2019 JAHRBUCH EINEEINE KLASSE KLASSE FÜR FÜR SICH. SICH. „ Keine anderen Schiffe erreichen zurzeit die hohen Standards, Diedie Crew MS EUROPAder Hapag-Lloyd und MS CruisesEUROPA 2 Kreuzfahrtflotte und ihre Crews grüßt setzen.“ alle fest angestellten und freiwilligen Seenotretter, dieDouglas rund Ward, um Berlitz die CruiseUhr Guideund bei jedem Wetter einsatzbereit sind. Sie fahren raus, wenn ande- re reinkommen, um Schiffbrüchige aus Seenot zu retten, Menschen aus Gefahren zu befreien oder Verletzte und Kranke zu versorgen. Klasse, dass Ihr da seid! Die EUROPA und EUROPA 2 erhielten wiederholt als weltbeste Kreuzfahrtschiffe die höchste Auszeichnung: 5-Sterne-plus*. Erleben Sie jetzt eleganten Luxus und die große Freiheit der höchsten Kategorie.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.hl-cruises.at *Lt. Berlitz Cruise Guide 2017

JAHRBUCH 2019 Hapag-Lloyd Kreuzfahrten GmbH und Tätigkeitsbericht 2018 Ballindamm 25 · 20095 /hlcruises · hl-cruises.de

AZ_Eine Klasse_148x210_DGzRS_RZ.indd 1 11.12.2017 10:16:17 INHALT 3 | 4

JAHRBUCH 2019 und Tätigkeitsbericht 2018 10

VORWORT – Willkommen im #TeamSeenotretter! 4

EINSATZ UND ERFOLG – Das Jahr 2018 6

LOGBUCH 2018 – Einsätze 10

DER RETTUNGSDIENST – Rückblick und Ausblick 38

PRÄVENTION – Sicher auf See / App SafeTrx 48 38 SEENOTLEITUNG / EINSATZGEBIET – Stationskarte 50

DIE RETTUNGSFLOTTE – Seenotrettungskreuzer & -boote 52

DIE RETTUNGSSTATIONEN 55

MENSCHEN & MEER – Geschichten 60

BO(O)TSCHAFTER 2019 – Surfprofi Bernd Flessner 79

KLÖNSCHNACK 2018 – Ereignisse 94 60 LÜTTJE SEENOTRETTER – Große Geschichten kleiner Fans 100

FINANZDATEN 2018 – Einnahmen-/Ausgabenstruktur 102

ORGANISATION und Kontaktadressen 106

WIR GEDENKEN unserer verstorbenen Mitarbeiter 108

TESTAMENT – Gegenseitige Wertschätzung 110 S.A.R. Rescue-Timer

IM INTERNET – Die Seenotretter auf Empfang 112 79 Seit 1994 fertigen wir Zeitmesser für die professionelle Schifffahrt. IMPRESSUM Hier zählen Zuverlässigkeit, Präzision und beste Ablesbarkeit. Herausgeber/Redaktion Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), Bremen · Redaktionsleitung: Christian Stipeldey, Kontakt: [email protected] Diesen Tugenden fühlt sich auch der S.A.R. Rescue-Timer Gestaltung artundweise, Bremen / Ilka Hagedorn-Gemahl, Hude verpflichtet. Ein 4 mm starkes Saphirglas und unsere patentierte Herstellung GGP Media GmbH, Pößneck Feinregulierung machen ihn besonders stoßsicher. So kann Bildnachweis/Illustrationen DGzRS: 2, 5, 15kl, 21-25, 30-34, 36, 37kl, 38/39, 43ur, 45o, 46M, 47-49, 54, 62/63gr, 64-67, 71u, 72, 74, 75, 78, 79, 81o, 81u-gr, 84kl, 86-89, 91o+2vo, 93-95, 96o, 98, 100ol, 103-105, 107, 110-112; ADES: 85lo; Eilt Arnold/Freiwillige Feuerwehr : 80o-gr; Frank Behling: 2, 28/29; Wenjun Fu-Johannesdotter: die Uhr ihren Träger immer zuverlässig über die genaue Uhrzeit 77gr; Anja Hapke: 85ro; Havariekommando: 26/27; David Hecker: 81u-kl, 82o, 83; Herman IJsseling/Flying Focus: Titel/Rücktitel; Ulf Kaack: 76; Per Kasch@SeverinWendeler: 60/61, 73; Felix Kersten: 1, 2, 41, 108/109; Michael Kliewer: 85ru; MonMarAd: 85lu; Peter Neumann, YPScollection: 10/11, 20, 43, 45u, 46o; Lars Nissen: 18/19; NOUN: 77M+u; informieren. Ralf Roletschek: 12/13; Jörg Sarbach: 67o, 68, 80u, 82u; Sassnitz am Sonntag: 91u; Oliver Schaper/Ruhr-Nachrichten: 97u; Jonas Schütze: 102; Lisa Sonntag: 8/9, 84/85gr; Markus Stahmann: 91(2vu); Hans Stenzel/Wangerooger Inselbote: 35; Thomas Steuer: 59, 92; Martin Stöver: 14/15gr, 16gr, 80o-kl; Friedrich-Wilhelm Trottmann: 16u; Kilian Westphal: 69, 70, 71o; Winterthur Gas & Diesel AG: 62kl; privat: 37gr, 90, 96u, 97o, 99-101, 110 Besuchen Sie unsere Webseite unter www.muehle-glashuette.de Der Originalentwurf für die Stationskarte auf Seite 51 und die Skizzen der Einheiten unserer Rettungsflotte auf den Seiten 52/53 sind Spenden von Bernd Jocham, Hörlkofen. Nachdruck von Texten und Abbildungen nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. © Copyright by DGzRS, Bremen.

RescueTimer_148x210mm.indd 1 07.01.19 11:31 VORWORT DES EHRENAMTLICHEN VORSTANDES 4 | 5

Willkommen im #TeamSeenotretter!

Seenotrettung ist Teamarbeit. Ein einzelner Seenotretter im Einsatz auf Nord- und Ostsee kann wenig ausrichten. Gemeinschaft ist daher schon immer einer der stärksten Werte der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Im Team sind das Können und die Erfahrung jedes Einzelnen um ein Vielfaches wirkungsvoller. Die Gemeinschaft an Bord wiederum wäre ohne die große Gemeinschaft der Spender an Land und aus dem ganzen Land schlicht unmöglich. Das #TeamSeenotretter umfasst alle, die zum Gelingen unserer Aufgabe beitragen: der Rettung von Menschen aus Seenot.

Die Reviere vor unseren Küsten sind auch im Waren Sie bei einer unserer jüngsten Sommer oft rau. Wer weit draußen auf See Taufen (Seiten 80 bis 83) zu Gast? Oder an arbeitet – als Fischer, auf Versorgern oder einem Tag der Seenotretter, den wir vor Frachtschiffen – ist nicht zartbesaitet, kann was mittlerweile 20 Jahren ins Leben gerufen ha- wegstecken. Wird da draußen jemand krank, ben? Hautnah zu spüren ist bei solchen An- verletzt sich, gerät in Not, dann ist es ernst. lässen die große Gemeinschaft derjenigen, Wer sich der Aufgabe verschrieben hat, die rausfahren, wenn andere reinkommen, bei jedem Wetter rauszufahren, um denje- und derjenigen, die die dafür benötigten Ihre Aus- und Fortbildung haben wir unter kreuzer ARKONA. Sie finden dieses Motiv nigen, die in Schwierigkeiten geraten sind, Mittel bereitstellen: die Gemeinschaft von dem Dach der Seenotretter-Akademie ge- unter anderem auf der „Heckklappe“ dieses ohne Ansehen der Person und Ursache Spendern, Ehrenamtlichen, Seenotrettern, bündelt (Seiten 44 bis 47). Jahrbuchs. zu Hilfe zu kommen, weiß, was dort mögli- Seeleuten und Küstenbewohnern, die Ver- Den #TeamSeenotretter-Geist spüren Egal ob als Mannschaft an Bord, mit cherweise auf ihn wartet. Wer erlebt, wie bindung von „Bürgermut und Bürgersinn“, wir täglich in den sozialen Medien (Seite Kollegen der Nachbarstationen, zwischen norddeutsch knapp über dramatische Situ- wie es Bundespräsident und Seenotretter- 112). Auch Journalisten helfen uns mit ihrem Mensch und Technik, mit Partnern auf ationen auf See gesprochen wird, bekommt Schirmherr Richard von Weizsäcker einmal kontinuierlichen Interesse an unserer Arbeit und über See oder zwischen Crews und eine Ahnung davon, wie eng die Verbindung treffend gesagt hat. „Wir sind ein Team.“ dabei, neue Freunde zu gewinnen. Neue Spendern: Das #TeamSeenotretter hat viele zwischen Rettern und Seeleuten ist. Wer das zum ersten Mal erlebt, versteht, prominente Unterstützung leistet unser in- Facetten. Zeigen Sie uns, dass Sie dazu- Doch sie existiert nicht im luftleeren warum wir stolz auf unsere gemeinsame zwischen 20. ehrenamtlicher Bo(o)tschafter, gehören – zum Beispiel mit dem Hashtag in Raum. Getragen wird sie von Ihnen: Men- Leistung sind. der Weltklasse-Windsurfer Bernd Flessner einem Facebook-Posting, einem Tweet oder schen, die Geld spenden oder in ihrer Freizeit 368 Menschen aus Seenot gerettet oder (Seite 79). Für all dies sind wir sehr dankbar. einem schönen Instagram-Bild. für die DGzRS werben und sich ehrenamtlich Gefahr befreit, allein 2018: Einige der Ge- Ganz unmittelbar fällt die Bedeutung Wir freuen uns auf den Austausch mit engagieren. Die Seenotretter sind sich des- schichten, die hinter dieser Zahl stehen, lesen unserer Spender ins Auge in unserem neu- Ihnen und bedanken uns im Namen alle sen sehr bewusst. Dank Ihres Engagements Sie im Logbuch (Seiten 12 bis 37). Eine Team- en Werbemotiv: Erst der Satz „Ohne Deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DGzRS können wir den maritimen Such- und Ret- leistung wird auch die Finanzierung unseres Spende geht’s nicht“ vervollständigt den auf See und an Land herzlich für Ihre Unter- tungsdienst auf hohem technischen Niveau neuen Seenotrettungskreuzers HAMBURG nur halb abgebildeten Seenotrettungs- stützung der Seenotretter. sicherstellen – an jedem Tag im Jahr, rund (Seiten 86 bis 89): Für diesen Neubau, vor- um die Uhr, bei jedem Wetter – seit 154 Jah- gesehen für unsere exponierte Station Bor- ren. Nach wie vor sind wir unabhängig und kum, gibt es schon jetzt viel Unterstützung eigenverantwortlich tätig und beanspruchen aus Hamburg und von Hamburg-Freunden keinerlei staatlich-öffentliche Mittel. Unsere im ganzen Land. Unsere Rettungseinheiten bewegte – und bewegende – Geschichte hat wiederum könnten nicht rausfahren ohne Ingo Kramer Matthias Claussen Gerhard Harder uns darin immer wieder bestätigt. motivierte, bestens trainierte Besatzungen. stellvertretender Vorsitzer stellvertretender Vorsitzer Vorsitzer EINSATZ UND ERFOLG 2018 6 | 7

1.503 neue Postings, Tweets, Bilder und Videos der Seenotretter in den sozialen Netzwerken (Kommentare und Einsatz und Erfolg 2018 Antworten nicht mitgerechnet), Seite 112 Ein Jahr macht einen großen Unterschied 20 2.156 Einsätze in Nord- und Ostsee Jahre Tag der Seenotretter, TV-Beiträge über die Seenotretter, 485 mit 59 Rettungseinheiten – ins Leben gerufen von der von kleinen Einsatznachrichten bis zu großen durchschnittlich DGzRS 1999, dieses Jahr Reportagen, mit durchschnittlich monatlich 154 am Sonntag, 28. Juli (Seite 91) sechs pro Tag Jahre freiwillig, unabhängig, zehn Millionen Zuschauern (Seite 95) 369 spendenfinanziert Mal erkrankte oder Großflächenplakate verletzte Menschen von 5.000 im Herbst 2018 mietfrei in mehr als 300 deutschen Seeschiffen, Inseln oder 168 Alarmierungen für Laboe, Städten und Gemeinden zum Festland die Station mit den transportiert meisten Einsätzen 1.012 Hilfeleistungen für Wasserfahrzeuge Menschen 691 aller Art erbracht 38 Seenotretter auf den aus Seenot gerettet Kilometer Stationen in Erster Hilfe 3.660 und Küstenlinie mit 55 Stationen von fortgebildet bis Usedom gesichert – 613 237 Mal außerhalb des eigenen das entspricht in etwa der Entfernung Einsatzanläufe, Zuständigkeitsbereiches durch von bis Nordgrönland Such- und Sicherungsfahrten die SEENOTLEITUNG BREMEN für die deutsche Schifffahrt 1.264 weltweit unterstützend Zulieferer beauftragt, 532 oder initiativ tätig 207 um den technischen Betrieb Feuerlöscher an Bord gewartet, zur Tage lang haben fest angestellte der Flotte sicherzustellen gewesen Hilfeleistung und zum Eigenschutz Seenotretter Kollegen auf anderen 318 Stationen aus- und fortgebildet Personen aus drohender Gefahr befreit – insgesamt 84.883 Menschen seit der Gründung 1865 164 7.300 Fahrtstunden unserer neue Nutzer unserer kostenlosen 67 299Einsätze bei Rettungseinheiten bei großen Meter rundumlaufendes Sicherheits-App „SafeTrx“, Übungen vor Wilhelmshaven und Windstärke 7 und mehr insgesamt nun fast 18.000 (Seite 48) 68.602 Fendersystem auf 9,5-/10,1-Meter- Seemeilen – ca. 127.051 Eckernförde (SAREx, Seite 45/47) Seenotrettungsbooten erneuert Kilometer oder mehr als drei Erdumrundungen – 857 allein mit den 20 Seenot- Veranstaltungen mit 637 ehren- rettungskreuzern amtlichen Mitarbeitern im ganzen zurückgelegt 1.004.245,43 Land, so vielen wie nie zuvor im Euro „Kleingeld“ in den rund 13.000 Sammelschiffchen 2.741 #TeamSeenotretter – Danke! (rund 2,3 Prozent der Gesamteinnahmen) Kontrollfahrten 56Schiffe und Boote für beste 20 Euro Steuergelder, finanziert vor dem Totalverlust Revierkenntnis ehrenamtliche „Bootschafter“ seit Liedermacher ausschließlich durch freiwillige Beiträge bewahrt Reinhard Mey im Jahr 2000, in diesem Jahr und Spenden (Seiten 102/103) Weltklasse-Windsurfer Bernd Flessner (Seite 79) 0 EINSATZ UND ERFOLG 2018 8 | 9

Das Jahr 2018: Einsatz und Erfolg aus Windpark gerettet (Güstrower Anzeiger, 11.6.) oder: „Wenn es die Seenotretter nicht gäbe …“ Helden im Verborgenen (Ostsee-Zeitung, (28.6.) Großeinsatz für die Seenotretter (Rettungs-Magazin, 1.7.) Die Arbeit der Seenotretter im Jahr 2018 spiegelt sich in der bundesweiten Berichterstattung der Medien wider. Eine kleine Auswahl der Schlagzeilen: Rettung in allerletzter Sekunde (NDR, Hallo Niedersachsen, 14.7.) Wattwanderer knapp vor dem Tod gerettet Segler vor Rügen gerettet (Norddeutsche Neueste Nachrichten, (Die Welt, 16.7.) Frau über Bord! (Lübecker Nachrichten, 18.7.) 18.1.) Retter ausgezeichnet (ndr.de, 26.1.) Die Aufpasser Drei Segler aus der Nordsee gerettet (Westfalenpost, 10.8.) (buten un binnen, 16.2.) Kitesurfer vor Laboe gerettet Seenotretter schleppten Inselfähre ab (General- (Pinneberger Tageblatt, 26.2.) Der Seenotretter-Check (KiKA, 3.3.) Anzeiger, 11.8.) Erste Hilfe auf hoher See (Kurier am Sonntag, Wachschiff-Crew ruft die Seenotretter 19.8.) Seenotretter versorgten Brandwunde (Kieler Nach- (Rheiderland-Zeitung, 5.3.) Sinkendes Boot wurde gesichert richten, 25.8.) Unfall auf Fischkutter vor (Eckernförder Zeitung, 20.3.) Unterkühlter Kajakfahrer Büsum (Dithmarscher Landeszeitung, 14.9.) Schlaganfall – Frau gerettet (Ostsee-Zeitung, 3.4.) Bewusstloser Fischer von Fähre gerettet (Hannoversche Allgemeine, 8.10.) Ausflugs- gerettet (Der Nordschleswiger, 14.4.) Einsatz bei Wind schiff auf See gerettet (Göttinger Tageblatt, 19.10.) Spektakuläre und Wellen (Cuxhavener Nachrichten, 20.4.) Jetski-Fahrer Rettung: Seemann auf Fährschiff über Bord (NDR aktuell, 16.10.) in Seenot (Donaukurier, 23.4.) Brand im Maschinen- Seenotretter bei Sturm im Einsatz raum (Wilhelmshavener Zeitung, 2.5.) Retter helfen krankem (Ostsee-Zeitung, 23.10.) Im dichten Nebel krachte Fischer (Greifswalder Zeitung, 23.5.) Verletzten Seemann es auf der Nordsee (Kieler Nachrichten, 17.11.) 43 Personen auf Ostsee gerettet (Heiligenhafener Post, 19.11.) LOGBUCH LOGBUCH

Aktuelle Einsatzberichte: seenotretter.de/aktuelles/seenotfaelle LOGBUCH 12 | 13

Büsum

Blauort Die Sandbänke vor der Dithmarscher Küste werden bei Flut vollständig überspült. Blauortsand Isern Hinnerk Norderpiep Süderpiep

s gibt Seenotfälle, bei denen irgendwann wehren von Wesselburenerkoog bis Fried- die Hoffnung schwindet. Man bereitet richskoog-Spitze und das Technische Hilfs- Esich innerlich darauf vor, dass alles werk suchen die Deichlinie ab. Der Vogel- Vermisst vergeblich sein könnte: die Seenotrettungs- wärter von überprüft den kreuzer und -boote, die exakt berechnete seiner unbewohnten Nordseeinsel. Muster abfahren; die Hubschrauber, die Vermisst wird das Vermessungsschiff Eiderdamm unermüdlich aus der Höhe das Meer ab- „Geo Profiler“. An Bord sind zwei Mann Be- Büsum suchen; die hinzugezogenen Schiffe, die satzung, die die Nacht eigentlich in Büsum eigentlich längst auf dem Weg in ande- verbringen wollten. Aber sie sind nicht zu- re Häfen sein wollten. Stunde um Stunde rückgekehrt und auch in keinem anderen vergeht, doch von See kommen keine neuen Hafen angekommen. Das Wasser der Nordsee ist von tiefem Dunkelblau, nur hier und da sind Nachrichten. Das Automatische Identifikations- Schaumkronen zu sehen. Der Wind ist auf vier Beaufort abgeflaut. Das Am 18. Juli 2018 sind die Seenot- system (AIS), das der Schifffahrt unter rettungskreuzer HERMANN MARWEDE anderem dazu dient, einander ausweichen gleißende Sonnenlicht verursacht tanzende Lichtreflexe auf den Wellen. von Helgoland, ANNELIESE KRAMER aus zu können, hat das Signal der „Geo Profiler“ Es erschwert die Suche. Seenotretter Jörg Reinhardt steht an Deck Cuxhaven und THEODOR STORM aus zum letzten Mal am Vortag um 17.55 Uhr der THEODOR STORM und sucht mit dem Fernglas die Wasseroberfläche Büsum im Einsatz, dazu das Seenot- empfangen – 9,7 Seemeilen westlich von ab. Auf der Brücke des Büsumer Seenotrettungskreuzers tun Olaf rettungsboot PAUL NEISSE vom Eider- Büsum. Das sind 18 Kilometer vor der Küste. damm sowie zwei Hubschrauber. Mehrere Die Angabe lautet: Geschwindigkeit 0,5 und Fabian Burrmann das Gleiche. Seit Stunden suchen sie. Behördenschiffe, Fischkutter und ein Knoten, Kurs 125 Grad. Seitdem sind mehr

Hoffnung haben sie keine mehr. Marineschiff sind im Anmarsch. Alle Feuer- als 14 Stunden vergangen. t LOGBUCH 14 | 15

Bei strahlendem Sonnenschein wird an Die Temperatur der Nordsee beträgt 18 Die THEODOR STORM sucht inzwischen und sein Vater denkt für den Bruchteil einer diesem Tag die gesamte Dithmarscher Küste Grad. Zwar ist in diesem Revier die Wasser- am Tertius, auch Tertiussand genannt, einer Sekunde: „Wie kann jemand auf dem Tertius abgesucht. Um 11.28 Uhr taucht im Einsatz- temperatur selten so hoch, aber jetzt sind ausgedehnten Sandbank, die fast immer sein?“ Und dann klickt es. Fabian eilt an Deck. protokoll der SEENOTLEITUNG BREMEN zum schon mehr als 17 Stunden seit dem letzten überspült ist. Bei Niedrigwasser jedoch ragt Im Fernglas sehen er und Jörg Reinhardt zwei ersten Mal das Wort „Wracksuche“ auf. Vor- AIS-Signal vergangen. ein bedeutender Teil auf. Dort teilt sich das Menschen: Einer trägt eine Rettungsweste. sorglich wirft die Rettungsleitstelle See der Es besteht immer die Möglichkeit, dass tiefe Büsumer Fahrwasser in Norderpiep Der zweite schleift einen Rettungsring hin- DGzRS zu diesem Zeitpunkt die Frage auf, ein Schiff einen Blackout erleidet, Maschine und Süderpiep. Bei Nordweststurm und ab- ter sich her. Olaf Burrmann gibt „volle Kraft welche Fahrzeuge eingesetzt werden könn- und Elektrik ausfallen. Handy-Akkus können laufendem Wasser steht dort eine enorme voraus“, fünf Minuten lang, dann stoppt er ten, um nach einem leer sein. Die Ortung Brandung, denn rings auf. Reinhardt und gesunkenen Schiff zu „Ehrlich, wir haben gedacht, durch die Polizei, um die Sandbank „Da läuft jemand Burrmann jr. beset- suchen. die zumindest einen ist es tief. Erst wei- zen das Arbeitsboot Bislang gibt es wir suchen Tote“ vagen Hinweis da- ter Richtung Küste auf dem Tertiussand!“ NIS PUK und landen keinen einzigen Hin- Vormann Olaf Burrmann rauf geben könnte, kommt das Schlick- Seenotretter Fabian Burrmann an der Sandbank an. weis darauf, was ge- dass ein Handy der watt. Zwei vollkommen schehen sein könnte. Ein treibendes Schiff Vermissten eingeschaltet ist, ergibt nichts. „Ehrlich, wir haben gedacht, wir suchen erschöpfte und klatschnasse Menschen wäre längst gefunden. Eine Rettungsinsel Eine Textnachricht von Kollegen wurde am Tote“, sagt Vormann Olaf Burrmann später. kommen ihnen entgegen. Die Begrüßung hätte unter den herrschenden Bedingungen Abend um 19.18 Uhr nicht mehr zugestellt. Im Laufe der Suche sind Schiffe dort vorbei- ist an norddeutscher Trockenheit nicht zu nicht übersehen werden können. Auch ein Der Wachgänger in der SEENOTLEITUNG gekommen. Mit der sich ändernden Tide ver- überbieten: „Sucht Ihr die Leute von der ,Geo Wrack könnte Spuren hinterlassen: aufge- BREMEN lauscht auf den Funk. Aus den ändert sich auch der Anblick der Sandbank, Profiler‘?“, fragt einer der beiden Männer. – schwemmte Teile, Ölflecken auf der Meeres- Pan-Pan-Nachrichten – Dringlichkeitsmel- die wie eine kleine Hügellandschaft Höhen „Ja.“ – „Das sind wir.“ oberfläche. Doch die „Geo Profiler“ scheint dungen, mit denen er am Morgen die Schiff- und Senken hat. Vegetation gibt es nicht. Der Ihre Geschichte ist so un- spurlos verschwunden zu sein. fahrt über die Suche informiert hat – sind nahezu zwei Kilometer lange Tertius besteht glaublich wie bewegend: Am Jede Suche wird fortgesetzt, bis nach Mayday-Relay-Meldungen geworden. Es geht aus feinem harten Sand. Seine Kanten sind frühen Abend kentert ihr menschlichem Ermessen – und darüber hi- nicht mehr um die Suche nach einem Schiff, teils steilgeschliffen vom Tidenstrom, doch Schiff. Einer kann sich noch naus – Gesuchte nicht mehr lebend zu fin- sondern längst um das Leben zweier Men- auf der Nordseite läuft er sanft aus. eine Rettungsweste schnap- den sind. Doch jetzt schwindet die Hoffnung. schen. Auf dieser Seite macht Fabian Burrmann pen, der andere einen

plötzlich eine ungewöhnliche Entde- Rettungsring. t ckung: „Da läuft jemand auf dem Ter- tius!“ sagt er vollkommen verblüfft –

Erfolgreiches #TeamSeenotretter: Besatzungen der THEODOR STORM und der ebenfalls an der Suche beteiligten PAUL NEISSE unmittelbar nach der Rettung der beiden Seeleute Volle Kraft voraus: Seenotrettungskreuzer THEODOR STORM im Sucheinsatz vor der Dithmarscher Küste LOGBUCH 16 | 17

Die Ereignisse treffen sie völlig unerwartet. Als die THEODOR STORM die Männer Ihr Schiff ist weg, die 30 und 54 Jahre alten endlich findet und an Bord nimmt, kann Männer treiben in der Nordsee. Niemand keiner fassen, wie fit sie wirken. Erst später Mann über Bord weiß, dass sie verunglückt sind. wird sich zeigen, wie sehr die Nacht voller Die Nacht bricht herein. Zum Glück ge- Ungewissheit in der kalten Nordsee die bei- Seenotretter kennen keine Grenzen. Mit ihren Schwesterorganisationen lingt es den beiden zusammenzubleiben. Sie den gesundheitlich mitgenommen hat. der Nachbarländer übt die DGzRS auf vielfältige Weise. Im Einsatz zahlt halten sich gegenseitig wach. Irgendwann Olaf Burrmann hat an die SEENOT- sich die gute Zusammenarbeit immer wieder aus – so wie am 16. Oktober spüren sie Boden unter den Füßen, aber erst LEITUNG BREMEN gemeldet: „Wir haben am frühen Morgen gibt die Nordsee lang- sie!“ Die Suche nach den Männern wird be- 2018 im deutsch-dänischen Grenzgebiet. sam die Sandbank frei, auf der sie angespült endet. Das Wrack der „Geo Profiler“ wird Auf der Ostseefähre von Travemünde ins schwedische Malmö wird ein worden sind. Die Enttäuschung ist groß, als später gehoben, nicht zuletzt, um zu unter- sie feststellen, dass es keine Verbindung suchen, wie sich das Unglück ereignet hat. Besatzungsmitglied (53) vermisst. Die dänische Seenotleitung Aarhus zum Festland gibt. In der Ferne sehen sie Der Geschäftsführer der Firma, in des- koordiniert die Such- und Rettungsmaßnahmen. Zahlreiche Schiffe und Schiffe und hoffen, dass nach ihnen gesucht sen Auftrag die geretteten Wilhelmshavener Hubschrauber beteiligen sich, auch die Seenotrettungskreuzer ARKONA/ wird. Aber sie werden nicht bemerkt. Als die unterwegs waren, meldet sich Wochen spä- Station Warnemünde und THEO FISCHER/Station Darßer Ort der DGzRS. Sonne am, Vormittag hoch am Himmel steht, ter bei der DGzRS. Er und seine Mitarbeiter beschließen die Männer, einen verzwei- hatten zu den Seenotrettern nach Büsum Das Suchgebiet konzentriert sich auf den Bereich der Kadetrinne zwischen felten Versuch zu wagen: Solange Niedrig- fahren wollen, um sich persönlich zu be- Gedser und Warnemünde. Gegen 11 Uhr wird der Vermisste etwa 16 See- wasser ist, wollen sie durch die Norderpiep danken und eine Spende zu übergeben. Zu meilen (rund 30 Kilometer) nördlich von Rostock gefunden. Ein dänischer schwimmen, um in den Teil des Watts zu dieser Zeit geht es den beiden Geretteten SAR-Hubschrauber fliegt den stark unterkühlten Mann ins Krankenhaus. kommen, der eine Anbindung ans Festland jedoch noch nicht wieder so gut, dass sie hat. Sie fürchten das Kippen der Tide, denn arbeiten können. „Wir haben deshalb eine Die Wassertemperatur der Ostsee beträgt nur etwa 13 Grad Celsius. dann wird die Sandbank, auf der sie stehen, Spende überwiesen“, sagt der Geschäftsfüh- Die Erleichterung, die Freude ist auf den an der Suche beteiligten Einheiten wieder in der Nordsee verschwinden. Ihren rer. Sie ist fünfstellig. sprichwörtlich mit Händen zu greifen: Die Rettung dieses Menschenlebens Versuch müssen sie jedoch sofort aufgeben. Die Strömung ist viel zu stark. ist der gemeinsame Erfolg oft geübter Zusammenarbeit auf See.

Darßer Ort

Warnemünde

Ein paar Tage nach dem Untergang der „Geo Profiler“ bringt der Tonnenleger „Triton“ das gehobene Vermessungsschiff nach Büsum. LOGBUCH 18 | 19

Ebbe und Flut sind für die Küstenbewohner kommen, aber das Wasser steigt unaufhörlich. der Nordsee so selbstverständlich wie Dann geht es nicht mehr weiter. Plötzlich wird Gefangen im Watt die Tatsache, dass es jeden Morgen hell das Wasser tief. Der Neunjährige hat vermut- wird und jeden Abend dunkel. Dass es lich plötzlich keinen Boden mehr unter den Menschen gibt, die nicht wissen, was Hoch- Füßen. Sein Vater nimmt ihn hoch, den 15-Jäh- In einem Hotel an der Küste erzählt man sich heute noch von den Gästen, die und Niedrigwasser ist, können sie sich rigen reißt er mit der anderen Hand an sich. bedauerten, zur falschen Jahreszeit angereist zu sein: „Das Wasser ist ja zurzeit nicht schwer vorstellen. Aber wer die Gefahr nicht Die Strömung ist so stark, dass er sich kaum da.“ Auf wiederum kam einst bei Hochwasser ein kleines Motorboot in den alten kennt, sieht sie auch nicht kommen. halten kann. Der vollgelaufene Priel versperrt Hafen gefahren, und verdutzt nahmen die Insulaner zur Kenntnis, dass es angebunden So ergeht es im Juli 2018 einem Vater, der den Rückweg. Schwimmen ist unmöglich. Der wurde wie ein Pferd – mit kurzer Leine vom Bug an Land. Dass das Boot nach der Insel- mit seinen Söhnen (9, 15) am Abend im Watt Versuch, weiter durch den Priel zum Ufer zu besichtigung seiner Besatzung nicht an der Kaimauer herunterbaumelte, verhinderten vor Fedderwardersiel herumtollt. Der kleine gelangen, wäre auch für einen Erwachsenen die Insulaner gutmütig. Über diese Begebenheiten lässt sich noch schmunzeln. Im Juli Fischerort liegt am Rande der Halbinsel But- allein lebensgefährlich. 2018 hingegen geriet eine Familie vor Fedderwardersiel im Watt in Lebensgefahr. jadingen, die im Westen vom Jadebusen, im Osten von der Wesermündung umrahmt Schreie in stockdunkler Nacht wird. Direkt vor dem Strand führt nahezu parallel ein Priel entlang, einer der Wasser- Kurz vor 23 Uhr ist auf dem Deich ein junger läufe, über die das Watt geflutet wird. Der Mann mit seiner Clique unterwegs. Auf See ist Sommerabend ist warm und schön, die drei es stockdunkel. Weit entfernt auf der anderen genießen den Ausflug. Priele, kleine Wasser- Seite der Wesermündung blinken die Lichter läufe und Rinnsale bilden eine faszinierende Bremerhavens. Plötzlich Schreie. Erlaubt sich Landschaft. da jemand einen Spaß? Sie horchen. Sie ver- nehmen Kinderstimmen und denken zunächst Das Wasser steigt unaufhörlich an ein Spiel, aber die Schreie verstummen nicht. Nico Nowak tut das einzig Richtige: Er Was die kleine Familie davon abhält, recht- wählt die Nummer der Polizei. Die Landret- zeitig ans Ufer zurückzukehren? Vielleicht tungsleitstelle alarmiert einen Hubschrauber, unterliegt sie der Illusion, man könne das die DLRG, die Feuerwehr und die Seenotretter. Wasser kommen sehen und es rechtzeitig Vormann Hartmut Dierks ist zu Hause, er schaffen. Vielleicht hat sie nie die Erfahrung wohnt ganz in der Nähe der DGzRS-Station. gemacht, nur noch im Schneckentempo vor- Nach nur sechs Minuten laufen er und zwei anzukommen, wenn das Wasser erst einmal weitere freiwillige Seenotretter, Malte Linne- bis an die Waden reicht, und immer beschwer- weber und Uwe Kähler, mit dem Seenotret- licher gehen zu können, wenn der Boden tungsboot HERMANN ONKEN aus. Die Positi- an den Füßen klebt oder die Füße tief in die on, auf die sie Kurs nehmen, liegt gleich „um klebrige Masse einsinken. Vermutlich haben die Ecke“. Der Hubschrauber ist laut und deut- sie auf dem Hinweg den Priel durchquert, lich zu hören. Landen kann er nicht, aber er als er seicht und harmlos war. Doch bei auf- hat die Gesuchten im Scheinwerferlicht. Für laufendem Wasser entwickelt sich darin eine die drei im Watt muss es sich wie eine Ewig- Strömung, in der Erwachsene nicht stehen keit angefühlt haben, bis Rettung kommt. Für Um nicht in Gefahr zu geraten, sollte eine können. die HERMANN ONKEN ist nur eine Seemeile Wattwanderung (Archivbild) nie ohne fachkundigen Fedderwardersiel Wattführer unternommen werden. Während sich um die drei die Dunkelheit (1,852 Kilometer) zurückzulegen. Die beiden

senkt, scheint das Ufer kaum noch näherzu- Söhne schreien immer noch, als sich das t LOGBUCH 20 | 21

Seenotrettungsboot nähert. Dem Vater steht später meldet sich ihr Vater noch einmal bei das Wasser buchstäblich bis zum Hals, aber Hartmut Dierks und bedankt sich. Allen geht „Wir gehen in die Rettungsinsel ...“ seine Kinder hält er so fest wie es geht. es wieder gut. „Niemand ist davor gefeit, eine Situation Brennt es auf einem Schiff, bleibt oft sehr wenig Zeit zu reagieren. Gerettet falsch einzuschätzen, und wir fragen nicht Schnell kommt der Augenblick, in dem man von Bord muss. danach, warum jemand in Gefahr geraten Zwei Männer (58, 53) geraten am 6. September 2018 in diese Zuerst nehmen die Seenotretter den Neun- ist. Es ist wichtig, dass wir retten konnten“, lebensgefährliche Situation – mit völlig ungewissem Ausgang. jährigen an Bord, dann seinen älteren Bruder sagt Vormann Dierks. „Wir hoffen, dass sich und schließlich den Vater. Alle drei stehen irgendwann ein Tourist an der Küste an diese Dichter Rauch und Flammen schlagen aus dem Maschinenraum ihrer unter Schock. Ihre Retter hüllen sie in warme Geschichte erinnert, bevor er allein ins Watt Motoryacht auf der Ostsee. „Wir gehen in die Rettungsinsel“, kündigt Decken. Am Hafen warten die Rettungswagen. geht, und dann eine sichere, geführte Watt- Skipper André Wittmann über Funk knapp an. Vorsorglich werden die Jungen ins Kranken- wanderung mitmacht.“ haus gebracht und untersucht. Zum Glück ist Gerettet wurden die drei übrigens an ihnen nichts Ernstes passiert. Ein paar Tage einem Freitag. Es war der Dreizehnte. Maasholm Nur eine knappe Seemeile war die HERMANN ONKEN – auf diesem Bild beim Auslaufen zu einer Kontrollfahrt – vom Einsatzort entfernt. Ein Hubschrauber hatte die Familie bei völliger Dunkelheit im Suchscheinwerfer. Die Rettung kam rechtzeitig.

Der Seenotrettungskreuzer NIS RANDERS nimmt Kurs auf den brennenden Havaristen. Das Boot treibt rund 2,5 Seemeilen (gut vier Kilometer) östlich des Falshöfter Leuchtturms, Sicher auf See kurz vor dem Eingang zur Flensburger Förde. Egal ob Segler, Motorbootfahrer, Angler, Inzwischen trifft eine Segelyacht bei der Rettungsinsel ein und meldet: Kiter, Schwimmer oder Wattwanderer: „Besatzung vollzählig und offenbar wohlauf.“ Dann ist die NIS RANDERS Für Wassersportler und alle, die sich gern an der Küste aufhalten, haben wir individuell vor Ort. Das Tochterboot ONKEL WILLI rettet die Schiffbrüchigen und für ihre jeweilige Sportart Sicherheitstipps, bringt sie auf den Seenotrettungskreuzer. Expertenratschläge, Checklisten und Erfahrungsberichte zusammengestellt Im Bordhospital werden sie versorgt. „Die Seenotretter haben sich Besuchen Sie unsere Präventionswebsite wunderbar um uns gekümmert – das sind absolute Profis“, sagt Skipper sicher-auf-see.de. Wittmann später. Das Boot ist nicht mehr zu retten, es brennt aus. LOGBUCH 22 | 23

Maschinenraumbrand auf Windparkschiff

Feuer an Bord gehört zu den größten Gefahren für Schiff und Besatzung. Auf einem Windparkschiff (24 Meter) bricht am 30. April 2018 ein Brand in einem der zwei Maschinenräume aus. Es befindet sich etwa fünf Seemeilen (neun Kilometer) nördlich von in der Außenweser. An Bord sind drei Besatzungsmitglieder.

Die Seenotrettungskreuzer HERMANN MARWEDE/Station Helgoland, BERNHARD GRUBEN/Station Hooksiel und HERMANN RUDOLF MEYER/ Station Bremerhaven (Bild) nehmen sofort Kurs auf den Havaristen. Ein SAR-Hubschrauber der Deutschen Marine fliegt ein Brandbekämpfungs- team der Berufsfeuerwehr Bremerhaven zum Unglücksort.

Die Besatzung des Katamarans verschließt den Backbord-Maschinenraum, um dem Brand den Sauerstoff zu entziehen und zu verhindern, dass er sich ausdehnt. Mit der Steuerbord-Maschine hält der Kapitän das Schiff Helgoland auf Position. Die Feuerwehrleute prüfen, ob der Brand tatsächlich gelöscht Bremerhaven ist. Das Windparkschiff nimmt Kurs auf Cuxhaven – zur Sicherheit begleitet Hooksiel von der HERMANN MARWEDE. LOGBUCH 24 | 25

Inselfähre auf dem Haken Gekentert im Gewittertief

Eine Frau und zwei Männer verdanken ihre Rettung aus Seenot im

Norderney Gewittertief „Nadine“ am 9. August 2018 der Besatzung des Seenot- rettungskreuzers BREMEN der Station Fehmarn/Großenbrode.

Der rund fünf Meter lange Katamaran der Wassersportler aus Hamburg und Berlin kentert an der östlichen Einfahrt zum Fehmarnsund. In die Rümpfe dringt viel Wasser ein, das Wiederaufrichten misslingt.

Die drei jungen Leute (Mitte 20 bis Anfang 30) klettern auf das gekenterte Boot. Vorbeifahrende Segler werden auf ihre Notlage aufmerksam, können aber nicht nahe genug an den Havaristen heranfahren, um selbst zu helfen. Sie alarmieren die Seenotretter.

Als die BREMEN ausläuft, weht der Wind bereits mit Stärke 6, am Unglücksort dann mit Stärke 7, in Böen 8. Das Tochterboot VEGESACK birgt die Schiffbrüchigen ab. Der Katamaran ist nicht mehr einzuschleppen, er ist zu vollgelaufen. Später treibt er am Südstrand Fehmarns an.

Beide Maschinen ausgefallen, 60 Menschen an Bord und Norderneys Weststrand in Sichtweite: Die Inselfähre „Frisia VI“ ist am 10. August 2018 auf die Hilfe der Norderneyer Seenotretter ange- wiesen. Die planmäßige Fahrt von nach Norddeich nimmt eine außerplanmäßige Wendung: Sie wird im Ausgangshafen enden.

Bis zum Eintreffen des Seenotrettungskreuzers EUGEN hält sich die 55 Meter lange Auto- und Passagierfähre mit dem funktionstüchtig geblieben Bugstrahlruder einigermaßen auf Position. Glück im Unglück: Es ist Hochwasser, der Ebbstrom hat noch nicht eingesetzt. Großenbrode Die EUGEN nimmt die „Frisia VI“ auf den Haken und schleppt sie zurück Richtung Norderney. Kurz vor der Hafeneinfahrt gelingt es der Fährbesatzung mit Bordmitteln, die Maschinen wieder zu starten. Passagiere und Besatzung erreichen sicher die Insel. LOGBUCH 26 | 27

Frachter kollidieren vor Borkum

Helgoland

Borkum

Auch modernste Navigationstechnik schließt größere Havarien auf See nicht aus. Rund zwölf Seemeilen (etwa 22 Kilometer) nordwestlich der Insel Borkum kollidieren am 15. November 2018 im Verkehrs- trennungsgebiet die „Paksoy 1“ (115 Meter, Flagge: Türkei) mit 16 Menschen an Bord und die „Eems Cobalt“ (82 Meter, Flagge: Niederlande) mit fünf Menschen an Bord.

Glücklicherweise sind keine Seeleute verletzt. Die „Eems Cobalt“ hat ein Loch in der Bordwand oberhalb der Wasserlinie. Der Wulstbug der „Paksoy 1“ ist stark verbogen. Die Seenotrettungskreuzer ALFRIED KRUPP/Station Borkum ist erster Einsatzleiter vor Ort. Er und später die zu der Zeit auf Helgoland stationierte HARRO KOEBKE sichern die Bergungsmaßnahmen mehrerer Behördenschiffe und Schlepper.

Nach der Nacht gelingt es, die Havaristen voneinander zu trennen. Die „Paksoy 1“ läuft aus eigener Kraft eine Reede-Position an. Die „Eems Cobalt“ erreicht, begleitet vom niederländischen Seenotrettungsboot JAN EN TITIA VISSER, sicher Eemshaven. LOGBUCH 28 | 29

Nicht immer ist es die hohe See, die die Seenotretter vor besondere Herausforderungen stellt. Am Abend des 16. März 2018 droht Arbeitsboot droht am Kieler Ostseekai das Arbeits- und Fährboot „Karo“ zu sinken. Der Seenotrettungskreuzer BERLIN/Station Laboe wird von der Freiwilligen Feuerwehr Gaarden unterstützt. Eis, das den Anleger zu sinken überzieht, erschwert deren landseitigen Einsatz. Das Achterschiff des Havaristen steht nahezu komplett unter Wasser. Wellen Laboe schlagen von hinten ins Boot. Mit dem Tochterboot STEPPKE drehen die See- notretter die „Karo“ und machen sie neu an der Pier fest. Ein Leck ist nicht festzustellen. Das Boot droht, übers Heck voll Wasser zu laufen.

Ein Seenotretter steigt im Überlebensanzug über. Er findet einen Zugang für die Lenzpumpen. Mit Feuerwehr-Hilfe werden große Mengen Wasser abgepumpt. Der Untergang ist abgewendet. LOGBUCH 30 | 31 Hoch und trocken bei Hallig Südfall

Lorenzensplate heißt diese Sandbank westlich der Hallig Südfall/ Nordfriesland. Ein rund acht Meter langer Kimmkieler kommt dort am Abend des 29. Juni 2018 fest. Schnell dringt viel Wasser in den Rumpf ein. Der Skipper (68) des Motorseglers funkt „Mayday“: Nordstrand unmittelbare Lebensgefahr.

Keine fünf Minuten später ist der Seenotrettungskreuzer EISWETTE/ Station Nordstrand mit Höchstfahrt von 22 Knoten (ca. 41 km/h) unterwegs zu ihm. An Bord des Havaristen steht das Wasser bereits einen Meter hoch. Am Backbord-Kimmkiel klafft ein großes Leck.

Die Seenotretter haben auch einen Rettungshubschrauber von Mit der NOVIZE, dem Arbeitsboot der EISWETTE, setzen zwei Seenot- Northern HeliCopter alarmiert. Er trifft zuerst ein, nimmt den Schiff- retter über, um den Schaden in Augenschein zu nehmen. Die Ebbe brüchigen per Seilwinde auf und bringt ihn auf die EISWETTE. Im hat eingesetzt. Eine Bergung ist nicht mehr möglich. Die Seenotretter Bordhospital kümmern sich die Seenotretter um den 68-Jährigen. markieren das Schifffahrtshindernis und informieren die Er ist äußerlich unverletzt, aber sehr aufgeregt. Verkehrszentrale. LOGBUCH 32 | 33

Die Inselfähre „Nordfriesland“ (68 Meter) der Wyker Dampfschiffs- Reederei (WDR) ist mit neun Besatzungsmitgliedern, ohne Passagiere, Eisiger Einsatz auf Überführungsfahrt von Husum nach Wyk auf Föhr, als beide Hauptmaschinen ausfallen. Der Seenotrettungskreuzer ERNST MEIER-HEDDE schleppt sie durchs Eis in sicheres Fahrwasser, bis es der Crew gelingt, die Maschinenprobleme mit Bordmitteln zu beheben.

40 Jahre liegt die norddeutsche „Schneekatastrophe“ des Winters 1978/79 Im Packeis zwischen Borkum und Juist wiederum ist ein Kabeltrassen- zurück. Mehr als 100 Eisnoteinsätze fuhren die Seenotretter damals. Auch Wachschiff (29 Meter) gefangen. Die Besatzung fürchtet, auf eine heute hat der Winter die Küste zuweilen fest im Griff. Am 4. März 2018 Sandbank gedrückt zu werden. Doch der Ebbstrom treibt den Havaristen benötigen zwei Schiffe im vereisten Wattenmeer der Nordsee Hilfe. in tieferes Wasser. In diesem Fall müssen die Seenotretter nicht eingreifen. LOGBUCH 34 | 35

Fischkutter am Badestrand Eine Nacht Freest Ungewöhnlicher Anblick am Badestrand von Wangerooge: In der Nacht zum 15. Juni 2018 strandet der Fischkutter „Poseidon“ (Heimathafen lang in Seenot Harlesiel) bei Sturm aus Nord auf der Insel. Das Netz war in den Propeller des 15-Meter-Schiffes geraten. Der Kutter ist manövrier- Auf See kann auch ein kleines Problem schnell zur großen unfähig. Der Seenotrettungskreuzer BERNHARD GRUBEN/Station Gefahr werden. Ein Einhandsegler macht diese Erfahrung Hooksiel kann den Kutter bei ablaufendem Wasser nicht mehr nahe der Greifswalder Oie in der Nacht zum 13. Juni 2018. freischleppen. Die Seenotetter bleiben über Nacht in der Nähe. Plötzlich kracht es in der Dunkelheit gewaltig. Die etwa zehn Meter lange Segelyacht ist auf dem Oier Riff Bei Ebbe gelingt es den Fischern, den Propeller aufgelaufen. Wasser dringt ein. vom Netz zu befreien. Die Freiwillige Feuerwehr Wangerooge pumpt Maschine und Bordelektrik fallen aus, das Funkgerät Brennstoff ab, um das Wieder- wird unbrauchbar. Zu allem Unglück fällt dem Skipper aufschwimmen zu erleichtern, sein Handy herunter und verschwindet im wenn die Flut einsetzt. In den eingedrungenen Wasser. Der Einhandsegler frühen Morgenstunden schleppt schießt Seenotraketen ab. Doch sie verglühen das Tochterboot JOHANN FIDI ungesehen am Nachthimmel. den Kutter frei.

Am Morgen entdeckt die Besatzung des Seenotrettungskreuzers BERTHOLD BEITZ die südlich der kleinen Insel Wangerooge gestrandete Yacht. Mit dem Arbeitsboot ELSE gelangt sie im extremen Flachwasser Hooksiel zu dem Schiffbrüchigen und stellt eine Leinenverbindung her.

Das Seenotrettungsboot HEINZ ORTH/ Station Freest übernimmt den Schleppanhang. Um die Yacht schwimmfähig zu halten, müssen die Lenzpumpen ununterbrochen laufen. Im Hafen von Kröslin versorgen die Seenotretter zunächst den Skipper und seinen Labradormischling. Dann helfen sie dabei, die beschädigte Yacht aus dem Wasser zu holen. LOGBUCH 36 | 37

„Vor dem Totalverlust Wenn Papa Pan-Pan funkt Als Funkerin Andrea Matzen am 4. Juni 2018 in der SEENOTLEITUNG BREMEN Hörwache auf dem internationalen Not- und Anrufkanal bewahrt ...“ 16 geht, traut sie ihren Ohren nicht: Papa funkt Pan-Pan! Schleswig Die einleitenden Worte der sogenannten Dringlichkeitsmeldung an die Seenotretter bedeuten zwar nicht akute, aber konkrete Gefahr, etwa wenn durch Ruder- oder Maschinenausfall mittelbar eine Strandung droht.

„Mir wurde ganz anders, doch zum Glück war es nur ein Motorschaden, bei dem wir schnell helfen konnten“, berichtet Andrea Matzen.

Routiniert geht der Alarm an das Vitte/Hiddensee Seenotrettungsboot NAUSIKAA der Station Vitte/Hiddensee.

Es nimmt die „Gustaf“ mit Andrea Matzens Eltern vor Rügen auf den Haken und bringt sie in Sicherheit – samt Bordhund Lotti.

Rund 60 Schiffe und Boote haben die Seenotretter im vergangenen Jahr vor dem Totalverlust bewahrt, wie es in der Statistik der DGzRS nüchtern heißt. Dahinter steht oft viel mehr als eine technische Hilfeleistung.

Das zeigt dieser Einsatz für einen Segler und seine Tochter auf der Schlei am 5. Juli 2018. Bei Kielholm läuft ihr Kielboot auf und schlägt leck. Schnell dringt über ein großes Loch am Heck viel Wasser ein. Die Situation ist nicht ungefährlich.

Die Schleswiger Seenotretter erhalten Unterstützung durch die Feuer- wehren Fahrdorf und Kosel. Während die Fahrdorfer die Segler an Land bringen, birgt die Freiwilligen-Besatzung des Seenotrettungsbootes WALTER MERZ gemeinsam mit Feuerwehrleuten das Boot. Sie lenzen es und schleppen es nach Goltoft, wo es sicher an Land gesetzt wird. DER RETTUNGSDIENST 38 | 39

Der

Diese Worte sind es wert, in der vorliegenden 150. Ausgabe unseres Jahrbuchs noch einmal abgedruckt zu werden, denn sie sind heute Rettungsdienst genauso aktuell wie damals, im allerersten Heft nach Gründung der DGzRS. Die Modernisierung unserer Rettungsflotte schreitet voran, doch sind auch weiterhin erhebliche Mittel nötig, um unseren Besatzungen stets ein Höchstmaß an Sicherheit zu bieten. „Freilich sind noch große Mittel zu beschaffen, bis wir unser begonnenes Neue Kenntnisse und Erfahrungen sammeln die Seenotretter nicht nur Werk vollenden können; freilich sind noch Schwierigkeiten der mit ihren neuen Rettungseinheiten, sondern auch auf Basis eines neuen verschiedensten Art zu beseitigen, mancherlei Kenntnisse und Erfahrungen Trainingskonzeptes. Damals wie heute verbinden sich bestens langsam anzusammeln: Allein wenn wir alle nur rüstig auf der betretenen ausgerüstete und geschulte Besatzungen einerseits mit leistungsfähigen, Bahn fortschreiten, so werden wir zum Segen der Seefahrt (...) das schöne äußerst seetüchtigen Schiffen andererseits, um ein einziges Ziel zu Ziel erreichen, welches uns vorschwebt.“ erreichen: Menschen auf Nord- und Ostsee aus Seenot zu retten –

DGzRS-Jahrbuch, Ausgabe 1, Berichtsjahr 1866 bei jedem Wetter, rund um die Uhr. t DER RETTUNGSDIENST 40 | 41

2017 bis 2020 ersetzen wir jährlich etwa SK 41 wird voraussichtlich Ende 2020 ab- fünf Rettungseinheiten nach jeweils durch- geliefert. Vorgesehen ist, dass er in Grömitz schnittlich 30 Jahren im harten Einsatz. die HANS HACKMACK ablöst, die künftig als Bei rund 60 Einheiten im Dienst sind rein Seenotrettungskreuzer ohne feste Station rechnerisch jährlich zwei neue Schiffe auf wechselnden Stationen zum Einsatz notwendig. Zweckgebundene Erbschaften kommen soll. Über die Stationierung von ermöglichen es uns, zusätzliche Neubauten SK 42, abzuliefern 2021, entscheiden wir zu etwas vorzuziehen. Anderenfalls müssten einem späteren Zeitpunkt. wir Anfang des kommenden Jahrzehnts innerhalb weniger Jahre 24 Einheiten 20-Meter-Seenotrettungskreuzer ersetzen, die seinerzeit nach der Wieder- mit Arbeitsboot vereinigung innerhalb kürzester Zeit zur Modernisierung der Flotte in Mecklenburg- Die FRITZ KNACK (gespr.: Knaak) mit Arbeits- Vorpommern gebaut wurden. boot INGEBORG (SK 39/TB43) ist der zweite Berichte über die jüngsten Taufen finden modifizierte 20-Meter-Seenotrettungskreu- Sie auf den Seiten 80 bis 83. Die aktuellen zer. Sechs Einheiten dieser bewährten Klasse Veränderungen einschließlich Umstationie- sind nun im Dienst. Über die Veränderungen rungen im Überblick: auf den letzten beiden Schiffen haben wir im vorigen Jahrbuch ausführlich berichtet. 28-Meter-Seenotrettungskreuzer Stationiert wurde die FRITZ KNACK An- Der 20-Meter-Seenotrettungskreuzer FRITZ KNACK (gespr.: Knaak) sichert seit November 2018 die Schleimündung. Er hat seinen Liegeplatz auf der neuen Station Olpenitz. mit Tochterboot fang November 2018 an der Schleimündung in dem im Ausbau befindlichen Hafen Olpe- Drei Rettungseinheiten dieser besonders nitz. Sie hat dort die NIS RANDERS ersetzt, leistungsfähigen Klasse sind auf den Sta- die in der Nachfolge der Mitte 2018 außer tionen Amrum, Laboe und Cuxhaven im Dienst gestellten und an die Marine Uru- Dienst. Drei weitere Schwesterschiffe ha- guays verkauften HANNES GLOGNER (Seiten ben wir im Sommer 2018 (SK 40/TB 44 und 66 bis 68 und 84/85) nun auf wechselnden SK 41/TB 45) und Anfang 2019 (SK 42/TB 46) Stationen als Springer zum Einsatz kommt. bei der Werft Fr. Fassmer in Berne/Unter- Noch mit der NIS RANDERS hat die Station weser in Auftrag gegeben. Olpenitz ihren Betrieb aufgenommen, gut SK 40 ist für die exponierte Station zwei Monate vor der Taufe des Neubaus. Borkum vorgesehen. Auf gelegt im Wir haben dazu unsere bisherige Doppel- Frühjahr 2019, soll er gut ein Jahr später die station Maasholm geteilt. Maasholm ist nun ALFRIED KRUPP nach 32 Einsatzjahren wieder Freiwilligen-Station wie in der ersten ersetzen. Im Gegensat zu unserer Tradition, Hälfte der 100-jährigen Stationsgeschichte. den Namen erst im Moment der Taufe Das dortige Seenotrettungsboot haben wir bekanntzugeben, haben wir nach der 2016 2018 ebenfalls durch einen Neubau ersetzt gebauten BERLIN eine weitere Ausnahme (s. u.). Es fährt hauptsächlich Einsätze im gemacht, um möglichst viele Menschen Nahbereich und schleiaufwärts. Der See- zu begeistern, sich an der Finanzierung zu notrettungskreuzer hingegen verlor im viel beteiligen: SK 40 wird HAMBURG heißen befahrenen Revierteil zwischen Maasholm

(Seiten 86 bis 89). und Schleimünde bisher wertvolle Zeit, t DER RETTUNGSDIENST 42 | 43

da er nur mit stark reduzierter Geschwin- Die GERHARD ELSNER (SRB 73) erhielt ih- digkeit auslaufen konnte. Der Liegeplatz in ren Namen Anfang 2019 auf der 50. „boot“ Olpenitz ist deshalb für Einsätze auf der Ost- Düsseldorf am Eröffnungstag der weltgrößten see rettungsdienstlich von Vorteil. Wassersportausstellung. In Schilksee hat sie in- zwischen die WALTER ROSE abgelöst, die nun 10,1-Meter-Seenotrettungsboote als Trainingsboot und Springer dient. Die bei- den 1972 gebauten 12-Meter-Trainingsboote Fünf weitere 10,1-Meter-Seenotrettungsboote SIEGFRIED BOYSEN und EDUARD NEBELTHAU wurden seit Erscheinen des vorigen Jahrbuchs sollen ihre letzten Liegeplätze als Ausstellungs- getauft. Für ihre Freiwilligen-Besatzungen stücke auf den Inseln Juist und Fehmarn erhal- bedeuten diese Einheiten auf modernstem ten, in der Nähe ihrer langjährigen Stationen Stand der Technik eine wesentliche Ver- Neuharlingersiel und Heiligenhafen. besserung ihres ehrenamtlichen Einsatzes. Alle jüngsten 10,1-Meter-Boote entstanden Seetüchtigkeit, Ausrüstung, Ergonomie und auf der Werft Tamsen Maritim in Rostock. In Geschwindigkeit wurden verbessert. Zudem den dortigen Auftragsbüchern stehen vier sind die Boote deutlich leiser als die der Vor- weitere Schwestern: die letzten zwei der ur- gängerklasse, aber auch als das Grundmuster sprünglich zehn bei Fassmer und Tamsen be- des Typs selbst. auftragen Einheiten (SRB 74, SRB 75) und zwei Bei Erscheinen des vorigen Jahrbuchs zwar nachbestellte (SRB 77, SRB 78). In Maasholm ist der Prototyp der 8,9-Meter-Klasse stationiert, die HELLMUT MANTHEY, hier am Leuchtturm schon im Dienst, aber noch ungetauft war die SRB 74 und SRB 75 werden in diesem Jahr Schleimünde. Für Wartungsarbeiten und bei Eisgang kann das Seenotrettungsboot in den historischen Rettungs- FRITZ THIEME (SRB 68) für Wangerooge. Die in Wilhelmshaven und Horumersiel statio- schuppen aufgeslippt werden. Mehr Bilder unserer Neubauten: seenotretter.de/werfttagebuch WOLFGANG WIESE (SRB 70) hat Ende März niert, um die OTTO BEHR und die 2018 in Timmendorf die GÜNTHER SCHÖPS außer Dienst zu stellen. SRB 77 und SRB 78 fol- ersetzt, die URSULA DETTMANN (SRB 71) Mit- gen 2020 für Puttgarden und Norddeich. Nach te Juni in Gelting die JENS FÜERSCHIPP. Wir heutigen Überlegungen soll die EMIL ZIMMER- haben die beiden 8,5-Meter-Vorgänger nach MANN von Puttgarden nach Fedderwardersiel xx Ghana und in die Mongolei verkauft. Gleiches wechseln, um dort die HERMANN ONKEN au- gilt für die HELLMUT MANTHEY, außer Dienst ßer Dienst zu stellen. Die derzeit in Norddeich gestellt nach Stationierung der 2002 gebauten stationierte WILMA SIKORSKI ist künftig zur WOLTERA in Lippe/Weißenhaus, und die Aus- und Fortbildung vorgesehen, die WALTER CREMPE, bisher als Springer auf wechselnden ROSE dann als reiner Springer. Stationen im Einsatz (Seiten 84/85). Die MERVI (SRB 72) steht seit Mitte Okto- 8,9-Meter-Seenotrettungsboote ber als erster Neubau für die Aus- und Fort- bildung zur Verfügung, stationiert in Neustadt. Äußerst positiv ist die Erprobung eines Dieses 10,1-Meter-Boot (Seiten 38/39) wur- ersten vollständig aus Kunststoff gebauten de gegenüber den anderen Einheiten seiner Seenotrettungsbootes verlaufen. Der Proto- Klasse deutlich verändert. Unter anderem typ HELLMUT MANTHEY (SRB 76) entstand verfügt es über zwei Radargeräte, zusätzliche bei Arctic Airboats in Finnland für Maasholm. Arbeitsplätze für Ausbilder unter Deck und die Das 8,9 Meter lange Rigid Buoyancy Boat Möglichkeit, den Fahrstand abzudunkeln, um (RBB) hat sich 2018 in rund 40 Einsätzen zur

Nebel- und Nachtfahrten zu trainieren. Zufriedenheit der Besatzung bewährt. t DER RETTUNGSDIENST 44 | 45

Zwei je 200-PS-Außenbordmotoren sor- haben die freiwilligen Seenot- gen für etwa 38 Knoten (ca. 70 km/h) Fahrt. retter das Dachgeschoss ihres Stations- Fahrverhalten und Manövriereigenschaf- gebäudes mit viel Eigenleistung in einen ten sind bemerkenswert. Die Kommunika- großen, hellen Schulungsraum umgebaut. tion im halbgeschlossenem Deckshaus ist Die Grömitzer Seenotretter verfügten hervorragend. Das Boot ist robust, einfach bisher über sehr kleine Räume in einem zu handhaben und leicht zu warten. Für 1983 errichteten Haus im Yachthafen. Die kleinere Arbeiten und zum Aufslippen bei Gemeinde baut nun ein neues Sanitär- Eisgang wurde die Slipanlage des histo- gebäude, in dem wir ein großes Lager, eine rischen Rettungsschuppens in Maasholm Werkstatt für kleinere Reparaturen sowie instandgesetzt. Die HELLMUT MANTHEY einen Büro- und Mehrzweckraum zur Aus- hat die WUPPERTAL (ex BUTT) ersetzt, die und Fortbildung einrichten. ihren letzten Liegeplatz als Ausstellungs- Am Ausweichliegeplatz Barhöft der THEO stück auf ihrer ersten Station Kühlungs- FISCHER sind ebenso wie im geplanten Dar- born gefunden hat (Seite 84). ßer-Ort-Ersatzhafen Prerow (Baubeginn soll Aufgrund der sehr guten Erfahrungen 2020 sein) jeweils kleine Stationsräume ge- mit SRB 76 hat die DGzRS ein Schwester- plant. Auch nach Eröffnung des Inselhafens schiff in Auftrag gegeben. SRB 79 ist für an der verlängerten Prerower Seebrücke die Station Breege auf Rügen vorgesehen. wird es Situationen geben, in denen der See- In ihrem weit verzweigten und von vielen notrettungskreuzer in Barhöft liegen muss, Ständiges Training hat hohe Bedeutung. Bei Großübungen wie 2018 vor Wilhelmshaven (o.) und Eckernförde (u.) werden unter anderem Kommunikation und Zusammenarbeit und verschiedene Rettungstechniken trainiert. Flachs geprägten Revier zwischen Hidden- zum Beispiel bei starkem Sturm. see im Westen und dem Großen Jasmun- In Schleswig zeichnet sich ein Ende der der Bodden im Osten kommen die Vorteile Containerlösung am Liegeplatz im Stadt- des Typs zur Geltung. Unter anderem wird hafen ab. Ganz in der Nähe hat die DGzRS die im Vergleich zum Vorgänger DORN- ein Gebäude geerbt, das für die rettungs- BUSCH deutlich höhere Geschwindigkeit dienstliche Nutzung umgebaut wird. dem Neubau ermöglichen, im Revier öst- In Neuharlingersiel wiederum sind Con- lich von Hiddensee die in Vitte stationierte tainer als Interimslösung errichtet worden. NAUSIKAA zu entlasten. Deren Freiwilligen- Bisher verfügen die Freiwilligen dort über besatzung fährt bisher bis zu 100 Einsätze keine adäquaten Stationsräume. Das soll jährlich. sich in den kommenden Jahren im Zuge von Baumaßnahmen der Gemeinde ändern. Stationsgebäude Seenotretter-Akademie Neben der oben angesprochenen Sanierung in Maasholm sind weitere Baumaßnahmen Dem Training unserer Besatzungen widmen auf den Stationen erfolgt oder in Planung. wir uns mit besonderer Aufmerksamkeit. In Olpenitz ist am Kopf eines großen Modernste Technik kann gute Seemann- Schwimmpontons ein Stationsgebäude für schaft nicht ersetzen. Im Gegenteil: Hohe die Besatzung der FRITZ KNACK entstanden. fachliche Qualifikation erhöht die Leistungs- Wie bei der 20-Meter-Klasse üblich, lebt die fähigkeit der Technik und verbessert die

Besatzung unmittelbar am Liegeplatz. Auf Such- und Rettungsmöglichkeiten. t DER RETTUNGSDIENST 46 | 47

Große Übungen (SAREx, Search and Rescue gegnungsfahrten, aber auch die Abbergung Exercises) haben 2018 vor Wilhelmshaven Verletzter aus Schiffsinnenräumen trainiert und Eckernförde stattgefunden. Für 2019 werden können. sind sie vor Büsum und Lauterbach/Rügen Simulatorzentrum: 1995 haben wir in geplant. Die 2018 erstmals unternommene der DGzRS-Zentrale den ersten Simulator er- Ausbildungsreise mit der WALTER ROSE zu öffnet (Co-ordinating And Educating Search verschiedenen Stationen wird in diesem Jahr And Rescue, CAESAR). Heute ist die dritte mit dem Neubau MERVI zu weiteren Stati- Generation in Betrieb. Navigations- und onen wiederholt. Kommunikationsanlagen, Fahrhebel, Ruder- Vor 23 Jahren haben wir unsere Ausbil- geber – in den fünf Kabinen mit Großbild- dungsstation in Neustadt gegründet. Bisher schirmen funktioniert alles so wie an Bord. wurden dort mehr als 5.000 Teilnehmer in Auch Hubschrauber, die SEENOTLEITUNG sieben verschiedenen Lernfeldern geschult. oder an der Rettung beteiligte dritte Schiffe Längst nutzen wir weitere Aus- und Weiter- können simuliert werden. Zwei mobile Ka- bildungsmöglichkeiten, darunter Einrich- binen für die Rettungsstationen und eine tungen Dritter. Zu Jahresbeginn haben wir im Trainingszentrum Neustadt lassen sich alle Maßnahmen in der Seenotretter-Aka- als Satelliten einbeziehen. Die Instruktoren demie zusammengeführt: Ausbildung, stän- sind jederzeit in der Lage, die Simulation zu dige Weiterbildung, regelmäßiges Training – verändern. Für die Nachbesprechung wer- an Bord, an Land und virtuell, für fest ange- den alle Details aufgezeichnet. In speziellen Die Trainingsinhalte reichen von komplexen Suchverfahren mit vielen beteiligten Schiffen über die Abbergung stellte wie freiwillige Besatzungsmitglieder. OSC-Kursen (OSC = On-scene Co-ordinator, Verletzter aus engen Schiffsräumen bis zum sicheren Umgang mit Schlepphaken und Leinenmaterial (hier Trainingszentrum: Es umfasst die bis- Einsatzleiter vor Ort) trainieren wir auch während der Trainingsreise 2018 mit der WALTER ROSE). Unten: Struktur der Seenotretter-Akademie herige Ausbildungsstation mit den Ein- Dritte wie unsere Partner auf und über See. richtungen der DGzRS und der Deutschen SAR-Grundlagenschulungen für Freiwillige, TRAININGSZENTRUM Marine, aber auch Kurse in externen Ein- Kurse zu Kollisionsverhütungsregeln und • bisherige Ausbildungsstation Neustadt richtungen, darunter Seemannsschule Radarseminare für das Fahren bei vermin- • Einrichtungen Dritter zur Aus- & Fortbildung Priwall, OffTEC (Überleben-auf-See-Training), derter Sicht kommen hinzu. Jährlich finden Wasserschutzpolizeischule Hamburg und rund 30 Lehrgänge mit insgesamt etwa 300 SAR-Ersthelferausbildung auf den Stationen. Teilnehmern statt. TRAININGSFLOTTE Trainingsflotte: Dazu gehört neben ELSAR: Die Elektronische Lernplattform • Trainingsboote MERVI & WALTER ROSE MERVI und WALTER ROSE (s. o.) künftig auch für den SAR-Dienst (ELSAR) startet in diesem • HERMANN MARWEDE & Trainingsschiff (Plan) die HERMANN MARWEDE, deren großes Jahr. Sie soll allen Seenotrettern die Möglich- Raumangebot wir auf den Kontrollfahrten keit bieten, jederzeit per Smartphone, Tablet SEENOTRETTER-AKADEMIE durch die Deutsche Bucht auch zu Trai- oder Desktop-Computer auf alle Themen SIMULATORZENTRUM ningszwecken nutzen werden. Zudem ist der Trainingsleitfäden zuzugreifen. Texte, • Simulator mit fünf Kabinen und Übungs-MRCC angedacht, ein Trainingsschiff anzuschaffen, Zeichnungen, Videos, Animationen und • drei Satelliten (Stationen & Trainingszentrum) ausdrücklich keine Rettungseinheit, sondern Lernspiele helfen, Inhalte zu erlernen, auf- einen konventionellen Verdränger mit Stahl- zufrischen und zu festigen. Die Kursteilneh- rumpf, auf dem vorrangig Standards wie mer können sich fachlich austauschen und ELSAR Sicherheit und Seemannschaft, Längsseits- Online-Lerngruppen bilden. ELSAR startet • Elektronische Lernplattform für den SAR-Dienst gehen, Schleppen, Manövrieren, technische zunächst mit den Lerninhalten für die Qua- • Lerninhalte/Trainingsleitfäden online abzurufen Navigation, Radarausbildung, Kollisions-/Be- lifizierung freiwilliger Seenotretter. PRÄVENTION 50 | 51 Doppelt hält besser EINSATZBEREIT! Kostenlose App SafeTrx für mehr Sicherheit auf See

Backup-Systeme sind auf See unerlässlich: Reservekraftstoff, Paddel oder Riemen, Rettungsinsel und Nebelhorn, Maschinenersatzzeile und Seenotsignalmittel – das sind nur ein paar der Hinweise aus den Ausrüstungsempfehlungen für Wassersportler. „Backup“ heißt nichts anderes als Sicherung oder Reserve. Das ist auch SafeTrx.

Rund 18.000 Wassersportler nutzen bereits die Sicherheitsapp der Seenotretter. SafeTrx zeichnet über das Smartphone die Route auf, solange man sich im mobilen Abde- ckungsbereich befindet. Diese Route wird in die SEENOTLEITUNG BREMEN übertragen. Auf See hat das Handy allerdings keine Verbindung mehr. Dann hilft der Routenplan mit Ankunftsziel und -zeit weiter. Kommt et- was Ernstes dazwischen, schickt die App eine SafeTrx ist kostenlos erhältlich im Google Play Store Nachricht an vorher markierte Notfallkontak- und im Apple App Store: sicher-auf-see.de/safetrx. te. Das macht sie auch, wenn das Handy ver- Seenotfall hat, wird ein Einsatz ausgelöst. senkt wurde. Der Notfallkontakt kann dann Deshalb ist SafeTrx auch kein Alarmie- die SEENOTLEITUNG informieren. rungsmittel. Eine sinnvolle Absicherung für Ein überfälliges Boot ist noch kein Grund, Wassersportler, die Tagestörns unterneh- einen Einsatz auszulösen. Die Sorge, am men, ist die App jedoch in jedem Fall. Ankerplatz von Seenotrettungsbooten und Auch ein Backup-System muss an seinen Hubschraubern aufgestöbert zu werden, Zweck angepasst sein: Für eine Atlantiküber- weil das Handy unten in der Tasche liegt, querung ist SafeTrx eher nicht geeignet – ist unbegründet. Erst wenn die SEENOT- denn dann herrscht über mehrere tausend LEITUNG konkrete Hinweise auf einen Seemeilen keine Mobilfunkabdeckung.

Fassmer: Innovative Schiffbaulösungen von und für Spezialisten. Vielfältiger Arbeitgeber mit weltweit 1.200 hochqualifizierten Mitarbeitern.

www.fassmer.de

FAS-AZ-108_DGZRS_Jahrbuch_2019_RZ_mw.indd 1 20.12.18 15:07 SEENOTLEITUNG/EINSATZGEBIET

SEENOTLEITUNG (MRCC) BREMEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger SEARCH AND RESCUE Maritime Rescue Co-ordination Centre · Rettungsleitstelle See

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger Maßnahmen. Notrufe und alle Meldungen laufen dort (DGzRS) ist in den Seegebieten der Bundesrepublik zusammen. Deutschland im Bereich der Nord- und Ostsee (SAR- Permanente enge Zusammenarbeit besteht mit Bereich der Bundesrepublik Deutschland) für den der SAR-Leitstelle­ Glücksburg (SAR-Dienst der Deut- maritimen SAR-Dienst (Search and Rescue: Suche und schen Marine). Im Seenotfall kann MRCC BREMEN ge- Rettung) verantwortlich. mäß Vereinbarung BMV/BMVg bei ihr Unterstützung Einsatzleitung und Koordinierungsstelle im Seenot- durch SAR-Luftfahrzeuge anfordern. fall ist die SEENOTLEITUNG (MRCC) BREMEN (Maritime Umgekehrt unterstützt MRCC BREMEN mit sei- Rescue Co-ordination Centre) mit ihrer Seenotküsten- nen Kommunikations- und Einsatzmitteln als „SAR- funkstelle BREMEN RESCUE RADIO. MRCC BREMEN Bereichssuchstelle 8“ im Luftnotfall die SAR-Leitstelle koordiniert als Rettungsleitstelle See sämtliche SAR- Glücksburg.

SEENOTLEITUNG (MRCC) BREMEN BREMEN RESCUE RADIO Maritime Rescue Co-ordination Centre Seenotküstenfunkstelle Rettungsleitstelle See · ständig besetzt Rufname: Bremen Rescue Telefon 0421 53687-0 UKW-Kanal 16 und 70 (DSC) Telefax 0421 53687-14 Hörwache rund um die Uhr Telex 2 46 466 mrcc d Grenzwelle 2187,5 kHz (DSC) AFTN EDDWYYYX (via Flugsicherung Bremen) MMSI 00 211 1240

DIE RETTUNGSFLOTTE 52 | 53

Die Einheiten unserer Rettungsflotte 23,3-Meter-Seenotrettungskreuzer

46-Meter-Seenotrettungskreuzer NIS RANDERS Länge: 23,30 m, Breite: 5,50 m, Tiefgang: 2,00 m, Tochterboot VORMANN JANTZEN zwei Propeller je 972 PS = 1. 944 PS, Verdrängung: 66 t,­ Länge: 6,90 m, Breite: 2,30 m,Tiefgang: 0,60 m, Geschwindigkeit: 20 kn 250 PS, Geschwindigkeit: 17 kn

23,1-Meter-Seenotrettungskreuzer

HERMANN MARWEDE Länge: 46,00 m, Breite: 10,66 m, Tiefgang: 2,80 m, drei Propeller 2.775 + 3.700 + 2.775 Tochterboot = 9.250 PS, zwei Bugstrahlanlagen von je 142 PS, Verdrängung: 404 t, Länge: 8,90 m, Breite: 3,60 m, HERMANN RUDOLF MEYER* THEO FISCHER Länge: 23,10 m, Breite: 6,00 m, Tiefgang: 1,60 m, Tochterboot Geschwindigkeit: 25 kn Tiefgang: 0,65 m, 2 x 280 PS auf Jets, HANS HACKMACK BERNHARD GRUBEN zwei Propeller je 1.350 PS = 2.700 PS, Verdrängung: 80 t, Länge: 7,00 m, Breite: 2,60 m, Tiefgang: 0,80 m, Geschwindigkeit: 34 kn Geschwindigkeit: 23 kn *230 PS/250 PS, Geschwindigkeit: 18 kn

36,5-Meter-Seenotrettungskreuzer 20-Meter-Seenotrettungskreuzer

EISWETTE PIDDER LÜNG Länge: 19,90 m, Breite: 5,05 m, Tiefgang: 1,30 m, Arbeitsboot EUGEN BERTHOLD BEITZ* ein Propeller, 1.675 PS/**1.618 PS, Verdrängung: Länge: 4,80 m/*4,85 m, Breite: 2,00 m/*2,05 m, Tiefgang: 0,40 m, THEODOR STORM FRITZ KNACK*/** 40 t, Geschwindigkeit: 22 kn 163 PS auf Jet/*70-PS-Außenborder, Geschwindigkeit: 30 kn/*28 kn

HARRO KOEBKE Länge: 36,45 m, Breite: 8,20 m, Tiefgang: 2,70 m, Tochterboot drei Propeller 1.578 + 3.352 + 1.578 = 6.508 PS,­­ Verdrängung: 220 t, Länge: 8,90 m, Breite: 3,60 m, Tiefgang: 0,65 m, Geschwindigkeit: 25 kn 2 x 250 PS auf Jets, Geschwindigkeit: 32 kn 9,5-/10,1-Meter-Seenotrettungsboot

WILMA SIKORSKI NEUHARLINGERSIEL ELLI HOFFMANN-RÖSER SECRETARIUS */** Länge: 9,41 m/*10,10 m, Breite: 3,61 m, 28-Meter-Seenotrettungskreuzer GILLIS GULLBRANSSON HEILIGENHAFEN KURT HOFFMANN* FRITZ THIEME */** Tiefgang: 0,96 m, ein Propeller, WERNER KUNTZE CASPER OTTEN HORST HEINER KNETEN* NIMANOA */** Motorleistung: 320/**380 PS, HEINZ ORTH WOLTERA NAUSIKAA* WOLFGANG WIESE */** Verdrängung 7/*8 t, HERTHA JEEP WALTER ROSE KONRAD-OTTO* URSULA DETTMANN */** Geschwindigkeit: 18 kn HANS INGWERSEN PAUL NEISSE* HENRICH WUPPESAHL*/** MERVI */** (Training) EMIL ZIMMERMANN ECKERNFÖRDE HANS DITTMER */** GERHARD ELSNER */**

8,9-Meter-Seenotrettungsboot ERNST MEIER-HEDDE Länge: 27,90 m, Breite: 6,20 m, Tiefgang: 1,95 m, Tochterboot BERLIN zwei Propeller je 1.958 PS = 3.916 PS, Verdrängung: 120 t, Länge: 8,20 m, Breite, 2,90 m, Tiefgang: 0,80 m, Geschwindigkeit: 24 kn 231 PS, Geschwindigkeit 19 kn ANNELIESE KRAMER HELLMUT MANTHEY Länge: 8,90 m, Breite: 3,10 m, Tiefgang: 0,88 m, Motorleistung: zwei Außenborder je 200 PS = 400 PS, Verdrängung: 3,2 t (leer), Geschwindigkeit: 38 kn

8,5-Meter-Seenotrettungsboot 27,5-Meter-Seenotrettungskreuzer GERHARD TEN DOORNKAAT OTTO BEHR WALTER MERZ STRALSUND Länge: 8,52 m, Breite: 3,10 m, Tiefgang: 0,95 m, ein Propeller,­ DORNBUSCH HERMANN ONKEN BALTRUM Motorleistung: 215 PS, Verdrängung: 5,5 t, Geschwindigkeit: 18 kn

7-Meter-Seenotrettungsboot ALFRIED KRUPP ARKONA* Länge: 27,50/*28,20 m, Breite: 6,53 m, Tiefgang: 2,10 m, Tochterboot BREMEN* drei Propeller 830/*885 + 1.632 + 830/*885 PS Länge: 7,50/*8,18 m, Breite: 2,50 m, = 3.292 PS/*3.402 PS, Verdrängung: 103 t, Tiefgang: 0,80 m, 230 PS/*250 PS, ZANDER BARSCH Länge: 7,00 m, Breite: 2,50 m, Tiefgang: 0,50 m, Motorleistung: 292 PS auf Hamilton-Jet, Verdrängung: 3,5 t, Geschwindigkeit: 24 kn, Geschwindigkeit: 23 kn Geschwindigkeit: 17 kn HECHT* Mobile Station: Transport auf Spezialtrailer hinter Unimog U 2150 L/*Traktor John Deere 7730 54 | 55

Nordsee

STATION BOOT/RUFZEICHEN BJ. EINSATZANGABEN UND STATIONSKONTAKT

BORKUM Seenotrettungskreuzer Einsatzbereit: sofort, Stammbesatzung: 9 Mann, Vormann: Ralf Brinker ALFRIED KRUPP DBAA 88 Liegeplatz: Schutzhafen Borkum, Brücke II Tochterboot GLÜCKAUF Stationsgebäude/Postadresse: Am Neuen Hafen, 26757 Borkum Tel. 04922 585

JUIST Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Hauke Janssen-Visser HANS DITTMER DK 7002 17 Liegeplatz: Hafen, Nordkaje Stationsgebäude/Postadresse: Otto-Mann-Haus, Am Hafen, 26571 Juist Tel. 0175 2675816

NORDERNEY Seenotrettungskreuzer Einsatzbereit: sofort, Stammbesatzung: 7 Mann, Vormann: Peter Henning EUGEN DBAV 09 Liegeplatz: Hafen Arbeitsboot HUBERTUS Stationsgebäude/Postadresse: Am Hafen 9, 26548 Norderney Tel. 04932 2446

NORDDEICH Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Marcus Baar WILMA SIKORSKI DD 4594 99 Liegeplatz/Stationsgebäude: Westhafen Postadresse: Tulpenstraße 2, 26506 Norden Tel. 04931 82160

BALTRUM Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Harm Olchers ELLI HOFFMANN-RÖSER 04 Liegeplatz: Hafen; Stationsgebäude: Haus Nr. 300 DK 3090 Postadresse: Haus Nr. 292, 26579 Baltrum Tel. 04939 667, dienstlich 8025

LANGEOOG Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Sven Klette SECRETARIUS DD 9495 17 Liegeplatz: Hafen Stationsgebäude/Postadresse: Hafendeichstraße, 26465 Langeoog Tel. 04972 247

NEUHARLINGERSIEL Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Heinz Steffens NEUHARLINGERSIEL 00 Liegeplatz: Fischereihafen, Westseite; Stationsgebäude: Am Hafen West DD 4980 Postadresse: Von-Eucken-Weg 22, 26427 Neuharlingersiel Tel. 04974 912294

WANGEROOGE Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Roger Riehl FRITZ THIEME DA 6179 17 Liegeplatz: Hafen, Ponton am Fähranleger; Stationsgebäude: im Erlengrund Postadresse: Christian-Janßen-Straße 34, 26486 Wangerooge Tel. 04469 1724

HORUMERSIEL Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Günter Ihnken BALTRUM DH 3779 94 Liegeplatz/Stationsgebäude: Hafen Wangersiel, Ponton an der Südseite Postadresse: Am Sportplatz 8, 26434 Horumersiel Tel. 04426 1418

Zum #TeamSeenotretter gehören? HOOKSIEL Seenotrettungskreuzer Einsatzbereit: sofort, Stammbesatzung: 9 Mann, Vormann: Dirk Hennesen BERNHARD GRUBEN DBBS 97 Liegeplatz: Außenhafen, Zufahrt über Bäderstraße Das ist ganz leicht! Wer regelmäßig spendet, erhält Tochterboot JOHANN FIDI Postadresse: An der Schleuse, 26434 Hooksiel/Wangerland Tel. 04425 81176 • Informationen über Hintergründe, Insider-Wissen WILHELMSHAVEN Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Erwin Clausen und spannende Geschichten OTTO BEHR DH 3774 93 Liegeplatz/Stationsgebäude: Fluthafen, Helgolandkaje Postadresse: Marschhof 4, 26382 Wilhelmshaven • unser Jahrbuch, immer druckfrisch und zuverlässig per Post Tel. 04421 83000 • die persönliche Seenotretter-Förderkarte FEDDERWARDERSIEL Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Hartmut Dierks • eine Spendenbescheinigung, unaufgefordert und rechtzeitig HERMANN ONKEN DH 3776 93 Liegeplatz/Stationsgebäude: Hafen, Westseite Postadresse: Fedderwarder Deich 16, 26969 Butjadingen Damit wir verlässlich retten können: Tel. 04733 17030 Einfach die „Heckklappe“ dieses Jahrbuches ausfüllen – Danke! DEUTSCHE BUCHT/ Seenotrettungskreuzer Einsatzbereit: sofort, Stammbesatzung: 16 Mann, Vormann: Jörg Rabe HELGOLAND HERMANN MARWEDE DBAR 03 Liegeplatz: Südhafen/Ostdamm; Stationsgebäude: Südhafen/Westkaje Tochterboot VERENA 12 Postadresse: Liegeplatz Hafen, 27498 Helgoland Tel. 04725 210 oder 7878 DIE RETTUNGSSTATIONEN 56 | 57

STATION BOOT/RUFZEICHEN BJ. EINSATZANGABEN UND STATIONSKONTAKT STATION BOOT/RUFZEICHEN BJ. EINSATZANGABEN UND STATIONSKONTAKT

BREMERHAVEN Seenotrettungskreuzer Einsatzbereit: sofort, Stammbesatzung: 9 Mann, Vormann: Ulrich Fader SCHLESWIG Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Paul Cugier HERMANN RUDOLF MEYER 96 Liegeplatz/Stationsgebäude: Alter Vorhafen, Höhe Lotsengebäude WALTER MERZ DH 3773 93 Liegeplatz: Stadthafen, Am Hafen 5 DBAC Postadresse: Am Alten Vorhafen 12, 27568 Bremerhaven Postadresse: Schleibogen 7a, 24857 Fahrdorf Tochterboot CHRISTIAN Tel. 0471 43323 Tel. 04621 51771

CUXHAVEN Seenotrettungskreuzer Einsatzbereit: sofort, Stammbesatzung: 9 Mann, Vormann: Holger Wolpers MAASHOLM Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Steffen Ottsen ANNELIESE KRAMER DBAM 17 Liegeplatz: Fährhafen HELLMUT MANTHEY 18 Liegeplatz: Fischereihafen, Schumacherbrücke; Stationsgebäude: Hauptstraße Tochterboot MATHIAS Stationsgebäude/Postadresse: Am Seedeich 36a, 27472 Cuxhaven DK 3849 Postadresse: Am Gretchenweg 12, 24404 Maasholm Tel. 04721 34622 Tel. 04642 9238966

BRUNSBÜTTEL Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Jürgen Grimsmann OLPENITZ Seenotrettungskreuzer Einsatzbereit: sofort, Stammbesatzung: 7 Mann, Vormann: Dirk Höper GILLIS GULLBRANSSON 99 Liegeplatz: am Leitwerk vor der Nordschleuse, Stationsgebäude: Schillerstraße FRITZ KNACK DBAO 18 Liegeplatz: Yachthafen Olpenitz DD 4598 Postadresse: Ziegeleistraße 7, 25709 Marne Arbeitsboot INGEBORG Postadresse: OT Olpenitz, Hafenpromenade 8e, 24376 Kappeln Tel. 0177 6851378 Tel. 04642 6054

BÜSUM Seenotrettungskreuzer Einsatzbereit: sofort, Stammbesatzung: 7 Mann, Vormann: Olaf Burrmann DAMP Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Thomas Schulze THEODOR STORM DBAI 11 Liegeplatz: Hafen-Westseite/Badestrand, nahe der Schleuse NIMANOA DA 6180 17 Liegeplatz: Niebymole, Hafensüdseite Arbeitsboot NIS PUK Stationsgebäude/Postadresse: Südstrand 1a, 25761 Büsum Stationsgebäude/Postadresse: Niebymole 1, 24351 Damp Tel. 04834 2246 Tel. 0172 1660573

EIDERDAMM Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Matthias Claussen ECKERNFÖRDE Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Horst Egerland PAUL NEISSE DJ 5386 03 Liegeplatz/Stationsgebäude: Eidersperrwerk, Binnenhafen ECKERNFÖRDE DK 3088 04 Liegeplatz: Stadthafen, an der Holzbrücke; Stationsgebäude: Vogelsang 13 Postadresse: Hauptstraße 17, 25764 Süderdeich/ Postadresse: Vogelsang 6, 24340 Eckernförde Tel. 04833 5457015, am Liegeplatz 04833 429363 Tel. 04351 5957

NORDSTRAND Seenotrettungskreuzer Einsatzbereit: sofort, Stammbesatzung: 7 Mann, Vormann: Ernst Dostal SCHILKSEE Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Hans-Jürgen Naumann EISWETTE DBAB 08 Liegeplatz: Hafen Strucklahnungshörn, am Fähranleger nach GERHARD ELSNER DH 5366 19 Liegeplatz: Olympiahafen, Sporthafen Nord, Steg 1 Arbeitsboot NOVIZE Stationsgebäude/Postadresse: Hörnstraße 3, 25845 Nordstrand Stationsgebäude/Postadresse: Olympiahafen Nord, Soling 5, 24159 Kiel Tel. 04842 1010 Tel. 0170/5323599

AMRUM Seenotrettungskreuzer Einsatzbereit: sofort, Stammbesatzung: 9 Mann, Vormann: Sven Witzke LABOE Seenotrettungskreuzer Einsatzbereit: sofort, Stammbesatzung: 9 Mann, Vormann: Michael Müller ERNST MEIER-HEDDE DBAQ 15 Liegeplatz: Seezeichenhafen Wittdün BERLIN DBAH 16 Liegeplatz: Fischereihafen, Südmole; Stationsgebäude: Hafenstraße Tochterboot LOTTE Stationsgebäude/Postadresse: Zum Tonnenhafen, 25946 Wittdün/Amrum Tochterboot STEPPKE Postadresse: Liegeplatz Hafen, 24235 Laboe Tel. 04682 2004 Tel. 04343 6540

HÖRNUM Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Michael Petersen LIPPE/WEISSENHAUS Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Jörg Dittmann HORST HEINER KNETEN 06 Liegeplatz: Ponton, Westkaje; Stationsgebäude: Am Kai (Hafenamt) WOLTERA DG 7348 02 Liegeplatz: Alter Hafen, Nordseite DH 2306 Postadresse: Westerheide 32, 25996 Wenningstedt Postadresse: Strandstraße 33a, 24321 Behrensdorf Tel. 04651 939312 Tel. 04381 418873

LIST Seenotrettungskreuzer Einsatzbereit: sofort, Stammbesatzung: 7 Mann, Vormann: Claus Dethlefs HEILIGENHAFEN Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Frank Lietzow PIDDER LÜNG DBAP 13 Liegeplatz: Hafen, Südmole; Stationsgebäude/Postadresse: HEILIGENHAFEN DG 7348 02 Liegeplatz: Kommunalhafen, Nordseite Arbeitsboot MICHEL Bernhard-Köhn-Haus, Am Fähranleger 1, 25992 List/ Postadresse: Ratskamp 1, 23774 Heiligenhafen Tel. 04651 870365 Tel. 0170 6323740

NORDSEE Seenotrettungskreuzer Liegeplatz: wechselnde Stationen PUTTGARDEN Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Arne Fröse NIS RANDERS DBAF 90 Tel. 0171 2111030 EMIL ZIMMERMANN 00 Liegeplatz: Bootshafen des Fährhafens, Sicherheitsbereich (nicht zugänglich) Tochterboot ONKEL WILLI DD 4662 Postadresse: Burgstaaken 4, 23769 Fehmarn OT Burg Tel. 04371 9308

FEHMARN/ Seenotrettungskreuzer Einsatzbereit: sofort, Stammbesatzung: 9 Mann, Vormann: Sven-Eric Carl GROSSENBRODE BREMEN DBAS 93 Liegeplatz: Becken des ehemaligen Marinehafens/früherer Fähranleger Tochterboot VEGESACK Stationsgebäude/Postadresse: Am Kai 27, 23775 Großenbrode Ostsee Tel. 04367 247

LANGBALLIGAU Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Johannes Lund GRÖMITZ Seenotrettungskreuzer Einsatzbereit: sofort, Stammbesatzung: 9 Mann, Vormann: Guido Förster WERNER KUNTZE DD 4639 99 Liegeplatz: Hafensüdseite, Anlegebrücke; Stationsgebäude: Strandweg HANS HACKMACK DBAT 96 Liegeplatz: Yachthafen Grömitz, Steg 6 Postadresse: Unewattfeld 8, 24977 Langballig Tochterboot EMMI Stationsgebäude/Postadresse: Yachthafen 12, 23743 Grömitz Tel. 04636 1250, am Liegeplatz 04636 979367 Tel. 04562 1695

GELTING Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Thilo Heinze NEUSTADT Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Jan Guttau URSULA DETTMANN 18 Liegeplatz: Sportboothafen Gelting-Mole; Stationsgebäude: Ohrfeld 2, HENRICH WUPPESAHL 15 Liegeplatz: Stadthafen-Ostseite, Unterer Jungfernstieg, Steg B DD 4353 24395 Niesgrau; Postadresse: Pattburg 6, 24395 Gelting DK 8116 Postadresse: Am Waldhang 10, 23730 Neustadt in Holstein Tel. 04643 186556 Tel. 04561 528331

DIE RETTUNGSSTATIONEN 58 | 59

STATION BOOT/RUFZEICHEN BJ. EINSATZANGABEN UND STATIONSKONTAKT STATION BOOT/RUFZEICHEN BJ. EINSATZANGABEN UND STATIONSKONTAKT

TRAININGS- Trainingsboote Ausbilder: Freiwillige, Vormann: Wolfgang Behnk LAUTERBACH Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Andreas Jahn ZENTRUM MERVI DD 4371 18 Liegeplatz: Marinehafen CASPER OTTEN DG 7347 01 Liegeplatz: Kommunalhafen, Fischerbrücke WALTER ROSE DJ 5387 03 Postadresse: Wieksbergstraße 16, 23730 Neustadt in Holstein Postadresse: Neuendorf 54, 18581 Putbus JAX DK 5463 (Segelyacht) Tel. 0172 3241109

STRALSUND Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Ulf Braum TRAVEMÜNDE Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Horst-Dieter Eder HERTHA JEEP DD 4564 99 Liegeplatz: Stadthafen, Hafenamt/Lotsenturm; Stationsgebäude: Am Querkanal HANS INGWERSEN DD 4656 99 Liegeplatz: an der Lotsenstation, Leuchtenfeld/Travepromenade Postadresse: Am Gühlen 29a, 18445 Prohn Postadresse: Rose 49, 23570 Lübeck Tel. 0175 2238532 Tel. 04502 74140 FREEST Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Henry Schönrock TIMMENDORF/POEL Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Thomas Lietz HEINZ ORTH DD 4654 99 Liegeplatz/Stationsgebäude: Fischereihafen, Nordmole WOLFGANG WIESE DH 3207 18 Liegeplatz: Insel Poel, Timmendorf-Strand, Lotsenbrücke Postadresse: Obere Reihe 1i, 17440 Freest Stationsgebäude: An Haben; Postadresse: Timmendorf 5, 23999 Insel Poel Tel. 038370 20101 Tel. 038425 42218 GREIFSWALDER OIE Seenotrettungskreuzer Einsatzbereit: sofort, Stammbesatzung: 7 Mann, Vormann: Hartmut Trademann KÜHLUNGSBORN Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Rainer Kulack BERTHOLD BEITZ DBAE 17 Liegeplatz: Nothafen Greifswalder Oie KONRAD-OTTO DH 2558 07 Liegeplatz: OT Ost, Bootshafen, Steg A; Stationsgebäude: OT West, Ostseeallee Arbeitsboot ELSE Postadresse: c/o Fischereigenossenschaft Peenemündung, Postadresse: Buchenweg 8, 18225 Kühlungsborn Dorfstraße 29, 17440 Freest, Tel. 038371 20626 Tel. 038293 7365 ZINNOWITZ Seenotrettungsboot auf Trailer Besatzung: Freiwillige, Vormann: Michael Hackenschmid WARNEMÜNDE Seenotrettungskreuzer Einsatzbereit: sofort, Stammbesatzung: 9 Mann, Vormann: Karsten Waßner HECHT DH 3783 93 Stationsgebäude: Dünenstraße/Ecke Neue Strandstraße (Boot auf Trailer) ARKONA DBAD 92 Liegeplatz: Alter Strom, Westseite, Höhe Nr. 120; Stationsgebäude: Mittelmole Postadresse: Neuendorfer Weg 1, 17454 Zinnowitz Tochterboot CASPAR Postadresse: Am Strom, 18119 Rostock (Warnemünde) Tel. 038377 40302 Tel. 0381 54052 UECKERMÜNDE Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Manfred Fastnacht WUSTROW Seenotrettungsboot auf Trailer Besatzung: Freiwillige, Vormann: Karl-Heinz Priebe GERHARD TEN DOORNKAAT 92 Liegeplatz/Stationsgebäude: Am Kamigkrug BARSCH DH 3784 93 Stationsgebäude: Strandstraße/Ecke An der Seenotstation (Boot auf Trailer) DH 3768 Postadresse: Chausseestraße 81, 17373 Ueckermünde Postadresse: Am Park 8, 18347 Wustrow Tel. 039771 23885 Tel. 038220 545 OSTSEE Seenotrettungskreuzer Liegeplatz: wechselnde Stationen DARSSER ORT Seenotrettungskreuzer Einsatzbereit: sofort, Stammbesatzung: 9 Mann, VORMANN JANTZEN DBAG 90 Tel. 0171 2111032 THEO FISCHER DBBR 97 Vormann: Frank Michael Weinhold, Liegeplatz: Nothafen Darßer Ort Tochterboot BUTSCHER Tochterboot STRÖPER Postadresse: Nothafen Darßer Ort, 18375 Prerow Tel. 0171 4914002

PREROW/WIECK Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Jens Pagel STRALSUND DH 3781 94 Liegeplatz: Wasserwanderrastplatz Wieck am Darß; Stationsgebäude: Mehr über unsere Stationen: SAR-Mobil (Pkw) Küsters Allee, Prerow; Postadresse: Buchenstraße 22, 18375 Prerow Tel. 038233 60422 seenotretter.de/teams-stationen

ZINGST Seenotrettungsboot auf Trailer Besatzung: Freiwillige, Vormann: Remo Niche ZANDER DH 3782 93 Stationsgebäude: Müggenburger Weg/Ecke Hägerende (Boot auf Trailer) Postadresse: Boddenhörn 2, 18374 Zingst Tel. 0151 46326423

VITTE/HIDDENSEE Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Erich Albrecht NAUSIKAA DH 2356 06 Liegeplatz/Stationsgebäude: Hafen-Nordseite, Achtern Diek Postadresse: Süderende 26, 18565 Vitte/Hiddensee Tel. 038300 345

BREEGE Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Olaf Redmer DORNBUSCH DH 3770 93 Liegeplatz: Wasserwanderrastplatz Breege Postadresse: Dorfstraße 109, 18556 Breege Tel. 038391 89764

GLOWE Seenotrettungsboot Besatzung: Freiwillige, Vormann: Gerd Hasselberg KURT HOFFMANN DB 3015 05 Liegeplatz: Wasserwanderrastplatz am Königshörn, Ponton an der Südmole Postadresse: Hauptstraße 59, 18551 Glowe Tel. 038302 53445 und 53170

SASSNITZ Seenotrettungskreuzer Einsatzbereit: sofort, Stammbesatzung: 11 Mann, Vormann: Andreas Schumacher HARRO KOEBKE DBAK 12 Liegeplatz/Stationsgebäude: Stadthafen, Westmole, Zufahrt Straße der Jugend Tochterboot NOTARIUS Postadresse: Liegeplatz Hafen, Westmole, 18546 Sassnitz Tel. 038392 22408 MENSCHEN &MEER

MENSCHEN & MEER MENSCHEN&MEER 62 | 63

springen muss. Wenig später hockt er in der Aktuelles Werbemotiv der Seenotretter mit dunklen Enge. Bis zu vier Meter hoch aufge- der ARKONA in sturmgepeitschter See: 25 Mal zweiter Geburtstag Im Januar 1993 hatte der Seenotrettungskreuzer peitschte Wellen, Regen, Gischt und Dunkelheit in ungleich schwererem Wetter seine Feuertaufe Besondere Spende ein Vierteljahrhundert nach Fähruntergang erschweren die Suche nach den Überlebenden. zu bestehen. Damals wie heute gilt: Gegen 5 Uhr läuft der Alarm bei den Seenot- „Ohne Deine Spende geht’s nicht“. Die Rettungsinsel hüpft auf meterhohen Wellen auf und ab. Orkanböen peitschen eis- rettern auf. Die DGzRS koordiniert den Einsatz kalte Gischt gegen die dünnen Seitenwände. 14 Menschen sind im Inneren zusammen- deutscher, polnischer und dänischer Seenot- gepfercht, wo eigentlich nur Platz für zehn ist. Schiffsingenieur Gregory Sudwoj ist rettungskreuzer, Hubschrauber und weiterer froh, einer von ihnen zu sein. Den Kampf gegen den Tod auf der Ostsee gewinnt er am Schiffe. Für die kaum ein halbes Jahr alte Morgen des 14. Januar 1993: Stundenlang treibt er vor Rügen, bevor er völlig erschöpft ARKONA/Station Sassnitz ist es die Feuer- in der Messe des Seenotrettungskreuzers ARKONA liegt. Gerettet – als einer von nur taufe – ebenso wie für zwei ihrer Rettungs- neun Überlebenden der untergegangenen polnischen Fähre „Jan Heweliusz“. männer, die selbst erst kurze Zeit dabei sind. „Wir lagen erst seit 3 Uhr in der Koje, hatten 25 Jahre später sitzt der 57-Jährige im war- Sudwojs Erinnerungen lassen erahnen, vom Sturm losgerissene Fischkutter eingefan- men Konferenzraum seines Schweizer welche ungeheure physische und psychi- gen und das Tochterboot aufgeklart“, erinnert Arbeitsgebers Winterthur Gas & Diesel sche Kraft notwendig war, um den Un- sich Andreas Podhola, damals Neuling. (WinGD): „Ohne die Seenotretter wäre ich tergang zu überleben. Zum Zeitpunkt der Richtig zur Ruhe kommt er in dieser Orkan- nicht mehr hier. Ich empfinde ihnen gegen- Katastrophe liegt der Schiffsingenieur in nacht in seiner Kammer an Bord auch im über außerordentlich tiefe Dankbarkeit. Sie seiner Koje – Freischicht. Plötzlich schreckt Hafen nicht. Das Mayday der „Jan Heweliusz“ haben mir ein zweites Leben geschenkt.“ er hoch: Panik, Hilfeschreie, Todesangst. Die reißt ihn aus dem Halbschlaf. Wenige Minuten „Jan Heweliusz“ treibt mit starker Schlagseite später legt die ARKONA wieder ab – und be- manövrierunfähig in der Ostsee – bei Wind- kommt bereits kurz vor dem Hafen ordentlich geschwindigkeiten von mehr als 160 km/h, „einen auf die Mütze“. weit mehr als Orkanstärke. Spielball der aufgewühlten Ostsee Feuertaufe für die ARKONA Die Kraft der Schiffbrüchigen schwindet genau- An Deck sucht Sudwoj ein Rettungsboot. Doch so wie ihr Überlebenswille. Gregory Sudwoj entweder sie sind von der See kaputtgeschla- sitzt seit Stunden in der Rettungsinsel. Sie ist

gen oder nicht mehr an ihrem Platz. Er ent- ein Spielball im schwarzen Nichts der vom t Enge (Seenotretter-)Freunde: Gregor Sudwoj (r.) mit seinem Kollegen Norbert Grote deckt eine Rettungsinsel und atmet auf, weil er nicht völlig schutzlos ins drei Grad kalte Wasser MENSCHEN&MEER XX64 | XX65

Orkan aufgewühlten Ostsee. Da! Ein Hub- er erst im Hafen. Auf See gab es nur einen schrauber in der Ferne – aber er dreht wieder Fokus: Menschenleben retten. Wir können das. Wir machen das. ab. Dann endlich ein Licht, das sich langsam Wolfgang Gruben: „Seenotrettung hat meinem Leben Sinn gegeben“ nähert: „Als ich die ARKONA sah, fühlte ich un- Spender und Geretteter glaubliche Energie in mir. Ich dachte: Jetzt oder im selben Boot Vielen bekannt ist Wolfgang Gruben durch seine bewegende Geschichte in „Mayday“ nie!“, erzählt Gregory Sudwoj mit fester Stimme. der Autoren Stefan Krücken und Jochen Pioch. Gelesen von DGzRS-Bo(o)tschafter Trotz widrigster Bedingungen gelingt es Trotz des einschneidenden Erlebnisses fuhr Till Demtrøder ist „Mayday“ inzwischen auch als Hörbuch erschienen. den Seenotrettern, eine Leinenverbindung Gregory Sudwoj noch ein paar Jahre zur See. „Einmal fuhren wir eine kranke Frau bei herzustellen. Über ein Rettungsnetz an der 1997 sah er sich nach einem Job an Land zwölf Beaufort von herüber, weil Bordwand klettert Sudwoj auf die ARKONA. um, der Familie wegen. 2004 landete er in der Hubschrauber nicht starten konnte. Der Ein Kollege schafft es bis auf die Bergeplatt- der Schweiz. Dort lernte er Norbert Grote Wind war so heftig, dass der Weihnachts- form am unteren Ende des Netzes. Dann ver- (54) kennen. Sie wurden enge Freunde. Sud- baum, der traditionell den Hafen ziert, da- lassen ihn die Kräfte. Damit die Seenotretter woj verdankt der ARKONA sein Leben. Grote vonflog, diese Nacht werde ich nie verges- ihn hochziehen können, müssen die anderen baut seit Jahrzehnten Modelle der Seenot- sen. Ich bin sicher: Die junge Patientin, die in der Insel die Verbindung kappen. Podhola rettungskreuzer: „Ich kann mich sehr gut an das einen Ritt wie in einer Achterbahn hinter und seinen Kollegen gelingt es mit vereinten Unglück erinnern. Dank Gregory weiß ich sich brachte, auch nicht. Wolfgang Gruben (l.) mit Nachfolger Heinz Steffens Kräften, den zweiten Mann an Bord zu hieven. umso mehr, was meine Spende bewirkt.“ Die Seenotrettung hat mir immer Freude Dabei verlieren die Seenotretter die Rettungs- Grote ist nicht nur regelmäßiger Förderer, bereitet und meinem Leben Sinn gegeben, Katastrophe. [….] Natürlich denke ich manch- insel aus dem Blick. In der aufgewühlten Ost- sondern betreut auch das Sammelschiffchen doch wegen ihr habe ich auch die dunkels- mal an meinen Bruder, wenn ich in einem see entdecken sie sie es kein weiteres Mal. seines Modellbauclubs. Im vergangenen Jahr ten Stunden erlebt. Es war die Zeit, als ich Sturm auslaufe. Aber Angst? Angst habe ich Im Bordhospital versorgen die Seenot- stand es für einige Wochen auf dem Tresen auch überlegte aufzuhören: Als mein jün- nicht. Wer Angst hat, der darf nicht rausfah- retter die völlig Entkräfteten. „Von dem Moment der Rezeption des Arbeitgebers der Freunde. gerer Bruder Bernhard auf See blieb. Ein ren. Ich habe zwei Sätze geprägt, die zu einer an ging es mir blendend“, sagt Gregory Sudwoj Sudwoj und Grote hatten zum 25. Jahrestag schweres Unglück auf dem Kreuzer ALFRIED Art Leitspruch der Gesellschaft wurden: Wir und lächelt. „Ich vertraue den Seenotrettern des Unglücks der „Jan Heweliusz“ die Beleg- KRUPP riss ihn, Vater von fünf Kindern, aus können das. Wir machen das.“ voll und ganz.“ Für Sudwoj ist es sein zwei- schaft um Spenden gebeten. „Wir gedenken dem Leben. Maschinist Theo Fischer, der Ende 2018 gab Wolfgang Gruben auf der ter Geburtstag. Gemeinsam mit den Marine- jedes Jahr der Katastrophe und ‚feiern‘ im ebenfalls ertrank, hinterließ drei Kinder. Station Neuharlingersiel den Stab in jüngere fliegern gelingt die Rettung von neun- Men kleinen Kreis meinen zweiten Geburtstag“, Das Unglück zählt zu den schlimmsten in Hände. Fast 47 Jahre lang war er freiwilliger schen der „Jan Heweliusz“. Doch für 55 weitere erläutert Sudwoj. der Geschichte der deutschen Seenotrettung Seenotretter, davon 20 Jahre lang Vormann. kommt jede Hilfe zu spät. Fast 6.000 Euro spendeten Angestellte und und hat die Menschen an der Küste lange Grubens Nachfolger als Vormann ist Heinz Auch tief in Andreas Podhola hat sich der Geschäftsleitungen von WinGD und Wärtsilä beschäftigt. Für unsere Familien war es eine Steffens, Seenotretter in fünfter Generation. Einsatz festgesetzt. „Es ist der dramatischste Services Switzerland. WinGD entwickelt und DGzRS-Bo(o)tschafter Till Demtrøder hat meiner 27 Dienstjahre“, sagt er. Er hofft, dass vermarktet große Schiffsmotoren, Wärtsilä „Mayday“ als Hörbuch eingesprochen. es dabei bleibt. In wenigen Wochen geht er in den Service und Ersatzteile dazu – maritime den Ruhestand. „Wir waren fast 48 Stunden Unternehmen fern der Küste, in ihren Reihen auf den Beinen, bis auf die Haut durchnässt zwei Kollegen mit ganz besonderer Seenot- und völlig fertig.“ Doch die Erschöpfung merkt retter-Geschichte. MENSCHEN&MEER 66 | 67

„Stapellauf“ an Bord Letzter Besuch am Geburtsort: Anna Börgmann auf der HANNES GLOGNER

Maschinist Kai Hettmann schraubt das Foto des kleinen blonden Mädchens von der Wand und steckt den Teddy „Hannes“ ein. Noch einmal blickt er zurück, dann geht er von Bord – für immer. Die HANNES GLOGNER hat nach 27 Jahren ihren Dienst bei der DGzRS beendet. Verkauft an die Marine Uruguays, ist mit ihr ein besonderes Stück Seenotretter-Historie nach Südamerika ausgewandert. Der Seenotrettungskreuzer rettete nicht nur ungezählte Leben – an Bord begann sogar ein Leben: Anna Börgmann, das Mädchen auf dem Foto in Kai Hettmanns Händen, hatte dort vor gut 25 Jahren ihren „Stapellauf“.

Sie fahren bei stärkstem Orkan hinaus, um Hausarzt und Rettungssanitäter, die die Menschen aus Seenot zu retten. Sie haben werdende Mutter im Rettungswagen zum manches Mal schon „dem Teufel ein Ohr Anleger gebracht haben, reisen mit zum abgesegelt“. Sie gefährden oft das eigene Festlandhafen Bensersiel. Routine, die See- Leben, um anderen zu helfen – die Seenot- notretter machen das nicht zum ersten Mal. Ein letztes Mal gemeinsam an Bord: Anna Börgmann mit Geburtshelfer und Patenonkel Kai Hettmann auf der retter. Und dann gibt es Tage in ihrem Le- Doch in diesem Fall wird Maschinist Kai Hett- HANNES GLOGNER. Auf dem Bild in ihren Händen: die gleiche Situation 25 Jahre zuvor. ben, die im Logbuch einen ganz besonderen mann, damals 33, ungefähr auf der Hälfte übertönt das Brummen der 2.000 PS. „Wat Mal treffen sich im Juli 2018 die junge Frau Platz einnehmen, die unvergessen bleiben. der Strecke unversehens zum Geburtshel- is?“, ruft der Vormann. Kai Hetmann durch- und ihr Geburtshelfer an Bord der HANNES Hafen Langeoog, 24. Juli 1993, kurz nach fer. „Ich kam gerade aus der Maschine“, er- trennt die Nabelschnur: „Ne Deern!“ Mutter GLOGNER – natürlich auf Langeoog. Es sind 19 Uhr. Während Seenotretter und Land- innert er sich, „plötzlich ging alles ratzfatz. und Tochter kommen ins Kreiskrankenhaus sehr emotionale Momente. „Mir ist es ganz rettungsdienst überlegen, ob die Hoch- Ich habe Anna rausgezogen.“ Wittmund. Vater und großer Bruder reisen und gar nicht egal, dass es die HANNES schwangere am Anleger nicht doch besser später nach. GLOGNER bei der DGzRS jetzt nicht mehr mit einem Hubschrauber direkt in ein Kran- „Ne Deern!“ Im Logbuch der HANNES GLOGNER ist ver- gibt“, sagt Anna wehmütig. kenhaus am Festland geflogen wird, mar- zeichnet: „Geburt eines gesunden Mädchens Ihr ungewöhnlicher Geburtsort ist für Anna schiert die 28-jährige Gabriele Börgmann Ein Jahr zuvor ist er selbst zum ersten um 19.20 Uhr in Höhe der Fahrwassertonne seit jeher ein nahezu einmaliger Bezug zu den entschlossen an Bord. Sie ist bereits Mutter Mal Vater geworden. „Bei der Geburt A 16, Position 53 Grad 42,5 Minuten Nord/ Seenotrettern. Ihre Mutter besucht mit ihr im und spürt: Das Kind will geboren werden, meines Sohnes war ich nur ,da- 7 Grad 31,5 Minuten Ost, ca. 3 Seemeilen vor Kinderwagen regelmäßig das Schiff im Hafen jeden Moment. So erzählt es heute ihre bei‘ und hatte es geschafft, nicht Bensersiel“. von Langeoog. Kai Hettmann wird Annas Pa- Tochter Anna, die damals zur Welt umzukippen“, erinnert er sich und tenonkel. Als die Mutter zwei Jahre nach Annas kam. schmunzelt. „Bei Anna war ich die Emotionaler Abschied Geburt mit den Kindern ans Festland zieht, Hebamme.“ Ein kräftiger Schrei bleibt der Kontakt bestehen. Besucht Anna ih- 25 Jahre später verabschiedet sich Anna von ren Vater auf Langeoog, schaut sie oft auch bei

„ihrem“ Seenotrettungskreuzer. Ein letztes den Seenotrettern vorbei. t MENSCHEN&MEER 68 | 69

2001 verlässt die HANNES GLOGNER die sie und lacht. Tatsächlich spielte sie mit dem Insel. Von nun an reist sie als Rettungseinheit Gedanken, selbst Seenotretterin zu werden. ohne feste Station an die Orte, an denen sie Doch zurzeit lebt sie lieber mit ihrem Partner gebraucht wird – etwa, um andere Schiffe auf dem Festland in Ochtersum und arbeitet während einer Werftzeit zu vertreten. Anna in der Gastronomie. und ihr Patenonkel verlieren sich dennoch Die HANNES GLOGNER macht sich im nicht aus den Augen. Kai Hettmann bleibt Herbst 2018 gemeinsam mit der gut vier Me- seinem Schiff treu. Bis heute telefonieren ter längeren HERMANN HELMS auf den Weg und schreiben sich die beiden regelmäßig. nach Uruguay (Seiten 84/85). Weit weg ist sie „Ich bin für Anna da, wenn sie mal ’ne starke nun in einem neuen Revier im Einsatz. Immer- Schulter braucht“, sagt der inzwischen weiß- hin: Es gibt sie noch. Kai Hettmann ist dennoch haarige Seebär und Vater dreier erwachsener wehmütig. „Vielleicht besuche ich sie einmal in Kinder. Südamerika.“ Das Maskottchen des Seenotrettungs- Eine ganz besondere Verbindung kreuzers, den Teddy „Hannes“, hat Anna be- kommen. Und auch das Foto aus ihren Kinder- Anna ist stolz auf ihre Verbindung zu den Ret- tagen, das rund 20 Jahre lang in der Messe der Melanie Heuser ist die einzige Seenotretterin tern. Sie durfte auch schon mal in den roten HANNES GLOGNER an die Wand geschraubt auf der Freiwilligen-Station Seenotretter-Overall mit SAR-Schriftzug stei- war und Besuchern verkündete: „Sie hatte Hörnum. Sie kann sich auf gen. „Darin fühle ich mich ziemlich cool“, sagt hier Stapellauf.“ ihre männlichen Kollegen hundertprozentig verlassen – umgekehrt In der Messe der HANNES GLOGNER holte Kai Hettmann Anna Börgmann ist es nicht anders. auf die Welt. 25 Jahre später wecken die Fotos von damals an diesem besonderen Ort besondere Erinnerungen. Annas Foto aus Kindertagen war bei jedem Einsatz mit dabei (kl. Bild).

Sylts erste Seenotretterin

Melanie Heuser: „Ich leiste genauso viel wie die Männer“ t MENSCHEN&MEER 70 | 71

ABC-Gefahrgutzug aktiv – als eine der weni- stampfte und gen Frauen, die für den Einsatz mit schwerem rollte stark, er- Gerät und Schutzanzug ausgebildet sind. innert sich Me- Die Tochter eines Seemanns zog es lanie Heuser. irgendwann selbst aufs Wasser. Doch als „Ich fürchtete, ein Seenotretter sie fragte, ob sie nicht „an- seekrank zu heuern“ wolle wie ihr Vater, zögerte sie: „Mir werden. Dann war wichtig, dass die Männer kein Problem aber war ich damit haben, wenn eine Frau mit im Einsatz so auf meine ist.“ Hatten sie nicht: Die Crew um Vormann Aufgaben kon- Melanie Heuser am Ruder Michael Petersen nahm Melanie Heuser als zentriert, dass ich fit blieb.“ Jeder im Team eine der ihren auf. Sie sagt: „Ich möchte kei- hat seine ganz persönlichen Fähigkeiten, ent- ne Sonderbehandlung und leiste genauso sprechend teilt die Crew die Aufgaben ein. viel wie die Männer.“ Auch bei der Feuerwehr Heuser selbst bringt viel Erfahrung in Erster zählt sie zu den wenigen weiblichen Kräften. Hilfe mit. Zusammenarbeit ist das Wichtigs- Doch etwas ist anders: Die kabbelige See te: „Wenn wir in den Einsatz fahren, muss ich flößte ihr Respekt ein, etwa während einer zur Seite gucken und wissen: Ich kann mich Gemeinsam im Einsatz: Freiwillige der Station Hörnum an Bord der HORST HEINER KNETEN Suche bei Nacht und Regen: Das Hörnumer auf denjenigen verlassen, der neben mir Im Business-Kostüm und auf hohen Die Bankerin ist die erste Frau der Insel, die Seenotrettungsboot HORST HEINER KNETEN steht – egal, wer das ist. Und das kann ich.“ Absätzen an der Freiwilligenstation das #TeamSeenotretter verstärkt. Kommt Hörnum: Klingt ungewöhnlich, ist es auf der Alarm, eilt sie auch schon mal im Büro- Sylt aber nicht mehr. Denn zur Besatzung Outfit los. „Im Überlebensanzug mache ich gehört seit drei Jahren Melanie Heuser aber keine Modenschau“, sagt sie lachend. (34). Wenn es der Seenotfall erfordert, eilt Die 34-Jährige bringt 24 Jahre ehrenamt- sie von ihrem Arbeitsplatz zur Station, um liche Erfahrung mit: Als Zehnjährige begann rauszufahren, wenn andere reinkommen. sie bei der Freiwilligen Feuerwehr und ist im

Frauen bei den Seenotrettern Ähnliches ist von der kleinen Insel Greifswalder Oie östlich von Rügen über- Frauen hatten schon immer ihren Platz liefert. Dort lebten nur wenige Familien. bei den Seenotrettern, sei es an Bord, Ganz selbstverständlich gehörten Frauen als ehrenamtliche Mitarbeiterinnen an zur Besatzung des Ruderrettungsbootes. Land oder als Spenderinnen. Unter den heute mehr als 800 freiwil- Schon wenige Jahre nach Gründung ligen Seenotrettern an Nord- und Ostsee der ersten Rettungsstationen auf den gibt es etwa 35 Frauen in allen Funkti- Ostfriesischen Inseln vermerkt das Jahr- onen an Bord, auch Bootsführerinnen. buch, dass auf Baltrum und Langeoog Unter den nur 180 Festangestellten ist die Bedienungsmannschaften des Ruder- bislang keine Frau. Nach wie vor sind rettungsbootes aus Frauen bestanden. relativ wenige Frauen in der See- Ein Einsatzbericht von 1867 erwähnt schifffahrt tätig. In der SEENOTLEITUNG ausdrücklich, dass bei 14 Ruderern auch BREMEN hingegen sind schon seit vielen Stützpunkt an der Ostsee eine Frau dabei war. Jahren auch Frauen auf Wache. www.tamsen-maritim.de MENSCHEN & MEER / KLÖNSCHNACK 72 | 73

Sein Name klingt plattdeutsch, und er schnackt mit schönstem norddeutschen Akzent. Doch aufgewachsen ist Uwe Teloy Der Motorenflüsterer in Weil am Rhein. Er wollte zur See fah- Uwe Teloys Herz schlägt für Rettungsboote, ren, aber die Eltern bestanden auf „etwas und er brachte ihre Herzen zum Schlagen Anständigem“. Uwe wurde Maschinen- schlosser. Als 18-Jähriger stieg er in den Zug nach Bremen. „Am Bahnhof lotsten die Anwerber uns ‚Schluchtenscheißer‘ auf die Seelenverkäufer.“ Leinen los! Bald erfuhr der junge Seemann am ei- genen Leib, was es bedeutet, in Seenot zu geraten. Schon auf der ersten Reise wäre er fast abgesoffen, im Orkan vor Kap Finisterre. Heil in angekommen, warf er den Seesack über Bord und türmte. Der alte Kahn sank auf der nächsten Fahrt am selben Kap ... Mit 20 hatte er die Welt drei Mal umrun- det, Länder und Leute kennengelernt. „Ich hatte viele Verlobte“, erzählt er keck. Aber seine Vroni („Immer noch eine Granate!“) ließ er nicht mehr gehen: Seit 38 Jahren sind die beiden ein Paar. Uwe Teloy wurde Ingenieur und hielt die Motoren auf großer Fahrt in Schuss. 1990 heuerte er bei den Seenotrettern an. Auf der HANNES GLOGNER begann er als 3. Maschi- nist, wurde bald 1. „Die Schiffe sind komplex,

alles muss funktionieren.“ Daneben war Experten ihres jeweiligen Fachs: Tim Pawlowski, Ein Schiffsmotor, nicht mehr der jüngste, Uwe Teloy ist ein leidenschaftlicher Schrauber. wichtig: „Kochen, Klo putzen, Menschen- Detlef Bandorski und Achim Hohorst gehören zu den 28 Jahre lang sorgte er dafür, dass die Maschinen Ersatzteile sind schwer zu bekommen – leben retten.“ rund 15 Kollegen in der hauseigenen DGzRS-Werft. bei den Seenotrettern rund laufen. Uwe Teloy ist dann schon mal eine halbe Zwölf Jahre blieb Teloy an Bord. „Über timern auf vier und zwei Rädern. „Als Rentner Nacht wachgeblieben, um nach einer viele Einsätze denke ich nicht mehr gerne kann ich mich ganz darauf konzentrieren.“ Lösung zu grübeln. Am Ende lief das Ding nach“, sagt er. Etwa, wenn Leichen zu bergen Uwe Teloy hat gleich zwei Staffelstäbe wieder, immer. „Wir retten, was nicht zu waren. Meistens jedoch befreite die Crew weitergegeben: Sohn Arved (28) ist 3. Ma- retten ist“, sagt er über sich und sein Menschen aus Notsituationen, und alle schinist auf dem Seenotrettungskreuzer gutes Dutzend Kollegen in der hauseigenen fuhren heil in den Hafen. Ein gutes Gefühl. HERMANN RUDOLF MEYER/Station Bremer- Werft der Seenotretter in Bremen. Nach Für seine Frau und die sechs Kinder war haven. Sohn Christian (35) hat Uwes Werk- 45 Jahren als Motorenflüsterer, davon 28 es ein Glück, als Uwe 2002 in die DGzRS- bank in der Werft übernommen. Uwe selbst Jahre bei der DGzRS, ist Teloy im Sommer Werft wechselte. Nun kam er jeden Nach- steht parat, wenn es nötig ist: „Ich habe 2018 in Rente gegangen – nicht ohne ein mittag nach Hause – verschwand aber meist keinen Schlussstrich gezogen. Wenn die doppeltes Erbe zu hinterlassen. in der Garage: Er schraubt auch an Old- Kollegen mich brauchen, bin ich da.“ MENSCHEN & MEER 74 | 75

Im Gespräch mit Mario Lange wiederhol- Zu Gast beim Schirmherrn te Steinmeier, was er schon in Warnemünde betont hatte: „Mich beeindruckt besonders, Bundespräsident empfängt Vormann auf Schloss Bellevue dass die große Mehrzahl der DGzRS-Besat- Seine Antrittsbesuche in den 16 deutschen Ländern führten Bundespräsident Frank- zungen bei je- Walter Steinmeier 2017 und 2018 zu 179 Orten, an denen Menschen sich gesellschaftlich dem Wetter, zu engagieren. Der Schirmherr der Seenotretter ging im Sommer 2017 mit dem Warne- jeder Zeit frei- münder Seenotrettungskreuzer ARKONA auf Kontrollfahrt. Dessen 2. Vormann Mario willig rausfährt, Lange machte rund ein Jahr später, am 26. Juni 2018, seinen Gegenbesuch in Berlin. um Menschen aus Seenot zu retten.“

„Stimmen der Demokratie“ heißt Steinmeiers Buch Gut sichtbar für Besucher ausgestellt: persönliche über seine Deutschlandreise. Die Kontrollfahrt mit Seenotretter-„Dienstkleidung“ des Schirmherrn den Seenotrettern hat darin Eingang gefunden. in seinem Amtssitz als Bundespräsident

Der „Vormann“ der Bundesrepublik Deutschland mit dem (2.) Vormann der ARKONA: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Mario Lange auf Schloss Bellevue Eine Auswahl der Menschen, denen der Bun- meier-Buches „Stimmen der Demokratie“ FÜR JEDEN EINSATZ despräsident auf seiner Deutschlandreise be- geworden. DIE RICHTIGE RETTUNGSWESTE gegnet war, hatte er auf Schloss Bellevue ein- Ein deutliches Zeichen der Verbundenheit geladen. „Seine“ Seenotretter gehörten dazu. des Bundespräsidenten mit der DGzRS findet Für die DGzRS, deren gesamte Arbeit sich bereits im Eingangsbereich des Schlos- nach wie vor ausschließlich durch freiwillige ses: Eine Seenotretter-Wetterjacke mit Stein- HAVE A Zuwendungen aus allen Teilen der Bevölke- meiers Namen dokumentiert in einer Vitrine SAFE DAY rung im ganzen Land finanziert wird, hatte für Besucher deutlich sichtbar, dass der Bun- www.secumar.com diese Geste besondere Bedeutung. Mehr despräsident, der Tradition seiner Vorgänger noch: Die Seenotretter sind Teil des Stein- im Amt folgend, Schirmherr der DGzRS ist. MENSCHEN&MEER 76 | 77

Wieder auf die Ketten geholfen In Ulrich Döppers Werkstatt liegen ungezählte Schrauben, Bleche und Ketten. Der Krefelder restauriert Nutzfahrzeuge, vor allem Halbketten – darunter einen Exoten der Seenotretter.

Doppeljubiläum auf Norderney Ulrich Döpper (kniend, M.) restaurierte ein exotisches Halbkettenfahrzeug der Seenotretter. Vor 125 Jahren gebaut und seit 25 Jahren Den mehr als 75 Jahre alten Holzaufbau von de- und zwei Rückwärtsgänge. Im beheizten im Museum: Das Ruderrettungsboot Thiele aus Bremen kaufte Döpper (61) vor Aufbau – Wetterschutz für Schiffbrüchige – FÜRST BISMARCK hat gleich zwei über zehn Jahren – ohne zugehörige Halb- fanden Fahrer und Vormann sowie acht See- Jubiläen gefeiert. kette. Er besorgte Originalersatz: einen leich- notretter Platz, daneben Raketenapparat, ten Borgward-Zugkraftwagen 3 t. „Getriebe, Hosenboje, Dreibein-Stativ, verschieden lan- Das 1893 in Dienst gestellte und bis 1927 Motor, Fahrwerk: Ich hatte jede Feder, jede ge und starke Leinen, Rettungsfloß, Schein- eingesetzte Boot ist als eines von wenigen Schraube in der Hand.“ Um der Authentizität werfer und medizinische Ausrüstung. erhalten. Sein historischer Rettungsschup- willen akzeptierte Döpper Kratzer, Beulen und Döpper präsentierte den Seenotretter- pen am Norderneyer Weststrand wurde die kaum lesbare DGzRS-Originalaufschrift. Exoten – nur zwei wurden je gebaut – zum 1993 als Museum hergerichtet. Der wassergekühlte Viertakt-Sechszylin- Tag der Seenotretter 2018 in Horumersiel. Dort erinnerten die Seenotretter am der (Maybach, 100 PS) beschleunigt bis zu Der Verein Historische Seenotrettung stellte 8. September 2018 an ihre bewegte – und 52 km/h. Es gibt vier Straßen-, vier Gelän- am Strand von Schillig einen Einsatz nach. bewegende – Geschichte auf Norderney. Spektakuläre Rettungsübungen mit Ein- Seenotretter-Halbkette Um Schiffbrüchige von Land aus mit Raketenapparat, heiten der Nachbarstationen spannten den Leinen und Hosenboje zu retten, setzte die DGzRS rund 80 Jahre lang Pferdewagen ein. Bogen in die Moderne. Nach 1930 motorisierte sie die Technik. Serien-Lkw waren nicht geländegängig genug, Raupenschlepper zu langsam. 1941 lieferte Borgward für List und Weißenhaus zwei von 60 geplanten Halbketten. Schon im ersten Jahr bewährte sich das Sylter Fahrzeug (heute im Deutschen Schifffahrtsmuseum) im Einsatz. Das Weißenhäuser ging 1969 ins Luftwaffenmuseum Uetersen, 1995 in die wehrtechnische Studiensammlung Koblenz. Ein Sammler erhielt Fahrwerk und Motor. Döpper erwarb später von ihm den Aufbau. MENSCHEN&MEER 78 | 79

Im „Einsatz“ vor Kameras & Mikros Bo(o)tschafter 2019 ist Bernd Flessner Breites Engagement des Schauspielers Till Demtrøder Weltklasse-Windsurfer engagiert sich als 20. Prominenter für die DGzRS

Wesentliche Unterstützung erfuhren die Seenotretter im vergangenen Jahr durch ihren Neuer Seenotretter-Bo(o)tschafter ist Surfprofi Bernd Flessner. Von 1992 bis 2011 war er ehrenamtlichen Bo(o)tschafter 2018 Till Demtrøder. Der Schauspieler unterstützte 16 Mal Deutscher Meister im Windsurfen in der Gesamtwertung. In einzelnen Disziplinen das #TeamSeenotretter auch vor der Kamera, unter anderem bei Dreharbeiten in (Wave, Slalom, Kursrennen) erkämpfte er insgesamt 39 Deutsche-Meister-Titel. Travemünde unter dem neuen Seenotretter-Motto „Ohne Deine Spende geht’s nicht“.

Für eine Übung vor Journalisten wurde Till Demtrøder selbst zum Seenotretter.

„Als waschechter Hamburger freue ich mich zers! Ich habe großen Respekt davor, dass Respekt vor dem freiwilligen Einsatz der Seenotretter: Bo(o)tschafter und Surfprofi Bernd Flessner besonders, dass die Seenotretter wieder die Seenotretter ohne jegliche staatliche Die Seenotretter und ihre Reviere an Nord- diesem freiwilligen Einsatz habe ich größten eine HAMBURG bauen“, sagt Demtrøder. Er Gelder auskommen. Wir alle können dazu und Ostsee kennt der gebürtige Norderneyer Respekt.“ fordert Hamburger und Hamburg-Freunde beitragen, dass sie auch in Zukunft genauso seit Kinder- und Jugendtagen. „Schon als Flessner ist bereits der 20. Prominen- auf: „Beteiligt Euch an der Finanzierung die- unabhängig rausfahren, wenn andere rein- Junge habe ich für die DGzRS Spenden ge- te, der das von der DGzRS im Jahr 2000 ins ses ganz besonderen Seenotrettungskreu- kommen.“ sammelt und mit großen Augen gestaunt, Leben gerufene Bo(o)tschafter-Ehrenamt Demtrøders Stimme ist vielen Menschen wenn die Seenotrettungskreuzer vor dem der Seenotretter übernimmt. Die Reihe auch aus Hörbüchern und Filmsynchronisa- Strand zeigten, was sie können“, erinnert begann mit Liedermacher Reinhard Mey. tionen vertraut. Der bekannte Ankerherz- sich Flessner. seenotretter.de/bootschafter Verlag gewann ihn dafür, den Bestseller Zwei Mal war er selbst auf die Hilfe der „Mayday“ mit herausragenden Seenotretter- Seenotretter angewiesen. „Es ist immer alles Geschichten einzusprechen. Das Hörbuch gut ausgegangen. Ich weiß, wie es ist, bei ist Ende 2018 erschienen, eine Lesereise ist Sturm zu surfen. Aber mit einem Seenot- in Planung (siehe Seiten 64 und 98). rettungskreuzer bei jedem Wetter, bei Nacht

Keine Angst vor großen Maschinen: Till Demtrøder oder im Nebel auszulaufen, um andere zu umgeben von 9.250 PS. retten, ist eine ganz andere Nummer. Vor MENSCHEN&MEER 80 | 81

„... und wünsche Dir und Deiner Besatzung allzeit gute Fahrt und stets „Ich taufe Dich auf den Namen ...“ eine sichere Heimkehr!“ Sieben Mal seit Erscheinen des vorigen Jahr- buchs war dieser Wunsch an Nord- und Ostsee für Neubauten der ... FRITZ THIEME Seenotretter zu hören. Sechs Seenotrettungsboote und ein Seenot- rettungskreuzer wurden zwischen April 2018 und Januar 2019 getauft.

Dagmar Irmler taufte SRB 68 für die Station Wangerooge am 8. April 2018 an seinem Liege- platz auf den Namen FRITZ THIEME. Sie war zuletzt die Frau an der Seite des promovier- ten Physikers, dessen Nachlass den Neubau ermöglichte. Selbstlos, idealistisch und verantwortungsbewusst – diese Wesenszüge haben Professor Thieme viel bedeutet. Er fand sie bei den Seenotrettern. ... HELLMUT MANTHEY 100 Jahre nach Stationsgründung hat Maasholm einen eigens für Reviere wie dieses entwickelten Neubau erhalten. Lea Führing, Urgroßenkelin Jens Lorenzens, nach dem das ehemalige Geltinger Seenotrettungsboot JENS FÜERSCHIPP hieß, taufte SRB 76 am 8. Juli 2018 in Maasholm auf den Namen HELLMUT MANTHEY. Die gleich- namige Stiftung des Berliner Unternehmers (gest. 1979) hat es finanziert. Der Neubau ist der zweite dieses Namens. Die erste HELLMUT MANTHEY war von 1993 bis 2018 in Lippe/Weißenhaus stationiert.

Das neue Timmendorfer Seenotrettungsboot heißt WOLFGANG WIESE. Christiane Gonser taufte SRB 70 dort am 21. April 2018 auf den Namen ihres Die freiwillige Seenotretterin Birgit Bruders. Aus dem Nachlass Heinze taufte am 25. August 2018 in des Seglers und seiner Frau Gelting den Neubau SRB 71 auf den Barbara wurde der Neubau Namen URSULA DETTMANN. Ursula finanziert. Beide waren im und Siegfried Dettmann fühlten sich Abstand weniger Wochen den Seenotrettern jahrzehntelang verstorben. Auf Wunsch eng verbunden. Bereits 1983 hatten der Mannschaft segnete ein sie in ihrem Testament die DGzRS als Pastor den Neubau. ... WOLFGANG WIESE ... URSULA DETTMANN Alleinerbin eingesetzt. MENSCHEN&MEER 82 | 83

FRITZ KNACK (gespr.: Knaak) „Ich taufe Dich auf den Namen ...“ heißt der Seenotrettungskreuzer für die neue Station Olpenitz an der Schleimündung. Simona Wicher taufte SK 39 am 17. November 2018 in Maasholm. Seenotretter-Tochter Alina Brammer übernahm die ehren- volle Aufgabe für das Arbeitsboot INGEBORG. Es trägt den Namen der Ehefrau Fritz Knacks. Aus beider Nachlass wurde die neue Rettungseinheit Erster Neubau für das maßgeblich finanziert. Trainingszentrum Neustadt: Die Deutsche Fernsehlotterie förderte ... FRITZ KNACK SRB 72 mit 525.000 Euro, gut der Hälfte der Baukosten. NDR-Hörfunk- moderatorin Mandy Schmidt taufte das Trainingsboot für die praktische Aus- und Fortbildung der Seenotretter am 27. Oktober 2018 auf den finnischen Mäd- chennamen MERVI. Er erinnert an eine der Lotterie eng verbundene und sozial überaus engagierte Frau, die früh verstarb und drei Kinder hinterließ.

Am Eröffnungstag ... GERHARD ELSNER der 50. „boot“ Düsseldorf, dem 19. Januar 2019, erhielt SRB 73 seinen Na- men. In einer Messe- halle der weltgrößten Wassersport- ausstellung am Rhein taufte Dr.-Ing. Gab- Neffe Bernd Wicher: „Mein Onkel und meine Tante haben riele Dorfstecher die ihr Vermögen mit Fischverarbeitung verdient. Sie konnten GERHARD ELSNER/ gut davon leben, dass Menschen bei nahezu jedem Station Schilksee auf Wetter auf Nord- und Ostsee rausfahren, um zu fischen. den Namen ihres Dann sind im Notfall die Seenotretter da. Der Nachlass gibt Schwiegervaters. Der also etwas zurück, der Kreis schließt sich.“ passionierte Segler hatte die Seenot- retter großzügig in seinem Nachlass bedacht.

Mehr zum aktuellen Neubau- programm der Seenotretter lesen Sie auf den Seiten 40 bis

„boot“-Chef Petros Michelidakis 44 dieses Jahrbuches. MENSCHEN&MEER 84 | 85

Zu neuen Ufern Zehn ehemalige Rettungseinheiten der DGzRS haben 2018 ein „zweites Leben“ begonnen. Die meisten von ihnen sind weiterhin im SAR-Dienst, allerdings an weit entfernten Küsten. Zwei Boote haben prominent platzierte letzte Liegeplätze an Land gefunden.

Verladung der HANNES GLOGNER (r.) und HERMANN HELMS in Bremer haven: „Juan“ und „Hernando“ reisten Die Berufsfeuerwehr Rostock hat die VORMANN im Herbst 2018 als Deckslast an die STEFFENS gekauft und zum Feuerlöschboot „Albert Mündung des Rio Wegener“ für die Häfen umgebaut. Das Tochterboot de la Plata. Die ADELE wirbt, in steinerne, nachts blau leuchtende Marine Uruguays Wellen gebettet, seit 7. September 2018 vor dem hat sie gekauft. Informationszentrum der DGzRS für die Seenotretter – Als „ROU 51 Isla de im Herzen Warnemündes auf Position 54 Grad, 10.90 Flores“ (Blumeninsel) Minuten Nord und 012 Grad, 05.19 Minuten Ost. und „ROU 52 Isla de Die WUPPERTAL (ex BUTT) ist auf ihre allererste Lobos“ (Seelöwen- Sechs 8,5-Meter-Seenotrettungsboote haben drei Station zurückgekehrt. Seit 13. April 2018, ein insel) sind sie weiter- verschiedene SAR-Organisationen von der DGzRS Vierteljahrhundert nach Indienststellung hin im SAR-Dienst, übernommen. Die Seenotretter der Asociación (14. April 1993) ist sie Teil eines touristischen stationiert in Monte- Honoraria de Salvamentos Marítimos y Fluviales Rundgangs in Kühlungsborn, einem der video und La Paloma. (ADES) in Uruguay setzen die CASSEN KNIGGE größten deutschen Ostseebäder. als „ADES 26 Cassen Knigge“ (Bild oben, Station Das Boot hat bei 370 Einsätzen Piriapolis) und die KARL VAN WELL als „ADES 27 827 Menschen gerettet. Práctico Pedro Gronardo“ ein. Die Ghana Maritime Authority (GMA) hat die GÜNTHER SCHÖPS und HELLMUT MANTHEY blau-weiß lackiert und zunächst in Tema stationiert. Für die Mongolia Maritime Administration (MonMarAd) sind die CREMPE und die JENS FÜERSCHIPP auf dem Chöwsgöl Nuur (Khövsgöl Lake, Хөвсгөл нуур), einem der größten Binnenseen Asiens, im Einsatz. MENSCHEN&MEER 86 | 87

Spendemanöver: HAMBURG wird Seenotretter! Neuer 28-Meter-Seenotrettungskreuzer für Borkum

Nach 35 Jahren Pause wird wieder ein Seenotrettungskreuzer den Namen HAMBURG tragen. Mit der Aktion „Spendemanöver: HAMBURG wird See- notretter!“ rufen die Seenotretter alle Einwohner, aber auch alle Freunde der Hansestadt an der Elbe auf, sich an der Finanzierung des Neubaus zu beteiligen. Er wird 2020 auf Borkum stationiert.

Das erste Bauteil ist bereits fertig: Bo(o)tschafter Till Demtrøder (l.) und Vormann Ralf Brinker präsentieren das Namensschild der neuen HAMBURG.

„Wir wünschen uns breite Unterstützung HAMBURG ihr Leben verdanken. Ich freue aus allen Teilen der Bevölkerung“, begründet mich, dass Hamburg seinen Respekt vor der Kapt. Ralf Krogmann, DGzRS-Repräsentant Arbeit und für das bürgerschaftliche Enga- an der Elbe, die für die Seenotretter un- gement zum Ausdruck bringen kann“, sag- gewöhnlich frühe Bekanntgabe des Namens te der parteilose Wirtschaftssenator Frank schon vor der Taufe. Kaufleute und Reeder, Horch bei einem Senatsempfang für die Fahrensleute und Schiffsmakler, Hafen- Seenotretter am 17. August 2018. arbeiter und Skipper, aber auch viele Ham- Eine Ehrenmedaille des Hamburger Senats, burger, die nichts mit Seefahrt zu tun haben, der Admiralitätsportugaleser, wird – ein- unterstützen die DGzRS seit jeher. gelegt in den Rumpf des 28-Meter-Seenot- Auch das Land Hamburg zeigt für das rettungskreuzers – bei jedem Einsatz mit-

Projekt Flagge: „Viele Menschen werden der fahren. t MENSCHEN&MEER 88 | 89

darunter die Schauspieler Jan Fedder und Die 1925 in Friedrichskoog stationier- Till Demtrøder, Fernsehkoch Tim Mälzer so- te HAMBURG (I) war eines der ersten Mo- wie die Moderatoren Bettina Tietjen, Yared torrettungsboote der DGzRS mit robusten Dibaba und Heike Götz. Dieselmotoren. Die 1942 für Langeoog gebaute HAM- Name HAMBURG hat Tradition BURG (II) verfügte über modernste See- in der Rettungsflotte funkanlagen. Und die 1960 zunächst in Burgstaaken, später dann in Grömitz Die neue HAMBURG wird die vierte Rettungs- stationierte HAMBURG (III) gehörte zur einheit dieses Namens in der Geschichte der legendären THEODOR-HEUSS-Klasse, den Seenotretter sein. Alle waren in ihrer Zeit ersten in Serie gebauten Seenotrettungs- sehr moderne Einsatzmittel. kreuzern mit Tochterboot.

Volle Kraft voraus für die neue HAMBURG!

Kommen Sie an Bord und lassen Sie Ihre Spende Teil des neuen Seenotrettungskreuzers HAMBURG Senatsempfang im Hamburger Rathaus mit HAMBURG-Modell: Vorsitzer Gerhard Harder (v. r.), Vormann Ralf Brinker, Bo(o)tschafter Till Demtrøder, Senator Frank Horch und Besatzungsmitglieder der Station Borkum werden! Spenden mit Kennwort HAMBURG sind online möglich über die Einsatzgebiet der neuen HAMBURG wer- an der Elbe. Zum Dank soll 2020 ein Wett- Aktionsseite spendemanöver.de oder den die Emsmündung und weite Teile der bewerb unter den Stadtteilen über den per Überweisung auf unser Spenden- Deutschen Bucht sein. Der Neubau wird Namen des Tochterbootes der neuen konto bei der Hamburger Sparkasse, auf der westlichsten DGzRS-Station Borkum HAMBURG entscheiden. IBAN: DE24 2005 0550 1280 1967 73. die ALFRIED KRUPP ablösen (Titelbild dieses Zu den prominentesten Hamburger Name an Bord? Jahrbuches), die nach dann 32 Einsatzjahren Seenotretter-Freunden gehören mehrere Auf Wunsch fährt Ihr eigener Name, der Ihrer Firma oder aber der eines Menschen, außer Dienst gestellt wird. ehrenamtliche Bo(o)tschafter der DGzRS, den Sie besonders ehren möchten, an Bord der neuen HAMBURG auf einer Danktafel bei jedem Einsatz mit (ab 5.000 Euro). Einzelheiten erläutern wir Ihnen gern persönlich: Hamburg und die Seenotretter Kapt. Ralf Krogmann, Tel. 040 291410, E-Mail: [email protected].

Auch wenn die DGzRS seit mehr als 150 Jah- ren ihren Sitz in Bremen hat (was übrigens 1866 in Hamburg beschlossen wurde), ist Hamburg mit seinem Seehafen als „Tor zur Welt“ immer von besonderer Bedeutung für die Seenotretter gewesen. Heute unterstützen rund 20.000 Ham- burger die Seenotretter mit regelmäßigen Die Beziehungen zwischen den Seenotrettern und Hamburg sind traditionell eng. Bis Ende August Spenden, und knapp 900 Sammelschiffchen war darüber auf der Hamburger Rathausdiele eine haben ihren „Liegeplatz“ in der Hansestadt Ausstellung zu sehen. MENSCHEN&MEER 90 | 91

„Klasse Seenotretter!“ im Münsterland Am 28. Juli ist Tag der Seenotretter!

„Bergfest“ im Projekt „Klasse Seenotretter!“ zum Jahreswechsel: Schon zur Halbzeit hatten Vor 20 Jahren haben wir ihn ins Leben Siebtklässler der Wolfhelm-Gesamtschule aus Olfen im Münsterland viel Aufmerksamkeit gerufen, längst ist er ein fester Termin für die Seenotretter geschaffen. Auch das Spendenkonto war bereits gut gefüllt: Weit im Kalender unserer Freunde und mehr als 1.000 Euro kamen im ersten Halbjahr unter dem Zeichen des ausgemusterten Förderer: der Tag der Seenotretter auf Rettungsringes der NIS RANDERS zusammen. den DGzRS-Stationen am letzten Juli- „Klasse Seenot- Sonntag jedes Jahres. Lernen Sie unsere retter!“ Siebt- Besatzungen und ihre beeindruckende klässler aus Olfen im Münsterland Technik kennen – herzlich willkommen mit dem Symbol am 28. Juli 2019! des Schulprojekts, dem ausgemuster- Rund 25.000 Menschen sahen im ver- ten Rettungsring der NIS RANDERS gangenen Jahr die Übungen, besichtigten die Rettungseinheiten – und reisten dafür mitunter Hunderte von Kilometern aus dem Binnenland an. Und rund 300 neue Spender gehören seit diesem Tag zum #TeamSeenotretter – danke! Für die Seenotretter selbst und ihre vielen freiwilligen Unterstützer hat der Tag große Bedeutung, um vielen Menschen die Einsatzbereitschaft und Leistungsfähigkeit Als es im Fach Gesellschaftslehre um ring immer dabei: Seenotretter-Bär „Pit“, der DGzRS zu demonstrieren und einen Rettungsdienste ging, hatten sich die Kin- selbstverständlich im roten „Dienst-T-Shirt“. Eindruck davon zu vermitteln, wie sie die der das DGzRS-Schulprojekt ausgesucht Unerwartete Unterstützung erhielt die ihr freiwillig anvertrauten Mittel verwendet. und beworben. „Meine Klasse findet es Klasse durch Seenotretter-Freunde, die auf Willkommensfahrten für neue För- bewundernswert, dass sich die Seenotretter der Website der DGzRS von ihrem Engage- derer, historische Rettungseinheiten, ausschließlich durch Spenden finanzieren ment gelesen hatten: Familie Hahne aus Modellboote, Musik und Filme runden das und die Besatzungen unter großer eigener Herdecke stellte gesammelte Seenotretter- Programm mancherorts ab. Noch mehr Gefahr Menschenleben retten“, betont Eva Fanartikel zur Verfügung, Familie Daniel- Vorgeschmack? Weitere Bilder aus dem Neumann, die gemeinsam mit Josef Müller meyer aus der Nähe von Hannover liebevoll vergangenen Jahr: die Klassenleitung innehat. „Daher finden erbaute Modelle der DGzRS-Einheiten. seenotretter.de/tds2018. wir es wichtig, dass die DGzRS im Binnen- Die Klasse hat sich das große Ziel gesetzt, Mitfahrten sind je nach Einsatzlage und Situation vor land noch bekannter wird.“ insgesamt bis zu 2.000 Euro für die See- Ort auf vielen Stationen (Bild: Laboe) möglich. Die Schülerinnen und Schüler organisier- notretter zu sammeln. Dafür wünschen wir Informationen aus erster Hand: ten Infostände auf dem Olfener Wochen- „volle Kraft voraus“! Gespräche mit der Besatzung in Sassnitz markt und beim Dattelner Herbst, stellten Schulen, die sich ebenfalls für das erfolg- Wie funktioniert die Rettung? Vorführungen wie in Wilhelmshaven lassen die Herausforderungen Sammelschiffchen in Geschäften beider reiche und von Wissenschaftlern gelobte des Einsatzes bei jedem Wetter erahnen. Städte auf und informierten beim Tag der of- Projekt interessieren, können sich per Tele- Schlange stehen lohnt sich, denn vielerorts fenen Tür ihrer Schule über ihr Engagement fon unter 0421 53 707 - 665 oder per E-Mail gibt es besondere Aktionen. Details: und die Seenotretter. Neben dem Rettungs- an [email protected] melden. seenotretter.de/termine 92 | 93 Viele Möglichkeiten, ein Ziel: helfen! „Njandoma“ funkt nicht mehr Sammelschiff chen Hans Georg Prager begeisterte Generationen für die Seenotretter

aufstellen 50 Jahre liegt der Einsatz des Seenotrettungskreuzers ARWED EMMINGHAUS für einen sowjetischen Frachter in der Elbmündung zurück. Am 2. Weihnachtstag 1968 strandete Ehrenamtlich er auf dem gefürchteten Scharhörnriff. In sechs für die Seenotretter lebensgefährlichen engagieren Anläufen holte die ARWED EMMINGHAUS die 26 Seeleute von Bord, bevor der Frachter auseinanderbrach. Die 48-stündige Rettungsfahrt zählt zu den schwersten Einsätzen in der DGzRS-Geschichte. Schifffahrtspublizist Hans Georg Prager hat darüber die packende Reportage „,Njandoma‘ funkt SOS“ geschrieben – und Generationen fasziniert.

Geboren 1925 in Leipzig, fuhr Prager mit Ma- Geburtstags-, Jubiläums- rine und Handelsschifffahrt neun Jahre lang und Kondolenzspenden um die Welt. 1956 geriet er selbst in See- not. Schwedische Seenotretter bewahrten ihn vor dem sicheren Ende an den Granit- wänden des Kaps Kullen. Seither war es Pragers Herzensanlie- gen, den Einsatz derjenigen einer breiteren Öffentlichkeit ins Bewusstsein zu rufen, Seenotrettungskreuzer ARWED EMMINGHAUS denen bei ihrer Arbeit niemand zuschaut, im Einsatz an der „Njandoma“ Meine Online- die nicht reden, sondern handeln, weshalb waren sie für ihn Vorbilder, die einen zeitlos Spendenaktion sie so wenig bemerkt werden. Sein bekann- gültigen Humanismus leben. testes Buch „Retter „Retter ohne Ruhm“ erschien seit 1970 in ohne Ruhm – Das sieben Auflagen, zuletzt 2012. Es blieb nicht Abenteuer der See- das einzige Seenotretter-Buch aus Pragers nothilfe“ beginnt Feder. Der Träger des Deutschen Jugendbuch- Testament nicht ohne Grund preises gilt als „einer der besten Sachbuch- und Stiftung mit der „Njandoma“: autoren in Deutschland und in seiner Art Die kühne Rettungs- konkurrenzlos“ („Die Welt“). Bis ins hohe Alter tat der Cuxhavener hinein hielt er Vorträge zu maritimen Themen. Name Seenotretter blieb 50 Jahre nach der „Njandoma“ hat Hans an Bord Hans Georg Prager von der Öffentlich- Georg Prager (92) seine letzte Reise ange- Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, keit nahezu unbemerkt, da zur selben Zeit treten. Die Seenotretter verdanken ihm un- „Apollo 8“, der erste bemannte Flug zum gezählte Freunde und Förderer. Sie werden uns zu unterstützen. Wir beraten Sie gerne! Mond, die Schlagzeilen dominierte. ihm ein ehrendes Andenken bewahren – Prager wurde selbst Freiwilliger auf der so wie er zeitlebens immer an sie gedacht Telefon 0421 53 707 – 715 ARWED EMMINGHAUS. Er prägte den Begriff hat: „Bei jedem Unwetter gehen meine der „Brotherhood of the Sea“ für die inter- Gedanken hinaus auf See zu denen, die mal E-Mail [email protected] nationale Gemeinschaft der Seenotretter. wieder im Einsatz sind, wie schon ihre Väter, seenotretter.de/wie-sie-uns-helfen In einer zunehmend pessimistischeren Welt Großväter, Urgroßväter.“ KLÖNSCHNACK 94 | 95

K L Ö N S C H N A C K Rotes TV-Sofa sticht in See Seit zehn Jahren gehört die beliebte NDR- Moderatorin Bettina Tietjen zu den ehrenamtlichen „Bootschaftern“ der Digital spenden statt analog schenken Seenotretter. Auch nach „ihrem“ Jahr 2009 Viele der rund 73.000 Seenotretter-Fans bei Facebook nutzen die neue Möglichkeit, über nutzt sie immer wieder Gelegenheiten, die offizielle Seite der DGzRS unter ihren Freunden in dem sozialen Netzwerk Spenden um für die DGzRS aktiv zu werden. zu sammeln. Besonders erfolgreich waren dabei im vergangenen Jahr zwei freiwillige 2018 ging sie kurz vorm Tag der Seenot- Seenotretter: Reimo Bias, Station Langeoog, und Marcel Sieminski, Station Freest, baten retter an Bord der BERLIN: Auf dem Vor- anlässlich ihrer Geburtstage um Spenden statt Geschenke. schiff aufgebaut: das bekannte rote Sofa Die Facebook-Freunde des Krankenpflegers des TV-Magazins „Das!“. Platz nahmen – und Notfallsanitäters Marcel Sieminski spen- neben Meteorologe Donald Bäcker – Vor- deten zu seinem 31. Geburtstag 1.020 Euro. mann Michael Müller und seine Besatzung. TV-Premiere: Seenotretter-„Bootschafterin“ und Für den gelernten Koch Reimo Bias legten 45 Minuten lang wurde von der fahrenden das bekannte rote Sofa unterwegs mit der BERLIN seine Facebook-Freunde zum 41. Geburtstag BERLIN gesendet – live. auf der Kieler Förde 1.531 Euro zusammen – sechs Mal so viel wie ursprünglich von ihm angepeilt. Allein bis Ende 2018 haben insgesamt rund 1.800 Gratulanten fast 31.000 Euro Kombüsen-Koryphäen gespendet. Die Spenden kommen vollständig Dass auf den Seenotrettungskreuzern Dass sich bei den Seenotrettern an. Gebühren verlangt hervorragend gekocht wird, ist einem Seenotretter- Facebook bisher nicht. breiteren Publikum spätestens mit dem Kombüsen vor „Seenotretter-Kochbuch“ bekannt Profis nicht Facebook-Fans der Seenotretter können unter facebook.com/seenotretter/donations geworden, das bereits in dritter Auflage im zu verstecken eigene Spendenaktionen für die DGzRS starten. Koehler-Verlag erschienen ist. brauchen, da- von hat sich Koch Sebas- Spende einer Legende tian Uecker „Werner“-Stimme, „Torfrock“-Legende und vom Seefisch- Seenotretter-Freund Klaus Büchner ist im kochstudio vergangenen Jahr 70 Jahre alt geworden. Bremerhaven überzeugt. Gemeinsam mit Seenotretter Beschenkt hat er sich mit einem eigenen Wilm Wilms kochte er an Bord der HER- Gedichtband: „Hanebüchner“. Den Er- MANN RUDOLF MEYER vor der Fernseh- lös der ersten Lesung in der berühmten kamera – selbstverständlich für die gesamte Metal-Hauptstadt Wacken ging an die Seenot- Besatzung und das TV-Team. retter: 1.410 Euro überreichte der Sänger Es gab auf der Haut gebratenen Gold- „Torfrock“-Sänger Klaus Büchner (2. v. r.) mit den freiwilligen Seenotrettern der Station barsch mit Andenhirse, grünem Spargel Vormann Jürgen Grimsmann (r.) und Seenotretter Platz ist in der kleinsten Kombüse: Profikoch Michael Mantey vor dem Seenotrettungsboot Brunsbüttel. Büchner unterstützt die DGzRS Sebastian Uecker (r.) und Seenotretter Wilm Wilms und Cashew-Pesto. Ein Gedicht! Rezept: GILLIS GULLBRANSSON seit mehr als zehn Jahren. zaubern vor der Fernsehkamera. butenunbinnen.de/videos/rezept-100.html KLÖNSCHNACK 96 | 97

Fetter „Spendenfisch“ am Haken „Käpt’n Kalle“ sammelt im Pott Die beiden leidenschaftlichen Angler Per Versteigerung erzielten sie 10.800 Euro Dortmund steht für Stahl, Kohle, Bier und Thomas Stühm aus Buxtehude und Jörg für die DGzRS. 2016 und 2014 waren es Fußball – und seit 1899 für Schifffahrt. Der Östreich aus Hohenlockstedt sind vom bereits 7.000 und 700 Euro gewesen. Die Dortmund-Ems-Kanal verbindet die Stadt außerordentlichen Erfolg ihrer Spenden- vierte Aktion ist bereits geplant – aus ein- über den Rhein mit der Nordsee. Zum 100. aktion zugunsten der Seenotretter selbst fachem Grund: „Wenn es bei unseren Hoch- Geburtstag des größten Kanalhafens Euro- überrascht. Über die Facebook-Gruppe seeangel-Touren zu einem Notfall kommt, pas wurde dort 1999 das Seenotrettungs- „Kutterboard“ riefen sie dazu auf, ge- können wir uns auf die Seenotretter ver- boot WERNER KUNTZE/Station Langballig- brauchte Angelruten, Posen und andere lassen. Wir haben sie selbst schon mehr- au getauft. „Heimathafen“ ist Dortmund Ausrüstungsgegenstände zu spenden. fach gebraucht“, betont Thomas Stühm. für Karl-Heinz Czierpka. Er sammelt seit zehn Jahren mit launigen Reiseberichten für die Seenotretter. „Käpt’n Kalle“ Karl-Heinz Czierpka „Käpt’n Kalle“ erzählt in Vereinshäusern, Und wenn in schönstem Westfälisch je- Kneipen und Bürgertreffs von Wind im Haar mand anmerkt: „Hömma, ich hab’ gar kein und Wasser unterm Kiel. Zum Abschluss Schiff, da kann ich auch nich’ schiffbrüchig schippert stets das Sammelschiffchen durch wer’n!“, entgegnet der 68-Jährige: „Macht Ihr die Reihen. „Ist die Spende am Jahresende Inselurlaub? Schon mal mit der Fähre gefah- vierstellig, lege ich noch einen Hunni oben- ren? Auch da helfen die Seenotretter, wenn drauf!“, animiert der Physik- und Chemie- Euch etwas zustößt. Vor dieser Arbeit habe Vor dem Angelkutter „Blauort“ und dem Seenotrettungskreuzer BERLIN in Laboe übergeben Spender lehrer seine Zuhörer. Jeweils weit über 1.000 ich höchsten Respekt.“ Mehr über „Käpt’n und Organisatoren des „Kutterboards“ 10.800 Euro an die Seenotretter. Euro kommen so zusammen. Kalles“ Bootstouren: czierpka.de Vom Sauerland an die Nordsee – zu Fuß Paula geht „an Bord“ Die 375-Kilometer-Strecke von seinem Wohnort Hemer im Sauerland zu seiner Paula ist stolz, sie sitzt in einem Unikat – zweiten Heimat Cuxhaven hat Oliver einem Sammelschiffchen-Hundekörbchen. Schulte (50) innerhalb von rund zwei Weil die Schiffsmodelle ihres Herrchens Monaten zurückgelegt – zu Fuß, in 28 Oliver Dettmar fürs Wohnzimmer im Etappen und als Sponsorenlauf zugunsten schleswig-holsteinischen Mölln zu groß der Seenotretter. sind, aber ein „Seenotrettungskreuzer“ Seit Kindesbeinen läuft Schulte gern – sein neben dem Sofa stehen sollte, hatte Frau- Wochenpensum liegt heute bei bis zu 80 chen die tolle Geschenkidee. Die Hündin Kilometern – und begeistert sich für die See- fühlt sich „an Bord“ sichtlich wohl. notretter. 2010 war der Lauf- und Physiothe- rapeut bereits von Emden nach Cuxhaven Prämienfrei versichert sind die fest angestellten und freiwilligen Besatzungs- unterwegs. Bei beiden Läufen kamen ins- mitglieder der Rettungsflotte durch eine Kollektiv-Unfallversicherung auch für das gesamt 1.000 Euro für die DGzRS zusammen. laufende Einsatzjahr 2019. Für diese großzügige Zuwendung bedanken wir uns im Nach 375 Kilometern am Ziel: Läufer Oliver Schulte Namen unserer Rettungsmänner und -frauen ganz herzlich beim Gesamtverband kurz vor der Spendenübergabe vor der ANNELIESE der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Berlin. KRAMER in Cuxhaven KLÖNSCHNACKEntdecken Sie über 200 Produkte 98 | 99 im Seenotretter-Shop! 21.000 Plastiksteinchen zum Glück GERETTET Seltener Anblick: Christian mit seinen selbst gebauten Modellen der HARRO KOEBKE (von hinten), BERLIN und EISWETTE aus Tausenden von Kunststoffsteinchen

Sein Traum besteht aus fast 21.000 Plastik- Spielzeugsteinen sind selten und immer steinchen. Die Lego-Version der HARRO Eigenkonstruktionen ihrer Erbauer. Bau- KOEBKE liegt in Essen „klar P3“: im Wohn- sätze existieren nicht. Bordbesuche, Fotos zimmer ihres Konstrukteurs und Erbauers und Berechnungen sind die Grundlage für Christian – neben BERLIN und EISWETTE. Christians Nachbauten: „Das Meiste ent- steht in meinem Kopf.“ FÜR SAMMLER Stolze 1,46 Meter lang und 25 Kilogramm Die nächsten Projekte sind schon geplant – schwer ist die HARRO KOEBKE im Maß- bis jede Schiffsklasse der Seenotretter nach- stab 1:25. Originalgetreue Modelle aus den gebaut ist.

Rostocker Jahresköste spendet 40.000 Euro MAYDAY 800 Jahre Rostock, 80.000 Euro für die Seenotretter und die Seemannsmission: Die großzügige Spende der Jahresköste im 25. Jahr nach Wiedergründung des traditionsreichen Mahls der Rostocker Kaufmannsvereinigung steht in der hanseatischen Tradition großen sozialen Engagements. „Zum 800. Geburtstag der Hansestadt wol- len wir ein Zeichen setzen und fördern zwei Organisationen. Beide dienen dazu, Rostock als Hafenstadt und Tor zur Welt weiterzu- entwickeln“, sagte Prof. Tobias Schulze auf FÜR KIDS dem Seenotrettungskreuzer ARKONA. Die Spende der Jahresköste ermöglich- te Wartungsarbeiten an der VORMANN JANTZEN. Sie war lange Zeit in Warnemünde stationiert und ist heute als Springer unter- Jahresköste-Öllermann Prof. Tobias Schulze (v. l.), Jörg wegs, aber nach wie vor Stammgast der Westphal von den Seenotrettern und Diakon Folkert Warnemünder Woche und der Hanse-Sail. J. Janssen vor der Seemannsmission auf der ARKONA Jetzt online bestellen: seenotretter-shop.de

Seenotretter_AZ_A5_Jahrbuch_190110.indd 4 11.01.19 11:40 KLÖNSCHNACK 100 | 101 L ü

Lüttje Seenotretter t Beinahe täglich erreichen uns bemerkenswerte Briefe von Kindern und Jugendlichen. t Die Arbeit der Seenotretter löst landauf, landab große Begeisterung bei jungen

Menschen aus. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die „ihren“ Seenotrettern j

geschrieben haben. Hier zeigen wir eine kleine Auswahl. Mehr für „lüttje“ Seenotretter e S gibt es auf unserer Internetseite – viel Spaß! Anton (8) aus Blaustein bei Ulm überredete

seine Eltern zum Küstenurlaub. Dort lernte er Der Tag der Seenotretter hat bei Familie Müller aus Zum Anbeißen: Süße Seenot-

die Seenotretter kennen. „Ich fand so schön, Rheinland-Pfalz bleibenden Eindruck hinterlassen. rettungskreuzer gibt es selten.

was sie erzählt haben. Deshalb wollte ich Luis (10) bastelt reihenweise Seenotrettungskreuzer. Doch wenn ein Seenotretter- unbedingt für sie sammeln.“ „Mein technikbegeisterter Sohn hat uns mitgerissen“, Fan wie Kolja aus Hamburg Nach ersten 25 Euro brachte sagt Vater Guido. „Seit den beeindruckenden seinen zehnten Geburtstag

e Anton ein Jahr später Vorführungen in Wilhelmshaven sind wir alle im feiert, steht ein solcher schon 134 Euro mit an Bord. Die Seenotretter-Fieber.“ Seine Frau Carina ergänzt: mal auf dem Tisch. DGzRS revanchierte sich mit „Wir sind direkt Förderer geworden, e Jahrbüchern und Stunden- es ist wirklich unser neues Hobby.“

plänen für die gesamte n Klasse. Danke! o t

Macht Eure Fotos zu echten Hinguckern! Auf seenotretter.de/ luettje-seenotretter gibt es Matrosenmütze, Leuchtturm, r Rettungsring, Fernglas, Piratenkappe, Segelboot mit Sammel -

e schiffchen-Rumpf und mehr als Foto-Requisiten zum Arne (9) aus Berlin hat neben seiner Familie (Bild) sogar

Herunterladen. Und für Regentage am besten gleich seine Schulleiterin mit dem Seenotretter-Virus angesteckt.

das Ausmalbuch bestellen oder den Bastelbogen für t Zusätzlich zu 71,23 Euro, die der Steppke an seinem ein Seenotrettungsboot ausdrucken – viel Spaß! Infostand in der Schule sammelte, spendete sie 300 Euro, te einen Teil des Sommerfest-Erlöses. Zur Übergabe in Bremen zeigte Arne stolz seine große Seenotretter-Fotosammlung.

:

z t e Herzlichen Dank! N Stolze 4,24 Meter breit ist dieses Seenot- r m i e r t e t

retter-Panorama von Laurenz und Willem t e r t r e t tr o o n aus Kentzlin in Vorpommern. Im Alter von en e Se se leine e- sieben und fünf Jahren haben die beiden Me Infos für k ttj hr lue .de/ jungen DGzRS-Fans zu Stiften seenotretter und viel Papier gegriffen – großartig, danke! FINANZDATEN 2018 102 | 103

Die Kosten für Verwaltung (5,4 Prozent) Einnahmen- und Ausgabenstruktur 2018 sowie Öffentlichkeitsarbeit und Werbung Die Seenotretter sagen allen Förderern herzlichen Dank! (9,7 Prozent) sind angemessen – denn: Nur wer uns kennt, kann auch für uns spenden. Ein leistungsstarker Rettungsdienst setzt qualifiziertes Personal und modernste Technik Sammlungserlös Ihre Spenden kommen an! voraus – und kostet viel Geld. Im Gegensatz zu vielen anderen Hilfsorganisationen und Gesamteinnahmen ergeben sich die Kosten für die Arbeit der Seenotretter weniger situationsbedingt Jede Spende ist für uns ein Zeichen großen (z. B. Hungersnöte, Naturkatastrophen), sondern zwangsläufig und kontinuierlich. Die allgemeinen Sammlungserlöse beliefen Vertrauens. Wir übernehmen damit die Wir müssen stets auf den extremen Notfall vorbereitet sein. Unser „Projekt“ ist Rettung sich 2018 auf 23,3 Mio. Euro (2017: 23,1 Mio. Verpflichtung, mit den uns freiwillig an- aus Seenot – das ganze Jahr, bei jedem Wetter. Euro). Der leichte Anstieg entspricht dem vertrauten Mitteln transparent, effizient, mehrjährigen Trend eines zunehmenden verantwortungsbewusst und nachhaltig um- Allein vor der deutschen Nordseeküste sind sind rein rechnerisch jährlich zwei Indienst- Zuspruchs für unsere Arbeit. Die starke Un- zugehen. Auf vielfältige Weise ist garantiert, täglich mehr als 1.000 Schiffe unterwegs. Ein stellungen erforderlich. Über die derzeit im terstützung unserer engagierten regelmä- dass diese Mittel ordnungsgemäß zur Erfül- Großteil unserer Waren kommt über den Bau befindlichen und beauftragten Neubau- ßigen Spender gibt uns wichtige Planungs- lung unserer umfangreichen Aufgaben ver- Seeweg nach Deutschland. Im Land Bremen ten informieren wir ausführlich auf den Sei- sicherheit, um den maritimen Such- und wendet bzw. mittelfristig angelegt werden. etwa sind mehr als 74.000 Menschen hafen- ten 40 bis 44 dieses Jahrbuches. Rettungsdienst zu jeder Zeit, rund um die Die DGzRS wird vom Finanzamt regel- abhängig beschäftigt. Wir wollen unseren Besatzungen stets Uhr zu gewährleisten. mäßig auf ihre Gemeinnützigkeit überprüft, Knapp 30 Millionen Passagiere jährlich die zuverlässigste und sicherste Technik Investitionen wie der Bau neuer Einheiten Wirtschaftsprüfer erteilen jährlich ein ent- nutzen an der deutschen Nord- und Ostsee für ihre nicht selten gefahrvollen Einsätze werden nicht zuletzt durch zweckgebundene sprechendes Testat, und die Gesellschaft Fähren und Ausflugsschiffe – und mehr als an die Hand geben. Nach wie vor wird un- außergewöhnliche Spenden sowie Zuwen- unterzieht sich einer sorgfältigen internen zehn Millionen Menschen suchen jedes Jahr sere gesamte Arbeit ausschließlich durch dungen aus Stiftungen und Erbschaften finan- Revision. Erholung an unseren Küsten. Ungezählt sind freiwillige Zuwendungen finanziert. Wir be- ziert, aus denen wir hierfür gegebenenfalls Als Mitglied die vielen Wassersportler, zum Beispiel Seg- anspruchen keinerlei staatliche Zuschüsse auch Rücklagen bilden. Unsere Gesamtein- des Deutschen ler, Kitesurfer oder Angler. Aber eine Zahl ist oder andere öffentliche Gelder. Dies sichert nahmen lagen 2018 bei 44,7 Mio. Euro (2017: Spendenrates e. V. bemerkenswert: Etwa 12.000 Sportbootfah- unsere Unabhängigkeit und ermöglicht 39,5 Mio. Euro). Das deutliche Plus erklärt sich haben wir uns rer nutzen jedes Jahr den Nord-Ostsee-Kanal. uns eigenverantwortliches Handeln. Und jedoch allein durch einen außergewöhnlich darüber hinaus Die Flotte der deutschen Kutter- und Küs- das stellen Sie sicher, unsere Förderer und hohen Nachlass, wie er in der 154-jährigen Ge- freiwillig dazu ver- tenfischer besteht aus mehr als 1.400 Schif- Spender! Wir bedanken uns herzlich für Ihre schichte der DGzRS sehr selten war. pflichtet, unsere fen und Booten. Nur etwa 300 von ihnen Unterstützung. Strukturen, Tätig- sind länger als zwölf Meter. Von jedem Euro gehen rund keiten, Projekte Angesichts dieser Zahlen erscheinen 85 Cent in den Rettungsdienst und Finanzen of- rund 2.000 Einsätze der Seenotretter pro Wichtigster Bestandteil der Ausgabenstruk- fenzulegen. Mit Jahr beinahe wenig. tur der DGzRS ist natürlich der Rettungs- dem vollständi- dienst selbst. Auf diesen Bereich mit rund gen Jahresbericht Finanziert ausschließlich 60 Seenotrettungskreuzern und -booten, aller Finanzdaten durch freiwillige Zuwendungen 180 fest angestellten und mehr als 800 legen wir regel- Man kann den Wind nicht ändern, aber die Se- freiwilligen Seenotrettern, 54 Stationen, der mäßig Rechen- gel richtig setzen: Erforderliche Investitionen SEENOTLEITUNG BREMEN und BREMEN schaft über unsere Arbeit ab. Sie finden den in neue Seenotrettungskreuzer und -boote FRITZ KNACK und NIS RANDERS: Der 20-Meter- RESCUE RADIO, der eigenen Reparatur- aktuellen Bericht jeweils ab Frühsommer auf stellen die Seenotretter vor große Herausfor- Neubau (l.) hat seinen 1990 gebauten Vorgänger im halle und der Inspektion in der Zentrale in unserer Internetseite. Auch ältere Berichte Herbst 2018 an der Schleimündung abgelöst. Die derungen. Bei rund 60 Rettungseinheiten mit notwendige ständige Verjüngung der Rettungsflotte Bremen entfielen im vergangenen Jahr 84,9 sind dort einzusehen: seenotretter.de/ jeweils 30 Jahren Durchschnittseinsatzdauer stellt die Seenotretter vor große Herausforderungen. Prozent der laufenden Kosten. mediathek. EHRENAMTLICHE ORGANISATION 104 | 105

Wachwechsel im Seenotretter-Vorstand Ehrenamtliche Organisation

Das Beschlussfassende Gremium der Seenotretter hat am 26. Mai 2018 Matthias Vorstand Vorsitzer: Gerhard Harder, Bremen Claussen als neuen stellvertretenden Vorsitzer in den ehrenamtlichen Vorstand der Stellvertretende Vorsitzer: Ingo Kramer, Bremen, und Matthias Claussen, Bremen Seenotretter berufen. Der Bremer Kaufmann löste Michael Schroiff in dem dreiköpfigen Mitglieder des Beschlussfassenden Gremiums Gremium ab. Erstmals in der mehr als 150-jährigen Geschichte der DGzRS war Flensburg Dr. Heinz Ache, Bremen Galina Hesse, Frankfurt a. M. Hans Hermann Reschke, Frankfurt a. M. Ort der turnusgemäß nur alle zwei Jahre stattfindenden Seenotretter-Tagung. Richard Anders, Hohenfelde Kay Christian Hillmann (Beirat), Bremen Detlev Peter Rickmers, Helgoland Michael Behrendt, Hamburg Vizeadmiral a. D. Dirk Horten, Hamburg Michael Schroiff (Beirat), Bremen Vorsitzer Gerhard Harder und sein Stellver- Die maritime Affinität seines Nachfol- Dr. Ursula Bonacker, Hamburg Michael Ippich (Beirat), Leer Fritz Ritzmann, Schweinfurt treter Ingo Kramer wurden in ihren Ämtern gers Matthias Claussen entwickelte sich be- Volker Böttcher, Hille Uwe Jacobsen, Saarbrücken Dr.-Ing. Klaus Schubert, Bremen bestätigt. Der stellvertretende Vorsitzer reits im Alter von 14 Jahren in den Reihen Peter F. Botter, Helgoland Dr. Frank Jaursch, München Nikolaus H. Schües, Hamburg Michael Schroiff (75) schied nach Erreichen der Segelkameradschaft „Das Wappen von Olaf Braun, Dessau-Roßlau Herbert Juniel, Bremen Nikolaus W. Schües, Hamburg der Altersgrenze aus dem Vorstand aus. Bremen“. Auf die Hilfe der Seenotretter war Dipl.-Ing. Wilhelm-Alfred Brüning, Emden Dr. Stephan-Andreas Kaulvers, Hatten Dipl.-Ing. Gerhardt Stein, Borkum Prof. Thomas Budde (Beirat), Essen Sven Kleinschmidt, Flensburg Niels Stolberg, Oldenburg i. O. Der ehemalige der Gesellschaf- Carl-Wilhelm von Butler, München Dr. Jörn Klimant, Heide Peter Tamm jr., Hamburg geschäftsführen- ter des Bremer Lars Carstensen, Fehmarn Konsul Volkert Knudsen, Kiel Peter Tang-Bande, Berlin de Gesellschafter Handelshauses Matthias Claussen, Bremen Christian Koopmann, Hamburg Hans-Jakob Tiessen, Kiel der Unterweser- C. Melchers & Co. Sabine U. Dietrich, Mülheim an der Ruhr Peter Koopmann, Sylt Christel Vinnen (Beirat), Bremen Reederei war acht auch selbst ein- Dr. Rudolf F. Dietze, Regensburg Dr. Georg Kottmann, Dortmund Michael Vinnen, Bremen Jahre lang stell- mal angewiesen. Günter Draack, Bremervörde Marc Lennertz, Kronberg Dr. Harald Vogelsang, Hamburg vertretender Vor- „Ich freue mich Uwe H. Dreier, Travemünde Thorsten Mackenthun, Ganderkesee Wolfgang Vogt, Cuxhaven Dieter Eggert (Beirat), Remchingen Karl-Gerhard Metzner, Isernhagen Dr. Joachim Weckwerth, München sitzer. Seit mehr sehr auf die span- Hans-Christoph Enge, Bremen Kapt. Konrad Michaelis, Rostock Eilt Wessels, Norderney als 30 Jahren ist nende Aufgabe, Dr. Gerhard Fischer, Bremen Jens Milt, Buchholz Werner Westinger, Weißenthurm er ehrenamtlich die Seenotretter FlAdm.a.D. Dr. Kurt Fischer, Jade Herbert Molkewehrum, Emden Kapt. Horst Zeppenfeld, Elsfleth Michael Schroiff für die Seenot- Matthias Claussen als Vorstandsmit- Dr. Alfred Giere, Hamm Wolfgang Mollenhauer, Bad Iburg retter tätig. „Besonders beeindruckt haben glied vertreten zu dürfen“, sagte er nach Michael Grobien (Beirat), Bremen Peter Moz, Rheine mich stets das sehr hohe Engagement aller seiner Wahl. Michael Grobien jr., Bremen Thilo Mühle, Glashütte Beteiligten, deren Professionalität und die Das Beschlussfassende Gremium ist Dr. Dietrich Gundermann, Bremen Dr. Tim Nesemann, Bremen Außerdem ehrenamtliche Dr. jur. Peter Haas, Bochum Lutz H. Peper, Bremen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer gegebene Bereitschaft zum Team- gewissermaßen das Parlament der Seenot- Jörg Hashagen, Eltville Gunter Persiehl, Hamburg in zahlreichen Orten work“, bedankte er sich bei den Ordentli- retter. Daneben gibt es einen Beirat. Alle Joachim Häger, Frankfurt a. M. Peter Peters, Leipzig chen Mitgliedern aus allen Teilen Deutsch- Ämter sind ehrenamtlich besetzt. Karl-Heinz Harth-Brinkmann, Mainz Norbert Plambeck, Cuxhaven Repräsentant in der Schweiz: lands. Schroiff bleibt der DGzRS als Mitglied Klaus-Dieter Heinken, Berlin Dr. Dirk Plump, Bremen Ingo Laux, Walchwil des Beschlussfassenden Gremiums und als Nicolas C. S. Helms, Bremen Timo Poppe, Wildeshausen ([email protected]) neues Mitglied des Beirates erhalten.

Auszeichnungen durch unsere Gesellschaft

Den Vormannsknopf für über zehnjährige Tätigkeit als Vormann erhielt:

Karsten Waßner, Warnemünde

Mitglieder des Beschlussfassenden Gremiums der Seenotretter bei ihrer turnusgemäßen zweijährlichen Tagung in Flensburg ORGANISATION UND KONTAKT

Hauptamtliche Organisation

Zentrale Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)

Geschäftsführer Kapt. Udo Helge Fox, Nicolaus Stadeler Hausanschrift Hermann-Helms-Haus, Werderstraße 2, 28199 Bremen Postanschrift Postfach 10 63 40, 28063 Bremen Telefon  0421 53707-0 Telefax 7 0421 53707-690 E-Mail  [email protected] Internet seenotretter.de

Spendenkonten Deutschland Österreich Schweiz Turnusgemäße Generalüberholung beendet: Der Seenotrettungskreuzer PIDDER LÜNG/Station List verlässt Sparkasse Bremen BAWAG P.S.K. Stiftung DGzRS Schweiz, PostFinance AG die hauseigene Werfthalle der DGzRS-Zentrale. Dort untergebracht ist auch die SEENOTLEITUNG BREMEN (MRCC = IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16 IBAN: AT88 6000 0000 0715 5130 IBAN: CH79 0900 0000 8550 5818 6 Maritime Rescue Co-ordination Centre). BIC: SBREDE22 BIC: BAWAATWW BIC: POFICHBEXXX Veranstaltungen und Ehrenamt an Land Weitere Bankverbindungen Haben Sie Interesse, eine unserer vielen Veranstaltungen zu besuchen, oder möchten Sie sich sogar für die Seenot- Kondolenzspenden Geburtstags-/Jubiläumsspenden Bußgeldzuweisungen retter ehrenamtlich vor Ort an Land engagieren? Chris Hartmann und sein Team stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Norddeutsche Landesbank Norddeutsche Landesbank Sparkasse Bremen IBAN: DE78 2905 0000 1070 0220 29 IBAN: DE25 2905 0000 1070 0220 13 IBAN: DE22 2905 0101 0001 6951 05 Ehrenamt an Land / Veranstaltungen im Binnenland BIC: BRLADE22 BIC: BRLADE22 BIC: SBREDE22  0421 53707-530 0175 9330855  [email protected]

Messen und Ausstellungen, Besichtigung der Zentrale Spenderservice  0421 53707-665 7 0421 53707-690  [email protected]  0421 53707-715 7 0421 53707-709  [email protected] Christiane Krüger und ihr Team helfen gerne weiter bei Fragen zu Spenden, Fördermitgliedschaften und Zuwendungs- Informationszentrum Niedersachsen bestätigungen, Sammelschiffchen und Spendenaufrufen aus besonderem Anlass. Hans-Joachim Katenkamp Werderstraße 2, 28199 Bremen  [email protected]  0421 53707-240 7 0421 53707-590 0171 8665418 Testament und Stiftung, Großspenden und Zustiftungen  0421 53707-510 7 0421 53707-590  [email protected] Informationszentrum Schleswig-Holstein Wenden Sie sich vertrauensvoll an  [email protected] Jörg Ahrend Hafenstraße 4, 24235 Laboe  [email protected] Ulrich Reiter, Andrea Vogt oder Nicolaus Stadeler.  04343 4242644 7 04343 4242680 0171 8665411

Informationszentrum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mecklenburg-Vorpommern   0421 53707-610 7 0421 53707-690  [email protected] Jörg Westphal Am Leuchtturm 1, 18119 Rostock [email protected]  7 Ansprechpartner für die Medien sind Pressesprecher Christian Stipeldey und sein Team. Abends, nachts und am 0381 51409 0381 5106727 0171 8665407 Wochenende erfahren Journalisten unter dieser Nummer die aktuelle Mobilfunkrufnummer der Pressebereitschaft. Repräsentanz Hamburg Rettungsdienst/Inspektion Kapt. Ralf Krogmann Trostbrücke 1, 20457 Hamburg  [email protected]  0421 53707-410 7 0421 53707-490  040 291410 7 040 29820651 0171 8665408 WIR GEDENKEN 108 | 109

In Dankbarkeit gedenken wir unserer verstorbenen Mitarbeiter

Gorm Sween Hans Georg Prager Karl-Heinz Schmöde Werner Strehlow Wolfgang Strübing Bruno Weber ehemaliger Wachleiter in der ehemaliger freiwilliger Rettungsmann ehemaliger freiwilliger Rettungsmann ehemaliger freiwilliger Rettungsmann ehrenamtlicher Mitarbeiter in Jersbek ehrenamtlicher Mitarbeiter SEENOTLEITUNG (MRCC) BREMEN auf dem Seenotrettungskreuzer und Vormann auf dem Seenotrettungs- auf dem Ruderrettungsboot verstorben am 13. Oktober 2018 auf Norderney verstorben am 1. Oktober 2017 ARWED EMMINGHAUS boot EDUARD NEBELTHAU und dem DIE BEIDEN OLLINGS, verstorben am 7. Januar 2019 Station Cuxhaven Seenotrettungskreuzer PAUL DENKER dem Motorrettungsboot OTTO TEETZ Kapt. Hans Erich Bradhering Hans-Hermann Lütje verstorben am 12. März 2018 Station Travemünde und dem Seenotrettungsboot RESCUE 5 ehrenamtlicher Mitarbeiter in Wrixum Gustav Ahäuser ehemaliger fest angestellter Rettungs- verstorben am 4. Mai 2018 Station Zingst verstorben am 30. Oktober 2018 ehemaliger ehrenamtlicher Mitarbeiter mann auf dem Motorrettungsboot Dieter Blanke verstorben am 22. Juni 2018 in Bad Harzburg RICKMER BOCK sowie auf den Seenot- ehrenamtlicher Mitarbeiter in Loxstedt Siegmar Nöhr André Fischer rettungskreuzern FRITZ BEHRENS, verstorben am 17. April 2018 freiwilliger Rettungsmann auf den Werner de Vries ehrenamtlicher Mitarbeiter in Maintal Karl-Heinz Barnewald HANS LÜKEN und HANS HACKMACK Seenotrettungsbooten CREMPE ehemaliger ehrenamtlicher Mitarbeiter verstorben am 1. November 2018 ehemaliger ehrenamtlicher Mitarbeiter Station Büsum Michael Wiese und HENRICH WUPPESAHL in Flensburg in Darmstadt verstorben am 6. Februar 2018 freiwilliger Rettungsmann auf den Station Neustadt verstorben am 22. Juni 2018 Marcel Hurtienne Seenotrettungsbooten GERHARD verstorben am 27. Mai 2018 ehemaliger freiwilliger und fest Uwe Dunemann Ulrich Weselau TEN DOORNKAAT und DORA Marco Hermann angestellter Rettungsmann auf den ehemaliger ehrenamtlicher Mitarbeiter ehemaliger Schiffbauer in der Station Ueckermünde Wolfgang Schaaf freiwilliger Rettungsmann auf den Seenotrettungskreuzern HERMANN in Krefeld DGzRS-eigenen Werft in Bremen verstorben am 26. April 2018 ehrenamtlicher Seenotrettungsbooten CASSEN KNIGGE MARWEDE, MINDEN und PIDDER LÜNG verstorben am 17. Februar 2018 Mitarbeiter in Karlsruhe und WILMA SIKORSKI Stationen Helgoland und List Helmut Horst Kapt. Günter Zimnik verstorben am Station Norddeich verstorben am 14. Dezember 2018 ehemaliger ehrenamtlicher Mitarbeiter Friedrich Strauß ehrenamtlicher Mitarbeiter 5. Juni 2018 verstorben am 2. Juli 2018 in Gütersloh ehemaliger fest angestellter Rettungs- in Glücksburg Diederich Vehn mann auf den Seenotrettungskreuzern verstorben am Heino Reiners ehemaliger fest angestellter Rettungs- Hannelore Kurzer ARWED EMMINGHAUS und BREMEN 28. April 2018 ehemaliger freiwilliger Rettungsmann auf mann auf den Seenotrettungskreuzern ehemalige ehrenamtliche Mitarbeiterin Station Grömitz den Motorrettungsbooten WILHELMINE GEORG BREUSING und ALFRIED KRUPP auf Helgoland verstorben am 11. März 2018 WIESE und ULRICH STEFFENS sowie auf Station Borkum den Seenotrettungsbooten GESINA, MAX verstorben am 30. Dezember 2018 Carola Pees CARSTENSEN und WILHELM HÜBOTTER ehemalige ehrenamtliche Mitarbeiterin Station Horumersiel in Rodgau verstorben am 1. August 2018 TESTAMENT 110 | 111

Doch was sich dann herausstellt, passt so Was aus gegenseitiger Wertschätzung gar nicht zu dem, was unter den gegebenen Umständen zu erwarten gewesen wäre. werden kann Marion Lübcke hinterlässt „ihren“ Seenot- Es gibt Menschen, die alles über die Seenotretter zu wissen scheinen. Häufig sind rettern ein Vermögen, das sie offenbar nie das Jungen im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren, die ihre Eltern und uns damit in angetastet hat. Unweigerlich beschleicht Erstaunen versetzen. Die Hamburgerin Marion Lübcke ist da eher die Ausnahme. uns fast ein schlechtes Gewissen. Was hät- te sie sich zu Lebzeiten nicht alles leisten Bereits Ende der 1980er Jahre bittet sie an- Seit einer größeren Spende 2003 fährt können! Nun wird das Geld in den Bau lässlich des Todes ihres Vaters um Spenden Marion Lübckes Name zusammen mit denen unseres neuesten Seenotrettungskreuzers für die DGzRS, es kommt zu ersten persön- ihrer Eltern an Bord der HERMANN MARWE- fließen. Dass dieses Schiff HAMBURG- hei Ulrich Reiter, Andrea Vogt, Nicolaus Stadeler lichen Kontakten. Aus all ihren Äußerungen DE auf Helgoland mit. Die Erinnerungstafel ßen wird, hat also auch etwas mit Marion spricht dabei eine überraschende Detail- für zu Hause hat einen Ehrenplatz in ihrer Lübcke zu tun. Ihr außergewöhnliches Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen kenntnis, aber auch tief empfundene Wert- bescheidenen Wohnung. So sehr diese Engagement werden wir an Bord mit einer rund um das Thema Testament haben. schätzung. Sonderspende von Herzen kommt, sie fällt Namenstafel in Ehren halten. Ihr Name Sie erreichen Nicolaus Stadeler, Andrea Dabei hat einem sparsamen Menschen wie ihr nicht fährt dann auf zwei Kreuzern mit, Kurs: Vogt oder Ulrich Reiter unter der Telefon- Marion Lübcke leicht. Ausschlaggebend ist das Andenken Menschen retten. nummer 0421 53 707 - 541. eigentlich gar an ihre Eltern. „Später bekommt ihr sowie- Ohne Testamente keine Erneuerung Oder schreiben Sie uns: per E-Mail an keinen nahelie- so alles“, sagt sie einmal ganz nebenbei. In unserer Flotte. Jahrzehntelange Erfahrung [email protected] oder per Brief genden Bezug welcher Größenordnung sich dieses „alles“ und Gewissenhaftigkeit, Diskretion und an die DGzRS, Geschäftsführer Nicolaus zur DGzRS, au- bewegen sollte, ahnen wir zu dem Zeit- Respekt sind unser Dank für das uns ent- Stadeler, Werderstraße 2, 28199 Bremen. ßer vielleicht punkt nicht. gegengebrachte Vertrauen. Wir organi- Hilfreiche Informationen finden Sie auch den, aus Ham- Jahrzehnte lebt Marion Lübke in dersel- sieren die Bestattung, kündigen Zeitungs- auf testament.seenotretter.de und in burg zu stam- ben Wohnung einer großen Hamburger abonnements, verwerten das Inventar. Mit unserer Broschüre „… mal ganz persönlich“, men. Wasser- Wohnungsgesellschaft. Zuletzt wird es, wie unseren langjährigen, zuverlässigen Koope- die Sie gerne bei uns anfordern können. sport oder gar leider so häufig heutzutage, einsam um sie. rationspartnern lassen sich manchmal auch Marion Lübcke eine Kreuzfahrt Sie hat niemanden mehr, dem sie sich an- scheinbar wertlose Dinge noch zu Geld gibt es nicht für sie. Woher aber kommt vertrauen mag. Einzige Ausnahme: die See- machen. Das wäre nicht nur in Marion dann die Verbindung zu den Seenotrettern? notretter. Mit nur 74 Jahren stirbt sie ganz Lübckes Sinne gewesen, es entspricht auch Es ist die Bewunderung für den selbstlosen plötzlich im Früh- unserem eigenen Selbstverständnis. Einsatz der Rettungs- jahr 2018. männer an Bord. Tatsächlich Menschen, die hat sie die unter Einsatz DGzRS als des eigenen Le- Alleinerbin bens Mitmen- eingesetzt. schen aus See- Wie immer in not retten – das solchen Fällen sind für sie einfach kümmern wir uns persönlich um alles Helden, auch wenn sie sehr genau weiß, Notwendige. Ob wir das Erbe aber über- dass unsere Besatzungen das gar nicht haupt annehmen können, ist nach dem gerne hören. allerersten Eindruck völlig unklar. DIE LETZTE SEITE IM HEFT IST DIE ERSTE IM NETZ

Wir sind auf Empfang! Die Seenotretter sind ständig am Funk, um auf jeden Notruf sofort zu reagieren. Bleiben Sie auch auf Empfang, wenn Sie dieses Jahrbuch aus der Hand legen. Und funken Sie zurück – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Aluminium – leichtes Metall für schwere Einsätze

Seit 1967 werden Seenotrettungskreuzer komplett aus Aluminium gebaut – aus Gründen der besseren Stabilität, Gewichtsersparnis, Langlebigkeit, und guter TWITTER, TWEET, RETWEET and the Twitter logo are trademarks of Twitter, Inc. or its affiliates. Verarbeitbarkeit. Denn Aluminium ist leicht, fest, seewassergeeignet und gut Online veröffentlichen wir Aktuelles aus unserer Arbeit aufseenotretter.de . schweißbar und damit optimal für die Anforderungen an einen Schiffbauwerkstoff Besonders nah dran sind Sie in den sozialen Medien. geeignet.

Mehrmals pro Woche: Facebook Beeindruckende Fotos und Videos Diese Eigenschaften zeichnen Aluminium aus. Entscheidend ist dabei: Aluminium Mehr als 73.000 Menschen folgen Rund 2,2 Millionen Aufrufe zählt unser den Seenotrettern bei Facebook. YouTube-Kanal wird ohne Qualitätsverlust mit nur geringem Energieaufwand recycelt. Das leichte Alle paar Tage veröffentlichen wir youtube.com/dieseenotretter. Gewicht von Aluminiumbauteilen spart Energie im Einsatz. Heute genutztes Einsätze, Bilder und vieles mehr. Dort sind Sturmvideos, Aluminium steht zukünftigen Generationen wieder zur Verfügung. facebook.com/seenotretter Tauf-Filme, Einsatz- und Werft-Clips sowie Seenotretter-Songs zu finden. Besonders Täglich: Kurznachrichten via Twitter tolle Bilder veröffentlichen wir zu-

Kurze Neuigkeiten über Einsätze, die dem alle paar Tage bei Instagram: Für weitere Informationen Rettungsflotte, Spenden und die instagram.com/seenotretter wenden Sie sich bitte an: Zusammenarbeit mit unseren Fritz-Vomfelde-Straße 30 Partnern im In- und Ausland Monatlich: unser E-Mail-Newsletter 40547 Düsseldorf twittern wir: Leicht zu abonnieren unter: Tel.: +49 (0) 211 - 47 96 - 160 twitter.com/seenotretter seenotretter.de/newsletter [email protected] www.aluinfo.dewww.aluinfo.de

RZ_GDA_Anzeige_DGzRS-2018.indd 1 13.11.18 16:34 seenotretter.de

Danke! Danke – was mehr soll jemand sagen, dem die Seenotretter gerade ein zweites Leben geschenkt haben. Jedes weitere Wort ist da zu viel, denn ein solches Danke kommt wirklich von Herzen.

Wir möchten dieses „Danke!“ gerne weitergeben. An jeden Einzelnen, der uns unterstützt.

Und der damit unseren Besatzungen die Sicherheit für eine glückliche Heimkehr mit auf den Weg gibt.

Sie haben Fragen zum Thema Spenden? Hier erreichen Sie uns:

Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger Werderstraße 2 28199 Bremen Telefon 0421 53 707 - 715 Telefax 0421 53 707 - 709 E-Mail [email protected]

Spendenkonto: Sparkasse Bremen IBAN: DE 36 2905 0101 0001 0720 16 | BIC: SBREDE22