 S., 20 Abb. 25 Abb. (Schriften d. Hochschule f. Jüdische (Laupheimer Gespr., 8) Studien Heidelb., 13) Kt 14,– ‹978-3-8253-5783-2› Gb 42,– ‹978-3-8253-5687-3› 204 Judaica

Helfer im Verborgenen. Retter jüdischer Menschen Krochmalnik, Daniel/Liss, Hanna/Reichman, in Süddeutschland. Laupheimer Gespräche 2009. Ronen (Hg.): Raschi und sein Erbe. Internatio- Hg. v. Haus der Geschichte Baden-Württemberg. nale Tagung der Hochschule für Jüdische Studien 2012. 249 S., 38 Abb. (Laupheimer Gespr., 10) mit der Stadt Worms. 2007. XII, 241 S., 15 Abb. Kt 14,– ‹978-3-8253-6048-1› (Schriften d. Hochschule f. Jüdische Studien Heidelb., 10) Henze, Volker: Jüdischer Kulturpessimismus und Gb 34,– ‹978-3-8253-5396-4› das Bild des alten Österreich im Werk Stefan Zweigs und Joseph Roths. 1988. VIII, 375 S. Krochmalnik, Daniel/Schultz, Magdalena (Hg.): (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 82) Wie gut ist unser Anteil. Gedenkschrift für Kt 40,– ‹978-3-8253-4015-5› Yehuda T. Radday. 2004. VIII, 139 S., 7 Abb. (Schriften d. Hochschule f. Jüdische Studien „Ich glaube an das Alter, lieber Freund“. Vom Heidelb., 6) Älterwerden und Alter (nicht nur) im Judentum. Gb 18,– ‹978-3-8253-1658-7› Laupheimer Gespräche 2012. Hg. v. Haus der Geschichte Baden-Württemberg. 2013. 189 S., 39 Abb. (Laupheimer Gespr., 13) Liss, Hanna: Tanach – Lehrbuch der jüdischen Kt 14,– ‹978-3-8253-6185-3› Bibel. In Zusammenarbeit mit Böckler, Annette M/Landthaler, Bruno. 3., unveränd. Aufl. 2011. VIII, 414 S. (Schriften d. Hochschule f. Jüdische Studien Heidelb., 8) Gb 25,– ‹978-3-8253-5904-1›

Liss, Hanna (Hg.): Yagdil Tora we-Ya’adir. Gedenk- schrift für Julius Carlebach. In Zusammenarbeit mit Beitz, Ursula. 2003. 175 S. (Schriften d. Hochschule f. Jüdische Studien Heidelb., 5) Gb 18,– ‹978-3-8253-1450-7›

Magall, Miriam: Ein Rundgang durch das jüdische Heidelberg. Mit einem Vorwort von Hesse, Michael. 2006. 176 S., 50 Abb., davon 4 fbg. Br 18,– ‹978-3-8253-5173-1›

Mantovan, Daniela (Ed.): Yiddish Poets and the Soviet Union, 1917–1948. 2012. VIII, 165 S., 8 Abb. (Schriften d. Hochschule f. Jüdische Studien Heidelb., 17) Kt 24,– ‹978-3-8253-6063-4›

Mattern, Frank: Milton and Christian Hebraism. Interreligiöser Kalender 2013. Jüdische, christliche, Rabbinic Exegesis in Paradise Lost. 2009. 226 S. muslimische und allgemeine Feiertage im Über- (Anglist. Forsch., 399) blick. Hg. v. d. Hochschule für Jüdische Studien. Gb 38,– ‹978-3-8253-5570-8› 2012. 1 Deckbl., 13 farb. Kalenderbl., 1 Schlußbl. Spiralbd 9,– ‹978-3-8253-6141-9› Musall, Frederek: Herausgeforderte Identität. Kontextwandel am Beispiel von Moses Maimo- Jüdische Feste – Gelebter Glaube. Laupheimer nides und £asdai Crescas. 2008. XVIII, 226 S. Gespräche 2010. Hg. v. Haus der Geschichte (Schriften d. Hochschule f. Jüdische Studien Baden-Württemberg. 2012. 179 S., 10 Abb. Heidelb., 12) (Laupheimer Gespr., 11) Kt 30,– ‹978-3-8253-5523-4› Kt 14,– ‹978-3-8253-6052-8› Jüdische Kindheit und Jugend. Laupheimer Nebe, G Wilhelm: Die Überlinger Jüdischen Grab- Gespräche 2011. Hg. v. Haus der Geschichte inschriften. Ad Monumenta Judaica Medinat Baden-Württemberg. 2012. 233 S., 74 Abb. Bodase. 2002. IV, 84 S., 15 Abb. (Schriften d. (Laupheimer Gespr., 12) Hochschule f. Jüdische Studien Heidelb., 3) Kt 14,– ‹978-3-8253-6053-5› Kt 19,– ‹978-3-8253-1362-3› Jüdische Künstler und Kulturschaffende aus Südwest- Nussbaum, Noa Barbara: Für uns kein Ausweg. deutschland. Laupheimer Gespräche 2003. Hg. v. Jüdische Kinder und Jugendliche in ihren Schrift- Haus der Geschichte Baden-Württemberg. 2009. und Bildzeugnissen aus der Zeit der Shoa. 2004. 216 S., 51 Abb. (Laupheimer Gespr., 4) 228 S., 35 Abb. (Probl. d. Dichtung, 32) Kt 14,– ‹978-3-8253-5635-4› Kt 28,– ‹978-3-8253-1566-5› Judaica 205

Preuß, Monika/Boockmann, Margarethe (Hg.): 25 Bd 13: Benno Jacob – der Mensch und sein Werk. und ein Buch. Aus der Bibliothek der Hochschule 2003. VI, 291 S., 19 Abb. (Trumah, 13) für Jüdische Studien. 2004. 65 S., 26 farbige Kt 20,– ‹978-3-8253-1561-0› Tafeln im Abonnement 17,– Kt 48,– ‹978-3-8253-1638-9› Bd 14: Juden in der Bundesrepublik Deutschland. Dokumentationen und Analysen. 2005. VI, 217 S., 12 Abb. (Trumah, 14) Kt 20,– ‹978-3-8253-5050-5› im Abonnement 17,– Bd 15: Zur rabbinischen Literatur. Historische und sozialgeschichtliche Studien. 2006. VI, 205 S. (Trumah, 15) Kt 20,– ‹978-3-8253-5166-3› im Abonnement 17,– Bd 16: Haskala im 18. Jahrhundert. 2007. VIII, 213 S. (Trumah, 16) Kt 20,– ‹978-3-8253-5272-1› im Abonnement 17,– Bd 17: Jüdische Studien und jüdische Identität. 2008. XIV, 244 S. (Trumah, 17) Kt 20,– ‹978-3-8253-5449-7› im Abonnement 17,– Bd 18: »Stein(e) des Anstoßes – Sal'ei Machlo- ket«. Intentionen und ideologische Implikationen der aktuellen archäologischen Forschung. 2009. VIII, 272 S (Trumah, 18) Reichman, Ronen (Hg.): »Der Odem des Menschen Kt 20,– ‹978-3-8253-5593-7› ist eine Leuchte des Herrn«. Aharon Agus zum im Abonnement 17,– Gedenken. 2006. VIII, 298 S. (Schriften d. Hoch- schule f. Jüdische Studien Heidelb., 9) Gb 38,– ‹978-3-8253-5191-5›

Stadel, Christian: Hebraismen in den aramäischen Texten vom Toten Meer. 2008. XVI, 160 S. (Schriften d. Hochschule f. Jüdische Studien Heidelb., 11) Kt 26,– ‹978-3-8253-5494-7› Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Master’s Thesis Award des »Orion Center for the Study of the Dead Sea Scrolls and Associated Literature« (Jerusalem).

Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Bd 10: Israelische Literatur und Tradition. 2001. VIII, 165 S., 11 Abb. (Trumah, 10) Kt 20,– ‹978-3-8253-1126-1› im Abonnement 17,– Bd 11: Beiträge zur jüdischen Philosophie. Fest- gabe zum 80. Geburtstag von Ze’ev Levy. 2001. Bd 19: Tora und politische Macht/Torah and VI, 175 S. (Trumah, 11) Political Power. 2010. VI, 133 S. (Trumah, 19) Kt 20,– ‹978-3-8253-1268-8› Kt 20,– ‹978-3-8253-5744-3› im Abonnement 17,– im Abonnement 17,– Bd 12: Studien zum jüdischen Mittelalter. 2002. Bd 20: Geschichte denken: Perspektiven von und VIII, 231 S., 1 Abb. (Trumah, 12) zu Hannah Arendt. 2011. 119 S. (Trumah, 20) Kt 20,– ‹978-3-8253-1439-2› Kt 20,– ‹978-3-8253-5889-1› im Abonnement 17,– im Abonnement 17,– 206 Judaica

Bd 21: Über Berlin nach Jerusalem: Deutschland Haus der Geschichte Baden-Württemberg. 2010. und die hebräische Literatur/Germany and Hebrew 235 S., 43 Abb. (Laupheimer Gespr., 7) Literature. 2013. VIII, 138 S. (Trumah, 21) Kt 15,– ‹978-3-8253-5815-0› Kt 20,– ‹978-3-8253-6182-2› im Abonnement 17,– Wambach, Lovis M: Ahasver und Kafka. Zur Die Bände 1-9 sind im Metropol Verlag, Berlin Bedeutung der Judenfeindschaft in dessen Leben erschienen. und Werk. 1993. VIII, 201 S., mit 5 Abb., u. 8 Faks. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 125) Twiehaus, Christiane: Synagogen im Großher- Kt 31,– ‹978-3-8253-0092-0› zogtum Baden (1806–1918). Eine Untersuchung zu ihrer Rezeption in den öffentlichen Medien. Weber, Annette (Hg.): Jüdische Sammler und ihr 2012. X, 254 S., 14 Abb., mit CD-ROM Beitrag zur Kultur der Moderne/Jewish Collec- (Schriften d. Hochschule f. Jüdische Studien tors and Their Contribution to Modern Culture. Heidelb., 15) Unter Assistenz v./In Collaboration with Radjai- Gb 45,– ‹978-3-8253-5917-1› Ordoubadi, Jihan. 2011. 355 S., 41 farb., 110 s/w Abb. (Schriften d. Hochschule f. Jüdische Der Umgang mit der Erinnerung. Jüdisches Leben Studien Heidelb., 14) im deutschen Südwesten. Laupheimer Gespräche Gb 45,– ‹978-3-8253-5907-2› 2005. Hg. v. Haus der Geschichte Baden-Würt- temberg. 2010. 199 S., 21 Abb. (Laupheimer „Welche Welt ist meine Welt?“ – Jüdische Frauen im Gespr., 6) deutschen Südwesten. Laupheimer Gespräche Kt 14,– ‹978-3-8253-5770-2› 2004. Hg. v. Haus der Geschichte Baden-Würt- temberg. 2009. 244 S., 18 Abb. (Laupheimer Untergang und Neubeginn. Jüdische Gemeinden Gespr., 5) nach 1945 in Südwestdeutschland. Hg. v. Haus Kt 14,– ‹978-3-8253-5636-1› der Geschichte Baden-Württemberg. 2009. 204 S., 36 Abb. Zimmerman, Herman: Ein Engel an meiner Seite. Kt 15,– ‹978-3-8253-5599-9› Eine Geschichte vom Überleben im Holocaust. Aus d. Amerikanischen v. Herzer, Karl. Mit „Vergessen die vielen Medaillen, vergessen die einem Geleitwort v. Rau, Johannes. 5., unveränd. Kameradschaft“. Juden und Sport im deutschen Aufl. 2005. 196 S., 23 Abb. Südwesten. Laupheimer Gespräche 2006. Hg. v. Kt 9,– ‹978-3-8253-5083-3› Klassische Philologie Quodlibet Samuel van Hoogstraten 1666–1668 Klassische Philologie und angrenzende Gebiete 209

Klassische Philologie und angrenzende Gebiete

Albrecht, Michael von: Vergil: Bucolica – Georgica Alföldy, Géza: Römische Statuen in Venetia et – Aeneis. Eine Einführung. 2., unveränd. Aufl. Histria. Epigraphische Quellen. 1984. 160 S., 2007. VI, 235 S. (Heidelb. Studienh. z. Alter- 16 Taf. (Abh. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- tumswiss.) hist. Klasse, 3) Kt 19,– ‹978-3-8253-5338-4› Ln 60,– ‹978-3-8253-3546-5›

Albrecht, Michael von: Große römische Autoren. Alföldy, Géza: Römisches Städtewesen auf der Texte und Themen. (Heidelb. Studienh. z. Alter- neukastilischen Hochebene. Ein Testfall für die tumswiss.) Romanisierung. 1987. 141 S., 2 Ktn., 2 Abb., Bd 1: Caesar, Cicero und die lateinische Prosa. 8 Taf. (Abh. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- 2013. 266 S. hist. Klasse, 3) Kt 24,– ‹978-3-8253-6076-4› Ln 50,– ‹978-3-8253-3937-1› Bd 2: Horaz, Vergil und seine Nachfolger. 2013. Alföldy, Géza: Die Rolle des Einzelnen in der Gesell- 316 S. schaft des Römischen Kaiserreiches. Erwartungen Kt 24,– ‹978-3-8253-6077-1› und Wertmassstäbe. 1980. 49 S. (Sitzungsber. d. Bd 3: Von Lukrez und Catull zu Ovid. 2013. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 8) 315 S. Kt 8,– ‹978-3-8253-2907-5› Kt 24,– ‹978-3-8253-6078-8› Alföldy, Géza: Sir Ronald Syme, ‚Die römische Revolution‘ und die deutsche Althistorie. 1983. 42 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 1) Kt 10,– ‹978-3-8253-3307-2›

Alföldy, Géza/Hölscher, Tonio/Kettemann, Rudolf/ Petersmann, Hubert (Hg.): Römische Lebens- kunst. Interdisziplinäres Kolloquium zum 85. Geburtstag von Viktor Pöschl. Heidelberg, 2.-4. Februar 1995. 1995. 173 S., u. 16 Taf. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 97) Ln 36,– ‹978-3-8253-0334-1›

Apthorp, M J: The Manuscript Evidence for Inter- polation in Homer. 1980. XXVI, 230 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 71) Ln 47,– ‹978-3-8253-2947-1›

Armoni, Charikleia (Hg.): Papyri aus dem Archiv des Königlichen Schreibers Dionysios (P.Heid. IX). 2006. XVI, 159 S., 34 Abb. (Veröff. aus d. Heidelb. Papyrus-Samml. NF, 12) Ln 42,– ‹978-3-8253-5165-6› Alexiou, Evangelos: Ruhm und Ehre. Studien zu Begriffen, Werten und Motivierungen bei Die Gedichte Arnulfs von Lisieux (ƒ 1184). Heraus- Isokrates. 1995. 272 S. (Bibl. d. klass. Altertums- gegeben und übersetzt von Koensgen, Ewald. wiss. NF, 93) 2002. XIV, 92 S., 1 Abb. (Ed. Heidelbergenses, Ln 50,– ‹978-3-8253-0294-8› 32) Kt 18,– ‹978-3-8253-1304-3› Alföldy, Géza: Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom. Ein historisches Monument der Antike. Baumbach, Manuel (Hg.): Tradita et Inventa. 1990. 116 S., 28 Abb., auf 16 z.T. farb. Taf. Beiträge zur Rezeption der Antike. 2000. XII, (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- 676 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 106) hist. Klasse, 2) Gb 66,– ‹978-3-8253-0938-1› Kt 29,– ‹978-3-8253-4283-8› Baumbach, Manuel/Köhler, Helga/Ritter, Adolf Alföldy, Géza: Provincia Hispania superior. 2000. Martin (Hg.): Mousopolos Stephanos. Festschrift VII, 79 S. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. für Herwig Görgemanns. 1998. XII, 577 S., Heidelb. Akad. d. Wiss., 19) 12 Abb. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 102) Kt 14,– ‹978-3-8253-1009-7› Gb 61,– ‹978-3-8253-0748-6› 210 Klassische Philologie und angrenzende Gebiete

Becker, Maria: Kommentar zum Tischgebet des Buchheit, Vinzenz: Vergil über die Sendung Roms. Prudentius (cath. 3). 2006. VIII, 279 S. (Wiss. Untersuchungen zum Bellum Poenicum und zur Komm. z. griech. u. lat. Schriftst.) Aeneis. 1963. 216 S. (Beih. z. Gymnasium, 3) Gb 64,– ‹978-3-8253-5002-4› Kt 21,– ‹978-3-8253-0262-7›

Beichert, Karl Wilhelm (Hg.): Nikolaus Bähr (1639–1714) und seine Ornithophonia. 2010. X, Büchner, Karl: Cicero. Bestand und Wandel seiner 475 S., 14 Abb. (Ed. Heidelbergenses, 35) geistigen Welt. 1964. 542 S. (Bücherei Winter) Kt 74,– ‹978-3-8253-5764-1› Ln 32,– ‹978-3-8253-0760-8›

Berres, Thomas: Vergil und die Helenaszene. Mit Büchner, Karl: M. Tullius Cicero: De re publica. einem Exkurs zu den Halbversen. 1992. IX, Kommentar. 1984. 546 S. (Wiss. Komm. z. 261 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 90) griech. u. lat. Schriftst.) Ln 62,– ‹978-3-8253-4574-7› Kt 103,– ‹978-3-8253-3032-3›

Bitto, Gregor/Fuchs, Andreas: M. Tullius Cicero: Oratio pro M. Caelio – Rede für M. Caelius. Büchner, Karl: Sallust. 2., verb. u. erw. Aufl. 1982. Kommentierte Cicerolektüre für die Vorbereitung 489 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 73) auf das Latinum. 2009. 127 S. (Sprachwiss. Kt 36,– ‹978-3-8253-3006-4›, Stud.-Bücher) Ln 45,– ‹978-3-8253-3007-1› Kt 16,– ‹978-3-8253-5623-1› Cancik, Hubert/Vöhler, Martin (Hg.): Humanis- Bömer, Franz: P. Ovidius Naso: Die Fasten. (Wiss. mus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert. Komm. z. griech. u. lat. Schriftst.) Bd 1: Einleitung, Text und Übersetzung. Bd I: Genese und Profil des europäischen 2. unveränd. Aufl. 1992. 303 S. Humanismus. Hg. v. Vöhler, Martin/Cancik, Ln 45,– ‹978-3-8253-1157-5› Hubert. 2009. 216 S., 35 Abb. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 123) Bd 2: Kommentar. 1958. 427 S. Gb 55,– ‹978-3-8253-5524-1› Ln 49,– ‹978-3-8253-1158-2› Bd II: Der Humanismus und seine Künste im 18. Bömer, Franz: P. Ovidius Naso: Metamorphosen. Jahrhundert. Hg. v. Vöhler, Martin. 2013. Ca. Kommentar. (Wiss. Komm. z. griech. u. lat. 260 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 130) Schriftst.) Gb ca. 55,– ‹978-3-8253-5566-1› Buch I–III. 1969. 625 S. Ln 88,– ‹978-3-8253-2084-3› Cardauns, Burkhart: Marcus Terentius Varro. Buch IV–V. 2. Aufl. 2011. 393 S. Einführung in sein Werk. 2001. 87 S. (Heidelb. Ln 138,– ‹978-3-8253-2259-5› Studienh. z. Altertumswiss.) Kt 13,– ‹978-3-8253-1269-5› Buch VI–VII. 2. Aufl. 2008. 404 S. Ln 95,– ‹978-3-8253-2388-2› Die Carmina des Kardinals Deusdedit (ƒ 1098/99). Buch VIII–IX. 1977. 507 S. Hg. von Jacobsen, Peter Christian. 2002. VII, Ln 117,– ‹978-3-8253-2506-0› 194 S., 5 Abb. (Ed. Heidelbergenses, 31) Buch X–XI. 1980. 441 S. Kt 25,– ‹978-3-8253-1291-6› Ln 137,– ‹978-3-8253-2881-8› Buch XII–XIII. 2. Aufl. 2006. 471 S. Christmann-Petropoulou, Maria: Neugriechisch. Ln 148,– ‹978-3-8253-5188-5› Lehr- und Arbeitsbuch. 1. Teil: Texte und Grammatik Buch XIV–XV. 2. Aufl. 2011. 496 S. 2. Teil: Übungen, Grammatik-Tabellen, Stamm- Ln 155,– ‹978-3-8253-3616-5› formen-Tabelle, Wörterverzeichnisse Addenda, Corrigenda, Indices. 3. Teil: Schlüssel. Dritte., verb. u. erw. Aufl. 2004. Zus. 525 S. Teil 1: Addenda und Corrigenda. Aufgrund d. (Sprachwiss. Stud.-Bücher) Vorarbeiten v. Franz Bömer zusammengestellt Kt, zus. 39,– ‹978-3-8253-1584-9› durch Schmitzer, Ulrich. 2006. 352 S., 2 Abb. Ln 95,– ‹978-3-8253-5189-2› Christmann-Petropoulou, Maria: Neugriechisch – Bommas, Martin: Die Heidelberger Fragmente des Sprechübungen. Texte und Dialoge in 11 Magischen Papyrus Harris. 1997. VIII, 60 S., Lektionen. Gesprochen v. Bachti, Barbara/Christ- 10 Abb., 4 Taf. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse mann-Petropoulou, Maria/Efthymiou, Angelos. d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 4) 2008. Kt 15,– ‹978-3-8253-0585-7› Audio-CD 8,– ‹978-3-8253-5490-9› Klassische Philologie und angrenzende Gebiete 211

Creuzer, Friedrich: Das akademische Studium des Dingel, Joachim: Senecas Epigramme und andere Alterthums, nebst einem Plane der humanisti- Gedichte aus der Anthologia Latina. Ausgabe mit schen Vorlesungen und des philologischen Semi- Übersetzung und Kommentar. 2007. 336 S. narium auf der Universität zu Heidelberg. Hrsg. (Wiss. Komm. z. griech. u. lat. Schriftst.) u. eingel. v. Schwindt, Jürgen Paul. 2. Aufl. 2010. Gb 72,– ‹978-3-8253-5343-8› XLII, 142 S. (Jahresgaben d. Winter Vlgs) Br 14,– ‹978-3-8253-2007-2› Doblhofer, Ernst: Rutilius Claudius Namatianus: De reditu suo sive Iter Gallicum. (Wiss. Komm. z. Dall’Asta, Matthias: Philosoph, Magier, Scharlatan griech. u. lat. Schriftst.) und Antichrist. Zur Rezeption von Philostrats Vita Apollonii in der Renaissance. 2008. XII, Bd I: Einleitung, Text, Übersetzung, Wörterver- 410 S., 10 Abb. (Kalliope – Stud. z. griech. u. lat. zeichnis. 1972. 170 S., 1 Kte. Poesie, 8) Kt 37,– ‹978-3-8253-2210-6› Gb 66,– ‹978-3-8253-5412-1› Dunsch, Boris/Prokoph, Felix M (Hg.): Am langen Diem, Werner (Hg.): Arabische Briefe auf Papier Seil des Altertums. Beiträge aus Anlass des aus der Heidelberger Papyrus-Sammlung. 2013. 90. Geburtstags von Walter Wimmel. 2013. 8 Abb., 214 S., 34 Taf. (Veröff. aus d. Heidelb. Ca. 128 S. Papyrus-Samml. NF, 13) Kt ca. 16,– ‹978-3-8253-6208-9› Ln 54,– ‹978-3-8253-6155-6› Dunsch, Boris/Schmitt, Arbogast/Schmitz, Thomas A (Hg.): Epos, Lyrik, Drama. Genese und Ausfor- mung der literarischen Gattungen. Festschrift für Ernst-Richard Schwinge zum 75. Geburtstag. 2013. 421 S., 1 Frontispiz (Bibl. d. klass. Alter- tumswiss. NF, 139) Gb 74,– ‹978-3-8253-6166-2›

Dietz, Günter/Kick, Andreas: Grenzsituationen und neues Ethos. Von Homers Weltsicht zum modernen Menschenbild. 2005. 112 S., 3 Tab., 5 Abb. Kt 24,– ‹978-3-8253-5121-2›

Dihle, Albrecht: Euripides’ Medea. 1977. 53 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- Duttenhöfer, Ruth (Hg.): Ptolemäische Urkunden hist. Klasse, 5) aus der Heidelberger Papyrus-Sammlung (P.Heid. Kt 18,– ‹978-3-8253-2646-3› VI). 1994. XXII, 199 S., 32 Tafeln (Veröff. aus d. Heidelb. Papyrus-Samml. NF, 7) Dingel, Joachim: Kommentar zum 9. Buch der Ln 68,– ‹978-3-8253-0143-9› Aeneis Vergils. 1997. 297 S. (Wiss. Komm. z. griech. u. lat. Schriftst.) Gb 66,– ‹978-3-8253-0622-9› Erren, Manfred: P. Vergilius Maro: Georgica. (Wiss. Komm. z. griech. u. lat. Schriftst.) Dingel, Joachim: Seneca und die Dichtung. 1974. Bd 1: Einleitung, Praefatio, Text und 142 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 51) Übersetzung. 1985. 153 S. Kt 18,– ‹978-3-8253-2327-1› Ln 36,– ‹978-3-8253-3441-3› 212 Klassische Philologie und angrenzende Gebiete

Bd 2: Kommentar. 2003. XXX, 1003 S. Fuhrer, Therese/Renger, Almut-Barbara (Hg.): Gb 120,– ‹978-3-8253-1386-9› Performanz von Wissen. Strategien der Wissens- vermittlung in der Vormoderne. 2012. VI, 230 S., Färber, Hans (Hg.): Griechische Grammatik. 6 Abb. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 134) (Sprachwiss. Stud.-Bücher) Gb 35,– ‹978-3-8253-5832-7›

Teil I: Griechische Laut- und Formenlehre. Von Gärtner, Hans A: Cicero und Panaitios. Beobach- Zinsmeister, Hans. 3., unveränd. Aufl. 2006. tungen zu Ciceros De officiis. 1974. 79 S. 250S., 3Abb. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- Kt 19,– ‹978-3-8253-5150-2› hist. Klasse, 5) Teil II: Satzlehre, Dialektgrammatik und Metrik. Kt 18,– ‹978-3-8253-2366-0› Von Lindemann, Hans/Färber, Hans. 3., unver- änd. Nachdruck 2010. XIV, 172 S. Gehr, Hans-Joachim: Auf der Suche nach dem Land Kt 22,– ‹978-3-8253-1371-5› der Griechen. 2003. IV, 29 S. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., Fecht, Gerhard: Literarische Zeugnisse zur „Persön- 29) lichen Frömmigkeit“ in Ägypten. Analyse der Kt 7,– ‹978-3-8253-1484-2› Beispiele aus den ramessidischen Schulpapyri. 1965. 133 S. (Abh. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Gerlinger, Stefan: Römische Schlachtenrhetorik. Philos.-hist. Klasse, 1) Unglaubwürdige Elemente in Schlachtendarstel- Br 32,– ‹978-3-8253-0042-5› lungen, speziell bei Caesar, Sallust und Tacitus. 2008. 452 S., 15 Abb. (Kalliope – Stud. z. griech. Fischer-Elfert, Hans-Werner: Die Vision von der u. lat. Poesie, 7) Statue im Stein. Studien zum altägyptischen Gb 58,– ‹978-3-8253-5450-3› Mundöffnungsritual. Mit einem zoolog. Beitr. v. Hoffmann, Friedhelm. 1998. X, 105 S. (Schriften Giovannini, Adalberto/Gottlieb, Gunther: Thuky- d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., dides und die Anfänge der athenischen Arche. 5) 1980. 45 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Kt 20,– ‹978-3-8253-0678-6› Wiss. Philos.-hist. Klasse, 7) Kt 10,– ‹978-3-8253-2898-6› Formisano, Marco (Ed.): The Library of The Other Antiquity. Glaesser, Roland: Caesar – magna itinera. Intensiv- kurs für Studierende zur Vorbereitung auf die Vol I: Décadence. “Decline and Fall” or “Other Caesarlektüre. 2010. 212 S., 56 S. Anh., 3 Abb. Antiquity”? Ed. by Formisano, Marco/Fuhrer, (Sprachwiss. Stud.-Bücher) Therese. 2013. Ca. 250 S., 3 Abb. (Bibl. d. klass. Kt 19,– ‹978-3-8253-5742-9› Altertumswiss. NF, 140) Gb ca. 36,– ‹978-3-8253-6162-4› Glaesser, Roland: Wege zu Cicero. Per Aspera ad Astra. Intensivkurs für Studierende zur Vorberei- Frisk, Hjalmar: Griechisches etymologisches tung auf die Cicerolektüre. 3., überarb. und erw. Wörterbuch. (Indogerman. Bibl. 2) Auflage 2012. 293 S., 5 Abb. (Sprachwiss. Stud.- Bd 1: A – Ko. 2., unveränd. Aufl. 1973. XXX, Bücher) 938 S. Kt 19,– ‹978-3-8253-5475-6› Ln 105,– ‹978-3-8253-0652-6› Glau, Katherina: Rezitation griechischer Chorlyrik. Bd 2: Kr – Omega. 4., unveränd. Aufl. 2006. IV, Die Parodoi aus Aischylos’ Agamemnon und 1154 S. Euripides’ Bakchen als Tonbeispiel auf CD mit Ln 123,– ‹978-3-8253-0653-3› Text und Begleitheft. 1998. 48 S. (Bibl. d. klass. Bd 3: Nachträge – Wortregister – Corrigenda – Altertumswiss. NF, 101) Nachwort. 3., unveränd. Aufl. 2008. 312 S. Kt 15,– ‹978-3-8253-0753-0› Ln 53,– ‹978-3-8253-2203-8› Gödde, Susanne: euphêmia. Die gute Rede in Kult Fuchs, Elfriede: Pseudologia. Formen und Funk- und Literatur der griechischen Antike. 2011. tionen fiktionaler Trugrede in der griechischen 439 S., XI (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, Literatur der Antike. 1993. XII, 295 S. (Bibl. d. 120) klass. Altertumswiss. NF, 91) Ln m. Schutzumschl. 55,– ‹978-3-8253-5314-8› Ln 40,– ‹978-3-8253-0115-6› Die Autorin ist Preisträgerin des Heidelberger Förderpreises für klassisch-philologische Fuhrer, Therese/Nelis, Damien (Eds.): Acting with Theoriebildung 2006. Words. Communication, Rhetorical Performance and Performative Acts in Latin Literature. 2010. Görgemanns, Herwig: Platon. 1994. 186 S. VI, 257 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 125) (Heidelb. Studienh. z. Altertumswiss.) Gb 44,– ‹978-3-8253-5668-2› Kt 14,– ‹978-3-8253-0203-0› Klassische Philologie und angrenzende Gebiete 213

Görgemanns, Herwig/Baumbach, Manuel/Köhler, Herman, József/Rosén, Hannah (Hg.): Petroniana. Helga: Griechische Stilübungen. (Sprachwiss. Gedenkschrift für Hubert Petersmann. Unter Stud.-Bücher) Mitw. v. Gärtner, Helga/Gärtner, Hans A. 2003. Bd 1: Übungsbuch zur Formenlehre und XVIII, 242 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, Kasussyntax. 2., aktualis. Aufl. 2009. 160 S. 112) Kt 16,– ‹978-3-8253-5669-9› Gb 42,– ‹978-3-8253-1384-5› Bd 2: Übungsbuch zur Verbalsyntax und Satz- Heubner, Heinz: P. Cornelius Tacitus: Die Histo- lehre. 2010. 148 S. rien. Kommentar. (Wiss. Komm. z. griech. u. lat. Kt 16,– ‹978-3-8253-5594-4› Schriftst.) Bd 1: Erstes Buch. 1963. 198 S. Goldberg, Christiane: Carmina Priapea. Einleitung, Ln 44,– ‹978-3-8253-1160-5› Übersetzung, Interpretation und Kommentar. 1992. 395 S. (Wiss. Komm. z. griech. u. lat. Bd 2: Zweites Buch. 1968. 324 S. Schriftst.) Ln 58,– ‹978-3-8253-1162-9› Ln 95,– ‹978-3-8253-4570-9› Bd 3: Drittes Buch. 1972. 200 S. Ln 49,– ‹978-3-8253-2213-7› Grewing, Farouk F/Acosta-Hughes, Benjamin/Kiri- chenko, Alexander (Eds.): The Door Ajar. False Bd 4: Viertes Buch. Mit einem Beitr. über Ves- Closure in Greek and Roman Literature and Art. pasian in Alexandria und Sarapis v. Fauth, Wolf- 2013. 392 S., 20 Abb. (Bibl. d. klass. Altertums- gang. 1976. 210 S. wiss. NF, 132) Ln 58,– ‹978-3-8253-2493-3› Gb 66,– ‹978-3-8253-5697-2› Bd 5: Fünftes Buch. 1982. 178 S. Ln 78,– ‹978-3-8253-3029-3› Die griechischen Ostraka der Heidelberger Papyrus- Sammlung. Bearb. v. Armoni, Charikleia/Cowey, Hilbert, Karlheinz (Hg.): Baldricus Burgulianus James M S/Hagedorn, Dieter. Mit Beiträgen v. Carmina. 1979. 352 S. (Ed. Heidelbergenses, 19) Habermann, Wolfgang. 2005. XXIII, Kt 45,– ‹978-3-8253-2689-0› 514 S., zahlr. Abb. (Veröff. aus d. Heidelb. Papyrus-Samml. NF, 11) Ln 98,– ‹978-3-8253-5087-1› Hölscher, Tonio: Ideal und Wirklichkeit in den Bild- nissen Alexanders des Grossen. 1971. 59 S., 12 Taf. (Abh. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- Gundert, Hermann: Der Platonische Dialog. 1968. hist. Klasse, 2) 60 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 26) Kt 18,– ‹978-3-8253-2133-8› Kt 14,– ‹978-3-8253-0473-7›

Haltenhoff, Andreas/Mutschler, Fritz-Heiner (Hg.): HORTVS LITTERARUM ANTIQVARVM. Festschrift für Hans Armin Gärtner. 2000. XII, 560 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 109) Gb 66,– ‹978-3-8253-1057-8›

Harbach, Andrea: Die Wahl des Lebens in der antiken Literatur. 2010. XVIII, 495 S., 8 Abb. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 128) Gb 56,– ‹978-3-8253-5745-0›

Heil, Andreas/Korn, Matthias/Sauer, Jochen (Hg.): Noctes Sinenses. Festschrift für Fritz-Heiner Mutschler zum 65. Geburtstag. 2011. XVI, 504 S., 21 Abb. (Kalliope – Stud. z. griech. u. lat. Poesie, 11) Gb 52,– ‹978-3-8253-5843-3›

Held, George F: Aristotle’s Teleological Theory of Tragedy and Epic. 1995. X, 162 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 95) Kt 25,– ‹978-3-8253-0300-6› Hölscher, Tonio: Öffentliche Räume in frühen grie- Helzle, Martin: Ovids Epistulae ex Ponto. Buch chischen Städten. 2. Aufl. 1999. 133 S., 25 Abb. I–II. Kommentar. 2003. 424 S. (Wiss. Komm. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. z. griech. u. lat. Schriftst.) Akad. d. Wiss., 7) Gb 64,– ‹978-3-8253-1429-3› Kt 21,– ‹978-3-8253-0747-9› 214 Klassische Philologie und angrenzende Gebiete

Hölscher, Tonio: Römische Bildsprache als seman- Kaltsas, Demokritos (Hg.): Dokumentarische tisches System. 1987. 78 S., 16 S. Taf. (Abh. d. Papyri des 2. Jh. v. Chr. aus dem Herakleopolites Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 2) (P. Heid. VIII). 2001. XXX, 370 S., 11 Tafeln Kt 31,– ‹978-3-8253-3925-8› (Veröff. aus d. Heidelb. Papyrus-Samml. NF, 10) Ln 87,– ‹978-3-8253-1100-1› Hömke, Nicola: Gesetzt den Fall, ein Geist erscheint. Komposition und Motivik der ps-quin- Kannicht, Richard: Euripides: Helena. (Wiss. tilianischen Declamationes maiores X, XIV und Komm. z. griech. u. lat. Schriftst.) XV. 2002. 371 S. (Kalliope – Stud. z. griech. u. Bd 1: Einleitung und Text. 1969. 183 S. lat. Poesie, 2) Kt 37,– ‹978-3-8253-1163-6› Gb 49,– ‹978-3-8253-1328-9› Bd 2: Kommentar. 1969. 468 S. Hömke, Nicola/Baumbach, Manuel (Hg.): Fremde Kt 73,– ‹978-3-8253-1165-0› Wirklichkeiten. Literarische Phantastik und antike Literatur. 2006. X, 437 S., 11 Abb. Kannicht, Richard: Paradeigmata. Aufsätze zur grie- (Kalliope – Stud. z. griech. u. lat. Poesie, 6) chischen Poesie. Hg. v. Käppel, Lutz/Schmidt, Ernst Gb 45,– ‹978-3-8253-5266-0› A. 1996. 235 S., X Taf. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse. Suppl., 10) Holzer, Angela Cornelia: Rehabilitationen Roms: Ln 42,– ‹978-3-8253-0386-0› Die römische Antike in der deutschen Kultur zwischen Winckelmann und Niebuhr. 2013. Kaufmann, Helen: Dracontius, Romul. 10 (Medea). 378 S., 19 Abb. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar. NF, 135) 2006. 558 S. (Wiss. Komm. z. griech. u. lat. Gb 56,– ‹978-3-8253-6042-9› Schriftst.) Gb 64,– ‹978-3-8253-5142-7› Hoppe, Edmund: Mathematik und Astronomie im klassischen Altertum. Hg. v. Schwindt, Jürgen Kavafis, Konstantinos: Gedichte. Das Hauptwerk Paul. Nachdr. d. Originalaufl. 1911. 2012. griechisch und deutsch. Übers. u. komm. v. (Jahresgaben d. Winter Vlgs) Schäfer, Jörg. Mit Abb. antiker u. byzantin. Bd 1. Eingel. v. Schwindt, Jürgen Paul. Mit einem Münzen ausgew. u. komm. v. Franke, Peter Nachw. v. Asper, Markus. 2., aktualis. Aufl. Robert. 2., erg. u. verb. Aufl. 2007. II, 495 S., 2013. 314 S. 1 Frontispiz, zahlr. Abb. (Kalliope – Stud. z. Klappenbr. 24,– ‹978-3-8253-2011-9› griech. u. lat. Poesie, 1) Kt 42,– ‹978-3-8253-5212-7› Bd 2. Mit einem Nachw. „Über Genauigkeit“ v. Schwindt, Jürgen Paul. Mit einer fachl. Einführ. Kelemen, Pál/Kulcsár Szabó, Ernö/Ábel, Tamás v. Asper, Markus. 2013. 301 S. (Hg.): Kulturtechnik Philologie. Zur Theorie des Klappenbr. 24,– ‹978-3-8253-2012-6› Umgangs mit Texten. 2010. 489 S., 3 Abb. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 131) Humanismus in Europa. Hg. v. der Stiftung ‚Huma- Gb 54,– ‹978-3-8253-5731-3› nismus heute‘ des Landes Baden-Württemberg. Mit einem Geleitw. v. Engler, Helmut. 1998. X, Khoury, Raif Georges (Hg.): Urkunden und Urkun- 210 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 103) denformulare im Klassischen Altertum und in den Gb 21,– ‹978-3-8253-0840-7› orientalischen Kulturen. 1999. 228 S., zahlr. Abb. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 104) Hunger, Herbert: Antiker und byzantinischer Kt 42,– ‹978-3-8253-0895-7› Roman. 1980. 34 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 3) Kienle, Richard von (Hg.): Festschrift Johannes Kt 7,– ‹978-3-8253-2903-7› Friedrich zum 65. Geburtstag am 27.8.1958 gewidmet. 1959. VIII, 505 S., 1 Frontispiz, 18 Taf. Jacquier, Joséphine Alida: Fragmentierte Antike. Kt 25,– ‹978-3-8253-0047-0› Auf den Spuren einer modernen chrêsis in Charles Baudelaires Fleurs du mal. 2010. 256 S. (Bibl. d. Kierdorf, Wilhelm: Römische Geschichtsschreibung klass. Altertumswiss. NF, 129) der republikanischen Zeit. 2003. 90 S. (Kalliope Gb 33,– ‹978-3-8253-5760-3› – Stud. z. griech. u. lat. Poesie, 3) Janka, Markus: Ovid: Ars Amatoria, Buch 2. Kt 18,– ‹978-3-8253-1520-7› Kommentar. 1997. 514 S. (Wiss. Komm. z. Kirichenko, Alexander: A Comedy of Storytelling. griech. u. lat. Schriftst.) Theatricality and Narrative in Apuleius’ Golden Gb 50,– ‹978-3-8253-0593-2› Ass. 2010. XII, 248 S. (Bibl. d. klass. Altertums- Jungck, Christoph: Gregor von Nazianz: De vita wiss. NF, 127) sua. Einleitung, Text, Übersetzung, Kommentar. Ln m. Schutzumschl. 45,– ‹978-3-8253-5720-7› 1974. 239 S., 2 Falttaf. (Wiss. Komm. z. griech. Der Autor ist Preisträger des Heidelberger u. lat. Schriftst.) Förderpreises für klassisch-philologische Ln 58,– ‹978-3-8253-2240-3› Theoriebildung 2009. Klassische Philologie und angrenzende Gebiete 215

Kirichenko, Alexander: Lehrreiche Trugbilder. Sene- Kruschwitz, Peter/Schumacher, Matthias: Das cas Tragödien und die Rhetorik des Sehens. 2013. vorklassische Lehrgedicht der Römer. 2005. 310 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 142) 168 S. (Kalliope – Stud. z. griech. u. lat. Poesie, 4) Gb ca. 45,– ‹978-3-8253-6249-2› Kt 35,– ‹978-3-8253-1691-4›

Kleinschmidt, Anika Lisa: Ich-Entwürfe in spätan- Labate, Mario/Rosati, Gianpiero (Eds.): La costru- tiker Dichtung. Ausonius, Paulinus von Nola und zione del mito augusteo. 2013. VII, 323 S., 45 S. Paulinus von Pella. 2013. X, 364 S. (Bibl. d. klass. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 141) Altertumswiss. NF, 138) Gb 42,– ‹978-3-8253-6113-6› Gb 45,– ‹978-3-8253-6121-1›

Knoche, Ulrich: Vom Selbstverständnis der Römer. Lämmle, Rebecca: Poetik des Satyrspiels. 2013. II, Gesammelte Aufsätze. Anlässlich des 60. Geburts- 530 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 136) tages am 5.9.1962. Hg. v. Bömer, Franz/Mette, Ln m. Schutzumschl. 58,– ‹978-3-8253-6064-1› Hans J. 1962. 173 S. (Beih. z. Gymnasium, 2) Die Autorin ist Preisträgerin des Heidelberger Kt 18,– ‹978-3-8253-0261-0› Förderpreises für klassisch-philologische Theoriebildung 2012. Köhler, Helga: C. Sollius Apollinaris Sidonius. Briefe. Buch I. Einleitung – Text – Übersetzung – Kommentar. 1995. VIII, 350 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 96) Ln 71,– ‹978-3-8253-0242-9›

Köhler, Helga/Görgemanns, Herwig/Baumbach, Manuel (Hg.): „Stürmend auf finsterem Pfad…“. Ein Symposion zur Sonnenfinsternis in der Antike. 2000. VIII, 169 S., 5 Abb. (Heidelb. Forsch., 33) Kt 20,– ‹978-3-8253-1094-3›

Koestermann, Erich: C. Sallustius Crispus: Bellum Iugurthinum. Erläutert und mit einer Einleitung versehen. 1971. 389 S. (Wiss. Komm. z. griech. u. lat. Schriftst.) Ln 68,– ‹978-3-8253-2177-2›

Koestermann, Erich: Cornelius Tacitus: Annalen. (Wiss. Komm. z. griech. u. lat. Schriftst.) Bd 1: Buch 1–3. 1963. 567 S. Ln 62,– ‹978-3-8253-1168-1› Bd 2: Buch 4–6. 1965. 370 S. Br 47,– ‹978-3-8253-1169-8›, Leeman, Anton D/Pinkster, Harm: M. Tullius Ln 60,– ‹978-3-8253-1170-4› Cicero: De oratore libri III. Kommentar. Unter Bd 3: Buch 11–13. 1967. 349 S. Mitarb. v. Nelson, Hein L/Rabbie, Edwin. (Wiss. Ln 60,– ‹978-3-8253-1172-8› Komm. z. griech. u. lat. Schriftst.) Bd 4: Buch 14–16. 1968. 410 S. Bd 1: Buch I, 1–165. 1981. VIII, 273 S. Ln 60,– ‹978-3-8253-1174-2› Ln 88,– ‹978-3-8253-3023-1› Krupp, József: Distanz und Bedeutung. Ovids Meta- Bd 2: Buch I, 166–265, Buch II, 1-98. 2. Aufl. morphosen und die Frage der Ironie. 2009. 200 S. 2012. 309 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 126) Ln ca. 100,– ‹978-3-8253-3518-2› Gb 40,– ‹978-3-8253-5678-1› Bd 3: Buch II, 99–290. 1989. 333 S. Die Arbeit wurde 2011 mit dem Lénárd Sándor- Kt 129,– ‹978-3-8253-4082-7› Preis der Ungarischen Gesellschaft für Altertums- wissenschaften ausgezeichnet. Bd 4: Buch II, 291–367, Buch III, 1-95. Von Lee- man, Anton D/Pinkster, Harm/Wisse, Jakob. Kruschwitz, Peter: Römische Inschriften und 1996. XXVI, 314 S. Wackernagels Gesetz. Untersuchungen zur Ln 103,– ‹978-3-8253-0403-4› Syntax epigraphischer Texte aus republikanischer Zeit. Vorgelegt am 9.5.2003 von Alföldy, Géza. Bd 5: A Commentary on Book III, 96-230 by 2004. XIII, 132 S. (Schriften d. Philos.-hist. Wisse, Jakob/Winterbottom, Michael/Fantham, Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 31) Elaine. 2008. XX, 438 S. Kt 16,– ‹978-3-8253-1621-1› Ln 68,– ‹978-3-8253-1588-7› 216 Klassische Philologie und angrenzende Gebiete

Lefèvre, Eckard: Philosophie unter der Tyrannis. Neuhausen, Karl A: M. Tullius Cicero – Laelius. Ciceros Tusculanae Disputationes. 2008. 353 S. Einleitung und Kommentar. (Wiss. Komm. z. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. griech. u. lat. Schriftst.) Akad. d. Wiss., 46) Lfg 1–3. Stand: 1992. Zus. IV, 240 S. Kt 40,– ‹978-3-8253-5550-0› Kt zus. 59,– ‹978-3-8253-2961-7› Lefèvre, Eckard: Propertius ludibundus. Elemente Weitere Lieferungen werden nicht erscheinen des Humors in seinen Elegien. 1966. 178 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 15) Nicolai, Walter: Zu Sophokles’ Wirkungsabsichten. Br 26,– ‹978-3-8253-0452-2› 1992. 121 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 89) Kt 20,– ‹978-3-8253-4564-8› Luck, Georg: P. Ovidius Naso: Tristia. (Wiss. Komm. z. griech. u. lat. Schriftst.) Nicolai, Walter: Zum doppelten Wirkungsziel der aischyleischen Orestie. 1988. 56 S. (Bibl. d. klass. Bd 1: (vergriffen) Text und Übersetzung. Altertumswiss. NF, 80) Kt 11,– ‹978-3-8253-4010-0› Bd 2: Kommentar. 1977. VII, 328 S. Ln (nur noch Mängelexemplare), Sonderpreis 37,– ‹978-3-8253-1178-0› Papathomas, Amphilochios (Hg.): Fünfundzwanzig griechische Papyri aus den Sammlungen von Heidelberg, Wien und Kairo (P.Heid. VII). 1996. Luck, Georg: Die römische Liebeselegie. 1961. 260 S., 24 Taf. (Veröff. aus d. Heidelb. Papyrus- 244 S. (Bücherei Winter) Samml. NF, 8) Kt 13,– ‹978-3-8253-0770-7› Ln 71,– ‹978-3-8253-0400-3›

Männlein-Robert, Irmgard: Stimme, Schrift und Patten, Glenn: Pindar’s Metaphors. A Study in Bild. Zum Verhältnis der Künste in der hellenisti- Rhetoric and Meaning. 2009. X, 275 S. (Bibl. d. schen Dichtung. 2007. X, 398 S. (Bibl. d. klass. klass. Altertumswiss. NF, 124) Altertumswiss. NF, 119) Gb 35,– ‹978-3-8253-5590-6› Gb 55,– ‹978-3-8253-5254-7› Persius Flaccus, Aules: Satiren. Hg., übers. u. Maurach, Gregor: Horaz. Werk und Leben. 2001. komment. v. Kissel, Walter. 1990. X, 884 S. XIV, 506 S. (Wiss. Komm. z. griech. u. lat. (Wiss. Komm. z. griech. u. lat. Schriftst.) Schriftst.) Ln 105,– ‹978-3-8253-4126-8› Kt 42,– ‹978-3-8253-1255-8› Petersmann, Hubert: T. Maccius Plautus: Stichus. Menge, Hermann: Lateinische Synonymik. Bearb. Einleitung – Text – Kommentar. 1973. 243 S. v. Schönberger, Otto. 9., unveränd. Aufl. 2010. (Wiss. Komm. z. griech. u. lat. Schriftst.) VI, 236 S. (Sprachwiss. Stud.-Bücher) Kt 47,– ‹978-3-8253-2237-3› Kt 18,– ‹978-3-8253-5286-8› Petersmann, Hubert/Kettemann, Rudolf (Eds.): Möller, Melanie: Ciceros Rhetorik als Theorie der Latin vulgaire – latin tardif V. Actes du Ve Aufmerksamkeit. 2013. IV, 333 S. (Bibl. d. klass. Colloque international sur le latin vulgaire et tardif Altertumswiss. NF, 143) Heidelberg, 5–8 septembre 1997. 1999. XVIII, Ln m. Schutzumschl. 64,– 586 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 105) ‹978-3-8253-6250-8› Gb 59,– ‹978-3-8253-0877-3›

Möller, Melanie: Talis oratio – qualis vita. Zu Pfister, Friedrich: Götter- und Heldensagen der Theorie und Praxis mimetischer Verfahren in der Griechen. Unverändert. Nachdruck d. 2. Aufl. griechisch-römischen Literaturkritik. 2004. von 1970. 2002. 312 S. (Bücherei Winter) 396 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 113) Kt 14,– ‹978-3-8253-1372-2› Gb 50,– ‹978-3-8253-1631-0› Pforzheimer Reuchlinpreis 1955–2005. Die Reden Müller, Gernot Michael : Lectiones Claudianeae. der Preisträger. 3., erweit. u. erg. Aufl. 2007. X, Studien zu Poetik und Funktion der politisch-zeit- 437 S., 20 Abb. (Suppl. z. d. Schriften d. Heidelb. geschichtlichen Dichtungen Claudians. 2011. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 18) 495 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 133) Ln 35,– ‹978-3-8253-5101-4› Gb 58,– ‹978-3-8253-5817-4› Pinkster, Harm/Kroon, Caroline: Latein – Eine Mutschler, Fritz H: Erzählstil und Propaganda in Einführung. Aus d. Niederländ. übers. v. Hoff- Caesars Kommentarien. 1975. 251 S. (Heidelb. mann, Roland. 2006. X, 184 S. (Sprachwiss. Forsch., 15) Stud.-Bücher) Kt 21,– ‹978-3-8253-2475-9› Kt 15,– ‹978-3-8253-5267-7› Klassische Philologie und angrenzende Gebiete 217

Pöschl, Viktor: Der Begriff der Würde im antiken Schäfer, Jörg: Die Archäologie der altägäischen Rom und später. 1989. 67 S. (Sitzungsber. d. Hochkulturen. Einführung in die Bedeutung des Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 3) Fachgebietes und in die methodische Forschung. Kt 15,– ‹978-3-8253-4169-5› 1998. 196 S. (Heidelb. Studienh. z. Altertums- wiss.) Pöschl, Viktor: Kunst und Wirklichkeitserfahrung Kt 20,– ‹978-3-8253-0601-4› in der Dichtung. Abhandlungen und Aufsätze zur Römischen Poesie. Kleine Schriften I. Hg. v. Scheible, Helga: Die Gedichte in der Consolatio Liebermann, Wolf L. 1979. 330 S., 1 Abb. (Bibl. Philosophiae des Boethius. 1972. 229 S. (Bibl. d. d. klass. Altertumswiss. NF, 66) klass. Altertumswiss. NF, 46) Kt 98,– ‹978-3-8253-2868-9› Ln 58,– ‹978-3-8253-2247-2›

Pöschl, Viktor: Literatur und geschichtliche Wirk- Schirren, Thomas: Philosophos Bios. Die antike lichkeit. Abhandlungen und Aufsätze zur Römi- Philosophenbiographie als symbolische Form. schen Prosa und zur Klassischen Philologie. Kleine Studien zur Vita Apollonii des Philostrat. 2005. Schriften II. Hg. v. Liebermann, Wolf L. 1983. X, 372 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 115) 302 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 74) Gb 55,– ‹978-3-8253-5118-2› Kt 79,– ‹978-3-8253-3457-4›

Pöschl, Viktor: Die neuen Menanderpapyri und die Schmidt, Ernst A: Augusteische Literatur. System in Originalität des Plautus. 1973. 41 S. Bewegung. 2003. XIII, 142 S. (Schriften d. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. hist. Klasse, 4) Wiss., 28) Kt 9,– ‹978-3-8253-2293-9› Kt 14,– ‹978-3-8253-1408-8›

Pöschl, Viktor: Das Problem der Adelphen des Schmidt, Ernst A: Catull. 1985. 147 S. (Heidelb. Terenz. 1975. 24 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Studienh. z. Altertumswiss.) Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 4) Kt 13,– ‹978-3-8253-3432-1› Kt 8,– ‹978-3-8253-2426-1› Schmidt, Ernst A: Zur Chronologie der Eklogen Richter, Will: Caesar als Darsteller seiner Taten. Vergils. 1974. 72 S. (Abh. d. Heidelb. Akad. d. Eine Einführung. 1977. 231 S. (Bibl. d. klass. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 6) Altertumswiss. NF, 61) Kt 17,– ‹978-3-8253-2381-3› Kt 21,– ‹978-3-8253-2539-8›, Ln 32,– ‹978-3-8253-2540-4› Schmidt, Ernst A: Clinamen. Eine Studie zum dyna- mischen Atomismus der Antike. Mit einem Beitr. Rohdich, Hermann: Antigone. Beitrag zu einer v. Dosch, Hans Günter 2007. 204 S., 2 Abb. Theorie des sophokleischen Helden. 1980. 242 S. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 69) Akad. d. Wiss., 42) Kt 48,– ‹978-3-8253-2886-3› Kt 28,– ‹978-3-8253-5397-1›

Roloff, Dietrich: Platonische Ironie. Das Beispiel: Schmidt, Ernst A: Ovids poetische Menschenwelt. Theaitetos. 1975. VIII, 422 S. (Bibl. d. klass. Die Metamorphosen als Metapher und Altertumswiss. NF, 54) Symphonie. 1991. 151 S. (Sitzungsber. d. Ln 55,– ‹978-3-8253-2376-9› Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 2) Kt 33,– ‹978-3-8253-4378-1› Rosokoki, Alexandra: Die Erigone des Eratost- henes. Eine kommentierte Ausgabe der Frag- mente. 1995. 140 S., 7 Abb. (Bibl. d. klass. Alter- Schmidt, Ernst A: Rudolf Borchardts Antike. Hero- tumswiss. NF, 94) isch-tragische Zeitgenossenschaft in der Ln 39,– ‹978-3-8253-0299-3› Moderne. 2006. 222 S. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 38) Sauer, Jochen: Argumentations- und Darstellungs- Kt 25,– ‹978-3-8253-5251-6› formen im ersten Buch von Ciceros Schrift De legibus. 2007. 286 S., 22 Abb. (Bibl. d. klass. Schmidt, Ernst A: Sabinum. Horaz und sein Altertumswiss. NF, 118) Landgut im Licenzatal. 1997. 198 S., XIV Taf., Gb 45,– ‹978-3-8253-5163-2› 1 Frontispiz (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 1) Schadewaldt, Wolfgang: Neue Kriterien zur Kt 25,– ‹978-3-8253-0383-9› Odyssee-Analyse. Die Wiedererkennung des Odysseus und der Penelope. 1959. 2. Aufl. 1966. Schmidt, Ernst A: Zeit und Form. Dichtungen des 28 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Horaz. 2002. 533 S. (Suppl. z. d. Schriften d. Philos.-hist. Klasse, 2) Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 15) Br 7,– ‹978-3-8253-1699-0› Ln 50,– ‹978-3-8253-1228-2› 218 Klassische Philologie und angrenzende Gebiete

Schmidt, Ernst A/Ullmann, Manfred: Aristoteles in Sigebert von Gembloux (ƒ 1112): Acta Sanctae Fes. Zum Wert der arabischen Überlieferung der Luciae. Hg. u. übers. v. Licht, Tino. 2007. LXII, Nikomachischen Ethik für die Kritik des griechi- 143 S., 5 Abb. (Ed. Heidelbergenses, 34) schen Textes. 2012. 122 S. (Schriften d. Philos.- Kt 44,– ‹978-3-8253-5368-1› hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 49) Kt 21,– ‹978-3-8253-6014-6› Spiegelberg, Wilhelm: Demotische Grammatik. 2., unveränd. Aufl. 1975. XVI, 256 S. Schmitzer, Ulrich: Velleius Paterculus und das Inter- Kt 42,– ‹978-3-8253-1752-2› esse an der Geschichte im Zeitalter des Tiberius. 2000. 346 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, Stückelberger, Alfred: Senecas 88. Brief. Über Wert 107) und Unwert der Freien Künste. Text – Überset- Kt 42,– ‹978-3-8253-1033-2› zung – Kommentar. 1965. 149 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 7) Schönberger, Otto: Lateinische Phraseologie. Br 19,– ‹978-3-8253-0436-2› 6., unveränd. Aufl. 2011. 148 S. (Sprachwiss. Stud.-Bücher) Kt 13,– ‹978-3-8253-5334-6›

Schönberger, Otto: Übungsbuch der griechischen Sprache. 1957. 83 S. Kt 7,– ‹978-3-8253-1443-9›

Schwindt, Jürgen Paul (Hg.): Klassische Philologie inter disciplinas. Aktuelle Konzepte zu Gegen- stand und Methode eines Grundlagenfaches. 2002. X, 213 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 110) Gb 38,– ‹978-3-8253-1392-0›

Schwindt, Jürgen Paul (Hg.): »La représentation du temps dans la poésie augustéenne«. »Zur Poetik der Zeit in augusteiischer Dichtung«. 2005. X, 230 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 116) Gb 53,– ‹978-3-8253-5143-4›

Schwinge, Ernst-Richard: Komplexität und Trans- parenz. Thukydides: Eine Leseanleitung. 2008. 182 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 121) Synesios von Kyrene: Hymnen. Eingel., übers. u. Gb 35,– ‹978-3-8253-5451-0› komment. v. Gruber, Joachim/Strohm, Hans. 1991. 258 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 82) Seneca, Lucius Annaeus: Apocolocyntosis Divi Kt 39,– ‹978-3-8253-4264-7›, Claudii. Hg., übersetzt und kommentiert v. Lund, Ln 55,– ‹978-3-8253-4265-4› Allan A. 1994. 146 S. (Wiss. Komm. z. griech. u. lat. Schriftst.) Thiele, Georg (Hg.): Fabeln des lateinischen Äsop. Kt 15,– ‹978-3-8253-0139-2› In lateinischer Sprache. Für Übungen. 1910. VII, 72 S. Seng, Helmut (Hg.): Bibliotheca Chaldaica. Br 7,– ‹978-3-8253-0177-4› Bd 1: KOSMAGOI, AZWNOI, ZWNAIOI. Drei Begriffe chaldaeischer Kosmologie und ihr Thummer, Erich: Pindar: Die isthmischen Gedichte. Fortleben. Von Seng, Helmut. 2009. 214 S (Wiss. Komm. z. griech. u. lat. Schriftst.) Gb 34,– ‹978-3-8253-5558-6› Bd 1: Analyse der pindarischen Epinikien. Text und Übersetzung der isthmischen Gedichte. 1968. Bd 2: Die Chaldaeischen Orakel: Kontext – Inter- 207 S. pretation – Rezeption. Hg. v. Seng, Helmut/Tar- Br 37,– ‹978-3-8253-1181-0› dieux, Michel. 2010. 420 S., 2 farb., 1 s/w Abb. Gb 48,– ‹978-3-8253-5862-4› Bd 2: Kommentar. 1969. 149 S. Br 32,– ‹978-3-8253-1183-4› Bd 3: Platonismus und Esoterik in byzantini- schem Mittelalter und italienischer Renaissance. Töchterle, Karlheinz: Lucius Annaeus Seneca: Hg. v. Seng, Helmut. 2013. 346 S., 20 Abb. Oedipus. Kommentar mit Einl., Text und Über- Gb 48,– ‹978-3-8253-6137-2› setzung. 1994. 684 S., 5 Abb. (Wiss. Komm. z. Die Publikation wird voraussichtlich 6 Bde griech. u. lat. Schriftst.) umfassen. Ln 50,– ‹978-3-8253-0120-0› Klassische Philologie und angrenzende Gebiete 219

Untermann, Jürgen: Einführung in die Sprache Wiendlocha, Jolanta: Die Jugendgedichte Papst Homers. Der Tod des Patroklos, Ilias II 684-867. Urbans VIII. (1623–1644). Erstedition, Überset- 1987. 188 S. (Heidelb. Studienh. z. Altertumswiss.) zung, Kommentar und Nachwort. 2005. 345 S., Kt 14,– ‹978-3-8253-3952-4› 1 Frontispiz, 11 Abb. (Ed. Heidelbergenses, 33) Kt 58,– ‹978-3-8253-1687-7› Varwig, Freyr R: Der rhetorische Naturbegriff bei Quintilian. Studien zu einem Argumenta- Willms, Lothar: Epiktets Diatribe Über die Freiheit tionstopos in der rhetorischen Bildung der (4.1). Einleitung, Übersetzung, Kommentar. Antike. 1976. X, 169 S. (Bibl. d. klass. Altertums- (Wiss. Komm. z. griech. u. lat. Schriftst.) wiss. NF, 58) Ln 30,– ‹978-3-8253-2499-5› Bd 1: Einleitung und Kommentar (§§ 1–102). 2011. 540 S. Vöhler, Martin: Pindarrezeptionen. Sechs Studien Ln 78,– ‹978-3-8253-5816-7› zum Wandel des Pindarverständnisses von Erasmus bis Herder. 2005. VIII, 239 S. (Bibl. d. Bd 2: Kommentar (§§ 103-177). Übersetzung, klass. Altertumswiss. NF, 117) Register und Literaturverzeichnis. 2012. IV, Ln m. Schutzumschl. 38,– ‹978-3-8253-5148-9› 601 S. Ln 78,– ‹978-3-8253-6012-2› Der Autor ist Preisträger des Heidelberger Förderpreises für klassisch-philologische Wittchow, Frank: Ars Romana. List und Improvisa- Theoriebildung 2005. tion in der augusteischen Literatur. 2009. 397 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. NF, 122) Wankel, Hermann: Demosthenes: Rede für Ktesi- Ln m. Schutzumschl. 66,– ‹978-3-8253-5476-3› phon über den Kranz. Kommentar. Erläutert und mit einer Einleitung versehen. 2 Halbde. 1976. Der Autor ist Preisträger des Heidelberger 1376 S. (Wiss. Komm. z. griech. u. lat. Schriftst.) Förderpreises für klassisch-philologische Kt zus. 180,– ‹978-3-8253-2557-2› Theoriebildung 2007.

Weinczyk, Raimund Johann: Eoban und Ovid. Wlosok, Antonie: Res humanae – res divinae. Kleine Helius Eobanus Hessus’ Brief an die Nachwelt Schriften. Hg. v. Heck, Eberhard/Schmidt, Ernst und Ovids Tristien – Spurensuche in einer Dich- A. 1990. 550 S. (Bibl. d. klass. Altertumswiss. terwerkstatt. Mit Abbildungen Joan Mirós. 2008. NF, 84) 163 S., 8 farb., 4 s/w Abb. (Kalliope – Stud. z. Kt 78,– ‹978-3-8253-4302-6› griech. u. lat. Poesie, 9) Gb 28,– ‹978-3-8253-5472-5› Wolf, Joseph G/Crook, John A: Rechtsurkunden in Wenzel, Antonia: Die Xandra-Gedichte des Cristo- Vulgärlatein aus den Jahren 37-39 n. Chr. 1989. foro Landino. 2010. 329 S. (Kalliope – Stud. z. 48 S., 16 Taf. (Abh. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. griech. u. lat. Poesie, 10) Philos.-hist. Klasse, 3) Gb 45,– ‹978-3-8253-5563-0› Kt 19,– ‹978-3-8253-4193-0› Wessels, Antje: Ästhetisierung und ästhetische Zuntz, Günther: Aion – Gott des Römerreichs. Erfahrung von Gewalt. 2013. Ca. 272 S. (Bibl. d. 1989. 67 S. (Abh. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. klass. Altertumswiss. NF, 137) Philos.-hist. Klasse, 2) Gb ca. 42,– ‹978-3-8253-6048-1› Kt 19,– ‹978-3-8253-4170-1›

Geschichte Porträt des William Warham, Erzbischof von Canterbury Hans Hohlbein um 1527 Geschichte 223

Geschichte

Alföldy, Géza: Ungarn 1956. Aufstand, Revolution, Authentischer Bericht über die Ermordung des Freiheitskampf. 2. Aufl. 1998. 170 S. (Schriften Kaiserlich-Russischen Staatsraths Herrn d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. AUGUST VON KOTZBUE nebst vielen interes- Wiss., 2) santen Notizen über ihn und über CARL SAND Kt 20,– ‹978-3-8253-0553-6› den Meuchelmörder sowie Acten-Auszüge aus dem Untersuchungs-Process über CARL Die Amtsbücher der Universität Heidelberg / Libri LUDWIG SAND nebst anderen Materialien zur Actorum Universitatis Heidelbergensis. Hg. v. Beurtheilung desselben und AUGUSTS VON der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. KOTZEBUE. 2005. 235 S., 8 Abb. (Jahresgaben Kommission für die Geschichte der Universität d. Winter Vlgs) Heidelberg. Kt 15,– ‹978-3-8253-2005-8› Reihe A: Die Rektorbücher der Universität Heidelberg / Series A: Acta Universitatis Heidel- Bauer, Joachim/Klinger, Andreas/Schmidt, Alex- bergensis. ander/Schmidt, Georg (Hg.): Die Universität Jena Bd I: 1386–1410 (zugleich das erste Amtsbuch in der Frühen Neuzeit. Mit einem Vorwort v. der Juristischen Fakultät). Hg. v. Miethke, Dicke, Klaus. 2008. 216 S., 48 Abb. Jürgen. Gb 18,– ‹978-3-8253-5525-8› Heft 1. Bearb. v. Lutzmann, Heiner/Weisert, Hermann, unter Mitarb. v. Martin, Norbert/ Baumann, Cordia/Gehrig, Sebastian/Büchse, Pleier, Thomas. 1986. 184 S. Nicolas (Hg.): Linksalternative Milieus und Neue Kt 24,50 ‹978-3-8253-9257-4› Soziale Bewegungen in den 1970er Jahren. 2011. 325 S., 23 Abb. (Akademiekonf., 5) Heft 2. Bearb. v. Lutzmann, Heiner/Weisert, Her- Kt 46,– ‹978-3-8253-5748-1› mann, unter Mitarb. v. Pleier, Thomas/Schuba, Ludwig. 1990. 377 S. Kt 24,50 ‹978-3-8253-9056-3› Begegnungen, Vertreibungen, Kriege. Gedenkbuch zur Geschichte der Universität Heidelberg. Im Heft 3. Bearb. v. Lutzmann, Heiner, unter Mit- Auftr. d. Ev. Universitätsgemeinde Heidelberg hg. arb. v. Dafferner, Andreas/Degenring, Susanne/ v. Schwier, Helmut. 2011. 124 S., 25 s/w Nuding, Matthias. 1999. 309 S. Portraits, 1 Farbtaf. Kt 31,– ‹978-3-8253-1012-7› Gb 16,– ‹978-3-8253-5906-5› Mit Heft 3 ist Bd. I abgeschlossen. Bd II: 1421–1451. Hg. v. Miethke, Jürgen. Belting-Ihm, Christa: Sub matris tutela. Untersu- chungen zur Vorgeschichte der Schutzmantelma- Heft 1. Bearb. v. Lutzmann, Heiner, unter donna. 1976. 88 S., 3 Abb. im Text, 24 Taf., Mitarb. v. Dafferner, Andreas. 2001. 351 S. 1 Falttaf. (Konkordanz). (Abh. d. Heidelb. Akad. Kt 36,– ‹978-3-8253-1203-9› d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 3) Heft 2. Bearb. v. Lutzmann, Heiner, unter Mit- Kt 32,– ‹978-3-8253-2491-9› arb. v. Dafferner, Andreas. 2003. 404 S. Kt 42,– ‹978-3-8253-1640-2› Bergau, Martin: Todesmarsch zur Bernsteinküste. Reihe C: Die Amtsbücher der Kollegien und Das Massaker an Juden im ostpreußischen Palm- Bursen. nicken 1945. Zeitzeugen erinnern sich. Mit einem Vorwort v. Vogel, Hans-Jochen. 2. Aufl. 2007. Protocollum Contubernii. Visitation und IV, 233 S., 15 Abb. Rechnungsprüfung von 1568 bis 1615. Bearb. v. Gb 19,– ‹978-3-8253-5201-1› Merkel, Gerhard. 2000. XVI, 375 S., 2 Abb. Kt 36,– ‹978-3-8253-0937-4› Berger, Joachim: Anna Amalia von Sachsen- Stipendienstiftungen und Stipendiaten vom Ende Weimar-Eisenach (1739–1807). Denk- und des 15. Jahrhunderts bis zum Beginn des Dreißig- Handlungsräume einer ‚aufgeklärten‘ Herzogin. jährigen Krieges. Bearb. v. Merkel, Gerhard. 2003. 679 S. (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 2008. X, 390 S., 4 Abb., 1 Frontispiz 1800. Ästhet. Forsch., 4) Kt 48,– ‹978-3-8253-5399-5› Gb 65,– ‹978-3-8253-1516-0› Arendes, Cord/Peltzer, Jörg (Hg.): Krieg. Verglei- chende Perspektiven aus Kunst, Musik und Bergheim – gestern und heute. Photographien v. Geschichte. 2007. 222 S., 24 Abb. (Heidelb. Abh. Seng, Peter. Mit einer historischen Betrachtung v. z. Mittleren u. Neueren Gesch., 17) Schlechter, Armin. 1996. 70 S., 62 Abb. Gb 25,– ‹978-3-8253-5400-8› Kt 15,– ‹978-3-8253-7088-6› 224 Geschichte

Johann von Besser (1654-1729). Schriften. Hg. v. Briechle, Andrea: Heinrich Herzog von Sachsen und Hahn, Peter-Michael/Kiesant, Knut. Unter Pfalzgraf bei Rhein. Ein welfischer Fürst an der Mitarb. v. Czech, Vinzenz/Keller, Andreas/ Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert. 2013. Ca. Kiesant, Silke, u. Kürbis, Holger. 328 S., 7 Abb. (Heidelb. Veröff. z. Landesgesch. Bd 1: Schrifften in gebundener und ungebundener u. Landeskde., 16) Rede. Hg. v. Kiesant, Knut. Bearb. v. Keller, Gb ca. 45,– ‹978-3-8253-5956-0› Andreas. 2009. 829 S., 1 Abb. Ln m. Schutzumschl. 58,– ‹978-3-8253-5464-0› Bd 3: Ceremonial-Acta. Hg. v. Hahn, Peter- Michael. Bearb. v. Czech, Vinzenz/Kürbis, Hol- ger. 2009. 574 S., 1 Abb. Ln m. Schutzumschl. 58,– ‹978-3-8253-5465-7› Bd 4: Ergänzende Texte (Memoriale, Bedencken, Projecte). Hg. v. Hahn, Peter-Michael. Bearb. v. Czech, Vinzenz/Kürbis, Holger. 2010. 408 S. Ln m. Schutzumschl. 58,– ‹978-3-8253-5772-6›

Bezner, Frank/Mahlke, Kirsten (Hg.): Zwischen Wissen und Politik. Archäologie und Genealogie frühneuzeitlicher Vergangenheitskonstruktionen. 2011. 431 S., 31 Abb. (Akademiekonf., 6) Kt 48,– ‹978-3-8253-5631-6›

Boder, David P: Die Toten habe ich nicht befragt. Deutsche Erstausg. hg. v. Faisst, Julia/Rosen, Alan/Sollors, Werner. 2., überarb. Aufl. 2012. II, 368 S., 1 Frontispiz Gb 25,– ‹978-3-8253-6067-2› Brudzy¬ska-N®mec, Gabriela: Polenvereine in Baden. Hilfeleistung süddeutscher Liberaler für die polnischen Freiheitskämpfer 1831-1832. 2006. 370 S. Gb 48,– ‹978-3-8253-5117-5›

Buchheim, Hans: Die Orientpolitik des Triumvirn M. Antonius. Ihre Voraussetzungen, Entwicklung und Zusammenhang mit den politischen Ereig- nissen in Italien. 1960. 127 S. (Abh. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 3) Kt 24,– ‹978-3-8253-0039-5›

Bussche, Raimund von dem: Konservatismus in der Weimarer Republik. Die Politisierung des Unpoli- tischen. 1998. X, 428 S. (Heidelb. Abh. z. Mitt- leren u. Neueren Gesch., 11) Kt 50,– ‹978-3-8253-0767-7›

Creuzer, Friedrich: Das Mithreum von Neuenheim bei Heidelberg. (Fotomech. Nachdr. d. 1. Aufl. v. 1938). 1969. 94 S., 2 Faltktn. (Jahresgaben d. Borst, Arno: Astrolab und Klosterreform an der Winter Vlgs) Jahrtausendwende. 1989. 141 S. (Sitzungsber. d. Pp 14,– ‹978-3-8253-2071-3› Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 1) Kt 24,– ‹978-3-8253-4146-6› Crusius, Gabriele: Sammelkultur im Geist der Aufklärung. Die Bibliothek des Hannoveraner Borst, Arno: Das Buch der Naturgeschichte. Plinius Beamten Georg Friedrich Brandes in der Landes- und seine Leser im Zeitalter des Pergaments. bibliothek Oldenburg. Mit Beir. v. Adam, Wolf- 1994. 2., verb. Aufl. 1995. X, 431 S. (Abh. d. gang/Junge, Cornelia/Priever, Andreas. 2010. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 2) 158 S., 75 farb., 118 s/w Abb. Ln 50,– ‹978-3-8253-0132-3› Kt 16,– ‹978-3-8253-5762-7› Geschichte 225

Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deut- Bd 18: Lönnecker, Harald: „Das Thema war und schen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhun- blieb ohne Parallel-Erscheinung in der deutschen dert. Hg. v. Wentzcke, Paul/Stephenson, Kurt C/ Geschichtsforschung“. Die Burschenschaftliche Scharff, Alexander/Klötzer, Wolfgang im Historische Kommission (BHK) und die Gesell- Auftrage der Gesellschaft für burschenschaftliche schaft für burschenschaftliche Geschichtsfor- Geschichtsforschung. schung e.V. (GfbG) (1898/1909–2009). Eine Per- Bd 1: 1957. 256 S. sonen-, Institutions- und Ln 34,– ‹978-3-8253-0798-1› Wissenschaftsgeschichte. 2009. XVIII, 544 S., 11 Abb. Bd 2: Männer und Zeiten des Vormärz. 1959. Ln 36,– ‹978-3-8253-5672-9› 216 S. Ln 34,– ‹978-3-8253-0799-8› Bd 19: Hg. v. Brunck, Helma/Lönnecker, Harald/ Oldenhage, Klaus. „… ein großes Ganzes …, Bd 3: Wentzcke, Paul/Klötzer, Wolfgang: Ideale wenn auch verschieden in seinen Teilen“. Bei- und Irrtümer des ersten deutschen Parlaments träge zur Geschichte der Burschenschaft. 2012. (1848 bis 1849). Abgeordnete und Beobachter. X, 673 S., 138 Abb. Kurzbiographien und Literaturnachweise. 1959. Ln 48,– ‹978-3-8253-5961-4› 319 S., 25 Abb., 1 Falttaf. Ln 34,– ‹978-3-8253-0800-1› Bd 20: Fritz Hellwig. Saarländer, Deutscher, Europäer. Eine Festschrift zum 100. Geburtstag. Bd 4: In memoriam Paul Wentzcke. 1963. 258 S., Hg. v. Malettke, Klaus/Oldenhage, Klaus. 2012. 2Taf. XVI, 552 S., 10 farb., 30 s/w Abb. Ln 34,– ‹978-3-8253-0801-8› Ln 48,– ‹978-3-8253-6075-7› Bd 5: 1965. 315 S. Ln 42,– ‹978-3-8253-0802-5› Deutsch, Andreas (Hg.): Historische Rechtssprache des Deutschen. 2013. Ca. 544 S., 25 Abb. Bd 8: 1970. 242 S., 6 Abb. auf Taf. (Akademiekonf., 15) Ln 42,– ‹978-3-8253-2072-0› Kt ca. 52,– ‹978-3-8253-6136-5› Bd 10: Hg. v. Probst, Christian/Baumann, Arnulf/ Diestelkamp, Bernhard/Scharff, Alexander/Ste- Dirlmeier, Ulf: Untersuchungen zu Einkommens- phenson, Kurt. 1978. 196 S. verhältnissen und Lebenshaltungskosten in ober- Ln 42,– ‹978-3-8253-2695-1› deutschen Städten des Spätmittelalters. (Mitte 14. bis Anfang 16.Jahrhundert). 1978. 620 S. (Abh. Bd 11: Hg. v. Probst, Christian. 1981. 200 S. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 1) Ln 42,– ‹978-3-8253-2955-6› Kt 135,– ‹978-3-8253-2607-4› Bd 12: Hg. v. Hünemörder, Christian. 1986. 195 S., 2 Taf., 2 Faks. Dreyer, Michael/Ries, Klaus (Hg.): Romantik und Ln 42,– ‹978-3-8253-3694-3› Freiheit. Wechselspiele zwischen Ästhetik und Politik. 2013. Ca. 304 S. (Ereignis Weimar-Jena. Bd 13: Polster, Georg: Politische Studentenbewe- Kultur um 1800. Ästhet. Forsch., 32) gung und bürgerliche Gesellschaft. Die Würzbur- Gb ca. 48,– ‹978-3-8253-6190-7› ger Burschenschaft im Kräftefeld von Staat, Uni- versität und Stadt 1814-1850. 1989. 320 S. Drost, Wolfgang/Leroy, Géraldi/Magnou, Jacque- Ln 42,– ‹978-3-8253-4019-3› line/Seibert, Peter (Eds.): Paris sous l’occupation/ Bd 14: Hg. v. Malettke, Klaus. 175 Jahre Wart- Paris unter deutscher Besatzung. Actes du 3e burgfest 18. Oktober 1817 – 18. Oktober 1992. colloque des Universités d’Orléans et de Siegen. Studien zur politischen Bedeutung und zum Zeit- 1995. 210 S., 17 Abb. (Reihe Siegen. Beitr. z. hintergrund der Wartburgfeier. 1992. XX, 389 S. Lit.-, Sprach- u. Medienwiss., 124) Ln 42,– ‹978-3-8253-4468-9› Kt 25,– ‹978-3-8253-0246-7›

Bd 15: Hg. v. Hünemörder, Christian. 1995. VIII, DuBois, Fletcher/Gerstner, Hans-Peter (Hg.): 280 S., 14 Abb. Comenius in Heidelberg. Student in Heidelberg – Ln 42,– ‹978-3-8253-0205-4› Lehrer der Menschheit. Unter Mitw. v. Pistel, Bd 16: 200 Jahre burschenschaftliche Geschichte. Kirsten-Heike. 2013. Ca. 200 S., 20 Abb. Von Friedrich Ludwig Jahn zum Linzer Burschen- (Heidelb. Schriften z. Univ.gesch., 2) schafterturm. Hg. v. Cerwinka, Günther/Kaupp, Gb ca. 25,– ‹978-3-8253-6216-4› Peter/Lönnecker, Harald/Oldenhage, Klaus. 2008. X, 559 S., 72 Abb. Dvorak, Helge: Biographisches Lexikon der Deut- Ln 48,– ‹978-3-8253-5507-4› schen Burschenschaft. Hg. im Auftrag der Gesell- schaft für burschenschaftliche Geschichtsfor- Bd 17: Grobe, Frank: Zirkel und Zahnrad. Inge- schung v. Oldenhage, Klaus. nieure im bürgerlichen Emanzipationskampf um 1900 – Die Geschichte der technischen Burschen- Bd 1: Politiker schaft. 2009. XVIII, 702 S., 11 Abb. Teil 1: A-E. 1996. XIII, 298 S., zahlr. Abb. Ln 48,– ‹978-3-8253-5644-6› Ln 66,– ‹978-3-8253-0339-6› 226 Geschichte

Teil 2: F-H. 1998. XII, 435 S., zahlr. Abb. Gaßner, Klaus: Schatthausen. Eine Vogtsherrschaft Ln 77,– ‹978-3-8253-0809-4› in der frühen Neuzeit. 1994. XIII, 307 S., 5 Abb., u. zahl. Diagr. (Heidelb. Abh. z. Mittleren u. Teil 3: I-L. 1999. IX, 336 S., zahlr. Abb. Neueren Gesch., 8) Ln 66,– ‹978-3-8253-0865-0› Ln 30,– ‹978-3-8253-0216-0›

Teil 4: M-Q. 2000. XII, 376 S., zahlr. Abb. Ln 71,– ‹978-3-8253-1118-6› Gebhart, Hans: Numismatik und Geldgeschichte. 1949. 115 S. (Bücherei Winter) Teil 5: R-S. 2002. XII, 588 S., zahlr. Abb. Ln 14,– ‹978-3-8253-0764-6› Ln 88,– ‹978-3-8253-1256-5› Geyer, Dietrich: Osteuropäische Geschichte und das Teil 6: T-Z. 2005. XIV, 459 S., zahlr. Abb. Ende der kommunistischen Zeit. 1996. 62 S. Ln 88,– ‹978-3-8253-5063-5› (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- hist. Klasse, 1) Teil 7: Supplement A-K. 2013. XV, 625 S., Kt 10,– ‹978-3-8253-0405-8› 333 Abb. Ln 88,– ‹978-3-8253-6050-4› Gloor, Maximilian: Politisches Handeln im spätmit- Teil 8: Supplement L-Z. 2013. Ca. 480 S., telalterlichen Augsburg, Basel und Straßburg. 280 Abb. 2010. 489 S. (Heidelb. Veröff. z. Landesgesch. u. Ln ca. 88,– ‹978-3-8253-6051-1› Landeskde., 15) Gb 66,– ‹978-3-8253-5840-2› Eich, Peter/Schmidt-Hofner, Sebastian/Wieland, Christian (Hg.): Der wiederkehrende Leviathan. Gottlieb, Gunther: Christentum und Kirche in den Staatlichkeit und Staatswerdung in Spätantike und ersten drei Jahrhunderten. 1991. IX, 118 S. Früher Neuzeit. 2011. 428 S. (Akademiekonf., 4) (Heidelb. Studienh. z. Altertumswiss.) Kt 46,– ‹978-3-8253-5667-5› Kt 11,– ‹978-3-8253-4483-2›

Fix, Karl-Heinz: Universitätstheologie und Politik. Gottlieb, Gunther/Rosenberger, Veit: Christentum Die Heidelberger Theologische Fakultät in der und Kirche im 4. und 5. Jahrhundert. 2003. VIII, Weimarer Republik. 1994. X, 365 S. (Heidelb. 100 S. (Heidelb. Studienh. z. Altertumswiss.) Abh. z. Mittleren u. Neueren Gesch., 7) Kt 19,– ‹978-3-8253-1523-8› Ln 20,– ‹978-3-8253-0195-8›

Freyer, Stefanie/Horn, Katrin/Grochowina, Nicole Griep, Wolfgang/Jäger, Hans W (Hg.): Reise und (Hg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. soziale Realität am Ende des 18. Jahrhunderts. Ein bio-bibliographisches Lexikon. 2., überarb. 1983. IX, 409 S., 13 Abb. (Neue Bremer Beitr., 1) Aufl. 2009. 453 S., 74 Abb. (Ereignis Weimar- Kt 42,– ‹978-3-8253-3470-3› Jena. Kultur um 1800. Ästhet. Forsch., 22) Ln (mit Schutzumschlag) 58,– Griep, Wolfgang/Jäger, Hans W (Hg.): Reisen im ‹978-3-8253-5656-9› 18. Jahrhundert. Neue Untersuchungen. 1986. IX, 302 S., 5 Abb. (Neue Bremer Beitr., 3) Fried, Johannes: Der päpstliche Schutz für Laienfür- Kt 42,– ‹978-3-8253-3846-6› sten. Die politische Geschichte des päpstlichen Schutzprivilegs für Laien (11.-13. Jahrhundert). Haas, Thomas: Geistliche als Kreuzfahrer. Der 1980. 351 S. (Abh. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Klerus im Konflikt zwischen Orient und Okzi- Philos.-hist. Klasse, 1) dent 1095–1221. 2012. 341 S., 4 Abb. (Heidelb. Ln 60,– ‹978-3-8253-2937-2› Transcult. Stud., 3) Gb 45,– ‹978-3-8253-6038-2› Frindte, Julia/Westphal, Siegrid (Hg.): Handlungs- spielräume von Frauen um 1800. 2005. VI, 453 S., 8 Abb. (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um Hampe, Karl: Papst Innozenz IV. und die sizilianische 1800. Ästhet. Forsch., 10) Verschwörung von 1246. 1923. (Sitzungsber. d. Gb 58,– ‹978-3-8253-5027-7› Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 8) Br 7,– ‹978-3-8253-1627-3› Gallé, Volker/Peltzer, Jörg/Schneidmüller, Bernd/ Weinfurter, Stefan (Hg.): Kurpfalz und Rhein- Hellpach, Willy: Beiträge zur Individual- und Sozi- Neckar. Kollektive Identitäten im Wandel. 2008. alpsychologie der historischen Dialektik. 1952. 208 S., 16 Abb., 9 Ktn. (Heidelb. Veröff. z. 94 S. (Abh. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- Landesgesch. u. Landeskde., 13) hist. Klasse, 2) Gb 24,– ‹978-3-8253-5538-8› Br 14,– ‹978-3-8253-0021-0› Geschichte 227

Hellpach, Willy: Studien zur Ethnophysiognomik Huthwelker, Thorsten: Tod und Grablege der Pfalz- und Ethopsychognomik. Drei Untersuchungen grafen bei Rhein im Spätmittelalter (1327–1508). über Erscheinung und Entstehung der Antlitzprä- 2009. IV, 324 S., 11 Abb. (Heidelb. Veröff. z. gung an Völkern und Zeitaltern, Ständen und Landesgesch. u. Landeskde., 14) Gottheiten. 1951. 64 S., 114 Abb., auf 23 Taf. Gb 36,– ‹978-3-8253-5671-2› (Abh. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 1) Br 30,– ‹978-3-8253-0019-7› Jung, Christian (Hg.): Ankunft im Ungewissen. Integration der Heimatvertriebenen und Flücht- linge in der Rhein-Neckar-Region nach 1945. Hepp, Frieder: Heidelberg für Kinder. Ein Streifzug 2., aktualis. Aufl. 2009. 238 S., 74 Abb. durch die Geschichte der Stadt. 2. Aufl. 2007. Gb 19,– ‹978-3-8253-5582-1› 40 S., durchg. farb. Abb. v. Müller-Zimmerman, Ulrike Gb 14,– ‹978-3-8253-7090-9›

Hepp, Frieder/Peltzer, Jörg (Hg.): Die Grablegen der Wittelsbacher in Heidelberg. Tod und Gedächtnis im späten Mittelalter. 2013. 85 S., 38 farb., 3 s/w Abb. Kt 18,– ‹978-3-8253-6212-6›

Jung, Christian: Geschichte der Verlierer. Histori- sche Selbstreflexion von hochrangigen Mitglie- dern der SED nach 1989. 2007. 378 S. (Heidelb. Abh. z. Mittleren u. Neueren Gesch., 16) Kt 39,– ‹978-3-8253-5308-7›

Junker, Detlef/Mausbach, Wilfried/Thunert, Martin (Eds.): State and Market in a Globalized World. Transatlantic Perspectives. 2009. IV, Heuss, Anja: Kunst- und Kulturgutraub. Eine 272 S., 57 Schaubilder u. Tab. (Americ. Stud. – vergleichende Studie zur Besatzungspolitik der A Monograph Ser., 164) Nationalsozialisten in Frankreich und der Sowjet- Gb 42,– ‹978-3-8253-5526-5› union. 2000. II, 385 S., 6 Abb. Gb 42,– ‹978-3-8253-0994-7› Kaufhold, Martin: Gladius Spiritualis. Das päpst- liche Interdikt über Deutschland in der Regie- Hjartarson, Benedikt: Visionen des Neuen. Eine rungszeit Ludwigs des Bayern (1324–1347). diskurshistorische Analyse des frühen avantgardi- 1994. X, 333 S. (Heidelb. Abh. z. Mittleren u. stischen Manifests. 2013. XII, 408 S., 6 Abb. Neueren Gesch., 6) Gb 59,– ‹978-3-8253-6134-1› Ln 50,– ‹978-3-8253-0192-7›

Hofmann, Birgit/Wezel, Katja/Hammerstein, Keller, Anke: Von verbotenen Feierfreuden. Hoch- Katrin/Fritz, Regina/Trappe, Julie (Hg.): Dikta- zeits-, Tauf- und Begräbnisverordnungen im turüberwindung in Europa. Neue nationale und Frankfurt a.M. und Augsburg des 14. bis 16. transnationale Perspektiven. 2010. XIII, 353 S. Jahrhunderts. 2012. VIII, 303 S. (Heidelb. (Akademiekonf., 2) Veröff. z. Landesgesch. u. Landeskde., 17) Kt 46,– ‹978-3-8253-5670-5› Gb 45,– ‹978-3-8253-6072-6› 228 Geschichte

Kesting, Hanno: Geschichtsphilosophie und Welt- Lund, Allan A: Germanenideologie im Nationalso- bürgerkrieg. Deutungen der Geschichte von der zialismus. Zur Rezeption der „Germania“ des Französischen Revolution bis zum Ost-West- Tacitus im Dritten Reich. 1995. 182 S., 16 Abb. Konflikt. 1959. XXIV, 328 S. Kt 23,– ‹978-3-8253-0243-6› Kt 16,– ‹978-3-8253-3836-7› Lund, Allan A: Zum Germanenbild der Römer. Eine Kirsch, Monika: Das Konzil im späten Mittelalter. Einführung in die antike Ethnographie. 1990. IV, Organisation und Rituale. 2013. Ca. 360 S. 100 S. (Heidelb. Abh. z. Mittleren u. Neueren Gesch., 23) Kt 11,– ‹978-3-8253-4349-1› Gb ca. 55,– ‹978-3-8253-6253-9› Maesel, Markus A: Der Kurpfälzische Reformierte Kordes, Uwe: Wolfgang Ratke (Ratichius, 1571– Kirchenrat im 18. Jahrhundert. Unter besonderer 1653). Gesellschaft, Religiosität und Gelehrsam- Berücksichtigung der zentralen Konflikte in der keit im frühen 17. Jahrhundert. 1999. X, 500 S. zweiten Jahrhunderthälfte. 1998. XII, 268 S. (Beih. z. Euphorion, 34) (Heidelb. Abh. z. Mittleren u. Neueren Gesch., 10) Kt 66,– ‹978-3-8253-0947-3› Kt 46,– ‹978-3-8253-0619-9› Reinhart Koselleck (1923–2006). Reden zum 50. Jahrestag seiner Promotion in Heidelberg. Hg. v. Metzler, Guido: Französische Mikropolitik in Rom Weinfurter, Stefan. 2006. 67 S. (Heidelb. Histor. unter Papst Paul V. Borghese (1605–1621). 2008. Beitr., 1) 160 S. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Kt 8,– ‹978-3-8253-5205-9› Heidelb. Akad. d. Wiss., 45) Kt 24,– ‹978-3-8253-5427-5› Krämer, Frank/Schmidt, Katharina/Singer, Julika (Eds.): Historicizing the „Beyond“. The Mongo- Moos, Peter von: »Öffentlich« und »privat« im lian Invasion as a new Dimension of Violence? Mittelalter. Zu einem Problem historischer 2011. 197 S., Tafelteil mit 15 farb., 12 s/w Abb. Begriffsbildung. Vorgetragen am 22.6.1996. (Heidelb. Transcult. Stud., 1) 2004. VI, 107 S. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse Gb 34,– ‹978-3-8253-5746-7› d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 33) Kt 16,– ‹978-3-8253-1668-6› Krahe, Hans: Sprachverwandtschaft im alten Europa. 1951. 30 S. Moraw, Frank: Das Gymnasium zwischen Anpas- Br 8,– ‹978-3-8253-1192-6› sung und Selbstbehauptung. Zur Geschichte des Heidelberger Kurfürst-Friedrich-Gymnasiums Krispin, Martin: „Für ein freies Rußland …“. Die 1932–1946. 1987. 159 S., zahlr. Abb. Bauernaufstände in den Gouvernements Tambov Kt 7,– ‹978-3-8253-3908-1› und Tjumen 1920–1922. 2010. II, 493 S. (Heidelb. Abh. z. Mittleren u. Neueren Gesch., 19) Gb 76,– ‹978-3-8253-5785-6› Mühlenpfordt, Eduard: Mejicanische Bilder. Reise- abenteuer, Gegenden, Menschen und Sitten. Kronauer, Ulrich (Hg.): Aufklärer im Baltikum. Transkr., komm. u. mit einer Kurzbiogr. d. Verf. Europäischer Kontext und regionale Besonder- vers. v. Raddatz, Corinna. 2000. VI, 325 S., heiten. 2011. 265 S., 7 Abb. (Akademiekonf., 12) 3 Abb. (Neue Bremer Beitr., 11) Kt 32,– ‹978-3-8253-5921-8› Kt 42,– ‹978-3-8253-0878-0›

Langewiesche, Dieter: Die Monarchie im Jahrhun- Mussgnug, Dorothee (Hg.): Ernst Levy und Wolf- dert Europas. Selbstbehauptung durch Wandel im gang Kunkel. Briefwechsel 1922–1968. 2005. 19. Jahrhundert. 2013. 52 S. (Schriften d. Philos.- 581 S. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 50) Heidelb. Akad. d. Wiss., 34) Kt 15,– ‹978-3-8253-6160-0› Gb 58,– ‹978-3-8253-5031-4›

Lankenau, Arne: »Dunkel die Zukunft – Hell der Mussgnug, Dorothee: Die vertriebenen Heidel- Mut!«. Die Heidelberger Studentenverbindungen berger Dozenten. Zur Geschichte der Ruprecht- in der Weimarer Republik 1918–1929. 2008. VI, Karls-Universität nach 1933. 1988. 300 S. 305 S., 21 Abb. (Heidelb. Abh. z. Mittleren u. (Heidelb. Abh. z. Mittleren u. Neueren Gesch., 2) Neueren Gesch., 18) Kt 13,– ‹978-3-8253-4073-5› Gb 49,– ‹978-3-8253-5527-2› Nachlassverzeichnis Dr. Marie Baum (1874–1964). Luden, Heinrich/Schopenhauer, Johanna: Die Ein Leben in sozialer Verantwortung. Heid. Hs. Schlacht von Jena und die Plünderung Weimars 3675. Bearb. v. Schaffrodt, Petra, unter Mitwir- im Oktober 1806. Herausgegeben, kommentiert kung v. Moritz, Werner, u. Schlechter, Armin. u. eingeleitet v. See, Klaus von/Wiessner, Helena 2000. 445 S., 21 Abb. (Schriften d. Univ.-Bibl. Lissa. 2006. 111 S., 6 Abb. Heidelberg, 2) Gb 10,– ‹978-3-8253-5268-4› Kt 36,– ‹978-3-8253-1133-9› Geschichte 229

Netzer, Katinka: Wissenschaft aus nationaler Sehn- Quellen und Darstellungen zur Geschichte der sucht. Die Verhandlungen der Germanisten 1846 Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewe- und 1847. 2006. 291 S., 7 Abb. gung. Beihefte 1–6, 1927–1936. Neudruck aus Kt 35,– ‹978-3-8253-5133-5› Anlass der 175-Jahrfeier der Deutschen Burschenschaft. Hg. v. Wentzcke, Paul. Im Auftr. Nürnberger, Kai: Die Kunst der Information. König d. Gesellschaft f. Burschenschaftliche Geschichts- Wilhelm III. und die Medien seiner Zeit. 2003. forschung. 1990. 567 S., 3 Abb. 291 S., 38 Abb. (Britannica et Americana, 21) Ln 42,– ‹978-3-8253-4127-5› Kt 36,– ‹978-3-8253-1332-6› Recke von Volmerstein, Adelbert Graf von der: Pape, Birgit: Kultureller Neubeginn in Heidelberg Lehndienst und adelige Wirtschaftsführung im und Mannheim 1945–1949. 2000. 397 S., 31 Abb. Spätmittelalter dargestellt am Leben Dietrichs Kt 50,– ‹978-3-8253-1015-8› von Volmerstein. 2003. XII, 494 S., 1 Abb., zahlr. Ktn (Heidelb. Abh. z. Mittleren u. Perrey, Gudrun: Das Leben der Caroline Rudolphi Neueren Gesch., 14) (1753-1811). Erzieherin – Schriftstellerin – Zeit- Gb 48,– ‹978-3-8253-1527-6› genossin. 2010. 336 S., 21 Abb. Ln m. Schutzumschl. 28,– ‹978-3-8253-5713-9› Ries, Klaus: Romantik und Revolution. Zum politi- Quellen und Darstellungen zur Geschichte der schen Reformpotential einer unpolitischen Bewe- Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewe- gung. 2012. 317 S., 7 Abb. (Ereignis Weimar- gung. 17 Bde. Im Auftr. d. Burschenschaftl. Jena. Kultur um 1800. Ästhet. Forsch., 31) Histor. Kommission hg. v. Wentzcke, Paul, in Gb 54,– ‹978-3-8253-5987-4› Gemeinschaft mit Hopf, W/Kaiser, H/Meinecke, F/Oppermann, Otto u.a. Roeseling, Severin: Burschenehre und Bürgerrecht. Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft Bd 1: 2. Aufl. 1966. 336 S. von 1828 bis 1834. 1999. 371 S. (Heidelb. Abh. Ln 30,– ‹978-3-8253-1333-3› z. Mittleren u. Neueren Gesch., 12) Bd 2: 1911. 334 S. Kt 50,– ‹978-3-8253-0968-8› Ln 30,– ‹978-3-8253-1334-0› Bd 3: 2. Aufl. 1966. 435 S. Rösing, Ina: Geschlechtliche Zeit, geschlechtlicher Ln 34,– ‹978-3-8253-1335-7› Raum. 1999. IV, 84 S. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 17) Bd 4: 2. Aufl. 1966. VII, 399 S. Kt 13,– ‹978-3-8253-0916-9› Ln 34,– ‹978-3-8253-1336-4› Bd 5: 2. Aufl. 1971. III, 326 S. Rössig, Anike: Juden und andere Tunnelianer. Ln 37,– ‹978-3-8253-1337-1› Gesellschaft und Literatur im Berliner Sonntags- Verein. 2008. 329 S., 21 Abb. Bd 7: Ausgew. u. hg. v. Haupt, Hermann/Went- Gb 44,– ‹978-3-8253-5398-8› zcke, Paul. Hundert Jahre Deutscher Burschen- schaft. Burschenschaftliche Lebensläufe. 1921. Rüegg, Walter: Die 68er Jahre und die Frankfurter VIII, 299 S. Schule. Vortrag, gehalten im Rahmen der Margot- Ln 30,– ‹978-3-8253-1339-5› und-Friedrich-Becke-Stiftung am 31. Mai 2008 in Bd 8: 2. Aufl. 1966. III, 345 S., 1 Faks. Heidelberg. 2008. 31 S., 1 Abb. (Schriften d. M.- Ln 34,– ‹978-3-8253-1340-1› u.-F.-Becke-Stiftung zu Heidelb., 9) Kt 8,– ‹978-3-8253-5552-4› Bd 13: 1932. 359 S. Ln 32,– ‹978-3-8253-1345-6› Rüegg, Walter: Die Entwicklung der deutschen Bd 14: 1934. 281 S. Universität. Gedenkschrift an Frau Margot Ln 26,– ‹978-3-8253-1346-3› Becke. Mit einem Nachruf v. Fluck, Ekkehard. 2013. 50 S., 1 Frontispiz (Schriften d. M.-u.-F.- Bd 15: 1938. 306 S., 1 Taf. Becke-Stiftung zu Heidelb., 10) Ln 26,– ‹978-3-8253-1347-0› Kt 15,– ‹978-3-8253-6148-8› Bd 16: Heer, Georg: Geschichte der Deutschen Burschenschaft. IV. Band: Die Burschenschaft in Runde, Ingo (Hg.): Universitätsarchive in Südwest- der Zeit der Vorbereitung des zweiten Reiches, im deutschland. Geschichte, Bestände und Projekte. zweiten Reich und im Weltkrieg. Von 1859 bis Tagungsband anläßlich des 625-jährigen Jubi- 1919. 2., unveränd. Aufl. 1977. XVI, 269 S. läums der Ersterwähnung einer Archivkiste der Ln 26,– ‹978-3-8253-1348-7› Universität Heidelberg am 8. Februar 1388. 2013. Ca. 240 S. (Heidelb. Schriften z. Bd 17: 1940. VI, 250 S. Univ.gesch., 1) Ln 26,– ‹978-3-8253-1349-4› Gb ca. 32,– ‹978-3-8253-6252-2› 230 Geschichte

Schedewie, Franziska: Selbstverwaltung und Schöning, Matthias/Seidendorf, Stefan (Hg.): Reich- sozialer Wandel in der russischen Provinz. Bauern weiten der Verständigung. Intellektuellendiskurse und Zemstvo in Vorone¡, 1864–1914. 2006. zwischen Nation und Europa. 2006. 293 S., 473 S., 2 Abb., 81 Tab., mit CD-ROM (Heidelb. 19 Abb. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 227) Abh. z. Mittleren u. Neueren Gesch., 15) Gb 35,– ‹978-3-8253-5097-0› Gb 65,– ‹978-3-8253-5171-7› Schütterle, Volker M: Großbritannien und Preußen in spätfriderizianischer Zeit (1763 – 1786). 2002. XIV, 542 S. (Heidelb. Abh. z. Mittleren u. Neueren Gesch., 13) Gb 64,– ‹978-3-8253-1460-6›

Schulin, Ernst: Herman Heimpel und die deutsche Nationalgeschichtsschreibung. 2. Aufl. 1999. 121 S. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 9) Kt 15,– ‹978-3-8253-0765-3›

See, Klaus von: Freiheit und Gemeinschaft. Völkisch-nationales Denken in Deutschland zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg. 2001. 212 S., 17 Abb. Gb 20,– ‹978-3-8253-1217-6›

See, Klaus von: Königtum und Staat im skandinavi- schen Mittelalter. 2002. 162 S. (Skandinavist. Arb., 19) Kt 15,– ‹978-3-8253-1378-4›

See, Klaus von: Texte und Thesen. Streitfragen der Scheuing, Hans-Werner: »… als Menschenleben deutschen und skandinavischen Geschichte. Mit gegen Sachwerte gewogen wurden«. Die einem Vorw. v. Zernack, Julia. 2003. 313 S., Geschichte der Erziehungs- und Pflegeanstalt für 45 Abb. (Frankf. Beitr. z. Germanistik, 38) Geistesschwache Mosbach/Schwarzacher Hof Gb 40,– ‹978-3-8253-1433-0› und ihrer Bewohner 1933–1945. 2., durchges. u. erw. Aufl. 2004. XVII, 543 S., 133 Abb. Seebass, Gottfried: Artikelbrief, Bundesordnung und Gb 25,– ‹978-3-8253-1607-5› Verfassungsentwurf. Studien zu drei zentralen Dokumenten des südwestdeutschen Bauernkrieges. 1988. 188 S., 2 Abb., 6 Faltbl. (Abh. d. Heidelb. Schlechter, Armin (Hg.): Kostbarkeiten gesam- Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 1) melter Geschichte. Heidelberg und die Pfalz in Kt 44,– ‹978-3-8253-3987-6› Zeugnissen der Universitätsbibliothek. 1999. 317 S., 31 Farbtafeln, 89 Abb. (Schriften d. Seebass, Gottfried: Die Himmelsleiter des hl. Bona- Univ.-Bibl. Heidelberg, 1) ventura von Lukas Cranach d. Ä. Zur Reforma- Gb 25,– ‹978-3-8253-0862-9› tion eines Holzschnitts. 1985. 74 S., 27 Abb. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- Schmidt, Andreas: „Bischof bist Du und Fürst“. Die hist. Klasse, 4) Erhebung geistlicher Reichsfürsten im Spätmittel- Kt 18,– ‹978-3-8253-3699-8› alter – Trier, Bamberg, Augsburg. 2013. Ca. 1200 S. (Heidelb. Abh. z. Mittleren u. Neueren Stanzel, Franz K: Europäer. Ein imagologischer Gesch., 23) Essay. 2., aktual. Aufl. 1998. 113, 12 Abb. Gb ca. 98,– ‹978-3-8253-6259-1› Gb 15,– ‹978-3-8253-0700-4›

Schmidt, Katharina: Trauma und Erinnerung. Die Stanzel, Franz K (Hg.): Europäischer Völkerspiegel. Historisierung der Mongoleninvasion im mittel- Imagologisch-ethnographische Studien zu den alterlichen Polen und Ungarn. 2013. X, 498 S., Völkertafeln des frühen 18. Jahrhundert. Unter 9 farb., 6 s/w Abb. (Heidelb. Transcult. Stud., 2) Mitw. v. Weiler, Ingomar/Zacharasiewicz, Gb 58,– ‹978-3-8253-6149-5› Waldemar. 1999. 324 S., 11 Abb. Gb 31,– ‹978-3-8253-0784-4› Schmidt-Funke, Julia A: Karl August Böttiger (1760–1835). Weltmann und Gelehrter. 2006. Universitätsbibliothek Heidelberg: Der Codex 208 S. (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Manesse und die Entdeckung der Liebe. Hg. v. Ästhet. Forsch., 14) Effinger, Maria/Meyer, Carla/Schneider, Chri- Gb 34,– ‹978-3-8253-5229-5› stian. unter Mitarb. v. Briechle, Andrea/Krenn, Geschichte 231

Margit/Zimmermann, Karin. 2. Aufl. 2012. Universitätsbibliothek Heidelberg: Himmlisches in 192 S., 37 farb., 69 s/w Abb. (Schriften d. Univ.- Büchern. Astronomische Schriften und Instru- Bibl. Heidelberg, 11) mente aus sechs Jahrhunderten. Eine Ausstel- Gb 20,– ‹978-3-8253-5826-6› lung der Universitätsbibliothek Heidelberg und des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) zum Internationalen Jahr der Universitätsbibliothek Heidelberg (Hg.): Die edel Astronomie 2009. Hg. v. Effinger, Maria/ kunst der truckerey. Ausgewählte Inkunabeln der Wambsganß, Joachim. 2009. 144 S., 30 farb., Universitätsbibliothek Heidelberg. Ausstellungs- katalog. Bearb. v. Schlechter, Armin. 2005. 96 S., 88 s/w-Abb. (Schriften d. Univ.-Bibl. Heidel- 33 Abb. s/w, 16 Farbtafeln (Schriften d. Univ.- berg, 10) Bibl. Heidelberg, 6) Gb 16,– ‹978-3-8253-5681-1› Kt 16,– ‹978-3-8253-5059-8› Universitätsbibliothek Heidelberg (Hg.): Ein Knab Universitätsbibliothek Heidelberg: Götterbilder auf schnellem Roß. Die Romantik in Heidelberg. und Götzendiener in der Frühen Neuzeit. Ausstellungskatalog. Bearb. v. Schlechter, Armin, Europas Blick auf fremde Religionen. Eine unter Mitwirkung von Rebmann, Martina. 2006. Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidel- 128 S., 48 Abb. s/w, 16 Farbtafeln (Schriften d. berg, der Nachwuchsgruppe ‚Prinzip Personifika- Univ.-Bibl. Heidelberg, 7) tion‘, Transcultural Studies der Universität Kt 15,– ‹978-3-8253-5202-8› Heidelberg und des Instituts für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. Hg. v. Effinger, Maria/Logemann, Cornelia/ Universitätsbibliothek Heidelberg: Löwen, Lieb- Pfisterer, Ulrich. Unter Mitarb. v. Krenn, Margit. stöckel und Lügensteine. Illustrierte Naturbücher 2012. 328 S., 201 s/w Abb, 14 Farbtaf. (Schriften seit Konrad von Megenberg. Hg. v. Effinger, d. Univ.-Bibl. Heidelberg, 12) Maria/Zimmermann, Karin, unter Mitarb. v. Gb 24,– ‹978-3-8253-5966-9› Krenn, Margit. 2009. 160 S., 98 Abb. s/w, 16 Farbtaf. (Schriften d. Univ.-Bibl. Heidelberg, 9) Gb 16,– ‹978-3-8253-5591-3›

Universitätsbibliothek Heidelberg: Rituale und die Ordnung der Welt. Darstellungen aus Heidel- berger Handschriften und Drucken des 12. bis 18. Jahrhunderts. Hg. v. Meyer, Carla/Schwedler, Gerald/Zimmermann, Karin. 2008. 96 S., 25 s/w, 16 farb. Abb. (Schriften d. Univ.-Bibl. Heidelberg, 8) Kt 16,– ‹978-3-8253-5529-6›

Universitätsbibliothek Heidelberg/Kulturamt Bodenseekreis (Hg.): Vom Bodensee an den Neckar. Bücherschätze aus der Bibliothek des Zisterzienserklosters Salem in der Universitätsbi- bliothek Heidelberg. Bearb. v. Schlechter, Armin. Mit Beiträgen von Knapp, Ulrich/Konrad, Bernd. 2003. 100 S., 32 farbige, 23 s/w Abb. (Schriften d. Univ.-Bibl. Heidelberg, 5) Kt 19,– ‹978-3-8253-1547-4›

Verweyen, Theodor: Bücherverbrennungen. Eine Universitätsbibliothek Heidelberg: Hier freut sich Vorlesung aus Anlaß des 65. Jahrestages der der Tod, dem Leben zu helfen. Anatomie in „Aktion wider den undeutschen Geist“. 2000. X, Heidelberg gestern und heute. Eine Ausstellung 237 S. (Beih. z. Euphorion, 37) der Universitätsbibliothek Heidelberg und des Gb 36,– ‹978-3-8253-1082-0› Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Universität Heidelberg. Hrsg. v. Effinger, Maria/ Kirsch, Joachim. Mit Beitr. v. Doll, Sara/Eckart, Vogt, Heribert: Die Ruprecht-Karls-Universität Wolfgang U/Krenn, Margit/Rotzoll, Maike/ Heidelberg im Aufbruch. Am glänzenden Fluss Zimmermann, Karin. 2013. 175 S., zahlr. Abb. des Weltwissens. 2009. 282 S., 39 farb., u. in Farbe (Schriften d. Univ.-Bibl. Heidelberg, 13) 43 s/w-Abb. Gb 16,– ‹978-3-8253-6135-8› Gb 25,– ‹978-3-8253-5592-0› 232 Geschichte

Wahl, Hans Rudolf: Die Religion des deutschen Wentzlaff-Eggebert, Harald: Weimars Mann in Nationalismus. Eine mentalitätsgeschichtliche Leipzig. Johann Georg Keil (1781–1857) und sein Studie zur Literatur des Kaiserreiches: Felix Anteil am kulturellen Leben der Epoche. Eine Dahn, Ernst Wildenbruch, Walter Flex. 2002. dokumentierte Rekonstruktion. Mit einem Beitr. 404 S., 8 Abb. (Neue Bremer Beitr., 12) v. Bertsch, Markus, u. unter Mitwirk. v. Dölling, Kt 50,– ‹978-3-8253-1382-1› Corinne. 2009. 702 S. (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhet. Forsch., 26) Weber, Stefan: Das Leben des Eberhard von Gb 88,– ‹978-3-8253-5589-0› Kumbd. Anfänge und weibliche Frömmigkeit am Mittelrhein. Neuedition – Übersetzung – Wolgast, Eike: Reformierte Konfession und Politik Kommentar. 2004. IV, 309 S., 4 Abb. (Heidelb. im 16. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der Veröff. z. Landesgesch. u. Landeskde., 11) Kurpfalz im Reformationszeitalter. 1998. 127 S. Gb 42,– ‹978-3-8253-1628-0› (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 10) Kt 13,– ‹978-3-8253-0756-1› Weferling, Sandra: Spätmittelalterliche Vorstel- lungen vom Wandel politischer Ordnung. Franzö- sische Ständeversammlungen in der Geschichts- Wolgast, Eike: Die Religionsfrage als Problem des schreibung des 14. und 15. Jahrhunderts. 2013. Widerstandsrechts im 16. Jahrhundert. 1980. Ca. 320 S. (Heidelb. Abh. z. Mittleren u. Neueren 56 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Gesch., 20) Philos.-hist. Klasse, 9) Gb ca. 55,– ‹978-3-8253-6183-9› Kt 11,– ‹978-3-8253-2878-8› Wolgast, Eike: Die Wahrnehmung des Dritten Weinfurter, Stefan (Hg.): Das Historische Seminar Reiches in der unmittelbaren Nachkriegszeit Heidelberg im Rückblick. Dank- und Festreden (1945/1946). 2001. 360 S. (Schriften d. Philos.- 1995–2004. 2007. 95 S. (Heidelb. Histor. Beitr., 2) hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 22) Kt 14,– ‹978-3-8253-5354-4› Gb 36,– ‹978-3-8253-1209-1›

Weinfurter, Stefan (Hg.): Neue Wege der Forschung. Wunderlich, Heinke (Hg.): „Landschaft“ und Land- Antrittsvorlesungen am Historischen Seminar schaften im achtzehnten Jahrhundert. 1995. X, Heidelberg 2000–2006. 2009. 178 S., 18 Abb. 309 S., 107 Abb. (Beitr. z. Gesch. d. Lit. u. Kunst (Heidelb. Histor. Beitr., 3) d. 18. Jahrh., 13) Kt 19,– ‹978-3-8253-5634-7› Ln 66,– ‹978-3-8253-0218-4›

Wennemuth, Udo: Wissenschaftsorganisation und Wunderlich, Heinke: Studienjahre der Grafen Salm- Wissenschaftsförderung in Baden. Die Heidel- Reifferscheidt (1780-1791). Ein Beitrag zur berger Akademie der Wissenschaften 1909-1949. Adelserziehung am Ende des Ancien Regime. 1994. XIV, 640 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. 1984. 375 S., 49 Abb. (Beitr. z. Gesch. d. Lit. u. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse. Suppl., 8) Kunst d. 18. Jahrh., 8) Ln 73,– ‹978-3-8253-0138-5› Ln 62,– ‹978-3-8253-3510-6› Musikwissenschaft Die Musikstunde (Herr und Dame am Virginal) Jan Vermeer 1664 Musikwissenschaft 235

Musikwissenschaft

Fischer, Jens M (Hg.): Oper und Operntext. 1985. Schauerte, Gesine: »Glühende Rätsel äugen sich 311 S. (Reihe Siegen. Beitr. z. Lit.-, Sprach- u. an«. Nelly Sachs und Heinz Holliger. 2007. XX, Medienwiss., 60) 943 S., zahlr. Notenbeisp. (Beitr. z. neueren Lit.- Ln 49,– ‹978-3-8253-3665-3› Gesch., 247) Gb 96,– ‹978-3-8253-5243-1›

Springfeld, Sara/Greiner, Norbert/Leopold, Silke (Hg.): Das Sonett und die Musik. Poetiken, Kon- junkturen, Transformationen, Reflexionen. Bei- träge zum interdisziplinären Symposium in Heidel- berg vom 26. bis 28. September 2012. 2013. Ca. 304 S. (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 320) Gb ca. 25,– ‹978-3-8253-6209-6›

Theater um Mozart. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, hg. v. Pelker, Bärbel. 2006. XII, 252 S., ca. 310 meist fbg. Abb. Gb 28,– ‹978-3-8253-5270-7›

Hüls, Rudolf: Pyramus und Thisbe. Inszenierungen einer ‚verschleierten‘ Gefahr. Mit einem Vorw. v. Leopold, Silke. 2005. X, 322 S., 24 Abb. (Kalliope – Stud. z. griech. u. lat. Poesie, 5) Kt 48,– ‹978-3-8253-5119-9›

Leopold, Silke/Pelker, Bärbel (Hg.): Hofoper in Schwetzingen. Musik – Bühnenkunst – Archi- tektur. 2004. 448 S., über 500 Abb. (davon ca. 390 in Farbe) Gb 39,– ‹978-3-8253-1524-5›

Opel, Rolf Dieter: Wolfgang Amadeus Mozart in Schwetzingen und Mannheim. 4. Aufl. 2006. 76 S., 6 Abb. Kt 9,– ‹978-3-8253-5193-9› Tumat, Antje (Hg.): Von Volkston und Romantik. Des Knaben Wunderhorn in der Musik. In Riemer, Jessica: Rilkes Frühwerk in der Musik. Zusammenarbeit mit dem Internationalen Rezeptionsgeschichtliche Untersuchungen zur Musikfestival Heidelberger Frühling. Unter Todesthematik. 2010. 554 S., 99 Notenbsp. Mitarb. v. Benischek, Caren. 2008. XVIII, (Beitr. z. neueren Lit.-Gesch., 272) 220 S. Gb 66,– ‹978-3-8253-5698-9› Ln m. Schutzumschl. 24,– ‹978-3-8253-5333-9›

Rechtswissenschaft Der Koloss Francisco Goya um 1808/12 Rechtswissenschaft 239

Rechtswissenschaft

Berg, Manfred/Kapsch, Stephen/Streng, Franz Hollerbach, Alexander: Selbstbestimmung im (Eds.): Criminal Justice in the United States and Recht. 1996. 31 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Germany. History, Modernization and Reform. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 2) Strafrecht in den Vereinigten Staaten und Kt 7,– ‹978-3-8253-0485-0› Deutschland. Geschichte und neuere Entwick- lungen. 2006. VIII, 222 S. (Publ. of the Bavarian Jayme, Erik: „Entartete Kunst“ und Internationales American Acad., 6) Privatrecht. 1994. 36 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Gb 40,– ‹978-3-8253-5273-8› Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 1) Kt 10,– ‹978-3-8253-0188-0› Deutsch, Andreas (Hg.): Das Deutsche Rechtswör- terbuch – Perspektiven. 2010. 303 S., 12 Abb. Jayme, Erik: Kunstwerk und Nation: Zuordnungs- (Akademiekonf., 8) probleme im internationalen Kulturgüterschutz. Kt 36,– ‹978-3-8253-5766-5› 1991. 34 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 3) Kt 11,– ‹978-3-8253-4377-4›

Jayme, Erik: Religiöses Recht vor staatlichen Gerichten. 1999. VI, 38 S. (Schriften d. Philos.- hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 15) Kt 9,– ‹978-3-8253-0913-8›

Kaufmann, Arthur: Das Schuldprinzip. Eine straf- rechtlich-rechtsphilosophische Untersuchung. 2. durchges. u. durch einen Anh. erg. Aufl. 1976. 316 S. (Heidelb. rechtswiss. Abh., 9) Kt 47,– ‹978-3-8253-2496-4›

Kleinz, Angelika: Individuum und Gemeinschaft in der juristischen Germanistik. Die Geschworenen- gerichte und das „Gesunde Volksempfinden“. 2001. 257 S. (Frankf. Beitr. z. Germanistik, 36) Gb 36,– ‹978-3-8253-1239-8›

Krakau, Knud/Streng, Franz (Hg./Eds.): Konflikt der Rechtskulturen? Die USA und Deutschland im Vergleich. American and German Legal Cultures. Contrast, Conflict, Convergence? 2003. Deutsch, Andreas (Hg.): Ulrich Tenglers Laien- XVI, 259 S. (Publ. of the Bavarian American spiegel. Ein Rechtebuch zwischen Humanismus Acad., 3) und Hexenwahn. 2011. 539 S., 7 farb., 70 s/w Gb 40,– ‹978-3-8253-1411-8› Abb. (Akademiekonf., 11) Kt 52,– ‹978-3-8253-5910-2› Kronauer, Ulrich/Taterka, Thomas (Hg.): Baltisch- europäische Rechtsgeschichte und Lexikogra- Esser, Josef: Juristisches Argumentieren im Wandel phie. 2009. 287 S. (Akademiekonf., 3) des Rechtsfindungskonzepts unseres Jahrhun- Kt 28,– ‹978-3-8253-5620-0› derts. 1979. 34 S. (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.-hist. Klasse, 1) Laufs, Adolf: Recht und Unrecht der DDR. Versuch Kt 12,– ‹978-3-8253-2766-8› einer Bilanz. 1998. 42 S. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 8) Fries, Jakob Friedrich: Von deutscher Staatsverfas- Kt 7,– ‹978-3-8253-0752-3› sung. Die Erste Abtheilung des Buches Von Deut- schem Bund und Deutscher Staatsverfassung. Mit Laufs, Adolf: Unglück und Unrecht: Ausbau oder einem Nachw. hg. v. Hubmann, Gerald. 1997. Preisgabe des Haftungssystems? 1994. 44 S. 214 S., 2 Abb. (Jahresgaben d. Winter Vlgs) (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Philos.- Kt 14,– ‹978-3-8253-0613-7› hist. Klasse, 3) Kt 14,– ‹978-3-8253-0215-3› Herfarth, Christoph: Die Scheidung nach jüdischem Recht im internationalen Zivilverfahrensrecht. Speer, Heino (Hg.): Wort – Bild – Zeichen. Beiträge 2000. XVIII, 488 S. (Heidelb. rechtsvergl. u. zur Semiotik im Recht. 2012. 265 S., 53 Abb. wirtsch.-rechtl. Stud., 30) (Akademiekonf., 13) Ln 66,– ‹978-3-8253-1027-1› Kt 36,– ‹978-3-8253-5965-2›

weitere Titel 241 weitere Titel

100 Jahre Heidelberger Akademie der Wissen- Die bunte Welt der Rituale. Neun Geschichten zu schaften. Ritualen, von Wissenschaftlern erläutert. Ein Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften farbenfrohes Erzähl- und Erklärbuch. Zusam- im Spiegel ihrer Antrittsreden 1944–2008 mit mengestellt v. Sonderforschungsbereich „Ritual- einem Verzeichnis ihrer ordentlichen Mitglieder dynamik“ Universität Heidelberg. Koord. v. 1909–2008. Hg. v. Sellin, Volker/Zwies, Heidle, Alexandra. Layout u. Ill. v. Illius, Chri- Sebastian. 2009. VI, 1154 S. stiane. Red. v. Zerr, Sibylle. Vorwort v. Michaels, Ln 64,– ‹978-3-8253-5568-5› Axel. 2010. 80 S., durchg. farb. Kt 14,– ‹978-3-8253-5850-1› Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Aka- demie der Wissenschaften 1909–2009. Hg. v. Sel- Fielitz, Sonja/Schmitt, Arbogast (Hg.): Die lin, Volker/Wolgast, Eike/Zwies, Sebastian. Marburger Geisteswissenschaften 1926 und 2009. VIII, 318 S., 25 Abb. 2009. Reden zur Feier der Ehrenpromotion Hans Ln 36,– ‹978-3-8253-5569-2› Ulrich Gumbrechts. Marburg, 15. Januar 2009. Früchte vom Baum des Wissens. Eine Festschrift 2009. 44 S., 35 Abb. der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Hg. v. Ban- Geheftet 14,– ‹978-3-8253-5686-6› dini, Ditte/Kronauer, Ulrich. 2009. XV, 452 S., 80 Abb. Frühwald, Wolfgang: „Lies nur die linken Seiten Ln 36,– ‹978-3-8253-5547-0› eines Buches!“. Über Mehrung und Zerfall moderner Wissenswelten. Marsilius-Vorlesung äs gleiche. Schülergedichte zum UDI-Schülertag vom 19. Februar 2009. 2009. 33 S. (Schriften d. 2009 »Dialekt und Lyrik«. Hg. v. Fritz-Scheu- Marsilius-Kollegs, 1) plein, Monika/König, Almut/Wolf, Norbert Kt 12,– ‹978-3-8253-5674-3› Richard. 2011. 55 S., 5 Abb. Kt 12,– ‹978-3-8253-5905-8› Fuchs, Thomas/Kruse, Andreas/Schwarzkopf, Grit (Hg.): Menschenbild und Menschenwürde am Bartram, Claus R./Bobbert, Monika/Dölling, Ende des Lebens. 2. Aufl. 2012. 288 S., 6 Abb. Dieter/Fuchs, Andreas/Schwarzkopf, Grit/ (Schriften d. Marsilius-Kollegs, 2) Tanner, Klaus (Hg.): Der (un)durchsichtige Kt 38,– ‹978-3-8253-5675-0› Mensch. Wie weit reicht der Blick in die Person? 2012. 356 S., 2 Abb. (Schriften d. Marsilius- Gessner, Otto/Orzechowski, Gerhard: Gift- und Kollegs, 8) Arzneipflanzen von Mitteleuropa. 3. Aufl. 1974. Kt 40,– ‹978-3-8253-6123-5› X, 582 S. Kt 19,90 ‹978-3-8253-2372-1› Bastian, Corina/Gunkel, Anne/Leistert, Hannes/ Menniken, Timo/Rhodius, Regina/Schlipphak, Die im Dritten Reich entrechteten und vertriebenen Bernd (Hg.): Wasser – Konfliktstoff des 21. Jahr- Mitglieder der Heidelberger Akademie der hunderts. 2008. 196 S., 5 Abb. (Akademiekonf., Wissenschaften. Biographische Porträts. Hg. v. d. 1) Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Kt 28,– ‹978-3-8253-5484-8› 2009. XIV, 89 S., 13 Abb. Kt 10,– ‹978-3-8253-5618-7› Becker, Raymund/Sertel, Serkan/Stassen-Rapp, Isabel/Walburg, Ines (Hg.): „Neue“ Wege in der Hiller, Moritz/de Melo, Fernando/Pickl, Peter/ Medizin. Alternativmedizin – Fluch oder Segen? Wellens, Thomas/Wimberger, Sandro (Eds.): 2010. 349 S-, 26 Abb. (Akademiekonf., 10) Proceedings of New Perspectives in Quantum Kt 44,– ‹978-3-8253-5841-9› Statistics and Correlations. 2012. XII, 65 S., 9 farb. Abb. (Akademiekonf., 14) Breyer, Thiemo/Etzelmüller, Gregor/Fuchs, Kt 19,– ‹978-3-8253-6001-6› Andreas/Schwarzkopf, Grit/Tanner, Klaus/ Welker, Michael (Hg.): Interdisziplinäre Anthro- Kieser, Alfred: Wissenschaft und Beratung. pologie. Leib – Geist – Kultur. 2013. Ca.320 S. 2., unveränd. Aufl. 2005. VI, 94 S., 6 Abb. (Schriften d. Marsilius-Kollegs, 10) (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. Kt ca. 44,– ‹978-3-8253-6255-3› Akad. d. Wiss., 27) Kt 18,– ‹978-3-8253-5052-9› Brunn, Frank Martin/Bartram, Claus R./Fuchs, Thomas (Hg.): Menschenbilder und Wissen- Kirchhof, Paul (Hg.): Wissenschaft und Gesellschaft. schaftskulturen. Interdisziplinäre Studien aus Begegnung von Wissenschaft und Gesellschaft in dem Heidelberger Projekt „Menschenbild und Sprache. Symposion zur Hundertjahrfeier der Menschenwürde“. 2011. 265 S. (Schriften d. Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 2010. Marsilius-Kollegs, 5) 133 S., 4 Abb. (Akademiekonf., 7) Kt 32,– ‹978-3-8253-5978-2› Kt 25,– ‹978-3-8253-5753-5› 242 weitere Titel

Kruse, Andreas (Hg.): Kreativität im Alter. 2011. Schröder, Johannes/Pohlmann, Markus (Hg.): 249 S., 1 farb., 1 s/w Abb. (Schriften d. Marsi- Gesund altern – Individuelle und gesellschaftliche lius-Kollegs, 4) Herausforderungen. 2012. 382 S., 4 farb., Kt 34,– ‹978-3-8253-5819-8› 43 Abb. (Schriften d. Marsilius-Kollegs, 7) Kt 40,– ‹978-3-8253-6103-7› Kruse, Andreas (Hg.): Kreativität und Medien im Alter. 2012. 278 S., 7 Abb. Siegrist, Johannes: Ungleiche Gesundheitschancen Kt 40,– ‹978-3-8253-6015-3› in modernen Gesellschaften. 2007. 35 S., 11 Abb. (Schriften d. Philos.-hist. Klasse d. Heidelb. Akad. d. Wiss., 44) Kt 12,– ‹978-3-8253-5415-2› Speerspitzen. Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften fördert junge Forscherinnen und Forscher. Hg. v. d. Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 2011. 308 S., kompl. farb., zahlr. Abb. Kt 25,– ‹978-3-8253-5928-7›

Lumbe Edle von Mallonitz, Renata: Der letzte Herbst. Ein historischer Roman aus Böhmen. 2009. 145 S., 1 Abb. Gb 14,– ‹978-3-8253-5700-9›

Mohr, Arno/Nohlen, Dieter (Hg.): Politikwissen- schaft in Heidelberg. 50 Jahre Institut für Politi- sche Wissenschaft. 2008. 446 S., 3 Abb. Gb 25,– ‹978-3-8253-5452-7› Stagl, Justin (Hg.): Sozio-kulturelle Metamorphosen. Pirner, Hans J: Das Unbestimmte und das 2007. 204 S., 6 Abb. (Wissenschaft u. Kunst, 5) Bestimmte. Ein Versuch, das Bestimmte und Gb 35,– ‹978-3-8253-5401-5› Unbestimmte zusammen zu denken. 2012. Studium Generale 195 S., 27 Abb. u. Graph. (Schriften d. Marsilius- Kollegs, 6) Technologischer Fortschritt als Rechtsproblem. Kt 32,– ‹978-3-8253-6062-7› Wintersemester 1984/85. 1986. 154 S. (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) Kt 6,– ‹978-3-8253-7153-1› Poser, Alexis von/Fuchs, Thomas/Wassmann, Jürg (Hg.): Formen menschlicher Personalität. Eine Sexualität. Wintersemester 1986/87. 1988. interdisziplinäre Gegenüberstellung. 2012. 223 S. 160 S., 24 Abb. (Stud. Generale d. Ruprecht- (Schriften d. Marsilius-Kollegs, 9) Karls-Univ. Heidelb.) Kt 40,– ‹978-3-8253-6126-6› Kt 6,– ‹978-3-8253-7182-1› Ost und West. Sommersemester 1987. 1989. 143 S. Schöpf, Ellen: Leben und Tod in der Kunst der (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) präklassischen Indianerkulturen Mesoamerikas. Kt 6,– ‹978-3-8253-7183-8› Ein Beitrag zur Entwicklung des Todesverständ- nisses. 2009. 274 S., 11 farb., zahlr. s/w-Abb. Ökologie: Krise, Bewußtsein, Handeln. Winterse- (Suppl. z. d. Schriften d. Heidelb. Akad. d. Wiss. mester 1987/88. 1989. 170 S., 15 Abb. u. Tab. Philos.-hist. Klasse, 21) (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) Ln 46,– ‹978-3-8253-5673-6› Kt 6,– ‹978-3-8253-7000-8› weitere Titel 243

Bevölkerungsexplosion – Bevölkerungsschwund. Arbeitslosigkeit in der Arbeitsgesellschaft. Win- Sommersemester 1988. 1989. 206 S., 88 Abb. u. tersemester 1994/95. 1995. 174 S. (Stud. Gene- Tab. (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. rale d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) Heidelb.) Kt 6,– ‹978-3-8253-7080-0› Kt 6,– ‹978-3-8253-7001-5› Kapitulation – Befreiung – Neubeginn. Deutsch- Kunst heute und ihr Publikum. Wintersemester land nach dem Nationalsozialismus. Sommerse- 1988/89. 1990. 175 S., 24 Abb. u. Notenbei- mester 1995. 1996. 156 S. (Stud. Generale d. spiele (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) Heidelb.) Kt 6,– ‹978-3-8253-7092-3› Kt 6,– ‹978-3-8253-7004-6› Moderne Medizin – Wunsch und Wirklichkeit. Die Französische Revolution – Impulse, Wirkun- Wintersemester 1995/96. 1997. 171 S., gen, Anspruch. Sommersemester 1989. 1990. zahlr. Abb. (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls- 144 S. (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Univ. Heidelb.) Heidelb.) Kt 9,– ‹978-3-8253-7097-8› Kt 6,– ‹978-3-8253-7005-3›

Weibliche Identität im Wandel. Wintersemester Heidelberg – Stadt und Universität. Sommerse- 1989/90. 1990. 159 S. (Stud. Generale d. mester 1996. 1997. 228 S., 9 Abb. (Stud. Gene- Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) rale d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) Kt 6,– ‹978-3-8253-7015-2› Kt 9,– ‹978-3-8253-7098-5›

Die Stadt als Kultur- und Lebensraum. Winterse- Massen, Macht und Medien. Wintersemester mester 1990/91. 1991. 215 S., 11 Abb., 17 Tab. 1996/97. 1997. 134 S. (Stud. Generale d. (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Hei- Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) delb.) Kt 9,– ‹978-3-8253-7099-2› Kt 6,– ‹978-3-8253-7033-6› Sterben und Tod. Sommersemester 1997. 1998. Der Umbruch im Osten und die Zukunft Euro- 164 S., 3 Abb. (Stud. Generale d. Ruprecht- pas. Sommersemester 1991. 1992. 162 S., Karls-Univ. Heidelb.) 10 Abb. (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Kt 9,– ‹978-3-8253-7102-9› Heidelb.) Kt 6,– ‹978-3-8253-7038-1› Sucht. Wintersemester 1997/98. 1999. 170 S. (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Hei- Wohin treibt die Moderne? Wintersemester delb.) 1991/92. 1992. 167 S., 25 Abb. (Stud. Generale Kt 9,– ‹978-3-8253-0902-2› d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) Kt 6,– ‹978-3-8253-7043-5› Wertepluralismus. Wintersemester 1998/99. 1999. 136 S. (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls- Erfahrungen des Fremden. Sommersemester Univ. Heidelb.) 1992. 1993. 156 S., 14 Abb. (Stud. Generale d. Kt 9,– ‹978-3-8253-0987-9› Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) Kt 6,– ‹978-3-8253-7047-3› Europa und Europabilder. Sommersemester 1999. 2000. 174 S. (Stud. Generale d. Ruprecht- Klima. Wintersemester 1992/93. 1993. 177 S., Karls-Univ. Heidelb.) 47 Abb. (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Kt 9,– ‹978-3-8253-1034-9› Heidelb.) Kt 6,– ‹978-3-8253-7058-9› Zweimal Deutschland: Auf dem Weg zur Einheit? Deutschland auf dem Prüfstand. Sommersemester Wintersemester 1999/2000. 2001. 192 S., 1993. 1994. 145 S., 21 Abb. (Stud. Generale d. 10 Abb. (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) Heidelb.) Kt 6,– ‹978-3-8253-7069-5› Kt 9,– ‹978-3-8253-1155-1›

Die Universität – Idee und Wirklichkeit. Winterse- Krieg. Sommersemester 2000. 2001. 182 S. mester 1993/94. 1995. 170 S., 31 Abb., u. Tab. (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Hei- (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) delb.) Kt 6,– ‹978-3-8253-7072-5› Kt 9,– ‹978-3-8253-1233-6›

Grenzen erkennen – Grenzen setzen? Sommerse- Vom Frieden – die Aufgaben Deutschlands in mester 1994. 1995. 142 S., 20 Abb., 3 Ktn. Europa und in der Welt von morgen. Winterse- (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Hei- mester 2000/2001. 2001. 186 S. (Stud. Generale delb.) d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) Kt 6,– ‹978-3-8253-7074-9› Kt 9,– ‹978-3-8253-1232-9› 244 weitere Titel

Geld. Sommersemester 2001. 2002. 142 S. (Stud. Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Fol- Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) gen heute. Wintersemester 2008/2009. Hg. v. Kt 9,– ‹978-3-8253-1379-1› Staude, Jakob. 2010. 206 S., 30 farb., 15 s/w Abb. (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) Wider die Natur. Wintersemester 2001/2002. Gb 18,– ‹978-3-8253-5752-8› 2003. 126 S. (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls- Univ. Heidelb.) Das Europa der Akademien. Sommersemester Kt 9,– ‹978-3-8253-1482-8› 2009. Hg. v. Sellin, Volker. 2010. 216 S., 6 Abb. (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Hei- Der 11. September – Ursachen und Folgen. Som- delb.) mersemester 2002. 2003. 126 S. (Stud. Generale Kt 15,– ‹978-3-8253-5595-1› d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) Kt 9,– ‹978-3-8253-1546-7› Vertrauen. Wintersemester 2009/2010. Hg. v. Sonntag, Karlheinz. 2011. 150 S., 3 Abb. (Stud. Sind wir noch das Volk der Dichter und Denker? Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) Wintersemester 2002/2003. 2004. 132 S. (Stud. Kt 9,– ‹978-3-8253-5858-7› Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) Kt 9,– ‹978-3-8253-1556-6› Viren und andere Mikroben: Heil oder Plage? Zum 100. Todestag von Robert Koch. Sommer- Angst und Zuversicht. Sommersemester 2003. semester 2010. Hg. v. Sonntag, Karlheinz. 2011. 2005. 101 S. (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls- 176 S., 54 Abb. (Stud. Generale d. Ruprecht- Univ. Heidelb.) Karls-Univ. Heidelb.) Kt 9,– ‹978-3-8253-5024-6› Kt 9,– ‹978-3-8253-5932-4›

Olympia – Sieg und Niederlage. Sommersemester Heidelberger Profile. Herausragende Persönlich- 2004. 2005. 142 S. (Stud. Generale d. Ruprecht- keiten berichten über ihre Begegnung mit Heidel- Karls-Univ. Heidelb.) berg. Wintersemester 2010/2011. Hg. v. Sonntag, Kt 9,– ‹978-3-8253-5138-0› Karlheinz. 2012. 163 S., 10 Abb. (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) Elite. Wintersemester 2004/2005. 2006. 150 S. Kt 9,– ‹978-3-8253-6039-9› (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) Kt 9,– ‹978-3-8253-5219-6› Von Lissabon bis Fukushima – Folgen von Kata- strophen. Wintersemester 2011/2012. Hg. v. Wie frei ist unser Wille? Sommersemester 2005. Sonntag, Karlheinz. 2013. 129 S., 24 Abb. (Stud. Hg. v. Tröger, Jochen. 2007. 190 S. (Stud. Gene- Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) rale d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) Kt 9,– ‹978-3-8253-6177-8› Kt 9,– ‹978-3-8253-5287-5›

Die neue Kraft der Rituale. Wintersemester 2005/ 2006. Hg. v. Michaels, Axel. 2. Aufl. 2008. II, 292 S, 23 Abb. (Stud. Generale d. Ruprecht- Karls-Univ. Heidelb.) Kt 15,– ‹978-3-8253-5307-0›

Streit der Kulturen. Wintersemester 2006/2007. Hg. v. Tröger, Jochen. 2008. 240 S., 12 Abb. (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) Kt 9,– ‹978-3-8253-5499-2›

Abgott Wirtschaftlichkeit. Sommersemester 2007. Hg. v. Pfeiffer, Thomas. 2009. 123 S., 2 Abb., 1 Tab. (Stud. Generale d. Ruprecht- Karls-Univ. Heidelb.) Kt 9,– ‹978-3-8253-5633-0›

Sprachen ohne Worte. Wintersemester 2007/ 2008. Hg. v. Pfeiffer, Thomas. 2009. 146 S., 19 Abb. (Stud. Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) Kt 9,– ‹978-3-8253-5676-7› E-Protest: Neue soziale Bewegungen und Revolu- Zauber und Magie. Sommersemester 2008. Hg. tionen. Sommersemester 2012. Hg. v. Sonntag, v. Pfeiffer, Thomas. 2010. 163 S., 4 Abb. (Stud. Karlheinz. 2013. 137 S., 11 Abb. (Stud. Generale Generale d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) d. Ruprecht-Karls-Univ. Heidelb.) Kt 9,– ‹978-3-8253-5747-4› Kt 9,– ‹978-3-8253-6256-0› weitere Titel 245

Wassmann, Jürg/Träuble, Birgit/Funke, Joachim (Eds.): Theory of Mind in the Pacific. Reasoning Across Cultures. 2013. X, 227 S., 41 Abb. (Heidelb. Stud. in Pacific Anthropol., 1) Kt 36,– ‹978-3-8253-6203-4›

Winter, Carl: 175 Jahre Universitätsverlag C. Winter in Heidelberg. 1822–1997 – Ein Über- blick. Mit der Festrede „Spinoza in Heidelberg“ v. Walther, Manfred. 1999. 129 S. (Jahresgaben d. Winter Vlgs) Ebr 14,– ‹978-3-8253-0850-6›

Wolpert, Eugen Manfred (ƒ)/Maurer, Konrad/ Rifai, Aicha Hind/Vorbach, Ernst Ulrich/ Hambrecht, Martin (Eds.): Images in Psychiatry. German speaking Countries. Austria – Germany – Switzerland. 2006. VIII, 605 S., 1 Frontispiz, zahlr. Abb. Gb 39,– ‹978-3-8253-1670-9›

ZEITSCHRIFTEN Zeitschriften

Die Jahrgänge bis einschließlich 1984 der Zeitschriften Beiträge zur Namensforschung Euphorion Germanisch-Romanische Monatsschrift Gymnasium Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte Sprachwissenschaft Zeitschrift für slavische Philologie werden ausgeliefert von der Firma: Schmidt Periodicals GmbH Dettendorf Römerring 12 D-83075 Bad Feilnbach Tel. 08064/221, Fax 08064/557 [email protected]

Zu allen genannten Preisen kommen die Versandspesen hinzu.

Zeitschriften 249

Amerikastudien ★ American Studies Edited for the German Association for American Studies by General Editor: OLIVER SCHEIDING Editors: CHRISTA BUSCHENDORF – ANDREAS FALKE – HANS-JÜRGEN GRABBE – ALFRED HORNUNG – SABINE SIELKE

Erscheinungsweise: 4 Hefte jährlich Jahresbezugspreis € 79,70 (zzgl. Versand) Einzelheft € 24,– (Jahrgänge bis einschließlich Bd. 41/1996 sind zu beziehen über den Fink Verlag, München)

Amerikastudien ★ American Studies

Amerikastudien/American Studies is the official journal of the German Association for American Studies. The quarterly is dedicated to an interdisciplinary concept of Ameri- can Studies and covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies. Thematic issues alternate with regular issues gathering articles from different areas of American Studies. The re- view section also features surveys of the contributions of scholars from German-speak- ing countries to American Studies. An annual bibliography regularly documents publi- cations in American Studies from German-speaking countries.

Universitätsverlag Winter also publishes the American Studies monograph series. Both the journal and the monograph series present an indispensable European dimension of the field of American Studies. 250 Zeitschriften

Anglistik Mitteilungen des Verbandes Deutscher Anglisten Herausgegeben von / Edited by RÜDIGER AHRENS – HEINZ ANTOR

Erscheinungsweise: 2 Hefte jährlich Jahresbezugspreis € 31,30 (zzgl. Versand) Einzelheft € 16,–

Anglistik Mitteilungen des Verbandes Deutscher Anglisten

Anglistik enthält fachwissenschaftliche Aufsätze zum gesamten Spektrum der engli- schen Philologie (Anglistik, Amerikanistik), von der Sprach- und Literaturwissenschaft bis zur Fachdidaktik. Ein besonderes Anliegen der Zeitschrift ist die Heranführung an innovative Fragestellungen in den einzelnen Wissenschaftsbereichen, insbesondere der Kulturwissenschaft und „New English Literatures“. In konzisen Rezensionen werden wissenschaftliche Neuerscheinungen aus allen Fachgebieten der englischen Philologie vorgestellt.

Anglistik ist das wissenschaftliche Verbandsorgan des Deutschen Anglistenverbandes und informiert über Jahrestagungen und Personalia. Zeitschriften 251

Beiträge zur Namenforschung Neue Folge Begründet von RUDOLF SCHÜTZEICHEL Herausgegeben von ROLF BERGMANN – DAMARIS NÜBLING – ULRICH OBST – KARIN STÜBER – HEINRICH TIEFENBACH – JÜRGEN UNTERMANN

Erscheinungsweise: 4 Hefte jährlich Jahresbezugspreis € 108,– (zzgl. Versand) Studentenabonnement € 65,– Einzelheft € 34,–

Beiträge zur Namenforschung Neue Folge

Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der Namentheorie behandelt. Die Sprachen, Räume und Zeiten reichen von Skandinavien bis zur iberischen Halbinsel, vom Balkan bis zur Osterinsel, von der Antike bis zur Gegenwart, und es kommen Forscher aller Länder zu Wort. Den Schwerpunkt bilden Sprachen und Namen Mitteleuropas.

Rezensionen informieren über namenkundliche Neuerscheinungen sowie über namen- kundlich relevante Publikationen zur Sprachgeschichte, Dialektologie, Grammatik, Le- xikographie, Geschichte und Archäologie. 252 Zeitschriften

Comparatio Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft Herausgegeben von LINDA SIMONIS – ANNETTE SIMONIS – KIRSTEN DICKHAUT Wissenschaftlicher Beirat: ELENA AGAZZI – MICHAEL BERNSEN – ANDREAS BEYER – MICHEL ESPAGNE – ACHIM HÖLTER – BARBARA KUHN – JÖRN STEIGERWALD – ALAIN VIALA – JULIA ZERNACK – RÜDIGER ZYMNER

Erscheinungsweise: 2 Hefte jährlich Jahresbezugspreis € 66,– (zzgl. Versand) Studentenabonnement € 47,– Einzelheft € 39,–

Comparatio Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft

Es gehört zu den Spezifika von Literatur, Grenzen zu überschreiten und, jenseits einzel- sprachlicher und nationaler Limitierungen, einen eigenen Raum der Kommunikation zu eröffnen. Dieser transnationalen, sprachübergreifenden und mehrsprachigen Dimension von Literatur, die in der gegenwärtigen Situation globaler Vernetzung neue Aktualität und Bedeutung gewinnt, gilt das Anliegen der Zeitschrift. Ziel ist es, geschichtliche und gegenwärtige literarische Prozesse und Phänomene zu erkunden, die sich auf solche über- greifende Weise konstituieren bzw. erst in einem transnationalen Horizont angemessen zu begreifen sind. Der Schwerpunkt der neuen Zeitschrift liegt dabei, in Einklang mit ei- ner historisch fundierten vergleichenden Tradition, bei den europäischen Literaturen – wobei den romanischen Literaturen besondere Aufmerksamkeit zukommen soll.

Die Zeitschrift möchte so – als komparatistisch reflektierte Literaturwissenschaft – zu einem innovativen wissenschaftlichen Dialog auffordern und ihre Leser einladen, den Blick über die Grenzen eines einzelnen Faches hinaus zu erweitern. Zeitschriften 253

Euphorion Zeitschrift für Literaturgeschichte Begründet von AUGUST SAUER, erneuert von HANS PYRITZ Herausgegeben von WOLFGANG ADAM in Verbindung mit GIULIA CANTARUTTI – HOLGER DAINAT – GENEVIÈVE ESPAGNE – MICHAEL SCHILLING

Erscheinungsweise: 4 Hefte jährlich Jahresbezugspreis € 90,70 (zzgl. Versand) Studentenabonnement € 70,– Einzelheft € 34,–

Euphorion Zeitschrift für Literaturgeschichte

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturge- schichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die germanistische Mediävistik reserviert.

Vorrangiges Ziel der Abhandlung ist es, literarische Zeugnisse in den historisch-sozialen Kontext ihrer Entstehung einzuordnen, die ästhetische Dimension eines Werkes zu be- schreiben und seine Rezeptionsgeschichte zu analysieren. Erwünscht sind insbesondere Studien, die komparatistische und interdisziplinäre Fragestellungen in ihre Untersu- chung einbeziehen. Der wissenschaftlichen Kontroverse wird breiter Raum gegeben, und die Zeitschrift bietet kontinuierlich ein Forum für wissenschaftsgeschichtliche Dar- stellungen. Die Zeitschrift enthält keine Rezensionen. 254 Zeitschriften

Germanisch-Romanische Monatsschrift Neue Folge Begründet 1909 von HEINRICH SCHRÖDER Herausgegeben von RENATE STAUF in Verbindung mit CORD-FRIEDRICH BERGHAHN – BERNHARD HUSS – ANSGAR NÜNNING – PETER STROHSCHNEIDER

Erscheinungsweise: 4 Hefte jährlich Jahresbezugspreis: € 90,70 (zzgl. Versand) Studentenabonnement € 70,– Einzelheft € 34,–

Germanisch-Romanische Monatsschrift Neue Folge

Die Germanisch-Romanische Monatsschrift (GRM) wurde 1909 gegründet, um Schule und Universität – gegen den damaligen Zeitgeist – auf europäische Literatur- und Sprachzusammenhänge zu lenken. Dieses Programm wurde bis heute im wesentlichen beibehalten.

Die GRM erscheint (im Widerspruch zu ihrem historischen Namen) als Vierteljahres- schrift. Sie bringt Aufsätze, Miszellen und Buchkritiken zum Gesamtbereich der roma- nischen, angloamerikanischen und deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Ge- genwart.

Bevorzugt sind transkulturelle und vergleichende Fragestellungen. Publikationsspra- chen: Deutsch (bevorzugt), Englisch, Französisch. Zeitschriften 255

Germanistische Mitteilungen Zeitschrift für deutsche Sprache, Literatur und Kultur Herausgegeben vom Belgischen Germanisten- und Deutschlehrerverband (BGDV)

Redaktion: ANKE BOSSE – WOLFGANG BUNZEL – JAN CEUPPENS – ACHIM KÜPPER – TORSTEN LEUSCHNER – BJÖRN ROTHSTEIN

Erscheinungsweise: 2 Hefte jährlich Jahresbezugspreis € 39,– (zzgl. Versand) Einzelheft € 24,–

Germanistische Mitteilungen Zeitschrift für deutsche Sprache, Literatur und Kultur

Die Germanistischen Mitteilungen (GM) existieren seit 1975 und sind das einzige ger- manistische Fachperiodikum Belgiens. Der Wirkungskreis der Zeitschrift hat sich seit ihrer Gründung sukzessive erweitert: Ihre wissenschaftlichen Artikel und Rezensionen zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zu Deutsch als Fremd- sprache positionieren sie heute konsequent in der internationalen Germanistik.

Die Germanistischen Mitteilungen, herausgegeben vom Belgischen Germanisten- und Deutschlehrerverband (BGDV), erscheinen zweimal jährlich in deutscher Sprache. Hef- te mit gemischten Beiträgen und Themenhefte wechseln sich in lockerer Folge ab. Ein- gesandte Beiträge unterliegen der anonymen Begutachtung durch einen internationalen Gutachterbeirat. Seit 2011 erscheinen die Germanistischen Mitteilungen im Universi- tätsverlag Winter.

Ziel der Germanistischen Mitteilungen ist, das Profil der Zeitschrift als internationales germanistisches Fachperiodikum mit inter- und transkultureller Perspektive weiter zu stärken. 256 Zeitschriften

Gymnasium Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung Herausgegeben von MARKUS JANKA – ANDREAS LUTHER – ULRICH SCHMITZER

Erscheinungsweise: 6 Hefte jährlich Jahresbezugspreis € 83,40 (zzgl. Versand) Mitgliedervorzugspreis DAV € 62,55 (zzgl. Versand) Studentenabonnement € 62,– Einzelheft € 18,–

Gymnasium Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung

Die Zeitschrift Gymnasium versteht sich als Bindeglied zwischen der wissenschaftlichen Forschung und Lehre an den Universitäten und der Unterrichtspraxis an den Gymnasi- en. Abhandlungen über zentrale Themen der Altertumskunde werden durch Berichte und Diskussionen aus einzelnen Fachgebieten ergänzt. Die Zeitschrift enthält Rezensio- nen namhafter Fachwissenschaftler über wichtige Neuerscheinungen sowie ausführli- che Literaturlisten in- und ausländischer Titel zu allen Bereichen der antiken Kultur und ihrer Nachwirkung sowie zur humanistischen Bildung heute.

Lehrerinnen und Lehrer an den Gymnasien können über die Inhalte des Gymnasiums den Kontakt mit der universitären Lehre halten und ihre Arbeit in den nötigen wissen- schaftlichen Rahmen stellen.

Das Gymnasium ist das wissenschaftliche Verbandsorgan des Deutschen Altphilologen- verbandes. Zeitschriften 257

Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes Herausgegeben von HENNING KRAUSS in Verbindung mit MICHEL DELON – WALBURGA HÜLK-ALTHOFF – ULRICH MÖLK – FRANÇOIS MOUREAU – HANSJÖRG NEUSCHÄFER – FRITZ NIES – DIETMAR RIEGER – NELLY WOLF

Erscheinungsweise: 2 Doppelhefte jährlich Jahresbezugspreis € 96,– (zzgl. Versand) Studentenabonnement € 70,– Doppelheft € 58,–

Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes

Die 1977 gegründete Zeitschrift publiziert bevorzugt Studien, die die interpretierten Texte in ihren jeweiligen literatur- und kulturgeschichtlichen Zusammenhang einord- nen, romanistisch-komparatistisch ausgerichtet sind, zur Belebung der Methodendis- kussion beitragen und die Fachgeschichte kritisch aufarbeiten.

Sie informiert durch (Kurz-)Berichte über Kongresse und Forschungsprojekte. Ziel der deutsch-französischen Redaktion ist es, jene Barrieren abzubauen, die historisch ge- wachsene nationale wissenschaftliche Kommunikationssysteme aufgebaut haben. 258 Zeitschriften

Sprachwissenschaft Herausgegeben von THOMAS BECKER – ROLF BERGMANN – KARIN DONHAUSER – HANS-WERNER EROMS – ELVIRA GLASER – CLAUDINE MOULIN – THEO VENNEMANN

Internationaler Beirat: JOHN OLE ASKEDAL – JOAN BYBEE – MARK LOUDEN – ROBERT MURRAY – PAOLO RAMAT – MARCEL VUILLAUME – KLAAS WILLEMS

Erscheinungsweise: 4 Hefte jährlich Jahresbezugspreis € 92,– (zzgl. Versand) Studentenabonnement € 60,– Einzelheft € 34,–

Sprachwissenschaft

Die Zeitschrift wurde im Jahr 1976 von Rudolf Schützeichel begründet und von ihm gemeinsam mit Herbert Kolb, Klaus Matzel, später mit Rolf Bergmann und Theo Ven- nemann herausgegeben.

Sie steht der Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite offen. Das gilt für die behandel- ten Sprachen und sprachlichen Phänomene wie für die angewandten Methoden. Bei den einzelsprachlich orientierten Beiträgen dominieren die deutsche Sprache und ihre Vor- stufen, ohne dass Artikel zu anderen Einzelsprachen ausgeschlossen wären. Daneben werden Artikel mit allgemeiner und theoretischer Thematik veröffentlicht. Publikati- onssprache ist Deutsch, daneben Englisch und Französisch. Die Zeitschrift bringt keine Rezensionen. Zeitschriften 259

TrumaH Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Herausgegeben von der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Redaktion: ANAT FEINBERG – FREDEREK MUSALL – ANNETTE WEBER Koordination: URSULA BEITZ

Erscheinungsweise: 1 Band jährlich Jahresbezugspreis € 17,– (zzgl. Versand) Einzelheft € 20,–

TrumaH Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

Der besondere Charakter von TrumaH wird durch das wissenschaftliche Konzept, das dem Studien- und Forschungsprogramm der Hochschule für Jüdische Studien zu Grun- de liegt, geprägt.

Deshalb werden alle wichtigen Bereiche der jüdischen Religion, Kultur und Wissen- schaft berücksichtigt und jedes Heft einem Schwerpunktthema derselben zugeordnet. 260 Zeitschriften

Zeitschrift für Slavische Philologie Begründet von MAX VASMER, fortgeführt von MARGARETE WOLTNER – HERBERT BRÄUER – PETER BRANG – HELMUT KEIPERT Herausgegeben von TILMAN BERGER – WALTER KOSCHMAL – IMKE MENDOZA – DIRK UFFELMANN

Erscheinungsweise: 2 Hefte jährlich Jahresbezugspreis € 116,– (zzgl. Versand) Studentenabonnement € 82,– Einzelheft € 75,–

Zeitschrift für Slavische Philologie

Die Zeitschrift für Slavische Philologie wurde 1924 von Max Vasmer gegründet: Fort- geführt haben sie Margarete Woltner und Herbert Bräuer.

Bis heute sieht sie ihre Aufgabe darin, unter Mitwirkung in- und ausländischer Wissen- schaftler die slavische Philologie in ihrer Gesamtheit – d. h. mit allen slavischen Spra- chen und Literaturen – und in einem umfassenden Sinn zu fördern, ohne Einengung auf ein spezielles Gebiet oder eine besondere Forschungsrichtung. Sie bezieht daher auch die Onomastik und Sprachgeographie, die slavische Altertumskunde und Frühgeschichte, die slavische Volksdichtung und Volkskunde, die Geistes-, Kunst- und Kirchengeschich- te der Slaven, jeweils auch in den Wechselbeziehungen zu den Nachbarvölkern, ein.

Sie ist vorwiegend für den slavistischen Fachwissenschaftler bestimmt, wendet sich aber zugleich an den philologisch ausgebildeten oder interessierten Leser auch anderer Dis- ziplinen.

Die Beiträge werden in der Regel in deutscher Sprache veröffentlicht, auf russisch oder englisch nach Vereinbarung. ÜBERSICHT ÜBER DAS PROGRAMM „EDITION S“ „Edition S“ „Edition

Programm „Edition S“ 263

Appelhans, Peter/Krebs, Eva: Kinder und Bröcher, Joachim: Anders unterrichten, anders Jugendliche mit Sehschwierigkeiten in der Schule. Schule machen. Beiträge zur Schul- und Eine Handreichung für Lehrer, Eltern und Unterrichtsentwicklung im Förderschwerpunkt Schüler. 3. Aufl. 1995. 127 S. Lernen. 2007. 400 S. Kt 10,– ‹978-3-8253-8210-0› Kt 36,– ‹978-3-8253-8332-9›

Bahr, Reiner: Schweigende Kinder verstehen. Bröcher, Joachim: Bilder einer zerrissenen Welt. Kommunikation und Bewältigung beim Kunsttherapeutisches Verstehen und selektiven Mutismus. 4., unveränd. Aufl. 2006. Intervenieren bei auffälligem Verhalten an 265 S. Grund- und Sonderschulen. 1999. 378 S., Kt 25,– ‹978-3-8253-8331-2› 204 Abb. Kt 25,– ‹978-3-8253-8242-1› Baur, Jörg: Kooperation Jugendhilfe und Schule. Ein Lehrerberatungs-Konzept zur Integration Bröcher, Joachim: Kunsttherapie als Chance. verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler in Erfolgreiche ästhetisch-gestalterische Verfahren Grund- und Hauptschulen. 1997. XII, 242 S. in (sonder-)pädagogischen Handlungsfeldern. 2., Kt 17,– ‹978-3-8253-8245-2› vollst. überarb. Aufl. 2006. 287 S., 130 Abb. Kt 29,– ‹978-3-8253-8327-5› Beck, Iris/Düe, Willi/Wieland, Heinz (Hg.): Normalisierung: Behindertenpädagogische und Bröcher, Joachim: Lebenswelt und Didaktik. sozialpolitische Perspektiven eines Reformkon- Unterricht mit verhaltensauffälligen Jugendlichen zeptes. 1996. 306 S. auf der Basis ihrer (alltags-)ästhetischen Kt 21,– ‹978-3-8253-8236-0› Produktionen. 1997. 344 S., 50 Abb. Kt 23,– ‹978-3-8253-8243-8› Becker, Monika: Sexuelle Gewalt gegen Mädchen mit geistiger Behinderung. Daten und Bröcher, Joachim: Unterrichten aus Leidenschaft? Hintergründe. 2. Aufl. 2001. 132 S. Eine Anleitung zum Umgang mit Lernblockaden, Kt 17,– ‹978-3-8253-8205-6› widerständigem Verhalten und institutionellen Strukturen. 2001. 333 S., 12 Abb. Bensch, Camilla/Klicpera, Christian: Dialogische Kt 21,– ‹978-3-8253-8289-6› Entwicklungsplanung. Ein Modell für die Arbeit von BehindertenpädagogInnen mit erwachsenen Case, Robbie: Die geistige Entwicklung des Menschen mit geistiger Behinderung. 2., Menschen. Von der Geburt bis zum Erwachse- erweiterte Aufl. 2003. 197 S., 10 Abb. nenalter. Hg. v. Holtz, Karl-Ludwig/Mund, Kt 18,– ‹978-3-8253-8306-0› Helmut A. Mit einer Einleitung versehen v. Mund, Helmut A. 1999. XXXVIII, 505 S. Biene, Elke: Zusammenarbeit mit den Eltern. 1988. Kt 46,– ‹978-3-8253-8228-5› 92 S. (Arbeitshefte zur heilpädagogischen Übungsbehandlung, 5) Cloerkes, Günther: Soziologie der Behinderten. Kt 9,– ‹978-3-8253-8125-7› Eine Einführung. Unter Mitwirkung v. Felkendorff, Kai/Markowetz, Reinhard. 3., neu Böhm, Otto: Aufsatzunterricht bei lernschwachen bearb. u. erweit. Aufl. 2007. XIV, 473 S. Schülern. Konzept und praktische Vorschläge Kt 25,– ‹978-3-8253-8334-3› zum adressatengerichteten und kreativen Schreiben „von Anfang an“. Bearb. v. Cloerkes, Günther (Hg.): Wie man behindert wird. Moosmann, Angela. 1999. 297 S., 72 Abb. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und (Beiträge zum Unterricht mit lernschwachen zur Lebenssituation betroffener Menschen. 2003. Schülern, 4) 257 S. (Materialien zur Soziologie der Kt 31,– ‹978-3-8253-8174-5› Behinderten, 1) Kt 17,– ‹978-3-8253-8305-3› Böhm, Otto/Müller, Ursula: Konzeption eines Rechtschreibunterrichts bei lernschwachen Cloerkes, Günther/Kastl, Jörg Michael (Hg.): Leben Schülern. Theoretische Begründung und und Arbeiten unter erschwerten Bedingungen. Anleitung für die Realisierung in der Praxis. 2., Menschen mit Behinderungen im Netz der verb. u. erg. Aufl. 1998. 197 S., zahlr. Abb. Institutionen. 2007. 250 S., 1 Abb., 5 Tab. (Beiträge zum Unterricht mit lernschwachen (Materialien zur Soziologie der Behinderten, 3) Schülern, 2) Kt 24,– ‹978-3-8253-8335-0› Kt 20,– ‹978-3-8253-8246-9› Dalferth, Matthias: Behinderte Menschen mit Bölling-Bechinger, Hiltrud: Frühförderung und Autismussyndrom. Probleme der Perzeption und Autonomieentwicklung. Diagnostik und Affektivität – ein Beitrag zum Verständnis und Interventionen auf personzentrierter und zur Genese der Behinderung. 2. Aufl. 1995. bindungstheoretischer Grundlage. 1998. 282 S. 427 S. Kt 25,– ‹978-3-8253-8248-3› Kt 25,– ‹978-3-8253-8227-8› 264 Programm „Edition S“

Dalferth, Matthias: Enthospitalisierung konkret. Gerdtz, Maike: Auch wir dürfen NEIN sagen! Soziale Eingliederung von langzeithospitatisierten, Sexueller Missbrauch von Kindern mit einer schwerstbehinderten Menschen mit autistischen geistigen Behinderung. Eine Handreichung zur Verhaltensweisen in eine heilpädagogische Prävention. Mit einem Vorwort von Walter, Einrichtung. Ein Forschungsbericht zur Praxis der Joachim. 2003. 108 S. Enthospitalisierung. 2000. IV, 221 S., 12 Abb. Kt 12,– ‹978-3-8253-8311-4› Kt 17,– ‹978-3-8253-8275-9› Goebel, Swantje: Gesellschaft braucht Behinderung. Diller, Gottfried (Hg.): Hörgerichtetheit in der Der behinderte menschliche Körper in Prozessen Praxis. 2., aktualis. Aufl. 2000. 226 S., 12 Abb. der sozialen Positionierung. 2002. 95 S. (Heidelberger Sonderpädagogische Schriften, 22) Kt 11,– ‹978-3-8253-8301-5› Kt 18,– ‹978-3-8253-8272-8›

Diller, Gottfried/Graser, Peter: CI-Rehabilitation Graser, Peter: Sprachentwicklungsstörungen bei prälingual gehörloser Kinder. 2005. 274 S., Kindern mit Cochlear Implant. 2007. 279 S., 53 Abb. 9Abb. Kt 18,– ‹978-3-8253-8324-4› Kt 32,– ‹978-3-8253-8333-6›

Diller, Gottfried/Graser, Peter/Schmalbrock, Große, Klaus-Dietrich: Das Bildungswesen für Cornelia: Hörgerichtete Frühförderung Hörbehinderte in der Bundesrepublik hochgradig hörgeschädigter Kleinkinder. 2000. Deutschland. Daten und Fakten zu Realitäten 336 S., 31 Abb. und Erfordernissen. 2003. 114 S. Kt 25,– ‹978-3-8253-8283-4› Kt 12,– ‹978-3-8253-8312-1›

Ding, Herbert: Mit der Hörschädigung leben. Große, Klaus-Dietrich (Hg.): Hörbehinderte Hilfen für Eltern hörgeschädigter Kinder. 2., Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher überarb. Aufl. 1995. 114 S. nationaler Herkunft – Eine internationale Kt 11,– ‹978-3-8253-8222-3› Herausforderung an die Hörbehindertenpäd- agogik. 2004. 200 S., zahlr. Abb. u. Tab. Dittmann, Werner/Klöpfer, Siegfried (Hg.): Zum Kt 14,– ‹978-3-8253-8320-6› Problem der pädagogischen Förderung schwerst- behinderter Kinder und Jugendlicher. 3., überarb. u. erw. Aufl. 1998. 210 S., 16 Abb., 18 Tab., Günther, Peter/Rohrmann, Eckhard (Hg.): Soziale 11 Notenbeisp. Selbsthilfe. Alternative, Ergänzung oder Methode Kt 25,– ‹978-3-8253-8157-8› sozialer Arbeit? Im Auftrag des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Landesverband Hessen. Eberle, Gerhard/Reiß, Günter (Hg.): Probleme beim Mit Beiträgen von Ferranti, Mario/Günther, Schriftspracherwerb. Möglichkeiten ihrer Peter/Matzat, Jürgen/Plauth, Rolf/Rohrmann, Vermeidung und Überwindung. 1987. 386 S. Eckhard/Schüler, Thomas/Steiner, Gusti/ Kt 23,– ‹978-3-8253-8127-1› Wienstroer, Gabi u.a. 1999. 229 S. Kt 17,– ‹978-3-8253-8269-8› Fornefeld, Barbara: Das schwerstbehinderte Kind und seine Erziehung. Beiträge zu einer Theorie Heckmann, Christoph: Die Belastungssituation von der Erziehung. 3. Aufl. 2001. VI, 158 S. Familien mit behinderten Kindern. Soziales Kt 17,– ‹978-3-8253-8233-9› Netzwerk und professionelle Dienste als Bedingungen für die Bewältigung. 2004. 204 S. Forschungsgemeinschaft „Das körperbehinderte Kt 18,– ‹978-3-8253-8310-7› Kind“ e.V. (Hg.): Entwicklung und Förderung Körperbehinderter. Wissenschaftliche Forschung Hintermair, Manfred: Familie, kindliche und pädagogische Praxis. Bearb. v. Leyendecker, Entwicklung und Hörschädigung. Theoretische Christoph/Fritz, Annemarie. 2. Aufl. 1993. 413 S. und empirische Analysen. 2005. 183 S., 22 Abb. Kt 20,– ‹978-3-8253-8198-1› Kt 20,– ‹978-3-8253-8325-1› Fröhlich, Andreas D: Die Mütter schwerstbehin- derter Kinder. 2. Aufl. 1993. 304 S. Hinze, Dieter: Väter und Mütter behinderter Kt 20,– ‹978-3-8253-8192-9› Kinder. Der Prozeß der Auseinandersetzung im Vergleich. 3. Aufl. 1999. 229 S., 8 Abb. Fröhlich, Andreas D (Hg.): Wahrnehmungsstö- Kt 19,– ‹978-3-8253-8197-4› rungen und Wahrnehmungsförderung. Mit Beiträgen von Büker, Ursula/Eicke, Sibylle/Faupel, HKI – Heidelberger Kompetenz-lnventar für geistig Gabi/Fröhlich, Andreas D/Heidingsfelder, Behinderte. Von Holtz, Karl-Ludwig/Eberle, Martha/Hellwig, Gaby/Lotz, Renate/Sonderegger, Gerhard/Hillig, Axel/Marker, Klaus R. Hans. 11. Aufl. 2005. 115 S., 9 Abb. Handbuch. 5. Aufl. 2005. 168 S., 5 Abb. Kt 14,– ‹978-3-8253-8322-0› Kt 21,– ‹978-3-8253-8323-7› Programm „Edition S“ 265

Jann, Peter Anton: Methoden der Sprachver- Keese, Angela (Hg.): Interaktionen mit Sprachbe- mittlung beim gehörlosen Kind. Zur hinderten. Mit Beiträgen von Bahr, Reiner/ Grundlegung einer systematischen Spracher- Motsch, Hans-Joachim/Weikert, Kerstin. 2003. werbsforschung. 2., aktualis. Aufl. 2001. 328 S. 203S., 8Abb. (Heidelberger Sonderpädagogische Schriften, 20) Kt 17,– ‹978-3-8253-8298-8› Kt 23,– ‹978-3-8253-8288-9› Klauß, Theo (Hg.): Aktuelle Themen der Janz, Frauke/Klauß, Theo: Facilitated schulischen Förderung. 2000. 166 S. Communication – Interaktionsanalysen bei einer (Heidelberger Texte zur Pädagogik für Menschen kontrovers diskutierten Methode. 2012. II, mit geistiger Behinderung, 1) 276 S. Kt 14,– ‹978-3-8253-8276-6› Kt 29,– ‹978-3-8253-8341-1› Klauß, Theo: Ein besonderes Leben. Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Ein Buch für Pädagogen und Eltern. 2., aktualis. Aufl. 2005. II, 400 S., 12 Abb., 62 Tab. Kt 32,– ‹978-3-8253-8318-3›

Klauß, Theo (Hg.): Geistige Behinderung – Psychologische Perspektiven. 2006. II, 209 S., 23 Abb. Kt 19,– ‹978-3-8253-8330-5›

Klauß, Theo: Trennung auf Zeit. Die Bedeutung eines Kurzzeitheimes und anderer Institutionen für Familien mit geistig behinderten Kindern. 1993. 308 S. Kt 21,– ‹978-3-8253-8190-5›

Klauß, Theo: Wohnen so normal wie möglich. Ein Wohnprojekt für Menschen mit Autismus (Asperger-Syndrom). 2., aktualis. Aufl. 2013. Ca. 192 S., 37 Abb. Kt ca. 16,– ‹978-3-8253-8345-9› Janz, Frauke/Terfloth, Karin (Hg.): Empirische Klauß, Theo/Lamers, Wolfgang (Hg.): Alle Kinder Forschung im Kontext geistiger Behinderung. alles lehren... Grundlagen der Pädagogik für 2009. 324 S., 23 Abb. Menschen mit schwerer und mehrfacher Kt 19,– ‹978-3-8253-8338-1› Behinderung. 2003. 342 S., 52 Abb. (Heidelberger Texte zur Pädagogik für Menschen Kane, John F/Klauß, Theo (Hg.): Die Bedeutung mit geistiger Behinderung, 3) des Körpers für Menschen mit geistiger Kt 16,– ‹978-3-8253-8307-7› Behinderung. Zwischen Pflege und Selbstver- letzung. 2003. 243 S. (Heidelberger Texte zur Klauß, Theo/Terfloth, Karin (Hg.): Besser Pädagogik für Menschen mit geistiger gemeinsam lernen! Inklusive Schulentwicklung. Behinderung, 2) 2012. II, 224 S., 40 Abb. Kt 18,– ‹978-3-8253-8304-6› Kt 19,– ‹978-3-8253-8344-2›

Kautter, Hansjörg/Klein, Gerhard/Laupheimer, Klein Jäger, Wilma: Fröbel-Material. 1987. 104 S., Werner/Wiegand, Hans-Siegfried: Das Kind als 26 Abb. (Arbeitshefte zur heilpädagogischen Akteur seiner Entwicklung. Idee und Praxis der Übungsbehandlung, 4) Selbstgestaltung in der Frühförderung entwick- Kt 10,– ‹978-3-8253-8117-2› lungsverzögerter und entwicklungsgefährdeter Kinder. Mit Beiträgen von Breuninger, I/Heckel, Klöpfer, Siegfried (Hg.): Schule für Geistigbe- H/Sautter, Hartmut/Schmidt, V/Winzen, H.-D. hinderte im Dialog. Förderung der 4. Aufl. 1998. 455 S. Kommunikation als gemeinsame Aufgabe von Kt 21,– ‹978-3-8253-8209-4› Medizin, Psychologie und Pädagogik. Im Auftrag des Verbandes Deutscher Sonderschulen, Kautter, Hansjörg/Munz, Walther (Hg.): Schule Fachverband für Behindertenpädagogik Baden- und Emotion. 2004. 293 S., 16 Abb. Württemberg. 1999. 194 S., m. zahlr. Abb. Kt 14,– ‹978-3-8253-8317-6› Kt 15,– ‹978-3-8253-8263-6› 266 Programm „Edition S“

Köhn, Wolfgang: Heilpädagogische Begleitung im Löwe, Armin/Hildmann, Agnes: Hörmessungen bei Spiel. Ein Übungsbuch zur Heilpädagogischen Kindern. Eine Einführung für die klinische, Erziehungshilfe und Entwicklungsförderung pädagogische und pädiatrische Praxis sowie für (HpE). 2002. 615 S. die Arbeit in Kinderhörzentren. 3., völlig Kt 32,– ‹978-3-8253-8291-9› neubearb. u. erw. Aufl. 1994. 249 S., 82 Abb. (Heidelberger Sonderpädagogische Schriften, 16) Köhn, Wolfgang: Heilpädagogische Erziehungshilfe Kt 24,– ‹978-3-8253-8196-7› und Entwicklungsförderung (HpE). Ein Handlungskonzept. 4., unveränd. Aufl. 2008. Lotz, Julia: „Manchmal bin ich traurig …“. Zur 880 S., 87 Abb. Lebenssituation von Müttern schwerstbehin- Kt 33,– ‹978-3-8253-8309-1› derter Kinder. 2004. 130 S. Kt 14,– ‹978-3-8253-8313-8› Krimm-von Fischer, Catherine: Rhythmik und Sprachanbahnung. 4. Aufl. 2002. 94 S., 30 Abb. (Arbeitshefte zur heilpädagogischen Übungsbe- Mall, Winfried: Kommunikation ohne Vorausset- handlung, 2) zungen mit Menschen mit schwersten Beeinträch- Kt 10,– ‹978-3-8253-8295-7› tigungen. Ein Werkheft. 6., überarb. Aufl. 2008. 128 S., 32 Abb. Langfeldt, Hans-Peter: Behinderte Kinder im Urteil Kt 15,– ‹978-3-8253-8337-4› ihrer Lehrkräfte. Eine Analyse der Begutach- tungspraxis im Sonderschul-Aufnahme- Mall, Winfried: Sensomotorische Lebensweisen. Verfahren. 1998. VII, 123 S. Wie erleben Menschen mit geistiger Behinderung Kt 15,– ‹978-3-8253-8247-6› sich und ihre Umwelt? Werkheft. Mit einem Vorwort von Prekop, Jirina. 2013. Ca. 170 S. Leue-Käding, Susan: Sexualität und Partnerschaft Kt ca. 17,– ‹978-3-8253-8346-6› bei Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung. Probleme und Möglichkeiten einer Enttabui- Markowetz, Reinhard/Cloerkes, Günther (Hg.): sierung. 2004. 345 S. Freizeit im Leben behinderter Menschen. Kt 22,– ‹978-3-8253-8316-9› Theoretische Grundlagen und sozialintegrative Praxis. 2000. IX, 404 S., zahlr. Abb. Leyendecker, Christoph/Horstmann, Tordis (Hg.): Kt 26,– ‹978-3-8253-8262-9› Frühförderung und Frühbehandlung. Wissen- schaftliche Grundlagen, praxisorientierte Ansätze und Perspektiven interdisziplinärer Zusammen- Meyer, Hermann: Verhaltensorientierte arbeit. 1996. 464 S., zahlreiche Tab. u. Abb. Interventionen bei Schülerinnen und Schülern mit Kt 31,– ‹978-3-8253-8010-6› geistiger Behinderung. Konzeption und Planung. 2., aktualis. Aufl. 2002. 114 S., 12 Abb., 3 Tab. Loeken, Hiltrud: Erziehungshilfe in Kooperation. Kt 13,– ‹978-3-8253-8299-5› Professionelle und organisatorische Entwicklungen in einer kooperativen Einrichtung Milz, Ingeborg: Sprechen, Lesen, Schreiben. Teillei- von Schule und Jugendhilfe. 2000. X, 211 S. stungsschwächen im Bereich der gesprochenen Kt 15,– ‹978-3-8253-8280-3› und geschriebenen Sprache. Ein Handbuch für Lehrer, Therapeuten und Eltern. 5., aktualis. u. Löwe, Armin: Hörerziehung für hörgeschädigte erw. Aufl. 2001. 356 S., zahlr. Abb. Kinder. Geschichte – Methoden – Möglichkeiten. Kt 26,– ‹978-3-8253-8281-0› Eine Handreichung für Eltern, Pädagogen und Therapeuten. 2., neubearb. u. erw. Aufl. 1996. Möckel, Andreas: Geschichte der besonderen 242 S. Grund- und Hauptschule. 4., erw. Aufl. 2001. Kt 20,– ‹978-3-8253-8218-6› XVI, 367 S. Kt 21,– ‹978-3-8253-8267-4› Löwe, Armin: Hörgeschädigtenpädagogik international. Geschichte – Länder – Personen – Kongresse. Eine Einführung für Eltern, Lehrer Müller, Markus: Denkansätze in der und Therapeuten hörgeschädigter Kinder. 1992. Heilpädagogik. Eine systematische Darstellung 340 S. (Heidelberger Sonderpädagogische heilpädagogischen Denkens und der Versuch Schriften, 19) einer Überwindung der ‚unreflektierten Kt 24,– ‹978-3-8253-8183-7› Paradigmen-Konkurrenz‘. 1991. 291 S. Kt 21,– ‹978-3-8253-8179-0› Löwe, Armin: Hörprüfungen in der kinderärzt- lichen Praxis. Eine Einführung für Kinderärzte, Müller, René Jacob: … ich höre – nicht alles! medizinisch technische Assistentinnen, Arzthelfe- Hörgeschädigte Mädchen und Jungen in rinnen und Logopädinnen. 2., neubearb. Aufl. Regelschulen. 2., unveränd. Aufl. 1996. 250 S. 1996. 144 S., 57 Abb. (Heidelberger Sonderpädagogische Schriften, 21) Kt 15,– ‹978-3-8253-8216-2› Kt 20,– ‹978-3-8253-8202-5› Programm „Edition S“ 267

Ostermann, Jürgen: Emotionales Befinden bei Rittmeyer, Christel: Gemeinsamer Unterricht in Schülern mit Lern- und Entwicklungsstörungen. Italien am Beispiel von geistig behinderten Konstrukt und pädagogische Diagnostik mit der Kindern. 1999. II, 376 S. Adjektivliste. 2000. X, 247 S. Kt 25,– ‹978-3-8253-8256-8› Kt 19,– ‹978-3-8253-8273-5› Rohrmann, Eckhard (Hg.): Mehr Ungleichheit für Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis 1999 alle. Fakten, Analysen und Berichte zur sozialen der Universität Dortmund Lage der Republik am Anfang des 21. Jahrhunderts. 2001. 267 S. Kt 20,– ‹978-3-8253-8286-5› Oy, Clara Maria von: Erinnerungen an eine geschenkte Zeit. Ergänzende Gedanken zum Rosenberger, Manfred (Hg.): Ratgeber gegen Lehrbuch der heilpädagogischen Übungsbe- Aussonderung. 2., aktualis. u. erw. Aufl. 1998. handlung. 2002. 96 S., 12 farb. Abb. 353 S., 11 Abb., 2 Tab. Kt 15,– ‹978-3-8253-8294-0› Kt 20,– ‹978-3-8253-8251-3› Sarimski, Klaus: Beratung und Frühförderung bei Oy, Clara Maria von: Montessori-Material zur drohender schwerer Behinderung. 2012. 285 S., Förderung des entwicklungsgestörten und des 41 Abb. behinderten Kindes. Einführung v. Leuker, Franz. Kt 26,– ‹978-3-8253-8343-5› 4. Aufl. 2008. 131 S., 40 Abb. (Arbeitshefte zur heilpädagogischen Übungsbehandlung, 3) Kt 12,– ‹978-3-8253-8195-0›

Oy, Clara Maria von/Sagi, Alexander: Lehrbuch der heilpädagogischen Übungsbehandlung. Hilfe für das Kind mit Entwicklungsstörung oder Behinderung. Vollst. überarb. u. erweitert v. Biene-Deißler, Elke/Schroer, Barbara. 14. Aufl. 2011. 465 S. Kt 24,– ‹978-3-8253-8340-4›

Sautter, Hartmut/Stinkes, Ursula/Trost, Rainer (Hg.): Beiträge zu einer Pädagogik der Achtung. 2004. 264 S., 3 Abb. Kt 14,– ‹978-3-8253-8319-0› Schell, Hans (Hg.): Selbstgestaltung in der Sonder- pädagogik. Begegnungen mit Hansjörg Kautter. 2001. IV, 301 S., 1 Frontispiz. Kt 17,– ‹978-3-8253-8284-1› Scherer, Petra: Entdeckendes Lernen im Mathema- tikunterricht der Schule für Lernbehinderte. Theoretische Grundlegung und evaluierte unterrichtspraktische Erprobung. 2. Aufl. 1999. Pielmaier, Herbert/Steinebach, Christoph (Hg.): 405 S., zahlreiche Abb. Gesichter der Heilpädagogik. Freiburger Kt 24,– ‹978-3-8253-8232-2› Perspektiven. 2003. 227 S., 18 Abb. Kt 18,– ‹978-3-8253-8297-1› Scheuing, Hans-Werner: »… als Menschenleben gegen Sachwerte gewogen wurden«. Die Geschichte der Erziehungs- und Pflegeanstalt für Pixa-Kettner, Ursula (Hg.): Tabu oder Normalität? Geistesschwache Mosbach/Schwarzacher Hof Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder. und ihrer Bewohner 1933-1945. 2., durchges. u. 2. Aufl. 2008. 345 S., 6 Abb. erw. Aufl. 2004. XVII, 543 S., 133 Abb. Kt 24,– ‹978-3-8253-8328-2› Gb 25,– ‹978-3-8253-1607-5› 268 Programm „Edition S“

Schöler, Hermann: IDIS – Inventar diagnostischer Walter, Joachim/Hoyler-Herrmann, Annerose Informationen bei Sprachentwicklungsauffällig- (Hg.): Sexualpädagogische Arbeitshilfe für keiten. Unter Mitarbeit v. Schakib-Ekbatan, geistigbehinderte Erwachsene. 3., erg. Aufl. 1994. Karin/Spohn, Birgit/Spohn, Silke. 1999. 188 S. 156 S., zahlr. Abb. Kt 17,– ‹978-3-8253-8259-9› Kt 15,– ‹978-3-8253-8194-3›

Schwarting, Jutta: Musik und Musikinstrumente zur Förderung des entwicklungsgestörten und behinderten Kindes. Neuausgabe 1995. 106 S., zahlreiche Abb. u. Notenbeispiele. (Arbeitshefte zur heilpädagogischen Übungsbehandlung, 6) Kt 15,– ‹978-3-8253-8226-1›

Sehringer, Wolfgang: Zeichnen und Malen als Instrumente der psychologischen Diagnostik. 2., völlig neubearb. Aufl. 1999. 591 S., zahlr. Abb. Kt 50,– ‹978-3-8253-8081-6›

Seyfried, Erwin: Neue Wege zur beruflichen Integration Behinderter. Europäische Modelle teilgeschützter Beschäftigung und ihrer Bedeutung für die Rehabilitationspsychologie. 1990. 259 S., 19 Tab. u. Schaub. Kt 19,– ‹978-3-8253-8169-1›

Spanier, Hans-Peter: Till-Philipp oder Das Recht auf Normalität. Die Integration eines Kindes mit Down-Syndrom. 1995. 277 S., 1 Abb. Kt 19,– ‹978-3-8253-8229-2› Walter, Joachim (Hg.): Sexualbegleitung und Sexualassistenz bei Menschen mit Speth, Leo/Hoven, Mariella van den: Geplantes Behinderungen. 2. Aufl. 2008. 228 S. Verhalten. Aus d. Niederländischen übers. v. Kt 18,– ‹978-3-8253-8314-5› Löwe, Armin. 93 S. Kt 9,20 ‹978-3-8253-8123-3› Walter, Joachim (Hg.): Sexualität und geistige Behinderung. 6. Aufl. 2005. 473 S., 20 Abb. Steinebach, Christoph (Hg.): Psychologie Lehren (Schriftenreihe der Gesellschaft für Sexualer- und Lernen. Beiträge zur Hochschuldidaktik. ziehung und Sexualmedizin Baden-Württemberg 2005. 201 S., 6 Abb. e.V., 1) Kt 36,– ‹978-3-8253-8326-8› Kt 31,– ‹978-3-8253-8321-3›

Stinkes, Ursula/Schwarzburg-von Wedel, Ellen Weinwurm-Krause, Eva-Maria (Hg.): Autonomie (Hg.): Sonderpädagogik und Verantwortung. im Heim. Auswirkungen des Heimalltags auf die 2012. IV, 355 S., 1 Frontispiz Selbstverwirklichung von Menschen mit Kt 26,– ‹978-3-8253-8342-8› Behinderung. 1999. 315 S., zahlr. Abb. u. Tab. Kt 25,– ‹978-3-8253-8257-5› Tetzchner, Stephen von/Martinsen, Harald: Einführung in Unterstützte Kommunikation. Wendeler, Jürgen: Geistige Behinderung: Deutsche Ausgabe von „Språk og funksjons- Normalisierung und soziale Abhängigkeit. 1992. hemming“. Übers. a. d. Norwegischen v. Vogel, 156 S. Sebastian. 2000. 422 S., 340 Abb. Kt 15,– ‹978-3-8253-8184-4› Kt 31,– ‹978-3-8253-8266-7› Wittoch, Margarita: Schöpferische Kräfte entfalten. Thimm, Walter: Behinderung und Gesellschaft. Hrsg. v. Fach Sonderpädagogische Psychologie Texte zur Entwicklung einer Soziologie der der Fakultät für Sonderpädagogik Reutlingen, Behinderten. 2006. IV, 254 S., zahlr.Tab. u. Abb. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 1999. (Materialien zur Soziologie der Behinderten, 2) IV, 251 S., 25 Abb. Kt 35,– ‹978-3-8253-8329-9› Kt 18,– ‹978-3-8253-8261-2› AUTOREN-/ HERAUSGEBERVERZEICHNIS geberverzeichnis Autoren-/Heraus-

Autoren-/Herausgeberverzeichnis 271

Autoren-/Herausgeberverzeichnis

A Arapoglou, Eleftheria Barrucand, Marianne – s. Kalogeras, Yiorgos 129 – s. Islam – eine andere Welt? 196 Ábel, Tamás Arend, Stefanie 145 Barsch, Frank 82 – s. Kelemen, Pál 214 Arendes, Cord 223 Barth, Andreas 185 Achenbach, Bernd Arens, Hans 81 – s. Gadamer, Hans-Georg 187 – s. Lichtenberg-Jahrbuch 100 Arfé, Pasquale Barth, Mechthild 145 Achilles, Jochen 117 – s. Cusanus-Texte 186 Barton®k, Antonin 177 Ächtler, Norman 145 Armoni, Charikleia 209 Bartram, Claus R. 241 Ackermann, Kathrin 145 – s. Die griechischen Ostraka der – s. Brunn, Frank Martin 241 Acosta-Hughes, Benjamin 213 Heidelberger Papyrus- Barz, Irmhild 82 Adam, Wolfgang 81, 145 Sammlung. 213 Bastian, Corina 241 – s. Crusius, Gabriele 224 Arnold, Rafael 203 Batthyany, Alexander 185 – s. Gruenter, Rainer 93 Arrighetti, Anna Maria 81 Bauder-Begerow, Irina 119 Ader, Dorothee 81 Arumaa, Peeter 171 Bauer, Erika 82 Aggazi, Elena 81 Arzberger, Steffen Bauer, Joachim 223 Agostini, Giulia 159 – s. Bayerischer Sprachatlas. 83 Bauer, Johannes 82 Ahrens, Rüdiger 117 Asholt, Wolfgang 159 Bauer, Lothar 195 – s. Antor, Heinz 117 Asper, Markus – s. Göggelmann, Walter 196 – s. Hammer, Julia 126 – s. Hoppe, Edmund 214 Bauereisen, Astrid 159 – s. Kenneally, Michael 130 Assmann, Jan 177 Baum, Constanze 145 – s. Merkl, Matthias 133 Austin, Gerhard 81 Baumann, Arnulf Aitzetmüller, Rudolf Averintseva-Klisch, Maria 81 – s. Darstellungen und Quellen zur – s. Sadnik, Linda 173 Geschichte der deutschen Ein- Aland, Barbara heitsbewegung im 19. und 20. – s. Zuntz, Günther 199 B Jahrhundert. 225 Albert, Anika Christina 195 Baumann, Cordia 223 Albert, Jürgen 195 Baasner, Frank 159 Baumann, Roland Albesano, Silvia 159 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 Bachti, Barbara Albonesi, Heidi Baumbach, Manuel 209 – s. Christmann-Petropoulou, – s. Schulz, Heide 108 – s. Görgemanns, Herwig 213 Maria 210 Albrecht, Michael von 209 – s. Hömke, Nicola 214 Bach, Adolf 81 Albrecht, Nicola 145 – s. Köhler, Helga 215 Bach, Gerhard 118 Alewyn, Richard 81 Baumbach, Sibylle 119 Bach, Thomas 185 Alexiou, Evangelos 209 Baur, Jörg 263 Baelo-Allué, Sonia Alföldy, Géza 209, 223 Bauridl, Birgit M 119 – s. Herrero, Dolores 127 – s. Kruschwitz, Peter 215 Bauschke, Ricarda 82 Allesch, Christian G 145 Bähr, Karl Wilhelm Bawanypeck, Daliah 177 Alonso-Gallo, Laura – s. Beichert, Karl Wilhelm 210 Bayer, Frauke – s. Nieves, Pascual 134 Bahr, Reiner 263 – s. Weiß, Michaela 168 Alsdorff-Bollée, Annegret – s. Keese, Angela 265 Bayer-Weghake, Marion – s. Rückläufiger Stichwortindex Balasopoulos, Antonis 118 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 zum Romanischen etymologi- Balestrini, Nassim Winnie 118 Bayerl, Marion 145 schen Wörterbuch. 166 Bale, Anthony Bayha, Karin Altenhofer, Norbert – s. John Lydgate´s Lives of Ss Ed- – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 – s. Jacob, Joachim 96 mund & Fremund and the Extra Beck, Adolf Alter, Anne Miracles of St Edmund. 129 – s. Fülleborn, Ulrich 92 – s. Graetz, Michael 203 Bamberg, Claudia 81 Beck, Andreas 85 Amend-Söchting, Anne 159 Bammesberger, Alfred 118, 177 Beck, Iris 263 Ammann, Andreas – s. Lindner, Thomas 180 Becker, Maria 210 – s. Preußer, Heinz-Peter 153 Banauch, Eugen 118 Becker, Monika 263 Ammann, Daniel 117 Bandella, Monica Becker, Raymund 241 Amos, Thomas 159 – s. Winter, Susanne 168 Becker, Sabina 85 Amthor, Wiebke 145 Bandini, Ditte Becker-Cantarino, Barbara 85 André, Robert 145 – s. 100 Jahre Heidelberger Akade- Beducker, Elisabeth Andre, Thomas 81 mie der Wissenschaften. 241 – s. Bayerischer Sprachatlas. 83 Anglet, Andreas 145 Banerjee, Mita 118 Beer, Frances Antor, Heinz 117–118 Banzhaf, Günter 185 – s. Julian of Norwich’s Revela- Apel, Friedmar 81 Bardeleben, Renate von 118 tions of Divine Love. 129 Appelhans, Peter 263 Barfield, Steven 118 Beer, Ralf Apthorp, M J 209 Barnett, Dene 118 – s. Steger, Florian 154 272 Autoren-/Herausgeberverzeichnis

Behaghel, Otto 85 Biene, Elke 263 Bömer, Franz 210 Behrens, Rudolf 145, 159 Biene-Deißler, Elke – s. Knoche, Ulrich 215 – s. Galle, Roland 148 – s. Oy, Clara Maria von 267 Bommas, Martin 210 Beichel, Magdalena Bierwirth, Sabine – s. Assmann, Jan 177 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 – s. Sengle, Friedrich 109 Böndel, Paula 145 Beichert, Karl Wilhelm 210 Bieswanger, Markus 119 Bong, Jörg 86 Beierwaltes, Werner 185 – s. Bammesberger, Alfred 177 Boockmann, Margarethe 203 – s. Cusanus-Studien 186 Biewer, Carolin 119 – s. Preuß, Monika 205 Beitz, Ursula Billenkamp, Michael 86 Borchert, Angela 86 – s. Liss, Hanna 204 Binczek, Natalie 86, 145 Borgmann, Nils 86 Belting-Ihm, Christa 223 Binias, Silke 119 Borgmeier, Raimund 120 Bender, Karl H Birkle, Carmen 119 Bormann, Karl – s. Grundriss der romanischen Li- – s. Achilles, Jochen 117 – s. Cusanus-Texte 186 teraturen des Mittelalters. 162 – s. Banerjee, Mita 118 Bornand, Jilline Bender, Niklas 145 – s. Boelhower, William 120 – s. Schmid, Martin E 108 Benesch, Klaus 119 Birkner, Nina Bornkamm, Günther 195 Benischek, Caren – s. Heitz, Raymond 149 Borst, Arno 224 – s. Tumat, Antje 235 Birnbaum, Henrik Bosco, Sandra 86 Bensch, Camilla 263 – s. Issatschenko, Alexander 172 Boscovich, Rogerius Josephus 171 Bense, Max 85 Bischoff, Doerte 145 Boshof, Egon Berensmeyer, Ingo 119 – s. Thums, Barbara 155 – s. Wolfger von Erla. 199 – s. Pfeiffer, K. Ludwig 152 Bitterling, Klaus Bosse, Heinrich 87 Beretta, Cristina 171 – s. Of Shrifte & Penance: The Bouwer, Heiner 120 Berg, Henk de 85 Middle English Prose Version of Boyd, Timothy 87 Berg, Kristian 85 the ?Manuel des Péchés?. 138 Boysan-Dietrich, Nilüfer 177 Berg, Manfred 119, 239 Bitto, Gregor 210 Brall, Helmut 87 Bergau, Martin 223 Black, Robert Ray Brandan. 87 Berger, Dieter A – s. The Middle English Glossed Brandt, Stefan L 120 – s. Nowak, Helge 134 Prose Psalter. 133 Braun, Christian A 87 Berger, Joachim 223 Blank, Hugo 159 Braun, Karl Berger, Thomas 85 – s. Bogatyrev, Petr G 171 Blazan, Sladja 120 Berghahn, Cord-Friedrich 85, 145 Braunbehrens, Adrian Blechschmidt, Stefan 86 – s. Stauf, Renate 154 – s. Reinhard, Sophie 106 Blidschun, Claudia – s. Wiedemann, Conrad 155 Braungart, Wolfgang 87 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 Bergmann, Ina 119 Bredel, Ursula 87 – s. Kleiner Unterfränkischer Bergmann, Rolf 85–86 Brentano, Clemens 87 Sprachatlas (KUSs). 97 – s. Bergmann, Rolf 86 Breuninger, I Blind, Sofia 145 – s. Froschauer, Regine 91 – s. Kautter, Hansjörg 265 Bluhm, Lothar 86 – s. Glaser, Elvira 92 Breyer, Thiemo 241 Bobbert, Monika – s. Götz, Ursula 93 Bridzun, Petra – s. Stricker, Stefanie 110 – s. Bartram, Claus R. 241 – s. Gassenmeier, Michael 124 Bernbacher, Karin Böck, Dorothea Briechle, Andrea 224 – s. Bayerischer Sprachatlas. 83 – s. Boden, Petra 86 – s. Universitätsbibliothek Berndt, Frauke Böckler, Annette M Heidelberg 230 – s. Wiethölter, Waltraud 155 – s. Liss, Hanna 204 Briesemeister, Dietrich 146 Berninger, Mark Bode, Christoph 120 Brix, Peter – s. Reitz, Bernhard 136 Boden, Petra 86 – s. Zimmermann, Hans- Berres, Thomas 210 Boder, David P 224 Joachim 141 Berschin, Walter 86 Bodie, Leslie Bröcher, Joachim 263 – s. Bulst, Walther 159 – s. Weidmann, Paul 112 Brockhaus, Cathrin 120 Berthold, Sabine 86 Boelhower, William 120 Broeck, Sabine Bertòla, Abbate de 159 Boesenberg, Eva 120 – s. Bach, Gerhard 118 Bertsch, Markus Boeters, Max 86 Brogi, Susanna – s. Wentzlaff-Eggebert, Boetticher, Dirk von 86 – s. Lehmann, Jürgen 99 Harald 232 Bogatyrev, Petr G 171 Brosch, Renate 120 Bethlehem, Ulrike 119 Boge, Chris 120 Brown, Douglas Beuthan, Ralf 185 Böger, Astrid – s. Coelsch-Foisner, Sabine 146 Beyer, Andreas 86 – s. Föcking, Marc 147 Brude-Firnau, Gisela 87 Beyer, Manfred 119 Böhm, Otto 263 Brudzy¬ska-N®mec, Gabriela 224 Bezner, Frank 224 Bohrer, Karl Heinz Brüggen, Elke 87 Biasiolo, Monica 159 – s. Lange, Wolfgang 151 Brumlik, Micha 203 Biegel, Gerd 203 Bollenbeck, Georg 86 Brunck, Helma Bieger, Laura Bölling, Gordon 120 – s. Darstellungen und Quellen zur – s. Fluck, Winfried 123 Bölling-Bechinger, Hiltrud 263 Geschichte … 225 Autoren-/Herausgeberverzeichnis 273

Brunn, Frank Martin 241 Cerwinka, Günther D Brüske, Anne 159 – s. Darstellungen und Quellen zur Bubner, Rüdiger 185 Geschichte … 225 Dabrock, Peter Buchheim, Hans 224 Cessari, Michela Fabrizia 88 – s. Eurich, Johannes 195 Buchheit, Vinzenz 210 Chilese, Viviana 146 Dachselt, Rainer 147 Büchner, Karl 210 Chisholm, Roderick M 185 Dafferner, Andreas Büchse, Nicolas Cho-Sobotka, Myung-Hwa 88 – s. Die Amtsbücher der Universität – s. Baumann, Cordia 223 Christ, Birte 121 Heidelberg. 223 Buck, August Christmann-Petropoulou, Dahan, Danielle 160 – s. Grundriss der romanischen Li- Maria 210 Dainat, Holger 88 teraturen des Mittelalters. 162 Cicovacki, Predrag 171 – s. Adam, Wolfgang 81 Bühler, Patrick 87 Clare, Jennifer Dalferth, Matthias 263–264 Büker, Ursula – s. Tholen, Toni 111 Dallmann, Antje 121 – s. Fröhlich, Andreas D 264 Clausen-Stolzenburg, Maren 88 – s. Lenz, Günter H 131 Dall’Asta, Matthias 211 Bulst, Walther 159 Claviez, Thomas 121 Bultmann, Rudolf 195 Damiano, Carla A 88 Cloerkes, Günther 263 Bumke, Joachim 87 Dangel, Tobias 186 – s. Markowetz, Reinhard 266 Burdorf, Dieter 146 Daniel, Beate Coelsch-Foisner, Sabine 146 – s. Beyer, Andreas 86 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 Coetsem, Frans van 121 Burger, Harald Daphinoff, Dimiter 195 – s. Filatkina, Natalia 91 – s. Bammesberger, Alfred 177 Darras, Gilles Burger, Marcella Cohen, Yoram 177 – s. Feler, Anne 91 – s. Gracián, Baltasar 161 Coleman, Philip 121 Daum, Inka Burkard, Mirjam 87 Collado-Rodríguez, Francisco – s. Costadura, Edoardo 160 Bürner-Kotzam, Renate 87 – s. Nieves, Pascual 134 Däumer, Matthias 88 Burrichter, Brigitte 159 Comes, Joachim 185 Davidson, Marianne 121 Burr, Isolde Comoth, Katharina 185 Davis, Rocío G – s. Rückläufiger Stichwortindex Connolly, Margaret – s. Boelhower, William 120 zum Romanischen etymologi- – s. The Middle English Däwes, Birgit 121 schen Wörterbuch. 166 Mirror. 133 De Angelis, Simone 186 Buschendorf, Christa 120 Cope, Kevin L de Melo, Fernando Buschmann, Heike – s. Antor, Heinz 117 – s. Hiller, Moritz 241 – s. Tönnies, Merle 139 Cordes, Gerhard 88 De Monte, Federica Bussche, Raimund von dem 224 Cortiel, Jeanne 121 – s. Wilhelm, Raymund 168 Büssgen, Antje 87 Costadura, Edoardo 160 Debus, Friedhelm 88 Bußmann, Britta 88 Costa, Marcella Decher, Friedhelm 88 Bussmann, Kathrin S 88 – s. Bosco, Sandra 86 Décultot, Elisabeth 88, 147 Butler, Martin 120 Cotticelli-Kurras, Paola 177 Degenring, Susanne Butor, Michel 159 – s. Friedrich, Johannes 178 – s. Die Amtsbücher der Universität Butter, Michael 120 Cowey, James M S Heidelberg. 223 – s. Christ, Birte 121 – s. Die griechischen Ostraka der Degner, Uta 89 Heidelberger Papyrus- Deist, Rosemarie 160 Sammlung. 213 Delanoy, Werner 121 C Cowgill, Warren Delarue, Dominic E 186 – s. Lindner, Thomas 180 Dembeck, Till 147 Caballero, Yolanda Cr¢ciun, Ioana 88 Demel, Sabine – s. Ahrens, Rüdiger 117 Cramer, Konrad 185 – s. Emig, Rainer 147 Cajthaml, Martin 185 Depkat, Volker 121 Crespo, Mariano 185 Campenhausen, Hans von 195 Desportes, Yvon 89 – s. Pfänder, Alexander 191 Cancik, Hubert 210 Dessí Schmidt, Sarah 160 Creuzer, Friedrich 211, 224 Capelle, Birgit 120 Dettmar, Ute 89 Cronen, Thomas Cardauns, Burkhart 210 Deupmann, Christoph Carlebach, Julius – s. Steger, Florian 154 – s. André, Robert 145 – s. Liss, Hanna 204 Crook, John A – s. Japp, Uwe 96 Carpi, Daniela 120 – s. Wolf, Joseph G 219 Deutsch, Andreas 225, 239 Carpio, Glenda R. 121 Crosby, John Di Bartolo, Julia 89 Carstensen, Broder 121 – s. Frankl, Viktor E 187 Dibelius, Martin 195 Casaretto, Antje 177 Crusius, Gabriele 88, 224 Dicke, Klaus Case, Robbie 263 Cuder, Primavera – s. Bauer, Joachim 223 Caupert, Christina – s. Ahrens, Rüdiger 117 Dickel, Manfred 203 – s. Zapf, Hubert 156 Cuevas, Susanne 121 Dickhaut, Kirsten Cedeño Rojas, Maribel 160 Cünnen, Janina 121 – s. Amend-Söchting, Anne 159 Cepl-Kaufmann, Gertrude Czech, Vinzenz Dicklberger, Alois – s. Neuhaus-Koch, Ariane 102 – s. Johann von Besser. 224 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 274 Autoren-/Herausgeberverzeichnis

Dieckmann, Walther 89 Drost, Wolfgang 225 Eichinger, Ludwig M Diehl, Ulrich 186 – s. Gautier, Théophile 160 – s. Bayerischer Sprachatlas. 82, Diels, Paul 171 – s. Hollanda, Francisco de 163 84–85 Diem, Werner 211 Drügh, Heinz J 147 – s. Bosco, Sandra 86 Diestelkamp, Bernhard Dube, Pamela 122 – s. Donhauser, Karin 89 – s. Darstellungen und Quellen zur DuBois, Fletcher 225 Eichler, Ernst 171 Geschichte … 225 DuBois, James M – s. Debus, Friedhelm 88 Dieterle, Bernhard – s. Frankl, Viktor E 187 Eicke, Sibylle – s. Meyer, Daniel 101 Düchs, Karin – s. Fröhlich, Andreas D 264 Dietz, Günter 211 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 Eickelkamp, Regina 160 Dietz, Klaus 121 Ducos, Joëlle 160 Eilers, Claudia 122 Dihle, Albrecht 186, 211 Duda, Sebastian Nicholas 122 Einfalt, Michael 160 Diller, Axel 147 Düe, Willi Eisenbach, Gerhard K 187 Diller, Gottfried 264 – s. Beck, Iris 263 Eisenmann, Maria 122 Diller, Hans-Jürgen 121–122 Duke, Janet 90 – s. Ahrens, Rüdiger 117 – s. Beyer, Manfred 119 Duncan, Thomas G – s. Hammer, Julia 126 Dimpel, Friedrich Michael 89 – s. The Middle English Eismann, Wolfgang 171 Ding, Herbert 264 Mirror. 133 Eitelmann, Matthias 123 Dingel, Joachim 211 Dunkel, George E 177 Elfenbein, Josef Dirlmeier, Ulf 225 Dunsch, Boris 211 – s. Humbach, Helmut 179 Disselkamp, Martin Düring, Ingemar 186 Elitzur, Avshalom – s. Nachricht von Realis de Durovic, L’ubomir – s. Batthyany, Alexander 185 Vienna. 102 – s. Issatschenko, Alexander 172 Elliott, Emory 123 Dithmar, Christiane 203 Durrell, Martin Elliott, Matthew Dittmann, Werner 264 – s. Kotin, Michail L 98 – s. Elliott, Emory 123 Ditze, Stephan-Alexander 122 Dürrschmidt, Beatrix 90 Elmentaler, Michael Doblhofer, Ernst 211 Dusse, Debora – s. Mihm, Arend 101 Elspaß, Stephan 90 Doering, Pia Claudia 160 – s. Kommentar zu den Liedern Elwan, Omaia Doerries, Reinhard R 122 der Edda 98 – s. Islam – eine andere Welt? 196 Doll, Sara Dutt, Carsten 90, 187 Embree, Dan – s. Universitätsbibliothek Duttenhöfer, Ruth 211 – s. The Simonie. 138 Heidelberg 231 Dvorak, Helge 225 Emig, Rainer 123, 147 Dölling, Corinne Eming, Knut 187 – s. Wentzlaff-Eggebert, Endzelín, Janís 177 Harald 232 E Engbers, Jan 90 Dölling, Dieter Ebel, Kerstin 122 Engeler, Sigrid – s. Bartram, Claus R. 241 Eberle, Gerhard 264 – s. Kuhn, Hans 99 Donahue, Neil 122 – s. HKI – Heidelberger Kompe- Engelmann, Sandro 160 Donhauser, Karin 89 tenz-lnventar für geistig Erlebach, Peter 123 Donner, Herbert 195 Behinderte. 264 Ernst, Jutta 123 Donnerstag, Jürgen 122 Ebersperger, Birgit 122 Ernst, Oliver 90 Dönnges, Ulrich 89 Eckart, Wolfgang U. Ernst, Ulrich 90, 147 Dörfler-Dierken, Angelika 195 – s. Universitätsbibliothek Eroms, Hans-Werner 90 Döring, Tobias 122 Heidelberg 231 – s. Bayerischer Sprachatlas. 82, Dornhofer, Daniel 122 Edwards, A S G 84 Dörr, Stephen 160 – s. John Lydgate’s Lives of Ss Ed- – s. Donhauser, Karin 89 – s. Wilhelm, Raymund 168 mund & Fremund and the Extra Erren, Manfred 211 Dorschel, Andreas 186 Miracles of St Edmund. 129 ErstiŒ, Marijana 160 Dosch, Hans Günter Effinger, Maria Ertl, Renate – s. Schmidt, Ernst A 217 – s. Universitätsbibliothek – s. Stopp, Hugo 110 Dräger, Marcel Heidelberg 230–231 Erzgräber, Ursula – s. Filatkina, Natalia 91 Efthymiou, Angelos – s. Einfalt, Michael 160 Drennan, Jeanne F – s. Christmann-Petropoulou, Eshel, Amir 203 – s. The Middle English. 133 Maria 210 Ess, Josef van 195 Drescher-Pfeiffer, Karl-Heinz Egbert, Marie-Luise 122 Esser, Josef 239 – s. Götzelmann, Arnd 196 Egel, Nikolaus Andreas 187 Estelmann, Frank 160 Dressel, Ralf Eggers, Michael 147 Etges, Andreas – s. Borchert, Angela 86 Egidi, Margreth 90 – s. Berg, Manfred 119 Dressler, Stephanie 89 Ehland, Christoph 122, 147 Ette, Ottmar Dreyer, Michael 225 Ehlers, Klaas-Hinrich – s. Einfalt, Michael 160 Drittenbass, Catherine 89 – s. Bogatyrev, Petr G 171 Etzelmüller, Gregor Dröse, Albrecht 89 Eich, Peter 226 – s. Breyer, Thiemo 241 Autoren-/Herausgeberverzeichnis 275

Eurich, Johannes 195 Fischer, Joachim 123 Fritz, Matthias 178 – s. Bauer, Lothar 195 Fischer, Pascal 203 Fritz, Regina – s. Lienhard, Fritz 197 Fischer-Elfert, Hans-Werner 212 – s. Hofmann, Birgit 227 Ewertowski, Ruth 90 Fitz, Karsten 123 Fritz, Thomas A 91 Eykman, Christoph 147 Fitzi, Gregor 187 Fritz-Scheuplein, Monika 91 Fix, Karl-Heinz 226 – s. äs gleiche. 241 Fix, Ulla 91 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 F – s. Barz, Irmhild 82 – s. Kleiner Unterfränkischer – s. Schröder, Marianne 108 Sprachatlas (KUSs). 97 Fabo, Sabine 147 Fliedner, Heinrich Fröhlich, Andreas D 264 Fagot, Pascal – s. Schulz, Heide 108 – s. Fröhlich, Andreas D 264 – s. Coelsch-Foisner, Sabine 146 Flothow, Dorothea Fromholzer, Franz 147 Faisst, Julia 123 – s. Coelsch-Foisner, Sabine 146 Fromm, Hans 178 – s. Boder, David P 224 Fluck, Ekkehard Froschauer, Regine 91 Fajen, Robert – s. Rüegg, Walter 229 Frühsorge, Gotthardt 91 – s. Ehland, Christoph 147 Fluck, Winfried 123 Frühwald, Wolfgang 241 Falk, Walter 90 – s. Claviez, Thomas 121 Fuchs, Andreas Fantham, Elaine – s. Elliott, Emory 123 – s. Bartram, Claus R. 241 – s. Leeman, Anton D 215 Fobbe, Eilika 91 – s. Bitto, Gregor 210 Färber, Hans 212 Föcking, Marc 147 – s. Breyer, Thiemo 241 – s. Färber, Hans 212 Folliero-Metz, Grazia D 160 Fuchs, Anne 147 Fasbender, Christoph 90 – s. Hollanda, Francisco de 163 Fuchs, Elfriede 212 – s. Brandan. 87 Fomin, Maxim 178 Fuchs, Stephan 91 Fattori, Anna 90 Formisano, Marco 212 Fuchs, Thomas 187, 241 Faul, Eckhard – s. Formisano, Marco 212 – s. Brunn, Frank Martin 241 – s. Paulus, Rolf 104 Fornefeld, Barbara 264 – s. Eming, Knut 187 Faulstich, Werner 90, 123 Forssman, Berthold 178 – s. Poser, Alexis von 242 Faupel, Gabi Frank, Richard M 195 Fuhrer, Therese 212 – s. Fröhlich, Andreas D 264 Franke, Astrid 124 – s. Formisano, Marco 212 Fauth, Wolfgang – s. Buschendorf, Christa 120 Fuhrhop, Nanna 92 – s. Heubner, Heinz 213 Franke, Norman 91 Führich, Angelika 92 Fechner, Jörg-Ulrich 91 Franke, Peter Robert Full, Bettina 160 – s. Bertòla, Abbate de 159 – s. Kavafis, Konstantinos 214 Fülleborn, Ulrich 92 Fecht, Gerhard 212 Franke-Penski, Udo Feger, Hans Detlef 91 – s. Galli, Matteo 148 Funk, Edith 92 Fehér, István M 187 Frankl, Viktor E 187 – s. Bayerischer Sprachatlas. 82– Feik, Christine Franz, Leonie 91 83 – s. Bayerischer Sprachatlas. 82 Frappier, Jean Funk-NešiŒ, Viktoria Feldmann, Doris 123 – s. Grundriss der romanischen Li- – s. Holan, Vladimír 172 Feler, Anne 91 teraturen des Mittelalters. 161– Funke, Joachim Felkendorff, Kai 162 – s. Wassmann, Jürg 245 – s. Cloerkes, Günther 263 Freese, Peter 124 Fürbeth, Frank 92 Felten, Uta 160 Freise, Matthias 147 Fennell, Claire Freitag, Kornelia 124 – s. A Middle English Statute- – s. Cortiel, Jeanne 121 G Book. 133 Frenk, Joachim 124 Ferranti, Mario Freund, Sabine 91 Gabel de Aguirre, Jennifer 160 – s. Günther, Peter 264 Frey, Christofer Gabriel, Markus Ferraresi, Gisella 91 – s. Eurich, Johannes 195 – s. Halfwassen, Jens 188 Feyerabend, Britta 123 Freyer, Christin 124 – s. Hogrebe, Wolfram 188 Fiedler-Rauer, Heiko 91 Freyer, Stefanie 226 Gadamer, Hans-Georg 187 Fielitz, Sonja 123, 147, 241 Fried, Johannes 226 – s. Dutt, Carsten 187 Fifka, Matthias S 123 Friede, Susanne 160 – s. Koselleck, Reinhart 189 Filatkina, Natalia 91 Friedlein, Roger 160 Gaiser, Konrad 187 Finckh, Jens – s. Neumeister, Sebastian 165 Gajek, Bernhard – s. Lehmann, Jürgen 99 Friedrich, Johannes 178 – s. Eroms, Hans-Werner 90 Fink, Gonthier-Louis Fries, Jakob Friedrich 239 Galinsky, Hans – s. Heitz, Raymond 94 Frindte, Julia 226 – s. Carstensen, Broder 121 Fischer, Carolin 147 Frisk, Hjalmar 212 Galle, Roland 148 Fischer, Christine 147 Fritz, Annemarie Gallé, Volker 226 Fischer, Frank 91 – s. Forschungsgemeinschaft Galli, Matteo 148 Fischer, Friedhelm W 195 „Das körperbehinderte Kind“ Gander, Max 178 Fischer, Hubertus 91 e.V. 264 Gansel, Carsten 92, 148 Fischer, Jens M 235 Fritz, Elisabeth 147 – s. Ächtler, Norman 145 276 Autoren-/Herausgeberverzeichnis

Ganser, Alexandra Gipper, Andreas Graf Vitzthum, Wolfgang – s. Paul, Heike 135 – s. Behrens, Rudolf 145 – s. Greiner, Bernhard 148 Garber, Klaus Gisbert, Annedore Gramatzki, Susanne 161 – s. Alewyn, Richard 81 – s. Graetz, Michael 203 Gramlich-Weinbrenner, Garstka, Christoph 171 Gisi, Lucas Marco Margot 161 Gärtner, Hans A 212 – s. De Angelis, Simone 186 Granik, Maria – s. Herman, József 213 Giusfredi, Federico 178 – s. Cicovacki, Predrag 171 Gärtner, Helga Glaesser, Roland 212 Graser, Peter 264 – s. Herman, József 213 Glaser, Brigitte 125 – s. Diller, Gottfried 264 Gassenmeier, Michael 92, 124 – s. Ernst, Jutta 123 Graßl, Sigrid Gaßner, Klaus 226 Glaser, Elvira 92 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 Gautier, Théophile 160 – s. Bergmann, Rolf 86 Grätz, Katharina 93 Gebhardt, Carl Glasmeyer, Christian 188 – s. Becker, Sabina 85 – s. Spinoza, Benedictus de 191 Glau, Katherina 212 Greenberg, Marc L 171 Gebhardt, Jürgen 124 Glaubitz, Nicola Gregori, Ilina 161 Gebhart, Hans 226 – s. Binczek, Natalie 145 Greilich, Susanne 161 Gehr, Hans-Joachim 212 – s. Pfeiffer, K. Ludwig 152 Grein, Christian W 126 Gehrig, Sebastian Glauch, Sonja 92 Greiner, Bernhard 148 – s. Baumann, Cordia 223 Glitz, Rudolph 125 – s. Thums, Barbara 155 Gehring, Melina 124 Gloor, Maximilian 226 Greiner, Norbert 235 Gehrmann, Siegfried 92 Göbel, Walter 125 Greiner, Sabine Geisler-Szmulewicz, Anne 161 Goblirsch, Kurt Gustav 92 – s. Neumeister, Sebastian 165 Gelhaus, Hermann 92 Gödde, Susanne 212 Greule, Albrecht 93 Gelzer, Florian Goder-Fahlbusch, Sigrid 196 – s. Eichler, Ernst 171 – s. De Angelis, Simone 186 Goebel, Swantje 264 Grewe, Astrid Gendolla, Peter 148 Goetsch, Paul 125 – s. Heitmann, Klaus 163 Georgi, Sonja 124 Göggelmann, Walter 196 Grewing, Farouk F Gohde, Jürgen – s. Acosta-Hughes, Benjamin 213 Georgi-Findlay, Brigitte 124 – s. Gerhardt, Martin 195 Griep, Wolfgang 226 Gerdtz, Maike 264 – s. Herrmann, Volker 196 Griffin, Carrie Gerhardt, Christine 124 Gohrisch, Jana 125 – s. The Middle English Wise Book – s. Cortiel, Jeanne 121 Goldberg, Christiane 213 of Philosophy and Gerhardt, Martin 195 Gomille, Monika 125 Astronomy. 133 Gerhold, Wolfgang 92 Gómis, Annette 125 Grimm, Manuela – s. Kommentar zu den Liedern Goodmann-Thau, Eveline 203 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 der Edda 98 Görgemanns, Herwig 212–213 Grimm, Nancy 126 Gerigk, Anja 148 – s. Baumbach, Manuel 209 – s. Eisenmann, Maria 122 Gerigk, Horst-Jürgen 148, 187 – s. Köhler, Helga 215 Grimm, Reinhold R Gerlinger, Stefan 212 Görlach, Manfred 93, 125 – s. Grundriss der romanischen Li- Gernalzick, Nadja 124 – s. An East Midland Revision of teraturen des Mittelalters. 162 Gerschner, Robert 178 the South English Grishina, Evgenia 148 Gersdorf, Catrin 148 Legendary. 122 Grobe, Frank Gerstenberg, Renate 92 – s. Diller, Hans-Jürgen 121 – s. Darstellungen und Quellen zur Gerstner, Hans-Peter – s. The Kalendre of the Newe Geschichte … 225 – s. DuBois, Fletcher 225 Legende of Englande. 129 Grochowina, Nicole Gerund, Katharina Görner, Rüdiger 93, 148 – s. Freyer, Stefanie 226 – s. Paul, Heike 135 Görres, Joseph Gronemann, Claudia 161 Gessner, Ingrid 124 – s. Brentano, Clemens 87 Gros, Guido 126 Gessner, Otto 241 Görtschacher, Wolfgang Gross, Andrew 126 Geuder, Ann-Catherine 124 – s. Coelsch-Foisner, Sabine 146 – s. Haselstein, Ulla 126 Geyer, Dietrich 226 Goßens, Peter 148 Groß, Martina 93 Ghanbari, Nacim Gottlieb, Gunther 226 Große, Klaus-Dietrich 264 – s. Bosse, Heinrich 87 – s. Giovannini, Adalberto 212 Grosse, Rudolf 93 Gibson, Carl 92 Gottwald, Herwig 148 Großklaus, Dirk 126 Gier, Albert Götz, Ursula 93 Grösslinger, Christian – s. Grundriss der romanischen Li- – s. Bergmann, Rolf 86 – s. Stöckl, Hartmut 154 teraturen des Mittelalters. 162 Götzelmann, Arnd 196 Gruber, Joachim Giesbrecht, Heinz Dieter 196 Grabbe, Hans-Jürgen 125 – s. Synesios von Kyrene 218 Giesler, Birte 92 Grabher, Gudrun M 126 Gruenter, Rainer 93 Gilan, Amir 178 Gracián, Baltasar 161 – s. Adam, Wolfgang 145 Gilardoni-Büch, Karin Birge 148 Graeber, Wilhelm 161 Grüner, Michaela Gilmour, Simon J 92 Graetz, Michael 203 – s. Bayerischer Sprachatlas. 83 Giloy-Hirtz, Petra 92 – s. Biegel, Gerd 203 Grünkemeier, Ellen Giovannini, Adalberto 212 Graf, Daniel 93 – s. Gohrisch, Jana 125 Autoren-/Herausgeberverzeichnis 277

Grünnagel, Christian 161 Hahn, Torsten 94 – s. Jüdische Künstler und Kultur- Gruša, Ji¤í Hahnemann, Andy 149 schaffende aus – s. Holan, Vladimír 172 Haile, Harry G 94 Südwestdeutschland. 204 Grzega, Joachim 126 Haischer, Peter-Henning 94 – s. Untergang und – s. Bammesberger, Alfred 177 Halfwassen, Jens 188 Neubeginn. 206 Gueye, Cheikh Mbacké 188 – s. Hogrebe, Wolfram 188 – s. „Ich glaube an das Alter, lieber Gumbrecht, Hans Ulrich – s. Khoury, Raif Georges 189 Freund“. 204 – s. Fielitz, Sonja 147, 241 Hallenberger, Gerd – s. „Vergessen die vielen – s. Grundriss der romanischen Li- – s. Blind, Sofia 145 Medaillen, vergessen die teraturen des Mittelalters. 161– Hallensleben, Barbara Kameradschaft“. 206 162 – s. Daphinoff, Dimiter 195 – s. „Welche Welt ist meine Welt“ Gundert, Hermann 213 – „Jüdische Frauen im deutschen Haller, Heinrich Gunkel, Anne Südwesten“. 206 – s. Bauer, Erika 82 – s. Bastian, Corina 241 Hauschild, Richard Haltenhoff, Andreas 213 Günther, Peter 264 – s. Thumb, Albert 182 Hambrecht, Martin – s. Günther, Peter 264 Hauser, Regula Gurr, Jens Martin 126 – s. Wolpert, Eugen Manfred (ƒ) – s. Schmid, Martin E 108 – s. Gassenmeier, Michael 124 245 Hausmann, Albrecht 94 Gusmani, Roberto 178 Hamer, Richard Hausmann, Frank-Rutger 162 Gustafsson, Lars – s. Three Lives from the Gilte Hausmann, Friedrich – s. Petersdorff, Dirk von 104 Legende. 139 – s. Cusanus-Texte 186 Gutenbrunner, Siegfried 93 Hammer, Andreas 149 Hausmann, Matthias 163 Güthert, Kerstin 93 Hammer, Julia 126 – s. Hahn, Kurt 162 Gutsche, Verena – s. Ahrens, Rüdiger 117 Hazenbos, Joost – s. Bayerl, Marion 145 Hammerstein, Katharina von 94 – s. Friedrich, Johannes 178 Gu†etiŒ, Nikola 171 Hammerstein, Katrin Hebel, Udo J 126–127 GvozdanoviŒ, Jadranka 171 – s. Hofmann, Birgit 227 Heberlein, Friedrich Gvozdeva, Katja 148 Hampe, Karl 226 – s. Bammesberger, Alfred 177 G¦tmanis, Armands Hampe, Michael 188 Heck, Eberhard – s. Schwidtal, Michael 109 Hampf, M. Michaela 126 – s. Wlosok, Antonie 219 Hanisch, Helmut 196 Heckel, H Hansack, Ernst 171 – s. Kautter, Hansjörg 265 H Happ, Heinz Heckmann, Christoph 264 – s. Dönnges, Ulrich 89 Hee, Katrin 94 Haas, Astrid 126 Harbach, Andrea 213 Heer, Georg Haas, Thomas 226 Harden, Theo – s. Quellen und Darstellungen zur Habel, Sabrina 93 – s. Fuchs, Anne 147 Geschichte … 229 Habermann, Wolfgang Harnisch, Rüdiger 94 Heesch, Florian – s. Die griechischen Ostraka der Harst, Joachim 149 – s. Edda-Rezeption. 90 Heidelberger Papyrus- Hartl, Lydia 149 Heftrich, Urs 171 Sammlung. 213 – s. Holan, Vladimír 171–172 Harweg, Roland 94 Habicht, Isabel 148 Heide, Markus 127 Haselstein, Ulla 126 Habig, Hubert 93 – s. Döring, Tobias 122 – s. Benesch, Klaus 119 Hacke, Marion 93 Heideking, Jürgen 127 – s. Claviez, Thomas 121 Haefner, Gerhard 126 Heidelberger Akademie der Wissen- Haekel, Ralf 149 Hassan, Ihab schaften Hafner, Jochen – s. Stierstorfer, Klaus 139 – s. Die im Dritten Reich entrechte- – s. Dessí Schmidt, Sarah 160 Hauff, Adelheid M von 196 ten und vertriebenen Mitglieder Häfner, Ralph 93 Haupt, Hermann der Heidelberger Akademie der Hagedorn, Dieter – s. Quellen und Darstellungen zur Wissenschaften. 241 – s. Die griechischen Ostraka der Geschichte … 229 – s. Speerspitzen. 242 Heidelberger Papyrus- Haus der Geschichte Baden-Würt- – s. Theater um Mozart 235 Sammlung. 213 temberg Heidelberger-Leonard, Irene 163 Hagenbuchner, Albertine 178 – s. Antisemitismus im Film. 203 Heidenreich, Heike Hagenbuchner-Dresel, Albertine – s. Der christlich-jüdische – s. Bayerischer Sprachatlas. 82 – s. Friedrich, Johannes 178 Dialog. 203 Heidingsfelder, Martha Hahn, Barbara 126 – s. Der Umgang mit der Erinne- – s. Fröhlich, Andreas D 264 Hahn, Hans-Joachim 203 rung. Jüdisches Leben im deut- Heidle, Alexandra Hahn, Kurt 162 schen Südwesten. 206 – s. Die bunte Welt der Hahn, Monika 93 – s. Helfer im Verborgenen. 204 Rituale. 241 Hahn, Peter-Michael – s. Jüdische Feste – Gelebter Heil, Andreas 213 – s. Johann von Besser. 224 Glaube. 204 Heil, Johanna Hahn, Reinhard 94 – s. Jüdische Kindheit und – s. Birkle, Carmen 119 – s. Brandan. 87 Jugend. 204 Heil, Johannes 203 278 Autoren-/Herausgeberverzeichnis

Heimerl, Christian Herzog, Christopher Hollanda, Francisco de 163 – s. The Middle English Version of – s. Coelsch-Foisner, Sabine 146 Höller, Hans 149 William of Saliceto’s Heß, Maria-C Hollerbach, Alexander 239 Anatomia. 133 – s. See, Klaus von 109 Hollweg, Brenda 128 Hein, Christina 127 Hesse, Michael Hölscher, Tonio 213-214 Heinecke, Johannes 127 – s. Magall, Miriam 204 – s. Alföldy, Géza 209 Heinemann, Sabine Hesse, Sandra 95 Hölscher, Uvo 188 – s. Dessí Schmidt, Sarah 160 Hetzel, Mechthild 188 Hölter, Achim Heinhold-Krahmer, Susanne 179 Heuberger, Reinhard – s. Bluhm, Lothar 86 Heinle, Eva-Maria 94 – s. Mair, Christian 132 Holthausen, Ferdinand 128, 179 Heinrich, Hans 127 Heubner, Heinz 213 – s. Bammesberger, Alfred 118 Heinz, Andrea 94 Heuer, Claudia 127 – s. Grein, Christian W 126 Heinz, Jutta 94 Heusler, Andreas 95 Holtus, Günter – s. Heinz, Andrea 94 Heuss, Anja 227 – s. Grundriss der romanischen Li- – s. Wieland-Studien. 112 Heyse, Thurid teraturen des Mittelalters. 162 Heitmann, Klaus 149, 163 – s. Bayerischer Sprachatlas. 83 Holz, Martin 128 Heitz, Raymond 94, 149 Hilbert, Karlheinz 213 Holtz, Karl-Ludwig – s. Feler, Anne 91 Hildmann, Agnes – s. Case, Robbie 263 Helbig, Brigitte – s. Löwe, Armin 266 – s. HKI – Heidelberger Kompe- – s. Schulz, Heide 108 Hiller, Marion 149 tenz-lnventar für geistig Helbig, Jörg 127 Hiller, Moritz 241 Behinderte. 264 – s. Heideking, Jürgen 127 Hillig, Axel Holzer, Angela Cornelia 214 Held, George F 213 – s. HKI – Heidelberger Kompe- Holzer, Elfriede Hellpach, Willy 226–227 tenz-lnventar für geistig – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 Hellwig, Gaby Behinderte. 264 Holzkamp, Hans 163 – s. Fröhlich, Andreas D 264 Hilmes, Carola 149 Hömke, Nicola 214 Helzle, Martin 213 Hiltensberger, Gerald 95 Hönig, Anton Hempel, Brita 94 Hinderling, Robert – s. Wörterbuch der vergleichenden Hempfer, Klaus W. – s. Bayerischer Sprachatlas. 82, Bezeichnungslehre – s. Kablitz, Andreas 150 84 (Onomasiologie) 182 Hengel, Martin 196 Hindrichs, Gunnar 188 Honold, Alexander 95 – s. Zuntz, Günther 199 Hintermair, Manfred 264 Hoofnagle, Wendy Mary 128 Henkel, Arthur 94 Hinze, Dieter 264 Hopf, W Henninges, Ulrike Hirota, Dennis 188 – s. Quellen und Darstellungen zur – s. Gautier, Théophile 160 Hirsch, Bernd 127 Geschichte … 229 Hennings, Thordis 95 Hjartarson, Benedikt 227 Höpfner, Felix 95 Henry-Thommes, Christoph 127 Höder, Steffen 95 – s. Taube & Franzbrot 110 Henss, Walter 196 Hoefer, Natascha N 95 Hoppe, Edmund 214 Henze, Volker 204 Hoepfner, Sebastian 128 Horlacher, Stefan Hepp, Frieder 227 Höfele, Andreas 127 – s. Islinger, Marion 129 Herbe, Sarah 127 – s. Schabert, Ina 137 Horn, Katrin – s. Coelsch-Foisner, Sabine 146 Hoffmann, Friedhelm – s. Freyer, Stefanie 226 Herbst, Kristin – s. Fischer-Elfert, Hans- – s. Hammerstein, Katharina – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 Werner 212 von 94 Herbst, Oliver Hoffmann, Gerhard 128 Hornung, Alfred 128 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 Hoffmann, Inge 179 – s. Boelhower, William 120 Herfarth, Christoph 239 – s. Friedrich, Johannes 178 – s. Herget, Winfried 127 Herget, Winfried 127 – s. Heinhold-Krahmer, – s. Hoffmann, Gerhard 128 Herling, Sandra 163 Susanne 179 – s. Huisman, Marijke 129 Herman, József 213 Hoffmann, Nora 95 Horrent, Jacques Hermann, Iris 95, 149 Hoffmann, Roland – s. Grundriss der romanischen Li- Herrera-Sobek, María – s. Pinkster, Harm 216 teraturen des Mittelalters. 162 – s. Ahrens, Rüdiger 117 Hoffmann, Yasmin 149 Horst, Simone Herrero, Dolores 127 – s. Hartl, Lydia 149 – s. Kommentar zu den Liedern Herrmann, Kay 188 Hofmann, Birgit 227 der Edda 98 Herrmann, Sebastian M 127 Hofmann, Dietrich 95 Horstmann, Tordis Herrmann, Volker 196 – s. Holthausen, Ferdinand 179 – s. Leyendecker, Christoph 266 – s. Gerhardt, Martin 195 – s. Kuhn, Hans 99 Hortzitz, Nicoline 95 – s. Strohm, Theodor 198 Hofmann, Gisela Höss, Tilman 128 Hertel, Kirsten 127 – s. Hofmann, Dietrich 95 Hoth, Stephanie 128 Hertlein, Saskia 127 Hofweber, Gerhard 188 Höttges, Bärbel 128 Herzberg, Stephan 188 Hoge, Boris 95 – s. Banerjee, Mita 118 Herzer, Karl Hogrebe, Wolfram 188 Hoven, Mariella van den – s. Zimmerman, Herman 206 Holan, Vladimír 171 – s. Speth, Leo 268 Autoren-/Herausgeberverzeichnis 279

Hoydis, Julia 129 Immer, Nikolas 95 Jayme, Erik 239 Hoyler-Herrmann, Annerose – s. Heinz, Andrea 94 Jean Paul – s. Walter, Joachim 268 – s. Manger, Klaus 100 – s. Friedens-Predigt an Hrubá, Miloslava 172 Ineichen, Gustav 163 Deutschland. 96 Hübener, Andrea 149 Ingarden, Roman 188 Jendrowiak, Silke 96 Huber, Werner Iohn, Friedrich 95 Jentsch, Tobias 96 – s. Kenneally, Michael 130 Irimia, Sigrid 163 Jessner, Ulrike Hubmann, Gerald 95 Irsigler, Ingo 95, 149 – s. Grabher, Gudrun M 126 – s. Fries, Jakob Friedrich 239 Irslinger, Britta 179 Joachimsthaler, Jürgen 150 Hübsch, Stefan 188 – s. Wodtko, Dagmar S 182 Jochmann, Carl Gustav 189 Huck, Christian 129 Isensee, Reinhard Joch, Markus 96 Hudde, Hinrich – s. Boesenberg, Eva 120 Joeres, Rolf 96 – s. Weiß, Michaela 168 – s. Raussert, Wilfried 136 Joeres, Yvonne 150 Hüfler, Almut 95 Iser, Wolfgang 129 Johnston, Andrew James 129 Hügli, Anton 188 IIslinger, Marion 129 Jonas, Ilsedore B 96 Huisman, Marijke 129 Issatschenko, Alexander 172 Jones, E A Hülk-Althoff, Walburga IvanoviŒ, Christine – s. The ‘Exhortacion’ from Disce – s. Geisler-Szmulewicz, – s. Lehmann, Jürgen 99 Mori. 123 Anne 161 Joost, Ulrich Hülk, Walburga – s. Lichtenberg-Jahrbuch 100 – s. Amend-Söchting, Anne 159 J Josephson, Nors S 179 – s. Hartl, Lydia 149 Jost, Jörg 96 – s. Hoffmann, Yasmin 149 Jackson, Timothy R 96 Jucker, Andreas H 129 Jacob, Joachim 96 Hüls, Rudolf 235 Juhl, Eva Jacobi, Rainer-M E 188 Humbach, Helmut 179 – s. Fuchs, Anne 147 Jacobs, Helmut Hummel, Carsten Jung, Christian 227 – s. Grundriss der romanischen Li- – s. Grabbe, Hans-Jürgen 125 Jung, Ursula 163 teraturen des Mittelalters. 162 Hünecke, Rainer 95 Jungbluth, Günther Jacobsen, Peter Christian Hünemörder, Christian – s. Johannes von Tepl. 96 – s. Die Carmina des Kardinals – s. Darstellungen und Quellen zur Jungck, Christoph 214 Deusdedit. 210 Geschichte … 225 Junge, Cornelia Jacquier, Joséphine Alida 214 – s. Waldschmidt-Nelson, – s. Crusius, Gabriele 224 Jäger, Hans W 96 Britta 140 Jüngel, Eberhard 196 – s. Griep, Wolfgang 226 Hunger, Herbert 214 Jäger-Gogoll, Anne Maximiliane Junker, Detlef 227 Hurch, Bernhard – s. Hermann, Iris 95 Jürgensen, Christoph 96 – s. Eismann, Wolfgang 171 Jagow, Bettina von 149 – s. Irsigler, Ingo 149 Hurm, Gerd – s. Jahrbuch Literatur und Jurt, Joseph – s. Goetsch, Paul 125 Medizin. 150 – s. Einfalt, Michael 160 Hurst, Matthias 149 Jahn, Kristin 96 Hürten, Heinz Jakob, Hans-Joachim – s. Cusanus-Texte 186 – s. Korte, Hermann 98 K Huss, Bernhard 149 Jakob, Juri 163 Hutcheon, Linda Jakob, Karlheinz Kablitz, Andreas 150 – s. Balestrini, Nassim – s. Hünecke, Rainer 95 Kadir, Djelal 150 Winnie 118 Jakob-Rost, Liane 179 Kaegi, Dominic Huthwelker, Thorsten 227 Jakobs, Hermann 96 – s. Hübsch, Stefan 188 Jamme, Christoph – s. Hügli, Anton 188 – s. Matuschek, Stefan 190 – s. Wiehl, Reiner 192 I Jancsó, Daniella 129 Kafitz, Dieter 96 Jander, Simon 96 Kaibach, Bettina 172 Ibler, Reinhard 172 Janik, Detlev 129 Kaiser, Gerhard Ichaporia, Pallan Janka, Markus 214 – s. Jürgensen, Christoph 96 – s. Humbach, Helmut 179 Janka, Wolfgang Kaiser, Gerhard R 96–97, 150 Ickstadt, Heinz 129 – s. Eichler, Ernst 171 Kaiser, H Ihle, Sabine Jann, Peter Anton 265 – s. Quellen und Darstellungen zur – s. Bayerischer Sprachatlas. 82 Janz, Frauke 265 Geschichte … 229 Ikas, Karin 129 Japp, Uwe 96 Kaisinger, Yvonne Katharina – s. Ahrens, Rüdiger 117 Jaspers, Karl 188 – s. Poole, Ralph J 153 – s. Lomelí, Francisco 132 Jaspers, Michael 163 Kalb, Gertrud 129 Illius, Christiane Jauss, Hans R 163 Kallen, Gerhard – s. Die bunte Welt der – s. Grundriss der romanischen Li- – s. Cusanus-Studien 186 Rituale. 241 teraturen des Mittelalters. 161– Kalogeras, Yiorgos 129 Imhof, Rüdiger 129 162 Kaltsas, Demokritos 214 280 Autoren-/Herausgeberverzeichnis

Kaminski, Nicola 97 Kesting, Hanno 228 Kleine-Engel, Ane – s. Thums, Barbara 155 Kettemann, Rudolf – s. Filatkina, Natalia 91 Kammandel, Verena 97 – s. Alföldy, Géza 209 Kleinschmidt, Anika Lisa 215 Kammenhuber, Annelies 179 – s. Petersmann, Hubert 216 Kleinz, Angelika 239 – s. Friedrich, Johannes 178 Kewitz, Bernhard 97 Klepper, Martin 130 – s. Heinhold-Krahmer, Khoury, Raif Georges 179, 189, – s. Boesenberg, Eva 120 Susanne 179 214 Klepsch, Alfred Kammer, Stephan – s. Islam – eine andere Welt? 196 – s. Bayerischer Sprachatlas. 83 – s. Wiethölter, Waltraud 155 Kick, Andreas Kley, Antje 130 Kämmerer, Harald 96 – s. Dietz, Günter 211 Klicpera, Christian Kane, John F 265 Kienle, Richard von 179, 214 – s. Bensch, Camilla 263 Kannicht, Richard 214 Kierdorf, Wilhelm 214 Klingen-Protti, Johannes Kanzler, Katja 129 Kiesant, Knut – s. Galle, Roland 148 – s. Herrmann, Sebastian M 127 – s. Johann von Besser. 224 Klinger, Andreas Käppel, Lutz Kiesant, Silke – s. Bauer, Joachim 223 – s. Kannicht, Richard 214 – s. Johann von Besser. 224 Klinkenberg, Michael F 163 Kapsch, Stephen Kiesel, Helmuth Kloeckner, Christian – s. Berg, Manfred 239 – s. Scheufele, Claudia 107 – s. Christ, Birte 121 Karst-Matausch, Renate Kieser, Alfred 241 Klöpfer, Siegfried 265 – s. Heitmann, Klaus 163 Kim, Hee-Ju 97 – s. Dittmann, Werner 264 Kartenbeck, Caroline 97 Kinnebrock, Susanne Klosa, Annette 97 Kasper, Nils – s. Uricchio, William 140 – s. Bergmann, Rolf 86 – s. Fritz, Elisabeth 147 Kinzel, Till 130 Klotz, Volker 97 Kasper, Walter 197 – s. Berghahn, Cord-Friedrich 85 Klötzer, Wolfgang Kasten, Ingrid 97 Kiparsky, Valentin 172 – s. Darstellungen und Quellen zur Kastl, Jörg Michael Kirchhof, Paul 241 Geschichte … 225 – s. Cloerkes, Günther 263 Kirchhofer, Anton 130 Klumpp, Gerson Katz, Hartmut 179 – s. Katz, Hartmut 179 Kirchner, Verena 97 Katzenmeier, Ursula 97 Klüsener, Bea Kirichenko, Alexander 213–215 Kauer, Ute 129–130 – s. Bayerl, Marion 145 Kirkbright, Suzanne Kauffmann, Kai Knabel, Klaudia – s. Jaspers, Karl 188 – s. Braungart, Wolfgang 87 – s. Amend-Söchting, Anne 159 Kirsch, Joachim Kaufhold, Martin 227 Knaller, Susanne 97 – s. Universitätsbibliothek Kaufmann, Arthur 239 Knapp, Fritz Peter 97–98 Heidelberg 231 Kaufmann, Helen 214 – s. Wolfger von Erla. 199 Kirsch, Monika 228 Kaufmann, Sebastian 97 Knapp, Ulrich Kissel, Walter – s. Kim, Hee-Ju 97 – s. Universitätsbibliothek Kaupp, Peter – s. Persius Flaccus, Aules 216 Heidelberg 231 – s. Darstellungen und Quellen zur Kita-Huber, Jadwiga 97 Knobloch, Clemens Geschichte … 225 – s. Röhnert, Jan 153 – s. Bollenbeck, Georg 86 Kaus, Rainer J 97 Kiwitt, Marc 163 Knöbl, Ralf 98 Kautter, Hansjörg 265 Klauß, Theo 265 Knoche, Ulrich 215 Kavafis, Konstantinos 214 – s. Janz, Frauke 265 Knödler, Stefan Keck, Michaela 130 – s. Kane, John F 265 – s. Potthast, Barbara 105 Keese, Angela 265 Klawitter, Uwe 130 Knoerrich, Isabel Keil, Günther 189 Kleber, Hermann – s. Bayerischer Sprachatlas. 84– Keiper, Hugo 130 – s. Grundriss der romanischen Li- 85 Kelemen, Pál 214 teraturen des Mittelalters. 162 Knoll, Elisabeth 130 Keller, Andreas Klee, Wanda G 150 Knopf, Jan – s. Johann von Besser. 224 Klein, Ferdinand – s. Giesler, Birte 92 Keller, Anke 227 – s. Sautter, Hartmut 267 Kobler-von Komorowski, Keller, John E Klein, Franz-Josef Susanne 197 – s. Grundriss der romanischen Li- – s. Geisler-Szmulewicz, Koch, Günter teraturen des Mittelalters. 162 Anne 161 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 Keller, Patrick Klein, Gerhard – s. Fritz, Thomas A 91 – s. Butter, Michael 120 – s. Kautter, Hansjörg 265 Koch, Tine 150 Keller, Wolfram R 130 Klein, Holger Köchel, Stefan – s. Hoofnagle, Wendy Mary 128 – s. Gottwald, Herwig 148 – s. Fritz, Elisabeth 147 Keller-dall’Asta, Barbara 163 Klein, Jared S 179 Koebner, Thomas 98 Kelleter, Frank 130 Klein, Michael Koehler, Johann J Kenneally, Michael 130 – s. Strohm, Theodor 199 – s. Grein, Christian W 126 Kern, Manfred 150, 197 Klein, Ulrich 97 Koehn, Elisabeth Johanna 98 Kern-Stähler, Annette 130 Klein, Wolf Peter 97 Koenen, Anne – s. Stierstorfer, Klaus 139 Klein Jäger, Wilma 265 – s. Herrmann, Sebastian M 127 Autoren-/Herausgeberverzeichnis 281

Koensgen, Ewald Krämer, Frank 228 Kuhn, Hans 99 – s. Die Gedichte Arnulfs von Kramer, Johannes 99 –s. Edda.90 Lisieux. 209 Krämer, Kathrin 131 Kuhn, Michael 99 Koestermann, Erich 215 Krämer-Neubert, Sabine 98 Kuhn, Tatjana 131 Koetzing, Stephen – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 Kulcsár Szabó, Ernö – s. Paul, Heike 135 Krapp, Reinhard – s. Kelemen, Pál 214 Kohl, Martina – s. Kolbeck, Christopher 98 Kullmann, Dorothea 164 – s. Hornung, Alfred 128 Krappmann, Jürgen – s. Friede, Susanne 160 Kohl, Norbert 130 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 Kunitzsch, Paul Kohl, Stephan Kratochvílová, Iva 99 – s. Islam – eine andere Welt? 196 – s. Diller, Hans-Jürgen 122 Krause, Stephan 99 Kunow, Rüdiger Köhler, Angelika 130 Krause, Wolfgang 180 – s. Hornung, Alfred 128 Köhler, Erich 163 Krauss, Henning 164 Kunz, Hans-Peter 190 – s. Grundriss der romanischen Li- – s. Grundriss der romanischen Li- Kunze, Reiner teraturen des Mittelalters. 161 teraturen des Mittelalters. 161 – s. Holan, Vladimír 172 Köhler, Helga 215 – s. Köhler, Erich 163 Künzl, Hannelore – s. Baumbach, Manuel 209 Krebs, Eva – s. Graetz, Michael 203 – s. Görgemanns, Herwig 213 – s. Appelhans, Peter 263 Kuon, Peter 150 Köhler, Peter 98 Kremer, Anette 99 Kürbis, Holger Köhn, Wolfgang 266 – s. Stricker, Stefanie 110 – s. Johann von Besser. 224 Kolbeck, Christopher 98 Kremer, Dieter Kury³owicz, Jerzy 180 Kolb, Elisabeth 131 – s. Piel, Joseph M 165 – s. Lindner, Thomas 180 Kolb, Herbert Krenn, Margit Kusmierz, Zoë A – s. Bergmann, Rolf 86 – s. Universitätsbibliothek – s. Herrmann, Sebastian M 127 – s. Eroms, Hans-Werner 90 Heidelberg 230–231 Kollmann, Anett 98 Kreutzer, Eberhard 131 Komor, Sophia 131 Kreuzer, Stefanie 99 L Kömürcü, Cem Krewani, Angela 150 – s. Dangel, Tobias 186 Krewet, Michael 189 Labate, Mario 215 König, Almut Krieg-Holz, Ulrike Lach, Roman 150 – s. äs gleiche. 241 – s. Bayerischer Sprachatlas. 85 Lamb, Claudia 131 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 Krimm-von Fischer, Lamers, Wolfgang – s. Kleiner Unterfränkischer Catherine 266 – s. Klauß, Theo 265 Sprachatlas (KUSs). 97 Krischke, Roland 99 Lämmle, Rebecca 215 König, Peter 189 Krispin, Martin 228 Landino, Christoforo – s. Jochmann, Carl Gustav 189 Krochmalnik, Daniel 204 – s. Wenzel, Antonia 219 König, Werner – s. Heil, Johannes 203 Landthaler, Bruno – s. Bayerischer Sprachatlas. 82– 83 Krogoll, Johannes – s. Liss, Hanna 204 – s. Funk, Edith 92 – s. Fülleborn, Ulrich 92 Landvogt, Andrea 164 Konrad, Bernd Kronauer, Ulrich 150, 228, 239 Lang, Hermann – s. Universitätsbibliothek – s. Jochmann, Carl Gustav 189 – s. Gadamer, Hans-Georg 187 Heidelberg 231 – s. 100 Jahre Heidelberger Akade- Lange, Dirk 131 Köppen, Manuel 150 mie der Wissenschaften. 241 Lange, Wolf D Körber, Thomas 98 Kroon, Caroline – s. Grundriss der romanischen Li- Kordes, Uwe 228 – s. Pinkster, Harm 216 teraturen des Mittelalters. 162 Kormann, Eva Kropik, Cordula 99 Lange, Wolfgang 151 – s. Giesler, Birte 92 Krotz, Elke 99 Langewiesche, Dieter 228 Korn, Matthias Krupp, József 215 Langfeldt, Hans-Peter 266 – s. Heil, Andreas 213 Kruschwitz, Peter 215 Langner, Margrit 99 Kornelius, Joachim Kruse, Andreas 242 Lankenau, Arne 228 – s. Beyer, Manfred 119 – s. Fuchs, Thomas 241 Lankheit, Klaus 197 – s. Diller, Hans-Jürgen 122 Kubin, Eva-Maria Laqué, Stephan 131 Korte, Barbara 131 – s. Coelsch-Foisner, Sabine 146 Lau, Tatjana Korte, Hermann 98 Kucharek, Andrea – s. Bayerischer Sprachatlas. 85 Koselleck, Reinhart 189 – s. Assmann, Jan 177 Lauer, Claudia 99 Kotin, Michail L 98, 179–180 Kucharzewski, Jan D. 131 Lauer, Gerhard Kotorova, Elizaveta G – s. Kley, Antje 130 – s. Décultot, Elisabeth 88, 147 – s. Kotin, Michail L 98 Kuen, Gabriele 189 Laufs, Adolf 239 Kragl, Florian 99 Küenzlen, Franziska 150 Laupheimer, Werner Krahe, Hans 228 Kuffer, Susanne – s. Kautter, Hansjörg 265 Krah, Barbara – s. Bayerischer Sprachatlas. 82 Lears, Jackson 131 – s. Kelleter, Frank 130 Kugli, Ana Leber, Katja Krakau, Knud 239 – s. Giesler, Birte 92 – s. Groß, Martina 93 282 Autoren-/Herausgeberverzeichnis

Leeman, Anton D 215 Lindemann, Uwe 151 Lüer, Edwin 100 – s. Leeman, Anton D 215 Lindgren, Irène 100 Luhnen, Michael 190 Lefèvre, Eckard 216 Lindner, Oliver 132 Lühr, Rosemarie 180 Lehmann, Christiane 131 Lindner, Thomas 180 Lukas, Liina Lehmann, Jürgen 99 – s. Lindner, Thomas 180 – s. Schwidtal, Michael 109 Leicht, Alexander 131 Link-Heer, Ursula Lumbe Edle von Mallonitz, Leis, Annette 197 – s. Grundriss der romanischen Li- Renata 242 Leisi, Ernst 131 teraturen des Mittelalters. 162 Lund, Allan A 228 Leiss, Elisabeth Linke, Gabriele 132 – s. Seneca, Lucius Annaeus 218 – s. Froschauer, Regine 91 Lipp, Jürgen 164 Lütkehaus, Ludger 100 Leistert, Hannes Lipp, Reiner 180 Lutzmann, Heiner – s. Bastian, Corina 241 Liss, Hanna 204 – s. Die Amtsbücher der Universität Lejeune, Rita – s. Krochmalnik, Daniel 204 Heidelberg. 223 – s. Grundriss der romanischen Li- Littlejohns, Richard teraturen des Mittelalters. 161 – s. Wackenroder, Wilhelm H Lembke, Valeska 99 111 M Lemke, Sieglinde Llantada Díaz, María – s. Claviez, Thomas 121 Francisca 132 Maaser, Wolfgang Lengefeld, Cecilia 100 Löbbermann, Dorothea – s. Eurich, Johannes 195 Lensing, Irmgard 131 – s. Kadir, Djelal 150 Maaß, Christiane 164 Lenski, Wolfgang 190 – s. Lenz, Günter H 131 Maatsch, Jonas 190 Lentzen, Manfred 151 Löber, Lars Macher, Heinrich Lenz, Bernd 131 – s. Bayerischer Sprachatlas. 83 – s. Kaiser, Gerhard R 96 Lenz, Günter H 131 Löblein, Friedrich 197 Mackenthun, Gesa Leopold, Silke 235 Lobsien, Eckhard 132, 151 – s. Balasopoulos, Antonis 118 – s. Greiner, Norbert 235 Loeken, Hiltrud 266 Mader, Doris 132 – s. Hüls, Rudolf 235 Logemann, Cornelia – s. Keiper, Hugo 130 Leppin, Rena – s. Hausmann, Albrecht 94 Maesel, Markus A 228 – s. Pretzel, Ulrich 105 – s. Universitätsbibliothek Magall, Miriam 204 Lerchner, Gotthard Heidelberg 231 Magister, Karl-Heinz – s. Barz, Irmhild 82 Lohmüller, Torben 151 – s. Lenz, Günter H 131 Leroy, Géraldi Lohse, Nikolaus 100 Magnou, Jacqueline – s. Drost, Wolfgang 225 Lokotsch, Karl 100, 180 – s. Drost, Wolfgang 225 Leser, Norbert 190 Lomelí, Francisco 132 Mahler, Andreas 151 Leskien, August 172 – s. Ahrens, Rüdiger 117 Mahlke, Kirsten Leue-Käding, Susan 266 Lommel, Michael – s. Bezner, Frank 224 Leuker, Franz – s. Felten, Uta 160 Mähl, Hans J 100 – s. Oy, Clara Maria von 267 Lönnecker, Harald Maillard, Christine Leuschner, Ulrike – s. Darstellungen und Quellen zur – s. Müller, Friedrich Geschichte … 225 – s. Heitz, Raymond 94 (gen. Maler Müller) 102 Löschnigg, Maria 132 Mair, Christian 132 – s. Varrini, Giulio 111 – s. Keiper, Hugo 130 – s. Leisi, Ernst 131 Levy, Emil 164 Löschnigg, Martin Maiwald, Cordula Ley, Klaus 164 – s. Löschnigg, Maria 132 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84– Leyendecker, Christoph 266 – s. Stanzel, Franz K 154 85 – s. Forschungsgemeinschaft Losfeld, Christophe Makokha, Justus „Das körperbehinderte Kind“ – s. Krauss, Henning 164 – s. West-Pavlov, Russell 140 e.V. 264 Lotz, Julia 266 Maler Müller Leypoldt, Günter 131 Lotz, Renate – s. Varrini, Giulio 111 Li, Shuangzhi 100 – s. Fröhlich, Andreas D 264 Malettke, Klaus Licht, Tino Louis Janmot – précurseur du – s. Darstellungen und Quellen zur – s. Sigebert von Gembloux 218 symbolisme. 164 Geschichte … 225 Lickhardt, Maren 100 Löwe, Armin 266 Malinowski, Bernadette 151 – s. Däumer, Matthias 88 – s. Speth, Leo 268 Mall, Winfried 266 Lieb, Claudia 151 Löwith, Karl 190 Malzahn, Melanie 180 Lieb, Ludger Lozano Velilla, Arminda 164 Mang, Alexander – s. Kern, Manfred 197 Lucchesi, Joachim – s. Bayerischer Sprachatlas. 83 Lieberknecht, Agnes 100 – s. Giesler, Birte 92 Manger, Klaus 100–101, 151 Liebermann, Wolf L Lucht, Bente 132 – s. Frühsorge, Gotthardt 91 – s. Pöschl, Viktor 217 Luckscheiter, Roman – s. Voss, Johann H 111 Lienhard, Fritz 197 – s. Dutt, Carsten 90 – s. Wieland-Studien. 112 Lillge, Claudia 132 Luck, Georg 216 Mann, Thomas 101 Lindemann, Hans Luden, Heinrich 228 Mannack, Eberhard – s. Färber, Hans 212 Ludscheidt, Michael 100 – s. Mähl, Hans J 100 Autoren-/Herausgeberverzeichnis 283

Manney, Linda Mäule, Thomas Merkel, Gerhard – s. Kalogeras, Yiorgos 129 – s. Leis, Annette 197 – s. Die Amtsbücher der Universität Männlein-Robert, Irmgard 216 Maurach, Gregor 216 Heidelberg. 223 Mantovan, Daniela 204 Maurer Queipo, Isabel Merkl, Heinrich Marçais, Dominique 132 – s. Felten, Uta 160 – s. Antor, Heinz 117 Marino, Mario Maurer, Konrad Merkl, Matthias 133 – s. Bach, Thomas 185 – s. Wolpert, Eugen Manfred (ƒ) Merz, Rainer 197 Marker, Klaus R 245 Messner, Dieter 164 – s. HKI – Heidelberger Kompe- Mausbach, Wilfried 132 Mette, Hans J tenz-lnventar für geistig – s. Junker, Detlef 227 – s. Knoche, Ulrich 215 Behinderte. 264 Mayer, Christoph Mettmann, Walter Markowetz, Reinhard 266 – s. Tiller, Elisabeth 155 – s. Grundriss der romanischen Li- – s. Cloerkes, Günther 263 Mayer, Christoph Oliver teraturen des Mittelalters. 162 Markschies, Christoph 197 – s. Tiller, Elisabeth 155 Metzeltin, Michael 164 Markus, Manfred Mayer, Ruth Metzler, Guido 228 – s. Mair, Christian 132 – s. Kelleter, Frank 130 Meuthen, Erich Marquart, Lea 151 Mayer, Sylvia 132 – s. Cusanus-Studien 186 Martin, Dieter – s. Gersdorf, Catrin 148 – s. Cusanus-Texte 186 – s. Wieland-Studien. 112 – s. Mauch, Christof 132 Meyer, Carla Martin, Isabel 132 Mayrhofer, Manfred 180–181 – s. Universitätsbibliothek Martin, Norbert – s. Lindner, Thomas 180 Heidelberg 230–231 – s. Die Amtsbücher der Universität May, Markus 101, 151 Meyer, Daniel 101 Heidelberg. 223 – s. Lehmann, Jürgen 99 Meyer, Hermann 266 Martínez-Alfaro McCormick, Peter 190 Meyer, Jürgen 151 – s. Plo-Alastrué, Ramón 135 – s. Ingarden, Roman 188 Meyer, Marvin 181 Martini, Thorsten W D 101 McNamer, Sarah Meyer, Michael 151 Martinsen, Harald – s. The Two Middle English Trans- Meyer, Uwe – s. Tetzchner, Stephen von 268 lations of the Revelations of St. – s. Fielitz, Sonja 123 Marx, C William Elizabeth of Hungary. 140 Meyer-Lübke, Wilhelm 164 – s. The Devil’s Parliament and The McSparran, Frances Michaels, Axel Harrowing of Hell and Destruc- – s. Octavian Imperator. 135 – s. Die bunte Welt der tion of Jerusalem. 121 Mehrfort, Sandra Rituale. 241 – s. The Middle English Liber Au- – s. Schlich, Jutta 108 – s. Studium Generale 244 reus and Gospel of Mehring, Frank 132 Michel, Andreas 164 Nicodemus. 133 Meier, Andreas 101 Michelsen, Peter 101 – s. The Middle English Prose Complaint of Our Lady and Gos- Meier, Fritz 181 – s. Frühsorge, Gotthardt 91 pel of Nicodemus. 133 Meier, Gisela Miething, Christoph 164 Marx, Friedhelm 101 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 Miethke, Jürgen Massy-Westropp, Jeanette Meillet, Antoine 181 – s. Die Amtsbücher der Universität – s. Barnett, Dene 118 Mein, Georg Heidelberg. 223 MatasoviŒ, Ranko 180 – s. Dembeck, Till 147 Mihan, Anne 134 Mathussek, Andrea Meincke, Inga 101 Mihm, Arend 101 – s. Munske, Horst Haider 102 Meinecke, F Mildorf, Jarmilla Matsushima, Eiko 197 – s. Quellen und Darstellungen zur – s. Kinzel, Till 130 Mattern, Frank 204 Geschichte … 229 Mills, Maldwyn Matterson, Stephen Meineke, Eckhard 101 – s. Horn Childe and Maiden – s. Coleman, Philip 121 – s. Greule, Albrecht 93 Rimnild. 128 Mattig-Krampe, Bettina 101 Meldau, Rudolf 133 Millward, Celia Matuschek, Stefan 101, 151, 190 Meller, Horst 133 – s. La Estorie del Evangelie. 123 – s. Burdorf, Dieter 146 Mellinghoff-Bourgerie, Viviane Milz, Ingeborg 266 – s. Kaiser, Gerhard R 96 – s. Behrens, Rudolf 145 Missaglia, Federica Matzat, Jürgen Meltzer, H – s. Moraldo, Sandro M 101 – s. Günther, Peter 264 – s. Meillet, Antoine 181 Mix, York-Gothart Matzel, Klaus Mengden, Ferdinand von – s. Heitz, Raymond 149 – s. Bergmann, Rolf 86 – s. Johnston, Andrew James 129 Möckel, Andreas 266 – s. Eroms, Hans-Werner 90 Menge, Hermann 216 Moen, Ole Mauch, Christof 132 Menniken, Timo – s. Grabbe, Hans-Jürgen 125 Mauer, Gerlinde – s. Bastian, Corina 241 Mohr, Arno 242 – s. Heinhold-Krahmer, Mentzer, Alf 133 Mohr, Hans-Ulrich Susanne 179 Mergenthal, Silvia 133 – s. Georgi-Findlay, Brigitte 124 Mauk, David Mergenthaler, Volker 101 Mohr, Jan 151 – s. Grabbe, Hans-Jürgen 125 – s. Thums, Barbara 155 Mölk, Renate 164 284 Autoren-/Herausgeberverzeichnis

Mölk, Ulrich Müller-Wood, Anja Neumann, Alexander – s. Grundriss der romanischen Li- – s. Barfield, Steven 118 – s. Lichtenberg-Jahrbuch 100 teraturen des Mittelalters. 161 Müller-Zettelmann, Eva 152 Neumann, Annja 103 – s. Guiraut Riquier – Müller-Zimmerman, Ulrike Neumann, Fritz W Las cansos 162 – s. Hepp, Frieder 227 – s. Feldmann, Doris 123 Mollenhauer, Sabine 134 Münchberg, Katharina 165, 190 Neumann, Fritz-W Möller, Melanie 216 Mund, Helmut A – s. Ahrens, Rüdiger 117 Möller, Swantje 134 – s. Case, Robbie 263 Neumann, Michael 103 Mondot, Jean Munske, Horst Haider 102 Neumann, Winfried 103 – s. Heitz, Raymond 149 – s. Bayerischer Sprachatlas. 82– Neumeier, Beate 134 Mönig, Klaus 101 83 Neumeister, Dirk 165 Moog-Grünewald, Maria 151– Munz, Walther Neumeister, Sebastian 165 152, 164 – s. Kautter, Hansjörg 265 – s. Friedlein, Roger 160 – s. Drügh, Heinz J 147 Murayama, Isamitsu 102 Neuser, Wolfgang – s. Greiner, Bernhard 148 Musall, Frederek 204 – s. Lenski, Wolfgang 190 – s. Oster, Angela 152 – s. Khoury, Raif Georges 189 Neymeyr, Barbara 103, 190 Moos, Peter von 228 Musan, Renate 102 Nicklas, Pascal 134 Moosmann, Angela Muschick, Martin 102 – s. Jacob, Joachim 96 – s. Böhm, Otto 263 Mussgnug, Dorothee 228 Nicolai, Walter 216 Moraldo, Sandro M 101, 152, Mussil, Stephan 152 Nicolaisen , Peter (@t) 134 164 Mutschler, Fritz H 216 Niehr, Thomas 103 Morasch, Gudrun 190 – s. Heil, Andreas 213 Nielsen, Hans Frede 181 Moraw, Frank 228 Mutschler, Fritz-Heiner Niemeyer, Mark Morawe, Bodo 102 – s. Haltenhoff, Andreas 213 – s. Marçais, Dominique 132 Morgan-Tamosunas, Rikki Myrick, Leslie D 134 Nienhaus, Volker – s. Rings, Guido 153 – s. Islam – eine andere Welt? 196 Moritz, Werner Niethammer, Ortrun 152 – s. Nachlassverzeichnis Dr. Marie N – s. Rétif, Françoise 153 Baum (1874–1964). 228 Nievergelt, Andreas 103 Moser, Hugo Naef, Walter Nieves, Pascual 134 – s. Johannes von Tepl. 96 – s. Leisi, Ernst 131 Nitz, Julia Motsch, Hans-Joachim Nandi, Miriam 134 – s. Grabbe, Hans-Jürgen 125 Noack, Christina 103 – s. Keese, Angela 265 Nanz, Ute 102 Nohlen, Dieter Moulin, Claudine 102 Napierala, Mark 102 – s. Mohr, Arno 242 – s. Bergmann, Rolf 86 Natterer, Claudia 172 Noll, Volker 165 Moulin-Fankhänel, Claudine Nebe, G Wilhelm 204 – s. Ineichen, Gustav 163 – s. Bergmann, Rolf 86 Neckel, Gustav Noob, Joachim 103 Mueller, Stefanie 134 –s. Edda.90 Nowak, Helge 134 Mühleisen, Susanne Nedoma, Robert 181 Nowitzki, Hans-Peter – s. Döring, Tobias 122 Neef, Sonja A J (ƒ) 152 – s. Wieland-Studien. 112 Mühlenpfordt, Eduard 228 Negele, Michaela Nübling, Damaris Müllenbrock, Heinz-J 134 – s. Elspaß, Stephan 90 – s. Moulin, Claudine 102 – s. Ahrens, Rüdiger 117 Nehr, Harald 165 Nuding, Matthias Müller, Bodo 164–165 Nekula, Marek 172 – s. Die Amtsbücher der Universität Müller, Friedrich (gen. Maler – s. Bogatyrev, Petr G 171 Heidelberg. 223 Müller) 102 Nelis, Damien – s. Matthäus von Krakau: Müller, Gerhard 102 – s. Fuhrer, Therese 212 De contractibus. 197 Müller, Gernot Michael 216 Nelson, Hein L Nünning, Ansgar – s. Föcking, Marc 147 – s. Leeman, Anton D 215 – s. Nünning, Vera 134 Müller, Jutta Nelson, Leonard Nünning, Vera 134 – s. Lenz, Günter H 131 – s. Herrmann, Kay 188 Nürnberger, Kai 229 Müller, Klaus 197 Nelson, Venetia Nussbaum, Noa Barbara 204 – s. Strohm, Theodor 198 – s. A Myrour to Lewde Men and Müller, Markus 266 Wymmen. 134 Müller, Olaf Nerius, Dieter O – s. Costadura, Edoardo 160 – s. Bergmann, Rolf 86 – s. Kaiser, Gerhard R 150 Netzer, Katinka 229 O’Farrel-Tate, Una Müller, René Jacob 266 Neubauer, Paul 134 – s. The Abridged English Metrical Müller, Stephan 102 Neuenfeldt, Susann 134 Brut. 117 Müller, Timo 134 Neuhausen, Karl A 216 O’Mara, Veronica – s. Zapf, Hubert 156 Neuhaus-Koch, Ariane 102 – s. Four Middle English Müller, Ursula Neukirchen, Thomas 102 Sermons 123 – s. Böhm, Otto 263 – s. Karsthans. 103 Obermaier, Sabine 103 Autoren-/Herausgeberverzeichnis 285

Oberndorfer, Andrea 152 Pape, Birgit 229 Pichler, Doris 165 – s. Coelsch-Foisner, Sabine 146 Parker, David Pickering, O S Obst, Wolfgang 134 – s. Ahrens, Rüdiger 117 – s. The South English Nativity of – s. Lieder aus König Alfreds Päsler, Ralf G 104 Mary and Christ. 138 Trostbuch. 134 Patten, Glenn 216 Pickl, Peter Octavian Imperator. 135 Pattwell, Niamh – s. Hiller, Moritz 241 Oelschlägel, Christian 197 – s. Exornatorium Piel, Joseph M 165 Oesterreicher, Wulf 103 Curatorum. 123 Pielmaier, Herbert 267 Oetken, Mareile Paul, Heike 135 Pilch, Herbert 135, 181 – s. Dettmar, Ute 89 Paulus, Jörg Pils, Holger 104 Ohlerich, Gregor 103 – s. Hübener, Andrea 149 Pindl-Büchel, Theodor Ohlmann, Pascal 135 Paulus, Rolf 104 – s. Cusanus-Texte 186 Oldenhage, Klaus – s. Müller, Friedrich (gen. Maler Pinkernell, Gert 165 – s. Darstellungen und Quellen zur Müller) 102 – s. Heitmann, Klaus 163 Geschichte … 225 Pauly, Peter Pinkster, Harm 216 – s. Dvorak, Helge 225 – s. Bergmann, Rolf 86 – s. Leeman, Anton D 215 Olejniczak Lobsien, Verena Pelker, Bärbel Pirner, Hans J 242 – s. Moog-Grünewald, – s. Leopold, Silke 235 Pirro, Maurizio 104 Maria 152 – s. Theater um Mozart 235 Pisarz-Ramirez, Gabriele 135 Olson, Greta Peltzer, Jörg – s. Gernalzick, Nadja 124 – s. Christ, Birte 121 – s. Arendes, Cord 223 Pistel, Kirsten-Heike Onega, Susana 135 – s. Gallé, Volker 226 – s. DuBois, Fletcher 225 – s. Gómis, Annette 125 – s. Hepp, Frieder 227 Pistorius, George 165 Onken, Aiko 103 Penke, Niels 104 Pistorius, Marie Opel, Rolf Dieter 235 Perrey, Gudrun 229 – s. Pistorius, George 165 Opitz, Karen 103 Perrig, Severin Pixa-Kettner, Ursula 267 Oppermann, Otto – s. Schmid, Martin E 108 Plauth, Rolf – s. Quellen und Darstellungen zur Perryman, Judith – s. Günther, Peter 264 Geschichte … 229 – s. The King of Tars. 130 Pleier, Thomas Orth, Dominik Persius Flaccus, Aules 216 – s. Die Amtsbücher der Universität – s. Pontzen, Alexandra 153 Peter, Klaus 104 Heidelberg. 223 – s. Preußer, Heinz-Peter 153 Peters, Laura 104 Plitzner, Klaus Ortlepp, Anke Peters, Martin – s. Leser, Norbert 190 – s. Heideking, Jürgen 127 – s. Lindner, Thomas 180 Plo-Alastrué, Ramón 135 Orzechowski, Gerhard Peters, Robert 104 Plöschberger, Doris 104 – s. Gessner, Otto 241 Peters, Susanne 135 Plotke, Seraina 104 Oschmann, Dirk 104 Petersdorff, Dirk von 104 Pock, Benny 135 Ostendorf, Berndt 135 – s. Dutt, Carsten 90 Pohlmann, Markus – s. Haselstein, Ulla 126 Petersen, Hjalmar P 181 – s. Schröder, Johannes 242 Oster, Angela 152 Petersen, Leena A 191 Pöhlmann, Sascha 135 Oster, Patricia 165 Petersmann, Hubert 216 Pohl, Heinz D Ostermann, Jürgen 267 – s. Alföldy, Géza 209 – s. Mayrhofer, Manfred 181 Osterwinter, Ralf 104 – s. Herman, József 213 Pohl, Rebecca Oswald, Stefan 104 Petr, Pavel 104 – s. Brosch, Renate 120 Ott, Christine 165 Petrova, Svetlana 104 Poier-Bernhard, Astrid 165 – s. Weiser, Jutta 168 Petrowski, Andrejs 152 Pointner, Frank Erik 135 Ottenbacher, Viia Petzold, Dieter 135 – s. Gassenmeier, Michael 124 – s. Wieland-Studien. 112 Peylet, Gérard Pointner, Petra 135 Otto, Erwin – s. Kuon, Peter 150 Poirion, Daniel – s. Beyer, Manfred 119 Pfänder, Alexander 191 – s. Grundriss der romanischen Li- – s. Diller, Hans-Jürgen 122 Pfeiffer, K. Ludwig 152 teraturen des Mittelalters. 161– Oy, Clara Maria von 267 – s. Weimann, Robert 140 162 Pfeiffer, Thomas Polster, Georg – s. Studium Generale 244 – s. Darstellungen und Quellen zur P Pfister, Friedrich 216 Geschichte … 225 Pfister, Manfred 135 Pontzen, Alexandra 152–153 Pabst, Stephan 104 – s. Schabert, Ina 137 Ponzi, Mauro 104 Pailer, Gaby Pfisterer, Ulrich Poole, Ralph J 153 – s. Giesler, Birte 92 – s. Universitätsbibliothek Popkema, Anne Tjerk PajeviŒ, Marko 104 Heidelberg 231 – s. Hofmann, Dietrich 95 Pallua, Ulrich 135 Picard, Eve Poppenberg, Gerhard Pankratz, Anette 135 – s. Kommentar zu den Liedern – s. Friedlein, Roger 160 Panzer, Baldur 172 der Edda 98 Poppenhusen, Astrid 104 Papathomas, Amphilochios 216 – s. See, Klaus von 109 Pordzik, Ralph 135–136 286 Autoren-/Herausgeberverzeichnis

Pörksen, Uwe Q Reiling, Jesko 106 – s. Jochmann, Carl Gustav 189 Reimann, Daniel 165 Porzig, Walter 181 Quinlan, Jessica 105 Rein, Kurt Por, Peter 105 Quirk, Randolph – s. Bayerischer Sprachatlas. 85 Pöschl, Viktor 217 – s. Görlach, Manfred 125 Reinfandt, Christoph 136 – s. Alföldy, Géza 209 Reinhard, Sophie 106 Poser, Alexis von 242 Reinhard, Wolfgang 197 Pöthe, Angelika R Reiß, Günter – s. Hahn, Reinhard 94 – s. Eberle, Gerhard 264 Pott, Ute Raakow, Cornelia 165 Reitz, Bernhard 136 – s. Manger, Klaus 101 Rabbie, Edwin – s. Borgmeier, Raimund 120 – s. Leeman, Anton D 215 Pottelberge, Jeroen Van 105 Remmer, Ulla Raddatz, Corinna – s. Stüber, Karin 182 Potthast, Barbara 105 – s. Mühlenpfordt, Eduard 228 Renger, Almut-Barbara Potthoff, Wilfried 172 Radday, Yehuda T – s. Fuhrer, Therese 212 – s. Gu†etiŒ, Nikola Nikola 171 – s. Krochmalnik, Daniel 204 Renn, Manfred 106 Powell, Susan Radjai-Ordoubadi, Jihan – s. Bayerischer Sprachatlas. 82– – s. The Advent and Nativity Ser- – s. Weber, Annette 206 83 mons from a Fifteenth-Century Radke-Uhlmann, Gyburg 191 – s. Funk, Edith 92 Revision of John Mirk’s Rädle, Karin 105 Renneke, Petra 106 Festial. 117 – s. Bayerischer Sprachatlas. 83 Rétif, Françoise 153 – s. Three Sermons for Nova Festa, Radünzel, Claudia 172 – s. Niethammer, Ortrun 152 together with the Hamus Raether, Martin 153 – s. Preußer, Heinz-Peter 153 Caritatis. 139 Rahmsdorf, Sabine 153 Reuß, Roland 93 Prangel, Matthias Raible, Wolfgang 106 Reutner, Ursula 166 – s. Berg, Henk de 85 Rathert, Monika 106 Rezat, Sara 106 Pravida, Dietmar 105 Rathke, Annemarie 136 Rhodius, Regina Preis, Michael Rau, Johannes – s. Bastian, Corina 241 – s. Fromholzer, Franz 147 – s. Zimmerman, Herman 206 Ribbat, Christoph 136 Prekop, Jirina Rauchbauer, Otto 136 Ribberink, Anneke – s. Mall, Winfried 266 Rauseo, Chris 153 – s. Huisman, Marijke 129 Pretzel, Ulrich 105 Raussert, Wilfried 136 Richman Kenneally, Rhona Preuß, Monika 205 Ravida, Fausto 106 – s. Kenneally, Michael 130 Preuss, Stefanie 136 – s. Moulin, Claudine 102 Richter, Will 217 Preußer, Heinz-Peter 105, 153 Rebmann, Martina – s. Petrus de Crescentiis 165 – s. Chilese, Viviana 146 – s. Universitätsbibliothek Riedel, Christian – s. Galli, Matteo 148 Heidelberg 231 – s. Däumer, Matthias 88 – s. Niethammer, Ortrun 152 Rebschloe, Timo 106 Rieger, Dietmar 166 – s. Pontzen, Alexandra 152–153 Reck, Alexander 106 – s. Amend-Söchting, Anne 159 Preyer, Nina 165 – s. Potthast, Barbara 105 – s. Grundriss der romanischen Li- Priebe, Ilona Reck, Jens 106 teraturen des Mittelalters. 161 – s. Kommentar zu den Liedern Reckendorf, Hermann 181 Rieger, Rita der Edda 98 Recker, Astrid 136 – s. Fritz, Elisabeth 147 Priever, Andreas Recktenwald, Engelbert 191 Riehle, Wolfgang 136 – s. Crusius, Gabriele 224 Redling, Erik – s. Keiper, Hugo 130 Priewe, Marc 136 – s. Fluck, Winfried 123 Riemer, Jessica 235 – s. Zapf, Hubert 156 Primavesi, Patrick Ries, Klaus 229 Redmond, Petra 106 – s. Dreyer, Michael 225 – s. Groß, Martina 93 Reed, Brian Riese, Utz Primus, Beatrice 105 – s. Freitag, Kornelia 124 – s. Lenz, Günter H 131 Probst, Christian Reemtsma, Jan Philipp Rifai, Aicha Hind – s. Darstellungen und Quellen zur – s. Wieland-Studien. 112 – s. Wolpert, Eugen Manfred (ƒ) Geschichte … 225 Regard, Frédéric 245 Prokoph, Felix M – s. Korte, Barbara 131 Rigoll, Stefanie – s. Dunsch, Boris 211 Regn, Gerhard – s. Bayerischer Sprachatlas. 83 Proske, Nadine 105 – s. Kablitz, Andreas 150 Rimpau, Laetitia Puccio, Nelson 165 Rehage, Georg Philipp 153 – s. Burrichter, Brigitte 159 Pulgram, Ernst 181 Reich, Björn 106 Ringma, Charles Richard 191 Pümpel-Mader, Maria 105 Reichardt, Ulfried 136 Rings, Guido 153 Puscariu, Sextil 165 Reichelt, Hans 181 Rinner, Fridrun 153 Puschmann-Nalenz, Barbara Reichel, Sibylle Rißler-Pipka, Nanette – s. Pankratz, Anette 135 – s. Bayerischer Sprachatlas. 83 – s. Felten, Uta 160 Pütz, Horst P. Reichman, Ronen 205 Ritter, Adolf Martin – s. Peters, Robert 104 – s. Krochmalnik, Daniel 204 – s. Baumbach, Manuel 209 Autoren-/Herausgeberverzeichnis 287

Ritter, Heinz 106 Rothe, Arnold Schaer, Frank Rittmeyer, Christel 267 – s. Berschin, Walter 86 – s. The Three Kings of Ritt-Stadler, Sabine Rothe, Astrid 107 Cologne. 139 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 Rothstein, Björn 107 Schäfer, Gerhard K 198 Rix, Helmut Rotzoll, Maike – s. Strohm, Theodor 198 – s. Handbuch der italischen – s. Universitätsbibliothek Schäfer, Heike 137 Dialekte. 179 Heidelberg 231 Schäfer, Jörg 217 Rode, Christian Rouse, Margitta 136 – s. Kavafis, Konstantinos 214 – s. Hausmann, Albrecht 94 Rowley, Anthony R Schäfer, Stefanie Röder, Birgit – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 – s. Bauder-Begerow, Irina 119 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 Rubensohn, Max 107 Schäfer-Wünsche, Elisabeth Röder, Katrin 136 Rudisch, Claudia – s. Christ, Birte 121 Roelcke, Thorsten 107 – s. Bayerischer Sprachatlas. 83 – s. Sielke, Sabine 138 Roeseling, Severin 229 Rudtke, Tanja Schäffner, Gerhard 107 Rohde, Carsten 153 – s. May, Markus 151 Schäffner, Raimund 137 Rohdich, Hermann 217 Rüegg, Walter 229 Schaffrodt, Petra Röhnert, Jan 153 Ruf, Birgit 107 – s. Nachlassverzeichnis Dr. Marie Rohr, Susanne 136 Ruge, Nikolaus 107 Baum (1874–1964). 228 – s. Gross, Andrew 126 – s. Moulin, Claudine 102 Schakib-Ekbatan, Karin – s. Ickstadt, Heinz 129 Rumrich, Diana – s. Schöler, Hermann 268 – s. Komor, Sophia 131 – s. The Middle English Text of Schaller, Helmut W 173 Rohrmann, Eckhard 267 Caxton’s Ovid. 133 Schamberger-Hirt, Andrea – s. Günther, Peter 264 Runde, Ingo 229 – s. Bayerischer Sprachatlas. 83 Rölleke, Heinz Rytz, Juliane Schandera, Gunter – s. Bluhm, Lothar 86 – s. Adam, Wolfgang 81 – s. Preußer, Heinz-Peter 153 Roloff, Dietrich 217 Scharff, Alexander Roloff, Volker – s. Darstellungen und Quellen zur Geschichte … 225 – s. Felten, Uta 160 S – s. Hartl, Lydia 149 Scharold, Irmgard 153 Schattauer, Inger – s. Hoffmann, Yasmin 149 Saban, Karen 166 – s. Preußer, Heinz-Peter 153 Rommel, Thomas 136 Sadnik, Linda 173 – s. Feldmann, Doris 123 Schauerte, Gesine 235 Sagi, Alexander Roncaglia, Aurelio Schaum, Konrad 107 – s. Oy, Clara Maria von 267 – s. Grundriss der romanischen Li- Schedewie, Franziska 230 Sahmel, Karl-Heinz teraturen des Mittelalters. 161 Scheffler, Markus 107 – s. Götzelmann, Arnd 196 Rosati, Gianpiero Scheibe, Siegfried Sallaberger, Walther –s. Labate, Mario215 – s. Wieland-Studien. 112 – s. Friedrich, Johannes 178 Rosen, Alan Scheible, Helga 217 – s. Boder, David P 224 Salnikow-Ritter, Eva Scheiding, Oliver 137 Rosen, Haiim B 181 – s. Issatschenko, Alexander 172 Schell, Hans 267 Rosén, Hannah Sarimski, Klaus 267 Schelle, Hansjörg – s. Herman, József 213 Sarkowsky, Katja 137 – s. Wieland-Studien. 112 Rosen, Julia von 166 Sattel Bernardini, Ingrid Scherer, Carmen 107 Rosenberger, Manfred 267 – s. Varrini, Giulio 111 Scherer, Petra 267 Rosenberger, Veit Sauder, Gerhard Scherer, Stefan – s. Gottlieb, Gunther 226 – s. Müller, Friedrich (gen. Maler – s. Japp, Uwe 96 Rösing, Ina 198, 229 Müller) 102 Scherpenberg, Jens van Rosokoki, Alexandra 217 Sauer, Jochen 217 – s. Lears, Jackson 131 Rospond, Stanislaw 172 – s. Heil, Andreas 213 Scheuerer, Franz Xaver Ross, Bianca 136 Sauer, Walter 137 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 – s. Göbel, Walter 125 – s. The Metrical Life of Scheuermann, Julia Rössig, Anike 229 Christ. 133 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 Rössler, Paul Sauter, Caroline 107 Scheufele, Claudia 107 – s. Kolbeck, Christopher 98 Sauter, Michael Scheuing, Hans-Werner 230, 267 Rossow, Holger – s. Müller, Timo 134 Schickling, Marco 107 – s. Linke, Gabriele 132 – s. Zapf, Hubert 156 Schierenberg, Rudolf E 107 Rost, Gerhard Sautter, Hartmut 267 Schilling, Erik 153 – s. Bayerischer Sprachatlas. 83 – s. Kautter, Hansjörg 265 Schilling, Michael 107 Roth, Christoph 107 Scardigli, Pierguiseppe Schiltenwolf, Marcus Roth, Oskar 166 – s. Streitberg, Wilhelm 182 – s. Gadamer, Hans-Georg 187 – s. Heitmann, Klaus 163 Schaarschmidt, Gunter 173 Schimmel, Annenmarie Roth, Ulli Schabert, Ina 137 – s. Islam – eine andere Welt? 196 – s. Cusanus-Texte 186 Schadewaldt, Wolfgang 217 Schimpf, Ira Natalie 107 288 Autoren-/Herausgeberverzeichnis

Schindler, Sabine 137 Schmidt, Jochen 108 Schnell, Ralf – s. Grabbe, Hans-Jürgen 125 Schmidt, Katharina 230 – s. Hermann, Iris 95 Schindler, Ulrich – s. Krämer, Frank 228 Schnurbein, Stefanie von 198 – s. Merz, Rainer 197 Schmidt, Klaus H Schober, Regina 137 Schirren, Thomas 217 – s. Bardeleben, Renate von 118 Schöch, Christof Schlachter, Eva 107 Schmidt, Melanie 166 – s. Sick, Franziska 167 Schlaefer, Michael Schmidt, V Schöler, Hermann 268 – s. Bergmann, Rolf 86 – s. Kautter, Hansjörg 265 Scholz, Susanne 137 – s. Glaser, Elvira 92 Schmidt-Funke, Julia A 230 Schönberger, Otto 218 Schleburg, Florian 137 Schmidt-Hofner, Sebastian – s. Menge, Hermann 216 – s. Lieder aus König Alfreds – s. Eich, Peter 226 Schöneborn, Katharina 166 Trostbuch. 134 Schmidthorst, Burkhard 137 Schöning, Matthias 230 – s. Obst, Wolfgang 134 Schmidtke, Dietrich Schöning, Udo 166 Schlechter, Armin 107, 230 – s. Päsler, Ralf G 104 Schönwälder, Lena – s. Bergheim – gestern und Schmieding, Leonard – s. Weiser, Jutta 168 heute. 223 – s. Herrmann, Sebastian M 127 Schopenhauer, Johanna – s. Brentano, Clemens 87 Schmitt, Angelika – s. Luden, Heinrich 228 – s. Commoedia Divina. 88 – s. Stopp, Hugo 110 Schöpf, Ellen 242 – s. Friedens-Predigt an Schmitt, Arbogast 191 Schöpp, Joseph C Deutschland. 96 – s. Dunsch, Boris 211 – s. Klepper, Martin 130 – s. Nachlassverzeichnis Dr. Marie – s. Fielitz, Sonja 241 Schrader, Sabine 166 Baum (1874?1964). 228 Schmitt, Holger 137 Schreckenberg, Stefan 166 – s. Universitätsbibliothek Schmitt, Peter A 137 Schröder, Johannes 242 Heidelberg 231 Schmitt, Rüdiger Schröder, Marianne 108 Schlegel, Wolfgang – s. Mayrhofer, Manfred 181 – s. Barz, Irmhild 82 – s. Müller, Friedrich (gen. Maler Schmitz, Barbara 166 Schroer, Barbara Müller) 102 Schmitz, Helmut – s. Oy, Clara Maria von 267 Schlich, Jutta 108 – s. Preußer, Heinz-Peter 153 Schroeter, Michael Schlichte, Cosima Schmitz, Sabine 166 – s. Alewyn, Richard 81 – s. Bayerischer Sprachatlas. 83 Schmitz, Simone 153 Schröpfer, Johannes Schlick, Werner 108 Schmitz, Thomas A – s. Wörterbuch der vergleichenden Schlieben-Lange, Brigitte 191 – s. Dunsch, Boris 211 Bezeichnungslehre Schlieper, Hendrik 166 Schmitz-Emans, Monika 153 (Onomasiologie) 182 Schlipphak, Bernd Schmitzer, Ulrich 218 Schroth, Jörg – s. Bastian, Corina 241 – s. Herrmann, Kay 188 Schloss, Dietmar 137 – s. Bömer, Franz 210 – s. Mausbach, Wilfried 132 Schmollinger, Annette 108 Schuba, Ludwig Schluchter, Wolfgang 191 Schmuck, Johann – s. Die Amtsbücher der Universität Schmalbrock, Cornelia – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 Heidelberg. 223 – s. Diller, Gottfried 264 Schnabel, Michael Schuh, Robert Schmaus, Marion 153 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 – s. Eichler, Ernst 171 Schmeisser, Iris 137 Schnackertz, Hermann Josef 137 Schuhen, Gregor 166 Schmid, Martin E 108 – s. Hertlein, Saskia 127 Schuhmann, Martin 108 Schmid, Susanne 153 Schneck, Peter Schulenberg, Ulf 137 Schmidt, Alexander – s. Haselstein, Ulla 126 – s. Bach, Gerhard 118 – s. Bauer, Joachim 223 – s. Rohr, Susanne 136 Schüler, Thomas Schmidt, Andreas 230 Schneeweiss, Hans Dylan – s. Günther, Peter 264 Schmidt, Dorothea 166 – s. Oberndorfer, Andrea 152 Schulin, Ernst 230 Schmidt, Ernst A 191, 217–218 Schneider, Carolin Schüller, Adrian – s. Kannicht, Richard 214 – s. Wodtko, Dagmar S 182 – s. Bayerischer Sprachatlas. 83 – s. Wlosok, Antonie 219 Schneider, Christian 108 Schulte, Bernd 137 Schmidt, Gabriela 137 – s. Kragl, Florian 99 Schultz, Magdalena Schmidt, Georg – s. Universitätsbibliothek – s. Krochmalnik, Daniel 204 – s. Bauer, Joachim 223 Heidelberg 230 Schultz-Gora, O 167 Schmidt, Heinz Schneider, Gabriele Schulz, Dieter 138 – s. Bauer, Lothar 195 – s. Sengle, Friedrich 109 Schulz, Heide 108 – s. Hanisch, Helmut 196 Schneider, Irmela 154 Schulz, Johann – s. Herrmann, Volker 196 Schneider, Karl L 108 – s. Delarue, Dominic E 186 – s. Kobler-von Komorowski, Schneider, Katrin 108 Schulz, Katja 108 Susanne 197 Schneider, Sebastian – s. Edda-Rezeption. 90 – s. Leis, Annette 197 – s. Paul, Heike 135 – s. Kommentar zu den Liedern – s. Lienhard, Fritz 197 Schneider, Steffen 154 der Edda 98 – s. Merz, Rainer 197 Schneidmüller, Bernd Schulz, Monika 108 – s. Strohm, Theodor 198 – s. Gallé, Volker 226 Schulze, Stefan 167 Autoren-/Herausgeberverzeichnis 289

Schumacher, Matthias Seelbach, Ulrich 109 Smit-Ríhová, Martina – s. Kruschwitz, Peter 215 Seggewiß, Michael 109 – s. Hrubá, Miloslava 172 Schuppener, Georg 109 Sehringer, Wolfgang 268 Smolinsky, Heribert 198 Schuster, Matthias 109 Seibert, Peter Snyder-Körber, MaryAnn Schütt, Hans-Peter – s. Drost, Wolfgang 225 – s. Hampf, M. Michaela 126 – s. Jochmann, Carl Gustav 189 Seidel, Robert – s. Haselstein, Ulla 126 Schütte, Gudmund 198 – s. Rubensohn, Max 107 Sobez, Laura Schütte, Uwe 108 Seidendorf, Stefan – s. Delarue, Dominic E 186 Schütterle, Volker M 230 – s. Schöning, Matthias 230 Socha, Caroline 93 Schwab, Ute 154 Seidl, Stephanie Soeting, Monica Schwan, Tanja – s. Hammer, Andreas 149 – s. Huisman, Marijke 129 – s. Gronemann, Claudia 161 Seidler, Andreas 109 Söffner, Jan 167 Schwarting, Jutta 268 Seifert, Josef 191 Solbach, Andreas 110 Schwartz, Werner – s. Frankl, Viktor E 187 Sollors, Werner – s. Götzelmann, Arnd 196 – s. Leser, Norbert 190 – s. Boder, David P 224 Schwarz, Andrea-Eva Seiler, Thomas 109 – s. Carpio, Glenda R. 121 – s. Götzelmann, Arnd 196 Sellin, Volker Solschenizyn, Alexander 191 Schwarz, Brigitte – s. Studium Generale 244 Sommer, Andreas Urs – s. Bayerischer Sprachatlas. 82– – s. 100 Jahre Heidelberger Akade- – s. Neymeyr, Barbara 190 83 mie der Wissenschaften. 241 Sonderegger, Hans Schwarz-Friesel, Monika Seneca, Lucius Annaeus 218 – s. Fröhlich, Andreas D 264 – s. Skirl, Helge 110 Seng, Helmut 218 Sonntag, Karlheinz Schwarzbauer, Michaela – s. Seng, Helmut 218 – s. Studium Generale 244 – s. Allesch, Christian G 145 Seng, Joachim 109 Sorg, Klaus D 110 – s. Coelsch-Foisner, Sabine 146 Seng, Peter Spahn, Hannah – s. Oberndorfer, Andrea 152 – s. Bergheim – gestern und – s. Nicolaisen , Peter (ƒ) 134 Schwarzburg-von Wedel, Ellen heute. 223 Spangenberg, Peter M – s. Stinkes, Ursula 268 Senger, Hans Gerhard – s. Grundriss der romanischen Li- Schwarzkopf, Grit – s. Cusanus-Studien 186 teraturen des Mittelalters. 162 – s. Bartram, Claus R. 241 – s. Cusanus-Texte 186 Spanier, Hans-Peter 268 – s. Breyer, Thiemo 241 Sengle, Friedrich 109 Spannbauer-Pollmann, Rosemarie – s. Fuchs, Thomas 187, 241 Senkbeil, Karsten 138 – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 Schwarztrauber, Helmut 138 Senn, Alfred 181 Speck, Reiner Schwedler, Gerald Sertel, Serkan – s. Pistorius, George 165 – s. Universitätsbibliothek – s. Becker, Raymund 241 Speer, Heino 239 Heidelberg 231 Sessler, Brigitte 110 Speerspitzen. 242 Schwemer, Daniel 181 Setton, Román 167 Speier, Hans-Michael Schwerdt, Judith 109 Schwerdtfeger, Barbara 138 Seyfried, Erwin 268 – s. Celan-Jahrbuch. 88 Schwerin, Kerstin Gräfin von Shchyhlevska, Natalia Spengler, Birgit 138 – s. Fattori, Anna 90 – s. Hoffmann, Nora 95 Sperlich, Annick 138 Schwidtal, Michael 109 Sick, Franziska 167 Speth, Leo 268 Schwier, Helmut 198 – s. Einfalt, Michael 160 Spiegelberg, Wilhelm 218 – s. Begegnungen, Vertreibungen, Siebald, Manfred 138 – s. Westendorf, Wolfhart 182 Kriege. 223 – s. Banerjee, Mita 118 Spieker, Annika 167 Schwindt, Jürgen Paul 218 Sieber, Cornelia Spies, Martin – s. Creuzer, Friedrich 211 – s. Gronemann, Claudia 161 – s. Pfeiffer, K. Ludwig 152 – s. Hoppe, Edmund 214 Siegrist, Johannes 242 Spinoza, Benedictus de 191 – s. Lange, Wolfgang 151 Siegrist, Ottmar K 138 Špirit, Michael Schwinge, Ernst-Richard 218 Sielke, Sabine 138 – s. Holan, Vladimír 171–172 Schwink, Frederick W 181 – s. Fluck, Winfried 123 Spohn, Birgit Scott-Macnab, David – s. Ickstadt, Heinz 129 – s. Schöler, Hermann 268 – s. The Middle English Text of – s. Rohr, Susanne 136 Spohn, Silke The Art of Hunting by William Sigebert von Gembloux 218 – s. Schöler, Hermann 268 Twiti. 133 Sihler, Andrew 181 Sprang, Felix C H 138 Seckel, Dietrich 181 Simmler, Franz 110 Spranzel, Karin 138 See, Klaus von 109, 230 Simon, Elke Springfeld, Sara – s. Kommentar zu den Liedern – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 – s. Greiner, Norbert 235 der Edda 98 Simonis, Linda 110 Stackmann, Karl – s. Luden, Heinrich 228 Singer, Julika – s. Bergmann, Rolf 86 Seebass, Gottfried 230 – s. Krämer, Frank 228 Stadel, Christian 205 Seeber, Hans Ulrich 138 Skirl, Helge 110 Stadler, Flora – s. Pordzik, Ralph 136 Skjaervo, Prods O – s. Stöckl, Hartmut 154 Seelbach, Sabine 109 – s. Humbach, Helmut 179 Städtler, Thomas 110 290 Autoren-/Herausgeberverzeichnis

Staffeldt, Sven Stillers, Rainer Talanga, Josip – s. Klein, Wolf Peter 97 – s. Behrens, Rudolf 159 – s. Boscovich, Rogerius Stagl, Justin 242 Stinkes, Ursula 268 Josephus 171 Stahl, Elisabeth 167 – s. Sautter, Hartmut 267 Tam, Kwok-Kan Stähler, Axel 138 Stinshoff, Richard – s. Ahrens, Rüdiger 117 Staiger, Emil 110 – s. Kirchhofer, Anton 130 Tanner, Klaus Stanitzek, Georg Stocker, Günther 110 – s. Bartram, Claus R. 241 – s. Binczek, Natalie 86 Stöcker, Jens 198 – s. Breyer, Thiemo 241 Stanzel, Franz K 154, 230 Stockinger, Claudia Tardieux, Michel Starnes, Thomas C – s. Freise, Matthias 147 – s. Seng, Helmut 218 – s. Wieland-Studien. 112 – s. Japp, Uwe 96 Taterka, Thomas Stassen-Rapp, Isabel Stöckl, Hartmut 154 – s. Kronauer, Ulrich 239 – s. Becker, Raymund 241 Stopp, Hugo 110 Tavani, Giuseppe Staude, Jakob – s. Streitberg, Wilhelm 182 – s. Grundriss der romanischen Li- – s. Studium Generale 244 Stör, Bernhard teraturen des Mittelalters. 161 Stauf, Renate 110, 154 – s. Bayerischer Sprachatlas. 85 Tebben, Karin 155 – s. Berghahn, Cord- Storck, Barbara 167 Teichert, Matthias 111 Friedrich 145 Stotesbury, John A – s. Kommentar zu den Liedern der – s. Hübener, Andrea 149 – s. Onega, Susana 135 Edda 98 – s. Wiedemann, Conrad 155 Strack, Friedrich Terfloth, Karin Stašková, Alice 154 – s. Frühsorge, Gotthardt 91 – s. Janz, Frauke 265 Steffen, Christian 191 Strassi, Silvia 167 – s. Klauß, Theo 265 Steger, Florian 154 Stratmann, Gerd 139 Ternes, Elmar 182 – s. Jagow, Bettina von 149 – s. Beyer, Manfred 119 Tetzchner, Stephen von 268 – s. Jahrbuch Literatur und – s. Diller, Hans-Jürgen 122 Tew, Philip Medizin. 150 Streitberg, Wilhelm 182 – s. Barfield, Steven 118 Steiger, Robert 110 Streng, Franz Thaidigsmann, Karoline 173 Steigerwald, Jörn 154 – s. Berg, Manfred 239 Thalhofer, Helga 155 Theißen, Gerd 199 Stein, Christian 110 – s. Krakau, Knud 239 Stricker, Achim 154 Thiel, Anneke 155 Stein, Daniel Stricker, Stefanie 110 Thiel, Thorsten 139 – s. Kelleter, Frank 130 – s. Bergmann, Rolf 86 Thiele, Georg 218 Steinbach, Udo – s. Götz, Ursula 93 Thierfelder, Jörg – s. Islam – eine andere Welt? 196 Strittmatter, Ellen 110 – s. Strohm, Theodor 199 Steinebach, Christoph 268 Stritzke, Nadyne Thieroff, Rolf 111 – s. Pielmaier, Herbert 267 – s. Eitelmann, Matthias 123 Thim-Mabrey, Christiane Steinert, Holm 167 Strobel, Jochen 110 – s. Greule, Albrecht 93 Steiner, André Strohm, Hans Thim, Stefan – s. Niethammer, Ortrun 152 – s. Synesios von Kyrene 218 – s. Johnston, Andrew James 129 Steiner, Gusti Strohm, Theodor 198–199 Thimm, Walter 268 – s. Günther, Peter 264 – s. Schäfer, Gerhard K 198 Tholen, Toni 111, 155, 191 Steinhauser, Beate Strohschneider, Peter 110 Thomsen, Christian W – s. Kuon, Peter 150 – s. Schilling, Michael 107 – s. Weimann, Robert 140 Steinke, Klaus 191 Strosetzki, Christoph Thrams, Peter 199 Steinlein, Rüdiger 110 – s. Lieb, Claudia 151 Thumb, Albert 182 Steinmetz, Horst Strube, Miriam Thummer, Erich 218 – s. Berg, Henk de 85 – s. Rohr, Susanne 136 Thums, Barbara 155 Stemmler, Theo Strunk, Klaus 182 – s. Greiner, Bernhard 148 – s. Eitelmann, Matthias 123 Struve, Ulrich 154 Thunert, Martin Stephenson, Kurt Stüber, Karin 182 – s. Junker, Detlef 227 – s. Darstellungen und Quellen zur Stückelberger, Alfred 218 – s. Mausbach, Wilfried 132 Geschichte … 225 Sühnel, Rudolf 139 Tichy, Eva 182 Stephenson, Kurt C – s. Meller, Horst 133 Tiefenbach, Heinrich 111 – s. Darstellungen und Quellen zur Summer, Theresa 139 – s. Bergmann, Rolf 86 Geschichte … 225 – s. Eisenmann, Maria 122 – s. Greule, Albrecht 93 Steppat, Michael 138 Synesios von Kyrene 218 Tikkanen, Karin Sternemann, Reinhard 182 Szczekalla, Michael 191 – s. Handbuch der italischen Stewart, Neil 173 Dialekte. 179, 182 Stierle, Karlheinz 167 Tilch, Marianne – s. Oster, Patricia 165 T – s. Sengle, Friedrich 109 Stierstorfer, Klaus 139 Tiller, Elisabeth 155 – s. Ahrens, Rüdiger 117 Taguchi, Mayumi Tillmann-Bartylla, Dagmar – s. Antor, Heinz 117–118 – s. The Historye of the – s. Grundriss der romanischen Li- – s. Gomille, Monika 125 Patriarks. 127 teraturen des Mittelalters. 162 Autoren-/Herausgeberverzeichnis 291

Töchterle, Karlheinz 218 V Vollmuth, Isabel 140 Tönnies, Merle 139 Volmer, Annett 155 – s. Stratmann, Gerd 139 Valentin, Paul – s. Friedlein, Roger 160 Tortonese, Paola – s. Desportes, Yvon 89 – s. Maaß, Christiane 164 – s. Geisler-Szmulewicz, Valtolina, Amelia – s. Neumeister, Sebastian 165 Anne 161 – s. Aggazi, Elena 81 Vondung, Klaus Trappe, Julie van der Meer, Kathrin – s. Binczek, Natalie 145 – s. Hofmann, Birgit 227 – s. Krauss, Henning 164 Vorbach, Ernst Ulrich Trappen, Stefan 111 van Laak, Lothar – s. Wolpert, Eugen Manfred (ƒ) Träuble, Birgit – s. Braungart, Wolfgang 87 245 – s. Wassmann, Jürg 245 Van Loon, Jozef Vorderstemann, Karin 111 Trifone, Maurizio 167 – s. Bammesberger, Alfred 177 Voßkamp, Wilhelm Trînca, Beatrice 111 Varrini, Giulio 111 – s. Dainat, Holger 88 Varwig, Freyr R 219 Tristram, Hildegard L C 139 Voss, Johann H 111 Vasmer, Max 173 Tröger, Jochen Veauthier, F Werner 192 – s. Studium Generale 244 Velten, Hans R 111 Trost, Igor W Velten, Rudolf – s. Fritz, Thomas A 91 – s. Gvozdeva, Katja 148 Trost, Rainer Wachholz, Michael 140 Vennemann, Theo Wachinger, Burghart 111 – s. Sautter, Hartmut 267 – s. Bammesberger, Alfred 177 Tschachler, Heinz 139 Wachtel, Klaus Verboven, Hans 111 – s. Zuntz, Günther 199 Tschilschke, Christian von 155 Vergilius Maro Wackenroder, Wilhelm H 111 Tschirschky, Malte W 139 – s. Erren, Manfred 211 Waegner, Cathy Tsimpouki, Theodora Verweyen, Theodor 231 – s. Marçais, Dominique 132 – s. Balasopoulos, Antonis 118 Vetter, Emil Wagner, Richard 192 Tsoupas, Artemis 167 – s. Handbuch der italischen Wagner, Sven 140 Tuitje, Heinrich Dialekte. 179 Wagner-Egelhaaf, Martina – s. Lichtenberg-Jahrbuch 100 Vickermann, Gabriele 167 – s. Bischoff, Doerte 145 Tumat, Antje 235 – s. Amend-Söchting, Anne 159 Wagner-Zoelly, Corinne 112 Tunkel, Nora 139 Vietta, Silvio Wahl, Betty 112 – s. Wackenroder, Wilhelm H 111 Tunner, Erika Wahl, Hans Rudolf 232 Vincent, Bernard – s. Kaiser, Gerhard R 97 Waiblinger, Elke 167 – s. Marçais, Dominique 132 Twiehaus, Christiane 206 Wala, Michael Viol, Claus-Ulrich 140 Tyslik, Hannelore 167 – s. Cortiel, Jeanne 121 – s. Klawitter, Uwe 130 Walburg, Ines – s. Stratmann, Gerd 139 – s. Becker, Raymund 241 U Visser, Anthonya – s. Preußer, Heinz-Peter 153 Waldron, Ronald – s. John Trevisa’s Translation of Udolph, Jürgen 173, 182 Voelz, Johannes – s. Fluck, Winfried 123 the Polychronicon of Ranulph Uhlig, Claus 140, 155 Higden. 139 – s. Göbel, Walter 125 Voetz, Lothar – s. Bergmann, Rolf 86 Waldschmidt-Nelson, Britta 140 Uhsadel, Katharina 140 Waldschmidt, Christine 112 Ulfers, Friedrich Vogel, Hans-Jochen – s. Bergau, Martin 223 – s. Däumer, Matthias 88 – s. Lenz, Günter H 131 Waller, Nicole 140 Ullmann, Manfred Vogel, Kerstin 140 Vogel, Petra Maria 111 – s. Banerjee, Mita 118 – s. Schmidt, Ernst A 218 Vogel, Petra M. – s. Birkle, Carmen 119 Ulrichs, Hans-Georg – s. Thieroff, Rolf 111 Wallmannsberger, Joseph – s. Schwier, Helmut 198 Vogel, Sebastian – s. Mair, Christian 132 Ünal, Ahmet 182 – s. Tetzchner, Stephen von 268 Waltenberger, Michael Undusk, Jaan Vögle, Theresa 167 – s. Mohr, Jan 151 – s. Schwidtal, Michael 109 Vogt, Heribert 231 Walter, Joachim 268 Unseld, Kerstin 111 Vöhler, Martin 219 – s. Gerdtz, Maike 264 Untermann, Jürgen 219 – s. Cancik, Hubert 210 Walther, Caroline – s. Handbuch der italischen Voit, H.F – s. Bense, Max 85 Dialekte. 179 – s. Weidmann, Paul 112 Walther, Elisabeth Urban, Astrid 111 Volkmann, Laurenz 140 – s. Bense, Max 85 Urbich, Jan – s. Ahrens, Rüdiger 117 Walther, Hans – s. Röhnert, Jan 153 – s. Antor, Heinz 117 – s. Debus, Friedhelm 88 Uricchio, William 140 – s. Delanoy, Werner 121 Walther, Manfred Urquhart, Elizabeth – s. Donnerstag, Jürgen 122 – s. Winter, Carl 245 – s. The Simonie. 138 – s. Eisenmann, Maria 122 Walther, Wiebke Uthemann, Karl-H 199 – s. Merkl, Matthias 133 – s. Islam – eine andere Welt? 196 292 Autoren-/Herausgeberverzeichnis

Walz, Dorothea Welker, Michael Widmer, Paul – s. Johannes von Frankfurt: Zwölf – s. Breyer, Thiemo 241 – s. Katz, Hartmut 179 Werke des Heidelberger Theolo- – s. Schwier, Helmut 198 Wiebe, Christian 112 gen und Inquisitors. 196 Wellens, Thomas Wiedemann, Conrad 155 Wambach, Lovis M 206 – s. Hiller, Moritz 241 Wiegand, Hans-Siegfried Wambsganß, Joachim Welling, Florian – s. Kautter, Hansjörg 265 – s. Universitätsbibliothek – s. Scheufele, Claudia 107 Wiegmink, Pia 141 Heidelberg 231 Wellmann, Hans 112 Wiehl, Reiner 192 Wankel, Hermann 219 – s. Bayerischer Sprachatlas. 82 – s. Hügli, Anton 188 Wasihun, Betiel 155 – s. Fix, Ulla 91 Wieland, Christian Wassmann, Jürg 245 – s. Grosse, Rudolf 93 – s. Eich, Peter 226 – s. Poser, Alexis von 242 Welter, Rüdiger Wieland, Heinz Wathelet-Willem, Jeanne – s. Mein Gott Goethe. 101 – s. Beck, Iris 263 – s. Grundriss der romanischen Li- Wendeler, Jürgen 268 Wieland, Wolfgang 192 teraturen des Mittelalters. 161 Wendt, Simon Wiele, Jan 113 Wawrzinek, Jennifer – s. Butter, Michael 120 Wiendlocha, Jolanta 219 Wienstroer, Gabi – s. West-Pavlov, Russell 140– Weniger, Dorothea – s. Günther, Peter 264 141 – s. Leisi, Ernst 131 Wiessner, Helena Lissa 113 Weber, Annette 206 Wennemuth, Udo 232 – s. Luden, Heinrich 228 Weber, Hildegard Wentzcke, Paul Wiethölter, Waltraud 155 – s. Mihm, Arend 101 – s. Darstellungen und Quellen zur Wilckens, Hans 192 Weber, Stefan 232 Geschichte … 225 – s. Quellen und Darstellungen zur Wild, Gerhard Weber, Ulrich – s. Felten, Uta 160 – s. Peters, Robert 104 Geschichte … 229 Wentzlaff-Eggebert, Harald 232 Wilde, Cornelia 141 Wedekind, Martina 112 Wilde, Matthias 113 Weferling, Sandra 232 – s. Briesemeister, Dietrich 146 Wenzel, Antonia 219 Wilhelm, Raymund 168 Wehr, Christian – s. Dörr, Stephen 160 – s. Huss, Bernhard 149 Werber, Nils – s. Honold, Alexander 95 Willems, Gottfried 113 Weiand, Christof 167 – s. Manger, Klaus 101 Werner, Sylwia 155 – s. Butor, Michel 159 Willems, Klaas 113 Werthschulte, Leila 112 Weichelt, Matthias 112 Willi, Andrea 113 Werth, Wolfgang 140 Weidle, Roland 140 Williams, Andrew Wesche, Jörg Weidmann, Bernd – s. Gottwald, Herwig 148 – s. Malinowski, Bernadette 151 – s. Hügli, Anton 188 Willms, Lothar 219 Wessels, Antje 219 Weidmann, Paul 112 Wilson, Leigh West-Pavlov, Russell 140–141 Weier, Ursula 140 – s. Barfield, Steven 118 Westendorf, Wolfhart 182 Wimberger, Sandro – s. Ahrens, Rüdiger 117 Westerwelle, Karin Weikert, Kerstin – s. Hiller, Moritz 241 – s. Lange, Wolfgang 151 Windfuhr, Manfred 113 – s. Keese, Angela 265 Westerweller, Ulla 168 Weiler, Ingomar – s. Neuhaus-Koch, Ariane 102 Westphal, Siegrid – s. Sengle, Friedrich 109 – s. Stanzel, Franz K 230 – s. Frindte, Julia 226 Weimann, Robert 140 Winkler, Gertraud 113 Weymann, Ulrike 112 Winter, Carl 245 Weinczyk, Raimund Johann 173, Wezel, Katja 219 Winter, Scarlett 155 – s. Hofmann, Birgit 227 Winter, Susanne 168 Weiner, Marc A 112 White, John R Winter, Ulrich 113 Weinfurter, Stefan 232 – s. Chisholm, Roderick M 185 Winterbottom, Michael – s. Gallé, Volker 226 Whiteford, Peter – s. Leeman, Anton D 215 – s. Reinhart Koselleck – s. The Myracles of Oure Winzen, H.-D (1923?2006). 228 Lady. 134 – s. Kautter, Hansjörg 265 Weinstock, Horst 140, 199 Whitling, Ralph B Wirth, Uwe 113 Weinwurm-Krause, Eva- – s. Meldau, Rudolf 133 Wisiorek, Bettina Maria 268 Wich-Reif, Claudia 112 – s. Fromholzer, Franz 147 Weiser, Jutta 168 – s. Bergmann, Rolf 86 Wisse, Jakob Weisert, Hermann – s. Stricker, Stefanie 110 – s. Leeman, Anton D 215 – s. Die Amtsbücher der Universität Wicht, Wolfgang 141 Wittchow, Frank 219 Heidelberg. 223 Wichtermann, Jens Witthaus, Jan-Henrik 168 Weiß, Hans – s. Bayerischer Sprachatlas. 84 Wittoch, Margarita 268 – s. Stinkes, Ursula 268 Wick, Andreas Wittum, Miriam Weiß, Michaela 168 – s. Bayerischer Sprachatlas. 83 – s. Wilhelm, Raymund 168 Weiss, Wolfgang Widmann, Andreas Martin 155 Wlosok, Antonie 219 – s. Fielitz, Sonja 123 Widmer, Anna Wodtko, Dagmar S 182 Weitbrecht, Julia 112 –s. Katz, Hartmut179 Woesler, Winfried 113 Autoren-/Herausgeberverzeichnis 293

Wogenstein, Sebastian 192 Z Ziem, Alexander Wohlleben, Doren – s. Plotke, Seraina 104 – s. Malinowski, Bernadette 151 Zach, Wolfgang Zima, Elisabeth 114 Wolf, Joseph G 219 – s. Kenneally, Michael 130 Zimmer, Stefan 114 Wolf, Norbert Richard Zacharasiewicz, Waldemar Zimmermann, Gunhild 141 – s. äs gleiche. 241 – s. Stanzel, Franz K 230 Zimmermann, Hans-Joachim – s. Bayerischer Sprachatlas. 82, Zäck, Rainer 141 84 – s. Johannes von Tepl. 96 Zimmermann, Harro 114 – s. Kleiner Unterfränkischer Zamora, Juan 113 Zimmermann, Karin Sprachatlas (KUSs). 97 Zapf, Hubert 156 – s. Universitätsbibliothek – s. Krämer-Neubert, Sabine 98 – s. Fluck, Winfried 123 Heidelberg 231 – s. Kratochvílová, Iva 99 Zarychta, Pawe³ Zimmermann, Stephan Wolgast, Eike 232 – s. Röhnert, Jan 153 – s. 100 Jahre Heidelberger Akade- Zauner-Schneider, Christiane – s. Dangel, Tobias 186 mie der Wissenschaften. 241 156 – s. Halfwassen, Jens 188 Wollin, Markus Zegowitz, Bernd Zimmerman, Herman 206 – s. Bayerischer Sprachatlas. 83 – s. Fürbeth, Frank 92 Zimniak, Pawe³ Wöllstein, Angelika 113 Zehelein, Eva-Sabine 141 – s. Gansel, Carsten 92, 148 Wolpert, Eugen Manfred (ƒ) 245 Zehnder, Thomas Zinsmeister, Hans Wortmann, Anke – s. Stüber, Karin 182 – s. Färber, Hans 212 – s. Krauss, Henning 164 Zeilfelder, Susanne 182 Ziolkowski, Theodore 114 Wrage, Henning 113 Zeiner, Monika 168 Wunderlich, Heinke 232 Zitt, Renate 199 Zeisberger, Andrea Wunderli, Peter – s. Lienhard, Fritz 197 – s. Bayerischer Sprachatlas. – s. Grundriss der romanischen Li- Zotz, Nicola 114 83 teraturen des Mittelalters. 162 Zuntz, Günther 199, 219 Zelle, Carsten Wurm, Franz Zurek, Magdalene 173 – s. Gendolla, Peter 148 – s. Holan, Vladimír 172 Zwanziger, Ronald Zeller, Christoph 156 Wysling, Hans – s. Mayrhofer, Manfred 181 – s. Mann, Thomas 101 Zeller, Regine 113 Zeller, Rosemarie 114 Zwierlein, Anne-Julia 141 Zerinschek, Klaus Zwies, Sebastian – s. 100 Jahre Heidelberger X – s. Rinner, Fridrun 153 Zernack, Julia Akademie der Wissenschaften. 241 Xuan, Jing 168 – s. See, Klaus von 109, 230 Zerr, Sibylle Zwingenberger, Meike – s. Die bunte Welt der – s. Benesch, Klaus 119 Y Rituale. 241 – s. Depkat, Volker 121 Zetzsche, Jürgen 114 – s. Hahn, Barbara 126 Yeandle, David N 113 Zhao, Baisheng – s. Waldschmidt-Nelson, Britta Yoshida, Daisuke 182 – s. Hornung, Alfred 128 140