Angebote Für Geflüchtete Und Ihre Helferinnen Und Helfer Im Ev.-Luth

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Angebote Für Geflüchtete Und Ihre Helferinnen Und Helfer Im Ev.-Luth Angebote für Geflüchtete und ihre Helferinnen und Helfer im Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg 1 Impressum Herausgeber: Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg Norderdomstr. 15, 24837 Schleswig V.i.S.d.P.: Mareike Brombacher, Flüchtlingsbeauftragte, Tel. 04642 - 91 11 17, [email protected] Gestaltung: gestaltung aus flensburg / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg Fotos: Titel, S. 11, 32, 33, 38, 62, 101: Sprache für Alle; Titel, S. 63: Gloyer; Titel, S. 10, 50, 56, 65, 70, 84, 123: Integrationsnetzwerk Miteinander; Ti- tel, S. 67: Lunde; S. 3: Rahlf; S. 5, 18, 23, 48: Pfaff; S. 8: Im Rahmen der Selfie-Aktion, Bündnis Buntes Flensburg; S. 14, 43, 49, 107, 122, 132, Umschlag hinten (oben): Rainer_Sturm_pixelio.de; S. 25: Flüchtlingsiniti- ative Eggebek, S. 26: Hofschlaeger_pixelio.de; S. 51: H.D. Volz_pixelio. de; S. 53: Prinz; S. 54, 86, 91, Umschlag hinten (unten): Gemeinde Harrislee; S. 58, 75, 98: Ahrens; S. 59: Elena Schweitzer_Fotolia.de; S. 60, 124: Kirchengemeinde Süderstapel; S. 64: yes, fotolia - Maria Goncalves; S. 72: bmd_pixelio.de; S. 82, 125: pebbles on a south devon beach: fotolia-green308; S. 93: Jörg Brinckheger_pixelio.de; S. 96: Rolf_ pixelio.de; S. 109: Martin_Moritz_pixelio.de; S. 110: Friedberg-Fotolia. de; S. 126: Kathrin_ Antrak_pixelio.de; S. 136, Umschlag hinten (Mitte): Elisabethheim Havetoft; S. 144: Stone pyramid: fotolia - MaZi; S. 146: puzzle: fotolia - FrankU ; S. 147: padre e figlio sul molo: fotolia - Dario 2 Willkommen! Liebe Leserin, lieber Leser, hier ist Sie nun: Die zweite und überarbei- tete Fassung unserer Broschüre mit vielen Angeboten für Menschen, die bei uns Zu- flucht suchen, und für jene, die sie in der Zeit des Ankommens und sich Einlebens in unserem Land und unserer Gesellschaft auf unterschiedliche Weisen begleiten und unterstützen. Mehr als ein Jahr ist vergangen, seit wir spontan und sehr schnell Hilfe für die vielen zu uns geflüchtenden Menschen organisiert haben. Inzwischen haben wir Erfahrungen miteinan- der gemacht, und der Schwerpunkt hat sich von der schnellen ersten Hilfe deutlich mehr zur gezielten Hilfe und Begleitung in der Integration verlagert. Das bedeutet immer mehr Hilfe zur Selbsthilfe. Wenn wir Part- nerschaften statt Patenschaften gestalten wollen, gilt es, die Ressourcen und Fähigkeiten, die Kenntnisse und das Wissen der Geflüchteten einzubeziehen. Insofern ist die Integration etwas, das wir nun gemeinsam leisten müssen. Dazu gehört es, sich gegenseitig ineinander hinein zu versetzen und gemeinsam an dem künftigen Zu- sammenleben zu bauen. Natürlich geht es dabei auch um die Vermittlung unserer gemeinsamen Lebens- und Staatsgrundla- gen, um die unaufgebbaren Bedingungen unserer Demokratie 3 wie Freiheit (z. B. in Wahlen, Meinung, Presse, Versammlung, Ausübung der Religion), die Würde des / der Einzelnen, Gleich- heit der Geschlechter (daran arbeiten auch wir noch), Selbstbe- stimmung (auch sexuelle), Gewaltenteilung (wie wichtig sie ist, erleben wir gerade an anderer Stelle) und anderes mehr, was unserer Verfassung zugrunde liegt. All das ermöglicht aber eben auch eine Offenheit für eine Vielfalt, die unserer gesamten Gesellschaft als Bereicherung zugutekommen kann und uns in die Lage versetzt, Neue/s und Unbekannte/s in unser Leben hinein zu nehmen. Auf diesem Weg teilen wir manche Mühen miteinander, genauso wie Erfolge und die Freude am gelingenden, bereichernden Miteinander. Ich bin dankbar für Jeden und Jede, der sich auf diesen Weg macht und sich engagiert für ein gutes Ankommen und Einle- ben der geflüchteten Kinder, Frauen und Männer. Das ist eine große Freude und es ist wichtig, dass diese Stim- men für die Menschlichkeit hörbar und ihr Tun sichtbar bleiben in unserer Gesellschaft, so wie in dieser kleinen Broschüre. Carmen Rahlf Pröpstin im Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg 4 Hilfe für Geflüchtete und ihre Unterstützer*innen... Liebe Helferinnen und Helfer in der Arbeit mit Geflüchteten, nach wie vor arbeiten im ganzen Kirchen- kreis Ehrenamtliche für und mit Geflüch- teten. In der Regel arbeiten sie dabei eng mit den jeweiligen Hauptamtlichen zusammen. Zahlreiche Initiativen unterstützen Geflüchtete mit Deutsch- kursen, Fahrradprojekten, Freizeitangeboten und persönlicher Begleitung als Lotsen oder Paten bzw. Partner für die Ge- flüchteten. Die Kirche bietet unter anderem Begegnungscafés, Fortbildungen für Ehrenamtliche, Seelsorge und Supervision für Helfer*innen sowie Beratung zu Themen wie Kirchenasyl und Geflüchtete in Kirchengemeinden und Initiativen an. In dieser Broschüre finden Sie alphabetisch nach Ämtern, bzw. Städten und Gemeinden sortiert, unterschiedlichste Angebote, Ansprechpartner*innen und Beratungsangebote für Geflüchtete und Ehrenamtliche in Ihrer Region. Dabei finden Sie nicht nur die ehrenamtlichen Initiativen, son- dern auch wichtige Anlaufstellen für Ehrenamtliche bei Vereinen und Ämtern. Außerdem gibt es überregionale Angebote für Ge- flüchtete und Ehrenamtliche, die für alle Regionen im Kirchen- kreis und darüber hinaus hilfreich und unterstützend sind. 5 Neu in dieser Auflage der Broschüre sind die Angebote zur Integration in den Arbeitsmarkt sowie einige ausgewählte schleswig-holsteinische Angebote, die gut von Ehrenamtlichen in unserem Kirchenkreis genutzt werden können. Wenn Sie Geld für die Arbeit für Geflüchtete im Kirchenkreis spenden möchten, dann spenden Sie doch gerne an das u.a. Konto mit dem Hinweis „Rechtshilfefonds des Kirchenkreises“. Mit dem Rechtshilfefonds soll mittellosen Geflüchteten mög- lichst schnell ein Rechtsbeistand gewährleistet werden, um ihnen eine faire Chance in ihrem Asylverfahren zu eröffnen. Ein herzlicher Dank allen HelferInnen, die sich engagieren. Gutes Gelingen und viel Kraft für Ihre Arbeit. Mareike Brombacher Flüchtlingsbeauftragte * Die Ansprechpartner*innen und Angebote sind nach aktuellem Kenntnis- stand benannt. Ergänzungen und Aktualisierungen für die nächste Auflage sind erwünscht. Wenn Sie Geld für die Flüchtlingsarbeit im Kirchenkreis spenden möchten, dann gerne an das u.a. Konto des Diakonischen Werkes Schleswig-Flensburg mit dem Hinweis „Rechtshilfefonds des Kirchenkreises“. Er gewährlleistet mittellosen Geflüchteten einen Rechtsbeistand, wenn sie diesen brauchen. Spendenkonto: Evangelische Bank: GENODEF1EK1 / IBAN: DE 61 5206 0410 0806 4036 54 6 Inhaltsverzeichnis I. Impressum, Herausgeber, V.i.S.d.P., Gestaltung, Fotos ...........2 II. Vorwort Pröpstin Carmen Rahlf .....................................................3 III. Vorwort Mareike Brombacher ........................................................5 1. Amt Arensharde ............................................................................ 8 2. Amt Eggebek ............................................................................... 12 3. Stadt Flensburg ...........................................................................15 4. Amt Geltinger Bucht...................................................................42 5. Stadt Glücksburg ........................................................................54 6. Amt Haddeby ...............................................................................56 7. Gemeinde Handewitt .................................................................60 8. Gemeinde Harrislee ...................................................................63 9. Amt Hürup ....................................................................................68 10 Stadt Kappeln / Amt Kappeln Land ......................................71 11. Amt Kropp - Stapelholm ............................................................83 12. Amt Langballig ............................................................................88 13. Amt Mittelangeln .........................................................................90 14. Amt Oeversee ..............................................................................97 15. Amt Schafflund ......................................................................... 100 16. Schleswig ....................................................................................103 17. Amt Südangeln ..........................................................................119 18. Amt Süderbrarup ......................................................................126 19. Kirchenkreisweite und überregionale Angebote ..............133 7 Amt Arensharde Flüchtlingshilfe Flüchtlingshilfe Arensharde Arensharde Angebot Angebot Deutschkurse von Fahrradwerkstatt für Haupt- und Ehren- Asylbewerber*innen amtlichen Donnerstag 16-18 Uhr Vermittlung ehrenamt- licher Lots*innen Hauptstraße 41 24887 Silberstedt Kontakt Kontakt Frauke Budig Zweiradmechaniker- Amt Arensharde Meister Wilfred Wiese Tel. 01577-7849111 Tel. 04626-9690 [email protected] [email protected] 8 Amt Arensharde Ev.-Luth. Albert- Kirchengemeinde Schweitzer- Treia-Silberstedt Kirchengemeinde Jübek-Idstedt Angebot Angebot Internationales Café Spendenkonto für jeden 2. Dienstag im Geflüchtete Monat 16-18 Uhr Große Straße 61 Infoveranstaltungen für 24855 Jübek Ehrenamtliche Beratung / Begleitung / Einzelgespräche ei Kum- mer und in seelischen Krisen für Geflüchtete und für Begleiter*innen sowie zu Grundsatzfragen. Kontakt Kontakt Pastorin Astrid Wolters Pastor Thomas Petersen Albert-Schweitzer- Tel. 04626-202 Kirchengemeinde Jübek- kirchengemeinde.treia@ Idstedt web.de Tel. 04625-8164 pastorin@juebek- idstedt.kkslfl.de 9 Amt Arensharde Deutsches Rotes Deutsches Rotes Kreuz Kreuz Angebot Angebot Kleiderkammer Jübek Kleiderkammer
Recommended publications
  • Findbuch Des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968
    Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 111 Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de/ abrufbar. ISSN 1864-9912 ISBN 3-978-943423-18-1 Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. DOI 10.15460/HUP.LASH.111.165 URN urn:nbn:de:gbv:18-3-1653 © 2017 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Veronika Eisermann, Rainer Hering, Sven Schoen Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.elbe-werkstaetten.de/ Gestaltung: Atelier Bokelmann, Schleswig INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Kreisverwaltung 1 Reichs- und Staatsangelegenheiten 1 Orden, Ehrenzeichen, Flaggen, Feierlichkeiten, Immediatgesuche 1 Wahlen zum Reichs-, Land- und Kreistag; Wahlen der Gemeindevertreter; Volksbegehren 2 Landkreisverwaltung 4 Abhaltung
    [Show full text]
  • Kreis Schleswig-Flensburg Naturdenkmale Lfd
    Kreis Schleswig-Flensburg Naturdenkmale Lfd. Bezeichnung des Gemeinde Flur und Verordnung Nr. Gebietes Flurstück vom / Fundstelle 1 1 Eiche, Brauteiche Schuby 8; 341 08.05.1937, Regl. Amtsbl. S. 161 2 1 Eiche, 1 Esche, Ulsnis 3; 202/94 wie vor 1 Rotbuche 3 1 Stieleiche Boren 1; 1 wie vor 4 1 Wanderblock Grödersby 3; 101 07.03.1938, Regl. Amtsbl. (Königstein) S. 92 5 1 Eibe Boren 1; 93/62 26.02.1940, Regl. Amtsbl. S. 50 7 1 Eiche Satrup 1; 72 wie Nr. 5 8 1 Buche Schnarup-Thumby 1; 72 wie vor 9 1 Eiche Schuby 6; 810/590 01.12.1948, Amtsbl. f. Schl.-H. Amtl. Anzeiger 1949 S. 81 10 1 Hängebuche Schleswig 28; 83/31 05.02.1953, Amtsbl. Schl.- H. Amtl. Anzeiger S. 32 11 1 Rotbuche Scheggerott/ 2; 55 25.02.1953, Amtsbl. Schl. Brarupholz H. Amtl. Anzeiger S. 38 12 1 Eiche Schleswig 36; 5 30.08.1956, Amtsbl. Schl.- (Tiergarten) H. AAz 13 1 Linde Schnarup-Thumby 4; 45 23.11.1956. Amtsbl. Schl.- (Pastorat) H. Amtl. Anzeiger 1957 S. 27 14 1 Ulme Schnarup-Thumby 4; 45 23.11.1956, Amtsbl. Schl.- (Pastorat H. Amtl. Anzeiger 1957 S. 27 15 1 Rotbuche Kropp 9; 22/1 10.09.1957, Amtsbl. f. Försterei Heidbunge Schl.-H. Amtl. Anzeiger S. 251 16 Rotbuche Grundhof 2; 13 10.03.1936,Regl. Amtsbl. Pastoratsgarten 1937 S. 41 17 1 Blutbuche Kronsgaard 6; 7 wie vor (Park Stutebüll) 19 Eibe Stangheck 12; 3/1 wie vor Försterei Rundhof 20 2 Eiben Glücksburg 4; 6, 1/2 wie vor (K 94) 21 1 Eibe Glücksburg 3; 358/1 wie vor Petersenallee/Waldstr.
    [Show full text]
  • Text Planfeststellungsbeschluß BUND
    Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Energie - uncodiert P L A N F E S T S T E L L U N G S Ä N D E R U N G S B E S C H L U S S betreffend der Änderung von Schutzgerüsten, Leitungsprovisorien, Zuwegungen, Arbeitsflächen, Anbindung des UW Schuby sowie Mastverschiebungen zum Planfeststellungsbeschluss vom 29.03.2018, Az.: AfPE L-667-PFV 380-kV-Ltg Audorf – Flensburg, für den Neubau der 380 kV-Freileitung Audorf - Flensburg Nr. 324 zwischen dem Umspannwerk Audorf und dem Umspannwerk Flensburg (Handewitt) sowie für den Rückbau der 220 kV-Freileitung Audorf – Flensburg Nr. 205 zwischen dem Umspannwerk Audorf und dem Umspannwerk Flensburg (Haurup) auf dem Gebiet derGemeinden Bollingstedt, Jübek, Lürschau, Schuby, Hüsby, Ellingstedt, Silberstedt (alle Amt Arensharde), Langstedt, Jerrishoe, Wanderup (alle Amt Eggebek), Osterrönfeld, Schülldorf, Rade, Ostenfeld, Schacht-Audorf (alle Amt Eiderkanal), Alt Duvenstedt, Rickert (alle Amt Fockbek), Owschlag, Borgstedt (alle Amt Hüttener Berge), Groß Rheide, Börm, Kropp, Tetenhusen, Klein Bennebek (alle Amt Kropp-Stapelholm), Oeversee, Tarp (alle Amt Oeversee) und der amtsfreien Gemeinde Handewitt - Kreise Rendsburg-Eckernförde und Schleswig-Flensburg – AfPE L-667-PFV 380-kV-Ltg Audorf - Flensburg Kiel, den 03.05.2019 - 2 / 45 - Inhaltsverzeichnis Planfeststellungsbeschluss 1. Festgestellte Freileitungsbaumaßnahme Seite 8 2. Maßgaben (Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen) Seite 11 3. Enteignungrechtliche Vorwirkung Seite 23 4. Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen Seite 25 5. Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen Seite 33 6. Plankorrekturen durch Blaueintragungen und Deckblätter (Hinweis) Seite 34 7. Zustellung (Auslegung) Seite 34 8. Sofortige Vollziehbarkeit Seite 35 9.
    [Show full text]
  • AMT SCHAFFLUND Der Amtsvorsteher – - Zentrale Dienste
    AMT SCHAFFLUND Der Amtsvorsteher – - Zentrale Dienste - Amt Schafflund · Tannenweg 1 · 24980 Schafflund 24980 Schafflund Tannenweg 1 Mitglieder des Fest- und Telefon: (04639) 70 – 13 Kulturausschusses der Telefax: (04639) 7030 Gemeinde Schafflund Sprechzeiten: Mo. 8.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.30 Uhr Nachrichtlich: Di. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Mitglieder der Gemeindevertretung sowie Internet: www.amt-schafflund.de bürgerliche Mitglieder der Ansprechpartner: Frau Hensen Gemeinde Schafflund Zimmer: 2 E-Mail-Adresse: [email protected] Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Mein Zeichen: Datum he/ku 24.06.2021 E i n l a d u n g Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrage des Vorsitzenden des Fest- und Kulturausschusses der Gemeinde Schafflund, Herrn Lars Enewaldsen, im Einvernehmen mit der Bürgermeisterin, Frau Constanze Best-Jensen, lade ich Sie zu einer Sitzung des Ausschusses am Mittwoch, den 07.07.2021, 19:30 Uhr, im Bürgerhaus, Mühlendamm 2, 24980 Schafflund ein und bitte um Ihre Teilnahme. Vorgesehen ist folgende Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Beratung und Beschlussfassung über Einwände zum Protokoll vom 02.02.2021 3. Eingaben und Anfragen 4. Änderungsanträge 5. Beratung und Beschlussfassung über die Nichtöffentlichkeit von Tagesordnungspunkten 6. Bericht des Ausschussvorsitzenden -Einwohnerfragestunde- 7. Dorfflohmarkt am 01.08.2021 – mögliche Unterstützung 8. Stadtradeln vom 16.08.2021 bis 05.09.2021 – Information und weitere Planung 9. Bürgerfest – Information und weitere Planung der Veranstaltungen am Wochenende 04.09.2021 und 05.09.2021 10. Herbstmarkt – Beratung über eine mögliche Durchführung 11. Spielplatzrallye – Information und Planung 12. Helfer-Grillen im Bürgerpark – Beratung und mögliche Durchführung 13. Nikolaus im Bürgerhaus – mögliche Neuauflage der Veranstaltung des Vorjahres 2020 14.
    [Show full text]
  • Verkehrssicherheitsbericht Kreis Schleswig-Flensburg 2017
    Schleswig-Holstein Der echte Norden Verkehrssicherheitsbericht Kreis Schleswig-Flensburg 2017 Verkehrssicherheitsbericht Kreis Schleswig-Flensburg 2017 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort – 5 Erläuterungen – 6 1 Übersicht über das Unfallgeschehen – 7 2 Verkehrsunfallentwicklungen im Kreis Schleswig-Flensburg – 8 2.1 aufnahmepflichtige Verkehrsunfälle – 8 2.2 aufnahmefreie Verkehrsunfälle – 8 2.3 Anteile der Verkehrsunfälle nach fachlicher Kategorie – 9 3 Verunglückte – 10 3.1 getötete Verkehrsteilnehmer – 10 3.2 verletzte Verkehrsteilnehmer – 10 4 Risikogruppen – 11 4.1 junge Fahrer (im Alter von 18 bis 24 Jahren) als Verursacher – 11 4.2 Senioren (im Alter von über 64 Jahren) – 12 4.3 Kinder – 13 5 Verkehrsunfälle nach Art der Verkehrsbeteiligung – 15 5.1 Radfahrerunfälle – 15 5.2 Unfälle motorisierter Zweiräder – 16 5.3 Verkehrsunfälle mit Schwer-/Güterverkehr – 17 5.4 Fußgängerunfälle – 18 6 Verkehrsunfälle unter Alkohol- und Drogeneinwirkung – 19 6.1 Alkoholeinwirkung – 19 6.2 Drogen und berauschende Mittel – 20 7 Hauptunfallursachen aller Beteiligten – 21 8 Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort aller Unfallkategorien – 22 9 Unfallhäufungsstellen – 23 4 VORWORT Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Auffällig ist der deutliche Rückgang der Fallzahlen bei Unfällen mit Kindern als Radfahrer. Hingegen ist die Zahl vor Ihnen liegt der Verkehrssicherheitsbericht 2017 der der Kinderunfälle als Fußgänger leicht gestiegen. Polizeidirektion Flensburg für den Bereich des Kreises Schleswig-Flensburg. Sie erhalten hiermit einen Überblick Insgesamt sind die Zahlen der verunglückten Verkehrsteil- über das Unfallgeschehen des Jahres 2017 mit einem nehmer leicht rückläufig. Eine positive Entwicklung ist der Vergleich zu den Zahlen aus dem Vorjahr. Rückgang der Fallzahlen im Bereich der tödlichen Ver- Die Auswertung erfolgte schwerpunktmäßig nach beteilig- kehrsunfälle von 15 auf 9 Verkehrsunfälle.
    [Show full text]
  • Kreisbestenliste 2011 Seite 1 Männer M85
    Kreisbestenliste 2011 Seite 1 Männer M85 Halbmarathon Rekord: 2:28:21 Hohmann, Dietrich 26 Borener SV BL 2010: 2:28:21 Hohmann, Dietrich 26 Borener SV 21.08. Boren Männer M70 3000 m Rekord: 12:44,57 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV BL 2010: 12:44,57 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV 16.07. Bad Oldesloe 14:03,8 Hansen, Uwe 41 Spiridon Schleswig 01.06. Schleswig 17:32,7 Friedrichsen, Hans-Wilh 38 Spiridon Schleswig 01.06. Schleswig 5000 m Rekord: 21:57,8 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV BL 2010: 21:57,8 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV 15.06. Fahrdorf 22:50,8 Hansen, Uwe 41 Spiridon Schleswig 15.06. Fahrdorf 29:42,7 Friedrichsen, Hans-Wilh 38 Spiridon Schleswig 15.06. Fahrdorf 10000 m Rekord: 44:18,95 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV BL 2010: 44:18,95 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV 17.09. Hamburg 48:13,4 Hansen, Uwe 41 Spiridon Schleswig 08.06. Satrup 50:12,56 Wachsmuth, Gerd 38 Borener SV 17.09. Hamburg 10 km Rekord: 45:21 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV BL 2010: 55:29 Wachsmuth, Gerd 38 Borener SV 45:21 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV 08.05. Niebüll 45:47 Hansen, Uwe 41 Spiridon Schleswig 05.05. Kropp 59:19 Wachsmuth, Gerd 38 Borener SV 09.04. Kiel Halbmarathon Rekord: 1:36:21 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV BL 2010: 1:36:21 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV 23.10. Valencia 1:49:29 Hansen, Uwe 41 Spiridon Schleswig 06.02.
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • Der Direktor Des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - Letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399
    Der Direktor des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399 - Geschäftsverteilung der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Flensburg ab 01.06.2021 1 Einteilung der Gerichtsvollzieherbezirke (ab 01.06.2021) Sprechstunden Bezirk Gerichtsvollzieher/in Anschrift und Vertretung Hirschbogen 31, 24963 Tarp Dienstag und Donnerstag 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 1 Tel.: 04638/210424 Ronald Wohlert Fax: 04638/210425 Vertreter: Frau Johannsen [email protected] Fellerhye 13, 24977 Ringsberg Montag bis Mittwoch 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04636/976127 2 Günter Müller 0151/61255257 Vertreter: Frau Weinrich-Mohr Fax: 04636/976128 [email protected] Am Schulwald 4, Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr 24837 Schleswig Freitag 09:00 - 10:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 3 Oliver Vogt Tel.: 04621/9785736 Vertreter: Hr. Zimmermann; Fax: 04621/9785737 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Mölken 66, 24866 Busdorf Mittwoch 11:00 - 12:00 Uhr Freitag 11:00 - 12:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04621/21490 4 Jan Zimmermann 0152/03710900 Vertreter: Herr Vogt; Fax: 0461/89434 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Am Moor 6, 24999 Wees Dienstag 11:00 - 12:00 Uhr im Amtsgericht Flensburg, A 107 Obergerichtsvollzieherin Tel.: 04631/4410099 Donnerstag 16:00 - 17:00 Uhr im 5 Roswitha Weinrich-Mohr 0151/50149803 Büro Am Moor 6, Wees Fax: 04631/62161 [email protected] Vertreter:
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Medien-Information Herunterladen
    Schleswig-Holstein Der echte Norden Medien-Information 22. März 2021 B 201: Asphaltierungsarbeiten in Silberstedt starten Es geht weiter voran: Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr (LBV.SH) teilt mit, dass die Sanierungsarbeiten an der die B 201 in Silberstedt zwischen Tükeslih und Augang weitergehen. Zur Vorbereitung der Asphaltierungen ist die Einmündung der L 299 (Jübeker Weg) auf die B 201 (Hauptstraße) in Silberstedt ab 23. März 2021voll gesperrt. Während der Asphaltierungsarbeiten selbst ist der Bereich zwischen Tükeslih und Augang in beiden Richtungen vom 25. März (ab 15:00 Uhr) bis 26. März baubedingt voll gesperrt. Die Arbeiten sind Teil der Fahrbahnsanierung der B 201, die kürzlich fortgesetzt wurde. Umleitungen Während der fortlaufenden Straßenbauarbeiten gilt (außer am 25. und 26. März) weiter die Einbahnstraßenregelung in Richtung Husum. Die ausgeschilderte Umleitung verläuft aus Richtung Husum über den Kreisverkehrsplatz in Richtung Hollingstedt – Ellingstedt – Klein Rheide – Hüsby bis auf die B 201 in Schuby (L 299 – L 29 – K 39 - K 27) und umgekehrt. Richtung Jübek verläuft die ausgeschilderte Umleitung ab Treia über die L 29 nach Esperstoft und weiter über die L 28 nach Jübeck und umgekehrt. Weitere Arbeiten Neben den geplanten Straßenbauarbeiten werden außerdem Leitungen (Trinkwasser, Beleuchtung, Telekommunikation, Strom) für verschiedene Versorgungsträger mit ver- legt. Darüber hinaus nutzt der Breitbandzweckverband die Möglichkeit, die Gemeinde Silberstedt mit schnellem Internet zu versorgen. Erst im Anschluss hieran können die Randeinfassungen und die Gehwegoberflächen fertig gestellt werden. Bei diesen Arbeiten kommt es kurzzeitig zu Sperrungen, in denen direkte Anlieger*in- nen der B 201 – in Abschnitten ohne alternative Straßenanbindung – Grundstücke nicht mit dem Fahrzeug anfahren können.
    [Show full text]
  • Weeser Mooritaten Simone Mosbach Marion Sassen Che Wünsche Zu Erfüllen Im Vorder- Wünschen Viel Erfolg!
    An alle Weeser Nachwuchs- musiker: Lesen Sie auf Mooritaten Seite 16 2019 Februar/März Die Zeitschrift unserer Region. Informativ und unabhängig. 1 / 19 Foto: Rainer Lutz 2 BERICHT UND FOTO RAINER LUTZ Seit dem 3. November hat Wohl- grund stehen. Zwangloses Einkaufen fühlmode in Glücksburg einen hat höchste Priorität. Namen! PELLERINE STYLE in der Private shopping ist nach Terminab- Rathausstraße 7A (ehem. Lykke). sprache ab 5 Personen auch außer- halb der Geschäftszeiten möglich. Die Inhaberin Frau Marion Sassen Eine humorvolle und freundliche Be- führt das Modegeschäft mit ihrer ratung runden den Besuch ab. Mitarbeiterin Simone Mosbach. Wohlfühlmode mit dänischen Flair Folgende Marken finden Sie unter an- und internationalen Modeeinflüssen deren: bestimmen den Charakter. Beson- • Street one • Cecil • Blwue monkey deren Wert legt Frau Sassen auf ein • Chalou • Aprico • Pont Neuf Sortiment in allen Größen. • Next Step Eine lockere Atmosphäre sorgt für den Wohlfühlfaktor, wobei persönli- Die Weeser Mooritaten Simone Mosbach Marion Sassen che Wünsche zu erfüllen im Vorder- wünschen viel Erfolg! Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr. Tel. 04631.405 13 13 Impressum Herausgeber: Weeser Mooritaten Thima Lutz Telefon 04631 623 733 Dorfstraße 37 B · 24999 Wees [email protected] Gestaltung: ©LUTZdesign Druck / Auflage: Druckerei Nielsen Ihre Druckerei 24941 Flensburg / 1.200 Stück Vertrieb Kostenlos an alle Haushalte in der Gemeinde Wees seit 1920 in Die nächste Ausgabe erscheint Anfang April 2019. Flensburg Redaktionsschluss ist am 15. März 2019. Off set und Digitaldruck Druckerei Ernst H. Nielsen Behmstraße 5 24941 Flensburg Telefon 0461 999 39 39 [email protected] www.druckerei-nielsen.de Für Text und Inhalt der Anzeigen, Leserbriefe und Manuskripte sind die Weeser Mooritaten GbR nicht verantwortlich.
    [Show full text]
  • Bestenliste 2012 Seite 1 Männer M85
    Kreisbestenliste 2012 Seite 1 Männer M85 Kugelstoß 3,0 kg Rekord: 7,37 Lisch, Hans-Günter 27 LG Schleswig-Fahrdorf BL 2011: 7,37 Lisch, Hans-Günter 27 LG Schleswig-Fahrdorf 01.05. Flensburg Gewichtswurf 5,450 kg Rekord: 6,26 Lisch, Hans-Günter 27 LG Schleswig-Fahrdorf BL 2011: 6,26 Lisch, Hans-Günter 27 LG Schleswig-Fahrdorf 08.09. Preetz Diskuswurf 1,0 kg Rekord: 16,30 Schuster, Heinz 20 LG Schleswig-Fahrdorf BL 2011: 14,17 Lisch, Hans-Günter 27 LG Schleswig-Fahrdorf 13.06. Fahrdorf Hammerwurf 3,0 kg Rekord: 18,82 Lisch, Hans-Günter 27 LG Schleswig-Fahrdorf BL 2011: 18,82 Lisch, Hans-Günter 27 LG Schleswig-Fahrdorf 13.06. Fahrdorf Werfer-Fünfkampf Rekord: 1930 Lisch, Hans-Günter 27 LG Schleswig-Fahrdorf BL 2011: 1930 Lisch, Hans-Günter 27 LG Schleswig-Fahrdorf 08.09. Preetz 17,92/6,77/13,33/o.g.V/6,26 Männer M75 10 km Rekord: 48:04 Hohmann, Dietrich 26 Borener SV BL 2011: 70:31 Wolff, Hans 35 TSV "Eintracht" Eggebek 04.08. Husum Kugelstoß 4,0 kg Rekord: 9,57 Hädrich, Gerhard 22 LG Schleswig-Fahrdorf BL 2011: 9,52 Moderow, Klaus 37 LG Schleswig-Fahrdorf 11.08. Husum Diskuswurf 1,0 kg Rekord: 27,63 Moderow, Klaus 37 LG Schleswig-Fahrdorf BL 2011: 27,63 Moderow, Klaus 37 LG Schleswig-Fahrdorf 13.06. Fahrdorf Speerwurf 500 g Rekord: 28,41 Moderow, Klaus 37 LG Schleswig-Fahrdorf BL 2011: 28,41 Moderow, Klaus 37 LG Schleswig-Fahrdorf 01.09. Kiel Kreisbestenliste 2012 Seite 2 Männer M70 3000 m Rekord: 13:03,7 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV BL 2011: 13:03,7 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV 13:08,3 Molero-Membrilla, José 41 Borener SV 16.05.
    [Show full text]