391 4 3 9 390 2 390 I 3ODQXQJVUHFKWOLFKH)HVWVHW]XQJHQGHUbQGHUXQJ †$EV%DX*% 5lXPOLFKHU*HOWXQJVEHUHLFK =(,&+(1(5./b581* /(*(1'( Verfahrensvermerke 8. Regenwassernutzung L4V Anmerkung: 14. $XIVFKWWXQJHQ$EJUDEXQJHQXQG6WW]PDXHUQVRZHLWVLH]XU+HUVWHOOXQJGHV6WUD‰HQN|USHUV HUIRUGHUOLFKVLQG †$EV1U%DX*% 388 062/060 Es wird vorgeschlagen, je :RKQJHElXGH eine Wasserzisterne mit einer 0LQGHVWNDSD]LWlW von 50 l je Pð Im Rahmen der 2. bQGHUXQJ werden die textlichen und zeichnerischen Festsetzungen des Steinacker I 1.0 FESTSETZUNGEN 14.1 $EE|VFKXQJHQ]XU+HUVWHOOXQJGHV6WUD‰HQEDXN|USHUVVLQGDXISULYDWHQ*UXQGVWFNHQ]XGXOGHQ'LH versiegelter *UXQGVWFNVIOlFKH zu installieren, in der Regenwasser gesammelt und einer Nutzung als 1. bQGHUXQJVEHVFKOXVVJHPl‰†$EV%DX*%L9P %HEDXXQJVSODQHVÄ/DQJPHLOHU:HJbQGHUXQJ³YROOVWlQGLJEHUQRPPHQ %|VFKXQJVIOlFKHQVLQGYRP*UXQGVWFNVHLJHQWPHUGXUFK%HSIODQ]XQJJHJHQ$EUXWVFKHQ]XVLFKHUQ %UDXFKZDVVHU 7RLOHWWHQVSOXQJHWF LP+DXVKDOW]XJHIKUWZHUGHQNDQQ †$EVXQG†%DX*% ______01.09.2016 $UWGHUEDXOLFKHQ1XW]XQJ †$EV1U%DX*%††ELV%DX192 Von der 2. bQGHUXQJ ist die Anhebung der Vollgeschosse betroffen sowie die daraus resultierende 355 Auf eine P|JOLFKH finanzielle )|UGHUXQJ solcher 0D‰QDKPHQ durch die Verbandsgemeindewerke, sofern 2 $QSDVVXQJGHU7UDXIK|KH 14.2 1RWZHQGLJH$EE|VFKXQJHQGHU%DXJUXQGVWFNHLP6WUD‰HQEHUHLFKVLQGPLWHLQHU1HLJXQJYRQ GLHVH0D‰QDKPHQLFKWDXI*UXQGODJHHLQHUUHFKWOLFKHQ9HUSIOLFKWXQJ]XLQVWDOOLHUHQLVWZLUGKLQJHZLHVHQ 2. %HNDQQWPDFKXQJGHVbQGHUXQJVEHVFKOXVVHV†$EV%DX*% ______21.09.2016 Im Zuge der redaktionellen hEHUDUEHLWXQJ werden die erforderlichen bQGHUXQJHQ kursiv IU anzulegen. $OOJHPHLQHV:RKQJHELHW †%DX192 WA VFKZDU]ZHL‰$XVGUXFN XQGURWJHGUXFNW 9. Gasversorgung W Die %HJUQGXQJ des Bebauungsplans Ä/DQJPHLOHU Weg, 2. bQGHUXQJ³ HQWKlOW die zeichnerischen als 15. =XRUGQXQJYRQ)OlFKHQXQG0D‰QDKPHQ]XP$XVJOHLFKYRQ(LQJULIIHQ †$EVD6DW] 3. %HVFKOXVVEHUGLH|IIHQWOLFKH$XVOHJXQJGHV3ODQHQWZXUIHV W W 1.5 LR W W DXFKWH[WOLFKHQbQGHUXQJHQLQHLQHUhEHUVLFKW BauGB) Sofern hinreichend JUR‰HV Interesse der Bauwilligen besteht ist die Versorgung des Baugebietes mit JHPl‰†%DX*% ______21.09.2016 10 L4V OWB OWB 0D‰GHUEDXOLFKHQ1XW]XQJ †$EV1U%DX*%†%DX192 Erdgas, im Rahmen der (UVFKOLH‰XQJ des Gebietes, zu SUIHQ Die ]XVWlQGLJH Betriebsabteilung des W 5,75 'LH)OlFKHQXQG0D‰QDKPHQ]XP$XVJOHLFKGHU]XHUZDUWHQGHQ(LQJULIIHLQ%RGHQ1DWXUXQG 9HUVRUJXQJVXQWHUQHKPHQVLVWIUK]HLWLJDQGHQ3ODQXQJHQ]XEHWHLOLJHQ 056/053 4,5 4,0 382 W 4. %HNDQQWPDFKXQJGHU|IIHQWOLFKHQ$XVOHJXQJJHPl‰†%DX*% 8 A TEXTLICHE FESTSETZUNGEN Landschaft in +|KH von 6.826 Pð aus den festgesetzten )OlFKHQ innerhalb des Eingriffsgebietes werden LR 494 3 *HVFKRVVIOlFKHQ]DKO *)= ______21.09.2016 LR den Eingriffen im Geltungsbereich des Bebauungsplanes entsprechend der prozentualen Verteilung des 10. Brandschutz/ Trinkwasserversorgung N1 7 494 Bauland W 7,0 8 Eingriffs im Gebiet wie folgt zugeordnet: 356 1. $UWGHUEDXOLFKHQ1XW]XQJ †$EV1U%DX*%††%DX192 LR 350 'H]LPDO]DKODOV+|FKVWPD‰]%*)=0,6 382 W 2 Auf die Beachtung der †† 6,7,15 und 41 (1) der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) wird Langmeiler Weg 5 5. %HWHLOLJXQJGHUEHWURIIHQHQ%HK|UGHQXQG7UlJHU|IIHQWOLFKHU%HODQJH II 1,5 9 a) =XRUGQXQJ]XGHQ6WUD‰HQYHUNHKUVIOlFKHQ]X hingewiesen. 1.5 Bauland 3 1.1 Entsprechend den zeichnerischen Festsetzungen wird als Art der baulichen Nutzung IU das Plangebiet ein JHPl‰†$EV1U%DX*% *UXQGIOlFKHQ]DKO *5= ,SVNNF|DLFS THmax. 7,0m Bauland $OOJHPHLQHV:RKQJHELHW :$  †%DX192 IHVWJHVHW]W b) =XRUGQXQJ]XGHQSULYDWHQ(LQJULIIVIOlFKHQGHU%DXJUXQGVWFNH $OOJHPHLQHV:RKQJHELHW ]X Die Inbetriebnahme der neuen Trinkwasserversorgungsstrecke innerhalb des Baugebietes ist JHPl‰ † mit Schreiben vom ______14.09.2016 WA Bauland 358 c) Zuordnung zum Retentionsraum zu 3,6 %. FHmax. 10,0m 3 360 4 Trinkwasserverordnung dem Ref. Gesundheitswesen der KV (4 Tage vorher) EHU2. N1 6,0 3 PG 0,4 Dezimalzahl; z. B. GRZ 0,4 382 382 350 1.2 Nach † 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, dass die nach † 4 Abs. 3 Nr. 1-4 BauNVO ausnahmsweise anzuzeigen. Planstrasse 7 3 10 6 ]XOlVVLJHQ Nutzungen (Betriebe des Beherbergungsgewerbes, sonstige nicht VW|UHQGH Gewerbebetriebe und 6. gIIHQWOLFKH$XVOHJXQJGHV3ODQHQWZXUIHV 2 3 500 15,0 Zahl der Vollgeschosse Anlagen IU Verwaltungen, Gartenbaubetriebe) in dem Baugebiet allgemein ]XOlVVLJ sind, sofern die II %DXRUGQXQJVUHFKWOLFKH)HVWVHW]XQJHQIUGHQ(UZHLWHUXQJVEHUHLFK †/%DX2L9P† 11. 9HUNHKUVHUVFKOLH‰XQJ JHPl‰†$EV1U%DX*% von ______28.09.2016 5,9 2 4 Langmeiler Weg Bauland L4V 0,4 L4V 0,6 g* 382 Bauland allgemeine Zweckbestimmung des Baugebietes gewahrt bleibt. Abs. 4 BauGB) 5 064/064 DOV+|FKVWPD‰U|PLVFKH=LIIHU]%, bis ______12.10.2016 1,5 15,0 Vor Beginn der $XVIKUXQJVSODQXQJ sind koordinierende *HVSUlFKH mit der Landwirtschaftskammer zur 056/053 350 370 4,5 3 3 7 1.3 Nach † 1 Abs. 6 Nr. 1 BauNVO wird festgesetzt, dass die nach † 4 Abs. 3 Nr. 5 BauNVO ausnahmsweise 6WUD‰HQUDXPJHVWDOWXQJ im Neubaugebiet zu IKUHQ um die Belange des landwirtschaftlichen Verkehrs zu 3ODQVWUD‰H% 1 7,0 +|KHEDXOLFKHU$QODJHQLQPEHUHLQHP%H]XJVSXQNW O 15ƒ45ƒ 382 N1 ]XOlVVLJH Nutzung (Tankstellen) XQ]XOlVVLJ im Baugebiet und folglich nicht Bestandteil des Hinweis: EHUFNVLFKWLJHQ E/D 382 3ODQVWUD‰H$ 3 7. 3UIXQJGHUZlKUHQGGHU|IIHQWOLFKHQ$XVOHJXQJXQG%HK|UGHQEHWHLOLJXQJ 6 11 Bebauungsplanes sind. Die bauordnungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes sind eine Gestaltungssatzung, die ihre YRUJHEUDFKWHQ%HGHQNHQXQG$QUHJXQJHQJHPl‰ PG L4V Siehe Festsetzungen zur Nutzungsschablone, Planteil und Bauland Bauland 380 Bauland Rechtsgrundlage in † 88 der Landesbauordnung (LBauO) findet, und in den Bebauungsplan, welcher 12. Sonstige Unklarheiten †$EV%DX*%XQG%HVFKOXVVIDVVXQJGHU$EZlJXQJ ______10.11.2016 2 Gartenland 062/060 textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan 2. 0D‰GHUEDXOLFKHQ1XW]XQJ †$EV1U%DX*%††D%DX192 VHLQHUVHLWVDXIGHP%DXJHVHW]EXFK %DX*% IX‰WHLQJHIJWZLUG %H]XJVSXQNWIUGLH)LUVWK|KHLVWGLH2EHUNDQWHGHU 382 350 Die (UPlFKWLJXQJ bauordnungsrechtliche Festsetzungen nach der Landesbauordnung in das Bei allgemeinen Unklarheiten zur =XOlVVLJNHLW und baulichen Gestaltung von Anlagen im Geltungsbereich N1 12 8 )HUWLJGHFNHGHUDQJUHQ]HQGHQ6WUD‰HQYHUNHKUVIOlFKH 2.1 'DV+|FKVWPD‰GHUEDXOLFKHQ1XW]XQJZLUGHQWVSUHFKHQGGHUIROJHQGHQ$XIVWHOOXQJIHVWJHVHW]W bauplanungsrechtliche Instrument des Bebauungsplanes mit aufzunehmen, ergibt sich aus † 9 Abs. 4 BauGB des Bebauungsplans wird eine IUK]HLWLJH Abstimmung mit der Bauabteilung der 8. 0LWWHLOXQJGHV3UIXQJVHUJHEQLVVHVJHPl‰†$EV%DX*% ______JHPHVVHQLP0LWWHOGHU*HElXGHOlQJH*HElXGHWLHIH 382 494 1.3 Bauweisen, Baulinien, Baugrenzen († 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB; †† 22 und 23 BauNVO) und † 88 Abs. 6 LBauO. Auf diese Weise N|QQHQ landesrechtlich als Rechtsvorschrift vorgesehene 3 5 *UXQGIOlFKHQ]DKO *5= Verbandsgemeindeverwaltung empfohlen. NF 3 *HVFKRVVIOlFKHQ]DKO *)= Bestimmungen in die Bebauungsplanung integriert und der bundesrechtlich DEVFKOLH‰HQGH Katalog der 499 9. 'LHVHU3ODQZXUGHJHPl‰†%DX*%YRP5DWGHU2UWVJHPHLQGH 500 Bauland )HVWVHW]XQJVP|JOLFKNHLWHQ nach † 9 Abs. 1 bis 3 BauGB erweitert werden (Beschluss des 13. Bauen im Radonvorsorgegebiet I 3 o offene Bauweise Zahl der Vollgeschosse : II Gonbach als Satzung beschlossen ______3 379 N1 350 %XQGHVYHUZDOWXQJVJHULFKWHVYRP0lU]1%  553 10 9 9 553 500 PG 2.2 ,P3ODQJHELHWGDUIGLH]XOlVVLJH*5=GXUFKGLH*UXQGIOlFKHYRQ Das Baugebiet liegt innerhalb von )OlFKHQ in denen das QDWUOLFK vorkommende Edelgas Radon 8 15,0 2 3 QXU(LQ]HOKlXVHUXQG'RSSHOKlXVHU]XOlVVLJ a) *DUDJHQXQG6WHOOSOlW]HQPLWLKUHQ=XIDKUWHQ 1. bX‰HUH*HVWDOWXQJYRQEDXOLFKHQ$QODJHQ gutachterlich (Dr. Kemski 6DFKYHUVWlQGLJHQEUR Bonn) nachgewiesen wurde. Das in unterschiedlicher 3 E/D b) 1HEHQDQODJHQLP6LQQHGHV†%DX192 regionaler Verteilung in ganz Deutschland vorkommende Edelgas, ZHL‰W vor allem in 6GGHXWVFKODQG und 1 A 130 555 555 130 1.1 Dachform und Dachneigung hier in den Mittelgebirgslagen eine HUK|KWH Konzentration in der Bodenluft auf. Die festgestellte ______1 3 ~5,0 W W c) EDXOLFKH$QODJHQXQWHUKDOEGHU*HOlQGHREHUIOlFKHGXUFKGLHGDV%DXJUXQGVWFNOHGLJOLFKXQWHUEDXWZLUG 4 1 3 A 6 2 Baugrenze Radonkonzentration im Plangebiet ist dem "Radonvorsorgegebiet I" zuzuordnen, das KHL‰W das im 2UWVEUJHUPHLVWHU 379 K|FKVWHQVELV]XEHUVFKULWWHQZHUGHQ †$EV%DX192  )U+DXSWJHElXGHVLQGLQDOOHQ7HLOEHUHLFKHQJHQHLJWH'lFKHU]XJHODVVHQ)ODFKGlFKHUVLQGIU Plangebiet keine besonderen 6FKXW]PD‰QDKPHQ Q|WLJ werden, die EHU die normale Sorgfalt beim Bauen Harald Thomas 499 8 555 2 379 +DXSWJHElXGHXQ]XOlVVLJ'LH'DFKQHLJXQJGHU+DXSWE]Z:RKQJHElXGHGDUILP3ODQJHELHWQLFKW hinausgehen. Als SUlYHQWLYH 9RUVRUJHPD‰QDKPH werden bei Neubauten jedoch nachfolgende 9 5 berbaubare Grundstcksfllche 3 541 3 ZHQLJHUDOVƒXQGQLFKWPHKUDOVƒEHWUDJHQ 132 nicht berbaubare Grundstcksfllche 2.3 Die maximal ]XOlVVLJH 7UDXIK|KH wird im Plangebiet auf 7,00 m EHU Oberkante 6WUD‰HQQLYHDX festgesetzt. 0D‰QDKPHQHPSIRKOHQ 555 541 541 7 541 K 40 1 Als oberer Bezugspunkt zum Einmessen der 7UDXIK|KH gilt der Schnittpunkt zwischen Vorderkante 'LHLP%HEDXXQJVSODQIHVWJHVHW]WHQ'DFKQHLJXQJHQJHOWHQQLFKWIU*DUDJHQ&DUSRUWVXQG 5 555 21 20 23 2 NF $X‰HQZDQG und Oberkante Dacheindeckung. Als unterer Bezugspunkt gilt die Oberkante der XQWHUJHRUGQHWH1HEHQDQODJHQXQG(LQULFKWXQJHQL6GHV†%DX192 x das Abdichten von %|GHQ und :lQGHQ im HUGEHUKUWHQ Bereich gegen von DX‰HQ angreifende 635 130 38 541 (UVFKOLH‰XQJVVWUD‰HLQGHU0LWWHGHUVWUD‰HQVHLWLJHQ (UVFKOLH‰XQJVVWUD‰H *HElXGHIURQW Bodenfeuchte mit radondichten Materialien in Anlehnung an DIN 18 195, 6 48 56 1.4 Verkehrsfllchen († 9 Abs. 1 Nr. 11 und Abs. 6 BauGB) 1.2 Dachaufbauten x konstruktiv bewehrte, durchgehende Bodenplatte aus Beton (Dicke: mind. 15 cm mit Nachweis der 2 15 138 5 2.4 Die maximal ]XOlVVLJH )LUVWK|KH wird im Plangebiet auf 10,00 m EHU Oberkante 6WUD‰HQQLYHDX festgesetzt. 5LVVEHUEUFNXQJ  10. Ausfertigungsvermerk 1 635 135 Als oberer Bezugspunkt zum Einmessen der )LUVWK|KH gilt die Oberkante des Schnittpunktes der beiden 'DFKDXIEDXWHQ]XP$XVEDXYRQ:RKQUlXPHQLQ'DFKJHVFKR‰HQ ]%'DFKJDXEHQXQG x Abdichtung von Durchdringen der Bodenplatte und der Hauswanderungen (Zu und Ableitung) mit 35 48 Dachschenkel. Als unterer Bezugspunkt gilt die Oberkante der (UVFKOLH‰XQJVVWUD‰H in der Mitte der JHJHQJHQHLJWH7HLOGDFKIOlFKHQ VLQG]XJHODVVHQZHQQVLHVLFKGHUMHZHLOLJHQ+DXSWGDFKIOlFKH radondichten Materialien, 3 NF Stra‰enYHUNHKUVIOlFKH 2 A 134 wesentlich unterordnen. )©IFOTUSB“F 635 7 45 VWUD‰HQVHLWLJHQ (UVFKOLH‰XQJVVWUD‰H *HElXGHIURQW x =XIKUXQJGHU9HUEUHQQXQJVOXIWIU+HL]NHVVHOXlYRQDX‰HQ 18 3 Gonbach, den ______2UWVEUJHUPHLVWHU 4 44 Stra‰enbegrenzungslinie auch gegenber Verkehrsfllchen 3. %DXZHLVH †$EV1U%DX*%L9P†%DX192 1.3 Dacheinschnitte Weitere 3UlYHQWLRQVPD‰QDKPHQ N|QQHQ den 0HUNEOlWWHUQ zur Senkung der Radonkonzentration in 2 Harald Thomas besonderer Zweckbestimmung :RKQKlXVHUQ des Bundesministeriums IU Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Bonn, 2004) 635 635 9 3 'DFKHLQVFKQLWWHVLQGXQ]XOlVVLJ 19 22 3.1 Im Plangebiet wird JHPl‰ † 22 Abs. 1 BauNVO eine offene Bauweise festgesetzt. Es GUIHQ nur *HElXGH entnommen werden. Eine gesetzliche Regelung mit verbindlichen Grenzwerten IU die Radonkonzentration 635 mit seitlichem Grenzabstand errichtet werden. LQGHU5DXPOXIWYRQ+lXVHUQE]ZLQGHU%RGHQOXIWJLEWHVLQ'HXWVFKODQGELVKHUQLFKW 2 2 B Verkehrsfllchen besonderer Zweckbestimmung 1.4 Fassaden- und Farbgestaltung baulicher Anlagen LT5V 674 48 NF 51 3 6 51 3 3.2 ,P3ODQJHELHWVLQGQXU(LQ]HOKlXVHUXQG'RSSHOKlXVHU]XOlVVLJ Trauerhalle 635 5 51 050/048 635 11 17 51 7 %DXOLFKH$QODJHQGUIHQQLFKWIOlFKHQKDIWXQGEHUZLHJHQGPLWJUHOOHQ)DUEHQJOlQ]HQGHQ 20 6 Zweckbestimmung: 3 100 4. hEHUEDXEDUH*UXQGVWFNVIOlFKHQ †$EV1U%DX*%L9P†%DX192 2EHUIOlFKHQVWUXNWXUHQXQGRGHU(IIHNWSXW]HQ NRQWUDVWLHUHQGH)DUEHLQVWUHXXQJ*OLPPHUXQG 42 *ODVHLQVFKOVVHHWF JHVWDOWHWZHUGHQ Friedhof (Park) 6 5 1 42 11 A 50 635 2 Wirtschaftsweg 4.1 Die EHUEDXEDUH *UXQGVWFNVIOlFKH ist durch Baugrenzen entsprechend der Planzeichnung festgesetzt. 635 W W 2. *HVWDOWXQJGHUXQEHEDXWHQ)OlFKHQ(LQIULHGXQJHQXQG6WW]PDXHUQ 16 37 4 8QWHUJHRUGQHWH*HElXGHWHLOHJHPl‰†$EV/%DX2GUIHQGLH%DXJUHQ]HDXVQDKPVZHLVHXPPD[ ANHANG PFLANZLISTE gIIHQWOLFKH%HNDQQWPDFKXQJ Gonbach, den ______)BVQUTUSB“F 8 635 PEHUVFKUHLWHQ 23 2.1 'LHQLFKWEHUEDXWHQ)OlFKHQGHUEHEDXWHQ*UXQGVWFNH *UXQGVWFNVIUHLIOlFKHQ VLQGJlUWQHULVFK Die Pflanzliste stellt eine verbindliche Vorgabe IU zu verwendende Arten bei festgesetzten Pflanzgeboten (wie 4.2 Die )OlFKH die DX‰HUKDOE der durch Baugrenzen umgrenzten Bereiche liegt, ist die nicht EHUEDXEDUH anzulegen und zu unterhalten, soweit sie nicht als hauswirtschaftliche )OlFKHQ als 6WHOOSODW]IOlFKHQ als z.B. landespflegerische Ausgleichs- und (UVDW]PD‰QDKPHQ dar und EHUFNVLFKWLJW in ihrer Zusammensetzung 635 13 +DXSWYHUVRUJXQJVXQG+DXSWDEZDVVHUOHLWXQJHQ †$EV1UXQG$EV%DX*% 10 34 128/2 *UXQGVWFNVIOlFKH Nicht EHUEDXEDUH *UXQGVWFNVIOlFKHQ GUIHQ JHPl‰ † 23 Abs. 5 Satz 1 BauNVO nur =XIDKUWHQRGHUDOV)OlFKHQVRQVWLJHU1XW]XQJHUIRUGHUOLFKVLQG%HYRU]XJWLVWGLH%HSIODQ]XQJPLW vor allem standortheimische :LOG *HK|O]H und traditionelle Kulturarten. *UXQGVlW]OLFK sind die ]XOlVVLJHQ 7 GXUFK1HEHQDQODJHQLP6LQQHGHV†%DX192XQG6WHOOSOlW]HEHUEDXWZHUGHQ %lXPHQXQG6WUlXFKHUQ+LHU]XVLQGEHUZLHJHQG3IODQ]HQDXVGHQ3IODQ]OLVWHQ]XYHUZHQGHQ *UHQ]DEVWlQGH IU Pflanzen JHPl‰ †† 44 - 52 Landesnachbarrechtgesetz (LNRG), i. d. F. der Bekanntmachung 1 Kartengrundlage: mit Schutzstreifen 128 15 W ,ĂƵƉƚůĞŝƚƵŶŐtĂƐƐĞƌǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ͕ƺďĞƌƂƌƚůŝĐŚ 635 K 40 YRP-XQL *9%O6 LQGHUGHU]HLWJOWLJHQ)DVVXQJPD‰JHEOLFK]XEHDFKWHQ ______13 635 (unterirdisch) 2UWVEUJHUPHLVWHU 14 12 Die Kartengrundlage ist ein Auszug aus dem6 ALK (Automatisiertes Liegenschaftskataster) 5. 1HEHQDQODJHQ†$EV1U%DX*%L9P†%DX192 2.2 'LH*UXQGVWFNHN|QQHQHLQJHIULHGHWZHUGHQ'LH9HUZHQGXQJYRQ0DVFKHQGUDKWXQGlKQOLFK 9 VW|UHQGHP0DWHULDOHQWODQJGHU9HUNHKUVIOlFKHQLVWXQWHUVDJW'LH*HVDPWK|KHGHU(LQIULHGXQJHQ Harald Thomas der635 Gemarkung Gonbach 3IODQ]JHERWHVLQGXQWHU%HUFNVLFKWLJXQJIROJHQGHU0D‰JDEHQDQ]XOHJHQ 33 Untergeordnete Nebenanlagen und Einrichtungen DX‰HUKDOE der EHUEDXEDUHQ *UXQGVWFNVIOlFKH sind nur entlang der 9HUNHKUVIOlFKH darf 1,5 m EHU OK %UJHUVWHLJ bzw. OK *HOlQGH nicht EHUVFKUHLWHQ In den - +RFKVWlPPHVLQGLP0LQGHVWDEVWDQGYRQP]XSIODQ]HQ 8 *UQIOlFKHQ †$EV1UXQG$EV%DX*% in eingeschossiger Bauweise sowie mit einer maximalen *UXQGIOlFKH von 16 Pð JHPl‰ † 14 Abs. 1 Satz. 3 seitlichen und UFNZlUWLJHQ Bereichen der *UXQGVWFNH die vom 6WUD‰HQUDXP aus nicht einsehbar sind, - 0LQGHVWSIODQ]TXDOLWlWGHU+RFKVWlPPH[YHUSIODQ]W678FP 11 127 52 %DX192]XOlVVLJ VLQGK|KHUH(LQIULHGXQJHQELVP]XOlVVLJ - 6WUDXFKJHK|O]HVLQGLP0LQGHVWDEVWDQGYRQP]XSIODQ]HQ - 0LQGHVWSIODQ]TXDOLWlWGHU6WUlXFKHU[YHUSIODQ]W7ULHEHXQG+FP 'LHEHLJHIJWHQWH[WOLFKHQ)HVWVHW]XQJHQ *UQIOlFKHQ 6. 6WHOOSOlW]HXQG*DUDJHQ †$EV1U%DX*%L9P†D%DX192 2.3 6WW]PDXHUQGUIHQHLQH+|KHYRQPQLFKWEHUVFKUHLWHQ sind Bestandteil dieses Bebauungsplanes 5lXPOLFKHU*HOWXQJVEHUHLFK 5lXPOLFKHU*HOWXQJVEHUHLFK Zweckbestimmung: x %lXPH2UGQXQJ 6.1 -H:RKQHLQKHLWLVWGLH)OlFKHIUPLQGHVWHQV]ZHL6WHOOSOlW]HDXIGHP*UXQGVWFNQDFK]XZHLVHQ 2.4 'LHEHL%DXPD‰QDKPHQDXIGHQSULYDWHQ*UXQGVWFNHQDQIDOOHQGHQ(UGPDVVHQVROOWHQ]XU*HVWDOWXQJ Spitz-Ahorn (Acer platanoides) g* GHUXQEHEDXWHQ)OlFKHQYHUZHQGHWZHUGHQ 5HWHQWLRQVUDXP(UVDW]IOlFKH( (UVDW]IOlFKH(3DU]HOOH |IIHQWOLFKH*UQIOlFKH Bergahorn (Acer pseudoplatanus) 6.2 Bei Garagen / Carports muss ein Stauraum vor der Garage von mindestens 5,0 m (gemessen von der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) PG 2.5 0OOWRQQHQDEVWHOOSOlW]HLQGHQ9RUJlUWHQVLQGJHVWDOWHULVFKGXUFK%HSIODQ]XQJRGHUEDXOLFKH(OHPHQWH Parzellen 336 u. 215 2KQH0D‰VWDE SULYDWH*UQIOlFKH*DUWHQODQG YRUGHUVWHQ*HElXGHHFNHGHU*DUDJHELV]XUYRUGHUHQ*UXQGVWFNVJUHQ]H HLQJHKDOWHQZHUGHQ Edelkastanie (Castanea sativa) VR]XLQWHJULHUHQGDVVVLHYRP|IIHQWOLFKHQ6WUD‰HQUDXPDXVQLFKWHLQVHKEDUVLQG Rotbuche (Fagus sylvatica) 2KQH0D‰VWDE 7. +|FKVW]XOlVVLJH=DKOGHU:RKQXQJHQLQ:RKQJHElXGHQ †$EV1U%DX*% Esche )UD[LQXVH[HOVLRU6HOHNWLRQÄ:HVWKRICV*ORULH³ 3ODQXQJHQ1XW]XQJVUHJHOXQJHQXQG0D‰QDKPHQ]XP6FKXW]]XU3IOHJH Walnuss (Juglans regia) XQG]XU(QWZLFNOXQJGHU/DQGVFKDIW †$EV1UDEXQG$EV%DX*% ,P*HOWXQJVEHUHLFKGHV%HEDXXQJVSODQVVLQGPD[LPDO]ZHL:RKQHLQKHLWHQMH%DXJUXQGVWFN]XOlVVLJ 3. Werbeanlagen Winterlinde (Tilia cordata) Sommerlinde (Tilia platyphyllos) 8PJUHQ]XQJYRQ)OlFKHQIU0D‰QDKPHQ]XP6FKXW]]XU3IOHJHXQG 8. 9HUNHKUVIOlFKHQXQG9HUNHKUVIOlFKHQEHVRQGHUHU=ZHFNEHVWLPPXQJ †$EV1U%DX*% 3.1 Werbeanlagen sind nur am Ort der eigentlichen Leistung ]XOlVVLJ Nicht ]XOlVVLJ sind Werbeanlagen an Feldulme (Ulmus minor) zur Entwicklung von Natur und Landschaft RGHUDXI'lFKHUQRGHUDQ+DXVJLHEHOQ Stieleiche (Quercus robur)  †$EV1UXQG$EV%DX*% 8.1 Die 3ODQVWUD‰HQ Ã$ und Ã% werden als |IIHQWOLFKH 9HUNHKUVIOlFKHQ entsprechend dem Planeintrag in der 3.2 :HUEHDQODJHQGLHXQDEKlQJLJYRP*HElXGHHUULFKWHWZHUGHQGUIHQHLQH+|KHYRQPQLFKW Planurkunde dimensioniert. Gleiches gilt IU die Wendeanlage im Geltungsbereich des Bebauungsplans, bei x %lXPH2UGQXQJ EHUVFKUHLWHQ 8PJUHQ]XQJYRQ)OlFKHQ]XP$QSIODQ]HQYRQ%lXPHQ6WUlXFKHUQXQG GHUHLQPEUHLWHU6LFKHUKHLWVVWUHLIHQ )UHLKDOWH]RQH EHUHLWVEHUFNVLFKWLJWLVW Feldahorn (Acer campestre) VRQVWLJHQ%HSIODQ]XQJHQ †$EV1U%XFKVWDEHDXQG$EV%DX*% Hainbuche (Carpinus betulus) 8.2 Entsprechend der zeichnerischen Darstellung GUIHQ entlang der Wirtschaftswege keine Ein- und Ausfahrten Wildapfel (Malus sylvestris) ]XGHQSULYDWHQ*UXQGVWFNVIOlFKHQDQJHOHJWZHUGHQ Vogelkirsche (Prunus avium) OWB Wildbirne (Pyrus pyraster) )OlFKHQIU9HUVRUJXQJVDQODJHQ$EIDOOXQG$EZDVVHUEHVHLWLJXQJ 9. )KUXQJYRQREHUXQGXQWHULUGLVFKHQ9HUVRUJXQJVDQODJHQXQGOHLWXQJHQ †$EV1U%DX*% B HINWEISE  †$EV1UXQG$EV%DX*% Mehlbeere (Sorbus aria) Speierling (Sorbus domestica) 1. .XOWXUGHQNPlOHU *HPl‰ Planeintrag wird die Lage der Hauptwasserleitung (DN 200), die als Transportleitung des Eisbeere (Sorbus torminalis) )OlFKHQIU9HUVRUJXQJVDQODJHQ$EIDOOHQWVRUJXQJ$EZDVVHUEHVHLWLJXQJ Wasserzweckverbandes Westpfalz, Kaiserslautern dient, bestimmt. Beidseits der Leitungsachse ist ein Eberesche (Sorbus aucuparia) *HPl‰ † 17 DSchG - Rheinland-Pfalz sind Funde .XOWXUGHQNPlOHU XQYHU]JOLFK bei der ]XVWlQGLJHQ und Ablagerungen Schutzstreifen von jeweils 1,5 m einzuhalten, der von einer Bebauung freizuhalten ist sowie IU P|JOLFKH 'HQNPDOIDFKEHK|UGH zu melden. Beim Antreffen DUFKlRORJLVFKHU Funde ist dem Landesamt ein $UEHLWHQ]XJlQJOLFK]XKDOWHQLVW x 6WUlXFKHU DQJHPHVVHQHU=HLWUDXP]XU'XUFKIKUXQJYRQ5HWWXQJVJUDEXQJHQHLQ]XUlXPHQ Kornelkirsche (Cornus mas) ,Q%H]XJDXIGLH(UVFKOLH‰XQJGHV*HELHWHVLVWGDUDXIKLQ]XZHLVHQ Zweckbestimmung: 10. )OlFKHQIU$EIDOOXQG$EZDVVHUEHVHLWLJXQJHLQVFKOLH‰OLFKGHU5FNKDOWXQJXQG9HUVLFNHUXQJYRQ Roter Hartriegel (Cornus sanguinea) 1LHGHUVFKODJVZDVVHUVRZLHIU$EODJHUXQJHQ †$EV1U%DX*% Hasel (Corylus avellana) 1.1 Bei der Vergabe der Erdarbeiten, in erster Linie IU die (UVFKOLH‰XQJVPD‰QDKPHQ hat der :HL‰GRUQ (Crataegus monogyna, Crataegus laevigata) %DXWUlJHU%DXKHUU die DXVIKUHQGHQ Baufirmen vertraglich zu verpflichten, die Direktion OWB 2EHUIOlFKHQZDVVHUEHVHLWLJXQJ 10.1 Innerhalb der im Norden festgesetzten )OlFKHQ |VWOLFK und westlich des Wirtschaftsweges ist das im 3IDIIHQKWFKHQ (Euonymus europaeus) /DQGHVDUFKlRORJLH Speyer rechtzeitig den Beginn der Arbeiten anzuzeigen, damit die Direktion Baugebiet anfallende 2EHUIOlFKHQZDVVHU entsprechend des (QWZlVVHUXQJVNRQ]HSWHV zum Bebauungsplan Liguster (Ligustrum vulgare) /DQGHVDUFKlRORJLH6SH\HUGLHVHVRIHUQQRWZHQGLJEHUZDFKHQNDQQ vom ,QJHQLHXUEUR Monzel-Bernhardt, (November 2012) zur Retention zu bringen bzw. Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) REHUIOlFKHQQDK abzuleiten. Die )OlFKHQ sind bei %DXPD‰QDKPHQ vor %HHLQWUlFKWLJXQJ und 9HUlQGHUXQJ zu Schlehe (Prunus spinosa) 2.0 Sonstige Planzeichen 1.2 Die DXVIKUHQGHQ Baufirmen sind eindringlich auf die Bestimmungen des Denkmalschutzgesetztes vom VFKW]HQ Das auf den privaten *UXQGVWFNHQ anfallende Schmutzwasser ist der |IIHQWOLFKHQ Kanalisation Kreuzdorn (Rhamnus catharticus) 23. 0lU] 1978, in der aktuellen Fassung, hinzuweisen. Danach ist jeder zutage kommende zuzuleiten. Kriechende Rose (Rosa arvensis) DUFKlRORJLVFKH Fund XQYHU]JOLFK zu melden, die Fundstelle soweit als P|JOLFK XQYHUlQGHUW zu lassen Hundsrose (Rosa canina) Geltungsbereich des Bebauungsplanes XQGGLH*HJHQVWlQGHVRUJIlOWLJJHJHQ9HUOXVW]XVLFKHUQ 10.2 Im Zuge der Umsetzung des (QWZlVVHUXQJVNRQ]HSWLRQ zum Bebauungsplan ist auf dem *UXQGVWFN mit der Weinrose (Rosa rubiginosa) )OXUVWFNV1XPPHU 215 (2. 5lXPOLFKHU Geltungsbereich des Bebauungsplanes) ein naturnaher Bibernellrose (Rosa spinosissima) Retentionsraum als 5HJHQZDVVHUUFNKDOWXQJ des Neubaugebietes (V ~ 200 Pñ im Sinne der 1.3 Absatz 1 und 2 entbinden %DXWUlJHU%DXKHUUQ jedoch nicht von der Meldepflicht und Haftung JHJHQEHU Essigrose (Rosa gallica) LR Bereich ohne Ein -und Ausfahrt wasserwirtschaftlichen Ausgleich JHPl‰ †† 61, 62 LWG herzustellen. 9HUEDXPD‰QDKPHQ Regelprofile der Direktion /DQGHVDUFKlRORJLH Speyer. Sollten DUFKlRORJLVFKH Objekte angetroffen werden, so ist der Brombeere (Rubus fructicosus) oder steile %|VFKXQJHQ sind bei der $XVIKUXQJ der 5HJHQZDVVHUUFNKDOWXQJ zu vermeiden. Die DUFKlRORJLVFKHQ Denkmalpflege ein angemessener Zeitraum HLQ]XUlXPHQ damit Rettungsgrabungen, in Himbeere (Rubus idaeus) )XQNWLRQVIlKLJNHLW der Mulden ist durch eine angepasste Pflege der )OlFKHQ (Mahd, ggf. %HUlXPHQ von Absprache mit den DXVIKUHQGHQ Firmen, SODQPl‰LJ den Anforderungen der heutigen DUFKlRORJLVFKHQ Salweide (Salix caprea) Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung 6FKODPP ]XJHZlKUOHLVWHQ )RUVFKXQJHQWVSUHFKHQGGXUFKJHIKUWZHUGHQN|QQHQ Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) Traubenholunder (Sambucus racemosa) 11. 0D‰QDKPHQXQG)OlFKHQIU0D‰QDKPHQ]XP6FKXW]]XU3IOHJHXQG]XU(QWZLFNOXQJYRQ%RGHQ Wolliger Schneeball (Viburnum lantana) 1DWXUXQG/DQGVFKDIW †$EV1U%DX*% 2. (LQIULHGXQJHQHQWODQJODQGZLUWVFKDIWOLFKJHQXW]WHU*UXQGVWFNH *HZ|KQOLFKHU6FKQHHEDOO (Viburnum opulus) 3.0 SONSTIGE FESTSETZUNGEN UND DARSTELLUNGEN 11.1 =XU0LQLPLHUXQJGHV9HUVLHJHOXQJVJUDGHVGHUQLFKWEHUEDXEDUHQ*UXQGVWFNVIOlFKHQ im Planbereich *HPl‰ † 42 Nachbarrechtsgesetz IU Rheinland-Pfalz PVVHQ Einfriedungen von der Grenze eines GUIHQ Zuwegungen, 6WHOOSOlW]H etc. nur in den WDWVlFKOLFK erforderlichem 0D‰H (fahrdynamisch belastete landwirtschaftlich genutzten *UXQGVWFNHV dass DX‰HUKDOE eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles x bSIHO N1 Nutzungsschablone lfd.-Nr. mit Angabe von: 7HLOIOlFKHQ versiegelt werden. )U die GDUEHU hinaus erforderlich werdenden Befestigungen sind liegt und nicht einem Bebauungsplan als Baustand zugewiesen ist, auf Verlangen des Nachbarn 0,50 m %HUOHSVFK*ROGSDPlQH-DPHV*ULHYH.RKODSIHOE]ZEUDXQHU0RVWDSIHO*HZU]OXLNHQ6FK|QHUDXV ZDVVHUGXUFKOlVVLJH Materialien, wie z.B. Rasengittersteine, Abstandspflaster; wassergebundene Decke o. l ]XUFNJHVHW]W werden. Einfriedungen PVVHQ von der Grenze eines Wirtschaftsweges 0,50 m Boskoop, Bohnapfel, Gelber Edelapfel, Geflammter Kardinal, Winterrambour, Coulons Renette, Erbachhofer 1 - Gebietsart mit entsprechendem Unterbau (keine Verwendung von Beton, 0|UWHO etc.) zu verwenden. Beton- und ]XUFNJHVHW]WZHUGHQ Mostapfel $VSKDOWIOlFKHQVLQGXQ]XOlVVLJ =DKOGHU9ROOJHVFKRVVH7UDXI)LUVWK|KH1 2 3. :DVVHUJHIlKUGHQGH6WRIIH x Kirschen: 11.2 Im Plangebiet befindlicher Oberboden ist zu sichern d.h. JHPl‰ DIN 18915 Blatt 3 vor Beginn aller *HLVHSLWHU%XUODW*UVFKZDU]H.QRUSHONLUVFKH+HGHOILQJHU6FKQHLGHUVVSlWH.QRUSHONLUVFKH0LUDEHOOH *UXQGIOlFKHQ]DKO von Nancy, Oullins Reneklode 3 4 Erdarbeiten und Lagerung zu VFKW]HQ Eine hEHUGHFNXQJ und Vermischung des Oberbodens mit Auf die Vorschriften des †† 62, 63 Wasserhaushaltsgesetz (Umgang mit ZDVVHUJHIlKUGHQGHQ Stoffen) in Erdaushub oder Baumaterial sowie die Verdichtung durch Baufahrzeuge ist XQ]XOlVVLJ Der gelagerte Verbindung mit † 20 Landeswassergesetz ZDVVHUJHIlKUGHQGH Stoffe) und die Ä/DQGHVYHURUGQXQJ EHU *HVFKR‰IOlFKHQ]DKO 0XWWHUERGHQLVWEHLGHU*HVWDOWXQJGHUSULYDWHQXQG|IIHQWOLFKHQ*UQIOlFKHQP|JOLFKVWZLHGHUHLQ]XEDXHQ die Anlagen zum Umgang mit ZDVVHUJHIlKUGHQGHQ Stoffen und EHU )DFKEHWULHEH³ (Anlagenverordnung x Birnen: 5 6 - VawS) vom 1. Februar 1996, zuletzt JHlQGHUW am 25. Februar 2010, GVBl. S. 52 wird hingewiesen. Das *UlILQY3DULV*XWH/XLVH&ODSSV/LHEOLQJ:LOOLDPV&KULVWELUQH*HOOHUWV%XWWHUELUQH 5 - Bauweise Rechtsgrundlagen: 11.3 8QYHUVLHJHOWH)OlFKHQVLQGGDXHUKDIW]XEHJUQHQ HLQVFKOlJLJHWHFKQLVFKH5HJHOZHUNLVW]XEHDFKWHQ ORTSGEMEINDE GONBACH x Pflaume: 6 - Dachneigung / Dachform 11.4 Die vorhandenen *HK|O]EHVWlQGH sind in der Bauphase im Sinne der DIN 18920 P|JOLFKVW zu erhalten und Kirkespflaume vor %HHLQWUlFKWLJXQJHQ in geeigneter Weise zu VFKW]HQ (u.a. Stammschutz, Wurzelvorhang). 0VVHQ 4. Baugrund Bebauungsplan x Baugesetzbuch (BauGB) in der in der Fassung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt x /DQGHVVWUD‰HQJHVHW] (LStrG) in der Fassung vom 1. August 1977 (GVBl. S. 273), † 5 JHlQGHUW † 5a *HK|O]H entfernt werden, ist der Rodungsumfang auf ein Minimum zu begrenzen und die $UEHLWVJlQJH sind JHlQGHUWGXUFK$UWLNHOGHV*HVHW]HVYRP2NWREHU %*%O,6 P:Y VRZLHGLH$QODJHQXQGDXIJHKREHQGXUFK†GHV*HVHW]HVYRP *9%O6 entsprechend der guten fachlichen Praxis DXV]XIKUHQ Erforderliche Schnitt- und Rodungsarbeiten sind Bei *UXQGEDXPD‰QDKPHQ sind die HLQVFKOlJLJHQ Regelwerke sowie insbesondere die Forderungen der 15,0 9HUPD‰XQJ]%0HWHUE]Z0HWHU 3 ZlKUHQGGHU9HJHWDWLRQVUXKHJHPl‰†$EV1U/1DW6FK*DXV]XIKUHQ DIN 1054 (Baugrund; ]XOlVVLJH Belastung des Baugrundes), DIN 4020 (Geotechnische Untersuchungen) und DIN 4124 (Baugruben und *UlEHQ %|VFKXQJHQ Arbeitsraumbreiten und Verbau) zu beachten. )U /DQJPHLOHU:HJbQGHUXQJ x 9HURUGQXQJEHUGLHEDXOLFKH1XW]XQJGHU*UXQGVWFNH(Baunutzungsverordnung - BauNVO) in x Gesetz zum Schutz vor VFKlGOLFKHQ %RGHQYHUlQGHUXQJHQ und zur Sanierung von Altlasten LR 11.5 Die Einbindung des Plangebietes in die freie Landschaft ist durch eine strukturreiche (LQJUQXQJ des HLQ]HOQH%DXPD‰QDKPHQZHUGHQJUXQGVlW]OLFKVHSDUDWH*UQGXQJVPD‰QDKPHQHPSIRKOHQ GHU)DVVXQJGHU%HNDQQWPDFKXQJYRP-DQXDU]XOHW]WJHlQGHUWGXUFK$UWLNHOGHV (Bundesbodenschutzgesetz BBodSchG) vom 17.03.1998 (BGBl. I S.502), zuletzt JHlQGHUW durch 0LW*HK)DKUXQG/HLWXQJVUHFKWHQ]XEHODVWHQGH)OlFKHQ Ortsrandes als $XVJOHLFKVPD‰QDKPH (vgl. Umweltbericht) zu JHZlKUOHLVWHQ Entsprechende Pflanzgebote Gesetzes vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S. 1548) m. W. v. 20.09.2013 Artikel 101 der Verordnung vom 31.08.2015 (BGBl. I S. 1474)  †$EV1UXQG$EV%DX*% sind in der Planurkunde auf den :$)OlFKHQ im Westen und den privaten *UQIOlFKHQ im Osten 5. $XVJOHLFKGHU:DVVHUIKUXQJ zeichnerisch festgesetzt. Die )OlFKHQ sind von Bebauung freizuhalten und dienen vorrangig landschaftspflegerischen Belangen. Die )OlFKHQ sind anteilig den angrenzenden %DXJUXQGVWFNHQ als *HPl‰ den Bestimmungen der †† 61/62 LWG sind die durch die Bebauung und (UVFKOLH‰XQJ des x 9HURUGQXQJEHUGLH$XVDUEHLWXQJGHU%DXOHLWSOlQHXQGGLH'DUVWHOOXQJGHV3ODQLQKDOWV x Landesbodenschutzgesetz (LBodSchG) vom 25.07.2005 (GVBl. Nr. 16, S. 302), †† 9, 11 und 13 private *UQIOlFKHQ zugeordnet. Die Pflege wird vertraglich vereinbart, wobei JUXQGVlW]OLFK eine extensive Plangebietes hervorgerufenen nachteiligen 9HUlQGHUXQJHQ der $EIOXVVYHUKlOWQLVVH IU das (Planzeichenverordnung 1990 - PlanzV 90) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.12.1990 JHlQGHUWGXUFK†GHV*HVHW]HVYRP *9%O6 4.0 BESTAND Pflege der *HK|O]IOlFKHQ (maximal 2 3IOHJHJlQJH pro Jahr) entsprechend ihrer Funktion als 2EHUIOlFKHQZDVVHU auszugleichen. Im privaten Bereich kann dies ]XVlW]OLFK durch den Bau von %*%O,6 ]XOHW]WJHlQGHUWGXUFKGDV*HVHW]YRP %*%O,6 $XVJOHLFKVPD‰QDKPHYRU]XVHKHQLVW =LVWHUQHQRlXQWHUVWW]WZHUGHQ )OXUVWFNVJUHQ]HQ x Gesetz zur )|UGHUXQJ der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der XPZHOWYHUWUlJOLFKHQ 11.6 Das *UXQGVWFN mit der )OXUVWFNV1XPPHU 215 (2. UlXPOLFKHU Geltungsbereich des Bebauungsplanes) in 6. *UXQGZDVVHUYHUKlOWQLVVH (UVDW]IOlFKH( x Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24. November 1998 (GVBl. 1998, S. 365), Bewirtschaftung von $EIlOOHQ (Kreislaufwirtschaftsgesetz - KrWG) vom 24. 02.2012 (BGBl. I S. 1125 der Gemarkung Gonbach wird als (UVDW]IOlFKH E1 zum landespflegerischen Ausgleich der geplanten )OXUVWFNVQXPPHUQ PHKUIDFKJHlQGHUWGXUFK$UWLNHOGHV*HVHW]HVYRP *9%,6  ]XOHW]WJHlQGHUWGXUFK$UWLNHOGHV*HVHW]HVYRP$SULO %*%O,6 6 Eingriffe in Boden, Natur und Landschaft festgesetzt. Vorrangig dient die )OlFKH der REHUIOlFKHQQDKHQ Die Ableitung von 'UlQDJHZlVVHUQ in das *HZlVVHU oder in das Kanalnetz ist nicht gestattet. Zum 5FNKDOWXQJ von Niederschlagswasser. Das *UXQGVWFN ist dauerhaft in eine :LHVHQIOlFKH umzuwandeln Schutz gegen 9HUQlVVXQJ wird empfohlen die Unterkellerung in Form wasserdichter Wannen o. l Bebauungsplan 3 %HVWHKHQGH+DXSWJHElXGHPLW+DXVQXPPHU und mit 2EVWElXPHQ zur gezielten Strukturierung des Landschaftsbildes sowie zur Stabilisierung der auszubilden. x *HPHLQGHRUGQXQJIU5KHLQODQG3IDO] *HP2 in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. x Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) in der Fassung vom 12.07.1999 (BGBl. |NRORJLVFKHQ Funktionen im Naturraum zu bepflanzen. Die randlich zu pflanzenden 2EVWElXPH sind "Langmeiler Weg"  ††DXQGJHlQGHUWGXUFK$UWLNHOGHV*HVHW]HVYRP *9%, ,6 ]XOHW]WJHlQGHUWGXUFK$UWLNHOGHU9HURUGQXQJYRP$XJXVW %*%O,6 dauerhaft zu erhalten sowie bei Ausfall gleichwertig zu ersetzen. Die :LHVHQIOlFKH ist extensiv zu 7. 9HUVRUJXQJVOHLWXQJHQ(OHNWUL]LWlW7HOHNRPPXQLNDWLRQ S. 477) Bestehende sonstige bauliche Anlagen bewirtschaften. Sollten sich auf dem *UXQGVWFN IXQNWLRQVWFKWLJH Drainage befinden, sind diese stillzulegen, (UVDW]IOlFKH( GDVVGHU:DVVHUUFNKDOWDXIGHU(UVDW]IOlFKHJHI|UGHUWZLUG Vor der 'XUFKIKUXQJ von Arbeiten auf den *UXQGVWFNHQ und bei Projektierung baulicher Anlagen muss x DIN 18005 Schallschutz im 6WlGWHEDX Teil 1: Grundlagen und Hinweise IU die Planung Ausgabe sich der %DXKHUU(LJHQWPHU3ODQXQJVWUlJHU mit den ]XVWlQGLJHQ 9HUVRUJXQJVWUlJHUQ rechtzeitig in x *HVHW]EHU1DWXUVFKXW]XQG/DQGVFKDIWVSIOHJH(Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom Juli 2002, Beiblatt 1: Berechnungsverfahren, Schalltechnische Orientierungswerte IU die 11.7 Das *UXQGVWFN mit der )OXUVWFNV1XPPHU 569/04 (3. UlXPOLFKHU Geltungsbereich des Bebauungsplanes) Verbindung setzen, um sich EHU die genaue |UWOLFKH Lage von Leitungen und Anlagen zu erkundigen,  %*%O,6 ]XOHW]WJHlQGHUWGXUFK$UWLNHOGHV*HVHW]HVYRP %*%O 6WlGWHEDXOLFKH Planung Ausgabe Mai 1987 Normausschuss Bauwesen im DIN Deutsches Institut IU in der Gemarkung Gonbach wird als (UVDW]IOlFKH E2 zum landespflegerischen Ausgleich der geplanten damit Sach- und 3HUVRQHQVFKlGHQ vermieden werden N|QQHQ Die von der (UVFKOLH‰XQJ EHUKUWHQ I S. 1972) 1RUPXQJH99HUWULHE%HXWK9HUODJ*PE+%XUJJUDIHQVWUD‰H%HUOLQ 5.0 HINWEISE Eingriffe in Boden, Natur und Landschaft festgesetzt. Die )OlFKH ist als Streuobstwiese zur gezielten %HK|UGHQ sind zur Abstimmung der technischen Belange im Rahmen der $XVIKUXQJVSODQXQJ zu Strukturierung des Landschaftsbildes sowie zur Stabilisierung der |NRORJLVFKHQ Funktionen im Naturraum beteiligen. 9RUVFKODJ*UXQGVWFNVWHLOXQJ herzustellen. Die 2EVWElXPH sind dauerhaft zu erhalten sowie bei Ausfall gleichwertig zu ersetzen. Die Ein digitaler Lageplan der existierenden Hauptleitung Wasserversorgung im Bereich der Flst-Nr. 382/8 und 382/9 x Landesgesetz zur nachhaltigen Entwicklung von Natur und Landschaft (Landesnaturschutzgesetz x DIN 4109 Schallschutz im Hochbau Ausgabe November 1989 Normausschuss Bauwesen im DIN :LHVHQIOlFKH ist extensiv zu bewirtschaften. Sollten sich auf dem *UXQGVWFN IXQNWLRQVWFKWLJH Drainage existiert nicht. Aufgrund dessen ist vor Beginn der %DXPD‰QDKPHQ vom %DXKHUUHQ(LJHQWPHU3ODQXQJVWUlJHU - LNatSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.10.2015, (GVBl. 2015, S. 283), zuletzt Deutsches Institut IU Normung e.V. Vertrieb: Beuth Verlag GmbH, %XUJJUDIHQVWUD‰H 6, 30 Berlin, EHILQGHQVLQGGLHVHVWLOO]XOHJHQGDVVGHU:DVVHUUFNKDOWDXIGHU(UVDW]IOlFKHJHI|UGHUWZLUG mittels Suchschlitz sicherzustellen, dass JHPl‰ dem eingetragenen Leitungsrecht der Schutzstreifen von 1,50 m JHlQGHUWGXUFK9HURUGQXQJYRP *9%,6  aktuelle Form DIN 4109-1 vom Juli 2016 eingehalten wird. Innerhalb des eingetragenen Schutzstreifens sind %DXWlWLJNHLWHQ untersagt, gegebenenfalls sind 12. 0LW*HK)DKUXQG/HLWXQJVUHFKWHQ]XEHODVWHQGH)OlFKHQ †$EV1U%DX*% ]XVlW]OLFKH6LFKHUXQJVPD‰QDKPHQ]XHUJUHLIHQ Bei der (UVFKOLH‰XQJ des Baugebietes werden bereits die Anschlussleitungen zur Stromversorgung der x *HVHW]EHUGLH8PZHOWYHUWUlJOLFKNHLWVSUIXQJ 893* in der Fassung vom 24.02.2010 (BGBl. I, x DIN 45 691 *HUlXVFKNRQWLQJHQWLHUXQJ in der Bauleitplanung Ausgabe Dezember 2006 Die in der Planurkunde gekennzeichneten )OlFKHQ dienen der oberirdischen Ableitung des einzelnen *UXQGVWFNH bis auf die *UXQGVWFNH verlegt. Die Anschlussleitungen liegen somit bereits 6 ]XOHW]WJHlQGHUWGXUFK$UWLNHOGHV*HVHW]HVYRP %*%O,6 Normausschuss Bauwesen im DIN Deutsches Institut IU Normung e.V. Vertrieb: Beuth Verlag GmbH, 2EHUIOlFKHQZDVVHUV in den Retentionsraum zugunsten der Ortsgemeinde in einer Breite von 5,0 m. Die XQWHULUGLVFKDXIGHQHLQ]HOQHQ*UXQGVWFNHQXQGVWHKHQXQWHUHOHNWULVFKHU6SDQQXQJ %XUJJUDIHQVWUD‰H%HUOLQ $XVIKUXQJ soll sich an den *UXQGVlW]HQ der naturnahen Bauweise orientieren. Der festgesetzte Streifen ist Auf die 0HUNEOlWWHU Ä(UGDUEHLWHQ in der 1lKH erdverlegter Kabel der Berufsgenossenschaften der JUXQGVlW]OLFK von Bebauung und sonstigen %HHLQWUlFKWLJXQJHQ die dessen )XQNWLRQVIlKLJNHLW verringern, %DXZLUWVFKDIW³ und Ä+LQZHLVH IU 0D‰QDKPHQ zum Schutz von Versorgungsleitungen bei %DXDUEHLWHQ³ x Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.07.2009 (BGBl. I S. IUHL]XKDOWHQ(LQHDQJHSDVVWH3IOHJHGHU)OlFKHQ 0DKGJJI%HUlXPHQYRQ6FKODPP LVW]XJHZlKUOHLVWHQ wird hingewiesen.  ]XOHW]WJHlQGHUWGXUFK$UWLNHOGHV*HVHW]HVYRP %*%O,6 x Technische Anleitung zum Schutz gegen /lUP (TA /lUP Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift Sollten im Rahmen der %HJUQXQJ des Plangebietes Anpflanzungen im Bereich festgesetzter |IIHQWOLFKHU zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (TA /lUP vom 26.08.1998 (GMBl. Nr. 26 vom 28.08.1998, S. 13. )OlFKHQ]XP$QSIODQ]HQYRQ%lXPHQ6WUlXFKHUQXQGVRQVWLJHQ%HSIODQ]XQJHQ †$EV1UD (UVFKOLH‰XQJVIOlFKHQ vorgenommen werden sind nachfolgende $XVIKUXQJHQ zu beachten. Unter 503) und Abs. 6 BauGB) Zugrundelegung der Vorgaben im "Merkblatt EHU Baumstandorte und unterirdische Ver- und x :DVVHUJHVHW]IUGDV/DQG5KHLQODQG3IDO] (Landeswassergesetz - LWG -) in der Fassung der Entsorgungsanlagen" der Forschungsgesellschaft IU 6WUD‰HQ und Verkehrswesen (FGSV), Ausgabe Ortsgemeinde Gonbach %HNDQQWPDFKXQJYRP-XOL *9%O6 P9Y††XQGJHlQGHUW 13.1 Zur Sicherung der Einbindung des Plangebietes in die freie Landschaft ist im Rahmen der 1989 und ³*: 125: Baumpflanzungen im Bereich unterirdischer 9HUVRUJXQJVDQODJHQ³ des Deutschen GXUFK†GHV*HVHW]HVYRP *9%O6 x 16. BImSchV - 9HUNHKUVOlUPVFKXW]YHURUGQXQJ vom 12. Juni 1990 (BGBI. I S. 1036), zuletzt JHlQGHUW $XVJOHLFKVPD‰QDKPH A1 (vgl. Umweltbericht) ein strukturreicher *HK|O]VWUHLIHQ aus 240 heimischen 9HUHLQGHV*DVXQG:DVVHUIDFKHV '9*: YRQ0lU]LVWDXIIROJHQGHVKLQ]XZHLVHQ durch Artikel 1 der Verordnung vom 18. Dezember 2014 (BGBI. I S. 2269) 6WUlXFKHUQ herzustellen, dauerhaft zu erhalten sowie bei Ausfall gleichwertig zu ersetzen. Die zu Bei Anpflanzungen von %lXPHQ und tiefwurzelnden 6WUlXFKHUQ im Bereich unterirdischer Ver-/ Bebauungsplan YHUZHQGHQGHQ$UWHQXQG3IODQ]TXDOLWlWHQVLQGGHU3IODQ]OLVWH]XP%HEDXXQJVSODQ]XHQWQHKPHQ Entsorgungsleitungen (Leitungen) soll ein Mindestanstand von 2,50 m (horizontaler Abstand /DQJPHLOHU:HJbQGHUXQJ x *HVHW]]XP6FKXW]YRUVFKlGOLFKHQ8PZHOWHLQZLUNXQJHQGXUFK/XIWYHUXQUHLQLJXQJHQ*HUlXVFKH Stammachse - $X‰HQKDXW Leitung) eingehalten werden. Kann dieser zur *HZlKUOHLVWXQJHQ der (UVFKWWHUXQJHQXQGlKQOLFKH9RUJlQJH (Bundesimmissionsschutzgesetz - BImSchG) in der x VDI Richtlinie 2719 6FKDOOGlPPXQJ von Fenstern und deren Zusatzeinrichtungen Ausgabe 13.2 Im Zuge der Umsetzung der (UVDW]PD‰QDKPH E1 auf )OXUVWFN 215 (2. UlXPOLFKHU Geltungsbereich des Betriebssicherheit der Leitungen erforderliche Abstand nicht eingehalten werden, sind vom )DVVXQJYRP %*%O,6 ]XOHW]WJHlQGHUWGXUFK$UWLNHOGHU9HURUGQXQJYRP August 1987 Bebauungsplanes) in der Gemarkung Gonbach sind 11 KRFKVWlPPLJH 2EVWElXPH zur randlichen 9RUKDEHQVWUlJHU in Absprache mit dem jeweiligen 9HUVRUJXQJVWUlJHU geeignete 0D‰QDKPHQ zum Satzungsexemplar 6FKXW]GHU/HLWXQJHQ ]%(LQEDXYRQ7UHQQZlQGHQDXV.XQVWVWRII YRU]XVHKHQ Dipl.-Ing. H.W. Schlunz 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) Abgrenzung des Retentionsraumes zu pflanzen. Die zu verwendenden Arten und 3IODQ]TXDOLWlWHQ sind der JHP†$EV%DX*% Pflanzliste zu entnehmen. B.Sc. K.6|KQ x /lQGHUDUEHLWVJHPHLQVFKDIW Abfall (LAGA): Anforderungen an die stoffliche Verwertung von x 0LQLVWHULXPIU8PZHOW5KHLQODQG3IDO] +UVJ $EVWlQGH]ZLVFKHQ,QGXVWULHXQGE]Z PLQHUDOLVFKHQ$EIlOOHQ vom 06.11.2003 13.3 Im Zuge der Umsetzung der (UVDW]PD‰QDKPH E2 auf )OXUVWFN 569/04 (3. UlXPOLFKHU Geltungsbereich des 1:1000 Gewerbegebieten und Wohngebieten im Rahmen der Bauleitplanung Bebauungsplanes) in der Gemarkung Gonbach sind 13 KRFKVWlPPLJH 2EVWElXPH zu pflanzen. Die zu (Abstandserlass Rhld.-Pf.), (Az: 10615-83 150-3, Mainz, 26.02.1992) verwendenden Arten und 3IODQ]TXDOLWlWHQ sind der Pflanzliste zu entnehmen. Beim Anpflanzen der Schlunz 07.11.2016 +RFKVWlPPH ist ein Mindestabstand von 5,0 m (ab %|VFKXQJVREHUNDQWH zum nordwestlich anstehenden Marky 07.11.2016 QDPHQORVHQ*HZlVVHU,,,2UGQXQJHLQ]XKDOWHQ x /DQGHVJHVHW]]XP6FKXW]XQG]XU3IOHJHGHU.XOWXUGHQNPlOHU(Denkmalschutzgesetz - DSchG) YRP0lU] *9%O6 ]XOHW]WJHlQGHUWGXUFKGDV*HVHW]YRP *9%O 13.4 Im Bereich der Privaten *UQIOlFKH mit der Zweckbestimmung Gartenland *UXQGVWFN Flst. Nr. 350/8) ist S.245) Mit der Bekanntmachung tritt dieser Bebauungsplan in Kraft. der vorhandene Streuobstbestand dauerhaft zu erhalten und zu pflegen.

'LHVHP%HEDXXQJVSODQLVWHLQH%HJUQGXQJJHPl‰†$EV%DX*%EHLJHIJW GmbH K a i s e r s l a u t e r n