Bischof Von Passau (1191-1204) Und Patriarch Von Aquileja (1204-1218) Als Kirchenfürst Und Literaturmäzen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bischof Von Passau (1191-1204) Und Patriarch Von Aquileja (1204-1218) Als Kirchenfürst Und Literaturmäzen Wolfger von Erla Bischof von Passau (1191-1204) und Patriarch von Aquileja (1204-1218) als Kirchenfürst und Literaturmäzen Herausgegebenvon EGON BOSHOF " FRITZ PETER KNAPP Heidelberg 1994 UniversitätsverlagC. Winter asýý,g-, 345 Der Hof des Kirchenfürsten Wolfger von Erla und die Literatur um 1200 von Fritz Peter KNAPP (Kiel) Im Jahre 1975hat Hedwig Heger in Passaueinen Vortrag über unge- fähr dasselbeThema gehalten; welches im folgenden behandelt werden ' soll. Sie faßt darin wichtige Ergebnisse ihres grundlegenden Buches über Wolfgers Reiserechnungen "und Literaturmäzenatentum zusam- men? Literatur- und kulturhistorische Informationen läßt auch der Historiker Werner Goez in sein 1983 entworfenes Lebensbild des Bischofs reichlich einfließen. ' Der Hofgesellschaft im Umkreis Wolf- gers, der Rolle Wolfgers als Promotor des gelehrten Rechts und als Gönner deutscher Dichter sowie einzelnen herausragenden Gestalten unter diesen Dichtern sind spezielle Beiträge zum vorliegenden Sammelband gewidmet. Trotz allem darf darin ein überblicksartiger lite- rarhistorischer Artikel wohl nicht fehlen, der Hegers und Goez' Darstel- lungen zugrundelegt, im Anschluß an neuere Forschung allerdings die Gewichte ein wenig, anders verteilt, insbesondere das lateinische Element etwas stärker zur Geltung bringt. Der Beitrag ist wie die übri- gen des Sammelbandes als Vortrag für das Passauer Symposion konzi- piert worden, dessen wissenschaftliche Ernte er auch in seiner überar- beiteten Druckfassung keinesfalls einzubringen gedenkt. Zwar greift er mehrfach wichtige Ergebnisse der Tagung auf, strebt jedoch nicht nach umfassender Zusammenschau, sondern nach einem eigenen Zugang zur Materie. * Hedwig Heger, Bischof Wolfger von Passau und die deutsche Literatur des Hochmittelalters, Ostbairische Grenzmarken 19 (1977), S. 76-85. 2 Hedwig Heger, Das Lebenszeugnis Watthers von der Vogelweide. Die Reise- rechnungen des Passauer Bischofs Wollger von Erla, Wien 1970. Werner Goez, Wolfger, Bischof von Passau, Patriarch von Aquileia (t23.1.1218), in: Ders., Gestalten des Hochmittelalters, Darmstadt 1983, S. 293-314. 346 FRITZ PETER KNAPP Es tut Hedwig Hegers hervorragender editorischen Leistung keinen Abbruch, wenn sich nicht alle ihre Urteile voll bestätigen lassen. Sie glaubte seinerzeit, Wolfgers Gönnertum verteidigen zu müssen mit dem Hinweis, finsterer Asket", er sei eben kein sondern ein weltoffener Mensch mit Sinn für die das Leben verschönenden Künste" gewesen4 Solcher Apologie bedarf es gewiß nicht. Schon ein kurzer vergleichender Blick auf Wolfgers Amtskollegen lehrt, daß ein Reichsbischof um 1200 als Landesherr dieselben Amtspflichten zu erfüllen und sich einer ebenso repräsentativen Hofhaltung zu befleißigen hatte wie ein weltli- cher Reichsfürst, ohne deshalb für unfromm gelten zu müssen. Unter- schiede gab es allerdings bei der Wahl der Mittel der Herrschaflsaus- übung'und der Zusammensetzung der Hofgesellschaft. Die Zahl der Kleriker aller Art war im Umkreis eines Bischofs natürlich beträchtlich höher als an einem weltlichen Fürstenhof, obwohl hier wie dort von weltlich-geistlichen Gesellschaft ist einer gemischten auszugehen .5 Dementsprechend spielte am Bischofshof die lateinische Sprache und Gelehrsamkeit eine größere Rolle, sowohl bei der Abwicklung der Verwaltungs-, Rechts- und Handelsgeschäfte als auch bei der Gestaltung der Mußestunden. Mit einer Dominanz religiöser Inhalte der Texte, die bei Hofe vorgetragen wurden, konnte dies einhergehen, mußte es aber keineswegs, schon gar nicht südlich der Alpen, wo die Tradition des laikalen Schulwesens nie so radikal abgebrochen wurde wie in anderen Teilen des antiken Römischen Reichs. Ein berühmter Vertreter der im 12. Jh. in Italien neu aufblühenden Kunst der Rhetorik überliefert uns in seinem großen Briefsteller, der Rhetorica antiqua, das folgende Stück, das ich verkürzt in Übersetzung so wiederzugeben versuche: Ein Brief, den ich an den Patriarchen von Aquileja gerichtet habe: tief in Schlaf Ichschlief und war versunken und erwachend begann ich, mit Bewunderung über die Etymologie Eures Eigennamens zu grübeln, als ich ein Lamm sah, wie es einen Wolf herumkehrte und gegen die Bedeutung des Wortes und die gewohnte Wesensart auf seinen Rücken trat. Denn Wolfcherus ist deutsch und heißt auf Latein `lupum volvens' (den Wolf kehren). Aber ich sage in Anbetracht der offenkundigen Wirkung: Das Lamm ist der Wollkehrer und der Wolf von seiten seines Namens ein so bedeutendes Wesen, welches leidet und als Untertan Das Lamm freilich fürchtete getreten wird. die Wolfsgier nicht, da es an Heger (Anm. 1), S. 77. 5 Vgl. die Beiträge von Franz-Reiner Erkens und Uwe Kleves in diesem Band. Wolfgers Hof und die Literatur um 1200 347 der Lanze des Glaubens das Banner der Liebe trugrund geschützt war vom Zeichen des Kreuzes. Freilich 'ging von ýeiner- alten und üblen Wurzel ein Funke -aus, der die Spitzen der Schaffelle zu versengen schien. Dem Schaf vergleiche ich Euch, der Welt den Wolf, ohne mich nach dem allegorischen Sinne auszudrücken" (Vermutlich"meint-der Autor hier die heilsgeschichtliche Auslegung auf Christus. Er führt nämlich die Allegorie durchaus noch weiter, ehe er das Thema wechselt und fortfährt: ) Im übrigen muß ich solche Gedanken über die Myste- rien der Heiligen Schrift hintanstellen und zum dringenden; Gegen- stande übergehen, da der Nordwind der Ergebenheit sich erhebt, der Südwind der Treue kommt, in den Garten der Dienstbereitschaft weht und die Wohlgerüche Eurer Wohltaten mit seinem Wehen duften läßt. Aber wer wird mir die Flügel gleichsam eines Adlers verleihen, um zwischen Himmel und Erde zu fliegen, damit ich meinen gütigen Vater und besonderen Wohltäter wiedersehen kann, der mich in seinem Schoße mit dem Kusse seines geweihten Mundes empfing, mit der Bezeugung seiner Gunst umkleidete und im Beisein der Scholaren mit Purpur schmückte, in Ansehung der Verdienste um die Wissenschaft, nicht meiner Person. [... ] Was ich schließlich Eurer Exzellenz darbringen werde, weiß ich noch nicht, da von den Magiern dem Herrn Gold, Weih- rauch und Myrrhe dargebracht wurde, ich aber (nur) mein Salz habe, mit dem ich die Herzen und Charaktere der meisten gesalzen habe. Salz werde ich also Eurer Herrschaftlichkeit nicht darbringen, sondern mich selbst, und mich selbst kann ich nicht darbringen, weil ich mich Euch schon einmal dargebracht habe, und den Dargebrachten zurückrufen darf ich nicht, da ich mit Genehmigung in Eure Herrschaft übergegan- gen bin. Dafür flehe ich demütig und inbrünstig denjenigen an, welcher die Erde mit seiner Hand umschließt und welchem Himmlische und i Irdische dienen, er möge mir durch die Gunst seiner Gnade gewähren, daß ich es immer noch verdiene, bei Eurem Fußschemel zu sitzen, wo meine Seele vom Troste Eurer herrschaftlichen Gegenwart wieder erquickt werden kann u6 Die Übersetzung folgt dem lateinischen Text einer GrazerHandschrift, hg. v. Anton'E. Schönbach, Beiträge zur Erklärung altdeutscher Dichtwerke II, in: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, philoso- phisch-historische Klasse 145,Jahrgang 1902,Wien 1903,9. Abhandlung, S. 12f.: (Graec. 13c) Liuere, quas direxiAquileiensi patriarche. (13d) Dormivi et sopo- ratus sum (Psalm. 3,6) et evigilans cepi cun: admiratione in ethimologia vestri I 348 FRITZ PETER KNAPP Auch wenn man die genregemäßehyperbolische und zumindest teil- weise ironische Rhetorik dieses Musterbriefes in Rechnung stellt, darf man annehmen, daß der Verfasser tatsächlich einige Male am Hofe Wolfgers in Aquileja freundliche Aufnahme gefunden, hier einiges aus seinen Werken vorgetragen und dafür eine hohe Ehrung empfangen hat. Es handelt sich um den um 1170 im toskanischen Signa geborenen und etwa 1240 in Florenz gestorbenen Rhetor Boncompagno, der 1215 für die vor dem Collegium der Professoren des Zivil- und Kirchenrechts in Bologna vorgetragene Rhetorica antiqua den Lorbeerkranz erhielt. nominisproprii meditari, cum vidi agnum volviere lupum in giro et ipsius dorsum contra significationem vocis et consuetam rei naturam calcare. ia fficherus enirrt theutonice, latine dicitur 'lupum volvens: sed ego, effectunt considerans mani- festum, dito: agnus es: lupum volvens, et lupus est de parte nominis tanta res, que patitur et subicibiliter conculcatur agnus quident non tintebat rapacitatem lupinant, quia in hastili ftdei karitatis ferebat vexillunt et crucis eras signaculo premunitus. verumtamen de quadam vetusta et vitiata radice procedebat ignicu- lus, qui summitates vellerum adurere videbatur, agno quident vos assirrtilo, et mundo lupum, sine mistico intellectufiguro. I... I ceterum postpositis his, que ad sacrarum pertinent misteria scripturarum, me ad material:: supervenientetrt transferre compel/or, quia surgit aquilo devotionis, venit Auster fidelitalis, perfat in hortulurn servitionis et facit beneficionun vestror un aromata Buis fatibus redolere. sed quis dabit michipennas tanquam aquile (Psalm. 54,7), lit volitem inter celum el solunt ad hoc. quod revidere valeam benignissintum pattern meum et benefactorem precipuur, qui me sacrati oris osculo recepit in sinum, de sue benevolentie munere investivit me et in presentia scolariunt purpuravit, considerans merits scientie, non persone. [... } dentunt quid e cellen- tie vestre offeram, jam ignoro, quoniam (14a) a magis aunun, thus et rrtirra habeo, Domino sunt oblata, verumtamen meum salem cum quo sah vi corda et ingenia plurimorum. salem ergo dominationi vestre non offeranr, sed fite ipsurrt, et me ipsum offerre non possum, quia semeljam vobis me obtuli, nec licet revo- care oblatum,
Recommended publications
  • Bischof Von Passau (1191-1204) Und Patriarch Von Aquileja (1204-1218) Als Kirchenfürst Und Literaturmäzen
    Wolfger von Erla Bischof von Passau (1191-1204) und Patriarch von Aquileja (1204-1218) als Kirchenfürst und Literaturmäzen Herausgegebenvon EGON BOSHOF " FRITZ PETER KNAPP Heidelberg 1994 Universitätsverlag C. Winter r'ý . Cls- I, 9- . 215 - Das literarische Mäzenatentum Wolfgers und die Passauer Hofgesellschaft um 1200 von Uwe MEVES (Oldenburg) Bei dem `Ersten Pöchlamer Heldenliedgespräch' (1989) hat Hans Fromm einen öffentlichen Vortrag über `Das Nibelungenlied und seine ' literarische Umwelt' gehalten. Ein diffiziles Thema, bei dem es sich - mit den Worten Fromms -, um ein mit Thesen und Gegenthesen wohl- bestücktes Minenfeld handelt" (S. 4). Ich will mich nicht auf dieses Minenfeld begeben, nenne nur einmal kommentarlos die Werke und Gattungen, deren Kenntnis Fromm bei dem Nibelungenautor als mehr oder weniger sicher annimmt. Das Spektrum reicht von Vergil und dem französischen und deutschen Äneasroman bis zu dem insbesondere durch den `König Rother' vertretenen sog. Spielmannsepos und dem frühen deutschen Minnesang. Vom höfischen Roman könne der Epiker haben", überhaupt, dann nicht viel gewußt wenn müßte sich seine Kenntnis Gründen [... ] den frühen Hart- aus chronologischen auf mann und vielleicht Chretien beschränken" (S. 12). Fromm geht dabei davon aus, daß das Nibelungen-Buchepos etwa zwischen 1190 und 1205 aufs Pergament gelangt sei (S. 5). Auch wenn der Autor gattungsbedingt Namen daß die Zeit- seinen nicht nannte, gehe es gar nicht anders, als genossen mit dem Namen des Mannes vertraut waren, der das umlau- fende nibelungische Textgut schriftliterarisch gemacht hatte. Für ein abseitiges Ans-Licht-Treten war die Dichtung viel zu aufwendig. Sie brauchte einen großen Mäzen" (S. 6). Der Name Bischof Wolfgers fällt nicht, auch Passau wird nicht genannt.
    [Show full text]
  • URKUNDEN UND MEMORIALQUELLEN ZUR ÄLTEREN GESCHICHTE DES KLOSTERS ROSAZZO KLOSTERS DES GESCHICHTE ÄLTEREN ZUR MEMORIALQUELLEN UND URKUNDEN X!7ID7A0-Biafff!
    Die Edition bildet den dritten Band der „Vorarbeiten zu einem Urkundenbuch des Patriarchats ­Aquileia“. Sie ergänzt damit die schon vorhandenen Ausgaben von Urkunden friaulischer Kirchen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Die hier enthaltenen Texte waren der Forschung bisher teils URKUNDEN UND völlig unbekannt (so eine Reihe von Erstnennungen von Orten im westlichen Slowenien). Andere sind jetzt erstmals im Wortlaut ediert, und wieder andere basieren nunmehr auf einer deutlich besseren Textgrundlage als in den bisher verfügbaren Ausgaben. Für die sogenannte „Chronik des Ossalco“ hat sich hierbei eine deutlich andere Entstehungsgeschichte und damit Deutung ergeben. MEMORIALQUELLEN Gleichsam als Nebenprodukt konnte für das klösterliche Spital S. Egidio dessen seit langem umstrittene Lokalisierung geklärt werden. Zu den Urkunden und ergänzenden Quellen tritt ein Verzeichnis von Schenkungen an das Kloster ZUR ÄLTEREN GESCHICHTE Rosazzo, welches aus den 1340er Jahren stammt. Dieses hat erst vor kurzem eine völlig neue Beurteilung erfahren, mit teils erheblichen chronologischen Neuansätzen bzw. der Neu-Identifizierung von Schenker-Persönlichkeiten. Die Ausgabe enthält daher auch eine ausführlich kommentierte Neuedition dieses Verzeichnisses. DES KLOSTERS ROSAZZO Die größte Besonderheit besteht in der gleichzeitigen Neuedition des Rosazzer Necrologiums. In der Tat ist die Verflechtung der Texte des Schenkungen-Verzeichnisses mit den Daten dieser Quelle ganz ungewöhnlich eng. Das ausführlich kommentierte Necrologium, das nach seiner Erstausgabe durch Vincenzo Joppi (1900) an sich schon eine Neuausgabe verdiente, bildet nun die ideale Vervollständigung des Rosazzer Quellenmaterials des hohen und des beginnenden Spätmittelalters. Selbstverständlich sind nicht nur die in den Texten vorkommenden Orts- und Personennamen durch Register erschlossen, sondern ebenso auch die Eigentümlichkeiten der hochmittelalterlichen Rechtssprache in ihrer Phrasenbildung insgesamt.
    [Show full text]
  • Wolfger Von Erla Und Der Nibelungendichter 103
    Wolfger von Erla und der Nibelungendichter 103 Danielle Buschinger (Amiens) WOLFGER VON ERLA UND DER NIBELUNGENDICHTER „Es fehlt an programmatischen Hinweisen“, die erlauben könnten, das Nibelungen- lied zu situieren, schreibt Michael Curschmann im Verfasserlexikon1. Friedrich Pan- zers2 These hatte sich nämlich nicht durchgesetzt, dass der Krieg des mit dem dä- nischen König verbündeten Sachsenkönigs gegen die Wormser Herren einen Bezug zur Realität hatte, wo zur Zeit des Thronstreits zwischen Philipp von Schwaben und Otto von Braunschweig, letzterer Knut VI. von Dänemark als Verbündeten hatte, und dass „der Blick des Nibelungendichters auf die Staufer gerichtet war“: „Es ist, und das ist wichtig, zeitgeschichtlich gesehen offenbar der staufische Standpunkt, der sich hier ausspricht.“ Heinz Thoma3 hat sich des Problems wieder angenommen und hat mehrere Anspielungen „auf zeitgenössiche Sachverhalte oder Ereignisse“4 entdeckt, die darauf hinweisen, dass das Werk im Umkreis der Staufer entstanden ist. Z. B. hat er Panzers Idee weitergeführt und den Schluss ge- zogen, die Könige in Worms seien die Staufer5, zumal Sachsen und Dänen eine schimpfliche Niederlage erleiden. Somit hat Heinz Thoma die engere Bindung des Nibelungendichters mit den Staufern hervorgehoben. Der Kritiker betont weiter, dass die Staufer Heinrich VI. und Philipp „vom Vater her letztlich fränkischer und von der Mutter her aber burgundischer Provenienz“ waren6 und dass Barbarossa selbst „der burgundischen Komponente seines Kaisertums in demonstrativer Wei- se seine Reverenz bekundet“ habe, als er sich 1178 zu Arles in der Kathedrale St. Trophime zum König von Burgund hat krönen lassen, und dass „das regnum Burgundiae in den Tagen Barbarossas zu einem zentralen Raum kaiserlicher Herr- schaft geworden war“7.
    [Show full text]
  • Gesamtverzeichnis 2014 Redaktionsschluß: 31
    Universitätsverlag winter GmbH Heidelberg Postfach 10 61 40 d-69051 Heidelberg Dossenheimer Landstraße 13 (Im Handschuhsheimer Schlösschen) d-69121 Heidelberg Telefon ■ Zentrale 0 62 21/77 02 60 ■ Bestellungen 0 62 21/77 02 64 ■ Zeitschriften 0 62 21/6 74 99 98 Telefax 0 62 21/77 02 69 www.winter-verlag.de [email protected] bankverbindung Volksbank-Raiffeisenbank Memmingen-Unterallgäu eG BIC GENO DE F 1 MM1 IBAN DE02 7319 0000 0000 0593 90 Verkehrsnummer: 11568 ust-id-Nr. de 226325724 ust-Nr. 32499/20357 Unsere Buchauslieferung in der Schweiz: Buchzentrum AG (BZ) Industriestrasse Ost 10, ch-4614 Hägendorf Telefon + 41(0) 62 209 26 25 Telefax + 41(0) 62 209 26 27 [email protected] www.buchzentrum.ch Unser Vertriebspartner in den U.S.A.: ISD – Distributor of Scholary Books 70 Enterprise Drive, Suite 2, us-Bristol, CT 06010 Telefon + 1 860 584-6546 [email protected] www.isdistribution.com Gesamtverzeichnis 2014 Redaktionsschluß: 31. August 2013 Satz: OLD-Media, 69126 Heidelberg Druck: Memminger MedienCentrum, 87700 Memmingen Motivbilder: © 2008 Dunja Gediga Hinweise 3 HINWEISE ZUM AUSLIEFERUNGSKATALOG Der Auslieferungskatalog ist jeweils bis zum Erscheinen des nächsten Katalogs – jährlich zur Messe – gültig. Die Auflistung der einzelnen Titel erfolgt nach Fachgebieten und inner- halb dieser in alphabetischer Folge. Ein Autorenregister am Ende des Katalogs ermöglicht eine einfache und schnelle Orientierung. Bei Bestellungen ist zu beachten, daß manche unserer Titel sowohl ge- bunden als auch broschiert lieferbar sind. Außerdem bitten wir dringend um Angabe der ISBN. Einige unserer jahrzehntealten Titel sind manchmal nicht mehr in ganz makellosem Zustand und bisweilen als Interimsbroschuren mit neutralen Umschlägen gebunden.
    [Show full text]
  • Wechselseitige Beziehungen Zwischen Den Diözesen Passau Und Wien Und Dem Deutschen Orden Seit 1190
    ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html Wechselseitige Beziehungen zwischen den Diözesen Passau und Wien und dem Deutschen Orden seit 1190 Von Bernhard Demel O.T. Einleitung In drei unterschiedlich langen Zeiträumen über nun schon mehr als 800 Jahre hat sich die Geschichte des Deutschen Ordens entfaltet: 1 ) Als deutsche Hospitalbruderschaft von 1190 bis 1198/99 2) als geistlicher Ritterorden der Römischen Kirche von 1199 bis 1929 3) als klerikaler Orden seit 1929 mit der dreifachen Zugehörigkeit als Professen (Kleriker, Laienbrüder, Schwestern), als Oblaten (Kleriker und Laien mit ei­ nem Versprechen lebenslänglicher Gemeinschaftsverpflichtung) und als Fami­ liären (ebenfalls Kleriker und Laien).1) In jeder dieser drei Phasen gab es zwischen dem geistlichen (Fürst-) Bistum Passau (bis 1785)2) bzw. der (Erz-) Diözese Wien3 *) seit 1469 mehr oder minder 0 Zur Geschichte des Deutschen Ordens s. Udo Arnold , 800 Jahre Deutscher Orden, in: Westpreußen-Jahrbuch 40 (1990) 5-20; Marian Tumler - Udo A rnold , Der Deutsche Orden von seinem Ursprung bis zur Gegenwart (5Bad Münstereifel 1992); Udo Arnold , Eight Hundred Years of the Teutonic Order, in: The Military Orders, Fighting for the Faith and Caring for the Sick, edited by Malcolm Barber (Cambridge 1994) 223-235 und ebd. die Beiträge von James M. Powell (236-244), Klaus Guth (245-252), Jürgen S arnowsky (253- 262), Sven Ekdahl (263-269) und Klaus Militzer (270-277); Bernhard Demel O.T., Der Deutsche Orden in den Jahren 1918 bis 1989, in: Ferruccio Tassin , II Tessuto Cristiano Deila Mitteleuropa 1919- 1989 (Atti del XXVI Convegno, Gorizia 1994) 201-215.
    [Show full text]
  • Magisterarbeit
    MAGISTERARBEIT Titel der Magisterarbeit „Studien zu den frühen Urkunden des Klosters Waldhausen (1147–1332). Edition und Auswahlkommentar.“ Verfasser Klaus Birngruber M.A. angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 066 804 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Karl Brunner Inhaltsübersicht Vorbemerkung............................................................................................................................ V 1. Einleitung ........................................................................................................................... 1 1.1. Überlieferung der frühen Waldhausener Urkunden (1147–1332) .................................. 1 1.2. Qualität der kopialen Überlieferung................................................................................ 4 1.3. Gestaltung der Edition..................................................................................................... 6 2. Archivgeschichte des Klosters Waldhausen ................................................................... 9 2.1. Mittelalter........................................................................................................................ 9 2.2. Neuzeit bis zur Aufhebung 1792................................................................................... 14 2.3. Vom 19. Jahrhundert zur Gegenwart ...........................................................................
    [Show full text]
  • "A Lock Upon All Conduct:" Modesty in German Courtly Literature (C. 1175-1220)
    University of Pennsylvania ScholarlyCommons Publicly Accessible Penn Dissertations 2013 "A Lock Upon All Conduct:" Modesty in German Courtly Literature (c. 1175-1220) Kathryn Ann Malczyk University of Pennsylvania, [email protected] Follow this and additional works at: https://repository.upenn.edu/edissertations Part of the Comparative Literature Commons, German Literature Commons, and the Medieval Studies Commons Recommended Citation Malczyk, Kathryn Ann, ""A Lock Upon All Conduct:" Modesty in German Courtly Literature (c. 1175-1220)" (2013). Publicly Accessible Penn Dissertations. 667. https://repository.upenn.edu/edissertations/667 This paper is posted at ScholarlyCommons. https://repository.upenn.edu/edissertations/667 For more information, please contact [email protected]. "A Lock Upon All Conduct:" Modesty in German Courtly Literature (c. 1175-1220) Abstract This dissertation examines notions of modesty in behavior and appearance as represented in romance and conduct literature of the German Middle Ages. I look to the Winsbecke poems and Thomasin von Zirclaria's Der Welsche Gast as representative samples of conduct literature, considering them alongside the four core courtly romances: Hartman von Aue's Iwein and Erec, Gottfried von Strassburg's Tristan, and Wolfram von Eschenbach's Parzival. The project is guided by four central areas of inquiry. First, I investigate the "cleavage" between the two genres of romance and conduct literature, exploring the ways in which they cling to each other as reference points and split off from the other's constructs. Second, I pay close attention to gender differences in the practice of modesty, investigating precisely what they are and how they structure gender roles and courtly identity.
    [Show full text]
  • ART01 Silva E Araujo.Indd
    História Unisinos 22(3):331-346, Setembro/Outubro 2018 Unisinos – doi: 10.4013/htu.2018.223.01 Kreuzlieder: encontros entre a Poesia e a História acerca das expedições germânicas às Cruzadas (1188-1228) Kreuzlieder : Encounters between Poetry and History about the German expeditions to the Crusades (1188-1228) 1 Daniele Gallindo Gonçalves Silva [email protected] 2 Vinicius Cesar Dreger de Araujo [email protected] Resumo: Diferentemente do pensamento tradicional acerca das Cruzadas, entre fins do século XI e a primeira metade do século XIII, houve grande envolvimento de cruzados oriundos do Sacro Império Romano, particularmente do reino da Germânia. Este pro- cesso gerou consideráveis implicações na vida política e cultural germânica do período. Podemos constatar tal fato na produção lírica em médio-alto-alemão, que abrange duas grandes categorias: o Minnesang – o canto da minne (amor) – e a Spruchdichtung (poesia sentenciosa). Estas podem, por sua vez, ser subdivididas em outras tantas, sendo uma delas a Kreuzlied, na qual os poemas têm seu eu lírico tematizando o movimento das Cruzadas. Walther von der Vogelweide, Hartmann von Aue, Friedrich von Hausen, Albrecht von Johansdorf, Otto von Botenlouben e Heinrich von Rugge são exemplos de Minnesänger que apresentaram em suas canções temas como a participação nas expedições cruzadas, o contato com o outro (no caso os islâmicos), o discurso da minne, a despedida e os embates religiosos e laicos. Esse artigo pretende, desta forma, analisar alguns exemplos dessa lírica com a finalidade de compreender de que forma o movimento cruzado é representado pelos Minnesänger da época, assim como discutir a inserção dos germânicos na história das Cruzadas.
    [Show full text]
  • Aquileia, S.Vito Al Tagliamento, Concordia, Sacile)
    1 KLEINER FÜHRER DURCH OSTFRIAUL von Manfred ZIPS EINIGE WICHTIGE HISTORISCHE DATEN: 5.000-2.000 v. Chr.: Sesshaftwerdung der friaulischen Urbevölkerung (u.a. in S.Pietro al Natisone, Cividale, Faedis, Palmanova, Aquileia, S.Vito al Tagliamento, Concordia, Sacile). 2.-1. Jahrtausend v. Chr.: Entstehung erster bronzezeitlicher Befestigungsanlagen (z.B. in Sedegliano bei Codroipo, wahrscheinlich auch auf dem M.Quarin). ca. 500 v. Chr.: Landnahme durch die Veneter 5.-2. Jh. v. Chr.: Die Kelten (Karnier, Noriker, Taurisker, Istrier) besetzen Friaul. Um die Mitte des 3.Jhs. v. Chr.: Beginn der Romanisierung Norditaliens. Um 181 v. Chr.: Gründung des römischen Aquileia. Um 50 v. Chr.: Gründung von Forum Iulii (Cividale del Friuli). Um 42 v. Chr.: Gründung von Iulia Concordia. 314 n. Chr.: Als Teilnehmer am Konzil von Arles wird Theodorus, Bischof de civitate aquileiensi erwähnt. Beginn des ersten Kirchenbaus in Aquileia. 345: Berühmte Osterfeierlichkeiten zu Aquileia unter Bischof Fortunatianus mit dem Patriarchen von Alexandrien, Athanasius, und Kaiser Konstantius. 452: Attila und seine Hunnen zerstören Aquileia. 553: 5. ökumenisches Konzil von Konstantinopel; Verurteilung der „Drei Kapitel-Lehre“. 559: Beginn des Schismas zwischen Rom und Aquileia wegen der „Drei Kapitel-Lehre“. Aufkommen der Bezeichnung „Patriarch“ für den Bischof von Aquileia. 568: Die Langobarden unter König Alboin besetzen Friaul und gründen hier ein Herzogtum, dem Gisulf, der Neffe des Königs, vorsteht. Paulinus I. von Aquileia zieht sich mit dem Kirchenschatz nach Grado zurück. 3. November 579: Die Basilika von Grado, S. Euphemia, wird von Patriarch Elias eingeweiht. 2 606/7: Teilung der Diözese Aquileia in ein Patriarchat von Grado sowie eines des Festlandes, dessen Metropolit vorerst nach Cormons zieht.
    [Show full text]
  • Como Citar Este Artigo Número Completo Mais Informações Do Artigo
    História Unisinos ISSN: 2236-1782 [email protected] Universidade do Vale do Rio dos Sinos Brasil Gallindo Gonçalves Silva, Daniele; Cesar Dreger de Araujo, Vinicius Kreuzlieder: encontros entre a Poesia e a História acerca das expedições germânicas às Cruzadas (1188-1228) História Unisinos, vol. 22, núm. 3, 2018, Setembro-Outubro, pp. 331-346 Universidade do Vale do Rio dos Sinos Brasil DOI: https://doi.org/10.4013/htu.2018.223.01 Disponível em: https://www.redalyc.org/articulo.oa?id=579862710001 Como citar este artigo Número completo Sistema de Informação Científica Redalyc Mais informações do artigo Rede de Revistas Científicas da América Latina e do Caribe, Espanha e Portugal Site da revista em redalyc.org Sem fins lucrativos acadêmica projeto, desenvolvido no âmbito da iniciativa acesso aberto História Unisinos 22(3):331-346, Setembro/Outubro 2018 Unisinos – doi: 10.4013/htu.2018.223.01 Kreuzlieder: encontros entre a Poesia e a História acerca das expedições germânicas às Cruzadas (1188-1228) Kreuzlieder : Encounters between Poetry and History about the German expeditions to the Crusades (1188-1228) 1 Daniele Gallindo Gonçalves Silva [email protected] 2 Vinicius Cesar Dreger de Araujo [email protected] Resumo: Diferentemente do pensamento tradicional acerca das Cruzadas, entre fins do século XI e a primeira metade do século XIII, houve grande envolvimento de cruzados oriundos do Sacro Império Romano, particularmente do reino da Germânia. Este pro- cesso gerou consideráveis implicações na vida política e cultural germânica do período. Podemos constatar tal fato na produção lírica em médio-alto-alemão, que abrange duas grandes categorias: o Minnesang – o canto da minne (amor) – e a Spruchdichtung (poesia sentenciosa).
    [Show full text]
  • Regional Monetary Standards and Medieval Bracteates*
    Wiadomości Numizmatyczne, R. LXIV, 2020, z. 208 DOI 10.24425/wn.2020.136908 ROGER SVENSSON REGIONAL MONETARY STANDARDS AND MEDIEVAL BRACTEATES* ABSTRACT: In the Middle Ages, tens of thousands types of uni-faced bracteate coins were struck in the period 1140−1520. The existence of hundreds of small independent currency areas with their own mints in central, eastern, and northern Europe and the strong link between brac- teates and periodic re-coinage explain the large number of bracteate types. The classification and dating of coins can provide insight into economic and monetary development when studying coin hoards and cumulative finds. A central problem when classifying bracteates is that most of them are anonymous, i.e., there are seldom any legends or letters. However, bracteates struck in closely located mints almost always have the same regional monetary standard. In this study, I show how monetary standards in combination with social attributes can be used to classify bracteates when both legends and find information are lacking. I also provide an economic ex- planation why closely related mints voluntary joined a specific monetary standard. ABSTRAKT: W średniowieczu, w latach 1140–1520, wybito kilkadziesiąt tysięcy typów jed- nolitych monet brakteatowych. Istnienie setek małych, niezależnych obszarów walutowych z własnymi mennicami w Europie Środkowej, Wschodniej i Północnej oraz silne powiąza- nie między brakteatami a okresową wymianą monet, wyjaśniają dużą różnorodność typów brakteatów. Badania monetarnych skarbów i znalezisk skumulowanych, dzięki wypracowaniu klasyfikacji i ustaleniu datowania monet, mogą dać wgląd w rozwój gospodarczy i monetarny poszczególnych regionów. Głównym problemem przy klasyfikowaniu brakteatów jest to, że większość z nich jest anonimowa, tj.
    [Show full text]
  • Das Bistum Bamberg in Der Welt Des Mittelalters
    Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien Vorlesungen & Vorträge 1 DAS BISTUM BAMBERG IN DER WELT DES MITTELALTERS HERAUSGEGEBEN VON CHRISTINE UND KLAUS VAN EICKELS Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien Vorträge und Vorlesungen 1 Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien Vorträge und Vorlesungen hrsg. vom Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Band 1 University of Bamberg Press 2007 Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters Vorträge der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester 2007 hrsg. von Christine und Klaus van Eickels University of Bamberg Press 2007 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Informationen sind im Internet über http://dnb-nb.de abrufbar. Dieser Band steht als PDF-Datei auf dem Hochschulschriften-Server (OPUS) der Universitäts- bibliothek Bamberg zum kostenlosen Download bereit (URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus-1203; URL: http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2007/120/). Weiterverbreitung in digitaler Form, die Vervielfältigung von Auszügen und Zitate sind unter Angabe der Quelle gestattet. Übersetzung oder Nachdruck des gesamten Werkes oder vollständiger Beiträge daraus wird mit der Auflage genehmigt, der Universitätsbibliothek der Otto-Friedrich-Univer- sität Bamberg, D-96045 Bamberg, ein Exemplar der Publikation kostenlos zu überlassen. Bitte schonen Sie Bibliotheksexemplare und verzichten Sie auf die Anfertigung von Kopien. Laden Sie stattdessen die PDF-Datei auf Ihren Computer und drucken Sie die Seiten aus, von denen Sie Kopien benötigen. Die vollständigen bibliographischen Angaben sind am Ende jedes Beitrags eingefügt. Druck: Difo-Druck Bamberg Datum der Drucklegung: 27.9.2007 Umschlag Bild: Heinrich und Kunigunde als Stifter, Diözesanmuseum Bamberg.
    [Show full text]