Die Liga Der Arabischen Staaten Und Die Vereinten Nationen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Die Liga der Arabischen Staaten und die Vereinten Nationen Das Verhältnis zwischen regionaler und universeller Organisation nach Kapitel VIII der Satzung der Vereinten Nationen Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophisch-historischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaften Karim El-Salamoni Heidelberg 2003 I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abkürzungsverzeichnis VII Einführung 1 1. Kapitel: Universalismus versus Regionalismus 6 1. Theoretische Konzeptionen von Regionalismus und Universalismus 6 1.1. Das universalistische Konzept 7 1.2. Das regionalistische Konzept 7 1.3. Der kombinierte Ansatz 8 1.4. Zwischenergebnis 10 2. Regionalistische Tendenzen des Völkerbundes 10 2.1. Die Stellung regionaler Mechanismen der Friedenssicherung nach der Satzung des Völkerbundes 11 2.2. Regionale Abmachungen in der Praxis des Völkerbundes 12 2.3. Zwischenergebnis 13 3. Die Diskussion bei der Gründung der Vereinten Nationen 13 3.1. Die ersten Planungen zur Gründung einer neuen Weltorganisation 13 3.2. Die Konferenz von Dumbarton Oaks 15 3.3. Ereignisse im Vorfeld von San Francisco 16 3.3.1. Die Konferenz von Jalta 17 3.3.2. Die Inter-Amerikanische Konferenz 17 3.3.3. Die Gründung der Arabischen Liga 18 3.4. Die Konferenz von San Francisco 18 3.4.1. Vorschläge bezüglich einer Definition des Begriffs Regionalorganisation 18 3.4.2. Vorschläge bezüglich einer formellen Anerkennung von Regionalorganisationen 19 3.4.3. Vorschläge bezüglich der Priorität und Autonomie von Regionalorganisationen 20 3.5. Zwischenergebnis 20 2. Kapitel: Regionalorganisationen im System der Vereinten Nationen 22 1. Der Begriff der Regionalorganisation 22 2. Friedliche Streitbeilegung durch regionale Organisationen nach Art. 52 SVN 24 2.1. Inhaltliche Voraussetzungen des Art. 52 SVN 24 2.1.1. Die Maßnahmen regionaler Art 24 2.1.2. Der Begriff der Streitigkeit 25 2.1.3. Die örtliche Begrenzung einer Streitigkeit 26 2.1.4. Die Beilegung einer Streitigkeit mit friedlichen Mitteln 26 2.2. Die Frage der Priorität der Regionalorganisation bei der friedlichen Streitbeilegung 27 2.2.1. Die Grundprinzipien und die Zuständigkeitsverteilung bei der friedlichen Streitbeilegung im Rahmen der Vereinten Nationen 27 2.2.2. Zuständigkeiten der Organe der Vereinten Nationen 28 2.3. Zwischenergebnis 30 II 3. Die Durchführung von Zwangsmaßnahmen durch regionale Organisationen 30 3.1. Der Begriff der Zwangsmaßnahme nach Art. 53 SVN 31 3.2. Befugnis des Sicherheitsrates zur Inanspruchnahme von Regionalorganisationen 32 3.3. Befugnis der Regionalorganisationen zur Durchführung von Zwangsmaßnahmen 33 3.3.1. Das Ermächtigungserfordernis 33 3.3.2. Zwangsmaßnahmen im Außenverhältnis von Regionalorganisationen 34 3.4. Zwischenergebnis 34 4. Der Einsatz von Friedenstruppen durch regionale Organisationen 35 4.1. Das Konzept der Friedenstruppen in der Praxis der Vereinten Nationen 35 4.1.1. Das klassische Konzept der Friedenssicherung 36 4.1.2. Veränderungen des Konzepts 36 4.2. Der Einsatz von Friedenstruppen durch Regionalorganisationen 37 4.2.1. Der Einsatz nach dem klassischen Mandat 37 4.2.2. Der Einsatz nach dem erweiterten Mandat 38 4.3. Priorität der Regionalorganisation bei der Entsendung von Friedenstruppen 38 4.4. Zwischenergebnis 38 5. Formen der Zusammenarbeit zwischen den Vereinten Nationen und den Regionalorganisationen 39 5.1. Die Berichtspflicht des Art. 54 SVN 39 5.2. Die Evolution der Zusammenarbeit zwischen den Vereinten Nationen und den Regionalorganisationen 40 5.2.1. Die Resolutionen der Generalversammlung der Vereinten Nationen 40 5.2.2. Zusammenarbeit der Verwaltungen 41 5.2.3. Der Beobachterstatus von Regionalorganisationen 41 5.3. Zwischenergebnis 43 6. Die Evolution des Konzeptes der Regionalorganisation im System der Vereinten Nationen 43 6.1. Die Agenda für den Frieden 43 6.2. Die Ergänzung der Agenda für den Frieden 45 6.3. Der Sicherheitsrat, die Generalversammlung und die „Agenda für den Frieden“ 47 6.3.1. Die Reaktion des Sicherheitsrats 47 6.3.2. Die Reaktion der Generalversammlung 47 6.4. Zwischenergebnis 48 7. Zusammenfassung 49 3. Kapitel: Charakterisierung der Arabischen Liga 51 1. Historischer Überblick über die Gründung der Arabischen Liga 51 1.1. Die Entstehungsbedingungen der Arabischen Liga 51 1.1.1. Der Arabische Nationalismus und die Arabische Einheit 51 1.1.2. Die politischen Entwicklungen im Nahen Osten in Folge des 1. Weltkriegs 52 1.1.5. Der britische Einfluss auf die Gründung der Arabischen Liga 53 1.2. Die arabischen Staaten und die arabische Einheit 54 1.2.1. Der irakische „Fertile Cresent“ Plan 55 1.2.2. Die jordanische Initiative 56 1.2.3. Der Standpunkt Saudi-Arabiens und des Jemen 56 1.2.4. Die ägyptische Initiative 56 III 1.3. Das Entstehen der Liga der Arabischen Staaten 57 1.3.1. Das Protokoll von Alexandria 57 1.3.2. Die Gründung der Arabischen Liga 59 1.4. Zwischenergebnis 59 2. Vertragliche Grundlagen der Arabischen Liga 60 3. Zielsetzung und Grundsätze der Arabischen Liga 62 3.1. Ziele der Arabischen Liga 62 3.2. Prinzipien der Arabischen Liga 63 3.2.1. Die rechtliche Gleichheit der Mitgliedsstaaten 63 3.2.2. Die Wahrung der Souveränität und das Prinzip der Nichteinmischung 63 3.2.3. Das Gewaltverbot 64 3.3. Zwischenergebnis 65 4. Die Mitgliedschaft in der Arabischen Liga 65 4.1. Die Beitrittskriterien der Arabischen Liga 65 4.1.1. Das Kriterium der Unabhängigkeit und Souveränität 66 4.1.2. Das Kriterium „Arabisch“ 67 4.1.3. Das Kriterium des Aufnahmeantrags 68 4.1.4. Das Kriterium der Zustimmung durch den Ligarat 68 4.2. Der Verlust der Mitgliedschaft 69 4.2.1. Der freiwillige Austritt eines Mitgliedsstaats 69 4.2.2. Der zwangsweise Verlust der Mitgliedschaft 70 4.2.3. Die Suspendierung der Mitgliedschaft 70 4.3. Sonderfälle der Mitgliedschaft 71 4.3.1. Die Sonderstellung Palästinas 71 4.3.2. Die Sonderstellung der arabischen Staaten, die nicht Mitglieder der Arabischen Liga sind 71 5. Organisation und Struktur der Arabischen Liga 72 5.1. Organe des Paktes der Arabischen Liga 73 5.1.1. Der Rat der Arabischen Liga 73 5.1.2. Die ständigen technischen Komitees 77 5.1.3. Das Generalsekretariat 79 5.2. Die Organe des Vertrags über gemeinsame Verteidigung und wirtschaftliche Zusammenarbeit 84 5.2.1. Die Ständige Militärische Kommission 85 5.2.2. Der Gemeinsame Verteidigungsrat 85 5.2.3. Der Wirtschafts- und Sozialrat 85 5.3. Die Arabische Gipfelkonferenz 86 5.3.1. Die Entstehungsgeschichte der Arabischen Gipfelkonferenz 86 5.3.2. Die Zusammensetzung der Arabischen Gipfelkonferenz 87 5.3.3. Die Sitzungen der Arabischen Gipfelkonferenz 87 5.3.4. Die Einordnung der Arabischen Gipfelkonferenz in den Rahmen der Arabischen Liga 90 5.3.5. Die Arabische Gipfelkonferenz – Oberstes Beschlussorgan der Arabischen Liga ? 92 5.3.6. Bewertung der Arabischen Gipfelkonferenz 93 5.4. Die Ministerräte der Arabischen Liga 94 5.4.1. Der Rat der Arabischen Ministerpräsidenten 94 5.4.2. Die Ministerräte der verschiedenen Ressorts 95 5.5. Weitere Institutionen im System der Arabischen Liga 96 5.5.1. Die arabischen Sonderorganisationen 96 5.5.2. Nicht-Regierungsorganisationen im System der Arabischen Liga 97 5.6. Zwischenergebnis 97 IV 6. Das System der Friedenssicherung der Arabischen Liga 98 6.1. Das Gewalt- und Interventionsverbot 98 6.2. Friedliche Streitbeilegung im Rahmen der Arabischen Liga 99 6.2.1. Die Pflichten der Mitgliedsstaaten 99 6.2.2. Die Kompetenzen der Organe der Arabischen Liga 100 6.2.3. Die Mittel zur friedlichen Beilegung von Streitigkeiten 101 6.3. Zwangsmaßnahmen im System der Arabischen Liga 102 6.3.1. Maßnahmen im Innenverhältnis der Arabischen Liga 102 6.3.2. Maßnahmen als Reaktion einer Aggression gegen ein Mitgliedsstaat der Arabischen Liga 103 6.4. Friedenstruppen im Rahmen der Arabischen Liga 104 6.5. Zwischenergebnis 105 7. Zusammenfassung 106 4. Kapitel: Die Arabische Liga und ihre Beziehung zu den Vereinten Nationen 108 1. Historischer Überblick über die Entwicklung der Beziehungen 108 1.1. Der Einfluss der Dumbarton Oaks Vorschläge auf die Gründung der Arabischen Liga 108 1.2. Bemühungen der Arabischen Liga um die Anerkennung als Regionalorganisation im Sinne des Kapitels VIII SVN 109 1.3. Zwischenergebnis 115 2. Die Qualifizierung der Arabischen Liga als Regionalorganisation im Sinne des Kapitels VIII SVN 116 2.1. Die Selbsteinschätzung der Arabischen Liga als Regionalorganisation 117 2.2. Die Fremdeinschätzung der Arabischen Liga 119 3. Der Einfluss der Arabischen Liga auf die Vereinten Nationen 120 3.1. Der Rat der Arabischen Liga und die Vereinten Nationen 121 3.2. Die Arabische Gruppe bei den Vereinten Nationen 123 3.3. Die arabischen Staaten im Sicherheitsrat 126 3.4. Zwischenergebnis 127 4. Die rechtlichen Grundlagen Zusammenarbeit zwischen der Arabischen Liga und den Vereinten Nationen 128 4.1. Rechtsgrundlagen der Zusammenarbeit im Rahmen der Arabischen Liga 128 4.2. Die Arabische Liga und die Berichtspflicht des Art. 54 SVN 129 5. Die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen der Arabischen Liga und den Vereinten Nationen 130 5.1. Die Akte der multilateralen Organe der Arabischen Liga und den Vereinten Nationen 130 5.1.1. Resolutionen des Rats der Arabischen Liga 130 5.1.2. Resolutionen der Generalversammlung der Vereinten Nationen 131 5.2. Abkommen zwischen beiden Organisationen 132 5.2.1. Das Memorandum über die Zusammenarbeit zwischen den Vereinten Nationen und der Arabischen Liga von 1961 133 5.2.2. Das Kooperationsabkommen zwischen den Vereinten Nationen und der Arabischen Liga von 1989 136 5.3. Die Kontakte zwischen den Verwaltungen der beiden Organisationen 138 5.3.1. Die Gewährung des Beobachterstatus an die Arabische Liga 138 5.3.2. Die Vereinten Nationen am Sitz der Arabischen Liga in Kairo 142 5.3.3. Die Verbindungsbüros der Generalsekretariate 144 V 5.4. Gemeinsame Tagungen der Arabischen Liga und der Vereinten Nationen 146 5.4.1. Allgemeine Tagungen 147 5.4.2. Sektorale Tagungen 150 5.5. Zwischenergebnis 151 6. Die Arabische Liga und die „Agenda für den Frieden“ 152 6.1.