Burgenländische Feuchtgebiete Und Ihre Bedeutung Im Naturschutz Vorwort Andreas Liegenfeld Landesrat Für Naturschutz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Burgenländische Feuchtgebiete Und Ihre Bedeutung Im Naturschutz Vorwort Andreas Liegenfeld Landesrat Für Naturschutz MIT UNTERSTÜTZUNG VON LAND UND EUROPÄISCHER UNION Impressum Projektträger, Eigentümer, Herausgeber und Bezugsquelle: Naturschutzbund Burgenland, Esterházystraße 15, 7000 Eisenstadt, www.naturschutzbund-burgenland.at. ISBN: 978-3-902632-21-0 Urheberrechtlich geschützt, jede Form der Vervielfältigung – auch auszugsweise – zu gewerblichen Zwecken ohne Zustimmung des Herausgebers ist verboten. Redaktion: Dr. Klaus Michalek, Dr. Werner Lazowski, Dr. Thomas Zechmeister Lektorat: Mag. Margit Nöhrer, Dipl. Päd. SR Josef Weinzettl, Dr. Helmut Höttinger Titelbild: Seitenarm der Raab bei Mogersdorf, Manfred Fiala Bild Rückseite: Erlenbruchwald bei Forchtenstein, Manfred Fiala Die inhaltliche Bearbeitung erfolgte im Rahmen des Central Europe-Projekts „TransEcoNet“ Layout und Druck im Rahmen des Projektes „Koordinationsprojekt Öffentlichkeitsarbeit“ (Ländliche Entwicklung - Sonstige Maßnahmen) mit Unterstützung von EU und Land Burgenland (2008- 2011) Layout: Baschnegger & Golub, 1180 Wien. Druck: MDH-Media GmbH, 1220 Wien November 2012 This project is implemented through the CENTRAL EUROPE Programme co-financed by the ERDF 2 Burgenländische Feuchtgebiete und ihre Bedeutung im Naturschutz Vorwort Andreas Liegenfeld Landesrat für Naturschutz Das Burgenland zeichnet sich durch lativ geringen Anzahl und der daraus eine vielfältige Natur- und Kultur- resultierenden Seltenheit Ziel des hei- landschaft aus. Wälder, Ackerflä- mischen Naturschutzes. Ihre Vernet- chen, Wiesen, Auen, Seen, Teiche zung ist aus Sicht der Flora und Fauna und Flusslandschaften bilden eine ab- notwendig. wechslungsreiche Gesellschaft unter- Das vorliegende Handbuch der schiedlicher und auch gegensätzlicher Feuchtgebietsinventarisierung des Lebensräume. Aufgrund des kontinen- Burgenlandes ist die notwendige wis- talen Klimas sind die Jahresnieder- senschaftliche Arbeit um nicht nur ei- schlagsmengen relativ gering und im nen Überblick über die Feuchtgebiete Laufe der letzten Jahre unterschiedlich des Burgenlands zu geben, sondern um stark lokal verteilt. Die ariden Gebie- auch Basis für künftige Maßnahmen in te dominieren das Burgenland. Umso diesen Gebieten zu sein. größer sind daher die Bedeutung und die Gefährdung von Feuchtgebieten. Sie sind Heimat und Rückzugsgebiet einer Vielzahl an Tieren und Pflan- zen. Sie sind aber auch wertvolles Er- holungs- und Freizeitgebiet für Gäste und Bewohner. Sie bilden klimatische Inseln. Ihr Erhalt ist aufgrund der re- Burgenländische Feuchtgebiete und ihre Bedeutung im Naturschutz 3 Vorwort Em.O.Univ.Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Erich Hübl Gerade weil das Burgenland, betrach- Seite am Ende der Einzeldarstellungen Das Burgenland hat wohl von allen tet man die gesamte Spanne der Nie- vorgestellt. Bundesländern die spektakulärste Ent- derschläge, abgesehen von Wien das Der „Rest“ des Burgenlandes findet wicklung seit dem Ende des Zweiten trockenste österreichische Bundesland zu Unrecht meist weit weniger Auf- Weltkrieges genommen. Die junge Ge- ist, spielen Feuchtgebiete eine beson- merksamkeit. Vielen ist wohl nicht neration kann sich kaum mehr vorstel- ders wichtige Rolle. Dies ist evident im bewusst, dass ein nicht unerheblicher len, dass in den 1950iger Jahren in Neu- Bereich von Neusiedler See und See- Anteil des Burgenlandes zu den Al- siedl der Autobus wegen des Viehtriebes winkel, wo vor allem jahreszeitliche pen und seinem östlichen Vorland ge- anhalten musste oder dass in den Orten Schwankungen der Feuchtigkeit, ver- hört, mit einer reizvollen, kleinräumig des Seewinkels die Gänse frei umher- bunden mit verschiedenen Graden der gegliederten Kulturlandschaft, einem liefen. Die Tierhaltung (abgesehen von Versalzung, zu einer für das mitteleuro- vom trockenen pannonischen im Nor- Pferden) ist stark zurückgegangen. Frü- päische Binnenland einmaligen Vielfalt den zum feuchteren illyrischen im Sü- heres Weideland ist in Weingärten und von Biotopen und einer entsprechen- den überleitenden Klima und durchaus Äcker umgewandelt, verbaut worden den Vielfalt von Flora und Fauna führt. bemerkenswerten biologischen Beson- oder brach gefallen. Mit der Viehwirt- Dieses Gebiet hat schon seit der derheiten. schaft ist auch die Nutzung und damit Schaffung des Burgenlandes im vori- Außer dem Neusiedler See gibt es der kommerzielle Wert der Mähwie- gen Jahrhundert die Aufmerksamkeit im Burgenland keinen natürlichen See. sen zurückgegangen, was besonders der österreichischen Biologen auf sich Von biologischer Bedeutung sind Tei- die Feuchtwiesen betrifft. gezogen. Ein großer Teil des Seewin- che, wie die Güssinger Fischteiche. Es Feuchtbiotope gehören, wie in ganz kels gehört heute zum international gibt im Burgenland auch keinen großen Österreich, mittlerweile zu den am anerkannten Nationalpark Neusiedler Strom und nur wenige Flüsse mit gut meisten gefährdeten Lebensräumen. See - Seewinkel und unterliegt damit erhaltenen Auwäldern, wie die Leitha. Eine Inventarisierung war höchst not- strengen Schutzbestimmungen. Der Es überwiegen kleine Flüsse und Bä- wendig. Das nun vorliegende Ergebnis Nationalpark war nicht Gegenstand der che mit schmalen Begleitwäldern und wird eine unentbehrliche Grundlage Biotopkartierung. Zur Abrundung des Feuchtwiesen. Dazu kommen sumpfige sowohl für weitere wissenschaftliche vorliegenden Handbuches werden aber Senken mit Bruchwald oder Seggenbe- Untersuchungen als vor allem auch für seine Feuchtgebiete von kompetenter ständen. praktische Maßnahmen sein. Burgenländische Feuchtgebiete und ihre Bedeutung im Naturschutz 4 M. Fiala Vorwort Mag. Dr. Ernst Breitegger Obmann Naturschutzbund Burgenland Für die Lebewesen dieser Erde stellt 2010 700 bis 800 mm Niederschläge von Siedlungsfläche, oder einfach, weil Wasser das herausragende Lebens- in der Jahressumme. Der Landesnor- es unordentlich aussieht, zugeschüt- medium dar. Die meisten bestehen den ist (auf jeden Fall optisch) geprägt tet und dadurch vernichtet. Der Na- selbst aus einem Gutteil daraus; beim von der 285 Quadratkilometer großen turschutzbund Burgenland wurde in Menschen sind das etwa 70 %. Was- Wasserfläche des Neusiedlersees; da- den Jahren 2003 bis 2005 von der Bur- ser löst Stoffe und transportiert sie an von 220 Quadratkilometer auf öster- genländischen Landesregierung beauf- jede Stelle des Körpers. Wasser garan- reichischem Gebiet. Lange Trockenpe- tragt, ein Inventar der Feuchtlebens- tiert die Festigkeit und Stabilität von rioden und viele Sonnenstunden (etwa räume zu erstellen. Die Verantwortung Zellen. Wir alle sind eingebunden in 2000 jährlich) zeichnen diese kontinen- lag in den Händen von Dr. Thomas ein dynamisches System: wir funktio- talen Bedingungen als pannonisches Zechmeister, Dr. Klaus Michalek und nieren ausschließlich über Stoffaufnah- Klima aus. Südlich von Oberpullendorf DI. Roland Pickl. Dieses Projekt hat- me, Stoffverwertung und Stoffabgabe. nimmt die Niederschlagsmenge jähr- te uns wirklich „in das kalte Wasser“ Manchen Organismen dient Wasser lich auf etwa 800 bis 900 mm zu; der gestoßen; war doch der Rahmen im als Lebensraum; oder es beginnen die illyrische Einschlag wird deutlich. Ausmaß zunächst nicht abschätzbar. ihre ersten Lebensstadien im Wasser. Seen, Weiher, Tümpel, Teiche, aber Zahlreiche Helferlein mussten beige- Das Wasser auf der Erde ist in sei- auch Baggerseen, Gräben, Kanäle, zogen werden, besonders für die Kar- ner Funktion für das Leben ein wert- Gartenteiche, Schwimm- und Fisch- tierarbeiten. Vor allem im Landes- volles und seltenes Gut. Es ist zu 97 % teiche bilden nun ein Netzwerk an süden boten sich viele Überraschun- in den Ozeanen vorhanden und steht limnischen Biotopen im ganzen Land. gen. Dankenswerter Weise wurden von somit für die oben genannten Funktio- Entsprechend ihrer Struktur sind die- der Landesregierung die Geldmittel für nen nicht zur Verfügung. Nur der klei- se unterschiedlich durch Lebewesen dieses Vorhaben immer wieder aufge- ne Anteil von 3 % liegt als Süßwasser besiedelt. Für die gesamte Lebewelt ist stockt. So konnte diese wichtige Auf- vor; der ist wiederum zu 70 % in Eis- Wasser jedenfalls das Basiskapital für stellung von diesen besonders gefähr- kappen und Gletscher gebunden. Der die Existenz. Sofern nicht touristisches deten Lebensräumen gemacht werden. Minimalrest davon, die flüssige Form, Interesse für Schwimm- und Badezwe- Jede Pflegemaßnahme, jeder Manage- sichert den Menschen, den Tiere und cke oder für die Fischerei vorliegt, sind mentplan oder jede Änderung in der den Pflanzen das Überleben. Wasserlebensräume aus dem öffentli- Raumordnung kann diese Daten als Im Einzugsbereich der Donau und chen Interesse verschwunden. Sie wer- Basis heranziehen. der Leitha erhält das Burgenland laut den im Zuge von Straßen- und We- Statistischem Jahrbuch Burgenland gebauten, im Rahmen der Gewinnung Burgenländische Feuchtgebiete und ihre Bedeutung im Naturschutz 5 Inhalt I. Einführung 1. Das Klima des Burgenlands ................................................................... 8 2. Die Geologie des Burgenlands ................................................................ 10 3. Die Böden des Burgenlands .................................................................. 12 II. Die Feuchtgebietsinventarisierung des Burgenlands 1. Ein Überblick............................................................................... 14 2. Methodik der Feuchtgebietsinventarisierung im Burgenland ..................................... 16 3. Beschreibung der Biotoptypen der Feuchtgebiete des Burgenlands ................................ 22 4. Management von Auen und Bruchwäldern im Burgenland ......................................
Recommended publications
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • OLLERSDORF Sere Marktgemeinde Schon Seit Einiger Zeit Einen Weg, Der Sich BGM
    www.sonnenkraftwerk-burgenland.at PHOTOVOLTAIK SONNENKRAFTWERK BETEILIGUNGSMODELL OLLERSDORF sere Marktgemeinde schon seit einiger Zeit einen Weg, der sich BGM. BERND STROBL speziell mit Klima-, Umwelt- und Naturschutz beschäftigt. Nach- dem bereits vor 2 Jahren ein erstes Bürgerbeteiligungsprojekt ZUM PROJEKT: durchgeführt wurde, in dessen Zuge Photovoltaik-Anlagen auf Seit Jahrzehnten stellen Wis- den Dächern der Volksschule und des Gemeindeamtes entstan- senschaftler einen Anstieg den sind, haben wir uns entschlossen, im vergangenen Jahr mit der Temperatur der uns um- der Umsetzung eines völlig neu- und einzigartigen Bürgerbeteili- gebenden Atmosphäre fest, gungsprojekts zu beginnen. wobei gleiches für die Tem- In diesem Zuge konnten 17 weitere Photovoltaik-Anlagen errich- peratur der Meere gilt. Die tet werden, die gemeinsam mit den bereits bestehenden Anlagen Ursachen für diese Erwärmung nun eine Stromproduktion von rund 190.000 kWH schaffen. Das sind zum größten Teil auf den ist jene Energiemenge, die die Marktgemeinde Ollersdorf für den sogenannten Treibhauseffekt Betrieb ihrer öffentlichen Gebäude und Anlagen benötigt. Da- zurückzuführen. durch können jährlich ca. 53 Tonnen CO2 eingespart werden. Wir Dieser Treibhauseffekt be- möchten damit einerseits eine Vorbildwirkung für die gesamte schreibt den durch Stoffe wie Region übernehmen, andererseits zur Bewusstseinsbildung bei- Kohlendioxid (CO2) verursach- tragen, dass jeder Mensch einen Anteil zum Klimaschutz leisten ten erhöhten Strahleneingang kann. auf die Erde. Um unsere der-
    [Show full text]
  • Pilot Region 6 Güssing-Ökoenergieland
    Region 6 Güssing-ökoEnergieland Status Quo and Masterplan Pilot Region 6 Güssing-ökoEnergieland Status Quo Report and Masterplan Author: Christian Keglovits Contact: EEE GmbH, Europastraße 1, A-7540 Güssing, Austria Status Quo Reports are contributing to AlpStore WP4, Action 4.2 Masterplans are contributing to AlpStore WP5, Action 5.2 Work Package Responsible WP4, University of Liechtenstein, Professor Peter Droege and Team, Work Package Responsible WP5, Novae Alsace (Freshmile), Arnaud Mora Lead Partner B.A.U.M. Consult Ludwig Karg, Patrick Ansbacher, Anja Lehmann, Dr. Michael Stöhr 1 Region 6 Güssing-ökoEnergieland Status Quo and Masterplan AlpStore Status Quo- and Masterplans: Status Quo Reports: All subconsortia describe the regional situation in their pilot region concerning the current impact and future trends of hybrid, electric and gas powered vehicles, energy storage systems, smart grids and renewable energy sources - taking planned demonstration sites as repre- sentative examples and considering transnational opportunities (e.g. roaming with electric cars, cross border aggregation of flexibility of mobile storages). Masterplans: All subconsortia develop holistic masterplans for their respective regions with the spe- cific emphases listed in Table 1. The masterplans build on the overarching STORM principle as devel- oped in WP4 (see Appendix). With the masterplans developed in WP5 decision makers in the in- volved regions are to receive long-range concepts to enhance their regional and municipal develop- ment planning. With many different types of regions being involved many other decision making and planning processes in the Alpine Space can be informed by these masterplans as blueprints. Table 1: Overview of AlpStore Status Quo- and Masterplans: No.
    [Show full text]
  • HOCHWASSERRISIKO- MANAGEMENTPLAN 2015 RISIKOGEBIET: Strem Bei Stegersbach 1017
    bmlfuw.gv.at HOCHWASSERRISIKO- MANAGEMENTPLAN 2015 RISIKOGEBIET: Strem bei Stegersbach 1017 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien DVR (Datenverarbeitungsregister-Nummer): 0000183 Gesamtkoordination: BMLFUW Sektion IV: Wasserwirtschaft Fachlich/rechtliche Bearbeitung: BMLFUW Abteilung IV/6 Schutzwasserwirtschaft, Abteilung IV/1 Wasserlegistik und -ökonomie Technische Bearbeitung: Umweltbundesamt GmbH Druck: Gedruckt nach der Richtlinie "Druckerzeugnisse" des Österreichischen Umweltzeichens. Zentrale Kopierstelle des BMLFUW, UW-Nr. 907. Alle Rechte vorbehalten. Wien, 06.11.2015 1. ALLGEMEINES ZUR BESTIMMUNG VON RISIKOGEBIETEN Die vergangenen Jahre waren für das Hochwasserrisikomanagement in Österreich eine besondere Herausforderung und Chance zugleich: Die Bewältigung der für unser Empfinden in letzter Zeit immer häufiger und wuchtiger auftretenden Hochwässer erforderte den Zusammenhalt aller Österreicherinnen und Österreicher. Österreich hat seine Strategie zum Schutz vor Naturgefahren seit dem Hochwasserjahr 2002 deutlich weiterentwickelt. Ziel ist ein "integrales Risikomanagement", das eine möglichst große Sicherheit vor Hochwasser durch ein sinnvolles Zusammenwirken von naturnahen, raumplanerischen, bautechnischen, organisatorischen und bewusstseinsbildenden Maßnahmen gewährleistet. Die sogenannten "Jahrhunderthochwässer" 2002 und 2013 sind gegenwärtig noch sehr stark im Bewusstsein der Bevölkerung verankert. Speziell das Ereignis
    [Show full text]
  • Radbasisnetz Region Güssing
    RADBASISNETZ REGION GÜSSING erstellt für: Regionalmanagement Burgenland GmbH Marktstraße 3, 7000 Eisenstadt [email protected] erstellt von: Verracon GmbH Eschenbachstraße 11 · A-1010 Wien [email protected] · www.verracon.at Stand: 13.12.2019 Inhaltsverzeichnis 2 INHALT 1 MEHR ALS GUTE GRÜNDE FÜRS RADFAHREN ................................................................................. 4 2 WORUM GEHT’S BEIM RADBASISNETZ ........................................................................................... 7 2.1 Die Radbasisnetze im Burgenland .......................................................................................... 7 2.2 Alltagsradverkehr vs. Freizeitradverkehr ............................................................................... 9 2.3 Woraus kann ein Radverkehrsnetz bestehen? ..................................................................... 11 3 DER WEG ZUM RADBASISNETZ ..................................................................................................... 13 3.1 Ein gemeinsamer Prozess .................................................................................................... 13 3.2 Ziele und Wunschlinien ........................................................................................................ 14 3.2.1 Ziele der Pendlerinnen und Pendler ......................................................................... 14 3.2.2 Wichtige regionale Ziele ........................................................................................... 15 3.2.3 Wunschliniennetz
    [Show full text]
  • Austria, Is an Association of 19 Municipalities on Local Administrative Unit (LAU) Level
    DELIVERABLE D.T2.2.3 EcoEnergyLand Energy Report Version n° 0.1/2019 D.T2.2.2: Deliverable A.T2.2 State of the art energy report Issued by: Partner n° 7 – Partner EEE Reviewed by: Parter n° – Partner Version date: 26 .06.2019 Version. Revision 0.1 Circulation RE – Restricted to PP Document History Date Version Description of Changes 18.06.2019 v 0.1 Document issued by PP7 Partners involved PP7 - PP EEE 1 Interreg CENTRAL EUROPE Priority: 2. Cooperating on low -carbon strategies in CENTRAL EUROPE Specific 2.2 To improve territorial based low -carbon energy planning objective: strategies and policies supporting climate change mitigation Acronym: PROSPECT2030 Title: PROmoting regional Sustainable Policies on Energy and Climate change mitigation Towards 2030 Index CE1373 number: Lead Piemonte Region Partner: Duration: 01.04.2019 30.09.2021 2 Table of contents 1. EXECUTIVE SUMMARY ................................ ................................ ................................ .. 6 2. INTRODUCTION ................................ ................................ ................................ .......... 7 2.1. General description of the region ................................ ................................ ............... 7 2.1.1 Geographical situation ................................ ................................ ........................ 7 2.1.2 Settlement structure ................................ ................................ .......................... 8 2.1.3 Demographic structure and development ...............................
    [Show full text]
  • Gemeinde Tel: 03365/2225 9
    An einen Haushalt A - 7474 Deutsch Zugestellt Schützen Nr. 76 durch Post. at Jahrgang Kontakt: 2010 Gemeinde Tel: 03365/2225 9. Stück GEMEINDE Fax: 2225 – 4 Deutsch Schützen – Eisenberg Ausgegeben und post@deutsch- versendet am Höll – Edlitz - St. Kathrein schuetzen- eisenberg.bgld.gv .at 9. Dez . 2010 Werte GemeindebürgerInnen! Ein arbeitsreiches Jahr 2010 geht dem Ende zu. Weihnachten und der Jahreswechsel stehen unmittelbar vor der Tür. Wir danken für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr. Auch im kommenden Jahr werden wir uns mit vollem Einsatz der verantwortungsvollen Herausforderung stellen, um die positive Entwicklung unserer Gemeinde voranzutreiben. Allen GemeindebürgerInnen und Mitbürgern wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und anlässlich des Jahreswechsels viel Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit im Jahr 2011. Wachter Franz, Bürgermeister, Deutsch-Schützen Weber Herbert, Vizebürgermeister, Eisenberg a.d.P. Ehrenhöfer Rudolf, Ortsvorsteher, St. Kathrein i.B. Palkovits Alfred, Ortsvorsteher, Edlitz i.B. Poller Helmut, Ortvorsteher, Höll Hetfleisch Johann, Gemeindevorstand, Eisenberg a.d.P. Alle Gemeinderäte samt Gemeindeverwaltung. Heizkostenzuschuss Das Land Burgenland gewährt zur teilweisen Abdeckung gestiegener Heizkosten in der Heizperiode 2010/2011 einen einmaligen Heizkostenzuschuss von € 140,00 pro Haushalt. Der Zuschuss wird unabhängig von der Art der verwendeten Brennstoffe gewährt, sofern nach- stehende Voraussetzungen erfüllt werden: ••• Hauptwohnsitz im Burgenland (Stichtag 1.12.2010) ••• monatlicher Nettobezug für 2010: allein stehende Personen € 744,01 Ehepaare/Lebensgemeinschaften € 1.116,00 Die Anträge werden im Gemeindeamt ausschließlich elektronisch bearbeitet und auch elektronisch an das Land Burgenland übermittelt. Anträge können ab 1.12.2010 bis 28.2.2011 gestellt werden. Bei der Antragstellung sind alle Einkommensnachweise vorzulegen. Der Heizkostenzuschuss wird nur einmal pro Haushalt gewährt, wobei das Haushalts- einkommen entscheidend ist.
    [Show full text]
  • Das Zickental
    Geocoaching – Naturerleben mit GPS www.naturatrails.net/geocoaching Das Zickental Zu Besuch bei Braunkehlchen und Moorochse © BEV 2008, Vervielfältigung mit Genehmigung des BEV – Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen in Wien, in 2008,© BEV Vermessungswesen und für Eich- – Bundesamtes T 2008/48542 mit Genehmigung des BEV Vervielfältigung Ihre Ansprechpartner in der Region: Verein “rund um’s moor” Naturfreunde Burgenland Hermann Ofner (Obmann) Richard Gartner 7551 Rohr im Burgenland 150 7000 Eisenstadt, Permayerstraße 2 0664/32 69 749 02682/775-257 od. 252 [email protected] [email protected] www.moorochse.at www.naturfreunde.at Mit der Förderung des Naturerlebens und der Erlebbarmachung Impressum: Herausgeber: Naturfreunde Internationale im Auftrag des Vereins „rund um’s moor“. Ein Kooperationsprojekt der biologischen Vielfalt leisten Natura Trails einen wichtigen mit der Österreichischen Bundesforste AG und den Naturfreunden Österreich. Text: Andrea Lichtenecker. Beitrag zur internationalen Initiative „Countdown 2010”,die Karte/Wegverlauf: Jürgen Frank. Fotos: Archiv Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, Bildagentur 4nature, gemäß der UN-Biodiversitätskonvention eine deutliche Lichtenecker, A. Rosenberg, F., Verein „rund um’s moor“, Schön, W. Reduktion des Verlusts an biologischer Vielfalt bis 2010 anstrebt. Grafik: Karlheinz Maireder. Druck: Gedruckt nach der Richtlinie „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ Österreichs Countdown 2010 wird von den Naturfreunden und den des Österreichischen Umweltzeichens. gugler print &
    [Show full text]
  • Mrs Bussystem Südburgenland
    Verkehrsplanung Raumentwicklung Gemeinden des Beratung Analysen s Konzepte mr Bezirks Güssing Bussystem Südburgenland Buskonzept Bezirk Güssing Bericht Zürich, 15. Dezember 2003 Gemeinden des Bezirks Güssing Buskonzept Bezirk Güssing Buskonzept Bezirk Güssing Schlussbericht 15. Dezember 2003 Auftraggeber Gemeinden des Bezirks Güssing Gemeindeamt Tobaj Bgm. Manfred Kertelics Haus Nr. 107 A – 7540 Tobaj Bearbeitung Müller, Romann & Schuppisser Hannes Müller Tel +41 (0)1 291 34 54 Zypressenstrasse 76 Fax +41 (0)1 291 33 05 CH-8004 Zürich [email protected] Der Bericht kann auf der Homepage des Pinkatal/Stremtal-Busses eingesehen und von dort her- untergeladen werden: www.busoffice.at Müller, Romann & Schuppisser, Zürich Gemeinden des Bezirks Güssing Buskonzept Bezirk Güssing Inhalt 1. Ausgangslage........................................................................................................................... 2 2. Ziele ........................................................................................................................................... 4 3. Die Struktur des Bedienungsgebietes................................................................................... 5 4. Die Struktur des Angebotes.................................................................................................... 7 5. Konkretisierung des Angebots............................................................................................... 9 5.1. Grundgerüst......................................................................................................................
    [Show full text]
  • Vorblatt Problem: Am 1
    Vorblatt Problem: Am 1. Jänner 2015 ist das Gesetz über die Organisation und Förderung des Tourismus im Burgenland (Burgenländisches Tourismusgesetz 2014 - Bgld. TG 2014), LGBl. Nr. 63/2014, in Kraft getreten. Gemäß § 14 Abs. 3 Bgld. TG 2014 erfolgt die Errichtung eines Tourismusverbands oder der Beitritt zu einem solchen durch Verordnung der Landesregierung und kann nur mit dem Beginn des Kalenderjahres wirksam werden. § 45 Abs. 7 und 9 gilt sinngemäß. Gemäß § 45 Abs. 7 Bgld. TG 2014 (Übergangsbestimmungen und Rechtsnachfolge bei örtlichen Tourismusverbänden) hat die Landesregierung durch Verordnung mit Wirksamkeit 1. Jänner 2017 einen Tourismusverband zu errichten, sofern 1. bis 31. März 2016 von einem oder mehreren örtlichen Tourismusverbänden oder von einem Tourismusverband im Sinne des Abs. 3 ein Antrag auf Errichtung eines Tourismusverbands gestellt wurde, 2. die Voraussetzungen des § 14 vorliegen und 3. der Übergang der Rechte und Pflichten auf den Tourismusverband erwarten lässt, dass dieser die Mittel zur Erfüllung der ihm obliegenden Aufgaben aufbringen kann. Gemäß § 45 Abs. 8 Bgld. TG 2014 kann abweichend von den Datumsangaben des Abs. 7 die Landesregierung über Antrag einen Tourismusverband mit Wirksamkeit 1. Jänner 2016 errichten, sofern die örtlichen Tourismusverbände, die im neuen Tourismusverband zusammengeschlossen werden, keinem Regionalverband angehören oder der Regionalverband, dem einer dieser örtlichen Tourismusverbände angehört, gleichzeitig mit der Errichtung des Tourismusverbands aufgelöst wird. Ein derartiger Antrag war bis 30. Juni 2015 zu stellen. Gemäß § 45 Abs. 11 Bgld. TG 2014 hat die Landesregierung gleichzeitig mit der Errichtung eines Tourismusverbands jene örtlichen Tourismusverbände aufzulösen, deren Rechte und Pflichten auf den neuen Tourismusverband übergehen. Gemäß § 46 Abs. 1 Bgld. TG 2014 bleiben die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes bestehenden Regionalverbände bis zu ihrer Auflösung nach Abs.
    [Show full text]
  • 7908 Oberwart - Kohfidisch - Deutsch Schützen - Strem Betreiber: Südburg Kraftwagen Betriebs-Gmbh & Cokg Steinamangerer Straße 142, 7400 Oberwart Tel.: 03352/38974-12
    7908 Oberwart - Kohfidisch - Deutsch Schützen - Strem Betreiber: Südburg Kraftwagen Betriebs-GmbH & CoKG Steinamangerer Straße 142, 7400 Oberwart Tel.: 03352/38974-12. Alle Angaben ohne Gewähr Montag - Freitag Kursnummer 9402 9404 9406 9408 9412 9410 9416 9418 9420 9422 9424 9428 Verkehrshinweis ▲ ▲ ▲ ▲ zb ▲ ▲ ma ▲ ▲ Oberwart Hauptplatz (D) 10.00 10.00 10.00 13.00 Oberwart Internat 10.02 10.02 10.02 Oberwart Krankenhaus 10.02 10.02 10.02 Oberwart Gh. Schwab 10.03 13.01 Oberwart Mineralöl Mayer 10.04 13.02 Unterwart Industriezentrum 10.05 13.03 Rotenturm Abzw. Bahnhof 13.05 Unterwart Ostersiedlung 10.04 10.04 Unterwart Mitte 10.04 10.07 10.04 Unterwart Haus 121/Volksschule 10.05 10.08 10.05 Rotenturm Kreuz 10.07 10.09 10.07 Rotenturm Hauptplatz 10.08 10.10 10.08 Rotenturm Süd 10.09 10.10 10.09 Jabing Nord 10.10 10.12 10.10 Jabing Mitte 10.12 10.12 10.12 Jabing Süd 10.13 10.12 10.13 Großpetersdorf Abzw.Schlaining 10.15 10.14 13.09 Großpetersdorf Gh. Strohriegl 10.15 10.14 13.09 Großpetersdorf Pfarrhof 10.15 10.15 10.15 12.10 13.10 13.30 Großpetersdorf Burgerstraße 10.16 10.16 10.16 13.11 13.31 Kohfidisch Hauptschule 11.50 12.45 Kohfidisch Abzw. Harmisch 11.52 12.47 Welgersdorf Nord 10.25 10.23 10.25 12.17 13.15 13.35 Welgersdorf Süd 10.25 10.23 10.25 12.17 13.15 13.35 Hannersdorf Nord 10.27 10.26 10.27 12.20 13.19 13.39 Hannersdorf Mitte 10.27 10.26 10.27 12.20 13.19 13.39 Hannersdorf Süd 10.27 10.26 10.27 12.20 13.19 13.39 Burg im Burgenland Nord 10.29 10.28 10.29 12.23 13.23 13.39 Burg im Burgenland Mitte 10.29 10.28 10.29 12.23 13.23 13.43 Woppendorf Ortsmitte 10.32 10.31 10.32 12.25 13.25 Badersdorf Nr.
    [Show full text]
  • Kläranlagen Im Burgenland (Tabelle)
    09.11.20 Kläranlagen im Burgenland dzt. Reinigungs- Inbetrieb- Bezirk Einleitung in Art Kapazität leistung nahme bzw. Gemeinde die ARA/den AWV EW 2019 Änderungen Eisenstadt-Stadt AWV Eisbachtal 54.000 C, N, D, P 1980, 2014/16 Rust-Stadt RHV Neusiedler See - Westufer Eisenstadt-Umgebung Breitenbrunn am Neusiedler See RHV Neusiedler See - Westufer Donnerskirchen RHV Neusiedler See - Westufer Großhöfl ein AWV Eisbachtal Hornstein AWV Neufelder See Klingenbach WV Wulkatal Leithaprodersdorf ARA Seibersdorf Loretto ARA Seibersdorf Mörbisch am See RHV Neusiedler See - Westufer Müllendorf AWV Eisbachtal Müllendorf- Pet2Pet BARA 9.360 2) 2007 Neufeld an der Leitha AWV Neufelder See 28.700 C, N, D, P 1969/97, 2014 Oggau am Neusiedler See RHV Neusiedler See - Westufer Oslip RHV Neusiedler See - Westufer Purbach am Neusiedler See RHV Neusiedler See - Westufer Sankt Margarethen im Burgenland WV Wulkatal Schützen am Gebirge RHV Neusiedler See - Westufer 66.500 C, N, D, P 2000 Siegendorf WV Wulkatal Steinbrunn WV Wulkatal Stotzing ARA 1.300 C, N, D, P 1989 Trausdorf an der Wulka AWV Eisbachtal Wimpassing an der Leitha ARA 5.000 C, N, D, P 1993 Wulkaprodersdorf WV Wulkatal 110.000 C, N, D, P 1977, 2016 Zagersdorf WV Wulkatal Zillingtal WV Wulkatal Güssing Bildein ARA Deutsch Schützen Bocksdorf AWV Oberes Stremtal 12.500 C, N, D, P 1982, 2014 Burgauberg-Neudauberg AWV Bezirk Jennersdorf Eberau ARA Szentpéterfa (H) Gerersdorf-Sulz AWV Strem- und Zickenbachtal Großmürbisch ARA Hagensdorf Güssing AWV Strem- und Zickenbachtal 35.000 C, N, D, P 1987/93, 2014 Güttenbach AWV Strem- und Zickenbachtal Hackerberg AWV Oberes Stremtal Heiligenbrunn ARA Hagensdorf Hagensdorf im Burgenland ARA 2.500 C, N, D, P 1980, 2000 Luising ARA Hagensdorf www.burgenland.at 1/5 09.11.20 Kläranlagen im Burgenland dzt.
    [Show full text]