Ab-Nr08-2020 Vgst.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff -
Flyer Wanderstart Lichtenhain
07 | 3 Wanderstart Lichtenhain Wanderstarts Kindererlebnisweg (4,9 km) Mit einem dichten Netz kurzer Rundwanderwege wird unsere Region für Der abwechslungsreiche und für alle Freunde des Wanderns und der Natur noch besser erschlossen. Als Familien mit Kindern geeignete zentrale Ausgangspunkte werden hierfür flächendeckend Wanderstarts im Rundweg führt von der Bergstati- Schwarzatal geschaffen. Neben Parkmöglichkeiten finden Wanderer dort on der Oberweißbacher Bergbahn auch Anschlüsse an den öffentlichen Nahverkehr vor. durch das Wildgatter und den Fröbel wald wieder zur Bergstation Und das Besondere: Memorialmuseum „Friedrich Fröbel“ mit Tourist-Information zurück. Der KomBus-Wanderbus bringt Sie in der Wandersaison täglich sowie Lokaler Ansprechpartner: ganzjährig an den Wochenenden und Feiertagen zum Ausgangspunkt Ihrer Tourist-Information / Memorialmuseum Wanderung ins Schwarzatal und zurück! Fröbelwald Lichtenhain Markt 10 | 98744 Oberweißbach Am Wanderstart Lichtenhain stehen Ihnen folgende Rundwanderwege WANDErstart Tel. 03 67 05 - 621 23 zur Auswahl: www.oberweissbach.de LICHTENHAIN Auf den Spuren der Durch die Wälder nach Zentraler Ansprechpartner: Buckelapotheker (9,9 km) Unterweißbach (12,6 km) Tourist- und ServiceCenter FÜNF AUSGEWÄHLTE Themenwanderung, die inmitten Wanderer, die sich nicht vor länge- Bahnhofstr. 23 | 07422 Bad Blankenburg des Thüringer Kräutergartens dem ren Auf- und Abstiegen fürchten, RUNDWANDERWEGE Tel. 03 67 41 - 26 67 botanisch und kulturhistorisch werden bei diesem Rundweg mit www.rennsteig-schwarzatal.de -
Schwarzatal- Radweg Königsee Saalfeld/S
05 | 2 Schwarzatal-Radweg KomBus Hinweise zur Fahrradmitnahme in Bus und Bahn Unterwegs mit dem FahrradBus SCHWARZATAL- Viele Regionallinien der KomBus GmbH sind samstags, sonn- und feiertags von Mai bis Oktober mit Fahrradgepäckträgern zur Beförderung von bis zu sieben Fahrrädern ausgestattet. Mit diesen speziellen Gepäckträgern ist RADWEG ein sicherer Transport der Fahrräder gewährleistet. Wegen der begrenzten Platzkapazitäten für Fahrräder in den Regional- VON DER SAALE bussen empfiehlt sich die Reservierung am KomBus-Servicetelefon unter BIS ZUM RENNSTEIG 0180-333 72 87 oder 03671-525190 bis freitags, 12.00 Uhr. Radlertage im Schwarzatal - Genießen Sie Thüringer Gastlichkeit im Hotel „Im Kräutergarten“ Fahrradbeförderung mit der Berg- und Schwarzatalbahn Unsere Leistungen: 2x Übernachtung mit Frühstücksbüffet Transport mit der Schwarzatalbahn (Strecke Rottenbach-Katzhütte) 2x Abendessen (1x als Kräutermenü, 1x als Radler-Brotzeit) Begrüßungsradler Der Fahrradtransport ist kostenlos und nur in begrenztem Umfang möglich. Fahrkarte für die Oberweißbacher Bergbahn incl. Radmitnahme Saunanutzung im Hotel Preis im DZ 129,00 € p. P. Transport mit der Bergbahn Preis im EZ 145,00 € p. P. Auf der Bergbahn ist der Fahrradtransport nur mit dem Personenwagen Ortsstraße 29 a 98744 Cursdorf/ Thür. der Bergbahn möglich. Tel. (036705) 29-0 Fax (036705) 2933 Mail: [email protected] – Beförderung mit einem Fahrrad-Ticket für maximal 8 Fahrräder Inh. Familie Kiesewetter www.hotel-im-kraeutergarten.de – jeweils zur vollen Stunde ab Lichtenhain -
Bekanntmachung Des Thüringer M¡Nisteriums Fi¡R Umwett, Energie Bekanntmachung Des Thüringer Ministeriums Für Umwelt, Energ¡E Und Naturschutz Und Naturschutz
Seite 1102 Thüringer Staatsanzei ger Nr.31/2019 205 206 Bekanntmachung des Thüringer M¡nisteriums fi¡r Umwett, Energie Bekanntmachung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energ¡e und Naturschutz und Naturschutz Gründung des Gewässerunterhaltungsverbandes Gründung des Gewässerunterhaltungsverbandes Untere UnstruVHelderbach Schwarza/Königseer Rinne Mit S 31 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai Mit S 31 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74) in Verbindung mit g 1 Abs. 1 des Thüringer 2019 (GVBI. S. 74) in Verbindung mit g 1 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden [hürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (cVBl. S.74 -107-) werden fürden (IhürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74 -1 07-) werden für den Freistaat Thüringen flächendeckend Gewässerunterhaltungsver- Freistaat Thüringen flächendeckend Gewässerunterhaltungsver- bände (GUV) gegründet. bände (GUV) gegründet. Hiermit werden das Vorhaben der Gründung des GUV Untere Hiermit werden das Vorhaben der Gründung des GUV Schwarza/ UnstruVHelderbach sowie die Auslegung der Errichtungsunterlagen Königseer Rinne sowie die Auslegung der Errichtungsunterlagen bekannt gemacht. bekannt gemacht. Dem Verbandsgebiet sind folgende Gemeinden zugeordnet: Am Dem Verbandsgebiet sind folgende Gemeinden zugeordnet: Allen- Ettersberg, An der Schmücke, Artern, Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, dorf, Bad Blankenburg, Bechstedt, Cursdorf, Deesbach, Döschnitz, Borxleben, Büchel, -
Regionales Flächenmanagement Im Städtedreieck Am Saalebogen – Konzeption, Handhabe Und Weiterentwicklung –
Technische Universität Dresden Fakultät für Architektur Institut für Städtebau und Regionalplanung Dissertation zum Thema: Regionales Flächenmanagement im Städtedreieck am Saalebogen – Konzeption, Handhabe und Weiterentwicklung – Vorgelegt von: Robert Koch Referenten: Prof. Dr. Rainer Winkel Prof. Dr. Rainer Danielzyk Prof. Dr. Gerold Kind Verzeichnisse i Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis................................................................................................................................iv Abbildungsverzeichnis.............................................................................................................................v Abkürzungsverzeichnis...........................................................................................................................vi Vorwort und Danksagung.......................................................................................................................ix 1 EINFÜHRUNG: THEMATIK, ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE........................................................................................................1 2 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER RAUMPLANUNG: ZWISCHEN PLANUNG UND ENTWICKLUNG ...............................................................................................................9 2.1 DIE ENTWICKLUNG EINER UMFASSENDEN RAUMPLANUNG IN DEUTSCHLAND ................10 2.2 AKTUELLE RAHMENBEDINGUNGEN UND REAKTION DER RAUMPLANUNG DARAUF ..........14 2.3 EINE ‚NEUE’ PLANUNGSKULTUR..................................................................................17 -
Sommerimpressionen Amtsblatt VG „Schwarzatal“ - 2 - Nr
Amtsblattder Verwaltungsgemeinschaft „Schwarzatal“ Zur Zeit der Herausgabe dieses Exemplars gehören zum Verbreitungsgebiet der Verwaltungsgemeinschaft die Mitgliedsgemeinden Cursdorf, Deesbach, Döschnitz, Katzhütte, Meura, Rohrbach, Schwarzburg, Sitzendorf, Unterweißbach, Stadt Schwarzatal mit den Ortschaften Oberweißbach, Mellenbach-Glasbach und Meuselbach-Schwarzmühle. 01. Jahrgang Freitag, den 12. Juli 2019 Nr. 7 / 28. Woche Sommerimpressionen Amtsblatt VG „Schwarzatal“ - 2 - Nr. 7/2019 Verwaltungsgemeinschaft „Schwarzatal“ Postanschrift: Kontaktdaten: Verwaltungsgemeinschaft „Schwarzatal“ Telefon: 036705/ 67-100 Fax: 036705/ 67-110 Markt 5 E-Mail: [email protected] 98744 Schwarzatal Homepage: www.vg-schwarzatal.de Anfahrt: Verwaltungssitz Oberweißbach Außenstelle Sitzendorf Markt 5 Hauptstraße 40 und 34 98744 Schwarzatal 07429 Sitzendorf Ortschaft Oberweißbach/Thür. Wald Sprechzeiten der Verwaltung Dienstag Donnerstag Freitag Oberweißbach 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 09:00 bis 12:00 Sitzendorf 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 09:00 bis 12:00 Bitte beachten Sie veränderte Sprechzeiten für bestimmte Bereiche. In dringenden Fällen können darüber hinaus Termine mit dem jeweiligen Sachbearbeiter vereinbart werden. Hinweis über veränderte Sprechzeiten!!! Veränderte Sprechzeiten „Steuern und Abgaben“ • Ab sofort bis auf weiteres gilt für die Stelle „Steuern und Abgaben“ folgende Sprechzeiten: Dienstag Donnerstag Freitag Oberweißbach 09:00 bis 12:00 -
„Mittleres Schwarzatal“
GEMEINDEBOTE Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Gemeinden Allendorf, Bechstedt, Döschnitz, Dröbischau, Mellenbach-Glasbach, Meura, Oberhain, Rohrbach, Schwarzburg, Sitzendorf, Unterweißbach, Wittgendorf 21. Jahrgang Freitag, den 16. August 2013 Nr. 8 / 33. Woche Bismarckturm Sitzendorf Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 2 - Nr. 8/2013 Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahl- Verwaltungsgemeinschaft berechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeich- nis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahl- „Mittleres Schwarzatal“ recht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Brief- wahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenach- Amtliche Bekanntmachungen richtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Bekanntmachung der Gemeindebehörde 196 Sonneberg - Saalfeld-Rudolstadt - Saale-Orla-Kreis über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbe- und die Erteilung von Wahlscheinen zirk) dieses Wahlkreises oder für die Wahl zum Deutschen Bundestag durch Briefwahl am 22.09.2013 teilnehmen. 1. 5. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinden Einen Wahlschein erhält auf Antrag Allendorf, Bechstedt, Döschnitz, Dröbischau, Mellenbach- 5.1 Glasbach, Meura, Oberhain, Rohrbach, Schwarzburg, Sitzen- ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, dorf, Unterweißbach und Wittgendorf 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberech- wird in der Zeit tigter, vom 02.09.2013 bis 06.09.2013 a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die An- (20. bis 16. Tag vor der Wahl) tragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 01.09.2013) während der allgemeinen Öffnungszeiten oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach Montag von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr § 22 Abs. -
313 Neuhaus-Oberweißbach-Sitzendorf Montag Bis Freitag Fahrtnr
gültig ab 26.07.2021 während der Sperrung Allendorf 313 Neuhaus-Oberweißbach-Sitzendorf Montag bis Freitag Fahrtnr. 802 4 6 8 200 202 210 204 206 12 14 820 810 10 818 822 208 220 212 Anmerkungen S S S S S S S F O F 1 S 1 S 1 S Gültigkeitstage Neuhaus Zentralhaltestelle 5.04 6.09 6.45 6.55 7.58 9.05 9.20 10.20 12.20 13.16 Neuhaus Gymnasium {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ 13.20 Neuhaus Markt 5.06 6.11 6.47 6.57 8.00 9.07 9.22 10.22 12.22 13.23 Neuhaus Schwarzburger Str. 5.08 6.13 6.49 6.59 8.02 9.09 9.24 10.24 12.24 13.25 Neuhaus Brandweg 5.09 6.14 6.50 7.00 8.03 9.10 9.25 10.25 12.25 13.26 Deesbach Senne B 5.18 6.23 {_ 7.09 7.30 8.12 B 9.19 B 9.34 B 10.34 B 12.34 {_ Deesbach Abzweig 5.20 6.25 6.58 7.11 {_ 8.14 9.21 9.36 10.36 12.36 13.34 Cursdorf Hotel 5.22 6.27 7.00 7.13 7.34 8.16 9.23 9.38 10.38 12.38 13.36 Cursdorf Abzweig Bahnhof {_ {_ 7.01 {_ {_ {_ 9.24 {_ 10.39 12.39 {_ Meuselbach Volkshaus {_ {_ 7.05 {_ {_ {_ 9.28 {_ 10.43 12.43 {_ Schwarzmühle {_ 5.11 {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ 10.03 {_ {_ {_ 13.23 Meuselbach Traube {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ 13.29 Meuselbach Schule {_ {_ {_ 7.06 {_ 7.28 {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ 12.35 {_ 13.30 Meuselbach Traube {_ 5.17 {_ 7.07 {_ {_ {_ {_ 9.29 {_ 10.09 10.44 12.44 12.36 {_ {_ Meuselbach Volkshaus {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ 10.10 {_ {_ {_ {_ {_ Cursdorf Bahnhof {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ 10.13 {_ {_ {_ {_ {_ Meuselbach Volkshaus {_ 5.18 {_ {_ 7.30 {_ {_ 9.30 {_ {_ 10.45 12.45 12.37 {_ {_ Cursdorf Abzweig Bahnhof {_ 5.22 {_ {_ 7.34 {_ {_ 9.34 {_ {_ 10.49 12.49 12.41 {_ 13.35 Oberweißbach Burg 5.24 5.24 6.28 7.14 7.36 7.36 8.18 9.36 9.40 10.15 10.51 12.51 12.43 13.38 13.37 Oberweißbach Hohlweg {_ {_ 6.29 7.15 7.37 7.37 8.19 9.37 9.41 {_ 10.52 12.52 12.44 13.39 13.38 Oberweißbach Bhf. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Amtsblatt 05 2019
Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 05/19 Amtsblatt: 26. JAHRGANG 21. März 2019 Radwegebrücke - Seitenansicht Radwegebrücke - Draufsicht 70 Meter lang und 3 Meter breit wird die künftige Radwegebrücke über die Saale. Durch die Flussquerung zwischen Obernitz und Reschwitz wird der überregional bedeutsame Saaleradweg sicherer und besser nutzbar, da steile Anstiege und scharfe Kurven auf diesem Abschnitt dann entfallen. Rund 1,2 Millionen Euro Fördermittel stellt die Thüringer Aufbaubank für das Projekt zur Verfügung. (Grafik: SETZPFANDT beratende Ingenieure, Weimar) 1,2 Millionen Euro Förderung für Radwegebrücke Saaleradweg wird zwischen Saalfeld und Reschwitz besser nutzbar - Weiterentwicklung bis Stausee geplant Saalfeld (AB/pl). Der überörtlich gelungen ist, den Fördermittel- Stadt liegt vor und soll dem- Saalfeld-Köditz und Obernitz. Er bedeutsame Saaleradweg wird in geber von dem wichtigen Projekt nächst unterschrieben werden. verläuft parallel zur Straße, re- Zukunft deutlich besser nutz- zu überzeugen“, so Landrat Mar- Die wasserrechtliche Genehmi- lativ eben und komfortabel. Die bar. Im Landratsamt ging jetzt ko Wolfram. Das Landratsamt gung hat das Umweltamt Anfang Voraussetzungen für eine neue ein Fördermittelbescheid über wird Bauherr der Maßnahme. Februar erteilt. Brücke sind auch deshalb gün- rund 1,2 Millionen Euro von der Im Rahmen der Gemeinschafts- Die Brücke ermöglicht künftig stig, weil hier bereits eine Saale- Thüringer Aufbaubank für den aufgabe zur Verbesserung der Fahrradfahrern auf dem Saale- Querung bestand, die Anschluss- Bau einer Radwegebrücke zwi- regionalen Wirtschaftsstruktur radweg ein komfortableres Fa- wege existieren noch. schen Obernitz und Reschwitz fördert der Freistaat 90 Prozent hren. Derzeit müssen zwischen Ziel ist es, das Thüringer Meer ein. -
Flyer Wanderbus Schwarzatal 2019
Wir bewegen Menschen! Na��� & Ak��� Immer aktuell informiert: KomBus auf Facebook KomBus-Linie 390 Mit dem Wanderbus Schwarzatal (Linie 390) erreichen Sie: • die Wanderstarts am Barigauer Turm, in Schwarzmühle, Bad Blankenburg, • Unterweißbach und Lichtenhain (ab Cursdorf, Bahnhof mit Flachstrecke OBS) Tiefe Täler und sanfte Höhen, Tradition und Moderne - • die Etappenorte des Panoramaweg Schwarzatal im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt: Entdecken Sie das wildromantische Schwarzatal • Rudolstadt-Schwarza, Schwarzburg, Cursdorf, Schwarzmühle, Dissauer Tor • zahlreiche weitere Orte im Schwarzatal und die Oberweißbacher Bergbahn und erFAHREN Sie ein unvergessliches Naturerlebnis! Wandertickets FAHRPLAN UND INFORMATIONEN Das Wanderbus- Ticket gilt als Tageskarte für den Wanderbus und die Flachstrecke der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn zwischen Cursdorf und Lichtenhain. Wandertickets sind zum Preis von 6 Euro beim Busfahrer erhältlich. Auf dem Wanderbus Schwarzatal können auch Fahr- scheine laut gültigem Tarif gelöst werden. Kombi-Tipp: Das Bergbahn – Tagesticket der Oberweißbacher Berg- und Schwarza- talbahn gilt einen Tag auf der Oberweißbacher Bergbahn, der Schwarza- talbahn (Rottenbach - Katzhütte), der Flachstrecke (Lichtenhain- Cursdorf) sowie den Buslinien 302, 303, 313, 453 und 215 (Teilstrecke Rudolstadt - Rottenbach oder Rottenbach - Ilmenau) und dem Wanderbus. Das Berg- Den Fahrplan fi nden Sie auf der Rückseite! bahn- Tagesticket ist beim Personal in den Zügen und Bussen zum Preis von 14 Euro (Erwachsene) und 3 Euro (Kinder -
Die Entstehung Und Entwicklung
DIE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER PRODUKTION VON TECHNISCHER KERAMIK, INSBESONDERE ELEKTROTECHNISCHEN PORZELLAN- UND STEATITARTIKELN IN BAYERN UND THÜRINGEN BIS IN DIE 1920er JAHRE - Eine Untersuchung im oberfränkisch-oberpfälzisch- südthüringischen Wirtschaftsraum an sozial-, wirtschafts- und technikhistorischen Paradigmata - Diese Dissertation widme ich meinem Vater DIE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER PRODUKTION VON TECHNISCHER KERAMIK, INSBESONDERE ELEKTROTECHNISCHEN PORZELLAN- UND STEATITARTIKELN IN BAYERN UND THÜRINGEN BIS IN DIE 1920er JAHRE - Eine Untersuchung im oberfränkisch-oberpfälzisch- südthüringischen Wirtschaftsraum an sozial-, wirtschafts- und technikhistorischen Paradigmata - von Heinz-Peter Rönneper, M.A. Marktredwitz Lehrgebiet Neuere Geschichte FernUniversität -GHS- Hagen zur Erlangung des akademischen Grades Doktor phil. vorgelegte Dissertation Vorsitzender: Prof. Dr. Peter Brandt Berichter: Prof. Dr. W. Jäger Marktredwitz, den i INHALTSVERZEICHNIS 0. Einführung.............................................................................................................1 0.1. Problemstellung und Ziele..................................................................................1 0.2. Ablauf der Untersuchung....................................................................................4 0.3 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes................................................6 0.4 Literatur- und Quellenlage..................................................................................6 I. Industrialisierung.................................................................................................11